Alfred Adlers Wiener Kreise in Politik, Literatur Und Psychoanalyse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Alfred Adlers Wiener Kreise in Politik, Literatur Und Psychoanalyse Almuth Bruder-Bezzel Alfred Adlers Wiener Kreise in Politik, Literatur und Psychoanalyse Beiträge zur Geschichte der Individualpsychologie Titel Autor © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406359 — ISBN E-Book: 9783647406350 © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406359 — ISBN E-Book: 9783647406350 Almuth Bruder-Bezzel Alfred Adlers Wiener Kreise in Politik, Literatur und Psychoanalyse Beiträge zur Geschichte der Individualpsychologie Mit 15 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406359 — ISBN E-Book: 9783647406350 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar. © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: Café Central, Wien/INTERFOTO/JTB PHOTO Satz: SchwabScantechnik, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISBN 978-3-647-40635-0 © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406359 — ISBN E-Book: 9783647406350 Inhalt Einleitung .......................................... 7 Alfred Adler, Albert Ehrenstein und der Wiener literarische Expressionismus ..................... 11 Psychischer Hermaphroditismus, Adlers Aufstand auf dem Nürnberger Kongress 1910 und die Gründung des Zentralblatts ..................................... 41 Macht und narzisstische Charakterstruktur. Alfred Bergers »Hofrat Eysenhardt« und Adlers Streben nach Macht ........ 65 Alfred Adler und der Erste Weltkrieg ..................... 85 Otto Kaus: Ein Grenzgänger zwischen Individualpsychologie und Literatur und Politik ............................... 101 Alfred Adler und Otto Gross: Verbindungslinien zwischen zwei ungleichen Dissidenten ............................ 169 Ist Individualpsychologie eine Wissenschaft? Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Debatte in den 1920er und 1930er Jahren .............................. 191 Manès Sperbers marxistische Individualpsychologie ......... 213 Wille zur Macht, schöpferische Kraft und Lebenskunst bei Alfred Adler und Friedrich Nietzsche .................. 241 © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406359 — ISBN E-Book: 9783647406350 6 Inhalt Quellenverzeichnis ................................... 261 Bildnachweis ........................................ 263 Personenregister ..................................... 265 © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406359 — ISBN E-Book: 9783647406350 Einleitung Seit dem Beginn meiner Beschäftigung mit der Individualpsycho- logie Alfred Adlers in den frühen 1980er Jahren stellte sich mir die Frage, wie die Adler’sche Persönlichkeitstheorie in seinem soziokul- turellen Milieu in Wien verankert, woher er als Person biographisch und intellektuell gekommen war und wohin er ging, mit wem er und gegen wen er dachte und schrieb. Um dies nachzeichnen zu können, muss man die Person und die Theorie im Kontext der historischen Zusammenhänge und Ereignisse sehen und die Kreise kennen, in denen er sich bewegte. Die Adler’sche Theorie wäre damit als Teil eines umfassenderen kulturellen Diskurses zu verstehen, als Schnitt- stelle gesellschaftlich allgemeiner und individuell besonderer Ent- wicklungslinien, somit als geronnene Form eines geschichtlichen und intellektuellen Prozesses. Seit den späteren 1980er Jahren wurde die Kenntnis der harten biographischen Fakten immer mehr erweitert, ist das Wissen um die Entstehung und Weiterentwicklung der Adler’schen Theorie und sei- ner Schule sehr stark angewachsen. Zudem sind Adlers Texte seit einigen Jahren in einer siebenbändigen, historisch-kritischen Stu- dienausgabe auch neu zu lesen (2007–2010), und schließlich wurden erstmals Briefe aus der ganzen Welt gesammelt und herausgegeben (2014). So hat sich allmählich ein neues und differenzierteres Bild von Adler herausgeschält. Die Aufsätze dieses Buches sind dazu ein weiterer Beitrag. Adler, Mitbegründer des Freud-Kreises der ersten Stunde (1902), wurde ein sehr wichtiges Mitglied in diesem Kreis und mit seinem Aus- tritt (1911) der erste, und auch ernstzunehmende, Dissident. Er war zwar auch Schüler von Freud geworden – was er selbst später bestreitet, aber hatte doch viel Eigenständigkeit mitgebracht und diese weiterentwickelt. © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406359 — ISBN E-Book: 9783647406350 8 Einleitung Dazu gehörten seine Orientierung an der Sozialmedizin, sein an Nietz- sche und am Marxismus geschultes Denken, seine positive Haltung zur Gleichberechtigung der Frau und zur Frauenbewegung und seine Beziehungen zu den Sozialisten und Austromarxisten. Als diese dann mit der Gründung der Republik Regierungsfunktion übernahmen und eine Reihe von Reformvorhaben durchführten, engagierte sich Adler stark, besonders bei den pädagogischen Reformen. Adler war also von vornherein und bis in die späteren 1920er Jahre offen für viele gesellschaftspolitische, künstlerische, literarische, allge- mein kulturelle Fragen und für moderne, avantgardistische Strömungen in Kultur und Wissenschaft. Dazu gehört sein ganzheitliches Denken, die Überwindung des streng kausal-naturwissenschaftlichen Denkens hin zum teleologischen und soziologischen Denken, in dem das Sub- jekt als handelndes gesehen und in ein soziokulturelles Ganzes ein- gebettet wird. Adlers theoretische und persönliche Distanzierung von Freud hat sehr viel mit dieser gesellschafts- und wissenschaftskritischen und modernen intellektuellen Orientierung zu tun. Auch wenn Adler als Person sicher eher solide bis bieder wirkte, hat er neue Strömungen der jüngeren Generation aufgegriffen und zumindest interessiert ver- folgt, die in bürgerlichen Kreisen keineswegs selbstverständlich akzep- tiert waren. So war Adler z. B. noch vor dem Ersten Weltkrieg und umso mehr danach von Künstlern und Literaten umgeben, die laut und aufgeregt, auch provokant agierten. Die meisten seiner relevan- ten Verbindungspersonen waren deutlich jünger als er, meist zehn bis zwanzig Jahre, wie auch viele seiner Anhänger. Diese – vor allem die Künstler und Schriftsteller – verstanden sich vorwiegend als opposi- tionell-politische Individuen, waren Teil der sozialistischen, revolu- tionären, pazifistischen Bewegungen, besonders in und nach der Zeit des Weltkrieges. Auch Adler verstand sich in diesen früheren Jahren als Sozialist und Marxist, später dann als Pazifist. Er engagierte sich in diesen Bewegungen, unterstützte darin auch einzelne Personen, nahm Stellung zu Zeitfragen. Dabei haben sich Adlers Kreise bis in die Zeit, in der er noch vorwiegend in Wien lebte, verändert und erweitert, wie dies auch sichtbar ist an den Diagrammen, die Edwards Timms für die Wiener Kreise um 1910 und in den späten 1920er Jahren verdeutlicht hat (Timms, 1993, S. 130, 140). © 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525406359 — ISBN E-Book: 9783647406350 Einleitung 9 Die Kreise von Wissenschaftlern, Politikern und Künstlern waren in Wien überschaubar, man lernte sich in politischen und intellektuel- len Zirkeln, auch über Publikationen, kennen. Und vor allem gab es ja einen Ort, sich unverbindlich einzeln und in Gruppen zu sehen, zu verabreden und diskutieren zu können: das Wiener Kaffeehaus, »Sam- melpunkt von Intellektuellen aus verschiedensten Berufen […], von debattierfreudigen Persönlichkeiten des literarischen, wissenschaftli- chen und künstlerischen Establishment«, wie Milan Dubrovic als Zeit- zeuge darstellt (Dubrovic, 2001, S. 28 f.). Es wurde über alles diskutiert, »über Kunst, Literatur, Philosophie, über Einsteins Relativitätstheorie, die Psychoanalyse, die Individualpsychologie […] und selbstverständ- lich auch über Politik« (S. 30). Es gibt Namen, die im Zusammenhang mit den berühmten Kaffee- häusern, dem »Herrenhof« oder »Central« oder »Café Museum«, immer wieder genannt werden und die direkt oder indirekt zum Kreis von Adler gehörten oder diesen berührten. Adler war selbst ein Kaffeehausbesu- cher und hat dort seine Kontakte gepflegt und vertieft. Er war Mitglied bei verschiedenen Stammtischen, im »Herrenhof«, »Café Central« und »Café Siller«. Nach der Gründung der Individualpsychologie gab es im »Herrenhof« eine eigene Adler-Loge