Policing 'Wayward' Youth
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Heidekrautbahn: Über Wilhelmsruh Nach Gesundbrunnen Ursprünglicher Ausgangspunkt Der Heide- Krautbahn War Der Bahnhof Wilhelmsruh
FAKTEN ZUR REAKTIVIERUNG DER STAMMSTRECKE DIE HEIDEKRAUTBAHN: ÜBER WILHELMSRUH NACH GESUNDBRUNNEN URSPRÜNGLICHER AUSGANGSPUNKT DER HEIDE- KRAUTBAHN WAR DER BAHNHOF WILHELMSRUH. ES BESTEHEN ÜBERLEGUNGEN, DIE URSPRÜNGLICHE VERBINDUNG WIEDER AUFZUNEHMEN. EINFÜHRUNG Die Niederbarnimer Eisenbahn-AG (NEB) betreibt nördlich von Berlin die Infra - struktur für die Regionalbahnlinie RB27 Berlin-Karow/Berlin Gesundbrunnen – Basdorf – Groß Schönebeck/Schmachtenhagen. In der Öffentlich keit ist die allgemeine Bezeichnung für diese Strecke Heidekrautbahn. Historischer Ausgangspunkt der Heidekrautbahn in Berlin war der Bahnhof Wilhelmsruh, an der Grenze zwischen den Bezirken Reinickendorf und Pankow. Die Strecke – in Betrieb genommen 1901 – führt in nördlicher bzw. nordöst- licher Richtung über Berlin-Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck und Schön- walde nach Basdorf, wo sie sich verzweigt. Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Bahnhof Wilhelmsruh geschlossen und die Strecke in diesem Bereich abgebaut. In Schönwalde stellt bis heute eine 1950 gebaute Verbindungsstrecke den Anschluss an die S-Bahn in Berlin- Karow her. Seit vielen Jahren ist es politisches Ziel, die ursprüngliche Verbindung Richtung Berlin-Wilhelmsruh für den Personenverkehr wieder aufzunehmen. Hierzu wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche grundlegende theoretische, „DIE WACHSENDE REGION BRAUCHT DRINGEND konzeptionelle und planerische Vorarbeit geleistet. Die Wiederinbetrieb- ATTRAKTIVERE ÖPNV-VERBINDUNG NACH BERLIN. nahme der Verbindung nach Berlin-Wilhelms ruh erfolgt mit dem -
Alternate History – Alternate Memory: Counterfactual Literature in the Context of German Normalization
ALTERNATE HISTORY – ALTERNATE MEMORY: COUNTERFACTUAL LITERATURE IN THE CONTEXT OF GERMAN NORMALIZATION by GUIDO SCHENKEL M.A., Freie Universität Berlin, 2006 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY in THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES (German Studies) THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA (Vancouver) April 2012 © Guido Schenkel, 2012 ABSTRACT This dissertation examines a variety of Alternate Histories of the Third Reich from the perspective of memory theory. The term ‘Alternate History’ describes a genre of literature that presents fictional accounts of historical developments which deviate from the known course of hi story. These allohistorical narratives are inherently presentist, meaning that their central question of “What If?” can harness the repertoire of collective memory in order to act as both a reflection of and a commentary on contemporary social and political conditions. Moreover, Alternate Histories can act as a form of counter-memory insofar as the counterfactual mode can be used to highlight marginalized historical events. This study investigates a specific manifestation of this process. Contrasted with American and British examples, the primary focus is the analysis of the discursive functions of German-language counterfactual literature in the context of German normalization. The category of normalization connects a variety of commemorative trends in postwar Germany aimed at overcoming the legacy of National Socialism and re-formulating a positive German national identity. The central hypothesis is that Alternate Histories can perform a unique task in this particular discursive setting. In the context of German normalization, counterfactual stories of the history of the Third Reich are capable of functioning as alternate memories, meaning that they effectively replace the memory of real events with fantasies that are better suited to serve as exculpatory narratives for the German collective. -
