INHALT

VORWORT

Erik Poppe KONSENS / DISSENS 3-24

Julian Großherr SANBU - CHANCEN UND GRENZEN VON WOHNEIGENTÜMERPROTESTEN 25-34

Martin Kraxner THE CHINESE STIMULUS PACKAGE AND RURAL 35-49

Martina Diercke DIE ZERSTÖRUNG DES YUANMINGYUAN EIN NATIONALISTISCHES SYMBOL FÜR CHINAS DEMÜTIGUNG 65-113

VORWORT

Als wir über den Call for Papers der ersten Ausgabe nachdachten, ging es uns darum, breite Themengebiete zu formulieren, die Spielraum lassen für zahlreiche Assoziationen und Verknüpfungen. So wollten wir sowohl Struktur in unser Heft bringen, als auch den Ein oder Anderen zur Einsendung eines Beitrags ermuntern, nach dem Motto: „Hey, dazu hab ich doch auch mal was geschrieben“. Nun ja, das Konzept ging zumindest zum Teil auf :)

Von den vier Artikeln dieser Ausgabe steht einer im Zusammenhang mit unserer Frage nach Jubiläen, Erinnerungspolitik und -praxis in China. So legt Michaela Diercke dar, welche Rolle der Yuanmingyuan, der „alte Sommerpalast“, im chinesischen Nationalismus heute einnimmt. Der 150. Jahrestag seiner willkürlichen Zerstörung durch ausländische Truppen wurde 2010 offiziell mehrfach begangen. Dabei verdeutlicht sein Beispiel die erinnerungspolitische Dimension des heutigen chinesischen Selbstverständnisses, das Zusammenspiel von Nationenkonstruktion von oben sowie nationalistischer Empfindungen von unten.

Die Autoren der anschließenden drei Artikel folgten dem Aufruf, unabhängig vom Thema uns ihre Arbeiten einfach einmal vorzustellen. Demgemäß wollen wir auch nicht „auf Teufel komm raus“ nach einer Verbindung zum ursprünglich vorgegeben Rahmen suchen. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt ist das Interesse an der politischen Situation im heutigen China: Julian Großherr blickt hinter den ersten Eindruck eines monolithischen Systems und beschäftigt sich mit Protesten städtischer Wohneigentümer sowie ihrem Potential als Wegbereiter politischer Veränderungen. Martin Kraxner konzentriert sich auf ländliche Regionen und hinterfragt das Konjunkturpaket, das im Zuge der Weltwirtschaftskrise 2008 den Binnenkonsum stärken sollte. Seine Herangehensweise setzt vor allem auf Primärquellen, er vergleicht offizielle Ankündigungen mit „Volkes Stimme“, d.h. seine Neugier führte ihn von den Reden Wen Jiabaos auf die Suche nach eigenen Interviewpartnern. Demgegenüber nimmt Erik Poppe die Beziehungen der chinesischen Regierung zum Ausland, ihr entwicklungspolitisches Engagement in Afrika unter die Lupe, mit der Frage: Inwieweit ist das Beijinger Modell in sich logisch und damit auch langfristig praktikabel?

Als thematische Materialsammlungen, Übersichten, Auseinandersetzungen sind diese studentischen Arbeiten gespickt mit eigenen Gedanken, sind informativ und laden – wie jedes (schriftliche) Werk – zur Diskussion ein. Also wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen und Diskutieren der ersten Ausgabe von SiBian.

Viele Grüße, eure SiBian-Redaktion

ERIK POPPE

BEIJING KONSENS / DISSENS

1. Einleitung Selbsterklärung sprechen aber vor allem die in den letzten Jahren massiv gestiegenen Chinas Einfluss wächst. Das ist Fakt. Immer Investitionen und Handelsbilanzen für eine öfters ist die Rede vom Reich der Mitte. Fest intensivierte sino-afrikanische Kooperation. geglaubte Statuten wie das Nachdem Peking bereits 2006 Afrika Weltwährungsmonopol des Dollars Finanzhilfen im Wert von 5 Milliarden Dollar 1 zugesagt hatte, kamen 2009 auf dem zerbröseln. China wird zunehmend zur 4 Lokomotive der Weltwirtschaft und fordert FOCAC erneut 10 Milliarden Dollar hinzu. seinen verdienten Rang ein. Dabei ist der Allein zwischen 2001 und 2006 stiegen die Einflussbereich nicht auf den Westen Exporte Afrikas nach China um 40%. Seit begrenzt. Im Gegenteil, seit dem 2004 verzeichnet Afrika sogar eine positive Handelsbilanz gegenüber China.5 Zusammenbruch des Ostblocks zeigt China auch vermehrt ein aktives Engagement in Afrika 2 . Folgt man dabei Chinas Rhetorik Erik Poppe studiert Politkwissenschaften handelt es sich hier vornehmlich um eine (Master) an der Freien Universität Berlin. strategische Partnerschaft, die von gleicher Aus der Perspektive der Entwicklungspolitik politischer Augenhöhe, gegenseitigem fällt die Bewertung des Vorgehens Chinas Vertrauen, wirtschaftlichen „win-win jedoch bisher ambivalent aus. Das liegt vor Situationen“ und kulturellem Austausch 3 allem daran, dass China selbst bisher nicht geprägt sein soll. Neben dieser in den Standards der traditionellen Geber operiert, sich im Gegenteil, per definitum, 1 Fest geglaubtes Statut deshalb, weil die USA und dadurch von der westlichen EZ China gegenseitig vom Dollarmonopol profitiert unterscheidet. Eine pauschale Kritik lautet haben. Die USA waren immer liquide und China war daher, man verbrenne sich die Finger, der dankbare Abnehmer von Dollars um die eigene Währung abzuwerten. Zuletzt verbuchte China als Chinas Afrika-Politik überhaupt in den Hauptgläubiger der USA ca. $ 1.16 Billionen US- Bereich der EZ einzuordnen. Denn in der Staatsanleihen. Mit diesem Kurs soll nun Schluss sein. Siehe: Spiegel: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales /0,1518,748730.html Stand: 02.03.2011 Zeit 19:45 Uhr; Börse-Online: http://www.boerse- 2006; verfügbar auf: online.de/maerkte/:Internationalisierung--Chinas- http://www.fmprc.gov.cn/eng/zxxx/t230615.htm Stand: Renminbi-wird-fuer-den-Welthandel- 03.03.2011 Zeit: 19:30 Uhr. wichtiger/622589.html Stand: 05.03.2011 Zeit: 16:45 4Vgl.:Spiegel: Uhr. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,5118,660 2 In der folgenden Arbeit geht es um vor allen um 054,00html Stand: 01.03.2011 Zeit:21:48 Uhr. Subsahara-Afrika. 5 Vgl.: Jian-Ye Wang: What Drives China`s Growing 3 Siehe: Ministry of Foreign Affairs oft he People`s Role in Africa?; IMF Working Paper 07/211; 2007; Republik of China: China‟s African Policy; Januar S.5-6. 5

Tat, Chinas Vorgehen auf dem schwarzen andere strukturelle Ausgangsbasis. Es wird Kontinent ist höchst flexibel, pragmatisch zu prüfen sein, inwieweit Chinas und von einem hohen Maß an Engagement hier wirtschaftliche Opportunismus geprägt. Es folgt einigen Wachstumsprozesse befördern kann und wenigen Prinzipien, die begründet immer welcher politische Preis für das „economy wieder Zweifel an den „wahren“ Absichten first – politics later“- Paradigma einkalkuliert Chinas lassen. Diese Interpretationslücke werden muss. Die Unterstützung autoritärer wurde in den letzten Jahren selbst zum Regime wäre jedenfalls eine logische Folge. Gegenstand von wissenschaftlichen Debatten und soll nun auch Gegenstand Für diesen Fall kann der BJC jedoch auch dieser Arbeit sein. eine Rechtfertigungsgrundlage bieten. Als substantiellen Ausgangspunkt sieht er die Der „Beijing Consensus“ wurde von Joshua Verwirklichung sozioökonomischer Rechte. C. Ramo als neues aufstrebendes Das wirkt nicht abwegig, verbürgt doch auch Paradigma formuliert und soll der neuen der Menschenrechtsbegriff der UN neben Geographie gerecht werden. Im Kern stellt den politischen Rechten auch das Recht auf er sich dabei als eine Negation zum Entwicklung.7 Wenn das erste Primat zutrifft, Washington Konsens dar.6 Ramo behauptet, könnte vor diesem Hintergrund die einige Prinzipien gefunden zu haben, die Unterstützung autoritärer Herrschaft eine feste Tendenz in der chinesischen legitimiert werden. Unklar bliebe dennoch, Wirtschaftspolitik erkennen lassen. China warum dies in jedem Fall auf Kosten exportiert sein Modell zwar nicht aktiv, politischer Partizipationsrechte gehen sollte. dessen Strahlkraft und politischen Einfluss Dass man den sozioökonomischen Rechten kann man dennoch kaum abstreiten. einen Vorrang gibt, heißt nicht gleich, dass politische Rechte nicht auch für den Erfolg Ziel dieser Arbeit soll nun im Folgenden sein, einer Volkswirtschaft verantwortlich sein das Modell des BJC als ein mögliches können. Hier werden jedoch die Entwicklungsmodell für Afrika und auf seine sozioökonomischen Bedürfnisse aller gegen Kohärenz zu überprüfen. Zunächst wird das die politischen Rechte des Individuums Modell kurz vorgestellt und seine ausgespielt. Dahinter verbirgt sich eine Hauptannahmen herausgestellt. Es wird Stabilitätsannahme, die sich vor allem im sich zeigen, dass der Beijing-Konsens dabei dritten Primat des BJC widerspiegelt. auf drei Annahmen beruht. Zum einen folgt er einem Primat der wirtschaftlichen Das Gebot der Nichteinmischung ist der Entwicklung, in dem politische Grundpfeiler der chinesischen Außen- Veränderungen nachgeordnet verlaufen, beziehungen und glänzt vor den schlechten wenn nicht sogar als Hemmschuh für Erfahrungen mit dem SAPs des WSC. Entwicklung begriffen werden. Diese Inwieweit verträgt sich aber ein Primat Annahme hat zwar heute immer noch wirtschaftlicher Entwicklung mit dem Gebot Geltung und kann als Erklärung für Chinas der Nichteinmischung in Afrika? rasantes Wachstum herhalten, im

Subsahara-Afrika findet sich allerdings eine 7 Siehe: Rio Declaration on Environment and Devel- opment 1992; Principles 3, 5; verfügbar unter: 6 Siehe: Joshua Cooper Ramo: the Beijing Consen- http://www.un.org/documents/ga/conf151/aconf15126 sus; The Foreign Policy Centre London 2004 -1annex1.htm Stand: 15.03.11 Zeit: 11:27 Uhr

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 6

2. Konsens versus Dissens Beispiel in der Welthandelsordnung. Zwar ist es das erklärte Ziel aller Mitglieder, ihre Der Konsens ist ein prominenter politischer Märkte multilateral zu liberalisieren, Begriff und leidet an einem inflationären dennoch schotten Industrieländer ihre Gebrauch, vor allem im Bereich der EZ. heimischen Agrarmärkte durch das Seitdem der Ökonom John Williamson den Regelwerk der WTO ab. Im Prinzip ist es Washington Consensus formuliert hat, zunächst gar nicht von Belang, wie einzelne versuchen Wissenschaftler und Institutionen Industriestaaten ihre heimischen Märkte es ihm reihenweise gleich zu tun. Was folgt, schützen. Allein die Tatsache, dass für den sind der Monterrey, Copenhagen, Mexico Agrarsektor kein multilaterales und Beijing Consensus.8 Im Politischen ist Handelsabkommen existiert - für den der Konsens ein „zentraler, aber nicht Industrie- und Dienstleistungssektor eindeutig abgrenzbarer Begriff.“ 9 Im hingegen schon - bedarf einer Allgemeinen handelt er von Rechtfertigung, um nicht als Willkür Übereinstimmung und Zustimmung zu empfunden zu werden. bestimmten Werten, Normen und Zielen. Kohärenz als Messlatte für ein Für einen BJC müssten hierfür ein Großteil Entwicklungsmodell hat jedoch einen der 1.3 Mrd. Einwohner der VR China nach entscheidenden Nachteil. Für die Bewertung Majoritätsregel ihre Zustimmung geben. der Kohärenz eines Modells ist es nicht von Einen solchen Konsens wird es nie geben, Belang, ob es tatsächlich existiert und deshalb sollte man sich den Konsens im welchen Einfluss es übt. Das sind Fragen Speziellen anschauen. der externen Kritik, in denen mittels Je nach Erwartung und theoretischem Gegenbeispielen, „Freak Cases“ und Rahmen gibt es verschiedene Kriterien, die Relativierungen die Annahmen des Modells 10 ein Konsens erfüllen muss. Darum soll es entkräftet werden. Ob ein Modell hingegen hier jedoch nicht gehen. Wichtig für die im Inneren widerspruchsfrei ist, kann nur folgende Auseinandersetzung mit dem BJC mittels interner Kritik geklärt werden. Das soll vor allem ein einziges hat aber entscheidende Implikationen für die Fundamentalkriterium sein – das der folgende theoretische Auseinandersetzung. Kohärenz. Ein Konsens in der EZ ist zwar „Bei einer „internen“ Kritik, stellt sich der keine Theorie, sondern eher ein Portfolio Kritiker mit seinem Gegner auf denselben von theoretischen Annahmen und Boden, d.h. er akzeptiert, soweit das nur 11 normativen Zielen, diese müssen aber irgend geht, dieselben Prinzipien, (…)“. zwingend widerspruchsfrei zueinander Für eine ausführliche externe Kritik ist in stehen. Ein drastisches Beispiel für dieser Arbeit bei weitem kein Platz. Es bleibt erhebliche Inkohärenz findet sich zum

10 8 Dogmatiken und Ideologien können sich einer Siehe: Foreign Policy 02.09.2004: solchen Kritik leicht entziehen, weil eine einfache http://yaleglobal.yale.edu/content/too-much- Negation noch keine Argumentation darstellt. Vgl.: consensus Hubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten Stand:14.03.11; Zeit: 16:20 Uhr. diskutiert, ohne dabei den Verstand zu verlieren, 9 Zitat: Rainer-Olaf Schulze: Konsens; Artikel in: Anleitung zum subversiven Denken; C.H. Beck Lexikon der Politikwissenschaft, Band 1 A-M; Hg. von München 2008; S.93 Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze; 2010; S.492 11 Zitiert ebd.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 7

also nur der Hinweis, dass der Einfluss zueinander stehen, so kann nicht länger die Chinas in Afrika bisher ambivalent bewertet Rede von einem Konsens sein. Für diesen wird. Größere empirische Studien die im Fall wird die Bezeichnung Dissens Auftrag der GTZ 12 und dem CCS 13 reserviert.16 durchgeführt wurden, bewerten die Wirkung des chinesischen Engagements in Afrika gleichermaßen wie kleinere Studien als 3. Beijing Consensus „Chance und Herausforderung“.14 Selbst bei einer Beschränkung auf Subsahara-Afrika 3.1. Überblick ist es kaum möglich, eine prinzipielle Der Wirtschaftswissenschaftler und Bewertung abzugeben. Ähnlich wie Journalist Joshua Cooper Ramo 17 Washington, erzielt auch Peking präsentiert den BJC gerne als Negation zum wirtschaftlich höchst unterschiedliche WSC: „The Beijing Consensus is as much Ergebnisse in den betroffenen Ländern. about social change as economic change. It Eine Hauptkritik des WSC richtete sich is about using economics and governance deshalb auch gegen seine inhaltlichen to improve society, an original goal of devel- Widersprüche. Weil der ordnungspolitische opment economics that somehow got lost in Rahmen außer Acht gelassen wurde, the Washington consensus driven 1990s“.18 konnten Privatisierungen zu Monopolbildung, Gleich zu Beginn seiner Ausführungen Liberalisierung zu Handelsdefiziten und macht er allerdings einige wichtige Gelder vom IWF zu Kapitalflucht führen. 15 Einschränkungen. Nach Ramo ist Chinas Die Vorschläge konnten so faktisch völlig Entwicklung nicht wiederholbar, nicht konträre Ergebnisse zu der eigentlichen übertragbar und von Widersprüchen Intention der Prinzipien hervorrufen. Neben geprägt.19 Im Prinzip könnte man an dieser dem eigentlichen, schwer messbaren Stelle aufhören, den vermeintlichen BJC für Einfluss des Paradigmas lohnt sich also wahre Münze zu nehmen. Ramo führt auch eine inhaltliche Auseinandersetzung hingegen den „appealing spirit of the new mit dessen normativen Versprechen. Chinese physics“ ins Feld. 20 Die Anziehungskraft muss unbestritten groß Um im folgenden Kritik am BJC zu üben, sein, China schaffte es immerhin in den muss man ihn also wohl oder übel erst einmal ernst nehmen. Zeigen sich größere Widersprüche in den einzelnen Theoremen und den Beziehungen, in denen sie 16 Man könnte natürlich auch wie üblich einen Post- Beijing Consensus formulieren. Am Ende dieser Arbeit werden hierfür zwar Policy-Empfehlungen 12 Siehe: Helmut Asche, Margot Schiller: Chinas gemacht, diese sind in ihrem Umfang aber begrenzt Engagement in Afrika – Chancen und Risiken für und verdienen deshalb nicht den Status eines Entwicklung; GTZ 2008 Konsenses. Ziel der Arbeit ist es ohnehin nur auf 13 Siehe: Mertyn Davies: How China Delivers devel- mögliche theorieimmanente Widersprüche opment assistance to Africa; CCS 2008 hinzuweisen. 14 Siehe: Robert Kappel, Tina Schneidenbach: 17 Neben seiner Karriere beim Time Magazin Chinas in Afrika: Herausforderung für den Westen; ist Ramo auch ein erfolgreicher Kunstflieger. Giga Focus 2006 15 18 Zitat: Joshua Cooper Ramo (Anm.6) S.4-5 Vgl.: Joseph E. Stiglitz: The Post Washington Con- 19 sensus Consensus; IPD WP, Columbia University Ebd. 2004 20 Ebd.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 8

letzten Jahrzehnten über 300 Millionen den Punkt: „Es ist egal, ob es eine schwarze Menschen aus der Armut zu befreien. Katze oder eine weiße Katze ist. Solange

sie Mäuse fangen kann, ist sie eine gute Katze“. 21 Chinas Pragmatismus in der Diagramm I bedarf im Prinzip keiner Modernisierung wird seither als weiteren Erläuterungen. Bis Mitte der 90er Erfolgsgrund für dessen Entwicklung Jahre lag das durchschnittliche Pro-Kopf- gewertet. Was diesen Pragmatismus im Einkommen in Subsahara-Afrika sogar vor Kern ausmacht, versucht Ramo unter die dem Chinas. Irgendetwas muss Chinas Formel des „Beijing Consensus“ zu fassen.22 Wirtschaftswachstum also Anfang der 90er Jahre explosionsartig angetrieben haben. Für Ramo gibt es hierfür 3 Merkmale: Chinas Wachstumsraten setzen jedenfalls historische Maßstäbe, liegen diese doch an  Fokus auf Innovation mit einem Primat erster Stelle noch vor denen wirtschaftlicher Entwicklung im Nachkriegsdeutschlands und Japans der Modernisierungsprozess, 60er Jahre. Neben externen Faktoren wie dem Aufbrechen der Blöcke nach dem Kalten Krieg und der damit verbunden weltweiten Öffnung nationaler Märkte, 21 Zitat aus einer Rede von Deng Xiaoping auf sehen einige Autoren vor allem den eine Arbeitsgruppensitzung der dritten Plenarsit- zung des XI Zentralkommitees der Kommunis- spezifischen Sozialismus mit chinesischem tischen Partei Chinas im Dezember 1978; Ent- Charakter als Wachstumstreiber. Als nommen aus: Fareed Zakaria: Der Aufstieg der Startpunkt wird hierfür die dritte Anderen, Das postamerikanische Zeitalter; Bpb Bonn 2009; S.121. Plenarsitzung des elften Zentralkomitees 22 Ramo läutet sogar die nächste Generation der Kommunistischen Partei im Dezember chinesischer Reformer ein, die sich nun neben 1978 gesehen. Für den wirtschaftlicher Expansion auch für Transparenz und Politikwissenschaftler Fareed Zakaria Umweltschutz einsetzen: „(…) I‟ve heard leaders all over the country begin to talk about, (…): the color of bringen es zwei Sätze des damals neu the cat does matter.“ Siehe: Joshua Cooper Ramo ernannten Parteichefs Deng Xiaoping auf (Anm.6) S.23.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 9

 Vorrang kollektiver den folgenden 1960er und 1970er Jahren Wohlfahrtsmaximierung und einer ideologischen Politik mit ausgeprägter sozioökonomischer Rechte, anti-imperialistischer, anti-kolonialer und anti-revisionistischer Rhetorik folgte. In  Gebot der Nichteinmischung und diesen frühen Jahren ging es der VR China 23 nationalen Selbstbestimmung. vor allem um die Nichtanerkennung der Die Merkmale hängen sehr stark Republik China auf Taiwan und um das miteinander zusammen, verdienen im letzte „blockfreie“ Stückchen Erde, das es Folgenden jedoch eine separate vor dem Einfluss der USA und SU zu bewahren galt. 24 China folgte also nicht Betrachtung. Ramos Modell basiert im Wesentlichen auf Gesprächen mit immer der „wertneutralen“ Politik und dem chinesischen Regierungsbeamten und ihr zugeschriebenen Pragmatismus. Nach Wissenschaftlern. Seine Darstellungen sind dem durch Deng Xiaoping eingeleiteten zudem eher eine vorläufige politischen Richtungswechsel und dem Zustandsbeschreibung der chinesischen eigenen Primat der Modernisierung wurde Afrika dann in den 1980er Jahren für China Wirtschafts- und Außenpolitik, beziehen sich 25 nicht direkt auf Afrika und sparen zunächst gänzlich uninteressant. Anfang entscheidende Hintergrundannahmen aus. der 1990er Jahre nahm das chinesische Im weiteren Verlauf sollen deshalb die Bemühen um Afrika dann wieder schlagartig bestimmenden Merkmale in ihrem und exponentiell zu. Zwischen 1989 und 1997 stieg der bilaterale Handel um 430% theoretischen Hintergrund eingebettet 26 werden und anschließend auf ihre und hat sich seither vervierfacht. Durch Anwendbarkeit auf Subsahara-Afrika das Massaker auf dem Tiananmen-Platz überprüft und gegebenenfalls modifiziert 1989 fiel China im Westen in politische werden. Abschließend stellt sich die Frage Ungnade und suchte erneut die Solidarität was vom BJC übrig bleibt. zu Afrika. Angetrieben durch das eigene starke, dynamische Wirtschaftswachstum, 3.2. „Development first – politics later“ den Bedarf an Energie und Rohstoffen sowie das neu erwachsene Chinas Engagement in Afrika ist nicht neu. Selbstbewusstsein, schlug China diesmal Relativ neu hingegen ist dessen Intensität jedoch eine andere Richtung in den sino- und apolitische Ausrichtung. Frühe Wurzeln afrikanischen Beziehungen ein. 27 Fareed schlugen die sino-afrikanischen Zakaria stellt hierfür treffend fest: „Bislang Beziehungen in der Bandung-Konferenz von 1955. In einem losen Zusammenschluss von afrikanischen und asiatischen Staaten trafen sich Vertreter der halben 24 Weltbevölkerung, um sich für das Ende des Vgl.: Michal Meidan: China‟s Africa Policy: Busi- ness Now, Politics Later; Asian Perspective, Vol. 30, Kolonialismus, gegen Rassen- No. 4, 2006, S.72-74 diskriminierung und wirtschaftliche und 25 Vgl. Ian Taylor: China‟s foreign policy towards Afri- kulturelle Zusammenarbeit gemeinsam zu ca in the 1990s; Journal of Modern African Studies, formieren. An der Spitze stand China, das in 36, 3; 1998; S.444-446 26 Siehe: Denis M. Tull: China‟s engagement in Africa: scope, significane and consequences; Journal of Modern African Studies, 44, 3; 2006; S.463-464 23 Ebd. S.11-12 27 Vgl.: Michal Meidan (Anm.24) S.74-76

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 10

ist Chinas Außenpolitik eine reine ment“.31 Einige Wissenschaftler und Kenner Außenhandelspolitik; (…)“.28 der Entwicklungszusammenarbeit betonen ebenfalls immer wieder den schädlichen In der Tat, China will in erster Linie mit und Einfluss politischer Konditionalitäten. Massi- in Afrika wirtschaften und keine Politik ven Rückenwind erhält China so von der machen. Als diplomatische Grundlage Ökonomin Dambisa Moyo: „The mistake the dienen hierfür die von 1954 stammenden West made was giving something for noth- „Five Principles of Peaceful ing. The secret of China‟s success is that its Coextistence“ die von offizieller Seite in foray into Africa is all business.“32 Der Vorteil einem Strategiepapier für Chinas Afrika für ein Primat der wirtschaftlichen Politik 2006 erneut bestätigt wurden 29 . Entwicklung ohne politische Inhaltlich handelt es sich bei den Prinzipien Konditionalitäten kann verschiedenen um: 1. Respekt der territorialen Integrität; 2. negativen Umständen geschuldet sein: Ablehnung von Aggression; 3. Nichteinmischung in innere  Die asiatischen Tigerökonomien, die sich Angelegenheiten anderer Länder; 4. unter der Ära des Washington Konsens Gleichheit und gegenseitiger Nutzen; 5. nicht allen Vorgaben von IWF und friedliche Koexistenz.30 De facto wird durch Weltbank verpflichteten, auf eine derartige Stellungnahme jegliche Wirtschaftsplanung und Techno- politische Verantwortung außerhalb der logieförderung durch den Staat setzten wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu Afrika und nur eine schrittweise Liberalisierung von vornherein abgestritten. Dies wird sich eingingen (developmental states), später im Verlauf dieser Arbeit für den BJC schnitten im Vergleich zu den post- noch als erhebliches Problem herausstellen. kommunistischen Ländern, Latein- Es ist die alles entscheidende Frage, die der amerika und Afrika besser ab33. BJC in Bezug auf andere Entwicklungsländer erneut stellt: Schaden  Die historische Entwicklung der Indu- die politischen Konditionalitäten von Gebern strieländer beweist: „[T]he developed den betroffenen Ländern mehr als dass sie countries did not get where they are now ihnen helfen? through the policies and the institutions that they recommend to developing Für den chinesischen Premier ist klar: „(…) China has provided economic and technical aid with no political strings attached to other countries in Asia, Africa and Latin America“, und fährt fort: „The Five Principles of Peace- 31 ful Coextistence are not just principles for Zitiert aus eine Rede Wen Jiabaos zum 50jährigen Bestehen der „Five Principles of Peaceful peace; they are also principles for develop- Coexistence“ veröffentlicht am 28.06.2004. Verfügbar unter: http://www.fmprc.gov.cn/eng/topics/seminaronfiveprin ciples/t140777.htm Stand: 16.03.2011; Zeit: 19:11 Uhr 28 Zitat: Fareed Zakaria: Der Aufstieg der Anderen, 32 Zitat: Dambisa Moyo: Dead Aid, Why aid is not Das postamerikanische Zeitalter; Bpb 2009; S.148 working and how there is a better way for Africa; 29 Siehe: Ministry of Foreign Affairs of the People„s Farrar, Straus and Giroux 2009; S.152 Republic of China: China‟s African Policy 2006/01/12 33 Vgl.: Joseph Stiglitz: Die Chancen der 30 Übernommen aus: GTZ (Anm. 12) S.14 Globalisierung; Bpb Bonn 2006; S.47-87

