Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein

Radwandern in Schleswig-Holstein Impressum

Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 • 24106 Kiel www.schleswig-holstein.de/landsh in Zusammenarbeit mit der

Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH Walkerdamm 17 • 24103 Kiel www.sh-tourismus.de

Text und Redaktion: Arne Lauinger Gestaltung: Arne Weinert Titelfoto: Inselinformation Fehmarn

Fotos: H.-J. Augst (Seite 9, 10-13, 21-23, 30-33, 35, 37) TASH (Seite 3, 18, 20-21, 36, 38-42) Frank A. Nemitz (Seite 4-6, 16-17) H. Kewitz (S. 4) Holger A. Bruns (Seite 8-9) H.-J. Vermehren (Seite 14-15) Verein Jordsand (Seite 14-15) Pump (Seite 14-15) Tourismusverband (Seite 18) D. König (Seite 19) Inselinformation Fehmarn (Seite 24-25) Amt (Seite 26-27) LANU/Thomas Stephan (Seite 28-29) Lübeck und Trave- münde Tourist-Service GmbH (Seite 34)

Karten: Landes-Vermessungs-Amt Schleswig-Holstein Herstellung: Turoprint GmbH Auflage: 10.000

Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt.

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteini- schen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Be- zug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landes- regierung zugunsten einzelner Gruppen ver- standen werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Inhalt

Liebe Radfahrerinnen, liebe Radfahrer! ...... 3

Fahrradland Schleswig-Holstein ...... 4

Nicht nur Kirchtürme – und das Katinger Watt ...... 8

Zu wilden Pferden und sanftmütigen Rindern ...... 10

Geltinger Birk – Treffpunkt für Zugvögel und Vogelfreunde ...... 12

Auf dem Eider-Treene-Sorge-Weg durchs Moor...... 14

Der Berg ruft! Auf und ab durch die Hüttener Berge...... 16

An der Förde, über die Förde, jenseits der Förde ...... 18

Zwischen den Plöner Seen...... 20

Ausflug in die Stille – Das Dosenmoor bei Neumünster ...... 22

Strandbekanntschaften auf Fehmarn ...... 24

Radfahren am Nullpunkt: die Wilstermarsch ...... 26

Absteigen für die Fledermäuse...... 28

Ein Vogelparadies: die Haseldorfer Binnenelbe ...... 30

Höltigbaum, ein Naturschutzgebiet mit Vergangenheit ...... 32

Siebzehneinhalb Kilometer für die Ökologie...... 34

Radfahren ohne Grenzen am Ratzeburger See ...... 36

So kam das Salz zum Meer – unterwegs auf der Alten Salzstraße ...... 38

Die große Schleife auf der „Holsteinischen Schweiz Radtour”...... 39

Nordseeküsten-Radweg: immer längs am Deich ...... 40

Auf den Spuren des Ochsenweges ...... 41

Mit dem Rad am Ostseestrand–der Ostseeküsten-Radweg...... 42

Das bringt Sie weiter: Adressen, Karten und Links ...... 43

1 Liebe Radfahrerinnen, liebe Radfahrer! Fahrradland Schleswig-Holstein

Seit über hundert Jahren ist Rad- eine Trendsportart. Fort- schritt, Unabhängigkeit, Schnellig- keit, Natürlichkeit – dafür steht das Fahrrad, seit es Ende des neunzehn- ten Jahrhunderts seinen Siegeszug angetreten hat.

Damals war es ein Motor für die Gleichberechtigung der Frau und Windmühle Auguste in Groß verbesserte die soziale Lage der Wittensee Arbeiter. Um das Frauenradfahren wurden erbittert gekämpft. Noch 1901 wurde Frauen in Berlin per Polizeiverordnung das Radfahren in Hosen untersagt. Das Verbot war nicht zu halten. Das Fahrrad verhalf der einfachen und natürlichen Reformmode zum Durchbruch. Mit Lage, der mannigfachen Freuden dem Fahrrad hatten die Frauen dieses Herz, Seele und Körper das Recht erstritten, sich selbstbe- erquickenden Sports teilhaftig zu stimmt und frei zu bewegen. werden. Selbst der begeisterte Auf dem Rad ist Platz für Drei Naturschwärmer Rousseau würde Auf dem Fahrrad ins Freie nichts gegen das Zweirad einge- Eine ähnliche Rolle spielte das Fahr- wendet haben, welches dem Fahrer rad für die Arbeiterklasse. Als in den eine blitzartige Fortbewegung neunziger Jahren des 19. Jahr- gestattet, ohne ihn einem naturge- hunderts Massenfertigung das Fahr- nießenden Menschheitsideal zu ent- rad erschwinglich machte, schwan- fremden. Das Rad ist ein durchaus gen sich die Arbeiter in Massen aufs demokratisches Verkehrsmittel.“ Rad. Sie wurden mobil und waren nicht mehr darauf angewiesen, in Frühe Fahrradpolitik schlechten Quartieren in unmittelba- Zu dieser Zeit waren Verwaltungen rer Nähe ihrer Arbeitsstätten zu längst damit beschäftigt, ein leben. Das Fahrrad verhieß bessere Regelkorsett für das neue Verkehrs- Wohnverhältnisse und mehr Freizeit. mittel zu schmieden. In vielen großen Städten schränkte die Polizei In Schleswig-Holstein gründeten die Beweglichkeit der Radfahrer ein. Arbeiter schon 1896 in Friedrichsort eine Gruppe des Radfahrerbunds Hier sehen wir Schleswig-Holstein „Solidarität“ und 1897 in Schleswig erstmals an der Spitze des radpoliti- den Arbeiter-Radfahrer-Verein schen Fortschritts: Der Kirchspiel- „Vorwärts“. vogtdistrict Marne erlässt 1887 eine Verordnung, die es Radfahrern er- Ein Zeitgenosse schildert die laubt, nebeneinander zu fahren und Segnungen des Fahrradfahrens: Fuhrleuten untersagt, sie beim Über- „Das Zweirad in seiner Anspruchs- holen zu behindern. losigkeit kommt in erster Linie den breiten Mittelschichten der Bevöl- 1891 stellt die Kieler Sektion des kerung zugute und setzt selbst den Deutschen Radfahrer-Bundes den armen Mann in die angenehme Antrag an den Magistrat, in der

4 Knicklandschaft am Scheelsberg, Hüttener Berge

Eckernförder Chaussee einen Rad- Emissionen einsparen. Die Bundes- Natur ist Lebensqualität weg anzulegen. Der Landesverband republik hätte damit ihr selbst Eine intakte Natur hat für die meis- erreicht im gleichen Jahr, dass auf gesetztes Klimaschutz-Ziel für den ten Menschen einen hohen Wert. der Kiel-Flensburger Eisenbahn Verkehrsbereich erreicht. Inzwischen Bei einer Umfrage des Umwelt- Fahrräder kostenlos mitgenommen hat die Bundesregierung einen ministeriums erklärten rund zwei werden. ersten bundesweiten Radverkehrs- Drittel der Befragten, dass für sie plan vorgelegt. Danach soll der der Schutz der Natur eine beson- Probleme von gestern? Radverkehrsanteil bis 2012 auf min- ders wichtige Bedeutung hat. Die Die Themen aus dem vorletzten destens 27 Prozent gesteigert wer- Umweltpolitik in Schleswig-Holstein Jahrhundert sind noch heute aktuell. den - ein wesentlicher Beitrag zum hat sich darum ehrgeizige Ziele Nur eines war vor hundert Jahren weltweiten Klimaschutz. gesetzt. Bis zum Jahr 2012 sollen nicht absehbar: Wie dringlich es fünfzehn Prozent der Landesfläche sein würde, alternative, umwelt- und Schleswig-Holstein hat in diesem dem dauerhaften Naturschutz ressourcenschonende Verkehrs- Sinne schon viel geleistet. Am gewidmet werden. Heute ist dieses konzepte zu entwickeln und in die flächendeckenden Radwandernetz Ziel zur Hälfte erreicht. Ein weiteres Tat umzusetzen. und seiner einheitlichen Ausschil- langfristiges Projekt ist die Um- derung wird überall gearbeitet, in setzung der Europäischen Wasser- Dazu ein paar Zahlen. Während die einigen Kreisen ist sie abgeschlos- rahmenrichtlinie. Ihr Ziel ist ein guter Kohlendioxid-Emissionen aus der sen. Der Tourismus stellt sich mit ökologischer Zustand für alle Ge- Industrie in Deutschland gesunken seinen Angeboten auf die wachsen- wässer bis zum Jahr 2015. Um sind, sind sie im Verkehrsbereich de Zahl von Menschen ein, die in diese Ziele zu erreichen, braucht es von 1990 bis 1998 um elf Prozent ihrem Urlaub aktive Erholung und viele Schritte überall im Land. In den angestiegen. Der Allgemeine Deut- Naturerlebnisse suchen. Tourbeschreibungen weisen wir Sie sche Fahrrad-Club rechnet vor: auf die Besonderheiten der Natur Wenn die Deutschen ein Drittel aller Vereine wie der Allgemeine Deut- hin und darauf, was in diesen Ge- Autofahrten unter sechs Kilometer sche Fahrrad Club und der Verkehrs- bieten zu ihrem Schutz getan wird. durch das Fahrrad ersetzen, können club von Deutschland bilden eine wir bis zum Jahr 2005 15 bis 20 Lobby für den Radverkehr und eine Jeder Beitrag zum Naturschutz ist Millionen Tonnen Kohlendioxid- umweltverträgliche Verkehrspolitik. ein Beitrag zu mehr Lebensqualität.

5 6 Sauberes Wasser und saubere Luft und für die Umwelt zu tun. Diese Tour abkürzen wollen. Einige Em- sind elementare Lebensgrund- Broschüre will Ihnen Anregungen pfehlungen finden Sie im Anhang. lagen. Eine intakte Natur ist darü- geben, die Natur mit noch mehr Dort haben wir auch Kontakt- ber hinaus ein Raum für unersetzli- Vergnügen zu erleben. adressen und Internet-Seiten rund che Erfahrungen, den wir für uns um Radfahren, Natur und Erholung und unsere Kinder bewahren müs- Beherzigen Sie einige einfache in Schleswig-Holstein für Sie sen. Wenn Sie mit dem Fahrrad in Regeln. Bleiben Sie in Natur- zusammengestellt. der Natur unterwegs sind, können schutzgebieten, in Wäldern und Sie das ganz unmittelbar erleben. Mooren bitte auf den Wegen und Das brauchen Sie baden Sie nur an ausgewiesenen Sie können alle Strecken auf einem Middenmang durch Schleswig- Badestellen, um die empfindliche soliden Trekkingrad oder einem Holstein Pflanzen- und Tierwelt nicht zu Hollandrad bewältigen. Nur wenige Jedes Jahr im Sommer schwingen stören. Im Wald und im Moor Streckenabschnitte verlaufen über sich Familienministerin Anne Lütkes bedeutet Rauchen Brandgefahr. unbefestigte Landwirtschafts- oder und Umweltminister Klaus Müller Graben Sie keine Pflanzen aus. Forstwege. Bei den Schwierig- aufs Fahrrad. Gemeinsam mit Führen Sie Ihren Hund auch beim keitsgraden in der Tourbeschrei- anderen begeisterten Radfahrer- Radfahren an der Leine und neh- bung haben wir an Menschen innen und Radfahrern entdecken men Sie nach einer Rast ihre gedacht, die beim gemeinsamen sie die schönsten Ecken Schles- Abfälle wieder mit. Radfahren die Natur genießen und wig-Holsteins – middenmang zwi- noch genug Luft zum Schnacken schen Nord- und Ostsee, zwischen Wo geht’s lang? haben wollen. Unter dem Stich- Flensburger Förde und Elbmün- Wir haben, wo es möglich war, wort „mit Kindern“ finden Sie dung. An vier Wochenenden sind ausgeschilderte Rundwanderwege Hinweise, wie Sie die Tour erleich- Urlaubsgäste und Schleswig- ausgewählt, auf denen Sie bequem tern können. Holsteiner zum Mitradeln eingela- der Wegweisung folgen können. In den. Die Middenmang-Touren sind der Tourbeschreibung finden Sie Auch bei einer beschaulichen Rad- mittlerweile ein fester Bestandteil dann unter dem Stichwort tour sind Sie mit einem Fahrrad- des Ferienkalenders im Land. Weil „Markierung“ den Hinweis „Kreis- helm besser geschützt. Ein wichti- an schönen Ecken in Schleswig- Radwanderweg“ mit Nummer. Die ger Beitrag zur Sicherheit ist der Holstein kein Mangel ist, suchen Wegweiser für die Kreis-Radwan- gute Zustand Ihres Fahrrads. Zu- sich die Middenmang-Radler jedes derwege zeigen zwei Zahlen: oben verlässig funktionierende Bremsen Jahr andere Routen. Auf familien- die Tournummer, darunter die und genug Luft in den Reifen freundliche Streckenführung und Nummer des Wegweisers. Unser erhöhen zudem das Fahrvergnügen. gute Bahnanbindung wird ebenso Startpunkt ist nicht immer bei geachtet wie auf gemütliche Rast Wegweiser Nummer Eins! Wo die Reserveschlauch, Luftpumpe und und genug Zeit zum Schnacken. Touren nicht als Rundwanderwege Schraubenschlüssel gehören Die Termine erfahren Sie aus der ausgeschildert sind, ist die Weg- immer ins Gepäck. Vergessen Sie Presse oder über das Internet. beschreibung etwas ausführlicher. nicht die Wasserflasche und die Dort finden Sie nicht nur Termine In vielen Kreisen finden Sie schon Banane als Energiereserve. Und und Streckenkarten – wer dabei die neuen grünen Richtungs- nun lassen Sie sich nicht länger war, kann sich später mit Mit- wegweiser mit Entfernungsan- aufhalten! radlern im Middenmang-Fotoalbum gaben. wieder finden unter www.middenmang.de. Wenn sie eine Radwanderkarte dabei haben, sind Sie immer auf Bevor Sie losfahren der sicheren Seite – falls mal ein Wer Fahrrad fährt, hat sich ent- Schild fehlt, wenn Sie spontan schieden, etwas für sich selbst einen Abstecher machen oder die

