DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:34 Seite 1

Nr. 7 30. November 2013 OFFIZIELLE DEUT SCHER MITTEILUNGEN FUSS BALL-BUND

DFB-Bundestag burg/Wümme); 1. Vizepräsident / Ligapräsident: Dr. Rein hard Rauball (Dortmund); 1. Vizepräsident für Amateurfußball und Angelegenheiten der Regio - Ehrungen nal- und Landesverbände sowie Rechts- und Sat- Der DFB-Bundestag am 24./25. Oktober 2013 in zungsfragen: Dr. Rainer Koch (Poing); Vizepräsi- Nürnberg hat (Salzburg), dent/Vorsitzender der Geschäftsführung der DFL Walter Hützen (Mönchengladbach), Goetz Eilers Deutsche Fußball Liga GmbH: Christian Seifert (Darmstadt) und Horst R. Schmidt (Aschaffen- (Frankfurt/Main); Vizepräsidenten/Vizepräsidenten burg) in Anbetracht ihrer außerordentlichen Ver- des Liga verbandes: Peter Peters (Dortmund) und dienste um den deutschen Fußballsport zu Ehren- Ha rald Strutz (Mainz); Vizepräsident für Spielbe- mitgliedern des Deutschen Fußball-Bundes ernannt. trieb und Fußballentwicklung: Peter Fry muth (Düs- seldorf); Vizepräsidentin für Frauen- und Mäd - W chenfußball: Hannelore Ratzeburg (Hamburg); Vi- zepräsident für Jugendfußball: Dr. Hans-Dieter Mit der Goldenen Ehrennadel des DFB wurden in Drewitz (Haßloch); Vizepräsident für Breitenfuß- Würdigung ihrer großen Verdienste Klaus-Dieter ball und Brei tensport: Rainer Milkoreit (Apolda); Fischer (Bremen), Wilfried Heitmann (Drentwe- Vizepräsident für Qualifizierung: Ronny Zimmer- de), Karl Hofmeister (München) und Harald mann (Wiesloch); Vizepräsident für sozial- und ge- Strutz (Mainz) ausgezeichnet. sellschaftspolitische Aufgaben: Eugen Gehlen-

W borg (Garrel); Generalsekretär: Helmut Sandrock (Frankfurt/Main); Vertreter der Nationalmann- Die Ehrenspange des DFB wurde an Heinz-Leopold schaft: Oliver Bierhoff (Berg am Starnberger Schneider (Bochum) verliehen. See); Vertreter der sportlichen Leitung des Jugend- und Talentförderbereichs: N.N.; Ehrenpräsidenten: W Dr. h.c. (Aachen) und Dr. h.c. Ger- Die Verdienstspange des DFB erhielt Julius Roth hard Mayer-Vorfelder (Stuttgart). (Chicago/USA). Vorstand Vertreter der Regionalverbände: Rainer W Milkoreit (Apolda, Nordostdeutscher Fußballver- Zur Ehrenspielführerin wurde Birgit Prinz (Main- band); Eugen Gehlenborg (Garrel, Norddeutscher tal) ernannt. Fußball-Verband); Hermann Korfmacher (Güters- loh, Westdeutscher Fußball- und Leichtathletik - verband); Dr. Hans-Dieter Drewitz (Haßloch; Fuß- ball-Regional-Verband Südwest; Dr. Rainer Koch (Poing, Süddeutscher Fußball-Verband). Präsidium, Vorstand, Rechtsorgane, Revisionsstelle, Vertreter der Landesverbände: Björn Fecker (Bre- men, Bremer Fußball-Verband); Dirk Fischer (Ham - Ausschüsse und Kommissionen burg, Hamburger Fußball-Verband); Karl Roth - des DFB mund (Barsinghausen, Niedersächsischer Fußball- verband); Hans-Ludwig Meyer (Kiel, Schleswig- Nach den Wahlen durch den DFB-Bundestag am 25. Holsteinischer Fußballverband); Hermann Korf - Oktober 2013 in Nürnberg und den Berufungen macher (Gütersloh, Fußball- und Leichtathletik- durch das DFB-Präsidium am 25. Oktober 2013 in Verband Westfalen); Peter Frymuth (Düsseldorf, Nürnberg und am 8. November 2013 in Frankfurt/ Fußballverband Niederrhein); Alfred Vianden (Alf- Main setzen sich Präsidium, Vorstand, Rechtsorgane, ter, Fußball-Verband Mittelrhein); Dr. Rainer Koch Ausschüsse und Kommissionen des DFB wie folgt (Poing, Bayerischer Fußball-Verband); Ronny Zim- zusammen: mermann (Wiesloch, Badischer Fußballverband); Präsidium Präsident: (Drei- Alfred Hirt (Volkertshausen, Südbadischer Fuß- eich); Schatzmeister: (Roten- ballverband, Rolf Hocke (Wabern, Hessischer Fuß- DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:34 Seite 2

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

ball-Verband); Herbert Rösch (Ostfildern, Würt- DFB-Beisitzer: Andreas A b e l (St. Ingbert), Torsten tembergischer Fußballverband); Walter Desch (Al- Becker (Hanau), Robert Deller (Nörvenich), Heiko terkülz, Fußballverband Rheinland); Dr. Hans-Dieter Petersen (Köln), Georg Schierholz (Lippstadt), Drewitz (Haßloch, Südwestdeutscher Fußballver- Steffen Tänzer (Schkeuditz). band); Franz Josef Schumann (St. Wendel, Saar- Ligaverbands-Beisitzer: Christian Hinzpeter (Ham - ländischer Fußballverband); Bernd Schultz (Glie- burg), Lars Kindgen (Jüchen), Uwe Krause (Han- nicke, Berliner Fußball-Verband), Siegfried Kirschen nover), Edmund Rottler (Villingen-Schwenningen), (Bad Saarow, Fußball-Landesverband Bran den - Dr. Robin Steden (Dortmund). burg); Joachim Masuch (Lichtenhagen, Landes- fußballverband Meck lenburg-Vorpommern), Erwin Beisitzer 3. Liga: Emanuel Beierlein (Oberott- Bugar (Burg, Fuß ball ver band Sachsen-Anhalt); Klaus mann), Wilfried Loskam (Isselburg), Ralf Uwe Reichenbach (Hartmannsdorf, Sächsischer Fuß- Schaffert (Hildesheim). ball-Verband); Dr. Wolf hardt Tomaschewski (Al- Beisitzerinnen Frauenfußball: Christine Frai (Bre- tenburg, Thüringer Fußball-Verband). men), Claudia Reich (Leipzig), Helga Schmitt Vertreter des Ligaverbandes: Ulrich Lepsch (Cottbus), (Würzburg). Heribert Bruchhagen (Frankfurt/Main), Helmut Schiedsrichter-Beisitzer: Wilfred Diekert (Appen), Hack (Vestenbergsgreuth), Karl Hopfner (Mün chen), Rolf Göttel (Mönchengladbach), Walter Moritz Ansgar Schwenken (Bochum), Andreas Rettig (Haßfurt). (Frankfurt/Main), Dr. Heinrich Breit (Freiburg), Ingo Schiller (Berlin), Stephan Schippers (Möncheng- Jugend-Beisitzer: Michael Eichner (München), ladbach), Ingo Wellenreuther (Karls ruhe), Klaus Pat rick von Haacke (Bremen), Sophia-Filiz Lehm- Filbry (Bremen), Stefan Kuntz (Kaiserslautern). ler (Kadenbach), Jörg Reineke (Düsseldorf), Jens Vöckler (Leipzig). Rechtsorgane des DFB Fußball-Lehrer-Beisitzer: Ramon Berndroth (Neu-Isen- Bundesgericht Vorsitzender: Achim Späth (Heil- burg), Rudi Bommer (Aschaffenburg), Christian Hock bronn); Vertreter des Präsidiums: Dr. Rainer Koch (Heidenrod), Prof. Dr. Elmar Wienecke (Herford). (Poing); Stellvertretender Vorsitzender: Oskar Ried - meyer (München). Revisionsstelle des DFB DFB-Beisitzer: Heinz Haupenthal (Oberthal), Vorsitzender: Hans-Ludwig Meyer (Kiel); Vertreter Arno Heger (Freiburg), Jürgen Lischewski (Ber- des Präsidiums: Reinhard Grindel (Rotenburg/ lin), Dr. Jan F. Orth (Köln), Marc-Aurel Schaa (Feld- Wümme); Stellvertretender Vorsitzender und Ver- horst). treter des Ligaverbandes: Jörg Degenhart (Frank - furt/Main). Beisitzer des Ligaverbandes: Christine Bernard (Leverkusen), Dr. Michael Gerlinger (München), Mitglieder: Matthias Schöck (Hildrizhausen), Tho- Flo rian Gothe (Solingen), Ralf Hauptmann (Dres - mas Wember (Recklinghausen). den), Philipp Reschke (Frankfurt/Main). DFB-Ausschüsse Beisitzer 3. Liga: Dieter Cramer (Paderborn), Man- fred Lorenz (Mainz), Friedrich Reisinger (Mün - Spielausschuss Vorsitzender: Manfred Schnie- chen). ders (Salzkotten); Vertreter des Präsidiums: Peter Frymuth (Düsseldorf). Beisitzerinnen Frauenfußball: Corina Goertz (Kiel), Ariane Krause (Leitershofen), Kerstin Stege - Vertreter der Regionalverbände: Jürgen Faltenba- mann (Warendorf). cher (Waldsassen), Hans Bernd Hemmler (Daun), Wolfgang Jades (Moers), Dieter Mäußnest (Ess- Schiedsrichter-Beisitzer: Uwe Kasperowski (Ber- lingen), Jürgen Stebani (Melbeck), Mirko Wittig lin), Bernd Rengshausen (Coesfeld), Gerd Schu- (Mark Landin). gard (Dipperz). Vertreter der DFB-Zentralverwaltung: Markus Sten - Jugend-Beisitzer: Dr. Florian Bollacher (Ludwigs- ger (Frankfurt/Main). burg), Hans-Günther Kuers (Eldingen), Andreas Kupper (Berlin), Hans-Josef Louia (Wallerfan- Vertreter des Ligaverbandes: Götz Bender (Frank- gen), Harald Ollech (Lippstadt). furt/Main), Andreas Rettig (Frankfurt/Main); koop- tiert Stefan Kuntz (Kaiserslautern). Fußball-Lehrer-Beisitzer: Hartwig Bleidick (Möh- Vertreter der 3. Liga: Tom Eilers (Riedstadt), Sven-Uwe nesee), Michael Henke (Büren), Heinz Knüwe Kühn (Chemnitz), Christian Seiffert (Wiesbaden). (Wadersloh), Herbert Mühlenberg (Georgsma - rienhütte). Vertreterin des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball: Margit Stoppa (Berlin). Sportgericht Vorsitzender: Hans E. Lorenz (Wöll- stein); Vertreter des Präsidiums: Dr. Rainer Koch Kontrollausschuss Vorsitzender: Anton Nachrei- (Poing); Stellvertretender Vorsitzender: Stefan ner (Gottfrieding); Vertreter des Präsidiums: Oberholz (Leipzig). Dr. Rainer Koch (Poing).

2 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:34 Seite 3

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Vertreter der Regionalverbände: Thomas Berg- Vertreter der DFB-Zentralverwaltung: Bernd Ba- mann (Wahlheim), Egbert Frey (Landshut), Fred rutta (Frankfurt/Main). Kreitlow (Brandenburg), Dr. Björn Schiffbauer Vertreter des Jugendausschusses: Walter Fricke (Köln), Wolfgang Tickwe (Hannover), Dr. Wolfgang (Westoverledingen). Zieher (Ulm). Vertreterin des Ausschusses für Frauen- und Mäd - Vertreter des Ligaverbandes: Dr. Stefan Bäune chenfußball: Marianne Finke-Holtz (Steinfurt). (Essen), Dr. Christian Hockenjos (Dortmund), Jür- gen Paepke (Frankfurt/Main). Schiedsrichterausschuss Vorsitzender: Herbert Fandel (Kyllburg); Vertreter des Präsidiums: Weitere Mitglieder: Waldemar Kindler (Oberschleiß - Ronny Zimmermann (Wiesloch); Stellvertreten- heim), Thomas Schönig (Köln). der Vorsitzender: Helmut Geyer (Hessigheim). Jugendausschuss Vorsitzender: Christian Pothe Vertreter der Regionalverbände: Werner Föckler (Hamburg); Vertreter des Präsidiums: Dr. Hans- (Weisenheim), Josef Maier (München), Wolfgang Dieter Drewitz (Haßloch). Mierswa (Hänigsen/Uetze), Udo Penßler–Beyer Vertreter der Regionalverbände: Walter Fricke (Weinbergen), Hans Scheuerer (Nürnberg), An - (Westoverledingen), Peter Lipkowski (St. Ingbert), dreas Thiemann (Moers). Dagmar Schütter (Stuttgart), Eckhard Stender Fachliche Berater: Eugen Strigel (Rheinzabern) (Stralsund), Marko Tillmann (Gütersloh), Karl- und Rainer Werthmann (Herne). Heinz Wilhelm (Höchberg). Vertreter der DFB-Zentralverwaltung: Lutz Michael Vertreter der DFB-Zentralverwaltung: Ulf Schott Fröhlich (Frankfurt/Main) und Willi Hink (Frank- (Frankfurt/Main). furt/Main). Vertreter des Ligaverbandes: Dr. Uwe Harttgen Vertreter des Ligaverbandes: Hellmut Krug (Frank- (Bremen), Andreas Nagel (Frankfurt/Main). furt/Main) und Andreas Rettig (Frankfurt/Main). Vertreterin des Ausschusses für Frauen- und Mäd - Vertreter/in der Schiedsrichter-Kommission Ama- chenfußball: Ute Maaß (Gießen). teure: Carolin Rudolph (Halle/Saale) und Lutz Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball Vor- Wagner (Hofheim am Taunus). sitzende: Margit Stoppa (Berlin); Vertreterin des Zulassungsbeschwerdeausschuss Vorsitzender und Präsidiums: Hannelore Ratzeburg (Hamburg). Vertreter des Präsidiums: Dr. Rainer Koch (Poing). Vertreterinnen der Regionalverbände: Marianne Mitglieder: Walter Desch (Alterkülz), Franziska Finke–Holtz (Steinfurt), Sabine Mammitzsch Döb rich (Eching), Dr. Jörg Englisch (Frankfurt/ (Kiel), Kathrin Nicklas (Berlin), Bärbel Petzold (Al- Main), Prof. Gerhard Geckle (Freiburg), Jörg Gern - zey), Silke Raml (Straubing), Prof. Dr. Silke Sinning hardt (Mittweida), Gerhard Kisslinger (Frank - (Knüllwald). furt/Main), Franz-Josef Kuckelkorn (Aachen), Vertreterinnen für Mädchenfußball: Ina Hobracht Reinhard Kuhne (Hamburg), Stephan Schippers (Bad Marienberg), Ute Maaß (Gießen), Sabine Nel- (Mönchengladbach), Dr. Hanno Schmitz-Hüser len (Linnich), Daniela Quintana (Bad Rappenau), (Stolberg). Karen Rotter (Uetze), Elfie Wutke (Magdeburg). DFB-Kommissionen Vertreterin der DFB-Zentralverwaltung: Heike Ull- rich (Frankfurt/Main). Anti-Doping-Kommission Vorsitzender und Ver- treter des Präsidiums: Dr. Rainer Koch (Poing). Vertreter des Ligaverbandes: Götz Bender (Frank- furt/Main), Klaus Fuchs (Wolfsburg). Mitglieder: Dr. Karl-Heinrich Dittmar (Leverku- sen), Prof. Dr. Toni Graf-Baumann (Teningen), Vertreter/in der Frauen-Bundesliga-Vereine: Karin Prof. Dr. Wilfried Kindermann (Saarbrücken), Danner (München), Siegfried Dietrich (Frank- Prof. Dr. Tim Meyer (Saarbrücken), Andreas furt/Main). Nagel (Frankfurt/Main), Dr. Astrid Maria Offer Vertreterinnen der Vereine der 2. Frauen-Bundes - (Köln), Dr. Stefan S c h m i d t (Frankfurt/Main). liga: Monika Beckmann (Hürth), Birte Brügge- Kommission Sportmedizin Vorsitzender: Prof. Dr. mann (Bremen). Tim Meyer (Saarbrücken); Vertreter des Präsidi- Ausschuss für Freizeit- und Breitensport Vorsit- ums: Dr. Rainer Koch (Poing). zender: Klaus Jahn (Ibbenbüren); Vertreter des Mitglieder: Maiken Birnbaum-Henßler (Frei- Präsidiums: Rainer Milkoreit (Apolda). burg), Dr. Götz Dimanski (Bremen), Klaus Eder Vertreter der Regionalverbände: Michael Grell (Donaustauf), Frank Engel (Leipzig), Prof. Dr. Toni (Schiffdorf), Margarete Lehmann (Seitingen-Ober - Graf–Baumann (Teningen), Dr. Hans-Christian flacht), Rainer Meis (Königswinter), Claus Menke Harzmann (München), Prof. Dr. Heinrich Heß (Hofgeismar), Bernd Schultz (Glienicke), Jürgen (Kleinblittersdorf), Prof. Dr. Wilfried Kindermann Veth (Offenbach). (Saarbrücken), Dr. Bernd Lasarzewski (Lüden-

3 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:34 Seite 4

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

scheid), Andreas Nagel (Frankfurt/Main), Dr. Ste- IT-Kommission Vorsitzender: Walter Desch (Al- fan Schmidt (Frankfurt/Main), Dr. Josef Schmitt terkülz); Vertreter des Präsidiums: Ronny Zim- (Bergisch Gladbach). mermann (Wiesloch). Kommission Prävention & Sicherheit & Fußball- Mitglieder: Ralph Dietz (Frankfurt/Main), Christina kultur Vorsitzender: Hendrik Große Lefert Dimitriou (Frankfurt/Main), Kurt Gärtner (Han- (Frankfurt/Main); Vertreter des Präsidiums: Helmut nover), Willi Hink (Frankfurt/Main), Jürgen Igels - Sandrock (Frankfurt / Main). pacher (München), Carsten Jaksch-Nink (Kamen), Siegbert Lipps (Freiburg), Klaus Reichenbach Mitglieder: Matthias Albrecht (Stendal), Reinhold (Hartmannsdorf), Jörg Timmermann (Hamburg), Baier (Eichenau), Thomas Bergmann (Wahlheim), Jurij Zigon (Bremen). Heinrich Bernhardt (Obertshausen), An dreas Birnmeyer (Hamburg), Franz-Rudolf Casel (Kob - Kommission Vereinsberatung Vorsitzender und Ver- lenz), Tim Cassel (Hamburg), Katja Kruse (Frank- treter des Präsidiums: Peter Frymuth (Düsseldorf). furt/Main), Gerd Liesegang (Berlin), Eric Maas Mitglieder: Bernhard Bauer (Überherrn), Walter (Frankfurt/Main), Harald Meyer (Rotenburg/ Biba (Freigericht), Jörn Felchner (Kiel), Thomas Wümme), Jens-Uwe Münker (Frankfurt/Main), Pe- Halder (Schwäbisch Gmünd), Michael Hilpisch ter Peters (Dortmund), Prof. Gunter A. Pilz (Nien- (Koblenz), Christoph Kutschker (Radebeul), Wolf- hagen), Andreas Rettig (Frankfurt/Main), Dieter gang Möbius (Frankfurt/Main), Hans-Christian Ol- Rieck (Berlin), Thomas Schneider (Frankfurt/ pen (Köln). Main), August-Wilhelm Winsmann (Heinsen). Kommission Ehrenamt Vorsitzender: Jörg Gern- Kommission Steuern und Abgaben Vorsitzender: hardt (Mittweida); Vertreter des Präsidiums: Peter Prof. Gerhard Geckle (Freiburg); Vertreter des Prä- Frymuth (Düsseldorf). sidiums: Reinhard Grindel (Rotenburg/Wümme). Mitglieder: Thomas Becker (Wildeck), Markus Beer Mitglieder: Manfred Abrahams (Mönchenglad- (Edenkoben), Dieter Habermann (Heid eck), Jür- bach), Peter Barth (Karlsruhe), Jörg Degenhart gen Kreyer (Wassenberg), Wolfgang Möbius (Frankfurt/Main), Günter Distelrath (Hamburg), (Frankfurt/Main), Detlef Müller (Lud wigslust), Dirk Fischer (Hamburg), Stefan Hans (Frankfurt/ Volker Okun (Hamburg), Hermann Wilkens (Pa- Main), Dirk Janotta (Gondorf), Daniela Karbe- penburg), Adrian Zöhler (Tholey). Geßler (Berlin), Stefan Reuß (Witzenhausen), Andreas Rockenbach (Frankfurt/Main), Herbert Kommission Qualifizierung Vorsitzender: Gundolf Rösch (Ostfildern), Jens Rothmund (Barsing- Walaschewski (Waren); Vertreter des Präsidiums: hausen), Prof. Fritz Scherer (Berg), Dr. Hanno Ronny Zimmermann (Wiesloch). Schmitz-Hüser (Stolberg), Jörg Schwenker Mitglieder: Thomas Gundelsweiler (Weilheim), Maik (Berlin), Jürgen Tillack (Berlin), Uwe Wiesinger Halemeier (Kamen), Frank Illing (Hasselroth), (Darmstadt), Peter Wolf (Kamen). Joachim Masuch (Elmenhorst), Wolfgang Möbius Kommission Frauen–Bundesligen Vorsitzende und (Frank furt/Main), Dieter Neubauer (Wolfsburg), Vertreterin des Präsidiums: Hannelore Ratzeburg Chris tian Reinhardt (Halle/Saale), Paul Schomann (Hamburg). (Ochtrup), Alois Stroh (Wittlich), Günther Thielking (Hagen), Peter Waldinger (Hilden). Mitglieder: Monika Beckmann (Hürth), Birte Brüg - gemann (Bremen), Karin Danner (München), Sieg- Kommission Umweltfragen und Sportstättenbau fried Dietrich (Frankfurt/Main), Ralf Kellermann Vorsitzender: Björn Fecker (Bremen); Vertreter (Wolfsburg), Guido Lutz (Duisburg), Sabine Mam- des Präsidiums: Rainer Milkoreit (Apolda). mitzsch (Kiel), Maria Reisinger (Langen), Margit Mitglieder: Dr. Paul Baader (Mannheim), Henry Stoppa (Berlin), Heike Ullrich (Frankfurt/Main), Bischoff (Weye), Daniel Bleher (Darmstadt), Stefan Zöller (Stuttgart). Dr. Joachim Casparius (Erfurt), Martin Hausen Kommission Schulfußball Vorsitzender und Ver- (Dern bach), Uwe Herzberg (Hamburg), Andreas treter des Präsidiums: Dr. Hans-Dieter Drewitz Klages (Frankfurt/Main), Hermann Klaus (Wies- (Haßloch). baden), Wolfgang Klein (Leipzig), Monika Luxem– Fritsch (Bonn), Birger Naß (Frankfurt/Main), Mitglieder: Dr. Ulrich Frick (Frankfurt/Main), Nor- Joachim E. Thomas (Berlin), Klaus Trojahn bert Giesen (Rheinberg), Kerstin Gießler (Ber- (Leichlingen), Alfred Vianden (Alfter). lin), Frank-Ulrich Kleinbub (Dannstadt), Stefan Kommission Gesellschaftliche Verantwortung Vor - Klören (Mainz). Wilhelm Klostermair (Augs- sitzender: Dr. Stephan Osnabrügge (Bonn); Ver- burg), Karl-Hans Petzold (Potsdam), Hermann treter des Präsidiums: Eugen Gehlenborg (Garrel). Pezenka (Chemnitz), Christian Pothe (Hamburg), Dr. Gerwin-Lutz Reinink (Düsseldorf), Karen Rot- Mitglieder: Reinhold Baier (Eichenau), Tim Cassel ter (Uetze), Michael Schreiner (Stuttgart), Ger- (Kiel), Björn Fecker (Bremen), Rolf Hocke (Wa- hard Schröder (Osterburg), Wolfgang Staab bern), Gül Keskinler (Bergisch Gladbach), Michael (Frankfurt/Main), Herbert Tokarski (Mainz), Karl Lichtnecker (Meschede), Stephan Oberholz (Leip - Weinmann (Stuttgart). zig), Heribert Ohlmann (Marpingen), Prof. Dr. Gun-

4 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:34 Seite 5

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

ter A. Pilz (Nienhagen), Herbert Rösch (Ostfil- Satzung). Im Wege der Strukturreform sind die li- dern), Dr. Stephan Schlensog (Tübingen), Frank zenzierten Vereine und Kapitalgesellschaften der Schmidt (Osnabrück), Martin Schönwandt Bundesliga und 2. Bundesliga, die bis zum 28. April (Frank furt/Main), Stefanie Schulte (Frankfurt/ 2001 als außerordentliche Mitglieder des Deutschen Main), Dr. Anna-Lisa Schwarz (Frankfurt/Main), Fußball-Bundes diesem unmittelbar angehörten, Olliver Tietz (Frankfurt/Main), Claudia Wagner- mit Wirkung ab der Spielzeit 2001/2002 ausge- Nieberding (Hamburg), Wolfgang Watzke (Hennef). schieden. Sie haben einen eigenen Verband, den Li- Schiedsrichter-Kommission Elite Vorsitzender: Her - gaverband (Die Liga – Fußballverband e.V.) gegrün - bert Fandel (Kyllburg); Vertreter des Präsidiums: det, der Mitglied des Deutschen Fußball-Bundes ist. Ronny Zimmermann (Wiesloch). Die besonderen Rechte und Pflichten des Ligaver- bandes und seiner Mitglieder sind in §§ 16, 16a, b Mitglieder: Lutz Michael Fröhlich (Frankfurt/Main), und c der DFB-Satzung geregelt. Insbesondere ist Hellmut Krug (Frankfurt/Main), Eugen Strig e l der Ligaverband berechtigt, die vom DFB zur Nut- (Rheinzabern), Rainer Werthmann (Herne). zung überlassenen Vereins einrichtungen zu betrei- Schiedsrichter-Kommission Amateure Vorsitzen- ben und die sich daraus ergebenden Vermarktungs- der: Helmut Geyer (Hessigheim); Vertreter des rechte eigenverantwortlich und exklusiv wahrzu- Präsidiums: Ronny Zimmermann (Wiesloch). nehmen bzw. zu verwerten. Mitglieder: Werner Föckler (Weisenheim), Josef Dies vorausgeschickt, begreift sich dieser Vertrag Maier (München), Wolfgang Mierswa (Hänigsen/ als Vereinbarung zur Ausgestaltung des Verhältnis- Uetze), Udo Penßler-Beyer (Weinbergen), Carolin ses der Parteien, wie es in den jeweiligen Satzungen Rudolph (Halle/Saale), Hans Scheuerer (Nürn - niedergelegt ist. Für diesen Vertrag und etwaige berg), Andreas Thiemann (Moers), Lutz Wagner Folgeverträge gilt mit seinem gesamten Regelungs- (Hofheim am Taunus). bereich das Schlichtungsverfahren gemäß § 16d der Satzung. Lehrstab Trainer-Ausbildung Vorsitzender und Vertreter des Präsidiums: Ronny Zimmermann Der Vertrag gliedert sich in vier Abschnitte: (Wiesloch). I. Mitwirkungsrechte und Befugnisse (ergänzend Mitglieder: Jörg Daniel (Sandhausen), Tom Eilers zu § 16a der Satzung) (Riedstadt), Lutz Hangartner (Lahr), Steffi Jones (Frankfurt/Main), Birger Naß (Frankfurt/Main), Dirk II. Nutzungsentgelte und Nationalmannschaft Reimöller (Reiskirchen), Andreas Rettig (Frank- III. Pflichten und Verantwortung des Ligaverbandes furt/Main), Manfred Schaub (Baunatal), Paul Scho mann (Ochtrup), Bernd Stöber (Bergisch IV.Vertragsanpassung und Kündigung Gladbach), Christina Theune (Frechen), Frank Vo- gel (Berlin), Markus Weidner (Frankfurt/Main), Frank Wormuth (Teningen). I. Abschnitt Ehrungsrat Vorsitzender: Karl-Ernst Engelbrecht Mitwirkungsrechte und Befugnisse (Darmstadt); Vertreter des Präsidiums: Helmut des Ligaverbandes (ergänzend zu Sand rock (Frankfurt/Main). § 16a der Satzung) Mitglieder: Dr. Horst Hilpert (Bexbach), Otto Höhne In Ergänzung zu den in der Satzung des DFB bereits (Berlin), Walter Hützen (Mönchengladbach), Die- getroffenen Grundentscheidungen werden dem Li- ter Jerzewski (Bremen), Rudi Krämer (Titisee- gaverband die nachfolgenden Befugnisse einge- Neustadt), Willi Scheuerl (Münster), Harald Strutz räumt bzw. konkretisiert: (Mainz). § 1 Internationale Gremien des Fußballs Grundlagenvertrag zwischen DFB und Ligaverband Der Ligaverband hat ein Vorschlagsrecht für die Vertretung des DFB in den Ausschüssen und Kom- Der DFB-Bundestag hat am 25. Oktober 2013 in missionen und anderen Gremien der UEFA und der Nürnberg dem Abschluss des Grundlagenvertrags FIFA. Der DFB informiert den Ligaverband umge- zwischen dem DFB und dem Ligaverband für die hend und rechtzeitig über anstehende Besetzun- Spielzeiten 2013/2014 bis einschließlich 2016/2017 gen. Der DFB ist an die entsprechenden Vorschläge in der nachfolgenden Fassung zugestimmt: gebunden, wenn ausschließlich oder überwiegend Belange des Lizenzfußballs berührt sind. Der DFB wird in den Gremien der UEFA und FIFA auch durch Präambel eigene Vertreter sowie gegenüber politischen Insti- Zweck und Aufgabe des DFB ist es unter anderem, tutionen nur mit dem Ligaverband abgestimmte Po- die Bundesliga und die 2. Bundesliga als seine Ver- sitionen vertreten, sofern überwiegend Belange einseinrichtungen zu organisieren (§ 4g der DFB- oder Interessen des Lizenzfußballs berührt sind.

5 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:34 Seite 6

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

§ 1a Vermarktung oder der Entscheidung des Ligaver- bandes, dezentral vermarkten zu wollen, unterlie- Delegation in soziale Einrichtungen des DFB gen die dann den Mitgliedern des Ligaverbandes zu- Der Ligaverband kann je ein Mitglied in Organe fließenden Einnahmen dem vorgesehenen Pacht- rechtsfähiger Stiftungen des DFB, die soziale Auf- zins. Dies gilt auch für andere gegebenenfalls vom gaben wahrnehmen, entsenden, soweit dem DFB Ligaverband auf seine Mitglieder übergegangenen selbst mindestens zwei Entsenderechte zustehen. Rechte und Einnahmen. Ausgenommen hiervon sind die von den Mitgliedern des Ligaverbandes mit § 2 Stand „1. Juli 2013“ individuell, also dezentral, ver- markteten Medienrechte. Anti-Doping-Kommission Es wird vereinbart, dass der Ligaverband mit min- Abs. 3: destens einem Mitglied in der Anti-Doping-Kommis - Mit dem Nutzungsentgelt nach Abs. 1 sind alle sat- sion vertreten ist. zungsmäßigen Verpflichtungen des Ligaverbandes nach § 16b Nrn. 4. und 10. der DFB-Satzung, insbe- § 3 sondere für die gemeinsame Jugend- und Amateur- Wettbewerbe des Ligaverbandes förderung, sowie zur Wahrnehmung sozialer und gesellschaftspolitischer Aufgaben abgegolten, so- Für Wettbewerbe des Ligaverbandes, die über die weit nicht nachfolgend oder im III. Abschnitt beson- Nutzung der Rechte nach § 16a Abs. 1 Nr. 1. der DFB- dere Regelungen getroffen sind. Ebenfalls abgegol- Satzung hinausgehen (zum Beispiel Ligapokal) gel- ten wird der derzeitige, nach der Zahl der Stimmen ten die vom DFB für diese Wettbewerbe beschlosse- auf dem Bundestag bemessene Beitrag aus Mit- nen Bestimmungen. Für die Verwertung dieser Wett - gliedschaft nach § 18 der DFB-Satzung. bewerbe gilt das exklusive Vermarktungsrecht der Liga gemäß § 16a Abs. 1 Nr. 2. der DFB-Satzung ent- Abs. 4: sprechend. Für die Inanspruchnahme des Schiedsrichterwesens, die Durchführung der Anti-Doping-Maßnahmen und II. Abschnitt die Inanspruchnahme der DFB-Sportgerichtsbarkeit bei den Spielen der Bundesliga und 2. Bundesliga so- Nutzungsentgelte und Nationalmannschaften wie der Relegationsspiele und des Supercups leistet der Ligaverband an den DFB je Spielzeit einen pau- § 4 schalen Ausgabenersatz. Die näheren Einzelheiten Nutzungsentgelte regelt die Zusatzvereinbarung zum Grundlagenver- trag. Dieser Betrag wird dem Haushalt „Verbands- Abs. 1: dienstleistungen (Schieds rich ter kos ten, Kosten für Die in § 16a Abs. 1 Nr. 1. bis Nr. 3. der DFB-Satzung Anti-Doping-Maßnahmen und DFB-Sportgerichtsbar- dem Ligaverband zur Nutzung überlassenen Rechte keit)“ zugeführt, aus dem die Finanzierung des werden für die Dauer dieses Vertrages verpachtet. Schiedsrichterwesens, der Anti- Doping-Maßnahmen Der jährliche Pachtzins des Ligaverbandes und sei- und der DFB-Sportgerichtsbarkeit erfolgt. Diesem ner Mitglieder berechnet sich aus den dem Ligaver- Haushalt wird der DFB außerdem die Einnahmen aus band bzw. seinen Mitgliedern tatsächlich zugeflos- der Schiedsrichtervermarktung sowie die UEFA- und senen Gesamteinnahmen aus der Vermarktung der FIFA-Zuschüsse für die Finanzierung des Schieds- zur Nutzung überlassenen Rechte. Zu den Gesamt- richterwesens zufüh ren. Unter Berücksichtigung der einnahmen gehören Einnahmen aus dem Eintritts- Haushaltsverantwortung des DFB werden sich Liga- kartenverkauf sowie aus der Verwertung der Me- verband und DFB über die konkreten Ausgaben ein- dienrechte, nämlich der Rundfunkrechte (Fernse- vernehmlich verständigen. Der DFB informiert den hen und Hörfunk etc.) sowie der Rechte aller Ligaverband zudem unverzüglich über voraussicht - anderen Bild- und Tonträger, künftiger technischer liche außerplanmäßige Einnahmen und Ausgaben. Einrichtungen jeder Art (Online, Internet etc.) und Ein eventueller Überschuss oder Verlust in dem in jeder Programm- und Verwertungsform weltweit. Haushalt „Verbandsdienstleistungen“ wird hälftig Der Pachtzins aus diesen aufgeführten Einnahmen zwischen DFB und Ligaverband geteilt. beträgt drei Prozent. Hiermit ist auch die Rechte- Einräumung zur Veranstaltung des Supercups und Abs. 5: der Relegationsspiele abgegolten. Die näheren Ein- Die Zahlungen nach Abs. 1 und Abs. 4 werden in vier zelheiten regelt die Zusatzvereinbarung zum Grund - gleichen Raten, jeweils zu Quartalsende fällig. Dieje- lagenvertrag. § 3 bleibt unberührt. nigen Inhalte von Verträgen und sonstigen Unterla- gen, die zur Berechnung der Höhe des Pachtzinses Abs. 2: (Abs. 1) erforderlich sind, werden dem DFB-Präsi- Die Regelung der Nutzungsentgelte basiert unter denten, dem 1. Vizepräsidenten des DFB sowie dem anderem auf der zentralen Vermarktung der Me- Schatzmeister und Generalsekretär des DFB unter dienrechte. Für den Fall des Verbots der zentralen Beachtung bestehender Vertraulichkeitsverpflich-

6 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:34 Seite 7

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

tungen des Ligaverbandes auf Wunsch vor- und of- ren Einsatz bei Endturnieren werden in die Ermitt- fengelegt. lung des Überschusses nicht einbezogen.

