09/20

Das Polen-Engagement von Klaus-Heinrich Standke1 vorgelegt am 1.9.2020 zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen und des Beginns des Zweiten Weltkriegs

Teil I.) Vortragstätigkeit in Polen (1972-2019) S.2

Teil II.) Durchführung bzw. Teilnahme an Konferenzen zu Themen der bilateralen deutsch-polnischen Beziehungen und der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit im ‚Weimarer Dreieck‘ sowie der europäischen Integration S.4

Teil III.) Begegnungen mit insgesamt mehr als 250 Vertretern und Vertreterinnen der Republik Polen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Mitwirkung polnischer Referenten und Referentinnen an rund Veranstaltungen, die seit dem europäischen Annus mirabilis 1989 von KHS initiiert wurden. S.50 Strategische Projekte: Odergemeinschaft für Wirtschaft und Wissenschaft, - EU-Pre- Accession Strategy for the Science and Technology Sector of - Kooperation der Regionen Berlin/ und Posen/Gebiet Posen - Intensivierung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technologie im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin/Warschau - Deutsch-französisch-polnische ‚Agenda 2021‘ - Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises für Versöhnung und Zusammenarbeit in Europa - Veröffentlichung des Sammelbandes ‚Das Weimar Dreieck in Europa‘ (Hrsg. Klaus-Heinrich Standke), 931 S., Wydawnictwo Adam Marszalek, Toruń 2009

1 Prof.E.h. Dr. Drs.h.c.Klaus-Heinrich Standke, ehem. Counsellor in der Wissenschaftsdirektion der OECD, Paris; Direktor a.D. bei den Vereinten Nationen, New York, ehem. Beigeordneter Generaldirektor, UNESCO, Paris; Gründungspräsident derOstWestWirtschaftsAkademie (OWWA), Berlin, pro bono Präsident, Komitee zur Förderung der deutsch- französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. (Weimarer Dreieck), Président d’honneur, Mouvement Européen France, Cabourg; Chairman, International Advisory Board, Technology Partners Foundation, ; Special Advisor for Eastern Europe, The Prince of Wales Business Leaders Forum, London. Mitglied des Gesprächskreises „Frankreich” und des Gesprächskreises „Polen” der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) sowie der Länderausschüsse ‘Deutchland/Frankreich ‘und ‘Deutschland/Polen’ von Rotary International. Träger des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse (1992), des Offzierskreuzes (1998) und des Kommandeurskreuzes (2013) des Verdienstordens der Republik Polen, Ritter im Orden der Französischen Ehrenlegion (2013), POLONUS-Preis für Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung, Stettin (2015). Mitglied im Ehrenkomitee ‘100 JahreWiedererlangung der Unabhängigkeit Polens’. 1

Teil I.) Vortragstätigkeit in Polen (1972-2019)

Breslau: „Das Weimarer Dreieck: Hoffnungen von gestern – Erwartungen an morgen“ (2003); „Wirtschaftliche und soziale Konvergenzen für eine solidarische Globalisierung“ (2006).

Danzig: „Quo vadis Trójkącie Weimarski / Quo Vadis Weimarer Dreieck ?“ (2014).

Jablonna: Polnische Akademie der Wissenschaften, VIIth Amaldi Conference, "How to reduce Threats to peace and general Security" (Diskussionsbeitrag) (1994); Symposium anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Regierungsabkommens über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen „Perspektiven der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik“, (2000); Polnische Akademie der Wissenschaften, 7th Semmering S & T Forum: Research Programming for Excellence – Is it desirable? and if so: possible?; « The impact of international organisations on national Science and Technology Policy and on good Governance” (2002) , KHS Motion of thanks on the occasion of the Dinner hosted by Michal Kleiber, President of PAN and Ms. Kleiber at Jablonna Palace on the occasion of the French- German-Polish conference on Trilateral Science and Technology Cooperation (2012).

Krakau: “The ’s Assistance to the Regions of the former GDR, i.e. to the ‚New Länder‘ of the Federal Republic of : Possible lessons to be drawn by Poland” (1999); „Lobbying in Brussels: Ways to influence the European Decision Making Machinery“ (2000); “The Interplay between Science and Technology Policy and Industrial Research: Key Success Factors for international Competitiveness and East-West European Integration” (2004); Trilateral Conference “The Economic Weimar Triangle” KHS Dinner speech “Why Weimar? Why the Weimar Triangle?” (2014).

Kreisau: “Der Adam-Mickiewicz-Preis 2009: Freya Gräfin Moltke, Stéphane Hessel und Zdzislaw Najder im Widerstand gegen totalitäre Systeme: “Indignez vous!” (2009).

Krockow: “Reflektionen zur erforderlichen Neu-Positionierung des Länderausschusses Deutschland/Polen von Rotary International“ (2019).