University of Cincinnati
! "# $ % & % ' % !" #$ !% !' &$ &""! '() ' #$ *+ ' "# ' '% $$(' ,) * !$- .*./- 0 #!1- 2 *,*- Atomic Apocalypse – ‘Nuclear Fiction’ in German Literature and Culture A dissertation submitted to the Graduate School of the University of Cincinnati In partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTORATE OF PHILOSOPHY (Ph.D.) in the Department of German Studies of the College of Arts and Sciences 2010 by Wolfgang Lueckel B.A. (equivalent) in German Literature, Universität Mainz, 2003 M.A. in German Studies, University of Cincinnati, 2005 Committee Chair: Sara Friedrichsmeyer, Ph.D. Committee Members: Todd Herzog, Ph.D. (second reader) Katharina Gerstenberger, Ph.D. Richard E. Schade, Ph.D. ii Abstract In my dissertation “Atomic Apocalypse – ‘Nuclear Fiction’ in German Literature and Culture,” I investigate the portrayal of the nuclear age and its most dreaded fantasy, the nuclear apocalypse, in German fictionalizations and cultural writings. My selection contains texts of disparate natures and provenance: about fifty plays, novels, audio plays, treatises, narratives, films from 1946 to 2009. I regard these texts as a genre of their own and attempt a description of the various elements that tie them together. The fascination with the end of the world that high and popular culture have developed after 9/11 partially originated from the tradition of nuclear fiction since 1945. The Cold War has produced strong and lasting apocalyptic images in German culture that reject the traditional biblical apocalypse and that draw up a new worldview. In particular, German nuclear fiction sees the atomic apocalypse as another step towards the technical facilitation of genocide, preceded by the Jewish Holocaust with its gas chambers and ovens. -
DER WILHELMSRUHER Journal Des Vereins Leben in Wilhelmsruh E
DER WILHELMSRUHER Journal des Vereins Leben in Wilhelmsruh e. V. Ausgabe Dezember 2019 www.leben-in-wilhelmsruh.de ie Tinte unter dem langfristigen Viele Wilhelmsruher haben bereits Darüber hinaus ist Ihre Spende DMietvertrag für die neuen Räum- ihre Tatkraft in Aussicht gestellt, sei steuerlich absetzbar, eine entspre- lichkeiten der Bibliothek „Leben in es ihr handwerkliches Knowhow oder chende Bescheinigung bekommen Sie Wilhelmsruh“ in der ehemaligen Post ihre pure Muskelkraft. postwendend. an der Hauptstraße ist trocken. Die Doch wir brauchen auch Geld, Und wenn man Gutes tut, soll man Zukunft ist gesichert, jetzt will sie viel Geld, um unserem Dorfgemein- auch drüber reden! gestaltet werden! schaftshaus Leben einzuhauchen. Der Neustart im „Zen- Sie tun Gutes – trum unseres Dorfes“ wir reden darüber. birgt viele Chancen, über die seit Monaten leiden- Ohne Moos So bieten wir denen, schaftlich diskutiert wird. die sich finanziell enga- Das Buch steht dabei nix los. gieren, auch umfang- weiterhin im Mittel- Ein Bettelbrief reiche Möglichkeiten, punkt, doch sollen die innerhalb unseres Bib- neuen Räume auch liothek- und Kulturbe- Bühne für Kultur und triebes namentlich statt- Gelegenheit für Begeg- zufinden, sei es hier im nungen sein. Wilhelmsruher, sei es an In digital dominier- Wänden und Regalen, sei ten Zeiten wächst die es mit der Übernahme Sehnsucht nach ana- von Patenschaften für logen Erlebnissen. Das Räume oder Veranstal- Gespräch von Angesicht tungsreihen oder auch zu Angesicht kommt mit Banner-Werbung auf glücklicherweise nie aus der Mode. Ihre Spende ist willkommen. zukünftigen (Straßen-)festen. Der Verein freut sich auf und über Die Arbeit kann beginnen. So bitten wir Sie um Ihre Unterstüt- Ihren Beitrag, werden Sie Teil von Bitte helfen Sie! zung, um Ihr sauer verdientes Geld, einem schönen Stück Wilhelmsruh mit dem wir verantwortungsvoll und melden Sie sich unter: Doch vor der Kür kommt die umgehen werden. -