7 tour eins

Nicht nur Kirchtürme – Eiderstedt und das Katinger Watt

Höher als die Deiche sind auf der straße durchs Katinger Vorland und hat eine wichtige Brückenfunktion Halbinsel Eiderstedt nur die Kirch- dann rechts dem Deich folgend über zwischen dem Wattenmeer-National- türme. Wer in Eiderstedt unter- Groß- und Kleinolversum nach park und dem Eider-Treene-Sorge- wegs ist, orientiert sich am bes- Tönning. Rückfahrt: von Tönning Gebiet im Osten. ten an ihnen - wie die Menschen nach Olversum, auf die Deichgrafen- vergangener Zeiten. Das Eider- straße und unter dem Deich entlang Naturschutz und Erholung haben zu stedter Radwanderwege-Netz bis zur Hauptstraße, hier links abbie- einem Miteinander gefunden. Im heißt Von Kirche zu Kirche. Wer gen. Auf dem Schäferweg bis zum Naturzentrum Katinger Watt und auf den Weg verlieren sollte, findet Schild „Katinger Watt“, dann links, fachkundig geführten Exkursionen am nächstgelegenen Kirchturm vor der Stöpe Richtung Katinger des Naturschutzbunds können die eine Informationstafel mit dem Watt rechts unter dem Deich ent- Besucher die vielfältige Tier- und Routenplan. lang nach Kating fahren, dann links Pflanzenwelt entdecken, die sich und kurz danach wieder rechts und hier entwickelt hat. auf dem Deich den Krug Katingsiel ansteuern. Vom Deich runter, weiter Das Katinger Watt ist heute eine bis zur Hauptstraße und zurück nach Landschaft aus Äckern, Prielen und Garding. Grünland. Der Säbelschnäbler, die Fluss- und die Küstenseeschwalbe, Rechts und links am Weg Lach- und Silbermöwe brüten hier. Die Landschaft, die wir heute erle- In den Prielen konnte sich durch die ben, ist erst in jüngster Zeit durch Aussüßung Schilfröhricht ansiedeln, menschliche Eingriffe entstanden. so dass auch Gänse und Enten Das mächtige Eidersperrwerk, 1973 Brutmöglichkeiten finden. Auf den fertig gestellt, schneidet seitdem feuchten Wiesen, die von Schafen das 1.200 Hektar große Gebiet des kurz gehalten werden, fühlen sich Waldpriel Katinger Watts vom Einfluss der Wiesenvögel wie der Kiebitz, die Gezeiten fast vollständig ab. Die Uferschnepfe und der Rotschenkel Landschaft des Katinger Watts hat wohl. Dagegen ist der prächtige Hier geht’s lang sich dadurch stark verändert. Vor Kampfläufer als Brutvogel wieder Startpunkt ist der Gardinger Hafen- weiteren gravierenden Eingriffen verschwunden - so wie fast überall platz. Wir folgen dem Rad-Rund- blieb es zum Glück bewahrt: Anfang in Norddeutschland. Im Frühjahr und wanderweg 4 von Garding aus. der achtziger Jahre wurden Pläne im Herbst statten Graugans, Über Hülkenbüll geht es nach Welt, fallen gelassen, das Gebiet touri- Nonnengans und Brandgans, Pfeif- von dort über Vollerwiek zum stisch zu erschließen. Seitdem wird und Spießente auf ihrem Zug zu Außendeich. Wo der Deich einen es für den Naturschutz entwickelt. Tausenden dem Katinger Watt ihren großen Bogen nach rechts macht, Besuch ab. ist der Übergang zum Lina-Hähnle- Das ehemalige Watt blieb als Das Naturzentrum am Außendeich Haus, dem Naturzentrum des Natur- Lebensraum für eine Vielzahl von bei Katingsiel bietet Vogelfreunden schutzbunds. Weiter vor dem Deich Vogelarten erhalten. Heute sind ideale Beobachtungsmöglichkeiten. entlang kommen wir zum Eider- große Teile des Katinger Watts und Ein Fernglas können Sie dort leihen. sperrwerk. Von dort geht es auf der Eidermündung Naturschutzge- Außer dem dreizehn Meter hohen dem Fahrradweg an der Haupt- biete oder Natura 2000-Gebiete. Es Turm gibt es zwei „Hides“,

8|9 tour eins

Länge: 42 Kilometer

Schwierigkeit: Leicht – bei starkem Wind kostet die Rückfahrt Richtung Westen allerdings viel Kraft!

Markierung: Rad-Rundwanderweg 4, hellblaue Markierung

Bei Katingsiel: der Beobachtungsturm des Naturzentrums Mit Kindern: Wenn Sie die Tour in Tönning beginnen, können Sie rund sieben Kilometer abkürzen, indem Sie sich bei Welt direkt auf die Rückfahrt machen. Oder Sie fah- Beobachtungshütten im Gelände, tems Wattenmeer: Pflanzen und ren die einfache Strecke (über den die Sie auf Augenhöhe mit den Tiere, Wetter, Gezeiten und die Außendeich 24 Kilometer) von Bahnhof Vögeln bringen. Alljährlich widmet Einflüsse des Menschen. Das zu Bahnhof – wegen des Windes am das Naturzentrum dem Vogelzug Multimar Wattforum liegt in Tönning besten von Garding aus. zwei spezielle Veranstaltungen: die jenseits des Hafens direkt am NaturErlebnisTage im Mai und den Eiderdeich. Anfahrt: Westküstenvogelkiek am ersten mit der Bahn über Husum bis Garding - Wochenende im Oktober. oder bis Tönning

Extratour: das Multimar Rast: Jenseits des Eidersperrwerks grenzt Krug in Katingsiel an das Katinger Watt der National- park Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das Multimar-Watt- forum in Tönning vermittelt seinen Besuchern spannende Einblicke in diesen Lebensraum. Ein Abstecher, der sich lohnt: Mit staubiger Muse- Naturzentrum Katinger Watt und umsluft hat es nichts zu tun – im Multimar Wattforum bieten spezielle Multimar bieten Bilder, Filme und Programme für Kinder an. Modelle, Computer, Mikroskope und Darüber und über weitere Angebote Spiele Wissenschaft zum Anfassen. können Sie sich vor Ihrem Besuch Im Mittelpunkt stehen die Wechsel- informieren: beziehungen zwischen den ver- schiedenen Aspekten des Ökosys-

Multimar Wattforum Am Robbenberg 25832 Tönning Telefon: (0 48 61) 96 20-0 Telefax: (0 48 61) 96 20-10 www.multimar-wattforum.de

Naturzentrum Katinger Watt Katingsiel14 25832 Tönning Telefon: (0 48 62) 80 04 Telefax: (0 48 62) 1 73 93 Eingang zum Multimar www.nabu-sh.de/bereiche Wattforum in Tönning tour zwei

Zu wilden Pferden und sanftmütigen Rindern

Radrundum – so heißt das Rad- Forst nach Niehuus an der däni- bringt uns die Route wieder an wandernetz in Flensburg. Die schen Grenze, dann südwärts nach unseren Ausgangspunkt an der Wege des Radrundum laden Sie Harrislee. Am Ortsausgang von Hafenspitze. ein, die Stadt und ihre Umgebung Harrislee trifft die Radtour 1 auf per Fahrrad zu erkunden. The- den Ochsenweg. Nach rund zwölf Rechts und links am Weg menstationen am Weg informie- Kilometern trennen sich die beiden Hinter Harrislee läuft die Route am ren über Natur, Geschichte und Routen im Handewitter Forst. Rand des Stiftungslandes Schäfer- Ökologie. Wir folgen der Radtour Zuvor machen wir am Naturerleb- haus entlang. Die Stiftung Natur- 1 nach Norden und Westen zum nisraum Schäferhaus Station. schutz hat das Gelände, einen ehe- Stiftungsland und Naturerlebnis- Durch den Handewitter Forst geht maligen Truppenübungsplatz, im raum Schäferhaus. es zum Infozentrum Schäferhaus. Jahr 2000 gekauft. Es wird zu einer Von hier aus führt die Tour über halboffenen Weidelandschaft ent- Hier geht’s lang Marienautal in die Marienauhöl- wickelt, einer für die Region einst- Unsere Tour startet an der Hafen- zung, ein beliebtes Naherholungs- mals prägenden Form der Kultur- spitze. Wir fahren auf dem West- gebiet. Einmal rund um das Gehölz landschaft. Die Hauptarbeit besor- ufer der Förde am Ostseebad vor- geht es am Seerosenteich, am gen einhundert Galloway-Rinder bei bis Wassersleben. Von hier Waldgasthaus und am Wild- und einige Konik-Pferde, die dort geht es durch den Flensburger schweingehege vorbei. Schließlich weiden. Sie halten die Grasflächen

Grasende Konik- Pferde

10|11 tour zwei

Länge: 42 Kilometer

Schwierigkeit: Mittel – im ersten Drittel der Strecke gibt es einige Steigungen. von dichtem Bewuchs frei. Rinder Markierung: und Wildpferde bleiben das ganze Kontakt und Informationen: Sie finden in Flensburg überall die grü- Jahr auf der Weide. Langfristig soll Arbeiten für die Umwelt e.V. nen Richtungswegweiser; eine spezielle sich eine große Wildpferd-Herde Amrumerstraße / Bahnmeisterei Tourmarkierung gibt es nicht. Mit Karte entwickeln. Im Infozentrum 24941 Flensburg und Tourbeschreibung haben Sie keine Schäferhaus am Südrand des Telefon (04 61) 9 23 80 Probleme, der Route zu folgen. Geländes können Sie alles über die Telefax (04 61) 9 43 86 Pferde, Rinder und ihr Projekt www.afdu.de Mit Kindern: erfahren. Der Naturerlebnisraum Schäferhaus ist ein attraktives Familien-Ausflugsziel. Sie Extratour: Natur erleben – nicht können die Tour um etwa sieben nur für Kinder Kilometer abkürzen, wenn Sie vor der An der Lecker Chaussee, kurz vor Marienauhölzung vom Bunzenweg der Unterführung, geht es links ab rechts in die Westerallee einbiegen und zum Naturerlebnisraum Schäfer- Radrundum heißt das jährliche über Mühlenstraße, Selckstraße und haus. Auf drei Hektar finden sich Treffen von Fahrradbegeisterten aus Marienstraße zur Hafenspitze zurück hier verschiedene Lebensräume: Stadt und Umland. Am ersten Sonn- fahren Streuobstwiese, Bauerngarten, Blu- tag im Juni treffen sie sich und menwiese, Trockenmauer, Teich. erkunden gemeinsam die Flens- Anfahrt: Hier wird deutlich gemacht, dass burger Radwanderwege. Im Jahr Flensburg ist aus Richtung Schleswig jeder Lebensraum seine eigenen 2003 wird der vierte Radrundum- und Kiel gut mit der Bahn zu erreichen. Tier- und Pflanzenarten hat, die auf Weg fertig. Er führt nordwärts über Vom Bahnhof aus sind es knapp zwei ganz bestimmte Bedingungen und die Grenze ins benachbarte Kilometer bis zum Startpunkt - Weg- aufeinander angewiesen sind. Dänemark. weisung zur Stadtmitte folgen. Die Hafenspitze können Sie nicht verfehlen, Daneben bleibt Raum für die sinnli- sie ist der zentrale Punkt der Stadt. che Wahrnehmung der Natur. Wir können den Duft von Thymian und Rast: Ginster im Bauerngarten riechen, Für eine anregende Unterbrechung der Küchenkräuter probieren, den Fahrt und für ein Picknick bietet sich Vögeln lauschen und auf dem Fuß- der Naturerlebnisraum Schäferhaus an. tastpfad unterschiedliche Natur- Konventioneller und gemütlich: das materialien wie Holz oder Kiesel auf Waldgasthaus in der Marienauhölzung. der Haut spüren. Kinder finden jede Menge Anregungen für Spiele und viel Platz zum Toben.

Der Verein Arbeiten für die Umwelt e.V. und die Stadt Flensburg haben ein Faltblatt mit den Radrundum- Touren herausgegeben. Arbeiten für die Umwelt organisiert geführte Radtouren und verleiht Räder. Der Verein ist Träger des Naturerlebnis- raumes Schäferhaus. tour drei

Geltinger Birk – Treffpunkt für Zugvögel und Vogelfreunde

Strandwall mit blühendem Mauerpfeffer im Natur- schutzgebiet Geltinger Birk

Die Geltinger Birk ist eine turm Falshöft biegen wir am Stränden wachsen Mauerpfeffer, Halbinsel am Eingang der „Seehof“ nach rechts in den Meerkohl, in den Dünen die Flensburger Förde. Sie ist eine Gammeldamm, danach links in die geschützte Stranddistel, auf den der schönsten Landschaften der Niebyer Straße nach . In Salzwiesen am Westrand der Birk schleswig-holsteinischen Pommerby geht es an der alten der seltene Echte Eibisch. Ostseeküste. Auf engstem Raum Schule links in die Niedammer Binnendeichs finden sich Moor- gibt es hier schroffe Kliffs und Straße, nach einem Kilometer rechts flächen, Wiesen und Weiden mit Kiesstrände, Salzwiesen, Dünen, über den Krimweg zur Kreisstraße ihrer typischen Vegetation. Die Feuchtwiesen, Moore und bizarre Richtung . Der folgen wir feuchten Gebiete werden von Eichenkrattwälder. bis Regenholz, wo wir rechts nach Fröschen und Molchen besiedelt. Langenfeld abbiegen. Dort geht es Hier geht’s lang wieder nach rechts über Domstag Zahlreiche Vogelarten finden in der Wir starten in der Ortsmitte von und Hüsfeld, dann links nach Landschaft der Birk Brutplätze und . Auf der Straße Norderholm Bobeck. Am Ortseingang Bobeck geht es nordwärts aus der Stadt. geht es links ab und wir queren die Wir fahren bis Goldhöft und biegen Bundesstraße. Über Stenderup, Blutroter am Wegweiser „Birk“ links ab. An Grüftheck und Freienwillen kommen Storchschnabel der Windmühle „Charlotte“ beginnt wir nach Gelting zurück. das Naturschutzgebiet. Nach zwei- einhalb Kilometern kommen wir zur Rechts und links am Weg Schutzhütte des Naturschutz- Die vielfältige Landschaft des bundes. Von hier aus geht es auf Naturschutzgebietes Geltinger Birk dem Deich um die Birkspitze. Einen bietet Lebensräume für verschie- halben Kilometer hinter dem Leucht- denste Pflanzen und Tiere. Auf den

12|13 Die Windmühle „Charlotte”, erbaut 1794 tour

Nahrungsangebot. Da sind zunächst das Amt Gelting unter einem Dach. drei die typischen Küstenbewohner wie Für die Besucher der Birk wird das Länge: Brandseeschwalbe und Küstensee- Lotsenhaus offen sein: mit einer 26 Kilometer schwalbe. Daneben suchen Rot- ständigen Ausstellung und einem schenkel, Austernfischer und andere Veranstaltungsprogramm wird es Schwierigkeit: Watvögel ihre Nahrung im Flach- ein Treffpunkt für alle Naturfreunde. Mittel – rund zehn Kilometer der wasser. Auch Finken- und Lerchen- Strecke sind Kieswege. arten und das gefährdete Braun- Der Naturschutzbund bietet kehlchen lassen sich beobachten. Führungen durch die Geltinger Birk Markierung: an: von April bis Oktober jeden Die Tour durch die Geltinger Birk ist als Insgesamt sind etwa sechzig Vogel- Mittwoch und Samstag um 10.00 Kreis-Radtour Nummer 1 im Kreis arten auf der Geltinger Birk als Brut- Uhr, sonntags um 14.30 Uhr. Schleswig-Flensburg ausgeschildert. vögel heimisch. Rund hundert wei- Treffpunkt ist die tere statten ihr regelmäßig einen Naturschutzwärterhütte (siehe Mit Kindern: Besuch ab. Denn für Zugvögel ist Tourbeschreibung). Gruppen sollten Es ist anstrengend, die unbefestigten die Birk an der Nordostspitze An- sich rechtzeitig anmelden unter Wege im Naturschutzgebiet zu befah- gelns ein Sprungbrett für den Flug Telefon (0 46 43) 18 94 74. ren; Sie sollten dafür genügend Zeit ein- über die Ostsee. Im Frühjahr und im planen. Herbst können hier Greifvögel wie Seeadler und Fischadler, Rotfuß- Sportlicher Höhepunkt an der Anfahrt: falke, Wanderfalke und Rohrweihe Geltinger Birk ist jedes Jahr im Sie erreichen den Ort Gelting mit dem beobachtet werden. August der Birklauf. Mehrere hun- Bus von Flensburg aus oder von Süden dert Läufer umrunden die Halbinsel aus Richtung Kappeln. Steigen Sie an Extratour: Unter einem Dach für auf einer 15 Kilometer langen der Haltestelle Geltinger Schule in der den Naturschutz Laufstrecke. Information unter Stadtmitte aus. In Gelting gibt es auch Im ehemaligen Lotsenhaus Falshöft www.gelting.de. einen Fahrradverleih. ist jetzt die Integrierte Station zu Rast: Badestrand bei Falshöft, Gasthöfe Hause: 2003 wird der Umbau abge- Informationen zum in Gelting und Falshöft schlossen. Dann arbeiten hier die Naturschutzgebiet und zu den Stiftung Naturschutz, der große Teile Stiftungsflächen gibt es unter der Geltinger Birk gehören, der Na- www.nabu-sh.de und unter turschutzbund, der das Gebiet www.stiftung-naturschutz-sh.de. betreut, das Staatliche Umweltamt Schleswig, die Gemeinde und tour vier