Krynica: “The Future of the Weimar Triangle after the Election in the three countries“(2007); "It pays to be decent", Commemoration of the life and legacyof Bronislaw Geremek, (6.3.1932 – 13.7.2008), Special Guests: Marcin Geremek, Warsaw, Lech Wałęsa, ehem. Präsident der Republik Polen.(2008); „Perspektiven zur Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks“,(2008); „Die Ostpolitik Deutschlands und Polens. Nationalstaatlich oder europäisch?“(2008); „Gibt es eine gemeinsame Ostpolitik Deutschlands, Frankreichs und Polens?“ (2009); Podiumsdiskussion „The European Elections of 2009: Is European Democracy Possible? (2009).

Küstrin: „Die wichtige Rolle von Rotary in der zivilgesellschaftlichen Annäherung im immer noch spannungsreichen Verhältnis zwischen Deutschland und Polen (2017).

Posen: “Vom Wesen der internationalen Zusammenarbeit” Dankadresse zur Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Wirtchaftsuniversität Poznan (1993); "The Role of the Human Resource Development in the process of European integration" (1993) “Die Rolle der Zivilgesellschaft in deutsch-polnischen Städtepartnerschaften” (2003); „The Weimar Triangle: Hopes and Expectations” (2003); „Perspektiven einer engeren Zusammenarbeit zwischen Berlin und Großpolen (2003) Introduction “Academic impulses for the cooperation within the 2

Weimar Triangle”(2011); „French-German-Polish University Cooperation. An unexploited Potential“ (2012); „Exploring joint German and Polish scientific and technological cooperation within EU programs“ (2013);

Slubice: „Das Weimarer Dreieck“: Bilanz und Perspektiven“ (2002); Grußwort anlässlich der Eröffnung der Konferenz „Romanische Routen – Kulturelle Wurzeln Europas“(2006);

Stettin: „Die Bedeutung von wissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung für die Beitrittsstrategie Polens zur Europäischen Union“ (2001); Ansprache beim Festakt zur Verleihung des POLONUS-Preises am 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung: „Das politische und zivilgesellschaftliche Umfeld in der Annäherung zwischen Polen und Deutschland im größeren Europa“. (2015)

Thorn: „Das Weimarer Dreieck in Europa: Entstehung – Potentiale – Perspektiven“ (2008); “The increasing significance of the Weimar Triangle formula ” (2009)

Warschau: „East/West Licensing and Technology Exchange” (1972); “Globalisation and international Competitiveness - The Role of scientific Research and technological Development: New Challenges for Poland” (2000); “The political context of the Reform Programme for the Science and Technology Sector of Poland” (2000); „Die Rolle von wissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung als Faktor einer auf Dauer angelegten Partnerschaft zwischen Berlin und Warschau“ (2000); « Technology oriented start-up activities from universities and scientific organisations in cooperation with the private sector » (2001) ; “The impact of international organisations on national Science and Technology Policy and on good Governance” (2002); „Die Rolle von wissenschaftlicher Forschung technologischer Entwicklung in der Städtepartnerschaft zwischen Warschau und Berlin“ (2002); The EU-US Cooperation – A cooperation among uneven Partners“ (Belvedère Palace 2003); „Die Zukunft der Energie im erweiterten Europa: Perspektiven zur Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung – Ein Beitrag zum ‚Weimarer Dreieck’, (2004); „Perspektiven einer engeren zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und Polen“ (2005); Research Centers for Knowledge-based Economy - New Perspectives for Research and Technology Organisations within the National Innovation System: Experiences from Western Europe with special reference to the Transformation of RTO’s in ” (2005); „Can the French-German-Polish Weimar Triangle serve as a model for a Polish-German-Ukrainian Triangle?“ (2008); „Quo vadis Weimarer Dreieck? Notwendigkeit der Formulierung eines konzeptuellen Rahmens zur Vitalisierung des Weimarer Dreiecks“ (2010); “Deutsch- Polnische Partnerschaft für Europa” (Diskussionsbeitrag) (2020); Briefingprzed Szcytem Trójkąta Weimarskiego, KHS Einführung und Schlußbeitrag; Pałac Prezydencki (2011); Polish EU Presidency, 3rd European Innovation Summit, “RDI Strategies tailored to National and Regional Contexts” KHS Keynote Speech and Chair of the Session (2011); “Ukraine – 20 years of independence. Politics, Economy, Society”. Discussant.(2011); Preparatory meeting for the Adam Mickiewicz Prize 2012 award ceremony, Chancellery of the President, (2012); Preparatory meeting aiming at a close cooperation between the National Centre for Research and Development and the Fraunhofer Mittelost-Europa Zentrum (MOEZ), Leipzig (2012); Laudatio zur Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises an Rita Süssmuth (D), Jack Lang (F) und Michal Kleiber (PL) im Präsidentenpalast (2012); “The Weimar Triangle of Innovation: Polish-German- French Cooperation in Science and Technology” (Staszic Palace 2012); Weimar Youth Forum 2012: Opening Address: “The Weimar Triangle Today: Origins - Functioning – Assessment – Expectations” (2012); Preparatory Meeting for the awarding of the Adam Mickiewicz Prize (2013); Discussant: „The EU in the 21st Century: A new challenge for German-Polish relations“ (2013); „Neue Chancen für Polen im Weimarer Dreieck zur Entwicklung komplementärer Vorstellungen gegenüber den Zukunftsvisionen von Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Zukunft Europas“ (2019).