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 11

countries today“. 34 Im Gegenteil, alle Frage zugunsten des letzteren und erkauft Industrieländer griffen immer wieder auf sich damit massive Spielräume. Einige merkantilistische Methoden, Staats- Beispiele können dies eindrucksvoll belegen. interventionen und Vetternwirtschaft zurück. Sie zeigten darüber hinaus auch  Im Jahr 2002 stellte der IWF fest, dass erst im Zuge ihrer fortgeschrittenen ca. 1 Mrd. US-Dollar vom Budget der wirtschaftlichen Entwicklung angolanischen Regierung im Vorjahr Bemühungen um Menschenrechte und unterschlagen wurde. Der Betrag Umweltstandards. entspricht dabei weit mehr als der gesamte Wert an humanitärer Hilfe, die Das nur wirtschaftliche Veränderung Angola im gleichen Zeitraum empfing.37 politische Veränderung bringen kann, ist Wegen dem hohen Maß an Korruption eine Theorie, die bereits von Marx bindet der IWF deshalb Kreditvergabe aufgestellt wurde, und später auch Ausdruck u.a. an Auflagen zur Transparenz über in der berühmten Lipset-These fand. 35 In die Erdöleinnahmen. Angola entschied dem ersten Theorem zum BJC schließt sich im Folgenden für das chinesische Ramo Gleiches im Prinzip ein. Er sagt, „the Angebot.38 only cure for the problems of change is more change and more innovation.  Nach jahrelangem Missmanagement war Innovation density saves“. 36 Hier tritt eine die nigerianische Eisenbahn Anfang des sehr konsequenzialistische Auffassung zu Jahrtausends dringend modernisierungs- Tage: Die sozialen Folgen des enormen würdig. Nachdem die Weltbank unter Wachstums sind solange egal, bis jeder Auflagen mit der nigerianischen seine Position dabei kontinuierlich Regierung ein 5 Mrd. US-Dollar Projekt verbessern kann. Das führt nach Ramo ausgehandelt hatte, offerierte China zwar nicht zur endgültigen Lösung der erfolgreich ein 9 Mrd. US-Dollar 39 Probleme, die solch einem starken Gegenangebot, ohne Auflagen. wirtschaftlichen Wachstum innewohnen,  Die USA brachen im Zuge massiver dafür aber in der Summe zu weniger Menschenrechtsverletzungen im Jahre massiven Problemen. Das klingt 1997 ihre Wirtschaftsbeziehungen zum einleuchtend und erinnert in gewisser Weise Sudan ab. Durch den Druck von an die Bedürfnispyramide von Maslow: Menschenrechtsbewegungen beendeten Warum sollte sich jemand um seine auch europäische und kanadische Kon- politischen Rechte kümmern, wenn er nichts zerne ihr Engagement. Darauffolgend zu Essen hat? Der BJC beantwortet diese erwarb China Anteile am sudanesischen Energiesektor.40

34 Zitat: Ha-Joon Chang: Kicking Away the Ladder, Development Strategy in Historical Perspective; An-

them Press 2002; S.2 37 35 Siehe BBC 18.10.2002: […] the more well-to-do a nation, the greater the http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/2338669.stm chances that it will sustain democracy“. Zitat: Sey- Stand:17.03.2011 Zeit: 15:40 Uhr mour Martin Lipset: Some social requisites of democ- 38 racy: economic development and political legitimacy; Siehe: GTZ (Anm. 12) S.24 The American Political Science Review, Vol.53, No.1 39 Siehe: Moisés Naim: Rogue Aid; Foreign Policy (Mar.,1959), S.75 March/April 2007; 36 Zitat: Ramo (Anm.6) S.15 40 Vgl.: GTZ (Anm. 12) S.24

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 12

Niemand wird wohl bestreiten können, dass Regime überhaupt gutheißen? Obwohl China vor allem wegen den vielfältigen diese Frage wohl kaum in aller Kürze zu Rohstoffen in Afrika ist. Von Vorteil für das beantworten ist,44 bietet der BJC hierfür eine chinesische Vorgehen ist dabei seine „free scheinbar legitime Lösung an. Er gibt in riding“ Strategie. Länder, gegenüber denen sozialistischer Tradition innerhalb der westliche Geber Sanktionen aussprechen, Menschenrechte den sozioökonomischen verkümmern in der Regel zu Rechten einen absoluten Vorrang vor den Nischenmärkten. Durch seine auflagenlosen politischen Rechten. Im Folgenden soll nun Angebote ist China hier besonders gezeigt werden, ob ein solches Verständnis attraktiv, 41 denn es ermöglicht mit dem Menschenrechtsbegriff vereinbar ist marginalisierten Ländern, noch auf und überhaupt vorteilhaft auf die Geldmittel und den Handel mit China strukturellen Gegebenheiten in Afrika zurückzugreifen. Zudem ist China auch anwendbar sein kann. weniger risikoavers, sichert es doch eigene Investitionen mit Rohstoffgarantien und dem 3.3. Sozioökonomische Rechte 42 Einsatz eigener Unternehmen ab. Dass China einen Menschenrechtsbegriff hat, ist erklärungsbedürftig, „denn China Der politische Preis wird angesichts der wird gemeinhin nicht mit einer langen und aufgeführten Beispiele klar: Die entwickelten Menschenrechtstradition Bemühungen der westlichen Geber für assoziiert“. 45 Gleichwohl die erste Good Governance und Demokratie werden Auseinander-setzung über Menschen-rechte unterminiert – China unterstützt autoritäre bereits Ende des 19. Jahrhunderts unter der Regime. Das kann man kritisieren, aber Dynastie der Qing (1644-1911) stattfand, nicht ohne Weiteres schlecht heißen. Ein wurde erst 2004 ein formaler Argument fällt hier besonders ins Gewicht: Menschenrechts-begriff in die Verfassung „Westerners support government and de- verankert. 46 Dort heißt es: „Der Staat mocracy; the Chinese build roads and dams. respektiert und beschützt die In so doing, China may wind up supporting Menschenrechte.“ 47 Weiter spezifiziert wird some dictatorial and corrupt regimes, but – dieser jedoch nicht. Die staatliche and this is an inconvenient truth – the West Nachrichtenagentur Xinhua veröffentlichte also supports regimes when it advances its interests“. 43 Die Tastsache, dass auch außerhalb des BJC autoritäre Regime 44 Eine ausführliche Auseinandersetzung zu den Vor- unterstützt werden und wurden, ist ein und Nachteilen des politischen Systems in Faktum, das immer wieder gerne ins Feld Entwicklungs- und Schwellenländern bietet die Studie von Halperin, Siegle und Weinstein. Siehe: geführt wird, aber zugleich sehr wenig über Morton H. Halperin; Joseph Siegle; Michael M. den Erfolg dieser Strategie aussagt. Kann Weinstein: The Democracy Advantage, How Demo- cracies Promote Prosperity and Peace; Routledge man denn die Unterstützung autoritärer 2010 45 Zitat: Klaus Mühlhahn: Zwischen Ablehnung und Akzeptanz – Menschenrechte und Geschichte im modernen China; China aktuell 1/2006; S.10 41 Denis M. Tull (Anm.26) S.469 46 Ebd. S.13 42 Auch „Angola-mode“ genannt. 47 Siehe: 25. Verfassungszusatz vom 14.03.2004 43 Zitat: Deborah Brautigam: Africa‟s Eastern Promise, Art.33 Abs.3; Übersetzung verfügbar unter: What the West Can Learn From Chinese Investment http://www.verfassungen.net/rc/verf82-i.htm in Africa; Foreign Affairs 5.Jan.2010; Stand:18.03.2011 Zeit:16:00 Uhr

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 13

im folgenden Jahr aber einen Aufsatz, in allerdings eine andere politische Implikation dem es einen kulturrelativistischen aus dem Vorrang der sozioökonomischen Menschenrechtsbegriff vorstellt. Aus diesem Rechte: Wenn die ökonomische geht eindeutig ein Primat der Ausgangsbasis höchst unterschiedlich ist, sozioökonomischen Rechte und kollektiven können Menschen von Natur aus nicht über Wohlfahrtsmaximierung hervor. „Human die gleichen Rechte verfügen. Es ist rights first find expression in the rights to demnach die Aufgabe der Gesellschaft den survival and development, which constitute Zustand der Gleichheit erst herzustellen. the basis for all other rights“. 48 Dies gilt Konkret heißt dies: Individuelle Rechte umso mehr für Entwicklungsländer, weil es können sich nur aus den Interessen des gerade hier an dem Nötigsten fehlt. Im Kollektivs ableiten. Will das Individuum Prinzip geht diese Vorstellung auch aus der Rechtsempfänger sein, gehört es also zu UN-Menschenrechtcharta hervor. In Artikel seiner Pflicht, sich den Bedürfnissen und 22 heißt es: Interessen Aller unterzuordnen. Im Unterschied zu einem universalistischen „Jeder hat das Recht auf einen Konzept gibt es nach dieser Auffassung Lebensstandard, der seine und seiner aber keine strengen Rechtsbegrenzungen, Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, die ein Mindestmaß an persönlicher einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, Autonomie garantieren. Nach chinesischer ärztliche Versorgung und notwendige Auffassung ist dies eine Notwendigkeit im soziale Leistungen, sowie das Recht auf Entwicklungsprozess, die zum Vorteil aller Sicherheit im Falle von Arbeitslosigkeit, gereicht. Als Maßstab für die Entwicklung Krankheit, Invalidität oder Verwitwung, im hat der BJC nach Ramo dabei nicht nur das Alter sowie bei anderweitigem Verlust seiner Wachstum des BIP zum Ziel, sondern vor Unterhaltsmittel durch unverschuldete allem Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. 51 Umstände“.49 Inwieweit dies wirklich der Fall ist, kann Klar ist, dass auch liberale Demokratien bei bezweifelt werden. Für Chinas Afrika Politik Bedarf den sozioökonomischen Rechten hat dies aber eine entscheidende Folge: einen Vorrang vor den politischen Rechten Unabhängig von den jeweiligen politischen geben können. Der chinesische Umständen in den betroffenen Ländern wie Menschenrechtsbegriff korreliert durchaus Simbabwe, Sudan, und Angola – China mit dem eines westlich universalistischen stellt sein Engagement in jedem Fall auf Menschenrechtsbegriffs. 50 Er zieht eine legitime Basis. Äußerlich scheint Chinas Pragmatismus völlig wertneutral, im Kern verbürgt er dennoch einen normativen 48 Zitat: Xinhua vom 12.12.2005: Human rights can Gehalt. be manifested differently; verfügbar unter: http://news.xinhuanet.com/english/2005- Wer Kritik an Chinas Afrika Politik übt, muss 12/12/content_3908887.htm Stand: 18.03.2011 Zeit: deshalb zwingend den eigenen normativen 16:17 Uhr Standpunkt beachten. Gerade die 49 Siehe: Artikel 22 und 25; Allgemeine Erklärung der Menschenrechte; Resolution 217 A (III) der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 50 Menschenrechte; Europäische Verlagsanstalt 2002; Nur unter den beschrieben Umständen. Sonst gilt: S.94 „Der Relativismus ist stets das Alibi der Tyrannei“; 51 Zitat: Michael Ignatieff: Die Politik der Siehe: Ramo (Anm.6) S.21-25

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 14

westlichen Demokratisierungsbemühungen Wohlfahrtsversprechen sind auch diese in Cote D‟Ivoire, Irak und Bosnien zeigen die Regime langfristig nicht stabil. Für den BJC Probleme und Gefahren, die mit einem heißt das: Auch dieser braucht bestimmte einfachen Export von universell geglaubten strukturelle Voraussetzungen, um für Afrika Werten und Institutionen verbunden sind.52 zu funktionieren. Es gibt zwar durchaus eine Auch seitdem Anfang 2011 die autoritären größere Übereinstimmung in Sachen Regime Nordafrikas schlagartig Demo- Demokratie und Menschenrechte von Afrika kratisierungstendenzen aufwiesen, stellte zu China, als vielleicht zum Westen. Das gilt sich für den Westen erneut die Frage, ob aber nicht, da Afrika die wirtschaftliche man denn nicht stärker auf die Einhaltung Entwicklung über die politischen Rechte der Menschenrechte in den betreffenden seiner Bürger stellt, sondern weil Regimen von Ali, Mubarak, Gaddafi und Co. afrikanische Eliten wirtschaftliche hätte drängen müssen. Selbst für diesen Maximierung aus Selbstbereicherung Fall konstatiert der Politikwissenschaftler betreiben und nicht aus Interesse an Herfried Münkler die Grenzen unserer Moral. kollektiver Wohlfahrtsmehrung. In Regimen, in denen die strukturelle Voraussetzung für Demokratie fehlt, sollte Der Staat, sofern vorhanden, hat in Afrika man die patrimonial gemilderte Herrschaft bisher noch nicht seine Fähigkeiten als eines Autokraten vorziehen. China stellt das Planer und Innovationstreiber unter Beweis Stabilitätsargument in den Vordergrund und gestellt. Bereits im Jahr 1981 stellte die liefert so ein Unterstützungsangebot an Weltbank in ihrem Berg-Report die wankende Autokraten.53 mangelhafte Politik der betreffenden afrikanischen Regierungen als Hauptgrund Wenn China also Diktaturen am Leben hält, für ausbleibendes Wachstum in den muss dies nicht automatisch schlecht für Vordergrund. Nicht mehr ausschließlich den Entwicklungsprozess an sich sein. Zu externe Faktoren, sondern vor allem auch dem Ergebnis kommt auch Mojo: „[…] [T]o die internen Policy-Defizite galten seither als say that the average African is not benefiting Hemmschuh für Entwicklung.55 Die Lösung at all is a falsehood, and the critics know kumulierte schließlich in dem oft kritisierten it“. 54 China selbst ist ja das erfolgreichste Washington-Konsens, der dem eigentlichen Beispiel dafür, dass sich auch autoritäre Problem zunächst jedoch auch nicht auf den Regime modernisieren können. Über eines Zahn fühlen konnte. Erst spätere Reformen darf dies aber auch in keinem Fall des Programmpapiers legten einen klaren hinwegtäuschen: Einige Maßstäbe die man Primus auf institution-building und für eine Demokratie anlegt, gelten ebenso Governanceprozesse.56 für ein autoritäres System. Vielmehr noch, ein autoritäres Regime legitimiert sich vor allem durch seine Performanz. Ohne

55 Vgl.: Michael J. Schultheis: The World Bank and

52 Accelerated Development: The Internationalization of Vgl.: Humphrey Hawksley: Democracy Kills; Pan Supply-Side Economics; African Studies Review, vol. Macmillan 2009 27, no. 4, Dec. 1984; S.10 53 Vgl.: Herfried Münkler: Die Grenzen der Moral; 56 Vgl.: Dani Rodrik: Goodbye Washington Consen- Warum es richtig sein kann, mit Diktaturen zu sus, Hello Washington Confusion? Journal of kooperieren; Spiegel 6/2011; S.42-43 Economic Literature, Vol.44, No. 4 (Dec., 2006), 54 Zitat: Dambisa Mojo (Anm.32) S.109 pp.973-987

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 15

Oft verschleiert eine oberflächliche their own practices undermine and sub- Problemwahrnehmung, die eigentliche vert“.59 Lösung des Problems. Bevor wichtige Politiken überhaupt funktionieren können, Der Vorrang sozioökonomischer Rechte und bedarf es schließlich eines funktionierenden ein Primat der wirtschaftlichen Entwicklung politischen Systems. Unabhängig von der haben zwar ein normativ-ethisches Verwirklichung demokratischer Fundament und haben sich ebenso als Freiheitsrechte, sind hierfür vor allem Prinzipien in der Empirie schon bewiesen – leistungsfähige Verwaltungsstrukturen nötig. sind aber nicht übertragbar auf Afrika. Nach Capacity kann sich auch in und durch Taylor beweist Afrika dies sogar selbst: In autoritäre Regime entwickeln. Hierzu dem seit 2001 existierenden Entwick- braucht es dennoch Faktoren, die den lungsprogramm der Afrikanischen Union immanenten Ausbeutungsmechanismus (AU) – NEPAD - heißt es in Paragraph 71: autoritärer Regime hemmen, sodass „African leaders have learnt from their own zumindest mittelfristig ein Wirtschaften für experiences that peace, security, democra- das Gemeinwohl ermöglicht wird. Anreize cy, good governance, human rights and sound economic management are condi- dafür können sich so zum Beispiel aus 60 externen Bedrohungen und einer engen tions for sustainable development“. Aus Vernetzung mit strategisch wichtigen dieser Perspektive wird politischen Gesellschaftsgruppen ergeben.57 Korruption Freiheitsrechten nicht nur Vorrang und Klientelismus beweisen sich mitunter eingeräumt, sie sind auch eine sogar als Wachstumstreiber: „The historical Notwendigkeit für jegliche Entwicklung record is full of similar examples of countries selbst. In Verbindung mit dem im nächsten where pervasive clientelism and rent seek- Abschnitt folgendem dritten Prinzip der ing went hand in hand with rapid growth nationalen Nichteinmischung offenbart sich over long periods“. 58 Bisher zeichnet sich hier im BJC nun ein erheblicher jedoch nicht ab, dass dies auch in Afrika gilt. Widerspruch. Ian Taylor - Kenner und Experte für sino- 3.4. Gebot der Nichteinmischung afrikanische Beziehungen - stellt dies als eigentliches Problem zur Verwirklichung des Standbein jeglicher chinesischer chinesischen Entwicklungsmodells in Afrika Außenpolitik sind die bereits vorgestellten heraus: „However, African leaders have „Five Principles of Peaceful Coexistence“. relied on effective control and patronage Innerhalb dieser erhält das Gebot der rather on building a hegemonic integral state. nationalen Nichteinmischung einen They control the state but it is a state that unbedingten Vorrang. Zum 50-jährigen Ju- biläum der Prinzipien stellte Wen Jiabao heraus: „At the very heart of the Five Prin- ciples is the principle of sovereign equali-

57 Vgl.: Jörg Faust: Demokratie und Dividende, Zum Mythos der wirtschaftlich "attraktiven Autokratien"; in IP Mai/Juni 2010 Nr.3; S.26-30 59 58 Zitat: Derick W. Brinkerhoff, Arthur A. Goldsmith: Zitat: Ian Taylor: Sino-African Relations and the Institutional Dualism and International Development, Problem of Human Rights; African Affairs; 107/426, A Revisionist Interpretation of Good Governance; 2008; S.70 Administration and Society May 2005; S.210 60 Ebd. S.72

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 16

ty“. 61 Zur Rechtfertigung der jeweiligen Land wird und sogar Entwicklung Unverletzlichkeit nationaler Souveränität verhindert? Im Falle des BJC würde sich bezieht sich China dabei häufig auf den hier ein Widerspruch offenbaren, der der Artikel 2 der UN-Charta, worin explizit die eigentlichen Intention sogar zuwider läuft. Pflicht zur Anerkennung der souveränen Das Primat wirtschaftlicher Entwicklung und Gleichheit aller Mitglieder und das sozioökonomischer Rechte müsste in gegenseitige Gewaltverbot verankert sind. diesen Fällen zu Gunsten der nationalen Für Ramo ist die rigide Verteidigung des Souveränität geopfert werden. Prekär wird westfälischen Systems nationaler diese Vorstellung vor allem bei fragilen Souveränität ein Wesensmerkmal des BJC62. Staaten wie dem Sudan, Somalia und Nicht nur statuiert China damit ein Simbabwe. Souveränität wird hier nicht zum moralisches Exempel gegenüber den Ausgangspunkt für Entwicklung, sondern interventionsfreudigen USA, im Kern soll es Instrument zur Unterdrückung der eigenen anderen Staaten auch die Möglichkeit zu Bevölkerung. Viele afrikanische Staaten selbstbestimmter Entwicklung geben: „The werden von Patronage und Klientelismus Beijing Consensus, a security revolution that beherrscht – eine Politik der is multilateral but also well-defended, at Nichteinmischung akzeptiert fraglos dieses least offers the hope that every nation can System. Im BJC und der chinesischen be a power in its own right. Perhaps not po- Menschenrechtskonzeption geht es um werful enough for domination but at least Entwicklung. Diesem Ziel kann man jedoch strong enough for self-determination.“ 63 mit einer Überhöhung des westfälischen Ramo folgt in seinem BJC einer Systems nationaler Souveränität nicht undifferenzierten Vorstellung von nationaler gerecht werden, denn Souveränität heißt Souveränität und nationaler nicht gleich „self ownership“ und nationale Selbstbestimmung, in dem er beides Selbstbestimmung. Im Gegenteil, folgt man miteinander gleichsetzt. Einer ähnlichen dem Völkerrechtler Stefan Oeter, steht das Gleichsetzung entspricht auch die nationale Selbstbestimmungsrecht der chinesische Menschenrechtskonzeption: Völker vor dem Souveränitätsprinzip. „Human rigths are the ultimate goal Nationale Souveränität ist aus der Sicht des sovereignty tries to achieve. And Völkerrechts eine Funktion und keine sovereignty is the guarantor of human hinreichende Bedingung für nationale rights". 64 Menschenrechte und nationale Selbstbestimmung.65 Selbstbestimmung sind dieser Auffassung nach ein Ergebnis von nationaler Die faktische Anerkennung der Souveränität Souveränität. afrikanischer Staaten ist deshalb kein Garant für Entwicklung. Der Appeal des BJC Was aber, wenn die zugesprochene liegt in dem Verzicht von politischen Souveränität einzelner Länder zur Konditionalitäten wie Good Governance und Bedrohung der Menschenrechte in dem

65 Vgl.: Stefan Oeter: Humanitäre Intervention und die Grenzen des völkerrechtlichen Gewaltverbots - 61 Zitat: Wen Jiabao: (Anm.31) Wen oder was schützt das Völkerrecht: Staatliche 62 Siehe: Joshua C. Ramo (Anm.6) S.37 Souveränität, kollektive Selbstbestimmung oder 63 individuelle Autonomie? In Herfried Münkler; Karsten Zitat: Ebd. S.38 Malowitz (Hrsg.): Humanitäre Intervention; VS 2008; 64 Zitat: Xinhua vom 12.12.2005 (Anm.46) S.33

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 17

Demokratie. Die Industrialisierung in Japan, einfordern. Bisher sieht sich China nicht Singapur und China dienen als Beweis für gezwungen, dies einzufordern, verwaltet es wirtschaftliche Modernisierung ohne doch die meisten seiner Projekte selbst. politische Liberalisierung. Ausschlag- gebend für den Erfolg dieser Industrien war Um weiterhin haltbar zu sein, müsste der vor allem die enge korporatistische BJC also das Gebot nationaler Vernetzung von Staat und Wirtschaft. Selbstbestimmung von seinem statischen Klientelismus und Patronage dienten in Souveränitätsbegriff lösen. Praktisch hieße diesen Regimen als Kontrollfunktion, die dies aber, Intervention und politische den Zugang der Herrscher zu den Einflussnahme nicht weiterhin Staatsressourcen einschränkten. 66 Als auszuschließen. Theoretisch wird diese Erfolgsbedingung hierfür bedurfte es einer Diskussion in China bereits geführt. Von rationalen Verwaltung, die im Weberschen einer neuen Doktrin ist man jedoch noch weit entfernt und hält vorerst am statischen Sinne, die: „[…] sachlichen Betriebsmittel in 69 der Hand seiner Leiter vereinigt, die Souveränitätsbegriff fest. Dabei hat auch sämtlichen eigenberechtigten ständischen China ein Interesse an Governance in Afrika. Nicht nur weil: „The problem in Africa is Funktionäre aber, die früher zu Eigenrecht 70 darüber verfügten, enteignet [...]“. 67 Wie fundamentally political, not economic“ , bereits angedeutet, fehlt in Afrika diese sondern auch wegen der Absicherung Bürokratisierungstendenz. Goldsmith bringt eigener Investitionen und Arbeiter. Als es nochmals auf den Punkt: „State Präsident Hu 2006 in Nigeria neue Gas und bureaucracies are a problem in Africa, Öl-Aufträge unterschreiben wollte, wurde die mostly because they underperform, not Entführung chinesischer Arbeiter von because they are overexpanded. Societies nigerianischen Freiheitskämpfern explizit angekündigt.71 Anfang 2007 waren es 5 in need a capable administration to keep order, Nigeria 72 , im Jahr 2010 kamen 3 weitere collect revenue, and carry out programs. 73 The sub-Saharan region lacks these dazu und erst im März 2011 wurden 7 administrative endowments“. 68 Wenn der chinesische Fischer vor der Küste BJC mit seinen Prinzipien als Entwicklungsmodell in Afrika eine Chance 69 Siehe: Allen Carlson: Helping to Keep the Peace haben wollte, dann müsste er auf einen (Albeit Reluctantly): China's Recent Stance on Sove- leistungsfähigen administrativen Apparat reignty and Multilateral Intervention; Pacific Affairs, treffen oder diesen zum Preis seines Vol. 77, No. 1 (Spring, 2004) S.18 70 Zitat: Ian Taylor: What`s really wrong with africa? Grundsatzes der Nichtintervention Foreign Policy No. 151 (Nov.-Dec. 2005) S.4 71 Es handelte sich dabei um die „Movement fort he Emancipation oft he Niger Delta“. Siehe: Ndubisi 66 Siehe: Walden Bello: States and Markets, states Obiorah: Who`s Afraid of China in Africa? Towards versus markets,The developmental state debate as an Africa Civil Society Perspective on China-Africa the distinctive East Asian contribution to international Relations; in: Firoze Manji; Stephen Marks: African political economy; in: Mark Blyth: Routledge Hand- perspectives on China in Africa; Fahamu 2007; S.52 book of International Political Economy (IPE), IPE as 72 http://www.chinadaily.com.cn/china/2007- a global conversation; Routledge 2009; S.191 01/18/content_786706.htm Stand: 05.04.11 Zeit: 67 Zitat: Max Weber: Politik als Beruf; Gesammelte 16:00 Uhr Politische Schriften; J.C.B Mohr Tübingen; S.511 73 68 Zitat: Arthur A. Goldsmith: Africa`s overgrown State http://news.xinhuanet.com/english2010/world/2010- Reconsidered: Bureaucracy and Economic Growth; 05/29/c_13322702.htm Stand:05.04.11 Zeit: World Politics, Vol.51, No. 4 (Jul., 1999) S.521 16:05Uhr

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 18

Kameruns entführt. 74 Wegen der libyschen hinweg ist China immer noch der größte Unruhen Anfang 2011 haben fast 30.000 Waffenlieferant im Sudan.77 chinesische Bürger unter Mithilfe der chinesischen Marine Libyen verlassen Es zeigt sich: Mit Chinas wachsendem müssen. 75 Je einflussreicher und größer Einfluss in Afrika, kommen die China wird, desto weniger kann es sich der Widersprüche des von Ramo formulierten Forderung nach der Rolle eines BJC zum Vorschein. Chinas Gebot der „Responsible Stakeholders“ entziehen. Nichteinmischung verträgt sich nicht mit Einen wichtigen Faktor bildet dabei das dem Willen für ein langfristiges Engagement internationale Umfeld. Mit der Androhung in Afrika. Folgt man der Selbsteinschätzung eines Boykotts der Olympischen Spiele der NEPAD bildet Good Governance für 2008 in China, brachte man Beijing zum Afrika die Ausgangssituation für Entwicklung und ist nicht im Sinne des BJC erst ein einlenken in seiner Sudan-Politik. Als 78 größter Investor und Waffenlieferant erhielt Ergebnis des Entwicklungsprozesses. Der das al-Bashir Regime von China lange Zeit BJC ist kein kohärentes Entwicklungsmodell diplomatischen Rückenwind in der UN und für Afrika. Mit den Prinzipien, derer er sich materielle Unterstützung für seinen bedient, kann er unmöglich sein Entwicklungsversprechen einhalten. Bürgerkrieg. Als sich der Darfur Konflikt 2006 zuspitzte und eine westliche Intervention von China nicht mehr 4. Beijing Dissens ausgeschlossen werden konnte, beteiligte sich schließlich auch China an einer Zuletzt stellt sich die Frage was vom BJC militärisch-diplomatischen Lösung. „Beijing's übrig bleibt. Dreh- und Angelpunkt des recent handling of the situation in Sudan Modells waren dessen 3 Prinzipien: das shows that it is learning the limitations of Primat wirtschaftlicher Entwicklung, der 76 noninterference […]“. In diesem Fall wich Vorrang sozioökonomischer Rechte und das China also von seinem Standpunkt der Gebot der nationalen Nichteinmischung. nationalen Nichteinmischung ab und wurde Wie gezeigt wurde gibt es für ein Primat der ein Teil der Lösung des Problems. Diesen wirtschaftlichen Entwicklung neben China zähen Wechsel sollte man aber nicht allzu auch weitere empirische Präzedenzfälle, in schnell für einen neuen Konsens denen wirtschaftliche Modernisierung auch vereinnahmen. Seit 2004 und über 2006 ohne politische Liberalisierung vonstattenging. Weiterhin wurde gezeigt, dass dem Modell vor allem auch ein normativer Kern innewohnt, der vom Vorrang sozioökonomischer Rechte handelt. 74 http://news.xinhuanet.com/english2010/video/2010- Zum Entwicklungsversprechen des BJC 03/15/c_13211467.htm Stand: 05.04.11Zeit:16:15 gehört schließlich die Aussicht auf Uhr wirtschaftliche Modernisierung und die 75 Siehe: http://www.economist.com/blogs/asiaview/2011/03/ch Verbesserung des Lebensstandards. Zum inas_foreign_policy Stand:30.03.11 Zeit: 12:00 Uhr 76 Zitat: Stephanie Kleine-Ahlbrandt; Andrew Small:

China`s New Dictatorship Diplmacy, Is Beijing Parting 77 with Pariahs?: Foreign Affairs Vol. 87 No.1 (Jan-Feb Siehe: Ebd. S.52 2008) S.47 78 Siehe: Ian Taylor (Anm.57 u. 58)

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 19

Entwicklungsversprechen gehört nicht: Die Betrachtung kann der BJC statt Entwicklung, Aussicht auf Demokratisierung und Good Unterentwicklung fördern. Denn gerade in Governance. Ohne letzteres wird man aber Afrika tendieren autoritäre Regime zur ersteres langfristig nicht erhalten, weder Selbstverewigung. China, noch Afrika – dafür sprechen vor al- lem Stimmen aus Afrika selbst: „[…] it is al- Dass China in naher Zukunft aktiv Good most conceivable that China will be com- Governance und Demokratisierungs- pelled by instability and conflict in Africa to prozesse in Afrika unterstützt, scheint aber realise that its long term economic interests ausgeschlossen. Vorstellbar wäre are best served by promoting peace in Afri- zumindest ein Abrücken von seinem Gebot ca and that this is most likely to come about nationaler Nichteinmischung. Die encouraging representative government in Intervention im Sudan hat gezeigt, dass Africa rather than supporting dictators“.79 Mit China mit wachsendem Einfluss auch dieser Aussicht erscheint der BJC als wachsenden internationalen Pflichten Entwicklungsmodell für Afrika in der Form, nachgehen muss. Eine „free wie er hier dargestellt wurde, als nicht riding“ Strategie wird auf lange Zeit auch für tragbar. Zum einen weil er mit seinem Gebot China unproduktiv. China muss dabei in der Nichteinmischung kaum fähig ist Zukunft aber nicht einer demokratischen Umverteilungsmechanismen in Gang zu Agenda folgen, die Wahlbeobachter nach setzen, wie es der eigene administrative Afrika schickt und versucht, Parlamente zu Apparat geschafft hat. Zum anderen, weil er bauen. Das wäre angesichts der politischen den politisch-strukturellen Defiziten in Afrika Repressalien gegen die eigene Bevölkerung ebenso wenig gewachsen ist, wie einst der ohnehin paradox. Denkbar und WSC. Verteidiger des chinesischen erfolgversprechender wäre aber eine Engagements zählen dies fälschlicherweise stärkere Lokalisierung, d.h. Vernetzung der immer als Stärke des BJC. Die wohl chinesischen Unternehmen mit der lokalen einflussreichste unter ihnen, Deborah afrikanischen Zivilgesellschaft. Bei Brautigam, argumentiert so bei kritischen anhaltendem Wachstum der chinesischen Fragen zur Unterstützung autoritärer Ökonomie, müssen sich chinesische Regime, niedrigen Arbeitsnormen und Unternehmen in Zukunft ohnehin mehr um Waffenexporten: „It is not only the Chinese ihre Reputation auf dem Weltmarkt who do this“. 80 Natürlich fällt dieses bemühen. Primär heißt dies, vor allem die in Argument im Angesicht mangelnder vielen afrikanischen Ländern bereits Alternativen ins Gewicht. Nur weil es keine vorhanden Arbeitsnormen zu erfüllen. bessere Alternative gibt, ist dieses Wegen der niedrigen chinesischen Vorgehen deshalb aber noch lange nicht Arbeitsnormen wurden von Mozambique gutzuheißen. Aus einer subversiven eigens die bestehenden Normierungen vom Portugiesischen ins Chinesische übersetzt. Das Argument des BJC, heute Opfer bei 79 Zitat: Ndubisi Obiorah: Who`s Afraid of China in den Arbeitskosten zu bringen, um dafür die Africa? Towards an Africa Civil Society Perspective Entwicklung der zukünftigen Generationen on China-Africa Relations; in: Firoze Manji; Stephen zu sichern, wird jedenfalls nicht vorbehaltlos Marks: African perspectives on China in Africa; Fa- hamu 2007; S.53 80 Zitat: Deborah Brautigam: The Dragon`s Gift, the real story of China in Africa; Oxford 2009; S.301

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 20

angenommen. 81 Wenn chinesische Industrialisierungsprozess massiv merkanti- Unternehmen zu „Responsible listischer Methoden bedienten, erkauft sich Stakeholdern“ werden, kann der Aufbau der China große Handlungs-spielräume auf dem afrikanischen Zivilgesellschaft direkt schwarzen Kontinent. Die „free gefördert werden. Eine starke riding“ Strategie geht auf, schließlich China Zivilgesellschaft ist wiederum Ausgangs- kann in Ländern operieren die für liberale punkt für Good Governance und Demokratie. Demokratien bereits ein Tabu darstellen. Dafür erntet China Kritik, es unterstützt Der Schlüssel eines chinesischen damit autoritäre Regime und untergräbt die Entwicklungsmodells für Afrika liegt also westlichen Bemühungen um Good nicht in der Verbesserung der dortigen Governance und Demokratie. Regierungen – sondern in starken und verantwortlichen Unternehmen. Auf kurze Mit diesem Programm steht der BJC aber Sicht fährt China gut mit der Unterstützung nicht alleine da. Auch andere Länder opfern von wankenden Autokratien – langfristig Menschenrechte und Demokratie, wenn es hingegen, wird China nur mit der um harte Rohstoffinteressen geht. Anders afrikanischen Zivilgesellschaft in Afrika als Länder, die immer wieder in das Wirtschaften können. Der Zeitpunkt könnte Dilemma normativer Selbstbindung und günstiger nicht sein, ist das regionale Interessenpolitik schlittern, bietet der BJC Umfeld in Afrika doch antiautoritärer als je eine pragmatische und scheinbar legitime zuvor.82 Lösung an. Er gibt innerhalb der Menschenrechte, den sozioökonomischen Rechten einen absoluten Vorrang vor den 5. Schlusswort politischen Rechten. Dies erinnert zu Recht an die Modernisierungstheorie der 70er Inwieweit verträgt sich ein Primat Jahre. Das Paradigma vom Vorrang wirtschaftlicher Entwicklung mit einem sozioökonomischer Rechte erfährt dabei Gebot der Nichteinmischung in Afrika? Der aus dreierlei Gründen seine Geltung: Zum Befund dieser Arbeit ist eindeutig. Die einen weil es mit Einschränkungen aus der Prinzipien des BJC können ohne Weiteres UN-Menschenrechtscharta hervorgeht. keine sozioökonomische Entwicklung Selbst liberalen Demokratien ist Stabilität fördern. Im Verlauf dieser Arbeit wurde manchmal wichtiger als die Förderung von gezeigt, warum der BJC seinem eigenen Demokratie. Zudem sind China und die Anspruch nicht gerecht werden kann. ostasiatischen Tigerökonomien selbst der Zunächst stellt der BJC sich auf eine beste Beweis dafür, dass wirtschaftliche apolitische Basis. Mit dem Hinweis auf Modernisierung auch ohne politische „Demokratie kann man nicht essen“, den Liberalisierung erfolgen kann. Auf Afrika ist eigenen Modernisierungserfolgen bei der dieses Modell aber ohne Weiteres nicht wirtschaftlichen Entwicklung und den übertragbar, denn obwohl es auch dort eine Erfolgen anderer Länder, die sich im Auswahl an autoritären Regimen gibt und man von einer gleichen Ausgangsbasis sprechen könnte, ist nicht jedem autoritären 81 Vgl.: ebd. S.304 Regime der Modernisierungserfolg in die 82 Vgl.: Gero Erdmann; Christian von Soest: Diktatur Wiege gelegt. Strukturelle Voraussetzung in Afrika, Giga Fokus Nr. 8 2008; S.6 für das Einlösen des

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 21

Wohlfahrtsversprechens sind ein müsste China sich politisch in Afrika administrativer Apparat und politische einmischen. Good Governance und Institutionen in dem Anreize für das Demokratie wird es dort aber in absehbarer Gemeinwohl vorhanden sind. Gerade in Zeit nicht aktiv fördern. Die internationale autoritären Regimen wird Performanz zur Gemeinschaft täte dennoch gut daran, notwendigen Stabilitätsbedingung. Die China öfters in die Pflicht zu nehmen und bedingungslose Unterstützung autoritärer dessen wachsende Verantwortung Regime, die an einem Mangel einzufordern. Eine andere Hoffnung bieten administrativer Qualitäten leiden, wirkt nicht die chinesischen Unternehmen, welche stabilisierend. In Subsahara-Afrika gibt es ebenfalls im Zuge der weiteren kein ausgeprägtes Interesse an kollektiver Modernisierung in Zukunft verstärkt auf ihre Wohlfahrtsmaximierung. Gerade hier lag der Reputation achten müssen. Voraussetzung notwendige Denkschritt des Post-WSC von hierfür ist die Kooperation mit der „get the prices right“ zu „get the institutions afrikanischen Zivilgesellschaft. Wenn es right“.83 Unternehmen an der Basis schaffen „responsible stakeholder“ zu werden – kann In Subsahara-Afrika fehlt die Büro- man auch auf einen holistischen Konsens kratisierungstendenz, die von China verzichten. eingefordert werden müsste, um am Primat der wirtschaftlichen Entwicklung festhalten zu können. Dies passiert jedoch nicht, weil viele Projekte von China de facto selbst verwaltet werden und das dritte Postulat der nationalen Nichteinmischung dies verbietet. Mit einem differenzierterem Verständnis von nationaler Souveränität wäre dies aber zu machen. In ihm müsste die nationale Selbstbestimmung über dem Sou- veränitätsrecht der Staaten gestellt werden. Eine solche Tendenz zeichnet sich innerhalb Chinas Außenpolitik bereits ab, ist aber noch weit von einem Konsens entfernt.

Zum Schluss bleibt der Hinweis, dass der BJC nicht kohärent ist. Es ist absehbar, das die Frage, was der BJC für Afrika bringt, noch öfters gestellt wird. Aus dieser theorieimmanenten Kritik heraus, muss die Antwort nüchtern ausfallen. Bisher ist der BJC von einem Widerspruch geprägt, der kühne Prognosen verhindert. Um aus dem Dissens einen echten Konsens zu machen,

83 Vgl. Dani Rodrik: (Anm. 56), S.978

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 22

6. Abkürzungsverzeichnis

BJC Beijing Consensus

CCS Center for Chinese Studies

EZ Entwicklungszusammenarbeit

FOCAC Forum on China-Africa Cooperation

GTZ Gesellschaft für technische Zusammenarbeit

IWF Internationaler Währungsfond

NEPAD New Partnership for Africa's Development

SAP Strukturanpassungsprogram

SU Sowjetunion

UN United Nations

WSC Washington Consensus

WTO Welthandelsorganisation

AU Afrikanische Union

BIP Brutto Inlandsprodukt

7. Literaturverzeichnis

Asche, Helmut ; Schiller, Margot: Chinas Engagement in Afrika – Chancen und Risiken für Entwicklung; GTZ 2008

Bello, Walden: States and Markets, states versus markets,The developmental state debate as the distinc- tive East Asian contribution to international political economy; in: Mark Blyth: Routledge Handbook of International Political Economy (IPE), IPE as a global conversation; Routledge 2009; S.191

Brautigam, Deborah: Africa’s Eastern Promise, What the West Can Learn From Chinese Investment in Africa; Foreign Affairs 5.Jan.2010;

Brautigam, Deborah: The Dragon`s Gift, the real story of China in Africa; Oxford 2009; S.301

Brinkerhoff, Derick W.; Goldsmith, Arthur A.: Institutional Dualism and International Development, A Revisionist Interpretation of Good Govenance; Administration and Society May 2005; S.210

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 23

Carlson, Allen: Helping to Keep the Peace (Albeit Reluctantly): China's Recent Stance on Sovereignty and Multilateral Intervention; Pacific Affairs, Vol. 77, No. 1 (Spring, 2004) S.18

Chang, Ha-Joon: Kicking Away the Ladder, Development Strategy in Historical Perspective; Anthem Press 2002; S.2

Davies, Mertyn: How China Delivers development assistance to Africa; CCS 2008

Erdmann, Gero; Soest, Christian von: Diktatur in Afrika, Giga Fokus Nr. 8 2008; S.6

Faust, Jörg: Demokratie und Dividente, Zum Mythos der wirtschaftlich "attraktiven Autokratien"; in IP Mai/Juni 2010 Nr.3; S.26-30

Goldsmith, Arthur A.: Africa`s overgrown State Reconsidered: Bureaucracy and Economic Growth; World Politics, Vol.51, No. 4 (Jul., 1999) S.521

Halperin, Morton H.; Siegle, Joseph; Weinstein, Michael M.: The Democracy Advantage, How Demo- cracies Promote Prosperity and Peace; Routledge 2010

Hawksley, Humphrey: Democracy Kills; Pan Macmillan 2009

Ignatieff, Michael: Die Politik der Menschenrechte; Europäische Verlagsanstalt 2002; S.94

Kappel, Robert; Schneidenbach, Tina: Chinas in Afrika: Herausforderung für den Westen; Giga Focus 2006

Kleine-Ahlbrandt, Stephanie; Small, Andrew: China`s New Dictatorship Diplmacy, Is Beijing Parting with Pariahs?: Foreign Affairs Vol. 87 No.1 (Jan-Feb 2008)

Lipset, Seymour Martin: Some social requisites of democracy: economic development and political legi- timacy; The American Political Science Review, Vol.53, No.1 (Mar.,1959), S.75

Meidan, Michal : China’s Africa Policy: Business Now, Politics Later; Asian Perspective, Vol. 30, No. 4, 2006, S.72-76

Ministry of Foreign Affairs of the People‘s Republic of China: China’s African Policy 2006/01/12

Moyo, Dambisa: Dead Aid, Why aid is not working and how there is a better way for Africa; Farrar, Straus and Giroux 2009; S.109,152

Mühlhahn, Klaus:Zwischen Ablehnung und Akzeptanz – Menschenrechte und Geschichte im modernen China; China aktuell 1/2006

Münkler, Herfried: Die Grenzen der Moral; Warum es richtig sein kann, mit Diktaturen zu kooperieren; Spiegel 6/2011; S.42-43

Naim, Moisés: Rogue Aid; Foreign Policy March/April 2007;

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 24

Obiorah, Ndubisi: Who`s Afraid of China in Africa? Towards an Africa Civil Society Perspective on China-Africa Relations; in: Firoze Manji; Stephen Marks: African perspectives on China in Africa; Faha- mu 2007; S.52

Oeter, Stefan: Humanitäre Intervention und die Grenzen des völkerrechtlichen Gewaltverbots - Wen oder was schützt das Völkerrecht: Staatliche Souveränität, kollektive Selbstbestimmung oder individuelle Autonomie? In Herfried Münkler; Karsten Malowitz (Hrsg.): Humanitäre Intervention; VS 2008; S.33

Ramo, Joshua C.: the Beijing Consensus; The Foreign Policy Centre London 2004

Rodrik, Dani: Goodbye Washington Consensus, Hello Washington Confusion? Journal of Economic Literature, Vol.44, No. 4 (Dec., 2006), pp.973-987

Schleichert, Hubert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne dabei den Verstand zu verlieren, Anleitung zum subversiven Denken; C.H. Beck München 2008; S.93

Schultheis, Michael J.: The World Bank and Accelerated Development: The Internationalization of Supply-Side Economics; African Studies Review, vol. 27, no. 4, Dec. 1984; S.10

Schulze, Rainer-Olaf: Konsens; Artikel in: Lexikon der Politikwissenschaft, Band 1 A-M; Hg. von Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze; 2010; S.492

Stiglitz, Joseph E.: The Post Washington Consensus Consensus; IPD WP, Columbia University 2004

Stiglitz, Joseph E: Die Chancen der Globalisierung; Bpb Bonn 2006; S.47-87

Taylor, Ian: China’s foreign policy towards Africa in the 1990s; Journal of Modern African Studies, 36, 3; 1998; S.444-446

Taylor, Ian: Sino-African Relations and the Problem of Human Rights; African Affairs; 107/426, 2008;

Taylor, Ian: What`s really wrong with africa?;Foreign Policy No. 151 (Nov.-Dec. 2005) S.4

Tull, Denis M.: China’s engagement in Africa: scope, significane and consequences; Journal of Modern African Studies, 44, 3; 2006; S.463-469

Wang, Jian-Ye: What Drives China`s Growing Role in Africa?; IMF Working Paper 07/211; 2007; S.5-6

Weber, Max: Politik als Beruf; Gesammelte Politische Schriften; J.C.B Mohr Tübingen; S.511

Zakaria, Fareed: Der Aufstieg der Anderen, Das postamerikanische Zeitalter; Bpb Bonn 2009; S.121

7. Internetressourcen:

http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/2338669.stm Stand:17.03.2011 Zeit: 15:40 Uhr

http://news.xinhuanet.com/english/2005-12/12/content_3908887.htm Stand: 18.03.2011 Zeit: 16:17 Uhr

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 25

http://news.xinhuanet.com/english2010/video/2010-03/15/c_13211467.htm Stand: 05.04.11 Zeit: 16:30 Uhr

http://news.xinhuanet.com/english2010/world/2010-05/29/c_13322702.htm Stand: 05.04.11 Zeit: 16:05 Uhr

http://www.boerse-online.de/maerkte/:Internationalisierung--Chinas-Renminbi-wird-fuer-den- Welthandel-wichtiger/622589.html Stand: 05.03.2011 Zeit: 16:45 Uhr

http://www.chinadaily.com.cn/china/2007-01/18/content_786706.htm Stand: 05.04.11 Zeit: 16.00 Uhr

http://www.economist.com/blogs/asiaview/2011/03/chinas_foreign_policy Stand:30.03.11 Zeit: 12:00 Uhr

http://www.fmprc.gov.cn/eng/topics/seminaronfiveprinciples/t140777.htm Stand: 16.03.2011; Zeit: 19:11 Uhr

http://www.fmprc.gov.cn/eng/zxxx/t230615.htm Stand: 03.03.2011 Zeit: 19:30 Uhr

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales /0,1518,748730.html Stand: 02.03.2011 Zeit 19:45 Uhr

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,5118,660054,00html Stand: 01.03.2011 Zeit:21:48 Uhr

http://www.un.org/documents/ga/conf151/aconf15126-1annex1.htm Stand: 15.03.11 Zeit: 11:27 Uhr

http://www.verfassungen.net/rc/verf82-i.htm Stand:18.03.2011 Zeit:16:00 Uhr

http://yaleglobal.yale.edu/content/too-much-consensus Stand:14.03.11; Zeit: 16:20 Uhr

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

Ausgabe 1 26

JULIAN GROßHERR

SHANGHAI SANBU CHANCEN UND GRENZEN VON WOHNEIGENTÜMERPROTESTEN

1. Ein Marsch in Richtung dabei um die Akteure, nämlich um Angehörige der neuen chinesischen Demokratie? Mittelschicht und deren Potential zugunsten demokratischer Veränderungen. In Shanghai gingen im Frühjahr 2008 Tau- sende von Wohnungseigentümern im Stadt- Julian hat seinen Bachelor der Sinologie an zentrum auf die Straße, um lautstark gegen der Freien Universität Berlin abgeschlossen die Verlängerung der Magnetschwebebahn mitten durch ihr Wohngebiet zu protestieren. und studiert nun Kreatives Schreiben in

Die Demonstranten nannten ihren Protest Hildesheim. sanbu, Spaziergang oder Marsch. Daraufhin 2.1 Die Schaffung einer Mittelschicht ließen die Behörden das Bauvorhaben Eine breite Mittelschicht trägt zum nochmals überprüfen, mit dem Ergebnis, Wirtschaftswachstum bei, sie vermehrt das dass der Transrapid nun unterirdisch an den Warenangebot sowie das Angebot an betroffenen Wohngebieten vorbeigeführt medizinischer Versorgung, Bildung und werden soll. Wohnungseigentum (Farrell et al. 2006). Mit dieser Arbeit soll die Rolle von Zusam- Chinas kommunistische Regierung hat die menschlüssen privater Wohnungsei- Entstehung einer kaufkräftigen Mittelschicht gentümer bei der aktuellen gesellschaftspo- bewusst gefördert, um den Binnenkonsum litischen Entwicklung Chinas untersucht anzuheben. So gab es zum einen werden. Die Kernfrage dabei ist, inwiefern Lohnerhöhungen, vor allem im staatlichen Eigentümerproteste als Teil demokratischen Sektor (Tomba 2004: 14ff). Zum andern Fortschritts angesehen werden können. wurde der Kredit- und Wohnungsmarkt zugelassen, für den Kauf einer Es geht hier also nicht um die Frage nach Eigentumswohnung gibt es Subventionen Demokratie als ein System freier Wahlen, (Tomba 2004: 9ff). Während der sondern um Momente bürgerlicher Anfangsphase des privaten Partizipation, die das Bild Chinas als das Wohnungsmarktes in den späten 1980er eines autoritären Ein-Parteien-Staates Jahren bevorzugte die KPCh eine Doppel- relativieren und in die Richtung eines Strategie aus staatlichem Eingriff und demokratischen, pluralistischen Marktdynamik. Die Vermittlung der Gesellschaftssystems weisen. Besonders im Wohnungen geschah häufig durch staatliche Hinblick auf die Protestrhetorik und das Betriebe, die Wohnungen gingen zu Selbstverständnis des Shanghai Sanbu subventionierten Preisen an ihre Eigentümer, sollen die Chancen und Grenzen solcher die damit in die Mittelschicht der Proteste erörtert werden. Zuerst geht es Bevölkerung aufstiegen. Somit ging die

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

27

Entstehung der Mittelschicht einher mit der einflussreichen Personen aus Politik, Bildung einer Gruppe von Wohnungseigen- Wirtschaft und Medien und haben die Mittel, tümern. Der Besitz einer Wohnung gilt heute sich über soziale Probleme zu informieren noch in China als ein Mittel der sozialen und sich an deren Lösung aktiv zu beteiligen Absicherung. Darüber hinaus kennzeichnen (Heberer 2009: 494). Jedoch gestalten die noch weitere Merkmale den Mittelstand. meisten ihre Freizeit mit Hobbies, die der Entspannung und Selbstverwirklichung 2.2 Chinas Mittelschicht - Profil und Größe dienen (Xin 2008: 67). Auch die intensive Je nach Ermittlungsweise ergeben sich Mediennutzung führt bei den meisten nicht unterschiedliche Zahlen bezüglich der zu deren Politisierung, denn im Internet Größe der Mittelschicht, sie liegen zwischen beschäftigen sie sich fast ausschließlich mit 50 und 210 Millionen Menschen (Fewsmith Chatprogrammen und Videospielen (Xin 2007: 7). Hier soll eine Definition von 2009: 54ff). Mittelschicht verwendet werden, die sowohl Abschließend lässt sich sagen: Dem quantitative Charakteristika wie Einkommen Mittelstand geht es zu gut, als dass er die und Medienzugang einschließt, jedoch auch Macht des Zentralstaats in Frage stellen qualitative Aspekte wie Bildung, berufliche würde. Trotzdem kommt es vermehrt zu Erfahrung, Problem- und Verant- Protesten von Seiten meist junger wortungsbewusstsein. Viele Angehörige der Angehöriger von Familien des Mittelstandes. Mittelschicht zeichnen sich durch ein Im nächsten Abschnitt wird der Shanghai überdurchschnittliches Einkommen aus, sie Sanbu als Beispiel eines solchen Protests genießen am Arbeitsplatz oft besondere vorgestellt. Verantwortung oder die Möglichkeit, sich entscheidend im Betrieb einzubringen. In 3.1 Shanghai Sanbu der Regel haben sie mindestens einen Als im Januar 2008 Tausende Anwohner höheren Schulabschluss (gao kao). Auch wenn die Angehörigen der Mittelschicht auf gegen die Verlängerung der ganz unterschiedlichen Berufsfeldern tätig Transrapidtrasse protestierten, war dies sind (Xin 2008: 57), ist ihre Lebensführung einer der größten Aufmärsche in der Stadt von mancherlei Gemeinsamkeiten geprägt: (Chan/Taylor 2008). Über vierzig Fast alle leben in der Stadt, sie haben Wohngebiete mit etwa 6000 Familien waren anspruchsvolle Konsumgewohnheiten und von dem Bauvorhaben betroffen. Vom 6. genießen einen herausragenden Januar an hatten die Wohnungseigentümer gesellschaftlichen Status. Sie besitzen ein den Platz vor der Beihai Southern Shopping ausgeprägteres Rechtsbewusstsein und Mall besetzt, der Sitzstreik umfasste bis zu reagieren somit besonders sensibel auf eintausend Teilnehmer. Am 12. Januar versammelte sich eine Menge von knapp Rechtsverletzungen (Heberer 2009: 494, Tomba 2004: 7f). Bei Anlegung dieser zehntausend Teilnehmern vor dem Rathaus Maßstäbe dürfte sich die Zahl der der Stadtregierung auf dem zentralen Platz Angehörigen des Mittelstandes in China auf des Volkes. Im Laufe des Nachmittags nicht mehr als fünfzig Millionen belaufen. marschierten die Teilnehmenden entlang Ihre Zahl jedoch wächst ständig und ihr der Nanjing Dong Lu, Shanghais berühmte gesellschaftspolitischer Einfluss ist groß. Einkaufsmeile, in Richtung Bund. „Weg mit Viele verfügen über gute Kontakte zu dem Todes-Transrapid“, proklamierten die

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

28

Demonstranten und verteilten Flugblätter an insgesamt und nicht mehr nur gegen die Passanten. Die elektromagnetischen Wellen, neue Streckenführung in bestimmten die die Schwebebahn aussende, Wohnvierteln. Die Wohnungsbesitzer, gefährdeten die Gesundheit der Menschen allesamt Angehörige der Mittelschicht, in den an die Bahntrasse grenzenden erhoben zusätzlich Anspruch auf ein Wohnhäusern, beklagten die Eigentümer. Mitspracherecht, das ihnen bis dato Des Weiteren bedeute die verwehrt geblieben war. Sie schlugen statt Magnetschwebebahn eine hohe einer Transrapidverlängerung einen Ausbau Lärmbelastung für ihre Viertel und drücke des Schnellbahnnetzes vor. den Wert der Immobilien (Lorenz 2008). Den meisten Demonstranten ging es zudem Der Marsch auf der Nanjing Dong Lu am 12. darum, dass die Stadtregierung und das Januar 2008 war der Höhepunkt der Bauamt einfach über ihre Köpfe hinweg monatelangen Protestaktion. Die entschieden hätte. Der Plan soll bereits im Demonstranten nannten ihren Umzug sanbu, Frühjahr 2006 ausgehandelt worden sein Spaziergang, da die Stadtregierung die und wurde erst im März 2007 vorgelegt Versammlung nicht als Demonstration (Chan/Taylor 2008). Darin sah man vor, die genehmigt hatte. Einen sanbu gab es das bisher nur im Süden der Stadt verlaufende erste Mal Jahre zuvor im Zuge von Transrapidstrecke durch die Innenstadt um Demonstrationen benachteiligter 30 Kilometer zu verlängern. So wären die Kohlebergwerkarbeiter in Anyuan in der beiden Flughafen Shanghais, Pudong im Nähe von Peking. Bekannt wurde das nicht Süden und Hongqiao im Norden, ganz legale Protestmittel jedoch im Kontext miteinander verbunden. Auf längere Sicht eines Umzugs gegen ein geplantes plante man einen Ausbau auf 200 Kilometer Kraftwerk in Xiamen im Jahr 2007 (Yu 2009). bis hin zur Stadt Hangzhou. Bisher verkehrt Die Shanghaier Wohnungsbesitzer sahen die Magnetschwebebahn nur zwischen dem sich in der Tradition des Xiamen Sanbu und Flughafen Pudong und einer U-Bahn-Station waren sich der Medienwirksamkeit ihres in Pudong auf halber Strecke zwischen Aufmarsches bewusst. Einige Schilder Finanzzentrum und Flughafen (Erling 2009). trugen englische Schriftzüge wie „No Im Laufe des Jahres 2007 formierten sich Maglev“ (Chan/Taylor 2008). Infolge der Eigentümerverbände in den Vierteln, an Demonstration gegen die denen die Transrapidverlängerung vorbei Magnetschwebebahn war die Shanghaier führen sollte. Zahlreiche Beschwerden, Stadtregierung bereit, das Bauvorhaben Petitionen und Eingaben fanden größtenteils erneut zu überprüfen. Aktuellen Angaben kein Gehör. Jedoch veranlasste die Stadt zufolge wird die Transrapidstrecke auf einer eine Studie, die das Bauvorhaben auf die Strecke von 24 Kilometern nun unterirdisch Gesundheitsverträglichkeit der Anwohner verlaufen und der Zug in bestimmten hin überprüfen sollte. Die von der Wohngebieten nicht schneller als 200 km/h Shanghaier Akademie für fahren (Erling 2009). Der Protest um den Umweltschutztechnik durchgeführte Transrapid ist seither verstummt. Untersuchung widerlegte die Behauptungen Einen Ausbau insgesamt konnten die der Wohnungseigentümer (Chan/Taylor Wohnungseigentümer also nicht verhindern. 2008). Der Protest wandte sich jedoch Unter diesem Aspekt gleicht der Shanghai bereits gegen die Verlängerung der Trasse Sanbu ähnlichen Aktionen, die allesamt