§ 5 III. Abschnitt Nationalmannschaften Pflichten und Verantwortung Abs. 1: des Ligaverbandes Der Ligaverband erkennt die Abstellungsver- Zur Konkretisierung der satzungsgemäßen Verpflich - pflichtung der Spieler seiner Vereine und Kapital- tungen des Ligaverbandes wird Folgendes verein- gesellschaften zur Bildung einer starken A-Natio- bart: nalmannschaft ausdrücklich an. Die Abstellungs- verpflichtung zu Pflicht- und Freund schafts spie len § 6 und zu den notwendigen Vorbereitungslehrgän- gen und Vorbereitungsspielen ergibt sich aus den Auf- und Abstieg Vorschriften der FIFA und UEFA, insbesondere Abs. 1: dem koordinierten internationalen Spielkalender, in der jeweils gültigen Fassung. Der Ligaverband Zwischen der Bundesliga und 2. Bundesliga muss wird diese Verpflichtung erfüllen und sicherstel- ein Auf- und Abstieg stattfinden. Die Zahl der Auf- len, dass die abzustellenden Spieler die Verwer- und Absteiger wird eigenverantwortlich durch den tung ihrer Persönlichkeitsrechte und andere Ligaverband festgelegt. Rechte als Nationalspieler dem DFB übertragen. Abs. 2: Abs. 2: Zwischen der 2. Bundesliga und der 3. Liga muss ein Abs. 1 gilt entsprechend für die Bildung der U 21 und Auf- und Abstieg stattfinden. Mindestens zwei Vereine weiterer Junioren-Nationalmannschaften. der 2. Bundesliga müssen am Ende jeder Spielzeit in die 3. Liga absteigen und mindestens zwei Vereine Abs. 3: aus der 3. Liga in die 2. Bundesliga aufsteigen. Für die Leistungen des Ligaverbandes gemäß Ab- Zwischen dem Drittplatzierten der 3. Liga und dem satz 1 und Absatz 2 zahlt der DFB jährlich eine va- Drittletzten der 2. Bundesliga finden zwei Relega - riable prozentuale Beteiligung zwischen 15 Prozent tionsspiele um den Abstieg aus der 2. Bundesliga und 30 Prozent an seinen Einnahmen aus der Ver- bzw. den Aufstieg in die 2. Bundesliga statt (§§ 54, marktung der A-Nationalmannschaft (TV-Rechte, 55 der DFB-Spielordnung). Sponsoren, Eintrittsgelder etc.) an den Ligaver- band. Die Höhe der prozentualen Beteiligung richtet § 7 sich nach der wirtschaftlichen Entwicklung der Ein- Pokalwettbewerb nahmen aus § 5 Abs. 3 Satz 1 dieses Vertrags. Die näheren Einzelheiten regelt die Zusatzvereinba- Die Teilnahmebedingungen ergeben sich aus der rung zum Grundlagenvertrag. Satzung sowie den Ordnungen und Durchführungs- bestimmungen zur Spielordnung des DFB in ihrer Abs. 4: jeweils gültigen Fassung. Der DFB übernimmt die Zahlung der Abstellungs- Dies gilt insbesondere für den Bereich der Verwer- entschädigung für A-Nationalspieler an die abstel- tung nach § 52 der Spielordnung des DFB. lenden Vereine bzw. Kapitalgesellschaften in Höhe von ca. € 600.000 jährlich und die Prämien auf- § 8 grund vom DFB abgeschlossener Versicherungsver- Solidarität mit dem gemeinnützigen Fußball träge für den Versicherungsschutz der A-National- mannschaft und der U 21-Nationalmannschaft. Bei Dem DFB gehören insgesamt fast 26.000 Vereine Endturnieren von FIFA und UEFA entfällt die Ver- an, die den Fußballsport mit all seinen Facetten ab- pflichtung des DFB zur Zahlung der Abstellungsent- bilden und gleichzeitig eine hohe gesellschaftspoli- schädigung, soweit eine solche von dem veranstal- tische Verantwortung übernehmen. Dieser breiten tenden Verband geleistet wird. Basis fühlt sich der Lizenzfußball in besonderer Weise verpflichtet. Abs. 5: Die in diesem Vertrag konkretisierten Leistungen Der Ligaverband wird darüber hinaus bei Endturnie- des professionellen Fußballs (Nationalmannschaft ren der UEFA und FIFA mit 50 Prozent am wirt- der Männer und Bundesliga) ermöglichen mit Ab- schaftlichen Überschuss des DFB beteiligt. Bei der schluss dieses Vertrages, dass wesentliche nachfol- Ermittlung des Überschusses werden Qualifika- gend dargestellte, jährliche Zuwendungen des DFB tionsprämien der Mannschaft nicht einbezogen. vorbehaltlich der Gesamtbudget-Verantwortung des Sonderzahlungen von UEFA und FIFA für die Abstel- DFB-Bundestages an den gemeinnützigen Bereich lung von Spielern der Nationalmannschaft und de- bis zum 30. Juni 2017 gesichert sind:

7 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:34 Seite 8

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

1. Fünf Millionen Euro an die Landesverbände zur Darüber hinaus stellt der Ligaverband dem DFB je Stärkung ihrer finanziellen Grundlage und damit Spielzeit einen Betrag in Höhe von einer Million Entlastung der Vereine Euro als Solidaritäts-Zuschlag für den Amateurfuß- ball zur Verfügung. Dieser Betrag wird vom DFB 2. Weiterentwicklung des DFB-Talentförderprogramms prozentual zwischen den Regional- und Landesver- sowie Einrichtung eigener Nachwuchs-Leistungs- bänden, denen die Vereine der Lizenzligen ange - zentren zur Stärkung des Jugendfußballs in der hören, entsprechend ihrem Anteil aus den sich Breite (zehn Millionen Euro) gemäß § 8 Abs. 3 a) und b) ergebenden Gesamtein- 3. Qualifizierungsmaßnahmen nahmen aufgeteilt. — Fußball-Lehrer und -trainer im Spitzen- und Abs. 4: Breitensport Der Ligaverband stellt je Spielzeit für die Ausbil- — Schiedsrichter dung jüngerer Lizenzspieler einen Betrag in Höhe — Vereine durch das DFB-Mobil von maximal einer Million Euro zur Verfügung, der nach Maßgabe der vom Vorstand des Ligaverban- 4. Förderung und Unterstützung des Ehrenamts des zu verabschiedenden „Richtlinien zur Festset- 5. Aufbau und Förderung des Frauen- und Mäd - zung der Ausbildungsentschädigung jüngerer Li- chenfußballs in den Vereinen zenzspieler“ an die ausbildenden Vereine bzw. Kapi- talgesellschaften verteilt wird. 6. Aufbau des DFB-Schulfußballprogramms (Elite- schulen/Partnerschulen des Fußballs) § 9 7. Umsetzung von Kampagnen mit gesellschaftspo- Förderung der sozial- und gesellschaftspolitischen litischer Relevanz, insbesondere der Integration Aufgaben des Fußballs 8. Einrichtung und Betreuung von Fan-Projekten Abs. 1: unterhalb der Lizenzligen Die Vertragsparteien sind sich darin einig, dass der Darüber hinaus treffen DFB und Ligaverband fol- Fußballsport insgesamt eine hohe soziale und ge- gende Vereinbarungen zugunsten des gemeinnützi- sellschaftspolitische Bedeutung hat. gen Fußballs: Ansehen und Akzeptanz des Fußballs, gerade und Abs. 1: besonders auch des professionellen Fußballs, wer- den deshalb vom ehrlichen und überzeugenden En- In Kenntnis und Anerkennung der Tatsache, dass gagement in diesen Aufgabenfeldern mitbestimmt. sonntags viele Spiele im Amateurfußball stattfin- den, sichert der Ligaverband zu, am Sonntag vor Der Fußballsport kann keine Defizite abbauen, die im 15.30 Uhr keine Begegnungen der Fußball-Bundes - staatlichen und gesellschaftlichen Bereich wurzeln. liga anzusetzen. Soweit möglich finden sonntags Der Fußball fühlt sich jedoch dem Sport und den Men- nicht mehr als fünf Spiele des Lizenzfußballs (Bun- schen, die sich in besonderen Notlagen befinden, in desliga/2. Bundesliga) statt. hohem Maße verbunden und verpflichtet, weil er auf- grund seiner ca. 6,7 Millionen Mitglieder und millio- Abs. 2: nenfachen Fans auf starken Schultern steht, populär ist und deshalb aus seiner Leistungskraft heraus an Der Ligaverband wird seine Mitglieder verpflichten, andere denken muss, denen es schlechter geht. als Verein oder Mutterverein der Kapitalgesell- schaft Mitglied im für sie regional zuständigen Lan- Abs. 2: des- und Regionalverband zu sein. Dies vorausgeschickt, unterstützt der Ligaverband Abs. 3: die soziale und gesellschaftspolitische Aufgabe des DFB bestmöglich und wird eigene Initiativen durch- Über die im II. Abschnitt geregelten Nutzungsent- führen. gelte hinaus zahlen die Mitglieder des Ligaverban- des Spielabgaben an die zuständigen Landes- und Regionalverbände. Diese Spielabgaben betragen Abs. 3: Die soziale Aufgabenstellung des DFB wird der Liga- verband darüber hinaus in besonderer Weise noch a) zwei Prozent aus dem Eintrittskartenverkauf der dadurch fördern, dass er über die im II. Abschnitt Bundesliga und und III. Abschnitt getroffenen Regelungen hinaus, alle zwei Jahre die Nationalspieler seiner Vereine und b) ein Prozent aus dem Eintrittskartenverkauf der Kapitalgesellschaften für ein Benefiz-Länderspiel, 2. Bundesliga das auch von anderen Trägern veranstaltet werden für die Regionalverbände Nord, Nordost, West, Süd kann, unentgeltlich zur Verfügung stellt. Der DFB und Südwest bzw. nach deren Entscheidung an die möchte die Bundesliga-Stiftung zur Erfüllung ihrer jeweils zugehörigen Landesverbände. sozialen Aufgaben mit 1/3 an den Einnahmen des

8 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:34 Seite 9

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Benefiz-Länderspiels (nach Abzug von Kosten und tragspartei, die bisherigen vertraglichen Bestim- Steuern), mindestens jedoch 1,5 Millionen Euro, im mungen einvernehmlich so anzupassen, dass der Rahmen einer freiwilligen Spende begüns tigen. Regelungsgehalt den jeweiligen sportlichen, wirt- schaftlichen und sonstigen Bedingungen entspricht § 10 und einen entsprechenden neuen Vertrag abzu - schließen. Die Pflicht zur Vertragsanpassung und Sonstige Pflichten des Ligaverbandes Fortsetzung des Grundlagenvertrags besteht nicht, Abs. 1: wenn der Ligaverband die ihm zur Nutzung überlas- senen Vereinseinrichtungen Bundesliga und 2. Bun- Der Ligaverband wird seine Vereine und Kapitalgesell- desliga schuldhaft nicht betreibt und den deutschen schaften verpflichten, für Mitglieder der Füh rungsor - Fußballmeister, die Auf- und Absteiger sowie die gane des DFB sowie der zuständigen Landes- und Re- Teilnehmer an den internationalen Wettbewerben gionalverbände Ehrenkarten entsprechend der derzeit schuldhaft nicht ermittelt. geltenden Regelung zur Ver fügung zu stellen. Wird — auch nach Durchführung der Schlichtung Abs. 2: gemäß § 16d der DFB-Satzung — kein Einvernehmen über die Anpassung und Fortsetzung des Vertrags Falls der Ligaverband die ihm durch die Satzung des erzielt, entscheidet auf Antrag einer Vertragspartei DFB und diesen Vertrag überlassenen Rechte auf das Schiedsgericht nach § 17 der DFB-Satzung un- eine von ihm gegründete Tochtergesellschaft über- ter Ausschluss des ordentlichen Rechtswegs über trägt, ist dies zulässig, sofern der Ligaverband allei- die Anpassung der vertraglichen Bestimmungen an niger/beherrschender Gesellschafter ist oder ent- die jeweiligen sportlichen, wirtschaftlichen und sprechende Anteile besitzt. Für die Erfüllung der sons tigen Bedingungen. Die Vertragsparteien ver- Verpflichtung haften die Liga-Gesellschaft und der pflichten sich unwiderruflich, den Schiedsspruch Ligaverband gesamtschuldnerisch. Der DFB wird zu - umzusetzen. nächst die Liga-Gesellschaft in Anspruch nehmen. § 13

IV. Abschnitt Schiedsklausel Vertragsanpassung und Kündigung Für alle sonstigen, nicht bereits unter § 12 zu fas- sende Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkei- § 11 ten, die sich zwischen den Vertragsparteien aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag erge- Vertragsanpassung ben, findet die Schlichtung nach § 16d der DFB-Sat- Die Parteien vereinbaren, dass dieser Grundlagen- zung Anwendung. Der Rechtsweg zum Schiedsge- vertrag während seiner Laufzeit einer Anpassung richt gemäß § 17 der DFB-Satzung bleibt eröffnet. unterzogen werden kann, wenn sich bei einer Partei oder bei beiden Parteien eine wesentliche nachtei - § 14 lige wirtschaftliche Veränderung ergibt. Salvatorische Klausel

§ 12 Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags ganz oder teilweise ungültig sein oder werden, so Vertragsbeendigung und Neuabschluss wird hiervon die Gültigkeit der anderen Vertrags - Abs. 1: teile nicht berührt. Die Vertragsparteien verpflich- ten sich vielmehr, die ungültige Bestimmung durch Dieser Vertrag wird nach Unterzeichnung zum Be- eine gültige Regelung zu ersetzen, die dem wirt- ginn der Spielzeit 2013/2014 wirksam und hat eine schaftlichen und sportlichen Gehalt der ungültigen Laufzeit bis zum 30. Juni 2017. Während dieser Bestimmung soweit wie möglich entspricht. Laufzeit kann der Vertrag nicht ordentlich gekün - digt werden. Beschlüsse des DFB-Bundestages Abs. 2: Der DFB-Bundestag hat am 25. Oktober 2013 in Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus Nürnberg die nachfolgenden Beschlüsse gefasst: wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund besteht insbesondere dann, wenn und sobald die gemeinsame Satzungsgrundlage, insbesondere die §§ 14, 16 bis 16d der DFB-Satzung, einer wesent- Neufassung der DFB-Satzung lichen Veränderung unterworfen wird. Präambel Abs. 3: Am 28. Januar 1900 haben 86 Fußballvereine in Für den Fall der Vertragsbeendigung verpflichten Deutschland den Deutschen Fußball-Bund gegrün - sich die Vertragsparteien auf Antrag einer Ver- det. Am 21. November 1990 ist der Nordostdeutsche

9 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:34 Seite 10

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Fußballverband (NOFV) dem DFB beigetreten. Im Vorschriften der FIFA sind für den DFB, seine Mit- Zuge einer Neuordnung des lizenzierten Fußballs glieder, Spieler und Offiziellen sowie die Vereine wurde am 18. Dezember 2000 ein Ligaverband ge- und Kapitalgesellschaften seiner Mitgliedsver- gründet, der gemeinsam mit den Landes- und Re- bände verbindlich: Statuten, Reglement betref- gionalverbänden als Mitglied dem DFB angehört. fend Status und Transfers von Spielern, Ethikreg - lement, Reglemente für die internationalen Wett- Der DFB vertritt die Interessen seiner Mitgliedsver- bewerbe und Spielregeln. bände im In- und Ausland. Innerhalb des DFB-Gebiets dürfen Pflichtspiele Wichtigste Aufgabe des DFB ist die Ausübung des zwischen Verbandsmannschaften, die verschie- Fußballsports in Meisterschaftsspielen und Wettbe- denen Nationalverbänden der FIFA angehören werben der Spielklassen des DFB, der Regional- und und Turniere im Sinne von Artikel 9 der Aus - Landesverbände und der Lizenzligen. Er trägt die führungsbestimmungen zu den FIFA-Statuten Gesamtverantwortung für die Einheit des deut- zwischen Ligen oder Vereinsmannschaften, die schen Fußballs. Der DFB handelt in sozialer und ge- verschiedenen Konföderationen der FIFA an- sellschaftspolitischer Verantwortung und fühlt sich gehören, nur mit Genehmigung der FIFA stattfin- in hohem Maße dem Gedanken des Fair Play ver- den. Dies gilt nicht für Freundschaftsspiele. Bei bunden. Seiner besonderen Förderung unterliegt Spielen der A-Nationalmannschaft sind im Übri- auch der Freizeit- und Breitensport. Der DFB setzt gen die Artikel 5 und 6 der Ausführungsbestim- sich für die Belange des Umwelt- und Naturschutzes mungen zu den FIFA-Statuten zu beachten. ein. Zur Erfüllung und Durchführung seiner Aufga- ben gibt sich der Deutsche Fußball-Bund folgende 2. Der DFB ist Mitglied der UEFA mit Sitz in Nyon Satzung: (Schweiz). Aufgrund dieser Mitgliedschaft ist der DFB den Bestimmungen dieses Verbandes unter- worfen und zur Umsetzung der Entscheidungen I. Allgemeine Bestimmungen seiner Organe verpflichtet. § 1 Nachgenannte Vorschriften der UEFA sind für den DFB, seine Mitglieder sowie die Vereine und Kapital- Name, Rechtsform und Sitz gesellschaften seiner Mitgliedsverbände verbind- Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist die Vereini- lich: Statuten, Grundsätze einer Zusammenarbeit gung der Landesverbände, Regionalverbände und zwischen den UEFA-Mitgliedsverbänden und ihren des Ligaverbandes, in denen Fußballsport betrieben Vereinen, Rechtspflegeordnung, Reglement der Do- wird. Der Deutsche Fußball-Bund ist der Nachfolger ping-Kontrollen für UEFA-Wettbewerbsspiele und des im Jahre 1900 gegründeten Deutschen Fußball- die Reglemente für die europäischen Wettbewerbs - Bundes mit dem damaligen Sitz in Berlin. spiele und die dazuge hörigen Regelungen. Insbe- sondere anerkennen der DFB, seine Mitglieder, Der Deutsche Fußball-Bund ist ein eingetragener Spieler und Offiziel len die UEFA-Statuten. Auf Arti- Verein und hat seinen Sitz in Frankfurt (Main). kel 59 bis 63 der UEFA-Statuten wird verwiesen. § 2 3. Über weitere Mitgliedschaften bei anderen Orga- nisationen entscheidet das Präsidium. Die Rechte Allgemeine Grundsätze des DFB und seiner Mitgliedsverbände aus dieser Der Deutsche Fußball-Bund ist parteipolitisch und Satzung dürfen dadurch nicht berührt werden. religiös neutral. § 4 Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremden- Zweck und Aufgabe feindlichen Bestrebungen und anderen diskriminie- renden oder menschenverachtenden Verhaltens- Zweck und Aufgabe des DFB ist es insbesondere, weisen entschieden entgegen. 1. den Spielbetrieb nachhaltig zu führen und zu or- Jedes Amt im DFB ist Frauen und Männern zugäng- ganisieren. Im Vordergrund steht dabei, lich. a) den Fußballsport und seine Entwicklung, vor Satzung und Ordnungen des DFB gelten in ihrer allem in seinem Jugendbereich, zu fördern sprachlichen Fassung für Frauen und Männer glei- und durch fußballspezifische sowie überfachli- chermaßen. che Qualifizierung zu sichern, b) den deutschen Fußballsport im In- und Aus- § 3 land zu vertreten und alle damit im Zusam- Mitgliedschaften menhang stehenden Fragen zum gemeinsa- men Wohl aller Mitglieder in sportlichem Gei- 1. Der DFB ist Mitglied der FIFA mit Sitz in Zürich. ste zu regeln, Aufgrund dieser Mitgliedschaft ist der DFB den Bestimmungen dieses Verbandes unterworfen c) die Infrastruktur seiner gemeinnützigen Mit- und zur Umsetzung der Entscheidungen seiner gliedsverbände sowie Bildungsmaßnahmen für Organe verpflichtet. Insbesondere nachgenannte ihre Mitglieder direkt oder indirekt zu fördern,

10 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 11

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

d) dafür zu sorgen, dass die Fußballspiele inner- c) der Verwirklichung der Gleichberechtigung von halb des DFB-Gebiets nach den internationa- Mann und Frau, len Fußballregeln ausgetragen werden und die d) der Förderung von Integration und Vielfalt internationalen Fußballregeln verbindlich aus- und der Verhinderung und Beseitigung von zulegen, Benachteiligung aus Gründen der Rasse oder e) Auswahlmannschaften zu bilden, zu unterhal- wegen der ethnischen Herkunft, des Ge- ten und Länderspiele der Auswahlmannschaf- schlechts, der Religion oder Weltanschauung, ten sowie die zu ihrer Vorbereitung erforderli- einer Behinderung, des Alters oder der sexuel- chen Spiele und Lehrgänge durchzuführen, len Identität, f) mit seinen Auswahlmannschaften an interna- e) der Förderung von institutionellen und perso- tionalen Wettbewerben teilzunehmen und in- nellen Maßnahmen, die der Entstehung von Ge- ternationale Spiele zu bestreiten, walt vorbeugen bzw. dieser entgegenwirken, g) die Bundesliga und die 2. Bundesliga, die Frau- f) der Pflege und Förderung des Ehrenamts. en-Bundesliga und die 2. Frauen-Bundesliga, die 3. Liga, die Deutsche Amateurmeister- 3. Gesellschaftspolitische Aspekte mit den Möglich- schaft und die Junioren-Bundesligen (A- und keiten des Fußballs angemessen zu unterstützen, B-Junioren), die B-Juniorinnen-Bundesliga so- vor allem durch wie die Spiele um den DFB-Vereinspokal der a) die Förderung des Fußballs im Schulfach Sport Frauen und Herren und den Deutschen Junio- und andere Formen der Kinder- und Jugend- ren-Vereinspokal als seine Vereinseinrichtun- sozialarbeit, um den respektvollen Umgang gen zu organisieren, miteinander zu erlernen und zu pflegen, h) in Wettbewerben der Lizenzligen, der Frauen- b) den Schutz der Umwelt auch in Verantwor- Bundesligen, der 3. Liga, der Aufstiegsrunde tung für künftige Generationen, zur 3. Liga, der Deutschen Amateurmeister- schaft, der Junioren-Bundesligen (A- und B- c) die Förderung des Behindertensports, insbe- Junioren), der B-Juniorinnen-Bundesliga und sondere des Behindertenfußballs, der Spielklassen der Mitgliedsverbände die d) die Förderung gesunder Ernährung und aus- Deutschen Fußballmeister, die Auf- und Ab- reichender Bewegung als gesundheitliche Prä - steiger, die Teilnehmer an den internationalen vention, Wettbewerben sowie in überregionalen Pokal- Wettbewerben deren Sieger zu ermitteln oder e) die Unterstützung einer wirksamen Suchtprä - ermitteln zu lassen und die hierzu notwendi- vention, gen Regelungen zu treffen, f) die Förderung von Kunst und Kultur im Zusam- i) die Zulassung von Trainern, Übungsleitern menhang mit dem Fußballsport und durch die und Schiedsrichtern sowie ihre Aus-, Fort- und Aufarbeitung der gesellschaftspolitischen Di- Weiterbildung und die von ehren- und haupt - mension des Fußballs in der (Sport-) Geschichte, amt lichen Vereins- und Verbandsmitarbeitern g) die Unterstützung und Integration sozialer zu regeln und zu fördern, Randgruppen, insbesondere die Resozialisie- j) die Integrität des sportlichen Wettbewerbs zu rung von Strafgefangenen. gewährleisten und hierzu alle notwendigen wett - 4. Karitative und humanitäre Maßnahmen zu för- bewerbssichernden Maßnahmen zu treffen, dern, insbesondere k) das Dopingverbot zu beachten und durchzu- a) in Anerkennung der gesellschaftspolitischen setzen, um Spieler vor Gesundheitsschäden Bedeutung des Fußballsports soziale Aktivitä- zu bewahren und Fairness im sportlichen ten durchzuführen, gerade auch zur Hilfeleis - Wettbewerb und Glaubwürdigkeit im Fußball- tung für bedürftige Personen und zur Wahr- sport zu erhalten. Der DFB stellt sicher, dass nehmung humanitärer Aufgaben, zu diesem Zweck Dopingkontrollen durchge- führt werden, b) die Völkerverständigung zu fördern, insbeson- dere durch Unterstützung von Jugendarbeit l) den Freizeit- und Breitensport zu fördern. im internationalen Bereich, Auslandsentwick- 2. Werte im und durch den Fußballsport zu vermit- lungshilfe und konkrete Lebenshilfe für Be - teln, unter besonderer Berücksichtigung dürftige im Ausland, Betreuung ausländischer Besucher in Deutschland, a) der Förderung der Leistungsbereitschaft und des fairen Verhaltens (Fair Play) von Spielern, c) in sozialen Notlagen Bedürftigen im Sinne des Trainern, Betreuern und sonstigen Vereinsmit- § 53 Nrn. 1. und 2. AO zu helfen. arbeitern, 5. Die Errichtung, Unterhaltung und Wiederherstel- b) der Pflege von Toleranz und Respekt auf und lung von Einrichtungen, die den vorgenannten abseits des Platzes, Aufgaben dienen, zu unterstützen.

11 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 12

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

§ 5 3. Der DFB kann die Ausübung seiner Rechte ganz oder teilweise auf einen Mitgliedsverband oder Gemeinnützigkeit auf mehrere Verbände übertragen. Der DFB verfolgt ausschließlich, unmittelbar und 4. Dem DFB kann durch Bundestagsbeschluss mit 2/3- selbstlos gemeinnützige Zwecke im Sinne des 3. Ab- Mehrheit die Regelung weiterer Sachgebiete des schnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgaben- Fußballsports (auch Sachgebietsteile) übertragen ordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung. werden. Die Regelung im Einzelnen erfolgt anschlie - Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche ßend mit einfacher Mehrheit; für größere Sachge- Zwecke. Die Mittel des DFB dürfen nur für die sat- biete soll die Regelung durch Ord nungen erfolgen. zungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mit- 5. Die im Rahmen der Nummern 1. bis 4. erlassenen glieder erhalten keine Gewinnanteile oder sonstige Ordnungen, Statuten und Entscheidungen der Zuwendungen aus den Mitteln des DFB. Es darf keine DFB-Organe sind in diesem Zuständigkeitsbe- Person durch Ausgaben, die dem Zweck des DFB reich für die Mitgliedsverbände, die ihnen an- fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Ver- gehörenden Kapitalgesellschaften und Vereine gütungen begünstigt werden. und die Mitglieder der Vereine verbindlich. Die Der DFB erfüllt seine Aufgaben selbst oder durch Mitgliedsverbände gewährleisten insoweit ihre Hilfspersonen im Sinne des § 57 Absatz 1, Satz 2 AO, Verbindlichkeit durch Einhaltung ihrer Pflichten, sofern er nicht im Wege der Mittelbeschaffung insbesondere gemäß §§ 14, 16 und 16b. gemäß § 58 Nr. 1. AO tätig wird. 6. Präsidium, Vorstand und Ausschüsse, letztere Bei Auflösung oder Aufhebung des DFB oder bei mit Zustimmung des Präsidiums, können die Wegfall seines bisherigen Zwecks darf das Vermö- Zentralverwaltung bevollmächtigen, eigenstän- gen nur für einen in der Satzung festzulegenden dig und eigenverantwortlich Aufgaben ihres je- steuerbegünstigten Zweck verwendet werden. weiligen Zuständigkeitsbereichs wahrzunehmen. Die Beschlüsse sind in den nächstfolgenden Offiziel- § 6 len Mitteilungen zu veröffentlichen. Zuständigkeiten und Rechtsgrundlagen 1. Der DFB regelt seinen eigenen Geschäftsbereich II. Mitgliedschaft durch Ordnungen und Entscheidungen seiner Or- gane. Er erlässt zu diesem Zweck insbesondere § 7 a) eine Spiel-, eine Schiedsrichter- und eine Ju- Mitglieder gendordnung, 1. Die Mitglieder des DFB gliedern sich in b) eine Finanzordnung, a) ordentliche Mitglieder und c) eine Ausbildungsordnung, b) Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten. d) eine Rechts- und Verfahrensordnung, 2. Ordentliche Mitglieder sind e) eine Ehrungsordnung, a) die Landes- und Regionalverbände f) eine Geschäftsordnung für den Bundestag und den Vorstand, b) der Ligaverband. g) ein DFB-Statut für die 3. Liga, Folgende Verbände gehören dem DFB als ordent- liche Mitglieder an: h) ein DFB-Statut für die Frauen-Bundesliga und die 2. Frauen-Bundesliga. I. der Norddeutsche Fußball-Verband als Regio- nalverband und die in ihm zusammenge- 2. Der Regelung durch den DFB unterliegen ferner schlossenen Landesverbände: a) die Förderung, Entwicklung und der Schutz des a) Bremer Fußball-Verband Amateur-, Jugend- und Frauenfußballsports, b) Hamburger Fußball-Verband b) die den Lizenzfußball betreffenden Angele- genheiten durch allgemeinverbindliche, zur c) Niedersächsischer Fußballverband Sicherung der wirtschaftlichen Grundlagen d) Schleswig-Holsteinischer Fußballverband und für einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb erforderliche Vorschriften und Sanktionen, II. der Nordostdeutsche Fußballverband als Re- un ter Beachtung der nachfolgenden §§ 16 bis gionalverband und die in ihm zusammenge- 16d und 18 dieser Satzung, schlossenen Landesverbände: c) die Durchführung von Dopingkontrollen auf a) Berliner Fußball-Verband der Grundlage der Reglemente von WADA, b) Fußball-Landesverband Brandenburg NADA, FIFA und UEFA sowie den Anti-Doping- Richtlinien des DFB.