3

Teil II.) Durchführung bzw. Teilnahme an Konferenzen zu Themen der bilateralen deutsch-polnischen Beziehungen, deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit im ‚Weimarer Dreieck‘ und der uropäischen Integration (1972-2020)

N.B.: Konferenzen durchgeführt bzw. als Redner mitgewirkt Als Konferenzteilnehmer

1958 8. -19. Juni 1958, Erste Reise nach Polen: Posen-Warschau-Kattowicz. Teilnahme an der Internationalen Messe Poznań, Aufenthalt in Warschau, Verhandlungen im Auftrag einer Londoner Stahlexportfirma in Katowicze mit der zentralen staatlichen Außenhandelsgesellschaft für Eisen und Stahl Centrozap S.A.

7.-9. August 1958, Zweite Reise nach Polen 1959

Poznań, 13. – 15. Juni 1959, Teilnahme an der Internationalen Messe

1972 Management Centre/Europe, Warsaw, 28. June 1972, Conference on East-West Trade and Industrial Cooperation Welcome Address:  C.W. McDowell, President, International Management Association Keynote Address:  Samuel Pisar, Lawyer & Senior Partner, European Law Offices, Kaplan, Livingston, Goodwin & Berkowitz, Paris  Klaus-Heinrich Standke: “East/West Licensing and Technology Exchange” Palace of Culture 1990 UNESCO Berlin, 25./27. September 1990, Reichstag Building High-level Colloquium „Science and Technology for the Future of Europe: New Forms of Cooperation between East and West“ The Conferences was organized under the auspices of H.E. the President of the Federal Republic of Germany Richard von Weizsäcker  Eröffnung: Federico Mayor, Generaldirektor der UNESCO, Paris  Konzeption der Konferenz und Zusammenfassung der Ergebnisse: Klaus-Heinrich Standke, Beigeordneter Generaldirektor der UNESCO, Paris …  Contribution by L.Kuznicki, President, Polish Academy of Sciences, Warsaw

 Teilnehmer: 175 Vertreter der Wissenschaft und Technologie aus 31 west- und osteuropäischen Ländern, den USA, Mexiko, Kenya und Saudi Arabien, der Vorsitzende des Ministerrates der Europäischen Union, A. Ruberti (Italien) sowie die Vertreter von 14 internationalen Regierungs- und Wissenschaftsorganisationen

OstWestWirtschaftsAkademie (OWWA), Berlin, 14./15. November 1990 Eröffnungskonferenz "Osteuropa auf dem Weg zur Marktwirtschaft: Die Herausforderung der 90er Jahre"  Begrüßung und Einführung: - Klaus-Heinrich Standke, OWWA-Präsident  Eröffnungsreferate: 4

- Horst Kramp, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Berlin - Walter Momper, Regierender Bürgermeister von Berlin - , Bundesminister für Wirtschaft, Bonn - Otto Wolff von Amerongen, Vorsitzer, Ost-Ausschuß der Deutschen Wirtschaft, Köln - Friedrich Wilhelm Christians, Vorsitzender des Aufsichtsrates, Deutsche Bank, - Teilnehmer von polnischer Seite: Dr. habil. Jerzy Sulek, Bevollmächtigter Minister und Leiter der Außenstelle Berlin der Botschaft der Republik Polen, Tomasz Kosmider, President, Technlogy Partners Foundation, Warschau

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 26. November 1990 Trainingskurs für polnische und ungarische Diplomaten KHS Begrüßung und Einführung

1991

The Ethikon Institute, Berlin, 4. Januar 1991: "The Restructuring of Political and Economic Systems" KHS Begrüßung

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 24. März 1991, Grunewaldforum DS/Kultur und die Deutsche Welle (MHZ 97,7) Gastgeber: Klaus-Heinrich Standke, Moderator: Henning Hagen Thema: „Ost-West-Zusammenarbeit bei einer zukünftigen Verkehrspolitik“

OECD/International Energy Agency (IEA), European Conference of Ministers of Transport, EG-Kommission, Regional Environmental Center for Central and Eastern Europe, OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 27. März 1991: International Conference "Tomorrow's clean and fuel-efficient Automobile: Opportunities for East-West Cooperation"

UNESCO Regional Office for Science and Technology in Europe (ROSTE), Institut für Europäische Umweltpolitik, OstWestWirtschaftsAkademie Cottbus, 3. April 1991: "The new Importance of Clean Coal Technologies" Begrüßung und Einführung: Klaus-Heinrich Standke, OWWA-Präsident

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 24. April 1991, Grunewaldforum DS/Kultur und die Deutsche Welle (MHZ 97,7) Gastgeber: Klaus-Heinrich Standke, Moderator: Henning Hagen Thema: Die Umwelt - inwiefern eine Herausforderung für die Ost-West-Zusammenarbeit?

