DIGITALISIERUNG DEUTSCH-JÜDISCHEN KULTURERBES THE DIGITISATION OF GERMAN-JEWISH CULTURAL HERITAGE

EINE KOOPERATION ZWISCHEN ISRAEL UND DEUTSCHLAND A COLLABORAT,21BETWEEN ISRAEL AND GERMANY DIGITALISIERUNG DEUTSCH- JÜDISCHEN KULTURERBES THE DIGITISATION OF GERMAN- JEWISH CULTURAL HERITAGE

EINE KOOPERATION ZWISCHEN ISRAEL UND DEUTSCHLAND A COLLABORATI21 BETWEEN ISRAEL AND GERMANY Inhalt Contents

Prof. Monika Grütters 2 Grußwort Prof. Monika Grütters 3 Greeting Dr. Elisabeth Niggemann 4 Vorwort Dr. Elisabeth Niggemann 5 Preface National Library of Israel National Library of Israel Dr. Tsafra Siew 8 Deutsch-jüdische Geschichte erhalten Dr. Tsafra Siew 9 Preserving and disseminating und verbreiten German-Jewish history

Deutsche Nationalbibliothek German National Library

Kathrin Jockel, Ute Schwens 14 Das Teilprojekt „Books in Hebrew Letters“ Kathrin Jockel, Ute Schwens 15 The ‘Books in Hebrew Characters’ sub-project Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek Dr. Claudia Fabian 18 Eine Erfolgsgeschichte: Die Digitalisierung Dr. Claudia Fabian 19 A story of success: the digitisation der Codices hebraici of the Codices hebraici Staatsbibliothek zu – Peußischer Kulturbesitz Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Sophia Charlotte Fock 26 Ein Querschnitt durch eine einzigartige und umfangreiche Sammlung hebräischer Hand- Sophia Charlotte Fock 27 A cross-section of a unique, wide-ranging schriften collection of Hebrew manuscripts Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg State and University Library Hamburg Carl von Ossietzky Carl von Ossietzky Ulrich Hagenah, 32 Projekt legt Fundament Ulrich Hagenah, 33 The project provides a starting point Dr. Monika Müller für weitere Erforschung der Hamburger Hebraica Dr. Monika Müller for further research into Hamburg Hebraica

Universitätsbibliothek Leipzig Leipzig University Library Christoph Mackert 40 Hebräischer Handschriftenbestand Christoph Mackert 41 The complete collection vollständig digital bereitgestellt of Hebrew manuscripts, offered digitally

Dr. Rachel Heuberger Universitätsbibliothek Johann Christian Dr. Rachel Heuberger University Library Johann Christian Senckenberg Senckenberg 47 Frankfurt Hebrew manuscript collection 46 Die hebräische Handschriftensammlung of Jewish patrons Frankfurter jüdischer Mäzene German Exile Archive 1933–1945 Deutsches Exilarchiv 1933–1945 Dr. Jesko Bender, Dr. Stefan Litt 53 Arts in Exile – lives reflected in correspondence Dr. Jesko Bender, Dr. Stefan Litt 52 Künste im Exil – Korrespondenzen im Exil

Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report Grußwort der Staatsministerin Greeting from Minister of State Professor Prof. Monika Grütters MdB Monika Grütters, Member of the Bundestag

„Wozu lebt man, wenn der Wind hinter unserm Schuh schon die letz- “What does one live for if a gust of wind blowing behind us carries away the last trace of us?” wrote the te Spur von uns wegträgt“, hat der österreichisch-jüdische Autor Stefan Austrian Jewish author . For Jews, who are also known as the “People of the Book”, revisiting Zweig einmal geschrieben. Gerade für das Judentum, das auch als das the rich written traces of Judaism is immensely important. Many of these traces are present in German his- „Volk des Buches“ bezeichnet wird, ist die Rückbesinnung auf seine viel- tory: precious Hebrew manuscripts dating back to early modernity, medieval transcripts from Jewish com- fältigen schriftlichen Spuren von unermesslicher Bedeutung. Viele dieser munities, and rare prints on religious themes serve as an impressive testament to Jewish traditions which Spuren fi nden sich auch in der deutschen Geschichte: So zeugen kostbare had been part and parcel of German culture for more than a thousand years when the National Socialists hebräische Handschriften aus der frühen Neuzeit, mittelalterliche Nie- seized power. Now, happily, these traditions are once more part of our culture. Numerous treasures of this derschriften aus jüdischen Gemeinden und seltene Drucke zu religiösen type are housed in Germany’s cultural institutions. Although they represent an extraordinary resource in Themen in eindrucksvoller Weise von dem mehr als tausendjährigen jü- terms of cultural and scientific value, for a long time they could only be viewed on site, which meant that dischen Brauchtum, das bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten they were inaccessible to all but a relatively small segment of the public. That is why, on taking up my new fester Bestandteil der deutschen Kultur war – und es heute glücklicher- post in 2014, I was happy to be part of the project to digitise German-Jewish cultural assets started by Israeli weise wieder ist. Zahlreiche solcher Schätze lagern in den Beständen deut- cultural bodies and by my predecessor. Foto: Elke Jung-Wolff scher Kultureinrichtungen. Und obwohl diese einen überragenden kultu- (urheberrechtlich geschützt) rellen und wissenschaftlichen Wert aufweisen, konnten sie lange Zeit nur Over the past few years, selected items from the Hamburg State and University Library, the Bavarian State vor Ort und damit einem vergleichsweise kleinen Teil der interessierten Library in Munich, the University Library Johann Christian Senckenberg in Frankfurt/Main, Leipzig Uni- Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Deshalb habe ich nach meinem Amtsantritt im Jahr 2014 sehr versity Library, and the Staatsbibliothek zu Berlin have been digitised in a series of measures headed by the gerne das von israelischer Seite und meinem Vorgänger im Amt bereits angestoßene Projekt zur Digitalisie- German National Library. During this time, the National Library of Israel devoted itself to digitising printed rung deutsch-jüdischen Kulturerbes aufgegriffen. works in German, Yiddish, and Hebrew from its own collections. The project was successfully concluded in 2018, coinciding exactly with the celebrations of the 70-year anniversary of the establishment of the State In den vergangenen Jahren wurden unter Federführung der Deutschen Nationalbibliothek ausgewählte of Israel. I am very glad to have been able to support this important undertaking with funds from the Bestände aus der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, der Bayerischen Staatsbibliothek München, culture budget. The general public can now enjoy access to digitised primary sources via the manuscript der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main, der Universitätsbibliothek portal of the National Library of Israel and the catalogue of the German National Library. The texts and Leipzig und der Staatsbibliothek zu Berlin digitalisiert. Währenddessen widmete sich die National Library manuscripts provide an impressive testimony to the unique relationship between Germany and Israel. The of Israel der Digitalisierung von Drucken aus israelischem Besitz, die in deutscher, jiddischer oder hebrä- virtual exhibition “Arts in Exile”, curated by the German Exile Archive 1933 – 1945 at the German National ischer Sprache erschienen sind. Punktgenau zum 70-jährigen Staatsjubiläum Israels wurde das Projekt 2018 Library, provides further exciting insights into German-Jewish cultural heritage. Culture builds bridges bet- erfolgreich abgeschlossen und ich freue mich, dass ich das wichtige Vorhaben mit Mitteln aus meinem ween people and, in doing so, contributes to social cohesion, both at home and across national borders. Kulturhaushalt unterstützen konnte. Künftig können alle Interessierten über das Handschriftenportal der The Digitisation of German-Jewish Cultural Heritage project has strengthened the German-Israeli friendship National Library of Israel sowie über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek die digitalisierten and has provided a means for the traces of Jewish life in Germany to endure, in the spirit of Stefan Zweig. Primärquellen – die nicht zuletzt auch ein eindrückliches Zeugnis des einzigartigen Verhältnisses zwischen I would like to thank everyone involved in the project for their hard work and commitment. Deutschland und Israel sind – einsehen. Darüber hinaus bietet die durch das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek kuratierte, virtuelle Ausstellung „Künste im Exil“ weitere spannende Einblicke in das deutsch-jüdische Kulturerbe. Die Kultur baut Brücken zwischen den Menschen und leistet so einen wertvollen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt auch über nationale Grenzen hinaus. So stärkt auch das Projekt zur Digitalisierung des deutsch-jüdischen Kulturerbes die deutsch-israelische Freundschaft und lässt die Spuren jüdischen Lebens in Deutschland im Sinne Stefan Zweigs weiterleben. Allen Beteiligten danke ich herzlich für ihr Engagement!

Prof. Monika Grütters MdB Prof. Monika Grütters Staatsministerin für Kultur und Medien Minister of State for Culture and Media

2 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 3 Vorwort Preface

Elisabeth Niggemann Elisabeth Niggemann Digitalisierung deutsch-jüdischen Kulturerbes Digitisation of German-Jewish Cultural Heritage Eine Kooperation zwischen Israel und Deutschland A collaboration between Israel and Germany

Ende 2014 hat die Beauftragte der Bundesregierung ger Universitätsbibliothek standen alle deutschen At the end of 2014, the Federal Government Com- the University Library Johann Christian Sencken- für Kultur und Medien (BKM), Frau Staatsminis- Projektpartner mit Handschriftenbeständen auch missioner for Culture and Media, Minister of State berg at Frankfurt am Main and Leipzig University terin Prof. Monika Grütters, eine Initiative ihres vor Aufnahme des Projekts bereits im fachlichen Prof. Monika Grütters, asked the German National Library. With the exception of Leipzig Universi- Amtsvorgängers aufgegriffen und die Deutsche Austausch mit der NLI. Library to assume the role of coordinator in the ty Library, all the German project partners were Nationalbibliothek gebeten, bei der Digitalisierung Die Deutsche Nationalbibliothek selbst war in ‘Digitisation of German-Jewish Cultural Heritage’ already collaboration partners with the National deutsch-jüdischen Kulturerbes eine koordinierende erster Linie für die Organisation und Koordinati- project. The German National Library itself has litt- Library of Israel before commencement of the Rolle zu übernehmen. Die Deutsche Nationalbi- on verantwortlich: zunächst musste die Projektin- le material that is not longer subject to copyright, project. bliothek selbst verfügt aufgrund ihres Sammelauf- frastruktur aufgebaut werden, die den komplexen due to the collection mandate linked to the 1913 The German National Library was above all re- trags, der zeitlich an das Gründungsdatum 1913 ge- Digitalisierungsaktivitäten in den drei Teilprojek- foundation date. This material cannot be digitised sponsible for organisation and coordination: fi rst, koppelt ist, zwar kaum über Materialien, die nicht ten gerecht wird. Es fand ein Kick-Off mit allen and published. Instead, the library has extensive a project infrastructure had to be devised that mehr dem Urheberrecht unterliegen und somit di- deutschen Partnern in der DNB statt. Gemeinsam experience in coordinating and organising projects. would do justice to the complex digitisation work gitalisiert und veröffentlicht werden können, dafür haben die Projektpartner Parameter, Standards und Grateful for this political initiative, the German of the three sub-projects. A project launch took hat sie reichlich Erfahrungen mit Koordinierungs- Formate für die Digitalisierung der Werke defi niert. National Library took on the responsibility for this place in the German National Library, involving all und Projektorganisationsaufgaben. Sie hat daher, Im ersten Projektjahr hat die DNB zudem den Aus- important project. In the spring of 2015 the Ger- the German partners and laying down digitisation dankbar für die politische Initiative, die Koordi- tausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen man National Library and the National Library of parameters, standards and formats. In the fi rst year nation dieses wichtigen Projekts übernommen. Im in Deutschland und Israel begleitet. Für das dritte Israel concluded a Memorandum of Understanding of the project, the German National Library also Frühjahr 2015 haben die Deutsche Nationalbiblio- Teilprojekt war die DNB auch inhaltlich mitverant- whereby the project was divided into three parts: gave support to the exchange between colleagues thek und die National Library of Israel (NLI) ein wortlich. 1. digitisation of books in Hebrew script in Germany and Israel. The German National Libr- Memorandum of Understanding abgeschlossen, in Das auf deutscher Seite von BKM geförderte Digi- from the collection of the National Library ary was also co-responsible for the content of the dem eine Dreiteilung des Projekts vereinbart wurde: talisierungsprojekt stand vor einer Reihe von Her- of Israel; third sub-project. 1. Digitalisierung von Büchern in hebräischer ausforderungen, die für derartige Projekte typisch 2. digitisation of medieval and early modern The digitisation project, sponsored on the German Schrift aus dem Bestand der NLI sind, und die letztlich dazu führten, dass Zeitpläne Hebrew manuscripts in the collections side by the government’s Commissioner for Cul- 2. Digitalisierung von mittelalterlichen, frühneu- nicht immer eingehalten werden konnten. So mus- of German libraries (coordinated by the ture and Media, faced a series of challenges typical zeitlichen hebräischen Handschriften in Be- sten geeignete Objekte ausgewählt, gereinigt und German National Library); for this type of project, which meant that schedu- ständen deutscher Bibliotheken (Koordination teilweise sogar restauriert werden, bevor die eigent- 3. digitisation of archive material in the collec- les could not always be maintained. Suitable items durch DNB) liche Digitalisierung beginnen konnte, und die Di- tions of the National Library of Israel for the had to be selected, cleansed and sometimes even 3. Digitalisierung von Archivmaterial im Bestand gitalisate im Anschluss für Forschende und andere virtual exhibition ‘Arts in Exile’. restored before digitisation could even begin and der NLI für die virtuelle Ausstellung Künste im Interessierte im Web bereitgestellt werden konnten. The aim of the project was to assure worldwide access digitised material be made available on the web to Exil (KiE). Durch die im Internet zugänglichen Digitalisate to primary sources and to strengthen cultural col- researchers and other interested persons. Ziel des Projekts war es, einen weltweiten Zugang wächst weltweit das Interesse am deutsch-jüdischen laboration between Germany and Israel. The Israeli The digitised material provided on the internet has zu Primärquellen zu schaffen und die kulturelle Zu- Kulturerbe, und für die Forschung ergeben sich project partner was the National Library of Israel. induced a global interest in German-Jewish cultural sammenarbeit zwischen Deutschland und Israel zu neue Möglichkeiten: Die Digitalisate stehen nun als In Germany, fi ve libraries with extensive holdings heritage and given rise to new opportunities within festigen. Projektpartner auf israelischer Seite war die Primärquellen zur Verfügung und zusammengehö- of Hebrew manuscripts were involved: the Bayeri- research. It is now available as a primary source National Library of Israel (NLI). Auf deutscher Sei- rende Bestände, die in verschiedenen Bibliotheken sche Staatsbibliothek in Munich; Staatsbibliothek and related holdings held at various libraries can be te wurden fünf Bibliotheken mit einem umfassen- aufbewahrt werden, können in digitalisierter Form zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; the Carl von amalgamated, at least virtually. The expansion of den Bestand hebräischer Handschriften einbezo- zumindest virtuell wieder zusammengeführt wer- Ossietzky State and University Library Hamburg, cultural and scientifi c cooperation between Israel gen: die Bayerische Staatsbibliothek in München, den. Über die rein fachliche Bedeutung dieses Ko- die Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kultur- operationsprojekts ist dabei auch der Ausbau der besitz, die Staats- und Universitätsbibliothek Ham- kulturellen und wissenschaftlichen Zusammenar- burg, die Universitätsbibliothek Johann Christian beit zwischen Israel und Deutschland ein wichtiger Senckenberg Frankfurt am Main und die Univer- Faktor. Außerdem sind neue Beziehungen zwischen sitätsbibliothek Leipzig. Mit Ausnahme der Leipzi- den Expertinnen und Experten in den beteiligten

4 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 5 Vorwort Preface

Institutionen entstanden, die auch für künftige Initiative, der Nationalbibliothek von Israel und and Germany is an important factor, besides the I would like to thank everyone involved in the Projekte wertvoll sein werden. den fünf Partnerbibliotheken in Deutschland, die purely academic signifi cance of the collaboration project: Monika Grütters, Minister of State for the Die Projektpartner möchten mit der vorliegenden ihre umfangreichen Bestände zur Verfügung gestellt project. New relations have arisen between experts political initiative; the National Library of Israel Publikation die Ergebnisse des erfolgreichen Pro- haben, sowie den am Projekt beteiligten Mitarbeite- in participating institutions and these will also be and the fi ve partner libraries in Germany, for their jekts dokumentieren. rinnen und Mitarbeitern der Deutschen Nationalbi- of value to future projects. readiness to make their comprehensive collections Ich danke allen, die am Projekt beteiligt waren: Frau bliothek. The present publication is a means by which the available, and the employees of the German Natio- Staatsministerin Monika Grütters für die politische project partners would like to document the results nal Library engaged in the project. of the project.

Elisabeth Niggemann Elisabeth Niggemann

6 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 7 National Library of Israel National Library of Israel

Tsafra Siew Tsafra Siew Deutsch-jüdische Geschichte Preserving and disseminating erhalten und verbreiten German-Jewish history

Am 16. März und am 1. April 2015 unterzeichne- Übersetzungen aus anderen Sprachen und sogar On March 16 and April 1, the National Library of sage of time, cheap materials, extensive use, and poor ten die National Library of Israel und die Deutsche einige Exemplare der Missionierungsliteratur. Da Israel and the German National Library signed an storage. Work was done to choose the best copies Nationalbibliothek eine Vereinbarung über eine Werke des Jiddischen zu dieser Zeit oft kostengüns- agreement to cooperate, over the course of three for scanning and to assure the most legible possible dreijährige Kooperation bei verschiedenen Initia- tig produziert und für den Massengebrauch vertrie- years, in a series of initiatives aimed at preserving digital images given the nature of the material. tiven. Ziel ist die Erhaltung und Verbreitung be- ben wurden, sind viele dieser Bände mittlerweile and disseminating signifi cant resources which are deutender Ressourcen, die für die deutsch-jüdische selten. Die Verwendung billiger Materialien, inten- relevant to German-Jewish history and refl ect the The material was divided into three batches: Geschichte relevant sind und die untrennbaren Ver- sive Nutzung und schlechte Aufbewahrung taten inextricable links between German and Jewish – For the fi rst batch, Yiddish books from the 19th bindungen zwischen dem deutschen und jüdischen ihr Übriges und führten im Laufe der Zeit bei nahe- cultural heritage. This agreement gives expression century were chosen. This batch consisted of 981 kulturellen Erbe widerspiegeln. Diese Vereinbarung zu allen Bänden zu Beschädigungen. Um mit Blick to the jointly declared interest of the Governments items and was digitally transferred to the German verleiht dem gemeinsam erklärten Interesse der auf die Beschaffenheit des Materials eine optimale of Israel and Germany in pursuing avenues for National Library in July 2017. Regierungen Israels und Deutschlands Ausdruck, Lesbarkeit der digitalen Bilder zu gewährleisten, cultural cooperation. The framework for cooper- – The second batch, which is currently being Möglichkeiten der kulturellen Zusammenarbeit wurden die am besten erhaltenen Exemplare für die ation consisted of three areas: Books in Hebrew processed, includes books and printed material. auszuschöpfen. Digitalisierung ausgewählt. Letters, Hebrew Manuscripts and Arts in Exile. Delivery took place in August 2018. Die Zusammenarbeit umfasste drei Bereiche: Bü- – The list of the third batch is to be fi nalized after cher in hebräischer Schrift, hebräische Manuskrip- Das Material wurde in drei Gruppen eingeteilt: the transfer of the second batch. te und Künste im Exil. – Für die erste Gruppe wurden jiddische Bücher Books in Hebrew Letters aus dem 19. Jahrhundert ausgewählt. Diese Grup- pe bestand aus 981 Exemplaren, die im Juli 2017 The National Library of Israel and the German Hebrew Manuscripts Bücher in hebräischer Schrift elektronisch an die Deutsche Nationalbibliothek National Library agreed that the National Library übertragen wurden. of Israel shall digitise and catalogue up to 3,000 The National Library of Israel and the German Die National Library of Israel und die Deutsche – Die zweite Gruppe befi ndet sich derzeit in Bear- Hebrew or Yiddish books printed in Germany and National Library agreed to work together to digi- Nationalbibliothek vereinbarten, dass die israe- beitung. Sie umfasst Bücher und Druckschriften. contained in the collections of the National Library tise up to 2,000 Hebrew manuscripts kept in fi ve of lische Seite 3.000 in Deutschland gedruckte und Die Lieferung ist im August 2018 erfolgt. of Israel, and supply the digitised copies and their the most prominent German collections of Hebrew in den Sammlungen der National Library of Israel – Die Liste der dritten Gruppe wird nach der Über- metadata to the German National Library. manuscripts: Bayerische Staatsbibliothek in Munich; enthaltene hebräische oder jiddische Bücher digi- tragung der zweiten Gruppe erstellt. The National Library of Israel created hand-curated Leipzig University Library; Staatsbibliothek zu Ber- talisiert und katalogisiert und die digitalisierten lists of Yiddish books for scanning, to meet the lin – Preußischer Kulturbesitz; Carl von Ossietzky Ausgaben sowie deren Metadaten der Deutschen following criteria: books whose primary language State and University Library Hamburg; Johann Nationalbibliothek zur Verfügung stellt. Für die Di- Hebräische Manuskripte is Yiddish, which were published in the 19th cen- Christian Senckenberg University Library. gitalisierung erstellte die National Library of Israel tury, which are not subject to copyright, and which von Hand kuratierte Listen jiddischer Bücher, die Die Projektpartner vereinbarten die Zusammenar- represent the fl owering of Yiddish as a language folgende Kriterien erfüllen mussten: Werke, deren beit bei der Digitalisierung von bis zu 2.000 hebrä- of modern Jewish creativity. We excluded transla- Hauptsprache Jiddisch ist, die im 19. Jahrhundert ischen Manuskripten, die in fünf der bekanntesten tions of liturgical works or materials of a purely veröffentlicht wurden, die nicht urheberrechtlich deutschen Sammlungen hebräischer Manuskripte religious nature, since these are common and quite geschützt sind und die die Blütezeit des Jiddischen aufbewahrt werden: den Sammlungen der Bayeri- similar to one another. Instead, we chose the fi rst als eine Sprache moderner jüdischer Kreativität schen Staatsbibliothek in München, der Univer- fl owerings of Yiddish fi ction, poetry, historiogra- repräsentieren. Übersetzungen liturgischer Werke sitätsbibliothek Leipzig, der Staatsbibliothek zu phy, non-fi ction, textbooks, translations from other oder Materialien rein religiöser Natur wurden aus- Berlin – Preußischer Kulturbesitz, der Staats- und languages, and even some missionizing literature. geschlossen, da diese weitverbreitet und einander Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossitzky Since works of Yiddish during the period were often