12 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 13

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

c) Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpom - b) durch Austritt, mern c) durch Ausschluss. d) Fußballverband Sachsen-Anhalt 2. Der Austritt eines ordentlichen Mitgliedes muss e) Sächsischer Fußball-Verband sechs Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres des DFB durch Einschreibebrief dem DFB mitge- f) Thüringer Fußball-Verband teilt werden. Der Austritt aus dem DFB darf nur III. der Süddeutsche Fußball-Verband als Regio- dann ausgesprochen werden, wenn auf einem nalverband und die in ihm zusammenge- vorhergehenden Verbandstag dieser mit der für schlossenen Landesverbände: Satzungsänderungen dieses Mitgliedsverbandes vorgesehenen Mehrheit beschlossen worden ist. a) Badischer Fußballverband Mit dem Erlöschen der Mitgliedschaft gehen alle b) Bayerischer Fußball-Verband durch diese Satzung und vertragliche Vereinba- rungen erworbenen Rechte und Befugnisse auf c) Hessischer Fußball-Verband den DFB über. d) Südbadischer Fußballverband § 10 e) Württembergischer Fußballverband Ausschluss IV. der Fußball-Regional-Verband Südwest als Regionalverband und die in ihm zusammen- Der Ausschluss eines Mitglieds erfolgt durch den geschlossenen Landesverbände: Bundestag, und zwar nur in den nachfolgend be- zeichneten Fällen: a) Fußballverband Rheinland 1. wenn die in § 14 und § 16b vorgesehenen Pflich- b) Saarländischer Fußballverband ten der Mitglieder gröblich verletzt und die Ver- c) Südwestdeutscher Fußballverband letzungen trotz durch das Präsidium erfolgter Abmahnung fortgesetzt werden, V. der Westdeutsche Fußball- und Leichtathle- tikverband als Regionalverband und die in 2. wenn das Mitglied seinen dem DFB oder einem ihm zusammengeschlossenen Landesverbän- anderen Mitglied gegenüber eingegangenen Ver- de: pflichtungen trotz Fristsetzung durch das Präsi- dium unter Androhung des Ausschlusses nicht a) Fußball-Verband Mittelrhein nachkommt, b) Fußballverband Niederrhein 3. wenn das Mitglied in grober Weise gegen die c) Fußball- und Leichtathletik-Verband West falen Grundsätze der geschriebenen und ungeschrie- benen Sportgesetze verstößt. Ein solcher Ver- VI. der Ligaverband. stoß liegt in jedem Fall vor, wenn ein Mitglied nachhaltig den DFB bindende Bestimmungen von § 8 FIFA oder UEFA verletzt. Erwerb der Mitgliedschaft Ein Ausschluss durch andere satzungsgemäß vor- gesehene Organe des DFB bleibt unberührt. 1. Die Aufnahme von ordentlichen Mitgliedern er- folgt durch Bundestagsbeschluss. Das Präsidium kann eine vorläufige Aufnahme genehmigen. § 11 2. Aus Bereichen von Mitgliedsverbänden dürfen Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder keine weiteren Verbände aufgenommen werden. 1. Auf Antrag des Präsidiums können vom Bundes- 3. Erlischt die Mitgliedschaft eines Mitgliedsverban- tag Personen, die sich um den Fußballsport be- des, so kann ein neuer Verband für das betref- sonders verdient gemacht haben, zu Ehrenpräsi- fende Gebiet an seiner Stelle aufgenommen oder denten und Ehrenmitgliedern ernannt werden. die Verwaltung dieses Gebiets von einem beste- Ehrenpräsidenten gehören dem Präsidium und henden Verband übernommen werden. Nr. 1. gilt Ehrenmitglieder dem Bundestag jeweils mit bera- entsprechend. tender Stimme an. Die vor dem 1. Januar 2007 hinsichtlich der Ehrenpräsidentschaft und vor dem 1. Oktober 2013 hinsichtlich der Ehrenvize- präsidentschaft erworbenen Rechte bleiben hier- § 9 von unberührt. Erlöschen der Mitgliedschaft 2. Die Verleihung von Auszeichnungen und Erinne- rungszeichen an Personen und Vereine, die sich 1. Die Mitgliedschaft im DFB erlischt: um den Fußballsport Verdienste erworben ha- a) durch Auflösung eines Mitgliedsverbandes, ben, wird in einer Ehrungsordnung geregelt.

13 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 14

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

III. Rechte und Pflichten der Mitglieder schaften den Court of Arbitration for Sport (CAS) mit Sitz in Lausanne (Schweiz) als unabhängige § 12 richterliche Instanz in internationalen Streitig- Rechte der Mitglieder keiten anerkennen und sich den Entscheidungen des CAS unterwerfen, soweit zwingendes natio- 1. Die Mitgliedsverbände regeln innerhalb ihrer Be- nales oder internationales Recht nicht entgegen- reiche alle mit der Pflege des Fußballsports zu- steht oder die FIFA- oder UEFA-Reglemente Aus- sammenhängenden Fragen selbstständig durch nahmen zulassen, Satzung und allgemeinverbindliche Ordnungen sowie Entscheidungen ihrer Organe unter Beach- f) dafür zu sorgen, dass ihre Mitglieder und de- tung der Satzung und Ordnungen des DFB und ren Einzelmitglieder sowie die Organe und der den DFB bindenden Statuten und Reglemente Mitarbeiter der Kapitalgesellschaften sämt - der FIFA und UEFA, soweit nicht diese Fragen der liche Streitigkeiten, die aus der Mitgliedschaft Entscheidung durch den DFB vorbehalten sind. mit diesem Mitgliedsverband oder mit ande- ren Vereinen oder Kapitalgesellschaften er- 2. Die Mitgliedsverbände sind berechtigt, durch ihre wachsen, nicht vor ein ordentliches Gericht Vertreter an den Sitzungen des Vorstands und bringen, sondern den zuständigen Verbands- des Bundestages teilzunehmen, bei der Fassung organen des Mitgliedsverbandes, des DFB, der der Beschlüsse mitzuwirken und ihr satzungs- UEFA oder der FIFA zur Entscheidung vorle- gemäßes Stimmrecht auszuüben sowie Anträge gen, soweit zwingendes nationales oder inter- zur Beschlussfassung einzubringen. nationales Recht nicht entgegensteht oder die 3. Die Mitgliedsverbände sind berechtigt, alle Ein- FIFA- oder UEFA-Reglemente Ausnahmen zu- richtungen und Anlagen des DFB in dem in der lassen. Nach Ausschöpfung des verbandsin- Satzung und den Ordnungen bestimmten Um- ternen Rechtsweges ist anstelle der ordentli- fang zu nutzen. chen Gerichtsbarkeit eine Schiedsgerichtsbar- keit im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO vorzusehen, § 13 soweit zwingendes nationales oder internatio- nales Recht nicht entgegensteht, Gebietsschutz g) die Entscheidungen der Organe der FIFA und Die Zugehörigkeit von Vereinen und Gebieten zu ei- UEFA in ihre Satzungen und Ordnungen aufzu- nem Mitgliedsverband ist besonders geschützt und nehmen, sofern diese Verbände dies vor- darf nur in begründeten Ausnahmefällen angetas - schreiben und die nach § 34 Absatz 4, 5. Spie- tet werden. Wenn es sich um überregionale Grenz- gelstrich, umzusetzenden Entscheidungen zu streitigkeiten handelt, entscheidet hierüber der vollziehen; Vorstand des DFB endgültig. 2. die Entscheidungen der DFB-Organe durchzu - § 14 führen, 3. die beauftragten Vertreter des DFB-Präsidiums Pflichten der Mitglieder und -Vorstandes an ihren Verbandstagen teilneh- Die Mitgliedsverbände sind verpflichtet, men zu lassen und ihnen auf Verlangen das Wort zu erteilen, 1. a) den Nachweis ihrer Gemeinnützigkeit zu er- bringen; dies gilt nicht für den Ligaverband, 4. Streitigkeiten, die aus der Mitgliedschaft beim DFB mit diesem oder überregional zwischen ih- b) die Satzung und die für sie verbindlichen Ord- nen oder dem Ligaverband erwachsen, den zu- nungen, Entscheidungen und Beschlüsse des ständigen Organen des DFB zur Entscheidung zu DFB zu befolgen, unterbreiten, c) dafür zu sorgen, dass sie selbst und ihre Mitglie- 5. nach Ausschöpfung des DFB-Instanzenzuges un- der und deren Einzelmitglieder sowie die Or - ter Vermeidung des ordentlichen Rechtsweges gane und Mitarbeiter der Kapitalgesellschaften ein Schiedsgericht anzurufen, die für Mitgliedsverbände geltenden Verpflich- tungen sinngemäß in ihre Satzungen überneh- 6. die eigenen Beschwerden und solche ihrer Mitglie- men und sich der Satzung, den Ordnungen und der gegen ausländische Verbände und Vereine Entscheidungen des DFB unterwerfen, dem DFB vorzulegen, d) ihre eigene und die ihnen von ihren Mitglie- 7. Schriftverkehr mit der FIFA, der UEFA und deren dern überlassene Vereinsstrafgewalt dem DFB Mitgliedsverbänden in grundsätzlichen Fragen zur Ausübung durch seine Rechtsorgane im über den DFB zu führen. Rahmen seiner Zuständigkeit zu übertragen; 8. Mitgliedsverbände des DFB sowie deren Mitglie- lit c) gilt entsprechend, der können sich nur unter außergewöhnlichen e) dafür zu sorgen, dass sie selbst und ihre Mit- Umständen einem anderen der FIFA angehören- glieder und deren Einzelmitglieder sowie die den Nationalverband anschließen oder an Wett- Organe und Mitarbeiter der Kapitalgesell- bewerben auf dessen Gebiet teilnehmen. In je-

14 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 15

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

dem Fall haben der DFB, der bisherige Mitglieds- Nutzung überlassene Vereinseinrichtung des verband sowie die FIFA dazu ihre Genehmigung DFB betreibt. Für die Sportrechtsprechung und zu erteilen. das Schiedsrichterwesen bedient er sich der Organe und Einrichtungen des DFB nach des- § 15 sen Regelungen. Namen der Mitglieder 2. Er ist berechtigt, die sich aus Nr. 1. ergebenden Vermarktungsrechte exklusiv im eigenen Namen 1. Die Vereine sind als Mitglieder der Mitgliedsver- zu verwerten. Dies gilt auch für das Ligalogo. bände die Träger des Fußballsports. Die Vereins- namen haben dieser Bedeutung zu entsprechen. 3. Er erteilt die Lizenzen an Vereine und Kapitalge- sellschaften für die Teilnahme am Wettbewerb 2. Änderungen, Ergänzungen oder Neugebungen der Lizenzligen in eigener Verantwortung nach von Vereinsnamen und Vereinszeichen zum sportlichen, technischen, organisatorischen und Zwecke der Werbung sind unzulässig. wirtschaftlichen Kriterien. Er regelt auch die Li- 3. Für die Betriebssportgemeinschaften und Betriebs- zenzerteilung an die Spieler. In diesem Zusam- sportgruppen sind die von den Landesverbänden menhang erlässt er ein eigenes Statut. mit den Betriebssportverbänden geschlossenen 4. Er hat ein Vorschlagsrecht für die Vertretung Verträge, für die Freizeitsportvereine die Aufnah- des DFB in den Ausschüssen und Kommissionen mebestimmungen der Lan des ver bän de maßge- der UEFA und der FIFA. Der DFB ist an die ent- bend. sprechenden Vorschläge gebunden, wenn aus- 4. Verstöße dagegen führen zum Ausschluss des schließlich oder überwiegend Belange des Li- Vereins aus dem Mitgliedsverband. zenzfußballs berührt sind. 5. Die Bestimmungen der Nummern 1., 2. und 4. gel- 5. Die Erstellung des Rahmenterminkalenders (§ 48 ten für die Tochtergesellschaften der Lizenzli- Nr. 1.) erfolgt im Einvernehmen mit dem DFB. gen, der 3. Liga, der Frauen-Bundesliga und der 6. Er ist bei der Besetzung der Rechtsprechungsor- 2. Frauen-Bundesliga entsprechend. Der Name gane zu beteiligen. Entsprechendes gilt für die der Tochtergesellschaft muss den Namen des Besetzung der Kommission Präven tion & Sicher- Muttervereins enthalten. heit & Fußballkultur und der Anti- Doping-Kom- mission.

IV. Besondere Rechte und Pflichten des 7. Er entsendet Vertreter in die Organe und in die Ligaverbandes und seiner Mitglieder weiteren Ausschüsse des DFB nach Maßgabe des VII. Abschnitts dieser Satzung. § 16 Die Ausgestaltung dieser Rechte wird in entspre- Allgemeine Bestimmungen chenden Ordnungen oder vertraglich geregelt. Der Ligaverband ist der Zusammenschluss der lizen zierten Vereine und Kapitalgesellschaften der § 16b Bundesliga und der 2. Bundesliga. Besondere Pflichten Die besonderen Rechte und Pflichten des Ligaver- Der Ligaverband hat in seiner Satzung und seinen bandes und seiner Mitglieder sind in den nachfol- Ordnungen sowie beim Handeln seiner Organe sicher - genden Bestimmungen (§§ 16a bis 16d) geregelt. zustellen, dass die nachstehenden Pflichten von Der Ligaverband regelt seinen eigenen Geschäfts- ihm, seinen Mitgliedern, deren Einzelmitgliedern, de- bereich durch Satzung, Statut und Ordnungen so- ren Organen und Mitarbeitern beachtet werden: wie Entscheidungen seiner Organe unter Beach- 1. Die Fußballspiele in den Lizenzligen sind nach tung der DFB-Satzung und der den DFB bindenden den internationalen Fußballregeln auszutragen Statuten und Reglemente der FIFA und UEFA. unter Berücksichtigung der verbindlichen Ausle- gung durch den DFB. § 16a 2. Der Ligaverband hat zu gewährleisten, dass zwi- Besondere Rechte schen der Bundesliga und der 2. Bundesliga so- wie zwischen der 2. Bundesliga und der 3. Liga Der Ligaverband nimmt unter Beachtung von § 6 ein ausreichender Auf- und Abstieg stattfindet. Nr. 2b) die nachstehenden im Einzelnen aufgeführ- ten Rechte, Aufgaben und Befugnisse eigenverant- 3. Er hat auf Anforderung des DFB Spieler abzu- wortlich wahr: stellen zur Bildung der deutschen Fußball-Natio- nalmannschaft und weiterer Auswahlmannschaf- 1. Er ermittelt in Wettbewerben der Lizenzligen ten unter der Verantwortung des Deutschen des DFB den Deutschen Fußballmeister des Fußball-Bundes. DFB und die Teilnehmer an den europäischen Wettbewerben aus den Lizenzligen, indem er 4. Er ist verpflichtet, sich an der Entwicklung, Be- die sich aus § 4 g) und h) ergebende, ihm zur treuung und Förderung des gesamten Fußball-

15 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 16

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

sports in der Bundesrepublik Deutschland, insbe- Der Verein („Mutterverein“) ist an der Gesell- sondere der Jugendtalentförderung, zu beteiligen schaft mehrheitlich beteiligt („Tochtergesell- und durch Abgaben aus dem Lizenzspiel be trieb schaft“), wenn er über 50 % der Stimmenanteile nach Maßgabe des Grundlagenvertrags einen we- zuzüglich mindestens eines weiteren Stimmen - sentlichen Beitrag zur Finanzierung des Deut- anteils in der Versammlung der Anteilseigner ver- schen Fußball-Bundes zu leisten. fügt. Bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien 5. Er verpflichtet seine Mitglieder, am Pokalwettbe- muss der Mutterverein oder eine von ihm zu 100 % werb des Deutschen Fußball-Bundes teilzunehmen. beherrschte Tochter die Stellung des Komple- mentärs haben. In diesem Fall genügt ein Stim- 6. Er ist verpflichtet, das Dopingverbot zu beach- menanteil des Muttervereins von weniger als 50 %, ten und entsprechend den vom DFB erlassenen wenn auf andere Weise sichergestellt ist, dass er Bestimmungen durchzusetzen. eine vergleichbare Stellung hat, wie ein an der 7. Er ist verpflichtet, das Gebot der Integrität des Tochtergesellschaft mehrheitlich beteiligter Ge- sportlichen Wettbewerbs zu beachten und ent- sellschafter. Dies setzt insbesondere voraus, dass sprechend den vom DFB erlassenen Bestimmun- dem Komplementär die kraft Gesetzes einge- gen durchzusetzen. räumte Vertretungs- und Geschäfts führungs be - fugnis uneingeschränkt zusteht. 8. Er stellt sicher, dass die vom DFB ausgestellte Fußball-Lehrer-Lizenz Voraussetzung für eine Lizenzvereine und Tochtergesellschaften dürfen Tätigkeit in den Lizenzligen ist und in diesem Zu- weder unmittelbar noch mittelbar an anderen sammenhang auch internationale Abkommen Tochtergesellschaften der Lizenzligen, der 3. Li- über Trainerlizenzen anerkannt werden. ga, der regionalen Ligen der 4. Spielklassen - ebene, der Frauen-Bundesliga oder der 2. Frau- 9. Er gewährt dem Präsidenten des DFB oder einem en-Bundesliga beteiligt sein; dies gilt für die Mit- von ihm beauftragten Vertreter das Recht, an den glieder von Organen der Tochtergesellschaften Sitzungen der Organe, der Ausschüsse oder Kom- bzw. der Lizenzvereine mit Ausnahme des jewei- missionen des Ligaverbandes teilzunehmen. ligen Muttervereins entsprechend. Als mittelbare 10. Neben der Wahrnehmung eigener sozialer und Beteiligung der Tochtergesellschaft gilt auch die gesellschaftlicher Verantwortung verpflichten sich Beteiligung ihres Muttervereins an anderen der Ligaverband und seine Mitglieder, beson - Tochtergesellschaften. dere Aktivitäten des DFB, die aus dessen sozia- Lizenzvereine und Tochtergesellschaften (Lizenz - ler und gesellschaftspolitischer Verantwortung nehmer), die Aufgaben der Vermarktung auf eine heraus dem Gesamtfußball dienen, ideell und ma- andere Gesellschaft (Vermarktungsgesellschaft) teriell zu fördern. Dies gilt in besonderer Weise übertragen, müssen an dieser Vermarktungsge- für die Unterstützung des Jugendfußballs, des sellschaft dann mehrheitlich beteiligt sein, Ama teurfußballs, des Freizeit- und Breitensports wenn diese selbst Verträge über die Vermark- und für die Förderung des Ehrenamts. tung des Lizenznehmers im eigenen Namen 11. Er gewährleistet, weitere Verpflichtungen einzu- oder im Namen des Lizenznehmers schließt. halten, darunter insbesondere auch die vom DFB Dies gilt nicht, wenn sich aus der vertraglichen verabschiedeten allgemeinverbindlichen Be stim - Vereinbarung zwischen dem Lizenz nehmer und mungen sowie die FIFA- und UEFA-Vorschriften. der Vermarktungsgesellschaft ergibt, dass der Lizenznehmer den jeweiligen Vertragsabschlüs- Die Ausgestaltung dieser Verpflichtungen wird in den sen im Bereich der Werbung, des Sponsorings, entsprechenden Ordnungen oder vertraglich geregelt. der Fernseh-, Hörfunk- und Online-Rechte sowie der Überlassung von Nutzungsrechten vorab § 16c zustimmen muss. Bei Tochtergesellschaften der Mitgliedschaft im Ligaverband Lizenzligen genügt auch eine mehrheitliche Be- teiligung des Muttervereins an der Vermark- 1. Vereine der Lizenzligen bzw. Kapitalgesellschaf- tungsgesellschaft. ten mit den in sie ausgegliederten Lizenzspieler- abteilungen bzw. weiteren wirtschaftlichen Ge- Über Ausnahmen vom Erfordernis einer mehr- schäftsbetrieben erwerben die Mitgliedschaft im heitlichen Beteiligung des Muttervereins nur in Ligaverband mit Erteilung der Lizenz durch den Fällen, in denen ein Wirtschaftsunternehmen seit Ligaverband. mehr als 20 Jahren den Fußballsport des Mutter- vereins ununterbrochen und erheblich gefördert 2. Eine Kapitalgesellschaft kann nur eine Lizenz für hat, entscheidet das Präsidium des DFB auf An- die Lizenzligen und damit die Mitgliedschaft im trag des Ligaverbandes. Ligaverband erwerben, wenn ein Verein mehr- heitlich an ihr beteiligt ist, der über eine eigene Dies setzt voraus, dass das Wirtschaftsunterneh- Fußballabteilung verfügt und der im Zeitpunkt, in men in Zukunft den Amateurfußballsport in bis- dem sie sich erstmals für eine Lizenz bewirbt, herigem Ausmaß weiter fördert sowie die Anteile sportlich für die Teilnahme an einer Lizenzliga an der Tochtergesellschaft nicht weiterveräußert qualifiziert ist. bzw. nur an den Mutterverein kostenlos rück -

16 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 17

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

über eignet. Im Falle einer Weiterveräußerung 2. Das Schiedsgericht besteht aus drei Schiedsrich- entgegen dem satzungsrechtlichen Verbot bzw. tern, von denen mindestens der Vorsitzende die der Weigerung zur kostenlosen Rückübereig- Befähigung zum Richteramt haben muss. nung hat dies Lizenzentzug für die Tochtergesell- 3. Jede Partei ernennt einen Schiedsrichter. Die schaft zur Folge. Mutterverein und Tochtergesell- Partei, die das Schiedsgericht anrufen will, hat schaft können nicht gleichzeitig eine Lizenz be- dies der anderen Partei unter kurzer Angabe des sitzen. Sachverhalts durch eingeschriebenen Brief mit- zuteilen und gleichzeitig einen Schiedsrichter zu § 16d benennen. Die andere Partei hat spätestens zehn Schlichtung Tage nach Erhalt der Mitteilung ihrerseits einen Schiedsrichter zu benennen. Erfolgt diese Be- Der DFB und der Ligaverband verpflichten sich, Mei- nennung nicht, hat die anrufende Partei eine nungsverschiedenheiten, die sich aus der Ausle- Nachfrist von weiteren sieben Tagen zu setzen, gung, Ausgestaltung und Anwendung der in dieser nach deren Ablauf sie die Benennung des zwei- Satzung genannten und im Grundlagenvertrag ge- ten Schiedsrichters durch den Präsidenten des regelten Rechte und Pflichten ergeben können, im für den Sitz des Beklagten zuständigen Oberlan- Geiste sportlicher Partnerschaft und Fairness und desgerichts beantragen kann. unter Berücksichtigung der Gesamtverantwortung 4. Die beiden Schiedsrichter haben sich binnen für den Fußball zu regeln. In diesen Fällen ist vor An- zehn Tagen nach der Benennung des zweiten rufung des Schiedsgerichts gemäß § 17 das nach- Schiedsrichters auf einen Vorsitzenden zu eini- stehende Vermittlungsverfahren durchzufüh ren: gen. Kommt die Einigung innerhalb dieser Frist 1. Das Vermittlungsverfahren kann vom DFB und nicht zustande und einigen sich die beiden vom Ligaverband beantragt werden. Schiedsrichter auch nicht innerhalb einer Nach- frist von fünf Tagen auf einen Vorsitzenden, so 2. Dem Vermittlungsverfahren können nur Fragen wird er auf Antrag einer Partei von dem Präsi- zur Entscheidung vorgelegt werden, die die sich denten des für den Sitz des Klägers zuständigen aus dieser Satzung oder dem Grundlagenvertrag Oberlandesgerichts ernannt. ergebenden Rechte und Pflichten des Ligaver- bandes betreffen. Der das Vermittlungsverfahren 5. Bei Wegfall oder Verhinderung eines Schieds- einleitende Verband muss geltend machen, dass richters wird der Nachfolger ebenso ausgewählt eine vom anderen Verband getroffene Entschei- wie der Vorgänger. dung seine Rechte nach dieser Satzung oder 6. Die Schiedsrichter sind bei ihrer Entscheidung an dem Grundlagenvertrag verletzt. die Satzung und Ordnungen des DFB und seiner 3. Die Entscheidung trifft ein Vermittlungsaus- Mitgliedsverbände sowie die Vorschriften des schuss, dem der Präsident des DFB vorsitzt. materiellen Rechts gebunden. Soweit in den Sat- zungen und in den Ordnungen zulässigermaßen Dem Ausschuss gehören weiterhin an: nichts anderes bestimmt ist, gelten für das zwei Vertreter des DFB-Präsidiums aus dem Be- Schiedsverfahren die allgemeinen Vorschriften reich der Landes- und Regionalverbände, der Zivilprozessordnung. zwei Vertreter des Präsidiums des Ligaverban- § 17a des, da run ter der Ligapräsident. Ständiges Schiedsgericht, Court of Arbitration for Ergibt sich im Vermittlungsausschuss Stimmen- Sport (CAS) gleichheit, entscheidet die Stimme des DFB-Prä- Der DFB verpflichtet sich, in den ihm unterstellten sidenten. Spielklassen nach Ausschöpfung des verbandsin- Der Vermittlungsausschuss gibt sich eine Geschäfts - ternen Rechtswegs anstelle der ordentlichen Ge- ordnung. richtsbarkeit eine Schiedsgerichtsbarkeit im Sinne der §§ 1025 ff. ZPO vorzusehen, soweit zwingendes nationales oder internationales Recht nicht entge- V. Schiedsgerichtsbarkeit gensteht. § 17 Der DFB anerkennt den Court of Arbitration for Sport (CAS) mit Sitz in Lausanne (Schweiz) als un- Schiedsgericht abhängige richterliche Instanz in internationalen 1. Streitigkeiten zwischen dem DFB und seinen Mit- Streitigkeiten und unterwirft sich den Entscheidun- gliedsverbänden und Streitigkeiten der Mitglieds - gen des CAS, soweit zwingendes nationales oder in- ternationales Recht nicht entgegensteht oder die verbände untereinander, die sich aus dem Mit- FIFA- oder UEFA-Reglemente Ausnahmen zulassen. gliedschaftsverhältnis ergeben, werden nach Aus schöpfung des verbandsinternen Instanzen- Der DFB anerkennt weiter, dass der FIFA und der Welt- zuges unter Ausschluss des ordentlichen Rechts- Anti-Doping-Agentur (WADA) gegen verbandsintern weges durch ein Schiedsgericht entschieden. endgültige Entscheidungen in Dopingangelegenhei-

17 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 18

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

ten, die der FIFA und der WADA umgehend vorzule- in Mitgliedsverbänden noch deren Vereinen eine gen sind, ein Berufungsrecht beim CAS zusteht. hauptamtliche berufliche Tätigkeit ausüben, so- weit die Satzung nicht Ausnahmen zulässt. Satz 1 gilt nicht für den Ligaverband. VI. Finanzen 6. Jedes stimmberechtigte Mitglied eines Organs § 18 verfügt, soweit die Satzung nicht etwas anderes bestimmt, nur über eine Stimme, auch wenn er Finanzierung diesem Organ in mehreren Funktionen angehört. Der DFB bestreitet seine Ausgaben insbesondere 7. Die Amtsdauer der Mitglieder des Präsidiums, des aus Erträgen der Länderspiele, durch Beiträge aus Vorstands, der Rechtsorgane, der Revisoren und Mitgliedschaft und aus den in § 42 der DFB-Spiel- der Ausschüsse beträgt drei Jahre. Sie bleiben je- ordnung aufgeführten Bundesspielen sowie sonsti- doch in jedem Fall bis zur nachfolgenden sat- gen Beiträgen und durch sonstige Einnahmen. Die Beiträge werden vom Vorstand festgelegt. zungsgemäßen Wahl im Amt. Erfolgt diese Wahl vor Ablauf der drei Jahre, so endet das Amt vor- Soweit diese Einnahmen zum Bestreiten der Ausga- zeitig mit der Neuwahl. Wiederwahl ist zulässig. ben nicht ausreichen, können Umlagen von den Mit- gliedern erhoben werden (siehe § 24 Nr. 2. e) der 8. Die Wahl, Neuwahl, Bestätigung oder Berufung DFB-Satzung). für ein Amt im Präsidium, im Vorstand, in den Rechtsorganen, in der Revisionsstelle oder in den Über die wirtschaftlichen und finanziellen Beziehun- Ausschüssen ist nur bis zur Vollendung des sieb- gen zwischen DFB und Ligaverband werden vertragli- zigsten Lebensjahres möglich. che Regelungen getroffen. Die Beschlussfassung im Präsidium erfolgt ohne Beteiligung des Liga präsi - § 20 denten und der Vizepräsidenten nach § 33 Buchsta - be c), aa) an der Abstimmung. Diese vertraglichen Re- Einberufung des Bundestages gelungen sind vom Bundestag zu bestätigen. Unter- 1. Der DFB hält in jedem dritten Kalenderjahr eine bleibt die Bestätigung, wird der Vertrag unwirksam. als Bundestag bezeichnete Versammlung ab. 2. Der Bundestag wird von dem Präsidenten oder VII. Organe, Revisionsstelle einem der Vizepräsidenten nach den Bestim- und Ausschüsse des DFB mungen der Geschäftsordnung geleitet. § 19 3. Die Einberufung erfolgt schriftlich durch das Prä- sidium unter Einhaltung einer Einberufungsfrist Allgemeines von sechs Wochen und unter gleichzeitiger Be- 1. Die Organe des DFB sind: kanntgabe der Tagesordnung. Eine Einberufung in Textform ist möglich. a) der Bundestag b) der Vorstand § 21 c) das Präsidium Zusammensetzung des Bundestages 2. Die Rechtsorgane des DFB sind: 1. Der Bundestag setzt sich zusammen aus: a) das Bundesgericht a) den Delegierten der Landesverbände b) das Sportgericht b) den Delegierten der Regionalverbände 3. Der DFB bildet eine Revisionsstelle. c) den Delegierten des Ligaverbandes 4. Ausschüsse des DFB sind: d) den Mitgliedern des Präsidiums a) der Spielausschuss e) den Mitgliedern des Vorstandes b) der Jugendausschuss f) den Ehrenmitgliedern c) der Kontrollausschuss g) den Mitgliedern der Rechtsorgane, der Revisi- onsstelle und Ausschüsse. d) der Schiedsrichterausschuss 2. Stimmberechtigt sind: e) der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfuß- ball a) die Landesverbände im Norddeutschen FV mit insgesamt 22 Stimmen f) der Ausschuss für Freizeit- und Breitensport im Nordostdeutschen FV mit insgesamt 5. In die Organe, Rechtsorgane, Revisionsstelle und 20 Stimmen Ausschüsse des DFB können nur Personen ge- wählt oder berufen werden, die Mitglieder von im Süddeutschen FV mit insgesamt Vereinen der Mitgliedsverbände sind und weder 49 Stimmen

18 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 19

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

im FRV Südwest mit insgesamt satzungsgemäß anderen Organen des DFB über- 12 Stimmen tragen ist. im Westdeutschen FuLV mit insgesamt 2. Seiner Beschlussfassung unterliegen insbeson- 27 Stimmen dere: b) die Regionalverbände mit a) die Wahl des Präsidiums und des Vorstandes je 2 Stimmen sowie die Bestätigung von Präsidiums- und Vorstandsmitgliedern aufgrund besonderer c) der Ligaverband mit Vor schriften, 74 Stimmen b) die Wahl der Vorsitzenden, der stellvertreten- d) die stimmberechtigten Vorstandsmitglieder mit den Vorsitzenden und der anderen Mitglieder je 1 Stimme. der Rechtsorgane, soweit sie nicht vom Präsi- 3. Die Stimmenzahl der Landesverbände wird von dium zu berufen sind, den Regionalverbänden im Rahmen der Stim- c) die Wahl der Mitglieder der Revisionsstelle, menzahl der Nr. 2. festgesetzt. d) die Entlastung des Präsidiums, des Vorstan- 4. Ehrenmitglieder, die Mitglieder der Rechtsor gane, des und der Ausschüsse, der Revisionsstelle und Ausschüsse (Nr. 1. g), die nicht über Nr. 2. stimmberechtigt sind, nehmen e) die Genehmigung des Haushaltsplans für die am Bundestag mit beratender Stimme teil. nächsten drei Kalenderjahre und etwaiger Umla- gen sowie die Bestätigung des Vertrages über 5. Niemand darf abstimmen, wenn die Beschluss - die wirtschaftlichen und finanziellen Beziehun- fassung ihn selbst unmittelbar betrifft. Dies gilt gen zwischen DFB und Ligaverband ge mäß § 18, nicht für Wahlen. f) die Satzung, Ordnungen und deren Änderun- 6. Das Stimmrecht der Delegierten eines Mitglieds- gen, verbandes entfällt, wenn über seinen Ausschluss (§ 10) abgestimmt wird. g) die Erledigung von Anträgen, h) der Erlass von Amnestien, § 22 i) die Bestimmung des Bekanntmachungsorgans, Delegierte des Bundestages j) die Aufnahme und der Ausschluss von Mit- 1. Die Mitgliedsverbände sind berechtigt, für jede gliedsverbänden, ihnen zustehende Stimme einen Delegierten zum Bundestag zu entsenden. k) die Ernennung von Ehrenpräsidenten und Eh- renmitgliedern, 2. Den Mitgliedsverbänden ist es gestattet, einem Delegierten ihres Verbandes bis zu drei Stimmen l) die Auflösung des DFB und die Verwendung zur einheitlichen Stimmabgabe zu übertragen. seines Vermögens. 3. Den Mitgliedsverbänden ist es gestattet, stimm- 3. Beschlüsse des Bundestages werden in ein Pro- berechtigten Mitgliedern des DFB-Vorstandes bis tokoll aufgenommen, das vom Präsidenten oder zu zwei Delegiertenstimmen ihres Verbandes zur einem der Vizepräsidenten und dem Protokoll- Stimmabgabe zu übertragen. führer unterzeichnet wird.