Auf dem Eider-Treene-Sorge-Weg durchs Moor

Unsere Tour führt uns an den Tönninger Straße bis zur Abzwei- westlichen Rand der Eider-Treene- gung Eiderbrücke rollen. Von der Sorge-Region. Bei Lunden grenzt Brücke an folgen wir der Ausschil- das Land zwischen den drei Flüs- derung des Eider-Treene-Sorge- sen an die Schleswig-Holsteinische Weges. Jenseits der Eider, auf Marsch. Vor fünftausend Jahren Dithmarscher Boden, haben wir den war hier noch Meer, die Küstenlinie Wind von vorne: es geht Richtung verlief östlich vom heutigen Lun- Westen bis Lehe. Von dort fahren den bei Kleve. Die Meeresströ- wir über Lunden, Krempel und mung bildete aus Sand und Geröll Rehm bis Flehde. eine Nehrung, die schließlich die dahinter liegende Niederung vom In Flehde biegt der Weg nach Osten Meer abschnitt – ein Prozess, den ab. Durchs Krempeler und Lundener man auch heute noch an den Moor geht es ostwärts zurück Balzendes Kampfläufer- Küsten beobachten kann. Im Laufe Richtung Eider. Bei Hehm biegt der Männchen von Jahrhunderten konnten dort Eider-Treene-Sorge-Weg nach rechts das Lundener und Krempeler Moor ab (Richtung Kleve). Hier verlassen all dieser Eingriffe ist die Region bis zu Hochmooren aufwachsen. wir ihn wieder und folgen dem heute die moorreichste in Schles- Eider-Uferdeich, der uns nordwest- wig-Holstein. Hier gibt es zahlreiche Hier geht’s lang lich zurück zur Friedrichstädter Feuchtwiesen-Biotope mit ihren In sind wir auf dem Brücke führt. Lebensgemeinschaften. Charakteris- Eider-Treene-Sorge-Weg unterwegs. tische Tiere der Landschaft sind Unser Start- und Zielort Friedrichstadt Rechts und links am Weg Wiesenvögel wie die Uferschnepfe liegt am Zusammenfluss von Treene Das Dreistrom-Land zwischen Eider, und die Bekassine. und Eider in . Treene und Sorge wurde in den ver- gangenen Jahrhunderten stark vom In Lunden dürfen Sie den Besuch im Der Bahnhof von Friedrichstadt liegt Menschen geprägt. Zur Landge- NaTourCentrum nicht versäumen. In etwas außerhalb. Um den Start- winnung hat man Flüsse begradigt, der alten Lundener Volksschule ist punkt der Tour zu erreichen, müssen Seen trockengelegt, Moore entwäs- eine Ausstellung entstanden, die die wir etwa einen Kilometer über die sert und Bruchwälder gerodet. Trotz Entwicklung von Natur und Land- schaft lebendig werden lässt. Die interaktiv gestaltete Präsentation lädt Sie ein, Ihren eigenen Weg durch die Themen zu finden. Unter ande- rem finden Sie hier einen Moor- Raum mit einem „virtuellen Moor“. Ihr Wissen über Natur und Ökologie können Sie in einem Quiz überprüfen.

Neben kurzweiliger Wissensver- mittlung kann man in der Nähe des Die Sumpfdotter- NaTourCentrums einen achtzig blume bevorzugt Hektar großen Naturerlebnisraum feuchte Standorte im Wanderpark Lunden besuchen.

14|15 tour vier Elf Erlebnispunkte laden zu spiele- Flusslauf mit seinen Schilfrändern Länge: rischer und sinnlicher Naturerfah- ist als wichtiges Brut- und Rast- 39 Kilometer rung ein. gebiet für Vögel geschützt.

Schwierigkeit: Auf der Weiterfahrt haben wir Extratour: Friedrichstadt Leicht Gelegenheit, die virtuellen Moore Friedrichstadt ist einen Abstecher mit den echten zu vergleichen. Im wert. Wenn Sie vom Bahnhof kom- Markierung: Lundener und Krempeler Moor men, verlassen Sie die Tönninger Ausschilderung des Eider-Treene-Sorge- wurde bis vor wenigen Jahrzehnten Straße nach fünfhundert Metern, Weges: grünes Fluss-Symbol Torf als Brennstoff abgebaut. Der direkt nach der Brücke, und biegen Torf wurde zunächst mit Wasser in die Straße Eiland ein. Der Eider- Mit Kindern: vermischt und dann in großen Treene-Sorge-Weg führt durch Kinder können auf dieser Tour gut mit- Rahmen zu Briketts gebacken. Friedrichstadt. Nach der Besichti- halten. Der erste Abschnitt bis Lunden gung können Sie den Weg in der ist wegen des Westwinds der anstren- Unser Weg führt durch Sumpf- Stadtmitte am Rathaus wieder auf- gendste. dotterblumen, Wiesenschaumkraut nehmen. und Kuckuckslichtnelken. An den Anfahrt: Gräben blühen im Sommer Rohr- Friedrichstadt wurde von holländi- Friedrichstadt liegt an der Bahnlinie kolben. Der Kiebitz, dessen Bestand schern Religionsflüchtlingen gegrün- Hamburg Westerland; Lunden hat eben- hierzulande gefährdet ist, ist der auf- det, die sich hier im 17. Jahrhundert falls einen Bahnhof. fälligste Bewohner der Feuchtwie- ansiedelten. Das schachbrettartige Rast: Gasthaus in Lunden direkt an der sen und Moore. Straßenmuster und die Kanäle, die Strecke. die Stadt durchziehen, lassen die Der letzte Abschnitt unserer Tour, Planung nach holländischem Vorbild zwischen Hehm und Friedrichstadt, erkennen. führt uns direkt an der Untereider entlang. Mit Geduld und Glück kön- Das Stadtensemble ist sehr gut nen wir vom Deich aus Blaukehl- erhalten und lässt sich am schön- chen, Trauerseeschwalbe oder sten auf einer Bootsfahrt von den Kampfläufer – alles bedrohte oder Grachten aus genießen. gefährdete Arten – erspähen. Der

Gracht in Friedrichstadt tour fünf

Der Berg ruft! Auf und ab durch die Hüttener Berge

Die Hüttener Berge waren einmal dicht mit Wald bedeckt. Im 19. Jahr- hundert wurden die Wälder groß- flächig abgeholzt, die Flächen als Äcker und Weiden genutzt. Viele Quellen versiegten und Heide- vegetation breitete sich aus. Vor ungefähr hundert Jahren hat man begonnen, die Hüttener Berge wieder aufzuforsten. Heute sind Radfahrer rasten am Wittensee sie eines der waldreichsten Ge- biete in Schleswig-Holstein. über den Bistensee und den Witten- Mit ihren Quellen, an denen Riesen- see zum Nord-Ostsee-Kanal und im Schachtelhalme gedeihen, kleinen Hier geht’s lang Westen nach Eckernförde. Wir rollen Sümpfen und Tümpeln spielen sie Wir starten in Holzbunge an der Bus- die kurze Stichstraße vom Gipfel wie- eine wichtige Rolle für den Wasser- haltestelle B 203 Holzbunge und ver- der hinab und nehmen unsere Fahrt- haushalt. Da die Hüttener Berge lassen den Ort auf der Dorfstraße richtung wieder auf. Nach wenigen sehr gut erschlossen sind, sind sie Richtung Bistensee. Am Ostufer des Metern geht es an einer T-Kreuzung ein beliebtes Naherholungsgebiet. Bistensees geht es nach Poggensiek links nach Ascheffel und weiter nach Das schleswig-holsteinische Um- und weiter geradeaus nach Ahlefeld. Hütten, hinter Hütten dann rechts weltministerium initiierte in den Wir folgen der Hauptstraße, kreuzen nach Petersburg, Damendorf und Hüttener Bergen das Projekt „Mo- eine Kreisstraße und fahren durch Kirchhorst. Die Straße macht eine dellregion: Natürlich erleben“. Mit den Forst bis Brekendorf. Wir treffen scharfe Linkskurve und läuft dann hin- Partnern der Region – Bürger, auf die Brekendorfer Dorfstraße, in unter zum Wittensee. Mit dem See Institutionen und Unternehmen – die wir nach rechts einbiegen. Am zur Linken rollen wir auf dem Rad- wurden Angebote rund um Well- Ortsausgang geht es wieder nach weg parallel zur Uferstraße zurück ness und Gesundheit entwickelt. rechts in den Wald, über den Arns- nach Holzbunge. Sport-Events gehören ebenso dazu berg Richtung Schoothorst. Auf der wie kulturelle Veranstaltungen, An- anderen Bergflanke geht es an einer Rechts und links am Weg gebote für Kinder und die Förderung T-Kreuzung (rechter Hand ein Park- Die kleinräumige Struktur der Land- ökologischer Nahrungsmittelpro- platz) rechts und bei der nächsten schaft wurde in den Hüttener duktion für eine gesunde Ernährung. Abzweigung links Richtung Ascheffel. Bergen erhalten: Das Mosaik aus Weitere Informationen gibt es unter Wir biegen jedoch noch vor Ascheffel Feldern, Knicks und Gehölzen und www.natuerlicherleben.de. Das Pro- nach rechts zum Aschberg ab und fol- das hügelige Profil geben der Land- jekt ist Teil der Gesundheitsinitiative gen der Wegweisung zur Jugendher- schaft ihr liebliches Gepräge. Von des Landes. berge Aschberg. Mit seinen 98 Me- den ursprünglichen Eichen-Buchen- tern ist der Aschberg ein Gigant der wäldern sind rund um den Bisten- Nur ein paar Kurbelumdrehungen Schleswig-Holsteinischen Bergwelt. see und am nordöstlichen Hang des vom Start- und Zielpunkt unserer Ein kurzer, aber giftiger Anstieg bringt Aschbergs Reste erhalten. Einige Tour entfernt liegt das Informations- uns auf den Gipfel. Nicht aufgeben: der Bäume erreichen einen Stamm- zentrum Redderhus in Holzbunge. für die verdiente Rast bietet sich die umfang von drei Metern. Wegen Dort erfahren Sie alles über Natur Terrasse der Gipfel-Gaststätte an. Von ihrer Bedeutung sind diese Wald- und Geschichte der Hüttener Berge hier haben wir einen weiten Ausblick stücke heute Natura-2000-Gebiete. und die Aktivitäten in der „Modell-

16|17 Windmühle „Auguste”, ein Keller- holländer von 1874 in Groß Wittensee

region: Natürlich Erleben“. Das Extratour: Natur und Geschichte Redderhus organisiert auch Touren auf dem Kolonistenhof für Sie, Fahrradverleih eingeschlos- Von Holzbunge aus bietet sich ein sen! Abstecher zum vier Kilometer ent- fernten Naturerlebnisraum Redderhus – Informationszentrum Kolonistenhof an. Folgen Sie vom für Tourismus, Umwelt und Natur Informationszentrum in Holzbunge Hauptstraße 2 den Hinweisschildern. Lassen Sie tour 24361 Holzbunge sich auf dem Kolonistenhof die Telefon (0 43 56) 9 86-1 07 Geschichte der Kolonisierung um fünf Telefax (0 43 56) 9 86-1 09 1764 nahe bringen, schauen Sie Länge: www.redderhus.de dem Uhu und dem Maulwurf in die 28 Kilometer gute Stube und informieren Sie sich über die Nutzung regenerativer Schwierigkeit: Energien. Oder gewinnen Sie bei Schwer - Das wellige Profil der Tour einem Ausflug mit Pferd und sorgt für Fahrspaß, stellt aber einige Kutsche neue Eindrücke vom Ansprüche an die Kondition. links unten: Naturpark Hüttener Berge. Unter Auf dem Kolonistenhof: Back- www.kolonistenhof.de gibt es mehr Markierung: haus aus dem 18. Jahrhundert Informationen. An allen Kreuzungspunkten finden Sie Richtungswegweiser mit Entfernungs- rechts unten: angaben. Unsere Tour ist nicht als Rad- Das Ausstellungsgebäude im Rundwanderweg ausgeschildert, daher Naturerlebnisraum Kolonistenhof ist die Tourbeschreibung etwas ausführ- licher.

Mit Kindern: Die Anstiege zum Scheelsberg und zum Aschberg sollten sie Kindern nicht zu- muten. Informieren Sie sich im „Redder- hus“ über die anderen Möglichkeiten, die die Hüttener Berge zu bieten haben.

Anfahrt: Der Bus aus Richtung Eckernförde oder von Rendsburg bringt uns und unsere Fahrräder bis Holzbunge, Haltestelle B 203 Holzbunge.

Rast: Gaststätte auf dem Aschberg oder am Ende der Tour in Klein Wittensee am Seeufer.

Informationszentrum Redderhus in Holzbunge tour sechs

An der Förde, über die Förde, jenseits der Förde

auf die Uferpromenade Kiellinie. Einen Kilometer weiter, am Anleger Reventloubrücke (oder nach einem weiteren Kilometer am Anleger Bellevue), gehen wir an Bord der Fähre. Sie bringt uns nach .

Vom Fähranleger Laboe geht es auf der Strandstraße fördeauswärts. Wir folgen den Schildern des Plöner Rad- wanderwegs 14. Am Ortseingang von Stein wechseln wir auf den Radwanderweg 10 (links abbiegen Richtung Strand). Hinter der Marina geht es links auf den Deich. Linker Hand liegt das Naturschutz- gebiet Bottsand.

Einmalig: die dreiteilige Klapp- Die Rückfahrt führt von Stein auf brücke über die Kieler Hörn Die Tour führt uns vom Kieler dem Radwanderweg 14 über Pas- Stadtzentrum auf die Ostseite sade, Tökendorf und Schönkirchen der Kieler Außenförde zum durch die Probstei. In Mönkeberg Naturschutzgebiet Bottsand. Für kommen wir genau beim Fähran- Abwechslung ist gesorgt: See- leger wieder an die Förde. Von hier hunde an der Kiellinie, Überfahrt geht es per Schiff zurück nach Kiel. mit der Fähre, Strandbäder, die Vogelwelt auf Bottsand und die Rechts und links am Weg idyllische Probstei ergeben einen Das Naturschutzgebiet Bottsand ist Familienausflug, auf dem es kei- ein flacher, fünfzehnhundert Meter nem langweilig wird. langer Nehrungshaken. Die Nester der Seevögel, die hier brüten, sind Hier geht’s lang oft nicht mehr als Mulden im Sand. Wir starten am Hauptbahnhof. Wer Die Zwergseeschwalbe beispiels- der Devise „Wenig Einsatz, viel Er- weise brütet ausschließlich auf lebnis“ folgen möchte, muss gar Sand- und Kiesstränden. Die perfek- nicht erst aufs Rad steigen. Vom te Tarnung ihres Geleges schützt es Bahnhof sind es nur ein paar Schrit- vor natürlichen Feinden; sie kann es te bis zum Anleger neben der Hörn- aber nicht vor menschlichen Strand- brücke. Die Fährfahrt nach Laboe besuchern bewahren, die die Eier dauert eine Stunde und bietet jede übersehen und unbeabsichtigt zer- Menge eindrucksvolle Panoramen. treten. Die Sportlichen machen sich per Pedale auf den Weg. Richtung Nor- Die Zwergseeschwalbe zählt in den geht es am Ufer der Förde ent- Schleswig-Holstein zu den bedroh- lang. Hinter dem Ostseekai verlässt ten Arten. Nur streng geschützte die Veloroute die Straße und schwenkt Gebiete ermöglichen den Bruterfolg