“Zersetzung Und Zivilcourage“
EXPOSEE In dieser Dissertation geht es um die Rolle von Frauen im Alltag des Nationalsozialismus und Krieges von 1939-1945. Nicht nur, dass Frauen selbstständig den Arbeits- und Kriegsallta g meisterten, sie mussten auch Ängste, Gefahren und Terror überstehen. Als dann besonders in den letzten Kriegsjahre n immer mehr Frauen einen deutlichen Unmut über die verheerende Situatio n öffentlich zum Ausdruck brachten oder gar flüchtigen Soldaten Beihilfe zur Fahnenfluc ht leisteten, wurde dieses „wehrkraftzersetzende Verhalten“ gesetzlich und richterlich verfolgt und schwer bestraft. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit richtet sich insbesondere auf die Praxen “ZERSETZUNG der Überlebenssicherung ausgewählter Geschichten von Frauen in verschiedenste n Momenten der Verfolgung. Die historische UND Auseinandersetzung mit „eigensinnigen“ Frauen als Akteurinne n im Krieg, soll zu weite r e n gesellschaftlichen Diskursen über ZIVILCOURAGE“ Geschlechterdifferenzen im Krieg, bestehenden Urteilen der NS- Justiz und bislang unbeachtet „Die Verfolgung des Unmuts von Frauen gebliebene Verfolgten und Verfolgern beitragen. im nationalsozialistischen Deutschland Maren Büttner während des Krieges 1939 - 1945.“ Universität Erfurt „Zersetzung und Zivilcourage“ Die Verfolgung des Unmuts von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland während des Krieges 1939 – 1945. zur Erlangung eines Grades einer Doktorin der Philosophie -Dr. phil.- Philosophische Fakultät Maren Büttner Dekan: Prof. Dr. Guido Löhrer Gutachter: 1. Prof. Dr. Alf Lüdtke, Universität Erfurt 2. Prof. Dr. Sabine Schmolinsky, Universität Erfurt 3. Prof. Dr. Elisabeth Klaus, Universität Salzburg eingereicht: 25. März 2011 Datum der Promotion: 18. Oktober 2011 URN der Dissertation: urn:nbn:de:gbv:547-201400549 Alle Tage Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt. Das Unerhörte ist alltäglich geworden. Der Held bleibt den Kämpfen fern. -
Nazi Party and Other Early 20Th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C
Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Nazi Party Posters from the Third Reich Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Compiled by Debra Wynn Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress Washington, D.C. 2017 Contact information: http://www.loc.gov/rr/rarebook/contact.html Catalog Record: http://lccn.loc.gov/2006590669 Finding aid encoded by Elizabeth Gettins, Library of Congress.2017 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.rbc/eadrbc.rb017001 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Table of Contents Collection Summary Selected Search Terms Administrative Information Processing History Copyright Status Access and Restrictions Preferred Citation Scope and Content Note Arrangement of the Records Other Related Finding Aids Description of Series Container List Nazi Posters, 1941-1944 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Collection Summary Title: Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters Span Dates: 1917-1945 ID No.: rb0170001 Creator: Library of Congress. Rare Book and Special Collections Division Extent: 16 containers ; Linear feet of shelf space occupied: 30 linear feet ; Approximate number of items: 425 Language: Collection material is primarily in German and some items in Polish. -