§ 23 § 25 Kosten Tagesordnung Die Kosten des Bundestages tragen: Die Tagesordnung des Bundestages muss folgende Punkte enthalten: 1. Der DFB 1. Feststellung der Stimmberechtigten und Bestim- a) für das Präsidium und den Vorstand mung der Wahlprüfungskommission, b) für die Mitglieder der Rechtsorgane, der Revi- 2. Bestätigung des Protokolls über die Sitzung des sionsstelle und der Ausschüsse sowie für die letzten Bundestages, Ehrenmitglieder. 3. Rechenschaftsbericht des Präsidiums, 2. Die Mitgliedsverbände für ihre Delegierten, so- weit sie nicht unter Nr. 1. fallen. 4. Berichte der Rechtsorgane und Ausschüsse, 5. Bericht der Revisoren, § 24 6. Genehmigung der Haushaltspläne für die nächs - Aufgaben des Bundestages ten drei Kalenderjahre und Bestätigung des Ver- 1. Dem Bundestag steht die Beschlussfassung in al- trages über die wirtschaftlichen und finanziellen len Bundesangelegenheiten zu, soweit sie nicht Beziehungen zwischen DFB und Ligaverband,

19 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 20

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

7. Entlastung des Präsidiums und des Vorstandes, 9. Bei einer Stichwahl entscheidet die einfache Mehrheit. Bei Stimmengleichheit wird die Wahl 8. Neuwahl bzw. Bestätigung des Präsidiums und wiederholt. des Vorstandes, der Rechtsorgane und der Revi- soren, 10. Mitglieder der Rechtsorgane, die nicht den Vor- sitz führen, können jeweils in einem schriftli- 9. Anträge auf Satzungsänderungen, chen Wahlgang gewählt werden. 10. andere Anträge, In diesem Fall darf jeder Wahlberechtigte höchs - 11. Bestimmung des Tagungsortes für den folgen- tens so viele Namen auf den Stimmzettel schrei- den ordentlichen Bundestag, ben, wie Anwärter zu wählen sind. Stimmzettel, die mehr Namen enthalten, sind ungültig. Ge- 12. Anfragen und Mitteilungen. wählt sind diejenigen, die die meisten der gültig abgegebenen Stimmen erhalten haben. § 26 Abstimmungsregelungen und Wahlen § 27 1. Zur wirksamen Beschlussfassung genügt die ein- Anträge fache Mehrheit der gültig abgegebenen Stim- Anträge zum Bundestag können nur von den Orga- men. Stimmenthaltungen werden nicht mitge- nen des DFB, seinen Ausschüssen und den ordentli- zählt. chen Mitgliedern eingebracht werden. Sie sind spä- 2. Satzungsänderungen, Ordnungsänderungen, die testens acht Wochen vor dem Bundestag bei der die Interessen des Ligaverbandes betreffen, und DFB-Zentralverwaltung einzureichen und den Mit- die Festsetzung von Umlagen gemäß §§ 18 Abs. 2 gliedern nach dieser Frist sofort bekannt zu geben. und 24 Nr. 2. e) bedürfen einer Zweidrittelmehr- Später eingehende Anträge dürfen, soweit sie nicht heit der abgegebenen Stimmen. Abänderungs- oder Ergänzungsanträge zu vorlie- genden Anträgen sind, nur als Dringlichkeitsanträge 3. Bestehen Zweifel darüber, ob ein Antrag nach behandelt werden. Ziffer 2 einer qualifizierten Mehrheit bedarf, so entscheidet hierüber das Bundesgericht so- Anträge auf Satzungsänderung dürfen nicht als fort. Dringlichkeitsanträge behandelt werden.

4. Bei der Beschlussfassung über Angelegenhei- § 28 ten, für die eine qualifizierte Mehrheit erforder- lich ist, gelten ungültige Stimmzettel als abgege- Beschlussfähigkeit des Bundestages bene Stimmen. 1. Ein satzungsgemäß einberufener Bundestag ist 5. Bei der Beschlussfassung gemäß § 24 Nr. 2. l) dür- und bleibt beschlussfähig, wenn bei der Feststel- fen Präsidiums- und Vorstandsmitglieder nicht mit - lung der Stimmberechtigten mindestens die Hälfte stimmen. der Gesamtstimmen vertreten ist. 6. Die Wahlen auf dem Bundestag sind grundsätz- 2. Wird ein bei der Feststellung der Stimmberech- lich geheim. Liegt nur ein Vorschlag vor, so kann tigten beschlussunfähiger Bundestag auch nicht die Wahl durch Zuruf oder offene Abstimmung innerhalb einer Frist von drei Stunden beschluss - erfolgen. fähig, so kann er innerhalb der nächsten drei Stunden mit mündlicher Ladung an Ort und Stelle Bei mehreren Vorschlägen ist derjenige Vorge- für einen Zeitpunkt des nächsten Tages mit einer schlagene gewählt, der die absolute Mehrheit Ladungsfrist von mindestens acht Stunden er- der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigt. neut einberufen werden. Findet diese Einberu- 7. Hat im ersten Wahlgang keiner der Vorgeschla- fung nicht statt, so ist ein zweiter Bundestag in- genen die absolute Mehrheit erlangt, so erfolgt nerhalb einer Woche und bis zu einem Zeitpunkt in einem zweiten Wahlgang eine Stichwahl zwi- von höchstens sechs Wochen erneut einzuberu- fen. Diese Bundestage sind ohne Rücksicht auf schen denjenigen beiden Vorgeschlagenen, die die Zahl der anwesenden und vertretenen Ge- im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhal- samtstimmen beschlussfähig. ten haben. 8. Haben mehrere Vorgeschlagene gleich viele § 29 Stimmen und mehr als die übrigen Vorgeschla- Außerordentlicher Bundestag genen erhalten, so erfolgt die Stichwahl zwi- schen ihnen. Haben mehrere Vorgeschlagene 1. Das Präsidium kann aus wichtigem Grund einen gleich viele Stimmen, aber weniger Stimmen als außerordentlichen Bundestag einberufen. Zur nur ein anderer Vorgeschlagener erhalten, so Einberufung ist das Präsidium auch ohne wichti- nehmen außer demjenigen, der die meisten gen Grund verpflichtet, wenn der Vorstand, der Stimmen erhalten hat, auch sie an der Stichwahl Ligaverband oder mindestens zwei Regional- teil. oder sechs Landesverbände Anträge auf Einbe-

20 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 21

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

rufung eines außerordentlichen Bundestages in Landes- oder Regionalverband beruhenden Vor- gleicher Sache stellen. standsamtes gilt § 34 Absatz 10 entsprechend. Im Übrigen gilt Nr. 2., Absatz 1. Mit der Bestätigung ei- 2. Tagesordnungspunkte eines außerordentlichen nes Nachfolgers endet das Amt eines Vertreters. Bun destages können nur solche sein, die zu sei- ner Einberufung geführt haben. Andere Tages- Der Ligaverband kann sein Vorschlagsrecht be- ordnungspunkte können auf einem außerordent- züglich der Mitglieder gemäß Nr. 1. c) erneut aus - lichen Bundestag nur behandelt werden, wenn üben, falls die dem ursprünglichen Vorschlag zu- sie die Qualifikation eines Dringlichkeitsantrags grunde liegende Funktion beendet ist; § 34 Ab- besitzen. satz 10 findet entsprechend Anwendung. Mit der Bestätigung des neuen Vorschlags endet das 3. Ein ordnungsgemäß beantragter außerordent - Amt des bisherigen Amtsinhabers. licher Bundestag muss spätestens neun Wochen nach Einreichung der Anträge stattfinden. Für § 32 die Berechnung dieser Frist ist der Tag maßge- bend, an dem durch Eingang bei der DFB-Zentral- Aufgaben, Zusammensetzung, Zusammentreten, verwaltung die Zahl der zur Einberufung eines Be schlussfähigkeit außerordentlichen Bundestages erforderlichen 1. Der Vorstand behandelt die Berichte der Aus- Antragsteller erreicht ist. Die Tagesordnung mit schüsse und der Revisoren. Er berät die Mitglie- Anträgen ist den Mitgliedern mit einer Ladungs- der des Präsidiums bei der Erfüllung ihrer Auf- frist von mindestens zwei Wochen mitzuteilen. gaben. § 30 2. Der Vorstand kann Bestimmungen der Ordnun- gen und andere nicht satzungsändernde Be- Zulassung der Öffentlichkeit schlüsse des Bundestages bei Dringlichkeit vor- Die Bundestage sind grundsätzlich öffentlich. Die behaltlich der Genehmigung durch den nächsten Öffentlichkeit kann jedoch durch Mehrheitsbe- Bundestag einstweilen in und außer Kraft setzen, schluss des Bundestages ausgeschlossen werden. Beschlüsse des letzten Bundestages und eines nach diesem abgehaltenen außerordentlichen Bundestages jedoch nur mit einer Mehrheit von Vorstand dreiviertel der Stimmen. § 31 3. Der Vorstand ist berechtigt, Präsidiums-, Vor- stands- und Ausschussmitglieder bei grober Zusammensetzung, Wahl Pflichtverletzung oder bei Unwürdigkeit mit so- 1. Der Vorstand besteht aus: fortiger Wirkung ihrer Tätigkeit im DFB durch schriftlich begründete Entscheidung bis zum a) den Mitgliedern des Präsidiums, nächsten ordentlichen Bundestag zu entheben. b) den Präsidenten der Landes- und Regionalver- Der Betroffene ist vorher zu hören. Er hat das bände, Recht der Beschwerde beim Bundesgericht in- nerhalb einer Woche nach Zustellung der Ent- c) zwölf Vertretern des Ligaverbandes. scheidung. Hat die Beschwerde Erfolg, befindet 2. Die Mitglieder nach Nr. 1. b) gehören während ihrer sich der Beschwerdeführer wieder im Amt. Amtszeit als Präsidenten der Landes- und Regio- 4. Mitglieder der Rechtsorgane und der Revisions- nalverbände dem Vorstand jeweils nach Bestäti- stelle können bei grober Pflichtverletzung auf An- gung durch den Bundestag an; § 19 Nr. 8. findet trag des Vorstandes vom Sportgericht ihrer Tätig- keine Anwendung. Erfolgt keine Bestätigung durch keit enthoben werden. Nr. 3. gilt entsprechend. den Bundestag, kann der betreffende Mitgliedsver- band einen Vertreter benennen, der seinerseits 5. Der Vorstand tritt bei Bedarf, jedoch mindestens vom Bundestag zu bestätigen ist. Dieser muss dem einmal jährlich, zusammen. Die Einberufung er- Präsidium des Mitgliedsverbandes angehören. folgt schriftlich durch das Präsidium. Die Sitzung wird vom Präsidenten oder einem Vizepräsiden- Die Mitglieder nach 1. c) werden auf Vorschlag ten geleitet. Der Vorstand ist beschlussfähig, des Ligaverbandes vom Bundestag bestätigt. wenn mindestens die Hälfte seiner stimmberech- tigten Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse des 3. Die Vorsitzenden der Ausschüsse, die Vorsitzen- Vorstandes können, wenn nicht mehr als zehn den der Rechtsorgane, der Vorsitzende der Revi- seiner Mitglieder widersprechen, auch im schrift- sionsstelle, die Direktoren und der Bundestrai- lichen Umlaufverfahren gefasst werden. Er be- ner/Teamchef nehmen an den Sitzungen des schließt mit einfacher Stimmenmehrheit. Vorstandes mit beratender Stimme teil. Gleiches gilt für die vor dem 1. Oktober 2013 ernannten 6. Die Stimmrechte im Vorstand verteilen sich wie Ehrenvizepräsidenten. folgt: 4. Für die Bestätigung der Neubesetzung eines — die stimmberechtigten Mitglieder des Präsidi- gemäß Nr. 1. b) auf der Präsidentschaft in einem ums je 1 Stimme

21 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 22

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

— Landesverbände mit über 600.000 Mitglieder für Breitenfußball und Breitensport je 3 Stimmen für Qualifizierung — Landesverbände mit über 200.000 Mitglieder für sozial- und gesellschaftspolitische Auf - je 2 Stimmen gaben — Landesverbände bis 200.000 Mitglieder d) dem Generalsekretär je 1 Stimme e) den Ehrenpräsidenten (§ 11) — die Regionalverbände je 1 Stimme Die vom Ligaverband entsandten Vizepräsidenten — die zwölf Vertreter des Ligaverbandes sind vom Bundestag zu bestätigen. Die übrigen Mit- je 2 Stimmen glieder des Präsidiums werden vom Bundestag ge- wählt, der 1. Vizepräsident (Amateurfußball) auf Maßgeblich für die Stimmenzahl der Landesver- Vorschlag der Konferenz der Regional- und Landes- bände ist die aktuelle vor dem Tag des Ablaufs verbandsvorsitzenden; jeder Regionalverband soll der Antragsfrist des letzten ordentlichen Bun- durch einen, der Süddeutsche Fußball-Verband destages veröffentlichte Mitgliederstatistik. durch zwei Vizepräsidenten vertreten sein. Entfallen auf ein Mitglied des Vorstands aufgrund Das Nähere bestimmt die Geschäftsordnung. verschiedener Ämter mehrere Stimmrechte, so können diese nebeneinander ausgeübt werden. Der Generalsekretär wird vom Präsidium berufen und vom Bundestag bestätigt. Das Präsidium kann 7. In den Fällen der Nummern 2. und 5. gelten § 26 einen Vertreter der Nationalmannschaft und die Nrn. 2., 3. und 4. sowie § 27 Absatz 1 entspre- sportliche Leitung des Jugend- und Talentförderbe- chend mit der Maßgabe, dass anstelle des Bun- reichs des DFB mit Stimmrecht oder mit beratender desgerichts der Vermittlungsausschuss gemäß Stimme in das Präsidium berufen. § 16d zur Entscheidung berufen ist und dass An- träge spätestens zwei Wochen vor der Vor- Die Mitglieder des Präsidiums sind mit Ausnahme standssitzung einzureichen sind. des Generalsekretärs, des Vertreters der National- mannschaft und der sportlichen Leitung des Jugend- und Talentförderbereichs des DFB grundsätzlich eh- Präsidium renamtlich tätig. Sie haben Anspruch auf Ersatz ihrer Auslagen und eine angemessene Ent schädigung für § 33 ihren Sach- und Zeitaufwand. Die Entschädigung Zusammensetzung, Wahl, Rechtsstellung kann auch in Form einer Pauschale erfolgen. Zusätz- lich kann nachgewiesener Einkommens- und Ver- Das Präsidium besteht aus: dienstausfall erstattet werden; diese zusätzliche Er- a) dem Präsidenten und dem Schatzmeister, die stattung des nachgewiesenen Einkommens- und Ver- nicht Vorsitzende eines Mitgliedsverbandes oder dienstausfalls ist der Höhe nach begrenzt auf die eines Vereins sein dürfen, nach Satz 3 gegebenenfalls festzulegende pauschale Entschädigung. Die Einzelheiten beschließt das Prä- b) dem Ligapräsidenten und dem Vorsitzenden der sidium nach Anhörung mit Zustimmung der Revi - Konferenz der Regional- und Landesverbands- sionsstelle. vorsitzenden (Präsidiumsmitglied für Amateur- fußball und Angelegenheiten der Regional- und § 34 Landesverbände), der zugleich eines der Res- sorts nach Buchstabe c), bb) leitet, als gleichbe- Aufgaben, Zusammentreten, Beschlussfähigkeit rechtigte 1. Vizepräsidenten, Dem Präsidium obliegt die Vertretung des DFB. c) neun weiteren Vizepräsidenten, und zwar Vertreter im Sinne des BGB sind der Präsident, die aa) dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der gleichberechtigten 1. Vizepräsidenten, der Schatz- DFL Deutsche Fußball Liga GmbH und meister und der Generalsekretär, und zwar jeweils zwei dieser Mitglieder gemeinsam. zwei Vizepräsidenten des Ligaverbandes Das Präsidium ist zuständig zur Erledigung der lau- bb) sechs Vizepräsidenten der Regional- und fenden Geschäfte. Es nimmt alle Aufgaben wahr, die Lan desverbände für je eines der nachfolgen- nach dieser Satzung oder den Ordnungen nicht an- den Ressorts, sofern dieses nicht vom 1. Vize- deren Organen des DFB zugewiesen sind. präsidenten (Amateurfußball) geleitet wird: Zu diesen Aufgaben gehören insbesondere: für Spielbetrieb und Fußballentwicklung — Der Erlass von Richtlinien und anderen ergänzen- für Frauen- und Mädchenfußball den Regelungen unterhalb der DFB-Ordnungen, für Rechts- und Satzungsfragen — die Festlegung der Austragungsorte für die Län- für Jugendfußball derspiele und Pokalendspiele,

22 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 23

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

— die Berufung der Mitglieder der Ausschüsse nach § 35 Maßgabe des § 47 und der Beisitzer der Rechts- Eilentscheidung, Präsidialausschuss, Begnadigung organe nach Maßgabe der §§ 39 und 40, Der Präsident, der Schatzmeister, der Generalse- — die Benennung der Schiedsrichter und Assisten- kretär und der fachlich jeweils zuständige Vizeprä- ten gegenüber der FIFA auf Vorschlag der Schieds - sident sind gemeinsam befugt, zwischen den Sit- richter-Kommission Elite, zungen des Präsidiums über unaufschiebbare An- — die Genehmigung des Einsatzes von nicht der gelegenheiten endgültige Beschlüsse zu fassen und FIFA gemeldeten Schiedsrichtern und Assisten- diese zu vollziehen. Das Präsidium ist darüber in ten im Ausland, Kenntnis zu setzen. – die Umsetzung der Entscheidungen der Organe Das Präsidium kann zur Vorbereitung der Beschluss - der FIFA und der UEFA (§ 3 Nrn. 1. und 2.) durch fassung über vertraulich zu behandelnde Verträge, eigenen Vollzug oder Vollzug durch den zustän- die gemäß § 2 der Finanzordnung der Zustimmung digen Mitgliedsverband. des Präsidiums bedürfen, einem aus dem Präsiden- ten, den beiden 1. Vizepräsidenten, dem Schatz - Der Präsident ist oberster Repräsentant des DFB. meis ter und dem Generalsekretär bestehenden Ihm obliegt die Gesamtverantwortung und die Prä si dialausschuss bilden. Auf der Grundlage der Richtlinienkompetenz. Er ist insbesondere auch zu- Empfehlung des Präsidialausschusses trifft das Prä - ständig für die Belange der Nationalmannschaft sidium die Entscheidung über derartige Angelegen- und den Leistungssport. heiten. Die Mitglieder des Präsidiums verwalten ihre Res- Das Recht der Begnadigung steht nur dem Präsi- sorts selbstständig und eigenverantwortlich im Rah - denten oder einem von ihm benannten Vizepräsi- men der Richtlinienkompetenz des Präsidenten. Das denten zu. Gnadengesuche sind nur bei Bestrafun- Präsidium gibt sich einen Geschäftsverteilungsplan gen durch DFB-Instanzen zulässig. Vor der Ent- unter Beachtung der in § 33 Abs. 1 festgelegten Res- scheidung müs sen der Vorsitzende der zuletzt tätig sortverteilung, in dem auch die Vertretung des Prä- gewesenen Rechtsinstanz und der Vorsitzende des sidenten geregelt wird. Kontrollausschusses bzw. ihre Vertreter gehört wer- Das Präsidium unterrichtet den Vorstand über seine den. Ein Gnadenerweis im Fall von Mindeststrafen Tätigkeit. entfällt. Das Präsidium hat das Recht, Lehrstäbe, Arbeits- § 36 kreise, Kommissionen und besondere Beauftragte zur Regelung bestimmter Sachgebiete zu beru- Schatzmeister fen. Es entscheidet über die Aufgaben dieser Gre- 1. Der Schatzmeister ist der verantwortliche Leiter mien und deren Zusammensetzung einschließlich für das Finanzwesen. Er verwaltet das Vermögen der Berufung und Abberufung einzelner Mitglie- des DFB. der. Entsprechendes gilt für besondere Beauf- tragte. 2. Der Schatzmeister ist in der Ausübung seines Amtes an die Bestimmungen der Finanzordnung, Es ist befugt, die Beschlüsse der Ausschüsse an die Beschlüsse des Bundestages, des Vorstan- außer Kraft zu setzen und in der Sache neu zu ent- des und des Präsidiums gebunden. scheiden. Dies gilt nicht für die Entscheidungen der von Weisungen des DFB unabhängigen Rechts - § 37 organe. Zentralverwaltung, Geschäftsjahr Das Präsidium ist befugt, Mitglieder des Präsidiums und des Vorstands, der Rechtsorgane, der Revisi- 1. Das Präsidium bedient sich zur Durchführung onsstelle und Ausschüsse, die während der Wahlpe- seiner Aufgaben der vom DFB unterhaltenen riode ausscheiden, zu ersetzen, in den Fällen des Zentralverwaltung. Die Leitung obliegt dem Ge- § 32 Nrn. 3. und 4. jedoch erst nach Rechtskraft der neralsekretär, im Falle seiner Verhinderung dem Entscheidung. ständigen Vertreter. Das Präsidium kann die von ihm berufenen Mitglie- 2. Der Generalsekretär ist für die Erfüllung aller der der Organe und Ausschüsse abberufen und er- Aufgaben der Zentralverwaltung, insbesondere setzen. auch für die Anstellung, Führung und Entlassung des Personals im Rahmen des vom Präsidium ge- Das Präsidium ist beschlussfähig, wenn mindestens nehmigten Stellenplans verantwortlich. Für die die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Be - Personalangelegenheiten der Direktoren, des schlüsse des Präsidiums können auch im schrift - Team chefs, der DFB-Sportlehrer und -Trainer ist lichen Umlaufverfahren gefasst werden, wenn nicht das Präsidium zuständig. mehr als zwei seiner Mitglieder widersprechen. Das Präsi dium beschließt grundsätzlich mit einfacher 3. Das Geschäftsjahr läuft vom 1.1. bis 31.12. eines Mehrheit. Jahres.

23 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 24

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

§ 38 3. Das Sportgericht entscheidet in Fällen der mündli- chen Verhandlung in einer Besetzung mit einem Vor- Rechtsorgane sitzenden, einem DFB-Beisitzer und einem Ligaver- 1. Rechtsorgane sind das Bundesgericht und das bands-Beisitzer, vorbehaltlich der Regelung in Nr. 4. Sportgericht; sie nehmen ihre Aufgaben nach den 4. In Verfahren im Zusammenhang mit Spielen von Bestimmungen der DFB-Satzung, der Ordnungen Mannschaften der 3. Liga wirkt anstelle des Liga- des DFB (§ 6), insbesondere nach dem Ligastatut, verbands-Beisitzers ein Beisitzer für die 3. Liga dem DFB-Statut für die 3. Liga, dem DFB-Statut für mit. Ebenfalls wirkt anstelle des Ligaverbands-Bei- die Frauen-Bundesliga und die 2. Frauen-Bundes - sitzers ein Beisitzer für die 3. Liga mit, wenn in Ver- liga, den Anti-Doping-Richt li nien, den Durchfüh - fahren nach § 17 der Rechts- und Verfahrensord- rungsbestimmungen zur DFB-Spielordnung, den all- nung des DFB (Einspruch gegen die Spielwertung) gemeinverbindlichen Vorschriften über die Be- und § 18 der Rechts- und Verfahrensordnung des schaffenheit und Ausgestaltung der Spielkleidung DFB (Verfahren bei Nichtaustragung eines Bun- und den vom DFB ge schlossenen Verträgen wahr. desspiels), die im Zusammenhang mit Spielen um 2. Mitglieder des Bundesgerichts und des Sportge- den DFB-Vereinspokal der Herren stehen, eine richts dürfen anderen Organen und Ausschüssen Mannschaft der 3. Liga und eine unterhalb der nur ange hören, soweit dies in der Satzung des 3. Liga spielende Mannschaft oder zwei unterhalb DFB vorgesehen ist. Die Vorsitzenden und stell- der 3. Liga spielende Mannschaften beteiligt sind. vertretenden Vorsitzenden sowie die DFB-Beisit- In Verfahren im Zusammenhang mit Spielen von zer für das Bundesgericht müssen die Befähigung Frauen- und Juniorinnen-Mannschaften wirkt an- zum Richteramt besitzen. Die übrigen Beisitzer stelle des Ligaverbands-Beisitzers ein Frauen- sollen diese Befähigung haben. und Mädchenfußball- Beisitzer mit. 3. Die Vorsitzenden stellen für ihre Zuständigkeits- In Verfahren gegen Schiedsrichter im Zusammen - bereiche Geschäftsverteilungspläne auf. hang mit vom DFB und vom Ligaverband veran- stalteten Bundesspielen wirkt anstelle des Ligaver- § 39 bands-Beisitzers ein Schiedsrichter-Beisitzer mit. Sportgericht In Verfahren nach § 17 der DFB-Jugendordnung 1. Das Sportgericht besteht aus einem Vorsitzen- wirkt anstelle des Ligaverbands-Beisitzers ein den, einem stellvertretenden Vorsitzenden und Jugend-Beisitzer mit. Nr. 4., Abs. 2 bleibt un- 29 Beisitzern. berührt. 2. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsit- In Verfahren gegen Fußball-Lehrer und lizenzierte Trainer wirkt anstelle des Ligaverbands-Beisit- zende werden vom Bundestag gewählt. zers ein Fußball-Lehrer-Beisitzer mit. Ausnahms- Sechs Beisitzer werden vom Bundestag im Be- weise wirken in Verfahren gegen Trainer der nehmen mit den Regional- und Landesverbänden Lizenzligen ein Ligaverbands-Beisitzer und ein gewählt (DFB-Beisitzer). Fußball-Lehrer-Beisitzer mit. Fünf Beisitzer werden vom Bundestag auf Vor- 5. Das Sportgericht entscheidet durch den Einzel- schlag des Ligaverbandes gewählt (Ligaver- richter in allen Fällen ohne mündliche Verhand- bands-Beisitzer). Darunter können auch Lizenz- lung. Die Einzelrichtertätigkeit wird vom Vorsit- spieler sein. zenden, im Falle seiner Verhinderung durch sei- nen Stellvertreter oder einen vom Vorsitzenden Drei Beisitzer werden vom Präsidium im Beneh- benannten Beisitzer ausgeübt. Das Nähere regelt men mit dem DFB-Spielausschuss berufen (Bei- die Rechts- und Verfahrensordnung des DFB. sitzer für die 3. Liga). Drei Beisitzer werden vom Präsidium im Beneh- § 40 men mit dem DFB-Ausschuss für Frauen- und Bundesgericht Mädchenfußball berufen (Frauen- und Mädchen- fußball-Beisitzer). 1. Das Bundesgericht besteht aus einem Vorsitzen- den, einem stellvertretenden Vorsitzenden und Drei Beisitzer werden vom Präsidium im Beneh- 28 Beisitzern. men mit dem Schiedsrichterausschuss berufen (Schiedsrichter-Beisitzer). 2. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsit- zende werden vom Bundestag gewählt. Für die Fünf Beisitzer werden auf Vorschlag der Regio- Wahl und die Berufung der für die Verfahren je- nalverbände vom Bundesjugendtag gewählt und weils vorgesehenen Beisitzer gilt § 39 Nr. 2. ent- vom Präsidium berufen (Jugend-Beisitzer). sprechend. Vier Beisitzer werden vom Bund Deutscher Fuß- 3. Das Bundesgericht entscheidet in einer Beset- ball-Lehrer dem Präsidium zur Berufung vorge- zung mit einem Vorsitzenden, einem DFB-Beisit- schlagen (Fußball-Lehrer-Beisitzer). Diese müs - zer und einem Ligaverbands-Beisitzer, vorbehalt- sen im Besitz der Fußball-Lehrer-Lizenz sein. lich der Regelung in § 39 Nr. 4.

24 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 25

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

4. Für die Zusammensetzung des Bundesgerichts 1. als Rechtsmittelinstanz gilt § 39 Nr. 4. entsprechend. a) gegen Entscheidungen des Sportgerichts, 5. Das Bundesgericht entscheidet in Fällen beson- b) gegen Entscheidungen der obersten Rechtsor - derer Bedeutung mit einem Vorsitzenden, zwei gane der Mitgliedsverbände, soweit eine Ent- DFB-Beisitzern und zwei Ligaverbands-Beisit- scheidung für nachprüfbar erklärt worden ist und zern. § 39 Nr. 4. gilt für eventuell zu ersetzende die Verletzung von DFB-Recht behauptet wird, Beisitzer entsprechend. 2. in Fällen des § 50 Nr. 3., Abs. 1 und in Fällen eines § 41 diskriminierenden und/oder menschenverachten- den Verhaltens gemäß § 50 Nr. 3., Abs. 2., Zuständigkeit der Rechtsorgane 1. Die Rechtsorgane des DFB bestrafen Verstöße ge- 3. gemäß den besonderen Bestimmungen in der gen das DFB-Recht und entscheiden über Streitig- Satzung und den Ordnungen des DFB, keiten nach dem DFB-Recht, soweit die Entschei- 4. in erster und letzter Instanz dung nicht ausdrücklich einem anderen DFB-Organ vorbehalten ist. a) über einen Sachverhalt, der ihm erst in einem vor dem Bundesgericht anhängigen Verfahren 2. Für die Entscheidung über einen Streit der Mit - bekannt geworden ist und mit diesem Verfah- gliedsverbände innerhalb eines Regionalverbandes ren im Zusammenhang steht. In diesem Falle ist der jeweils betroffene Regionalverband zuständig. kann das Verfahren an das sonst zuständige Rechtsorgan abgegeben werden, § 42 b) über die Rechtmäßigkeit der Entscheidung ei- Zuständigkeit Sportgericht nes Verwaltungsorgans des DFB, 1. Das Sportgericht entscheidet als erste Instanz, c) über die Zuständigkeit eines DFB-Organs in soweit nicht die erstinstanzliche Zuständigkeit Zweifelsfällen. des Bundesgerichts begründet ist. 2. Dem Sportgericht obliegt insbesondere: § 44 a) die Rechtsprechung über Verstöße von Verei- Strafgewalt des Verbandes und Strafarten nen und Tochtergesellschaften des Ligaver- 1. Alle Formen des unsportlichen Verhaltens sowie bandes und Spielern gegen die Vorschriften unter Strafe gestellte Verstöße gegen die Sat- des Ligastatuts und der anderen Rechtsvor- zung und Ordnungen des DFB und das Ligastatut schriften des DFB und des Ligaverbandes, werden verfolgt. Das Nähere regeln die Rechts- b) die Rechtsprechung bei sportlichen Vergehen und Verfahrensordnung des DFB, die DFB-Spiel- in und im Zusammenhang mit Bundesspielen, ordnung, das DFB-Statut für die 3. Liga, das DFB- Statut für die Frauen-Bundesliga und die 2. Frauen- c) die Entscheidung über Einsprüche gegen die Bundesliga, die DFB-Schiedsrichterordnung, die Wertung von Bundesspielen, DFB-Jugendordnung, die Ausbildungsordnung des d) die Rechtsprechung in Verfahren gegen Fuß- DFB, die Durchführungsbestimmungen zur DFB- ball-Lehrer und lizenzierte Trainer gemäß den Spielordnung, die Anti-Doping-Richtlinien des Bestimmungen der Ausbildungsordnung und DFB und die ergänzenden Regelungen unterhalb der anderen Rechtsvorschriften des DFB, der DFB-Ordnungen, insbesondere die allgemein- verbindlichen Vorschriften über die Beschaffen- e) die Rechtsprechung in Verfahren gegen Schieds - heit und Ausgestaltung der Spielkleidung und die richter gemäß den Bestimmungen der Schieds - Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei richterordnung und der anderen Rechts vor - Bundesspielen. schriften des DFB, Bei einem Feldverweis ist der Spieler bis zur Ent- f) die Rechtsprechung gemäß den besonderen scheidung durch das zuständige Rechtsorgan Bestimmungen in der Satzung und den Ord- vorläufig gesperrt. nungen des DFB. Ordnung im Sinne der Vor- schriften des DFB ist auch das Statut des Liga- Zur Aufrechterhaltung der sportlichen Disziplin verbandes gemäß § 16a Abs. 1, Nr. 3., oder eines geordneten Rechtswesens kann durch den Vorsitzenden des zuständigen Rechtsorgans g) die Rechtsprechung in Fällen eines diskrimi- bei Verstößen gegen die Satzung und Ordnungen nierenden und/oder menschenverachtenden des DFB eine vorläufige Maßnahme ausgespro- Verhaltens gemäß § 50 Nr. 3., Abs. 3. chen werden. § 43 2. Als Strafen sind zulässig: Zuständigkeit Bundesgericht a) Verwarnung, Das Bundesgericht ist zuständig zur Entscheidung b) Verweis,

25 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 26

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

c) Geldstrafe gegen Spieler bis zu € 100.000,00, Die Wahlzeit beträgt drei Jahre. § 31 Nr. 4. gilt ent- im Übrigen bis zu € 250.000,00, sprechend. Die Revisoren können dreimal wiederge- wählt werden, sollen allerdings nicht gleichzeitig d) Verhängung eines Platzverbots für einzelne aus ihrem Amt ausscheiden. Personen, Die Mitglieder der Revisionsstelle müssen ausrei- e) Verbot auf Zeit — längstens drei Jahre — oder chend sachkundig in der Behandlung und Beurtei- Dauer, ein Amt im DFB, seinen Mitgliedsver- lung wirtschaftlicher und haushaltsrechtlicher Vor- bänden, deren Vereinen und Kapitalgesell- gänge sein. Sie sollten zur Ausübung steuer- und schaften zu bekleiden, wirtschaftsberatender Berufe oder zum Richteramt f) Sperre für Pflichtspieltage, auf Zeit — längs - befähigt sein. Eine langjährige Erfahrung in heraus- tens drei Jahre — oder auf Dauer, gehobenen Funktionen vergleichbarer Tätigkeitsfel- der steht dieser Befähigung gleich. g) Ausschluss auf Zeit — längstens drei Jahre — oder auf Dauer, § 46 h) Ausschluss auf Zeit — längstens drei Jahre — Aufgaben oder auf Dauer von der Nutzung der Vereins - einrichtungen des DFB einschließ lich Lizenz - Die Revisoren prüfen den Kassenbestand und die entzug, rechnerische Richtigkeit der Kassenunterlagen. i) Verbot — bis zu fünf Spiele — sich während ei- Bei bedeutsamen Investitionen und Projekten, die nes oder mehrerer Spiele im Innenraum des erhebliche Finanzmittel erfordern, sind die Reviso- Stadions oder der Sportstätte aufzuhalten, ren anzuhören. Dies gilt auch für Verträge, die er- hebliche wirtschaftliche Bedeutung haben und zu j) Entzug der Zulassung für Trainer auf Zeit — einer längerfristigen Bindung führen. längstens drei Jahre — oder auf Dauer, Die Revisoren beraten das Präsidium bei der Be- k) Platzsperre oder Spielaustragung unter Aus- schlussfassung über die Angemessenheit der Er- schluss oder Teilausschluss der Öffentlichkeit, stattung von Auslagen. l) Aberkennung von Punkten, Die Revisionsstelle prüft die Ordnungsmäßigkeit m) Versetzung in eine tiefere Spielklasse. der wirtschaftlichen Verhältnisse des DFB, indem sie zu diesem Zweck einen unabhängigen und ex- 3. Die Strafen können auch nebeneinander ver- ternen Wirtschaftsprüfer zur Erlangung eines Tes - hängt werden. tats, das dem Bestätigungsvermerk im Sinne des 4. Mit Ausnahme der Strafen nach § 44 Nr. 2., Buch- Handelsgesetzbuches entspricht, beauftragt. staben a) und b) sowie von Ausschlüssen auf Die Revisoren berichten dem Präsidium auf der Grund- Dauer (einschließlich des Lizenz- bzw. Zulas- lage des Jahresprüfberichts des Wirtschafts prüfers. sungsentzugs) kann die Vollstreckung jeder Strafe zur Bewährung ausgesetzt werden. Das Der Prüfung nach den Absätzen 2 und 4 unterliegen Nä here regelt die Rechts- und Verfahrensord- auch alle sonstigen wirtschaftlichen Betätigungen nung des DFB. des DFB, soweit er mehrheitlich beteiligt ist. 5. Auflagen gegen Vereine bzw. Kapitalgesellschaf- Dem Vorsitzenden der Revisionsstelle ist Gelegen- ten und erzieherische Maßnahmen gegen natür - heit zum Vortrag im Präsidium zu geben. Die Be- liche Personen (z. B. Auflagen und Bußen) sind richtspflicht nach Abs. 4 bleibt unberührt. zulässig. Näheres regelt die Finanzordnung. § 45 § 47 Revisionsstelle Ausschüsse Zusammensetzung, Wahl, Befähigung Aufgaben und Zusammensetzung: Die Revisionsstelle besteht aus dem Vorsitzenden, Die Ausschüsse erledigen die ihnen zugewiesenen der vom Bundestag gewählt wird, dem stellvertreten- Aufgaben eigenverantwortlich nach dieser Satzung den Vorsitzenden, der auf Vorschlag des Ligaverban- und den Ordnungen sowie nach den Vorgaben des des vom Bundestag bestätigt wird und zwei weiteren Präsidiums und des für den jeweiligen Ausschuss Mitgliedern, die vom Bundestag auf Vorschlag der Re- zuständigen Vizepräsidenten. gional- und Landesverbände gewählt werden. Die Mit- glieder der Revisionsstelle (Revisoren) dürfen ande- Jeder Ausschuss besteht unter der Leitung des zu- ren Organen, Rechtsorganen und Ausschüssen des ständigen Mitglieds des Präsidiums grundsätzlich aus DFB nur angehören, soweit dies in der Satzung des einem Vorsitzenden und bis zu sechs Mitgliedern. Die DFB vorgesehen ist. Die Mitgliedschaft im Vorstand Vorsitzenden werden vom Bundestag gewählt. Der als Präsident eines Landes- oder Regionalverbandes Vorsitzende des Jugendausschusses wird vom Bun- oder als Vertreter des Ligaverbandes ist zulässig. desjugendtag gewählt und vom Bundestag bestätigt.

