Bönningstedt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gerichtsvollzieher - Bezirkseinteilung
23 - 1 Gerichtsvollzieher - Bezirkseinteilung Stand: 01.01.2021 Bezirk 1: Obergerichtsvollzieherin Sponbiel Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Dienstag: 9.00 - 10.00 Uhr, Mittwoch: 12.00 - 13.00 Uhr Tel: 04101/852730 Fax: 04101/856954 E-Mail: [email protected] Quickborn Vertreter: GV des Bezirks 8 Bezirk 2 Gerichtsvollzieherin mit Dienstleistungsauftrag von Mach ab 01.02.2021 Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Donnerstag: 09.00 - 10.00 Uhr, Donnerstag: 10.00 – 11.00 Uhr Tel: 0152-05231636 E-Mail: [email protected] Schenefeld Helgoland (nur Postzustellungen) Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - Vertreter: derzeit gesonderter Vertretungsplan; (grundsätzlich jedoch GV des Bezirks 7) Bezirk 3 Gerichtsvollzieherin mit Dienstleistungsauftrag Meldau Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Montag: 12.00 - 13.00 Uhr, Mittwoch: 10.00 - 11.00 Uhr Tel: 040/37509741 Fax: 040/37509742 E-Mail: [email protected] Halstenbek Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - von Rellingen den Ortsteil Egenbüttel - Anlage IV - Vertreter: derzeit gesonderter Vertretungsplan; (grundsätzlich jedoch GV des Bezirks 6) Bezirk 4 Obergerichtsvollzieher Thode Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Mittwoch: 13.00 - 14.00 Uhr, Mittwoch: 14.00 - 15.00 Uhr Tel: 04892/8997445 Fax: 04892/8997447 E-Mail: [email protected] Borstel-Hohenraden Hasloh Kummerfeld Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - Prisdorf Vertreter: GV des Bezirks 5 Bezirk 5 Gerichtsvollzieherin Gloy Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Dienstag: 11.00 - 12.00 Uhr, Dienstag: 12.00 - 13.00 Uhr Tel: 04871/7630139 E-Mail: [email protected] Bönningstedt Ellerbek Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - Vertreter: GV des Bezirks 4 Bezirk 6 Gerichtsvollzieher Dühring Sprechzeiten im Büro Friedenstr. -
Elbmarschenhaus Sucht Zeitzeugen! HASELDORF
Medien-Information 21. Januar 2021 Erzähl doch mal- Elbmarschenhaus sucht Zeitzeugen! HASELDORF. Im Jahr 2022 jährt sich zum 70ten Mal die Freigabe der Insel Helgoland zur Wiederbesiedlung. Der Heimatverband für den Kreis Pinneberg und das Elbmarschenhaus in Haseldorf bereiten zu diesem Jubiläum eine spannende Veranstaltungsreihe im Jahr 2022 im Kreis Pinneberg vor. Gerne möchten wir in diesem Rahmen die Geschichte Helgolands erlebbar machen, indem Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen. Erzählen Sie uns, wie es war, auf Helgoland beim Aufbau mitzuhelfen. Oder wie es war als Kind auf einer nahezu vollständig zerstörten Insel aufzuwachsen. Unter dem Titel „Erzähl doch mal!