OstWestWirtschaftsAkademie Jahreskonferenz 1991 Berlin, 19./20. Juni 1991 “Die Wirtschaftsbeziehungen zum Osten: Auch in der Umstellungskrise muss finanziert werden”  Begrüßung: - Klaus-Heinrich Standke, OWWA-Präsident - Gerhard Liener, Finanzvorstand, Daimler-Benz AG, Stuttgart, 1. Stv. Vorsitzender des Fördervereins der OstWestWirtschaftsAkademie, Stuttgart 5

 Einführungsreferate: - Norbert Meisner, Senator für Wirtschaft und Technologie, Berlin - Dieter von Würzen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft, Bonn - Jan Woloszyn, National Bank of Poland, Warsaw

International Energy Agency (IEA/OECD) und OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 28. Juni 1991 Seminar on Power Generation Management and Structures in East and West,  Begrüßung: -Klaus-Heinrich Standke, Präsident der OstWestWirtschaftsAkademie  Keynote Speech “The new Horizon”: - Helga Steeg, Exekutivdirektorin der Internationalen Energieagentur, Paris

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 26. Oktober 1991, Grunewaldforum DS/Kultur und die Deutsche Welle (MHZ 97,7) Gastgeber: Klaus-Heinrich Standke, Moderator: Henning Hagen Thema: „Neue Zusammenarbeitsformen der Ostsee-Anrainerländer“

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin 3.-5. Dezember 1991 International Conference “Building an Environmentally Strong All-European Economy”  Begrüßung: Klaus-Heinrich Standke, Präsident der OstWestWirtschaftsAkademie  Vorsitzender der Konferenz: Richard E. Benedick, former Assistant Secretary of State, U.S. State Department, Washington D.C., World Wildlife Fund, Washington D.C.  Einführende Statements: - Hans Kremendahl, Staatssekretär, Senatsvewaltung für Wirtschaft und Technologie - Victor L. Danilow-Daniljan, Umweltminister, der Rusischen Föderation, Vorsitzender des Staatskomitees der Russischen Föderation für Umweltschutz, Moskau - Kzysztof Sobkwow, Ministerium für Umweltschutz, Warschau et al.

1992

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 14.-17. Januar 1992 Round-Table-Gespräch “Privatisierung und Strukturwndel. Möglichkeiten und Grenzen der öffentlichen Hand beim Übergang zu einer sozialen Marktwirtschaft”  Begrüßung und Einführung -Klaus-Heinrich Standke, Präsident der OstWestWirtschaftsAkademie  Statements: -Norbert Meisner, Senator für Wirtschaft und Technologie, Berlin - Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg, Potsdam

Akademie der Deutschen Telekom Berlin, 21. Januar 1992, Managementseminar für Telekomorganisationen Osteuropas, KHS-Vortrag: „Politische und ökonomische Veränderungen in Osteuropa aus deutscher Sicht“

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 1. Februar 1992, Grunewaldforum DS/Kultur und die Deutsche Welle (MHZ 97,7) Gastgeber: Klaus-Heinrich Standke, Moderator: Henning Hagen Thema: „Die Rolle der politischen Eliten zum Prozeß der Annäherung Ost-und Westeuropas“ 6

1. Februar 1992, Berlin, Abendessen auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters zu Ehren des Präsidenten der Republik Polen, Lech Walesa, Eichensaal des Schlosses Charlottenburg, Persönliches Gespräch mit Lech Walesa

Europäische Gemeinschaft/Bundesministerium für Umweltschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, 17. Februar 1992 KHS-Vortrag: „Environment for Europe“

Akademie für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Jahrestagung 1992, Berlin, 22. Februar 1992, KHS-Vortrag: „Welche Probleme und Möglichkeiten werfen die Vertiefung der EG-Integration und die ökonomische Transformation Osteuropas für den europäischen Einigungsprozeß auf?“

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 29. Februar 1992, Grunewaldforum DS/Kultur und die Deutsche Welle (MHZ 97,7) Gastgeber: Klaus-Heinrich Standke, Moderator: Henning Hagen Thema: „Können Kredite Osteuropa retten?“

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 28. März 1992, Grunewaldforum DS/Kultur und die Deutsche Welle (MHZ 97,7) Gastgeber: Klaus-Heinrich Standke, Moderator: Henning Hagen Thema: „Ost-West-Handel im Interesse beider Seiten?“

OstWestWirtschaftsAkademie Grunewaldforum DS/Kultur und die Deutsche Welle (MHZ 97,7) 25. April 1992, Berlin, Gastgeber: Klaus-Heinrich Standke, Moderator: Henning Hagen Thema: „Das neue Engagement Berlins im Ost/West-Verhältnis“