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

29

problemgebunden waren und einschliefen, Von Staats wegen wird Korruption in China sobald die entsprechenden Interessen der mit harter Hand verfolgt, Personen und Wohnungsbesitzer erfüllt wurden. Gruppierungen, die auf Korruption aufmerksam machen, sind erwünscht. Zu Im Folgenden werden Eigentümerproteste ihnen zählen die Eigentümerverbände. Sie allgemein charakterisiert und auf ihre schaffen Rechtssicherheit im lokalen Chancen und Grenzen bezüglich Rahmen und übernehmen demokratischen Fortschritts hin untersucht. Kontrollfunktionen, die der bürokratisch schwerfällige Staat nicht wahrnehmen kann 3.2 Eigentümerproteste: Konfliktparteien und (Shi 2008: 257). Staat Bei Konflikten mit Wohnungseigentümern So vermittelte z.B. ein Eigentümerverband lassen sich drei Parteien ausmachen: Auf in Beijing erfolgreich zwischen lokalen der einen Seite stehen die Eigentümer und Behörden und einem Bauunternehmen, das die Eigentümerverbände. Die Eigentümer- der Stadt eine hohe Geldsumme schuldete verbände sind nicht zu verwechseln mit den und sich weigerte, den Wohnungsbesitzern vom Staat geschaffenen Einwohner- ihre Eigentümerpapiere auszuhändigen. Die komitees, die Verwaltungsaufgaben auf Verbandsmitglieder übten Druck auf die lokaler Ebene wahrnehmen sollen. Die örtlichen Regierungsstellen aus, damit sie Eigentümerverbände hingegen sind meist der Baufirma einen Teil der Schulden unabhängig vom Staat entstandene erlassen. Die Wohnungskäufer waren Zusammenschlüsse von privaten erfolgreich: Die Schuldsumme wurde Wohnungseigentümern mit demokratisch reduziert, die Stadt bekam ihr Geld und die gewählten Vorständen (Heberer 2009: Wohnungseigentümer ihre Besitzurkunden 492ff). Die zweite Partei sind private oder (Read 2008b: 1252). Wie bei diesem halbstaatliche Bauunternehmer und Beispiel gehen die Konflikte zwischen Immobilienfirmen. Hinzu kommen als dritte Behörden, Bauunternehmen und Gruppe staatliche Stellen wie Bevölkerung meistens von den Bau- und Lokalregierungen, Stadtplanungs- und Immobilienunternehmen aus. Umweltbüros oder andere amtliche Einen umfassenderen Überblick über den Einrichtungen. Die verschiedenen Büros Verlauf von Eigentümerprotesten allgemein und Ämter können bei Konflikten auch gibt der folgende Abschnitt. durchaus miteinander konkurrierende Positionen vertreten und müssen nicht unbedingt als geschlossener Block auftreten (Shi 2008: 248). Andererseits haben sich im 3.3 Vom Konflikt zum Protest Lauf der Jahre mehr und mehr inoffizielle Im Immobiliensektor werden häufig Allianzen aus Politik und Wirtschaft gebildet Eigentümerrechte verletzt, da viele (Read 2008b: 1243). So sind Baufirmen, die Unternehmen nur am Profit interessiert sind über gute Beziehungen zu Lokalregierungen (He 2007: 90ff). Auf den und anderen staatlichen Stellen verfügen Wohnungseigentümern wiederum lastet ein und deren Rückendeckung genießen, eher enormer Druck, da sie oft Kredite fähig zu Gesetzesverstößen, aufgenommen haben, um die Wohnung Machtmissbrauch und Korruption. erwerben zu können (Tomba 2004: 24). Die

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

30

Auslöser der Streitigkeiten sind unerfüllte genehmigte Demonstrationen wie der Vertragsklauseln seitens der Transrapid-Protest in der Shanghaier Immobilienfirma, betrügerische Innenstadt gelten als schärfste Maßnahme. Flächenangaben, Fehlleistungen von Verwendet man die vom spanischen Baufirmen sowie sonstige Begebenheiten, Sozialpsychologen Jose Manuel Sabucedo die den Wert der Eigentumswohnungen aufgestellten Kategorien zur Beschreibung oder die Lebensqualität der Anwohner von Protesten, lassen sich die von den mindern, etwa durch verwahrloste Wohnungseigentümern in China Grünanlagen oder fehlendes Sonnenlicht eingesetzten Mittel als legitim und gewaltfrei, infolge benachbarter Neubauten (Tomba zuweilen auch als illegal beschreiben 2004: 24, Read 2008b: 1250ff, Shi 2008: (Sabucedo et al. 1991: 94). Inwiefern sie als 240ff). Die Konflikte laufen häufig auf staatskonform anzusehen sind oder die Proteste hinaus, da kaum juristische Macht des Zentralstaats in Frage stellen, Alternativen zur Verfügung stehen und der soll im Folgenden untersucht werden. Rechtsapparat als ineffizient und langsam gilt (Read 2008b: 1259). Meistens werden 4.1 Chancen für demokratischen Fortschritt? dann Eigentümerverbände gegründet und Die Eigentümerverbände und ihre Aktionen ein Vorstand gewählt. Wichtig für den können formal durchaus als demokratisch Verlauf der Proteste ist, dass es bezeichnet werden. Die Leiter der Verbände Führungsfiguren gibt, die gute Beziehungen werden in aller Regel direkt gewählt, sie zu den Einwohnern, den Medien und zu tragen als staats- und parteiunabhängige Regierungsstellen unterhalten. Die Anführer Interessenvertreter zum Pluralismus der bisheriger Eigentümerproteste verfügten Institutionen und Meinungen in der über wertvolles juristisches Fachwissen und Volksrepublik China bei (Heberer 2009: 494). konnten so die Interessen ihrer Anhänger Viele Menschen sehen in den Verbänden wirkungsvoll vertreten. Ohne solche eine Möglichkeit, demokratische Prozesse Führungsfiguren drohen Eigentümerproteste einzuüben. Über die direkte Wahl ihrer im Sande zu verlaufen (Shi 2008: 247). Vertreter und durch die Artikulation ihrer Interessen nehmen die Eigentümer- Die Aktionen werden meistens im verbände diese Chance wahr (Read 2008b: betroffenen Wohnviertel geplant und über 1240). Ob aber jeder Einzelne dadurch ein das Internet in Eigentümerforen oder mittels Bewusstsein für Demokratie entwickelt, lässt Mobilfunknachrichten koordiniert sich nicht nachweisen. (Wasserstrom 2008). Die Eigentümerverbände organisieren Dann und wann berufen sich Versammlungen und Protestkundgebungen, Privateigentümer auch auf umfassende oft vor dem Sitz der jeweiligen demokratische Prinzipien (Read 2008b: Immobilienfirma oder der Lokalregierung. 1254). So legte ein Nachbarschaftsverband Weitere Maßnahmen reichen von Petitionen in Shanghai im Kontext eines anderen und deren Veröffentlichung in den Medien Konflikts den Termin einer Kundgebung über den Boykott von Strom- und ganz bewusst in die Nähe des Wasserrechnungen bis zu illegalen symbolträchtigen Datums 4. Juni (Shi 2008: Straßenblockaden oder die Besetzung und 247). Am 4. Juni 1989 hatte die große Verwüstung von Baustellen (Read 2008b: Studentendemonstration für mehr 1257). Öffentlichkeitswirksame, meist nicht

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

31

Demokratie in Peking ein blutiges Ende Eine ganz wesentliche Rolle spielen die gefunden. So weitgehende Forderungen wie Medien, die in immer mehr Fällen bei den Studentendemonstrationen von unabhängig von Staat und Partei über 1989 gibt es jedoch bei den Protestaktionen Proteste berichten, eine Folge der von Wohnungseigentümern nicht. Lockerung von Medienzensur überhaupt. Das deutet darauf hin, dass die Medien in Die Eigentümerverbände agieren im China zunehmend die Aufgaben einer Rahmen des von der KPCh eingeleiteten vierten Gewalt wahrnehmen, wie es in den Prozesses der Reform und Öffnung. Die Demokratien des Westens üblich ist (Read Maßnahmen und Proteste der privaten 2008b: 1250). Insgesamt kommt die Verbände richten sich keineswegs gegen bisherige Forschung zu dem Ergebnis, dass die Alleinherrschaft der Kommunistischen eine breiter werdende Mittelschicht, hier Partei oder gegen den Staat. Deshalb duldet dargestellt an den Verbänden von er sie und sieht in ihnen ein Testlabor für Wohnungseigentümern, demokratischen neue gesellschaftliche Zusammenschlüsse Fortschritt zwar begünstigt, aber nicht unter demokratischen Vorzeichen (Tomba bedingt oder gar verursacht (Xin 2008: 56). 2004: 26). Auch Institutionen und Mandatsträger des Staates üben sich dabei 4.2 Grenzen des Fortschritts in der Achtung der Rechte privater In Anbetracht der Chancen und Hoffnungen, Eigentümer, in der Akzeptanz welche die Eigentümerproteste hinsichtlich demokratischer Strukturen und der Toleranz Chinas demokratischer Entwicklung wecken, gegenüber gesellschaftlichen Konflikten und sollten die Schranken nicht übersehen Protesten (Shi 2008: 255, Read 2008b: werden, auf die sie stoßen: 1261). Das alles zeigt, dass die Bürger parteieigene und staatliche Stellen nicht Eigentümerverbände schaffen zwar mehr als geschlossenes System sehen, Solidarität zwischen Bürgern, sie beruht sondern einzelne Ämter je nach aber nur auf gemeinsamen Besitzinteressen Problemlage gezielt anlaufen, um auf und nicht auf demokratischem Bewusstsein Missstände aufmerksam zu machen. Das (Read 2008b: 1242). Demokratie bedeutet Vertrauen in den Staat ist gewachsen. In gleiches Recht für alle, Besitzinteressen diesem Vertrauen agieren die dagegen sind nur Gruppeninteressen von Eigentümerverbände und sind ein Besitzenden (Heberer 2009: 493). notwendiges Korrektiv in einer immer differenzierteren Gesellschaft. Insgesamt ist das Rechtsbewusstsein in China nicht derart ausgeprägt, dass Die Teilnehmer an Eigentümerprotesten Eigentümerkonflikte immer ohne guanxi stehen der Regierung also wohlwollend gelöst werden. Guanxi bezeichnet das gegenüber, ihre Proteste sind zwar mitunter Wechselspiel von zwischenmenschlichen nicht ganz legal, jedoch in der Regel Beziehungen und Kontakten und gilt als Teil gewaltfrei, sie richten sich meistens gegen der chinesischen Kultur. Der Begriff guanxi verbrecherische Bauunternehmer und meint auch die Bringschuld gegenüber korrupte Lokalregierungen (Tomba 2004: einem Familienmitglied, einem Freund oder 24). Bekannten, was so weit führen kann, dass jemand in den Genuss ungerechtfertigter Vorteile gelangt. Guanxi wird auch als

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

32

Synonym für „Vitamin B“ verwendet, für die Eigentümerproteste sind mitunter nur Beschaffung von Vorteilen auf Grund von NIMBY-Proteste. NIMBY steht für „not in my wechselseitigen Beziehungen. backyard“ und beschreibt die Haltung der Protestierenden, die besagt: Das dürft ihr Weil der offizielle Rechtsweg als kompliziert gern woanders machen, aber nicht bei mir. und ineffizient gilt, wird bei Streitfällen von Sie setzen sich, um ein Beispiel zu nennen, allen Beteiligten mit Hilfe von Beziehungen nicht für den Umweltschutz insgesamt ein, auf die Gegenseite Druck ausgeübt, auch sondern wenden sich nur gegen Umwelt- bei Konflikten mit Wohnungseigentümern verschmutzungen, die sie selbst betreffen (Read 2008b: 1257). Angehörige des (Wasserstrom 2008). Die Proteste werden Mittelstandes unterhalten häufig enge demnach nicht von Idealen getragen, Kontakte zu einflussreichen Personen aus sondern von Besitzinteressen einzelner Politik, Wirtschaft und Medien, so dass sie Gruppen. im Konfliktfall über gute Karten verfügen. In China sind Lobbyismus, Manipulation und 4.3 Doppeldeutige Protestrhetorik, eindeutiges Druckausübung auch bei Selbstverständnis Auseinandersetzungen zwischen Manche Teilnehmer des Shanghai Sanbu Angehörigen der besitzenden Mittelschicht, verteilten Flugblätter mit Gedichten der Anti- Baufirmen und lokalen Kadern durchaus Hitler-Bewegung Weiße Rose (Chan/Taylor üblich, was der Legitimität von 2008). Da ein Vergleich der involvierten Eigentümerverbänden schadet (Shi 2008: Bauunternehmer und Shanghaier Politiker 242ff). Formalrechtliche Schritte werden oft mit dem Nazi-Regime überzogen scheint, nur zu Beginn angewandt. Konfliktlösungen lässt sich schwer einschätzen, was man mit auf der Grundlage von guanxi sind jedoch dieser Maßnahme bezwecken wollte. undemokratisch, denn sie schaffen Sicherlich sahen viele Protestierende ihre ungleiche Ausgangssituationen und Aktion im Geiste eines Widerstands, wie ihn verzerren den Entscheidungsprozess (Sun Hans und Sophie Scholl damals leisteten. 1994: 84ff). Allerdings beließ man die Gedichte in ihrer Ein weiteres Hindernis für die Rolle, die Originalsprache, sie waren also für fast alle Eigentümerverbände beim demokratischen anwesenden Passanten und Polizisten Fortschritt spielen könnten, ist deren kurze unverständlich. Natürlich hätte man viel Lebensdauer. Sie agieren problemorientiert mehr Aufsehen erregt, wären die Gedichte und neigen zur Auflösung, sobald die ins Chinesische übersetzt und verteilt jeweiligen Probleme gelöst sind. Außerdem worden. Sie hätten sogar als Angriff auf den hängt die Existenz des Verbandes oft von Staat gewertet werden können. Die einer starken Führungsfigur ab. Diese Tatsache, dass die Gedichte der Weißen Schwachstelle ist natürlich den Gegnern, Rose auf Deutsch gedruckt wurden, meist Baufirmen und Immobilien- nivellierte jedoch ihren nonkonformistischen unternehmen, bekannt, so dass sie Charakter. Das ist typisch für die versuchen, Stimmführer so lange doppeldeutige Protestrhetorik der einzuschüchtern, bis sie den Verband Demonstranten. In diesem Sinn nannte man verlassen und er sich auflöst (Read 2008b: die Protestaktion sanbu, Spaziergang. Der 1251ff). Marsch wäre als Demonstration von den Behörden nicht genehmigt worden, weil

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

33

jedoch Spazierengehen keineswegs chinesische Nationalhymne an und sangen verboten ist, wählte man für die patriotische Bauernlieder. Die Akteure Protestkundgebung diesen Euphemismus. beriefen sich somit auf kommunistische Auf ganz ähnliche Weise agierten schon die Traditionen und frühere Bauernaufstände. TeilnehmerInnen des Xiamen Sanbu von Sie sehen ihren Protest als „rightful 2007 (Gilboy/Read 2008: 143). resistance“, als berechtigten Widerstand mit dem Ziel der Wiederherstellung verletzter Der US-amerikanische Politikwissen- Rechte. Die Benachteiligten versuchen nicht, schaftler Benjamin Read sieht in einer so die staatliche Ordnung umzustoßen, unscharfen Protestrhetorik eher einen sondern sie mit ihren Aktionen zu Regelkonformismus als ein echtes verbessern (O‟Brien 1996: 31ff). Die Rechtsbewusstsein, denn die Beteiligten manchmal vorgebrachte Kritik, spielen nach Regeln, die der Staat vorgibt, Eigentümerproteste seien nur egoistische damit er ihren Protest zumindest duldet NIMBY-Proteste, trifft also nicht immer zu. (Read 2008a). Insofern sind die Proteste Oft geht es den protestierenden staatskonform. Mittelständern in der Tat auch um ein höheres Ziel, nämlich um das Recht auf 4.4 Der „Chinese Dream“ Mitbestimmung, um Verhandlungskapital im Sind solche Eigentümerproteste deshalb nur öffentlichen Diskurs. Insofern implizieren begrenzte Aktionen, die lediglich besonders die Proteste von jungen Eigeninteressen verfolgen? Nicht nur. chinesischen Wohnungseigentümern auch Benjamin Read erklärt das wie folgt: „Ich eine Forderung nach demokratischeren denke Wohnungsbesitzer fühlen sich durch Verhältnissen, wenn auch nicht nach einem etwas angespornt, was wir den Chinese westlichen System von Demokratie. Dream nennen können: Darin schwingt ein insgeheimer Gesellschaftsvertrag mit. Das System in China ermuntert seine Leute dazu, 5. Fazit: Proteste für eine sich zu engagieren, damit sie es innerhalb harmonischere Gesellschaft der neuen Wirtschaft weit nach vorne schaffen. Sobald sie es zu etwas gebracht So mancher europäische oder haben, so wie durch den Kauf eines amerikanische Beobachter hofft, dass schönen, modernen Eigenheims, fühlen sie Vorgänge wie die Proteste von Angehörigen sich zu bestimmten Sachen berechtigt: des neuen Mittelstandes die Volksrepublik Gerechtigkeit in allen Belangen, die ihr Heim China grundlegend verändern und betreffen; Vetorecht in Bezug auf womöglich eine Demokratie nach ungerechte Entscheidungen; etwas westlichem Vorbild hervorbringen könnten. Kontrolle innerhalb ihrer Nachbarschaft; In dieser Betrachtungsweise schwingt noch Ruhe und Frieden; Privatraum und die immer etwas von der Totalitarismusdoktrin Freiheit von bestimmten mit, die davon ausgeht, dass autoritäre Sachzwängen“ (Read 2008a, Übersetzung Regime nicht zu einer eigenen des Autors). demokratischen Entwicklung fähig sind, sondern nur durch Zusammenbruch Mehr noch: Die Protestierenden des grundlegend verändert werden können Shanghai Sanbu stimmten auf dem Platz (Dittmann 2006). Etliche westliche Medien des Volkes im Zentrum Shanghais die

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

34

wittern in jedem Protest, der sich in China Leitmotiv das Prinzip der Harmonischen ereignet, den Beginn eines solchen Gesellschaft. Sie lasse unterschiedliche Zusammenbruchs. Wenn im Westen Fehler, Klassen zu, die in Harmonie miteinander Schwächen und Unzulänglich-keiten leben könnten (Heberer 2007: 487). chinesischer Protestaktionen kritisiert werden, dann meistens aufgrund Die Eigentümerproteste des Mittel-standes enttäuschter Erwartungen. Die sind Ausdruck eines erweiterten vorangegangenen Ausführungen zeigen gesellschaftspolitischen Spektrums, das die jedoch, dass noch keine eindeutige und Abkehr von der Diktatur des Proletariats und allgemein gültige Aussage über das der klassenlosen Gesellschaft beinhaltet. Potential von Eigentümerprotesten als Statt also die Proteste nur als Spannungen Wegbereiter für mehr Demokratie insgesamt wahrzunehmen oder in ihnen gar den gemacht werden kann. Zumindest aber Anfang vom Ende der Kommunistischen schaffen die Proteste den Teilnehmern für Partei Chinas zu sehen, sollten die Chancen eine gewisse Zeit einen Platz auf der Bühne erkannt werden, die darin liegen. Die von öffentlichen, manchmal sogar Proteste dienen als Kanäle, über die politischen Aushandlungsprozessen, den sie Interessenkonflikte aus-getragen werden. In zuvor nicht einnehmen konnten. In diesem diesem Sinne agieren die Zusammenhang gehen Bewertungen aus Eigentümerverbände auf lokaler Ebene als chinesischer Perspektive fast immer davon sinnvolles Korrektiv, das den Staat von dem aus, dass sich das Land aufgrund seiner Zwang entbindet, alles kontrollieren zu inneren Dynamik positiv entwickeln wird. Ein müssen. Aktionen wie der Shanghai Sanbu wichtiges Zeichen für eine solche sind demnach keine Proteste gegen den Entwicklung setzte Hu Jintao, der Staat, sondern Proteste für eine Generalsekretär der Kommunistischen harmonischere Gesellschaft, in der die Partei Chinas und Staatsoberhaupt der Menschen ein Recht auf Mitbestimmung haben. Volksrepublik. Im Jahr 2004 nannte er als

6. Literatur

Chan, Royston/Taylor, Sophie (2008): „Hundreds Protest Shanghai Maglev Rail Extension‚, http://www.reuters.com/article/idUSPEK32757920080112?pageNumber=2&virtualBrand Channel=10003&sp=true; 18.8.2010.

Dittmann, Roy (2006): „Totalitarismusdoktrin‚, http://www.politisches- woerterbuch .de/index.php/Totalitarismusdoktrin; 18.8.2010.

Erling, Johnny (2009): „In China könnte der Transrapid zur U-Bahn werden‚, http://www.welt.de/wirtschaft/article3054250/In-China-koennte-der-Transrapid-zur-U-Bahn- werden.html; 18.8.2010.

Farrell, Diana/Gersch, Ulrich/Stephenson, Elizabeth (2006): „The Value of China's Emerging Middle Class‛, The McKinsey Quarterly 2.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

35

Fewsmith, Joseph (2007): „The Political Implications of China's Growing Middle Class‛, China Leadership Monitor 21, S. 1-7.

Fischer, Doris/Lackner, Michael (Hrsg.) (2007): „Länderbericht China‚, bpb, Bonn 2007.

Gilboy, George .J./Read, Benjamin L. (2008): „Political and Social Reform in China. Alive and Walking‛, The Washington Quarterly 31: 3, S. 143-164.

He, Qinglian (2006): „China in der Modernisierungsfalle‚, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

Heberer, Thomas (2007): „Soziale Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum‚, in: Fischer, Doris/Lackner, Michael (Hrsg.): „Länderbericht China‚, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

Heberer, Thomas (2009): „Evolvement of Citizenship in Urban China or Authoritarian Communitarianism? Neighborhood Development, Community Participation, and Autonomy‛, Journal of Contemporary China 18: 61, S. 491-515.

Lorenz, Andreas (2008): „Bürger demonstrieren vor Shanghais Rathaus‚, http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,528402,00.html; 18.8.2010.

O’Brien, Kevin J. (1996): „Rightful Resistance‛, World Politics 49: 1, S. 31-55.

Read, Benjamin L. (2008a): „Benjamin Read on Homeowners’ Protests in Shanghai‛, in: http://thechinabeat.blogspot.com/2008/02/benjamin-read-on-homeowners-protests-in.html; 18.8.2010.

Read, Benjamin L. (2008b): „Assessing Variation in Civil Society Organizations. China's Homeowner Associations in Comparative Perspective‛, Comparative Political Studies 41: 9, S. 1240-1265.

Sabucedo, Jose M./Arce, Constantino (1991): „Types of Political Participation. A Multidimensional Analysis‛, European Journal of Political Research 20, S. 93-102.

Shi, Fayong (2008): „Social Capital at Work. The Dynamics and Consequences of Grassroot Movements in Urban China‛, Critical Asian Studies 40: 2, S. 233-262.

Sun, Longji (1994): „Das ummauerte Ich. Die Tiefenstruktur der chinesischen Mentalität‚, Kiepenheuer, Leipzig 1994.

Tomba, Luigi (2004): „Creating an Urban Middle Class. Social Engineering in Beijing‛, The China Journal 51, S. 1-26.

Wasserstrom, Jeffrey N. (2008): „NIMBY Comes to China‛, http://www.thenation.com/ article/nimby- comes-china; 18.8.2010.

Wasserstrom, Jeffrey N. (2009): „Middle-Class Mobilization‛, Journal of Democracy 20: 3, S. 29-32.

Xin, Wang (2008): „Divergent Identities, Convergent Interests. The Rising Middle-Income Stratum in China and its Civic Awareness‛, Journal of Contemporary China 17: 54, S. 53-69.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

36

Xin, Wang (2009): „Seeking Channels for Engagement. Media Use and Political Communication by China's Rising Middle Class‛, China: An International Journal 7: 1, S. 31-56.