“ planen wir einen Abend in lockerem Rahmen, an dem Sie Interessierte an Ihren Erlebnissen teilhaben lassen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich melden bei Edelgard Heim, Elbmarschenhaus, Tel. 04129-955-4912 oder per E-Mail unter [email protected] Zum Hintergrund: Die Integrierte Station Unterelbe (ISU) in Haseldorf, auch „Elbmarschenhaus“ genannt, wurde 2006 eröffnet – der 10. Geburtstag wurde im April 2016 groß gefeiert. Der Geist des Hauses besteht in der Zusammenarbeit von Naturschutz, Tourismus und Landnutzung. Im Haus vertreten sind das Land Schleswig-Holstein, der NABU Schleswig-Holstein e.V., Tourismus-Vereine (Tourismus in Marsch und Geest, Holstein Tourismus) sowie die örtliche Jägerschaft. Träger des Hauses ist der ISU- Zweckverband, in dem die Städte und Gemeinden Uetersen, Appen, Groß Nordende, Heidgraben, Heist, Holm, Neuendeich, Haselau, Haseldorf, Hetlingen, Klein Nordende, Seestermühe, Tornesch, Wedel Marketing e.V. (als Vertretung von Wedel), der Abwasserzweckverband, der Kreis Pinneberg und das Land Schleswig-Holstein Mitglieder sind. Die Integrierte Station Unterelbe kümmert sich in Zusammenarbeit mit den Kreisen um diverse (Natur-) Schutzgebiete entlang der Elbe in Schleswig-Holstein bis Neufeld. -
HVV Plan Tarifplan USAR
Richtung Neumünster Schmalensee Groß Bornhöved Tarifplan Zeichenerklärung / Key to signs Kummerfeld Fare Zone Plan 903 913 Richtung Klein- kummerfeld Trappenkamp Bezeichnung der Tarifringe Neumünster Schlamersdorf C Description of fare rings A 1 Boostedt Rickling Brokenlande 904 Nr. der Tarifzone RB 82 Warder 204 Großenaspe Wahlstedt Klein Rönnau Number of the fare zone 823 Mönkhagen 803 Wiemersdorf Eekholt Strenglin Fahrenkrug 804 Richtung Tarifzonengrenzen Bad Bramstedt Bad Segeberg 914 Neumünster/ 813 Wittenborn Weede Goldenbek Kiel Armstedt Zarpen Fare zone boundaries Bad Bramstedt Hartenholm Mözen Kurhaus Strukdorf Richtung Tarifzonengrenze und Grenze Mönkloh Lentföhrden Todesfelde 0 Altengörs RE 8 Lübeck 703 714 E 8 von Hamburg AB Dauenhof R Nützen Struvenhütten Leezen Fare zone boundary and 724 Wakendorf Hamberge 805 Groß 702 dodenhof Seth Reinfeld Hamburg AB boundary Holstentherme Grönau 614 Sülfeld Fresenburg 71 Lutzhorn Kaltenkirchen A 2 Kisdorf 704 B 614/703 Sievershütten RB R Kaltenkirchen Süd 82 915 70 Wesenberg Schnellbahnverkehr RE Grabau Kronsforde 7 Itzstedt 705 1 Bad Oldesloe E Langeln 8 R Henstedt-Ulzburg Rapid Transit (USA-Bahn) Bargfeld- RB 825 Barmstedt 604 Wakendorf II Stegen 0 Barnitz } Horst Alveslohe Ulzburg Süd Nahe 8 Sparrieshoop Barmstedt A 3 RE 8 R Brunnenstraße 605 E E Regionalverkehr Meeschensee R 8 R 3 Richtung E 6 613 Haslohfurth Wilstedt Kayhude Elmenhorst Lasbek Regional Rail RB Hemdingen Kupfermühle Itzehoe/ 61 Langenmoor Voßloch Tanneneck Quickborner Str. 815 Husum RB 504 725 71 Bokholt Friedrichsgabe -
Appen Denkmalliste Pinneberg
Denkmalliste Pinneberg ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Appen Sachgesamtheiten 12704 Hauptstraße 140 Bezeichnung: Marseille-Kaserne Beschreibung: Aktualisierung vorgesehen Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich Schutzumfang: Kommandeur-Wohnhaus, Offiziers-Heim, Stabsgebäude/USLw, Stabsgebäude/LehrGrpAusb und II./USLw, Truppenküche und Mannschaftsheim, Lazarettgebäude, Unteroffiziersheim, Hauptwache mit Toranlage und