für tägliche Treffen. Allerdings »residierte« dort vor allem Raissa Adler, seine Frau, während Adler selbst zumindest zeitweise das Café Siller (am Schwedenplatz) bevor- zugte. Manès Sperber soll an beiden Tischen gewesen sein (Dubrovic, 2001,3 S. 3 f.). Das vorliegende Buch versammelt Aufsätze, die sich mit Adlers sozialem und persönlichem Umfeld, seinen Kreisen, seinen Bezugs- personen oder Anhängern beschäftigen. In diesem Umfeld ist die Ent- wicklung seiner Theorien (oben-unten, männlich-weiblich, schöpfe- rische Kraft, Machtstreben) zu begreifen, die selbstverständlich auch hier immer wieder Gegenstand der Darstellung und Auseinanderset- zung ist. Es geht um seine letzten direkten Kontakte mit der Psycho- analyse (Kongress 1910) und das psychoanalytische Umfeld (Wilhelm Stekel und das Zentralblatt, Otto Gross), um Literaturinterpretation
Recommended publications
  • Information Issued by The
    Vol. XV No. 10 October, 1960 INFORMATION ISSUED BY THE. ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN t FAIRFAX MANSIONS, FINCHLEY ROAD (Comer Fairfax Road), Offict and Consulting Hours : LONDON, N.W.3 Monday to Thursday 10 a.m.—I p.m. 3—6 p.m. Talephona: MAIda Vala 9096'7 (General Officel Friday 10 a.m.—I p.m. MAIda Vale 4449 (Employment Agency and Social Services Dept.} 'Rudolf Hirschfeld (Monlevideo) a few others. Apart from them, a list of the creators of all these important German-Jewish organisations in Latin America would hardly con­ tain a name of repute outside the continent. It GERMAN JEWS IN SOUTH AMERICA it without any doubt a good sign that post-1933 German Jewry has been able to produce an entirely new generation of vigorous and success­ I he history of the German-Jewish organisations abroad '"—to assert this would be false—they ful leaders. =8ins in each locality the moment the first ten consider themselves as the sons of the nation In conclusion two further aspects have to be r^Ple from Germany disembark. In the few which has built up the State of Israel, with the mentioned : the relationship with the Jews around thp "if- ^^^^^ Jewish groups were living before consciousness that now at last they are legitimate us, and the future of the community of Jews from ne Hitler period the immigrants were helped by members of the national families of the land they Central Europe. Jewish life in South America ne earlier arrivals. But it is interesting that this inhabit at present.
    [Show full text]
  • Spring Summer 2020 Cover.Indd
    Dear Friends of the Muscarelle, LETTER It’s hard to believe that a year has passed since I first joined the photography by William & Mary art faculty member Eliot Dudik. Our Muscarelle team. Our 2019 calendar of exhibitions and programs was exhibition on the collection of The Owens Foundation will honor one FROM THE rich and broad, and we hope you were able to join us. of the Muscarelle’s greatest patrons, Carroll Owens, Jr., who time and INTERIM During the fall 2019 semester, the Museum was deeply engaged with again stepped in with financial support that allowed the Museum the academic mission of the University. We opened our fall season to grow and prosper. The exhibition will feature the outstanding DIRECTOR with the outstanding exhibition entitled The Adjacent Possible, which works, by a variety of American painters, collected by Carroll and Patty was curated by Professor Elizabeth Mead of the Department of Art & Owens. Art History. The exhibition served as the laboratory space for the We will reopen our upstairs galleries this spring with an installation interdisciplinary course Neuro-aesthetics: The Artist and the Mind, from our permanent collection, including new acquisitions, with the which was co-taught by Professor Mead and Professor Jennifer Stevens intention of highlighting the growing diversity of our holdings. And in SPRING/SUMMER from the Department of Psychological Sciences. The course explored April, we will once again serve the academic mission of the University the way the human brain processes abstract art, and both students and as we feature two exhibitions curated by undergraduate classes.