Contemporary Views on the Holocaust
Contemporary Views on the Holocaust Randolph L. Braham, Editor .,~ KluweroNijhoff Publishing a member of the Kluwer Academic Publishers Group Boston The Hague Dordrecht Lancaster Distributors for North America: Kluwer Boston, Inc. 190 Old Derby Street Hingham, MA 02043, U.S.A Distributors outside North America: Kluwer Academic Publishers Group Distribution Centre P.O. Box 322 3300AH Dordrecht, The Netherlands Ubrary of Congress Cataloging in Publication Data Main entry under title: Contemporary views on the Holocaust. (Holocaust studies series) 1. Holocaust, Jewish (1939~ 1945) - Addresses, essays, lectures. 2. Holocaust, Jewish (1939~1945) - Historiography - Addresses, essays, lectures. Braham, Randolph L. II. Senes. D810.J4C67 1983 940.53'15'03924 83-177 IS8N·13: 978·94-009·6683-3 e·IS8N·13 978-94-009-6681·9 001: 10.1007/978·94·009-6681·9 Copyright © 1983 by Kluwer·Nijhoff Publishing No part of this book may be reproduced in any form by print, photoprint, microfilm, or any other means without written permission of the publisher. Holocaust Studies Series Randolph L. Braham, Series Editor The Graduate School and University Center, The City University of New York Previously published: Perspectives on the Holocaust, 1983 The Holocaust Studies Series is published in cooperation with the Jack P. Eisner Institute for Holocaust Studies. These books are outgrowths of lectures, conferences, and research projects sponsored by the Institute. It is the purpose of the series to subject the events and circumstances of the Holocaust to scrutiny by a variety of academics who bring different scholarly disciplines to the study. Contemporary Views on the Holocaust Contents Preface by Randolph L. -
Zeughauskino: Reineckers Geschichte
REINECKERS GESCHICHTE Der 1914 geborene und vor vier Jahren verstorbene Herbert Reinecker war einer der einflussreichsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahr- hunderts. Als Autor erfolgreicher Kriminalserien wie Der Kommissar und Derrick prägte er nicht nur maßgeblich das bundesrepublikani- sche Unterhaltungsfernsehen. Seine Geschichten halten auch Indizien für die Verarbeitungsprozesse parat, die eine durch den National- sozialismus entscheidend geprägte Generation leistete. Bis 1939 war Herbert Reinecker für Propagandaschriften der Reichsjugend- führung verantwortlich, in den 1940er Jahren verfasst er dann als Kriegsberichterstatter der Waffen-SS Feuilletons. Parallel dazu reüs- sierte Reinecker als Drehbuchautor beim Film und machte eine beachtliche Karriere als Nachwuchsdramatiker. Sein »Gegenwarts- drama« und nationalsozialistisches Musterschauspiel Das Dorf bei Odessa wurde ab 1942 zum Massenerfolg. Nach Kriegsende wusste Reinecker die eigene Profession und Verantwortung durch Pseudo- nyme im Dunkel zu halten. Erfahrene Medienkollegen eröffneten ihm ab 1950 bei Hörspiel und Kurzfilm Chancen, die Reinecker zu nutzen wusste. Spätestens seit seinen Spielfilmstoffen Canaris (1954) und Kinder, Mütter und ein General (1955) setzten die Versu- che ein, die Zeit des Nationalsozialismus und damit auch die eigene Biografie ins rechte Licht zu setzen. Rolf Aurich, Niels Beckenbach und Wolfgang Jacobsen haben in ihrem Buch Reineckerland die Erzählwelten von Herbert Reinecker untersucht, wiederkehrende Motive und Verarbeitungsmuster entdeckt und produktive Ansätze zu einer Entschlüsselung des Verhältnisses von Zeitgeschichte, persön- licher Biografie und Werkgeschichte gefunden. Die Reihe REINECKERS GESCHICHTE, die den Spuren von Reineckerland folgt und Kino- und Fernseharbeiten aus vier Jahrzehnten vorstellt, offeriert die Chance, Reineckers Geschichtsarbeit nun auch im Kinosaal zu studieren. Spion für Deutschland REINECKERS GESCHICHTE 35 REINECKERS GESCHICHTE Junges Europa. Filmschau der Hitlerjugend. -