18|19 der verbliebenen Tiere. Im Natur- Noch mal abbiegen? schutzgebiet Bottsand ist es darum Die Energiestiftung Schleswig-Hol- tour nicht erlaubt, den Nehrungshaken zu stein hat einen Radwanderführer betreten. „Voller Energie durch die Probstei” sechs Vom Deich aus hat man mit dem zu Stationen regenerativer Energie- Länge: Fernglas einen ausgezeichneten erzeugung herausgegeben. Er stellt 39 Kilometer. Blick in das Gebiet und direkten Zu- sieben beispielhafte Projekte zwi- gang zum Naturzentrum des Natur- schen Heidkate, Schwierigkeit: schutzbundes. Neben der Zwerg- und vor. Wenn Sie noch Leicht. seeschwalbe sind Rotschenkel, genügend Energie in den Beinen Säger und Schafstelze weitere Rote haben, können Sie auf Ihrem Markierung: Liste-Arten, die auf Bottsand brüten. Rückweg zur Förde ein Holzheiz- In Kiel an der Förde entlang auf dem Ost- Auf dem Sand leben nicht nur Vö- werk, ein Passivhaus oder eine seeküstenradweg, auf dem Ostufer der gel. Amphibien und Reptilien sind Solarthermie-Anlage besichtigen. Förde Radwanderwege 14 und 10 des hier ebenfalls zu Hause: die Kreuz- Den Führer erhalten Sie kostenlos Kreises Plön. kröte, die sich der Trockenheit ange- bei der Energiestiftung, Telefon passt hat und die Waldeidechse, die (04 31) 98 05-600 oder im Internet: Mit Kindern: ihre Jungen lebend zur Welt bringt. www.energiestiftung.de. Sie haben verschiedene Abkürzungsmög- lichkeiten. Wenn Sie von Bottsand direkt Extratour: Besuch unter Wasser nach Laboe zurück fahren, ist die Strecke An der Kiellinie, auf halbem Weg Das Naturzentrum des Naturschutz- nur 21 Kilometer lang. zwischen Kieler Schloss und dem bunds auf dem Deich bei Bottsand Fähranleger Reventloubrücke, kom- ist zwischen dem 1. Mai und 30. Anfahrt: men wir am Aquarium der Kieler September an den Wochenenden Aus welcher Richtung Ihre Bahn auch Universität vorbei. Von den Bullau- für Besucher geöffnet. kommt, der Kopfbahnhof in Kiel ist End- gen im Außenbecken werden nicht Telefon (0 43 43) 92 06; station. Für Autofahrer gibt es direkt am nur Kinder angezogen. Durch die Informationen gibt es auch unter Bahnhof ein großes Parkhaus. Billiger ist dicken Glasscheiben können wir den Telefon (04 31) 64 18 70. das Parken beim Anleger Reventlou- Seehunden beim Tauchen zuschau- Informationen zum Fahrplan der brücke. Vom Bahnhof an der Förde ent- en. Das Aquarium lohnt einen Be- Förde-Fähre erhalten Sie unter lang bis zur Kunsthalle, dann rechts. such: In über 30 Becken bietet es Telefon (04 31) 5 94-12 66 (Schlepp- einen Einblick in die Lebensräume und Fährgesellschaft Kiel) oder im Rast: von Nord- und Ostsee. Besonders Internet: Zwischen Laboe und Stein gibt es meh- eindrucksvoll ist der Herings- www.laboe.de/fahrplan.htm. rere Strandbäder, zum Beispiel direkt schwarm in seinem großen Rund- gegenüber von Bottsand bei Stein. becken.

Naturschutzgebiet Bottsand und Marina Wendtorf tour sieben

Zwischen den Plöner Seen

Nördlich der Plöner Seen liegen Hamburger Straße und steigt hier in zahlreiche Teiche und kleine Seen. die Tour ein. Die Strecke führt zu- Wasservögel nutzen sie als Rück- nächst wieder stadteinwärts, biegt zugsgebiet für Brut und Mauser. aber nach etwa tausend Metern Oft ist über dem Gebiet die Rohr- nach Nordwesten ab und läuft dann weihe zu sehen, gelegentlich der am Ufer des Trammer Sees entlang. Seeadler. Im Frühjahr lassen sich Hinter Tramm gibt es eine Bade- die Blässhühner bei der Balz be- stelle. Wenn wir den Tag nicht lieber obachten. In der Nähe von freiste- am See verbringen, weil es uns zum henden Feldgehölzen sollten wir Radfahren zu heiß ist, geht es jetzt nach dem Neuntöter Ausschau auf einem von Knicks gesäumten halten. Im Herbst und Winter fin- Weg nach Theresienhof hinauf, an- den wir Insekten, manchmal auch schließend sanft bergab nach Trent. Naturschutzgebiet Lebrader Teich Eidechsen, die er als Nahrungsvor- rat auf Dornen aufgespießt hat. Knapp zwei Kilometer hinter Trent biegt die Route nach rechts ab, über Hier geht’s lang Lebrade nach Kossau. Zwischen Den Einstieg in unsere Tour – den Lebrade und Kossau liegt linker Kreis-Radwanderweg 7 – finden wir Hand das Naturschutzgebiet Leb- direkt hinter dem Plöner Bahnhof rader Teich. In Kossau links ab nach am Ufer des Großen Plöner Sees: . Von dort aus geht es süd- Auf dem Strandweg wenden wir wärts, an Schierensee und Schmark- uns nach rechts und folgen der Tour- see vorbei nach Timmdorf. Nun Beschilderung. Wer mit dem Auto führt der Weg fast übers Wasser, kommt, lässt es auf dem Parkplatz auf schmalen Landzungen zwischen

Blick aufs Plöner Schloss

20|21 Der Plöner See ist ein beliebtes Segelrevier

tour sieben Behler See, Dieksee, Suhrer See Länge: und Höftsee. Am Ufer des Großen Extratour: die Fünf-Seen-Fahrt 36 Kilometer Plöner Sees geht es zurück zum Einen zweistündigen Abstecher Bahnhof in Plön. ohne zusätzliche Anstrengung bietet Schwierigkeit: die Fünf-Seen-Fahrt mit einem der Mittel Rechts und Links am Weg Ausflugsdampfer. Vom Wasser aus Das Naturschutzgebiet Lebrader erleben Sie die Landschaft aus einer Markierung: Teich erreichen wir mit einem Ab- neuen Perspektive. Am Anleger Plöner Kreis-Radwanderweg 7 stecher von wenigen Metern. An Fegetasche zwischen Ruhleben und der Abzweigung nach Lebrade fah- Plön kommen Sie gegen Ende der Mit Kindern: ren wir nach links auf den Damm, Tour vorbei. Die Boote nehmen be- Nur zu Beginn hat die Strecke einige der den Teich in der Mitte teilt. Im grenzt Fahrräder mit. Fahrplan-Infor- leichte Steigungen. Sie können die Tour Lebrader Teich ist ein ehemaliger mationen gibt es unter auf 26 Kilometer abkürzen, indem Sie in Fischzuchtteich, der Damm erlaubt Telefon (04523) 22 01 oder unter Kossau geradeaus weiterfahren und es, aus beiden Teilen unabhängig www.5-seen-fahrt.de. über und Eulenkrug nach voneinander das Wasser abzulas- Plön zurückkehren. sen. Heute ist er ein idealer Stand- ort zum Beobachten der Wasser- Anfahrt: vögel. Starker Nährstoffeintrag führt Mit der Bahn aus Richtung Kiel oder im Plöner See dazu, dass das Schilf- Richtung Lübeck. Mit dem Auto über röhricht zurückgeht. Enten und die B76, am westlichen Ortseingang andere Wasservögel, die zum Brü- Richtung abfahren ten und für die anschließende Mau- (Hamburger Straße) und parken. ser auf das Röhricht angewiesen sind, weichen darum auf andere Rast: Gewässer in der Nähe aus. Auf dem Für eine Rast bieten sich die Badestelle Lebrader Teich können wir zahlrei- am Trammer See und gegen Ende der che Schnatterenten und Hauben- Junges Seeadlermännchen Tour das Ufer des Höftsees an. taucher beobachten. Wahrscheinlich Gasthäuser unterwegs in Lepahn und sehen wir auch die Schellente, die Grebin, in Plön besonders schön auf der als Charaktervogel der Plöner Seen Prinzeninsel – mitten im See, aber gilt. Der seltene Schwarzhalstaucher trockenen Fußes zu erreichen. und sein Verwandter, der Ohren- taucher sind hier ebenfalls beobach- tet worden. tour acht

Ausflug in die Stille – Das Dosenmoor bei Neumünster

Unser Ziel, das Dosenmoor bei uns weiter am Rand des Moores hen, indem die Torfschichten eines Neumünster, ist das größte erhal- und biegen in einen zunächst unbe- Niedermoors immer höher wach- tene Hochmoor in Schleswig- festigten Weg ein, der uns nach sen, bis das Moor schließlich den Holstein. Das empfindliche Öko- Dätgen bringt. Dort rechts auf die Kontakt zum Grundwasser verliert. system ist vor allem durch den Dorfstraße Richtung , Nährstoffe bezieht es nur noch aus industriellen Torfabbau über nach zweihundert Metern wieder den Niederschlägen. Im Hochmoor lange Zeit geschädigt worden. links, in den Langwedeler Weg. In herrschen Nährstoffarmut, saures Von seinen über 500 Hektar sind Langwedel rechts auf die Dorfstraße Bodenmilieu und große Temperatur- gerade einmal zwei Prozent noch einbiegen, dann geradeaus bis unterschiede. Nur sehr wenige in ihrem ursprünglichen Zustand Melkenkamp, wo der Weg nach Pflanzen und Tiere sind an diese erhalten. Weil es kaum mehr Hoffeld und Bordesholm rechts Bedingungen angepasst – das Moor intakte Hochmoorflächen gibt, gehören sie heute zu den beson- ders schützenswerten Biotopen.

Hier geht’s lang Die Tour startet am Bahnhof Bor- desholm. Wir überqueren die Bahnhofstraße und fahren in den Steenredder, dann rechts in den Finnenredder, noch einmal rechts in den Grotenkamp und treffen auf den Weg, der am Bahndamm ent- lang Richtung Neumünster führt. Nach vier Kilometern zweigt ein un- befestigter Weg ins Naturschutz- gebiet Dosenmoor ab. Auf diesem Weg durchqueren wir das Moor in West-Ost-Richtung. Am Ostrand des Moores biegen wir nach rechts ab. Wir kommen auf den Groß-Harrier Weg, über den wir die Kieler Straße erreichen. Wir überqueren Straße Stille über dem Moor und Bahnlinie und fahren auf der Dorfstraße rechts am Friedhof vor- bei; rechter Hand liegt der Einfelder See. abzweigt. In Bordesholm treffen wir Auf der der Dorfstraße und dem auf die Wildhofstraße, in der Verlän- Looper Weg geht es nach Loop, das gerung die Heintzestraße, die uns wir nach rund drei Kilometern errei- am Nordufer des Bordesholmer chen. Kurz hinter dem Ortsausgang Sees vorbei zurück zum Bahnhof Loop biegen wir nach rechts Rich- bringt. tung Schülp ab. Wir durchfahren ein kleines Gehölz, dann liegt rechts das Rechts und links am Weg Große Moor. Nachdem wir das Das Hochmoor ist ein extremer Torfwerk passiert haben, halten wir Lebensraum. Hochmoore entste- Eine Blindschleiche auf Nahrungssuche 22|23 Wollgras tour ist ein Lebensraum für Spezialisten. Die charakteristischen Pflanzen des acht Der Gegensatz zwischen der hier Hochmoors sind die Torfmoose, aus herrschenden Stille und der Härte denen sich der Torfkörper des Länge: der Lebensbedingungen ist vielleicht Moors bildet. Auffällig ist die Moos- 36 Kilometer der Grund für die eigenartige beere mit ihren hellroten Beeren. Stimmung, die uns bei einer Wan- Der Sonnentau hat sich auf seine Schwierigkeit: derung im Moor gefangen nimmt. eigene Art mit der Nährstoffarmut Leicht Im Dosenmoor wurde noch bis im Hochmoor arrangiert: er ver- 1975 Torf gestochen. Seitdem arbei- speist Insekten, die er auf seinen Markierung: ten Naturschützer daran, den ur- klebrigen Blättern fängt. Die Tour ist nicht als Rundwanderweg sprünglichen Zustand des Moores ausgeschildert; darum ist die Beschrei- wieder herzustellen. Sie schütten Mit dem Schwinden der Moorfläch- bung wieder etwas ausführlicher. Entwässerungsgräben zu, um das en sind auch viele Vögel entflohen. Regenwasser im Moor zu stauen Im Dosenmoor sind sie wieder an- Mit Kindern: und entfernen Buschholz sowie zutreffen: Hier brütet der Große Die Tour verläuft ohne Steigungen auf geschlagene Bäume, um die Nähr- Brachvogel und seit einigen Jahren sehr ruhiger Strecke. Sie können sie um stoffzufuhr zu verringern. Bis der hat sich auch der Kranich wieder sieben Kilometer verkürzen, wenn Sie ursprüngliche Zustand des Dosen- eingefunden. statt über Langwedel von Dätgen aus moores wieder hergestellt ist, wird direkt nach Hoffeld fahren. (Auf der es viele Jahre dauern: gerade ein- Extratour Dorfstraße weiter geradeaus, Richtung mal um einen Millimeter wächst ein Unsere Tour führt uns ans Große Bordesholm.) Hochmoor in einem Jahr. Moor einige Kilometer nordwestlich vom Dosenmoor. Hier vermittelt uns Anfahrt: Birken und Pfeifengras werden für das Schülper Torfwerk, das noch bis Bordesholm liegt an der Bahnlinie Ham- Hochmoore zum Problem: Sie ent- vor wenigen Jahren in Betrieb war, burg-Kiel. Parkplätze direkt am Bahnhof. ziehen dem Moor Wasser und ver- einen Eindruck, wie Torf produziert drängen hochmoortypische Pflanzen. wurde. Nachdem der Torf seine Be- Rast: Deshalb zieht seit einigen Jahren deutung als Brennstoff verloren hat, Gasthaus auf dem Ostufer des Einfel- eine Wanderschafherde durch das wurde er zur Verbesserung von der Sees mit schönem Blick über den Gebiet. Die Moorschnucken halten Gartenerde verwendet und wegen See und das Wäldchen am gegenüber- das Dosenmoor als vierbeinige Land- seiner fast schwarzen Farbe beson- liegenden Ufer. schaftspfleger von aufwachsenden ders gerne Friedhofserde beige- Birkenschößlingen und Pfeifengras mischt. Im Schülper Torfwerk gibt es frei. eine alte Feldbahn noch zu sehen. tour neun