Arresthof, Poststelle, Friseurgebäude, Sozial- und Werkstattgebäude/Geländebetreuung StOV, 9 Unterkunftsgebäude, 11 Unterkunftsgebäude mit Müllhaus, Lehrsaalgebäude (28), Flugzeughalle II, Flugzeughalle IV Bauliche Anlagen 19215 Hauptstraße 140 Bezeichnung: Kommandeur-Wohnhaus Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, städtebaulich Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marseille-Kaserne 19216 Hauptstraße 140 Bezeichnung: Offiziers-Heim Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marseille-Kaserne 19217 Hauptstraße 140 Bezeichnung: Stabsgebäude/USLw Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, städtebaulich Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Marseille-Kaserne 19218 Hauptstraße 140 Bezeichnung: Unterkunftsgebäude mit Müllhaus Beschreibung: -
Ausgabe 80 Dezember 2008
Ausgabe 80 Dezember 2008 Marc Hanika-Heidl – unsere Badminton-Hoffnung 1 TuS_Themen_Nr80.indd 1 05.12.2008 12:05:32 Uhr INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort TuS Themen W. Diekert 3 Jugendabteilung 4 Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder 7 Turnen 8 Badminton 9 Judo 11 Tischtennis 20 Tennis 25 Angebotsübersicht 29 Aufnahmeantrag 15 Einzugsermächtigung 16 Home page- Adresse Geschäftsstelle NEU! Adresse: Almtweg 23, 25482 Appen Impressum Ansprechpartner: Jutta Koopmann Herstellung: Media-Nord-Print Tel.: 04101 - 29159 Kühn + Utesch GmbH & Co. eMail: [email protected] Redaktion: Homepage: www.tusappen.de Volker Kühn Tel.: 0 40/94 36 80-0 Hans Martens Fax: 0 40/94 36 80-20 Öffnungszeiten: Montag 9.00 – 11.30 Uhr und 16.00 – 20.00 Uhr Email: [email protected] Redaktionsschluss für die nächsten Donnerstag 9.00 – 11.30 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr TuS-Themen: 22.03.2009 22 TuS_Themen_Nr80.indd 2 05.12.2008 12:05:34 Uhr VORWORT TUS THEMEN Liebe Vereinsmitglieder, es ist schon erstaunlich, wie schnell so manche Planungen in unserer Gemeinde die „Runde“ ma- chen. Aber es macht meist wenig Sinn, solche Gerüchte zu bestreiten, wenn sie doch stimmen. Der Vorstand des TuS Appen hat in einer Zusammenkunft mit den politischen Vertretern unserer Gemeinde seine Planungen und Vorstellungen über die Erweiterung des Sportgeländes durch den Neubau einer Sporthalle vorgestellt. Dieser Neubau ist unserer Meinung nach notwendig, weil wir mit unserem Sportangebot an die Kapazitätsgrenzen gestoßen sind und auf den Sportverein neue Herausforderungen warten. Seit längerer Zeit versuchen wir durch „Klimmzüge“ in der Organisation allen Mitgliedern gerecht zu werden, aber das mangelnde Platzangebot führt in fast allen Abteilungen zu einer „Mangelwirt- schaft“. -
Diakoniestation Elbmarsch