Humboldt-Universität, Institut für Weltwirtschaft, Europa- und Überseewirtschaft Berlin, 28. April 1992, , KHS-Vortrag „Aktuelle Probleme der Zusammenarbeit zwischen Ost- und Westeuropa auf den Gebieten von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie“

OstWestWirtschaftsAkademie Jahreskonferenz 1992 Berlin, 10./11. Juni 1992 “Die Umstrukturierung und Privatisierung der Wirtschaft Osteuropas: Chancen für eine Intensivierung der Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen”  Begrüßung: - Klaus-Heinrich Standke, Präsident der OstWestWirtschaftsAkademie  Einführender Statements: - Ludolf-Georg von Wartenberg, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums, Bundesverband der Deutschen Industrie, Köln - Gerhard Liener, Vorstandsmitglied, Daimler-Benz AG, 1. Stv. Vorsitzender des Fördervereins der OstWestWirtschaftsAkademie, Stuttgart - Gerhard Pohl, Economic Advisor, The World Bank, Washington D.C. 7

 von polnischer Seite - Marek Kudla, Handelsattaché, Polnische Botschaft - Jerzy Pekalsky, Handelsrat, Polnische Botschaft -

Bundesministerium für Wirtschaft und OstWestWirtschaftsAkademie, Seminar: „Möglichkeiten technologiepolitischer Kooperation zwischen der CSFR, Polen und Deutschland“ Berlin, 17. Juni 1992: KHS Vortrag "Grenzüberschreitende technologiepolitische Kooperation - ein Beitrag zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Industrie in den Reformstaaten"

Rensselaer Polytechnic Institute, Center for Science and Technology Policy, Stresa, 23 Juni 1992, International Conference on Effective use of Global Technical Resources, KHS-Vortrag: “Growing East-West Technical Interdependancy”

UNDP Development Study Programme, Bukarest, 4-5. September 1992, Round Table on Global Development Challenges, KHS-Vortrag: “The East-West-Management Gap”

Deutsche Gesellschaft und OstWestWirtschaftsAkademie Dresden, 12. Oktober 1992, KHS-Vortrag (als Koreferat mit Ministerpräsident Prof. Dr. Kurt Biedenkopf) „Die Europäische Gemeinschaft und die neuen Bundesländer: Bestandsaufnahme zwei Jahre nach ihrer Eingliederung – Schlussfolgerungen für die Länder Mittel- und Osteuropas“

OstWestWirtschaftsAkademie Grunewaldforum DS/Kultur und die Deutsche Welle (MHZ 97,7) Berlin, 31. Oktober 1992, Gastgeber: Klaus-Heinrich Standke, Moderator: Henning Hagen Thema: „Investition in Osteuropa - Investitionen mit Hindernissen?“

Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, 2. Dezember 1992 Seminar für junge polnische Journalisten Vortrag von Klaus-Heinrich Standke „Zusammenarbeit zwischen Ost- und Westeuropa aus deutscher Sicht“

Akademie für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (ASZE) Berlin, 3. Dezember 1992, , KHS-Vortrag „Der ökologische Umbau in Ost- und Mitteleuropa als Bestandteil des gesellschaftlichen und ökonomischen Transformationsprozesses“

Berlin, 3.-5. Dezember 1992, OWWA-Konferenz „Aufbau einer leistungsfähigen ökologischen Wirtschaft in Gesamteuropa“ Begrüßung:  Klaus-Heinrich Standke, OWWA-Präsident  Botschafter Richard E. Benedick (Gesprächsleitung)  Hans Kremendahl, Staatssekretär, Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie - von polnischer Seite o Antoni Kuklinski, Underscretary, State Committe for Scientific Research, DeputyMinister for Environment

8

o J. Ewa Chochlowicz, Ministry for Environmental Protection, Natural Resources and of Forestry o Krzysztof Sobkow, Ministry for Environmental Protection, Natural Resources and of Forestry

1993

Europarat Potsdam, Schloß Cecilienhof, 28./29. Januar 1993: International Conference on behalf of the Council of Europe organised and chaired by Klaus-Heinrich Standke « Scientific Policy in the Service of a Greater Europe » Contribution by Jan Krzysztof Frackowiak, Undersecretary of State, Komitet Badan Naukowych An der Potsamer Konferenz nahmen die Vertreter von 26 west- und osteuropäischen Ländern, der USA und der Türkei teil sowie Vertreter des Europarates, der OECD, der EU, der European Science Foundation, der Academia Europea und der Europäischen Akademie für Wissenschaften und Künste teil. Die ‚60+9‘ Ergebnisse der Konferenz "Une Politique Scientifique au Service de la Grande Europe" wurden von Klaus-Heinrich Standke am 1./2. März 1993 in Straßburg der Réunion des Hauts Fonctionnaires des Administrations Compétentes pour la Politique Scientifique et la Recherche dans les Etats Partis à la Convention Culturelle Européenne du Conseil de l’Europe präsentiert. An der Sitzung im Europrat waren 22 Länder vertreten : Albanien, Belarus, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Estland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Lettland, Litauen, Moldawien, Polen, Portugal, Russland, Slowakei, Slowenien, Schweiz, Türkei, Ukrane, USA.