Strandbekanntschaften auf Fehmarn

Rechts und links am Weg Grünen Brink gilt der Rothalstaucher, Das Naturschutzgebiet Grüner Brink der zum Brüten gerne den Schutz Flügger Leuchtturm umfasst einen zweieinhalb Kilome- einer Lachmöwenkolonie sucht. ter langen Uferstreifen am Fehmara- ner Nordstrand. Zwischen Deich- Extratour: Von der Ostsee in die krone und See ist es maximal 150 Tropen Die Touristen, die in Puttgarden Meter breit. So bieten sich vom Am Ende der Tour können Sie ein die Fähre besteigen, um mit der Deich aus gute Möglichkeiten, Vögel Kontrastprogramm zum Besuch im Fähre auf dem kürzesten Weg den zu beobachten. Sie können den Grü- Naturschutzgebiet erleben. Gefährliche Fehmarnbelt zu überqueren, tun nen Brink auf den markierten Wegen es den Zugvögeln nach. Sie nut- und auf dem Ufer unmittelbar am zen die Insel am östlichsten Rand Wasser betreten. Der zentrale Teil Schleswig-Holsteins ebenfalls als des Gebiets ist im Sommer gesperrt, Startrampe und Landeplatz, um damit die Vögel dort ungestört brü- den Weg über die offene See ab- ten können. zukürzen. Bekannt ist das Wasser- vogelreservat Wallnau an der Der Grüne Brink ist eine sehr junge Südwestspitze Fehmarns. Im Na- Landschaft, er verdankt seine Ent- turschutzgebiet Grüner Brink am stehung einem Eingriff des Menschen Fehmaraner Nordstrand gibt es in die Natur. Als in den siebziger viel zu sehen und wir können un- Jahren des 19. Jahrhunderts der seren Ausflug mit einem Strand- Landesschutzdeich gebaut wurde, nachmittag verbinden. änderten sich die Strömungsver- hältnisse an diesem Teil der Küste Hier geht’s lang von Fehmarn. Geröll und Sand wur- Unsere Tour startet in Landkirchen an den von der Strömung vor den der St.-Petri-Kirche. Wir folgen der Strand gespült. Im Verlauf weniger Beschilderung des Kreis-Radwander- Jahrzehnte trennten sie die flachen wegs 3. An der Bahnlinie Richtung Strandseen, die heute vor uns lie- Petersdorf geht es erst westwärts, gen, von der offenen See ab – ein nach einem Kilometer biegen wir nach anschauliches Beispiel für die Dyna- Norden ab. Über Bisdorf, Vadersdorf mik der Veränderungen, die durch und Gammendorf geht es an die menschliche Eingriffe in die Natur Küste, dann rechtsherum und weiter ungewollt in Gang gesetzt werden auf dem Deich. Wir sind jetzt auf dem können. Ostseeküstenradweg, der Flensburg Die Vögel haben das neu entstande- mit Lübeck verbindet. Achten Sie dar- ne Gebiet rasch in Besitz genom- Leuchtturm Staberhuk auf, auf dem Deich die Grasnarbe nicht men. Die Strandseelandschaft mit zu zerstören; bei Nässe erhöht sich die ihren verschiedenartigen Sand-, Flach- Sturzgefahr. wasser- und Schlammzonen ist für Fische statt gefährdeter Vögel: in Linker Hand, dem Deich vorgelagert, viele Vogelarten als Rast- oder Brut- Burg können Sie sich ins Haifisch- liegt das Naturschutzgebiet Grüner platz attraktiv: Graugans und Brand- becken wagen. Der gläserne Unter- Brink. Am östlichen Rand des Natur- gans, Pfeif-, Löffel- und Reiherenten, wasser-Tunnel ist die Attraktion des schutzgebietes biegt die Route wie- Säger und verschiedene Möwen und Meereszentrums. Weniger spekta- der inseleinwärts ab. Der Rückweg Seeschwalben. Sandregenpfeifer, kulär aber mindestens so faszinie- nach Landkirchen führt über die Säbelschnäbler und Alpenstrandläu- rend sind die tropischen Unter- Flecken Johannisberg, Todendorf, fer suchen im Schlick nach Würmern wasserwelten, die in großen Tanks Hinrichsdorf und Ostermakelsdorf. und Krebsen. Als Charaktervogel des präsentiert werden.

24|25 tour neun

Länge: 25 Kilometer

Schwierigkeit: Leicht

Markierung: Ostholsteiner Kreis-Radwanderweg 3.

Mit Kindern: Kurze Distanz, flache Strecke, Badestrand am Ziel – eine ideale Tour Meereszentrum Fehmarn – für den Familienausflug. Tropisches Aquarium, Gertrudenthaler Straße, Burg, Anfahrt: Telefon (0 43 71) 44 16 Mit dem Zug bis Burg auf Fehmarn. Vom Bahnhof Burg aus folgen Sie zunächst dem Rad-Rundwanderweg 8 nach Westen bis Landkirchen. Hin und zurück sind das sieben Extra-Kilometer, die Sie zur Tour-Distanz hinzurechnen müssen. In Landkirchen steigen Sie in den Kreis-Radwanderweg 3 ein.

Rast: Wenn Sie vom Grünen Brink aus der Küstenlinie auf dem Ostseeküsten-

Stiller Winkel in Burg

Radweg ein Stück weiter geradeaus fol- gen, erreichen Sie den flachsten Bade- strand der Insel Fehmarn. Hier können Sie es sich im Strandkorb bequem machen, schwimmen oder ein Boot mieten, um die Vögel auf dem Grünen Brink vom Wasser aus zu beobachten. Gaststätten gibt es in Landkirchen und Gammendorf. tour zehn

Radfahren am Nullpunkt: die Wilstermarsch

Der tiefste Punkt Deutschlands ist Rechts und links am Weg nicht weit entfernt – 3,45 Meter Zwischen der -Mündung und unter Null bei Neuendorf – und Stördorf liegt, schon von weitem auf jeden Fall in Sichtweite, wenn sichtbar, ein Stück links vom Weg wir in Wilster zu unserer Tour die Wasserschöpfmühle in Honig- starten. Die Wilstermarsch ist flach fleth. Sie ist die letzte von ehemals und liegt zu weiten Teilen unter Hunderten von Mühlen, die mit dem Meeresspiegel. Jahrhunderte Windkraft die Felder der Wilster- lang hat die Auseinandersetzung marsch entwässerten. Die Mühle mit dem Wasser das Leben der wurde vor wenigen Jahren renoviert. Menschen in der Marsch bestimmt, Heute ist sie voll funktionsfähig. In der Wilstermarsch bis heute prägt sie das Gesicht Unter Telefon (0 48 23) 3 82 können der Landschaft. Die Flussufer sind Sie mit dem Mühlenwart eine Be- mit Deichen bewehrt, ein Netz sichtigung verabreden. von Gräben durchzieht die Felder. Die Windmühlen, die früher das Der Unterlauf der Stör ist Natura- Wasser abgepumpt haben, sind 2000-Gebiet. An der Störmündung inzwischen elektrischen Pumpen grenzt das Gebiet an den Unter- gewichen. elberaum an.

Hier geht’s lang Der Unterlauf der Stör ist noch vom Am Südrand von Wilster steigen wir Gezeitenwechsel beeinflusst. Er ver- am Friedhof in den Kreis-Radwander- bindet den Unterelberaum mit der weg 8 ein. Wir folgen der Wilster Geest östlich von Itzehoe. Entlang Segeln auf der Stör auf dem Nordufer bis zur Mündung einer Biotopachse wie der Stör kön- und radeln dann an der Stör flussauf nen sich Tier- und Pflanzenarten aus- Richtung Itzehoe. Bei Bekemünde breiten. Diese Achsen haben für kreuzen wir die Bekau. In Heiligen- den Erhalt der biologischen Vielfalt stedten geht es über die Störbrücke eine große Bedeutung. und dann auf der linken Störseite wieder flussabwärts. In den Uferzonen des Flusses und in den künstlichen Entwässerungs- Nach zwei Kilometern biegen wir ab gräben wuchern Hochstaudenflure Richtung Heiligenstedtenerkamp, mit Schilf und Baldrian. Vögel, die wenden uns aber nach anderthalb sich hier wohlfühlen, sind der Kiebitz, Kilometern wieder nach rechts, zu- die Bekassine und der Teichrohr- rück zur Stör. sänger, der sein Nest zwischen die Schilfhalme flicht. Auch der Grau- In Großbahrenfleth biegen wir rechts reiher zeigt sich an den Ufern der ab zur Fähre, mit der wir nach Beiden- Stör. fleth übersetzen. Immer am Deich entlang geht es nun zunächst wie- der störaufwärts und dann auf dem rechten Wilsterufer zurück zu unse- rem Ausgangspunkt. Wilstermarsch

26|27 tour zehn

Länge: 24 Kilometer

Schwierigkeit: Leicht.

Markierung: Radrundweg 8 in der Wilstermarsch

Mit Kindern: Kurze Distanz und flache Strecke sind ideal für eine Radtour mit der ganzen Familie.

Anfahrt: Vom Bahnhof Wilster erreichen wir un- Das Alte Rathaus in Wilster seren Ausgangspunkt über Steindamm (vom Bahnhof aus nach rechts) und – links abbiegen – Johann-Meyer-Straße/ Bischofer Deich. Autofahrer können den Parkplatz direkt am Friedhof benutzen.

Extratour: auf dem Fahrrad in die Vergangenheit Der Abstecher, den wir Ihnen vor- schlagen, ist mehr als ein kleiner Schlenker. Er macht aus unserer gemütlichen Schleife eine ausge- wachsene Tagestour (rund 55 Kilo- meter). Für wahre Fahrrad-Enthusias- ten, und für die ist der Vorschlag gedacht, ist das natürlich keine Ent- fernung. Unser Ziel ist die Fahrrad- Offen ist die Fahrradscheune an scheune in . So kommen jedem zweiten Samstag im Monat wir hin: Von fahren wir zwischen Mai und Oktober. am Störufer flussabwärts bis Wewels- Außerhalb dieser Zeiten können Sie fleth. Der Weg ist als Radrundweg eine Führung vereinbaren. 6 ausgeschildert. Vor dem Sperr- werk an der Stör-Mündung biegt der Von hier ab geht’s bergauf Weg nach rechts ab und unterquert die Bundesstraße. Die Fahrrad- scheune liegt nach einem knappen Kilometer linker Hand direkt am Außendeich. Das kleine Privat- museum ist in einem historischen, denkmalgeschützten Bauernhof untergebracht. Mit seiner Samm- lung dokumentiert es die Ent- Anschrift: wicklung des Fahrrads seit den Die Fahrradscheune, Anfängen. Das älteste Ausstel- Außendeich 3, 25599 Wewelsfleth, lungsstück ist ein Holz-Veloziped Telefon (0 48 29) 4 55. von 1870. tour elf

Absteigen für die Fledermäuse

Bad ist vor allem durch welligen Geländeprofil, das für schö- seinen mitten in der Stadt gelege- ne Ausblicke auf den Großen Sege- nen Kalkfelsen bekannt. Er ist die berger See sorgt. Über Stipsdorf imposante Kulisse der sommerli- erreichen wir schließlich wieder un- chen Karl-May-Festspiele. Was seren Ausgangspunkt. sich im Innern des Kalkbergs tut ist genauso spannend wie die Rechts und links am Weg Geschichten, die auf der Freilicht- Die erste Station unserer Tour ist bühne aufgeführt werden. Der das kleine Naturschutzgebiet Felsen ist eines der bedeutend- Ihlsee nördlich von Bad Segeberg. sten Fledermausquartiere in Im Ihlsee und dem angrenzenden Europa. Ihlwald gedeihen Rote-Liste-Arten wie Pillenfarn, Wasserlobelie und Hier geht’s lang seltene Orchideen. Vier verschie- Der Radwanderweg 13 im Kreis Sege- dene Spechtarten und zahlreiche berg führt uns von Bad Segeberg Singvögel kommen im Ihlwald vor, an den Wardersee. Startpunkt ist der einem Bruchwald, der sich ohne Campingplatz im Kastanienweg. Beeinträchtigung durch mensch- Vom Bahnhof aus finden Sie die liche Nutzung entwickeln kann. Route am einfachsten, wenn Sie der Bahnhofstraße in westlicher Rich- Der Wardersee ist Natura-2000- tung folgen und nach rechts in die Gebiet. Er ist das wichtigste Rast- Ziegelstraße abbiegen. An der Einmün- gebiet für Zugvögel im schleswig- dung Lindenstraße treffen Sie auf holsteinischen Binnenland. Allein die Tour 13. Ab hier können sie den zwanzig Entenarten werden hier Schildern folgen, zunächst parallel gezählt. Neben Höckerschwan und Wasserfledermaus zur Ziegelstraße durch die Riihimäki- Singschwan kommt auch der Zwerg- straße und dann weiter stadtaus- schwan vor, der sonst im Binnen- wärts. land selten anzutreffen ist. Ein See- adlerpaar hat am Wardersee sein Am Stadtrand kommen wir zum Revier. Naturschutzgebiet Ihlsee. Nachdem wir die Trave auf einer Holzbrücke Extratour: Besuch im Kalkberg überquert haben, geht es an Sege- Für den Schlusspunkt der Tour müs- berger Straße und Kieler Straße ent- sen Sie absteigen: Fahren Sie kurz lang Richtung Hamdorf. Zwei Kilo- vor dem Ziel auf der Lübecker Straße meter hinter der Ortschaft, am nörd- weiter geradeaus. So kommen Sie lichsten Punkt der Tour, biegen wir zum Segeberger Kalkberg. Die Höh- rechts in die Prieler Straße ein. Die len im Berg sind vom 1. April bis Tour führt uns nun in östliche Rich- zum 30. September geöffnet – ein tung zum Wardersee. Ab Krems Abstecher, den Sie unbedingt machen folgt die Strecke dem Seeufer. Bei sollten! Die Höhle im Segeberger Warderbrück geht es auf einer Holz- Kalkberg wurde vor fast hundert brücke über die Trave. Bei Rohlstorf Jahren entdeckt. Ebenso lange ist löst sich die Route vom See und be- bekannt, dass dort Fledermäuse schreibt einen großen Bogen über leben. Erst in den letzten Jahren Schieren nach Quaal. Das letzte Vier- haben Fledermausforscher mit aus- tel der Tour fordert uns mit einem gefeilten Beobachtungsmethoden

28|29 Wasserfledermaus im Flug tour elf herausgefunden, dass die Höhle das schaft und Pestizide, die die Insek- größte Fledermausquartier in Deutsch- ten, von denen sie sich ernähren, Länge: land und eines der bedeutendsten in reduzieren. 38 Kilometer Europa ist. Mit Lichtschranken zähl- ten sie rund 15.000 Tiere, die im Jedes Jahr im August zieht es Schwierigkeit: Kalkfelsen ihren Winterschlaf ver- Tausende von Fledermaus-Begeis- Mittel bringen. Sechs verschiedene Fleder- terten an und in den Kalkberg. Dann mausarten leben in den Höhlen. Mit beteiligt sich Bad Segeberg mit Markierung: und von ihnen lebt der Segeberger Spaß und Wissenschaft, Kunst und Segeberger Kreis-Radwanderweg 13 Höhlenkäfer, eine Art, die bisher nir- Aktion an der Europäischen gendwo sonst nachgewiesen wurde. Fledermausnacht. Alles über die Mit Kindern: Seine Nahrung sind Fledermauskot nächste Nacht der lautlosen Jäger Teilen Sie die Tour in zwei Etappen. Die und Fledermauskadaver. erfahren Sie im Internet unter Badestellen am Wardersee bieten sich www.batnight.de. für eine ausgedehnte Pause an. Sie Seitdem die Höhlenbewohner wis- können die Strecke um neun Kilometer senschaftlich beobachtet werden, verkürzen, indem Sie hinter Warder ist die Kalkberghöhle nur noch in Das ganze Jahr über soll sich ein über Warderfelde nach Quaal fahren. den Sommermonaten für die Öffent- Fledermaus-Zentrum um die Fleder- lichkeit zugänglich. Jede Beun- maus-Freunde kümmern. Bausteine Anfahrt: ruhigung während des Winterschlafs dieses Projekts sind sechs Erlebnis- Bahnverbindung aus Richtung Norden wäre für die Tiere kräftezehrend und und Lernpfade über das Leben der über Neumünster, von Lübeck und würde ihre Überlebenschancen Flugsäuger. Sie führen zu den Tummel- Hamburg aus über Bad Oldesloe. mindern. Die Fledermäuse sind auf plätzen der Fledermäuse und vermit- Schutz angewiesen. Denn auch teln Wissenswertes kurzweilig, mit Rast: wenn die Flattertiere vielen unheim- Spaß und sinnlichen Erfahrungen. Badestellen gibt es beim Campingplatz lich sind: nicht die Fledermäuse Wem das nicht reicht: unter Warderbrück und kurz hinter der Trave- bedrohen die Menschen – sie selbst www.umwelt.schleswig-holstein.de, Brücke bei Warder; Gasthaus in Warder sind durch menschliche Eingriffe in Suchwort Fledermäuse gibt es noch am Seeufer. ihren Lebensraum gefährdet. Die mehr zum Thema. Hauptursache: Intensiv-Landwirt- tour zwölf

