Mining Rehablitation: Raising the Priority Given to Social Outcomes Through Participatory Planning
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Übersichtskarte Teil 1 Mit Radtourentipps
1 Euro Schutzgebühr IMPRESSUM Krabat-Mühle in Schwarzkollm E5 G6 © Nada Quenzel Herausgeber und Infos Wohnen am und auf dem Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. Galerie am Schloss, Steindamm 22 01968 Senftenberg Tel. 03573 725300-0• Fax 03573 725300-9 Geierswalder See [email protected] www.lausitzerseenland.de www.facebook.com/lausitzerseenland.de Gesamtherstellung: Karte: SCHRIFTWERK Verlag, Thomas Schülke Terra press GmbH,Tourismusverband Übersichtskarte Albert-Schweitzer-Str. 1 Lausitzer Seenland e.V. 02977 Hoyerswerda Fotos: Tel. 03571 40 19 74• Fax: 40 19 32 unterstehen den Lizenzen der jeweiligen Veranstalter [email protected] mit Radtourentipps Titelfoto: Satz und Druck: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. / Druckhaus Scholz GmbH Nada Quenzel K.-Niederkirchner-Str. 30 Redaktion: 02977 Hoyerswerda SCHRIFTWERK-Verlag Gartenstadt Marga Wählen Sie aus 3 komfortablen Erleben Sie spannenden Urlaub www.druckhausscholz.de © Nada Quenzel Auflage: © Nada Quenzel Bungalowtypen mit eigenem Grill in unseren 3 schwimmenden ©2015 SCHRIFTWERK-VERLAG, NACHDRUCK, AUCH AUSZUGSWEISE, VERBOTEN 50.000 Stück und Terrasse. Die Ausstattungen Häusern und den 2 Häusern am sind identisch und mit bis zu 5 See. Die hochwertig und exklu- Die Gartenstädte Tour Betten bestens auf Ihre Urlaubs- siv ausgestatteten Ferienhäuser Durch Krabats sorbische Heimat Dem Wolf auf der Fährte bedürfnisse abgestimmt. Ihr per- über 2 Etagen plus Terrasse und Campingplatz Erholungsgebiet Halbendorfer See Radtourentipp 1 sönlicher Garten bietet genü- -
Stadtanzeiger 30
PA sämtl. HH sämtl. PA Amtliches Mitteilungs- und Bekanntmachungsblatt der Stadt LAUTA Stadtanzeiger 30. Jahrgang Freitag, 28. Februar 2020 Nummer 2 Information an alle Vereine und Unternehmer! Hiermit lade ich Sie herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein 10. Vereinsstammtisch Aus dem am 10.03.2020, 18:30 Uhr, Inhalt Stadtverkehrswacht Lauta e. V., Straße der Freundschaft 95 (Versammlungsraum) Themenschwerpunkte sind u. a.: Öffentliche - Projekt: „Fernsehen von nebenan. Bilder des Umbruchs im Lokalfernsehen Bekanntmachungen (1990 – 95)“ - Ideen des Bürgermeisters zur Verbindung dieser Präsentations- und Diskus- Seite 4 sionsveranstaltung mit einer Würdigung von „30 Jahre Deutsche Einheit aus Sicht der heutigen Stadt Lauta“, Einbeziehung von Vereinen - Tag der Vereine – Fortsetzung der Diskussion aus dem letzten Vereins- Mitteilungen stammtisch, inklusive Festlegung zur Mittelverwendung der hierfür 2019 eingegangenen Spenden der Ämter - Größere Feste und Feierlichkeiten in unserem Stadtgebiet im Jahr 2020 und Seite 6 folgenden Jahren, aktueller Stand - Meinungsbildung und Festlegungen - Verschiedenes (kommunales Ehrenamtsbudget – Rück- und Ausblick, Sponsoringfibel, Mitmachfonds Sachsen, Anregungen durch die Vereine Kita- und etc.) Schulnachrichten - Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für individuelle Gespräche. Getränke Seite 22 werden gereicht. 10. Unternehmerstammtisch am 17.03.2020, 18:30 Uhr, Vereine und Verbände Lausitzer Technologiezentrum GmbH, Seite 24 Straße der Freundschaft 92 (großer Konferenzraum) Themenschwerpunkte -
Grünes Tor Zum Lausitzer Seenland“!