Eberhard-Schöck-Stiftung Baden-Baden, 12. Februar 1993 « Aktuelle Probleme des politischen und wirtschaftlichen Reformprozesses in den Ländern Mittel- und Osteuropas und den GUS-Ländern »

OstWestWirtschaftsAkademie Grunewaldforum DS/Kultur und die Deutsche Welle (MHZ 97,7) Berlin, 27. März 1993, Gastgeber: Klaus-Heinrich Standke, Moderator: Henning Hagen Thema: „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Polen“

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, 2. April 1993: "Grenznahe Zusammenarbeit mit Polen" KHS Moderation

International Council of Scientific Unions, Leeds Castle, 6. April 1993: "The Role of Science in Rebuilding Central and Eastern Europe"

University of Economics & OstWestWirtschaftsAkademie (OWWA) Posen, 23. April 1993 International Conference on "Polish Association with the European Communities"

9

OstWestWirtschaftsAkademie Grunewaldforum DS/Kultur und die Deutsche Welle (MHZ 97,7) Berlin, 24. April 1993, Gastgeber: Klaus-Heinrich Standke, Moderator: Henning Hagen Thema: “Welche Möglichkeiten gibt es, um das Schuldenproblem der osteuropäischen Länder zu lösen?“

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin 18./19. Mai 1993 “Ost/West-Forschungs- und Technologiekooperation”  Grußworte: - Klaus-Heinrich Standke, Präsident, OstWestWirtschaftsAkademie - , Vizepräsident der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel - Norbert Meisner, Senator für Wirtschaft und Technologie, Berlin  Statements: - Ludolf-Georg von Wartenberg, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums, Bundesverband der Deutschen Industrie, Köln - Hendrik Tent, Stv. Generaldirektor der Generaldirektion XII (Wissenschaft, Forschung und Entwicklung) der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel - Hans Wohlfarth, Präsident der Arbeitsgemeinschaft indutrieller Forschungsvereinigungen (AIF), Köln et al.  Schlußwort: - Gerhard Zeidler, Vorstandsvorsitzender der ALCATEL SEL AG, Stuttgart Vorsitzender des Forschungsausschusses des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Stuttgart

Freie Universität Berlin Otto-Suhr-Institut Berlin, 26. Mai 1993 “Entwicklungsdynamik der Nationalitätenkonflikte in der Ländern Mittel- und Osteuropas” KHS Moderator

OstWestWirtschaftsAkademie (OWWA), EUREKA AUDIOVISUEL, Bundesministerium der Wirtschaft Berlin, 3.-8. Juni 1993 Internationale Filmkonferenz “Integration der ost- und mitteleuropäischen Film- und Fernsehwirtschaft in die gesamteuropäischen Strukturen: Märkte, Kontakte, Chancen”  Begrüßung und Einführung: -Klaus-Heinrich Standke, OWWA-Präsident, Berlin -Ulrich Geisendörfer, Ministerialdirektor, Bundesministerium für Wirtschaft, Vorsitzender des Koordinierungsausschusses von EUREKA Audiovisuel, Bonn -Winfrid Sühlo, Staatssekretär, Senatverwaltung für kulturelle Angelegenheiten -Karl-Gunnar Lidtröm, Direktor, EUREKA AUDIOVISUEL, Brüssel  Beiträge von polnischer Seite: - Karol Jacubowicz, Berater des Premierministers eim Ministerrat, Warschau -Adam Laskowski, Generaldirektor Film Polski, Warschau et al.

OstWestWirtschaftsAkademie Grunewaldforum DS/Kultur und die Deutsche Welle (MHZ 97,7) Berlin, 31. Juli 1993, Gastgeber: Klaus-Heinrich Standke, Moderator: Henning Hagen Thema: "Von der Ost-West-Konfrontation zur Ost-West-Integration: Neue Chancen für

10

die Wirtschaft" Aufzeichnung eines am 5. Juli 1993 in der Bibliothek des Axel-Springerhauses durchgeführten OWWA-Symposiums mit Egon Bahr, F.W. Christians, Valentin Falin, Henry Kissinger, KHS, Otto Wolff v. Amerongen et al.

