Ausgabe Juli 2021

Zwei Dörfer – eine Gemeinde www.spiringen.ch / www.urnerboden.ch

SpirINFO Informationen von der Gemeinde Spiringen für die Einwohnerinnen und Einwohner

Vorwort Gemeindepräsident

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

Es ist bereits ein Jahr vergangen seitdem Sie mich zum Gemeindepräsidenten gewählt haben. Dafür möchte ich Ihnen nochmals recht herzlich danken. Obwohl ich dieses Amt nicht anstrebte, liess ich mich aufgrund der besonderen Konstellati- on im Gemeinderat und trotz meines leicht fortgeschrittenen Alters dazu bewegen, mich als Übergangslösung für das Amt zur Verfügung zu stellen. Dank meiner Erfahrung war es ein- fach, mich in diesem Amt zurecht zu finden und ich war von den vielen positiv wohlwollenden Reaktionen aus der Bevölke- rung überrascht.

Die Jahre 2020 und 2021 wurden von der weltweiten Coronavirus-Pandemie geprägt. Obwohl wir in Spiringen, mit wenigen Ausnahmen, von der Pandemie verschont blieben, mussten wir einige Einschränkungen hinnehmen. Viele Sitzungen und Besprechungen mit kantonalen Behörden wurden abgesagt oder verschoben. Auch die regionale Zusammen- arbeit wurde erschwert. Die Sitzungen der Gemeindebehörden wurden zum Teil per Videokonferenz abgehalten. Der Gemeinderat behandelte trotzdem viele Sachgeschäfte. Speziell beschäftige der Gemeinderat in dieser Zeit der Steinschlagschutz Witerschwan- den, die Teilrevision Nutzungsplanung (insbesondere die Campingzone Urnerboden), der Erhalt vom Dorfladen Spiringen und das Projekt Kunsteisbahn Holzboden.

Ich bin überzeugt, dass der Gemeinderat in diesen und allen anderen Themen bemüht war, für Spiringen die bestmögliche Lösung anzustreben. Meine Ratskolleginnen und Ratskollegen gehört für ihre sehr engagierte Arbeit der herzliche Dank meinerseits. Auch dem aufgestellten Team der Gemeindeverwaltung gebührt ein grosser Dank. Die Zu- sammenarbeit mit den erwähnten Personen macht Freude und erleichtert mir das Amt als Gemeindepräsident wesentlich.

Auch das wachsende Interesse an der Politik von Ihnen liebe Einwohnerinnen und Ein- wohner von Spiringen ist ein Aufsteller für die Behörden. Ich erwähne mit Stolz die zu- nehmende Beteiligung an den Gemeindeversammlungen und die sehr gute Stimm- beteiligung an der letzten Volksabstimmung.

Nun wünsche ich viel Spass beim Durchstöbern vom SpirInfo, einen schönen Sommer und ich hoffe Sie an der nächsten Einwohnergemeindeversammlung am 4. November 2021, wieder begrüssen zu dürfen.

Mit den besten Wünschen, ein gutes Einvernehmen unter Ihnen und mit den Behörden sowie gute Gesundheit und Wohlergehen.

Tony Arnold, Gemeindepräsident

Gemeindeverwaltung Spiringen

Gemeindeverwaltung Spiringen Dorf 10 6464 Spiringen

Telefon: 041 879 11 34

Homepage: www.spiringen.ch E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Montag 08.30 – 11.00 Uhr / 14.00 – 17.30 Uhr Dienstag - Donnerstag 08.30 – 11.00 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr Freitag 08.30 – 11.00 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr

Sonderregelungen

Vor Feiertagen bis 16.00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass der Schalter der Gemeindeverwaltung jeweils am Freitag nach einem Feiertag und am Montag vor einem Feiertag geschlossen bleibt. Herzlichen Dank.

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten können telefonisch vereinbart werden.