Grünes Tor zum Stadt Lausitzer Seenland LAUTA Thermische Abfallbehandlung Lauta – DIE SAUBERE LÖSUNG! Grußwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, herzlich willkommen in der Stadt Lauta – „Grünes Tor zum Lausitzer Seenland“! Lauta, sorbisch Łuty, mit den Ortsteilen Lau Gartenstädte LautaNord und „Erika“ (letztere busch, Leippe, Torno und Johannisthal, ist im Ortsteil Laubusch), architektonisch einzig eine Kleinstadt im Norden des sächsischen artig und mittlerweile unter Denkmalschutz Landkreises Bautzen mit derzeit ca. 8.500 Ein stehend. Die Gartenstadt LautaNord mit ca. wohnern. Am 1. Februar 1965 wurde Lauta 35 Hektar Größe, ab 1918 nach den Plänen das Stadtrecht verliehen. von Stefan und Clemens Simon erbaut, konnte weitestgehend in ihrem Zustand erhalten wer Von Heidelandschaften umgeben, bildet Lauta den. Die Gartenstadt „Erika“ wurde zwischen das „Grüne Tor zum Lausitzer Seenland“. 2007 1915 und 1928 nach Plänen des Architekten ließ sich unsere Kommune diesen Slogan Ewald Kleffel erbaut. patentieren. In der Gegenwart ist die Stadt Lauta neben Durch Lautas günstige Lage, z. B. die Nähe einigen erfolgreichen Industriebetrieben mit zur A 13, lassen sich Städte wie Dresden und ca. 400 angemeldeten Gewerbetreibenden Berlin gut erreichen. Da Lauta direkt an der auch in Bezug auf Handel, Dienstleistungen Bundesstraße 96 liegt, gelangt man schnell in und Handwerk gut aufgestellt. Die Infrastruk die umliegenden Naherholungsgebiete. tur ist ausgewogen: Zwei Grundschulen, eine Herzliche Grüße aus dem Oberschule, vier Kindertagesstätten und Lausitzer Seenland! Historisch kennzeichnet Lauta eine bedeu weitere Betreuungsangebote gibt es vor Ort. tungsvolle Industriegeschichte mit dem Die freiwilligen Feuerwehren sind zeitgemäß damaligen Lautawerk der Vereinigten Alumini ausgestattet und bilden eine wichtige Stütze umwerke AG, einer während des Ersten Welt in unserer Stadt. -
Seenland-Route 9 Wassersportzentrum Senftenberger See 17 Partwitzer Hof – Gaststätte & Pension Juni – Aug
Unterkünfte und Gastronomie Radvermieter Information 1 ACHAT Comfort Hotel Lausitz 8 Ferienhof Sarodnick F 16 Behlahof Allmosen F 23 Hotel Arte Vida 1 aktiv-tours im Lausitzer Seenland Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. (Herausgeber) Bautzener Allee 1a, 02977 Hoyerswerda Dorfstraße 24, 02991 Lauta OT Lauta-Dorf Allmosener Hauptstraße 19, 01983 Großräschen OT Allmosen Pfortenstraße 5, 03130 Spremberg Straße zur Südsee 1, 01968 Senftenberg OT Großkoschen Schlossergasse 1, 02977 Hoyerswerda Tel. 03571 4700, Fax 03571 470999 Tel. 035722 96205, Fax 035722 96207 Tel. 035753 12261, mobil0172 9852233, Fax 035753 26719 Tel. 03563 594865, Fax 03563 6083677 Tel. 03573 810333, mobil 0162 1537194 Tel. 03571 4568-10, Fax 03571 4568-19 www.achat-hotels.com, [email protected] www.ferienhof-sarodnick.gmxhome.de, [email protected] www.behlahof.de, [email protected] www.hotel-artevida.de, [email protected] www.aktiv-tours-lausitz.de, [email protected] EZ ab 53,00 EUR, DZ ab 71,00 EUR EZ ab 25,00 EUR, DZ ab 45,00 EUR, FeWo ab 45,00 EUR pro WE FeWo ab 20,00 EUR pro Person, Frühstück möglich EZ ab 59,00 EUR, DZ ab 79,00 EUR Radvermietung: ab 8,00 EUR pro Rad/Tag [email protected] Gastronomie: täglich ab 11 Uhr Gastronomie: täglich ab 17 Uhr April/Okt. tgl. 10 – 17 Uhr, Mai/September tgl. 10 – 18 Uhr, www.lausitzerseenland.de Seenland-Route 9 Wassersportzentrum Senftenberger See 17 Partwitzer Hof – Gaststätte & Pension Juni – Aug. tgl. 9 – 19 Uhr www.seenland-route.de 2 AKZENT Congresshotel Hoyerswerda Straße zur Südsee 2, 01968 Senftenberg OT Großkoschen Schäfereiweg 4, 02979 Elsterheide OT Klein Partwitz 24 Gasthof & Hotel Georgenberg geführte Radtouren Bewegende Entdeckungen Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 1, 02977 Hoyerswerda Tel. -