Diakoniestation Elbmarsch Klinkerstraße 84 25436 Moorrege Telefon: 04122 83 24 4 Fax: 04122 90 86 20 E-Mail: [email protected] Website: www.pflegediakonie.de Herzlich willkommen bei der Diakoniestation Elbmarsch. Die wichtigsten Infos zu unserem ambulanten Pflegedienst finden Sie in dieser Übersicht. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben. DIE DIAKONIESTATION ELBMARSCH Die Diakoniestation im nördlichen Marschland der Elbe hat eine lange Historie. Schon viele Jahre bevor der ambulante Pflegedienst 1995 gemeinsam mit zwei anderen Diakoniestationen den Grundstein für die heutige Pflegediakonie legte, war hier eine Gemeindeschwester beschäftigt. Heute arbeiten in Morrege über 30 Mitarbeitende in einem Hauswirtschafts- und Betreuungsteam sowie einem Pflegeteam, darunter speziell ausgebildete Pflegeberaterinnen und Palliativ-Pflegekräfte. Durch die breite fachliche Ausrichtung kann das Team eine individuelle Beratung und Versorgung in Ihrem Zuhause anbieten. Wenn Sie in Wedel und Umgebung wohnen, haben Sie mit der Außenstelle Wedel eine ortsnahe Anlaufstelle. EINSATZORTE Moorrege, Appen, Appen-Etz, Hetlingen, Haseldorf, Haselau, Heist, Seestermühe, Seester, Wedel und Umland LEISTUNGEN DER AMBULANTEN PFLEGE Grundpflege Die Grundpflege umfasst Unterstützung bei täglichen Dingen, z.B. Körperpflege, Aufstehen, Anziehen, Zubettgehen, Bewegung. Diese Leistungen werden im Rahmen des bewilligten Pflegegrades von der Pflegekasse refinanziert. Diakoniestation Elbmarsch Behandlungspflege Die Behandlungspflege beinhaltet medizinische -
Allgemeine Informationen Zum Thema Kinderbetreuung in Kindes- Tagesstätten Und Betreuung in Den Grundschulen Im Amtsbereich Geest Und Marsch Südholstein
Allgemeine Informationen zum Thema Kinderbetreuung in Kindes- tagesstätten und Betreuung in den Grundschulen im Amtsbereich Geest und Marsch Südholstein Nachstehend erhalten Sie allgemeine Informationen zum Thema Kinderbetreuung in Kindestagesstätten und Betreuung in den Grundschulen im Amtsbereich Geest und Marsch Südholstein. Zum Amtsbereich gehören die Gemeinden Appen Groß Nordende Haselau Haseldorf Heidgraben Heist Hetlingen Holm Moorrege + Neuendeich Informationen zu den jeweiligen in den Gemeinden befindlichen Kindertagesstätten finden Sie auf der Homepage des Amtes bzw. oft unter den Namen der Kitas im Internet. Möglichkeiten der Kinderbetreuung Die Kindertagesstätten und Betreuungsschulen im Amtsbereich bieten folgende Betreuungsmöglichkeiten an: • Vormittagsbetreuung • Ganztagsbetreuung • Krippenbetreuung für Kinder bis 3 Jahre • Betreuung von Grundschulkindern Anmeldung Wenn Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind suchen, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Kindertagesstätte oder die Be- treuungsschule in Ihrer Gemeinde. Um möglichst schnell einen Betreuungsplatz für Ihr Kind zu finden, empfehlen wir Ihnen Ihr Kind rechtzeitig anzumelden. Die Aufnahme der Kinder erfolgt nach einer Warteliste unter Berücksichtigung möglicher Vergabe- kriterien der Kita. Elternbeiträge Kindertagesstätten Die Höhe der Beitragssätze hängt von der Art und der Dauer der Betreuung ab. Die aktuellen Elternbeiträge werden vom Kreis Pinneberg festgelegt. Diese finden Sie auf der Homepage des Krei- ses Pinneberg www.kreis-pinneberg.de (Suchwort: -
Informationen Barmstedt Gartenkunst Im Pinneberger Baumschulland Elmshorn Sehen Und Erleben Pinneberg Baumschulland