Gemeinde Spiringen: Gemeinderat und Mitarbeiter

Gemeinderat per 30.06.2021

Arnold Anton, Getschwilerstrasse 11, Spiringen Behörden und Verwaltung

Gisler Valentin, Klausenstrasse 58, Spiringen Bildung

Imhof Tobias, Witerschwanderstrasse 66, Spiringen Kultur und Freizeit, Volkswirtschaft

Baumann Margrith, Spielmattlistrasse 4, Spiringen Soziale Sicherheit, Gesundheit

Scheiber Heinz, Rösslistutz 3, Spiringen Finanzen und Steuern

Müller René, Talstrasse 22, Spiringen Bauwesen, Verkehr, Liegenschaften

Bissig Bernadette, Klausenstrasse 61, Spiringen Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Umwelt und Raumordnung

Gemeindeverwaltung

Gemeindeschreiber Baumann Rolf

Gemeindekassierin Kempf Fabienne

Verwaltungsangestellte Walker Fabienne

Lernende Arnold Flavia (bis 31.07.2021) Arnold Olivia (ab 01.08.2021)

Impressum

Redaktion Gemeindeverwaltung Spiringen Dorf 10 6464 Spiringen www.spiringen.ch [email protected]

Tel. 041 879 11 34

Haben Sie einen speziellen Vereinsanlass oder eine gute Idee für das SpirINFO? So melden Sie sich doch bei der Gemeindeverwaltung Spiringen. Berichte inkl. Fotos sollten jeweils bis Mitte Mai des jeweiligen Jahres eingereicht werden.

Informationen aus der Einwohnerkontrolle Spiringen/Urnerboden (01.07.2020 bis 30.06.2021)

Spiringen freut sich 25 Neuzuzüger in der Gemeinde begrüssen zu dürfen.

 Albisser Andreas und Sandra mit Kira, Klausenstrasse 34, Spiringen, von Römerswil LU  Arnold Georges, Döldigstrasse 12, Spiringen, von Flüelen UR  Arnold-Infanger Walter und Daniela mit Patrick und Jelena, Mettenerstrasse 17, Spiringen, von Bürglen UR  Bissig Ueli, Klausenstrasse 61, Spiringen, von Bürglen UR  Bösch Karin, Schwändelistrasse 12, Spiringen, von Appenzell AI  Bürli Kathrin, Witerschwanderstrasse 12, Spiringen, von Altdorf UR  Gisler Melanie, Mangelingen 2, Spiringen, von UR  Gonzalez Morales Juan David, Ratzistrasse 4, Spiringen, von Kolumbien  Müller Esther, Witerschwanderstrasse 12, Spiringen, von Seedorf UR  Müller Jaqueline, Witerschwanderstrasse 12, Spiringen, von Seedorf UR  Schuler Thomas, Schwändelistrasse 12, Spiringen, von UR  Stadler Cornelia, Witerschwanderstrasse 12, Spiringen, von Seedorf UR  von Känel Michaela, Fadentalstrasse 2, Spiringen, von Reichenbach im Kandertal BE  Wallimann-Blanc Eveline, Oberdorf 1, Spiringen, von Adligenswil LU  Zajacová Iveta, Dorfstrasse 29, Urnerboden, von Slowakei  Zimmermann Chiara, Rösslistutz 1, Spiringen, von Surses GR  Zurfluh Franz und Regula mit Elias und Flavia, Döldigstrasse 8, Spiringen, von Bürglen UR

Geburten (14)

03.09.2020 Schuler Mirjam, Witerschwanderstrasse 42, Spiringen des Schuler Bernhard und der Schuler geb. Müller Regula

31.10.2020 Herger Priska, Kipfenstrasse 9, Spiringen des Herger Josef und der Herger geb. Heinzer Nadia

10.11.2020 Riedi Lorena, Gründli 3, Spiringen des Riedi Heinz und der Riedi geb. Schuler Nadja

17.11.2020 Koller Katja und Koller Livia, Witerschwanderstrasse 6, Spiringen des Koller Martin und der Koller geb. Riedi Claudia

09.12.2020 Gisler Josefin, Oberdorf 6, Spiringen des Gisler Thomas und der Gisler geb. Müller Vroni

27.12.2020 Brand Noah, Witerschwanderstrasse 10, Spiringen des Brand Simon und der Brand geb. Herger Manuela

07.01.2021 Arnold Emil, Grossobermatt 1, Spiringen des Arnold Daniel und der Arnold geb. Steiger Yvonne

13.02.2021 Bezençon Marie, Wilerstrasse 7, Spiringen des Bezençon Mathieu und der Brand Raphaela

28.03.2021 Arnold Cielo, Ratzistrasse 4, Spiringen des Gonzalez Morales Juan David und der Arnold Debora

25.04.2021 Bissig Anni, Klausenstrasse 21, Spiringen des Bissig Michael und der Bissig geb. Stadler Aline

30.04.2021 Gisler Tanja, Witerschwanderstrasse 4, Spiringen des Gisler Thomas und der Gisler geb. Reber Martina

14.05.2021 Müller Felix, Ratismatt 1, Spiringen des Müller Max und der Müller geb. Arnold Sandra

08.06.2021 Herger Silvio, Talstrasse 7, Spiringen des Herger Karl und der Arnold Manuela

Spezielle Gratulationen

Unseren ältesten Einwohner/innen wünscht der Gemeinderat alles Gute.