ziemlich ähnlich sind. Stattdessen fi el die Auswahl und der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg produced inexpensively and distributed for mass use, Screenshot of the Ktiv project viewer featuring Staatsbibliothek zu Berlin, auf die ersten Blüten jiddischer Prosaliteratur, Po- Frankfurt am Main. Die digitalisierten Versionen many of these volumes are quite rare, and virtually Oriental Department, Berlin, Ms. Or. fol. 1224, f. 140r./ Screenshot des Ktiv-Project-Viewers von der Webseite der Staatsbibliothek zu Ber- esie, Historiographie, Sachliteratur, Lehrbücher, sollten den Lesern und Leserinnen sowie Wissen- all have suffered the damage resulting from the pas- lin, Orientabteilung, Berlin

8 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 9 National Library of Israel National Library of Israel

schaftlern und Wissenschaftlerinnen auf der Web- angegangene Recherche hatte ergeben, dass einige site der Partner zur Verfügung gestellt werden. Die in der National Library of Israel aufbewahrte Pri- Deutsche Nationalbibliothek war für die Koordi- vatarchive umfangreiche Materialien umfassen, da- nation der Digitalisierung verantwortlich, sowohl runter persönliche Dokumente, Fotografi en, Briefe von Originalen als auch von Mikrofi lmen, die in und Manuskripte, die Aufschluss über die Literatur- deutschen Institutionen aufbewahrt werden, und produktion der Archivgründer während der natio- arbeitete dabei eng mit den relevanten Partnern nalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und zusammen. Wie von den Partnern vereinbart, über- Österreich von 1933 bis 1945 geben. Dazu zäh- nahm die israelische Seite die Digitalisierung der len unter anderem die persönlichen Archive und in den Sammlungen der National Library of Israel Sammlungen des expressionistischen Autors Albert aufbewahrten Mikrofi lme. Ehrenstein (1886–1950) sowie seines Bruders, des Es dauerte fast drei Jahre, um alle Vereinbarungen Literarturagenten und Autors Carl Ehrenstein (1892– zwischen den Partnern zu treffen, die Materialien 1971), die Sammlung des weltberühmten Schriftstel- zu digitalisieren, die Bilder zwischen den Partnern lers Stefan Zweig (1881–1942), das Privatarchiv der Screenshot of the Ktiv project viewer featuring various folios of Staatsbibliothek zu Berlin Oriental Department, Berlin, Ms. Or. fol. 1224./ zu übertragen und die Materialien hochzuladen. expressionistischen Dichterin und Malerin Else Las- Screenshot des Ktiv-Project-Viewers von diversen Folios der Staatsbibliothek zu Berlin, Verbleibende Anfragen nach fehlenden Objekten ker-Schüler (1869–1945) und weitere Archivalien, die Orientabteilung, Berlin oder Seiten, auf die die Partner bei der Qualitäts- in Verbindung zu prominenten Persönlichkeiten wie sicherung und beim Hochladen aufmerksam wur- Ludwig Winder, Max Brod, Klaus Mann, Thomas den, wurden nachbearbeitet. Die aus Deutschland Mann, Max Reinhardt, , Oskar The digitised versions were to be made accessible Arts in Exile übermittelten Bilder wurden in die Systeme der Maria Graf und anderen stehen. Nach Beratungen for readers and scholars on each partner’s website. National Library of Israel hochgeladen und sind mit dem Team von „Künste im Exil“ wurde be- The German National Library was in charge of the The National Library of Israel and the German jetzt über die Website Ktiv – „The International schlossen, Albert Ehrenstein eine persönliche Seite coordination of the digitisation, from the originals National Library agreed that the Israeli institution Collection of Digitized Hebrew Manuscripts“ in der virtuellen Ausstellung zu widmen, die sowohl and from microfi lms which are kept in German would contribute 50 items from their archives to () – verfügbar, mit der Zuord- Informationen über seine Biografi e als auch über in stitutions, working in cooperation with the rel- the ’Arts in Exile‘ virtual exhibition. This means nung zum jeweiligen Partner. Die Nutzer und Nut- sein literarisches Werk umfasst. Zusätzlich zu dieser evant partners. The National Library of Israel digiti- that the National Library of Israel will be involved zerinnen können nun kostenlos und von überall Seite wurden acht Objekte aus dem Archiv Albert sed those microfi lms which are kept in collections, in the ongoing expansion of content in the virtual auf der Welt auf die digitalen Manuskripte zugrei- Ehrensteins und seines Bruders Carl hinzugefügt: as was agreed upon by the partner collections. It exhibition, which is managed by the German fen. Die zwischen der israelischen Seite und den Albert Ehrensteins tschechoslowakischer Pass von took almost three years to reach understandings Exile Archive 1933–1945 at the German National deutschen Partnern ausgetauschten Metadaten wer- 1938, Entwürfe kurzer literarischer Werke und Briefe between the partners, digitise the materials, trans- Library. den in naher Zukunft in den Katalog der Natio- an seinen Bruder Carl, in denen er von seinem Werk fer the images between the partners and upload A previous search revealed that a number of nal Library of Israel integriert. Zudem arbeitet die und seinen sozialen Kontakten unter den schwie- the materials. Remaining requests for missing personal archives held in the National Library of National Library of Israel aktuell daran, die Seiten rigen Bedingungen im Exil berichtete. Ehrensteins objects or pages which became apparent during the Israel include rich materials (personal documents, der Manuskripte mit den Aufzeichnungen der Part- umfangreiche Korrespondenz umfasst außerdem partners’ quality assurance and uploading processes photographs, letters, and manuscripts) that provide ner auf ihren Websites und in ihren Katalogen zu mehr als 50 Briefe von seinem engen Freund, dem were processed. information about the literature production of the verlinken. Maler Oskar Kokoschka. Zwei davon wurden für The images received from Germany were archives’ creators during the years of the National- die virtuelle Ausstellung ausgewählt. Sie veranschau- uploaded into the National Library of Israels Socialist rule in Germany and Austria (1933–1945). lichen Kokoschkas zynische Sichtweise auf sein ei- systems, and are now accessible through the Ktiv Among them are the personal archives and col- Künste im Exil genes Werk und seine Lebensumstände sowie die website (), displayed with each lections of the expressionist author Albert Eh- anderer Künstler in der zweiten Hälfte der 1930er- partner’s attribution. Users can now freely browse renstein (1886–1950) and his brother, the literary Die National Library of Israel und die Deutsche Jahre. Eine der bekanntesten Archivsammlungen der the digital manuscripts from anywhere in the agent and author Carl Ehrenstein (1892–1971); the Nationalbibliothek vereinbarten, dass die israelische National Library of Israel ist die von Stefan Zweig. world. Metadata which was exchanged between collection of the world renowned writer Stefan Seite 50 Exemplare aus ihren Archivsammlungen Erste Schritte zu deren Aufbau wurden von Zweig the National Library of Israel and the partners Zweig (1881–1942); the personal archive of the zur virtuellen Ausstellung „Künste im Exil“ bei- persönlich unternommen, als er den Direktor der will be incorporated into the National Library of expressionist poet and painter Else Lasker-Schüler steuert. Auf diese Weise trägt die National Library Jüdischen National- und Universitätsbibliothek, so Israels catalogue in the near future. The National (1869–1945); and other items related to prominent of Israel zum weiteren inhaltlichen Ausbau der viel der ehemalige offi zielle Name der National Library Library of Israel is also in the process of linking the fi gures such as Ludwig Winder, Max Brod, Klaus beachteten virtuellen Ausstellung bei, die unter Fe- of Israel, 1933 kontaktierte. Zweig fragte an, ob es manuscripts’ pages to the partners’ records on their Mann, , Max Reinhardt, Oskar derführung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 möglich wäre, hunderte an ihn gesendete Briefe auf- websites and in their catalogues. Kokoschka, Oskar Maria Graf, and others. der Deutschen Nationalbibliothek steht. Eine vor- zubewahren – die meisten davon von berühmten

10 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 11 National Library of Israel National Library of Israel

und Freunde. Insgesamt 14 digitalisierte Objekte mit After deliberations with the “Arts in Exile” team, Among her papers she kept numerous letters sent Bezug auf Lasker-Schüler wurden von der National we decided to create a new personal page dedica- to her (e.g. from Max Brod, Klaus Mann, Franz Library of Israel zu „Künste im Exil“ beigesteuert. ted to Albert Ehrenstein in the virtual exhibition, Werfel, Arnold Schoenberg, Max Reinhardt), as Darunter die bemerkenswerte Zeichnung „Die ver- which includes biographical information and infor- well as handwritten and typed poems and prose. scheuchte Dichterin“, die zwischen 1935 und 1942 mation about his literary production. Other personal archives and collections include entstand. Alle Objekte wurden von der israelischen In addition to the personal page, eight items from letters sent by Lasker-Schüler to artists and friends. Seite für die Veröffentlichung auf der Ausstellungs- Albert Ehrenstein’s archive and that of his brother Altogether 14 digitised items related to Lasker-Schü- webseite vorbereitet, das heißt digitalisiert, beschrie- Carl have been added: Albert’s Czechoslovakian ler have been contributed by the National Library ben und ins Englische übersetzt. Bis dato wurden passport from 1938; drafts of short literary pieces; of Israel to “Arts in Exile”, including the notable 38 der 50 beigesteuerten Objekte auf die Websei- and letters to his brother Carl, in which he repor- drawing “Die verscheuchte Dichterin”, created Screenshot der Artikelseite des Ktiv-Projekts von der Webseite der Bayerischen te hochgeladen. Die Zusammenarbeit zwischen der ted about his work and his social network under 1935–1942. Staatsbibliothek, München, Deutschland. Cod.hebr. 235, f. 64v./Screenshot of the Ktiv project item page featuring Bayerische Staatsbibliothek, München, Germany. National Library of Israel und dem Team des Deut- the diffi cult conditions of exile. Ehrenstein’s rich All items have been prepared (digitised, described, schen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen National- correspondence also includes more than 50 letters and translated into English) by the National Li- bibliothek war sehr fruchtbar und inspirierend. from his close friend, the painter Oskar Kokoschka. brary of Israel towards publication on the exhibit’s Two of these have been chosen for the virtual exhi- website. Currently 38 out of the 50 items contrib- Zeitgenossen. Dieser Brief sowie einige weitere von Dr. Tsafra Siew ist die Geschäftsführerin von Ktiv: dem Projekt für bition, which depict Kokoschka’s cynical view on uted have been uploaded to the exhibit site. The Stefan Zweig, darunter sein Abschiedsbrief, wurden Hebräische Manuskripte der National Library of Israel. Tsafra Siew his own work and living conditions as well as those cooperation between the National Library of Israel in „Künste im Exil“ aufgenommen. Eine weitere hat einen Doktortitel in Religionswissenschaften und einen Bache- of other artists’ in the second half of the1930s. and the “Exile Archive 1933–1945” team at the Ger- Quelle von Objekten für die virtuelle Ausstellung lor of Science in Informatik der Hebräischen Universität Jerusalem. One of the most popular archival collections held man National Library has been very fruitful and war der schriftliche Nachlass von Else Lasker-Schü- Sie arbeitete als Gastwissenschaftlerin am Kunsthistorischen Institut by the National Library of Israel is that of Stefan inspiring. ler. Unter ihren Schriften befanden sich zahlreiche in Florenz, Italien. Sie veröffentlichte Arbeiten über die Übertra- Zweig. First steps towards its creation were made by an sie gesendete Briefe, beispielsweise von Max gung heiliger christlicher Orte und religiöser Praktiken aus dem Zweig himself, when he contacted the director of the Dr. Tsafra Siew is the manager of Ktiv: The Hebrew Manuscripts Brod, Klaus Mann, , Arnold Schönberg Heiligen Land nach Europa. Dr. Tsafra Siew hat Fachwissen in Jewish National and University Library (the Nation- Project at the National Library of Israel. Tsafra holds a PhD in und Max Reinhardt, sowie handschriftliche und ge- digitalen Geisteswissenschaften und Kulturerbe, einschließlich der al Library of Israels former offi cial name) in 1933. Religions’ Sciences and a B.Sc. in Computer Science from the tippte Gedichte und Prosa. Weitere private Archive Analyse, Dokumentation, Programmierung und Digitalisierung Zweig inquired whether there was the possibility to Hebrew University of Jerusalem. Tsafra served as visiting scholar at und Sammlungen umfassen Briefe von Lasker-Schü- jüdischen Kulturgutes. store hundreds of letters sent to him, most of them the Kunsthistorisches Institut in Florenz, Italy. She has published ler an Künstler und Künstlerinnen, Freundinnen E-Mail: [email protected] from famous contemporaries. This letter, as well as papers on the translation of Christian holy places and religious some others from Stefan Zweig, including his suicide practices from the Holy Land to Europe. Dr. Siew has expertise in note, have been incorporated in “Arts in Exile”. digital humanities and cultural heritage, including analysis, docu- Another source of items for the virtual exhibiti- mentation, programing and digitisation of Jewish heritage. on was the literary estate of Else Lasker-Schüler. e-mail: [email protected]

12 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 13 Deutsche Nationalbibliothek The German National Library

Kathrin Jockel, Ute Schwens Kathrin Jockel, Ute Schwens Das Teilprojekt The ’Books in Hebrew Characters‘ „Books in Hebrew Letters“ sub-project

Ein wichtiges Ziel des Kooperationsprojekts „Di- hinweg sukzessive sowohl die Metadaten als auch Two important aims of the partner institutions in The metadata created by the National Libra ry gitalisierung deutsch-jüdischen Kulturerbes“ ist es, die Digitalisate erhalten. the ‘Digitisation of German-Jewish Cultural Heri- of Israel and delivered to the German National gemeinsam mit den teilnehmenden Partnerinstituti- Die von der National Library of Israel erstellten und tage’ project are to create access to primary sources Library are in the original Hebrew script. Intensive onen einen Zugang zu wichtigen Primärquellen zu an die Deutsche Nationalbibliothek gelieferten Me- and to consolidate cultural cooperation between tests have established that automatic transliteration schaffen und die kulturelle Zusammenarbeit von tadaten sind in hebräischer Originalschrift. Intensive Germany and Israel. With these aims in mind, the cannot be achieved, so a search in the database of Deutschland und Israel zu festigen. Vor diesem Hin- Prüfungen haben ergeben, dass eine automatische National Library of Israel and the German National the German National Library and other German tergrund haben die National Library of Israel und Transliteration nicht möglich ist. Die Suche nach Library have agreed a sub-project whereby the Israe- libraries for Hebrew and Yiddish titles using Latin die Deutsche Nationalbibliothek in einem Teilpro- den hebräischen und jiddischen Titeln in den Daten- li side catalogues and digitises around 3,000 volu- characters does not yield results. Since a search of jekt vereinbart, dass die israelische Seite rund 3.000 beständen der Deutschen Nationalbibliothek und mes from their extensive collection in the German, the catalogue using original script will be possible Bücher aus ihrem reichhaltigen Bestand, die in deut- aller weiterer deutschen Bibliotheken würde in la- Yiddish or Hebrew languages and the German side in future, the German National Library has decided scher, jiddischer oder hebräischer Sprache sowie in teinischen Schriftzeichen dadurch nicht ermöglicht. makes these texts available via their catalogue and to adopt the metadata without transliteration and hebräischen Schriftzeichen erschienen sind, katalogi- Da in ihrem Katalog künftig die originalschriftliche data services. Thus, the treasures of German-Jewish to make these available to German project partners, siert und digitalisiert und die Deutsche Nationalbi- Suche möglich sein wird, hat sich die Deutsche Na- culture will be made available to people in Israel the German Digital Library (DDB) and, via the bliothek sie über ihren Katalog und ihre Datendiens- tionalbibliothek dazu entschlossen, die Metadaten and Germany, as well as to a worldwide public. The usual interfaces, to other libraries for subsequent te verfügbar macht. Auf diesem Weg können die ohne Transliteration zu übernehmen und sie in die- agreement provides for digitisation of works by the use. At the beginning of 2018, the fi rst metadata Schätze des deutsch-jüdischen Kulturerbes mit den ser Form den deutschen Projektpartnern, der Deut- National Library of Israel as a direct responsibility. sets from the National Library of Israel, numbering Menschen in Israel und Deutschland sowie darüber schen Digitalen Bibliothek (DDB) und über die üb- This began the moment the project was launched, roughly 1,100, were converted (MARC to PICA) hinaus mit einem weltweiten Publikum geteilt wer- lichen Schnittstellen auch anderen Bibliotheken zur and successive deliveries of digitised works and and transferred into the catalogue system of the den. Die Vereinbarung sieht vor, dass die National Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Anfang 2018 metadata were made to the German National German National Library. Library of Israel die Bestände in Eigenverantwortung konnten die ersten rund 1.100 Metadatensätze der Library over the entire phase of cooperation. digitalisiert. Damit wurde direkt nach Projektstart National Library of Israel nach Konversionsarbeiten begonnen. In Teillieferungen hat die Deutsche Na- (MARC nach PICA) in das Katalogsystem der Deut- tionalbibliothek über die ganze Kooperationsphase schen Nationalbibliothek übernommen werden.

