Sturmfluten – Wissenswertes und Hinweise zum Selbstschutz Notfall-Beilage für Bewohner des Kreises in der Wilstermarsch

Eine Überflutung der niedrigen Elbmarschen kann Checkliste – trotz des sehr hohen Küstenschutzstandards – auch heute nicht mit absoluter Sicherheit ausge- für Notfallmaßnahmen bei schlossen werden. Dieses Faltblatt gibt Ihnen Hinweise, wie Sie sich in Überflutungen: Notsituationen verhalten sollten. Bewahren Sie es an Erledigtes bitte abhaken zentraler Stelle – z.B. im Telefonbuch - gut auf. ○ Radio eingeschaltet (batteriebetrieben) Wer sollte Schutzvorkehrungen treffen? ○ Strom abgestellt ■ Bei schwerer Sturmflut kann auch für die ○ Gas abgestellt Menschen eine Gefahr bestehen, die zwar nicht ○ Taschenlampe bereit unmittelbar hinter den Deichen, aber in den tiefer wissen die Nachbarn Bescheid? gelegenen Marschen unseres Landes leben. ○ Handgepäck: ■ An der Westküste Schleswig-Holsteins und in den Elbmarschen sind dies generell die Gebiete ○ wichtige Dokumente unterhalb von 5 m NN. ○ wichtige Medikamente Besonders gefährdet sind im Kreis Steinburg weite ○ Mobiltelefon Teile der - und . ○ warme Kleidung ○ Decke, Schlafsack ○ Lebensmittel für 1-2 Tage ○ Trinkwasser ○ Wertsachen, Geld

Falls noch Zeit bleibt: ○ empfindliches Mobiliar in höhere Stockwerke umlagern ○ Chemikalien, Farben, Kraftstoffe etc. in höhere Stockwerke umlagern ○ Türen abdichten

Kreis Steinburg: Viktoriastraße 16-18, 25524 Itzehoe, Tel.: 04821/ 69-0 Bei akuter Überflutungsgefahr Bürgertelefon

Persönliche Schutzmaßnahmen Für Ihre Fragen steht Ihnen im Notfall dieses Bürgertelefon des Kreises zur Verfügung : ■ Schalten Sie bei angekündigten schweren Sturmfluten Ihr Radio (z.B. NDR oder RSH) oder Fernsehgerät ein. 04821 / 888 730 Sie sollten auch ein netzunabhängiges Radio bereithalten. Bitte beachten Sie, dass das Bürgertelefon nur im Notfall besetzt ist. ■ Suchen Sie Schutz in höher gelegenen Stockwerken Ihres Hauses. Rettungsdienst / Notruf / ■ Stellen Sie Handgepäck bereit! Beschränken Sie sich dabei nur auf das Krankentransport Notwendigste. ■ Der Rettungsdienst steht für akute Notfälle und ■ Informieren Sie bitte auch hilfsbedürftige medizinisch zu betreuende Transporte über den Menschen, Ihre ausländischen Mitbürger Notruf 112 ständig zur Verfügung. und Nachbarn! Blockieren Sie diesen lebenswichtigen ■ Benutzen Sie die Checkliste auf der ersten Anschluss nicht unnötig. Seite dieses Faltblattes. ■ Für Anfragen zu Notunterkünften oder Transporthilfen nutzen Sie bitte das hierfür Maßnahmen im Haus eingerichtete Bürgertelefon.

■ Lagern Sie rechtzeitig Wertsachen, Mobiliar und andere empfindliche Gegenstände in die höher gelegenen Stockwerke um. Sirenensignale ■ Entfernen Sie umweltgefährdende Stoffe wie Chemikalien, Farben, Öle und Kraftstoffe aus Kellern und überflutungsgefährdeten Räumen. Radio einschalten – auf Durchsagen ■ Dichten Sie - soweit möglich - Eingangstüren 1 Minute Heulton achten! und Kelleröffnungen mit Sandsäcken oder anderem geeigneten Material ab. Feueralarm – Signal 1 Minute Dauerton – nur zur Alarmierung ■ Stellen Sie Strom- und Gasversorgung ab. 2x unterbrochen der Feuerwehr Im Falle einer Evakuierung

Verlassen des gefährdeten Gebietes Sammelplätze

■ Unter extremen Witterungsbedingungen ist der ■ Haben Sie keine Fahrgelegenheit, können Sie Eintritt einer akuten Gefahr nur sehr schwer Beförderungsmittel zu den Notunterkünften nutzen. vorhersehbar. Daher können die Behörden eine Sammelplätze in den elbnahen Gemeinden sind: vorsorgliche Evakuierung bestimmter Gebiete, Büttel Gemeinschaftshaus Orte oder Ortsteile anordnen St. Margarethen Grundschule ■ Über eine bevorstehende Evakuierung werden Sie durch Rundfunk oder Fernsehen. evtl. auch durch Ehemalige Schule Lautsprecherdurchsagen informiert. Feuerwehr- und Sportlerhaus In einigen Regionen kann die Warnung auch durch Sirenen erfolgen (s. linke Seite ). Schalten Sie Sport- und Freizeitzentrum daher unbedingt Ihr Radio oder Fernsehen ein! Ehemalige Schule Hochfeld ■ Benutzen Sie zum Verlassen Ihres Wohnortes Ihr Nortorf Feuerwehrhaus Schotten eigenes Fahrzeug und bemühen Sie sich um Unter- kunft bei Verwandten oder Bekannten. Mehrzweckhalle ■ Soweit keine Verkehrslenkung eingerichtet ist, Feuerwehrhaus verlassen Sie das gefährdete Gebiet geradlinig auf den Hauptverkehrswegen. Vermeiden Sie Quer- bewegungen in ufernahen Bereichen. Notunterkünfte

■ Können Sie Ihren Wohnort mit einem eigenen ■ Bei Bedarf werden Notunterkünfte eingerichtet, Fahrzeug nicht verlassen, sollten Sie sich um Mit- z.B. in umliegenden Schulen oder Sporthallen. fahrgelegenheit bemühen. Gegenseitige Hilfe sollte gerade im Notfall eine Selbstverständlichkeit sein. ■ Sofern eine baldige Rückkehr in die eigene ■ Menschen mit Behinderungen, Bettlägerige oder Wohnung nicht möglich ist und eine Unterkunft bei sonst hilfsbedürftige Personen können über das Freunden oder Verwandten nicht zur Verfügung Bürgertelefon Unterstützung anfordern, falls Nach- steht, werden auch andere, für längeren Aufenthalt barn oder Personen, die sonst die Betreuung geeignete Notunterkünfte organisiert. sicherstellen, nicht helfen können. Notunterkünfte und weitere Sammelplätze in Ihrer ■ Die besondere Situation verlangt äußerst diszipli- Region werden im Schadenfalle über die Medien niertes Verhalten auf den Straßen. Achten Sie bitte bekannt gegeben. auf Verkehrshinweise und folgen Sie unbedingt Sie können aber auch unter der Nummer des den Anordnungen der Polizei und Hilfsdienste! Bürgertelefons abgefragt werden. ■ Vieh darf auf keinen Fall freigelassen und auf die Straße getrieben werden! sollten! werden benutzt Gebietes gefährdeten des Verlassen nicht die zumStraßen,

Stand: Januar 2008