26 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 27

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Die Mitglieder der Ausschüsse werden vom Präsidi- Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga um im Benehmen mit den Regional- und Landesver- können dort auch eine hauptamtliche berufliche bänden sowie den jeweiligen Ausschussvorsitzen- Tätigkeit ausüben. den berufen. Die Berufung erfolgt nach Sachkompe- 5. Dem Ausschuss für Freizeit- und Breitensport ge - tenz für die dem Ausschuss übertragenen Auf gaben. hören als weitere Mitglieder eine Vertreterin des Die Mitglieder des Kontrollausschusses sollen die Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball und Befähigung zum Richteramt oder für den gehobe- ein Vertreter des Jugendausschusses an. nen oder höheren Polizeidienst haben. Die Mitglieder des Jugendausschusses, die Vertre- § 48 ter der Regionalverbände in der Kommission Schul- Spielausschuss fußball sowie die für den Mädchenfußball zuständi- gen Mitglieder des Ausschusses für Frauen- und 1. Zusammensetzung: Mädchenfußball werden vom Bundesjugendtag ge- Dem Spielausschuss gehören der Vorsitzende, wählt und vom Präsidium bestätigt. sechs Vertreter der Regionalverbände des DFB, Der Ligaverband ist berechtigt, für jeden Ausschuss drei Vertreter der Vereine und Kapitalgesell- bis zu zwei weitere Mitglieder vorzuschlagen, die schaften der 3. Liga sowie zwei Vertreter des Li- vom Präsidium berufen werden; die zusätzlichen gaverbandes (§ 47 Abs. 5) an. Die Vertreter der Vertreter des Jugendausschusses werden auf Vor- Vereine und Kapitalgesellschaften der 3. Liga schlag des Ligaverbandes vom Bundesjugendtag können dort auch eine hauptamtliche berufliche gewählt und vom Präsidium bestätigt. Tätigkeit ausüben. Sie werden von den Ver- sammlungen der Vereine und Kapitalgesellschaf- Zur Berufung in den Kontrollausschuss dürfen sei- ten der 3. Liga gewählt und vom DFB-Präsidium tens des Ligaverbandes nur Personen vorgeschla- bestätigt. gen werden, die nicht in Organen des Ligaverban- des oder seiner Mitglieder oder als Leitende Ange- An den Sitzungen des Spielausschusses sollen stellte dieser Mitglieder tätig sind. je ein Vertreter der Kommission Präven tion & Sicherheit & Fußballkultur und des Schiedsrich- Den Ausschüssen gehört weiterhin ein vom Gene- terausschusses mit beratender Stimme teilneh- ralsekretär berufener Vertreter der Zentralverwal- men. tung mit Stimmrecht an. 2. Aufgaben: Die Mitglieder des Präsidiums können an den Sit- zungen der Ausschüsse mit beratender Stimme teil- a) Wahrnehmung der Aufgaben aus der DFB- nehmen. Spielordnung, den Durchführungsbestimmun- gen zur DFB-Spielordnung und dem DFB-Sta- 1. Dem Spielausschuss gehört eine für Frauenfuß- tut für die 3. Liga, soweit sie nicht anderen ball zuständige Vertreterin des Ausschusses für Gremien zugeordnet sind. Weitere Aufgaben Frauen- und Mädchenfußball als zusätzliches Mit- können durch die Statuten des Ligaverbandes glied an. begründet werden; 2. In den Kontrollausschuss kann das Präsidium bei b) Erstellung des Entwurfs des verbindlichen Rah - Bedarf drei weitere Mitglieder, davon eines auf menterminkalenders (§ 16a Absatz 1, Nr. 5.) für Vorschlag des Ligaverbandes, berufen. das DFB-Präsidium unter Mitbestimmung des 3. Dem Jugendausschuss gehört zusätzlich die für Ligaverbandes sowie unter Beachtung des den Mädchenfußball zuständige Beauftragte des von der FIFA festgelegten internationalen Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball an. Spielkalenders; 4. Der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball c) Festlegung des deutschen Textes der interna- soll grundsätzlich aus Frauen bestehen. Er be- tional verbindlichen Spielregeln und deren Aus- steht aus einer Vorsitzenden und bis zu sechs legung in Zusammenarbeit mit dem Schieds - Mitgliedern für den Frauenfußball sowie bis zu richterausschuss; sechs Mitgliedern für den Mädchenfußball. Ihm d) Überwachung der Einhaltung der DFB-Spiel- gehören als weitere ordentliche Mitglieder zwei ordnung in den DFB-Mitgliedsverbänden und Vertreter/innen der Vereine und Kapitalgesell- Beratung des DFB und seiner Mitgliedsver - schaften der Frauen-Bundesliga sowie je ein(e) bände bei spieltechnischen Fragen des Lizenz- Vertreter (in) der Vereine und Kapitalgesell- und Amateurfußballs; schaften der 2. Frauen-Bundesliga Nord und Süd an; diese werden von der Versammlung der e) Förderung und Entwicklung der 3. Liga und Vereine und Kapitalgesellschaften der Frauen- des DFB-Vereinspokals; Bundesliga bzw. jeweils von der Versammlung f) Spielleitung der 3. Liga und des DFB-Vereins- der Vereine und Kapitalgesellschaften der pokals; 2. Frauen-Bundesliga Nord und Süd gewählt und durch das Präsidium bestätigt. Die Vertreter/ g) Beschwerdeinstanz gegen Entscheidungen des innen der Vereine und Kapitalgesellschaften der Spielleiters und des Schiedsrichter-Ansetzers;

27 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 28

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

h) Erteilung und Entziehung der Zulassung zur bei den zuständigen Rechtsorganen des DFB und 3. Liga sowie Überprüfung und Überwachung der Mitgliedsverbände zu erheben. nach Durchführung des vorgeschriebenen Ver - Er kann Unsportlichkeiten verfolgen, die im Zu- fahrens; sammenhang mit den Bundesspielen begangen i) Festlegung von Beiträgen und Spielabgaben in werden. der 3. Liga; Der Kontrollausschuss ist berechtigt, im Rahmen j) Einberufung und Leitung der Versammlun - seiner Zuständigkeit gegen die Entscheidungen gen der Vereine und Kapitalgesellschaften der der Rechtsorgane Rechtsmittel einzulegen. 3. Liga, mindestens zweimal jährlich. 2. Dem Kontrollausschuss obliegt die Durchführung 3. Der Spielausschuss und der Ausschuss für Frei- der ihm durch das Ligastatut und die Ausbil- zeit- und Breitensport koordinieren ihre fach - dungsordnung zugewiesenen besonderen Aufga- lichen Aufgaben. Einmal jährlich soll eine ge- ben. meinsame Sitzung stattfinden. 3. Der DFB-Kontrollausschuss ist berechtigt, gegen abschließende Entscheidungen der Rechtsor - § 49 gane der Mitgliedsverbände des DFB einschließ- Jugendausschuss lich Verfahrenseinstellungen innerhalb von zwei Wochen nach Rechtskraft der Entscheidung im 1. Dem Jugendausschuss obliegt die Jugendarbeit Mitgliedsverband das DFB-Bundesgericht anzu- im DFB, insbesondere auch die Talentförderung, rufen, wenn diese gegen allgemeinverbindliche sowie Fragen der Aus- und Fortbildung im Ju- Normen des DFB verstößt oder in der ausgespro- gendbereich, auf der Grundlage der DFB-Jugend- chenen Rechtsfolge erheblich von der Spruch- ordnung. Er hat für die Durchführung der Vor- praxis der Rechtsorgane des DFB abweicht. schriften der Jugendordnung zu sorgen und de- ren Einhaltung zu überwachen. Er erledigt seine Sofern die Entscheidung diskriminierendes und/ Aufgaben im Rahmen der Bestimmungen der oder menschenverachtendes Verhalten zum Ver- Satzung, insbesondere unter Beachtung des § 47 fahrensgegenstand hatte, sind die Mitgliedsver- Absatz 1, und der Ordnungen selbst und be- bände des DFB verpflichtet, diesen innerhalb ei- stimmt über die Verwendung der für seine Ju- ner Woche nach Ergehen der Entscheidung durch gendarbeit bereitgestellten Mittel. deren Überlassung zu unterrichten. Die Revision kann in diesem Fall vom DFB-Kontrollausschuss 2. Zur Erledigung seiner Aufgaben ist ihm eine bis maximal vier Wochen nach Vorlage der Ent- Kommission Schulfußball beigeordnet. scheidung beim DFB-Bundesgericht eingelegt 3. Richtungsweisend für die Arbeit des Jugendaus- werden. schusses ist der Bundesjugendtag des DFB nach Erklärt ein Mitgliedsverband auf Nachfrage des den Bestimmungen der Jugendordnung. Für die DFB-Kontrollausschusses schriftlich, dass er in Einberufung eines außerordentlichen Bundesju- Fällen eines möglichen diskriminierenden und/ gendtages gilt § 29 entsprechend. oder menschenverachtenden Verhaltens kein 4. Der Beratung der Jugendausschüsse des DFB Ver fahren einleitet, kann der Kontrollausschuss und der Mitgliedsverbände zur Förderung und Ko- nach Durchführung einer Voruntersuchung An- ordinierung ihrer Jugendarbeit dient der Jugend- klage beim DFB-Sportgericht erheben. beirat. Näheres bestimmt die Jugendordnung. § 51 5. Bundesjugendtag und Jugendbeirat werden vom Vizepräsidenten für Jugendfußball einberufen Nach Beschluss des außerordentlichen DFB-Bun- und geleitet. destages vom 9. April 2010 gestrichen.

§ 50 § 52 Kontrollausschuss Nach Beschluss des DFB-Bundestages vom 25./26. Oktober 2007 gestrichen. 1. Der Kontrollausschuss ist dazu berufen, die Ein- haltung der Satzung und Ordnungen des DFB, § 53 der Anti-Doping-Richtlinien, der Durchführungs- bestimmungen zur DFB-Spielordnung und der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball allgemeinverbindlichen Vorschriften über die Be- Der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball hat schaffenheit und Ausgestaltung der Spielklei- folgende Aufgaben zu erfüllen: dung, insbesondere der Vorschriften des Liga - verbandes, des DFB-Statuts für die 3. Liga, des 1. Die Förderung und Pflege des Frauen- und DFB-Statuts für die Frauen-Bundesliga und die Mädchenfußballs, insbesondere Erarbeitung von 2. Frauen-Bundesliga und der Ausbildungsord- Vorschlägen zu grundsätzlichen Fragen des nung, zu überwachen und bei Verstößen nach Spiel- und Lehrgangsbetriebs und der Talentför- Durchführung einer Voruntersuchung Anklage derung.

28 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 29

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

2. Leitung der Bundesspiele der Frauen und Junio- terwesens im DFB nach den Bestimmungen der rinnen und Erarbeitung des Entwurfs für den ver- DFB-Schiedsrichterordnung. bindlichen Rahmenterminkalender der Frauen Zur Erledigung seiner Aufgaben bildet der Schieds - und Juniorinnen für das Präsidium. Weitere Zu- richterausschuss, unbeschadet seiner eigenen Ver ant - ständigkeiten können insbesondere durch die wortlichkeit, zwei selbstständige Kommissionen: DFB-Spielordnung, die DFB-Jugendordnung, das DFB-Statut für die Frauen-Bundesliga und die — Die Schiedsrichter-Kommission Elite 2. Frauen-Bundesliga und die Durchführungs - bestimmungen zur DFB-Spielordnung begründet — Die Schiedsrichter-Kommission Amateure. werden. Der Schiedsrichterausschuss tagt mindestens 3. Vertretung des Frauenfußballs im Spielausschuss zweimal im Jahr. Ihm gehören die in § 47 aufge- sowie Vertretung des Mädchenfußballs im Ju- führten Vertreter sowie die Mitglieder der beiden gendausschuss und in der Kommission Schulfuß- Kommissionen an. Die Mitgliedschaft sowohl im ball. Vertretung des Frauen- und Mädchenfuß- Schiedsrichterausschuss als auch in einer der balls im Ausschuss Freizeit- und Breitensport und beiden Kommissionen ist möglich. in der Kommission Ehrenamt. Der Schiedsrichterausschuss führt die notwendi- 4. Vertretung des DFB in den in Frage kommenden gen Abstimmungen zwischen den beiden Kom- Gremien. missionen herbei. Ihm obliegt insbesondere die Auslegung des deutschen Textes der international § 54 verbindlichen Spielregeln und, unbeschadet der Zuständigkeit der Schiedsrichter-Kommission Elite Ausschuss für Freizeit- und Breitensport für die Lizenzligen, die Koordination einer einheit- Der Ausschuss hat im Zusammenwirken mit dem lichen Regelauslegung in allen Spielklassen des Spielausschuss und dem Ausschuss für Frauen- DFB, der Landes- und Regionalverbände und des und Mädchenfußball die Aufgabe, die Entwicklung Ligaverbandes, sowie die Grundausrichtung der des Freizeit- und Breitensports in den Regional- nationalen Nachwuchs- und Talentförderung. und Landesverbänden und ihren Mitgliedsvereinen Der Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses in allen Altersklassen zu unterstützen und zu för- soll zugleich Leiter der Schiedsrichter-Kommis - dern. Dies gilt insbesondere für die nachfolgenden sion Elite sein. Er berichtet bei Bedarf, jedoch Bereiche: mindestens einmal jährlich, mündlich im Präsidi- 1. Freizeitfußball um über Fragen des Schiedsrichterwesens. Der stellvertretende Vorsitzende soll zugleich Leiter 1.1 Freizeitfußball als Wettkampfsport nach den der Schiedsrichter-Kommission Amateure sein. offiziellen FIFA- und DFB-Regeln (z. B. Frei- zeitliga der Hobbymannschaften oder Alt - 2. Schiedsrichter-Kommission Elite her ren-Sonderrunden) 2.1 Zuständigkeit 1.2 Freizeitfußball als Wettkampfsport nach frei Die Schiedsrichter-Kommission Elite ist für gestalteten Wettkampfregeln (z. B. Street- die Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assis - Soccer, Fußballabzeichen, Familienfußball- tenten der internationalen Listen, der Bun- Wett kämpfe, Ü 40-/Ü 50-Turniere usw.) desliga, 2. Bundesliga und 3. Liga der Männer 2. Allgemeiner wettkampffreier Freizeit- und Brei- verantwortlich (DFB-Schiedsrichter-Elite). Sie tensport im Fußballverein auch für Frauen hat insbesondere folgende Aufgaben zu er - füllen: 2.1 Sportartbezogener Freizeit- und Breitensport (z. B. Gymnastikgruppen, Laufgruppen usw.) a) Schiedsrichter-Teams und Schiedsrichter- Coaches zu Spielen der Bundesliga, 2. Bun - 2.2 Sportartübergreifender Freizeit- und Breiten- desliga, 3. Liga und des DFB-Vereinspo- sport (z. B. Fitnesstraining, Konditions training, kals der Herren anzusetzen, Krafttrainingsgruppen usw.) b) Lehrgänge für die Schiedsrichter-Elite 2.3 Gesundheitsorientierter Sport (z. B. Wirbelsäu- und Schiedsrichter-Coaches durchzufüh - lengymnastik, Herz-/Kreislauftraining usw.) ren und ein qualifiziertes Beobachtungs- 3. Außersportliche Angebote und Coachingsystem zu organisieren, c) dem Präsidium alljährlich eine Liste der für § 55 die Leitung internationaler Spiele geeigne- Schiedsrichterausschuss und Schiedsrichter- ten Schiedsrichter des DFB vorzulegen, Kommissionen d) internationale Inhalte des Schiedsrichter- 1. Schiedsrichterausschuss wesens zu behandeln, Der Schiedsrichterausschuss ist verantwortlich e) über die Aufnahme von Schiedsrichtern in für die einheitliche Ausrichtung des Schiedsrich- die DFB-Schiedsrichter-Elite und gegebe-

29 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 30

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

nenfalls über deren Ausscheiden zu befin- 3. Schiedsrichter-Kommission Amateure den, wobei diese Entscheidung der Zustim - 3.1 Zuständigkeit mung des Präsidiums bedarf, und die Ent- scheidung über den Aufstieg von Schieds- Die Schiedsrichter-Kommission Amateure hat richtern in die Liste der 3. Liga auf Vor - insbesondere folgende Aufgaben zu erfüllen: schlag der Schiedsrichter-Kommission Ama - a) Schiedsrichter-Teams und Schiedsrichter- teure erfolgt, Beobachter zu Spielen der Frauen-Bun- f) Maßnahmen gegen Schiedsrichter zu er- desliga und 2. Frauen-Bundesliga, der A- greifen, die wegen der Leitung von Spie- und B-Junioren-Bundesliga, der B-Junio- len erforderlich werden, mit der sie diese rinnen-Bundesliga, der entsprechenden Schiedsrichter beauftragt hat, wobei in Pokalwettbewerbe und der DFB-Länder- Fällen sportpolitischer Bedeutung die Ein- pokalturniere anzusetzen, willigung des Präsidiums einzuholen ist, b) Lehrgänge für die Schiedsrichter und g) in regelmäßigen Abständen mit den zustän- Schieds richterinnen dieser Spielklassen digen Organen des Ligaverbandes gemein- und Wettbewerbe durchzuführen und ein sam interessierende Fragen des Schieds - qualifiziertes Beobachtungssystem zu or- richterwesens zu erörtern, ganisieren, h) alle Aufgaben aus dem Bereich des c) die einheitliche Ausbildung der Schieds- Schiedsrichterwesens, die nicht ausdrück- richter und die Nachwuchsarbeit in den lich der Schiedsrichter-Kommission Ama- Mitgliedsverbänden zu fördern, teure zugewiesen sind und die allein den d) die Koordination von Schiedsrichter-Wer- Schiedsrichter-Elite-Bereich betreffen; im bemaßnahmen in den Mitgliedsverbänden, Zweifel ist eine Abstimmung zwischen beiden Kommissionen herbeizuführen. e) Maßnahmen gegen Schiedsrichter zu er- greifen, die wegen der Leitung von Spie- Der Schiedsrichter-Kommission Elite können len erforderlich werden, mit der sie der durch die Schiedsrichterordnung des DFB und DFB beauftragt hat, soweit nicht die Zu- den Schiedsrichterausschuss weitere Aufga- ständigkeit der Schiedsrichter-Kommis - ben und Zuständigkeiten übertragen werden. sion Elite begründet ist, wobei in Fällen 2.2 Zusammensetzung sportpolitischer Bedeutung die Einwilli- gung des Präsidiums einzuholen ist, Die Schiedsrichter-Kommission Elite besteht aus: f) alle Aufgaben aus dem Bereich des Schieds - — dem Sportlichen Leiter richterwesens des DFB, die nicht ausdrück- — zwei Schiedsrichter-Managern lich der Schiedsrichter-Kommission Elite zugewiesen sind und die nicht allein den — zwei fachlichen Beratern. Schiedsrichter-Elite-Bereich betreffen; im Der Sportliche Leiter leitet die Schiedsrich- Zweifel ist eine Abstimmung zwischen bei- ter-Kommission Elite im Rahmen dieser Sat- den Kommissionen herbeizuführen. zung und der Ordnungen des DFB, insbeson- Der Schiedsrichter-Kommission Amateure dere der DFB-Schiedsrichterordnung. Der können durch die DFB-Schiedsrichterord- Sportliche Leiter des Elitebereichs wird vom nung und den Schiedsrichterausschuss wei- DFB-Präsidium berufen. Die übrigen Mitglie- tere Aufgaben und Zuständigkeiten übertra- der der Schiedsrichter-Kommission Elite wer - gen werden. den vom DFB-Präsidium auf Vorschlag des Sportlichen Leiters berufen. 3.2 Zusammensetzung 2.3 Geschäftsordnung Die Schiedsrichter-Kommission Amateure besteht aus: Die Schiedsrichter-Kommission Elite gibt sich eine Geschäftsordnung und beschließt über — dem Vorsitzenden die Geschäftsverteilung innerhalb der Kom- — einem Lehrwart mission. — einem Vertreter der DFB-Zentralverwal- 2.4 Schiedsrichter-Vertrauensmann tung Für die Schiedsrichter-Elite wird eine Persön- — je einem Vertreter des Norddeutschen lichkeit ihres Vertrauens durch das DFB-Prä- Fußball-Verbandes, des Nordostdeutschen sidium als Schiedsrichter-Vertrauensmann Fußballverbandes, des Fußball-Regional- berufen, an die sie sich auch unter Wahrung Verbandes Südwest, des Westdeutschen ihrer persönlichen Anonymität wenden kön- Fußball- und Leichtathletikverbandes so- nen. Das Nähere regelt die DFB-Schiedsrich- wie zwei Vertretern des Süddeutschen terordnung. Fußball-Verbandes

30 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 31

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

— einem Vertreter des Ligaverbandes Durchführung des Spielbetriebs sowie anderer Be- reiche des Fußballsports, erfasst der DFB die hier- — einer Verantwortlichen für den Bereich für erforderlichen Daten einschließlich personen- Schiedsrichterinnen. bezogener Daten von Mitgliedern der seinen Mit- Der Vorsitzende leitet die Schiedsrichter- gliedsverbänden angehörenden Vereine. Kommission Amateure im Rahmen dieser Der DFB kann diese Daten in zentrale Informati- Satzung und der Ordnungen des DFB, insbe- onssysteme des deutschen Fußballs einstellen. sondere der DFB-Schiedsrichterordnung. Ein solches Informationssystem kann vom DFB Den Vorsitzenden der Kommission beruft selbst, von anderen Mitgliedsverbänden, gemein- das DFB-Präsidium. Die Vertreter der Regio- sam mit diesen oder von einem beauftragten nalverbände werden auf Vorschlag des je- Dritten betrieben werden. weiligen Regionalverbandes, der Vertreter 2. Die Datenerfassung dient im Rahmen der vorge- des Ligaverbandes auf Vorschlag des Liga- nannten Verbandszwecke vornehmlich verbandes, der Vertreter der DFB-Zentral- verwaltung auf Vorschlag des Generalse- — der Verbesserung und Vereinfachung der or- kretärs und die übrigen Mitglieder auf Vor- ganisatorischen und spieltechnischen Ab - schlag des Kommissionsvorsitzenden vom läufe im DFB sowie im Verhältnis zu seinen DFB-Präsidium berufen. Mitgliedsverbänden, 3.3 Geschäftsordnung — der Schaffung direkter Kommunikations wege zwischen DFB, Mitgliedsverbänden, Vereinen Die Schiedsrichter-Kommission Amateure und deren Mitgliedern und gibt sich eine Geschäftsordnung und be- schließt über die Geschäftsverteilung inner- — der Erhöhung der Datenqualität für Auswer- halb der Kommission. tungen und Statistiken. 3. Von den zur Erfüllung der Verbandszwecke ge- § 56 speicherten Daten können Name, Titel, akademi- Haftungsausschluss sche Grade, Anschrift, Geburtsjahr, Berufs-, Bran- chen- oder Geschäftsbezeichnungen und eine Aus Entscheidungen der DFB-Organe, der Rechtsor- Angabe über die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, gane des DFB und der Ausschüsse des DFB können der die Person angehört, insbesondere über die keine Ersatzansprüche hergeleitet werden. Vereinszugehörigkeit, unter Beachtung der da- tenschutzrechtlichen Bestimmungen zu Werbe- VIII. Konferenz der Regional verbands- zwecken im Interesse des Fußballs, insbesondere und Landesverbands vorsitzenden des DFB, seiner Mitgliedsverbände, der ihnen an- gehörenden Vereine und deren Mitglieder, ge- § 57 nutzt werden, soweit die Betroffenen der Nut- Präsidium, Vorstand und Zentralverwaltung werden zung nicht widersprechen. zur Vorbereitung ihrer die Angelegenheiten der Re- 4. Um die Aktualität der gemäß Absatz 1 erfassten Da- gional- und Landesverbände betreffenden Beschlüsse ten zu gewährleisten, sind die Mitgliedsverbände und Entscheidungen durch eine Konferenz der Re- und deren Vereine verpflichtet, Veränderungen gionalverbands- und Landesverbandsvorsitzenden umgehend dem DFB bzw. ihrem Mitgliedsverband beraten. Der Konferenz gehören die Präsidenten oder einem vom DFB mit der Datenverarbeitung dieser Verbände an. Diese können sich bei Verhin- beauftragten Dritten mitzu teilen. derung durch ein anderes Präsidiumsmitglied des jeweiligen Mitgliedsverbandes vertreten lassen. Die 5. Der DFB und von ihm mit der Datenverarbeitung Konferenz gibt sich eine Geschäftsordnung. beauftragte Dritte sind bei der Erhebung, Verar- beitung und Nutzung der Daten an die Bestim- Den Vorsitz in den bei Bedarf, jedoch mindestens mungen des Bundesdatenschutzgesetzes ge- viermal jährlich, einzuberufenden Sitzungen führt bunden. Sie stellen insbesondere sicher, dass der für den Amateurfußball und die Angelegenhei- die personenbezogenen Daten durch geeignete ten der Regional und Landesverbände zuständige tech nische und organisatorische Maßnahmen 1. Vizepräsident, der auf Vorschlag der Konferenz vor der unbefugten Kenntnisnahme Dritter ge- vom DFB-Bundestag gewählt wird. schützt werden und ausschließlich die zuständi- § 32 Nr. 6. gilt entsprechend. gen Stellen Zugriff auf diese Daten haben. Dies gilt entsprechend, wenn der DFB ein Informati- onssystem gemeinsam mit anderen Mitglieds- verbänden nutzt und betreibt (Absatz 1, Unter- IX. Datenverarbeitung und Datenschutz absatz 2). Zugriffsrechte dürfen nur erteilt wer- den, soweit dies zur Erfüllung der Verbands- § 58 zwecke notwendig oder aus anderen Gründen 1. Zur Erfüllung und im Rahmen des Verbandszwecks (insbesondere Absatz 3) datenschutzrechtlich gemäß § 4, insbesondere der Organisa tion und zulässig ist. Der DFB und von ihm mit der Daten-

31 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 32

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

verarbeitung beauftragte Dritte achten darauf, 3. Die Wahlen und Bestätigungen zum Präsidium dass bei der Datenverarbeitung schutzwürdige erfolgen in der Reihenfolge des § 33 Absatz 1, Belange der betroffenen Mitglieder berücksich- a) — c) der Satzung. tigt werden. Die Wahl des 1. Vizepräsidenten (Präsidiumsmit- glied für Amateurfußball und Angelegenheiten der Regional- und Landesverbände) erfolgt auf X. Auflösung und Inkrafttreten Vorschlag der Konferenz der Regional- und Lan- § 59 desverbandsvorsitzenden (§ 57 der Satzung). Mit der Wahl zum 1. Vizepräsidenten ist die Wahl für Auflösung eines der sieben in § 33 c), bb) der Satzung ge- 1. Die Auflösung des DFB (§ 24 Nr. 2. l) darf nur auf- nannten Vizepräsidenten-Ressorts verbunden. grund ordnungsgemäß bekannt gegebener Ta- Der Wahlvorschlag muss das betroffene Ressort gesordnung mit Dreiviertelmehrheit der abgege- benennen. benen Stimmen beschlossen werden. Diese Be- Die Wahl der Vizepräsidenten aus den Regional- stimmung kann nicht mit Hilfe des § 26 Nr. 2. verbänden ist in getrennten Wahlgängen durch- geändert werden. zuführen. Die nach § 27 der Satzung Berechtigten 2. Ein Antrag auf Auflösung kann nicht als Dringlich- können für alle Wahlgänge Vorschläge einbrin- keitsantrag oder als Änderungs- oder Ergänzungs- gen. Wählbar sind grundsätzlich nur Kandidaten antrag zu einem anderen Antrag gestellt werden. aus Regionalverbandsbereichen, die bei den vor- hergegangenen Wahlgängen noch nicht bzw. im 3. Bei Auflösung oder Aufhebung des DFB oder bei Fall des Süddeutschen Fußball-Verbandes erst Wegfall der steuerbegünstigten Satzungszwecke einmal berücksichtigt wurden. muss das Vermögen einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einer anderen steu- erbegünstigten Körperschaft zufließen, die es ausschließlich und unmittelbar zur Förderung „Selbstverständnis Amateurfußball“ des Sports zu verwenden hat. Der DFB-Bundestag hat das erarbeitete „Selbstver- ständnis Amateurfußball“ in der Fassung vom § 60 17. April 2013 bestätigt und als Richtlinie für die wei - Inkrafttreten tere Entwicklung des Amateurfußballs in Kraft ge- setzt. Die Neufassung dieser Satzung wurde vom außeror- dentlichen Bundestag in Mainz am 30. September 2000 beschlossen und ist mit Eintragung in das Masterplan zur Vereinsregister zum nächsten ordentlichen Bundes- tag 2001 in Kraft getreten. Zukunftsstrategie Amateurfußball Änderungen und Ergänzungen werden in den Offi - Der DFB-Bundestag hat den erarbeiteten Master- ziellen Mitteilungen des DFB veröffentlicht und mit plan 2014 bis 2016 zur Zukunftsstrategie Amateur- der Eintragung in das Vereinsregister wirksam. fußball beschlossen. Die derzeit gültige Fassung berücksichtigt die Be- schlüsse des ordentlichen DFB-Bundestages vom Flexibilisierung des Spielbetriebs 25. Oktober 2013. Der DFB-Bundestag hat den DFB-Vorstand ermäch- tigt, in der DFB-Spielordnung die zur gewünschten Änderungen der Geschäftsordnung Flexibilisierung des Spielbetriebs erforderlichen Än- für den Bundestag und den Vorstand derungen und gegebenenfalls ergänzende Regelun- gen in anderen Ordnungen zu beschließen. Der DFB-Bundestag hat beschlossen, § 7 Nr. 2. der Geschäftsordnung für den Bundestag und den Vor- stand ersatzlos zu streichen und § 7 Nr. 3. (alt Nr. 4.) Wettbewerbe Futsal zu ändern und zu ergänzen: und Beach-Soccer § 7 Der DFB-Bundestag hat den DFB-Vorstand ermäch- tigt, zu den Wettbewerben Futsal und Beach-Soccer Wahlen eigene Regelungen als Bestandteil zur DFB-Spiel- 1. Bei Wahlen durch den Bundestag findet § 26 ordnung und weitere noch erforderliche ergänzende Nrn. 6.–10. der Satzung Anwendung. Regelungen in anderen Ordnungen des DFB recht- zeitig vor Beginn der Spielzeit 2014/2015 zu be- 2. Wahlvorschläge können nur von den in § 27 der schließen. Satzung genannten Antragsberechtigten einge- bracht werden.