    [Show full text]
  • Lyrik Des Expressionismus
    königs erläuterungen spezial Textanalyse und Interpretation zu lyrik des expressionismus Gudrun Blecken Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat Für Philipp Hinweis: Die Rechtschreibung wurde der amtlichen Neuregelung angepasst. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftli- chen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Un- terrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. 3. Auflage 2015 ISBN: 978-3-8044-3033-4 PDF: 978-3-8044-5033-2, EPUB: 978-3-8044-6033-1 © 2008, 2012 by Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelbild: August Macke, Promenade © akg-images Druck und Weiterverarbeitung: Tiskárna Akcent, Vimperk INHALT VORWORT 5 1. DER EXPRESSIONISMUS 6 Begriffsklärung/Zeitspanne 6 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 10 Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie 13 Themen und Autoren 26 2. EpOCHENBLATT ZUR LYRIK 32 DES EXPRESSIONISMUS 3. AUTOREN UND IHRE GEDICHTE 34 Jakob van Hoddis (1887 –1942) 34 Kurzbiografie und Werk 34 Beispiel: Weltende (1911) 36 Else Lasker-Schüler (1869 –1945) 40 Kurzbiografie und Werk 40 Beispiel: Heimweh (1911) 42 Gottfried Benn (1886 –1956) 47 Kurzbiografie und Werk 47 Beispiel: Morgue I: Kleine Aster (1912) 50 INHALT Georg Heym (1887 –1912) 53 Kurzbiografie und Werk 53 Beispiel: Der Krieg (entst. 1911) 54 Beispiele: Vergleich von Georg Heyms Die Stadt (1911) und Rolf Dieter Brinkmanns Gedicht (1975) 60 Georg Trakl (1887 –1914) 70 Kurzbiografie und Werk 70 Beispiel: In ein altes Stammbuch (1913) 72 Beispiel: Verfall (1909) 74 Alfred Lichtenstein (1889 –1914) 78 Kurzbiografie und Werk 78 Beispiel: Abschied (1914) 79 Ernst Stadler (1883 –1914) 82 Kurzbiografie und Werk 82 Beispiel: Vorfrühling (1914) 85 A ugust Stramm (1874 –1915) 89 Kurzbiografie und Werk 89 Beispiel: Untreu (1915) 91 Ernst Toller (1893 –1939) 94 Kurzbiografie und Werk 94 Beispiel: Mütter (entst.
    [Show full text]
  • Berthold Viertel
    Katharina Prager BERTHOLD VIERTEL Eine Biografie der Wiener Moderne 2018 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Veröffentlicht mit der Unterstützug des Austrian Science Fund (FWF) : PUB 459-G28 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Com- mons-Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung : Berthold Viertel auf der Probe, Wien um 1953; © Thomas Kuhnke © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Korrektorat : Alexander Riha, Wien Satz : Michael Rauscher, Wien Umschlaggestaltung : Michael Haderer, Wien ISBN 978-3-205-20832-7 Inhalt Ein chronologischer Überblick ....................... 7 Einleitend .................................. 19 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47 Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« ................................. 75 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE Moderne in Wien ............................. 99 Monarchisches Gefühl ........................... 118 Galizien ................................... 129 Jüdisches Wien ..............................
    [Show full text]
  • Absolute Relativity: Weimar Cinema and the Crisis of Historicism By
    Absolute Relativity: Weimar Cinema and the Crisis of Historicism by Nicholas Walter Baer A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Film and Media and the Designated Emphasis in Critical Theory in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Anton Kaes, Chair Professor Martin Jay Professor Linda Williams Fall 2015 Absolute Relativity: Weimar Cinema and the Crisis of Historicism © 2015 by Nicholas Walter Baer Abstract Absolute Relativity: Weimar Cinema and the Crisis of Historicism by Nicholas Walter Baer Doctor of Philosophy in Film and Media Designated Emphasis in Critical Theory University of California, Berkeley Professor Anton Kaes, Chair This dissertation intervenes in the extensive literature within Cinema and Media Studies on the relationship between film and history. Challenging apparatus theory of the 1970s, which had presumed a basic uniformity and historical continuity in cinematic style and spectatorship, the ‘historical turn’ of recent decades has prompted greater attention to transformations in technology and modes of sensory perception and experience. In my view, while film scholarship has subsequently emphasized the historicity of moving images, from their conditions of production to their contexts of reception, it has all too often left the very concept of history underexamined and insufficiently historicized. In my project, I propose a more reflexive model of historiography—one that acknowledges shifts in conceptions of time and history—as well as an approach to studying film in conjunction with historical-philosophical concerns. My project stages this intervention through a close examination of the ‘crisis of historicism,’ which was widely diagnosed by German-speaking intellectuals in the interwar period.