Wahlkreiseinteilung
Anlage (zu § 2 Abs.1) Wahlkreiseinteilung Wahlkreis (WK) Gebiet des Wahlkreises Nr. Name 1 Vogtland 1 vom Vogtlandkreis die Gemeinde Plauen, Stadt (übrige Gemeinden siehe WK 2, 3 und 4) 2 Vogtland 2 vom Vogtlandkreis die Gemeinden Adorf/Vogtl., Stadt; Bad Brambach; Bad Elster, Stadt; Bergen; Bösenbrunn; Eichigt; Markneukirchen, Stadt; Mühlental; Oelsnitz/Vogtl., Stadt; Pausa- Mühltroff, Stadt; Reuth; Rosenbach/Vogtl.; Schöneck/Vogtl., Stadt; Theuma; Tirpersdorf; Triebel/Vogtl.; Weischlitz; Werda (übrige Gemeinden siehe WK 1, 3 und 4) 3 Vogtland 3 vom Vogtlandkreis die Gemeinden Auerbach/Vogtl., Stadt; Ellefeld; Falkenstein/Vogtl., Stadt; Grünbach, Höhen- luftkurort; Klingenthal, Stadt; Muldenhammer; Neuensalz; Neustadt/Vogtl.; Treuen, Stadt (übrige Gemeinden siehe WK 1, 2 und 4) 4 Vogtland 4 vom Vogtlandkreis die Gemeinden Elsterberg, Stadt; Heinsdorfergrund; Lengenfeld, Stadt; Limbach; Mylau, Stadt; Netzschkau, Stadt; Neumark; Pöhl; Reichenbach im Vogtland, Stadt; Rodewisch, Stadt; Steinberg (übrige Gemeinden siehe WK 1, 2 und 3) 5 Zwickau 1 vom Landkreis Zwickau die Gemeinden Crinitzberg; Hartenstein, Stadt; Hartmannsdorf b. Kirchberg; Hirschfeld; Kirchberg, Stadt; Langenweißbach; Lichtentanne; Mülsen; Reinsdorf; Wilden- fels, Stadt; Wilkau-Haßlau, Stadt (übrige Gemeinden siehe WK 6, 7, 8 und 9) 6 Zwickau 2 vom Landkreis Zwickau die Gemeinden Crimmitschau, Stadt; Dennheritz; Fraureuth; Langenbernsdorf; Neukir- chen/Pleiße; Werdau, Stadt; von der Gemeinde Zwickau, Stadt, der Stadtbezirk West (übrige Stadtbezirke und Gemeinden siehe WK 5, 7, 8 und 9) 7 Zwickau 3 vom Landkreis Zwickau von der Gemeinde Zwickau, Stadt die Stadtbezirke Mitte, Ost, Nord und Süd (übrige Stadtbezirke und Gemeinden siehe WK 5, 6, 8 und 9) Wahlkreis (WK) Gebiet des Wahlkreises Nr. Name 8 Zwickau 4 vom Landkreis Zwickau die Gemeinden Bernsdorf; Glauchau, Stadt; Lichtenstein/Sa., Stadt; Meerane, Stadt; Ober- wiera; Remse; Schönberg; St. -
DLA Piper. Details of the Member Entities of DLA Piper Are Available on the Website
EUROPEAN PPP REPORT 2009 ACKNOWLEDGEMENTS This Report has been published with particular thanks to: The EPEC Executive and in particular, Livia Dumitrescu, Goetz von Thadden, Mathieu Nemoz and Laura Potten. Those EPEC Members and EIB staff who commented on the country reports. Each of the contributors of a ‘View from a Country’. Line Markert and Mikkel Fritsch from Horten for assistance with the report on Denmark. Andrei Aganimov from Borenius & Kemppinen for assistance with the report on Finland. Maura Capoulas Santos and Alberto Galhardo Simões from Miranda Correia Amendoeira & Associados for assistance with the report on Portugal. Gustaf Reuterskiöld and Malin Cope from DLA Nordic for assistance with the report on Sweden. Infra-News for assistance generally and in particular with the project lists. All those members of DLA Piper who assisted with the preparation of the country reports and finally, Rosemary Bointon, Editor of the Report. Production of Report and Copyright This European PPP Report 2009 ( “Report”) has been produced and edited by DLA Piper*. DLA Piper acknowledges the contribution of the European PPP Expertise Centre (EPEC)** in the preparation