Älteste Einwohnerin: Arnold-Gisler Katharina, Getschwilerstrasse 10, Spiringen – 31.10.1926 (Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim Gosmergartä, Bürglen)

Ältester Einwohner: Herger-Gisler Josef, Schwändelistrasse 2, Spiringen – 02.03.1930

Wegzüger (25)

Im vergangenen Jahr verliessen 25 Einwohnerinnen und Einwohner die Gemeinde Spiringen. Wir wünschen ihnen an ihrem neuen Wohnort alles Gute.

Todesfälle (4)

 14.11.2020 Aschwanden-Bär Othmar, Gründlistrasse 2, Spiringen  02.02.2021 Herger-Baumann Maria, Schwändelistrasse 13, Spiringen  12.02.2021 Gisler-Gisler Anna, Talstrasse 16, Spiringen  21.02.2021 Herger-Kempf Rosalia, Talstrasse 16, Spiringen

Die Gemeinde Spiringen entbietet den Angehörigen ihre herzliche Anteilnahme.

Einwohnerzahl per 30.06.2021

Die Gemeinde Spiringen/Urnerboden zählt per 30.06.2021 Total 846 Einwohner. Das sind 10 Personen mehr, als vor einem Jahr.

Schülerzahlen 2021/2022 Schülerzahlen 2021/2022 Spiringen Urnerboden

Abteilung Anzahl Schüler/innen Abteilung Anzahl Schüler/innen Kindergarten 30, davon 11 Spiringen 1./2. Klasse 12 1. Klasse 1 Kind 3./4. Klasse 13 4. Klasse 2 Kinder 5./6. Klasse 13 6. Klasse 2 Kinder 1. Oberstufe 11, davon 5 Spiringen 2. Oberstufe 13, davon 7 Spiringen 3. Oberstufe 12, davon 7 Spiringen

Primarschulhaus Spiringen

Kreisschulhaus Spiringen

Abschied aus der Gemeindeverwaltung

Abschlusswort Arnold Flavia (Lernende 2018 – 2021)

Liebe Spirignerinnen und liebe Spirigner

Ich werde meine kaufmännische Lehre am 31. Juli 2021 bei der Gemeindeverwaltung Spiringen beenden und möchte mich recht herzlich beim Gemeinderat und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die tolle Zusammen- arbeit bedanken. Auch für die angenehmen Kontakte mit der Bevölkerung und die vielen Erfahrungen danke ich recht herzlich. Die letzten 3 Jahre waren sehr interessant, lehrreich und werden mir stets in guter Erinnerung bleiben.

Vielen herzlichen Dank und alles Gute.

Der Gemeinderat Spiringen dankt Flavia Arnold für die geleisteten Arbeiten und gratuliert ihr recht herzlich zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung.

Für die Zukunft wünschen wir Flavia alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg in ihrem weite- ren Berufsleben.

Herzlich Willkommen in der Gemeindeverwaltung

Vorstellung Olivia Arnold, Lernende ab 1. August 2021

Ab dem 1. August 2021 dürfen wir unsere neue Lernende, Olivia Arnold bei uns in der Gemeindeverwaltung Spiringen begrüssen. Olivia Arnold kommt aus Spiringen und absolviert die dreijährige kaufmännische Lehre. Gerne informiert Sie Olivia Arnold im nächsten SpirINFO wie es ihr im ersten Lehrjahr ergangen ist.

Der Gemeinderat Spiringen und das Verwaltungsteam freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Olivia Arnold einen guten Start in die Lehre.

Bericht und Fotos: Gemeindeverwaltung Spiringen Bericht aus der Gemeinde: Verabschiedung Father Sijoy Mathew

Am Sonntag, 14. Februar wurde in Spiringen Father Sijoy Mathew, welcher dort als Priester rund einenhalb Jahre gewirkt hat, verabschiedet. Leider verhinderten die Corona- Massnahmen eine «grössere», verdientere Verabschiedung. Gerne hätte der Kirchenrat Sijoy Mathew einen Abschiedsapéro mit der Bevölkerung gegönnt. So wurde Sijoy Mathew im Sonntagsgottesdienst um 9.00 Uhr durch den Kirchenrat verabschiedet.

