Ein Denkwürdiger Wahlabend
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 19/30655 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/30655 19. Wahlperiode 11.06.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Kleine Anfrage der Abgeordneten Bijan Djir-Sarai, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein- Neckar), Dr. Marco Buschmann, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Dr. Christopher Gohl, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Clemens Hocker, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Lukas Köhler, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Dr. Martin Neumann, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Dr. Hermann Otto Solms, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Mitgliedswahlen in die VN-Frauenrechtskommission Am 20. April 2021 wurden die Mitglieder für die Commission on the Status of the Women (CSW) der Vereinten Nationen (VN) für eine Amtsperiode von 2022 bis 2026 gewählt. Die VN-Frauenrechtskommission ist das höchste Gre- mium der Vereinten Nationen, das sich mit der Gleichstellung der Geschlechter und der Förderung von Frauenrechten weltweit befasst. Die Kommission agiert seit 1946 als eines der Organe des Wirtschafts- und So- zialrates der VN. Vertreterinnen und Vertreter der Kommission werden für eine Periode von vier Jahren von den 47 Mitgliedern des Wirtschafts- und Sozialra- tes bestimmt. Die 45 Staaten der CSW werden aufgrund eines repräsentativen geografischen Verteilungsschlüssels benannt. Demnach setzt sich die Kommis- sion aus 13 Mitgliedern aus Afrika, elf aus Asien, neun aus Lateinamerika und der Karibik, acht aus Westeuropa und vier aus Osteuropa zusammen. -
Qualitative Freedom
Claus Dierksmeier Qualitative Freedom - Autonomy in Cosmopolitan Responsibility Translated by Richard Fincham Qualitative Freedom - Autonomy in Cosmopolitan Responsibility Claus Dierksmeier Qualitative Freedom - Autonomy in Cosmopolitan Responsibility Claus Dierksmeier Institute of Political Science University of Tübingen Tübingen, Baden-Württemberg, Germany Translated by Richard Fincham American University in Cairo New Cairo, Egypt Published in German by Published by Transcript Qualitative Freiheit – Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung, 2016. ISBN 978-3-030-04722-1 ISBN 978-3-030-04723-8 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-030-04723-8 Library of Congress Control Number: 2018964905 © The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2019. This book is an open access publication. Open Access This book is licensed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/), which permits use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons licence and indicate if changes were made. The images or other third party material in this book are included in the book’s Creative Commons licence, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the book’s Creative Commons licence and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use. -
Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 19/30863 19. Wahlperiode 01.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Karsten Klein, Christian Dürr, Otto Fricke, Bettina Stark- Watzinger, Ulla Ihnen, Christoph Meyer, Michael Georg Link, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Dr. Christopher Gohl, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Hocker, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Lukas Köhler, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Ulrich Lechte, Alexander Müller, Dr. Martin Neumann, Matthias Nölke, Bernd Reuther, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Wirtschaftshilfen in der Covid-19 Pandemie Am 30.6.2021 entfällt die so genannte "Bundesnotbremse" des Infektionsschutz- gesetzes. Eine Entscheidung der Bundesregierung, ob es zu einer Verlängerung der Regelung kommt, die ab einem 7-Tage-Inzidenzwert von 100 greift, steht aus. Zugleich endet am 30.6.2021 auch die Überbrückungshilfe III für die deutsche Wirtschaft. Trotz bereits laufender Lockerungen der Maßnahmen gegen die Aus- breitung des Coid-19-Virus - bei zeitgleichem Sinken des 7-Tage-Inzidenzwertes - ist eine komplette Rückkehr aller wirtschaftlichen, schulischen oder kulturellen Aktivitäten ohne coronabedingte Einschränkungen derzeit nicht absehbar. Wir fragen die Bundesregierung: Frage 1: Wird die so genannte "Bundesnotbremse" über den 30.6.2021 hinaus verlängert (bitte begründen)? Der Gesetzgeber hat sich gegen eine Verlängerung der sog. „Bundesnotbremse“ über den 30. -