Ein Vogelparadies: die Haseldorfer Binnenelbe

Wer mit der Elbe den Hamburger weitere seltene oder gefährdete Vogel- Hafen und mächtige Container- arten. Zwei Pflanzenarten kommen schiffe verbindet, kann an der weltweit nur hier an der Unterelbe Haseldorfer Binnenelbe erfahren, vor, die Stromschmiele, ein Gras, dass ein Fluss nicht einfach eine das auf den regelmäßig von der Tide Wasserstraße ist. Die Haseldorfer überfluteten Wattflächen wächst, Binnenelbe ist das größte noch und der Schierlings-Wasserfenchel, erhaltene Süßwasserwatt Euro- der im Röhricht der höher gelege- pas. Die Elbe ist hier ein einmali- nen Uferzonen gedeiht. ger, vielfältiger Lebensraum. Wenn sie unter dem Einfluss der Das Naturschutzgebiet wird zum Gezeiten zweimal jeden Tag die Land vom Elbdeich begrenzt. Der Wattflächen überspült und sich Deich wurde 1978 gebaut. Er trennt wieder zurückzieht, scheint sie ein große Teile der Elbmarsch vom Strom lebendiges Wesen zu sein. und vom Einfluss der Gezeiten ab. Seit 1984 steht das das Gebiet unter Hier geht’s lang Naturschutz. Einige eingedeichte Wir starten am S-Bahnhof Wedel. Flächen gehören dazu. Auf den bin- Vom Bahnhof aus geht es nach Säbelschnäbler bei der Nahrungssuche rechts in die Mühlenstraße, am Markt links in die Rolandstraße, noch mal links in den Ansgariusweg und wie- deich, Klevendeich und Haselau geht der links in den Steinweg. Jetzt sind es Richtung Heist. Kurz vor dem Ort wir auf der markierten Route, dem biegen wir ab, für einige Kilometer Pinneberger Kreis-Radwanderweg 16. läuft unsere Tour parallel mit dem Ochsenweg, der von Flensburg kom- Nach zwei Kilometern kommen wir mend in Wedel endet. Während der an den Deich. Wenn wir die Vogel- Ochsenweg vor Holm nach links beobachtungsstation besuchen wol- abbiegt, führt unsere Tour durch den len, bleiben wir binnendeichs auf Ort und kehrt von Nordwesten her dem Deichverteidigungsweg. Nach nach Wedel zurück. dem Besuch in der Station setzen wir den Weg fort und wechseln bei Rechts und links am Weg der nächsten Gelegenheit auf die Die Vielfalt der Vogelwelt im Natur- Wasserseite des Deichs. Hinter dem schutzgebiet ist atemberaubend. Hetlinger Hafen beginnt die Hasel- Vogelschützer zählen rund zweihun- dorfer Binnenelbe, nach weiteren dert Vogelarten. Graugans, Krickente fünf Kilometern kommen wir durch und Zwergschwan nutzen das Watt den Haseldorfer Hafen. Über den als Rastplatz, an dem sie sich für Deich, Richtung Haseldorf, liegt das ihre Züge im Frühjahr und Herbst Naturzentrum Scholenfleth. Ab hier die nötigen Fettreserven anfressen. geht es die nächsten drei Kilometer Die Würmer und Schnecken, die im hinter dem Deich weiter. Wir kom- nährstoffreichen Wattboden leben, men an der Freizeitanlage Decken- sind für die Vögel ein reiches Nah- hörn vorbei, dann verlässt die Route rungsangebot. In den Uferzonen brü- den Deich. Über Kreuzdeich, Alten- ten Pirol, Neuntöter, Bartmeise und

30|31 nendeichs gelegenen Flächen wird das Wasser heute künstlich gestaut, um den Wiesenvögeln geeignete Lebensbedingungen zu erhalten.

Für passionierte Vogelbeobachter ist die Haseldorfer Binnenelbe ein unvergleichliches Revier. Wenn Sie den Wachtelkönig vor das Fernglas bekommen oder hören möchten, haben Sie nirgendwo größere Chan- cen als an der Haseldorfer Binnen- elbe. Das Hermann-Kroll-Haus, die Station des Naturschutzbundes, ist ein hervorragender Standort für Vogelbeobachtungen. Sie können hier ein Fernglas leihen. Anhand der Priel am Tide-Auwald Bishorst Kilometersteine auf dem Deich fin- den Sie weitere interessante Be- Die Adresse: obachtungspunkte; erkundigen Sie Naturzentrum Scholenfleth im NSG tour sich beim Vogelwart danach! Öff- Haseldorfer Marsch zwölf nungszeiten des Hermann-Kroll-Hauses: Hafenstraße, 25489 Haseldorf dienstags, donnerstags, an Telefon (04129) 5 74 Länge: Wochenenden und Feiertagen von 9 Telefax: (04129) 12 26 33 Kilometer bis 17 Uhr, Telefon (0 41 03) 30 49.

Schwierigkeit: Das Naturzentrum Scholenfleth Extratour: Auf den Spuren der Leicht zeigt eine Ausstellung über das Ochsen in die Holmer Sandberge Naturschutzgebiet Haseldorfer Statt uns an die Ausschilderung des Markierung: Marsch. Es ist mittwochs von 14 bis Kreis-Radwanderwegs zu halten, Pinneberger Kreis-Radwanderweg 16 17 Uhr, sonntags und an Feiertagen können wir am Ende der Tour weiter von 11 bis 16 Uhr geöffnet. der Markierung des Ochsenwegs Mit Kindern: Führungen und Vorträge nach folgen, der vor Holm nach Osten Eine Tour auf flacher Strecke, auf der es Absprache. abbiegt. Er führt uns auf einen viel zu sehen gibt – auch für Kinder gut Abstecher ins Naturschutzgebiet geeignet. Holmer Sandberge. Die karge und stille Dünenlandschaft bildet einen Anfahrt: reizvollen Kontrast zu der vogelrei- Wedel ist die Endstation der Hamburger chen Wattlandschaft, die wir zuvor S-Bahn-Linie 1. Für Radfahrer, die mit besucht haben. dem Auto kommen, gibt es am Bahnhof einen Park & Ride-Platz. Die Holmer Sandberge gehören zu einem großen Binnendünengebiet Rast: am Rand der Elbmarsch. Fast über- Die Freizeitanlage Deckenhörn bietet all wurden Binnendünen aufgefor- sich mit Spielplätzen und Grillplatz für stet und kultiviert. Die wenigen in ein erholsames Familien-Picknick an. ihrem ursprünglichen Zustand erhal- tenen Binnendünen-Flächen sind wertvolle Biotope, die vor allem wegen ihrer seltenen Pflanzen geschützt werden. In den Holmer Sandbergen sind das Heideflächen mit Erika, Rot-Straußgras, Besenheide und Ginster und Borst- grasrasen. Zahlreiche Wespenarten, die ihre Höhlen in den Sand bauen, Wildbienen und Sandlaufkäfer bevöl- kern im Sommer die Dünen.

In der Wedeler Marsch – Schachblumen und Wiesenschaumkraut tour dreizehn

Höltigbaum, ein Naturschutzgebiet mit Vergangenheit

Ahrensfelder Weg. Auf dem Eichen-Krattwälder, Trockenrasen, Ahrensfelder Weg, der direkt an der Sandheiden und Tümpel. U-Bahn-Station vorbeiläuft, sind wir bereits auf unserer Tour, dem Stor- Im Gefolge der Kettenfahrzeuge marner Kreis-Radwanderweg 15. konnten ungewöhnliche Biotope Der Weg führt uns durch den Hage- entstehen. In den Fahrspuren bilde- ner Forst und den Ortsteil Hagen ins ten sich kleine Gewässer, die den Naturschutzgebiet Höltigbaum. Süd- Larven der Kleinen Pechlibelle als lich von Hagen schwenkt die Tour Brutstätte dienten. Falter nutzten nach Westen, wir kreuzen die Bahn- aufgerissene Baumrinden zur Eiab- trasse – die Schranke öffnet nur auf lage. Sandbienen bauten ihre Brut- Anruf – und die Bundesstraße. röhren in Abbruchkanten und in offenen Bodenstellen siedelten sich Am Rand von Volksdorf folgen wir seltene Pflanzen wie Sumpfquendel der Hamburger Stadtgrenze. Hinter und Nelken-Haferschmiele an. In Volksdorf geht es wieder nach Stor- den offenen Fluren sind Feldlerche marn zurück, wir berühren das und Dorngrasmücke zuhause, in der Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor Halboffenen Weidelandschaft mit Im Naturschutzgebiet Höltigbaum und kommen am Bredenbeker Teich Gebüschen der Neuntöter. vorbei. Am Stadtrand von Ahrens- burg biegen wir noch einmal nach Nach dem Ende des Übungsbetriebs Höltigbaum ist in mehrfacher Hin- links ab und schlagen einen Bogen breiteten sich Gehölze auf dem sicht ein ungewöhnliches Natur- über Bünningstedt. Wir kehren von Gelände aus. Gebüsch und Wald schutzgebiet. Das 540 Hektar Norden nach Ahrensburg zurück, drohten die Vielfalt der Biotope in große Areal wurde erst 1997 als linker Hand liegt das Ahrensburger Höltigbaum zu verdrängen. Im Auf- Naturschutzgebiet ausgewiesen. Schloss. trag der Länder Hamburg und Der östliche Teil der Fläche gehört Schleswig-Holstein entwickelte die zu Schleswig-Holstein, der westli- Bahnfahrer fahren an der Ecke Rees- Stiftung Naturschutz das Konzept che zu Hamburg. Beide Länder hoop / Fritz-Reuter-Straße geradeaus der „Halboffenen Weidelandschaft“ arbeiten bei der Entwicklung des weiter, um zurück zum Bahnhof zu und setzt es seit zwei Jahren auf Naturschutzgebiets zusammen. kommen. Die ausgeschilderte Route rund der Hälfte der Fläche um. Auf unserer Tour kreuzen wir mehr- führt uns am Ostring entlang zur U- Rinder und Schafe haben die Nach- mals die Grenze zwischen den Bahn-Station Ahrensburg-Ost. folge der Panzer angetreten. Sie ste- Bundesländern. hen das ganze Jahr auf der Weide Rechts und links am Weg und können wie eine wild lebende Hier geht’s lang Das Gelände, das heute das Natur- Herde durch das Gebiet ziehen. Ihre Startpunkt ist die U-Bahn-Station Ah- schutzgebiet Höltigbaum ist, war Aufgabe ist es, durch Verbiss die rensburg Ost. Von der S-Bahn-Station seit 1936 ein Truppenübungsplatz. Ausbreitung von Gehölzen zu verhin- Ahrensburg erreichen Sie unseren Erst 1995 zog sich die Bundeswehr dern und den Charakter der Land- Startpunkt so: über die Ladestraße von dem Areal zurück. Als die Panzer schaft zu bewahren. in nordwestlicher Richtung, rechts in abrückten, ließen sie eine Land- die Waldstraße und noch mal rechts schaft mit vielfältigen Lebensräumen Das Projekt wird über mehrere in die Manhagener Allee; vor dem zurück: großflächige, savannenartige Jahre wissenschaftlich begleitet. Ostring geht es dann rechts in den Grasfluren, Erlenbruchwälder und Wenn es erfolgreich verläuft, wird

32|33 es am Rand der Großstadt wertvolle hundert Metern das Haus der Natur. tour Rückzugsräume für seltene und In dem ehemaligen Gutshaus hat dreizehn bedrohte Pflanzen und Tiere erhal- der Verein Jordsand seinen Sitz. Der ten. Verein betreut unter anderem das Naturschutzgebiet Ahrensburger Länge: Weitere Informationen und die Termine Tunneltal, das an den Höltigbaum 30 Kilometer von Führungen können Sie erfragen angrenzt. Im Park des Gutshauses beim Projektbüro „Halboffene Weide- haben die Vereinsmitglieder einen Schwierigkeit: landschaft Höltigbaum“ der Stiftung Naturerlebnisraum mit Teichen, Leicht Naturschutz. Alleen und Naturlehrpfaden ange- legt. Haus der Natur und Park sind Markierung: Die Adresse: täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Stormarner Kreis-Radwanderweg 15 Eichberg 63 22143 Hamburg Mit Kindern: Telefon (040) 78 07 11 88 Die Anschrift: Kaum Steigungen, dafür zahlreichen Ge- Telefax (040) 78 07 11 86 „Haus der Natur“ Wulfsdorf legenheiten für eine interessante Fahrt- Bornkampsweg 35 unterbrechung – eine echte Familientour. Extratour: Besuch beim Verein 22926 Ahrensburg Jordsand Telefon (04102) 3 26 56 Anfahrt: Wenn Sie in Volksdorf stadtaus- Telefax (04102) 3 19 83 Mit der Hamburger U-Bahn Linie 1 wärts in den Bornkampsweg einbie- www.jordsand.de Richtung Großhansdorf bis Haltestelle gen, erreichen Sie nach wenigen Ahrensburg Ost oder mit der S-Bahn Linie 4 Richtung Ahrensburg bis End- station. Autobenutzer parken an der U- Bahn-Station.

Rast: Im Höltigbaum lädt eine Freizeitfläche zum Picknick ein. Das Strandbad am Bredenbeker Teich bietet alles für eine erholsame Fahrtunterbrechung und kommt nach zwei Dritteln der Strecke genau zur rechten Zeit. Gegen Ende der Tour liegt die Gaststätte „Mühlendamm“ in Großhansdorf am Weg.

Das Haus der Natur in Ahrensburg

Grasfrosch am Wegrand

Wäldchen in Höltigbaum tour vierzehn

Siebzehneinhalb Kilometer für die Ökologie

Unsere Lübecker Tour führt auf dem Hinter der Bahnunterführung verlas- bäuerlichen Bilderbuchlandschaft, Ökologischen Fahrradpfad kaum sen wir die Kanal-Trave und über- die von Baumgruppen und einzelnen weiter als einen Kilometer vom queren die A 20 bei Brandenmühle. Bäumen gegliedert wird. Nirgendwo Stadtrand weg. Trotz der kurzen An der Schleuse Oberbüssau geht im Stadtgebiet ist die Knickdichte Entfernung von der Stadt atmet es über den Elbe-Lübeck-Kanal. Von größer. die Gegend ländliche Stille. Sie Niederbüssau führt der Weg uns können sich auf eine geruhsame durch das Wäldchen Glindbruch Knicks sind wichtige Lebensräume Fahrt einstellen; die Tour ist kurz nach Vorrade und von dort aus Rich- für Insekten und Vögel. Ursprünglich und nicht anspruchsvoll; zudem tung Lübeck zum Endpunkt beim sind sie von Menschenhand ge- unterbrechen immer wieder die Ringstedtenhof. Hier endet der Öko- schaffen. Die Bauern häuften Steine Stationen des Fahrradpfades die logische Fahrradpfad. am Feldrain auf und bepflanzten sie Fahrt. Sportliche Höchstleistungen Wenn wir hinter dem Ringstedten- zum Schutz vor Wind mit Gehölzen. werden Ihnen nicht abverlangt. hof rechts abbiegen, kommen wir In den letzten Jahrzehnten sind viele Dafür sollten Sie sich Zeit nehmen, auf einen ausgeschilderten Radweg, dieser Lebensräume verloren gegan- auf Pflanzen und Tiere, vor allem der uns über knapp vier Kilometer gen. Um moderne Maschinen effizient auf die zahlreichen Insekten zu an den Ausgangspunkt der Tour zu- einsetzen zu können, hat man Äcker achten. rückbringt. zu immer größeren Flächen zusam- mengelegt. Hier geht’s lang Rechts und links am Weg Startpunkt des Ökologischen Fahrrad- Der Ökologische Fahrradpfad führt In Schleswig-Holstein sind die Knicks pfades ist die Lachswehr am südli- uns von der Lübecker Stadtmitte heute durch das Landesnaturschutz- chen Rand der Altstadtinsel an der mitten ins Landschaftsschutzgebiet gesetz geschützt. Die Vielfalt des Lachswehrbrücke über die Kanal- Ringstedtenhof. Die ersten Info- Lebens in einer Knicklandschaft kön- Trave. Der Fahrradpfad verläuft zu- tafeln der Tour machen uns auf das nen wir südlich von Lübeck beob- nächst an der Kanal-Trave entlang. Schilfröhricht und die Pestwurz- achten. Heidelibelle, Aurorafalter und Hier befinden wir uns auf der Alten Uferflur aufmerksam, Biotope am viele andere Libellen- und Schmetter- Salzstraße, die heute ein Radfern- Ufer der Kanal-Trave. Südlich des lingsarten finden hier gute Lebens- weg ist. Stadtrands finden wir uns in einer bedingungen. Dem Neuntöter bieten