Record for the collection/Sammlungsdatensatz

Digitalisat/Digitised content

14 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 15 Deutsche Nationalbibliothek The German National Library

Anschließend wurden die von der National rechtsfrei, einige können noch eine Zeit lang nur Library of Israel gelieferten Digitalisate in das Re- in den Lesesälen der Deutschen Nationalbibliothek pository der Deutschen Nationalbibliothek ein- oder der Partnerbibliotheken eingesehen werden. gespielt und mit den bibliografi schen Daten im Die Freischaltung der gemeinfreien Digitalisate für Katalog verknüpft. Für alle Katalogisate wurde ein den weltweiten Zugriff erfolgt sukzessive nach der Sammlungsdatensatz angelegt, über den die Kollek- Klärung des individuellen urheberrechtlichen Status. tion recherchiert werden kann1. Die Bereitstellung Sämtliche rechtefreien Werke werden an die Deut- der Digitalisate der National Library of Israel folgt sche Digitale Bibliothek weitergemeldet, sodass das somit der Strategie der Deutschen Nationalbiblio- Auffi nden sowie die Nutzung auch über diese zentra- thek, den Katalog als zentralen Einstiegspunkt für le Plattform möglich ist. Damit kann der wertvolle alle Zugriffe zu nutzen. Im Falle der Digitalisate Beitrag des Teilprojekts „Books in Hebrew Letters“ öffnet sich der bibliothekseigene Bookviewer als noch breiter in die Öffentlichkeit hineinwirken. Applikation für die Bereitstellung. Hier kann ge- blättert und gezoomt werden. Ein Download der Ute Schwens ist die stellvertretende Generaldirektorin der Deut- rechtefreien Objekte ist derzeit aus technischen schen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main. Sie Gründen noch nicht möglich, soll aber im Rah- hatte die Gesamtverantwortung für die Kooperation mit der Record for the collection/Sammlungsdatensatz men der Weiterentwicklung der digitalen Bereitstel- National Library of Israel inne und übernahm die Abstimmungen lung ermöglicht werden. Ebenso ist geplant, dass mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Digitalisate mit hebräischen Schriftzeichen in der E-Mail: korrekten Lesereihenfolge angezeigt werden. Bis zur The digitised material provided by the National some may only be accessed in the reading rooms of Realisierung werden die Seiten in der Reihenfolge Kathrin Jockel leitet das Referat „Content und Digitalisierung“ Library of Israel were then ingested into the repo- the German National Library or partner libraries. angezeigt, in der sie gescannt wurden. der Abteilung Digitale Dienste der Deutschen Nationalbiblio- sitory of the German National Library and linked The release of all public-domain digitised works for thek. Im Projekt „Digitalisierung Deutsch-Jüdischen Kulturer- to bibliographic data in the catalogue. A collective world-wide access will take place as and when their bes“ verantwortete sie das Teilprojekt “Books in Hebrew Letters” data record was then created to enable searches in individual copyright status has been clarifi ed. The Urheberrechtlicher Status und übernahm die administrativen Aufgaben für das Teilprojekt the collection1. The provision of digitised material copyright-free works will be passed on to the Ger- „Handschriften und Manuskripte aus den Beständen deutscher by the National Library of Israel has thereby fol- man Digital Library so that they can also be retriev- Noch sind nicht alle von der National Library of Bibliotheken“. lowed the German National Library’s strategy of ed and used via this central platform. The benefi ts Israel gelieferten digitalisierten Bücher urheber- E-Mail: using the catalogue as a central access point. The of the sub-project ‘Books in Hebrew Characters’ will in-house Bookviewer application opens for digiti- thus be more widely available to the public. sed content, allowing the viewer to leaf through and Anmerkungen zoom in on content. Currently it is not possible, Ute Schwens is deputy general director of the German National 1 Die Digitalisate können über den folgenden Link recherchiert werden for technical reasons, to download copyright-free Library at Frankfurt am Main. She had overall responsibility for items but this is something foreseen as part of the the collaboration with the National Library of Israel and was in further development of digitised content usage. It charge of alignment with the Federal Government commissioner is furthermore also envisaged that digitised mate- for Culture and the Media. rial in Hebrew characters will be displayed in the e-mail: correct reading order. Up to now, pages have been displayed in the order in which they were scanned. Kathrin Jockel heads the ‘Content and digitisation’ unit in the department of digital services at the German National Library. She was responsible for ‘Books in Hebrew Characters’, a sub- Copyright status project of ‘Digitisation of German-Jewish Cultural Heritage’ and for administrative tasks for the sub-project ‘Manuscripts in Ger- The digitised books provided by the National Libr- man libraries’. ary of Israel are not yet all copyright-free; currently, e-mail:

Notes

1 Digitised works can be researched via the following link

16 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 17 Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek

Claudia Fabian Claudia Fabian Eine Erfolgsgeschichte: A story of success: Die Digitalisierung der Codices hebraici the digitisation of the Codices hebraici

Die Bayerische Staatsbibliothek beteiligte sich The Bayerische Staatsbibliothek was happy to play Hebrew works of Averroes; also, digitisation with gern und weitreichend am Projekt „Digitalisierung an extensive part in the ‘Digitisation of German-Je- reference to exhibition items on loan. deutsch-jüdischen Kulturerbes“, fügte es sich doch wish Cultural Heritage’ project, which was in fact a The National Library of Israel digitised 117 ma- harmonisch in langjährige, vielfältige Kooperatio- natural continuation of the long-lasting and diverse nuscripts using the microfi lms in their possession. nen mit der National Library of Israel ein. So gab history of cooperation with the National Library As a result of the above digitisation activities, the es einige hochrangige, zeitgleiche Forschungspro- of Israel. There were several high-level simulta- Cod.hebr. at the Bayerische Staatsbibliothek – a jekte an hebräischen Handschriften, eine große neous research projects on Hebrew manuscripts, a total of 706 records (of which 183 are fragments) – Ausstellung zum 50. Jubiläum der diplomatischen major exhibition for the 50th jubilee of diplomatic constitute by far the highest number in percen- Beziehungen zwischen Israel und Deutschland im relations between Israel and Germany in 2015 (Von tage items of a collection of manuscripts that is Jahr 2015 (Von Sulzbach bis Tel Aviv. Hebräische Sulzbach bis Tel Aviv. Hebräische Neuerwerbun- digitally available at the Bayerische Staatsbiblio- Neuerwerbungen aus 50 Jahren, 1965–2015) – und, gen aus 50 Jahren, 1965–2015) and, not least, a thek. Complete digitisation of this area now seems nicht zuletzt, eigene Digitalisierungswünsche und wish-list of digitisation items and a welcome all the more attainable – although a daunting eine fällige Überarbeitung der mit der National revision of the usage guidelines for microfi lms task for many reasons, but in particular because Library of Israel vereinbarten Benutzungsricht- which had been agreed with the National Library of the physical condition of the manuscripts. It is linien für Mikrofi lme. of Israel. therefore advisable that we look more closely at Im Rahmen dieses Projekts wurden sämtliche Di- As part of the project, all the digitised Hebrew ma- the collection. gitalisate der Bayerischen Staatsbibliothek von he- nuscripts at the Bayerische Staatsbibliothek, total- bräischen Handschriften, insgesamt über 140.000 ling 140,000 images for 434 manuscripts (including Images für 434 Handschriften (darunter 420 mit 420 with Cod. hebr. numbering) were placed at the der Signatur Cod.hebr.), der National Library of disposal of the National Library of Israel in three Israel in drei großen Datenlieferungen in hoch- large transfers of high-resolution data. Project aufl ösendem Format zur Verfügung gestellt. 95 funds enabled the digitisation of 95 manuscripts Handschriften wurden aus Projektmitteln vom Cod.hebr. 39: dekoratives Titelblatt zu Levi b. Gershom, from the originals, in high resolution, with the Kommentar zu Averroes’ Aristoteleskommentar/ Original, hochwertig, mit der angezeigten restaura- Decorative title page of Levi b. Gershom, commentary on necessary professional conservational assistance. torischen Betreuung digitalisiert. Die hierfür verein- Averroes’ Aristoteles commentary The agreed number of images, 24,000, was excee- barte Imagezahl von 24.000 wurde mit über 30.000 ded with a total of more than 30,000. At the same überschritten. Gleichzeitig gelang es, systematisch time it was possible to digitally convert all the alle Mikrofi lme hebräischer Handschriften, für die hervorzuheben, aber auch Digitalisierungen im microfi lms of Hebrew manuscripts for which ein Sicherheitsfi lm, aber noch keine Neudigitalisie- Hinblick auf Ausstellungsleihgaben. safety fi lms existed but for which no new rung vom Original vorlagen, digital umzusetzen. Die National Library of Israel digitalisierte ihrerseits digitisation from the original had been made. Schließlich wurden auch sämtliche in anderen Kon- 117 Münchener Handschriften anhand hier nicht Lastly, all the original-based digitised material texten vom Original erstellten Digitalisate überge- vorhandener Mikrofi lme. Dank all dieser Digitali- produced in other contexts was transferred: in ben: Hier sind Benutzerbestellungen durch das sierungsmaßnahmen sind die Cod.hebr. der Bayeri- particular, we should note user orders via the Center of Jewish Art der Hebrew University, das schen Staatsbibliothek – insgesamt 706 Signaturen Center for Jewish Art at the Hebrew University of lange Jahre die kunsthistorisch bedeutsamen bezie- (davon 183 Fragmente) – heute der prozentual mit Jerusalem, where for some years research has been hungsweise aus dem Fugger-Bestand stammenden Abstand umfangreichste digital verfügbare Hand- carried out into the manuscripts from the Fugger Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek er- schriftenbestand der Bayerischen Staatsbibliothek. collection of the Bayerische Staatsbibliothek – of forschte (ein gedruckter Katalog ist in Arbeit), und Seine Gesamtdigitalisierung erscheint nun umso importance to art historians (a printed catalogue Cod.hebr. 112: Elia Chaim Genazzano, cabbalist. Manuscript: Sheet 10v, Diagram of the so-called Sefirot, ”Tree of life“ das DARE-Projekt des Thomas-Instituts der Univer- mehr ein erreichbares – aber immer noch aus vie- is forthcoming) – and the DARE project run by of the Kabbalah/ Elia Chaim Genazzano, Kabbalist. Schrift: Bl. 10v, sität Köln zu hebräischen Averroes-Handschriften len Gründen, vor allem angesichts der Materialität the Thomas Institute at Cologne University on the Darstellung der sog. Sefirot, ”Lebensbaum“ der Kabbala aufwendiges – Desiderat.

18 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 19 Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek

So ist es jetzt angezeigt, etwas genauer auf den Be- der vorhandenen Sammlung – nach dem Krieg in- quisition of the Codices hebraici added to post- stand zu blicken. tensiv, hochrangig und regelmäßig weitergeführt. war development, which was and continues to be Die Codices hebraici der Bayerischen Staatsbiblio- Bei allen Signaturen ab Cod.hebr. 466 handelt es energetically and regularly developed at a high thek sind bereits seit Gründung der Bibliothek im sich um Erwerbungen neuerer Zeit, die noch nicht level. From Cod. hebr. 466 onwards, all call num- Jahr 1558 und dem Gründungsbestand von Johann in einem gedruckten Katalog nachgewiesen sind. bers are more recent acquisitions that have as yet Albrecht Widmanstetter ein zentrales Charakteristi- Jedoch sind keineswegs alle „Cod.hebr.“ in hebrä- to appear in printed catalogues. kum der Sammlung. 136 Handschriften stammen ischer Sprache, schon gar nicht handelt es sich By no means all ‘Cod. hebr.’ are in Hebrew, and aus seinem Besitz. Auch im zweiten Gründungsbe- nur um Orientalia. Sie sind auch in jiddischer certainly not all are Orientalia. Some are in Yiddish stand, der Fugger-Bibliothek, fi nden sich hochran- oder aramäischer Sprache verfasst, bisweilen in or Aramaic, occasional texts are in Arabic, German gige hebräische Handschriften. Die Säkularisation Arabisch, Deutsch, Italienisch, aber stets in he- or Italian. All are written in Hebrew script. Most brachte weitere Codices hebraici nach München, bräischer Schrift. Die meisten Handschriften sind manuscripts originated in Germany – including vor allem den weltberühmten Babylonischen in Deutschland, ja sogar Bayern, und Europa ent- Bavaria – as well as other European countries. He- Talmud (Cod.hebr. 95). Nach der Säkularisation standen. Hebräische Handschriften umfassen eine brew manuscripts cover a long period, from the erhielten sie die Signatur „Cod.hebr.“, die ihre welt- lange Zeitspanne: vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Middle Ages to modernity. weite Wahrnehmung, vor allem über den Katalog Die Materialität der oft stark benutzten, inten- Particular challenges for digitisation arose because von Moritz Steinschneider, prägte. Die 1858 erwor- siv annotierten, sehr umfangreich-voluminösen, of the physical condition of the codices, many of bene Sammlung des französischen Orientalisten mitunter auch illustrierten Codices und mehr noch which have suffered wear and tear and been intensi- Etienne Quatremère brachte einen bedeutsamen der großformatigen Rollen stellt die Digitalisierung vely annotated. They are at times voluminous and Zuwachs. Die Erwerbung von Codices hebraici vor besondere Herausforderungen. some are illustrated – and the large-format scrolls wurde und wird – auch aufgrund der Bedeutung Dank der intensiven Betreuung durch das Institut were a special case. für Bestandserhaltung und Restaurierung und die Due to the intensive work of the Institute for Con- gute Digitalisierungsinfrastruktur konnte schließ- servation and Restoration and the positive digitisa- lich nur eine für das Projekt vorgesehene Hand- tion infrastructure, only one manuscript intended schrift (Cod.hebr. 203) aufgrund eines gravierenden for use in the project (Cod. hebr. 203) had to be Tintenschadens zunächst nicht digitalisiert werden. removed for the time being from the digitisation Bei der Digitalisierung, spätestens aber der digita- process due to serious ink damage. During the len Präsentation ist die Lese- und Blätterrichtung process of digitisation, and certainly when it comes zu bedenken, die besonders dann vor Probleme to digital presentation, one must take account of stellt, wenn lateinische Handschriften beigebunden Cod.hebr. 81 with Latin title and Widmanstetter’s owner’s entry: El(e)asar von the direction of text and page turns. This is par- Worms, Mystical works, edited by Elias Levita/mit lateinischem Titel und Besitzver- sind. In besonderen Fällen sind unter der Signa- merk Widmanstetters ticularly problematic where Latin scripts come into tur „Cod.hebr.“ auch Objekte aufgestellt, wie die the mix. In certain instances, the category of Cod. süddeutschen Torawimpel, und natürlich eine Zahl The Codices hebraici of the Bayerische Staats- hebr. includes objects like the Southern German von Fragmenten (zum Beispiel im Projekt: Cod. bibliothek represent a central feature of the col- Torah wimpel as well, of course, as a number of hebr. 510(15 a-l). Und schließlich gibt es durchaus lection, from the very foundation of the library fragments (one example in the project is Cod.hebr. Hebraica beziehungsweise für die National Libr- in 1558 and the founding inventory of Johann 510(15 a-l). Finally, there are certainly manuscripts ary of Israel besonders interessante Handschriften, Albrecht Widmanstetter. Widmanstetter contri- of particular interest to Hebraic scholars and to die unter anderen Signaturen aufgestellt sind. Von buted 136 manuscripts. The second founding in- the National Library of Israel that are categorised diesen wurden im Rahmen des Projekts auf expli- ventory, that of the Fugger library, also contains under other call numbers. Of these, the project ziten Wunsch zwei deutsche Handschriften (Cgm top-ranking Hebrew manuscripts. Secularisati- was specially commissioned to digitise, from the 384, Cgm 662: im Spiegel und Falz Fragmente von on brought further Hebrew codices to Munich, originals, two German manuscripts (Cgm 384, Talmudkommentaren, um 1400), zwei lateinische among them the world-famous Babylonian Talmud Cgm 662: mirror and rebate fragments of Talmud (Clm 722 und Clm 7428) Handschriften und fünf (Cod. hebr. 95). After secularisation, these were gi- commentaries, ca 1400); two Latin manuscripts Briefe von Paul Aemilius an Widmanstetter, die in ven the ‘Cod. hebr.’ call number, which shaped (Clm 722 and Clm 7428) and fi ve letters from Paul Cod.hebr. 414: Josefgeschichte, hebräischer Text in einem Nachlassbestand aufbewahrt werden (Oefeli- their appreciation throughout the world, especial- Aemilius to Widmanstetter which are kept in estate Lateinschrift transkribiert: Transkription der hebräischen Buchstaben; Gen 37/ ana 249(11-15) vom Original digitalisiert. Zehn ly through the Moritz Steinschneider catalogue. holdings (Oefeliana 249 (11-15). After (old) adjust- The story of Joseph, Hebrew text transcribed in Latin characters: transcription of Hebrew Handschriften tragen nach (alten) Umstellungen In 1858 the collection of French Orientalist Eti- ments, ten manuscripts are given Cod. arab. call letters; Gen 37 heute wegen ihrer Sprache Cod.arab.-Signaturen. enne Quatremère was a weighty addition to the numbers due to the language in which they are collection. Its growing importance and the ac- written.

20 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 21 Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek

Die Auswahl der wichtigsten, mit den verfügba- – Cod.hebr. 347: Roman Ben ha-melekh ren Mitteln vom Original digitalisierbaren Hand- ve-ha-nazir („Der Königssohn und der Mönch“), schriften aus diesem reichen Bestand war natürlich in hebräischer und arabischer Fassung bekannt, schwierig und anspruchsvoll. Sie gelang unter Be- hier die einzige Übertragung ins Jüdisch- rücksichtigung der bereits mikroverfi lmten Materia- Deutsche, 16. Jahrhundert lien in guter Kommunikation zwischen dem He- – Cod.hebr. 312: Sammelhandschrift, darunter braica-Referenten der Bayerischen Staatsbibliothek hebräische Gedichte, 16. Jahrhundert und den Kollegen der National Library of Israel. Die neu erstellten Digitalisate bilden das vielschich- tige Spektrum und die unterschiedlichsten Genres Mystik ab, wie die kleine Auswahl verdeutlichen mag: – Cod.hebr. 81: Mystische Schriften von Eleasar von Worms, redigiert von Elias Levita, 1555 Biblisches – Cod.hebr. 112: Kabbalistisches Werk, Viterbo 1538 – Cod.hebr. 97: Bedeutender Kommentar zur Tora (Be-reshit rabah), 15. Jahrhundert Cod.hebr. 433: Esther scroll, the names of the 10 sons of Haman (Esther 9)/ Esterrolle, die Namen der 10 Söhne des Haman (Ester 9) – Cod.hebr. 470: Tora-Codex aus dem Jemen, 1785 Philosophie und Wissenschaft – Cod.hebr. 71: Kommentar zum Hohenlied, Spanien 15. Jahrhundert – Cod.hebr. 43: Sammlung von Schriften – Cod.hebr. 361: Lateinische Psalmenkommentare bedeutender sephardischer Gelehrter wie The task of selecting the most important original – Cod.hebr. 433, 435(1-7, 440, 441, 442, 444, 467: mit hebräischem Text vor jedem Psalm, Maimonides, Ibn Esra, Abulafi a; kabbalistische manuscripts from this rich collection for digitisa- Esther scrolls) 5 Bände, 18./19. Jahrhundert Texte; Gedichte; 16. Jahrhundert tion, taking into account the available funds, was – Cod.hebr. 414: Josephsgeschichte und andere – Cod.hebr. 39: Aristoteleskommentar von of course diffi cult and demanding. It was perfor- biblische Texte, französisch und hebräisch, Levi ben Gershon, um 1500 med by the Hebraic expert from the Bayerische Prayer books 18./19. Jahrhundert Staats bibliothek and colleagues from the Natio- – Cod.hebr. 433, 435(1-7, 440, 441, 442, 444, 467: Noch immer gilt die Darstellung von Moritz Stein- nal Library of Israel, who communicated well on – Cod.hebr. 88: Prayers for holy days (mahzor), Ester-Rollen schneider, Ende des 19. Jahrhunderts, für die Cha- the subject and also considered material that had 13th century rakterisierung des Bestands (bis Cod.hebr. 418) und already been microfi lmed. die Ableitung der daraus resultierenden Verpfl ich- The newly created digital material refl ects the Gebetbücher tungen: „Die Bedeutung der Sammlung besteht many-layered, wide spectrum of manuscripts in Grammars darin, dass sie die umfangreichste in den Ländern a broad range of genres, as the following small – Cod.hebr. 88: Festtagsgebete (Machsor), deutscher Zunge, schon ihrer Anlage nach alt, auch sample shows. – Cod.hebr. 360, 415, 416: Hebrew grammars, 13. Jahrhundert nicht in den engen Grenzen der Theologie gehal- 17th/18th century ten ist, sondern alle Gebiete umfasst, auch solche, in denen die hebräischen Schriften und Bearbei- Biblical Grammatiken tungen den Wert literaturgeschichtlicher Quellen Literature behalten werden, wenn das begrenzte Interesse – Cod.hebr. 97: Important commentary on the – Cod.hebr. 360, 415, 416: hebräische unter veränderten Anschauungen sich verloren Torah (Bereshit Rabbah), 15th century – Cod.hebr. 495: Collection of Yiddish stories, Grammatiken, 17./18. Jahrhundert hat. Es fehlt auf keinem Gebiete an seltenen und – Cod.hebr. 470: Tora codex from Yemen, 1785 Maisse book Northern Italy, ca 1590. hervorragenden Schriften“1. Dieser reiche Bestand – Cod.hebr. 71: Commentary on the Song of – Cod.hebr. 347: Ben ha-melekh ve-ha-nazir der Bayerischen Staatsbibliothek ist nun nicht nur Songs, Spain, 15th century (the story of ‘The Prince and the Nazirite’), Literarisches über den eigenen Katalog (durch Eingabe der Sig- – Cod.hebr. 361: Latin commentary on psalms well-known in its Hebrew and Arabic version, natur ins Titelfeld), die eigenen digitalen Sammlun- with Hebrew text before each psalm, 5 volumes, here the sole rendering in Jewish-German, – Cod.hebr. 495: Sammlung jiddischer Erzählun- gen, die Datenlieferungen an die Deutsche Digita- 18th/19th century 16th century gen, Maisse-Buch, Norditalien, circa 1590. le Bibliothek, Europeana und OCLC’s Worldcat – Cod.hebr. 414: The story of Joseph and other – Cod.hebr. 312: Collection of manuscripts biblical texts, French and Hebrew, 18th/19th including Hebrew poetry, 16th century century

