Jahrgang 19 März 2016 Ausgabe 03/2016 Drachenbote Roßhaupten Seite 2 Ausgabe 03/2016

Verpflichtung. Für alle Anregungen, Ergänzungen oder Aus dem Rathaus auch Kritik zur Gemeinde-Homepage sind wir allen Bürgern und Gästen Roßhauptens dankbar. Bebauungsplan Nr. 13 „Auf der Leiten“ Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister Der Bebauungsplan für das geplante Baugebiet Auf der Leiten schreitet voran: In der Gemeinderatsitzung vom 2.2.2016 wurden die zum Vorentwurf eingegangenen Stellung­nahmen der Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit nochmals behandelt. Der Gemeinderat nahm die vorgebrachten Stellungnahmen und Abwägungen zur Kenntnis und beschloss einstimmig die entsprechend formulierten Abwägungen. Zudem billigte er den vorlie­ genden Entwurf, so dass jetzt verfahrensgemäß die öffent­ liche Auslegung durchgeführt werden kann. Alle Untersu­ chungen und Unterlagen zum Bebauungsplan können in der Gemeindeverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Die Auslegungsfrist geht noch bis einschl. Freitag 18.03.16. Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister

Das neue Layout der Gemeinde-Homepage

Kunst-Ausstellung im Gemeindehaus Die Kunst-Ausstellung in den Räumen der Verwaltung im Gemeindehaus hat gewechselt. Bis vor kurzem wurden Bilder von Rike Döring und Walter Mack ausgestellt. Sie besitzen ein gemeinsames Atelier mit Ferienwohnungen in der Forggenseestraße 85 (ehemaliges „Rasthaus“). Seit kurzem ist jetzt eine Bildersammlung von Herta Haust, einer unserer Roßhauptener Künstlerinnen, im Gemeindehaus präsent. Ein herzliches Dankeschön an Herta Haust für die frischen farbigen Akzente im „grauen Büroalltag“ der Verwaltung Entwurf Bebauungsplan „Auf der Leiten“ und im Nachgang auch an Rike Döring und Walter Mack für die lange Überlassung der schönen Bilder! Gemeinde-Homepage in neuem Outfit Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister Nachdem im vergangenen Jahr die touristische Seite www.rosshaupten.de nochmals überarbeitet wurde, zeigt sich seit kurzem auch die Gemeinde-Homepage in einem neuen Outfit. Die Gemeinde-Seiten sind auf www.ross­haupten.de unter „Bürgerservice“ aufrufbar. Neben der Gemeinde ist dort auch die Verwaltungs­ gemeinschaft Roßhaupten mit präsent mit allen Dienstleistungen und Informationen rund um die Verwaltung, von den jeweiligen Ansprechpartnern bis hin zu Formularen zum Download. Im Rahmen des Datenpools von Auerbergland wurde eine gemeinsame Layoutvorlage für alle Mitgliedsgemeinden beschlossen, die jetzt auch von Roßhaupten soweit umgesetzt wurde. Inhalte wurden größtenteils aus der alten Homepage übernommen. Auf der Gemeinde-Homepage sind auch die Seiten zahlreicher Roßhauptener Vereine geführt. An dieser Stelle die Aufforderung an alle Vereine, ihre Inhalte ebenfalls zu überprüfen und zu aktualisieren. Damit ergibt sich ein stimmiger „virtueller Gesamteindruck“ unseres schönen Dorfes! Eine Homepage ist erfahrungsgemäß niemals fertig. Sie aktuell zu halten ist Wunsch, aber auch ständige Gemälde von Herta Haust in den Räumen der Verwaltung Drachenbote Roßhaupten Seite 3 Ausgabe 03/2016 Gemeindebücherei Maria Rita Zinnecker auf dem Programm. Die drei Leitungs­ kräfte Anette Schweiger, Lydia Stocker und Gisela Faber In der ersten Sitzung im neuen Jahr wurde dem Gemein­ hatten damit alle Hände voll zu tun und mussten darüber derat der Jahresbericht unserer Gemeindebücherei präsen­ hinaus auch die Vorgaben der Förderung durch Bund und tiert. Gegenüber dem Vorjahr wurde zwar ein leichter Freistaat mit Teilnahmen an Moderationskreistreffen oder Rückgang bei den Ausleihungen und der Zahl der Gäste Landestreffen, aber auch aufwendigen Verwendungs­ verzeichnet. Mit über 8000 Bücherausleihungen und nachweisen, Öffentlichkeits­arbeit und Dokumentationen insgesamt über 500 Lesern ist aber das Interesse an unserer stemmen. Den drei Damen, aber auch allen ehrenamtlichen im Pfarrheim untergebrachten Gemeindebücherei weiterhin Helfern seitens der Gemeinde und auch persönlich ein ungebrochen. Der Gesamtbestand an Bücher und CD liegt herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit! Während mittlerweile bei 4378 Medien. Ein herzliches Dankeschön des Umbaus im Gemeindehaus zog das MGH in die Räume geht dabei an Marlene Köberle für die optimale Betreuung des Pfarrheims um. An dieser Stelle auch noch einmal ein der Bücherei. Wie in den vergangenen Jahren wurden vom Dankeschön an die Pfarrgemeinde für die unkomplizierte Gemeinderat für das Jahr 2016 wieder Investitionen für und freundliche Aufnahme! Bücher in Höhe von 2.200 € vorgeschlagen. Darin enthalten ist ein Zuschuss in Höhe von 900 € von der Landesfach­ Das Mehrgenerationenhaus Mitanand liegt in der Träger­ stelle für das öffentliche Bibliothekswesen. schaft der Gemeinde. Finanziert wird das Angebot bei jährlichen Gesamtkosten von über 40.000 € über eine Bundesförderung (30.000 €/Jahr), eine Förderung durch den Freistaat (5.000 €/Jahr) Zuschüsse der Gemeinde und eigene erwirtschaftete Erträge. Alle Förderungen waren bis jetzt projektbezogen und mussten von Jahr zu Jahr neu beantragt werden. Für die kommenden vier Jahre ist jetzt eine neue Förderung durch den Bund ausgeschrieben, für die sich alle bundesweit bestehenden Mehrgenerationen­ häuser, aber auch neue Interessenten bewerben können. Die Förderbedingungen und -höhe liegen noch nicht fest, die Chancen auf einen Zuschlag liegen bei den derzeit vorzuweisenden umfangreichen Aktivitäten für das MGH Mitanand aber durchaus günstig. Im Falle des Wegfalls jeglicher Förderung wurde bereits vor einigen Jahren ein „Alles meins“: Florian und Lukas in unserer Bücherei eigener Förderverein gegründet. Dieser konnte zwischen­ zeitlich über Mitgliedsbeiträge, vorallem aber auch durch Die Gemeindebücherei freut sich auf Ihren Besuch. Es großzügige Spenden einen beachtlichen Betrag als ist für jeden, ob jung oder alt, etwas geboten, sei es Sach- Sicherheit ansparen. Weitere Spenden, aber auch neue literatur oder Schöne Literatur sowie Kinder- und Jugend­ Mitglieder sind dennoch jederzeit herzlich willkommen J. bücher. Öffnungszeiten Gemeindebücherei: Letztlich ist hier auch die Gemeinde als Träger gefordert, Dienstag 16 – 17:30 Uhr, Freitag 14:30 – 17:30 Uhr zusammen mit der Leitung des MGH und dem Förderverein die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wichtigster Aspekt Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister dabei ist es, die Gemeinschaft, das „Mitanand“, und das Leben im Dorf zu fördern, für jung und alt, in „guten“ wie in Mehrgenerationenhaus Mitanand - „schlechten“ Zeiten! Jahresbericht Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister Anette Schweiger stellte kürzlich im Gemeinderat den Tätigkeitsbericht des Mehrgenerationenhauses Mitanand Seniorentarif 63+ in öffentlichen Bussen für 2015 vor. Zu den vielfältigen Angeboten und Leistungen zählen derzeit der Generationen-Mittagstisch, die Essens­ Im Dezember 2015 führten die Ostallgäuer Verkehrsunter­ lieferung nach Hause, ein offener Treff, Abholen von Kinder­ nehmen und der Landkreis Ostallgäu den Seniorentarif 63+ gartenkindern mit anschließender Mittagsbe­treu­ung, eine ein. Seitdem können Senioren ab 63 Jahren nach Vorlage Hausaufgabenbe­treu­ung für Grundschüler (Patrizia Müller), eines Ausweises den Tarif in allen öffentlichen Bussen im eine Zwergengruppe (Tanja Böck) und zwei Mutter-Vater- Landkreis nutzen. Der Seniorentarif Ostallgäu bedeutet Kind-Gruppen am Vormittag, Aktiv-Nachmittage und Aus- eine 50-prozentige Ermäßigung auf alle Preisgruppen des flüge für Senioren, eine gesellige „Stoßbudelgruppe“ unter Einzelfahrscheines für erwachsene Fahrgäste. Bei Fragen Leitung von Remig Dopfer, die Sommerferienakademie als können Sie sich an das Landratsamt Ostallgäu wenden, Tel. umfangreiches Ferienpro­gramm für Kinder, die Organi­ 08342 911-0. sation von Kursen, Vorträgen oder Festen, monatliche Landratsamt Ostallgäu MGH-Stammtische, die Vermittlung von Haushaltshilfen und auch Demenzhelfer über die seit Juni 2015 ebenfalls einge­ Schulung Senioren-/Demenzbegleiter im MGH richtete Kontaktstelle. Neben diesen „Dauereinrichtungen“ Im neuen Jahr bietet das Netzwerk Altenhilfe & Geronto- standen im vergangenen Jahr unter anderem ein beeindru­ psychiatrie Kaufbeuren-Ostallgäu wieder eine Ausbildung ckendes Benefizkonzert mit dem Kammer­orchester Füssen für Ehrenamtliche im südlichen Landkreis an, die mit in der Mehrzweckhalle, Besuche von Weihbischof Florian demenzkranken Menschen arbeiten und deren Angehörige Wörner, der SPD-Bundestags­abgeordneten Ulrike Bahr, entlasten wollen. Die angehenden „Senioren- und Demenz­ Bezirkstags­präsident Jürgen Reichert oder auch Landrätin begleiter“ lernen in den auf vier Wochenenden aufgeteilten Drachenbote Roßhaupten Seite 4 Ausgabe 03/2016 Schulungen Vieles, was sie im Umgang mit demenzkranken fikat sowie ein entsprechendes Vertragswerk entgegenge­ Menschen brauchen. Von der Funktion des Gedächtnisses nommen und sind jetzt mit dem Logo „Allgäu – Tirol barri­ über Krankheitsbilder, Kommunikation, Beschäftigung bis erefrei“ gekenn­zeichnet. Herzlichen Glückwunsch und hin zum richtigen Verhalten in Notfallsituationen und recht­ ein Dankeschön für die freiwillige Teilnahme an diesem lichen Fragen reicht die Palette der behandelten Themen. zukunftsweisenden Projekt! Die Schulung erstreckt sich über folgende Termine: Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister 04.03.16, 05.03.16, 11.03.16, 12.03.16, 08.04.16, 09.04.16, 15.04.16, 16.04.16 Nur noch bis 31. März: Freitags finden dabei die Kurse jeweils von 15.00 - 19.30 Uhr Freiwillige Beiträge für 2015 und samstags von 9.00 bis 17.30 Uhr im Mehrgeneratio- Mit freiwilligen Beiträgen Ansprüche sichern oder erhöhen nenhaus „Mitanand“, Hauptstraße 10, 87672 Roßhaupten statt. Die Gebühr für den gesamten Kurs mit Pausen-Imbiss Freiwillige Beiträge für das Jahr 