Yu, Jianrong (2009): „Maintaining a Baseline of Social Stability‛, http://chinadigitaltimes.net/ 2010/03/yu-jianrong-%E4%BA%8E%E5%BB%BA%E5%B5%98-maintaining-a-baseline-of-social-stability- part-3/; 18.8.2010.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

37

MARTIN KRAXNER

THE CHINESE STIMULUS PACKAGE AND RURAL CHINA

1. Introduction as a volunteer in rural China to study Chi- nese European Business and Economics. When the Global Financial Crisis hit, many Especially in our economics classes, we had experts feared that it could lead to another discussed Keynesian demand management Great Depression with record unemploy- theory extensively. I felt that even though ment, that it would take the world economy this topic received a lot of coverage, this many years to overcome. Governments coverage was very unevenly balanced. I around the world – including the Chinese wanted to make use of my resources – the government - reacted quickly with Keyne- people I knew in rural China – to add an im- sian demand stimulus – the only thing that portant perspective. My probe into the world could help in that situation. The Chinese of the farmers obviously cannot fill the Stimulus package received praise from ob- above mentioned gap. But I dare to say I servers around the globe. The head of the raise some questions and I do hope I can International Monetary Fund (IMF) called it shed some light on the hidden side of the “good news” that will have a positive influ- Chinese stimulus package, the side averted ence on the world economy (IMF sees Chi- from the limelight. China is immeasurable in na stimulus). But how will this stimulus stretch, but also in depth – as illustrated by package be translated into concrete action the simple fact that it is impossible to locate and what does it mean for the people on the the villages my interviewees come from on a map85. ground? I have scanned across literally every article tagged “China” in the New York The stimulus package was designed in Times and the Wall Street Journal and there Zhōngnánhǎi, Beijing, at the very top. And it has not been a single one raising this ques- was meant to reach the grassroots of socie- 84 tion. To the contrary, in the west a very ty. I will contrast the top end with the low different discourse prevails, one that renders end. For this purpose, I will look at govern- a probe such as the one I am attempting ment documents, official announcements redundant. It goes: “Once the Chinese have and speeches about and related to the Chi- decided to do something, they‟ll do it!” The nese Stimulus Package and will contrast west stands in awe of China‟s ability to get these announcements from the top with in- things done – and reporters and scientists formation gained in interviews with friends have left a gap. and acquaintances from rural China, the When I decided to write about this topic, I group that the measures detailed in the felt I was in a privileged position, as I had

just come back from teaching English year 85Mujiaba (木家坝) for example in province is a village, as such not included on Chinese maps, 84As of 10 February, 2011. which are detailed until the level of the township.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

38

afore mentioned government announce- is to leave as little traces as possible. I con- ments target. ducted a semi-structured interview: Com- piled a set of questions according to the Chinese premiers speeches and govern- 2. Field studies in China ment policy papers, but let then let the talks develop according to the interviewees. This I deliberately chose to do it this way. There way, I still did leave traces just by asking the is of course literature on the stimulus pack- questions, but I established a “dialogue” be- age that I reviewed. However, most of it is tween top and bottom, in which both initial rather quantitative, using econometric mod- direction as well as the direction in which it els to assess the impact of the Chinese sti- developed came from “inside China”. It mulus package on rather abstract categories would of course have been possible to fur- such as “employment” or “domestic con- ther interpret those government statements sumption”. While these papers certainly con- – but that was not the point of this paper, tribute something important to scientific de- much more was the clear face-off between bate, I wanted to look at concrete, at indi- the two dialogue partners. And and at the vidual real lives. Why? First of all, I have a end of the day, governments have to let background in historical sciences and since themselves be measured by their own prom- I had read parts of Stud Terkel‟s work, I har- ises! bored a fascination for oral history. Another book was very important to me: Mobo Gao‟s One of the merits of this approach becomes “The battle for China‟s past”. In this book, obvious in the fact that one can find individ- common notions of China in the west are ual truths that otherwise are likely to be being challenged, on the ground that they suppressed. Especially because this paper‟s are the narratives mostly of urban China topic is a sensitive one: The morning after widely rejected by the rural majority. The an interview, I saw that the interviewee had depiction of as an evil tyrant called me twice and sent me three text mes- who forced the Cultural Revolution upon sages during the night. She asked what I China for selfish reasons is one of these planned to use the results for, and told me narratives. I had myself been flabbergasted to be very careful. In the name of our friend- when I saw Mao‟s portrait in Chinese homes ship, I should not publish any real names, for the first time. I realized that it might not neither of persons nor of places. And I be all that simple! In historical sciences, I should be really, really careful. She does not had learned that memories and experiences want to get involved into anything political – have to be processed by societies and that she just passed the exam to study for her they then come to constitute the identity of a master‟s degree and she is afraid of jeopar- whole culture (Assman 1992). It is then rea- dizing her study place. sonable to assume that in such a huge country with such a distinctive rift between urban and rural, there will be more than one 3. The Stimulus Package and rural competing narrative. China

The basic premise of good oral history is: The Chinese Government‟s stimulus pack- the contemporary witness guides the talk, age amounts to a sum as large as 4.8% of not the interviewer! Goal for the interviewer the country‟s gross domestic product of

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

39

2008. China boasts the third biggest stimu- and basic infrastructure. The quoted un- lus among all G20 countries, smaller only to named expert then makes examples for pol- Saudi Arabia‟s and the United States‟. In icies that fulfill these criteria. The first actual absolute figures, only the American stimulus fiscal measure he mentions is the “White package is bigger (Prasad/Sorkin 2009:p.5). Goods for the Villages” scheme. This is why The Chinese Government itself provides us it will figure prominently in this paper, even with the yardstick it wants to be measured though it cannot be found among the ten with: “The meeting demands that the money rather general items. As main beneficiaries is spent with quick hand, that it is done po- of the policy, he first mentions farmers and werfully, that the measures are accurate, in the second place already: producers of and that the work is effectively done” (会议 electric appliances for domestic use, so called White Goods (Xinhua 2008b: P.3). 要求,扩大投 资出手要快,出拳要重,措施 The Chinese premier Wen Jiabao's work 要准,工作要实) (Xinhua 2008a). report 2009 can be viewed on the Chinese video sharing website Tudou.com. Here, he 3.1. What measures bear on the Chinese far- first boasts policies that encourage con- mers and rural China? sumption “Our policies that encourage con- sumption are broadly applied, with great The basis for the whole stimulus program, strength and benefit broad ranges of the as laid out in Wen Jiabao‟s opening speech population” ( in front of the standing committee of the 我们鼓励消费的政策领 域之 state council is: Active fiscal policy and 宽、力度之大、受惠面之广前所未有). After loose monetary policy. The first explicit that, he lists increases in car/motorbike and measure includes a pilot scheme to reno- white goods sales, which had increased by vate dangerous rural housing. In measure 46.2 % and 16.9%, respectively. It becomes two: Accelerate the construction of basic obvious that these two programs are meas- infrastructure in rural China. Promote the ures belonging to the stimulus package, use of methane and improve drinking water meant to spur internal demand (CCTV 2010, quality in the villages and intensify construc- minutes 9 and 10). tion of roads in the villages. The electric grid in rural China shall be perfected. Number So these shall be the programs are the ones eight then contains an important announce- that I intend to further look into: one that en- ment: To increase rural income, the lowest courages the spread of white goods in rural price at which the government purchases China, one that encourages the use of small farmers‟ grain will be raised in 2009, direct cars and motorbikes. In Chinese, they are and overall subsidies for farmer‟s resources titled “Jiadian xia xiang” ( 家 电下乡) and will be increased, as will be social welfare and benefits. “Qiche motuoche xia xiang” (汽车摩托下乡). I translated them as “White Goods for the The state run news agency Xinhua (widely villages” and “Cars and Motorbikes for the considered as the Chinese government‟s Villages”, respectively. Wen Jiabao also mouthpiece, which is why I treat its report- speaks in minute detail about infrastructure ings here like government statements) programs, how many kilometers of highways, writes: The “10 measures to widen interior railroads, and how many dams had been demand” have a double focus: agriculture built and repaired. So, I rather generally in-

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

40

quired about infrastructure programs. In This was a very influential book, so influen- minute 24 of his report, Wen Jiabao states tial that it was banned several times but still that under the threat of the international fi- sold millions of copies. It describes severe nancial crisis, his government vigorously abuses and exploitation of the rural popula- moved to safeguard and improve people's tion by corrupt cadres, upholding their re- livelihood – by tackling the most serious gime with brute violence The most basic and problems. He does not say explicitly what persisting grievance were illegal taxes the most serious problem is, but he says (Chen/Wu 2004). This is why I asked my how his government wants to tackle it: by interviewees if they paid any taxes. helping people to find work (the main prob- lem, one may conclude, is unemployment). 3.2. 家电下乡 – or: White Goods for the Vil- Here he mentions a a scheme that should lages provide special vocational and technical training for laid-off migrant workers. The It should counteract the global financial cri- masses of unemployed migrant workers sis, benefit and strengthen the farmers, spur heading back to their villages were per- industrial production and encourage con- ceived as a big problem. Accordingly, this sumption to bolster interior demand. Accord- measure should also guarantee social sta- ing to Wen Jiabao, it was a big success - bility and an upgrading of the Chinese work “Farmers purchases show strong increase force (Ministry of Human Resources and within a short period of time” (农民购买数量 Social Security 2009). I also inquired about 等在段 时间内大幅增加). Despite the stated this scheme. success, the scheme got further simplified to Even though except for the build up of infra- make it even more accessible. Basically, it structure, none of these schemes are expli- works as follows: Buyers domiciled in rural citly mentioned in the 10 rather abstract areas get compensated 13% of the pur- measures. But they are a direct counter- chase price of an electric appliance for do- measures against the effects of the global mestic use by the government. Naturally, financial crisis, as it even says in each of the there are certain constraints. The price of these policies announcements. All three aim the product may not exceed a certain upper to upgrade rural infrastructure or human bound – in the case of floor-fixed air condi- capital, all three include subsidies to boost tioners and solar water heating panels, it is interior demand, all three aim to boost indi- set at 4000 Yuan. Also, every family may vidual consumption. I also chose these only buy two products of each kind. It schemes because their effects are easy to started with a pilot project and was later ap- observe. Everybody would know if he could plied to the whole country by February 2009 get a fridge or motorbike with a big discount, (The central people's government of the if the dirt road had been asphalted or PRC 2009a). The government required offi- masses of people had been schooled. cials of any level to make the policy known, to set up grievance hotlines and mailboxes Furthermore, I tried to find out more about and to clear any grievances within 7 working the state of affairs in rural China – being days. The reimbursing is the provincial gov- somewhat inspired by the book “Will the ernments‟ responsibility (Ibid, paragraphs 20 boat sink the water? - The life of Chinese and 23). The government seemed to be Peasants” and the problems laid out therein.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

41

aware that such a policy is prone to graft. It Yuan still will be subsidized – but only with required local finance bureaus to check on 650 Yuan, the same amount one would re- the lawfulness of more than 10% of all sub- ceive if the price were exactly 5000 Yuan. sidies and warned that under no circums- As in case of the White Goods scheme, the tances and excuses, people who are not farmer will directly receive the subsidy – “the farmers should be allowed into the scheme funds will be directly subsidized to the far- 80% of the costs will be covered by the cen- mer” (资金全部直接补贴到农民) (The central tral finance ministry, only 20% by the pro- people's government of the PRC 2009b). vincial finance ministries (Ibid, paragraph 6). To put paid to speculation and black mar- 2.3. 汽车摩托车下乡 or: Cars and motorbikes kets, no rights on the vehicle may be trans- for the Villages ferred within the first two years after pur- chase. Just as in the white goods scheme, This scheme also encourages consumption 80% of the funding will be provided by the and tries to improve rural infrastructure, central finance ministry, the remainder by quite similar to the one detailed above. And the provinces (Xinhua 2009). it includes elements of the American “cash for clunkers” program. It subsidizes pur- 2.4. Vocational Training for Laid-off migrant chases of small trucks, small buses, two- workers and three wheeled motorbikes, three- After the first impact of the global financial wheeled cars and low-speed trucks (The crisis, a major problem the Chinese gov- central people's government of the PRC ernment faced were the masses of laid-off 2009a). Obviously, all of these products are migrant workers. According to the govern- interesting to low-income groups and the ment statement, this schooling and training rural population. China also tries to conduct policy should not only help migrant workers some protectionist industrial policy by limit- to find work, but also increase rural income, ing subsidies to purchases of vehicles made stabilize society and enhance China‟s supe- in China, but this leads beyond the scope of riority in human resources (Ministry of Hu- this paper. The subsidies will be paid out by man Resources and Social Security of the the local finance bureaus (county or town) PRC 2009). directly to the farmers (only farmers are eli- gible for the program) to make sure they Funding: It is not clear where the funding actually benefit from these policies. To ben- should come from, but everything points to efit from subsidies for small trucks, buyers local governments. There will be some gov- must first scrap an older vehicle. Sedans are ernment funding but not much. It states for explicitly excluded from the scheme, and example: The education departments on all one family can only get subsidies for one levels should make use of the existing product (two motorbikes). A difference to the schools resources (Ibid, paragraph 3). white goods scheme is that there is no up- Schools are required (to differing degrees) per bound for the price of the product, only to set up training classes. The funds shall be for the subsidy. Meaning: while the pur- put together using various channels. The chase of a color TV with a price above 3500 locals education ministry must cooperate Yuan would not be subsidized at all, the with other ministries to scrap up the neces- purchase of a motorbike for more than 5000 sary funds (Education Ministry of the PRC

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

42

2009: paragraphs 4 and 8). On the other not possibly have found out using a multiple- hand, in another document, the “specialized choice questionnaire. fund for taking up labor” (就业专项资金, ap- Results parently some kind of an unemployment in- surance fund) should provide funding (Minis- The impact of the White Goods on the lives try of Human Resources and Social Security of my interview partners was not significant. of the PRC 2009, paragraph 2.2). None of them nor their any of their family members had bought anything and received subsidies for it. In fact, most of them see 4. The Survey and its Evaluation themselves as pretty much well equipped – but these appliances had all been bought Details already a few years ago. And others, that This paper of course cannot assert any haven‟t bought anything yet, would not have strong claims to statistic validity. I talked to the money to so anyway. When I visited many people, but only did a full interview some government site to read about the with five people of them. They come from training scheme for laid-off migrant workers, very different places. Most of them are stu- I was impressed to see a banner at the top dents or teachers of English. I also tried to of the site, advertising the scheme, calling interview a few others that are real migrant upon farmers to make use of it. After the workers, people who actually toil in factories interview, I knew why this is necessary: Gao or construction sites – but they are of course Shuhuan and Yi Xuanchen were adamant much harder to reach from Europe. They do that this scheme does not exist where they not have email addresses and they do not are from – and they are from Gansu and like to chat if they have to type – they prefer Jiangxi, at a distance of 1664 kilometers a Chinese VoIP software that I cannot use in from each other. I insisted that there must Europe. One might wonder, with their back- be a program like this. However, this was ground as students or teachers of English, if the only time Gao Shuhuan was very sure of they still are representative of rural China. something: Yes, they had heard of it, and But only one out of the five interviewees yes, this program exists in some places, but answered my questions in English. When I definitely not here! Nevertheless, the policy conducted the interviews, they had just been paper on the white goods scheme notes that to their home villages for the spring festival farmers‟ demand had been enthusiastic and and were well informed about the situation quantities sold had significantly increased there. Therefore, I think they can still be within a short time. considered relevant sources for the situation The car- and motorbike program did have a in their villages. They come from Gansu, direct impact on the life of Wang Yingqiang‟s Jiangxi and Sichuan province. Of course I younger brother: He spotted a business op- had to add follow-up questions to find out portunity and opened a shop where he sells about the exact circumstances. If the down- motorbikes. Interestingly, the opportunity he side is the small number of interviewees, saw might be very different from the one the then this is the upside: I could dig deeper planners of the Chinese stimulus package here and there according to their individual wanted to provide. It was explicitly stated in situations, and sometimes, without being the official announcement that the subsidy asked, they would tell me things that I could

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

43

must be directly handed over to the farmer er fees though still exist: Jade‟s whole family buying a vehicle. But as Wang knows, the is struggling to send her to school – and dur- farmer does not get the subsidy at all. It is of ing his first year at university, Kevin only ate course theoretically possible that the farmer two bowls of beef noodles a day. As they pays a lower price the intermediary is able had studied for a longer time, these students to offer due to the government's subsidy – of English would start working as private but Wang does not know about that too ex- teachers. Chinese peasants‟ life is hard: actly. The scheme is not implemented ac- Even though I did not ask about this, two cording to the rules and stipulations, and persons told me that their fathers were not this opens loopholes for embezzlement and capable of physical work at the time, due to graft. Kevin and Jade‟s parents, both far- injuries suffered. But neither of them rece- mers, had both bought motorbikes recently ives any poverty relief. Jade gave a very – but none of them received any subsidies. open and shocking answer to the question Neither they nor me know if they of poverty relief: “No, the rich people take all this money. Why? Well, because they can, Looking at government documents on the they have the connections”. training scheme, I did not expect this to be actually implemented. They are unclear and As we have seen, the burden of taxes and even contradictory on the central topic of charges on farmers has substantially de- funding; they mostly consist of vague sen- creased. But local government officials have tences invoking people‟s and officials‟ strong obviously found other ways to enrich them- will and high spirits. It was therefore not sur- selves. And this is probably where the fund- prising to see that only one person was ing went – as exposed above, the Chinese aware this program existed. All others had government was actually proud of it‟s not heard about the scheme. As Jade put it: achievements, of the huge investments and Migrant workers came home and idled away subsidies. This money did obviously flow out at home for a while – instead of upgrading of Beijing – but it might not all have gone to their skills in expectation of an economic poor farmers. Asked if anybody in her village recovery and an environment that would had bought a car, Gao Shuhuan said: Yes, value those skills. one person in the village did buy a car: the village boss. He also built a very beautiful, As early as in 1985, the party center had two-storied house! When I asked where taken on the problem of illegal and arbitrary houses were built, her voice changed from fees levied on farmers ( 陈 , 调 查 2004, admiration to caution. She said that the new chapter 4). But apparently, throughout the houses that had to be built after the earth- 90ies and into the early years 2000, appeals quake were all built on the former paddy to Beijing, protests and riots did not lead to field. I did not dare to talk about this on the actual implementation. But now, nobody phone – but her father had told me when I seems to be paying any taxes anymore – was there in July 2009, that Beijing had sent and people even wondered that I did not a lot of money to rebuild the village – but know that being farmers they don‟t have to that the tiny proportion of funding that ac- pay any. I think we really should give Hu tually reached the village was not sufficient Jintao‟s administration credit for this to rebuild the houses on the hills and slopes, achievement – just like the farmers do. Oth- where they used to be – but on the only wide and flat space there is, the paddy field.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

44

In many aspects, my interviewees gave very other jobs. And preventing mass unem- similar answers, which gives me hope that ployment was, after all, the reason why gov- despite the small number of people inter- ernments around the world enacted stimulus viewed, there is some representativeness to packages. my survey. Their parent‟s income seems very comparable: They all earn a few thou- sand Yuan a year. And: none of them only 5. Conclusion - What can we learn works the fields. The family that gets the from this paper? biggest part of their income out of farming seems to be Kevin‟s – and consequently, his First we have to put this into perspective: I family‟s income is the lowest. His village did only five interviews. Statistically, this seems to be the only one still relatively in- survey does not hold water. It is perfectly tact – paradoxically because it had never possible that the five people I interviewed – been an ordinary village but an agricultural three of the five even come from relatively collective set up by the liberation army after small Gansu province – all had different ex- the liberation in previously uninhabited land. periences than the rest of rural China, that One major difference seems to be that in his they belonged to a small minority for whom hometown, the average plot of land a family it was like this and that my survey failed to works is much bigger than in other places. pick this up, because it was simply too small. The farmers there also produce to market One argument speaking for this is the fact instead of just sustaining themselves. that Chinese government statisticians ac- Another common point: In any village, most tually did notice strong increases in white young people have left the village to find goods and car sales – also emphasized by work. Their work situation also seems com- Chinese Premier Wen Jiabao. parable: none of them has a family member with a safe job. A few learnings, however, are notable: The assumption that in such a huge country, with If consumption schemes did not have a rifts between rich and poor, top and bottom great impact, investment into infrastructure that big, we should find very different narra- certainly had. These last years, most of the tives and identities has been more than con- farmer villages my interviewees know about firmed. The Chinese have a beautiful saying: have seen great changes. Bridges, electric The sky is high and the emperor is far away. grids and whole villages have been added. It is these narratives that are best captured New roads have been built and others were by qualitative survey, by oral history. Oral widened and asphalted. In the area of infra- history is about preserving one particular structure, the Chinese central and local story. If there was no oral history and in the governments really got things done. And future, people were to look back at the Chi- maybe it is thanks to this that the impact of nese stimulus package or the situation in the financial crisis really seems to be mana- rural China, the worlds and the views of the geable – and here, my friends, Wen Jiabao five young Chinese interviewed for this pa- and the news essentially say the same thing. per might be lost. How exciting it is for the He talks of China's economy persistently scientist or student to discover and to help growing at more than 8% per year. They talk preserve such a world! The view presented of migrant workers coming home for spring in the Wen Jiabao's report on the work of festival – and then going out and finding the government – and not only there, also in

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

45

authoritative western newspapers and re- tation, there are problems”. Then she ports (the New York Times and the IMF paused and said: “Corruption” (真的,政府 have both been quoted with praise for the works of the Chinese government) would 政策是好的,是执行过程中出了问题 ... 腐败 completely prevail without oral history, going 啊). This paper again cannot claim to prove out and doing field work. that most Chinese think like Jade – but this And this even though that it might in parts view exists, and people are highly unlikely to be wrong. It is possible that all of my five form such thoughts completely alone and interviewees are statistical outliers – but it independent from others. And views can would be surprising. And even if that was hardly be captured by statistics, but just the the case they knew about whole villages, more by interviews. and their answers still represent these five According to this survey, the one scheme villages. Therefore, the present paper does that really worked well was investment in raise doubts of the prevailing narrative, and infrastructure. This raises the question: If it does ask further questions: If the funds (or this is true – then why, what are the me- parts of them) flowing out of Beijing did not chanisms that make transmission possible reach their destination – where might they and controllable for the central government have gone? There were some hints: A vil- in this aspect – but not in others? One could lage boss building a dream house and buy- take this further: Too much investment and ing a car, rich villagers receiving poverty unequal distribution of wealth tends to fuel relief (but not poor villagers) and a motor- asset bubbles. And an investment fueled bike salesman channeling subsidies into his asset bubble is what these days, the famous own pocket. After reminding me that I have short seller James Chanos and other ob- to keep her name perfectly secret, Jade told servers diagnosed for China (Fo- me: “The government‟s policies are good. It sythe/Hamlin 2010). is just that during the process of implemen-

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

46

6. Appendix

6.1. The Questionnaire

The questionnaire was composed of the following questions:

Chinese Original English Translation 个人资料 Personal Information

你来自哪儿? Where do you come from?

你自己种田吗?还是父母种田? Do you work the fields yourself? Or do your parents work the fields?

以什么为主?(如:米饭,小麦。。) What is your most important crop? ( For example: Rice, Wheat?)

你估计你们家的总额收入是多少? What would you estimate is your family’s annual net income?

你们纳不纳税? Do you pay taxes?

你家有什么家电? Does your family possess any domestic electrical appliances?

你家有没有因为家电下乡的资助买家电? Did your family buy any domestic electrical appliances because of the governments incentive program?

你家所住的农村有没有高速公路? Is there any highway to your hometown?

你来自的乡镇有没有水泥路? Are the roads in your hometown asphalted? 你们农村有没有人因为国家的补贴买了农业机 Did anybody in your hometown buy agricultural machinery thanks to government incentives? 械? 这两年,你们乡村有没有什么新修的电网,马路 Have there been any new infrastructure built in your village, such as electric grid or streets these last years? 等设施?

你父母拿不拿什么社会救济? Do your parents receive any poverty relief?

你们家有没有人出去打工? Did any of your family members leave home to find a job?

乡村呢,出去打工的人多不多? And in the whole village, did many people leave to find work?

金融危机到来的时候,他们有没有失去工作? Did they lose their jobs due to the financial crisis? 失去工作的民工有没有得到国家办的培训为了学 The migrant workers that were laid off, did they undergo government training to learn a new profession? 习另外一个职业?

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

47

6.2. Responses

The responses to the questionnaire and interviews are summarized in the following table:

Question: Kevin 易轩辰/ 高树欢/ 王应强/ Wang Jade Yi Xuanchen Gao Shuhuan Yingqiang Hukou? Himself: City Herself: in Beijing Farmer Farmer Herself: City Parents: Village Parents: Farmers Parents: Village /Farmers

Personal Is about to finish his Teaches business Studies to become a Jobs here and there, About to finish her Information bachelor studies. English to adult junior high school Right now bachelor studies. The learners in Beijing English teacher construction worker, only one among her helping people friends to pass the rebuild their houses. master entrance exams.

Where do you Gansu province, Jiangxi province Southern ansu, Sichuan, a small Gansu province, come from? Baiyin municipality, municipality of longnan, village a bit north of Tianshui Jingtai county Mujiaba village municipality

Do you work the My parents work in I don’t work the I don’t work the fields. I don’t work the I don’t work the fields yourself? Or the farm, and I study fields. But my But my parents do some fields. And, these last fields , I don’t have do your parents at the University. parents do. fieldwork. years, neither do my the time, I study. But work the fields? parents; they also left my mum does. My home to work. We dad doesn’t work the only go home to fields either, he is in celebrate the poor health.. festivals.

What is your most Main Crops : Rice. We sell Now, we make most In Sichuan, we grow We mostly produce important crop? Wheat,Corn… vegetables and rice. money grow tealeaves. anything, when the what sells well, how ( For example: This earns us But we also grow wheat, season is right. could we pay for my Rice, Wheat?) around 7,8000 barley and corn. But tuition fees Yuan a year. mostly poplar trees and otherwise? tea trees. They are used to build houses.

What would you My family’s total 10 or 20,000. But Maybe 7 or 8,000 Yuan. Around 20,000 Yuan. 4,000 Yuan, all estimate is your income is about five the bulk comes But large parts of it come But it all comes from earned by my mum. family’s annual net thousand yuan RMB from odd jobs. My from doing small jobs jobbing. If we’d My study fees I income? last year. mum just found a here and there. My dad work the fields, we’d borrow from my job as a babysitter. for example sometimes only make around elder brother and works in an alloy metal 10’000 a year. It sister factory. And I work as a doesn’t pay off. And private teacher, it is much harder sometimes. work. My parents work in restaurants and stuff.

Do you pay taxes? We do not pay taxes No. No. Since 2001 around, No No. The government now; the government farmers don’t have to pay has a policy that will give us taxes anymore. farmers don’t have to allowance if we plant pay taxes. wheat. Does your family We have TV , Rice A color TV and a Yes, a TV set and a Yes, we are more or Yes, a TV set, possess any Cooker. fridge. washing machine. They less completely washing machine domestic electrical are both relatively new. equipped. and an electric stove appliances? We all had to build new houses, and when they are finished, we all buy those appliances.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

48

Did your family We don’t buy Home No. We haven't No. We don’t have that No, we had bought No, even if there is buy any domestic Appliances with the such a program. program here. This them before. Only such a policy we electrical policy supported by program only exists in very few people couldn’t afford it appliances because government. some places, in other bought. Even though anyway. I have to places it doesn’t. I am other people don’t study! of the governments very sure of that, it was a have that stuff. They incentive hot topic in our village. don’t need it or don’t program? have the money.

Is there any There is no highway Yes. It was built Yes, the state road is No. The road to the Yes, it is newly built. highway to your in the village where I quite some time finished now. But the village is still hometown? live ago. road until the village is unpaved. But that still a dirtroad. will change too.

Are the roads in There are cement Yes. That happened Was not very clear on Yes, the houses are Yes, they have been your hometown roads in my village. recently, several that. There is one new more or less all asphalted long time asphalted? years ago. street, but the rest seems connected with ago! Now it is like to be all mud road like asphalted streets. this everywhere. before.

Did anybody in Some people in my No. No. There was some tool Yes, but only very your hometown village, bought to plough, we bought it few people, most buy agricultural agriculture machines long time ago and don’t could not afford it. machinery thanks because of country’s really use it anymore. agricultural subsidy to government policy . incentives? Have there been .In recent years, new No. No. The infrastructure in Yes, many streets. Yes, a lot. Our roads any new electrical networks the village has been built Many local people are even better now infrastructure and new roads has several years ago. But the have found work than in the city of built in your been builting in our whole village has been there. They village Zhangye! village. rebuilt after the has changed a lot. I village, such as earthquake. don’t know about electric grid or electricity, but right streets these last now But the whole years? village has been rebuilt after the earthquake. Do your parents My parents do not get No. Yes, they get some. This No. There are only No, the rich people receive any Social assistance. seems to be due to the one or two families get all the money for poverty relief? fact that they have two that get several poverty relief. girls. thousand Kuai a Because they have year. But there are connections. lots of poor people that don’t get poverty relief.

Did any of your In the slack, my Yes. Yes, my mum Yes. But these last years Yes, all of them. No, my parents are family members father sometimes went to the city. My my father did not leave too old. leave home to find goes out to work dad is still at home. anymore to work at the a job? alloy factory. The salary was too low. And because of the Sichuan earthquake, me and my sister can now go to school for free. But my father wants to leave again, maybe.

And in the whole In my opinion, there Yes, more or less Yes, especially young Yes, many! But most people in village, did many is not too many everybody left. people. And also middle- my village did leave, people leave to people who go out to aged ones mostly rely on especially the young find work? work in our village. small jobs to make a ones. living.

Did they lose their There are a few They did not have Those around the age of Yes. Many came Yes. Some came jobs due to the people who lost their real jobs in the first 20. Without education, home and started to home and some

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

49

financial crisis? jobs during the place. they easily lose their repair their homes continued to work economy crisis. jobs. They used to work that had been for lower wages. in big factories. They all damaged in last Because if they come came home for the new years earthquake. home, there would year anyway. Maybe they be nothing for them will go to other places. to do. But there are certainly opportunities to job a bit here and there.

The migrant Yes, they did. And No. They just came home for No, I don’t know of No, nobody takes workers that were they finally got a new spring festival and went that. care of them, they all laid off, did they job after training. out again, trying to find sit around at home undergo Most of them are other jobs. idly. young. government training to learn a new profession? Motorbikes, did Father bought a Father has a bike. No. The bikes have all It works as follows: Many people buy they get motorbike in But he bought it been bought several you don’t get motorbikes, but not subsidized? December 2009. But before there was years ago. subsidies if you buy, because of the he did not get any subsidy. but if you sell! That subsidy. They used subsidy. Many people is why my younger to buy before, buy motorbikes opened a motorbike because they need nowadays, because shop recently. them to work. they have more money.