of the Report. DLA Piper retains editorial responsibility for the Report. In contributing to the Report neither the European Investment Bank, EPEC, EPEC’s Members, nor any Contributor*** indicates or implies agreement with, or endorsement of, any part of the Report. This document is the copyright of DLA Piper and the Contributors. This document is confidential and personal to you. It is provided to you on the understanding that it is not to be re-used in any way, duplicated or distributed without the written consent of DLA Piper or the relevant Contributor. -
Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung -
Exposé Lausitz-Industriepark Lauchhammer
Lausitz-Industriepark Lauchhammer Exposé INDUSTRIEPARK Schwarze Pumpe Lausitz-Industriepark Kittlitz Lübbenau Lausitz Industriepark Lauchhammer Lausitz-Industriepark Lauch- hammer Die Lage Lausitz-Industriepark Entfernungen Marga Senftenberg Zentren: Cottbus: ca. 55 km Lausitz-Industriepark Senftenberg: ca. 20 km Finsterwalde: Sonneca. 25 km Großräschen Autobahnanschlussstelle: A13, AS Ruhland: ca. 5 km Bundesstraßen: B169: ca. 1 km Gleisanschluss: Regionalbahnhof Lauchhammer-West ca. 3 km Flughafen: Dresden: ca. 60 km Berlin-Schönefeld: ca.130 km Landeplatz Schwarzheide: ca. 10 km Der Lausitz-Industriepark Lauchhammer liegt am südöstli- chen Rand der Stadt Lauchhammer im Süden des Landes Brandenburg (Landkreis Oberspreewald-Lausitz). 96 13 169 169 Lausitz-Industriepark Lauch- hammer 0 2 4 km 2 Lage des Industrieparks in der Westlausitz Der Standort im Überblick verkaufte Flächen Industriefläche GE Gewerbefläche Verkehrsfläche GI Grünfläche Lausitz-Industriepark Lauch- Waldfläche hammer GI GI GI GI GE GE GE GE Lauchhammer-Süd GE © GeoBasis-DE/LGB 2013 Nutzungsstruktur des Standortes Standort für die Ansiedlung von Industrie- und Gewer- Unbebaute und sofort verfügbare Flächen nach den An- bebetrieben, der von der Lausitzer und Mitteldeutschen forderungen der Unternehmen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) ver- Neuerschließung von leistungsfähiger Versorgung mit marktet wird Wasser bzw. Entsorgung von Abwasser, Elektrizität, Erd- Zentrale Lage im Süden des Landes Brandenburg zwi- gas, Telekommunikation schen den Wirtschaftsräumen -
District Heating in Lusatia
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia. -
Rb49 Re18·S4
Liniennummer RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 Fahrtnummer 18421 18401 37413 18443 18423 18445 18403 37421 18425 18405 37429 18427 18407 37437 18429 18409 37445 18431 18411 37453 18433 18413 37461 18435 18415 37469 18437 18439 18441 Verkehrshinweise Mo-Fr täglich täglich Sa, So Mo-Fr Sa täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich a b a c Kommt aus Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- werda werda werda werda werda werda werda werda Cottbus Hbf ab 4.15 5.18 . 6.15 6.15 . 7.18 . 8.15 9.18 . 10.15 11.18 . 12.15 13.18 . 14.15 15.18 . 16.15 17.18 . 18.15 19.18 . 20.15 22.15 23.15 Leuthen (Cottbus) 4.23 | . 6.23 6.23 . | . 8.23 | . 10.23 | . 12.23 | . 14.23 | . 16.23 | . 18.23 | . 20.23 22.23 23.23 Drebkau 4.27 5.28 . 6.27 6.27 . 7.28 . 8.27 9.28 . 10.27 11.28 . 12.27 13.28 . 14.27 15.28 . 16.27 17.28 . 18.27 19.28 . 20.27 22.27 23.27 Neupetershain 4.33 5.34 . 6.33 6.33 . 7.34 . 8.33 9.34 . 10.33 11.34 . 12.33 13.34 . 14.33 15.34 . 16.33 17.34 . 18.33 19.34 . -
Biogasanlage Bernsdorf