2015 müssen spätestens beträgt 50,-- €. Anmeldungen nimmt das „Mitanand“ unter bis zum 31. März 2016 eingezahlt sein. Darauf weisen Telefon 08367/9121421 entgegen. die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Der monatliche Beitrag kann zwischen dem Landratsamt Ostallgäu Mindestbeitrag von 84,15 Euro und dem Höchstbeitrag von 1.131,35 Euro in beliebiger Höhe entrichtet werden. Allgäu – Tirol barrierefrei Mit freiwilligen Beiträgen können versicherungsrechtliche Die Region Allgäu-Außerfern legt Wert auf die Voraussetzungen für Reha-Leistungen und verschiedene gleichwertige Teilhabe am gesellschaftlichen Rentenarten erfüllt und Rentenansprüche gesichert oder Leben für alle. Dazu haben alle Allgäuer Landkreise erhöht werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Verwal­ und die Region Außerfern/Tirol bereits vor einiger tungsgemeinschaft Roßhaupten, Susanne Asbeck, Haupt­ Zeit gemeinsam ein mit EU-Mitteln gefördertes straße 10, 87672 Roßhaupten jeweils vormittags von 8.00 Kooperationsprojekt „Allgäu – Tirol barrierefrei“ ins Uhr bis 12.00 Uhr. Leben gerufen. Ziele sind die Inklusion der Susanne Asbeck Menschen mit Handicap und eine höhere Wertschöpfung im Allgäu und Außerfern. Eine Online-Dienste der Deutschen syste­matische Bearbeitung und konkrete, konse­ quente Umsetzung ist gleichermaßen zum Vorteil für alle Rentenversicherung Jetzt mit noch mehr Service Bürger und Gäste. Verschiedene barrierefreie Projekte sind teilweise eher »Etikett« oder ein »Barrierefrei light«. Erste Seit Jahren können Versicherte die Informationen aus ihrem Ansätze zwar, aber keine ganzheitliche Strategie. Dies soll mit Versicherungskonto bei der Deutschen Rentenversicherung dem immer noch laufenden Projekt geändert werden. Dazu bequem über das Internet abrufen oder Anträge stellen. Die wurden in einer Pilotphase über 800 öffentlich zugängliche Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern Einrichtungen und Freizeiteinrichtungen von geschulten Teams teilen mit, dass der Online-Service für die Personen, die bereits auf ihre Zugänglichkeit für Menschen mit Handicap untersucht. eine Kontenklärung durchgeführt haben, erweitert wurde. Die Deutsche Rentenversicherung übersendet ihren Versicherten regelmäßig Versicherungsverläufe. Sofern das Versicherungs­ konto keine Lücken oder andere klärungsbedürftige Sachverhalte enthält, können Versicherte seit Dezember letzten Jahres bei Folgekontenklärungen ihre Antwort zum Versicherungsverlauf elektronisch mitteilen. Das per Post versandte Anschreiben enthält ein Einmalpasswort als Zugangscode. Das neue Verfahren und dessen Vorteile für Versicherte und die Renten­ versicherung stellt die aktuelle Fachinformation 1/2016 der Regio­ nalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern kurz vor. Zu finden ist diese unter: www.deutsche-rentenversicherung-in- bayern.de/fachinformationen. Mehr Informationen zu den Online-Diensten der Deutschen Rentenversicherung erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung, am kosten­ losen Servicetelefon unter 0800 1000 480 88 und im Internet. Alle elektronischen Informationen, auch die der vergangenen Jahre, Gerhard Stöferle (Forggenseeapotheke), Erich Hummel finden Sie unter www.deutsche-rentenversicherung-in-bayern. (Nahkauf Hummel) und Georg Hummel (Raiffeisenbank) de auf der Startseite des jeweiligen Regionalträgers rechts unter bei der Überreichung der Urkunden in der Gemeinde „Schnell zum Ziel“, oder direkt unter www.deutsche-rentenversi­ cherung-in-bayern.de/fachinformationen. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit zur Verfügung Deutsche Rentenversicherung gestellt. Jeder interessierte kann sich dann auf der Webseite www.allgaeu-tirol-barrierefrei.eu über alle Einrichtungen detailliert informieren. Auch in Roßhaupten haben mit der Raiffeisenbank, Nahkauf Hummel und der Forggensee- apotheke drei Betriebe an dieser Pilotphase teilgenommen. Die Betriebe haben vom Landkreis Ostallgäu ein Zerti­ Drachenbote Roßhaupten Seite 5 Ausgabe 03/2016 20. März Kuchenverkauf zu Gunsten des Termine / Veranstaltungen Kindergarten Roßhaupten 10:00 - 13:00 Uhr, MGH Gemeinde- Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen finden Sie haus Roßhaupten unter www.rosshaupten.de 25. März Karfreitag 04. März Weltgebetstag der Frauen 19:30 Uhr, kath. Pfarrheim Roßhaupten evang. Gottesdienst mit Abendmahl 09:30 Uhr, Himmelfahrtskirche 05. März Altpapiersammlung des 25. März kath. Kreuzweg auf den Kalvarienberg Trachtenvereins 10:00 Uhr, Treffpunkt 1. Station Kreuzweg ab 08:00 Uhr bereitlegen bei jedem Wetter! Ausstellung Emma Demler Natur-Ton - 06. März evang. Gottesdienst mit Abendmahl Tatjana Kleber Malerei und mit dem Chor des württembergi- 15:00 - 18:00 Uhr, Dorfmuseum Pfannerhaus schen Christusbundes (Museum geöffnet, Filmvorführung um 09:30 Uhr, Himmelfahrtskriche Lechbruck 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr) Vortrag: „Der Allgäuer Dialekt“ 26. März evang. Beginn der Osternacht 19:30 Uhr, Gasthaus Schwägele 21:00 Uhr, Kampfplatz Lechbruck von Johannes Rinderle aus 21:15 Uhr, Feier in der Himmelfahrtskirche Eintritt frei - Spenden erwünscht veranstaltet vom Dorfmuseum Roßhaupten 27. März Ausstellung Emma Demler Natur-Ton - Tatjana Kleber Malerei 08. März Pfarrnachmittag 15:00 - 18:00 Uhr, Dorfmuseum Pfannerhaus Vortrag von Grießmeier Angelika zum (Museum geöffnet, Filmvorführung um Thema: Endlich wieder Schlafen können 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr) 14:00 Uhr, Pfarrheim Osternkonzert des 12. März Jahreshauptversammlung Gartenbau- Musik- und Gesangvereins verein 20:00 Uhr, Mehrzweckhalle Roßhaupten 14:00 Uhr, Gasthaus „zum Herz“ 28. März evang. Gottesdienst 13. März evang. Kindergottesdienst 09:30 Uhr, evang. Gemeindesaal Pfannerhaus 09:30 Uhr, Villa Kunterbunt (Treffpunkt evangelische Kirche) Ausstellung Emma Demler Natur-Ton - Tatjana Kleber Malerei kath. Jahresmesse für verstorbene 15:00 - 18:00 Uhr, Dorfmuseum Pfannerhaus Mitglieder des Trachtenvereins (Museum geöffnet, Filmvorführung um 10:30 Uhr, Pfarrkirche St. Andreas 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr) Gaujugendsingen 02. April Ausstellung Emma Demler Natur-Ton - 14:00 Uhr, Gasthaus „zum Herz“ Tatjana Kleber Malerei 15:00 - 18:00 Uhr, Dorfmuseum Pfannerhaus 15. März Vortrag: Trauma.Über.Wunden (Museum geöffnet, Filmvorführung um 19:00 Uhr, Gemeindesaal Himmel­ 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr) fahrtskirche Lechbruck 03. April Ausstellung Emma Demler Natur-Ton - 16. März Aktivnachmittag MGH Tatjana Kleber Malerei 14:30 Uhr, MGH Mitanand 15:00 - 18:00 Uhr, Dorfmuseum Pfannerhaus Gymnastik mit Hermine, Mitanand hoigarta (Museum geöffnet, Filmvorführung um 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr) 17. März Treffen der Vereinsvorstände 20:00 Uhr, Pizzera Taormina 05. April kath. Abendgebet in Maria Steinach 18:30 Uhr, Treffpunkt Pfarrheim 18. März Eröffnung der Ausstellung: 19:00 Uhr, Abendgebet in Maria Steinach Emma Demler Natur-Ton - Tatjana Kleber Malerei 10. April kath. Erste Heilige Kommunion 19:30 Uhr, Dorfmuseum Pfannerhaus 09:30 Uhr, Pfarrkirche St. Andreas 19. März Jahreshauptversammlung Frauenverein Täglich geöffnet: 14:00 Uhr, Gasthaus „zum Herz“ 10:00 - 18:00 Uhr Via Claudia 20. März Ausstellung Emma Demler Natur-Ton - InfoZentrum im Pfannerhaus Tatjana Kleber Malerei Seiteneingang links, Türöffner betätigen 15:00 - 18:00 Uhr, Dorfmuseum Pfannerhaus (Museum geöffnet, Filmvorführung um 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr) Drachenbote Roßhaupten Seite 6 Ausgabe 03/2016 Wöchentliche Termine „Pinterest“, auf dem Bilderkollektionen mit Beschreibungen an virtuelle Pinwände geheftet werden, aufgebaut. Montag: 14:00 Uhr Besichtigung Wasserkraftwerk Etwas Mangelware herrscht bei den Autoren für „Blogs“ am 06.04 / 13.04 / im südlichen Allgäu. Wer sich hier mit eigenen touristisch ab 5 Personen Informationszentrum interessanten Beiträgen einbringen möchte, ist herzlich Wassekraft Anmeldung in der Tourist- willkommen. Information unter 08364/364 Seit dem letzten Jahr ist Roßhaupten auch bei der App Donnerstag: 10:00 Uhr Bauernhofbesichtigung am 13.04 / „Gastfreund“ vertreten. Mittlerweile werben auch fast alle Gastgeber und REWE als Einzelhandel dort. Für den Ort ist ab 5 Personen Anmeldung in der Tourist- Information unter 08364/364 der Auftritt kostenlos. Eine spezielle Version von Gastfreund kommt auch anstelle eines teuren Web-Terminals im Bitte Terminänderungen rechtzeitig vor Redaktionsschluss Eingangsbereich zum Einsatz (s.u. eigener Bericht). in der Tourist-Information unter der Tel: 08367 364 oder Alle Messeaktivitäten liefen – wie in den vergangenen [email protected] bekanntgeben. Jahren – wieder über die Werbegemeinschaft Südliches Allgäu. Diese war u.a. bei der CMT in Stuttgart, der Grünen i Tourist Information Woche Berlin und weiteren Reisemärkten wie Villingen- Schwenningen, Nürnberg oder Dortmund vertreten. Gästeehrung Im Jahr 2015 wurden zudem wieder insgesamt acht Klassifizierungen (Neu- & Nachklassifizierungen) durchge­ führt. Für 2016 liegt der Schwerpunkt weiter bei der Markenent­ wicklung mit dem Roßhauptener Drachen. Dieser soll beim Abenteuerspielplatz am Kurpark, aber auch am Drachenweg selbst noch stärker „in Szene“ gesetzt werden. Weitere Aktivitäten sind der bereits angekündigte „Bänkle- Wettbewerb“ zusammen mit dem Tourismusverein und dem RGS, der Ausbau des Radler-Rastplatzes mit E-Bike- Ladestation an der „Pfannerkreuzung“, die Zertifizierung der TI, die Bewerbung als Kinderland-Ort und die Erstellung von Videos, die dann auf Youtube und der Homepage einge­ Zum 20. Aufenthalt durften wir die Gäste Zuidberg aus Luxemburg bei der Familie Mielke ehren. Vielen stellt werden. Dank für die langjährige Treue zu unserem Ort. Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister Ursel Jörg, Touristinformation Ursel Jörg