22 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 23 Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek

letzt bietet die Webseite Ktiv – The International Mysticism the OCLC’s Worldcat. In addition, and thanks to Collection of Digitized Hebrew Manuscripts aber the opportunities provided by digital usage, it is auch eine ganz neue, weltumspannende digitale – Cod.hebr. 81: Mystical writings by Eleazar comprehensively represented in those contexts that Sammlung an. Hier können die in den verschiede- von Worms, ed. Elias Levita, 1555 can best provide spontaneous linguistic and cultu- nen Sammlungen vorhandenen, nun digitalisierten – Cod.hebr. 112: Kabbalistic Work, Viterbo 1538 ral access to these works and that are most effective Objekte unter neuen, umfassenden Blickwinkeln to their users. Last but not least, the website Ktiv – gewürdigt werden. Es ergeben sich Synergien, aber The International Collection of Digitized Hebrew auch Alleinstellungsmerkmale, die die Sammlung Philosophy and science Manuscripts represents a completely new, global der Bayerischen Staatsbibliothek in einem weiten digital collection. Here, the digitised objects can be Rahmen auch neu wirken lassen. Möge dies For- – Cod.hebr. 43: Collection of manuscripts fully appreciated from new perspectives. There are schung, Wissenschaft, Kultur und Identität positiv by leading Sephardic scholars such as synergies as well as unique selling points that allow dienen und dazu beitragen, dass das kulturelle Erbe Maimonides, Ibn Esra, Abulafi a; Kabbalistic the collection of the Bayerische Staatsbibliothek to die Gemeinschaft und das gegenseitige Verständnis texts; poems; 16th century be reappraised within an extensive framework. We von Völkern, Staaten und Institutionen trägt und – Cod.hebr. 39: Commentary on Aristotle by sincerely hope that this will be of use to resear- fördert. Levi ben Gershon, ca 1500 chers, scientists and cultural scientists and that it will positively serve the identity as well as the cul- Dr. Claudia Fabian ist die Leiterin der Abteilung Handschriften Steinschneider’s categorisation at the end of the tural inheritance of the community and the mutual und Alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek. Sie koordi- 19th century is still valid (up to Cod.hebr. 418) as understanding of peoples, states and institutions. nierte das Projekt „Digitalisierung Deutsch-Jüdisches Kulturer- are the ensuing obligations: “The importance of bes“ an der Bayerischen Staatsbibliothek in Zusammenarbeit the collection comes from the fact that it is the Dr Claudia Fabian is Head of the Department of Manuscripts Cod.hebr. 495: Jiddisches Maissebuch, circa 1590/ mit dem Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung und most comprehensive in German-speaking countries and Rare Books at Bayerische Staatsbibliothek. She coordinated Yiddish Maisse book, circa 1590 dem Münchener Digitalisierungszentrum. Für die inhaltliche and old in its system and is not restricted to the the ‘Digitisation of German-Jewish Cultural Heritage’ project Auswahl der vom Original zu digitalisierenden Handschriften narrow limits of theology but covers all areas, even at the Bayerische Staatsbibliothek in cooperation with the Insti- konsultierbar. Dank der guten Möglichkeiten digi- war in Abstimmung mit der National Library of Israel Professor those in Hebrew scripts and adaptations that retain tute for Conservation and Restoration and the Munich Digiti taler Nutzung ist er nun auch in den Kontexten Dr. Stefan Jakob Wimmer (Abteilung Orient und Asien) zustän- the value of literary history sources, where the limi- Zation Center. As part of the collaboration with the National umfassend und herausragend vertreten, die den dig, für die Koordination der Datentransfers und der Digitalisie- ted interest has been lost in other perspectives. The- Library of Israel, Professor Stefan Jakob Wimmer (Department spontanen sprachlichen und kulturellen Zugriff rungen vom Mikrofilm Dr. Wolfgang-Valentin Ikas (Abteilung re is no paucity of rare and wonderful manuscripts of the Orient and Asia) was responsible for selecting the auf diese Werke am besten und wirkungsvollsten Handschriften und Alte Drucke). in any area”1. The rich collection at the Bayerische manuscripts for digitisation; Dr Wolfgang-Valentin Ikas ihren Nutzerkreisen anbieten können. Nicht zu- E-Mail: Staatsbibliothek can now not only be consulted via (Department of Manuscripts and Rare Books) looked after the the in-house catalogue (using the call number in coordination of the data transfer and the digitisation. the title fi eld) and digital collections, data trans- e-mail: Anmerkungen fers to the German Digital Library, Europeana and 1 M. Steinschneider, Die hebräischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, München 1895, S. VIf.

Notes

1 M. Steinschneider, Die hebräischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, Munich 1895, S. VIf.

24 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 25 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Sophia Charlotte Fock Sophia Charlotte Fock Ein Querschnitt durch eine einzigartige A cross-section of a unique, und umfangreiche Sammlung hebräischer wide-ranging collection of Hebrew Handschriften manuscripts

Die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin The Oriental Department of the Staatsbibliothek Later, the well-known Orientalist scholar and bi- besitzt mit über 500 Handschriften in hebräischer zu Berlin owns more than 500 manuscripts in bliographer Moritz Steinschneider was responsible Schrift nicht nur eine vergleichsweise umfangrei- Hebrew script. The collection is not only quite not only for the acquisition of Hebrew and Yid- che, sondern vor allem auch eine qualitativ äußerst extensive, but also of an extremely high-quality. dish scripts, but also for publishing a catalogue hochwertige Sammlung hebräischer Manuskripte. One of the fi rst manuscripts in the collection of of the 259 volumes in the Royal Library (now the Eine der ersten Handschriften im Bestand der da- the Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Staatsbibliothek zu Berlin). The so-called Erfurt maligen Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an Spree, as it was then known, was the so-called Rösel Hebrew Manuscripts attracted particular attention. der Spree war die sogenannte Rösel-Bibel (Ms. or. Bible (ms. or. fol. 1–4), a four-volume parchment They are a collection of 15 medieval manuscripts fol. 1–4), eine vierbändige Pergamenthandschrift manuscript of the Hebrew Bible which was given including the largest known parchment manuscript der Hebräischen Bibel, welche der Bibliothek im to the library in 1692. Hebrew bible, written in the year 1343 (ms. or. fol. Jahr 1692 geschenkt wurde. 1210 and 1211). Luckily, the Hebrew manuscripts Später war es vor allem der bekannte Orientalist survived the Second World War mostly intact: for und Bibliograph Moritz Steinschneider, der Ende recent acquisition, this meant that there existed des 19. Jahrhunderts nicht nur für die Erwerbung an extraordinary collection as a basis on which to hebräischer und jiddischer Handschriften zustän- build. dig war, sondern auch einen Katalog von 259 In view of the extent and uniqueness of the col- sich in der Königlichen Bibliothek befi ndlichen lection, it is not surprising that an exchange of Bänden publizierte. Besondere Aufmerksamkeit er- Ms. or. fol. 1211, fol. 147r (Ausschnitt). In der sogenannten Erfurter Riesenbibel expertise came into effect at an early stage between wird die Masorah an vielen Stellen durch figurative Mikrographie dekorativ gestaltet./ hielten die sogenannten Erfurter Hebräische Hand- (Excerpt) In the Erfurt Large Bible, the Masorah the Staatsbibliothek zu Berlin and the National schriften, eine Sammlung von 15 mittelalterlichen (information and comments) has several figurative micrographic images. Library of Israel. If, for instance, the Staatsbiblio- Manuskripten, unter ihnen die größte bekannte thek zu Berlin made a back-up copy of a Hebrew Pergamenthandschrift einer Hebräischen Bibel, manuscript on microfi lm, a further copy would be geschrieben im Jahr 1343 (Ms. or. fol. 1210 und konnte jedoch nicht für sämtliche Handschriften made available to the National Library of Israel in 1211). Glücklicherweise überstanden die hebrä- vorgenommen werden. Bei einigen wurden ledig- order to facilitate research work there and to enable ischen Handschriften den Zweiten Weltkrieg wei- lich Schlüsselseiten verfi lmt, bei anderen war eine a direct comparison of manuscripts from various testgehend unversehrt, sodass bei der Erwerbung Reproduktion aus diversen Gründen gänzlich un- collections. It was not possible to microfi lm all the in jüngerer Zeit bereits auf eine außergewöhnliche möglich. Mittlerweile werden im Normalfall keine manuscripts, however. For some, key pages were Sammlung aufgebaut werden konnte. Mikrofi lme, sondern Digitalisate erstellt und onli- microfi lmed and in other cases, reproduction pro- Aufgrund des Umfangs und der Einzigartigkeit der ne zur Verfügung gestellt, wodurch das weltweite ved impossible for various reasons. Currently the Sammlung ist es nicht überraschend, dass schon Interesse an diesen unikalen Beständen ansteigt. Ms. or. quart. 2, fol. 3v: Sixteenth century volume of a guide standard procedure is, rather than microfi lming, to grammar, here a section named Mafteah shel dik duk früh ein fachlicher Austausch zwischen der Staats- Vergleicht man die Qualität eines Mikrofi lms mit (‘The key to grammar’). People and animals˙ populate˙ the˙ to create digital reproductions. These can be made colourful title vignette./ bibliothek zu Berlin und der National Library of der eines farbigen, hochaufl ösenden Digitalisats, Grammatisches Sammelwerk aus dem 16. Jahrhundert, available online, which has the effect of increasing Israel stattfand. Fertigte beispielsweise die Staatsbi- so wird gerade bei besonders fi ligranen oder bei hier der Teil Mafteah shel dik duk („Schlüssel zur Grammatik“). interest around the world in these unique arte- Die farbige Titelvignette˙ enthält˙ ˙Abbildungen von Menschen bliothek eine Sicherungskopie einer hebräischen prächtig illustrierten Handschriften der Mehrwert und Tieren. facts. A comparison of the quality of a microfi lm Handschrift auf Mikrofi lm an, so wurde eine deutlich erkennbar. with that of a colour high-resolution digital weitere Kopie der National Library of Israel zur Das von der Beauftragten der Bundesregierung version demonstrates the added value afforded by Verfügung gestellt, um die dortigen Forschungsar- für Kultur und Medien (BKM) getragene Projekt digitisation, in particular where richly illustrated or beiten zu erleichtern und einen direkten Vergleich „Digitalisierung deutsch-jüdischen Kulturerbes“, especially intricate scripts are concerned. von Handschriften aus verschiedenen Sammlun- an dem die Staatsbibliothek zu Berlin als einer der gen zu ermöglichen. Eine solche Mikroverfi lmung Projektpartner beteiligt war, erlaubte es nun, dem

26 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 27 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

technischen Fortschritt Folge zu leisten: Für das ten sind die Suche und die Navigation durch die The project entitled ‘Digitisation of German- manuscripts at the Staatsbibliothek zu Berlin were im Dezember 2015 angelaufene einjährige Projekt Handschrift nutzerfreundlich. Eine wissenschaftli- Jewish Cultural Heritage’ in which the Staatsbiblio- documented and linked to the relevant digitised wurde vereinbart, zwischen 150 und 180 Hand- che, detailliertere Erschließung erfolgte in der Da- thek zu Berlin was a project partner, is managed item in the German Digital Library. In catalogu- schriftenbände zu digitalisieren und zu erschlie- tenbank orient-digital.de, in welcher die orientali- by the Federal Government Commissioner for Cul- ing certain manuscripts, the two-volume catalogue ßen. Die Unschärfe im Mengengerüst ist dadurch schen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin ture and Media. The progress in technology has created by Moritz Steinschneider proved a useful begründet, dass vorab nicht absehbar war, ob der nachgewiesen und auch mit den entsprechenden now been applied, with the agreement to a one-year reference tool (M. Steinschneider, Verzeichnis der konservatorische Zustand aller Objekte eine Digita- Digitalisaten in der Digitalen Bibliothek verknüpft project which started in December 2015 for the di- hebräischen Handschriften, Berlin 1878 and 1897). lisierung zuließe. werden. Zur Erschließung konnte bei einigen gitisation and cataloguing of between 150 and 180 An unprinted typescript by Ernst Roth and Lothar Die Auswahl der Handschriften richtete sich Handschriften auf den von Moritz Steinschnei- manuscript volumes. The lack of a precise number Tetzner is also available (E. Roth and L. Tetzner, primär nach dem Bedarf der National Library of der angefertigten zweibändigen Katalog als Hilfs- is due to the fact that no prediction could be made Vorläufi ge Beschreibungen der hebräischen Hand- Israel: Prioritär behandelt wurden diejenigen Hand- mittel zurückgegriffen werden (M. Steinschneider, as to the condition of the objects and whether di- schriften der Staatsbibliothek, [Berlin, ca 1970]). schriften, von denen noch keine Reproduktion vor- Verzeichnis der hebräischen Handschriften, Berlin gitisation would be possible. Some of the works processed lacked any kind of lag oder die nur in Teilen verfi lmt worden waren. 1878 und 1897). Außerdem liegt ein nicht gedruck- The choice of manuscripts was primarily a factor description. Ein weiteres Kriterium zur Auswahl der im Projekt tes Typoskript von Ernst Róth und Lothar Tetzner of the needs of the National Library of Israel. Prio- We should also note that the roughly 120 proces- behandelten Handschriften war die wissenschaftli- vor (E. Róth und L. Tetzner, Vorläufi ge Beschrei- rity was given to manuscripts where no reproduc- sed single manuscripts on fi rst impressions far che Relevanz beziehungsweise die Nachfrage von bungen der hebräischen Handschriften der Staats- tion was available, or that had been only partially exceeded the number of collections (around 50). Forschern an bestimmten Manuskripten. bibliothek, [Berlin, ca. 1970]). Für einen Teil der microfi lmed. A further criterion when selecting a The collections however comprised more than 280 Die Handschriften der so erstellten Liste konnten bearbeiteten Werke lag noch keinerlei Beschreibung manuscript for the project was scientifi c relevance separate parts, each of which were examined and sodann konservatorisch auf ihre Digitalisierbarkeit vor. or the demand among researchers for particular catalogued. hin geprüft werden. Einige wenige Objekte, deren Auch gilt es zu beachten, dass die etwa 120 bearbeite- documents. Zustand keine Digitalisierung erlaubt, mussten erst ten Einzelhandschriften den Sammelhandschriften The list of manuscripts was then assessed for its einmal zurückgestellt werden – dies war beispiels- (etwa 50) zwar auf den ersten Blick quantitativ weit suitability for digitisation from the point of view Manuscripts in the collection date weise dann der Fall, wenn sich das Objekt durch überlegen waren. Allerdings umfassten die Sammel- of conservation. In a few instances, objects that from the 13th to the 20th century starke Verklebungen gar nicht aufschlagen ließ, handschriften insgesamt über 280 einzelne Teile, could not be digitised were set aside. This was the oder aber der Digitalisierungsprozess trotz größt- die jeweils aufgenommen und erschlossen wurden. case for instance whenever a document could not The manuscripts processed within the project are möglicher Umsicht der Handschrift weitere Schä- be opened due to agglutinations, or if the process extremely varied in their circumstances of crea- den zufügen könnte. Zahlreiche kleinere und auch risked damaging the manuscript, despite all due tion, form and content, as is the entirety of the einige recht umfangreiche konservatorische Arbei- Handschriftensammlung reicht care being taken. Numerous minor and several collection of Hebrew manuscripts in the Oriental ten konnten durch die Restauratorinnen der Staats- vom 13. bis zum 20. Jahrhundert quite large conservation procedures were carried Department of the Staatsbibliothek zu Berlin. In bibliothek erfolgreich im Rahmen des Projekts out by Staatsbibliothek restorers within the frame- their origins, they date from the 13th to the 20th durchgeführt werden. Die im Projekt bearbeiteten Handschriften sind – work of the project. century and were written in Europe, Africa or the Die Digitalisierung der entsprechenden Manu- wie auch die gesamte Sammlung hebräischer The digitisation of the manuscripts in question Middle East. Their formats include binding as a skripte erfolgte im hauseigenen Digitalisierung- Handschriften in der Orientabteilung der Staatsbi- took place at the in-house digitisation centre, using codex, or the form of a scroll. Some are execu- szentrum mit je nach Größe und Beschaffenheit bliothek zu Berlin – äußerst vielfältig hinsichtlich various scanners depending on the size and quality ted on expensive parchment and skilfully endowed der Handschrift entsprechenden Scangeräten. Die ihrer Entstehungsumstände, ihrer Form und ihres of the manuscript. The resulting images’ resolution with fi ne illustrations; some are notes on simple so entstandenen Bilder mit einer Aufl ösung von Inhalts. Zeitlich erstreckt sich ihre Entstehung ranged from 400 to 600 dpi. Besides forming part paper and at fi rst sight unimpressive. Almost all the 400 bis 600 dpi wurden zusätzlich zum gängigen vom 13. bis in das 20. Jahrhundert, sie wurden in of the ongoing digitisation workfl ow at the Staats- manuscripts considered here are written in the He- Workfl ow von Digitalisierungen der Staatsbiblio- Europa, Afrika oder dem Nahen Osten geschrie- bibliothek zu Berlin, they were also stored on exter- brew language, although some are in Yiddish and a thek zu Berlin auf externe Festplatten gespeichert, ben, sind zu einem Kodex gebunden oder liegen nal hard drives, which were in turn sent by post to scattering are in Classical Arabic, written with the welche wiederum postalisch zur National Library in Rollenform vor. Teils auf teurem Pergament mit the National Library of Israel. In view of the very Hebrew alphabet. of Israel geschickt wurden. Angesichts der extrem prächtigen Illustrationen kunstfertig geschrieben, large amounts of data, this was the most effi cient In terms of subject matter, the digitised material hohen Datenmengen war dies das effi zienteste und zum Teil auf einfachem Papier notiert und in ih- and least complicated of available methods. is likewise extremely diverse. Certainly, a certain unkomplizierteste Mittel der Wahl. rer äußeren Form gänzlich unscheinbar. Nahezu The digitised works can now be viewed on the focus on theological works exists, yet there are nu- Die so digitalisierten Werke können nun auf der sämtliche der hier betrachteten Handschriften sind presentation interface of the Staatsbibliothek zu merous texts on linguistics, astronomy, mathema- Präsentationsoberfl äche der Digitalen Sammlungen in hebräischer Sprache verfasst, es fi nden sich aber Berlin digital collections. Metadata and structural tics, philosophy and medicine, as well as several der Staatsbibliothek zu Berlin eingesehen werden. auch jiddische und auch einzelne Handschriften in data enable user-friendly searches and navigation. other disciplines. Hence, at the end of the project Durch das Erfassen von Meta- und Strukturda- arabischer Sprache und hebräischer Schrift. Detailed academic cataloguing was carried out in one can not only read a Hebrew poem on the oc- the database, in which oriental casion of Napoleon’s birth (ms. or. quarto 1281)