    [Show full text]
  • GODARD FILM AS THEORY Volker Pantenburg Farocki/Godard
    FILM CULTURE IN TRANSITION FAROCKI/ GODARD FILM AS THEORY volker pantenburg Farocki/Godard Farocki/Godard Film as Theory Volker Pantenburg Amsterdam University Press The translation of this book is made possible by a grant from Volkswagen Foundation. Originally published as: Volker Pantenburg, Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard, transcript Verlag, 2006 [isbn 3-899420440-9] Translated by Michael Turnbull This publication was supported by the Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie of the Bauhaus-Universität Weimar with funds from the German Federal Ministry of Education and Research. IKKM BOOKS Volume 25 An overview of the whole series can be found at www.ikkm-weimar.de/schriften Cover illustration (front): Jean-Luc Godard, Histoire(s) du cinéma, Chapter 4B (1988-1998) Cover illustration (back): Interface © Harun Farocki 1995 Cover design: Kok Korpershoek, Amsterdam Layout: Crius Group, Hulshout Amsterdam University Press English-language titles are distributed in the US and Canada by the University of Chicago Press. isbn 978 90 8964 891 4 e-isbn 978 90 4852 755 7 doi 10.5117/9789089648914 nur 670 © V. Pantenburg / Amsterdam University Press B.V., Amsterdam 2015 All rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, no part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the written permission of both the copyright owner and the author of the book. Every effort has been made to obtain permission to use all copyrighted illustrations reproduced in this book.
    [Show full text]
  • Download Als
    Jörg Drews (Hg.) Das Tempo dieser Zeit ist keine Kleinigkeit Zur Literatur um 1918 edition text+kritik Bernd Scheffer die Differenzen von expressionistischer und dadaistischer Litera• tur; einseitig beziehe ich mich nur auf jene Passagen expressionisti• Aufbruch und Provokation scher Literatur, die deutlich jenen Aufbruch markieren, den allein Dada fortwährend bezeichnet. Die Rede ist von der Literatur zwischen 1910 und 1925. Eine Einführung in die expressionistische und dadaistische Literatur Aufzählung der Autoren, die damals publiziert haben - von Franz Kafka bis Karl Valentin, von Gerhart Hauptmann bis Ludwig Thoma - könnte leicht zeigen, wie einseitig, wie vernachlässigend man bleibt, wenn man aus der Zeit zwischen 1910 und 1925 ledig• lich die Expressionisten und Dadaisten herausgreift. Und doch Die expressionistische und dadaistische Literatur bezieht sich nur scheint kaum ein Abschnitt der Literatur so sicher im Griff der selten direkt, unmittelbar zum Beispiel auf die Summen, die in Leser zu sein wie der Expressionismus: Aus kaum einem anderen Bordellen staken, in südamerikanischen Republiken putschten, Zeitraum von zehn, fünfzehn Jahren scheinen so viele Autoren Arbeiter in Kohlenwerken ertrinken Heften. (Carl Einstein, und Texte bekannt zu sein, kaum eine Literatur scheint von der Poschatzer) Die Literatur zwischen 1910 und 1925 schreibt sich im Forschung so gut aufgearbeitet und von den Verlagen so vollstän• Unterschied zu der vorausgehenden naturalistischen und impres• dig präsentiert. Gleichwohl könnte der Leser gerade hier auf unge• sionistischen Literatur nun deutlich und gelegentlich demonstrativ ahnt widerständige, provokatorische Texte stoßen, er könnte ent• weg von der damals aktuellen Politik, von der vorherrschenden decken, daß nicht selten eben in dem, was bislang meist nicht Gesellschaft und von den üblichen sozialen Problemen.