Fast ein Einheimischer

Als Geschenk überreichte ihm der Kirchenrat ein «Hirthämmli» - es soll eine Erinnerung an die Zeit in Spiringen sein. Ein Hirthemd tragen hierzulande die Einheimischen, und mit seiner aufgeschlossenen Art und seinem kommunikativen Wesen ist Sijoy Mathew in der kurzen Zeit, in der er in Spiringen gewirkt hat, sozusagen zu einem Einheimischen ge- worden. Die Zusammenarbeit mit ihm wurde sehr geschätzt. Er verstand es, die verschie- denen Ansprüche innerhalb der Pfarrei zu einen, und hat so Schönes in die Wege geleitet. Leider hat Corona auch vieles verhindert oder konnte nicht wie geplant durchgeführt werden. Auch die Zeit, in der die Gläubigen nicht mehr in die Kirche zur Messe durften, war sicher keine einfache.

Abschied in kleinem Rahmen: Father Sijoy Mathew inmitten des Kirchenrates vor der Pfarrkirche in Spiringen Die Kirchgemeinde Spiringen und der Kirchenrat lassen Father Sijoy Mathew ungern ziehen, wissen aber, dass in seinem Heimatland Indien Aufgaben auf ihn warten, welchen er sich zu widmen hat. Die gesamte Kirchgemeinde wünscht ihm auf seinem weiteren Weg von Herzen nur das Allerbeste und Gottes reichen Segen. Ein herzliches «Vergelts Gott!» für die Zeit in Spiringen, und vielleicht gibt es irgendwann ein Wiedersehen.

Bericht: Kirchenrat Spiringen / Foto: Franz Imholz, Spiringen Bericht aus der Gemeinde: Dorfladen ist wieder eröffnet

Nach einer einmonatigen Umbauzeit öffnete der Dorfladen Spiringen am Karsamstag, 3. April 2021 seine Türen. 165 Personen tätigten dabei ihre Einkäufe. Der Verwaltungsrat bedankte sich in kleinem Rahmen bei allen Beteiligten für ihren Effort.

Am Samstag, 27. Februar 2021 schloss die Filiale der Bäckerei Hauger AG ihren Verkaufsladen im St. Anton in Spiringen. In der einmonatigen Umbauphase wirkte der Bauchef der Arbeitsgruppe René Müller als Koordinator, Projektleiter, Bauführer und selbst als Mitarbeiter im Hinblick auf das sehr sportliche Ziel auf die Eröffnung des Neuen Dorfladens Spiringen vom Karsamstag hin. Nur dank der unkomplizierten, präzisen und flexiblen Arbeit des örtlichen Gewerbes war der Umbau in so kurzer Zeit zu realisieren. Infolge unvorhergesehener Überraschungen mussten in kürzester Zeit neue Lösungen gefunden werden, welche René aber gekonnt realisierte.

Dorfladenteam meistert neue Herausforderung

Das Dorfladenteam mit den beiden Geschäftsführerinnen Irene Herger und Margrith Imhof mit den Mitarbeiterinnen Martina Herger, Tanja Herger und Ottilia Imhof mussten sich neben dem Auffüllen der Regale auch mit dem Betreuen der Infrastruktur und vor allem mit der Bedienung des Kassacomputers befassen, ebenso lernten sie den Umgang mit dem Aufbackofen. Die Instruktionen und die Betreuung durch die Volg Spezalistinnen waren herausfordernd, freundlich und sehr hilfreich.

Frühe Tagwacht am Eröffnungstag

Die Präsentationsregale waren am Samstag, 27. März fertig montiert und wurden an- schliessend geputzt. Der Kältetechniker konnte seine Arbeiten am Abend des Donnerstag abschliessen und die Anlage der Genossenschaft übergeben. Kleine Feinschliffe am Bau wurden dann am Karfreitag vom Vorstand noch erledigt. Am Karsamstag, 3. April 2021 war das Dorfladenteam bereits vor 05.00 Uhr im St. Anton anzutreffen. Frischprodukte bereitstellen und Auffüllen der Brot- und Backwarenregale waren einige der anste- henden Arbeiten.