Activity Report 2014
ACTIVITY REPORT 2014 REMEMBRANCE RESPONSIBILITY FUTURE ACTIVITY REPORT 2014 TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION ................................................................................................................................................................................. 6 GREETING ............................................................................................................................................................................................. 8 THE FOUNDATION EVZ .............................................................................................................................................................. 10 This report contains Fields of Activity ..................................................................................................................................................................................... 12 QR codes that can be What Was Funded .................................................................................................................................................................................. 14 scanned using a smartphone. These codes PHOTOGRAPHY COMPETITION ........................................................................................................................................... 16 are linked to additional information and/or films. FIELD OF ACTIVITY 1: THE CRITICAL EXAMINATION OF HISTORY ............................................................ 21 German Premiere for the Concert Drama Defiant Requiem in Berlin ........................................................... -
Neuerscheinungsdienst 2011 ND 05
Neuerscheinungsdienst Jahrgang: 2011 ND 05 Stand: 2. Febuar 2011 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2011 ISSN 1611-0153 urn:nbn:de:101-ND05_2011-1 2 Hinweise Der Neuerscheinungsdienst ist das Ergebnis der Ko- blikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de- operation zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und taillierte bibliografische Daten sind im Internet über der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels http://dnb.d-nb.de abrufbar. GmbH. Ziel dieser Kooperation ist zum einen die Hebung Bibliographic information published by the Deut- des Qualitätsstandards des Verzeichnisses lieferbarer sche Nationalbibliothek Bücher (VLB) und zum anderen die Verbesserung der The Deutsche Naitonalbibliothek lists this publication in Aktualität und Vollständigkeit der Deutschen Nationalbi- the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic bliografie. In der Titelaufnahme wird der entsprechende data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. Link zu den Verlagsangaben direkt geschaltet; ebenso Information bibliographique de la Deutsche Natio- alle anderen möglichen Links. nalbibliothek Die Verleger melden ihre Titel in einem einzigen Vor- La Deutsche Nationalbibliothek a répertoiré cette publi- gang für das VLB und den Neuerscheinungsdienst der cation dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données Deutschen Nationalbibliothek. Dieser zeigt somit alle bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Neumeldungen von Titeln an, die auch in das VLB ein- Internet à l’adresse http://dnb.d-nb.de gehen. Die VLB-Redaktion leitet die Meldungen an die Deutsche Nationalbibliothek weiter. Die Titel werden oh- Die Verleger übersenden gemäß den gesetzlichen Vor- ne weitere Änderungen im Neuerscheinungsdienst der schriften zur Pflichtablieferung zwei Pflichtexemplare je Deutschen Nationalbibliothek angezeigt. Die Titelanzei- nach Zuständigkeit an die Deutsche Nationalbibliothek gen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht an- nach Frankfurt am Main oder nach Leipzig. -
Drucksache 19/22675 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/22675 19. Wahlperiode 18.09.2020 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 14. September 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................1 Fricke, Otto (FDP) ............................47, 97 Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) .................. 31 Gastel, Matthias Alt, Renata (FDP) ............................... 111 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 98 Amtsberg, Luise Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 16 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 65 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 82 Gohlke, Nicole (DIE LINKE.) .............. 