Schlossinsel Skulpturengarten Deutsches Baumschulmuseum Die Schlossinsel ist ein in Kunst im öffentlichen Raum - Das einzige Baumschulmu - Schleswig-Holstein einzigar - Die Anlage liegt in der Elms - seum Deutschlands zeigt, wa - tiges, denkmalgeschütztes En - horner Innenstadt und zieht rum Bäume in die Schule ge - semble. Geschichte, Kunst sich bis zur Wedenkampbrü - hen. Hier lässt sich die ganze und Kultur prägen diesen ma - cke am Elmshorner Hafen. Vielfalt des Themas Gehölze lerischen Ort und warten da - Der Skulpturengarten zeigt erleben und deren Produk - rauf entdeckt zu werden. Das zwölf Werke zeitgenössischer tion an originalen Arbeits - Galerie-Café Schlossgefängnis Bildhauer. geräten bestaunen. lädt zum Verweilen ein. 25336 Elmshorn, Probstendamm, Torhaus, 25421 Pinneberg, Halstenbeker Str. 29, Informationen Barmstedt Baumschulland Elmshorn Sehen und erleben 25355 Barmstedt, Rantzau 15, Tel. 0 41 23 - 68 12 04 Tel. 0 41 21 -246 77 Tel. 0 41 01 - 55 30 85 www.barmstedt.de www.kunstverein-elmshorn.de www.baumschulmuseum.de Holstein Tourismus e.V. Der Rantzauer See mit der Schlossinsel und dem Seepark, die Mit rund 52.000 Einwohnern ist Elmshorn die größte Stadt des Pinneberger Baumschulland 25348 Glückstadt, Große Nübelstraße 31, Kircheninsel mit der 300 Jahre alten Heiligen-Geist-Kirche Der Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein gilt mit derzeit rund Kreises Pinneberg und liegt im Nordwesten der Metropolregion Hörner Dörfer und Bokeler See Kircheninsel Liether Kalkgrube Bahnhofserwachen in Halstenbek Tel. 0 41 24 -604 95 92, [email protected] sowie große Waldflächen im Stadtgebiet prägen das Bild Barm - 300 Baumschulen und einer Baumschulfläche von ca. 3.500 ha als Hamburg. Die Stadt an der Krückau blickt auf eine über 875-jäh - www.holstein-tourismus.de stedts und machen die Stadt zu einem attraktiven Naherho - eines der größten geschlossenen Baumschulgebiete der Welt. -
KFV PINNEBERG Aktuell Ausgabe 29/ Mai 2009 Frank Homrich Wird Neuer NAMEN Peter Botter Ist Neuer Stellvertre- Tender Wehrführer Der FF Helgo- Land
KFV PINNEBERG aktuell Ausgabe 29/ Mai 2009 Frank Homrich wird neuer NAMEN Peter Botter ist neuer stellvertre- tender Wehrführer der FF Helgo- land. Er löst auf der Hochseeinsel Stellvertreter von Affeldt Arno Bebber ab. Uwe Brandt ist neuer stellvertre- Der Wedeler wurde wäh- tender Wehrführer der FF Wedel. rend der Jahreshauptver- Brandt war bislang Zugführer sammlung des KFV Pinne- und ist Nachfolger von Frank Homrich. berg zum Nachfolge des am Jahresende ausschei- Hans Hinrich Kruse, Wehrführer denden Heinz-Joachim der FF Egenbüttel, hat Henry Behrmann als stellvertretenden Glißmann gewählt. Rellinger Gemeindewehrführer abgelöst. Moorrege – Der Kreisfeuerwehr- verband (KFV) Pinneberg hat die Weichen für die Zukunft gestellt – personell wie organisatorisch. GEEHRT Die Delegierten der 52 im KFV zusammengeschlossenen Feuer- Hans-Jürgen Piening von der FF wehren wählten während der Tornesch-Esingen erhielt das Jahreshauptversammlung am