Während der Umbauzeit und am Eröff- nungswochenende begleitete ein Kamera- team vom Seco (Staatssekretariat für Wirtschaft) die Arbeiten rund um den Dorfladen Spiringen. Bereits um 06.20 Uhr tätigte der erste Kunde seine Einkäu- fe. Bis zum Ladenschluss um 16.00 Uhr haben 165 Personen im neu eröffneten Dorfladen eingekauft. Von Kindern im Die ehemalige Besitzerin des St. Anton Margrith Gisler- Vorschulalter bis zur rüstigen Rentnerin Zgraggen lobte die grosse Vielfalt des Angebotes im waren alle Altersklassen gut vertreten. neuen Dorfladen.

Bericht und Foto: Franz Imholz, Spiringen

Die Spirgner schätzen ihren «Neuen Dorfladen»

Auf die Frage «was bedeutet Dir der Dorfladen?» kamen Antworten wie «der Dorfladen gehört zu einem attraktiven Bergdorf, die nahe zentrale Einkaufsmöglichkeit ist sehr praktisch, ich muss nicht nach Altdorf fahren, um einzukaufen, ich schätze die persönliche und freundliche Bedienung, ich kann auch Extrawünsche anbringen, der Dorfladen schafft Arbeitsplätze, vor allem ältere und junge Leute schätzen die nahe Einkaufsgelegenheit, Dorfladen und Postagentur werten das Dorfleben auf, der Dorfladen ist ein Mehrwert für Spiringen, vor allem die fantastischen Öffnungszeiten, ich kann auch noch nach Feierabend Einkäufe tätigen». Die meisten waren über das vielfältige Angebot positiv überrascht. Die ca. 1600 Artikel ermöglichen einen fast uneingeschränkten Wochenein- kauf. Die Volg-Produkte-Linie bietet eine sehr attraktive, günstige Preisgestaltung an.

Die Dorfladengenossenschaft der Gemeinde Unterschächen, vertreten durch die beiden Delegierten Doris Herger und Marlen Herger, gratulierten zur Eröffnung und freuen sich auf eine nachbarschaftliche Zusammenarbeit.

Dank des Verwaltungsrates

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe und des Verwaltungsrates, boten den Kundinnen und Kunden Kaffee und Gipfel sowie ein kleiner Apéro an und bedankten sich so am Eröff- nungstag für ihren Einkauf.

Verwaltungsratspräsident Samuel Gisler dankte bei dieser Gelegenheit allen Mitarbeiten- den und den regionalen Gewerbebetrieben, den freiwilligen Helferinnen und Helfern, den verantwortlichen Spezialistinnen und Spezialisten von Volg, den Spezialfirmen mit Kälte- technikern, denn nur dank ihnen war das sportlich ambitionierte Ziel, den Dorfladen am Karsamstag wieder zu eröffnen, möglich. Er gab im Weiteren der Hoffnung Ausdruck, dass alle Spirgner sich ein Bild vom neu eröffneten Dorfladen machen und auch dort ihre Einkäufe tätigen.

Verwaltungsratspräsident Samuel Gisler überreicht den Geschäfs- führerinnen Irene Herger (links) und Margrith Imhof symbolisch ein Schlüssel für eine erfolgreiche Dorfladen Zukunft.

Bericht und Foto: Franz Imholz, Spiringen Bericht aus der Gemeinde: Bittwoche

Traditionell waren die Bitttage dazu da, Gott um Gnade zu bitten, um Fruchtbarkeit für Feld und Flur, um Verhütung von Hagel, Frost und anderen Unwetter. In Spiringen pilgerten in der Bittwoche, das heisst in der Woche von Christi Himmelfahrt, die Gläubigen Rosenkranz betend von der Pfarrkirche zu einer Kapelle. Dort wird normalerweise ein Gottesdienst gefeiert und anschliessend wird der Rückweg wieder betend angetreten.

Am Montag, 10. Mai 2021 fand der Bittgang nach Schwanden zur St. Anna Kapelle in der Nachbars Pfarrei Unterschächen statt. Die Flurprozession startete im Dorf Unterschächen und führte zur Kapelle Schwanden. Nach einer Besinnung bei der Kapelle, leider Covid19 bedingt kein Gottesdienst möglich, führte die Prozession betend zurück ins Dorf.