Blick über den Mühlenteich auf den Lübecker Dom

Eine Radlergruppe auf dem Ringstedtenhof

34|35 Der Blankensee bei Lübeck die Knicks Brutmöglichkeiten und Ernährung, Naturerleben und tour Nahrungsgrundlage. Naturschutz, ökologisches Bauen vierzehn und regenerative Energien an. Auf dem Grünland zwischen den Länge: Knicks beherbergen Feuchtgebiete 22 Kilometer und Tümpel viele Amphibien. Von Informationen erhalten Sie beim Ende April bis in den Sommer machen Verein Landwege unter Schwierigkeit: Frösche mit unüberhörbarem Quaken Telefon (0451) 5 22 12 oder unter Leicht auf sich aufmerksam. Wasser- www.landwege.de. frösche, die lieber bei Tage singen, Markierung: werden in den Abendstunden von Die Wegweiser zeigen ein historisches Laubfröschen abgelöst. Logenplätze Veloziped. für dieses Konzert finden Sie süd- westlich vom Ringstedtenhof. Mit Kindern: Durch das flache Profil und die Pausen Extratour an den Info-Stationen können Sie diese Am Ende der Tour sollten Sie sich Tour auch mit kleineren Kindern in An- etwas Zeit für einen Besuch auf griff nehmen. dem Ringstedtenhof nehmen. Dort können Sie vormittags Schulklassen Anfahrt: treffen, die auf dem zweihundert Vom Lübecker Hauptbahnhof erreichen Jahre alten, voll bewirtschafteten Sie den Start, indem Sie über den Linden- Hof mitarbeiten und so Einblicke in platz zum Holstentor fahren und dann die ökologische Landwirtschaft auf dem Radweg an der Possehlstraße gewinnen. bis zur Brücke. Kurz vor der Brücke rechts in die Lachswehrallee. Der Verein Landwege e.V. hat den Ringstedtenhof von der Stadt Rast: Lübeck gepachtet. Als Jugend- Gaststätte in Niederbüssau, Naturschutz-Hof Ringstedtenhof Ringstedtenhof am Ende der Tour bietet der Verein Veranstaltungen, feste Gruppen und Seminare für Kinder, Jugendliche und Erwachsene rund um die Themen gesunde tour fünfzehn

Radfahren ohne Grenzen am Ratzeburger See

Jahrzehntelang war der Kreis „Zonen- randgebiet“. Von dieser erzwun- genen Randlage der Region hat die Natur profitiert. Weniger als andernorts wurde sie hier durch wirtschaftliche Entwicklung Boote auf dem Ratzeburger See und Zersiedlung bedrängt. Nach der Wiedervereinigung war man klug genug, die Chance für den mit mäßigen Steigungen durch die regnet deutlich weniger als im übri- Naturschutz zu nutzen und ent- Hügel. Über Einhaus, Groß Disnack gen Schleswig-Holstein. Die Region lang der ehemaligen Grenze eine und Groß Sarau erreichen wir bei ist die waldreichste des Landes, große zusammenhängende Schutz- Rothenhusen die Nordspitze des landschaftlich reich strukturiert und zone für die Natur zu schaffen: Sees. Die Wakenitz, die hier aus abwechslungsreich. Für den Natur- das Naturschutz-Großprojekt dem See austritt, bildet die Grenze schutz sind die vielen Seen und die Schaalseelandschaft. Auf schles- zu Mecklenburg. Durch das schöne artenreichen Laubwälder bedeutsam. wig-holsteinischer Seite ist es ein- Wakenitztal und auf dem Ostufer gebettet in den Naturpark Lauen- des Ratzeburger Sees geht es wie- Am nordwestlichen Rand des Natur- burgische Seen, auf der Seite Meck- der Richtung Süden. Ein kleiner parks liegt der Ratzeburger See. lenburg-Vorpommerns ist der Schlenker führt uns den Uferhang Unsere See-Rundtour folgt dem ehemalige Naturpark seit Januar hinauf und nach Mechow, dann Rand des Naturschutzgebiets Ost- 2000 UNESCO Biosphärenreservat. kommen wir über Bäk zurück zum ufer Ratzeburger See. Die Ufer sind Ausgangspunkt unserer Tour. von Röhricht und Sumpfweiden- Hier geht’s lang Gebüsch gesäumt. Im flachen Was- Die Tour beginnt auf der Lübecker Rechts und links am Weg ser wachsen weiße Seerosen. Land- Straße mitten in Ratzeburg. Zunächst Geografisch gehört die Gegend um einwärts grenzen Laubwälder an geht es auf der Lübecker Straße Ratzeburg zum Westmecklenbur- den See. Weil die steilen Hänge eine weiter stadtauswärts, dann löst sich gischen Hügelland. Hier ist es im Bewirtschaftung der Wälder schwie- die Route vom Seeufer und führt Jahresmittel ein Grad wärmer, es rig machen, haben sie sich als arten-

36|37 reiche Biotope erhalten. Auf dem Unterwegs in dieser faszinierenden unteren Hang stehen Erlen- und Seen- und Hügellandschaft können tour Eschen-Quellwälder. Zwischen Rie- Sie viele seltene Tier- und Pflanzen- fünfzehn senschachtelhalm und Bitterschaum- arten erleben, mit etwas Glück kraut tummeln sich der Kammmolch Seeadler und Kraniche. Kulturelle Länge: und die Rotbauchunke. Höhepunkte sind die Inselstadt Ratze- 30 Kilometer burg, die Eulenspiegelstadt Mölln Weiter oben am Uferhang herrschen und Zarrentin am Schaalsee, mit sei- Schwierigkeit: Buchenwälder vor. Im Schatten ner schönen Seepromenade und der Mittel der Bäume gedeihen Fingersegge, mittelalterlichen Klosteranlage. Christophskraut und Leberblümchen, Markierung: die sonst in Schleswig-Holstein Informationen zur Route und zur Lauenburger Kreis-Radwanderweg 7 kaum verbreitet sind. Eines der letz- Buchung erhalten Sie bei der Herzog- ten Vorkommen des Weißen Wald- tum Lauenburg Marketing und Service Mit Kindern: vögeleins finden wir am Ratzeburger GmbH unter Wegen des hügeligen Profils und weil Seeufer. Telefon (0 45 41) 88 82 39. der See keine Abkürzung zulässt ist die Tour für einen Ausflug mit Kindern nicht Extratour Noch ein Tipp: Wenn Sie den Natur- zu empfehlen. Wenn Ihnen die Tour um den Ratze- park Lauenburgische Seen und burger See Lust aufs Rad fahren im das Biosphärenreservat Schaalsee Anfahrt: Westmecklenburgischen Hügelland vom Fahrrad aus entdecken möch- Den Ausgangspunkt der Tour erreichen gemacht hat, gibt es ein weiteres ten, müssen Sie nicht mit dem Auto wir bequem per Bahn. Ratzeburg liegt Angebot: Eine mehrtägige Seen- anreisen. Samstags bringen Sie der auf halber Strecke der Bahnlinie Kiel- radtour führt Sie grenzüberschrei- „Wanderbus“ und die „Bios-Fähre“, Lüneburg. Vom Bahnhof fahren wir tend auf einer wahlweise 115 oder zwei Buslinien mit Fahrradmitnahme, einen knappen Kilometer in Richtung 150 Kilometer langen Rundtour in die schönsten Wanderreviere. Stadtmitte und biegen links in die durch den Naturpark Lauenburgische Auskunft dazu erhalten Sie unter Lübecker Straße ein. Nach einigen hun- Seen und das UNESCO-Biosphären- Telefon (0 45 41) 88 82 39 und dert Metern treffen wir dann auf den reservat Schaalsee. (038851)30231. Radwanderweg 7.

Rast: Naturschutzgebiet Wakenitz: Wenn Sie die Tour für ein erfrischendes Urwald Nädler Horst Bad im See unterbrechen wollen, bie- ten sich Ihnen die Badestellen bei Utecht und bei Campow an; auf halber Strecke Gasthaus in Rothenhusen.

Quellwald mit Riesenschachtelhalm

Weg am Waldrand im Naturschutzgebiet Wakenitz So kam das Salz zum Meer – unterwegs auf der Alten Salzstraße

Auf dieser Route wurde einst das besondere Rolle. Trotz des Unter- Salz mühsam mit Pferd und Wagen schiedes dieser Lebensräume, sind Urlaubs-Tipp: von Lüneburg bis ans Meer trans- sie alle prägend für die gesamte Entspannen, radfahren, spazierenge- portiert. Heute gibt es kleine befes- Region. Der „Naturpark Lauenbur- hen, frische Luft, wattwandern, sich tigte Straßen, die den alten Pfaden gische Seen“ ist mit seiner hügeli- verwöhnen lassen – einfach Spaß nach Lübeck folgen. Geschichte und gen Landschaft, den Niederungen, haben. Hier ist bestimmt auch für Kultur sind auf der rund 100 Kilo- Mooren und Feuchtwiesen Heimat Sie das Richtige dabei! Das maga- meter langen Strecke ein ständiger von seltenen Großvögeln wie See- zin* jetzt kostenlos bestellen und Begleiter. Aber auch die Vielfalt der adler, Kranich und Schwarzstorch. sich auf Urlaub einstimmen. Natur mit den großen Wäldern, Aber auch Fischotter und die Seen, alten Alleen und weiten Blu- Maräne konnten in der Naturland- menwiesen lassen das Radlerherz schaft überleben. höher schlagen. Die Alte Salzstraße – das ist Kultur, Geschichte und Tipp zum Weg: Natur! Einen erlebnisreichen Radurlaub ver- spricht auch der neue Elberadweg, Nachdem man Lauenburg hinter der die natürliche und kulturelle sich gelassen hat, gelangt man Vielseitigkeit dieser Flusslandschaft durch die vogelreiche „Stecknitz- wiederspiegelt. Allgemeine Informa- niederung“ an den alten Treidelweg tionen zu beiden Fernradwegen, des Elbe-Lübeck-Kanals. Das Wasser buchbare Pauschalen – zum Beispiel spielt auf dieser Route eine ganz die „Salzstraßenradtour“ in vier Tourismus-Agentur Schleswig-

herzogtum lauenburg * Tagen von Lüneburg nach Lübeck Holstein GmbH für 159,– € - sowie Hilfestellung bei Hotline: (0 18 05) 600 604 (0,12 €/Min.), der Quartiersuche bietet: Fax: (0 18 05) 600 644 (0,12 €/Min.) E-Mail: [email protected], Herzogtum Lauenburg Marketing Internet: www.sh-tourismus.de und Service GmbH Tel.: (0 45 41) 80 21 10 Fax: (0 45 41) 80 21 12 E-Mail: [email protected] www.hlms.de 38|39 alte salzstraße * holsteinische schweiz * Die große Schleife auf der „Holsteinischen Schweiz Radtour”

Prächtige Herrenhäuser und Schlös- ders durch ein abwechslungsrei- 15.000 Fledermäuse der unter- ser, sanfte Hügel und kristallklare ches, kleinräumiges Nebeneinander schiedlichsten Arten. Seen, Wäldchen, alte Alleen und von Seen und Wäldern aus und wird immer wieder leuchtende Korn- und durch die typischen „Knicks“ Tipp zum Weg: Rapsfelder – so präsentiert sich die (Wallhecken) gegliedert. Die Seen So vielfältig wie die Landschaft ist, Holsteinische Schweiz. Auf einer stellen Brut- und Rastgebiete für so vielfältig sind auch die Möglich- rund 250 Kilometer langen Tour will zahlreiche Wasservögel dar - mit keiten der Gestaltung Ihrer Tour. sie entdeckt werden. Für Abwechs- etwas Glück kann man die Seeadler Nähere Informationen, buchbare lung sorgen die naturgegebenen bei Ihrem Flug über dem „Großen Angebote und Unterstützung bei der und die kulturellen Sehenswürdig- Plöner See“ beobachten. Wer es Quartiersuche bietet Ihnen: keiten. Malerische Dörfer laden zum gerne bergig mag, sollte auf jeden Verweilen ein. Fall den höchsten Punkt Schleswig- Holsteinische Schweiz Tourismus e. V. Tel.: (0 45 23) 20 01 00 Fax: (0 45 23) 2 00 10 22 E-Mail: [email protected] Internet: www.holsteinischeschweiz.de

Urlaubs-Tipp: Freuen Sie sich auf Lebensfreude pur, auf wunderbare Museen, inter- essante Städte, romantische Schlös- ser und Gärten, weltberühmte Ver- anstaltungen und vieles mehr. bunt*, das kostenlose Magazin, informiert Sie, wie Sie Schleswig-Holstein kreativ, erholsam und vor allem kunstvoll erleben können. Jetzt bestellen bei

Der mit rund 73.000 Hektar größte Holsteins, den Bungsberg mit 168 Naturpark Schleswig-Holsteins bie- Metern, „erfahren“. Ein einmaliges Tourismus-Agentur tet mit mehr als 200 fischreichen Naturereignis ist der 91 Meter hohe Schleswig-Holstein Binnenseen und ausgedehnten Wäl- Kalkberg in Bad Segeberg mit sei- GmbH dern ein besonderes Naturerlebnis. nen Höhlen, darunter eine der größ- Hotline: (0 18 05) 600 604 (0,12 €/Min.), Diese durch die letzte Eiszeit vor ten begehbaren Gipshöhlen Deutsch- Fax: (0 18 05) 600 644 (0,12 €/Min.) 10.000 Jahren gebildete Endmorä- lands und das größte Winterquartier E-Mail: [email protected], nenlandschaft zeichnet sich beson- in Nord- und Mitteleuropa für rund Internet: www.sh-tourismus.de nordseeNordseeküsten-Radweg: * immer längs am Deich

Fast 357 Kilometer ist der Nordsee- station Friedrichskoog“ Seehunde küsten-Radweg lang. Ein langer, wei- aus nächster Nähe bestaunt werden. ter Weg von der Elbe im Süden bis Weiter nördlich erlernt man bei einem zur dänischen Grenze im Norden. Besuch im „Multimar Wattforum“ bei Tönning die Zusammenhänge des Ebbe und Flut, die große weite Ökosystems Wattenmeer spielerisch. Nordsee, Wind und Wellen, Dünen Bleibt noch der Abstecher auf die und Deiche – und Schafe auf dem Halligen oder zu den nordfriesischen Grün und Vogelschwärme ohne Inseln, vielleicht sogar nach Helgo- Anfang, ohne Ende – das ist die land, seitab - weitab im Meer. Alles Nordsee mit ihrer langen Küste. Ausflüge, die sich für Naturfreunde Immer entlang des „Nationalparks lohnen. Schleswig-Holsteinisches Watten- meer“ erlebt der Radfahrer, wie das Tipp zum Weg: Wattenmeer durch die Gezeiten Wer es genau wissen will und Hilfe- ständig sein Gesicht verliert. Die stellung bei der Quartiersuche oder Salzwiesen, die sich entlang der bei der Auswahl von Kartenmaterial Küste erstrecken, sind der Lebens- benötigt, wendet sich an: raum für viele angepasste Pflanzen und Tiere, sie bieten Küstenvögeln Nordsee-Tourismus-Service GmbH ein unentbehrliches Brutgebiet. Hier Tel.: (0 18 05) 066 077 machen Zugvögel Station. (0,12 €/Min.) Auf der gesamten Route steht das Fax: (0 48 41) 48 43 Naturerlebnis im Vordergrund. In zahl- E-Mail: [email protected] Internet: www.nordseetourismus.de