Tourismusbericht 2015 Ursel Jörg stellte dem Gemeinderat vor kurzem den Tourismusbericht 2015 vor. Dabei konnte sie sehr erfreuliche Zahlen zu Übernachtungen und Gästeankünften vorzeigen. So wurde erstmalig die 100.000er Grenze bei den Übernach­ tungen überschritten und auch bei den Gästeankünften gab es ein Plus von 8,6% gegenüber dem Vorjahr. Beides ist sicherlich vorallem der außergewöhnlich guten Witterung im vergangenen Jahr geschuldet, aber auch ein Verdienst der Roßhauptener Vermieter. Die mittlere Verweildauer lag bei 4,54 Tagen (2014: 4,40 Tage). Wichtigster „Quellmarkt“ Übernachtungen und Gästeankünfte in den letzten Jahren bliebt mit über 89% Deutschland, gefolgt von der Schweiz (3%), Italien (1,3%) und den Niederlanden (1,2%)

Dominantes Projekt im vergangenen Jahr war auf jeden Fall der Umbau der Touristinformation, die jetzt auch als barrierefrei („Reisen für alle“) eingestuft ist. Die neuen Räume konnten im Juni wieder bezogen werden und stoßen bei den Gästen wie Vermietern und Mitarbeitern auf äußerst positive Resonanz. Die Printwerbung wurde stark reduziert, dafür der Online- Bereich noch weiter ausgebaut. So wurde die Roßhaupten- Homepage auf „Responsive Design“ umgestellt, damit sie auch auf Tablets und Smartphones ohne Qualitäts­ verlust dargestellt wird. Der Facebook-Auftritt wird nach Jahresgang der Gästeankünfte in 2015 wie vor intensiv betreut und weitere soziale Netzwerke wie Drachenbote Roßhaupten Seite 7 Ausgabe 03/2016 Balancierdrache für Abenteuerspielplatz Ganz schön eindrucksvoll liegt jetzt ein neuer Drache im Kurpark. Das neue Spielgerät für die Kinder lädt mit einer Länge von rund 10 Metern zum Balancieren ein. Geschnitzt wurde er von Florian Breiming, der im Walderlebnis­ zentrum in Füssen bereits seine Fertigkeit unter Beweis gestellt hat. Der genaue Standort des Drachens innerhalb des Abenteuer-Spielplatzes wird in den nächsten Wochen noch festgelegt. Wir hoffen, den Kindern gefällt der Drache genauso gut wie uns, auch wenn er kein Feuer spucken kann… Ursel Jörg, Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister

Das Team der TI mit (v.l.) Cornelia Schweighart, Ursel Jörg und Gaby Häusserer

„Wartebänkle“ des Tourismusvereins Bereits im letzten Jahr zum Ende des Umbaus der TI hat Kopf des „Balancierdrachens“ im Abenteuerspielplatz der Tourismusverein eine schöne Holzbank für das Foyer gestiftet. Ein herzliches Dankeschön noch im Nachgang Gastfreund-Terminal an der TI von der Gemeinde und der TI für die schöne, zum Verweilen einladende „Gelegenheit“! Viele Jahre lang befand sich im Vorraum der Tourist- Information ein Internetterminal der Firma Webtis. Hier Ursel Jörg, TI, Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister konnten Gäste sich über Veranstaltungen informieren, „aber primär“ diente das Terminal als erste Quelle für „frei und belegt-Meldungen“ unserer Unterkünfte. Der Gast konnte sofort freie Zimmer oder Ferienwohnungen finden. Mit dem Umbau der TI stellte sich auch die Frage, was mit dem Webtis-Terminal geschehen sollte. Es war schon in die Jahre gekommen und es stand nach dem Umbau auch kein besonderer, zentraler Platz mehr dafür zur Verfügung. Da bot sich mit der Firma Gastfreund, die wir bereits von der Roßhaupten-App kannten, die optimale Lösung. Sie boten an, diese APP mit Feratel, unserem Buchungssystem, zu verknüpfen. Alle weiteren Inhalte können zudem von der TI selbst gepflegt werden, ein zusätzlicher Vorteil dieses innovativen Systems. Im Vorraum der Gemeinde steht nun ein spezieller Gastfreund-Terminal. Hier kann jedermann Eingang zur TI mit „Wartebänkle“ des Tourismusverein Informationen von der Gastfreund-App abrufen und sich außerdem über freie Unterkünfte informieren. Für die Vermieter ist dieser wesentlich günstigere, innovative und Die Tourist-Information informiert: genauso effektive Service übrigens kostenlos. Zur Zeit ist die Hauptbuchungszeit Ursel Jörg für die Sommermonate und wir geben jeden Tag sehr viele Angebote an Interessenten weiter. Leider erhalten wir immer wieder Anrufe oder Emails, dass die von uns angebotene Unterkunft nicht verfügbar ist. Der Kunde ist sehr verärgert und es kann vorkommen, dass er sich in einem anderen Ort beraten lässt. Daher möchte ich Sie ganz herzlich bitten, die Frei-Belegt-Zeiten Ihrer Unterkunft aktuell zu halten, damit wir den Gast zu seiner Zufriedenheit bedienen können und er seinen Urlaub in Roßhaupten verbringt. Vielen herzlichen Dank! Der neue Gastfreund-Terminal im Windfang Ursel Jörg Drachenbote Roßhaupten Seite 8 Ausgabe 03/2016 mit Taschenlampen vom Pfarrheim los und freuen uns auf Evang. Kirchliche Nachrichten jeden, der mit uns eine halbe Stunde mitfeiern möchte. Plakate werden wieder vorher aufgehängt. „Die Auferstehung Christi macht offenbar, dass wir Fini, Gertrud und Moni Zukunft haben. Leiden und Tod verlieren dadurch nichts von ihrer Bitterkeit, aber sie erscheinen in einem Misereorsonntag neuen Licht.“ Dietrich Bonhoeffer Am 13. März ist Misereorsonntag. Der Pfarrgemeinde- wöchentliche Termine: rat lädt nach dem Gottesdienst zum Suppen-Essen ins jeden Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst in der Himmelfahrts­ Pfarrheim ein. Alle sind herzlich willkommen und über eine kirche Lechbruck (6.3. Präd. A. Kimmerle, 13.3. Pfrin. Ilka Spende freuen wir uns sehr. Huber, Um ihre Kasse aufzufüllen binden die Ministranten für den Palmsonntag wieder Palmboschen. Sie bieten sie dann vor Andrea Kimmerle der Kirchentüre an, und sagen damit Vergelt‘s Gott, wenn Sie ihnen einen kleinen Beitrag zukommen lassen. Vortrag: Trauma.Über.Wunden Wir werden auch wieder Ostereier verteilen. In der Oster­ Hilfreicher Umgang mit Belastungen nach traumatischen nacht und am Ostersonntag nach der Messe dürfen Sie ein Erfahrungen am Beispiel von Fluchterfahrungen und von Ei mit nach Hause nehmen. Der Pfarrgemeinderat würde häuslicher Gewalt. Aber auch andere schwierige Lebenser­ sich freuen, wenn Sie eine kleine Gabe ins Körbchen legen fahrungen können überwunden werden. würden. Mit diesem Geld werden wir wieder arme Kinder Vortrag und Gespräch unterstützen. Referent: Frank Witzel, Pfarrer und Traumatherapeut Margit Riedle (wings of hope, Zentrum für Psychotraumatologie Nieder­ sachsen), Kleinwalsertal Dienstag, 15. März 2016 um 19 Uhr im Gemeindesaal Kinderkrippe Zwergennest der Himmelfahrtskirche Lechbruck Anmeldung Kinderkrippe Andrea Kimmerle Liebe Eltern, ab September 2016 beginnt das neue Krippenjahr. Somit Kirchliche Nachrichten haben wir wieder Plätze zu vergeben. Falls Sie Interesse an einem Platz im „Zwergennest“ haben, bitten wir Sie Abendgebet sich mit uns bis Ende März in Verbindung zu setzen. Tel.: 08367/9129780 Beim Abendgebet am Dienstag den 16.02.2016 kamen zu unserem Erfreuen über 40 Jugendliche und Erwachsene Ihr Krippenteam in die Kapelle Maria Steinach. Nach einer Erklärung zum Thema „Was ist ein Gebet“ hatten die Jugendlichen (Firmlinge) sehr gute Kommentare und machten auch Kindergarten begeisternd mit, Fini kitzelte noch ein paar Gebete von ihnen heraus. Es wurden auch tatkräftig aus unseren altbe­ Kuchenverkauf zu Gunsten des wehrten blauen Aktendeckel rhythmische Lieder gesungen, Kindergartens „Unterm Regenbogen“ begleitet von Carina auf der Querflöte. Nach dem schönen Abendgebet ging es wieder im Lichtermeer heimwärts.

Eine herrliche Stimmung mit vielen Jugendlichen in der Kapelle Maria Steinach Herrliche Kuchen erwarten Sie beim Kuchenverkauf Das Abendgebet ist nicht nur für die Jugend gedacht, sondern auch für alle die gerne mit dabei sein wollen. Am Palmsonntag, den 20.03.2016, findet im MGH im Der nächste Termin ist wieder am Dienstag den 05. April Gemeindehaus der alljährliche Kuchenverkauf statt. In 2016 um 19:00 Uhr, wir gehen gemeinsam um 18:30 Uhr diesem Jahr geht er zu Gunsten des Kindergartens „Unterm Drachenbote Roßhaupten Seite 9 Ausgabe 03/2016 Regenbogen“. Viele fleißige Bäcker zaubern wieder und auch ihre schulischen Leistungen leiden darunter. Gut herrliche Kuchen für Ihre Kaffeetafel am Palmsonntag. Der dargestellt wurden auch die Motive der Täterin. Sie mobbte, Verkauf findet von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Auf Ihr weil auch sie Angst vor Ausgrenzung hatte und weil sie nicht Kommen freut sich der Kindergarten Roßhaupten. Opfer werden wollte. So entsteht ein Teufelskreis, der erst Silke Schmid durchbrochen wird, als sich das Opfer seinen Eltern anver­ traut. Die zuschauenden Schüler waren sichtlich betroffen Kindergarten Anmeldung und so war die folgende Nachbesprechung ein gutes Forum um das Gesehene zu verarbeiten. Wichtig war, dass den Kinder der Gemeinde Roßhaupten, die ab September Schülern alternative Handlungsweisen aufgezeigt wurden, 2016 den Kindergarten besuchen sollen, können am damit es nicht zu einer solchen Entwicklung in ihrer Mittwoch, den 1. März 2016 und am Freitag, den 3. März Klassengemeinschaft kommt. Der „Mutmach-Stern“ blieb 2016 im Kindergarten unterm Regenbogen, Reichenbergstr. den Schülern besonders im Gedächtnis, da er als Symbol 23 in Roßhaupten angemeldet werden. Für die Anmeldung den Personen im Stück verliehen wurde, die sich mutig und werden Termine vergeben. Bitte setzen Sie sich mit uns kameradschaftlich verhalten haben. Eine Schülerin meinte unter der Telefonnummer 08367/724 in Verbindung. Das im Anschlussgespräch in der Klasse: „Ich habe durch das künftige Kindergartenkind sollte bei der Anmeldung mit Stück richtig Mut bekommen. Ich bin immer so schüchtern. dabei sein. Aber die Mutmach-Sterne haben mir gut gefallen. Ich werde Elisabeth Straub in Zukunft sagen, wenn mir etwas nicht gefällt!“ Sybille Hack Mittelschule MGH „Mitanand“ Kein normaler Tag Ehrung ehrenamtlicher Helfer An der Mittelschule Roßhaupten wurde durch das Theater­ stück „Kein normaler Tag“ das Thema „Mobbing“ bearbeitet. Als kleines „Dankeschön“ für ihre tatkräftige Hilfe wurden die Ehrenamtlichen vom „Mitanand“ zum Abendessen in Auch an der Mittelschule Roßhaupten gibt es Kinder, die die Pizzeria „Taormina“ eingeladen. Anette Schweiger gab seit dem Kindergarten von anderen gemobbt werden. Das einen Jahresrückblick über die vielfältigen Aktivitäten und kann jedes Kind treffen, aber auch jedes Kind kann Täter es konnten auch einige für 5-jährige Mitarbeit (teilweise werden. Um den Schülern Lösungswege aufzuzeigen und auch schon länger) geehrt und mit einem Blumenstock bzw. wegen aktuellen Mobbingvorkommnissen im Pausenhof, in Wurstpaket beschenkt werden. Diese waren: Frank und der Klasse und auf dem Schulweg wurde von der Jugendso­ Anita Eigenbrod, Lambert Müller, Tanja Böck, Hanna Pribil zialarbeiterin Sibylle Hack das Theater „Mutwelten“ einge­ und Karin Kolk. Sie waren aktiv bei der Organisation von laden. Für die Schüler der 5. und 6. Klassen fielen keine Festen und Stammtischen, Kuchenspenden, Untersützung Kosten an, da das Gesundheitsamt Ostallgäu die Finan­ und Beratung in der Kontaktstelle Demenz, Mutter-Kind- zierung übernahm. und Zwergengruppe, Kinder- und Hausaufgabenbetreuung und Dekoration der Räume.