Der Bittgang zu der sieben Schmerzen Marias geweihten Getschwiler Kapelle startete am Freitag, 14. Mai schon um 06.00 Uhr und führte über Märchlig, Kipfen, Balderig zur Getschwilerkapelle. Nach der Besinnung führte der Weg über die Getschwilergasse zurück zur Pfarrkirche.

Sonntag, 16. Mai «Chrutchilbi» nach dem Hauptgottesdienst in der Pfarrkirche folgten über 30 betende Gläubige dem Kreuzträger durch die Witerschwandergasse zur Kapelle Antonius und Wendelin Witerschwanden. Nachdem Pfarrer Martin Kopp eine kurze Besinnung abgehalten hatte, bewegte sich die Pilgerschar betend zurück zur Pfarrkirche, wo sie mit Glockengeläut empfangen wurden.

Pfarrer Martin Kopp hielt am Sonntag, 16. Mai 2021 nach dem Bittgang durch die Witerschwandergasse, vor der Kapelle Antonius und Wendelin in Witerschwanden eine besinnliche Andacht.

Bericht und Foto: Franz Imholz, Spiringen Bericht aus der Gemeinde:

Einsegnung Alpkäserei Kinzig

Am Mittwochnachmittag, 16. Juni 2021 stellte Pfarrer Wendelin Bucheli, Bürglen, die neu erstellte Alpkäserei Kinzig unter den Machtschutz Gottes. Er lobte den Mut der beteiligten Älplerfamilien das innovative, zukunftsgerichtete Alpkäserei Projekt zu realisieren. Auf ein Zitat aus der Bibel Bezug nehmend sprach er «Mit der Einsegnung wird der Bau seiner Bestimmung übergeben. Es ist weiter ein Zeichen der Anerkennung der Fähigkeiten und Kompetenz das Werk seinen Betreiber/innen anzuvertrauen».

Die beteiligten Älpler Familien Toni und Christine Arnold-German, Vorder Wissenboden, Beat und Karin Arnold-Steiner, Hinter Wissenboden, Damian und Rita Imhof-Gisler, Vorder Gisleralp und Alois und Doris Arnold-Reichmuth, Hinter Gisleralp, wohnten der Einsegnungszeremonie bei. Das sonnige und warme Frühsommerwetter lud dabei zum Verweilen ein.

Die vier beteiligten Älpler-

familien mit Emma Sinkkonen, Milchtechnologin, und Pfarrer Wendelin Bucheli vor der neu erstellten Alpkäserei-Kinzig, freuen sich auf einen guten Alpsommer.

Schon 2006 mit Zukunftsplänen befasst

Bis und mit 2020 stellte jede Familie der vier Alpen Wissenboden und Gisleralp den Käse separat her. Das bedeute für die Familien einen grossen zeitlichen Arbeitsaufwand. Bereits 2006 wurden erste Gedankengänge betreffend der Zukunft der Alpen Wissen- boden und Gisleralp gemacht. Erste Konzepte wurden angedacht und verbessert. Mit der Erschliessung und Fertigstellung des Bewirtschafterweges Gisleralp-Grätli-Rindermatt nach dem Ausstafel Rindermatt stellten die Älpler 2018 fest, dass jetzt eine zentrale Käserei Sinn machen würde. «Gesagt getan» schon gings 2018 an die Planung der Alpkäserei-Kinzig. Die Bewilligungsphase verlief dank präziser Vorarbeit und dem aus- gereiften Konzept der beteiligten Älplerfamilien sehr zügig. Bereits am 21. August 2019 konnte mit dem Mauerwerk begonnen werden und Ende 2019 stand der Rohbau unter Dach.

Bericht und Foto: Franz Imholz, Spiringen

Finanzierung dank Eigenleistung tragbar

Eine grosse Herausforderung stellte die Finanzierung, dieser neu zu erstellenden Alp- käserei, dar. Nur dank grosser Eigenleistung der vier Älplerfamilien konnte die finanzielle Belastung auf ein verkraftbares Niveau gedrückt werden. Älpler Damian Imhof erwähnte: «Die mit viel Herzblut für das neue Projekt arbeitenden Jungen (Maurer, Sanitärinstalla- teur, Schreiner, Strassenbauer) haben mit ihrem Engagement zu den über 7`000 Stunden Eigenleistung beigetragen».