Urlaubs-Tipp: Raus aus der Langeweile, rein in die Natur. Wo sonst als in Schleswig- Holstein lässt es sich so wunderbar aktiv sein. Alles über Sport, Erholung und Freizeit finden Sie in unserem kostenlosen Magazin aktiv*. Jetzt brandneu mit großem Rad- Spezial! Einfach bestellen bei

Tourismus-Agentur Schleswig- reichen Infozentren entlang der Küste Holstein GmbH findet man auf alle Fragen eine Hotline: (0 18 05) 600 604 (0,12 €/Min.), Antwort. Wer unter fachkundlicher Fax: (0 18 05) 600 644 (0,12 €/Min.) Anleitung die vielen Vögel beobach- E-Mail: [email protected], ten möchte, fährt am besten ins Internet: www.sh-tourismus.de „Katinger Watt“. Im Süden können beispielsweise in der „Seehund- binnenlandAuf den Spuren des Ochsenweges *

Einst wurde auf dem historischen Knicks und kleine Wäldchen prägen Ochsenweg das Vieh vom däni- das Bild, im Norden findet man ausge- schen Norden südwärts bis Wedel dehnte Heideflächen. Auch für die an der Elbe weit durchs Land getrie- drei Naturparks am Wege –„Au- ben. Heute ist der Ochsenweg auf krug“, „Westensee“ und „Hüttener der alten Trasse – von Nord bis Süd Berge“ – sollten sich Radwanderer oder umgekehrt – ein verkehrsfer- und Naturfreunde Zeit nehmen. Es ner, naturnaher Pfad durchs ganze lohnt. Land. Ein Dorado für Radwanderer. Tipp zum Weg: Abseits belebter Straßen bietet die Was gibt es Schöneres als nach lan- Route einen Einblick in die vielfältigen ger Fahrt auszuspannen und sich Naturlebensräume Schleswig- verwöhnen zu lassen. Hilfestellung Holsteins. Im Süden geht es kilome- bei der Suche nach Quartieren, terweit durch die Wedeler Marsch. geeignetem Kartenmaterial oder Saftige Wiesen, knapp über dem bei der Buchung von Pauschalange- Meeresspiegel gelegen, vermitteln boten bietet: hier einen besonderen Eindruck vom „platten Land“ auf dieser Seite des Schleswig-Holstein Binnenland Landes. Tourismus e.V. Tel.: (0 46 38) 2 10 88 80 In der Geest teilt sich bei Uetersen Fax: (0 46 38) 2 10 88 81 die Trasse und führt im westlichen E-Mail: Teil über Hochmoore und Nieder- [email protected] ungen. Die östliche Route verläuft in Internet: Urlaubs-Tipp: der Endmoränen-Hügellandschaft. www.schleswig-holstein-binnenland.de Wo kann man sich einmal richtig austo- ben, wo sind die schönsten Strände zum Sandburgen bauen? Wo schläft es sich im Heu am besten und wie funktioniert das eigentlich mit Ebbe und Flut? Das alles und noch mehr erfahren Sie im kostenlosen Magazin familie*. Jetzt bestellen bei

Tourismus-Agentur Schleswig- Holstein GmbH Hotline: (0 18 05) 600 604 (0,12 €/Min.), Fax: (0 18 05) 600 644 (0,12 €/Min.) E-Mail: [email protected], Internet: www.sh-tourismus.de ostseeMit *dem Rad am Ostseestrand – der Ostseeküsten-Radweg

Auf den Sattel, fertig, los! Auf 452 familienfreundlichen Flachland-Kilo- metern geht es stets mit Meeres- blick und viel frischer Seeluft von Krusau an der dänischen Grenze bis auf den Priwall bei Travemünde (oder umgekehrt) - immer an der Ostseeküste entlang. Zahlreiche Naturschutzgebiete sind die Beglei- ter auf der gesamten Strecke. Die Vielfalt der Natur, die entlang des Ostseeküsten-Radweges überrascht, wird vor allem durch den Wechsel der Küstenformen geprägt: Steilküsten, Ausgleichsküsten mit Strandseen, Haken und Nehrungen, Buchten und Förden, Strände aus feinem Sand oder mit großen Findlingen. Und dann gibt es noch ein paar Besonder- heiten. Im nördlichen Bereich der Route liegt in der das Naturschutzgebiet „Geltinger Birk“. Mit etwas Glück kann man Urlaubs-Tipp: einen Blick auf die dort wild leben- Es liegt nicht nur am frischen Wind, den Pferde werfen. Im „Seevogel- am sauberen Wasser und an der schutzgebiet Oehe-Schleimünde“ unberührten Natur, dass immer auf der Höhe von Kappeln oder bei mehr Menschen in Schleswig-Hol- einem Besuch im südlicheren stein noch schöner und gesünder Bereich, im „Vogelreservat Wallnau“ werden. Das kostenlose Magazin auf der Insel Fehmarn, kommen frisch* gibt Ihnen Tipps, wo Sie sich Vogelfans voll auf ihre Kosten. mit Ayurveda und Thalasso verwöh- nen lassen können. Tipp zum Weg: Ganz einfach bestellen bei Eine Radwanderkarte des Ostsee- bäderverbandes Schleswig-Holstein Tourismus-Agentur verzeichnet nicht nur Sehenswürdig- Schleswig-Holstein GmbH keiten entlang der Strecke, sondern auch die entsprechenden Zimmer- Hotline (0 18 05) 600 604 vermittlungen und Touristinformationen. (0,12 €/Min.), So findet sich abends schnell ein Fax (0 18 05) 600 644 Bett für müde Radler. Komfortable (0,12 €/Min.) Pauschalangebote ermöglichen E-Mail: sogar Fahrradurlaub gänzlich unbe- [email protected] schwert von Gepäck, Fahrrad-Sorgen Internet: und Quartiersuche. www.sh-tourismus.de

Kontakt: Ostseebäderverband Schleswig- Holstein e.V. Tel. (0 18 05) 700 708 (0,12 €/Min.) Fax (0 18 05) 700 709 (0,12 €/Min.) E-Mail: [email protected] Internet: www.ostsee-schleswig-holstein.de

42|43 Das bringt Sie weiter: Adressen, Karten und Links

Wenn Sie Lust haben, per Rad noch Adressen mehr von Schleswig-Holsteins einma- Tourismus-Agentur Schleswig- Verband der Campingplatzunter- liger Natur zu entdecken: Hier finden Holstein GmbH nehmer e.V. (VCSH) Sie Anschriften, Internetadressen und Walkerdamm 17 • 24103 Kiel Kiefernweg 14 • 23829 Wittenborn Hinweise auf Radwanderkarten, die Tel.: (0 18 05) 600 604 (0,12 €/Min) Tel.: (0 45 54) 7 05 65 33 Ihnen bei der Planung Ihrer nächsten Fax: (0 18 05) 600 644 (0,12 €/Min) Fax: (0 45 54) 48 33 Tour oder Ihres Urlaubs in Schleswig- www.sh-tourismus.de www.vcsh.de Holstein nützlich sein können. Nordsee-Tourismus-Service GmbH Hotel- und Gaststättenverband Adressen im Internet Postfach 16 11 • 25806 Husum Schleswig-Holstein e.V. Der Internet-Auftritt des Schleswig- Tel.: (0 18 05) 066 077 (0,12 €/Min) Hamburger Chaussee 349 Holsteinischen Umweltministeriums: Fax: (0 48 41) 48 43 24113 Kiel www.umweltministerium.schleswig- www.nordseetourismus.de Tel.: (04 31) 65 18 66 holstein.de Fax: (04 31) 65 16 68 Ostseebäderverband Schleswig- www.dehoga-sh.de Die Web-Adresse für alle Umwelt- Holstein e.V. interessierten in Schleswig-Holstein Strandallee 75a Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club ist das InfoNet Umwelt, die gemein- 23669 Timmendorfer Strand (ADFC) Schleswig-Holstein e.V. same Internet-Plattform von Umwelt- Tel.: (0 18 05) 700 708 (0,12 €/Min) Jeßstraße 25 • 24114 Kiel verwaltung, Verbänden und Vereinen: Fax: (0 18 05) 700 709 (0,12 €/Min) Tel.: (0431)63190 www.umwelt.schleswig-holstein.de. www.ostsee-schleswig-holstein.de Fax: (04 31) 6 31 33 www.adfc.de/sh Hier finden Sie über Sitemap und Schleswig-Holstein Binnenland Suchfunktionen jede Menge Wissens- Tourismus e.V. LNV - Landesnaturschutzverband wertes und Nützliches zur Freizeit- Stapelholmer Weg 13 • 24963 Tarp Schleswig-Holstein e.V. gestaltung in und mit der Natur. Tel.: (0 46 38) 2 10 88 80 Burgstraße 4 • 24103 Kiel Fax: (0 46 38) 2 10 88 81 Telefon: (04 31) 9 30 27 Der Schleswig-Holsteinische Natio- www.schleswig-holstein-binnenland.de Telefax: (04 31) 9 20 47 nalpark Wattenmeer hat im Internet www.lnv-sh.de die Adresse Herzogtum Lauenburg Marketing www.wattenmeer-nationalpark.de. und Service GmbH BUND – Bund für Umwelt und Tel.: (0 45 41) 80 21 10 Naturschutz Deutschland Landes- Die Stiftung Naturschutz, größte Fax: (0 45 41) 80 21 12 verband Schleswig-Holstein e.V. Flächeneigentümerin Schleswig- www.hlms.de Lerchenstraße 22 • 24103 Kiel Holsteins, informiert über ihre Tel.: (04 31) 6 60 60-0 Projekte unter Holsteinische Schweiz Tourismus e. V. Fax: (04 31) 6 60 60-33 www.Stiftung-naturschutz-sh.de. Tel.: (0 45 23) 20 01 00 www.bund-sh.de Fax: (0 45 23) 2 00 10 22 Der gemeinsame Internet-Auftritt der www.holsteinischeschweiz.de NABU – Naturschutzbund Schleswig-Holsteinischen Heuhotels: Schleswig-Holstein www.heuhotel-schleswig-holstein.de Arbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Carlstraße 169 • 24537 Neumünster Bauernhof in Schleswig-Holstein e.V. Tel.: (0 43 21) 5 37 34 Alles über den Nordseeküsten- Holstenstraße 106-108 • 24103 Kiel Fax: (0 43 21) 59 81 Radwanderweg finden Sie unter Tel.: (0431)9797345 www.nabu-sh.de www.northsea-cycle.com. Fax: (04 31) 9 79 71 07 www.bauernhof-erlebnis.de Informationen zur Fahrradmitnahme in der Bahn gibt’s bei www.bahn- Deutsches Jugendherbergswerk und-bike.de und auf der Homepage Landesverband Nordmark e.V. der schleswig-holsteinischen Nah- Rennbahnstraße 100 verkehrsbetriebe www.nah-sh.de. 22111 Hamburg Weitere Web-Adressen finden Sie Tel.: (040) 6 55 99 50 bei den unten aufgeführten Organi- Fax: (040) 65 59 95 52 sationen und Verbänden. www.djh.de/nordmark/ Landkarten für Radwanderer und Umgebung sowie die beiden Für die Kreise Herzogtum-Lauenburg, ADFC-Radtourenkarten Nordfries- , Plön und Segeberg lie- Das Landes-Vermessungs-Amt (LVA) land / Schleswig und Hamburg / gen beim Deutschen Freizeit-Verlag Schleswig-Holstein gibt auf der Grund- Holstein im Maßstab 1:150 000. Radwanderführer vor, die jeweils lage seiner amtlichen Karten die Sonder- eine Auswahl aus den Kreis-Rad- karten „Wandern und Erholen“ und Der Kieler Verlag ProjektNord erar- wanderwegen mit Kartenskizze und „Radfahren und Wandern“ im Maß- beitet sorgfältig recherchierte Rad- Tourbeschreibung bieten. stab 1:50 000 mit Wegen, Ausflugs- tourenkarten für Schleswig-Holstein zielen und touristischen Informatio- im Maßstab 1:75 000. Bisher sind Ein gleichartiger Führer für den Kreis nen für Wanderer und Radfahrer erschienen: Kiel / Holsteinische ist bei den Filialen der heraus. Bisher liegen Karten für die Schweiz, Ostholstein, Westensee / dortigen Kreissparkasse erhältlich. Kreise Nordfriesland (Nord und Süd), Hüttener Berge / Schlei, Lauenburgi- Rendsburg-Eckernförde (Nord und sche Seen / Sachsenwald, Alstertal / Eine Radwanderkarte für den Kreis Süd), Ostholstein (Nord und Süd), Segeberger Forst / und die Dithmarschen im Maßstab 1:64.000 , Segeberg und Pinneberg Fern-Rad-wanderwege „Ostsee- (zwei Blätter, mit Stadtplänen), her- vor. Diese Karten erhalten Sie im küsten-Radwanderweg für Genießer“ ausgegeben von der Touristikzen- Fachhandel oder über den Vertriebs- und „Radwanderweg Am Grünen trale Dithmarschen, ist im Seekom- service des Landes-Vermessungs- Band Ostsee-Harz“. Die Kompass- Verlag erschienen. Amts in Kiel unter Tel. (0431) 3 83-20 15. Wander- und Radtourenkarten im Maßstab 1:50 000 werden jeweils Der Kreis Plön und die Entwicklungs- Speziell auf die Bedürfnisse von Rad- von einem handlichen, etwa 50 gesellschaft Ostholstein haben fahrern zugeschnitten sind die Seiten starken illustrierten Reiseführer jeweils Radwanderführer mit über- Karten des Allgemeinen Deutschen begleitet. Elf verschiedene Karten sichtlichen Karten und Tourbeschrei- Fahrradclubs ADFC im Verlag der erschließen die wichtigsten Aus- bungen auf Einzelblättern herausge- Bielefelder Verlags-Anstalt. Sie ent- flugs- und Erholungsgebiete in Schles- geben. Einen gleichartigen Führer halten detaillierte kartografische wig-Holstein. hat der Kreis Flensburg für die Region Angaben wie Wegbeschaffenheit, Angeln vorgelegt. Steigungen und Verkehrsdichte so- Beim Studio Verlag in Hamburg wie zahlreiche Vorschläge zur erscheinen die offiziellen Rad-, Reit- Zu den schleswig-holsteinischen Routenplanung. Für Schleswig-Hol- und Wanderkarten für die Kreise Fernwegen Ochsenweg und Eider- stein liegen vor: Im Maßstab Segeberg (Ost und West) und Treene-Sorge-Weg sind bei der Biele- 1:75 000 die ADFC-Regionalkarten , den Naturpark Lauen- felder Verlags-Anstalt Radwanderkarten Schleswig-Holsteinische Nordsee- burgische Seen und das Biosphären- mit ausführlichen Informationen küste mit Inseln, Schleswig / Flens- reservat Schaalsee im Maßstab 1:50 erschienen. burg, Kiel / Holsteinische Schweiz, 000, die auch die Kreis-Radwander- Lübeck und Umgebung, Hamburg wege verzeichnen. Karte 1

Nicht nur Kirchtürme – Eiderstedt und das Katinger Watt

Karte 2

Zu wilden Pferden und sanftmütigen Rindern Karte 3

Geltinger Bark Treffpunkt für Zugvögel und Vogelfreunde

Karte 4

Auf dem Eider- Treene-Sorge-Weg durchs Moor Karte 5

Der Berg ruft! Auf und ab durch die Hüttener Berge

Karte 6

An der Förde, über die Förde, jenseits der Förde Karte 7

Zwischen den Plöner Seen

Karte 8

Ausflug in die Stille – Das Dosenmoor bei Neumünster Karte 9

Strandbekanntschaften auf Fehmarn

Karte 10

Radfahren am Nullpunkt: die Wilstermarsch Karte 11

Absteigen für die Fledermäuse

Karte 12

Ein Vogelparadies: die Haseldorfer Binnenelbe Karte 13

Höltigbaum, ein Natur- schutzgebiet mit Vergangenheit

Karte 14

Siebzehneinhalb Kilo- meter für die Ökologie Karte 15

Radfahren ohne Grenzen