Ein Dankeschön für die langjährige Mitarbeit. vl. Theater in der Mittelschule „Kein normaler Tag“ Karin Kolk, Anita und Frank Eigenbrod, Tanja Böck, Lambert Müller und Hanna Pribil Die beiden Schauspielerinnen Susanne Bloss und Sonja Welter spielten in ihrem Stück „Kein normaler Tag“ gut Wir bedanken uns sehr für ihre Treue und Mithilfe und nachvollziehbar und teilweise sehr beklemmend, wie es möchten auch jeden ermutigen, der Interesse an einem dazu kommen kann, dass ein Mädchen ohne eigene Schuld Ehrenamt hat, bei uns „reinzuschnuppern“. Es gibt viele nach und nach immer mehr aus der Schulgemeinschaft kleine und größere Dienste, die ein positives Mitander in ausgegrenzt wird. Gut dargestellt wurden auch die Folgen, unserem Dorf fördern. So kann jeder mit seinen Gaben zum die diese Ausgrenzung für das Mädchen hat und die auch Gelingen einer guten Gemeinschaft beitragen und selbst in der Realität oft zu sehen sind: die gemobbten Kinder davon profitieren! ziehen ich immer mehr zurück, haben zu nichts mehr Lust Gisela Faber Drachenbote Roßhaupten Seite 10 Ausgabe 03/2016 Fasching in der Krabbel- und Zwergengruppe Fasching für Jung und Alt im MGH

Die Gruppe „Let‘s fetz“ begeistert beim MGH Fasching

Ein buntes Programm wurde für die Großen und Kleinen bei der Faschingsfeier im „Mitanand“ geboten. Nachdem sich jeder bei selbst gebackenen Kuchen, Krapfen, Kaffee oder Schorle gestärkt hatte, spielte Mike aus Stötten bekannte, fetzige Oldies, bei denen auch fleißig mit getanzt wurde. Die „Tanzmäuse“ und „Let´s fetz“ begeisterten wieder mit ihren Auch in der Krabbelgruppe war mächtig was los im Fasching. flotten Choreographien zu modernen Songs. Für alle war es Kleine Glücksbringer, Clowns, Tiere in allen möglichen Varianten schöner und unterhaltsamer Nachmittag! waren vertreten. Die Kleinen hatten nur leider nicht wirklich Lust Gisela Faber auf ein Foto :-)

Die Gruppe Tanzmäuse sorgte für Applaus

Vereine

Frauenverein Fasching im Frauenverein Wir vom Frauenverein stürzten uns voll Elan in die Vorbe­ reitungen unserer Faschingsveranstaltungen. Die Proben mussten ja früh beginnen, da der Fasching 2016 so kurz war! Aber nicht nur wir, sondern auch viele andere Gruppen legten sich “schwer ins Zeug”... Und dann war es soweit: In der Zwergengruppe tummelten sich jede Am „Weiberkränzle” und am „Bunten Nachmittag” ging Menge Tiere, Indianer und Bauarbeiter. es hoch her. Das gutgelaunte Publikum (... so zahlreich – super!) konnte viel lachen und bestaunen. Zuerst tanzten Conny Neugebauer (Foto: Tanja Böck) die Tanzmäuse, gefolgt von den Tanzmädels. Beide Gruppen begeisterten uns mit ihren rockigen und fetzigen Tänzen! Super Jungs und Mädels, macht weiter so. Jetzt Drachenbote Roßhaupten Seite 11 Ausgabe 03/2016 kamen die “älteren Damen” mit Rollator zum Einsatz und Ausstellungsstücke, z.B. eine Schubkarre für die Torfsoden zeigten, dass auch im hohen Alter noch ein schwung­ als Dauerleihgabe, ein Schuhmachereisen von Ulrike voller Tanz möglich ist. Die Bühne betraten nun wunder­ Steiner, 2 Medaillen vom Volkslauf, Babywäsche von 1948, schön geschminkte Pierrots und tanzten zum passenden Maschinen und Zubehör zur Kunstblumenindustrie von der Lied. Danach wurde „aufgeklärt” wie unterschiedlich Firma Kühnel und alte Fotos zu Dorfgeschichte. Im Via Frauen und Männer duschen. Dem folgte ein Theater­ Claudia Infozentrum richteten wir vor kurzem die Vitrine mit stück von Silke und Ulrike, hier wurde herzlich gelacht. den Steinzeitfunden ein. Die Landesstelle für die nichtstaat­ Der Frauenverein erklärte jetzt musikalisch: „Was ist los lichen Museen in Bayern stellt uns kostenlos ein Archivie­ mit meinen Händen...!” Dabei tanzte der ganze Saal mit. rungsprogramm zur Verfügung, woran wir fleißig arbeiten. Rosinas Büttenrede war ein Angriff auf die Lachmuskeln. Mit Herrn Thoma vom Bayerischen Rundfunk besuchten wir Den Abschluss bildeten die Tanzdrachen, mit einem flotten die Kapelle in Sameister, wo ihn besonders die Schlupfwall­ Flower-Power-Tanz! Durch das Programm führte der Almöhi fahrt interessierte. Frau Hummel und Frau Müller konnten und Heidi! Dahinter stecken Silke und Ulrike, die das genial einiges dazu erzählen. Der Sendetermin vor Ostern wird machten. Wir möchten uns bei allen fleißigen Akteuren, den uns noch bekannt gegeben. Helfern hinter der Bühne, dem technischen Leiter Peter, den Kassier Reinhard Strobel legte den Kassenbericht vor. Bühnendeko-Damen und den “Senn”-Bläsern ganz herzlich Trotz großer Ausgaben für die Laute und neue Vitrinen bedanken. Toll habt Ihr es gemacht! Bis zum nächsten Jahr! gingen die Rücklagen des Vereins Dank Fördergeldern, Und Ihr, liebes Publikum, wart mal wieder Spitze! Spenden und eingenommener Ausstellungsgebühren kaum Renate Knapich zurück. Dorfmuseum Gudrun Altmannshofer stellte die Pläne für 2016 vor: Das größte Projekt wird eine neue Dauerausstellung über die Jahreshauptversammlung 2015 Vertreibung der Sudetendeutschen und ihren Neuanfang in Auf ein erfolgreiches Jahr 2015 blickt der Verein Roßhaupten sein. Zwei Egerländer Trachten sollen gezeigt Dorfmuseum Roßhaupten e.V. zurück. Vorsitzender Walter werden. Ein Konzept und Kostenvoranschläge liegen bereits Altmannshofer berichtete von den Veranstaltungen im vor. Wir hoffen einiges an Spenden und Fördergeldern dafür Pfannerhaus, zu denen zahlreiche Besucher kamen. Es zu bekommen, damit die Kosten für den Verein möglichst gab eine Ausstellung der Moorallianz und 7 Kunstausstel­ gering bleiben. Nach dem Vortrag von Johannes Rinderle lungen. Im März präsentierte Zupfinstrumentenbaumeister über den Allgäuer Dialekt am 6. März um 19:30 Uhr im Urs Langenbacher mit einem Vortrag über Caspar Tiefen­ Gasthof Schwägele sind wieder einige Kunstausstel­ brugger die neue Renaissance-Laute. Das Instrument lungen und Filmvorführungen geplant. Im Mai kommen 3 wurde mit Spendengeldern Roßhauptener Bürger, Tage lang Handwerker von LandHand Allgäu ins Museum. Förderung durch die nichtstaatlichen Museen in Bayern Reinhard Walk berichtete noch über die neue Radrunde und durch einen Zuschuss der Gemeinde finanziert. Im „Auerbergland@venture-route“, die Museen, sakrale Juni gab es eine Mundartlesung mit Stubenmusik und im Besonderheiten und Erlebniswanderwege im Auerbergland November fand ein weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt verbindet. Flyer mit Karte liegen in den Gemeinden und statt. Zuletzt organisierte Wolfgang Rauch die Krippenaus­ Museen aus. Bürgermeister Thomas Pihusch zeigte sich stellung. Im Museum konnten 3 Filme aus dem Fundus von sehr erfreut und erleichtert, dass das Dorfmuseum nach Rainer Schmidt gezeigt werden. Allein den Film über Ulrich dem Tod von Pankraz Walk so gut weitergeführt wird. Er Eierstock schauten sich über 50 Besucher an. bedankte sich bei Walter und Gudrun Altmannshofer ganz Sehr erfreulich ist die Zusammenarbeit mit Frau herzlich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Hassold von der Grundschule: Verein Dorfmuseum Roßhaupten e.V. Im März besuchte die 3. Klasse das Via Claudia 1. Vorstand­­ ­ Walter Altmannshofer Infozentrum. Während der Sommermonate stellten Schüler 2. Vorstand Werner Robeller von Frau Hassold ihre Plakate zur Dorfgeschichte im Kassier Reinhard Strobel Museum aus. Vor den Sommerferien luden wir sie ins Schriftführerin Gudrun Altmannshofer Museum zum Eisessen ein und gaben ihnen die Plakate Beisitzer Rudolf Zündt, Reinhard Walk,­­ ­ zurück. Im Museumskeller malten Schüler von Frau Josef Heidinger, Hassold und Frau Wittek zusammen mit Florentine Götz die Kassenprüfer Peter Kast, Franz Puchele Bilder für den Roßhauptener Adventskalender. Und kurz vor Weihnachten führte die 4. Klasse das Singspiel „Frederik“ Mitglieder 56 auf. Alle Anwesenden gedachten der im vergangenen Mitgliedsbeitrag Erwachsene­ ­­­­­­­­6.- € jährlich Jahr verstorbenen Mitglieder Richard Glasmann, Georg Jugendliche bis 16 2.- € jährlich Kaufmann und Johann Kaufmann. Zwei neue Mitglieder, die den Verein unterstützen, konnten gewonnen werden. Konto: Sparkasse Allgäu Walter Altmannshofer bedankte sich bei allen Helfern die IBAN: DE33 7335 0000 0204 1477 30 oder uns bei der Arbeit im Museum halfen. Ein großes Danke­ Raiffeisenbank Südliches Ostallgäu, schön geht an unseren Bürgermeister Thomas Pihusch, IBAN: DE66 7336 9933 0000 2355 55 dafür dass er immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen hat und uns in allem unterstützt, an die Mitarbeiter vom Bauhof, die immer zur Stelle sind, wenn man sie braucht, und an Gudrun Altmannshofer die hilfreichen Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und der Touristinfo. Für das Museum bekamen wir mehrere neue Drachenbote Roßhaupten Seite 12 Ausgabe 03/2016 Ausstellung im Dorfmuseum Filmvorführung im Dorfmuseum Emma Demler Natur-Ton – Tatjana Kleber Malerei Für alle, die in diesem Winter den Schnee vermisst Emma Demler aus Rückholz und Tatjana Kleber aus Seeg haben, zeigen wir im Dorfmuseum einen Film vom Skijöring eröffnen im März die Reihe der Ausstellungen 2016 Jahr im im Februar 1996 und von Roßhaupten im schneereichen Dorfmuseum im Pfannerhaus. Winter 1999 (Dauer: 20 Min.). Nach einer Krankheit entschloss sich Emma Demler, Danach folgt zur Einstimmung auf den Frühling ein Film etwas zu machen, was ihr wirklich Freude bereitet. Sie vom Fronleichnamsumzug 1992 (Dauer: 10 Min.) lernte in Illertissen das Töpfern und verwendete den ersten Verkaufserlös für den Kauf eines eigenen Brennofens. Seit Vorführung an den Ausstellungstagen von Emma Demler 2010 stellt sie ihre wunderschönen Keramikarbeiten regel­ und Tatjana Kleber am 20., 25., 27., 28. März und am 2. und mäßig auf Kunsthandwerkermärkten aus und gab auch 3. April jeweils zur vollen Stunde um 15:00, 16:00 und 17:00 schon selbst Kurse. Sie entwickelte einen eigenen Stil und Uhr hat mit ihren Arbeiten längst ein höheres Niveau erreicht. Gudrun Altmannshofer Viele Anregungen nimmt sie aus der Natur. „Alles was ich mit Liebe mache, gelingt mir“, sagt sie Die Bilder von Tatjana Kleber kennen viele schon von Ausstellungen in und Seeg. Sie zeigen unsere Landschaft, Blumen, aber auch Gleitschirmflieger, Tango­ tänzer und russische Motive. Tatjana Kleber wuchs in der Ukraine auf. Das künstle­ rische Talent liegt ihr im Blut. Beim Tanz lernte sie ihren späteren Mann aus Seeg kennen, der beruflich in ihrer Heimat unterwegs war. Seit 25 Jahren lebt sie nun in Seeg, wo sie die Fassade des Bienenmuseums und Bänke bemalte. Vor Kurzem gestaltete sie auch die Kulisse für ein Theaterstück.