Ost-West-Forum Berlin 1993, Berlin, 8. Juni 1993, Podiumsdiskussion “Praxis der deutsch-polnischen Wirtschaftskooperation – Erfahrungen aus Unternehmersicht” Moderation: Klaus-Heinrich Standke

United Nations Development Program, Division for Europe and the Commonwealth of Independent States & OstWestWirtschaftsAkademie (OWWA) Workshop “Transition in Eastern and Central Europe and in the former Soviet Union” Berlin, 27. September – 7. Oktober 1993 Training der UNDP Resident Representatives aus 22 mittel- und osteuropäischen Ländern zu Fragen der Transformation wirtschaftlicher und politischer Systeme Mittel- und Osteuropas Opening Session: -Klaus-Heinrich Standke, President, Academy for East-West-Economic Cooperation - Reinhard Helmke, Director, Division for Eastern Europe and the CIS, United Nations Development Program (UNDP), New York -Ms. Gunilla Carlander, Director of Political Affairs, Council of Europe, Strasbourg

Management Center Europe 23rd Insurance and Risk Management Conference Berlin, 7. Oktober 1993: KHS Speech"The Problem of Harmonising Eastern and Western European Business Attitudes and Practises"

Forum-Fachtagung München, 26.Oktober 1993 KHS Vortrag „Produktionsmöglichkeiten in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik“

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin/Frankfurt/M., 31.Oktober – 8. November 1993 Seminar für polnische Banken “Kreditgeschäft in Geschäftsbanken”

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 7. November 1993 Festliche Sitzung anläßlich des dreijährigen Bestehens der OstWestWirtschaftsAkademie “Die neue Qualität der Ost-West-Zusammenarbeit”

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 12. November 1993, Seminar „Beratungshilfe für Osteuropa durch die Bundesregierung: Erfahrungsaustausch West/Ost“, Referent: Staatssekretär a.D. Walter Kittel, Bundesministerium des Inneren KHS Begrüßung und Einführung

German Foundation for International Development, Berlin, 7. Dezember 1993, Seminar for the participants of the Foreign Service Course 1992/93 of the University of Oxford, KHS-Vortrag „German vision on Central and Eastern Europe“

OstWestWirtschaftsAkademie, Berlin, Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 8./10. Dezember 1993: „Promoting an Ecological Tourist Industry in Central and Eastern Europe“  Begrüßung: - Klaus-Heinrich Standke, Präsident der OstWestWirtschaftsAkademie 11

- Ulrich Geisendörfer, Ministerialdirektor, Bundesministerium für Wirtschaft, Bonn  Vorsitzender der Konferenz: Richard E. Benedick, former Assistant Secretary of State, U.S. State Department, Washington D.C., World Wildlife Fund, Washington D.C.  Einführende Statements: - Hans Heuer, Staatssekretär, Senatsvewaltung für Wirtschaft und Technologie, - Adam Pierzchala, Programme Manager, PHARE-Investment, Promotion, Export Development, and Tourism, EC Commission, Brussels - Beitrag von polnischer Seite: - Piotr Kwitkowski, Secretary of Executve Board, Great Masurian Lakes Foundation, Gizycko et al.

1994

Wirtschaftsuniversität Posen & OstWestWirtschaftAkademie Posen, 31. Januar 1994: "Möglichkeiten der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit"

Caux Round Table, Berlin, 4. Februar 1994: "Job Creation through Innovation / East-West Cooperation"  with the participation of Prof. Bogdan Gruchman, Rector, University of Economics, Poznan

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik OstWestWirtschaftsAkademie, Berlin, 26. April 1994 Vortragsveranstaltung  Begrüßung: Klaus-Heinrich Standke  Referent: Jerzy Sulek, Gesandter, Bevollmächtigter Minister, Leiter der Außenstelle Berlin der Botschaft der Republik Polen „Polen und Deutschland – der Weg Polens in die europäische Integration“

OstWestWirtschaftsAkademie, Berlin, Berlin, 10. Mai 1994 Vortragsveranstaltung  Begrüßung: Klaus-Heinrich Standke  Referent: Andrzej Olechowski, Außenminister der Republik Polen, "Neue Chancen für die deutsch-polnische Wirtschaftspartnerschaft"

OstWestWirtschaftsAkademie, Berlin, Berlin, 25. Mai 1994 "Notwendigkeit und Problematik ausländischer Investitionen in der Energiewirtschaft Mittel- und Osteuropas"

Prince of Wales Business Leaders Forum & OstWestWirtschaftsAkademie (in Anwesenheit von SKH Charles the Prince of Wales), Berlin, 27. Mai 1994 Begrüßung: Klaus-Heinrich Standke „Collaboration in Business Assistance for Sustainable Economic Development and Transition in Central and Eastern Europe“

Konrad Adenauer-Stiftung, Berlin und OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 14. Juni 1994 Informationsprogramm mit Politikern und Journalisten aus Polen "Die wirtschaftliche Kooperation der EG in Drittstaaten - offene Grenzen, offene Märkte?"