28 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 29 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Projektteam kann or peruse a translation of the Lord’s Prayer into The project team 170 Handschriften digitalisieren Hebrew (Ms. or. oct. 148) and the psalms into Yid- can digitise 170 manuscripts dish (Ms. or quart. 310) but one can also immerse Weniger kunstfertig hinsichtlich ihrer Illustratio- oneself in a huge range of cabalistic, astronomical, Less skilled in terms of illustration, although more nen, inhaltlich jedoch umso interessanter, ist die mathematical and medical studies. interesting in content, is manuscript ms. or. quar- Handschrift Ms. or. quart. 867. Dieses Handbuch One of a total of six Esther scrolls digitised as part to 867. It is a medical handbook in Hebrew and der Medizin in hebräischer und jüdisch-deutscher of the project comes from Italy and was written at Jewish-German dating from the year 1577 from Sprache aus dem Jahr 1577 wurde in Lendershausen the beginning of the 17th century. This ‘Megillot Lendershausen in Germany, containing highly geschrieben und enthält äußerst praktische Ratge- Esther’, numbered ms. or. oct. 2947, consists of practical advice and recipes. The reader learns for ber und Rezepte: So erfahren die Leser und Leserin- three parchment skins, each roughly 52 cm long example how to make inks without boiling, to light nen beispielsweise, wie man Tinten ohne Kochen and 17 cm high. Since the biblical text does not candles in water or to concoct a mouse-deterrent. erhält, Kerzen in Wasser anzünden oder ein Mittel contain God’s name and is read during the festival What might be thought of as a particularly useful Ms. or. oct. 2947: Esther-Rolle mit farbigen Darstellungen von Szenen zum Vertreiben von Mäusen herstellen kann. Als of Purim, Esther scrolls can often feature colour recipe is the instruction for retrieving stolen goods aus der biblischen Geschichte, Anfang des 17. Jahrhunderts/ Esther scroll with colour illustrations featuring scenes from biblical history, ganz besonders nützlich könnte sich das Rezept illustrations. This manuscript features a decorative and furthermore for ensuring that the thief would beginning of the 17th century erweisen, mit welchem man nicht nur gestohlene fl oral pattern and colour miniatures both above never be able to fi nd rest and peace. Gegenstände zurückerhalten, sondern angeblich and below the text: these illustrate scenes in the These are just a few examples of the over 170 ma- auch erwirken könne, dass der Dieb nicht zur Ruhe biblical story. nuscripts which the ‘Digitisation of German-Jewish Inhaltlich sind die digitalisierten Manuskripte fi nden kann. Cultural Heritage’ project was able to record. This ebenso vielfältig: Sicherlich lässt sich ein gewisser Dies sind nur einige Beispiele für die insgesamt gave researchers and other interested persons access Schwerpunkt von theologischen Werken nicht über 170 Handschriften, die im Rahmen des to material, whether via the pages of the Natio- übersehen, es fi nden sich jedoch auch zahlreiche Projekts „Digitalisierung deutsch-jüdischen Kultur- nal Library of Israel or via the digital library and sprachwissenschaftliche Werke, astronomische und erbes“ erschlossen und digitalisiert werden konn- Oriental database of the Staatsbibliothek zu Berlin. mathematische, philosophische und medizinische ten, sodass sie nun Forscherinnen und Forschern The project has been successful in helping to secu- Texte und noch zahlreiche weitere Gattungen. Und sowie Interessierten gleichermaßen auf den Seiten re the Hebrew manuscripts of the Staatsbibliothek so kann man nach Abschluss des Projektes nicht der National Library of Israel als auch in der Di- zu Berlin in digital format for posterity and in sim- nur ein hebräisches Gedicht anlässlich der Geburt gitalen Bibliothek beziehungsweise der Datenbank plifying continued research in Germany, Israel and Napoleons lesen (Ms. or. quart. 1281), eine Über- Orient-Digital der Staatsbibliothek zu Berlin zur worldwide. High-quality digitised works, scientifi - setzung des „Vaterunser“ ins Hebräische (Ms. or. Verfügung stehen. Damit konnte das Projekt einen cally indexed, are now available to all. oct. 148) oder der Psalmen ins Jiddische (Ms. or. erfolgreichen Beitrag dazu leisten, die Handschrif- quart. 310) studieren, man kann sich auch ausgie- ten in hebräischer Schrift der Staatsbibliothek zu Sophia Charlotte Fock read Jewish Studies and Modern German big in kabbalistische, astronomische, mathemati- Berlin nachhaltig digital zu sichern und ihre weitere Literature at Freie Universität Berlin. She was Research Associate sche und medizinische Studien vertiefen. Erforschung in Deutschland, Israel und weltweit zu at the Oriental Department of the Staatsbibliothek zu Berlin in Eine von insgesamt sechs Ester-Rollen, die im Rah- vereinfachen, indem hochwertige Digitalisate sowie 2015/16, with responsibility for the “Digitisation of German- men des Projekts digitalisiert wurden, stammt aus eine wissenschaftliche Erschließung zur Verfügung Jewish Cultural Heritage” project and for the academic catalo- Italien und wurde Anfang des 17. Jahrhunderts ge- gestellt werden können. guing of the relevant Hebrew manuscripts. schrieben. Diese Megillat Ester mit der Signatur Currently, Ms Fock is a Research Associate at the School of Ms. or. oct. 2947 besteht aus drei Pergamenthäu- Sophia Charlotte Fock studierte Judaistik und Neuere deutsche Jewish Theology of the University of Potsdam, whilst also ten, die jeweils etwa 52 cm lang und 17 cm hoch Literatur an der Freien Universität Berlin. 2015/16 war sie in der Ms. or. quart. 867, fol. 27r: This image of a doctor peering continuing to work at the Staatsbibliothek zu Berlin. into a container comes from a medical work written in 1577./ sind. Da der biblische Text den Gottesnamen nicht Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin als wissenschaft- In diesem medizinischen Werk aus dem Jahr 1577 findet e-mail: liche Mitarbeiterin verantwortlich für die Koordination des sich die Darstellung eines Arztes, der prüfend in ein Behältnis enthält und außerdem am freudigen Purim-Fest ge- blickt. lesen wird, fi nden sich des Öfteren Ester-Rollen mit Projekts „Digitalisierung deutsch-jüdischen Kulturerbes“ und in teilweise auch farbigen Illustrationen. Diese Hand- diesem Rahmen zuständig für die wissenschaftliche Erschlie- schrift enthält ein dekoratives Blumenmuster sowie ßung der entsprechenden hebräischen Handschriften. farbige Miniaturen ober- und unterhalb des Textes, Zurzeit ist Sophia Charlotte Fock als wissenschaftliche Mitarbei- welche die Szenen der biblischen Geschichte illus- terin an der School of Jewish Theology der Universität Potsdam trieren. sowie in der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin tätig. E-Mail:

30 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 31 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky The Carl von Ossietzky State and University Library Hamburg

Ulrich Hagenah, Monika E. Müller Ulrich Hagenah, Monika E. Müller Projekt legt Fundament für weitere The project provides a starting point for Erforschung der Hamburger Hebraica further research into Hamburg Hebraica

Im Februar 2018 konnte das Kooperationsprojekt Pastor Christian Theophil Unger (†1719), einige February 2018 saw the completion of the colla- ned translator of the Koran and senior pastor at der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg wenige Stücke über den bedeutenden Koranüber- borative project between the Carl von Ossietzky St Catherine’s church in Hamburg, Abraham Hin- Carl von Ossietzky mit der National Library of setzer und Hauptpastor an der Hamburger Katha- State and University Library Hamburg with ckelmann (†1695); on Joachim Morgenweg, pastor Israel zur Digitalisierung sämtlicher hebräischer rinenkirche Abraham Hinckelmann (†1695) sowie the National Library of Israel to digitise all the at the Hamburg Orphanage (†1730); and on Benja- Handschriften aus dem Hamburger Bestand abge- über Joachim Morgenweg, Pastor des Hamburger Hebrew manuscripts in the Hamburg collections. min Mussaphia Fidalgo (†1801) of Altona. schlossen werden. Das Projekt begann mit einem Waisenhauses (†1730) und Benjamin Mussaphia The project was initiated during the visit to Ham- The second key element of the collection of He- Besuch des Vorsitzenden der National Library of Is- Fidalgo (†1801) von Altona. burg on 3 June 2014 of David Blumberg, Chair- brew manuscripts is the eponymous collection of rael, David Blumberg, am 3. Juni 2014 in Hamburg. Der zweite Sammlungskern an hebräischen Hand- person of the Board of Directors of the National the Jewish Hamburg lawyer Baruch Heimann Levy, Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg schriften umfasst die 1906 von der damaligen Stadt- Library of Israel. Carl von Ossietzky State and Uni- acquired by the library in 1906. Levy had left the Carl von Ossietzky war sofort bereit, ihren Fundus bibliothek angekaufte, namensgebende Sammlung versity Library Hamburg was at once ready to join collection to his six sons in 1812 and a grandson, von weit über 500 hebräischen Handschriften in des jüdischen Hamburger Rechtsanwalts Baruch the global project in respect of its far more than far named after him, continued to expand it. dieses weltweite Projekt einzubringen. Heimann Levy. Dieser hatte sie 1812 seinen sechs more than 500 strong fund of Hebrew manuscripts. Thus, the collection includes not only numerous Söhnen hinterlassen, wonach sie durch einen Enkel bible manuscripts and Jewish exegesis, but also gleichen Namens noch ausgebaut wurde. literature relating to prayer, rules and commen- Die Sammlung Zum Bestand gehören daher nicht nur zahlrei- The collection taries and works in the fi elds of philosophy, po- che Bibelhandschriften und Werke der jüdischen etry, linguistics, medicine and astronomy, which Der Wert der Hamburger Hebraica für die For- Exegese, sondern auch Gebet-, Regel- und Kom- The value of Hamburg’s Hebraic materials for primarily arose in the European Askenazic settle- schung über die jüdische Buchkultur ist bedeutend, mentarliteratur, Schriften aus den Bereichen der research into Jewish literary culture is considerable, ments. Moreover, theological works by Sephardic und zwar nicht nur aufgrund der repräsentativen Philosophie, der Poesie und Sprachkunde sowie and not just because the involved manuscripts are authors – in part highly controversial to their con- Anzahl an hochwertigen Manuskripten oder sel- naturwissenschaftliche, medizinische und astro- lavishly illuminated or contain texts rarely preser- temporaries – are part of the collection. Some of ten erhaltener Texte. Tatsächlich erforschbar ist sie nomische Texte, die vorwiegend im europäisch- ved. Yet these manuscripts have only now achieved these anticipate the viewpoints of the French En- aber erst jetzt, mit der Digitalisierung des in der aschkenasischen Raum entstanden sind. Vielmehr their status of researchable material through the lightenment. There are also more than 40 Oriental Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl gelangten auch zeitgenössisch hoch kontrovers dis- digitisation of the inventory of Carl von Ossietzky manuscripts among the Codices Levy, which origi- von Ossietzky aufbewahrten Bestands. kutierte theologische Werke sephardischer Autoren State and University Library Hamburg. nated in Iraq, Syria, Persia, Kurdistan and Yemen. Mit den beiden Signaturengruppen der rund 360 in die Sammlung, die teilweise die Positionen der The two groups of call numbers (around 360 A strong focus of and seal of quality for this col- Codices hebraici und der 180 Codices Levy ge- französischen Aufklärung vorwegnahmen. Unter Codices hebraici and 180 Codices Levy) are the lection are the numerous manuscripts written in hören zwei Sammlungskerne zum Handschriften- den Codices Levy sind zudem über 40 Handschrif- two key elements of the manuscript collection at ‘Ashkenaz’, the old Hebrew word for the central bestand der Staats- und Universitätsbibliothek, ten, die im Orient entstanden sind, etwa im Irak, in the State and University Library. For the most part, European region. There are a number of key items die großenteils auf die vom Frankfurter Patrizier Syrien, Persien und Kurdistan oder im Jemen. these go back to the Hebrew manuscripts compi- in the Hebraica collection2 – including, to name Zacharias Conrad von Uffenbach (1683–1734) Als großer Schwerpunkt und als Gütesiegel der led by the Frankfurt patrician Zacharias Conrad but a few, illuminated manuscripts such as Cod. zusammengetragenen, über die Gebrüder Johann Sammlung gelten die zahlreich aus Aschkenas, das von Uffenbach (1683–1734) and acquired by the hebr. 37 (see fi gure on page 37), a compendium Christoph (1683–1739) und Johann Christian Wolf heißt dem mitteleuropäischen Raum, stammenden municipal library at that time through the brothers of liturgical texts which are richly adorned with (1690–1770) an die damalige Stadtbibliothek ge- Handschriften. Zu den Spitzenstücken der Hebraica- Johann Christoph (1683–1739) and Johann Chris- miniature illustrations and initials and which date langten hebräischen Manuskripte zurückgehen. Sammlung2 – um hier nur einige wenige heraus- tian Wolf (1690–1770). The older brother, Johann from the fi rst quarter of the 15th century contai- Vor allem der ältere Johann Christoph Wolf galt im zustellen – gehören viele illuminierte Handschrif- Christoph Wolf, was a leading Hebraic scholar of ning a book of customs, a prayer book for feast frühen 18. Jahrhundert als führender deutscher He- ten, darunter Cod. hebr. 37 (siehe Abbildung auf the early 18th century as well as a religious his- days (mahsor with Haggada); laments and biblical braist, als Religionshistoriker, als Gräzist von Rang Seite 37), eine reich mit Miniaturen und Initialen torian, eminent Hellenist, and authoritative philo- texts; also Cod. Levy 19, a sumptuously decorated und als einer der maßgeblichen neutestamentlichen ausgestattete Sammelhandschrift aus dem ersten logist on the New Testament1. Other manuscripts biblical manuscript from the early 14th century Philologen1. Zu einem geringeren Teil und zu ver- Viertel des 15. Jahrhunderts mit liturgischen Tex- were added to this group of call numbers at various containing the Torah with Targum Onkelos, haf- schiedenen Zeiten gelangten weitere Handschriften ten, einem Buch der Bräuche, einem Gebetbuch times, for instance several items from the pastor tarot, Megillot with Targum and the Book of Job in diese Signaturengruppe, so zum Beispiel durch für Feiertage (mahzor mit Haggada), Klageliedern Christian Theophil Unger (†1719) on the renow- as well as the Rashi commentary. This manuscript

32 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 33 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky The Carl von Ossietzky State and University Library Hamburg

und Bibeltexten, außerdem Cod. Levy 19, eine ähnlichen Seltenheitscharakter haben Manuskripte represents a treasure trove of rare iconographic and repeated on other media, the use of the scroll in kostbar ausgestattete Bibelhandschrift des frühen wie Cod. hebr. 144, ein jiddisches gereimtes Ester- decorative forms, such as are found on an enig- this particular context is unique. 14. Jahrhunderts, die sowohl die Tora mit Targum buch von 1631, das als der einzige Textzeuge dieser matic page which pays homage to the scribe and Onqelos, Haftarot, Megillot mit Targum und Buch Dichtung gilt. Oder Cod. Levy 156, eine histori- illuminator of the manuscript, Yishaq Sofer ben Hiob als auch den Rashi-Kommentar enthält. In sche Erzählung über den Raubüberfall eines Deut- Eliyahu Hazzan (fol. 625r, see fi gure on page 34), The Project dieser Handschrift hat sich nicht nur ein Schatz schen auf den Amsterdamer Juwelenhändler David and moreover features an entry of thanks expressed an seltenen ikonographischen und Zierformen er- Curiel im Jahre 1628, die sich des besonderen For- by Moses Mendelssohn (fol. 1r), who was permit- The Hamburg Hebrew manuscripts were microfi l- halten, wie die enigmatisch anmutende Seite mit mats der eigentlich für das Purimfest bestimmten ted to borrow the manuscript. Two other exqui- med in 1953 and 1969/70 at the library by Bode der bildlichen Hommage an den namentlich be- Ester-Rolle bedient, um analog an den Jahrestag des sitely illuminated pieces are a superbly executed Mikrofi lm Hamburg. The master fi lms of the fi rst kannten Schreiber und Illuminator der Handschrift Ereignisses zu erinnern. Wenn auch der Text auf Pessah Haggada, completed in the second half of batch of 318 manuscripts were handed over to the Yishaq Sofer ben Eliyahu Hazzan (fol. 625r, siehe anderen Schriftträgern überliefert ist, so stellt doch the 13th century (with mahsor Cod. hebr. 155) and Institute of Microfi lms of Hebrew Manuscripts Abbildung auf Seite 34), sondern auch der Eintrag die Verwendung der Rollenform in diesem Zusam- the Esther scroll given to the Hamburg collection in Jerusalem in 1953, whilst Carl von Ossietzky von Dankeszeilen des Moses Mendelssohn (fol. 1r), menhang eine Singularität dar. by the library of the Russian Prince Wassili Serge- State and University Library Hamburg kept the der die Handschrift ausleihen durfte. Zu den erle- jewitsch Trubetzkoy (†1841) (Cod. hebr. 345). The 1970 negative fi lms and in each case a positive senen und kostbar illuminierten Stücken gehören latter scroll is remarkable for its lively colour and duplicate fi lm was sent to Jerusalem. David Blum- auch Prachtstücke wie die in der zweiten Hälfte high-spirited celebratory scenes. Such a format is berg and Carl von Ossietzky State and University des 13. Jahrhunderts ausgeführte Pessach-Haggada almost unique and perhaps a sign of the infl uence Library Hamburg came to the agreement that fi rst (mit mahzor Cod. hebr. 155) oder die erst durch of Purim plays – in other words, of the ritual con- and foremost, the microfi lms would be used for eine Schenkung aus der Bibliothek des russischen text of Purim, for which Esther scrolls are generally digitisation. Only where manuscripts of particular Fürsten Wassili Sergejewitsch Trubetzkoi (†1841) in intended. One of the show-pieces of the later phase value and exceptional aesthetic quality were con- den Hamburger Bestand gelangte Ester-Rolle Cod. of Jewish book production in the 18th century is cerned, and conservationists deemed this permis- hebr. 345. Sie besticht durch ihre lebhafte Farbig- Cod. Levy 22, a richly illuminated Pessah Haggada, sible, would the originals be scanned. keit und ausgelassenen Szenen einer heiteren Fest- which in 1751 was enriched with 17 full-page and lichkeit. Möglicherweise verdankt sie ihre besonde- 45 small-format miniatures by Uri Feibusch, who re, zum Teil einzigartige Gestaltung dem Einfl uss between 1739 and 1755 resided in the Jewish com- szenischer Purim-Spiele, also im weiteren Sinne munity in Altona. dem rituellen Kontext des Purim-Festes, für den Amongst the manuscript texts, a prominent exam- Ester-Rollen generell bestimmt sind. Zu den Glanz- ple is Cod. hebr. 9, which is one of the oldest stücken der späten Blütephase jüdischer Buchpro- items in the Hamburg Hebraic inventory. The col- duktion im 18. Jahrhundert gehört hingegen Cod. lection it contains, with writings of the prophet, Levy 22, eine aufwendig illuminierte Pessach-Hag- was apparently written at the beginning of the 13th gada, die 1751 von dem zwischen 1739 und 1755 in century; subsequently numerous late Alemannic der jüdischen Gemeinde in Altona ansässigen Uri interlinear and marginal annotations and glosses Feibusch mit 17 ganzseitigen und 45 kleinforma- Cod. Levy 19, fol. 625r: Zierseite mit Kolophon/Ornamental were cast over its pages. Cod. hebr. 32 (see fi gure page with colophon tigen Miniaturen ausgestattet wurde. on page 35) is an extraordinarily rare collection of Unter den Texthandschriften ragen zum Beispiel manuscripts with exegesis on the Torah, the Five Cod. hebr. 9 als eine der ältesten des Hamburger Megillot and the Book of Job. It is the only codex Hebraica-Bestandes heraus. Die darin enthaltene Das Projekt to contain Rashbam’s commentary on the Book of Sammlung mit den Schriften der Propheten wur- Kohelete (Ecclesiastes), which was written around de wahrscheinlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts Die Hamburger hebräischen Handschriften waren the year 1325. Almost as rare are manuscripts like geschrieben und nahm in nachfolgender Zeit noch in den Jahren 1953 und 1969/70 in den Räumen der Cod. hebr. 144, a Yiddish Esther rhyming book zahlreiche interlinear und marginal notierte spät- Bibliothek durch die Firma Bode Mikrofi lm Ham- from 1631, and one of very few textual examples of alemannische Adnotationes und Glossen auf. Eine burg verfi lmt worden. Die Masterfi lme der ersten this poetry. Cod. Levy 156 is an historical account absolute Rarität ist der Cod. hebr. 32 (siehe Ab- Tranche von 318 Handschriften wurden 1953 dem of a robbery by a German perpetrated on the bildung auf Seite 35), eine Sammelhandschrift mit Institute of Microfi lms of Hebrew Manuscripts in Amsterdam jewel dealer David Curiel in the year Exegese zur Tora, den fünf Megillot und dem Buch Jerusalem übergeben, während die Staats- und Uni- 1628, which uses the special Esther scroll format Hiob. Nur er enthält den Kommentar Rashbams versitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky designed for the Purim festival and is a reminder zum Buch Kohelet, der um 1325 entstand. Einen die Negativfi lme 1970 behielt und jeweils ein Posi- of the anniversary of the event. Whilst the text is Cod. hebr. 32, fol. 79r: Bible commentary/Bibelkommentar