Ausschnitt aus dem Film Winter 1996

Musik- und Gesangverein Osterkonzert mit vier Chören In der Mehrzweckhalle in Roßhaupten erwartet die Besucher am Ostersonntag, 27. März 2016 um 20 Uhr ein vielseitiges Programm. Männerchor (Leitung Corinna Gall-Sonntag), Gemischter Chor (Stefan Tome), Doppel­ quartett (Konrad Schmid) und Kinderchor (Veronika Peters) binden für die Zuhörer wieder einen bunten musikalischen Osterstrauß und zeigen dabei die ganze Bandbreite ihres Könnens. Mundartlich präsentiert sich wie gewohnt das Doppelquartett: „s’Bächle“ und „a sonniges Plätzle“. Vom Dagmar Kleber stellt im Dorfmuseum aus gemischten Chor hören Sie unter anderem das „Heißa Kathreinerle“, das französische Liebeslied „Plaisir d’amour“ Ausstellungseröffnung am Freitag, 18. März um 19:30 Uhr sowie ein Medley von Udo Jürgens. Der Kinderchor Ausstellung jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr schwärmt von Spaghetti, lacht über den kleinen Oster­ am Palmsonntag 20.03., Karfreitag 25.03., hasen und lässt einen Kühlschrank spazieren gehen. Der Ostersonntag 27.03., Ostermontag 28.03., Männerchor beginnt frühlingshaft mit „Nun will der Lenz uns Samstag 02.04. und Sonntag 03.04.2016 grüßen“ und „Das Wandern ist des Müllers Lust“ ,wagt sich an die alpenländische Pop-Ballade „Übern See“ und endet Übrigens: Zur Ausstellungseröffnung sind alle Interes­ mit einem hitverdächtigen neuen Popsong, der in die klare sierten eingeladen. Jeder kann, wie immer, ohne persön­ Botschaft mündet: „Männer mag man eben“. Gemeinsam liche Einladung kommen. Sie müssen auch nicht das kleine eröffnen die Chöre mit „Sei gegrüßt, du Land der Berge“ Schwarze oder Anzug und Krawatte tragen – einfach leger, und nehmen noch die Kinder dazu beim „Toni Makkaroni“. wie man sich wohlfühlt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Gudrun Altmannshofer Alban Unsin Drachenbote Roßhaupten Seite 13 Ausgabe 03/2016 tSV RoSShaupten Fasching beim Mutter-Kind-Turnen Erfolgsaktion Lauf10! geht weiter 10 Kilometer in 10 Wochen

Bunt ging es beim Faschings-Mutter-Kind-Turnen zu

„Bayern bewegt sich!“ - das ist das Ziel der Aktion LAUF10!, die die Abendschau im Bayerischen Fernsehen zusammen mit dem BLSV, dem BLV und der TU München Sportmedizin gemeinsam durchführen. Dem Körper mal wieder etwas richtig Gutes tun, Ausdauer bekommen und in 10 Wochen fit werden für einen 10 Kilometer-Lauf. Deswegen heißt es beim TSV Roßhaupten auch in diesem Jahr am Montag 25. April „ „Roßhaupten bewegt sich – mit LAUF 10!“ Das Ziel! 10 Kilometer am Stück laufen oder walken. Mit LAUF10! schafft das garantiert jeder! Nach den begeisternden Läufen Mit gefährlichen Löwen, lustigen Pinguinen und gruseligen in den letzten Jahre werden wir auch in diesem Jahr wieder Gespenstern in Zusammenarbeit mit der Abendschau des BR die Lauf10! Aktion durchführen. Die kleinen Maskerer hatten beim Faschings-Mutter-Kind- Das Trainingsprogramm! Turnen richtig viel Spaß. In der Turnhalle tummelten sich Wir haben zehn Wochen Zeit zu trainieren. Sportmediziner alle möglichen Gestalten von der Pippi Langstrumpf über der TU München haben ausgeklügelte Trainingspläne für uns alle möglichen Tiere bis hin zur Prinzessin Elsa persönlich. erarbeitet, die individuell auf uns eingehen und uns Stück für Stück unserem Ziel näher bringen! Dafür brauchen wir gar nicht Conny Neugebauer, Fotos: Steffi Eberle so viel Zeit: 2 - 3 mal in der Woche jeweils etwa eine Stunde. Unter Führung von speziell geschulten Lauftrainern können Der TSV Roßhaupten bietet in wir in der Gruppe das Trainingsprogramm absolvieren – denn der Turnhalle folgendes an: gemeinsam macht Sport mehr Spaß! Wer will, kann LAUF10! aber natürlich auch für sich allein trainieren. Der Abschlusslauf! Die Spannung steigt von Woche zu Woche, denn zehn Wochen haben unsere Läufer trainiert und endlich ist es soweit: der große Abschlusslauf. Wie lange darf ich für die Strecke brauchen ? Wie lange Sie als Jogger oder Walker für die Strecke brauchen, spielt überhaupt keine Rolle. Hier geht es darum, durchzuhalten und zusammen aktiv zu sein. Aus diesem Neu: Grund wird es auch in diesem Jahr keine Zeitmessung für uns geben. Jeder darf mitlaufen ! Volleyballtraining für Anfänger / Mädchen und Buben Beginn: 25. April 2016 um 18:30 Uhr am TSV - Sportheim ab Dienstag, den 05. April 2016, von 18.30 bis 19.30 Uhr Bitte auch TSV Anschlagtafel (gegenüber Gasthaus „zum Volleyballtraining für Anfänger / Mädchen und Buben / ab 12 Herz)) beachten! Vorinformation und Anmeldung unter: Jahre mit Jana und Katharina Wolfgang Rauch Tel: 08367 - 420 oder Franz Götz, Tel: 08367 - 398 Bodytoning Macht mit! Wir freuen uns auf Euch! ab Mittwoch, den 06. April 2016, von 20.00 bis 21.00 Uhr bodytoning / für Sie und Ihn mit Petra Wolfgang Rauch Kommt einfach und macht mit!

Anneliese Kaufmann Drachenbote Roßhaupten Seite 14 Ausgabe 03/2016 Neue Kurse in Roßhaupten Veteranen- und Soldaten kammeradschaft Gedenktafel Bundeswehrsoldaten Der Verein hat mehrere Gedenktafeln mit Namen und Bildern von Veteranen und Soldaten. Es gibt auch eine Tafel der Bundeswehrsoldaten der Gemeinde Roßhaupten ab 1957, die leider erhebliche „Lücken“ aufweist. Wir möchten diese Tafel aktualisieren und dazu brauchen wir Eure Hilfe. An alle Soldaten, Reservisten und ehemaligen Grundwehr­ dienstleistenden: Schickt uns ein Bild von Euch als Soldat (i. d. R. das Foto des Dienstausweises o. ä.) und schreibt Vorname, Name und Jahr dazu. Das Bild bitte in einem Kuvert bei Hubert Hartmann, Raiffeisenstr. 25, in den Brief­ kasten einwerfen. Ihr könnt es natürlich auch eingescannt per E-Mail an [email protected] senden. Vielen Dank für Eure Hilfe und wir hoffen auf viele Fotos.

Solltet Ihr zwar ein Foto senden, aber noch nicht im Verein sein, dann bitte hier Mitglied werden: http://gemeinde.rosshaupten.de/11747.0.html. Christian Miller Wasserwacht Jahreshauptversammlung Wasserwacht Zahlreiche Mitglieder der Ortsgruppe, sowie des Förder­ vereins der Wasserwacht konnte 1. Vorsitzender Andreas Haust bei der Jahreshauptversammlung begrüßen. Auf der Tagesordnung standen die Berichte des 1. Vorsitzenden, des technischen Leiters und der Kassenwartin, die Neuwahl des kommissarischen 2. Vorsitzenden sowie verschiedene Ehrungen.

Wolfgang Rauch Gartenbauverein Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Abstimmung über die Auflösung des Vereins

Liebe Mitglieder des Gartenbauvereins Roßhaupten,

hiermit laden wir Sie ganz herzlich ein zu unserer Jahres­ hauptversammlung am Samstag, den 12. März 2016 um 14.00 Uhr im Wirtshaus zum Herz Vorne v. li: Gerhard Geiger, Jessica Hipp, Martina Ebeling, Sandra Marsch Tagesordnung: Hinten v. li: Manfred Schwarzenbach, Christian Morscher, 1. Begrüßung Paul Maldoner, Engelbert Walk, Wolfgang Grimm 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht der Schriftführerin Andreas Haust berichtete über die erfreuliche Entwicklung 4. Kassenbericht der Jugendgruppe, die zahlreiche Trainingseinheiten und 5. Entlastung Theoriestunden absolviert hatte. 6. Neuwahlen Die Aktiven hatten die stolze Anzahl von 1610 Dienst­ 7. Abstimmung über Auflösung des Vereins stunden erbracht. Diese setzten sich aus Wach- und 8. Wünsche und Anträge Sanitätsdienst, Blutspendedienst, Arbeitseinsätzen an der Nach dem offiziellen Teil unterhält uns Herr Erich Schmid Diensthütte, Wasserrettungseinsätzen sowie der Ausbildung mit einem Bilder-Vortrag zum Thema „Vier-Jahreszeiten“ mit in den eigenen Reihen und bei den Kameraden der Freiwil­ Fotos von Roßhaupten und dessen Umgebung. ligen Feuerwehr Roßhaupten zusammen. Dazu kamen Heike Wohlfahrt ungezählte Stunden, die einige Aktive darüber hinaus geleistet hatten. Besonderer Dank galt hier Maximilian Drachenbote Roßhaupten Seite 15 Ausgabe 03/2016 Holzmann und dem technischen Leiter, Lukas Walk. zeichnete folgende Mitglieder für besondere Verdienste um die Wasserwacht aus: Wasserwachtmedaille in Bronze: Jessica Hipp, Dennis Geiger und Maximilian Holzmann. Wasserwachtmedaille in Silber: Lukas Walk. Erstmals in der über 60-jährigen Geschichte der Ortsgruppe wurde die Wasserwachtmedaille in Gold verliehen. Für 45 Jahre ununterbrochenes Engagement erhielt Engelbert Walk diese Auszeichnung. Den offiziellen Teil der Versammlung beschloss Andreas Haust mit einer kurzen Vorausschau auf das kommende Jahr, in dem diverse Ausbildungen, die Jugendarbeit sowie natürlich der Wachdienst im Vorder­ grund stehen. Außerdem sei dieses Jahr wieder ein Wettefest geplant. Elfi Walk