    [Show full text]
  • Eine Deutung Des Weltbildes Albert Ehrensteins
    Der rote Faden der Sinnlosigkeit – Eine Deutung des Weltbildes Albert Ehrensteins Vrdoljak, Janja Master's thesis / Diplomski rad 2018 Degree Grantor / Ustanova koja je dodijelila akademski / stručni stupanj: University of Zadar / Sveučilište u Zadru Permanent link / Trajna poveznica: https://urn.nsk.hr/urn:nbn:hr:162:691927 Rights / Prava: In copyright Download date / Datum preuzimanja: 2021-09-26 Repository / Repozitorij: University of Zadar Institutional Repository of evaluation works Sveučilište u Zadru Odjel za germanistiku Diplomski sveučilišni studij njemačkog jezika i književnosti; smjer: nastavnički (dvopredmetni) Janja Vrdoljak Der rote Faden der Sinnlosigkeit – Eine Deutung des Weltbildes Albert Ehrensteins Diplomski rad Zadar, 2018 Sveučilište u Zadru Odjel za germanistiku Diplomski sveučilišni studij njemačkog jezika i književnosti; smjer: nastavnički (dvopredmetni) Der rote Faden der Sinnlosigkeit – Eine Deutung des Weltbildes Albert Ehrensteins Diplomski rad Student/ica: Mentor/ica: Janja Vrdoljak Prof. dr. sc. Slavija Kabić Zadar,2018 Izjava o akademskoj čestitosti Ja,Janja Vrdoljak, ovime izjavljujem da je moj diplomski rad pod naslovom Der rote Faden der Sinnlosigkeit – Eine Deutung des Weltbildes Albert Ehrensteins rezultat mojega vlastitog rada, da se temelji na mojim istraživanjima te da se oslanja na izvore i radove navedene u bilješkama i popisu literature. Ni jedan dio mojega rada nije napisan na nedopušten način, odnosno nije prepisan iz necitiranih radova i ne krši bilo čija autorska prava. Izjavljujem da ni jedan dio ovoga rada nije iskorišten u kojem drugom radu pri bilo kojoj drugoj visokoškolskoj, znanstvenoj, obrazovnoj ili inoj ustanovi. Sadržaj mojega rada u potpunosti odgovara sadržaju obranjenoga i nakon obrane uređenoga rada. Zadar, 19. lipnja 2018. Inhalt 1. Einleitung ....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Digitalisierung Deutsch-Jüdischen Kulturerbes = Digitisation of German-Jewish Cultural Heritage : Eine Kooperation Zwischen
    DIGITALISIERUNG DEUTSCH-JÜDISCHEN KULTURERBES THE DIGITISATION OF GERMAN-JEWISH CULTURAL HERITAGE EINE KOOPERATION ZWISCHEN ISRAEL UND DEUTSCHLAND A COLLABORAT,21BETWEEN ISRAEL AND GERMANY DIGITALISIERUNG DEUTSCH- JÜDISCHEN KULTURERBES THE DIGITISATION OF GERMAN- JEWISH CULTURAL HERITAGE EINE KOOPERATION ZWISCHEN ISRAEL UND DEUTSCHLAND A COLLABORATI21 BETWEEN ISRAEL AND GERMANY Inhalt Contents Prof. Monika Grütters 2 Grußwort Prof. Monika Grütters 3 Greeting Dr. Elisabeth Niggemann 4 Vorwort Dr. Elisabeth Niggemann 5 Preface National Library of Israel National Library of Israel Dr. Tsafra Siew 8 Deutsch-jüdische Geschichte erhalten Dr. Tsafra Siew 9 Preserving and disseminating und verbreiten German-Jewish history Deutsche Nationalbibliothek German National Library Kathrin Jockel, Ute Schwens 14 Das Teilprojekt „Books in Hebrew Letters“ Kathrin Jockel, Ute Schwens 15 The ‘Books in Hebrew Characters’ sub-project Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek Dr. Claudia Fabian 18 Eine Erfolgsgeschichte: Die Digitalisierung Dr. Claudia Fabian 19 A story of success: the digitisation der Codices hebraici of the Codices hebraici Staatsbibliothek zu Berlin – Peußischer Kulturbesitz Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Sophia Charlotte Fock 26 Ein Querschnitt durch eine einzigartige und umfangreiche Sammlung hebräischer Hand- Sophia Charlotte Fock 27 A cross-section of a unique, wide-ranging schriften collection of Hebrew manuscripts Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg State and University Library Hamburg Carl von Ossietzky Carl von Ossietzky Ulrich Hagenah, 32 Projekt legt Fundament Ulrich Hagenah, 33 The project provides a starting point Dr. Monika Müller für weitere Erforschung der Hamburger Hebraica Dr. Monika Müller for further research into Hamburg Hebraica Universitätsbibliothek Leipzig Leipzig University Library Christoph Mackert 40 Hebräischer Handschriftenbestand Christoph Mackert 41 The complete collection vollständig digital bereitgestellt of Hebrew manuscripts, offered digitally Dr.