34 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 35 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky The Carl von Ossietzky State and University Library Hamburg

tiv-Duplikatfi lm nach Jerusalem ging. Im Gespräch katalogisaten in der PICA-Datenbank des Gemein- A thorough inventory-taking of both the Jerusa- The master fi lms of 330 manuscripts available in mit David Blumberg kam man überein, generell die samen Bibliotheksverbundes (GBV) geschlossen. lem and Hamburg fi lm magazines produced a the National Library of Israel – where not replaced Mikrofi lme für die Digitalisierung zu nutzen, außer Die bereitgestellte Datenmaske berücksichtigte für comprehensive overall picture of the collection as a by original digitised versions – were scanned in Je- bei den Handschriften von besonderem Wert und einen Mindeststandard Anforderungen von RDA basis for the work. A fi rst subset for digitisation was rusalem and the resulting data generously given, herausragender ästhetischer Qualität, die vom Ori- und TEI. Die Staats- und Universitätsbibliothek presented by Blumberg in a list of 23 desiderata. without charge, to Carl von Ossietzky State and ginal gescannt werden sollten, sofern die konserva- Hamburg Carl von Ossietzky musste dabei als Vor- A second subset resulted from the audit of fi lms, University Library Hamburg for parallel presentati- torische Bewertung dies zuließ. arbeit noch eine durchgehende Vermessung der von comprising missing or unusable microfi lms (49 rec- on in their ‘Collection of Digitised Material’. The Aus einer gründlichen Inventur sowohl der Jerusa- Steinschneider ohne exakte Formatangabe katalogi- ords). The National Library of Israel later expressed 48 master fi lms produced in 1970 were digitised by lemer als auch der Hamburger Filmmagazine ging sierten Handschriften aus Cod. hebr. vornehmen. a wish for a third subset (12 records), and a fourth MSV Systemhaus in Peine. eine umfassende Zusammenschau der Bestände als Das Metadatenset wurde in die Digitalisierungs- subset was composed of 30 manuscripts, which There were no electronic metadata at the begin- Arbeitsgrundlage hervor. Für die Digitalisierung plattform Kitodo eingelesen. Mit dem Abschluss were scanned at the Carl von Ossietzky State and ning of the project. To be converted were the two von Originalhandschriften repräsentierte eine von der Aufbereitung aller Daten sind die Hamburger University Library Hamburg in the course of other Steinschneider catalogues mentioned in Note 23 David Blumberg übergebene Liste von 23 Desidera- hebräischen Handschriften nunmehr sowohl im user tasks and as part of the preparation of the and Róth/Striedl. A contract for works (01.01.2016 ten eine erste Teilmenge. Eine zweite ergab sich aus Portal Ktiv – „The International Collection of Di- exhibition entitled ‘From Maimonides to Da Cos- to 30.11.2017) was concluded with an academic li- der Filmrevision für die fehlenden oder unbrauch- gitized Hebrew Manuscripts“4 der National Library ta. Sephardic books and manuscripts from Ham- brarian from Frankfurt with knowledge of Hebrew baren Mikrofi lme (49 Signaturen). Eine dritte Teil- of Israel als auch in den „Digitalisierten Beständen“ burg’. Overall, the number of digitised manuscripts for the creation of compact catalogue data in the menge entstand aus nachgereichten Wünschen der der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg scanned in the media laboratory from the original PICA database of GBV Common Library Network. National Librabry of Israel (12 Signaturen), eine Carl von Ossietzky5 präsent. Mit dem Abschluss with a HIT Homrich Scanner and a Wolfenbütteler The data template provided took account of RDA vierte Gruppe durch 30 Handschriften, die bei der des Projekts „Digitalisierung deutsch-jüdischen book mirror amounted to 114 objects and 28,344 and TEI requirements as a minimum standard. In Vorbereitung der Ausstellung „Von Maimonides Kulturerbes“ und der Online-Präsentation der Di- pages. preparation, Carl von Ossietzky State and Universi- bis Da Costa. Sefardische Bücher und Manuskrip- gitalisate sowohl in Hamburg als auch in Israel – ty Library Hamburg had to conduct a thorough au- te aus Hamburg“ in der Staats- und Universitäts- wofür hier ausdrücklich und herzlich allen Betei- dit of the manuscripts from cod. hebr. catalogued bibliothek und aufgrund anderer Benutzeraufträge ligten gedankt sei – ist ein wichtiges Fundament by Steinschneider that lacked specifi c formatting gescannt wurden. Insgesamt beträgt der Anteil der für die weitere Erforschung dieser Hamburger He- data. The metadata set was uploaded to the Kitodo vom Original in der Medienwerkstatt mit einem braica gelegt. Auch für die Neukatalogisierung der digitisation platform. Now that all data has been HIT Homrich Scanner und einem Wolfenbütteler Codices hebraici ist damit Tür und Tor geöffnet. processed, the Hamburg Hebrew manuscripts can Buchspiegel digitalisierten Handschriften 114 Ob- be found in the Ktiv portal – ‘The International jekte mit 28.344 Seiten. Ulrich Hagenah, Oberbibliotheksrat, studierte Geschichte, Collection of Digitized Hebrew Manuscripts’4 at Die in der National Library of Israel vorhande- Publizistik und Politikwissenschaften in Mainz und München. the National Library of Israel, as well as in the digi- nen Masterfi lme von 330 Handschriften wurden – Seit 1990 ist er Fach- und Sondersammlungsreferent an der tised stock at Carl von Ossietzky State and Univer- soweit sie nicht durch Original-Digitalisate ersetzt Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Er leitet den sity Library Hamburg5. waren – in Jerusalem gescannt und die produzierten Bereich Landesbibliothek sowie die Arbeitsstelle Digitalisierung. At the end of the ‘Digitisation of German-Jewish Daten der Staats- und Universitätsbibliothek Ham- Für das Projekt „Digitalisierung deutsch-jüdischen Kulturerbes“ Cultural Heritage’ project and online presenta- burg Carl von Ossietzky zur parallelen Präsentation koordinierte und organisierte er die Digitalisierungsprozese in tion of digitised material in Hamburg and Israel, in ihren „Digitalisierten Beständen“ dankenswerter- Abstimmung mit der National Library of Israel. an important foundation has been laid for further weise unentgeltlich überlassen. Die 48 Masterfi lme E-Mail: research using the Hebraic texts. We would here- aus der Produktion von 1970 wurden vom MSV by like to express our heartfelt thanks to all those Systemhaus in Peine digitalisiert. Dr. habil. Monika Müller studierte lateinische und italienische involved. It may also be said that the door is open Elektronische Metadaten lagen zu Beginn des Pro- Philologie sowie Kunstgeschichte und lateinische Paläographie for a new re-cataloguing of the Codices hebraici. jekts nicht vor. Zu konvertieren waren die in Anmer- in Tübingen und Urbino (Italien). Seit 2017 ist sie Referentin an kung 2 genannten zwei Kataloge von Steinschnei- der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg für abendländi- der3 und Róth/Striedl. Hierfür wurde mit einer sche und außereuropäische Handschriften, Fachreferentin für Frankfurter wissenschaftlichen Bibliothekarin mit Handschriftenkunde und Theologie sowie Ausstellungsreferen- Hebräischkenntnissen ein Werkvertrag (01.01.2016 tin. Im Rahmen des Projekts „Digitalisierung deutsch-jüdischen bis 30.11.2017) über die Erstellung von Kompakt- Kulturerbes“ übernahm sie die fachliche Betreuung. E-Mail: Cod. hebr. 37, fol. 81r: Judith slaying Holofernes/Judith enthauptet Holofernes

36 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 37 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky The Carl von Ossietzky State and University Library Hamburg

Anmerkungen Ulrich Hagenah, senior librarian, studied history, journalism Dr Monika Müller studied Latin and Italian philology, history 1 Vgl. Martin Mulsow, Johann Christoph Wolf (1683–1739) und die verbotenen Bücher in Hamburg, in: Johann Anselm Steiger and political science in Mainz and Munich. He has been a of art and Latin palaeography in Tübingen and Urbino (Italy). (Hrsg.), 500 Jahre Theologie in Hamburg, Berlin 2005: 81–112, bes. 82. subject specialist and also specialist for special subject collection She has been a consultant at the State and University Library 2 Hier berücksichtigte Literatur zur Sammlung: Moritz Steinschneider, Katalog der hebräischen Handschriften in der Staats- und at the State University Library Hamburg since 1990. Mr Hage- Hamburg since 2017, advising on occidental and non-European Universitätsbibliothek zu Hamburg und der sich anschließenden in anderen Sprachen, Hamburg 1969 (reprint); Ernst Róth und nah is in charge of the regional library department and of the manuscripts. She is also a subject specialist in manuscripts and Hans Striedl, Hebräische Handschriften, Teil 3 (Die Handschriften der Sammlung H. B. Levy an der Staats- und Universitätsbiblio- office for digitisation. In cooperation with the National Library theology, as well as an exhibitions specialist. Dr Müller was head thek Hamburg), Wiesbaden 1984; Tora – Talmud – Siddur, Ausst.-Kat. (manuscript cultures 6), hg. von Irina Wandrey, SFB 950 of Israel, he coordinated and organised the digitisation pro- consultant for the ‘Digitisation of German-Jewish Cultural Heri- Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa der Universität Hamburg, Hamburg 2014. cesses for the ‘Digitisation of German-Jewish Cultural Heritage’ tage’ project. 3 Die Originalausgabe 1878 unter: project. e-mail: 4 e-mail: 5

Notes

1 Cf. Martin Mulsow, Johann Christoph Wolf (1683–1739) und die verbotenen Bücher in Hamburg, in: Johann Anselm Steiger (Ed.), 500 Jahre Theologie in Hamburg, Berlin 2005: 81–112, esp. 82. 2 Relevant literature on the collection: Moritz Steinschneider, Katalog der hebräischen Handschriften in der Staats- und Universitäts- bibliothek zu Hamburg und der sich anschließenden in anderen Sprachen, Hamburg 1969 (reprint); Ernst Róth and Hans Striedl, Hebräische Handschriften, Teil 3 (the manuscripts in the H. B. Levy collection at Carl von Ossietzky State and University Library Hamburg), Wiesbaden 1984; Tora – Talmud – Siddur, exhibition catalogue (manuscript cultures 6), Ed. Irina Wandrey, SFB 950 Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa der Universität Hamburg, Hamburg 2014. 3 Original 1878 edition at: 4 5

38 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 39 Universitätsbibliothek Leipzig The Leipzig University Library

Christoph Mackert Christoph Mackert Hebräischer Handschriftenbestand The complete collection of Hebrew vollständig digital bereitgestellt manuscripts, offered digitally

Der Fonds hebräischer Handschriften der Univer- wissenschaft lichen Erschließung des Handschrif- The collection of Hebrew manuscripts at Leipzig sity Library over recent years, a series of further sitätsbibliothek Leipzig gehört zahlenmäßig zwar ten- und Druckbestands der Universitätsbiblio- University Library may not be the largest in Germa- Hebrew fragments have been investigated that had nicht zu den bedeutendsten Hebraica-Sammlungen thek Leipzig war in den letzten Jahren eine Reihe ny, but it contains several important pieces which been incorporated as paper waste in medieval and Deutschlands, genießt aufgrund zahlreicher wich- weiterer hebräischer Fragmente ermittelt worden, lend it signifi cant international prestige. Among modern volumes, or that had been reused – as a tiger Einzelstücke international dennoch großes die sich noch als Einbandmakulatur in mittelal- the library’s greatest treasures is for example a two- palimpsest – in a Christian context after the He- Renommee. Zu den Spitzenobjekten des Bestands terlichen und neuzeitlichen Bänden befi nden oder volume, large-format ‘Machsor Lipsiae’ (Vollers brew characters had been erased. These fragments zählen zum Beispiel der zweibändige großformatige die nach Tilgung der hebräischen Buchstaben im 1102), whose elegant miniatures executed by an il- were unknown to international research into He- „Machsor Lipsiae“ (Vollers 1102), der mit seinen christlichen Kontext als Palimpsest neu beschrif- lustrator’s workshop in the Upper Rhine area from brew manuscripts. It was possible to enable general eleganten Miniaturen aus einer oberrheinischen tet wurden. Diese waren aber der internationalen the early 14th century make it one of the most access to them as part of the ‘Digitisation of Ger- Buchmalerwerkstatt des frühen 14. Jahrhunderts zu Forschung zu hebräischen Handschriftenzeugnis- beautiful medieval mahsorim (holiday prayer book). man-Jewish Cultural Heritage’ project, as well as to den schönsten mittelalterlichen Machsorim zählt, sen noch nicht bekannt. Sie konnten durch das Another treasure is the extensive commentary on a 15th century manuscript codex that was almost sowie der umfangreiche Pentateuch-Kommentar Projekt „Digitalisierung deutsch-jüdischen Kul- the Pentateuch by the great Jewish scholar Raschi unknown (B. H. 12a) and a second, as yet unpu- des großen jüdischen Gelehrten Raschi (†1105 turerbes“ ebenso allgemein bereitgestellt werden, (†1105 in Troyes), which has been transcribed in blished Hebrew scroll (ms. Gabelentz 22). Finally, in Troyes) in einer singulär autornahen Abschrift wie ein Handschriftencodex des 15. Jahrhunderts remarkably close approximation of the author’s the total collection comprised 99 call numbers in- (B. H. 1). Oder die sogenannte „Leipziger Bibel- (B. H. 12a), der weitgehend unbekannt war, und hand (B. H. 1). Or the so-called Leipzig Biblical cluding 68 codices, two scrolls and 29 fragments. glosse“, ein Pergamentcodex des 13. Jahrhunderts eine zweite, bislang unveröffentlichte hebräische Gloss, a 13th century parchment codex, unique in Two of the manuscripts had for several decades mit einem nur hier überlieferten altfranzösisch- Rolle (Ms Gabelentz 22). Insgesamt umfasste der its Old Testament glossary in Old French, Middle been unaccounted for; this was yet another piece mittelhochdeutsch-hebräischen Glossar zum Alten Projektbestand am Ende 99 Signaturen, darunter High German and Hebrew and written in Hebrew of information that came to light as a result of the Testament in hebräischer Schrift (Vollers 1099). 68 Codices, zwei Rollen sowie 29 Fragmente. script (Vollers 1099). A larger group of manuscripts project. Eine größere Handschriftengruppe stammt aus Zwei Handschriften gelten dabei seit mehreren Jahr- was once the property of the well-known Orienta- dem Vorbesitz des bekannten Orientalisten Johann zehnten als vermisst, auch dies eine Information, list, Johann Christian Wagenseil (1663–1705). To- Christian Wagenseil (1663–1705) und umfasst ne- die dank des Projekts publiziert werden konnte. gether with important medieval codices, it inclu- Digitisation ben wichtigen mittelalterlichen Codices auch die des original copies of Wagenseil’s correspondence originale Korrespondenz Wagenseils mit jüdischen with Jewish and Christian Hebrew scholars and is a At the end of the project, the complete collection und christlichen Hebraisten, eine herausragende Digitalisierung superlative source for science-historical studies of Hebrew manuscripts at Leipzig University Li- wissenschaftsgeschichtliche Quelle (B. H. 18). (B. H. 18). brary had been digitised and made available to Bis zum Abschluss des Projekts wurde der gesamte the National Library of Israel. Sixty-nine of the Bestand hebräischer Handschriften der Universi- call numbers were digitised through project funds Bestandsumfang und tätsbibliothek Leipzig digitalisiert und der National Scope of the collection while other manuscripts had either been digitised neue Entdeckungen Library of Israel in Jerusalem bereitgestellt. Bei 69 and new discoveries before the start of the project or were processed Signaturen erfolgte die Digitalisierung dabei mit through the efforts of Leipzig University Library. Vor Beginn des kooperativen Digitalisierungspro- Projektmitteln, die anderen Handschriften lagen Before the commencement of the joint digitisation The digitisation was performed on the so-called jekts war für die hebräischen Handschriften der entweder bei Projektbeginn bereits digitalisiert vor project, 67 codices, a scroll and a small number Graz book table, which was specially developed Universitätsbibliothek Leipzig ein Bestandsumfang oder wurden als Eigenleistung der Universitätsbi- of fragments were known in the collection of the for manuscripts. Other digitisation devices were von 67 Buch-Codices, einer Rolle sowie einer klei- bliothek Leipzig digitalisiert. Für die Digitalisierung Leipzig University Library. The fragments were por- available at the photographic laboratory at Leipzig nen Anzahl von Fragmenten bekannt. Bei den Frag- wurde der sogenannte Grazer Buchtisch genutzt, tions of handwriting on ‘misprinted paper’ re-used University Library for recording loose sheets such menten handelte es sich um Handschriftenbruch- der speziell für Handschriften entwickelt wurde. by bookbinders in the late Middle Ages or Early as fragments and scrolls. stücke, die im Spätmittelalter oder der Frühen Für die Aufnahmen bei losen Blattmaterialien wie Modern period in the binding of a volume and The digitisation of the Leipzig mahsor represented Neuzeit von Buchbindern als Einbandmakulatur Fragmenten oder bei Rollen standen in der Foto- separated from the cover some time after the 19th a particular challenge. Its very large format requi- wiederverwendet und ab dem 19. Jahrhundert wie- werkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig weitere century. During the academic cataloguing of ma- red the loan of a digitisation device from Thürin- der ausgelöst und separiert worden waren. Bei der leistungsfähige Digitalisierungsgeräte zur Verfügung. nuscripts and prints collection at Leipzig Univer- ger Universitäts- und Landesbibliothek Jena. The