Trachtenverein „D`Waldbergler“ Lukas Walk, Jessica Hipp, Dennis Geiger, Maximilian Holzmann Trachtenball im Gasthaus Herz Andreas Haust vermeldete den Beitritt von 6 neuen „Seid` s es guat drauf ???“ Mit diesen Worten eröffnete Mitgliedern und verwies in diesem Zusammenhang darauf, unser Stargast Andreas Gabalier den diesjährigen Trach­ dass nur durch die dankenswerte finanzielle Unterstützung tenball und man muss sagen, die zahlreichen Ballbesucher der Mitglieder des Fördervereins sowie der Gemeinde die waren wirklich gut drauf. Die „Chef`s „ sorgten für gute vielfältigen Aufgaben der Ortsgruppe zu bewältigen seien. Musik und viele Einlagen für ein unterhaltsames Programm. Technischer Leiter Lukas Walk berichtete über 10 Rettungs­ So eröffnete die Jugendgruppe der Trachtler mit ihrem einsätze im Jahr 2015 und fasste die verschiedenen Aus- Piratentanz und einem schwarz/weiß Strumpfhosentanz und Weiterbildungen im vergangenen Jahr zusammen. den Ball und ernteten gleich viel Applaus. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass sich vier Aktive im Frühjahr neu zum Rettungssanitäter ausbilden lassen werden. Außerdem informierte er die Mitglieder über technische Neuerungen für 2016, insbesondere die Einführung des Digitalfunks zur neuen Wachsaison. Es folgte der Bericht von Kassenwartin Manuela Morscher, die einen ausgeglichenen Kassenstand vermelden konnte. Die Wahl des 2. Vorsitzenden (kommissarisch bis zu den Neuwahlen 2017) war notwendig geworden, da der bisherige Amtsinhaber, Jens Hilgner, seinen Wohnsitz nach Ostdeutschland verlegt hatte und der Ortsgruppe daher nicht mehr zur Verfügung steht. Erfreulicherweise hatte sich Engelbert Walk bereit erklärt, das Amt zu übernehmen und so konnte die Wahl zügig und einstimmig durchgeführt Roßhauptener Tanzmädels mit „Andreas Gabalier“ werden. Die Aktivgruppe hatte ebenfalls Sketche vom Telefo­ nieren, Saunieren und Leberkäs vorbereitet und unsere Kameraden von der Feuerwehr trugen mit ihren Beiträgen „Wann ist ein Mann ein Mann“ und „Bayrisch für Einsteiger: Ich blute“ wesentlich zur tollen Stimmung im Saal bei.

Andreas Haust, Engelbert Walk

Im Anschluss ehrte Andreas Haust langjährige Mitglieder: Für 5 Jahre: Juliane Kreutzer und Manfred Mair, 15 Jahre: Heidi Morscher, Jessica Hipp und Ingrid Schmid, 25 Jahre: Stimmungsvolle Bobfahrt im Herzsaal Stefan Böck, 30 Jahre: Stefan Miller und Sandra Marsch, 35 Jahre: Gerhard Geiger, Christian Morscher, Ingolf Miller und Die Roßhauptener Tanzmädels waren ein Hingucker Martina Ebeling, 40 Jahre: Manfred Schwarzenbach und und ergänzten mit ihrem Cheerleadertanz das abwechs­ Paul Maldoner, 45 Jahre: Wolfgang Grimm und Engelbert lungsreiche Programm. Nach den Aufführungen heizten Walk. Der Vorsitzende der Kreiswasserwacht, Gary Kögel, die Musiker den Tänzern noch kräftig ein und so mancher Drachenbote Roßhaupten Seite 16 Ausgabe 03/2016 Besucher trat den Heimweg erst in den frühen Morgen­ stunden an. An dieser Stelle nochmals vielen, vielen Dank Helferkreis Asyl an alle, die sich die Zeit genommen haben und bei der Gestaltung des Programms mitwirkten. Danke für euren Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ... Ein paar Impres­ Einsatz, es waren wieder tolle Beiträge die zur Unterhaltung sionen unserer neuen Mitbürger aus dem letzten Wochen des Publikums gezeigt wurden! und Monaten in Roßhaupten. Silke Hummel

Luisa, Uli und Alex im Leberkäsfieber

Terminübersicht 2016 Für alle Aktiven, Kinder- und Jugendliche und Trachten­ träger hier schon mal eine kleine Übersicht über die bis Die Kinder bei der Hausaufgabenbetreuung mit Marika. jetzt bekannten Veranstaltungen, damit dies jeder in seinem Terminkalender berücksichtigen kann. Änderungen sind möglich. • 13. März, 10:30 Uhr: Jahresmesse für verstorbene Mitglieder d. Trachtenvereins • 13. März, 14:00 Uhr: Gaujugendsingen, Roßhaupten, Gasthaus Herz • 23. April, 20:00 Uhr: Wirtshaussingen, Hofen, Gasthaus Engel • 30. April, 08:45 Uhr: Die Kleinen: Mohammad, Omar, Ali und Bana. Gaujugendpreisplatteln, Hopfen, Haus Hopfensee • 01. Mai, 10:00 Uhr: Maibaumaufstellen, Roßhaupten, Dorfplatz • 08. Mai, 19:00 Uhr: Maiandacht, Wieskirche • 16. Mai, 04:00 Uhr Gauwallfahrt Wies, Treffpunkt zur Fußwallfahrt • 16. Mai, 09:00 Uhr Gauwallfahrt Wies, Aufstellung Landvolkshochschule • 18.-19. Juni, 07:00 Uhr Vereinsausflug z. Gaufest nach Gerolfing, Donaugau • 03. Juli 10:30 Uhr Almtag, Buching, Buchenbergalm Thaer Abda mit Sohn Omar an der neuen Nähmaschine in der • 17. Juli, 13.00 Uhr Dorfwerkstatt. Vielen Dank für die großartigen Spenden! Gaufest Steingaden, Aufstellung z. Festzug • 23. Juli Bayerischer Löwe, Steingaden • 30. Juli, 20:00 Uhr Gauheimat abend, Bidingen, Festzelt • 31. Juli, 09.00 Uhr Gaufest Bidingen, Aufstellung Kirchzug 09:30 Uhr Festgottesdienst 13:00 Uhr Aufstellung zum Festzug 13:30 Uhr Festzug • 12.-14. August Jugendausflug nach Holzhausen • 03. Oktober, 08.45 Uhr Aktivpreisplatteln, Hopfen, Haus Hopfensee Silke Hummel Spielenachmittag im Jufo Drachenbote Roßhaupten Seite 17 Ausgabe 03/2016 Vielen Dank für die Unterstützung Die Korbball-Damen des TSV Stötten durften sich im letzten Sommer über neue Trikots freuen. Wir möchten uns recht herzlich bei Franz Zimmermann Getränke für die Unterstützung bedanken. Gerne begrüßen wir auch Roßhauptener bei unseren Korbballspielen. Den Spielplan finden Sie unter www.korbball.net – Damen Landesliga Miriam Osterried

Fußball-Länderspiel Deutschland - Syrien...

Die Korbball-Mannschaft des TSV Stötten in ihren neuen Die „Großen“ Kinder bei der Hausaufgabenbetreuung mit Trikots gesponsert von Getränke Zimmermann Marika. Die Großen gehen in Füssen in die Mittelschule.

Daniela Faber Lieblings-Bücher

Buchempfehlungen aus unserer Bücherei Und sonst ?!? von Marlene Köberle Ich kann Euch heute diese Bücher zur Lektüre vorschlagen: Roßhauptener Dompteur-Schule Für Kinder – Kindergarten

Emma kauft ein

Bilderbuch von Alice Melvin aus dem Kunstmann-Verlag

Wimmelbuch mit Klappen zum Aufmachen und Staunen! Emma will Einkäufe machen, auf ihrer Liste stehen zehn Sachen. Rosen, die gelb blüh’n, einen Schlauch, am liebsten grün, dunkle Trauben, saftig-süße, ein Paar Rollschuhe für die Füße…. Es gibt viel zu entdecken.

Die Roßhauptener Domteure mit ihren gefährlichen Tieren Buch zum Vorlesen von Rüdiger Bertram u. Alexander Bux aus dem Ellermann – Verlag

Kleine Fußball-Geschichten

für Mädchen und Jungs. 13 spannende Geschichten zum Vorlesen – ideal als Betthupferl.

Nele geht zum Zahnarzt Vorlesebuch aus der „Nele-Reihe“ zum Thema Zahnarzt von Usch Luhn aus dem cbj – Verlag Die ganz gefährlichen Tiere waren zur Sicherheit der Zuschauer nur hinter Gittern zu bewundern J Heute geht Nele zum ersten Mal mit Mama zum Zahnarzt. In der Praxis gibt es ein tolles Fotos: Tanja Böck Spielzimmer, eine Helferin zeigt Nele wie sie die frechen Zahnmonster wegputzt und lernt viele neue Dinge kennen. Drachenbote Roßhaupten Seite 18 Ausgabe 03/2016 Für Grundschulkinder Gregs Tagebuch Nr. 10 – das Neuste Von Jeff Kinney aus dem Baumhaus – Verlag

3 Monstergeschichten Jugend-Comic-Roman Aus der Serie „Erst ich ein Stück, dann du“ Gemeinsames (Vor-)Lesebuch für Kinder und Greg ist entsetzt, als seine Mom für die ganze Erwachsene von Patricia Schröder Stadt ein elektronikfreies Wochenende orga­ aus dem cbj-Verlag nisieren will. Zwei Tage ohne Handy, Fernse­ hen und Computerspiele? Stattdessen gemeinsames „Sau­ zum Schmunzeln und Lachen. Anschließend können die bermachen“ im Park und nachmittags in die Natur!? So ein Kinder noch ein Leserätsel zu jeder Geschichte lösen. Mist!, findet Greg und hat schon jetzt die Nase voll.

Hexe Lilli und die wilde Westernreiterin Magisterium – das 2.Schuljahr beginnt - Erste Lesegeschichten von der Hexe Lilli Sehr spannende Fantasygeschichte von den Von dem Autor Knister aus dem Arena-Verlag Bestsellerautorinnen Cassandra Clare und Holly Black aus dem one-Verlag geschrieben. Zusammen mit Zilli Concarne, der besten We­ sternreiterin und Karacho Bill dem Revolver­ Callum ist durch die Pforte der Beherrschung helden gelingt es Lilli mit Witz u. Hexentricks getreten. Niemand kann ihm seine magischen die brandgefährlichen Tornado–Brüder zu überlisten. Wenn Fähigkeiten jetzt noch nehmen. Doch wie verkraftet er die das nicht Lillis wildestes Abenteuer ist. unfassbare Wahrheit, die er über sich selbst erfahren hat? Wem kann er noch vertrauen? Ein Taucheranzug für DAS SAMS! Das Huhn, das vom Fliegen träumte Aus der „Büchersterne“ –Reihe von Paul Roman von Sun-Mi Hwang aus dem Kein & Maar aus dem Oetinger-Verlag Aber-Verlag Herr Taschenbier will dem Sams endlich etwas Eine moderne Fabel über das Träumen, die zum Anziehen kaufen. Aber nichts passt so recht. Liebe und den Mut, sein Leben in die eigene Wenn das Sams ausatmet, zerreißt jeder Anzug. Hand zu nehmen. Die Geschichte erzählt über Und die Lederjacke schmeckt viel zu gut, um sie anzuziehen. das tapfere Huhn, das ausbricht und in der Abenteuerlich Geschichten mit Indianer, Freiheit seinen Platz sucht, berührt zutiefst und wirkt lange Ritter und Dinosaurier nach. Eine Hymne auf das Leben, die Kinder und Erwach­ Aus der Reihe „Leserabe“ sene gleichermaßen begeistern wird. Ein philosophisches aus dem Ravensburger-Verlag Meisterwerk.