18, 113 Bauer, Nicole (FDP) ..........................76, 77 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ................. 71 Bause, Margarete Hanke, Reginald (FDP) .......................54, 83 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 32 Held, Marcus (SPD) ........................ 99, 100 Bayaz, Danyal, Dr. Helling-Plahr, Katrin (FDP) ...................... 55 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................2, 3 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) .......... 66, 101 Bayram, Canan Herbrand, Markus (FDP) ........................7, 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............53, 80 Hess, Martin (AfD) ...................19, 20, 21, 56 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........17, 33, 34 Hessel, Katja (FDP) ................................9 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ............35, 36 Höchst, Nicole -
Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . -
Die IG Metall Informiert: Positionen Der Bundestagskandidatinnen Im Wahlkreis Tübingen Zur Rentenpolitik |Reutlingen-Tübingen Am 22
Die IG Metall informiert: Positionen der BundestagskandidatInnen im Wahlkreis Tübingen zur Rentenpolitik |Reutlingen-Tübingen Am 22. September ist Bundestagswahl. Eines der wichtigsten Themen aus Sicht der IG Metall ist dabei die Zukunft der Rentenpolitik. Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der 5 im Bundestag vertretenen Parteien konfrontiert und sie um eine Stellungnahme gebeten. Hier sind ihre Antworten auf die wichtigsten Punkte, die vollständigen Statements sind auf der Webseite der IG Metall Reutlingen-Tübingen nachlesbar (www.reutlingen.igm.de). Die IG Metall fordert... Annette Widmann-Mauz (CDU) Heike Hänsel (DIE LINKE) Martin Rosemann (SPD) Christopher Gohl (FDP) Chris Kühn (Grüne) die Wiedereinführung Schrittweise Einführung der Abschaffung der Rente mit 67 Rente mit 67 soll erst wirksam Es soll bei der Rente mit 67 Die Rente mit 67 ist des Renteneintrittsalters Rente mit 67 bis 2029. ohne wenn und aber. Rückkehr werden, wenn mindestens die bleiben. „leider notwendig“. Sie mit 65 zur Rente mit 65. Hälfte der 60—64jährigen sozi- muss allerdings mit bes- alversicherungspflichtig be- seren Arbeitsmarktchan- schäftigt sind. cen für ältere Menschen einhergehen. die Sicherung des Ren- Das Rentenniveau soll nach den Anhebung des Rentenniveaus Rentenniveau soll „so lange wie Weitere Absenkung des Ren- Steuerfinanzierte Garan- tenniveaus auf mindes- bisherigen Beschlüssen weiter auf 53% zur Lebensstandardsi- möglich“ bei 50% gehalten wer- tenniveaus wie bisher geplant. tierente: Nach 30 Versi- tens 50% des Nettoein- abgesenkt werden. Wer 40 cherung. den. Für langjährig Versicherte Ausgleich durch Betriebsrenten cherungsjahren sollen kommens. Keine weitere Jahre versichert ist und privat soll die Rente nicht unter 850,- und private Vorsorge. Beschäftigte eine Rente Absenkung der Rente! vorgesorgt hat, dessen Rente € fallen („Solidarrente“). -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Wortprotokoll (PDF, 426KB, Nicht Barrierefrei)
Deutscher Bundestag Protokoll Nr. 17/42 17. Wahlperiode Ausschuss für Gesundheit Wortprotokoll 42. Sitzung Berlin, den 25.05.2011, 14:00 Uhr Sitzungsort: Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1, 10557 Berlin Sitzungssaal: Anhörungssaal 3 101 Vorsitz: Dr. Carola Reimann, MdB TAGESORDNUNG: Öffentliche Anhörung zum a) Gesetzentwurf der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt, Volker Kauder, Pascal Kober, Johannes Singhammer, Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Kathrin Vogler und weitere Abge- ordnete Entwurf eines Gesetzes zum Verbot der Präimplantationsdiagnostik BT-Drucksache 17/5450 b) Gesetzentwurf der Abgeordneten Ulrike Flach, Peter Hintze, Dr. Carola Reimann, Dr. Petra Sitte, Jerzy Montag, Heinz Lanfermann und weiterer Abgeordneter Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikgesetz -PräimpG) BT-Drucksache 17/5451 c) Gesetzentwurf der Abgeordneten René Röspel, Priska Hinz (Herborn), Patrick Mein- hardt, Dr. Norbert Lammert, Kerstin Andreae und weitere Abgeordnete Entwurf eines Gesetzes zur begrenzten Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikgesetz - PräimpG) BT-Drucksache 17/5452 Ausschuss für Gesundheit, 42. Sitzung, 25.05.2011 Anwesenheitsliste* Mitglieder des Ausschusses Ordentliche Mitglieder des Ausschusses Stellv. Mitglieder des Ausschusses CDU/CSU Henke, Rudolf Bär, Dorothee Hennrich, Michael Bilger, Steffen Koschorrek, Rolf, Dr. Brehmer, Heike Maag, Karin Gerig, Alois Michalk, Maria Heinrich, Frank Monstadt, Dietrich Ludwig, Daniela Riebsamen, Lothar Luther, Michael, Dr. Rüddel, Erwin Middelberg, Mathias, Dr. Spahn, Jens Philipp, Beatrix Stracke, Stephan Rief, Josef Straubinger, Max Selle, Johannes Vogelsang, Stefanie Singhammer, Johannes Zöller, Wolfgang Tauber, Peter, Dr. Zylajew, Willi Zimmer, Matthias, Dr. SPD Bas, Bärbel Ernstberger, Petra Franke, Edgar, Dr. Ferner, Elke Graf, Angelika Gerdes, Michael Lauterbach, Karl, Dr. Gleicke, Iris Lemme, Steffen-Claudio Kramme, Anette Mattheis, Hilde Meßmer, Ullrich Rawert, Mechthild Schmidt, Silvia Reimann, Carola, Dr. -