40 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 41 Universitätsbibliothek Leipzig The Leipzig University Library

schwernis bedeuteten und konservatorische Maß- special procedure involved in digitising the Leipzig nahmen erforderten. Besonders häufi g begegneten mahsor meant that considerably more people were Risse, Falten, Pergament- und Papierschäden sowie involved; recording times were signifi cantly longer labile Bindungen. than was the case with the in-house devices for Das Projekt wurde daher intensiv restauratorisch digitising manuscripts. begleitet, sowohl projektmittelfi nanziert als auch in umfangreicher Eigenleistung der Universitätsbiblio- thek Leipzig. Bei der konservatorischen Behand- Restoration and lung war größte Behutsamkeit oberste Maxime, da conservational supervision viele Schäden als Zeugnis der Objektgeschichte mit ihren oft krisen- und verfolgungsbedingten Besitz- Many of the Hebrew manuscripts at the Leipzig und Ortswechseln interpretierbar sind. Hier sollten University Library suffered damage, which posed keine historischen Spuren verwischt, gleichzeitig additional problems for digitisation. Conservatio- aber eine Digitalisierbarkeit gewährleistet werden. nal work was necessary. Tears, folds, and damage Die Stabilisierung der Objekte bei möglichst ge- to parchment and paper were frequent, as were frail ringen Eingriffen stand daher im Vordergrund. Bei bindings. mehreren Stücken war bei der Digitalisierung eine For this reason, the project had professional resto- permanente oder weitgehende Präsenz restauratori- rers on hand, both via project funds and the ex- schen Personals nötig, insbesondere beim Leipziger tensive support afforded by Leipzig University Li- Machsor. Dessen Malschichten sind aufgrund des brary. Extreme care was the byword for treatment Gewichts der Bände und intensiver Benutzung äu- by conservation specialists, since several instances ßerst labil und von Schollenverlust bedroht. Dank of damage could be understood as evidence of the der engen Zusammenarbeit mit der Restaurierungs- history of the items: many had changed hands and werkstatt der Universitätsbibliothek Leipzig konn- locations in the wake of confrontations and per- ten im Lauf des Projekts alle hebräischen Hand- secution. It was vital that no historic traces be lost, Anfangspartie von Rachis Pentateuch-Kommentar (B. H. 1, Bl. 2r)/ schriften digitalisiert werden. but that digitisation of items be enabled and the First section of Rachis Pentateuch commentary fi rst concern was to stabilise objects whilst interfe- ring with them as little as possible. Several pieces Illuminated initial from the Leipzig machsor portraying Samson’s fight with the lion and the giving of the Ten Commandments (Vollers 1102, Bl. 130v)/ Metadaten demanded the permanent or near-constant pre- Initialwortseite aus dem Leipziger Machsor mit Darstellung von Samsons Löwen- Eine besondere Herausforderung stellte die Digi- sence of restorers during digitisation, particularly kampf und der Übergabe der 10 Gebote talisierung des Leipziger Machsors dar. Wegen des Sehr unbefriedigend war zu Projektbeginn die Er- the Leipzig mahsor. The layers of paint on it are sehr großen Formats kam hier ein Digitalisierungs- schließungslage: Die hebräischen Handschriften extremely frail and liable to break off, due to the gerät zum Einsatz, das von der Thüringer Landes- der Universitätsbibliothek waren für das Segment weight of the tomes and intensive use in the past. quence, in which individual catalogue records were und Universitätsbibliothek Jena ausgeliehen wer- der B. H.-Signaturen nur in einem Katalog aus dem Thanks to close cooperation with the restoration extremely brief, giving only basic data. The available den konnte. Die Spezialdigitalisierung des Leipziger Jahr 1838 beschrieben, der noch dazu in lateini- laboratory at the University Library in Leipzig, catalogues had been vastly superseded in terms of Machsors war auch mit einem deutlich höheren scher Sprache abgefasst ist. Für die Handschriften all Hebrew manuscripts were digitised during the historical and academic standards. For several ma- Personalaufwand verbunden, da die Aufnahmezei- der Vollers-Signaturenreihe lag ein gedruckter Ka- course of the project. nuscripts and all fragments, no published catalogue ten hier wesentlich länger waren als bei den im talog aus dem Jahr 1906 vor, in dem die einzelnen data was available. Haus vorhandenen Geräten zur Handschriftendi- Katalogisate äußerst knapp gehalten sind und nur Verifi cation of cataloguing was therefore of special gitalisierung. Basisangaben umfassen. Die vorhandenen Kataloge Metadata signifi cance during the project. Funding for a re- gaben damit einen historischen, wissenschaftlich search assistant was provided by the project. Who- völlig überholten Stand wieder. Für mehrere Hand- The situation with respect to cataloguing at the se fi rst task was to evaluate the old catalogues and Restaurierung und schriften und sämtliche Fragmente waren zudem start of the project had been most unsatisfactory. to augment data with information gleaned from konservatorische Begleitung keinerlei publizierte Erschließungsdaten verfügbar. Hebrew manuscripts for the B.H. call numbers seg- more recent research articles. Additional catalogu- Der Qualifi zierung der Erschließungsdaten kam ment at the University Library were recorded sim- ing data was provided by staff at the Leipzig Ma- Ein Großteil der hebräischen Handschriften der im Projektverlauf daher eine besondere Bedeutung ply in a catalogue dating from 1838, moreover this nuscript Centre after in-depth examination of the Universitätsbibliothek Leipzig wies Schadensbilder zu. Zu diesem Zweck wurde eine aus Projektmit- was in Latin. There was a 1906 printed catalogue manuscripts. At the same time, all catalogue data auf, die für die Digitalisierung eine zusätzliche Er- teln fi nanzierte Wissenschaftliche Hilfskraft einge- for the manuscripts in the Vollers call numbers se- were translated into English. Finally, the up-to-date

42 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 43 Universitätsbibliothek Leipzig The Leipzig University Library

stellt, die zunächst die Altkataloge auswertete und werden zudem über die Digitalen Sammlungen der information in the catalogues, now comprehensible Presentation die Daten anschließend um Informationen anrei- Universitätsbibliothek Leipzig präsentiert2. Aus den to an international audience, was ingested in the cherte, welche neueren Forschungsbeiträgen zu elektronischen Katalogisaten im Handschriftenpor- central German manuscript portal Manuscripta All digitised content can be accessed around the entnehmen waren. Zusätzliche Erschließungsdaten tal Manuscripta Mediaevalia erfolgt die Verlinkung Mediaevalia () so world via the ‘Ktiv – International Collection of wurden vom Personal des Leipziger Handschrif- auf die Präsentation der Digitalisate sowohl im that from this basis, it can be used for further on- Digitized Hebrew Manuscripts’1, which is operated tenzentrums mittels Autopsie der Handschriften System der National Library of Israel als auch im line presentation. The data thus stored on the in- by the National Library of Israel. They are further- ergänzt. Gleichzeitig wurden alle Katalogisate ins System der Universitätsbibliothek Leipzig. ternal content structuring of manuscripts can be more available via the Digital Collections of Leip- Englische übersetzt. Die auf diese Weise aktuali- Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass replicated automatically on assigning the structural zig University Library2. From the electronic catalo- sierten und international verständlichen Katalo- dank des Projekts „Digitalisierung deutsch-jüdi- data to other systems. gue records in the Manuscripta Mediaevalia there gisate wurden am Ende in das zentrale deutsche schen Kulturerbes“ der Gesamtbestand der hebrä- are links to the presentation of digitised content, Handschriftenportal Manuscripta Mediaevalia ischen Handschriften der Universitätsbibliothek both in the system of the National Library of Israel () eingespeist, so- Leipzig nun weltweit digital nutzbar ist. Zugleich and that of Leipzig University Library. dass sie von hier aus für weitere Online-Präsentatio- konnten aktualisierte Erschließungsinformationen In summary, we may say that as a result of the ‘Di- nen nutzbar sind. Die dabei eingespeisten Daten zur publiziert werden. gitisation of German-Jewish Cultural Heritage’ pro- inhaltlichen Binnengliederung der Handschriften ject, the entire collection of Hebrew manuscripts at können für die Vergabe von Strukturdaten in an- Dr. Christoph Mackert studierte Germanistik, Kunstgeschichte Leipzig University Library is now digitally accessible deren Systemen automatisiert nachgenutzt werden. und Mittellateinische Philologie in Freiburg und Hamburg. Von around the world. At the same time, it was possible 1993 bis 1998 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni- to publish updated cataloguing information. versität Freiburg im Fachbereich Ältere deutsche Sprache und Präsentation Literatur. Seit 2000 leitet Dr. Christoph Mackert das Hand- Dr Christoph Mackert studied German philology, history of art schriftenzentrum der Universitätsbibliothek in Leipzig. Im and medieval Latin philology in Freiburg and Hamburg. From Alle Digitalisate sind über die zentrale Webseite Rahmen des Projekts „Digitalisierung deutsch-jüdischen Kultur- 1993 to 1998, he was Research Associate in early German lan- „Ktiv – The International Collection of Digitized erbes“ hatte er die Leitung inne. guage and literature at the University of Freiburg. Since 2000, Dr Hebrew Manuscripts“1, die von der National Libr- E-Mail: Machert has headed the Manuscript centre at the Leipzig Uni- ary of Israel betrieben wird, weltweit verfügbar. Sie versity Library. Dr Machert headed the ‘Digitisation of German- Jewish Cultural Heritage’ project in Leipzig. e-mail: Anmerkungen

1 2

Leipzig Biblical Gloss (Vollers 1099, Bl. 32v)/Leipziger Bibelglosse

Notes

1 2

44 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 45 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg The University Library Johann Christian Senckenberg

Rachel Heuberger Rachel Heuberger Die hebräische Handschriftensammlung Frankfurt Hebrew manuscript Frankfurter jüdischer Mäzene collection of Jewish patrons

Die Sammlung hebräischer Handschriften in der hebräischen Handschriften in einem der Bunker, The collection of Hebrew manuscripts in the Rothschild Palace. This was the bunker at Friedber- Frankfurter Universitätsbibliothek Johann Chris- die von den Nationalsozialisten errichtet worden Frankfurt University Library Johann Christian ger Anlage, which stood on the former site of the tian Senckenberg ist durch die großzügigen Spen- waren und der damals behelfsmäßig im Rothschild Senckenberg came about during the second half large Jewish Religious Community synagogue. The den Frankfurter jüdischer Mäzene in der zweiten Palais untergebrachten Bibliothek als Magazine of the 19th century as a result of the generosi- synagogue had been destroyed during the night of Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden. Die erste dienten, von dem damaligen Bibliothekar der Ju- ty of Jewish patrons in Frankfurt. The fi rst in a the pogroms on 9 November 1938. in der Reihe der Schenkungen von Hebraica und daica Sammlung Ernst Loewy wiederentdeckt. Es series of gifts of Hebraic and Judaic – which in- The Hebrew manuscripts had originated mainly in Judaica, die auch hebräische Handschriften bein- war dies der Bunker an der Friedberger Anlage, clude Hebrew – manuscripts was made in 1861, Germany and Italy, with a few coming from Spain, haltete, erfolgte 1861 mit der Übergabe des Nach- der auf dem Grundstück der ehemaligen großen with the transfer of the estate of Dr Isaac Mar- North Africa and other countries. The oldest ma- lasses des Dr. Isaac Marcus Jost, eines bedeutenden Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft cus Jost, a renowned Jewish modern historian nuscript in the collection, a 13th century Perush jüdischen Historikers in der Neuzeit und führen- errichtet worden war, nachdem die Synagoge in and leading fi gure in the movement for reform Sifra commentary on the tannaitic Midrash, in de Persönlichkeit der jüdischen Reformbewegung. der Pogromnacht vom 9. November 1938 zerstört Judaism. Other endowments followed, including turn interpreting the Book of Leviticus, was writ- Weitere Stiftungen folgten, darunter auch von der worden war. several manuscripts from the private possessions ten in Alexandria in the Yemeni masqet mode of Familie Rothschild, die aus ihrem Privatbesitz meh- Die hebräischen Handschriften sind zum überwie- of the Rothschild family; some of these had been script, partly on parchment and partly on paper. rere Handschriften, einige davon auch eigens für genden Teil in Deutschland und Italien entstan- specially created for family members. The majority In subject matter, the manuscripts all refl ect areas die Familienmitglieder angefertigte Exemplare, stif- den, einige stammen auch aus Spanien, Nordafrika of Hebrew manuscripts are from the Merzbacher of rabbinical literature and science and include tete. Die überwiegende Mehrzahl der hebräischen und anderen Ländern. Die älteste Handschrift der collection, and arrived in 1903. Abraham Merzba- biblical texts, commentaries, responses, liturgy and Handschriften stammt aus der Sammlung Merzba- Sammlung, Perush Sifra, ein Kommentar zum tan- cher was a Rabbi and later a banker in Munich. ethics, mysticism and Kabbalah, ‘memory books’ cher und kam 1903 ins Haus. Diese wertvolle Privat- naitischen Midrasch zum Buch Leviticus, stammt His valuable private collection was acquired by belonging to Jewish communities and medical or sammlung des Rabbiners und späteren Münchener vom Beginn des 13. Jahrhunderts aus Alexandrien the library after the death of Merzbacher’s son, scientifi c texts. jüdischen Bankiers Abraham Merzbacher konnte und ist in jemenitischer Masqetschrift, teils auf Eugen. The acquisition was funded by donations nach dem Tod seines Sohnes Eugen ebenfalls von Pergament und teils auf Papier, verfasst. Inhaltlich from a Frankfurt Jewish committee whose mem- der Bibliothek erworben werden. Ermöglicht wur- spiegeln die Handschriften alle Bereiche der rabbi- bers valued anonymity, and who were represented de dies durch Spenden eines Frankfurter jüdischen nischen Literatur und Wissenschaft wider, darunter by the patron Charles L. Hallgarten. Komitees, dessen Mitglieder Wert auf Anonymität Bibeltexte, Kommentare, Responsen, Liturgie und After 1933, the Hebraica and Judaica collections in- legten und von dem Mäzen Charles L. Hallgarten Ethik, Mystik und Kabbala, Memorbücher jüdi- cluding the Hebrew manuscripts survived attemp- vertreten wurden. scher Gemeinden sowie Texte der Medizin und Na- ted appropriation – part of the national socialist Nach 1933 überstand die Hebraica- und Judaica- turwissenschaften. policy – unscathed, although they were withdrawn Sammlung einschließlich der hebräischen Hand- Zu den international bekanntesten Handschriften from general use. During the Second World War, a schriften die Aneignungsversuche nationalsozia- zählt aufgrund der starken Verbreitung und Popula- large number of Hebrew books burned when Frank- listischer Politik ohne Verluste, wurde jedoch der risierung sicherlich die einzigartige Autobiografi e furt was bombed. Yet the Hebrew manuscripts, allgemeinen Benutzung entzogen. Während des der Glückel von Hameln (1646/47–1724), einer Hebrew incunabulae and other valuable items of Zweiten Weltkrieges verbrannte bei der Bombar- bemerkenswerten Kauffrau und Mutter, für die Hebraica, as well as the historic volumes in the dierung Frankfurts ein Großteil der hebräischen Jahre 1691–1719. Die Zikronot, wie die in jüdisch- Judaica collection, were spared. After 1945, the col- Bücher, während die hebräischen Handschriften, deutscher Sprache und in hebräischen Lettern ver- lection of Hebrew manuscripts could not be found hebräischen Inkunabeln, weitere wertvolle He- fassten Memoiren heißen, entstammen der Samm- and were believed to be part of the war losses, with braica-Bestände sowie die historischen Bände der lung Merzbacher. Die in der Universitätsbibliothek the exception of a few illuminated examples. It was Judaica-Sammlung unbeschadet blieben. Allerdings Frankfurt befi ndliche Handschrift ist die Abschrift not until the beginning of the 1960s that the then war der Bestand an hebräischen Handschriften ihres Sohnes Moses Hameln, Rabbiner in Baiersdorf, librarian of the Judaica collection, Ernst Loewy, nach 1945 zunächst nicht auffi ndbar und galt, bis und heute die einzig erhalten gebliebene Abschrift rediscovered the Hebrew manuscripts in a bunker Ivronot – calendar rules with tables, mid-17th century, Ms. hebr oct 31/ auf wenige illuminierte Exemplare, als Kriegsver- der Erinnerungen. Das Titelblatt wurde vom Enkel built by the National Socialists, which was serving Ivronot – Kalenderregeln mit Tabellen, lust. Erst zu Beginn der 1960er-Jahre wurden die der Autorin Hayim ben Moshe 1743 nachgetragen. as a makeshift stack for the library housed in the Mitte des 17. Jahrhunderts

46 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 47 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg The University Library Johann Christian Senckenberg

Alle 339 Handschriften sind unter den Signaturen- Among the most widely known manuscripts, gruppen Ms.hebr.oct., Ms.hebr.qu. und Ms.hebr. – thanks to dissemination and popularisation – is fol. verzeichnet. Die Handschriften sind in dem the singular autobiography of Glückel of Hameln dreibändigen Katalog von Ernst Roth und Leo Prijs (1646/47–1724), a remarkable businesswoman and Hebräische Handschriften beschrieben, dessen mother, covering the years 1691–1719. This Zikro- Bände sukzessive 1982, 1991 und 1994 erschienen, not, the term for memoirs written in Jewish-Ger- mit einem Gesamtregister im dritten Band. Im Be- man in Hebrew letters, is part of the Merzbacher stand der Universitätsbibliothek Frankfurt fi nden collection. The manuscript is housed in the Univer- sich zudem 52 hebräische Handschriftenfragmen- sity Library Johann Christian Senckenberg. It was te, die unter der Signatur Fragm. hebr. verzeichnet transcribed by her son Moses Hameln, a rabbi in sind. Baiersdorf, and is the only preserved copy of her Die hebräischen Handschriften wurden von der memoirs. The title page was appended by the au- Universitätsbibliothek Johann Christian Sencken- thor's grandson, Hayim ben Moshe, in 1743. berg im Rahmen ihrer Digitalisierungsaktivitäten One of the most extraordinary items is the Hilchot der eigenen historischen Hebraica- und Judaica-Be- Alfasi compendium of religious laws, by the scholar stände bereits in den Jahren 2010–2011 digitalisiert, Isaac ben Jacob (1013–1103) of Fez, known thereaf- die Handschriftenfragmente folgten. Das bedeutet, ter as Isaac Alfasi. This Hebrew manuscript in the lange vor dem Zustandekommen des Kooperati- university library dates from the 15th century. The onsprojekts „Digitalisierung deutsch-jüdischen Kul- main text is in German ‘square script’, the com- turerbes“ anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ments in masqet script on parchment. The Hilchot deutsch-israelischen diplomatischen Beziehungen text contains many glosses by Samuel Ben Meir waren die hebräischen Handschriften und Hand- (Raschbam, ca 1080–1158). The Sefer Moznaim by schriftfragmente bereits digitalisiert. Sie sind in ei- Abraham Ibn Ezra is a manuscript on linguistics. nem Web-Portal mit den entsprechenden Metada- An example of a medical work is Pirke Mosche by ten in der Originalschrift als auch in transliterierter Moses Maimonides. Numerous manuscripts con- Form zugänglich. cern the rules of the Jewish calendar. Der dreibändige Handschriftenkatalog von Roth All 339 manuscripts are registered under call num- und Prijs wurde ebenfalls digitalisiert, und die ent- bers as ms.hebr.oct., ms.hebr.qu. and ms.hebr.fol.. sprechenden Seiten wurden mit den jeweiligen he- They are described in the three-volume catalogue Zikhronot von Glückel von Hameln, Ms. hebr. oct. 2/ bräischen Handschriften verlinkt, sodass zu jeder Hebräische Handschriften (Hebrew manuscripts) Tehilim (Book of Psalms) 1735, Ms. hebr. oct. 14. This manuscript of the Zikhronot belonging to Glückel of Hameln psalms comes from the pen of the respected Viennese calligrapher Aharon Schrei- Handschrift auch die ausführliche Beschreibung by Ernst Roth and Leo Prijs. These volumes appear- ber Herlingen, who is best known for his transcript and illustrations of the Five Megillot, part of the Hebrew bible, on a single sheet./ aus dem Webportal direkt abrufbar ist. Die hebrä- ed in succession in 1982, 1991 and 1994, a comple- Tehilim (das Buch der Psalmen) Wien 1735. Diese Handschrift der Psalmen stammt ischen Handschriftenfragmente sind ausführlich in te register being included in the fi nal volume. The aus der Feder des angesehenen Wiener Kalligrafen Aharon Schreiber Herlingen, der besonders für seine Abschrift und Illustrationen der fünf biblischen Megillot auf Zu den herausragenden Exemplaren zählt das reli- dem von Andreas Lehnardt verfassten Werk He- University Library Johann Christian Senckenberg einem Blatt bekannt ist. gionsgesetzliche Kompendium Hilkhot Alfasi des bräische Einbandfragmente in Frankfurt am Main also has 52 Hebrew manuscript fragments, which Gelehrten Isaac ben Jaacob (1013–1103) aus Fez, verzeichnet. Auch diese Beschreibungen sind digi- are recorded with call numbers fragm. hebr. daher Isaac Alfasi genannt. Die hebräische Hand- talisiert und die entsprechenden Seiten mit dem The Hebrew manuscripts had already been digiti- The three-volume manuscript catalogue by Roth schrift der Universitätsbibliothek stammt aus dem jeweiligen Fragment verlinkt. sed in 2010–2011 by the University Library Johann and Prijs was also digitised and pages were linked 15. Jahrhundert, der Haupttext ist in deutscher Für den Export der über 80.000 Seiten umfassen- Christian Senckenberg as part of their digitisation to the Hebrew manuscript in question, so that Quadratschrift, die Kommentare in Masqetschrift den Tiff-Dateien aus der mit der Software System of their own historical collections of Hebraic and for each manuscript, a detailed description may auf Pergament verfasst. Der Hilkhot Text enthält Visual Library betriebenen Datenbank der Univer- Judaic material, the manuscript fragments being be called up from the web portal. The Hebrew viele Glossen von Samuel Ben Meir (Raschbam, sitätsbibliothek und für den Import in das Portal processed at a later date. This means that Hebrew manuscript fragments are carefully recorded in um 1080–1158). Unter den Handschriften der „Ktviv – The International Collection of Digitized manuscripts and fragments were digitised long be- Frankfurt am Main in a work by Andreas Lehnardt Sprachwissenschaft fi ndet sich das Sefer Moznaim Hebrew Manuscripts“ der National Library of Is- fore the coming into existence of the joint “Digiti- entitled ‘Hebräische Einbandfragmente’. These de- von Abraham Ibn Ezra. Der Medizin zuzurechnen rael wurden die Handschriften in sogenannte ZIP- sation of German-Jewish Cultural Heritage” project scriptions have also been digitised and the relevant ist das Werk Pirke Mosche des Moses Maimonides. Kapseln gepackt. Auf diese Weise bleiben die Tiffs, – which marked the 50-year jubilee of German-Is- pages linked to the fragment in question. Zahlreiche Handschriften beschäftigen sich mit PDFs, die Metadaten sowie vor allem die bereits in raeli diplomatic relations. They can be found on The manuscripts, in TIFF format comprising more den Regeln des jüdischen Kalenders. der Universitätsbibliothek Frankfurt vorgenomme- a web portal with the relevant metadata, in both than 80,000 pages, were zipped before export from original script and transliterated form.