Schleswig-Holsteinische Feuer- Sonnabend in Moorrege Frank wehr-Ehrenkreuz in Bronze. Er Homrich aus Wedel zum künfti- ist seit mehr als 25 Jahren Atem- gen stellvertretenden Kreiswehr- Frank Homrich (Mitte) nimmt die Glückwünsche von Bernd Affeldt schutzgerätewart seiner Wehr führer. Außerdem genehmigten (l.) und Heinz-Joachim Glißmann entgegen. und seit 13 Jahren auch Kreisaus- sie die neue Satzung sowie die bilder. Etatplanung für das Jahr 2010 nacheinander die Ämter Grup- Beisitzer. Stefan Mohr (45, FF einstimmig. Ferner gab es eine penführer, Zugführer und stell- Elmshorn) erhielt 123 Ja-Stim- Kreiswehrführer Bernd Affeldt überraschende hohe Ehrung für vertretender Wehrführer. Derzeit men für seiner zweite Amtszeit. wurde mit dem Deutschen Feu- Kreiswehrführer Bernd Affeldt. ist er stellvertretender Zugführer. Uwe Kuhlmann (57, FF Pinne- erwehr-Ehrenkreuz in Gold aus- Frank Homrich, der bis Anfang Der begeisterte Radfahrer hat berg) wurde mit 125 Ja-Stimmen gezeichnet. -
Distrikt34 Punkteübersicht
Distrikt34 Pokal Gruppe Punkte Gruppe Punkte Borstel-Hohenraden 96 Moorrege 55 Schenefeld 91 Halstenbek 53 Prisdorf 89 Klein Nordende 48 Uetersen 86 Niebüll 48 Kölln-Reisiek 83 Pinneberg 48 Neuendeich 78 Picher 47 Kummerfeld 72 Quickborn 47 Höki 69 Heist 45 Rellingen 68 Tangstedt 44 Wedel 68 Barmstedt 42 Haselau 67 Seester 42 Holm 67 Eidelstedt 39 Ellerbek 66 Groß Nordende 39 Tornesch 63 Seeth-Eekholt 38 Elmshorn 62 Appen 36 Klein Offenseth-Sparrieshoop 60 Sülldorf-Iserbrook 35 Seestermühe 59 Ellerhoop 34 Hasloh 58 Rantzau West 29 Rantzau 57 Heidgraben 16 Bönningstedt 55 Helgoland 0 O-Marsch Gruppe Punkte Gruppe Punkte Borstel- Hohenraden 1 365 Niebüll 242 Hasloh 346 Tornesch 2 242 Höki 332 Ellerbek 1 240 Haselau 322 Barmstedt 239 Neuendeich 1 317 Kölln-Reisiek 1 237 Seestermühe 311 Seeth-Eekholt 233 Schenefeld 2 310 Neuendeich 2 231 Prisdorf 306 Wedel 1 229 Borstel-Hohenraden 2 298 Groß Nordende 223 Halstenbek 1 295 Moorrege 1 221 Kölln-Reisiek 2 289 Heidgraben 215 Tornesch 1 286 Bönningstedt 1 213 Bönningstedt 2 282 Wedel 2 213 Elmshorn 2 280 Quickborn 1 208 Pinneberg 270 Sülldorf-Iserbrook 203 Seester 270 Rantzau West 198 Ellerbek 2 268 Rantzau 2 195 Schenefeld 1 268 Holm 1 195 Klein Nordende 263 Rellingen 2 193 Klein Offenseth-Sparrieshoop 1 259 Kummerfeld 1 188 Helgoland 258 Appen 1 188 Heist 1 258 Quickborn 2 182 Tangstedt 258 Uetersen 1 181 Rellingen 1 252 Eidelstedt 180 Elmshorn 1 252 Uetersen 2 178 Picher 252 Ellerhoop 169 Moorrege 2 251 Kummerfeld 2 169 Rantzau 1 250 Appen 2 142 Heist 2 245 Schenefelder Pokal Gruppe Punkte Gruppe -
LSG 05 „Holmer Sandberge Und Moorbereiche“ Seite 1