Additional: Jade’s friend, she My dad can’t go One family in the village has We over here, those She was the one who asked to anonymize out to work. He is a car. This is the village that have money asked me not to his name too. in bad health; bosses family. He has a lot have a lot, and those publish her name. insured himself at of money. He also built a that don’t have She is very glad that work when he fell very beautiful house, a two- basically no money she passed the exams form two meters. storey house. The army at all. That is to study for her At least he can subsidizes our education, because they have masters, and she walk again. In a because we are victims of too many burdens to does not want to few days, he too the Sichuan earthquake. carry. jeopardize this. will go out to find The new house is already They started to build So she talked to me work. finished, but it is not many streets last again to tell me that, finished on the inside yet. year. in fact, the The new houses are all being We have already government is very built where the paddy field good. It is just that was. Now there is no paddy rebuilt our home during the process of field anymore. after the earthquake. It is a two storied implementation, they We have a washing machine, one! We did get get travested by but we don’t use it that corrupt officials. much. It is annoying and it is government help fun to wash the clothes in doing it. 19’000 the creek. And also, the Kuai. clothes Chinese girls wear My younger brother nowadays will easily break now opened a shop. in the washing machine. He sells motorbikes, Before, nobody had any makes a business, money. But now, people all which are subsidized seem to have a lot of money. by the government At least they spend the now. money the used to save before. When I asked her about the government supporting purchase of electric home appliances, there was a misunderstanding and she started talking about families that get subsidies since they have two girls and similar things.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

50

7. Literatur

Benson, Todd (2008): ‚IMF Sees China Stimulus Helping Global Economy‛,http://www.reuters.com/article/idUSTRE4A94P220081110; 21.03. 2010.

CCTV (2010): Opening of the national people's congress, Prime-minister Wen Jiabao's report on the work of the government [ 届全国人大三次会议开幕会国务院总理温家宝作 ], http://www.tudou.com/programs/view/sw3FWmye_Hc/; 9.3. 2011

Chen Guidi [陈桂棣]/Wu Chuntao [吴春桃+ (2004): ‚中国农民调查‛ *Will the boat sink the water?+, http://www.eygle.com/archives/2004/10/book-zgnmdc.html; 16.03.2010.

Education Ministry of the PRC [中华人民共和国教育部+ (2009): ‚教育部关于切实做好返乡农民工职业教 育和培训等工作的通知‛ *The Education Department on how to do well the vocational training for migrant workers returning to their villages and announcements on other works], http://202.205.177.9/edoas/website18/14/ info1237516794939714.htm; 11.03.2011.

Forsythe, Michael / Hamlin, Kevin (2010): ‚Beijing seen vacant for 50 as Chanos predicts Crash (Update 1)‛, http://www.businessweek.com/news/2010-02-12/beijing-seen-vacant-for-50-as-chanos-predicts- crash-update1-.html; 21.3.2010

Friedman, Thomas L. (2008): ‚A biblical seven years‛, http://www.nytimes.com/2008/08/27/opinion/27friedman.html; 21.3. 2010

Ministry of Human Resources and Social Security of the PRC [中华人民共和国人力资源和社会保障部] (2009): ‚Announcement of the implementation of a special vocational training plan‛ *关于实施特别职业 培训计划的通], http://www.china.com.cn/policy/txt/2009-02/01/content_17205143.html; 19.3.2010

Prasad, Eswar / Sorkin, Isaac (2009): ‚Assessing the G-20 Economic Stimulus Plans: A Deeper Look‛, Brookings, Washington D.C

The central people's government of the PRC [中华人民共和国中央政府] (2009a):White Goods for the Villages: Detailed rules and regulations of operation [ 家 电 下 乡 操 作 细 则 ], http://www.agri.gov.cn/ztzl/jdxxxcy/zcfg/t20090604_1285711.htm; 17.3.2010

The central people's government of the PRC [中华人民共和国中央政府] (2009b):Motorbikes and Cars for the Villages - Detailed rules and regulations of operation [ 汽车摩托车下乡操作细则出台], http://www.gov.cn/fwxx/sh/2009-06/11/content_1337252.htm; 17.3.2010

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

51

Xinhua (2009): Motorbikes and Cars for the Villages has started, the central finance ministry covers 80% of the costs [ 汽 车 摩 托 车 下 乡 ‛ 启动 中 央 财 政 负 担 80% 补贴], http://www.chinanews.com.cn/cj/gncj/news/2009/03-13/1601635.shtml; 18.3.2010

Xinhua (2008a): The Standing Committee of the National People's Congress decides on ten measures to broaden internal demand [ 国务院常务会确定扩大内需十项措施 ], http://news.xinhuanet.com/fortune/2008-11/10/content_10333553.htm; 17.3.2010

Xinhua (2008b): Wen Jiabao presides over State Council, deciding on 10 measures to broaden interior demand [温家宝主持国务院常务会 确定扩大内需事项措施], http://news.xinhuanet.com/newscenter/2008- 11/09/content_10331258_1.htm; 17.3.2010

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

52

MICHAELA DIERCKE

DIE ZERSTÖRUNG DES YUANMINGYUANS EIN NATIONALISTISCHES SYMBOL FÜR CHINAS DEMÜTIGUNG

die die Ruinen bewahrt und geschützt wer- den können (Li Liqiang 2010). Bis dahin sol- 1. Einleitung len außerdem 150 zerstörte Kulturge- genstände aus dem Yuanmingyuan wie Am 18. Oktober 2010 jährte sich die Porzellan, Jadeobjekte und Steinschnitze- Zerstörung des Yuanmingyuan (圆明园),86 reien restauriert werden (Li Tianji 2010). dessen Plünderung und anschließendes Doch wieso ist dieses Jubiläum für China so Niederbrennen durch britische und bedeutsam? Warum löst ein Ort, der ein- französische Truppen zum 150sten Mal. hundert Jahre lang vernachlässigt wurde, Anfang 2010 hat ein speziell für die Bege- heute so viele Emotionen bei Chinesen aus? hung dieses Jubiläums eingerichtetes Komi- tee (jinian yuanmingyuan linan 150 zhou- Michaela Diercke hat Chinastudien (Master) nian chouweihui 纪念圆明园罹难 150 周年筹 an der Freien Universität Berlin studiert. 委会) diverse Veranstaltungen wie Foren und Ausstellungen angekündigt. Höhepunkt Der Yuanmingyuan, der für den ausländis- dieser Veranstaltungsreihe ist eine Konfe- chen Touristen neben ein paar Ruinen und renz, zu der auch wichtige Offizielle aus einer ausgedehnten Parkanlage zunächst Frankreich und Großbritannien eingeladen nichts Besonderes vorzuweisen hat, ist ein wurden und auf der sowohl an das Ereignis nationales Symbol Chinas Die unscheinba- erinnert als auch diskutiert werden soll, wie ren Ruinen entpuppen sich bei näherem Hinsehen als bedeutungsschwere Überreste einer vergangenen Epoche, die - eingebettet 86 In der englischen Literatur oft als „Garden of in das heutige Zeitgeschehen - starkes poli- Perfect Brightness“ übersetzt, auch bekannt als tisches Gewicht besitzen. Die Untersuchung „alter Sommerpalast“, eigentlich jedoch ein Ensemble aus vielen Gärten und Palästen, das eines solchen nationalen Symbols erfordert nicht nur als Sommerfrische diente, sondern deshalb zunächst ein größeres Verständnis bevorzugte Residenz der Qing-Kaiser war. für den chinesischen Nationalismus, seine (Kutcher 2003: 30). Er gilt als Garten aller Gärten Besonderheiten und Motive. Anschließend (wan yuan zhi yuan 万园之园) („Hanyu da wird der Yuanmingyuan aus historischer cidian“ 1991, Band 3: 656). Nach seiner Sicht und in seiner Funktion als Symbol un- Zerstörung wurde der heute allen als tersucht. Zuletzt wird das Konzept von Kul- „Sommerpalast“ bekannte Yiheyuan (颐和园) auf dem Gebiet eines ehemals zum Yuanmingyuan turgütern und nationalem Erbe am Beispiel gehörenden Gartens errichtet. von Bronzeskulpturen, die 1860 aus dem

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

53

Yuanmingyuan geplündert wurden und im nationalen Überlegenheit und die gerech- Frühjahr 2009 in Frankreich versteigert wer- tfertigte Dominanz der eigenen Nation bein- den sollten, hinterfragt, um am Ende den halte. Da eine solche Unterscheidung je- Yuanmingyuan in seinem nationalen Kon- doch nicht in allen Kontexten vorgenommen text besser verstehen zu können. wird bzw. anwendbar ist, wird im Folgenden auf den Begriff des Nationalismus verwiesen. Dieser wird verstanden als das Zugehörig- 2. Chinesischer Nationalismus keitsgefühl zu einer Nation, das in unter- schiedlicher Intensität Ausdruck findet, mit In China ist der Patriotismus in vielen All- variabler Gewichtung auf der positiven Her- tagssituationen sichtbar: Die Dreijährigen vorhebung des Eigenen sowie der Ableh- können im Kindergarten die Nationalhymne nung des Anderen. aus voller Brust mitsingen, auf dem Tia- nanmen-Platz werden von Polizisten Chinaf- In den nächsten Kapiteln werden weitere laggen an Kinder verteilt und auf der wichtige Nationalismustheorien und – Shanghai Expo 2010 überragt der chine- begriffe vorgestellt. Diese sind mittlerweile sische Pavillon alle anderen. Dieser Patri- jedoch sehr umfangreich und zahlreich, otismus ist uns Deutschen eher fremd, aber daher kann die Darstellung auch keine im internationalen Vergleich nicht un- Vollständigkeit für sich beanspruchen. Von gewöhnlich.87 Dennoch stellt sich dem Ge- Interesse für diese Arbeit sind dabei vor al- schichtsbewußten die Frage, ab wann wird lem die Bezüge zur Kultur und nationalen Patriotismus zu Nationalismus, bzw. in Identität. Außerdem konzentrieren sich die welcher Beziehung stehen die beiden Kon- meisten Nationalismusforscher auf die zepte? Verhältnisse in einem industrialisierten Eu- ropa. Ob diese Vorstellungen nun auch auf Kosterman/Feshbach sehen in Patriotismus die Verhältnisse in China angewendet wer- die Liebe zur und den Stolz auf die Nation, den können und in welchen Kontexten aiguo während Nationalismus die Auffassung der zhuyi (爱国主义 Patriotismus ) und minzu zhuyi (民族主义 Nationalismus) stehen, wird

87 Dazu schreibt Schlie: „Unser geschichtliches deshalb im darauffolgenden Teil untersucht. Denken ist wesentlich von den Prägungen 2.1. Nation und Nationalismus unserer nationalen Vergangenheit beeinflusst, von den Rückschlägen auf dem langen Weg zum „Nationalismus ist vor allem ein politisches Nationalstaat, von den nationalen Empfindungen Prinzip, das besagt, politische und nationale einer vor-nationalstaatlichen Zeit, von der kurzen, Einheiten sollten deckungsgleich sein. Na- ereignisreichen Geschichte des deutschen tionalismus als Empfindung – oder Bewe- Nationalstaats und den Umständen seines Scheiterns“ (Schlie 2004: 26). Zum Patriotismus gung – läßt sich am besten mit Hilfe dieses und Nationalismus in den USA siehe Prinzips definieren. Das Nationalgefühl ist Kosterman/Feshbach 1989 und mit Bezug auf die Empfindung von Zorn über die Verlet- China Gries [im Druck].

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

54

zung des Prinzips, oder von Befriedigung the identifications of individuals with that angesichts seiner Erfüllung“ (Gellner 1990: pattern and heritage and with its cultural 8). Nach Gellner definiert sich die Nation mit element” (Smith 2007: 18). Wichtig ist hier- Hilfe zweier Begriffe: Kultur (zwei Menschen bei, dass man zwischen Kollektiv und Indivi- gehören derselben Nation an, wenn sie di- duum unterscheidet. Das Kollektiv ist mehr eselbe Kultur teilen) und Voluntarismus als die Summe seiner Individuen und ander- (zwei Menschen gehören derselben Nation sherum kann ein Individuum nicht die Wir- an, wenn sie sich gegenseitig als An- kungen des Kollektivs vorhersagen oder gehörige dieser Nation anerkennen). Er be- bestimmen. Außerdem muss betont werden, tont aber auch, dass Nationalismus auf der dass diese kollektiven nationalen Identitäten Grundlage der modernen Industrialisierung nicht statisch oder unveränderbar sind, son- entstanden sei. Die durch zunehmende Ar- dern ständigen Veränderungen unterliegen. beitsteilung entstandenen Schichten Anderson definiert die Nation deshalb fol- könnten mit Hilfe einer vom zentralistischen gendermaßen: „Sie ist eine vorgestellte poli- Staat, seinem zentralistischen Bildungssys- tische Gemeinschaft – vorgestellt als be- tems und der gemeinsamen Schriftsprache grenzt und souverän“ (Anderson 1988: 15). zusammengehalten werden (Gellner 1990: In den Köpfen der Mitglieder existiert eine 16, 202ff). Nach Smith ist Nationalismus „an Gemeinschaft von Menschen, die sich zwar ideological movement for attaining and nicht alle gegenseitig kennen, sich aber maintaining autonomy, unity and identity for doch zugehörig zu dieser Gemeinschaft a population which some of its members fühlen. Diese wichtige These von der Kon- deem to constitute an actual or potential struktion einer Nation wird dann im dritten nation‟” (Smith 2007: 9-10). Dabei weist er Teil wieder aufgegriffen, zuvor jedoch darauf hin, dass es auch Nationalismus vor zurück nach China. der Entstehung bzw. ohne die Existenz ei- ner Nation geben kann, vor allem in den 2.2. Besonderheiten des chinesischen Nationa- postkolonialen Gebieten Asiens und Afrikas lismus' (Smith 2007: ebd.).88 Ein weiterer wichtiger Die oben genannten Nationalismustheorien Begriff in diesem Zusammenhang ist die wurden auf der Grundlage der Verhältnisse „nationale Identität“, die er folgendermaßen in Europa entwickelt, und oft wird argumen- definiert: „[T]he continuous reproduction and tiert, dass sie deshalb nicht auf China an- reinterpretation of pattern of values, symbols, wendbar seien (Gries 2004: 7). Chinesisch- memories, myths and traditions that com- er Nationalismus sollte besser als Kombina- pose the distinctive heritage of nations, and tion chinesischer und westlicher Konzepte betrachtet werden, denn chinesische Natio-

nalisten waren sowohl von den Traditionen 88 Zum Beispiel eine Gruppe Nationalisten, die eine politischen Denkens in China als auch von allgemeine Vorstellung des Konzepts Nation neuen westlichen Ideen beeinflusst besitzen und versuchen, eine bestimmte Nation bzw. einen Nationalstaat zu errichten.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

55

(Chu/Zarrow 2002: 3). 89 Allein schon die Japan durch seine Modernisierungen in der Übersetzung der westlichen Konzepte ins Meiji-Periode erlangt hatte, und der sich da- Chinesische, oft auf dem Umweg über Ja- raus entwickelnde Nationalismus stärkten pan, und die Auswahl der neuen Terminolo- das nationalistische Bewusstsein unter den gie, die in ihrer Bedeutung jedoch meist chinesischen Studenten (Jansen 1980: 353- noch von traditionellen konfuzianischen Mo- 355). ralvorstellungen und philosophischen Duara unterscheidet zwei Ansätze, die in Denkweisen überlagert wurde, verhinderten Nationalismustheorien in Bezug auf China die bloße Übernahme der westlichen Kon- angewendet werden: Westliche Wissen- zepte (Chu/Zarrow 2002: 21).90 Dabei wa- schaftler und Sinologen sehen den Nationa- ren die Erfahrungen, die chinesische Aus- lismus als modernes Phänomen. Es wird landsstudenten in Japan gesammelt haben, zwischen Kulturalismus und Nationalismus von großer Bedeutung für die Entwicklung unterschieden. Kulturalismus sei ein des chinesischen Nationalismus. Nicht nur Phänomen, das schon seit dem chinesis- durch die erlittenen Diskriminierungen im chen Kaiserreich existiere, Nationalismus Ausland - wobei den chinesischen Studen- hingegen, der die Existenz und Wahrneh- ten meist ihre „Rückständigkeit“ und Unter- mung eines Nationalstaates erfordert, sei in legenheit vor Augen geführt wurde - son- China erst im 20. Jahrhundert in Erschei- dern vielmehr die sichtbaren Erfolge, die nung getreten. 91 Der chinesische Ansatz

89Sun schreibt dazu: „A national heritage thus 91 Die culturalism-to-nationalism thesis wurde composed is made up of something old, erstmals von Levenson aufgestellt (siehe u.a. something new, and something borrowed. To Levenson 1965). Matten z.B. definiert fashion a 'nation' out of a defunct ecumenical Kulturalismus als „eine Identität, die primär nicht empire and the myriad fragmentary local traditions durch politische Loyalitäten oder rassisch- embedded in it, early Chinese nationalists had to ethnische Abstammung definiert wird, sondern cast it in the mold of the Western nation-state” einer Hingabe an kulturelle Werte (Sun 2004: 26). entspricht.“ (Matten 2009: 2) Weiteräußert er sich 90Zu den Schwierigkeiten der Übersetzung des folgendermaßen zu der Annahme, dass es schon Begriffs Nation schreibt Fang: „Daher scheint es vor der Entstehung eines Nationalstaats sich von selbst zu verstehen, dass ‚Nation„ im Nationalismus in China gegeben haben soll: „Es modernen, durch die europäische kann im chinesischen Altertum deswegen kein Geschichtserfahrung des 19. Jahrhunderts Denken in nationalen Kategorien nachgewiesen geprägten Sinne keine völlige Äquivalenz im werden, weil die sinozentristische Weltsicht Chinesischen kennt. Was man übersetzt, sind die ausschließt, daß China eine Nation unter vielen Subkategorien (guo[国], zu[族], min[民]) des in der ist“ (Matten 2009: 3). Townsend hingegen setzt fremden Sprache vorgefundenen Begriffs der sich kritisch mit dem Kulturalismus auseinander: Nation, um auf diese Weise den ‚ganzen„ Gehalt „Culturalism raises problems of a different sort dieses in seiner Spezifik ohne Frage because it is a word that does not appear in ‚neuen„ Begriffs zu übertragen“ (Fang 2007: 163; standard dictionaries and seems little used siehe auch Matten 2009: 5-10). outside the China field” (Townsend 1996: 8).

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

56

hingegen betont die Historizität der Nation, Der Blick auf die Entwicklung des chinesis- wie Duara mit dem Rückgriff auf Sun Yatsen chen Nationalgefühls in der näheren Ge- zu belegen versucht: „Sun argues that Chi- genwart führt zunächst in die 1980er Jahre. na, which for him is the Han nation, is the In dieser Zeit wurde vor allem die world‟s most perfectly formed nation, be- Rückständigkeit Chinas und seiner Kultur cause the people are bound together by all thematisiert, was u.a. in der Fernsehserie the five criteria that (for him) form a nation: „Heshang“ (河殇 engl.: river elegy) seinen blood/race, language, custom, religion and Ausdruck fand und als kritischer Patriotis- livelihood“.92 An diesem Punkt wird die Au- mus gedeutet werden kann. Dieser war seinandersetzung chinesischer und wes- auch Bestandteil der Studentenproteste von tlicher Chinawissenschaftler um die Deu- 1989. 94 Nach deren blutiger Niederschla- tungshoheit deutlich. Die Annahmen chine- gung griff die Partei, die sich zunehmend in sischer Wissenschaftler, die Geschichte und einer Legitimationskrise befand, auf nationa- sozialen Verhältnisse des eigenen Landes listische Rhetorik zurück. „Der «politischen» besser als Außenstehende zu verstehen, Macht des Nationalismus steht seine philo- besitzt wiederum ein nationalistisches Mo- sophische Armut oder gar Widersprüchlich- ment, „[e]s ist ihnen in einem grundsätzlich keit gegenüber“ (Anderson 1988: 15). So nationalistisch geprägten Anliegen, zu einer mussten neue Inhalte gefunden werden. eigenen definitorischen Selbstbestimmung Dieser Prozess wurde sowohl von der Wie- zu gelangen, daran gelegen, die Defini- derentdeckung des nationalen Kulturerbes, tionsdominanz zurückzugewinnen unter als auch der Neuinterpretation bestimmter

dem Anspruch, die einzigen kompetenten Verständnisträger zur Erklärung der aktuel- len Verfassung Chinas zu sein […]“.93 Werbeinhalten […] bildet Chinas Dilemma ab, das aus der Gegenüberstellung der durchaus realen kollektiven Angst vor Gesichtsverlust und dem ehrgeizigen Projekt, dem ‚Westen„ etwas 92 Duara 2009: 105-106. Duara, der als Verfechter beweisen zu wollen, entsteht“ (Frisch 2009: 100- der letzteren Hypothese gilt, wird von Matten aber 101). folgendermaßen kritisiert: „Duara vermag nämlich 94 Einen historischen Abriss über die Entwicklung nicht überzeugend darstellen, was anstelle der des chinesischen Nationalismus im 20. seiner Meinung nach eurozentrischen Vorstellung Jahrhundert, vor allem über die Abschnitte von Nation die politischen Wandlungsprozesse im zwischen den Anfängen und der Reform- und modernen China überzeugend erklären kann, Öffnungspolitik, die hier nicht weiter berücksichtigt wenn nicht das challenge-response- werden, gibt Henrietta Harrison. Sie stellt Modell“ (Matten 2009: 4-5). abschließend fest: „Nationalism has never been 93 Zimmer 2007: 98-99. Frisch schreibt am Beispiel merely a simple allegiance to nation or nation von nationalistischen Inhalten in chinesischer state. Ever since the late nineteenth century Werbung zu den Motiven Chinas bzw. der Chinese nationalism has been a mean by which kommunistischen Partei, ein bestimmtes China- people made claims for political power at both the Bild zu schaffen: „Die Steuerung dieses China- lowest and the highest levels of Chinese politic” Images durch Zulassen und Zensieren von (Harrison 2001: 267).

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

57

Kapitel der chinesischen Geschichte beglei- 2004: 17).97 Hervorzuheben ist, dass der tet (Broudehoux 2004: 45).95 „Wurden An- kulturelle Nationalismus vor allem von einer griffe auf die als feudalistisch und abergläu- kleinen Elite chinesischer Intellektueller ver- bisch diffamierte ‚Volkskultur„ noch vor zwei treten wird und keine Massenbewegung ist Jahrzehnten als gerechtfertigt betrachtet, so (He 2000: 194). gilt sie heute als schützenswert: Vor allem Aber Chinesischer Nationalismus beinhaltet lassen auch die Popularisierung und Kom- nicht nur, dass die glorreichen Errungen- merzialisierung einer durch die Reduktion schaften der chinesischen Zivilisation ge- auf wenige plakative Symbole einer neu in- feiert werden, sondern thematisiert auch szenierten ‚Tradition„ das enorme Ausmaß immer Chinas Schwäche (Callahan 2004: eines durchaus gegenwartsorientierten kul- 202). So wird China in der chinesischen Ge- turellen Nationalismus erahnen“ (Frisch schichtsschreibung gern als Sieger darges- 2009: 91-92).96 So wird zwischen politis- tellt, z.B. als Sieger über die USA im Korea- chem und kulturellem Nationalismus unter- krieg, aber genauso oft als Besiegter bzw. schieden, deren Gegensätze vor allem in Opfer (Gries 2007: 117). Wichtigstes Motiv anderen Einstellungen zu Staat und Nation ist dabei das „Jahrhundert der Demütigung bzw. Tradition und Moderne bestehen. Poli- Chinas“ (bainian guochi 百年国耻), das mit tischer Nationalismus beinhaltet das Stre- dem ersten Opiumkrieg 1840 begann und ben nach einem starken, souveränen und dessen Ende mit dem Sieg über Japan 1945 modernen Staat, auch wenn dabei kulturelle bzw. der Gründung der Volksrepublik China Traditionen geopfert werden müssen (Iko- 1949 datiert wird. Weitere Ereignisse, die in noklasmus), kultureller Nationalismus betont diese Zeitperiode fallen, sind beispielsweise hingegen die „nationale Essenz“ und legiti- die Zerstörung des Yuanmingyuans 1860, miert sich durch nationale Traditionen (Guo die im folgenden Teil ausführlich untersucht wird, und das Nanjing-Massaker 1937. So gab es Anfang des 20. Jahrhunderts in Chi- 95 Xu argumentiert: „Because modern Chinese na sogar einen eigenen Feiertag (wujiu guo- nationalism has only an empty husk, many political parties, social groups and intellectuals in the past century, tried to fill this void. This includes for instance, trying to make some kind of political 97Diesen Widerspruch zwischen politischem ideological mode the target of identification by the Nationalismus und Ikonoklasmus, dem die national community or returning to ancient Intellektuellen Anfang des 20. Jahrhunderts, aber Chinese cultural traditions and promoting the auch noch heute gegenüber stehen, thematisiert Confucianist ideal“ (Xu 2002: 34-35). auch Tu Wei-ming (Du Weiming): „Their sense of 96Zimmer schreibt dazu: „Der Umschwung zu einem impotence, frustration and humiliation, prompted ‚kulturellen Nationalismus„ war nicht fern, wonach by a curious mixture of political nationalism and sich das China des kommenden Jahrhunderts cultural iconoclasm, framed the context of their nicht nur als Wirtschafts-, sondern auch als quest for identity not only as Chinese but as Kulturgroßmacht zu begreifen hat, das globale thinking and reflective Chinese in an increasingly Maßstäbe setzt“ (Zimmer 2007: 105). alienating and dehumanizing world“ (Tu 1991: 2).