Schoen Consulting Claims Conference Holocaust Topline – AUSTRIA, US, CANADA March 2019 Screening Questions
Schoen Consulting Claims Conference Holocaust Topline – AUSTRIA, US, CANADA March 2019 Screening Questions United States Canada Austria • {Age} 18 and older 100% Under 18 [TERMINATE] --1 General Awareness - Open Ended Questions Intro: Thank you for your participation in this survey. The next questions in the survey are about a particular historical topic – the Holocaust. These questions don’t have right or wrong answers, so please be as honest and open as you can. 1. Have you ever seen or heard the word Holocaust before? Yes, I have definitely heard about the 89% 85% 87% Holocaust Yes, I think I’ve heard about the Holocaust 7% 9% 9% No, I don’t think I have heard about the 3% 3% 2% Holocaust No, I definitely have not heard about the 1% 3% 2% Holocaust IF NO, SKIP TO Q9 2. In your own words, what does the term Holocaust refer to? OPEN ENDED WITH PRECODES (MULTIPLE ANSWERS ACCEPTED) Extermination of the Jews/Jewish people 62% 64% 58% Genocide generally 18% 19% 27% World War II 4% 32% 16% The Nazis 3% 24% 7% Adolf Hitler 3% 15% 6% Other 14% 8% 15% Not sure 3% 4% 5% 1 Throughout this document “--” indicates no response while a “blank space” indicates that the question or answer choice was not asked in that specific country. Schoen Consulting Claims Conference Holocaust Topline – AUSTRIA, US, CANADA March 2019 United States Canada Austria 3. Who or what do you think caused the Holocaust? OPEN ENDED WITH PRECODES (MULTIPLE ANSWERS ACCEPTED) Adolf Hitler 83% 48% 39% The Nazis 67% 19% 21% Jews 10% 3% 8% World War I 6% 3% 4% Germany 36% 12% 2% Antisemitism -- -- 2% Other 1% 18% 19% Not sure 4% 8% 6% 4. -
Derricks Härtester Fall
Öffentlich-rechtliche Gesetz &Moral Kommissare marburger hefte zur medien- wissenschaft Gesetz & Moral Öffentlich-rechtliche Kommissare Augen-Blick 30 Marburg 1999 AUGEN-BLICK MARBURGER HEFTE ZUR MEDIENWISSENSCHAFT Eine Veröffentlichung des Instituts für Neuere deutsche Literatur und Medien im Fachbereich 09 der Philipps-Universität-Marburg Heft 30 Dezember 1999 Herausgegeben von Jürgen Felix Günter Giesenfeld Heinz-B. Heller Knut Hickethier Thomas Koebner Karl Prümm Wilhelm Solms Guntram Vogt Redaktion: Günter Giesenfeld Redaktionsanschrift: Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien Wilhelm-Röpke-Straße 6A, 35039 Marburg, Tel. 06421/284657 Verlag: Schüren-Presseverlag, Deutschhausstraße 31, 35037 Marburg Einzelheft DM 10,- (ÖS 73/SFr 10,-); Jahresabonnement (2 Hefte) DM 20,- (ÖS 146/SFr 19,-) Bestellungen an den Verlag. Anzeigenverwaltung: Schüren Presseverlag © Schüren Presseverlag, alle Rechte vorbehalten Umschlaggestaltung: Uli Prugger, Gruppe GUT Druck: Difo-Druck, Bamberg ISSN 0179-2555 ISBN 3-89472-040-9 Inhaltsverzeichnis Vorwort...........................................................................................5 Markus Burbach Fiktionen staatlicher Exekutive Die ZDF-Kommissare in ihrer Zeit ..........................................7 Andreas Quetsch Der Mensch und die Moral: Oberinspektor Derricks härtester Fall.....................................25 Alle Derrick-Folgen .....................................................................73 Doris Rosenstein Marianne Buchmüller ermittelt. Zum Debüt der ersten Tatort-Kommissarin -