Geschäftsbericht 2019 – 2021 (PDF)
2019BIS 2021 GESCHÄFTSBERICHT Wir sind Freie Demokraten. Wir glauben, dass Deutschland jetzt einen Neustart braucht. Wir glauben, dass es moderner, digitaler und freier werden muss. Wir glauben an das große DER Potenzial unseres Landes. Wir sind bereit, Verantwortung dafür zu übernehmen. FREIEN DEMOKRATEN Liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde, liebe Freunde und Verbündete der Freien Demokraten, die besonderen Zeiten, die den Zeitraum dieses Geschäftsberichts prägen, manifestieren sich nicht zuletzt im anstehenden Bundes- parteitag: Zum ersten Mal in der Geschichte der FDP findet er digital statt. Bereits der Bundesparteitag im Jahr 2020 wurde von der Michael Zimmermann Corona-Pandemie beeinflusst: Gemeinsam haben wir – ebenfalls erstmalig – erfolgreich einen hybriden Bundesparteitag durchgeführt. Dennoch freue ich 2019 mich schon jetzt sehr darauf, bald wieder einen Parteitag in Präsenz veranstalten zu können. Auch politisch war der Berichtszeitraum von besonderen Herausforderungen geprägt. Die größte Stärke der Freien Demokraten war dabei eine stabilisierende Konstante: Hoch motivierte und engagierte Mitglieder, die sich ehrenamtlich in Gremien wie Bundesfachausschüssen eingebracht, die sich in großer Zahl an der Weiterentwicklung unseres Leitbildes Anfang 2020 beteiligt und die durch ihre Mitarbeit an unserem Entwurf für das Bundestagswahlprogramm die programmatische Aufstellung der FDP geprägt haben. Herzlichen Dank dafür! Mit der zügigen Einrichtung von digitalen Ortsverbänden, Fachausschüssen und einer Wahl-Software für Untergliederungen, mit neuen Mitmach-Formaten wie „Neu@FDP“ für Neumitglieder und „Wir@FDP“ als Schulungsangebot sowie mit weiteren Investitionen in die Digitalisierung konnten wir zur Modernisierung der Parteiarbeit beitragen – auch und gerade in Pandemie-Zeiten. Unsere Position als Digitalpartei Nr. 1, wie sie uns in einer Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung bescheinigt wurde, wollen wir in Zukunft nicht nur halten, sondern noch weiter ausbauen. -
Liberale Nachrichten Februar 2014
Ausgabe 02/2014 Februar 2014 Alexander Graf Lambsdorff führt die FDP in den Europawahlkampf Platz 2 der Bundesliste den Landes- vorsitzenden der FDP Baden- Württemberg, Michael Theurer. Auf Platz 3 folgt die liberale Europaab- geordnete Gesine Meißner. Auf Platz 4 setzte sich die bayerische Spitzenkandidatin Nadja Hirsch ge- gen zwei Mitbewerber durch. Die weiteren Platzierungen: 5. Wolf Klinz, 6. Britta Reimers, 7. Alexandra Thein, 8. Cécile Bonnet, 9. Renata Alt, 10. Arian Kriesch, 11. Najib Ka- Auf dem Europaparteitag der FDP entschlossener Reformen und libera- rim und 12. Christiane Gaethgens. am vergangenen Sonntag in Bonn ler Wirtschaftspolitik" gewesen. Auf Platz 51 wurde die Düsseldorfer wurde Graf Lambsdorff mit 86,2 Für die Düsseldorfer FDP konnte Gi- Kandidatin Marie-Catherine Meyer Prozent zum Spitzenkandidaten be- sela Piltz als Wahlleiterin des Euro- vom Parteitag gewählt. Die Deutsch- stimmt. In seiner Rede bezeichnete er paparteitages gratulieren. Französin wird das Düsseldorfer Ge- die FDP als "überzeugte Europapar- sicht der FDP zur Europawahl. tei". Seine Partei spiele eine Schlüs- FDP-Chef Christian Lindner erklärte, Beschlossen wurde außerdem das selrolle bei der Frage, ob die Euro- die FDP werde für mehr Bürgernähe Programm für die Europawahl. Kern Stabilisierung "marktwirtschaftlich und Realismus kämpfen: „Das des Programms ist ein klares Ja zu umgesetzt wird", sagte der Vorsit- braucht Europa. Und ich bin mir si- Europa und zum Euro. Ziel: „Mehr zende der FDP im Europaparlament, cher, auch Europa braucht diese Li- Gemeinsamkeit, wo wir ein starkes Alexander Graf Lambsdorff. Schuld beralen“, sagte Lindner. Europa brauchen“ – Währung, Bin- an der europäischen Krise sei "das Die 662 Delegierten wählten auf nenmarkt, Handelspolitik, Energie, Fehlen ausgeglichener Haushalte, Innen-, Rechts- und Außenpolitik.