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

58

chi jinianri 五九国耻纪念日), an dem der Doch ist chinesischer Nationalismus nur von Demütigungen, die China erlitten hat, ge- oben verordnete Parteipropaganda? Der dacht werden sollte.98 Callahan sieht den Effekt der staatlich gelenkten Patriotis- 2001 neu eingeführten „Tag der Erziehung muskampagne sollte nicht überschätzt wer- zur nationalen Verteidigung“ (quanmin guo- den, schon gar nicht im China nach der Kul- fang jiaoyuri 全 民国 防教 育日 ), der jedes turrevolution, in dem die Effektivität von Jahr am dritten Samstag des Septembers Massenkampagnen deutlich geschwächt begangen wird, in dieser Tradition. Die im- wurde (Zhou 2006: 230-231). Chinesischer mer wieder kehrende Parole 勿忘国耻 (wu Nationalismus ist nicht nur ein Werkzeug, wang guochi „Die nationale Schande darf die ideologische Lücke zu füllen, die sich nicht vergessen werden!“) wird dabei be- seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik nutzt, die Erinnerungen an diese historsiche aufgetan hat, sondern wird auch durch die Periode wach zu halten. Gleichzeitig ist di- tiefe emotionale Verbundenheit der Chine- eser Gedenktag auch ein Ergebnis der pa- sen zu ihrer nationalen Identität geprägt triotischen Erziehungskampagne, die An- (Gries 2004: 18).100 Man sollte daher zwis- fang der 1990er Jahre begonnen wurde und sich vor allem an die chinesische Jugend richtet. Wichtiges Werkzeug sind dabei Ge- Kommunistischen Partei Chinas herausgegeben wurde, heißt es: „Die Ziele für die Durchführung schichtslehrbücher, in denen die historis- der patriotischen Erziehung sind die Stärkung des chen Episoden zu Chinas Demütigung be- nationalen Geistes, die Steigerung des nationalen sonders stark hervorgehoben werden. Dabei Zusammenhalts, die Förderung von nationalem soll die Kommunistische Partei Chinas un- Selbstwertgefühl und Stolz, die Festigung und trennbar mit der chinesischen Nation ver- Weiterentwicklung einer breiten patriotischen bunden und so ihre eigene Herrschaft legi- Einheitsfront, das Lenken und Konzentrieren der patriotischen Begeisterung der Volksmassen auf timiert werden (Wang 2008: 784).99 die Errichtung eines Sozialismus mit chinesischer Prägung“ (Übersetzung des Autors, englische Übersetzung bei Wang 2008: 790). 98 Er wurde am 9. Mai begangen, denn am 9. Mai 100Weiter schreibt er: „Where Chinese analysts have sah sich China gezwungen, territorialen tended to describe Chinese nationalism as a Forderungen Japans nachzugeben. Er war von bottom-up or mass-movement, Western analysts 1915 bis 1926 inoffizieller, von 1927-40 offizieller have tended to the polar opposite view: Chinese Feiertag in China (siehe Callahan 2006: 181). nationalism as top-down Party propaganda” 99„Through the nationwide education campaign, (Gries 2004: 119). Nach Zimmer, der Andersons Beijing has creatively used history education as Konzept der erfundenen Nation zusammenfasst an instrument for the glorification of the party, for und anschließend ergänzt, „ist der Nationalismus the consolidation of the PRC‟s national identity, als ein ideologisches Artefakt zu verstehen, als and for the justification of the political system of das Bild einer Identität, die nicht ‚wirklich„ existiert. the CCP‟s one party rule” (Wang 2008: ebd.). Im Die Fortsetzung dieses Arguments hat im Falle „Leitfaden zur Durchführung der patriotischen Chinas zu der unter westlichen Sinologen und Erziehung”, der 1994 von der Politikwissenschaftlern vorherrschenden Propagandaabteilung des Zentralkomitees der Auffassung geführt, die KPCh habe den

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

59

chen offiziellem und populärem Nationalis- that we can see the simultaneous superfi- mus unterscheiden. Im Fall China begrüßt ciality and depth of nationalist feeling“ (Dua- die chinesische Führung zwar einerseits den ra 2000: 35). Dabei hebt er vor allem darauf populären Nationalismus, als politische ab, dass nach dem US-Bombenangriff auf Bestätigung, andererseits könnte eine nicht die chinesische Botschaft in Belgrad im Mai kontrollierbare Massenbewegung die Stabi- 1999 folgendes Phänomen zu beobachten lität erschüttern, die chinesischen Moderni- war: „Day 1: Eat at McDonalds; Day 2: sierungsbestrebungen gefährden und die Throw rocks at McDonalds; Day 3: Eat at Außenpolitik stören, gerade wenn es um McDonalds“ (Duara 2000: 35). Diesen Kon- schwierige politische Beziehungen z.B. mit flikt zwischen anti-westlichen Protesten bzw. Japan und den USA geht (Cohen 2003: Einstellungen und dem Wunsch nach wes- 170-171). Hier tritt der Widerspruch zwis- tlicher Modernisierung und westlichem Le- chen zunehmender Globalisierung und bensstil, der vor allem bei chinesischen Ju- wachsendem chinesischen Nationalismus, gendlichen deutlich hervor tritt, versucht zwei Prozesse, die zeitgleich nebeneinander Fong aufzulösen, indem sie zur Charakteri- stattfinden und sich auch gegenseitig beein- sierung des chinesischen Nationalismus das flussen, besonders deutlich zu Tage.101 Konzept der Kindespflicht (孝 xiao) benutzt. Dabei vergleicht sie die Liebe zu China mit Nationalismus besitzt neben der offiziellen dem Respekt, den Kinder ihren Eltern ge- auch eine sehr persönliche Komponente, genüber zum Ausdruck bringen. Sie deutet die vor allem in alltäglichen Situationen zum Andersons Konzept der „erfundenen Na- Tragen kommt. Die Beziehungen zwischen tion“ in eine „erfundene Familie“ um, wobei Alltag und Nationalismus beschreibt Duara die Loyalität zu China, das nun mit den El- folgendermaßen: „Nationalism is inculcated tern gleichgesetzt wird, vor allem auf xiao and can be intense, but its appearance is beruht. Der Nationalismus chinesischer relational and contextual. It is in this way Teenager wird demnach nicht von politisch- er Propaganda verursacht, sondern Fong Nationalismus weitgehend konstruiert und als ein betont die eher persönliche bzw. private Werkzeug verstanden, mit dessen Hilfe sie ihrer Seite des Nationalismus (Fong 2004: Herrschaft Legitimation verleihen wolle. Der 642).102 Nationalismus Chinas wird so als ‚Parteipropaganda„ verstanden, geschaffen durch die Ideologen der KPCh. Diese Ansicht ist nun, wie neuere Studien zeigen, nicht falsch, aber sie 102„Chinese intellectuals who promoted nationalism at ist unvollständig. Ausgeblendet wird dabei the dawn of the 20th century had feared that nämlich vollständig die Auffassung der breiten Chinese people were too focused on their filial Bevölkerung“ (Zimmer 2007: 96). duty to their lineages to devote their loyalties to an 101 Dazu Hughes: „Reports in the Western media imagined national community. In its effort to seem to present two Chinas: one nationalistic and supplant the lineage and the family as the focus of the other linked firmly in the discourse of loyalty, Maoist state leaders had actively globalisation” (Hughes 2006: 151). denounced Confucianism and encouraged youth

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

60

Man kann sich dem Nationalismusbegriff samkeit verdienen dabei die Xiyanglou (西洋 also von verschiedenen Seiten nähern. 搂 „europäischen Paläste“), die von den Je- Wichtig für die weiteren Betrachtungen sind suiten Mitte des 18. Jahrhunderts in Anleh- jedoch vor allem das Gefühl der Demüti- nung an die Architektur europäischer gung bzw. der „nationalen Schande“, das im Königshäuser, wie z.B. Versailles, errichtet heutigen China immer noch stark betont wurden. Kaiser Qianlong hatte zuvor auf wird, und die große Bedeutung kultureller einem Bild einen Springbrunnen gesehen, Gegenstände bzw. Orte, die jene innerhalb eine Technik, die bis dahin unbekannt war in der nationalistischen Ideologie inne haben. China. Er beauftragte den Jesuiten Castig- Am Beispiel des Yuanmingyuan wird beides lione mit dem Bau von Springbrunnen – zu exemplarisch dargestellt. denen auch die Bronzeskulpturen gehörten - und entsprechenden Palästen als Hinter- grund (Thiriez 1998: 50f). Am Ende entstand 3. Der Yuanmingyuan und seine ein einmaliges Ensemble aus westlicher und chinesischer Architektur und Kunst (siehe Bronzeskulpturen Thomas 2009),104 das nie bewohnt wurde, sondern nur zur Aufbewahrung verschie- Die Geschichte des Yuanmingyuan beginnt denster Kunstgegenstände und der Unter- 1709, als Kaiser Kangxi ihn seinem Sohn haltung des Kaisers diente. Dort konnte er und zukünftigen Herrscher Yongzheng über- wie in einem Puppenhaus den europäischen ließ. Nach der Thronbesteigung baute Lebensstil nachahmen (Broudehoux 2004: Yongzheng das Gelände zu einem Garten 55). aus, aber erst sein Sohn Kaiser Qianlong, der dort aufgewachsen war, gab dem Yua- 3.1. Die Zerstörung des Yuanmingyuans vor nmingyuan - seiner bevorzugten Residenz - 150 Jahren: Chinas Demütigung seine spätere Gestalt und machte ihn zu “The destruction of the Yuanmingyuan is dem Ort, der weltweite Berühmtheit erlangte undoubtedly one of the worst acts of cultural (Thiriez 1998: 49).103 Besondere Aufmerk- vandalism of all time” (Ringmar 2006: 922).

to rebel against their elder. Ironically, however, it was the analogy of filial duty that served as the 104In seinem Artikel stellt er heraus, dass das most effective basis for nationalism in the Interesse des Kaisers für die globalized, neoliberal environment of the 20th „exotische“ europäische Kultur, dem Phänomen century” (Fong 2004 ebd.). der Chinoiserie in Europa, die durch 103„The fabulous gardens were said to represent, Darstellungen und Beschreibungen des along with the Great Wall, one of the best Yuanmingyuan gefördert wurde, entspricht: „In examples of the great ingenuity, manpower and both processes, the adapting culture inverted the wisdom of the Chinese race and among its most other‟s ideology, emptying the exotic forms of their renowned monuments, comparable to the Greek's indigenous meanings and feminizing the other‟s Parthenon and the Egyptian's pyramid” patriarchal semiotics to convert it into aesthetic (Broudehoux 2004: 47, 52). play“ (Thomas 2009: 138).

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

61

Die Zerstörung des Yuanmingyuans mar- our astonished eyes, I should need to dis- kiert das Ende des Zweiten Opiumkriegs solve specimens of all known precious (1856-1860), bei dem Großbritannien und stones in liquid gold for ink, and to dip into it Frankreich, aber auch Russland und die a diamond pen tipped with the fantasies of USA, ihre Einflusssphären in China weiter an oriental poet” (Irisson D'Hérisson 1901: ausbauen wollten. Durch die Unterzeich- 615). nung der „ungleichen Verträge“ zwischen Wie die Plünderungen nun angefangen ha- China und den ausländischen Mächten ben, wird in den verschiedenen Quellen un- wurde dem chinesischen Isolationismus ein terschiedlich dargestellt. Franzosen und Bri- Ende gesetzt (Franke 1968: 324. ).105 1860 ten beschuldigen sich gegenseitig, aber zogen britische und französische Truppen auch die Chinesen: „From the very first mo- unter der Führung von General Montauban ment I noticed the characteristics of the two und Sir Hope Grant, begleitet von den dip- allied nations: the Frenchmen went each for lomatischen Vertretern Baron Gros und Lord himself; the Englishmen, more methodical in Elgin, in Richtung Peking (Irisson D'Héris- their ways, had instantly comprehended the son 1901: 601). Ziel war Haidian, damals business in hand and systematized the pil- noch ein Vorort Pekings und Sitz des Yua- lage. […] Englishmen, Frenchmen, officers, nmingyuan. Dort wurde eine zuvor von den and soldiers had entered the palace with the Chinesen als Geiseln genommene Delega- inhabitants of Haitien, with our coolies, who tion der Alliierten vermutet. Die französis- fiercely hated the northern Chinese - pell- chen Truppen erreichten als erste am Ab- mell with the crowds of parasites who follow end des 6. Oktobers den Yuanmingyuan, armies like crows, dogs, and jackal” (Irisson aus dem zuvor schon Prinz Gong und an- D'Hérisson 1901: 625).107 Auch in anderen dere wichtige chinesische Offizielle geflohen Quellen wird auf die Beteiligung der Chine- waren und der folglich problemlos einge- sen an der Plünderung explizit hingewiesen: nommen werden konnte (Wong 2001: 136, „As we near the palace again, we meet 139).106 Die Offiziere und Soldaten waren large parties of Chinese, plundering their beeindruckt vom Yuanmingyuan und seinen own Emperor” (M‟Ghee 1862: 216). Wundern: „To depict all the splendors before

105„The unequal treaty system thus inaugurated by 107Die Darstellung des damals noch 20jährigen gunboat diplomacy […] gave to the foreign treaty Mannes, der als Übersetzer die Truppen begleitet powers a considerable measure of sovereign hat, scheinen an dieser Stelle recht ausgewogen license in China” (Fairbank 1978: 259). und belegen die Beteiligung aller Parteien an den 106Wongs „A Paradise Lost” schildert nicht nur Plünderungen (nur er selbst hat natürlich nichts ausführlich die Hintergründe und Folgen der genommen). An anderer Stelle hingegen, wo er Plünderung des Yuanmingyuans, sondern enthält von der heldenhaften Rettung eines guten auch anschauliche Darstellungen zur Architektur Dutzend junger, attraktiver Frauen aus dem und Gartenbaukunst im Yuanmingyuan sowie Harem des Kaisers erzählt, wird der Bericht etwas zum Leben am Hofe. unglaubwürdig.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

62

Nach mehreren Tagen der Plünderung setz- tion of Yuen-ming-yuen was the most crush- ten die Truppen ihren Weg Richtung Peking ing of all blows which could be levelled at fort. Nach der Freilassung der Gefangenen, his Majesty's inflated notions of universal von denen aber nur etwa die Hälfte über- supremacy” (Wolseley 1863: 281).108 Die lebte, und den dramatischen Berichten der geplünderten Objekte, die später noch vor Überlebenden von der Folter, die jene erlit- Ort versteigert wurden, tragen zum großen ten hatten, befahl Lord Elgin die komplette Teil die Bezeichnung „From the Summer Zerstörung des Yuanmingyuans am 18. Ok- Palace of the Emperor of China”, ganz als tober 1860 (Wong 2001: 146). Die ob der Triumph über den Kaiser von China endgültige Zerstörung des Gartens war dur- noch einmal betont werden müsste und der chaus ein durch Rache motivierter, emotio- Wert der Objekte dadurch noch stiege (He- naler Vergeltungsakt, der seine Wirkung auf via 1999: 197). Hier kann man besonders der chinesischen Seite nicht verfehlt hat: „I gut feststellen, wie sich das Chinabild der feel convinced that the burning of Yuen- Europäer verändert hat. Hatten die Eu- ming-yuen considerably hastened the final ropäer hundert Jahre zuvor noch so viel settlement of affairs, and strengthened our Bewunderung für die chinesische Kultur und ambassador's position. […] The burning of den Kaiser übrig, schauten sie jetzt auf Chi- the palaces was an act of vengeance pre- na herab und wollten den Chinesen eine eminently calculated to fulfill all the purpos- Lektion in westlicher Zivilisation erteilen und es which circumstances required” (Wolseley ihre Überlegenheit beweisen. Damit wurden 1862: 279f). Neben hohen Kontributionen, sie aber laut Ringmar selbst zu den „Barba- die China zu zahlen hatte, wurde u.a. der ren“, als die sie von chinesischer Seite so- Opiumhandel legalisiert. Außerdem fiel wieso angenommen wurden (Ringmar 2006: Kowloon an die Briten, Tianjin wurde zum 922).109 Freihafen und die chinesischen Binnen- gewässer wurden für ausländische Schiffe 3.2. Konstruktion von Geschichte und der Wie- geöffnet (Franke 1968: 324). deraufbau des Yuanmingyuans “But the past does not speak for itself. The Die Ursachen und Motive für die Zerstörung stories that we choose to tell about our past und Plünderung waren jedoch nicht nur poli- tischer und militärischer Natur, wichtiger war

die Demonstration westlicher Überlegenheit (Ringmar 2010: 26). Das Gefühl der 108Auch Merewether betont den Aspekt der Demütigung bzw. Schande, mit dem die Demütigung bei Plünderungen: „Looting is an illicit economy that symbolizes defeat and Zerstörung des Sommerpalastes heute aus humiliation“ (Merewether 2003: 87). chinesischer Sicht verbunden wird, war von 109Er erläutert weiter: „Looking at their own part of the den Zerstörern selbst auch so beabsichtigt: world the Europeans saw change everywhere; „The great vulnerable point in a Mandarin's looking at China they saw nothing but ‚stagnation‟ character lies in his pride, and the destruc- and ‚the despotism of custom‟” (Ringmar 2006: 931).

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

63

reflect our understanding of who we are in Ein weiterer theoretischer Ansatz findet sich the present” (Gries 2007: 123). bei Nora, der mit seinen „Erinnerungsor- ten“ (Les Lieux de Mémoire) (Nora 1989) Das Konzept der vorgestellten bzw. kon- das Zelebrieren von Vergangenheit infrage struierten Nation von Anderson kann auch stellt, Verklärung von Erinnerung vermeiden auf die Entstehung von Traditionen ange- und die Darstellung von Geschichte objekti- wendet werden. Hobsbawm erläutert die vieren will (Nora 2005: 543).111 Auf der ei- Idee der „erfundenen Tradtionen“ folgen- nen Seite verändern sich die Zeiten über die dermaßen: „‚Invented tradition‟ is taken to Jahrhunderte hinweg und mit ihnen verblas- mean a set of practices, normally governed sen und verändern sich die Erinnerungen. by overtly or tacitly accepted rules and of a Auf der anderen Seite gibt es Erinnerung- ritual or symbolic nature, which seek to in- sorte, wie Friedhöfe, Museen, aber auch culcate certain values and norms of beha- Jubiläen, an denen sich Erinnerungen kris- viour by repetition, which automatically im- tallisieren und die den Eindruck historischer plies continuity with the past. In fact, where Kontinuität wecken. Noras Erinnerungsorte possible, they normally attempt to establish sind Orte, die aus ihrer wirklichen Umge- continuity with a suitable historic past” bung herausgerissen wurden. An ihnen (Hobsbawm 1992: 1). Dabei werden alte kann der Widerspruch von Geschichte und Symbole und Traditionen nicht zum Erinnerung sichtbar gemacht werden. 112 Selbstzweck, sondern mit bestimmten Zie- Historische Orte bilden also einen zentralen len für die Gegenwart wiederbelebt. 110 Bestandteil bei der Wiederbelebung von Darüber hinaus werden sie oft umgedeutet, Traditionen und werden als Medium für die mit völlig neuen Inhalten gefüllt, um sie in Erfahrbarkeit von Geschichte eingesetzt einem anderen Kontext benutzen zu können. (Assman 2006: 410).113 Auch in China er- Gleichzeitig entsteht das Paradox, dass der

nach Moderne strebende Nationalismus auf 111 alte Traditionen, die tief in der weit entlege- Weiter übt er Kritik an der Adaption seiner Theorie: nen Antike verwurzelt sind, zurückgreift. Das „Und kaum war der Ausdruck «Erinnerungsort» geprägt, ist mit ihm ein Werkzeug, das zur moderne Phänomen Nationalismus kann Schaffung von kritischer Distanz geschmiedet demnach auch nicht ohne die Berücksichti- worden war, zum Instrument des Gedenkens par gung der „erfundenen Traditionen“ unter- excellence geworden“ (Nora 2005: ebd.). sucht werden (Hobsbawm 1992: 14). 112 „Memory is life, borne by living societies founded in its name. (…) History on the other hand, is the reconstruction, always problematic and incomplete, 110 Dies scheint ein in China weit verbreitetes Prinzip of what is no longer. Memory is a perpetually actual zu sein: „While the sprouts of independent phenomenon, a bond tying us to the eternal present; historiography have appeared in China, both in history is a representation of the past” (Nora 1989: 7- specialized and public forums, the approach of 8). most writers is still influenced by the dictum of 113„Wiederum anders als die mobilen ‚using the past to serve the present‟.” (Barmé Übertragungsmedien Schrift und Bild zeichnet 1993: 286). sich der Ort als Gedächtnismedium durch

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

64

scheinen sich diese Erinnerungsorte, die dem Yuanmingyuan stammten, und war von Nora kritisch bewertet werden, großer darüber sehr traurig und verletzt. Er sah je- Beliebtheit zu erfreuen: „Today, the Chinese doch die Schuld eher in der Rückständigkeit people are living in a forest of monuments, Chinas als in der Aggression der westlichen all of which are used to represent the past to Mächte. 115 Anfang der 1950er Jahre its citizens through museums, historic sites, sprach sich Zhou Enlai für den Wiederauf- and public sculpture” (Wang 2008: 794). bau des Yuanmingyuans als nationale Ge- Cohen unterteilt Geschichtsschreibung am denkstätte aus: „The national ‚rediscovery‟ Beispiel des Boxeraufstands in drei Bes- of Yuanmingyuan was not accidental but tandteile, die auch drei verschiedene Be- served as very specific function: to foster wusstseinsebenen widerspiegeln: Ereignis, patriotism and reawaken anti-imperialist Erlebnis und Mythos (Cohen 2003: 217). sentiment“ (Broudehoux 2004: 64f). Allerd- Nachdem wir nun schon die Zerstörung des ings scheiterte die Initiative an mangelnder Yuanmingyuan aus Sicht von Historikern Finanzierung, trotzdem war die Idee in den dargestellt und auch einige Augenzeugen zu Köpfen festgesetzt. Nach 1949 wurden auf Wort kommen lassen haben, wird im Fol- dem Gebiet verschiedene Fabriken und- genden die Mythenbildung untersucht. Schulen errichtet (Fan 2007: 178).116

Nach seiner Zerstörung 1860 und der weite- ren Plünderung 1900 während des Box- 115 eraufstands wurde der Yuanmingyuan sich Siehe Kang Youweis „du xi qiran“(睹玺凄然) (Kang/Li 2007: 166) und „wu du ci shangtong“ (吾 selbst überlassen. Es siedelten sich Bauern- 睹此伤痛) (Kang/Li 2007: 164). Dabei stellt familien an und die einst so schön gestalte- Wolfgang Franke schon früh die Schwierigkeiten ten Gärten wurden in Ackerland umgewan- Kang Youweis und anderer chinesischer delt. Währenddessen sahen sich Chinesen Gelehrter dieser Zeit in der Konfrontation mit der im Ausland mit den aus dem Yuanmingyuan westlichen Kultur fest: „Eine allgemein geplünderten Kunstgegenständen konfron- konsequent festgelegte Stellung zur tiert.114 1905 entdeckte auch Kang Youwei abendländischen Kultur finden wir bei den Reformatoren nicht. Sie ist vielmehr unbestimmt (1858-1927) beim Besuch verschiedener und schwankend [...]. Auf der einen Seite werden Pariser Museen kaiserliche Siegel, die aus praktische und kulturelle Errungenschaften des Westens rückhaltlos anerkannt, bewundert und für China als nachzuahmendes Beispiel unverrückbare Festigkeit aus, er ist ein sinnlicher hingestellt. Auf der anderen Seite finden sich Haß und beständiger Halt für vergängliche und Verachtung für die abendländischen Erinnerungen, ein hic ohne nunc, ein hier ohne Methoden […]“ (Franke 1935: 17). jetzt, das nichts dar- oder vorstellt, sondern die 116Tatsächlich haben 1980 je nach Quelle 800 (Fan Spur eines Abwesenden mehr oder weniger 2007: 179) bis 2000 (Wong 2001: 188) Bauern emphatisch markiert“ (Assman 2006: ebd.). auf dem Gebiet gelebt, die nach dem 114 Jin zitiert erste Reiseberichte, „Hanghai shuqi“ (航 Wiederaufbau des Yuanmingyuan entweder 海述奇) von Zhang Deyi 张德彝 (1847-1918), aus umgesiedelt oder als Mitarbeiter im Park dem Jahr 1866 (Jin 2006: 67). angestellt wurden.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

65

Erst Anfang der Achtziger wurde nun die Park, der seit den 1980ern wieder eröffnet Möglichkeit im Dienste der patriotischen Er- und seitdem auch durch den Einfluss der ziehung genutzt (Liao 2007 [1983]): 40). olympischen Spiele immer mehr erweitert Zum 120sten Jahrestag der Zerstörung, am wurde, erweckt auf den ersten Blick den 18. Oktober 1980, fand eine erste Konferenz Eindruck eines ganz normalen chinesischen statt, auf der die Umwandlung des Parks in Parks. Er bietet Freizeitaktivitäten für Fami- ein nationales Kulturerbe in die Wege gelei- lien, viel Natur und Erholung vom Alltag in tet wurde. Diskutiert wurde aber vor allem, der Großstadt und wird auch so von den ob der Park vollständig wieder aufgebaut Pekingern genutzt. Im Nordosten stehen die oder die Ruinen mit ihrem starken symbol- Überreste der einstigen westlichen Paläste, haften Charakter als mahnendes Denkmal begleitet von Ausstellungen und Kommenta- erhalten bleiben sollten.117 Auch die kom- ren, die an die besondere Geschichte des merzielle Nutzung des Parks steht der Ortes erinnern sollen. Außerdem wurde der Übermittlung einer politischen Botschaft ge- Yuanmingyuan zu einer wichtigen Stätte genüber, da Ernsthaftigkeit und Würde, die nationaler Repräsentation, in der wichtige mit der nationalistischen Ideologie zusam- politische Rituale abgehalten wurden, wie men vermittelt werden können, neben Tret- z.B. der Austausch von Fackeln für die booten und Verkaufsständen untergehen. Asienspiele 1990, Festveranstaltungen zur Andersherum kann die nationalistische Bot- Übergaben Hongkongs und Macaos an Chi- schaft aber auch den kommerziellen Erfolg na 1997 und 1999 sowie zum 50. Jahrestag unterstützen (siehe Frisch 2009). 118 Der der Gründung der VR China 1999). Broude-

houx sieht den Yuanmingyuan als Park voll mit nationalistischer Symbolik und Paro- 117 Näheres dazu im Sammelband von Wang len.119 Daocheng 2007. Als Befürworter des Wiederaufbaus lehnt er die Reduzierung des „There is a tendency among some scholars Gartens auf die Ruinen des Xiyanglou und die to see present-day Yuanmingyuan as swing- Demütigung, die diese symbolisieren ab. Er ing between anamnesis and amnesia, or betont, dass sie nur zwei Prozent des between (1) a nationalist propaganda tool Yuanmingyuans ausgemacht haben. Der Rest des Gartens repräsentiere seiner Meinung nach that distorts history and manipulates memo- die lange Geschichte Chinas, die Überlegenheit ry to promote a patriotism that borders on chinesischer Gartenbaukunst und Architektur (Kutcher 2003: 33).Doch Kutcher äußert folgende Bedenken: „If the complex is rebuilt, it will no grace book covers, pictorials, commercial brands, longer be a place where memory is individualistic posters, calendars and T-shirt” (Callahan 2004: and autonomous. It will become, rather, a place 208). where memory is largely controlled” (Kutcher 119„Since its reopening to the public, the central 2003: ebd. 37). government has exploited the story of 118Callahan argumentiert weiterhin: „Images of these Yuanmingyuan as a powerful propaganda tool in ruins work as icons in the pictorial representation patriotic construction and a central figure in of the discourse: Pictures of the destroyed garden nationalist mythology” (Broudehoux 2004: 76-78).

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

66

xenophobia and (2) a Chinese Disneyland und ein Hasenkopf, die sich im Nachlass that sacrifices authenticity and good taste to des französischen Modeschöpfers Yves profit and mass amusement“ (Lee 2009: 29, Saint-Laurent befanden, versteigert werden. mit Bezug auf Broudehoux 2004: 83). Um Sie gehören zu einer Serie von zwölf Bron- diesem Konflikt zu entgehen, teilt Lee den zestatuen, die die zwölf Tierkreiszeichen Yuanmingyuan in verschiedene Räume bzw. des chinesischen Horoskops repräsentieren. Ebenen auf: Ruine, Garten, „Disneyl- Die ursprünglich auf menschlichen Körpern and“ und städtischer bzw. öffentlicher Raum. platzierten Köpfe waren Teil eines Diese Vielschichtigkeit in Wahrnehmung Springbrunnens in den Xiyanglou, wobei und Interpretation des Yuanmingyuans sieht jedes Tier zu seiner bestimmten ihm zu- er sogar als Metapher für die Komplexität geordneten Stunde Wasser spie.120 Neben der chinesischen Gesellschaft in der ge- Protesten, bei denen chinesische Studenten genwärtigen Umbruchphase (Lee 2009: 31). mit Plakaten vor französischen Einrichtun- Zwar dient der Yuanmingyuan als nationales gen und Supermärkten ihren Unmut über Symbol, geschaffen durch Kampagnen zur die Geschehnisse zum Ausdruck brach- patriotischen Erziehung und staatliche ten,121 und dem Boykott französischer Pro- Anerkennung als nationales Kulturerbe, dukte spielte vor allem das Internet eine dennoch ist das nur eine Facette dieses Orte Jeder Besucher des Parks gewichtet 120 Die zwölf Tiere repräsentieren nicht nur die die verschiedenen Ebenen anders, sodass verschiedenen Jahre, sondern es können ihnen die Bedeutung des Symbols bzw. Mythos' auch bestimmte Tageszeiten bzw. Stunden auf persönlicher Ebene individuell umgedeu- zugeordnet werden. Die Mechanik des tet wird. Springbrunnens war dabei jedoch vor der Plünderung des Yuanmingyuan schon defekt und 3.3. Repatriierung chinesischer Antiquitäten: konnte nicht mehr repariert werden (Kraus 2004: Die Bronzeköpfe aus dem Yuanmingyuan 196-197). 121 Auch im Vorfeld der olympischen Spiele gab es „History and identity matter greatly to the derartige Proteste, als der französische Präsident Chinese. The People's Republic of China's Nicolas Sarkozy den Dalai Lama empfangen und efforts to restrict access to the artifacts of its die Teilnahme an der Eröffnungsfeier abgesagt historical culture […] are aimed at correcting hat. So gab es auch auf den Plakaten Bezüge zu the past and propping up the illusion of den Ereignissen von 1860: „dui jialefu shuo (对家 乐福说) NO!!! Say NO to Carrefour!!! dui faguo a ̦closed world‟” (Cuno 2008: 119). diguo zhuyi shuo (对法国帝国主义说) NO!!! Say Erneut in das Zentrum der Aufmerksamkeit NO to French Imperialism!!! qianglie kangyi 1860 nian ying fa qinlüe zhongguo (强烈抗议 1860 年英 ist der Yuanmingyuan 2009 geraten, als die 法侵略中国) Strongly protest the 1860 Anglo- geplante Versteigerung von im Jahr 1860 French invasion of China, qianglie kangyi 2008 geplünderten Kunstobjekten eine Welle dihui wo guo aoyun (强烈抗议 2008 诋毁我国奥运) größter Empörung in China ausgelöst hat. Strongly protest the 2008 slander of Our Es sollten zwei Bronzestatuen, ein Ratten- Olympics” (zitiert nach: Gries [im Druck]: 2, und Klammern vom Autor hinzugefügt).