32 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 33

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Einführung eines DFB-Statuts für der 2. Frauen-Bundesliga entscheidet jeweils vor die Frauen-Bundesliga und die Beginn einer Spielzeit der DFB-Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball. Die Mannschaften 2. Frauen-Bundesliga sowie werden nach regionalen Gesichtspunkten den Teilnahme von Kapitalgesellschaften Staffeln zugeordnet. Dabei ist ausschlaggeben- am Spielbetrieb der Frauen-Bundes- des Kriterium die Minimierung der Gesamtfahrt- liga und 2. Frauen-Bundesliga kosten aller beteiligten Vereine und Kapitalge- sellschaften. Der DFB-Bundestag hat beschlossen, ab der Spiel- zeit 2015/2016 neben eingetragenen Vereinen als § 2 Teilnehmer der Frauen-Bundesliga und 2. Frauen- Bundesliga auch Kapitalgesellschaften zuzulassen Recht zur Teilnahme und ab dem 1. Juli 2014 ein eigenes Statut für die Teilnahmeberechtigt an der Frauen-Bundesliga und Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga einzu- der 2. Frauen-Bundesliga sind nur Vereine und Kapi- führen, das während der Spielzeit 2014/2015 zu - talgesellschaften, die unter den Voraussetzungen nächst ausschließlich im Hinblick auf die Zulassungs - dieses Statuts durch Abschluss eines Zulassungs- voraussetzungen und das Zulassungsverfahren für vertrages mit dem DFB zur Teilnahme am Spielbe- die Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga der trieb zugelassen worden sind. Spielzeit 2015/2016 gilt. § 3 DFB-Statut für die Erlöschen, Entziehung und Verzicht auf die Zulas sung, nachträgliche Auflagen Frauen-Bundesliga und die 2. Frauen-Bundesliga 1. Die Zulassung zur Teilnahme am Spielbetrieb der Frauen-Bundesliga oder der 2. Frauen-Bundes - Dieses DFB-Statut für die Frauen-Bundesliga und liga erlischt für die Teilnehmer der jeweiligen die 2. Frauen-Bundesliga tritt zum 1. Juli 2014 in Spielklasse ohne vorherige Ankündigung Kraft. a) mit Ablauf des Spieljahres, für die sie erteilt Während der Spielzeit 2014/2015, das heißt bis zum worden ist; 30. Juni 2015, gilt es ausschließlich im Hinblick auf b) mit Auflösung der Frauen-Bundesliga oder der die Zulassungsvoraussetzungen und das Zulas- 2. Frauen-Bundesliga. sungsverfahren für die Frauen-Bundesliga sowie die 2. Frauen-Bundesliga der Spielzeit 2015/2016. Die 2. Die Zulassung kann entzogen werden, wenn Regelungen zur Organisation des laufenden Spiel- a) eine Voraussetzung für ihre Erteilung wegge- betriebs der Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen- fallen ist; Bundesliga der Spielzeit 2014/2015 behalten in die- ser Zeit ihre Gültigkeit. b) der Teilnehmer seine Verpflichtungen aus dem Vertrag mit dem DFB verletzt hat; Die in §§ 8 Nr. 7. und 11 Nr. 7. dieses Statuts vorgese- henen Richtlinien für das Zulassungsverfahren sind c) der Bewerber/Teilnehmer seine im Zulassungs - vom DFB-Präsidium bis zum 30. Juni 2014 zu be- verfahren bestehenden oder eingegangenen schließen. Infolge der Einführung dieses Statuts wesentlichen Verpflichtungen nicht erfüllt hat; notwendig werdende Folgeänderungen in den Ord- d) bei Teilnehmern und mit diesen verbundenen nungen des DFB obliegen der Beschlussfassung des Unternehmen durch Missbrauch der Gestal- DFB-Vorstandes. tungsmöglichkeiten der ordnungsgemäße Ab- lauf des Spielbetriebs gefährdet wird und we- sentliche in den Bestimmungen des DFB getrof- I. Allgemeine Bestimmungen fene Wertentscheidungen umgangen wer den; § 1 e) ein Teilnehmer in vertraglicher Beziehung zu Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga einem Unternehmen steht, das auch zu ande- ren Teilnehmern vertragliche Beziehungen un- 1. Für den Frauenfußball führt der DFB eine Bun- terhält und insbesondere durch Einflussnahme desliga und eine zweigeteilte 2. Frauen-Bundes - des Unternehmens der ordnungsgemäße Ab- liga als bundesweite Spielklassen. Die Frauen- lauf des Spielbetriebs gefährdet ist. Konzerne Bundesliga und die 2. Frauen-Bundesliga sind und die ihnen angeschlossenen Unternehmen Ver einseinrichtungen des DFB. gelten als ein Unternehmen. 2. Die Frauen-Bundesliga spielt grundsätzlich in ei- Die Bestimmung in Absatz 1 gilt entsprechend, ner Stärke von zwölf Mannschaften. wenn verschiedene Unternehmen oder Kon- 3. Die zweigeteilte 2. Frauen-Bundesliga spielt in zerne, die mit Bewerbern/Teilnehmern in ver- zwei Staffeln (Nord und Süd) mit grundsätzlich je traglichen Beziehungen stehen, gemeinsam zwölf Mannschaften. Über die Staffeleinteilung durch Einflussnahme auf den jeweiligen Be-

33 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 34

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

werber/Teilnehmer den ordnungsgemäßen Ab- 5. Das Recht, für Spiele in den internationalen Frau- lauf des Spielbetriebs gefährden. en-Klubwettbewerben der FIFA und UEFA Verträge über die Fernseh- und Hörfunkübertragungen zu Hinsichtlich der Zuständigkeit gilt § 14. schließen, nehmen die jeweils teilnehmenden 3. Unter den Voraussetzungen des § 3 Nr. 2. kann Vereine bzw. Kapitalgesellschaften der Frauen- die DFB-Zentralverwaltung in geeigneten Fällen Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga wahr, so- statt eines Entzugs der Zulassung dem Teilneh- lange die FIFA bzw. UEFA dieses Recht nicht mer nachträglich Auflagen erteilen. § 8 Nr. 4., selbst ausübt oder auf den DFB überträgt. In die- letzter Absatz oder § 11 Nr. 4., letzter Absatz gilt sem Fall wird dieses Recht, soweit möglich und entsprechend. zulässig, vom DFB wahrgenommen. Entspre- chendes gilt auch für die Rechte bezüglich aller 4. Ist die Zulassung entzogen worden, so scheidet anderen Bild- und Tonträger, gegenwärtiger und der Teilnehmer am Ende des Spieljahres aus der künftiger technischer Einrichtungen jeder Art Frauen-Bundesliga bzw. der 2. Frauen-Bundesliga und in jeder Programm- und Verwertungsform, aus. insbesondere über Internet oder andere Online- 5. Auf die Zulassung kann im Laufe eines Spieljah- Dienste, sowie möglicher Vertragspartner. res nicht verzichtet werden. Sie ist nicht über- 6. Die Einnahmen aus der Verwertung der vorstehend tragbar. Die Regelung des § 12 Nr. 2. b) bleibt un- ausgeführten Rechte stehen dem DFB im Rahmen berührt. der satzungsrechtlichen, vertraglichen und sonsti- gen Regelungen zu. Über die Verwendung der Ein- § 4 nahmen beschließt das DFB-Präsidium. Rechtsbeziehungen zu den Mitgliedsverbänden Über die Verteilung des der Frauen-Bundesliga Soweit durch dieses Statut Zuständigkeiten des und der 2. Frauen-Bundesliga zustehenden An- DFB und seiner Organe begründet und die Anwen- teils an diesen Einnahmen beschließt das DFB- dung von Satzung und Ordnungen des DFB be- Präsidium nach Anhörung des DFB-Ausschusses stimmt werden, sind die Mitgliedsverbände des DFB für Frauen- und Mädchenfußball. verpflichtet, dies in ihre Satzungen und Ordnungen 7. Die Verhandlungen über die Verwertung der aufzunehmen, auch durch entsprechende Verpflich- Rechte führt das DFB- Präsidium. tungen ihrer Vereine. 8. Das DFB-Präsidium kann für die Teilnehmer der Hierzu gehören insbesondere die Vorschriften über Frauen-Bundesliga verbindliche Medienrichtli - 1. Terminlisten und Fernsehrechte und nien erlassen. 2. Spielbetrieb und Beiträge. II. Zulassungs- und Teilnahme voraussetzungen § 5 für die Frauen-Bundesliga Terminlisten, Fernsehrechte und Vermarktung § 6 1. Die Rechte aus den Terminlisten der Meister- Zulassungs- und Teilnahmevoraussetzungen schaftsspiele der Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga übt der DFB aus. 1. Teilnahmeberechtigt sind nur die Vereine bzw. Kapitalgesellschaften, die die Zulassung zur 2. Das Recht, Spielansetzungen von Spielen der Frauen-Bundesliga durch Abschluss eines Zulas- Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga sungsvertrags zwischen dem DFB und dem be- im Bereich des DFB festzulegen, besitzt der DFB. treffenden Verein bzw. der betreffenden Kapital- 3. Das Recht, über Fernseh- und Hörfunkübertra- gesellschaft erhalten haben. Die Zulassung wird gungen von Meisterschaftsspielen der Frauen- jeweils für eine Spielzeit erteilt. Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga Ver - 2. Voraussetzung für die Zulassung ist die sportli- träge zu schließen, besitzt der DFB. Entsprechen- che Qualifikation. Sie ergibt sich aus der Ab- des gilt auch für die Rechte bezüglich aller schlusstabelle der Frauen-Bundesliga des laufen- an deren Bild- und Tonträger, gegenwärtiger und den Spieljahres sowie aus den Bestimmungen künftiger technischer Einrichtungen jeder Art der DFB-Spielordnung zum Auf- und Abstieg zwi- und in jeder Programm- und Verwertungsform, schen der Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen- insbesondere über Internet oder andere Online- Bundesliga. Dienste, sowie möglicher Vertragspartner. 3. Voraussetzung für die Zulassung ist außerdem die 4. Die weiteren Rechte zur Ligavermarktung der fristgerechte Bewerbung um die Zulassung zur Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga Frauen-Bundesliga mit allen erforderlichen Unter- stehen dem DFB zu. Das DFB-Präsidium kann lagen entsprechend den Richtlinien für die „Wirt- hierzu Ausführungsbestimmungen erlassen. Der schaftliche Leistungsfähigkeit Frauen-Bundesliga“ DFB-Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball sowie den Richtlinien für die „Technisch-organisa- ist zu hören. torische Leistungsfähigkeit Frauen-Bundesliga“.

34 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 35

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Mit der Bewerbung müssen sich die Vereine bzw. b) Der Bewerber kann unter Bedingungen zuge- Kapitalgesellschaften den Bestimmungen dieses lassen werden. Statuts unterwerfen. c) Der Bewerber kann unter Auflagen zugelassen Für die Entscheidungen von Streitigkeiten zwi- werden. schen dem betreffenden Verein bzw. Kapitalge- d) Der Bewerber kann nicht zugelassen werden. sellschaft und dem DFB ist der Abschluss eines Schiedsgerichtsvertrags vorgesehen. Bedingungen und Auflagen können kumulativ festgelegt werden. 4. Wird eine der genannten Zulassungsvorausset- zungen nicht erfüllt, kann der betreffende Verein Im Falle der Entscheidung nach Buchstabe b), c) bzw. die Kapitalgesellschaft die Zulassung zur oder d) ist Beschwerde an die DFB-Zentralverwal- Frauen-Bundesliga nicht erhalten. tung zulässig. Bei fehlender oder nur teilweiser Abhilfe teilt die DFB-Zentralverwaltung dem Be- 5. Für den Erlass der „Richtlinien für das Zulas- werber dies mit. Der Bewerber kann innerhalb sungsverfahren Frauen-Bundesliga und 2. Frauen- von drei Tagen ab Zustellung Widerspruch erhe- Bundesliga“ gemäß § 8 Nr. 8. ist das DFB-Präsi - ben. Erhebt der Bewerber fristgerecht Wider- dium zuständig. spruch, wird die vollständige Beschwerde dem Zulassungsbeschwerdeausschuss vorgelegt. Die- § 7 ses Verfahren kann in den „Richtlinien für das Bewerbungsfrist und -antrag Verfahren vor der DFB-Zentralverwaltung und vor dem Zulassungsbeschwerdeausschuss“ näher aus - 1. Termin zur Abgabe der Bewerbung um die Zulas- gestaltet werden. sung zur Frauen-Bundesliga ist der 15. März, 15:30 Uhr, vor Beginn des Spieljahres. Bis zu die- 5. Nach Durchführung dieses Verfahrens entschei- sem Zeitpunkt sind auch die gemäß § 6 Nr. 3. ein- det der DFB-Ausschuss für Frauen und Mädchen- zureichenden Unterlagen vorzulegen. fußball abschließend über die Erteilung oder Ab- lehnung der Zulassung. Auf die während der Spielzeit erfolgende Bean- tragung der Zulassung gemäß § 12 Nr. 2. b) fin- Bei Erteilung der Zulassung durch den DFB-Aus- den die Fristen keine Anwendung. schuss für Frauen- und Mädchenfußball schließt der DFB mit dem entsprechenden Verein bzw. 2. Mit dem Antrag auf Zulassung (Bewerbung) der Kapitalgesellschaft den Zulassungsvertrag muss der Verein bzw. die Kapitalgesellschaft die (vgl. § 34 Abs. 2 der DFB-Satzung). dazu erlassene rechtsverbindliche schriftliche „Erklärung zur Bewerbung um die Zulassung zur Nach endgültiger Feststellung der fehlenden wirt - Frauen-Bundesliga“ abgeben. schaftlichen oder technisch-organisatorischen Leistungsfähigkeit durch die DFB-Zentralverwal- § 8 tung oder durch den Zulassungsbeschwerdeaus- schuss lehnt der DFB-Ausschuss für Frauen- und Verfahrensgang für das Zulassungsverfahren Mädchenfußball die Zulassung ab. 1. Der Bewerber unterzeichnet den Zulassungsan- Bei Ablehnung der Zulassung nach Ausschöp- trag mit den erforderlichen Anlagen und legt die fung des verbandsinternen Rechtswegs gemäß vollständigen Bewerbungsunterlagen innerhalb Nrn. 1. bis 5. ist der Rechtsweg zum Schiedsge- der in § 7 Nr. 1. festgelegten Frist der DFB-Zen- richt gegeben. tralverwaltung vor. 6. Der Verfahrensweg und die Verfahrensweise vor 2. Die DFB-Zentralverwaltung überprüft die vorge- der DFB-Zentralverwaltung und vor dem Zulas- legten Unterlagen. sungsbeschwerdeausschuss sind in den Zulas- 3. Sind diese Unterlagen unvollständig oder nicht sungs-Richtlinien geregelt. fristgerecht eingereicht, weist sie den Antrag 7. Im Übrigen gelten für die Zulassung die vom zurück. DFB-Präsidium beschlossenen Richtlinien in der Im Falle der Unvollständigkeit erfolgt die Zurück- jeweils gültigen Fassung, und zwar weisung erst nach erfolglosem Ablauf einer von A. Richtlinien für das Verfahren vor der DFB-Zen- der DFB-Zentralverwaltung zu setzenden Nach- tralverwaltung und vor dem Zulassungsbe- frist von bis zu fünf Werktagen. schwerdeausschuss Bei Zurückweisung ist die Beschwerde an den Zu- B. Richtlinien für das Zulassungsverfahren „Wirt - lassungsbeschwerdeausschuss zulässig. schaft liche Leistungsfähigkeit Frauen-Bundes- 4. Sind die Unterlagen vollständig und fristgerecht liga“ eingereicht, erfolgt die Sachprüfung. Ergebnis C. Richtlinien für das Zulassungsverfahren „Tech - dieser Prüfung ist: nisch-organisatorische Leistungsfähigkeit Frau- a) Der Bewerber kann zugelassen werden. en-Bundesliga“.

35 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 36

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

III. Zulassungs- und Teilnahme voraussetzungen dem Zugang der abschließenden verbandsinter- für die 2. Frauen-Bundesliga nen Entscheidung beim Bewerber. § 9 Auf die während der Spielzeit erfolgende Bean- tragung der Zulassung gemäß § 12 Nr. 2. b) fin- Zulassungs- und Teilnahmevoraussetzungen den die Fristen keine Anwendung. 1. Teilnahmeberechtigt sind nur die Vereine bzw. 2. Mit dem Antrag auf Zulassung (Bewerbung) Kapitalgesellschaften, die die Zulassung zur muss der Verein bzw. die Kapitalgesellschaft die 2. Frauen-Bundesliga durch Abschluss eines Zu- dazu erlassene rechtsverbindliche schriftliche lassungsvertrags zwischen dem DFB und dem „Erklärung zur Bewerbung um die Zulassung zur betreffenden Verein bzw. der betreffenden Kapi- 2. Frauen-Bundesliga“ abgeben. talgesellschaft erhalten haben. Die Zulassung wird jeweils für eine Spielzeit erteilt. § 11 2. Voraussetzung für die Zulassung ist die sport - Verfahrensgang für das Zulassungsverfahren liche Qualifikation. Sie ergibt sich aus der Ab- schlusstabelle der zwei Staffeln der 2. Frauen- 1. Der Bewerber unterzeichnet den Zulassungsan- Bundesliga des laufenden Spieljahres sowie aus trag mit den erforderlichen Anlagen und legt die den Bestimmungen der DFB-Spielordnung zum vollständigen Bewerbungsunterlagen innerhalb Auf- und Abstieg zwischen der Frauen-Bundes liga der in § 10 Nr. 1. festgelegten Frist der DFB-Zen- und der 2. Frauen-Bundesliga sowie zwischen der tralverwaltung vor. 2. Frauen-Bundesliga und der Regionalliga. 2. Die DFB-Zentralverwaltung überprüft die vorge- 3. Voraussetzung für die Zulassung ist außerdem die legten Unterlagen. fristgerechte Bewerbung um die Zulassung zur 3. Sind diese Unterlagen unvollständig oder nicht frist- 2. Frauen-Bundesliga mit allen erforderlichen Un- gerecht eingereicht, weist sie den Antrag zurück. terlagen entsprechend den Richtlinien für die „Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 2. Frauen-Bun - Im Falle der Unvollständigkeit erfolgt die Zurück- des liga“ sowie den Richtlinien für die „Technisch- weisung erst nach erfolglosem Ablauf einer von organisatorische Leistungsfähigkeit 2. Frauen- der DFB-Zentralverwaltung zu setzenden Nach- Bundesliga“. frist von bis zu fünf Werktagen. Mit der Bewerbung müssen sich die Vereine bzw. Bei Zurückweisung ist die Beschwerde an den Zu- Kapitalgesellschaften den Bestimmungen dieses lassungsbeschwerdeausschuss zulässig. Statuts unterwerfen. 4. Sind die Unterlagen vollständig und fristgerecht Für die Entscheidungen von Streitigkeiten zwi- eingereicht, erfolgt die Sachprüfung. Ergebnis schen dem betreffenden Verein bzw. Kapitalge- dieser Prüfung ist: sellschaft und dem DFB ist der Abschluss eines a) Der Bewerber kann zugelassen werden. Schiedsgerichtsvertrags vorgesehen. b) Der Bewerber kann unter Bedingungen zuge- 4. Wird eine der genannten Zulassungsvoraus - lassen werden. setzungen nicht erfüllt, kann der betreffende Verein bzw. Kapitalgesellschaft die Zulassung zur c) Der Bewerber kann unter Auflagen zugelassen 2. Frauen-Bundesliga nicht erhalten. werden. 5. Für den Erlass der „Richtlinien für das Zulas- d) Der Bewerber kann nicht zugelassen werden. sungsverfahren Frauen-Bundesliga und 2. Frau- Bedingungen und Auflagen können kumulativ en-Bundesliga“ gemäß § 11 Nr. 7. ist das DFB-Prä- festgelegt werden. sidium zuständig. Im Falle der Entscheidung nach Buchstabe b), c) § 10 oder d) ist Beschwerde an die DFB-Zentralverwal- tung zulässig. Bei fehlender oder nur teilweiser Bewerbungsfrist und -antrag Abhilfe teilt die DFB-Zentralverwaltung dem Be- 1. Termin zur Abgabe der Bewerbung um die Zulas- werber dies mit. Der Bewerber kann innerhalb sung zur 2. Frauen-Bundesliga ist der 15. März, von drei Tagen ab Zustellung Widerspruch erhe- 15:30 Uhr, vor Beginn des Spieljahres. Bis zu die- ben. Erhebt der Bewerber fristgerecht Wider- sem Zeitpunkt sind auch die gemäß § 9 Nr. 3. ein- spruch, wird die vollständige Beschwerde dem zureichenden Unterlagen vorzulegen. Zulassungsbeschwerdeausschuss vorgelegt. Die- ses Verfahren kann in den „Richtlinien für das Vereine/Kapitalgesellschaften, die trotz sportli- Verfahren vor der DFB-Zentralverwaltung und cher Qualifikation und Antragstellung keine Zu- vor dem Zulassungsbeschwerdeausschuss“ näher lassung für die folgende Spielzeit der Frauen- aus gestaltet werden. Bundesliga erhalten, müssen sich spätestens zwei Wochen nach Feststehen der Zulassungs- 5. Nach Durchführung dieses Verfahrens entschei- verweigerung bewerben. Die Frist beginnt mit det der DFB-Ausschuss für Frauen und Mädchen-

36 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 37

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

fußball abschließend über die Erteilung oder Ab- a) sein Antragsrecht für eine Zulassung zu Be- lehnung der Zulassung. ginn des Zulassungsverfahrens dieser Kapital- gesellschaft einräumen, wobei das Antrags- Bei Erteilung der Zulassung durch den DFB-Aus- recht des Vereins bestehen bleibt und ein An- schuss für Frauen- und Mädchenfußball schließt trag des Vereins gegebenenfalls unter der der DFB mit dem entsprechenden Verein bzw. auflösenden Bedingung der Zulassungsertei- der Kapitalgesellschaft den Zulassungsvertrag lung an die Kapitalgesellschaft zu stellen ist, (vgl. § 34 Abs. 2 der DFB-Satzung). oder Nach endgültiger Feststellung der fehlenden wirt - b) der Kapitalgesellschaft während der laufen- schaftlichen oder technisch-organisatorischen Zu - den Spielzeit — unter Verzicht auf die eigene lassungsvoraussetzungen durch die DFB-Zentral- Zulassung im Falle einer Zulassung der Kapi- verwaltung oder durch den Zulassungsbeschwer- talgesellschaft — das Recht einräumen, eine deausschuss lehnt der DFB-Ausschuss für Frauen- Zulassung zu beantragen, um anstelle des und Mädchenfußball die Zulassung ab. Vereins am Spielbetrieb teilzunehmen. Bei Ablehnung der Zulassung nach Ausschöpfung Die Tochtergesellschaft erhält die Zulassung des verbandsinternen Rechtswegs gemäß Nrn. 1. bis in den Fällen a) und b) nur, wenn sie zuvor ein 5. ist der Rechtsweg zum Schiedsgericht gegeben. Zulassungsverfahren erfolgreich durchlaufen 6. Der Verfahrensweg und die Verfahrensweise vor und erklärt hat, für die Verbindlichkeiten des der DFB-Zentralverwaltung und vor dem Zulas- Vereins gegenüber dem DFB mit einzustehen. sungsbeschwerdeausschuss sind in den Zulas- Eine Weiterübertragung des Antragsrechts sungs-Richtlinien geregelt. oder der Zulassung auf Dritte ist nicht mög- lich. 7. Im Übrigen gelten für die Zulassung die vom DFB-Präsidium beschlossenen Richtlinien in der Vor der Beschlussfassung des Vereins über die jeweils gültigen Fassung, und zwar Teilnahme der Tochtergesellschaft am Spielbe- trieb der Frauen-Bundesliga oder der 2. Frauen- A. Richtlinien für das Verfahren vor der DFB-Zen- Bundesliga durch das zuständige Vereins organ tralverwaltung und vor dem Zulassungsbe- hat der Mutterverein den DFB-Ausschuss für schwerdeausschuss Frauen- und Mäd chenfußball durch Vorlage der B. Richtlinien für das Zulassungsverfahren „Wirt - erforderlichen Unterlagen zu unterrichten und schaftliche Leistungsfähigkeit 2. Frauen-Bun- ihm Gelegenheit zur Stellung nahme zu geben. desliga“ Die Stellungnahme des DFB-Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball hat innerhalb von C. Richtlinien für das Zulassungsverfahren drei Wochen nach Eingang der Unterlagen „Tech nisch-organisatorische Leistungsfähig- beim DFB zu erfolgen. Die Stellungnahme ent- keit 2. Frau en-Bundesliga“. bindet den Verein nicht von seiner Verantwort- lichkeit. Zu den vorzulegenden Unterlagen ge - hören insbesondere die Beschlussvorlage des IV. Regelungen für Tochtergesellschaften zuständigen Vereinsorgans, die nach dem Um- wandlungsgesetz notwendigen Pläne, Berichte § 12 und/oder Verträge, gegebenenfalls notwendige Änderungen der Vereinssatzung sowie die Sat- Zulassung von Tochtergesellschaften zung oder der Gesellschaftsvertrag der Toch- 1. Eine Kapitalgesellschaft (Tochtergesellschaft) tergesellschaft und Aussagen über beabsich- mit der in sie ausgegliederten Fußballabteilung tigte Beteiligungsverhältnisse. bzw. weiteren wirtschaftlichen Geschäftsbetrie- Die vorstehenden Regelungen gelten nur für ben kann unter Beachtung des in Nrn. 2. und 3. den erstmaligen Erwerb der Zulassung durch geregelten Verfahrens am Spielbetrieb der Frau- eine Tochtergesellschaft. en-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga teil- nehmen, wenn sie die allgemeinen sowie die für 3. Kapitalgesellschaften, die aus der Frauen-Bun- Tochtergesellschaften der Lizenzligen in § 16c desliga in die 2. Frauen-Bundesliga absteigen Nr. 2. der Satzung des DFB geregelten besonde- oder aus der 2. Frauen-Bundesliga in die Frauen- ren Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Bundesliga aufsteigen, verfügen über ein eige- nes Antragsrecht. Nr. 2. findet insoweit keine An- Die in § 16c Nr. 2. der Satzung des DFB enthalte- wendung. nen Regelungen gelten für Tochtergesellschaf- ten der Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen- 4. Kapitalgesellschaften müssen zum Nachweis ih- Bundesliga im Übrigen entsprechend. rer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit darlegen, dass ihr gezeichnetes Kapital (§ 272 Abs. 1 HGB) 2. Ein Verein (Mutterverein), der an einer Tochter- mindestens 200.000,00 beträgt. gesellschaft mehrheitlich beteiligt ist (§ 16c Nr. 1. € der Satzung des DFB), kann mit Zustimmung des Im Übrigen gelten für die Zulassung die Bestim- DFB-Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball mungen der §§ 6 — 11 einschließlich der gemäß

37 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 38

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

§ 8 Nr. 7. und § 11 Nr. 7. vom DFB-Präsidium be- b) für die Spielleitung der Frauen-Bundesliga und schlossenen Richtlinien. Bei der erstmaligen Ertei- der 2. Frauen-Bundesliga, lung der Zulassung an eine Kapitalgesellschaft kann c) für die Entscheidungen über den Auf- und Ab- der DFB-Ausschuss für Frauen- und Mäd chenfußball stieg, abweichend von Nr. 2. und den §§ 6 — 11 andere oder weitere Unterlagen der Kapitalgesellschaft d) für die Entziehung der Zulassung zur Frauen- oder des Muttervereins fordern. Bundesliga und zur 2. Frauen-Bundesliga. 5. Mutterverein und Tochtergesellschaft können die Entscheidungen gemäß dieser Vorschrift ergehen Zulassung für die Frauen-Bundesliga oder die durch Beschluss, der im Falle der Ablehnung zu 2. Frauen-Bundesliga nicht gleichzeitig erhalten. begründen ist. Eine Beschwerde ist nicht zulässig.