Entstanden ist ein Bau mit den Käsereiräumen, Käselager und Milchannahmeraum. Im Obergeschoss befinden sich Wohnräume für die Angestellten. Vorgelagert ist ein kleiner Verkaufsraum mit Kinzig-Produkten. Eine Sonnenterrasse mit E-Bike Ladestation ergänzt die Alpkäserei. Das dazugehörige «Alpbeizli» am Schächentaler Höhenweg bewirtet gerne durstige und hungrige Wanderer, Biker und Touristen mit Kinzig-Produkten.

Am Samstag, 19. Juni 2021 werden die Alpen Wissenboden und Gisleralp mit rund 130 Kühen bestossen. Somit darf dann auch die Milchtechnologin Emma Sinkkonen aus Finnland ihre Arbeit mit der Produktion von Kinzig-Käse aufnehmen. Alle vier Familien- betriebe sind in der glücklichen Lage, dass die Nachfolgerfrage bereits aufgegleist ist.

Damian Imhof, Sprecher der vier beteiligten Familienbetriebe, dankte den Behörden für ihre unkomplizierte Zusammenarbeit, den Nachbarn und der ganzen Region für ihr Wohl- wollen für das Projekt Alpkäserei-Kinzig.

Das neue Alpkäsereigebäude fügt sich harmonisch ins Landschaftsbild der Kinzigregion.

Bericht und Foto: Franz Imholz, Spiringen Bericht aus der Gemeinde: Neue Holz-Sitzbänke

Josef Herger-Kempf (Bifängler) zügelte im Herbst 2020 vom Riedlig in die Alters- wohnungen bei der Talstrasse 16, Spiringen. Bei Spaziergängen rund ums Dorf Spiringen stellte er ein Mangel an Sitzgelegenheiten fest. Auf Grund dieser Feststellung verwirklichte er mit Anton Herger-Gisler (Joschtiger) und Alois Gisler (Rofaiger) die Idee, neue Sitz- bänkli herzustellen. Franz Herger (Zutti) stellte das Fichtenholz, welches aus einem Wind- wurf stammt, zur Verfügung.

Die Sitzgelegenheiten wurden an der Verzweigung Ratzistrasse-Döldigstrasse, bei der Kehre Weidli-Döldig, Stotziggasse-Bänzig und im Hasli neu erstellt.

Spaziergänger von Nah und Fern schätzen die neu erstellten Sitzbänkli und danken für die großartige Umsetzung dieser Idee.

Der Gemeinderat Spiringen dankt den Initianten für das Erstellen und die Montage der Holzsitzbänke und ist überzeugt, dass viele Wanderer die Sitzgelegenheiten, für eine kurze Rast oder einen Blick über die wunderbare Bergwelt, sehr schätzen.

Stellenausschreibung Wirtin/Wirt Holzboden

Infolge Kündigung der bisherigen Stelleninhaberin sucht die Einwohnergemeinde Spiringen per sofort oder nach Vereinbarung eine/einen

- Wirtin/Wirt (für das Mehrzwecklokal Sportplatz Holzboden während dem Betrieb der Natureisbahn)

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Gemeindeschreiber, Rolf Baumann, (Telefon 041 879 11 34) gerne zur Verfügung.

Bewerbungen sind an den Gemeinderat Spiringen, Dorf 10, 6464 Spiringen zu richten.

Bericht und Foto Holz-Sitzbänke: Franz Imholz, Spiringen Bericht aus der Gemeinde:

Samariterverein; Krankenmobilien zu vermieten

Der Samariterverein Spiringen hat diverse Krankenmobilien zu vermieten:

- Krankenbett elektrisch - Betteinsatz verstellbar - Rollstuhl - Rollator - Nachtstuhl mit Topf - WC Aufsatz - Badelift - Diverse Krücken - Schnabelbecher (nur Verkauf) - Blutdruckmessgeräte - Nachttopf mit Deckel - Urinflasche (nur Verkauf) - Nirenschalen

Wer Interesse hat, kann sich bei der Materialverwalterin des Samaritervereins Spiringen melden:

Hildi Herger-Imhof Bielen 35 6465 Unterschächen

Natel: 079 582 49 06 www.samariterverein-spiringen.ch

Bericht und Foto: Samariterverein Spiringen Bericht aus der Gemeinde: Digitale Steuererklärung

Das Projekt «DigiTax Uri» ist auf der Zielgeraden – das sind erfreuliche Neuigkeiten! Sie können im nächsten Jahr für die Steuerperiode 2021 das erste Mal Ihre private Steuerer- klärung komplett elektronisch ausfüllen und einreichen. Bei der kantonalen Volksabstimmung im Herbst 2019 haben Sie mit dem deutlichen Ja- Stimmenanteil das grosse Bedürfnis für eine digitale Steuererklärung bestätigt. Der Kanton Uri vertraut auf eine bereits in anderen Kantonen erprobte Software, die allen Steuerzahle- rinnen und –zahlern erhebliche Vorteile gegenüber der heutigen Excel-Steuererklärung bringen wird:  Ihre Steuererklärung inkl. Belege können Sie vollständig und effizient elektronisch einreichen. Es ist kein Ausdruck von Unterlagen mehr notwendig.