Unglaublich! Die Dinosaurier im Museum erwa­ Ziemlich unverbesserlich chen plötzlich zum Leben. Der Indianerjunge Ki­ Eine leichte unterhaltsame Familienkomödie toma weigert sich sein Tipi aufzuräumen, und Ritter Alfred löst von Frauke Scheunemann aus dem Page & ein kniffliges Rätsel nach dem anderen. Drei turbulente Ge­ Turner - Verlag schichten die Lesen zum Vergnügen machen. Der ganz normale Wahnsinn – jeden Tag aufs Nele – Film ab auf Burg Kuckuckstein Neue! In der Hamburger Kanzlei tobt das wah­ Aus der „Nele“ –Reihe von Usch Luhn re Leben. Nur gut, dass zu Hause Schwiegermutter Gisela aus dem cbj-Verlag über die Familie wacht. Bis die italienischen Nachbarn auf­ taucht und ihre Mutter auch noch eine Marihuana-Plantage Ein Filmteam kommt nach Burg Kuckuckstein, in der Nachbarschaft gießt und pflegt! um dort einen waschechten Ritterfilm zu drehen – mit tollen Kostümen, knarzenden Rüstungen Einfach unvergesslich! und klirrenden Schwertern. Die Ereignisse beim Dreh sind so Roman von Rowan Coleman aus dem Piper- spannend, dass Nele alle Hände voll zu tun hat, bis es am Verlag Ende heißt: alles im Kasten! Neuerdings weiß Claire nicht mehr, welcher Für Jugendliche und junge Erwachsene Schuh zu welchem Fuß gehört. Oder wie das orangefarbene Gemüse heißt, das auf dem Die drei ??? und der letzte Song Herd köchelt. Manchmal geht sie im Pyjama spazieren. Sie von Ben Nevis aus dem Kosmos-Verlag weiß, dass das nicht normal ist. Doch das Leben ist zu kurz, um Trübsal zu blasen. Und so schreibt sie, noch bevor die letz­ Lenny the Rock, der erfolgreiche Rockstar, veran­ te Erinnerung verblasst, all die großen und kleinen Momente staltet ein teures Geburtstagskonzert voller Spe­ der vergangenen Jahre nieder. Wohl wissend, dass diese Ge­ zialeffekte. Als Höhepunkt der Party hat er eine dankenschnipsel schon bald das Einzige ist, war ihrer Familie Überraschung angekündigt. Auch Justus, Peter von ihr bleibt. Sie muss sich noch mit ihrer Tochter versöhnen und Bob sind unter den Gästen. Die Detektive und ihrem Mann zeigen wie man die Lieblingslasagne der Kin­ rechnen mit Vielem – doch sich nicht mit dem, was dann passiert! der kocht. Sie will noch einmal leben und frei sein. Bei den Ermittlungen gerät einer der drei in große Gefahr….. Drachenbote Roßhaupten Seite 19 Ausgabe 03/2016 Spiel der Zeit Für Familien: Cliftion - Familiensaga Band I von Jefferey Archer aus dem Heyne-Verlag 99 x das Allgäu entdecken

Zwei Familien im Kampf um Liebe, Macht und Der Reiseführer – Entdeckeratlas quer durchs Freundschaft. England um 1930: Der junge Allgäu von Alexander Pohle aus dem Bruck­ Harry wächst in Armut auf. Sein Leben nimmt mann-Verlag eine Wendung, als er das Stipendium für eine Eliteschule erhält. Er trifft auf die Welt der Reichen und lernt Emma ken­ Tolle Vorschläge unsere Freizeit zu gestalten nen, die Erbin einer Schifffahrt – Dynastie. Er ahnt nicht, auf mit viel Abwechslung egal ob Wanderung, Technik, Kunst, welche Weise die Schicksale ihrer Familien verknüpft sind. Naturerlebnisse, Museen für jeden ist etwas dabei. … und es liegt nur um die Ecke. Das fremde Mädchen Lassen sie sich überraschen. Historischer Roman von Katherine Webb Aus dem Diana-Verlag Glaube an die Kraft der Gedanken Von Christoph Kreitmeir Die prächtigen Häuser von Landsdown thro­ aus dem Gütersloher Verlagshaus nen über der engl. Stadt Bath – hier stellt sich Rachel als Gesellschafterin vor und begegnet Wer kennt das nicht: Die Gedanken kreisen dem zurückgezogenen Jonathan zum ersten immer wieder um die gleichen Dinge, lassen Mal. Einst verlor er seine große Liebe Alice unter mysteri­ uns nicht los, ziehen uns herunter, lähmen ösen Umständen. Welches Geheimnis verbindet Rachel mit uns, rauben uns den Schlaf und unsere En­ jener jungen Frau, der sie aufs Haar gleicht. Immer tiefer ergie. Sie können uns unruhig, hektisch oder sogar krank gerät sie in eine Spurensuche, die ihr Schicksal bestimmen machen. Das muss nicht sein! Christoph Kreitmeir lehrt die wird… Kraft positiver Gedanken und stellt Strategien vor, mit der alte und neue Quellen der christlichen Spiritualität zu neuen Eisige Glut Inspirations- und Kraftquellen genutzt werden können. Spannender Thriller von Sandra Brown aus dem Blanvalet-Verlag Wenn Sie bestimmte Bücher suchen - kommen Sie doch einfach vorbei. Dawson Scott, ein angesehener Journalist ist Viel Spaß beim Lesen wünschen Marlene Köberle und seit Kurzem aus Afghanistan zurückgekehrt, Beate Linder wo er als Kriegsreporter tätig war. Albträume und Schlaflosigkeit bekämpft er mit Schlaftabletten und Al­ Beate Linder kohol. Zu allem Übel teilt ihm seine neue Chefin nur noch drittklassige Reportagen zu. Als Dawson von einem Ge­ Osterzeit richtsverfahren erfährt, das zu einer vielversprechenden Story werden könnte, reist er kurzentschlossen nach Sa­ vannah, Georgia. Dort wird ein Mordfall verhandelt, bei dem Bräuche rund um Ostern eine Menge Ungereimtheiten offensichtlich sind. Dawson Ostern ist das höchste Fest in der katholischen Kirche und beginnt zu ermitteln und stößt auf Unglaubliches… es ranken sich jede Menge Bräuche und Sagen um dieses Dornenmädchen Fest. Thriller von Rose Karen Gründonnerstag aus dem Knaur-Verlag Am Gründonnerstag nahm Jesus mit seinen Jüngern Zwölf Stufen steigt Faith in ihren allnächtli­ das letzte Abendmahl ein. Am selben Abend wurde er chen Alpträumen hinab. Zwölf Stufen, die sie verraten und gefangen genommen. Für uns Christen als Kind in den Keller des Familienanwesens beginnt hiermit die Feier, in der wir das Leben, das Leiden, führten, wo sie ihre tote Mutter fand. Seitdem den Tod und die Auferstehung Christus gedenken. Bei der hat sie das alte Herrenhaus nicht mehr betreten. Als sie nun, Feier am Gründonnerstag wird in der Kirche die Fußwa­ auf der verzweifelten Flucht vor einem Stalker zurückkehrt, schung vorgenommen. Ab diesem Abend bleiben bei uns werden ihre schlimmsten Ängste übertroffen. auch die Kirchenglocken bis zur Osternacht stumm. Die Sachbücher für Kinder: Ministranten gehen mit sogenannten Ratschen durchs Dorf und übernehmen den Dienst der Kirchenglocken.

Ravensburger Kinderatlas Karfreitags-Ei Deutschland Ich weiß noch, das wir als Kinder oft bei meiner Großtante Spielend Karten lesen lernen. Quizfragen waren. Die hatte einen ganzen Stall voll Hühner. Von den und Suchspiele leiten sie beim Entdecken an. Eiern, die am Karfreitag gelegt wurden, durfte die Schale Zahlreiche Fotos und Illustrationen vermitteln nicht weggeworfen werden. Die Schalen wurden gesammelt Wissenswertes und Witziges für Schule und und dann verbrannt. Am besten bei Gewitter, ähnlich wie bei Freizeit. Thema im Lehrplan der 4. Klasse den Palmboschen, sollen sie das Haus vor Blitzschlag und Feuer schützen. Drachenbote Roßhaupten Seite 20 Ausgabe 03/2016 Ostereier Das Ei gilt von jeher als Symbol für die Fruchtbarkeit und den Neuanfang. Zu welchem Fest würden Eier also besser passen als zu Ostern? Das Ei ist für uns Christen das Zeichen der Auferstehung Christi - Jesus lebt - . Wird ein Ei verschenkt, soll es dem Beschenkten Glück bringen. Ostersonntag

Am Ostersonntag wird während der Osternacht eine Kerze in die dunkle Kirche getragen. Als Zeichen, dass Jesus das Licht in unsere Welt gebracht hat. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Kirchenglocken wieder zu läuten. Osterkörbe

Am Ostersonntag werden die Osterkörbe, die in die Kirche gebracht werden geweiht. Sie enthalten meist gefärbte Eier, Osterlämmer, eine Osterkerze, Schinken oder ähnliches. Es kann aber jeder seinen Osterkorb so füllen wie er möchte. Wir wünschen euch allen auf jedenfall ein schönes Osterfest!

Conny Neugebauer Beate Linder Unser Palmboschen wurde letztes Jahr beim ersten Gewitter verbrannt. Palmboschen „Da nahmen sie Palmzweige, zogen hinaus, um ihn zu Ihr könnt die Palmboschen natürlich noch mit Kreuzen, empfangen und riefen: Hosanna. Gesegnet sei der, der Eiern, oder Papierfahnen verzieren. Der Palmen wird am da kommt im Namen des Herrn, der König Israels!“ So Palmsonntag geweiht. Daheim stecken wir ihn im Herrgotts­ berichtet der Evangelist Johannes über das Geschehen des winkel hinter das Kreuz. Der alte Palmboschen wird im Ofen Palmsonntags. Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag vor verbrannt, geschieht das beim ersten Gewitter, soll er das Ostern (heuer 20.03.2016). Haus vor Blitzschlag schützen. Auf jeden Fall bringen die Palmen Gottes Segen in unser Haus. An diesem Tag beginnt die Karwoche und die Palmbo­ schen werden auch bei uns traditionsgemäß in der Kirche Diese schöne Anleitung bekamen wir letztes Jahr bei der geweiht. An diesem Tag gedenken wir Christen dem Einzug Vorbereitung zur Kommunion. Ihr könnt eure Palmboschen Jesu in Jerusalem. Der Sohn Gottes ist auf einem Esel in selber binden oder auch bei den Ministranten für eine kleine die heilige Stadt eingezogen und die Bewohner schnitten Spende erhalten. Es wäre auf jeden Fall schön, wenn ihr Palm- und Olivenzweige von den Bäumen um Jesus damit diese Tradition weiter leben lasst. zu begrüßen. Conny Neugebauer Die Palmboschen sind nicht in jeder Region gleich, es gibt Beate Linder viele verschiedene Bindearten und auch so mancher Volks­ glaube ist damit verbunden. Rezept-Idee - Himbeer-Windbeutel-Torte Doch die erste Frage ist schon mal: Vielleicht sucht ihr ja noch nach dem passenden Rezept „Was gehört in Palmboschen hinein?“ für eueren Osterkaffee.