§ 13 3. Die DFB-Zentralverwaltung unterstützt den DFB- Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball bei Rückfall, Verlust und Rückübertragung des der Durchführung dieser Aufgaben. Antragsrechts 1. Eine Umwandlung der Tochtergesellschaft hat § 15 keinen Einfluss auf das Recht zur Teilnahme am Versammlungen der Vereine und Kapitalgesellschaf - Zulassungsverfahren und am Spielbetrieb, wenn ten der Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bun- sich an der mehrheitlichen Beteiligung durch den desliga Mutterverein nichts ändert. 1. Zweimal jährlich finden Versammlungen der 2. Verliert die Tochtergesellschaft die Zulassung Vereine bzw. der Kapitalgesellschaften der Frau- oder ihr Antragsrecht, erwirbt der Mutterverein en-Bundesliga sowie der 2. Frauen-Bundesliga ein Antragsrecht für die Zulassung zur folgenden statt. Spielzeit nur, wenn er sich mit einer eigenen Ver- einsmannschaft sportlich für die Frauen-Bundes- 2. Die Versammlungen beraten über Angelegenhei- liga bzw. die 2. Frauen-Bundesliga qualifiziert ten der betreffenden Spielklasse, insbesondere hat. über den von der betreffenden Spielleiterin vor- gelegten Terminkalender. 3. Mit Auflösung oder Verlust der Rechtsfähigkeit des Muttervereins verliert die Tochtergesell- 3. Die Versammlungen setzen sich jeweils aus be- schaft ihr Antragsrecht für eine Zulassung für vollmächtigten Vertretern der Vereine bzw. der die folgende Spielzeit. Eine bereits erteilte Zulas- Kapitalgesellschaften und dem DFB-Ausschuss sung erlischt mit dem Ablauf des Spieljahres, für für Frauen- und Mädchenfußball zusammen. Die das sie erteilt worden ist. Eine neue Zulassung Versammlungen werden jeweils vom DFB-Aus- wird nicht erteilt. schuss für Frauen- und Mädchenfußball einberu- 4. Mutterverein und Tochtergesellschaft können die fen. Eine Versammlung muss einberufen werden, Berechtigung zur Beantragung einer Zulassung wenn mehr als die Hälfte der Vereine bzw. der für die folgende Spielzeit einvernehmlich auf den Kapitalgesellschaften der betreffenden Spiel- Mutterverein zurückübertragen, wenn die Toch- klasse dies verlangt. tergesellschaft für diese Spielzeit sportlich quali- 4. Die Versammlungen sind zuständig für die Wahl fiziert ist und der DFB-Ausschuss für Frauen- und der Vertreter der Vereine und Kapitalgesellschaf- Mädchenfußball zustimmt. ten in den DFB-Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball. Diese werden auf die Dauer von drei Jahren in der jeweiligen Versammlung vor V. Gremien und Verwaltung einem DFB-Bundestag gewählt. Bei der erstmali- § 14 gen Wahl soll der jeweilige Vertreter einem Ver- ein oder einer Kapitalgesellschaft der Frauen- DFB-Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball Bundesliga oder der 2. Frauen-Bundesliga in lei- 1. Die Interessen der Vereine und Kapitalgesell- tender Funktion angehören. Bei Auf- und Abstieg schaften der Frauen-Bundesliga und der 2. Frau- eines Teilnehmers aus der Frauen-Bundesliga en-Bundesliga nimmt der DFB-Ausschuss für bzw. der 2. Frauen-Bundesliga scheidet der be- Frauen- und Mädchenfußball wahr. Seine Befug- treffende Vertreter als Vertreter seiner Spiel- nisse und die Zusammensetzung sind in § 53 der klasse aus dem DFB-Ausschuss für Frauen- und Satzung des DFB geregelt. § 47 Abs. 1, 5, 6 und 8 Mädchenfußball aus, es sei denn, er wird von der der Satzung des DFB bleiben unberührt. Versammlung der Vereine und Kapitalgesell- schaften der Frauen-Bundesliga bzw. 2. Frauen- 2. Der DFB-Ausschuss für Frauen- und Mädchenfuß- Bundesliga in seinem Amt bestätigt. Wiederwahl ball ist auch zuständig ist zulässig. a) für die Genehmigung der Teilnahme von Bun- desliga-Spielerinnen an Abschieds-, Benefiz- und Wohltätigkeitsspielen,

38 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 39

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

§ 16 Woche nach Bekanntgabe Beschwerde beim Zusammensetzung und Entscheidungen des Zulas- Präsidium des DFB erheben. Ist es sachlich ge- sungsbeschwerdeausschusses boten, kann die Spielleiterin die Beschwerdefrist abkürzen. 1. Der Zulassungsbeschwerdeausschuss besteht aus elf Personen. Dies sind die zehn Mitglieder 5. Bei der Terminplanung und Schiedsrichteranset- des Zulassungsbeschwerdeausschusses für die zung haben die Spiele der Frauen-Bundesliga 3. Liga. Zusätzlich wird vom DFB-Präsidium ein und 2. Frauen-Bundesliga Vorrang vor Spielen Vertreter des Frauenfußballs berufen. auf Regional- und Landesverbandsebene. Die DFB-Zentralverwaltung berät den Zulas- 6. Spiele der UEFA Women’s Champions League sungsbeschwerdeausschuss und ist zu hören. sollen nach Möglichkeit nicht an Spieltagen der Frauen-Bundesliga stattfinden. Werden dennoch 2. Die Entscheidungen des Zulassungsbeschwerde- Begegnungen der UEFA Women’s Champions ausschusses erfolgen in einer Besetzung von League an Bundesliga-Spieltagen angesetzt, sind mindestens fünf Mitgliedern, wobei der Vertreter die Teilnehmer an der UEFA Women’s Champions der DFB-Direktion Recht, der Vertreter der Kom- League dazu verpflichtet, das Spiel der Frauen- mission Prävention & Sicherheit & Fußballkultur Bundesliga vorzuziehen, jedoch spätestens vor und der Wirtschaftsprüfer mitwirken sollen. dem nächsten der UEFA Women’s Champions Beschlüsse des Zulassungsbeschwerdeausschus- League folgenden Pflichtspiel auszutragen. In ses können auch im schriftlichen Umlaufverfah- begründeten Einzelfällen kann die Spielleiterin ren gefasst werden. Beantragen mindestens drei einem späteren Termin zur Austragung des Bun- Mitglieder eine mündliche Erörterung, ist der desligaspiels zustimmen. Ausschuss einzuberufen. § 18 Mitglieder, die ein direktes Interesse am Ausgang des Verfahrens haben, können an der Entschei- Schiedsrichter-Ansetzung dung nicht mitwirken. 1. Die Schiedsrichter-Ansetzung und -umbesetzung § 17 der Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bun- desliga werden von der zuständigen Schiedsrich- Spielleitung ter-Kommission des DFB wahrgenommen. Sie 1. Die Spielleitung der Frauen-Bundesliga und der obliegen jeweils dem Schiedsrichter-Ansetzer für 2. Frauen-Bundesliga wird vom DFB-Ausschuss die Frauen-Bundesliga sowie dem Schiedsrichter- für Frauen- und Mädchenfußball wahrgenommen. Ansetzer für die 2. Frauen-Bundesliga, die der zu- Die Spielleitung ist insbesondere zuständig für ständigen Schiedsrichter-Kommission des DFB a) die Aufstellung der Terminliste und evtl. Ände- als Mitglieder angehören müssen. rungen, 2. Dem jeweiligen Schiedsrichter-Ansetzer können b) die Führung der offiziellen Tabelle, weitere Aufgaben von der zuständigen Schieds- richter-Kommission des DFB übertragen werden. c) die Entsendung von Spielbeobachtern, 3. Gegen Entscheidungen des Schiedsrichter-An- d) die Absetzung und Verlegung von Meister- setzers kann die Spielleiterin innerhalb einer schaftsspielen, Frist von vier Tagen nach Bekanntgabe Be- e) Entscheidungen über den Wechsel der Platz- schwerde beim DFB-Ausschuss für Frauen- und anlage, Mädchenfußball erheben. Die Beschwerdefrist f) Entscheidungen über Spielberechtigungen kann abgekürzt werden. von Spielerinnen, 4. Eine Einspruchsmöglichkeit der Vereine und Ka- g) Herausgabe von Spielberechtigungslisten. pitalgesellschaften gegen Schiedsrichter-Anset- 2. Zur Ausübung der Spielleitung ernennt der DFB- zungen besteht nicht. Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball je- § 19 weils eine Spielleiterin für die Frauen-Bundesliga und die 2. Frauen-Bundesliga. Die Spielleiterin Sicherheitsangelegenheiten der Frauen-Bundesliga ist gleichzeitig Vertrete- Die DFB-Kommission Präven tion & Sicherheit & rin des DFB-Ausschusses für Frauen- und Mäd - Fußballkultur ist für die Sicherheitsbelange bei den chenfußball im DFB-Spielausschuss. Spielen der Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen- 3. Die Spielleiterin hat, soweit es sich um Spiele der Bundesliga unter Beachtung der Sicherheitsricht - von ihr geleiteten Spielklasse handelt, gegen die linien zuständig. Ansetzung von Schiedsrichtern ein Einspruchs- recht bei der zuständigen Schiedsrichter-Kom- § 20 mission. Sportgerichtsbarkeit 4. Gegen Entscheidungen der Spielleiterin kann Die Sportgerichtsbarkeit für die Frauen-Bundesliga ein betroffener Teilnehmer innerhalb einer und die 2. Frauen-Bundesliga obliegt dem Kon-

39 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 40

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

trollausschuss, dem Sportgericht und dem Bundes- § 24 gericht des DFB nach der Satzung und den Ordnun- Auf- und Abstieg gen des DFB, insbesondere der Rechts- und Verfah- rensordnung des DFB. Der Auf- und Abstieg zwischen der Frauen-Bundes- liga und der 2. Frauen-Bundesliga sowie zwischen der 2. Frauen-Bundesliga und der Regionalliga ist in VI. Besondere Bestimmungen der DFB-Spielordnung geregelt. § 21 § 25 Rechtsnachfolge bei Austritt der Frauenfußball- Anti-Doping Abteilung In der Frauen-Bundesliga können Doping-Kontrollen 1. Treten sämtliche Mitglieder der Frauenfußball-Ab- angeordnet werden (vgl. §§ 4 und 6 der DFB-Sat- teilung eines Vereins der Frauen-Bundesliga oder zung, § 5 der DFB-Spielordnung). Es gelten die vom der 2. Frauen-Bundesliga mit dessen Zustimmung DFB erlassenen Anti-Doping-Richtlinien. aus dem Verein aus und gründen einen eigenen Verein oder schließen sich geschlossen einem an- § 26 deren Verein an, gehen die Rechte des alten Frau- en-Bundesligavereins oder Vereins der 2. Frauen- Anzuwendende Vorschriften Bundesliga bezüglich der sportlichen Qualifika - Soweit in diesem Statut nichts anderes bestimmt tion für die Frauen-Bundesliga oder 2. Frauen- ist, gelten für die Frauen-Bundesliga und die 2. Frau- Bundesliga auf den neuen Verein über. en-Bundesliga sowie die Durchführung des Spielbe- Der DFB-Ausschuss für Frauen- und Mädchenfuß- triebs der Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen- ball kann in diesem Fall zum 1. Juli eines Jahres die Bundesliga die sonstigen Regelungen des DFB, ins- Zulassung zur Frauen-Bundesliga oder 2. Frauen- besondere: Bundesliga genehmigen. Über eine weitere Teil- 1. die Spielordnung des DFB und die Durchfüh - nahme des abgebenden Vereins am Spielbetrieb rungsbestimmungen zur DFB-Spielordnung; auf Landesverbandsebene entscheidet der zu- ständige Mitgliedsverband. 2. die Rechts- und Verfahrensordnung des DFB; 2. Von der vorstehenden Regelung kann eine Frau- 3. die Schiedsrichterordnung des DFB; enfußball-Abteilung eines Frauen-Bundesligaver- 4. die Ausbildungsordnung des DFB. eins oder Vereins der 2. Frauen-Bundesliga erst nach Ablauf von fünf Jahren erneut Gebrauch § 27 machen. Schadensersatz 3. Die Wartefristregelung der Spielerinnen richtet sich nach § 17 Nr. 2.5 der DFB-Spielordnung. Schadensersatzansprüche gegen den DFB aufgrund der Zulassung, der Nichtzulassung bzw. der Entzie- 4. Fusioniert ein Frauen-Bundesligaverein oder ein hung der Zulassung oder etwaiger Auflagen oder Verein der 2. Frauen-Bundesliga mit einem ande- Bedingungen sind ausgeschlossen, es sei denn, der ren Verein, kann der DFB-Ausschuss für Frauen- Verein wiese nach, dass die Schädigung vorsätzlich und Mädchenfußball diesem Verein die Zulas- durch ein Organ des DFB erfolgt ist, der Verein sei- sung zur Frauen-Bundesliga oder 2. Frauen-Bun- nerseits sämtliche Rechtsbehelfe zur Abwendung desliga erteilen. des Schadens ergriffen hat und der Geschädigte 5. Diese Vorschrift ist auf am Spielbetrieb der Frau- nicht anderweitig Schadensersatz verlangen kann. en-Bundesliga oder 2. Frauen-Bundesliga teilneh- mende Kapitalgesellschaften nicht anwendbar. VII. Finanzangelegenheiten § 22 § 28 Schiedsgerichtsbarkeit Zulassungsgebühr Zur Erledigung von Streitigkeiten können der DFB Nach erfolgter Zulassung fällt eine Zulassungsge- und die Vereine bzw. Kapitalgesellschaften der bühr an. Sie wird vom DFB-Ausschuss für Frauen- Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga und Mädchenfußball festgesetzt. Schiedsgerichtsverträge miteinander abschließen. § 29 § 23 Eintrittskartenabrechnung Einsatz von Spielerinnen Die Eintrittskartenabrechnung ist der DFB-Zentralver- Der Einsatz von Spielerinnen richtet sich nach der waltung durch den veranstaltenden Teilnehmer unauf- DFB-Spielordnung. gefordert 14 Tage nach dem Spieltermin zuzusenden.

40 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 41

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

§ 30 mungen des für die jeweilige Spielklasse zustän- digen Verbandes. Kosten für Schiedsrichterinnen und Schiedsrich - terinnen-Beobachter 4. Wird die klassenhöchste Mannschaft vor dem ers ten Pflichtspiel des neuen Spieljahres vom 1. Die Kosten der Schiedsrichterinnen werden für Spielbetrieb zurückgezogen und für die folgende die Frauen-Bundesliga und die 2. Frauen-Bundes- Spielzeit nicht mehr zum Spielbetrieb gemeldet, liga je Staffel gesondert gepoolt und den jeweili- gen Teilnehmern zu gleichen Teilen in Rechnung so hat dies auf die Spielklassenzugehörigkeit der gestellt. anderen Mannschaften des Vereins keine Auswir- kung. 2. Gemäß § 15 der DFB-Schiedsrichterordnung wird der Auslagenersatz für Schiedsrichterinnen 5. Vorstehende Bestimmungen gelten für zum durch das DFB-Präsidium auf Vorschlag der zu- Spielbetrieb zugelassene Kapitalgesellschaften ständigen DFB-Schiedsrichter-Kommission fest- entsprechend, nicht jedoch für die Vereine und gelegt. Der DFB-Ausschuss für Frauen- und Kapitalgesellschaften der Lizenzligen. Mädchenfußball ist zuvor anzuhören. 6. Für Vereine und Kapitalgesellschaften der 3. Liga, Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga gilt: § 31 Beantragt ein Verein der 3. Liga, Frauen-Bundes- Umsatzsteuer liga oder 2. Frauen-Bundesliga selbst die Eröff- Alle im DFB-Statut für die Frauen-Bundesliga und nung eines Insolvenzverfahrens gegen sich oder die 2. Frauen-Bundesliga aufgeführten Beträge wird auf Antrag eines Gläubigers gegen einen oder Berechnungsformeln, die zu zahlbaren Beträ- solchen Verein im Zeitraum vom 1.7. eines Jahres gen führen, verstehen sich zuzüglich der gesetzli- bis einschließlich des letzten Spieltages einer chen Umsatzsteuer, soweit die Beträge dem Zah- Spielzeit rechtskräftig ein Insolvenzverfahren lungsgrund nach der Umsatzsteuer unterliegen. eröffnet oder die Eröffnung eines Insolvenzver- fahrens mangels Masse abgelehnt, so werden der klassenhöchsten Mannschaft mit Stellung des ei- Änderungen der DFB-Spielordnung genen Antrags des Vereins auf Eröffnung des In- solvenzverfahrens, sonst mit Rechtskraft des Be- Der DFB-Bundestag hat folgende Änderungen der schlusses des Insolvenzgerichts, neun Gewinn- DFB-Spielordnung beschlossen: punkte in der 3. Liga bzw. sechs Gewinnpunkte in der Frauen-Bundesliga/2. Frauen-Bundesliga mit § 6 sofortiger Wirkung aberkannt. Spielt der Verein § 6 wird wie folgt geändert und ergänzt: in der 3. Liga und der Frauen-Bundesliga und/ oder 2. Frauen-Bundesliga, so wird der Abzug Verein/Kapitalgesellschaft in Insolvenz von neun Gewinnpunkten nur in der 3. Liga vor- 1. Die klassenhöchste Herren-Mannschaft eines Ver- genommen. Spielt der Verein in der Frauen-Bun- eins, über dessen Vermögen das Insolvenzverfah- desliga und der 2. Frauen-Bundesliga, so wird der ren eröffnet oder bei dem die Eröffnung des Insol- Abzug von sechs Gewinnpunkten nur in der Frau- venzverfahrens mangels Masse abgelehnt wird, en-Bundesliga vorgenommen. gilt als Absteiger in die nächste Spielklasse und Beantragt der Zulassungsnehmer der 3. Liga, rückt insoweit am Ende des Spieljahres an den Frauen-Bundesliga oder 2. Frauen-Bundesliga Schluss der Tabelle. Verfügt der Verein ausschließ- selbst das Insolvenzverfahren nach Abschluss lich über Frauen-Mannschaften, so gilt die klassen- des letzten Spieltages bis einschließlich zum höchste Frauen-Mannschaft als Absteiger. Die An- 30.6. eines Jahres oder ergeht der Beschluss des zahl der aus sportlichen Gründen absteigenden Insolvenzgerichts auf Antrag eines Gläubigers in Mannschaften vermindert sich entsprechend. diesem Zeitraum, erfolgt die Aberkennung der Für Vereine und Kapitalgesellschaften der 3. Liga, Gewinnpunkte gemäß Absatz 1 mit Wirkung zu Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga gilt Beginn der sich anschließenden Spielzeit. Maß- Nr. 6. geblich ist der Status in der laufenden Spielzeit. 2. Die von einer solchen Mannschaft ausgetra- Die Entscheidung trifft der DFB-Spielausschuss genen oder noch auszutragenden Spiele werden für die 3. Liga bzw. der DFB-Ausschuss für Frau- nicht gewertet. en- und Mädchenfußball für die Frauen-Bundes - liga/2. Frauen-Bundesliga. Sie ist endgültig. Der Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung über die DFB-Spielausschuss/DFB-Ausschuss für Frauen- Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder seine und Mädchenfußball kann von dem Punktabzug Ablehnung nach dem letzten Spieltag, aber vor absehen, wenn gegen den Hauptsponsor oder ei- Ende des Spieljahres (30.6.), getroffen wird. nen anderen vergleichbaren Finanzgeber des 3. Scheidet diese Mannschaft vor oder während des Vereins zuvor ein Insolvenzverfahren eröffnet laufenden Spieljahres aus dem Spielbetrieb aus, oder die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gelten die für diesen Fall vorgesehenen Bestim- mangels Masse abgelehnt wurde.

41 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 42

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Vorstehende Bestimmungen gelten für zum Einsatz einer Höchstzahl von Spielern in unteren Spielbetrieb zugelassene Kapitalgesellschaften Mannschaften eines Vereins, die zuvor in der entsprechend. spielklassenhöheren Mannschaft des Vereins der 3. Liga oder der 4. oder 5. Spielklassenebene ge- spielt haben. Die Änderungen treten zum 1. Juli 2014 in Kraft

Die Änderungen treten zum 1. Juli 2014 in Kraft.

§ 8 § 8 Absatz 1 wird neu gefasst: § 17 Status der Fußballspieler § 17 Nr. 2.2 wird ersatzlos gestrichen. Der Fußballsport wird von Amateuren und Berufs- spielern (Nicht-Amateuren) ausgeübt. Als Berufs- § 22 spieler gelten Vertragsspieler und Lizenzspieler. Die § 22 Nr. 1., Absatz 1 wird neu gefasst: Begriffe Amateur und Berufsspieler gelten für männliche und weibliche Spieler. 1. Verträge mit Vertragsspielern bedürfen der Schrift form, müssen den Voraussetzungen des § 10 § 8 Nr. 2. der DFB-Spielordnung entsprechen und dürfen keine Vereinbarungen enthalten, die ge- § 10 Nr. 1.1 wird ergänzt: gen die Satzungen und Ordnungen des DFB und Spielerlaubnis — Spielerpass seiner Mitgliedsverbände verstoßen. Ist ein Spie- lervermittler an Vertragsverhandlungen beteiligt Spielberechtigt ist nur dasjenige Vereinsmitglied, gewesen, ist dessen Name in allen maßgebenden das nach den Vorschriften seines Mitgliedsverban- Verträgen aufzuführen. des eine Spielerlaubnis für seinen Verein erhalten hat und damit registriert ist. Frühester Tag der § 22 Nr. 2. erhält folgenden neuen Wortlaut: Spielberechtigung ist der Tag des Eingangs des An- 2. Die Vereine und die Spieler sind verpflichtet, Ver- trags auf Erteilung der Spielerlaubnis bei der Pass- tragsabschlüsse, Änderungen sowie die Verlänge- stelle des zuständigen Mitgliedsverbandes. rung von Verträgen dem für die Erteilung der Durch die Registrierung verpflichtet sich ein Spieler, Spielerlaubnis zuständigen Verband unverzüglich die Statuten und Reglemente der FIFA und der nach Abschluss, Änderung bzw. Verlängerung UEFA sowie die Satzungen und Ordnungen des DFB durch Zusendung einer Ausfertigung des Ver- und seines jeweiligen Regional- und Landesverban- trags anzuzeigen. Eine Registrierung der ange- des bzw. des Ligaverbandes einzuhalten. zeigten Verträge findet nur statt, wenn diese die vom Verein an den Spieler zu leistende Vergütung § 11a oder andere geldwerte Vorteile in Höhe von min- destens 250,00 monatlich ausweisen. Eine wei- Die Überschrift zu § 11a sowie die Nrn. 1. und 3. von € tergehende inhaltliche Prüfung durch den zu- § 11a werden geändert: ständigen Verband findet nicht statt. Spielberechtigung nach einem Einsatz in einer Mann- Eine vorzeitige Vertragsbeendigung durch ein- schaft der 3. Liga oder der 4. Spielklassenebene vernehmliche Auflösung oder fristlose Kündi- 1. Nach einem Einsatz in einem Pflichtspiel einer gung ist dem für die Erteilung der Spielerlaubnis Mannschaft der 3. Liga oder der 4. Spielklassen - zuständigen Verband unverzüglich anzuzeigen. ebene sind Amateure oder Vertragsspieler des Für eine Anerkennung im Rahmen eines Vereins- Vereins erst nach einer Schutzfrist von zwei Ta- wechsels (insbesondere gemäß § 23 Nr. 1.3 der gen wieder für Pflichtspiele aller anderen Ama- DFB-Spielordnung) muss eine einvernehmliche teur-Mannschaften ihres Vereins mit Aufstiegs- Vertragsauflösung spätestens bis zum Ende der recht spielberechtigt. jeweiligen Wechselperiode bei dem zuständigen Verband eingegangen sein. 2. Die Einschränkung gemäß Absatz 1 gilt nicht für den Einsatz in Freundschaftsspielen und für Nicht unverzüglich vorgelegte bzw. angezeigte Spieler, die am 1.7. das 23. Lebensjahr noch nicht Vertragsabschlüsse, Vertragsänderungen, Ver- vollendet haben. tragsverlängerungen oder Vertragsbeendigun- gen können im Rahmen des Vereinswechselver- 3. Anderslautende Festspielregelungen der DFB- fahrens nicht zugunsten des abgebenden bzw. Mit gliedsverbände sind unbeachtlich, es sei denn, des aufnehmenden Vereins anerkannt und diese Regelungen beziehen sich auf die letzten berücksichtigt werden. vier Spieltage sowie nachfolgende Entschei- dungsspiele der jeweils betreffenden Spielklasse Abschlüsse, Verlängerungen und Auflösungen und Pokalspiele in diesem Zeitraum oder auf den von Verträgen werden von den zuständigen Ver-

42 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 43

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

bänden mit dem Datum des Vertragsbeginns und § 7 der Vertragsbeendigung in geeigneter Weise in § 7 Nr. 1., Buchstabe h) wird geändert und ergänzt: den Offiziellen Mitteilungen oder im Internet ver- öffentlicht. Auch die übrigen Daten der Verträge h) für nicht ordnungsgemäße Erfüllung von Aufla- dürfen vom zuständigen Verband im Rahmen der gen Geldstrafe bis zu € 250.000,00; § 7b Nr. 4. Spielerverwaltung genutzt und Dritten gegen - bleibt unberührt; über offengelegt werden. Das gilt nicht für Anga- ben über Vergütungen und andere geldwerte § 7a Leistungen. Es wird ein neuer § 7a eingefügt:

§ 23 Strafaussetzung zur Bewährung § 23 Nr. 5. wird neu gefasst: 1. Die Vollstreckung einer Strafe (§ 44 Nr. 2. der DFB-Satzung) kann zur Bewährung ausgesetzt 5. Die Beurteilung, in welche der Wechselperioden werden, mit folgenden Ausnahmen: (1.7. bis 31.8. oder 1.1. bis 31.1.) ein Vereinswechsel fällt, richtet sich nach dem Tag des Eingangs des a) Verwarnung, Spielerlaubnisantrags beim zuständigen DFB- b) Verweis, Mitgliedsverband. Bis zum 31.8. oder zum 31.1. muss der Vertrag vorgelegt und bis zum 1.9. oder c) Verbot auf Dauer, ein Amt im DFB, seinen Mit- 1.2. in Kraft getreten sein. Der Nachweis einer Be- gliedsverbänden, deren Vereinen und Kapital- endigung des vorherigen Vertrages muss eben- gesellschaften zu bekleiden, falls bis spätestens 31.8. bzw. 31.1. beim zuständi- d) Sperre oder Ausschluss auf Dauer (einschließ- gen DFB-Mitgliedsverband vorliegen. lich des Zulassungs- bzw. Lizenzentzuges),

§ 25 e) Entzug der Zulassung für Trainer auf Dauer. Die Entscheidung trifft die jeweils zuständige § 25 Nr. 2. wird um einen neuen Absatz 2 ergänzt: Rechtsinstanz. Verstöße gegen die Nachweispflicht gemäß § 8 2. Die Bewährungsfrist beträgt mindestens sechs Nr. 2., Absatz 2 der DFB-Spielordnung können zu- Monate und höchstens fünf Jahre. Sie kann in dem mit Punktabzug von einem bis zu zehn Gewinn- Ausnahmefällen verlängert oder ausgesetzt wer- punkten gegen den den Verstoß begehenden Verein den, wenn die verurteilte Partei vorübergehend geahndet werden; eine Einspruchsmöglichkeit ge- nicht mehr der Disziplinargewalt des DFB unter- gen die Spielwertung für den Spielgegner besteht steht. nicht. Ein Punktabzug ist nach dem 30.6. eines Spieljahres nicht mehr möglich, es sei denn, es war 3. Wird während der Bewährungsfrist eine weitere bis dahin ein Verfahren eingeleitet. sportrechtliche Verfehlung begangen, so kann die zuständige Rechtsinstanz auf Antrag des § 29 Kontrollausschusses grundsätzlich den Widerruf der Bewährung und den Vollzug der ursprüngli- § 29 Nr. 6., Satz 1 wird ergänzt: chen Strafe anordnen. Diese kann gegebenen- Bei einem Wechsel eines Nicht-Amateurs gemäß Ar- falls mit der Strafe für die neu hinzugekommene tikel 3, Absatz 1 des FIFA-Reglements bezüglich Sta- Verfehlung verbunden werden. tus und Transfer von Spielern, dessen Vertrag beim Ein Widerruf der Bewährung ist auch dann mög- Verein des abgebenden Nationalverbandes beendet lich, wenn ein Verein bzw. eine Kapitalgesell- und der für den DFB freigegeben ist, kann in der Zeit schaft gegen eine Auflage gemäß § 7b, die im vom 1.7. bis 31.8. (Wechselperiode I) und in der Zeit Zusammenhang mit einer Strafaussetzung zur vom 1.1. bis 31.1. (Wechselperiode II) eine Spielerlaub- Bewährung festgelegt worden ist, verstoßen nis als Amateur erst nach Ablauf einer Wartezeit von oder deren Erfüllung nicht fristgemäß nachge- 30 Tagen erteilt werden. wiesen hat. In § 29 wird eine neue Nr. 8. eingefügt: Statt des Widerrufs kann die Dauer der Be- 8. Bei einer Reamateurisierung wird keine Entschä- währungszeit um mindestens sechs Monate bis höchstens ein Jahr verlängert werden, wenn digung fällig. dies durch besondere Umstände des Einzelfalls ausnahmsweise gerechtfertigt ist. Mit der Ent- scheidung über die Verlängerung der Bewäh - Änderungen der Rechts- und rungszeit kann in Verfahren gegen Vereine bzw. Verfahrensordnung des DFB Kapitalgesellschaften gegebenenfalls eine Auf- lage gemäß § 7b abgeändert oder neu erlassen Der DFB-Bundestag hat folgende Änderungen der werden. Rechts- und Verfahrensordnung des DFB beschlos- sen:

43 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 44

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

§ 7b § 16 Ein neuer § 7b wird mit folgendem Wortlaut einge- § 16 Nr. 2., Satz 1 wird geändert: fügt: Bei Nichterscheinen einer Partei kann nach dem Er- Auflagen messen des Gerichts dennoch die Verhandlung durchgeführt werden, wenn dies zwingend geboten 1. Die zuständige Rechtsinstanz kann in sportge- ist. richtlichen Verfahren gegen Vereine und Toch- tergesellschaften Auflagen erteilen. Der Kon- § 16 Nr. 5., Satz 3 wird ergänzt: trollausschuss kann einen dahingehenden An- Mitglieder von Rechtsorganen des DFB sind als Ver- trag stellen. Mit den Auflagen soll in erster Linie treter nicht zugelassen, wenn sie der betreffenden darauf hingewirkt werden, zukünftige Verstöße Rechtsinstanz angehören. zu vermeiden. § 5 Nr. 5. bleibt unberührt. Auflagen können neben einer Strafe, im Zusam- menhang mit einer Strafaussetzung zur Be- Änderungen der währung oder ohne einen weiteren Strafaus- DFB-Jugendordnung spruch erteilt werden. Der DFB-Bundestag hat folgende Änderungen der 2. Als Auflagen kommen insbesondere in Betracht: DFB-Jugendordnung beschlossen: a) organisatorische Auflagen, § 3 b) sicherheitstechnische Auflagen, § 3 Nr. 3., Buchstabe a) wird neu gefasst: c) personenbezogene Auflagen, 3. Wartefristen sind in den einzelnen Altersklassen d) infrastrukturelle Auflagen. innerhalb des folgenden Rahmens zulässig: Es können auch mehrere Auflagen nebeneinan- a) A- bis D-Junioren / B- bis D-Juniorinnen der erteilt werden. Bei einem Vereinswechsel zum festgelegten 3. Die Erfüllung der jeweiligen Auflagen hat der Stichtag wird mit Zustimmung des abgeben- Verein bzw. die Tochtergesellschaft binnen einer den Vereins die Spielberechtigung für Meis - von der zuständigen Rechtsinstanz festzusetzen- terschaftsspiele ab Eingang des Antrags auf den Frist unaufgefordert nachzuweisen. Spielerlaubnis erteilt; ohne Zustimmung kann die Wartefrist längstens bis zum 1.11. eines Jah- 4. Auflagenverstöße können als unsportliches Ver- res festgelegt werden. Bei Vereinswechseln in- halten gemäß § 1 Nr. 4. geahndet werden. Dies nerhalb des Spieljahres beträgt die Wartefrist gilt nicht, wenn der Auflagenverstoß zu einem bis zu einer Spielberechtigung für Meister- Bewährungswiderruf geführt hat. schaftsspiele bei Zustimmung des abgeben- den Vereins 3 Monate, ohne Zustimmung § 8 6 Monate. Für A-Junioren des älteren und B-Juniorinnen des älteren Jahrgangs gelten im § 8 Nr. 1., Buchstabe c) wird ergänzt: Falle eines Vereinswechsels die Bestimmungen c) für Tätlichkeiten gegen Gegner oder andere bei der §§ 16 bis 26a der DFB-Spielordnung. dem Spiel anwesende Personen oder Zuschauer Ist der Junior/die Juniorin Vertragsspieler, gel - Sperre von sechs Wochen bis zu sechs Monaten; ten die §§ 22 und 23 der DFBSpielordnung. wenn gegen den Spieler oder den sonst Betroffe- nen unmittelbar vor seinem Vergehen eine sport- Besteht neben der Spielerlaubnis für den widrige Handlung begangen worden ist oder in Stamm verein auch ein Zweitspielrecht für ei- einem leichteren Fall der Tätlichkeit Sperre von nen weiteren Verein, ist bei einem Vereins- mindestens drei Wochen; wechsel innerhalb des Spieljahres zur Verkür- zung der Wartefristen die Zustimmung beider bei Vorliegen beider Milderungsgründe Sperre Vereine erfor derlich. von mindestens zwei Wochen; § 6 § 10 In § 6 Nr. 2. wird ein neuer Absatz 5 eingefügt: § 10 Nr. 1., Absatz 1 wird geändert und ergänzt: B-Junioren des älteren Jahrgangs, die ihr 17. Le- Verstöße nach §§ 7, 8 und 9 verjähren in sechs Mo- bensjahr vollendet haben, kann eine Spielerlaubnis naten. Verstöße nach § 7 Nr. 1. i), § 8 Nr. 3. und §§ 8a, für Spiele von Lizenzmannschaften erteilt werden, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f und 8g sowie Verstöße nach § 6a, wenn die Voraussetzungen, unter denen dies für A- § 7 Nr. 1. j) und § 8 Nr. 1 j) verjähren in acht Jahren, Junioren des jüngeren Jahrgangs möglich ist, er- Verstöße anderer Art verjähren in fünf Jahren. füllt sind.