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

67

wichtige Rolle im öffentlichen Diskurs.122 (Zhongguo de wenwu 中国的 文物) in ihr Die wichtigste Kommunikationsform waren Heimatland zurückkehren sollten (huigui dabei Foren bzw. Bulletin Board Systems zuguo 回归祖国) („Ni ruhe kandai …“ 2009). (BBSs, luntan 论坛), die in China auf fast Neben zahlreichen patriotischen Parolen jeder Internetseite wie z.B. Universitätssei- wie: „Chinesen müssen stärker wer- ten, Regierungsportalen (z.B. den!“ („Zhongguoren yao ziqiang“ „中国人要 www.bbpeople.com.cn) 123 oder kommer- 自强!“) und Schmähungen Frankreichs: ziellen Internetauftritten (z.B. „Die Franzosen sollten aufs heftigste ve- www.sina.com), vertreten sind. Das Ausmaß rachtet werden“ („qianglie bishi faguoren“ „ und die Vielfalt der BBSs bieten nun For- 强烈鄙视法国人”), beziehen sich viele schern wiederum gute Möglichkeiten Infor- Beiträge auf die Demütigung Chinas: „Die mationen und Meinungsbilder zu sammeln. nationale Demütigung darf nicht vergessen Dabei ist vor allem der meist unein- werden, treibt den Aufschwung Chinas vo- geschränkte Zugang zu den Informationen ran“ („wu wang guochi, zhenxing Zhong- von Vorteil. Es müssen jedoch auch bes- hua“ „勿忘国耻, 振兴中华“) („Nan wang de yi timmte Aspekte, wie Anonymität, Zensur, tian ...“ 2009). Die Auktion scheiterte am sowie die über- bzw. unterproportionale Ende an einem unseriösen Gebot eines pa- Repräsentation bestimmter Personengrup- triotischen Chinesen, für das er nicht auf- pen, bei der Auswertung der Informationen kommen konnte. Ob ein so hoher Preis, der berücksichtigt werden.124 für die Skulpturen geboten wurde, ange- messen sei, verneinten 84,8% der 478.841 In einer Online-Umfrage auf sina.com spra- Befragten unter der Prämisse, dass die Kul- chen sich 89,5% der 190.586 Teilnehmer turgüter unentgeltlich an China zurückgege- dafür aus, dass China die Auktion unterbin- ben werden sollten. Wie viele von ihnen je- den solle und die chinesischen Kulturgüter doch gleichzeitig der Ansicht sind, dass das Ausmaß der Debatte übertrieben ist und das

122 Im Jahr 2010 überstieg laut Xinhua-Netz die Geld an anderer Stelle besser aufgehoben Anzahl der Internetnutzer in China die 400 wäre, bleibt offen. 75,8% der Befragten un- Millionen Grenze („Wo guo wangmin ...“ 2010). terstützten das Verhalten des chinesischen 123 Das Forum der „Volkszeitung“ (renmin ribao 人民 Bieters. Nur wenige befürchteten, dass di- 日报) auch bekannt als „Forum für ein starkes eses Vorkommnis negativen Einfluss auf die China“ (qiangguo luntan 强国论坛): „[…] from the Arbeit chinesischer Geschäftsmänner very beginning, the central authority realized the (13,6%) bzw. das Chinabild der Franzosen importance of taking the initiative to position the party media organ in cyperspace“ (Zhou 2006: (9,3%) haben könnte („Ni renwei hua- 148). ren …“ 2009). Tatsächlich scheut China 124 Giese beschreibt in „Surfing the Virtual Minefield. keine Mühen geplünderte Kunstobjekte, Doing Ethnographic Research on the Chinese oder anders gesagt verlorene chinesische Internet” wie man Stolperfallen und Probleme bei Kulturgüter aus dem Ausland zurückzufor- der Forschung in BBSs umgehen kann (Giese dern bzw. zurückzukaufen. Dabei spielen 2005).

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

68

sowohl staatliche Initiativen und Organisa- Jesuiten aus Europa während der Fremd- tionen, wie die Poly-Gruppe (s. Fn 38), aber herrschaft der Mandschus und Zeugen einer auch private Käufer, die mit großzügigen dekadenten kaiserlichen Herrschaftsweise, Spenden ihre patriotische Gesinnung unter werden nun zum nationalistischen Symbol Beweis stellen wollen, eine große Rolle.125 der Volksrepublik China (Fiskesjö 2010: 228-229). Der Besitz dieser Objekte wird mit Zwar erscheint es aus heutiger Sicht sehr dem Gedanken der politischen Legitimität natürlich, Kunstgegenstände als Beiträge verbunden: „These are art works whose his- zum nationalen Erbe einzuschätzen. Das ist tory may be imagined to represent the na- jedoch eine relativ moderne Neigung, die tion's, and which are surrounded by an aura die Nation, aber nicht den Menschen als that may extend its magic to the possessor organisierendes Prinzip von Kultur definiert of the art” (Kraus 2004: 195). Die Rückgabe (Merewether 2003: 94). Dahinter steht die dieser Objekte ist demnach nicht nur ein Annahme einer einheitlichen, in sich gesch- rein physischer Akt, sondern ein andauern- lossenen und abgrenzbaren chinesischen der Prozess materieller und moralischer Kultur. Sie lässt außer Acht, dass auch die Wiedergutmachung, der sich vor folgendem chinesische Kultur schon immer Einflüssen Hintergrund zu begründen versucht: Zum von außen unterlag, ja sogar als multikultu- einen soll eine Verbindung zwischen Men- rell bezeichnet werden kann und keines- schen, Land und Kulturgut hergestellt wer- wegs ein statisches, abgeschlossenes Sys- den. Zum anderen sollen vergangene wider- tem ist, wie es von offizieller Seite immer rechtliche Handlungen auf internationaler wieder betont wird (Cuno 2008: 117-119). Ebene, in diesem Fall die Plünderung und Gerade die Bronzeköpfe, angefertigt von Zerstörung des Yuanmingyuan, wieder gut gemacht werden. Zuletzt wird das Recht auf Selbstbestimmung der Staaten betont 125 Bereits 2000 löste die Versteigerung dreier (Vrdoljak 2006: 299-300). Nationalistische Bronzestatuen, des Affen, des Tigers und des Ochsen, die ebenfalls zu dem Springbrunnen Gefühle werden nicht durch kulturelle Arte- gehörten, eine Welle der Entrüstung aus, fakte an sich hervorgerufen. Um so starke insbesondere da die Versteigerung „direkt vor Emotionen gegenüber Objekten hervorzuru- Chinas Haustür“, in Hongkong, stattfinden sollte. fen, bedarf es weiterer „weltlicher“ Faktoren. Damals wurden die Bronzestatuen von der Damit sind nicht nur staatliche Funktionen staatlichen Poly-Gruppe, die ihr Geld mit wie Erziehung und Medien gemeint, son- internationalem Waffenhandel verdient, aber auch dern auch die Macht des Staates, gegen ein kleines Museum in Peking unterhält, in dem ausgewählte Kunstobjekte ausgestellt werden, Herausforderung seines ersteigert. Das Schwein wurde 2003 ohne viel Selbstverständnisses und die Verletzung Aufsehen zu erregen, vom Staat zurückgekauft. seiner Regeln vorzugehen. Eine solche Das Pferd wurde 2007 vom Kasinomagnaten Demonstration der Stärke schafft und erhält Stanley Ho aus Macao erworben und dem Loyalität auf zwei Wegen: Zum einen durch chinesischen Staat geschenkt. Fünf der Statuen Abschreckung, zum anderen durch Darstel- sind vermisst (Kraus 2009: 839).

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

69

lung von Souveränität, durch den Beweis, tliche Leere zu füllen, oder besser gesagt zu für die Nation einzustehen. Erst so werden überspielen. Diese Traditionen und die sich staatliche Symbole wirksam (Sleeboom darauf begründende nationale Identität sind 2004: 27-28). „erfunden“. Erfunden nicht nur von staatlich- er Seite, um die Legitimität der eigenen Den Anstrengungen Chinas, verlorene Herrschaft zu sichern, sondern auch erfun- Kunstschätze wieder nach China zu holen, den auf der ganz individuellen persönlichen stehen außerdem die anhaltenden Plünde- Ebene. rungen historischer Stätten durch Grabräu- ber, die der chinesische Staat jedoch nicht Der Yuanmingyuan ist ein Gedächtnisort, zu unterbinden vermag, gegenüber (Kraus ganz im Sinne von Nora, bei dem deutlich 2004: 196). 126 Auf dem wachsenden wird, wie subjektiv die Darstellungen der Kunstmarkt werden bei Ver- steigerungen chinesischen Geschichte interpretiert und Milliarden Dollar für Kunstobjekte einge- benutzt werden. Er findet Verwendung als nommen. Mittlerweile gibt es in China mehr nützliches Werkzeug innerhalb einer natio- als 80 Auktionshäuser und hunderte von nalistischen Ideologie, die zum einen die privaten Händlern, die mit genau solchen Legitimitätskrise der kommunistischen Par- Gegenständen handeln, die China von an- tei Chinas überwinden soll, zum anderen deren Staaten mit Verweis auf deren Zu- aber auch den Alltag der Chinesen durch- gehörigkeit zu Chinas kulturellem Erbe drungen hat und so zu einer schwer zu kon- zurückfordert (Cuno 2008: 93). trollierenden Bewegung geworden ist. Wie- derkehrendes Motiv ist dabei die Demüti- gung Chinas: „Überspitzt formuliert, wurde 4. Zusammenfassung die Erniedrigung Chinas als bewusst kon- struiertes Gefühl in den patriotischen Dis- „Thus, paradoxically, although China pro- kurs über China eingespeist und so zum duced one of the world's greatest civiliza- Credo des Patriotismus gemacht“ (Zimmer tions and still has a powerful and tenacious 2007: 101). Das Gefühl der Erniedrigung culture, it now has in modern times a rela- lässt den Wunsch nach Selbstbestimmung tively contentless form of nationalism” (Pye wachsen, die sich auch in der Abgrenzung 1996: 87).Der aus der Moderne hervorge- zu anderen Kulturen bzw. Nationen äußert. gangene chinesische Nationalismus beruft „Thus, Chinese nationalism cannot be com- sich auf traditionelle Kultur, um seine inhal- prehended in isolation; instead, it must be understood as constantly evolving as Chi- nese interact with other nationalities” (Gries 126„In brief, the story is about the use of state power 2004: 135). Die Gefahr besteht darin, dass to return a set of statues to China. But this success in overcoming the national shame of die Abgrenzung zum Anderen in ein Gefühl imperialist plunder is eroded by China's continuing der Überlegenheit, das ja Teil der Definition position as an exporter of newly plundered art von Nationalismus ist, umschlägt und so zu treasures for foreign collector” (Kraus 2004: 196).

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

70

Fremdenfeindlichkeit führt. Dabei ist China nesen zelebrieren das Gefühl der Demüti- kein isolierter Staat, sondern unterlag schon gung mit dem Ziel, die modernen Errungen- immer Einflüssen von außen. Die Bron- schaften zu würdigen. Dass Repräsentanten zeskulpturen, in denen sich westliche, aus Frankreich und Großbritannien eingela- mandschurische und chinesische Kultur ve- den wurden, lässt hoffen, dass fremdenfein- reinen, sind offensichtlicher Beweis. Den- dliche Ressentiments vermieden werden noch werden sie als nationales Symbol in- sollen. Es bleibt abzuwarten, wie die Partei strumentalisiert und als Kulturgüter einer das Dilemma zwischen außenpolitischen einzigen Nation, der chinesischen, definiert. Interessen und innenpolitischer nationalis- Doch wer schafft Kultur? Sicherlich nicht tischer Propaganda löst. Denn eine nationa- eine Nation, sondern die Menschen selbst. listische Bewegung birgt stets die Gefahr, außer Kontrolle zu geraten und die Legiti- Das 150jährige Jubiläum der Zerstörung des mation der Regierenden infrage zu stel- Yuanmingyuans wird sowohl als Instrument len.Gefahr, außer Kontrolle zu geraten und politischer Propaganda, als auch für kom- die Legitimation der Regierenden infrage zu merzielle Zwecke genutzt werden. Die Chi- stellen.

5. Literaturverzeichnis

Anderson, Benedict R. (1988): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzept Frankfurt am Main: Campus Verlag (Reihe Campus, 1018).

Assmann, Aleida (2006): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisse Univ., Habil--Heidelberg, 1992. 3. Aufl. München: Beck (C. H. Beck Kulturwissenschaft).

Barmé, Geremie R. (1993): History for the masse In: Unger, Jonathan (Hg.): Using the past to serve the present. Historiography and politics in contemporary China. Armonk, NY: Sharpe (An East gate book, 21), 260–286.

Broudehoux, Anne-Marie (2004): The making and selling of post-Mao Beijing. (Chapter Three - Selling the Past: Nationalism and the Commodification of History at Yuanmingyuan). New York: Routledge (Planning, history and the environment series).

Callahan, William A. (2004): National Insecurities: Humiliation, Salvation, and Chinese Nationalism. In: Alternatives: Global, Local, Political, Jg. 29, 199–218.

Callahan, William A. (2006): History, identity, and security: Producing and consuming nationalism in China. In: Critical Asian Studies, Jg. 38, H. 2, 179–208, zuletzt geprüft am May 26, 2010.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

71

Chu, Hong-yuan; Zarrow, Peter (2002): Modern Chinese Nationalism. The Formative Stage. In: Wei, C. X. George; Liu, Xiaoyuan (Hg.): Exploring nationalisms of China. Themes and conflict Westport: Greenwood Press (Contributions to the study of world history, 102), 3–26.

Cohen, Paul Andrew (2003): China unbound. Evolving perspectives on the Chinese past. London: RoutledgeCurzon (Critical Asian scholarship).

Cuno, James (2008): Who owns antiquity? Museums and the battle over our ancient heritage. Princeton: Princeton University Pres

Duara, Prasenjit (Jan., 2000): Response to Philip Huang's "Biculturality in Modern China and in Chinese Studies". In: Modern China, Jg. 26, H. 1, 32–37.

Duara, Prasenjit (2009): The global and regional in China's nation-formation. Abingdon: Routledge (Critical Asian scholarship).

Fairbank, John King (1978): The creation of the treaty system. In: Fairbank, John King; Twitchett, Denis (Hg.): Late Ch'ing, 1800 - 1911, Part 1. Cambridge: Cambridge Univ. Press (The Cambridge history of China, Vol. 10), 213–263.

Fan, Wei 范伟; Jin, Tiemu 金铁木 (2007): 日落圆明园 Riluo Yuanmingyuan. Beijing 北京: Dangdai Zhongguo chubanshe 当代中国出版社.

Fang, Weigui (2007): Seit wann besteht die chinesische Nation? Anmerkungen zum Nationalismus- Diskur In: Richter, Antje; Vittinghoff, Helmolt (Hg.): China und die Wahrnehmung der Welt. Wiesbaden: Harrassowitz (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien, 3), 159–184.

Fiskesjö, Magnus (2010): Politics of cultural heritage. In: Hsing, You-tien (Hg.): Reclaiming Chinese society. The new social activism. 1st publ. London: Routledge (Asia's transformations), 225–245.

Fong, Vanessa (2004): Filial nationalism among Chinese teenagers with global identitie In: American Ethnologist, Jg. 31, H. 4, 631–648.

Franke, Herbert; Trauzettel, Rolf (1968): Das Chinesische Kaiserreich. Frankfurt am Main: Fischer Bücherei (Fischer Weltgeschichte, Bd. 19).

Franke, Wolfgang (1935): Die staatspolitischen Reformversuche K'ang Yu-weis und seiner Schule. Ein Beitrag zur geistigen Auseinandersetzung Chinas mit dem Abendlande. Dissertation. Hamburg. Hamburgische Universität, Philosophische Fakultät.

Frisch, Nora (2009): Nationalismus im Sonderangebot. Coca-Cola-Werbung zwischen Lifestyle- Kreation und politischer Mythenbildung. In: Journal of Current Chinese Affairs, Jg. 38, H. 2.

Gellner, Ernest (1991): Nationalismus und Moderne. 1. Aufl. Berlin: Rotbuch-Verl. (Rotbuch-Rationen).

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

72

Giese, Karsten (2005): Surfing the Virtual Minefield. Doing Ethnographic Research on the Chinese Internet. In: Gransow, Bettina (Hg.): China. New faces of ethnography. Münster: LIT (Berliner China- Hefte, 28), 20–43.

Gries, Peter Hays (2004): China's new nationalism. Pride, politics, and diplomacy. Berkeley, Calif.: Univ. of California Press (A Philip E. Lilienthal book.").

Gries, Peter Hays (2007): Narratives to Live By: The Century of Humiliation and Chinese National Identity Today. In: Jensen, Lionel M.; Weston, Timothy B. (Hg.): China's transformation The stories beyond the headline Lanham: Rowman & Littlefield, 112–128.

Gries, Peter Hays; Zhang, Qingming; Crowson, H. Michael; Cai, Huajian (im Druck): Patriotism, Nationalism, and China’s U. Policy: Structures and Consequences of Chinese National Identity. In: The China Quarterly.

Guo, Yingjie (2004): Cultural Nationalism in Contemporary China. The search for national identity under reform. London and New York: Routledge Curzon (Routledge Curzon Studies on China in Transition, 15).

Harrison, Henrietta (2001): China. London: Arnold (Inventing the Nation).

Hanyu da cidian 漢語大詞典 (1991). 12 Bände. Shanghai 上海: Hanyu da cidian chubanshe 漢語大詞典 出版社.

He, Baogang; Guo, Yingjie (2000): Nationalism, national identity and democratization in China. Aldershot: Ashgate.

Hevia, James L. (1999): Looting Beijing: 1860, 1900. In: Liu, Lydia He (Hg.): Tokens of exchange. The problem of translation in global circulation Durham: Duke University Press (Post-contemporary interventions), 192–213.

Hobsbawm, Eric J (1992): The invention of tradition. Canto ed. Cambridge: Cambridge Univ. Press (Canto).

Hughes, Christopher R. (2006): Chinese Nationalism in the Global Era. London: Routledge (Politics in Asia series).

Irisson D'Hérisson, Maurice (1901): The Loot of the Imperial Summer Palace at Pekin. Extracts translated from the "Journal d'un Interprète en Chine, par le Comte D'Herisson. Nouvelle édition, Paris, 1901". In: Smithsonian Institution (Hg.): Annual Report 1900. 1901, 601–635.

Jansen, Marius (1980): Japan and the Chinese Revolution of 1911. In: Fairbank, John King; Twitchett, Denis (Hg.): Late Ch'ing, 1800 - 1911 ; Part 2. Cambridge: Cambridge University Press (The Cambridge history of China, Vol. 11), 339–374.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

73

Jin, Tiemu 金铁木 (2006): Yuanmingyuan 圆明园. Yi ge diguo de beiying 一个帝国的背影. Beijing 北京: Xin shijie chubanshe 新世界出版社.

Kang, Youwei 康 有 为 ; Li, Bingtao 李冰涛 (2007): Ouzhou shiyi guo youji 欧 洲 十 一 国 游 记 . [Reiseberichte aus elf Ländern Europas]. Beijing 北京: Shehui kexue wenxian chubanshe 社会科学文献出 版社 (Xiyang yingxiang shouji 西洋映像手记).

Kosterman, Rick; Feshbach, Seymour (Jun., 1989): Toward a Measure of Patriotic and Nationalistic Attitude In: Political Psychology, Jg. 10, H. 2, 257–274.

Kraus, Richard (2004): When legitimacy resides in beautiful objects: repatriating Beijing's looted Zodiac animal head In: Gries, Peter Hays; Rosen, Stanley (Hg.): State and society in 21st-century China. Crisis, contention, and legitimation. New York: RoutledgeCurzon (Asia's transformations), 195–215.

Kraus, Richard (2009): The Repatriation of Plundered Chinese Art. In: The China Quarterly, H. 199, 837–842.

Kutcher, Norman (Winter, 2003): China's Palace of Memory. In: The Wilson Quarterly (1976-), Jg. 27, H. 1, 30–39.

Lee, Haiyan (2009): The Ruins of Yuanmingyuan: Or, How to Enjoy a National Wound. In: Modern China, Jg. 35, H. 2, 155–190.

Li, Liqiang 李立强 (2010): Yuanmingyuan jiang jinian li'nan 150 zhounian 圆明园将纪念罹难 150 周年. 10 yue18 ri juxing jinian dahui, jiang yao duo guo guanyuan chuxi 10 月 18 日举行纪念大会,将邀多国官 员出席. In: Xin Jing bao 新 京 报 , 14.01.2010. Online verfügbar unter http://epaper.bjnewcom.cn/html/2010-01/14/content_55146.htm?div=-1, zuletzt geprüft am 27.05.2010.

Li, Tianji 李天际 (2010): Yuanmingyuan shousun wenwu 150 jian jiang bei xiufu 圆明园受损文物 150 件 将被修复. [150 zerstörte Kulturgegenstände aus dem Yuanmingyuan sollen restauriert werden]. In: Beijing qingnian bao 北 京 青 年 报 , 26.03.2010. Online verfügbar unter http://bjyouth.ynet.com/article.jsp?oid=64434723, zuletzt geprüft am 28.06.2010.

Liao, Mosha 廖沫沙 (2007): Yuanmingyuan shi jinxing aiguozhuyi jiaoyu de shengdong jiaocai 圆明园 是进行爱国主义教育的生动教材. [Der Yuanmingyuan kann als lebendiges Lehrmaterial für patriotische Erziehung dienen]. In: Wang, Daocheng 王道成 (Hg.): Yuanmingyuan chongjian da zhengbian 圆明园重 建大争辩. Yuanming Garden. [Die große Debatte um den Wiederaufbau des Yuanmingyuan]. Hangzhou 杭州: Zhejiang guji chubanshe 浙江古籍出版社, 39–41. erstmals veröffentlicht 1983

Matten, Marc André (2009): Die Grenzen des Chinesischen. Nationale Identitätsstiftung im China des 20. Jahrhundert Univ., Dis--Bonn, 2007. Wiesbaden: Harrassowitz (Veröffentlichungen des Ostasien- Instituts der Ruhr-Universität Bochum, 54).

Merewether, Charles (Autumn, 2003): Looting and Empire. In: Grand Street, H. 72, 82–94.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

74

M'Ghee, Rev Robert J. L. (1862): How we got to Pekin. A narrative of the Campaign in China of 1860. London: Richard Bentley.

„Nan wang de yi tian‚ (难忘的一天) [Ein Tag, den man nur schwer vergessen kann] (2009). Online verfügbar unter http://forum.book.sina.com.cn/thread-2829383-1-1.html, zuletzt geprüft am 28.06.2010.

„Ni renwei huaren gaojia goumai yuanmingyuan shoushou shifou zhide?‚ (你认为华人高价购买圆明园 兽首是否值得?) [Hältst du den hohen Preis, den die Chinesen für den Rückkauf der Bronzeköpfe aus dem Yuanmingyuan zahlen müssen, für angemessen?] (2009). Online verfügbar unter http://survey.newsina.com.cn/result/31174.html, zuletzt geprüft am 28.06.2010.

„Ni ruhe kandai faguo fayuan pizhun paimai Zhongguo yuanmingyuan qingtong shoushou?‚ (你如何 看待法国法院批准拍卖中国圆明园青铜兽首?) [Was hältst du von der Entscheidung des französischen Gerichts die Auktion der Bronzeköpfe aus dem Yuanmingyuan zu genehmigen? (2009)]. Online verfügbar unter http://survey.newsina.com.cn/voteresult.php?pid=30981&f=1#550*400, zuletzt geprüft am 28.06.2010.

Nora, Pierre (Spring, 1989): Between Memory and History: Les Lieux de Mémoire. In: Representations, H. 26, 7–24.

Nora, Pierre (2005): Das Zeitalter des Gedenken Aus dem Französischen von Enrico Heinemann. In: Nora, Pierre; François, Etienne; Bayer, Michael (Hg.): Erinnerungsorte Frankreich München: Beck, 543– 575.

Propagandaabteilung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei China Zhonggong Zhongyang xuanchuanbu xuanchuan jiaoyuju. 中共中央宣传部宣传教育局 (23.08.1994): Leitfaden für die Durchführung der patriotischen Erziehung. Aiguozhuyi jiaoyu shishi gangyao 爱国主义教育实施纲要. Online verfügbar unter http://202.115.32.34/dangban/zzwx/agjy.asp.

Pye, Lucian W. (1996): How China's Nationalism was Shanghaied. In: Unger, Jonathan (Hg.): Chinese Nationalism. Armonk: M.E. Sharpe (Contemporary China Papers, 23), 86–112.

Ringmar, Erik (2006): Liberal Barbarism and the Oriental Sublime: The European Destruction of the Emperor's Summer Palace. In: Millennium - Journal of International Studies, Jg. 34, H. 3, 917–933.

Ringmar, Erik (2010 [Im Druck]): Malice in Wonderland: Dreams of the Orient and the Destruction of the Palace of the Emperor of China.

Schatz, Robert T.; Staub, Ervin; Lavine, Howard (Mar., 1999): On the Varieties of National Attachment: Blind versus Constructive Patriotism. In: Political Psychology, Jg. 20, H. 1, 151–174.

Schlie, Ulrich: "Behausung des Menschen in einer unbehausten Welt". Nation und Europa in der deutschen Geschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (hrsg. von der Bundeszentrale für Politische Bildung), Jg. 2004, H. B39, 25–31.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

75

Sleeboom, Margaret (2004): Academic nations in China and Japan. Framed in concepts of nature, culture and the universal. London: RoutledgeCurzon (Nissan Institute/RoutledgeCurzon Japanese studies series).

Smith, Anthony D. (2007): Nationalism. Theory, ideology, history. Repr. Cambridge: Polity.

Sun, Lung-Kee (2002): The Chinese national character. From nationhood to individuality. Armonk: M.E. Sharpe (Studies on modern China).

Thiriez, Régine (1998): Barbarian len Western photographers of the Qianlong emperor' s European palace Amsterdam: Gordon & Breach (Documenting the image, Vol. 6).

Thomas, Greg M. (2009): Yuanmingyuan/Versailles: Intercultural Interactions between Chinese and European Palace Culture In: Art History, Jg. 32, H. 1, 115–143.

Townsend, James (1996): Chinese Nationalism. In: Unger, Jonathan (Hg.): Chinese Nationalism. Armonk: M.E. Sharpe (Contemporary China Papers, 23), 1–30.

Tu, Wei-ming (Spring, 1991): Cultural China: The Periphery as the Center. In: Daedalus, Jg. 120, H. 2, 1–32.

Vrdoljak, Ana Filipa (2006): International law, museums and the return of cultural object Cambridge: Cambridge University Pres

Wang, Daocheng 王道成 (Hg.) (2007): Yuanmingyuan chongjian da zhengbian 圆明园重建大争辩. Yuanming Garden. [Die große Debatte um den Wiederaufbau des Yuanmingyuan]. Hangzhou 杭州: Zhejiang guji chubanshe 浙江古籍出版社.

Wang, Zheng (2008): National Humiliation, History Education, and the Politics of Historical Memory: Patriotic Education Campaign in China. In: International Studies Quarterly, Jg. 52, H. 4, 783–806.

Wolseley, Lieut Colonel G. J. (1862): Narrative of the War with China in 1860. London: Longman, Green, Longman, and Robert

Wong, Young-tsu (2001): A Paradise Lost. The Imperial Garden Yuanming Yuan. Honolulu: University of Hawai'i Pres

„Wo guo wangmin renshu da 4,04 yi‚ ( 我 国网 民 人数 达4 .04 亿 ) [Die Zahl der chinesischen Internetnutzer erreicht 400 Millionen] (2010 年5月1日). Xinhuawang 新华网. Online verfügbar unter http://newxinhuanet.com/fortune/2010-05/01/c_1267675.htm, zuletzt geprüft am 05.05.2010.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften

76

Xu, Jilin (2002): Intellectual Currents behind Contemporary Chinese Nationalism. Translated by C.X. George Wei. In: Wei, C. X. George; Liu, Xiaoyuan (Hg.): Exploring nationalisms of China. Themes and conflict Westport: Greenwood Press (Contributions to the study of world history, 102), 27–39.

Zhou, Yongming (2006): Historicizing online politic Telegraphy, the internet, and political participation in China. Stanford: Stanford University Pres

Zimmer, Thomas (2007): China auf der Suche nach kollektiver Identität. Zwischen Nationalismus und Kulturkritik. In: Distelrath, Günther (Hg.): Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in Asien. Hamburg- Schenefeld: EB-Verl. (Bonner Asienstudien, 5), 95–109.

Sibian – Zeitschrift der jungen Chinawissenschaften