www.danpower-gruppe.de BIogasanLagE BERNSDORF Biogasertrag 5.256.000 m³/a Jährlich erzeugte Strommenge 9.600 MWh Jährliche Nutzwärme 5.500 MWh Danpower GmbH Seit 2010 betreibt Danpower GmbH im Gewer- Die bei der Verwertung des Biogases entstehende Wärme begebiet der Stadt Bernsdorf eine Biogasanla- wird über eine eigens dafür gebaute Wärmeleitung in das ge zur Erzeugung von Strom und Wärme. Um die vorhandene Netz eingespeist. Über das umfangreiche Leistungssteigerung zu erreichen und ein zusätz- Fernwärmenetz werden zahlreiche Wohnungen, kom- liches Blockheizkraftwerk mit Biogas versorgen zu munale Einrichtungen und gewerbliche Nutzungen können, wurde die bestehende Anlage im Jahr 2014 mit regenerativer Wärme versorgt. umgebaut und erweitert. Die erzeugte elektrische Energie wird vollständig Die Biogasanlage produziert jährlich ca. 9.600 MWh in das vorgelagerte Stromversorgungsnetz einge- Strom sowie ca. 5.500 MWh Wärme, womit bis zu 4.000 speist. Rund 80 % der fossilen Energieträger wer- Haushalte mit Energie versorgt werden können. den durch die Nutzung der erzeugten Wärme aus regenerativen Energien substituiert, damit geht Die Biogasanlage ist als KWK-Anlage konzipiert, befindet eine Reduzierung treibhauswirksamer Emissi- sich in der Direktvermarktung, nimmt an der Regelenergie onen einher. Durch die Rückführung organi- teil und wird in flexibler Fahrweise gefahren. scher Düngemittel aus der Vergärung (gemäß Die energetische Grundauslastung der Anlage wird mit Hilfe DüMV) in die Landwirtschaft werden neben von Maissilage sichergestellt. Die Rindergülle dient zur Ver- der Einsparung mineralischer Düngemittel dünnung der feststoffreichen Silage. Die Versorgung der Anlage Stoffkreisläufe geschlossen. Zudem trägt mit Gärsubstraten übernehmen lokale Landwirtschaftsbetrie- die Biogasanlage zur Stärkung der Wert- be, die auch die anfallenden flüssigen und festen Gärrückstände schöpfung im ländlichen Raum bei sowie als hochwertige organische Dünger in die Landwirtschaft zurück- auch zur Schaffung und Sicherung von führen. -
BASF Schwarzheide Drittgrößter
Berlin-Brandenburg als Hub im Seehafenhinterlandverkehr Marketing STANDORTPROFILE BASF Schwarzheide BASF Schwarzheide GmbH Kontakt Frau Silke Pradel Telefon +49 35752 6-2675 E-Mail [email protected] Homepage www.basf-schwarzheide.de . drittgrößter europäischer Produktionsstandort der BASF-Gruppe . hochmoderne Infrastruktur; besonders günstige Rahmenbedingungen für Investoren aus der Chemie- und Kunststoffindustrie . hoher Erschließungsgrad der Grundstücke; sofort nutzbare Immobilien durch „Ready- to-use“-Konzept . zentrale Lage zwischen Berlin und Dresden; Drehscheibe zwischen West- und Osteuropa, excellente Logistik-Services . professionelle und kundenorientierte Betreuung durch BASF-Experten vor Ort und garantierte Nachhaltigkeit durch ein Netzwerk aus Industrieunternehmen, Dienstleistern und Forschungseinrichtungen Apr. 2012 IPG mbH Basisdaten BASF Schwarzheide GmbH Gesamtfläche 290 ha Veräußerbare Fläche ca. 100 ha (nur zur Pacht) Größte Parzelle ca. 20 ha Möglicher Baubeginn Sofort Baurecht FNP, BLP Kategorie GI Medien Strom, Erdgas, Dampf 3,5 und 24 bar, Trink-, Brauch- und Kühlwasser, VE- Wasser, Stickstoff, Druckluft, techn. Gase, Nachrichtennetz, Abwasser Altlasten keine Relief / Baugrund Ebene Fläche / sandiger Boden Besonderheiten Konzept "Ready to use" garantiert minimale Realisierungszeit Sitz des "Innovationszentrum Biopolymere Lausitz" Auflagen keine Weitere Standortfaktoren Gewerbesteuerhebesatz 319 v.H. GRW-Förderung je nach Unternehmensgröße bis zu 40 % Regionaler Wachstumskern Westlausitz Branchenschwerpunktort