Kreis Pinneberg, Fachdienst Umwelt, untere Naturschutzbehörde, Moltkestraße 10, 25421 Pinneberg LSG 05 „Holmer Sandberge und Moorbereiche“ Seite 1 Kreisverordnung über das Land- Schenefeld. Im Süden durch das Staats- schaftsschutzgebiet „Holmer Sandber- gebiet Hamburg und dem Waldgebiet Klö- ge und Moorbereiche“ (LSG 05) im vensteen sowie der Wedeler Au. Im Wes- Kreis Pinneberg vom 20.12.2002 ten durch den Geesthang im Verlauf der B 431 und dem Anschluß an das LSG 04. In der dieser Verordnung als Anlage bei- gefügten Übersichtskarte im Maßstab Aufgrund des § 18 Abs. 1 des Gesetzes 1 : 25.000 ist das Landschaftsschutzgebiet zur Neufassung des Landschaftspflegege- grün und gelb unterlegt dargestellt. Bei setzes (Gesetz zum Schutz der Natur dieser Übersichtskarte handelt es sich um -Landesnaturschutzgesetz- LNatSchG) einen verkleinerten Auszug aus der topo- vom 16. Juni 1993 (GVOBl. Schl.-H. 1993, graphischen Karte. Seite 215) in der z.Zt. gültigen Fassung Das Landschaftsschutzgebiet ist in zwei wird verordnet: Zonen (Kern- und Randzone) unterteilt. Die Lage der Schutzzonen und die ge- naue Abgrenzung ergibt sich aus der § 1 Abgrenzungskarte. Erklärung zum Landschafts- schutzgebiet (3) Die genaue Grenze der Randzone des Landschaftsschutzgebietes ist in der Ab- (1) Das in § 2 näher bezeichnete Gebiet in grenzungskarte im Maßstab 1 : 10.000 den Gemeinden Moorrege, Heist, Holm, grün eingetragen. Alle entsprechend mar- Wedel, Appen, Schenefeld und Pinneberg kierten Bereiche bilden die Randzone. Die wird zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. genaue Grenze der Kernzone des Land- schaftsschutzgebietes ist in der in Satz 1 (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird mit genannten Abgrenzungskarte im Maßstab der Bezeichnung „Holmer Sandberge und 1 : 10.000 gelb eingetragen. Alle entspre- Moorbereiche" unter Nr. -
Münsterchronik Thiensen
Geschichte der Thiensener Münsterfamilie historischer Münsterhof um 2009 (Arboretum-Ellerhoop) verfasst um 1930/1940 von: Hinrich Münster, Rektor in Pinneberg, * 17.08.1885 + 13.05.1967 erhalten von: Ilse Rebecka Münster, geb. Kahlke, * 25.09.1930 + 11.07.2012 Aufbereitung Internet: Rainer Schallitz, Hamburg, März 2015 - mit fdl. Genehmigung der Erben vom 23.10.2014 Genealogische Gesellschaft Hamburg Reg.:48.1612 Geschichte der Thiensener Münsterfamilie Der Name „Münster“ ist im Kirchspiel Barmstedt bzw. in der Grafschaft Rantzau und über ihre Grenze weit hinaus ins Holsteinische Land einer der ältesten und verbreitesten Familiennamen. In einer Zusammenstellung im Sonderdruck aus der Zeitschrift der Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte, Sitz Hamburg (XI. Jahrgang 1929, Heft 6/7), die P. Holst, Barmstedt über die Familiennamen im Kirchspiel Barmstedt aufgrund der Totenregister von 1669 – 1928 machte, kommt der Name „Münster“ am 3.-häufigsten vor, nach „Schlüter“ und „Mohr“ 493 mal (Schlüter 575 mal und Mohr 661 mal). Zum ersten Mal verzeichnet das Steuerregister von 1564, welches das Hamburger Domkapitel beim Verkauf der Steuerrechte in den Kirchspielen Barmstedt und Rellingen an den Pinneberger Grafen von Schauenburg diesem mitlieferte, sämtliche Einwohner dieser Kirchspiele. Unser Ahne Peter Münster (Munster) bildet mit seinen Nachbarn Johann Rampke und Temmecke (Timm) Schlüter die ganze Einwohnerschaft in „Tynßen“. (Ellerhoop war noch nicht vorhanden.) Ihre 3 Gehöfte sind auf der 1588 von Daniel Freese gemalten Karte