• Haselnussstecken etwa 50 cm – (Wegweiser) Zutaten-Boden: 100 g Butter • Palmkätzchen – (Gesundheit – eines schlucken …) 100 g Zucker 2 Eier • Buchenlaub und Eichenlaub (Vergänglichkeit) 100 g Mehl 1 gstr. TL Backpulver • Wacholder (Weghalter für Pferd und Reiter)

• Tanne und Tuja (Verkörperung der Edlen – FÜR DIE CREME: Tuja = Lebensbaum) 2 Becher Schmand 100 g Gelierzucker 2:1 • Stechpalme (Freude) 1 Pack Sahnesteif 2 Becher Sahne • Eibe (Urgehölz = aller Anfang) 2 Pack gefrorene Miniwindbeutel Vanille ca. 22 Stk. 2 Pack gefrorene Himbeeren • Bux (immgergrün, Leben) 2 Pack Tortenguss rot Drachenbote Roßhaupten Seite 21 Ausgabe 03/2016 Runde 2: jede Masche verdoppeln = 16 Maschen Runde 3: jede 2. Masche verdoppeln = 24 Maschen Runde 4 - 10: jede Masche einzeln häkeln Runde 11: 4 Maschen abnehmen = 20 Maschen Ei einsetzen Runde 12: 20 Maschen häkeln Runde 13: 4 Maschen abnehmen = 16 Maschen Runde 14: 16 Maschen Runde 16: 6 Maschen abnehmen = 10 Maschen

Runde 17: alle aufnehmen und zusammen abmaschen. Ihr müsst vielleicht immer mal wieder probieren wie das Ei reinpasst. Das kann je nach Feste der Maschen, Garn und Häkelnadel auch unterschiedlich sein. Die Maschen- angaben sind nur ein grober Richtwert.

Himbeer-Windbeutel-Torte mit Osterdeko

Zubereitung Boden: Mit den angegebenen Zutaten einen Rührteig herstellen, in eine 26er Springform geben. Ober/ Unterhitze: etwa 180°C (vorgeheizt, unterste Einschub­ leiste) Backzeit: 20-25 Minuten Belag: Den Schmand in eine Schüssel geben und verrühren, Gelierzucker und Sahnesteif unterrühren. Sahne steif schlagen und unter die Schmandmasse heben, einen Tortenring um den Boden stellen, einen kleinen Teil der Creme auf dem Boden streichen. Die gefrorenen Windbeutel auf die Creme setzen, die restliche Creme über die Windbeutel streichen, 2-3 Std. in den Kühlschrank stellen. Danach die gefrorenen Himbeeren darauf geben, Tortenguss nach Packungsanleitung anrühren und überziehen. (Quelle: kochbar.de) umhäkeltes Osterei

Die Torte ist schnell und einfach zubereitet und schmeckt Kleines Häkel-1x1: sehr lecker. Mit einer kleinen Osterdeko ist sie bestimmt ein toller Hingucker auf der Kaffeetafel. Ein kleiner Überblick über die Grundmaschen beim Häkeln. Viel Spaß beim Ausprobieren! Fadenring: Der Faden wird um den Ringfinger, Mittel­ finger und Zeigefinger gelegt, das kurze Ende des Faden Conny Neugebauer zeigt an der Handinnenfläche nach unten. Die Finger herausziehen und an der Stelle, an der sich die beiden Bastel-Idee - umhäkelte Ostereier Fäden überkreuzen festhalten. Den Arbeitsfaden zwischen Kurz vor Ostern wird bei uns aus Palmzweigen ein Ring- und Mittelfinger fixieren und mit der Häkelnadel den Osterbaum aufgestellt. Dieser wird geschmückt mit Oster­ Faden durchholen, den Faden nochmal holen und durch eiern. Dieses Jahr wollte ich mal etwas anderes. Da kam die Schlinge auf der Nadel ziehen. Die gewünschte Anzahl mir die Idee, Styropor Eier zu umhäkeln. der Maschen in den Fadenring häkeln. Zum Abschluss den Fadenring mit dem Arbeitsfaden und dem kürzeren Faden Das wird benötigt: zusammen ziehen. • Styropor-Eier (Höhe 6 cm, oder wie ihr auch wollt) • Garne in unterschiedlichen Farben Luftmaschen-Ring: Wer keinen Fadenring machen • Häkelnadel Nr. 3,0 (wenn ihr habt auch kleiner) möchte kann auch 4 Luftmaschen anschlagen und diese • Knöpfe oder Perlen dann mit einer Kettmasche zum Kreis schließen. Jetzt habt ihr auch einen Ring in den ihr eure angegeben Maschen Und so gehts: häkeln könnt. Ihr legt einen Fadenring und häkelt in diesen 8 feste Anschlag: Den Faden zwischen kleinem Finger und Maschen. Anschließend wird der Ring zusammen gezogen. Ringfinger von hinten nach vorne durchführen und zwischen Mittelfinger und Ringfinger wieder nach hinten führen, um Jede Runde mit einer Luftmasche beginnen und mit einer den Daumen legen und wieder zum kleinen Finger zurück. Kettmasche schließen. So vermeidet ihr den Farbversatz. In die Schlaufe am Daumen einstechen, den Faden, der Drachenbote Roßhaupten Seite 22 Ausgabe 03/2016 vom Zeigefinger herläuft holen und durch die Schlaufe am Daumen ziehen. Jetzt ist die erste Luftmasche entstanden. Wichtige Telefonnummern & Öffnungszeiten Luftmasche: Den Faden holen und durch die Schlinge auf der Nadel durchziehen. Notruf 112 Notruf Polizei 110 Kettmasche: In das Maschenglied einstechen, Faden Sperr-Notruf (Kreditkarten, EC Karten usw) 116 116 holen und durch das Maschenglied und die Schlinge auf Polizei Füssen 08362/91230 der Nadel ziehen. Giftnotruf 089/19240

Feste Maschen: In das Maschenglied einstechen, Faden Ärzte holen und durch ziehen, jetzt sind zwei Schlingen auf der Hausarzt Bereitschaft 116 117 Nadel. Faden holen und durch beide ziehen. Günther Götz, Allgemein Medizin 08367/91010 Andreas Haust, Allgemein Medizin 08367/565 Halbe Stäbchen: Umschlag mit dem Faden auf die Nadel Marie-Luise Büchel, Zahnärztin 08367/893 legen, in das Maschenglied einstechen, Faden holen und durchziehen. Jetzt sind 3 Schlingen auf der Nadel. Faden Apotheke holen und durch alle 3 Schlingen ziehen. Forggensee Apotheke, Apotheker Gerhard Stöferle 08367/1035

Einfache Stäbchen: Umschlag mit dem Faden auf die Gemeinde und Pfarrgemeinde Nadel legen, in das Maschenglied einstechen, Faden holen Gemeindeverwaltung 08367/887 und durchziehen. Jetzt liegen wieder 3 Schlingen auf der MGH “Mitanand” 08367/9121421 Nadel. Faden holen und durch die ersten beiden durch­ Tourist Information 08367/364 ziehen, Faden holen und durch die letzten beiden durch­ Pfarramt 08367/334 ziehen. Schulen & Kindergarten Doppeltes Stäbchen: Zweimal einen Umschlag mit Grundschule Roßhaupten 08367/309 dem Faden auf der Nadel bilden. In das Maschenglied Mittelschule Roßhaupten 08367/660 einstechen, den Faden holen und durchziehen. Faden holen Kindergarten „Unterm Regenbogen“ 08367/724 und durch die ersten beiden Schlingen ziehen, Faden holen Kinderkrippe „Zwergennest“ 08367/9129780 und durch die nächsten beiden Schlingen ziehen, Faden Realschule Füssen 08362/925040 holen und durch die letzten beiden Schlingen ziehen. Gymnasium Füssen 08362/925200 Gymnasium Hohenschwangau 08362/930050 Maschen zunehmen: Es werden zwei Maschen in das gleiche Maschenglied gearbeitet. Öffnungszeiten Maschen abnehmen: Bevor ich den Faden durch die Gemeindebücherei letzte Masche ziehe, steche ich in das nächste Maschen­ Dienstag 16.00 bis 17.30 Uhr / Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr glied ein und häkle beide Maschen zusammen ab. Pfarrbüro Die Ostereier könnt ihr dann ganz nach euren Wünschen Dienstag und Donnerstag gestalten. Mit unterschiedlichen Mustern oder weiteren 09:00 bis 11:30 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Verzierungen, z.B. als Küken. So wird euer Ostersstrauß individuell und herrlich bunt. Wertstoffhof Freitag: 13:00 bis 16:00 Uhr Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr

Skilift Betriebszeiten (je nach Wetterlage, Lift-Hotline: 0160/92687634) Montag - Freitag: 13:30 Uhr - 16:30 Uhr Samstag / Sonntag: 10:00 Uhr - 16:30 Uhr Schulferien und Feiertage: 10:00 Uhr - 16:30 Uhr Flutlichtbetrieb: Mittwoch, Freitag: 18.00 - 21.00 Uhr

Redaktionsschluss:

Die nächste Ausgabe des Drachenboten erscheint in der KW 14

Redaktionsschluss ist am Osterei in Kükenform Freitag, den 18.03.2016 Viel Spaß beim Nachmachen!

Conny Neugebauer Drachenbote Roßhaupten Seite 23 Ausgabe 03/2016

Impressum Drachenbote Roßhaupten: Herausgeber: Gemeinde Roßhaupten Verantwortlich für die Nachrichten aus dem Rathaus: Der Erste Bürger­ meister der Gemeinde Roßhaupten, Thomas Pihusch, Hauptstr. 10, 87672 Roßhaupten Die gedruckten Artikel geben nicht die allgemeine Meinung der Redaktion wieder, sondern entsprechen der Ansicht des Autors.

Redaktionsteam: Helga Puchele, Beate Linder, Conny Neugebauer, Mitarbeiter der Tourist Information Druck: www.saxoprint.de Layout: Webservice Neugebauer Seite 7: Stempel Grunge wichtig rot © K.C. / Fotolia.com Seite 13: Illustration Kinder © yoshi5 / Fotolia.com Titelbild: Gestaltung Conny Neugebauer, Fotos Frauenverein Roßhaupten Eine Anzeige im Drachenboten kostet 0,60 €/mm und Spalte (Breite 92,5 mm), ab der 7. monatlichen, fortlaufenden Werbung 10 % Preis­ nachlass, Farbzuschlag 25%, ab einer halben Seite 15%. Alle Preise ohne Ausweisung der Umsatzsteuer, da die Abrechnung über die Gemeinde zur Kostendeckung des Mitteilungsblatts erfolgt. Interessenten wenden sich bitte direkt an die Redaktion, Conny Neugebauer, Tel. 913746, Email [email protected]

Für Anregungen und Verbesserungswünsche sind wir jederzeit dankbar. Bitte per mail an [email protected] oder telefonisch bei der Touris­ tinformation 08367 91214 18 Alle Artikel und Werbeanzeigen sind bis zum Redaktionsschluss entweder in der Tourist Information abzugeben oder einzusenden unter [email protected]. Unter folgenden Link finden Sie ältere Ausgaben im Archiv: http://www.rosshaupten.de/drachenbote.0.html Drachenbote Roßhaupten Seite 24 Ausgabe 03/2016 RGS Roßhauptener Gewerbetreibende und Selbständige

LEHNEN ROSSHAUPTEN