 Automatische Berechnungen, Plausibilisierungen und Hilfetexte unterstützen Sie optimal beim Ausfüllen.

 Ihre Stammdaten werden automatisch vorbefüllt. Ab dem zweiten Betriebsjahr werden zudem auch Ihre Vorjahresdaten automatisch übernommen, so dass Sie nur noch die jeweiligen Werte anpassen müssen (z.B. Bankkonti/Liegenschaften).

 Steuererklärungen aus dem aktuellen Jahr und den Vorjahren können Sie schnell und einfach über die neue Lösung einsehen und falls gewünscht als PDF lokal abspeichern.

 Die elektronische Steuererklärung erfüllt die heutigen Ansprüche an Datenschutz und Datensicherheit vollumfänglich. Der Zugang zur Software ist mit Benutzer- namen, Passwort und einem SMS-Code abgesichert. Damit Sie Ihre Steuererklärung 2021 online ausfüllen können, müssen Sie nichts Weiteres unternehmen. Sie erhalten Anfang 2022 statt den Steuererklärungs-Formularen neu ein Schreiben, welches alle notwendigen Informationen (wie z.B. den persönlichen Zugangs- code) beinhaltet. Das Gemeindesteueramt und die Projektleitung motivieren Sie, Ihre Steuererklärung zu- künftig online einzureichen. Damit profitieren Sie wie auch die Verwaltung von den digita- len Möglichkeiten und den sich daraus ergebenden Vorzügen sowie Effizienzsteigerungen! In Zusammenarbeit mit der Projektleitung werden wir Sie bei der Umstellung auf die neue Lösung nach Möglichkeit persönlich unterstützen.

Bericht: Marino Mathys, Steueramt Uri Bericht aus der Gemeinde: Autofreier Klausenpass für Velofans

Am 25. September 2021 heisst es nach einem Jahr Coronapause wiederum freie Fahrt für Velofahrer am Klausenpass. An diesem Tag nämlich wird die Strecke zwischen Unter- schächen und Linthal exklusiv für Velofahrer gesperrt. Auf den zahlreichen Kehren, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu überwinden haben, überrollen sie nicht nur die Kantonsgrenze zwischen Glarus und Uri, sondern passieren mit dem Urnerboden auch die grösste Schweizer Alp. Auf ihrem Aufstieg zur auf 1948 m.ü.M. gelegenen Passhöhe ent- schädigt der Ausblick auf das grossartige Bergpanorama mit (3267 m.ü.M.) sowie Gemsfairenstock (2972 m.ü.M.) für die körperliche Anstrengung. Die Velo-Event Serie “Ride the Alps” wurde 2018 von Schweiz Tourismus ins Leben und im Jahr 2020 von Ochsner Sport als Presenting Partner übernommen. Das Ziel ist es, die Schweiz im In- und Ausland als Top-Velo-Destination zu positionieren. Dadurch soll nicht zuletzt auch touristische Wertschöpfung in den Alpen und Voralpen generiert werden. Nach einem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2019 mit Anlässen u.a. am Susten, Flüela und am Klausen, wird die Serie in dieser Saison mit bereits acht Veranstaltungen weitergeführt. Der Klausenpass wird als Saisonhighlight als letzter nur für den Veloverkehr freigegeben.

RIDE THE ALPS KLAUSEN 25. September 2021

Strecke: Unterschächen - Klausenpass - Linthal Streckensperrung für motorisierten Individualverkehr: 9 bis 16 Uhr X offizieller Start um 10 Uhr auf beiden Seiten

Die Postautokurse Linthal - Unterschächen und umgekehrt verkehren trotz der Strassen- sperrung fahrplanmässig.

Für wichtige Angelegenheiten dürfen Anwohner und Älpler die gesperrte Strasse befahren.

Bericht: OK Ride the Alps Klausen / Inserat: Sara Fedier