48 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 49 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg The University Library Johann Christian Senckenberg

ne Strukturierung der hebräischen Handschriften Dr. phil. Rachel Heuberger leitet die Hebraica und Judaica the database (run on the university library’s Soft- Dr phil. Rachel Heuberger is head of the Hebraica und Judaica bei der Übermittlung an die National Library of Abteilung der Frankfurter Universitätsbibliothek Johann Chris- ware System Visual Library) and import into the department at the University Library Johann Christian Sencken- Israel erhalten. Weiterhin stehen die Hebräischen tian Senckenberg der Goethe Universität. Sie koordinierte die ‘Ktviv – The International Collection of Digitized berg at Frankfurt’s Goethe University. She coordinated the Handschriften der Universitätsbibliothek Frankfurt Judaica Europeana, das fachspezifische Portal in der Europeana, Hebrew Manuscripts’ portal at the National Libr- Judaica Europeana, a specialised portal within Europeana, the im Portal Hebräische Handschriften im Kontext der Europäischen Digitalen Bibliothek und fungiert als Vorsit- ary of Israel. This means that the TIFF and PDF European digital library and is the chairwoman of the consor- der Digitalen Sammlungen Judaica online zur Ver- zende des Consortiums Judaica Europeana. fi les and metadata, and above all the structuring tium ‘Judaica Europeana’. Currently she is responsible for fügung und werden zukünftig auch als Teilbestand Zurzeit verantwortet sie den Aufbau des Fachinformationsdiens- of Hebrew manuscripts undertaken by University developing the information service for Jewish Studies at the in das Handschriftenportal der National Library of tes Jüdische Studien an der Universitätsbibliothek Johann Library Johann Christian Senckenberg were pre- University Library Johann Christian Senckenberg. She has wor- Israel eingebunden. Christian Senckenberg der Goethe Universität. Seit Jahren served on transfer to the National Library of Is- ked closely with the National Library of Israel for some years arbeitet sie eng mit der National Library of Israel zusammen und rael. The Hebrew manuscripts in the Frankfurter and has been highly supportive of the project from its very hat das Projekt von Anfang an tatkräftig unterstützt. University Library are also available online via the beginning. E-Mail: Portal of Hebrew Manuscripts in the context of e-mail: Judaica Digital Collections and will in future also be incorporated in the manuscript portal of the National Library of Israel.

50 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 51 Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek The German Exile Archive 1933–1945 of the German National Library

Jesko Bender, Stefan Litt Jesko Bender, Stefan Litt Künste im Exil – Arts in Exile – Korrespondenzen im Exil lives reflected in correspondence

Als sich der Schriftsteller und ehemalige Sozialre- Aus Lasker-Schülers Zeilen geht hervor, dass sie zu Ernst Toller, an exiled playwright, former political volutionär Ernst Toller im Mai 1939 im New Yorker Toller auch briefl ichen Kontakt gepfl egt hatte. Die- activist and advocate of social revolution commit- Exil das Leben nahm, verursachte dies unter zahl- se Korrespondenz hat sich jedoch so gut wie nicht ted suicide in New York in May 1939. The news reichen Exilantinnen und Exilanten Reaktionen der erhalten. Lasker-Schülers Nachruf nimmt im wei- alarmed many other exiles of the time. From the Betroffenheit. Toller hatte sich von Anbeginn als teren Verlauf einen mehr und mehr literarischen, fi rst stirrings of National Socialism in Germany, Redner gegen den aufkommenden Nationalsozialis- mitunter auch fantasievollen Ton an und mündet Toller had been a vocal critic and campaigner – mus engagiert, so sehr, dass Joseph Goebbels ihn schließlich in ein Gedicht. Inwiefern die in dem to the extent that Joseph Goebbels, in his 1 April in seiner Rede zum Boykott jüdischer Geschäfte am Text formulierten Schilderungen ihres Verhältnis- 1933 speech calling for a boycott of Jewish busi- 1. April 1933 zu einem der Hauptfeinde der natio- ses zueinander der Realität entsprachen oder ob nesses, declared Toller one of the main enemies of nalsozialistischen Ideologie erklärte. Zu dieser Zeit sie mehr der künstlerischen Fantasie entsprangen, National Socialist ideology. On that day, Toller was befand sich Toller bereits im Exil, aus dem er nicht kann wohl nicht mehr eindeutig geklärt werden. already in exile and was destined never to return. mehr zurückkehren sollte. Dass das NS-Regime Im Rahmen des Projekts erarbeitete die National The seemingly unstoppable growth of the Nazi immer weiter erstarkte, trieb Toller zunehmend in Library of Israel zahlreiche Beiträge zu Else Las- regime drove Toller to despair, until he took his die Verzweifl ung, bis hin zum Suizid. ker-Schüler. Diese zeigen eindrücklich, dass Las- own life. Neben anderen reagierte auch die Lyrikerin und ker-Schüler aus dem Exil heraus einen regen Kon- One fellow exile, then in Jerusalem, was the poet Schriftstellerin Else Lasker-Schüler und meldete takt zu anderen exilierten Intellektuellen pfl egte, and writer Else Lasker-Schüler. Her obituary of sich mit einem Nachruf auf Ernst Toller zu Wort. unter anderem zu Klaus Mann, Max Reinhardt, Ernst Toller was written and published in Israel – Sie verfasste diesen an ihrem letzten Exilort Jerusa- Franz Werfel oder Arnold Schönberg. Aus diesen by a minor newspaper. The public was thus largely lem, wo er im Juni in einer kleinen Zeitung veröf- Korrespondenzen wurden ausgewählte Briefe für unaware of this piece by a great author, describing fentlicht wurde. Dieser Text einer großen Schrift- die Präsentation auf „Künste im Exil“ digitalisiert. the life of no less great a fi gure. stellerin über einen nicht minder großen Autor Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts von Today, that lack of awareness has been redressed. blieb der breiten Öffentlichkeit daher tragischer- der National Library of Israel 50 Beiträge für die ‘Arts in Exile’ () allows global weise nahezu verborgen. Online-Ausstellung Künste im Exil erarbeitet. Diese access to the fi rst four-page draft of Lasker-Schüler’s Nun ist dank der Kooperation der National Library werden gemäß dem Konzept, das ein stetiges An- obituary as an exhibit. Thanks to the cooperation of Israel mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 wachsen der Ausstellung vorsieht, nach und nach of the National Library of Israel and the German der Deutschen Nationalbibliothek im Rahmen des freigeschaltet. Der größte Teil der Beiträge ist be- Exile Archive 1933–1945 of the German National Projekts „Digitalisierung deutsch-jüdischen Kultur- reits online. Library, as part of the Digitisation of German- Lasker-Schüler: Obituary of Ernst Toller, National Library of Israel, Archives Department, Else Lasker Schüler Archive, ARC. MS Var. 501 02 169, page 1./ erbes“ der erste, vierseitige Entwurf dieses Nachrufs Die Exponate stammen alle aus den Beständen des Jewish Cultural Heritage project, the fi rst four-page Lasker-Schüler: Nachruf auf Ernst Toller, (CC BY-NC-ND) weltweit öffentlich zugänglich: als Exponat in der Archivs der National Library of Israel. Sie fügen draft is presented in the virtual exhibition “Arts in virtuellen Ausstellung „Künste im Exil“ (). das inhaltliche Konzept von Künste im Exil ein “First and foremost, Ernst Toller was a wonderful „Ernst Toller war vor allen Dingen ein lieber und machen deutlich, dass die Auswirkungen des person. I had always thought of him as such, and Evidently, Lasker-Schüler had corresponded with Mensch gewesen. Ich hatte mir ihn genau so vor- Exils auf die Künste, auf die Künstlerinnen und was not at all surprised when I saw him on the Toller, but almost none of the letters survived. gestellt damals – und war gar nicht überrascht, als Künstler vielschichtig sind. Sie geben beispielsweise podium, wearing a simple habit. We hurried to the Lasker-Schüler’s obituary continues in an increa- ich ihn sah im schlichten Rock vor uns auf dem Einblick in die Arbeits- und Produktionsbedingun- large hall in the centre of Berlin as if to a religious singly literary vein, at times fanciful – and ends with Podium. Wir eilten wie zu einem Gottesdienst – gen von Exilverlagen wie dem Allert de Lange-Ver- service, to meet him and listen to the man who a poem. We can no longer be sure of how much the alle alle hin in den grossen Saal in Berlin, mitten in lag; in literarische Verarbeitungen der Erfahrungen had fi nally been released after six years in prison. author’s portrayal of their relationship corresponds Berlin, ihn zu begrüssen und zu hören endlich aus während der Flucht (Albert Einstein: Navemärty- He had always written so kindly from prison, as if I with reality or if perhaps artistic licence was at work sechsjähriger Haft befreit. Immer schrieb er mir so rer); in die Solidarität unter Schriftstellern (Joseph were the prisoner and he a free person.” here. liebreich aus dem Gefängniss; als ob ich gefangen Roths Brief an Moshe Yaakov Ben Gavriel); in die und er in Freiheit.“ Möglichkeiten, Freundschaften auch über unter-

52 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 53 Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek The German Exile Archive 1933–1945 of the German National Library

an Beiträgen einfügen. Zugleich müssen aber auch As part of the project, the National Library of should form part of an overall structure. Copy- die Rechte geklärt werden, um die Exponate im Israel processed numerous contributions on Las- right and other rights must be clarifi ed before an Internet zu veröffentlichen. Die Textbeiträge zu ker-Schüler, which show that she was actively in exhibit can be published online. Textual elements den einzelnen Exponaten müssen schließlich ver- contact with other exiled intellectuals, including must be written and translated; and fi nally, there is fasst und übersetzt werden. Zum Schluss erfolgt die Klaus Mann, Max Reinhardt, Franz Werfel and ‘media production’ which covers image processing, Medienproduktion, also Bildbearbeitung, Einpfl ege Arnold Schönberg. From the correspondence, insertion in the content management system and in das Content-Management-System und Veröffent- selected letters have been digitised for the Arts in publication of the item. Every step in the process lichung der einzelnen Beiträge. Sämtliche Arbeits- Exile exhibition. was carried out in close collaboration between the schritte erfolgten in enger und produktiver Abstim- As part of the project, a total of 50 items were National Library of Israel and the German Exile mung zwischen der National Library of Israel und processed by the National Library of Israel for the Archive 1933–1945. dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945. online Arts in Exile exhibition, to be released gra- Arts in Exile is primarily a network project under Künste im Exil versteht sich ausdrücklich als ein dually in accordance with the aim of enlarging the the management of the German Exile Archive Netzwerkprojekt, das unter Federführung des exhibition. Most items are already online. 1933–1945 at the German National Library. More Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen The exhibits are all from the archives of the Natio- than 35 domestic and international research ins- Nationalbibliothek erarbeitet wird. In die virtuelle nal Library of Israel and tie in, in multiple and di- titutions, archives, museums and initiatives have Ausstellung fl ießen die Inhalte und Ergebnisse von verse ways, with the concept of Arts in Exile. They contributed research fi ndings and general content über 35 Forschungseinrichtungen, Archiven, Aus- show the complex after-effects of exile on a person, to the virtual exhibition. Through the National Li- stellungshäusern und Initiativen im In- und Aus- as well as on their artistic expression. For instance, brary of Israel’s involvement in the ‘Digitisation land ein. Durch die Kooperation mit der National they shine a light on the working and production of German-Jewish Cultural Heritage’ project, 50 Library of Israel im Rahmen des Projekts „Digi- conditions of publishing houses-in-exile such as remarkable items and documents have been added talisierung deutsch-jüdischen Kulturerbes“ ist die Allert de Lange-Verlag, on the concept of fl ight as to the collection. Gesamtverzeichnis des Allert de Lange-Verlags, 1939, Ausstellung um 50 bemerkenswerte Beiträge und expressed in literature (Albert Einstein: Navemärty- National Library of Israel, Archives Department, Carl Ehrenstein Archive ARC. Ms. Var. 430 4 33. Seite 1/ Dokumente angewachsen. rer), on fellowship between writers (Joseph Roth’s Dr Jesko Bender is a Research Associate at the German Exile Complete catalogue of Allert de Lange-Verlag Archive 1933–1945 of the German National Library. He is in (CC BY-NC-ND) letter to Moshe Yaakov Ben Gavriel), and on the Dr. Jesko Bender ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deut- possibilities of maintaining friendships, even when charge of exhibition and events concepts there and coordinates schen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek. exiles found themselves in different countries (the the ‘Arts in Exile’ network and virtual exhibition. schiedliche Exilländer hinweg aufrechtzuerhalten Er ist dort für Ausstellungs- und Veranstaltungskonzeption letters of Oskar Kokoschka to Albert Ehrenstein). e-mail: (Briefe Oskar Kokoschkas an Albert Ehrenstein). zuständig und koordiniert das Netzwerk und die virtuelle Aus- The Arts in Exile exhibition envisages an accom- Das Konzept von Künste im Exil sieht vor, dass stellung „Künste im Exil“. panying text beside each exhibit to provide expla- Dr Stefan Litt is an archivist at the National Library of Israel jedem Exponat ein begleitender, einordnender Text E-Mail: nations, classifi cation and links to other exhibits with responsibility for German-language accessions, and since zur Seite steht und dass das Exponat mit weite- in an image gallery. The digitisation of an exhibit 2018 has been a curator of general items relating to the humani- ren Exponaten der virtuellen Ausstellung in einer Dr. Stefan Litt ist an der National Library of Israel verantwortli- is thus only one of many steps that are taken in ties. He selected suitable exhibits from the archives of the Bildergalerie verknüpft wird. Die Digitalisierung cher Archivar für die deutschsprachigen Nachlässe und seit Juni formulating the Arts in Exile virtual exhibition. National Library of Israel and provided descriptions and expla- der Exponate ist daher nur einer von vielen Schrit- 2018 Kurator für allgemeine Geisteswissenschaften. Für die The interlinking of exhibits was a determining fac- nations for the ‘Arts in Exile’ virtual exhibition. ten auf dem Weg zu einem Beitrag auf „Künste Kooperation mit der virtuellen Ausstellung „Künste im Exil“ hat tor in their selection, with the aim that each item e-mail: im Exil“. Bereits die inhaltliche Auswahl der Ex- er aus den Archivsammlungen der National Library of Israel ponate erfolgt vor dem Hintergrund der Verlin- passende Exponate ausgesucht, beschrieben und erläutert. kungsstruktur der virtuellen Ausstellung, sodass die E-Mail: Beiträge sich immer auch in das bestehende Netz

54 Abschlussbericht CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0 Concluding report 55 Kontakt/Contact

Sebastian Schmitz Referat K 43 (Schriftliches Kulturgut, Archiv- und Bibliothekswesen, Suchdienste, Deutsch-Russische Geschichtskommission)/ Unit K 43 (Written heritage, archive and library science, search services, German-Russian history commission) Tel.: +49 30 18681 44264 E-Mail: [email protected]

Ute Schwens Ständige Vertreterin der Generaldirektorin in Frankfurt/Deputy General Director in Frankfurt Tel.: +49 69 1525 1100 E-Mail: [email protected]

Impressum/Legal notice Digitalisierung deutsch-jüdischen Kulturerbes. Eine Kooperation zwischen Israel und Deutschland/The Digitisation of German-Jewish Cultural Heritage. A collaboration between Israel and Germany

ISBN 978-3-941113-50-3 urn:nbn:de: 101-2018101600 CC BY-SA 3.0

Texte und Fotos stehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Lizenz. Das bedeutet, dass sie vervielfältigt, verbreitet, bearbeitet und auf sonstige Arten genutzt werden dürfen, auch kommerziell, sofern dabei stets die Urheber, die Quelle des Textes und die o. g. Lizenz genannt wird, deren genaue Formulierung Sie unter nachlesen sollten.

Unless otherwise stated, texts and photographs are covered by a Creative Commons Credit 3.0 licence. This means that they may be reproduced, disseminated, processed and used in other ways, including commercially, on condition that the originator, source of the text and above-mentioned licence are given. This must be formulated exactly as stated at: .

Herausgeberinnen/Editors: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, vertreten durch Staatsministerin Prof. Monika Grütters MdB/Federal Government of Germany Culture and Media commissioners, represented by Minister of State Professor Monika Grütters, Member of the Bundestag Deutsche Nationalbibliothek, vertreten durch die Generaldirektorin Dr. Elisabeth Niggemann/German National Library, represented by General Director Dr Elisabeth Niggemann

Anschrift der Herausgeberinnen/Editorial address: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)/the Federal Government Commissioner for Culture and Media, Köthener Straße 2, 10963 Berlin Deutsche Nationalbibliothek/German National Library, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main

Die Textbeiträge und Abbildungen stammen von/Texts and images from: Library of Israel; Deutsche Nationalbibliothek/German National Library; Bayerische Staatsbibliothek München; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Staats- und Universi- tätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky/Carl von Ossietzky State and University Library Hamburg; Universitätsbibliothek Leipzig/ Leipzig University Library; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg/University Library Johann Christian Senckenberg; Deutsches Exilarchiv 1933–1945/German Exile Archive 1933–1945 Titelseite/Cover: Ausschnitt aus/Excerpt: Ivronot, Kalenderregeln mit Tabellen/Ivronot, calendar rules with tables, Ms. hebr. Oct31

Satz und Druck/Typesetting and printing: d | m | z – Druckmedienzentrum Gotha GmbH, 99867 Gotha

Diese Publikation wurde auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier im Sinne ISO 9706 gedruckt This publication was printed on ageing-resistant acid-free paper in accordance with ISO 9706