    [Show full text]
  • Else Lasker-Schüler's Collaborative Avant Garde
    Else Lasker-Schüler’s Collaborative Avant Garde: Text & Image in Berlin c. 1910 By Jennifer Cashman Ingalls A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in German in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Elaine Tennant (chair) Professor Chenxi Tang Professor John Efron Spring 2017 Else Lasker-Schüler’s Collaborative Avant Garde: Text & Image in Berlin c.1910 ©2017 Jennifer Cashman Ingalls Abstract Else Lasker-Schüler’s Collaborative Avant Garde: Text & Image in Berlin c. 1910 by Jennifer Cashman Ingalls Doctor of Philosophy in German University of California, Berkeley Professor Elaine Tennant, Chair Between 1910-1914, the German poet Else Lasker-Schüler formed her infamous alter ego, Prinz Jussuf von Theben, in her frequent publications in the expressionist periodicals Der Sturm and Die Aktion. The publishing opportunities in these periodicals allowed Lasker- Schüler the space to explore genre conventions and to begin including her own graphic art. Central to Lasker-Schüler’s creation of Prinz Jussuf and her increasing incorporation of visual art, were her unsuccessful and successful collaborations with Oskar Kokoschka and Franz Marc. The texts published in the two periodicals ranged from short theater, book, and art gallery reviews to her poetry and two epistolary novels. In Der Sturm, Lasker-Schüler serially published Briefe nach Norwegen, a series of letters written to her husband and Der Sturm editor Herwarth Walden on his two-week trip to Scandinavia. The letters were published over nine months and chronicle life in bohemian circles in Berlin, merging Lasker-Schüler’s emerging fantasy world into her artistic practice.
    [Show full text]
  • Mahler-Werfel Papers Ms
    Mahler-Werfel papers Ms. Coll. 575 Finding aid prepared by Violet Lutz. Last updated on June 23, 2020. University of Pennsylvania, Kislak Center for Special Collections, Rare Books and Manuscripts 2006 Mahler-Werfel papers Table of Contents Summary Information....................................................................................................................................4 Biography/History..........................................................................................................................................5 Scope and Contents..................................................................................................................................... 34 Administrative Information......................................................................................................................... 40 Controlled Access Headings........................................................................................................................41 Other Finding Aids......................................................................................................................................42 Collection Inventory.................................................................................................................................... 43 Correspondence to and from Alma Mahler, Franz Werfel, and Adolf Klarmann.................................43 Correspondence between Alma Mahler and Franz Werfel...................................................................45 Writings by Alma
    [Show full text]
  • Escape Artistry: Elisabeth Bergner and Jewish Disappearance in Der Träumende Mund (Czinner, 1932)
    German Studies Faculty Publications German Studies 2-2015 Escape Artistry: Elisabeth Bergner and Jewish Disappearance in Der träumende Mund (Czinner, 1932) Kerry Wallach Gettysburg College Follow this and additional works at: https://cupola.gettysburg.edu/gerfac Part of the Cultural History Commons, European History Commons, Film and Media Studies Commons, German Language and Literature Commons, Jewish Studies Commons, and the Women's History Commons Share feedback about the accessibility of this item. Recommended Citation Wallach, Kerry. "Escape Artistry: Elisabeth Bergner and Jewish Disappearance in Der träumende Mund (Czinner, 1932)." German Studies Review 38.1 (February 2015), 17-34. This is the author's version of the work. This publication appears in Gettysburg College's institutional repository by permission of the copyright owner for personal use, not for redistribution. Cupola permanent link: https://cupola.gettysburg.edu/gerfac/28 This open access article is brought to you by The Cupola: Scholarship at Gettysburg College. It has been accepted for inclusion by an authorized administrator of The Cupola. For more information, please contact [email protected]. Escape Artistry: Elisabeth Bergner and Jewish Disappearance in Der träumende Mund (Czinner, 1932) Abstract The late Weimar film Der träumende Mund culminates in the apparent but unconfirmed suicide of its female protagonist, played by Elisabeth Bergner. Bergner, whose background contributed to the film’s Jewish reception, and who later claimed to have written the film’s screenplay, left Germany and went into exile with director Paul Czinner in 1932. This film and the circumstances of its production and premiere link tragic modes of self-erasure, including the suicides of both many women and many German Jews, to notions of escape, emigration, and reemergence.
    [Show full text]