BERLIN to Go
EDITION Nº 02/2017 BERLIN to go BUSINESS NEWS TO TAKE AWAY IN THE NEWS: CITY OF FREEDOM CREATIVE INDUSTRIES STARTUP SCENE #FREIHEITBERLIN Mehr als eine Heizung. Ein Heizsystem mit Zukunft. solide modular vernetzt Die Heizsysteme der Titanium Linie sind immer eine wegweisende Systemlösung. Hochwertige Materialien und intelligente Produktdetails sorgen für eine besondere Langlebigkeit und Energieeffi zienz. Ihr modularer Aufbau ermöglicht zukünftige Erweiterungen und ihre Vernetzung über das Internet garantiert Ihnen eine komfortable Bedienung auch von unterwegs – mit dem Buderus Control Center Connect. www.buderus.de/zukunft Die Klassifi zierung zeigt die Energieeffi zienz des Buderus Systems bestehend aus Logamax plus GBH192iT150S PNR400, Systembedieneinheit Logamatic RC300 plus 4 Stück Flachkollektoren Logasol SKT 1.0. Die Klassifi zierung kann je nach Komponenten oder Leistungsgrößen eventuell abweichen. Bosch Thermotechnik GmbH · Buderus Deutschland · www.buderus.de Bessemerstr. 76A Berliner Straße 1 12103 Berlin 16727 Velten Tel.: 030/75488-0 Tel.: 03304/377-0 [email protected] [email protected] Am Magnapark 4 Feldmark 9 Hansestr. 5 14542 Werder OT Plötzin 17034 Neubrandenburg 18182 Bentwisch Tel.: 03327/5749-110 Tel.: 0395/4534-201 Tel.: 0381/60969-12 [email protected] [email protected] [email protected] BUD_AZ_Mehr als eine Heizung_A4.indd 1 17.02.17 14:42 EDITORIAL LEGAL NOTICE DEAR READER, BERLIN to go Berlin is the city of freedom – a place where creativity, entrepre- BUSINESS NEWS TO TAKE AWAY neurial spirit and joie de vivre determine the rhythm. Artists, designers, musicians and filmmakers from all over the world is a Berlin Partner publication value Berlin as a stage, as an inspiration and as a city where Publisher: creativity can be lived without any limitation. -
Zum Selbstverständnis Von Frauen Im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück
Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. von der Fakultät I Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie vorgelegt von Silke Schäfer aus Berlin D 83 Berichter: Prof. Dr. Wolfgang Benz Berichterin: Prof. Dr. Johanna Bleker (FUB) Tag der Wissenschaftlichen Aussprache 06. Februar 2002 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 1 Problemfelder und Nachkriegsprozesse 11 1.1 Begriffsklärung 11 1.1.1 Sprache 13 1.1.2 Das nationalsozialistische "Frauenbild" 14 1.1.3 Täterinnen 18 1.1.4 Kategorien für Frauen im Konzentrationslager 19 1.1.5 Auswahlkriterien 26 1.2 Strafverfolgung 28 1.2.1 Militärgerichtsverfahren 29 1.2.2 Die Hamburger Ravensbrück-Prozesse 32 1.2.3 Strafverfahren vor deutschen Gerichten 38 1.2.4 Strafverfahren vor anderen Gerichten 40 2 Topographie 42 2.1 Vorgeschichte 42 2.1.1 Moringen 42 2.1.2 Lichtenburg 45 2.2 Das Frauen-KZ Ravensbrück 47 2.2.1 "Alltagsleben" 52 2.2.2 Solidarität 59 2.3 Arbeit 62 2.3.1 Arbeitskommandos 63 2.3.2 Wirtschaftliche Ausbeutung 64 2.3.3 Lagerbordelle und SS-Bordelle 69 2.4 Aufseherinnen 75 2.4.1 Strafen 77 2.5 Lager bei Ravensbrück 80 2.5.1 Männerlager 81 2.5.2 Jugendschutzlager Uckermark 81 3 Die Medizin 86 3.1 Der Blick auf die Mediziner 86 3.1.1 Das Revier 87 3.2 Medizinische Experimente 89 3.2.1 Sulfonamidversuche / Knochen-, 91 Muskel- und Nervenoperation Sulfonamidversuche 93 Knochen-, Muskel- und Nervenoperation 104 Versuche 108 3.3 Sterilisation 110 3.3.1 Geburten und Kinder 115 3.4 Das medizinische Personal 123 3.4.1 NS-Ärztinnen - Lebensskizzen 125 Jantzen geb.