44 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 45

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

§ 23 Neufassung der § 23 Nr. 4, Buchstabe d) wird geändert: DFB-Schiedsrichterordnung d) der Verpflichtung, die Nr. 3., Buchstaben c) und d) Der DFB-Bundestag hat folgende Neufassung der in der kommenden Spielzeit zu erfüllen. DFB-Schiedsrichterordnung beschlossen: A. Allgemeiner Teil § 32a § 1 § 32a wird ersatzlos gestrichen. Grundsätze § 37 Zur Durchführung eines den Fußballregeln entspre- § 37 Nr. 3., Buchstabe d) wird neu gefasst: chenden Spielbetriebs im Bereich des DFB und seiner Mitgliedsverbände ist es erforderlich, dass die Spiele d) Personelle und administrative Voraussetzungen von geeigneten und gut ausgebildeten Schiedsrich - — Nachweis eines „Organisationsteams“/Orga- terinnen und Schiedsrichtern geleitet werden. nigramm für die B-Juniorinnen-Mannschaft, Die DFB-Schiedsrichterordnung gilt in ihrer sprach- dem mindestens eine Frau angehört; lichen Fassung für Frauen und Männer gleicher- — Benennung eines täglich erreichbaren festen maßen. Ansprechpartners für die B-Juniorinnen-Bun - Schiedsrichter (vgl. § 13 Absatz 1, Satz 1), Schieds- des liga; richtercoaches und Schiedsrichterbeobachter so- — Benennung von medizinischen Betreuern (min- wie Mitglieder und Mitarbeiter in Schiedsrichter- destens ein Arzt und ein Physiotherapeut); gremien des DFB und seiner Mitgliedsverbände müssen Mitglieder in Vereinen der Mitgliedsver - — Verpflichtung, die Mannschaft bei allen Meis - bände des DFB sein. Sie dürfen nicht an Tochterge- terschaftsspielen mindestens auch von einer sellschaften beteiligt sein und keine Funktionen in Frau begleiten zu lassen; Tochtergesellschaften innehaben. — Vorlage eines Konzepts für die Unterkunft der Schiedsrichter werden grundsätzlich dem Lan- Spielerinnen aus größerer Entfernung (z. B. desverband zugeordnet, dem ihr Verein angehört. Sportinternat oder Gasteltern); Bei einem Vereinswechsel eines Schiedsrichters — Vorlage einer Kooperationsvereinbarung mit ei- zu einem Verein eines anderen Landesverbandes ner Schule (nach Möglichkeit einer Eliteschule soll der betreffende Schiedsrichter von seinem des Sports oder einer Eliteschule des Fuß- neuen Landesverband in eine vergleichbare Leis - balls). tungsklasse eingeordnet werden. Bei einem zeit- lich begrenzten Wohnortwechsel vereinbaren die betroffenen Landesverbände eine individuelle Re- Änderung der gelung. DFB-Ausbildungsordnung Die Mitgliedsverbände haben die Pflicht, für die Werbung und Ausbildung des Schiedsrichternach- Der DFB-Bundestag hat folgende Änderung der wuchses zu sorgen. Das Mindestalter für Schieds- DFB-Ausbildungsordnung beschlossen: richter beträgt 12 Jahre. § 10 § 2 § 10 Nr. 2. wird geändert: Organisation 2. Jeder Verein beschäftigt mindestens einen Trai- Die Mitgliedsverbände bilden zur Durchführung ih- ner mit gültiger DFB-Trainer-Lizenz. Für die Ver- rer Aufgaben gemäß § 1 Schiedsrichterausschüsse eine und Tochtergesellschaften ergibt sich aus und erlassen zur Organisation ihres Schiedsrichter- den in Nr. 1. geregelten Berechtigungen der Trai- bereichs Schiedsrichterordnungen, die dieser Ord- ner mit C-, B-, A- oder Fußball-Lehrer-Lizenz die nung nicht widersprechen dürfen. Der DFB nimmt Verpflichtung, entsprechend der Spielklassen diese Aufgaben durch einen Schiedsrichteraus- der Mannschaften nur Trainer mit der entspre- schuss mit je einer Kommission für den Elite- und chenden Lizenz verantwortlich zu beschäftigen, den Amateurbereich wahr. bzw. solche, die den entsprechenden Lehrgang zumindest bereits begonnen haben. Die Allein- § 3 verantwortung soll durch Vertrag abgesichert und nach außen erkennbar sein. Meldung, Ausbildung, Anerkennung, Versicherung 1. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der nach § 1 im Schiedsrichterbereich Tätigen obliegen zu - nächst den Mitgliedsverbänden des DFB und in der Folge den für ihren Einsatz zuständigen Gre-

45 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 46

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

mien, soweit sich aus der Schiedsrichterordnung § 5 oder der Ausbildungsordnung nicht etwas ande- Ansetzung für Freundschaftsspiele res ergibt. Für alle Freundschaftsspiele müssen Schiedsrichter 2. Die Voraussetzungen zur Meldung zum Schieds- bei dem für die Heimmannschaft zuständigen richteramt und zu anderen den Schiedsrichtern Schiedsrichterausschuss angefordert werden. Es ist übertragenen Funktionen, die Ausbildung und Prü- den Schiedsrichtern verboten, ohne Auftrag oder fungen sowie die Fortbildung werden unter Beach- Genehmigung der zuständigen Schiedsrichteraus- tung der Ausbildungsordnung durch die Schieds- schüsse derartige Spiele zu leiten. richterordnungen der Landesverbände geregelt. Die Ansetzung darf nur vorgenommen werden, 3. Der Inhaber eines Schiedsrichterausweises hat wenn die Einhaltung von § 3 Nr. 3. der DFB-Schieds- während seiner Gültigkeit zu allen Spielen im richterordnung und § 33 Nr. 2. der DFB-Spielord- DFB-Gebiet freien Eintritt. Für DFB-Spiele gilt nung sichergestellt ist. § 25 Nr. 5. der Durchführungsbestimmungen zur DFB-Spielordnung. Bei Freundschaftsspielen zwischen Mannschaften un- terschiedlicher Spielklassen soll der Schiedsrichter 4. Die Mitgliedsverbände sollen für eine ausreichende mindestens aus der Spielklasse der niedriger einge- Absicherung der Schiedsrichter und der Mitarbei- stuften Mannschaft angesetzt werden. Bei Freund- ter in Schiedsrichtergremien gegen Schäden sor- schaftsspielen von Mannschaften aus der Bundesliga gen, die im Zusammenhang mit den Einsätzen auf- oder 2. Bundesliga oder 3. Liga untereinander oder treten. gegen eine ausländische Mannschaft soll ein Schieds- richter aus dem Elitebereich angesetzt werden. § 4 Ansetzung zu Pflichtspielen, Einteilung in Leistungs- § 6 klassen Schiedsrichterauslagen Die Schiedsrichter werden durch die zuständigen Den Auslagenersatz (z. B. Spesen und Fahrtkosten) für Schiedsrichterausschüsse nach ihrer Leistungs- Schiedsrichter, Schiedsrichtercoaches und Schieds- fähigkeit in die einzelnen Spielklassen eingeteilt. In richterbeobachter legt der zuständige Mitgliedsver- der Regel wird ein Schiedsrichter zunächst in der band fest. untersten Klasse eingestuft. Ein Schiedsrichter kann nicht zu Spielen einer Spiel- § 7 klasse eingeteilt werden, in der er selbst noch für ei- Pflichten der Schiedsrichter nen Verein als Spieler aktiv ist. 1. Schiedsrichter dürfen nur solche Spiele leiten, Der Aufstieg eines Schiedsrichters, Schiedsrichter - bei denen ihr Verein oder dessen Tochtergesell- coaches und Schiedsrichterbeobachters in eine schaft nicht beteiligt ist. Eine Ausnahme ist nur höhere Klasse ist von seinen Leistungen abhängig. mit dem Einverständnis beider Vereine oder Ein Anspruch besteht nicht. Tochtergesellschaften zulässig, falls der einge- Ansetzungen der Schiedsrichter, Schiedsrichtercoa- teilte Schiedsrichter nicht erscheint. ches und Schiedsrichterbeobachter zu Pflichtspie- 2. Schiedsrichter sind verpflichtet, die stattfinden- len erfolgen nach ihren Leistungen durch die zu- den Lehrabende zu besuchen und sich durch ständigen Schiedsrichterausschüsse. Anspruch auf sportliches Training leistungsfähig zu erhalten. eine bestimmte Anzahl von Spielleitungen besteht nicht. 3. Jeder Schiedsrichter soll sich regelmäßig einer allgemeinen Sporttauglichkeitsuntersuchung un- Im DFB-Vereinspokal der Herren kommen nur terziehen. Schiedsrichter aus dem Elitebereich zum Einsatz. In anderen DFB-Pokalwettbewerben und bei Pokal- 4. Jeder Schiedsrichter soll zur Leitung von Junio - renspielen zur Verfügung stehen. spielen der Mitgliedsverbände mit Mannschaften aus unterschiedlichen Klassen soll der Schiedsrich- 5. Jeder Schiedsrichter soll die DFB-Schiedsrichter- ter maximal eine Spielklasse unter der des höher- Zeitung beziehen. klassigen Vereins angesetzt werden. § 8 Der Ligaverband hat, soweit es sich um Bundesspiele unter seiner Zuständigkeit handelt, gegen die Anset- Pflichten in Bezug auf das Spiel zung von Schiedsrichtern ein Einspruchsrecht bei 1. Schiedsrichter haben bei ihrer Tätigkeit die nach der Schiedsrichter-Kommission Elite. der Anweisung Nr. 1 des DFB zur Regel 5 zugelas- Schiedsrichter können mit Zustimmung der Schieds- sene Sportkleidung zu tragen. richterobleute der betroffenen Landesverbände auch 2. Schiedsrichter müssen so rechtzeitig vor dem Spiele in anderen Landesverbänden leiten. Spiel anwesend sein, dass das Spiel zur festge- setzten Zeit beginnen kann.

46 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 47

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

3. Schiedsrichter haben vor einem Spiel zu prüfen: f) Verstöße gegen die Kameradschaft, a) die Bespielbarkeit des Platzes, g) Verstöße gegen § 1 Abs. 3. b) den Aufbau des Spielfeldes, 2. Zur Ahndung derartiger Verstöße können Schieds- c) die Spielerpässe bzw. Spielerlisten, richterausschüsse Verweise, befristete Nichtanset- zung zu Spielen oder Streichung von der Schieds- d) die Ordnungsmäßigkeit der Ausrüstung der Spie - richterliste verfügen. Gegen derartige Entschei- ler gemäß Regel 4 der amtlichen Fußballregeln dungen ist dem Betroffenen eine zweite Instanz zu und den Bestimmungen der Spielordnung, gewährleisten. e) die Bälle. 3. Dem Betroffenen ist vor einer Ahndungsmaß- 4. Nach einem Spiel hat der Schiedsrichter einen nahme Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Spielbericht auszufertigen und diesen in der vor- gesehenen Form unverzüglich der spielleitenden § 12 Stelle zuzusenden. Jung-Schiedsrichter

§ 9 1. Für Jung-Schiedsrichter gelten die Bestimmun- gen dieser Ordnung entsprechend, sofern nach- Schiedsrichtertätigkeit im Ausland stehend nichts anderes festgelegt ist. Eine Betätigung als Schiedsrichter im Ausland ist 2. Jung-Schiedsrichter ist, wer das 12. Lebensjahr nur mit Zustimmung des DFB gestattet. Die Geneh- vollendet hat, aber noch nicht 16 Jahre alt ist. Ein migung ist über den zuständigen Landesverband Schiedsrichter kann auch bis zum 18. Lebensjahr formlos beim DFB zu beantragen. § 34 Abs. 3 der Jung-Schiedsrichter bleiben. Minderjährige Be- DFB-Satzung ist zu beachten. werber bedürfen des Einverständnisses ihres ge- setzlichen Vertreters. § 10 Rechtsprechung gegen Schiedsrichter 3. Jung-Schiedsrichter sollen von erfahrenen Schieds- richtern (Paten) betreut und bei ihren ersten Spie- Durch Vereinsmitgliedschaft unterliegen Schieds- len begleitet werden. richter (vgl. § 13 Absatz 1, Satz 1), Schiedsrichter - coaches und Schiedsrichterbeobachter sowie Mit- 4. Spätestens mit Vollendung des 18. Lebensjahres glieder und Mitarbeiter in Schiedsrichtergremien werden die Jung-Schiedsrichter ohne besondere des DFB und seiner Mitgliedsverbände den Satzun- Prüfung von den zuständigen Schiedsrichteraus- gen und Ordnungen des DFB und der für sie zustän- schüssen der Mitgliedsverbände als Schiedsrich- digen Mitgliedsverbände ter übernommen. Sie unterstehen grundsätzlich der Rechtsprechung 5. Die Mitgliedsverbände legen fest, ab welchem Al- der Rechtsinstanzen ihrer Mitgliedsverbände. ter die Jung-Schiedsrichter an den Wahlen für Schiedsrichtergremien stimmberechtigt sind. § 11 Ahndungsbefugnisse der Schiedsrichterausschüsse B. Besondere Bestimmungen für den DFB 1. Unbeschadet der Bestimmung des § 10 Absatz 2 § 13 können Verstöße der Schiedsrichter (vgl. § 13 Ab- satz 1, Satz 1), Schiedsrichtercoaches und Schieds- Vorrang von Bundesspielen richterbeobachter sowie Mitglieder und Mitarbeiter in Schiedsrichtergremien des DFB und seiner Mit- Der DFB ist berechtigt, Schiedsrichter der Mitglieds- gliedsverbände gegen die Schiedsrichterordnun- verbände für Bundesspiele als Schiedsrichter, Schieds - gen und Handlungen gegen das Ansehen des richterassistenten und Vierte Offizielle einzusetzen. Schiedsrichterbereichs von den Schiedsrichteraus- Dies gilt auch für den Einsatz als Schiedsrichter- schüssen der Mitgliedsverbände geahndet werden. coach und Schiedsrichterbeobachter. Die Berufung für diese Einsätze geht der Wahrnehmung der Hierzu gehören insbesondere: Pflichten dieser Schiedsrichter gegenüber den Mit- a) wiederholtes unbegründetes Absagen von Spiel - gliedsverbänden vor. leitungen, Über die von ihm im Schiedsrichterbereich bean- b) verspätetes Absagen ohne ausreichenden Grund, spruchten Personen führt der DFB entsprechende Listen. c) Missachtung von Anordnungen der Schieds- richterausschüsse, Der DFB-Schiedsrichterausschuss kann auch aus- ländische Schiedsrichter und -Assistenten einset- d) Missbrauch des Schiedsrichterausweises, zen, sofern entsprechende Austauschabkommen e) wiederholtes unentschuldigtes Fernbleiben von dieses zulassen. Auf Verbandsebene regeln das die den Lehrabenden, Landesverbände in eigener Zuständigkeit.

47 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 48

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

§ 13a Die Schiedsrichter-Kommission Amateure schlägt der Schiedsrichter-Kommission Elite gemäß § 13a Voraussetzungen für die Aufnahme von Schiedsrich- die Schiedsrichter vor, die in die Liste der 3. Liga tern in die DFB-Schiedsrichterlisten für die Lizenz - aufgenommen werden sollen. Dabei kann auch ein ligen und die 3. Liga Austausch beantragt werden. Vor Beginn jeder Spielzeit befindet die Schiedsrichter- Die Kandidaten für diese Listen müssen jährlich da- Kommission Elite über die Aufnahme von Schiedsrich- zu folgende Voraussetzungen erfüllen und Nach- tern in die DFB-Schiedsrichterlisten für die Lizenzligen weise erbringen: und 3. Liga und gegebenenfalls über deren Ausschei- den, wobei die Entscheidung über die Schiedsrichter - Fachliche Eignung: listen für die Bundesliga und 2. Bundesliga der Zu- Leistungsnachweise als aktiver Schiedsrichter, Teil- stimmung des Präsidiums bedarf und die Entschei- nahme an den für die Spielklasse vorgesehenen dung über den Aufstieg von Schiedsrichtern in die Lehrgängen und Nachweis über die erfolgreiche Ab- Liste der 3. Liga auf Vorschlag der Schiedsrichter- legung der Regel- und Leistungsprüfung. Kommission Amateure erfolgt. Persönliche Eignung: Die Kandidaten für diese Listen müssen jährlich da- zu folgende Voraussetzungen erfüllen und Nach- Personalfragebogen weise erbringen: § 14 Fachliche Eignung: Fortbildung Leistungsnachweise als aktiver Schiedsrichter, Teil- nahme an allen Lehrgängen und Stützpunkten, Der DFB ist berechtigt, Schiedsrichter, die Bundes- sportmedizinische Untersuchung, Bestehen der von spiele leiten oder in Zukunft leiten sollen, zu Fortbil- der Schiedsrichter-Kommission Elite angesetzten dungs- und Überprüfungslehrgängen einzuberufen. Leistungsprüfungen. § 13 gilt entsprechend. Persönliche Eignung: § 15 Personalfragebogen mit Vorlage eines aktuellen Führungszeugnisses und einer aktuellen Schufa- Auslagenersatz und Honorare für Bundesspiele Auskunft. Wer Schiedsrichter (§ 13 Absatz 1, Satz 1) für Bun- Sonstige Voraussetzungen: desspiele in Anspruch nimmt, hat grundsätzlich für die Aufwendungen aufzukommen. Die Einzelheiten Anerkennung und Beachtung der für die DFB- werden vertraglich oder in Ordnungen und Durch- Schiedsrichter festgelegten Rahmenvereinbarun- führungsbestimmungen geregelt. gen und wirtschaftlichen Regelungen einschließlich der Ausstattungs- und Sponsor-Regelungen. Die Höhe der Honorare der Schiedsrichter, Schieds- richtercoaches und Schiedsrichterbeobachter nach Die DFB-Schiedsrichter-Kommission Elite prüft für je- § 13 Absatz 1, Satz 1 wird vom DFB-Präsidium auf den Kandidaten anhand der erbrachten Nachweise die Vorschlag der DFB-Schiedsrichter-Kommission Elite fachliche und persönliche Eignung. Sie zieht bei der Be- festgesetzt. Die Höhe der Honorare der Schieds- urteilung der persönlichen Eignung die Durchführungs- richter, Schiedsrichterbeobachter, ausgenommen bestimmungen zur DFB-Schiedsrichterordnung heran, des Elitebereichs, wird vom DFB-Präsidium auf Vor- die vom DFB-Präsidium auf Vorschlag der DFB-Schieds- schlag der Schiedsrichter-Kommission Amateure richter-Kommission Elite erlassen werden. Sofern ein festgesetzt. Kandidat aus fachlichen oder persönlichen Gründen nicht auf die Liste genommen wurde, kann er nach ei- Auslagenersatz erfolgt im Rahmen der DFB-Finanz- nem Jahr erneut eine Eignungsprüfung verlangen. ordnung. Für die Bundesspiele ist die vorherige Anhörung § 13b des jeweils zuständigen DFB-Ausschusses, für vom Ligaverband veranstaltete Bundesspiele zudem das Voraussetzungen für die Aufnahme von Schieds- Einvernehmen mit dem Ligaverband erforderlich. richtern in die DFB-Schiedsrichterlisten für die übri- gen DFB-Wettbewerbe § 16 Vor Beginn jeder Spielzeit befindet die Schiedsrich- Ahndungsbefugnisse gegen DFB-Schiedsrichter ter-Kommission Amateure über die Aufnahme von Schiedsrichtern in die DFB-Schiedsrichterlisten für 1. Sportliche Vergehen der Schiedsrichter (vgl. § 13 Ab- die A- und B-Junioren-Bundesliga, Frauen-Bundes - satz 1, Satz 1), Schiedsrichtercoaches und Schieds- liga, 2. Frauen-Bundesliga, B-Juniorinnen-Bundes - richterbeobachter sowie Mitglieder und Mitarbeiter liga, Futsal und Beach-Soccer. Das Vorschlagsrecht in Schiedsrichtergremien des DFB und seiner Mit- dafür liegt bei den Regionalverbänden. Die jewei ligen gliedsverbände, die im Zusammenhang mit Bundes- Vorschläge bedürfen der Zustimmung des Schieds- spielen oder -lehrgängen stehen, werden von den richterausschusses. Rechtsorganen des DFB geahndet.

48 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 49

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

2. Die Ahndungsbefugnis im Sinne des § 11 liegt bei Änderungen der DFB-Finanzordnung Verstößen im Zusammenhang mit Bundesspielen und -lehrgängen bei der Schiedsrichter-Kommis - Der DFB-Bundestag hat folgende Änderungen der sion Elite bzw. Schiedsrichter-Kommission Ama - DFB-Finanzordnung beschlossen: teure, je nach Zugehörigkeit des betreffenden Schiedsrichters, Schiedsrichtercoaches und Schieds - § 6 richterbeobachters. § 6 wird neu gefasst: 3. Der Vorsitzende des DFB-Schiedsrichterausschus- Pauschale Entschädigung, Auslagenersatz ses und der für das Schiedsrichterwesen zustän - dige Direktor in der DFB-Zentralverwaltung unter- Präsidium richten den Präsidenten oder einen vom Präsidium Die stimmberechtigten ehrenamtlichen Mitglieder beauftragten Vizepräsidenten und den Generalse- des Präsidiums erhalten nach Maßgabe des § 33 kretär sowie für den Fall der Betroffenheit des Abs. 5 der Satzung eine angemessene Entschädi- Spielbetriebs der Lizenzligen den Vorsitzenden gung für ihren Sach- und Zeitaufwand, deren Höhe der Geschäftsführung der DFL Deutsche Fußball durch Beschluss des Präsidiums mit Zustimmung Liga GmbH unverzüglich über Fälle sportpoliti- der Revisionsstelle aufgabenorientiert für jedes scher Bedeutung aus ihrem Zuständigkeitsbereich Mitglied festzulegen ist. Ehrenpräsidenten erhal- und beabsichtigte Ahndungsmaßnahmen. ten für die Wahrnehmung gesellschaftlicher und/ Fälle möglichen unsportlichen Verhaltens sind oder repräsentativer Aufgaben eine Entschädi- darüber hinaus dem für Rechts- und Satzungsfra- gung in Höhe von 60 % der den stimmberechtig- gen zuständigen Vizepräsidenten und dem Vor- ten Mitgliedern des Präsidiums zustehenden Ent- sitzenden des Kontrollausschusses anzuzeigen, schädigung. der das Verfahren zu seiner ausschließ lichen Zu- Auslagenersatz (§ 7) kann von Präsidiumsmitglie- ständigkeit an sich ziehen kann. Eröffnet der Kon- dern daneben nur dann geltend gemacht werden, trollausschuss ein Verfahren, be dürfen weitere wenn der konkret entstandene Aufwand nachweis- Maßnahmen der Schieds richter-Kommission je- lich nicht durch die pauschale Entschädigung abge- weils der Einwilligung des Kontrollausschusses. golten ist. Dies ist bei der Bestimmung der Entschä- 4. Wird ein Schiedsrichter von der Schiedsrichter - digung festzulegen. liste des DFB gestrichen, so hat er innerhalb einer Die steuerlichen Regelungen sind zu beachten. Woche nach Verkündung oder Zustellung der Ent- scheidung das Recht, Beschwerde gegen diese Ein Anspruch auf ein Tagegeld nach § 7 Nr. 2. ist aus- Entscheidung einzulegen, über die das Präsidium geschlossen, wenn eine Entschädigung gewährt wird. des DFB entscheidet, wenn die zuständige Schieds - Vorsitzende der Ausschüsse und der Rechtsorgane, richter-Kommission des DFB der Beschwerde Mitglieder der Revisionsstelle nicht abhilft. Der betroffene Schiedsrichter ist über sein Beschwerderecht zu belehren. Vor einer Den Vorsitzenden der Ausschüsse gemäß § 19 Nr. 4. nachteiligen Entscheidung ist auch den Schieds- der Satzung, den Vorsitzenden der Rechtsorgane richterausschüssen seiner Mitgliedsverbände Ge- und den Mitgliedern der Revisionsstelle, die zur legenheit zur Stellungnahme zu geben. sachgerechten Wahrnehmung ihrer Aufgaben er- hebliche Zeit aufwenden müssen, kann eine Auf- § 17 wandsentschädigung gewährt werden. Hierüber be- schließt nach Anhörung der Revisionsstelle das Prä- Internationale Spiele sidium. Absätze 2 bis 4 gelten entsprechend. Stellt der DFB Schiedsrichter zur Leitung interna- tionaler Spiele ab, gelten die §§ 13 bis 16 entspre- § 7 chend. § 7 Nr. 2. wird geändert: § 18 2. Verpflegungsmehraufwendungen: Zeitpunkt des Inkrafttretens Es werden die nachfolgenden Tagegelder gewährt: 1. Diese Schiedsrichterordnung tritt mit der Veröf- a) Mitgliedern von Organen, der Revisionsstelle, fentlichung in den Offiziellen Mitteilungen des der Ausschüsse und vom Präsidium gemäß DFB in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die bis- § 34 Absatz 6 der DFB-Satzung berufener herige Schiedsrichterordnung außer Kraft. Kommissionen wird für Sitzungen ein Tage- geld von 30,00 vergütet. 2. Änderungen und Ergänzungen sind in den Offizi- € ellen Mitteilungen des DFB zu veröffentlichen b) Hauptamtlichen Mitarbeitern werden für Dienst - und treten zu diesem Zeitpunkt in Kraft. reisen im Inland und Ausland die pauschalier- ten steuerlich zulässigen Werte der amtlichen Tabelle (Pauschalen für Verpflegungsmehr- aufwendungen) erstattet.

49 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 50

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

c) Für alle nicht unter a) und b) genannten An- (bzw. des DFBVorstandes bis zur Strukturreform spruchsfälle wird ein Tagegeld von € 15,00 im Mai 2001) um den Fußballsport und um den vergütet. DFB in besonders hohem Maße verdient gemacht hat. Ehrenmitglieder erhalten als äußeres Zei- d) Bei Auslandsreisen kann das Präsidium sach- chen ihrer Ehrung eine vergrößerte Goldene gerechte Abweichungen beschließen. DFB-Ehrennadel. e) Soweit durch die Gewährung der Tagegelder die steuerlich zulässigen Sätze für Verpfle- § 7ter gungsmehraufwendungen überschritten wer- In § 7ter wird im dritten Absatz das Wort des „Eh- den, sind die Anspruchsberechtigten für die rungsausschusses“ durch „Ehrenrats“ ersetzt. steuerliche Behandlung selbst verantwort- lich. § 7quater f) Bei hauptamtlichen Mitarbeitern des DFB, die am Ort der Dienstreise im In- und Ausland bei Ein neuer § 7quater wird mit folgendem Wortlaut ein- ganztägiger Abwesenheit auf Kosten des DFB gefügt: Vollverpflegung erhalten, wird das Tagegeld Trainerpreis des deutschen Fußballs/Ehrenpreis mit den Aufwendungen des DFB verrechnet. „Le benswerk“ Übersteigen die Aufwendungen des DFB das Tagegeld, ist keine Zuzahlung zu leisten. Bei Der DFB verleiht den Trainerpreis des deutschen Vollverpflegung durch Dritte entfällt der An- Fußballs an eine Trainerin/einen Trainer, die/der sich spruch auf Tagegeld. vornehmlich um den Nachwuchsfußball in Deutsch- land verdient gemacht hat.

Die Änderungen treten zum 1. Januar 2014 in Kraft. Zusätzlich zum Trainerpreis des deutschen Fußballs kann der DFB den Ehrenpreis „Lebenswerk“ an eine Trainerin/einen Trainer, die/der sich in besonderem Maße in ihrer/seiner langen Trainerkarriere um den § 8 Fußballsport verdient gemacht hat, verleihen. Alt § 8 wird ersatzlos gestrichen. Die Entscheidung über die Verleihungen wird vom DFB-Ehrungsrat auf Vorschlag einer Jury getroffen, Alt Abschnitt „V.“ wird neu Abschnitt „IV.“. der hochrangige Vertreter des DFB und des Bundes Alt § 9 wird neu § 8. Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) angehören. Die Mit- glieder der Jury werden vom DFB-Präsidium auf Vor- schlag des DFB-Lehrstabs Trainerausbildung berufen. Änderungen der DFB-Ehrungsordnung § 8 In § 8 Nr. 1. wird das Wort „Ehrenvizepräsidenten“ Der DFB-Bundestag hat folgende Änderungen der gestrichen und das Wort „Ehrungsausschuss“ durch DFB-Ehrungsordnung beschlossen: „Ehrungsrat“ ersetzt.

§ 2 § 9 § 2 wird neu gefasst: In § 9 Nr. 1. wird das Wort „Ehrenvizepräsidenten“ Ehrenpräsident, Ehrenmitglied gestrichen.

1. Zum Ehrenpräsidenten soll nur derjenige er- § 10 nannt werden, der das Amt des Präsidenten des DFB länger als zwei Wahlperioden und damit an- § 10 erhält folgende neue Fassung: erkannt und verdienstvoll geführt hat. Hiervon Ehrungsrat kann abgewichen werden, wenn über die Zeit im Amt des Präsidenten des DFB hinaus ein 1. Der Ehrungsrat besteht aus mindestens drei Mit- langjähriges verdienstvolles Wirken im DFB-Prä- gliedern. Diese werden vom Präsidium bestimmt. sidium gegeben ist. In den Ehrungsrat sollen nur verdiente Förderer des Fußballsports, möglichst Ehrenmitglieder Es können höchstens zwei Ehrenpräsidenten gleich- des DFB, berufen werden. Jeder Regionalver- zeitig das Amt des Ehrenpräsidenten inne haben. band soll — in Abstimmung mit dem Ehrungsrat — Der Ehrenpräsident erhält als äußeres Zeichen mit einem Mitglied vertreten sein. Des Weiteren seiner Ehrung eine vergrößerte Goldene DFB-Eh- soll der Ligaverband mit einem Mitglied vertre- rennadel mit Brillanten. ten sein. Die Mitglieder des Ehrungsrats bleiben bis zu ihrem Ausscheiden oder bis zu ihrer Ab - 2. Zum Ehrenmitglied soll nur derjenige ernannt berufung durch das Präsidium im Amt. werden, der Inhaber der Goldenen DFB-Ehrenna- del ist und sich als Mitglied des DFB-Präsidiums

50 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 51

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

2. Auf Vorschlag des Ehrungsrats kann das DFB-Prä- § 11 sidium Richtlinien zur Ehrungsordnung erlassen. die Geschäftsordnung für den Bundestag und den 3. Bevor die zuständigen DFB-Organe über eine Er- Vorstand nennung oder Auszeichnung beschließen, sind die § 1 entsprechenden Anträge oder Absichten mit dem Nachweis der Voraussetzungen nach der Ehrungs- die Rechts- und Verfahrensordnung des DFB ordnung und den dazu erlassenen Richtlinien dem § 1 Ehrungsrat zur Stellungnahme mitzuteilen. § 6 § 13 § 8 In § 13 wird im zweiten Satz des letzten Absatzes § 11 das Wort „Ehrungsausschuss“ durch „Ehrungsrat“ ersetzt. die DFB-Jugendordnung § 3 Nachträgliche Genehmigungen § 7 Der DFB-Bundestag hat die folgenden vom DFB- § 19 Vorstand gemäß § 32 Nr. 2. der DFB-Satzung be- § 23 schlossenen Änderungen der DFB-Spielordnung, § 28 zur Spielklassenstrukturreform, zur Einführung ei- ner B-Juniorinnen-Bundesliga, des DFB-Statuts § 28a 3. Liga und Regionalliga, der Geschäftsordnung für § 37 den Bundestag und den Vorstand, der Rechts- und Verfahrensordnung des DFB, der DFB-Jugendord- § 43a nung, der DFB-Ausbildungsordnung, der DFB-Schieds - die DFB-Ausbildungsordnung richterordnung und der DFB-Finanzordnung nach - träglich genehmigt. Präambel Die Änderungen wurden in den Offiziellen Mitteilun- § 15 gen des DFB Nr. 10/2010 vom 31. Oktober 2010, § 17 Nr. 5/2011 vom 18. Mai 2011, Nr. 10/2011 vom 31. Okto- ber 2011, Nr. 1/2012 vom 6. Februar 2012, Nr. 3/2012 § 18 vom 15. Mai 2012, Nr. 6/2012 vom 31. Oktober 2012, § 20 Nr. 7/2012 vom 20. Dezember 2012, Nr. 2/2013 vom 31. März 2013 und Nr. 6/2013 vom 10. September § 22 2013 veröffentlicht. § 23 Die Änderungen betreffen die DFB-Spielordnung in die DFB-Schiedsrichterordnung den Paragrafen § 13a § 5 § 10 die DFB-Finanzordnung § 21 § 7 § 22 § 23 Ordentlicher DFB-Bundestag 2016 § 44 Es wurde festgelegt, dass der nächste ordentliche § 45 DFB-Bundestag am 3./4. November 2016 in Erfurt stattfindet. § 48 § 50 § 62 die Spielklassenstrukturreform des DFB die Einführung einer B-Juniorinnen-Bundesliga des DFB-Statuts 3. Liga und Regionalliga § 3 § 7 § 8

51 DFB_OM_7_2013_Neu_DFB 26.11.13 10:35 Seite 52

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

DFB-Präsidium DFB-Zentralverwaltung Ehrungen Dienstregelung zwischen Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes ver- Weihnachten und dem lieh die DFB-Verdienstnadel an: Jahresanfang 2014 Bayerischer Fußball-Verband: Dieter Habermann In der Zeit zwischen Weihnachten und dem Jahres- (Heideck), Werner Stroesch (Schwanstetten). anfang 2014 ist die DFB-Zentralverwaltung am 27. und 30. Dezember 2013 geschlossen. Niedersächsischer Fußballverband: Eilert Janssen (Marienhafe). An diesen Tagen ist zur Erledigung dringender An- gelegenheiten ein Bereitschaftsdienst jeweils in der Fußballverband Sachsen-Anhalt: Werner Georg Zeit zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr sowie von (Merseburg). 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr eingerichtet. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen: Ludwig Stappert (Olsberg). Württembergischer Fußballverband: Siegfried Bip- pus (Unterensingen), Wilfried Hintz (Heilbronn), Wulf Lindhauer (Stuttgart). Offizielle Mitteilungen

He raus ge ber: Deut scher Fuß ball-Bund e.V. Berufungen An schrift: Ot to-Fleck-Schnei se 6, 60528 Frank furt/Main Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes hat in Te le fon: 0 69/67880 seiner Sitzung am 8. November 2013 in Frank- Te le fax: 0 69/6788266 furt/Main Herbert Rösch (Ostfildern) zum Anti - In ter net: www.dfb.de Korruptions-Beauftragten des DFB berufen. www.fussball.de E-Mail: in [email protected] W Bank ver bindung: Commerzbank Frank furt/Main Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung am 23. Ok- Kto.-Nr. 649200 300, BLZ 500 400 00 tober 2013 in Herzogenaurach gemäß § 6 Nr. 3. der Ver ant wort lich: Klaus Kolt zen burg Anti-Doping-Richtlinien des DFB Dr. Dr. Axel Doe- Tech ni sche Ge samt her stel lung: nicke, Regensburg (Bayerischer Fußball-Verband), Druckerei Hassmül ler Graphische Betriebe als weiteren Dopingkontrollarzt fur den Bereich des GmbH & Co. KG Frankfurt/Main Deutschen Fußball-Bundes berufen.

Reisen ... mit den Profis

DFB-Reisebüro GmbH Das offizielle Reisebüro des Deutschen Fußball-Bundes

DFB-Reisebüro GmbH Otto-Fleck-Schneise 6a, D-60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0)69 677 207-20, Fax +49 (0)69 677 207-29 www.dfb-reisebuero.de A Hogg Robinson Group company