12

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politische Wissenschaft, Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts Berlin, 1. Juni 1994 KHS-Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Bausteine für die neue politische Architektur Europas (am Beispiel der Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus Berlin-Brandenburg und Westpolen (Poznan)

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politische Wissenschaft, Lehrveranstaltung zur Zusammenarbeit Berlins mit mittel- und osteuropäischen Städten und Regionen (Warschau, Budapest, Prag, Bratislava) Berlin, 8.Juni 1994, KHS-Vortrag: „Anforderungen an die Managerschulung im Transformationsprozeß“

OstWestWirtschaftsAkademie und Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, 14. Juni 1994 Informationsveranstaltung mit Politikern und Journalisten aus Polen KHS-Vortrag: „Die wirtschaftliche Kooperation der Europäischen Gemeinschaft in Drittstaaten – offene Grenzen, offene Märkte?“

OstWestWirtschaftsAkademie Berlin, 16. Juni 1994 Kolloquium „Die neue Rolle der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (ECE), bei der Integration der mittel- und osteuropäischen Staaten in ein größeres Europa“  Begrüßung: Klaus-Heinrich Standke, Präsident der OstWestWirtschaftsAkademie  Statement: - Yves Berthelot, ECE-Exekutivdirektor und Beigeordneter Generalsekretär der Vereinten Nationen, Genf

Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut VI. Internationales Osteuropa-Symposium „Eigentum in Europa“ Berlin, 17. Juni 1994 KHS Vortrag „Organisation und Finanzierung von West-Ost-know-how-Transfer/Erfahrungen und Probleme“

OstWestWirtschaftsAkademie in Zusammenarbeit mit dem Berliner Institut für für Regionalentwicklung und Strukturplanung, der San Diego State University und dem Tampere Peace Reserch Institute in Finnland Berlin, 28. Juni 1994 Kolloquium „Borders and Border Regions: New Roles in the Changing Global Context“

Caux Round Table of Industrialists Caux, 26. Juli 1994 KHS Vortrag „Progress and Principles in East-West Relations“

Europäische Staatsbürger-Akademie e.V. Werbellinsee, 22. August 1994 European Summer Academy KHS Vortrag „Privatisation in East Central Europe: A comparative Analysis“

Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, 7. September 1994 Informationsseminar für hochrangige Politiker aus Polen KHS Vortrag „Die wirtschaftliche Kooperation der EU mit Drittstaaten, unter besonderer Berücksichtigung der Reformstaaten Mittel-und Osteuropas“

OstWestWirtschaftsAkademie und Friedrich-Naumann-Stiftung

13

Berlin, 8. September 1994 Workshop „Deutsch-Polnische Wirtschaftskooperation“

SPD-Fachtagung „Verbesserung der Wirtschaftsstruktur durch die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen. Berlin, 4. Oktober 1994, KHS-Vortrag „Joint Ventures auch für kleine und mittlere Unternehmen in Mittel-und Osteuropa“

OstWestWirtschaftsAkademie und Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 13.-15. Dezember 1994 „Möglichkeiten technologiepolitischer Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen“  KHS Eröffnung und Zusammenfassung der Ergebnisse  Einführende Statements - - Helmut Kohn, Ministerialrat, Bundesministerium für Wirtschaft - - Jerzy Tarajkowski, Wirtschaftsuniversität Poznan

Kulturbrauerei Berlin Tagung der europäischen Kulturinstitute Berlin, 16. Dezember 1994 KHS Vortrag „Bedeutung und Paradigmenwechsel der Unternehmenskultur und ihrer Schnittstelle zur Kulturförderung in West- und Osteuropa“

1995

Europäisches Parlament, Informationsbüro für Deutschland, Außenstelle, Berlin, Berlin, 10. Januar 1995, Podiumsdiskussion „Erst innere Reform des Europa der Fünfzehn, dann äußere Erweiterung nach Osten“?  Begrüßung: Dr. Ernst Piehl, Leiter des Informationsbüros  Teilnehmer an der Podiumsdiskussion: -Dr. Janusz Reiter, Botschafter der Republik Polen, -Heidemarie Wieczorek-Zeul, MdB, -Peter Kittelmann, MdEP  Gesprächsleitung: Helmut Schild, SFB Kurfürstendamm

Berliner Rathaus Politischer Club des August-Bebel-Instituts zu Ost-West-Fragen, Berlin, 31. Januar 1995, „Das Europa der 15 und der europäische Osten – Soll sich die EU für den Beitritt osteuropäischer Staaten öffnen?“, Dr. Ernst Piehl, Leiter der Außenstelle Berlin des Europäischen Parlaments und Dr. Christof Tannert, MdEP, Berliner Rathaus

4. ‚Berliner Gespräch’ Berlin, 11. März 1995, „Berlin – Zentrum für Ost-West-Wirtschaftskooperation“,  Begrüßung Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin  Vorträge -Staatssekretär Dr. , Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ausland, Warschau„Polens Weg in die Marktwirtschaft“ -Staatssekretär a.D. Walter Kittel, Beauftragter der Bundesregierung für Beratung in Osteuropa, „Das Beratungsprogramm „Transform“ als Beitrag der Bundesregierung zum wirtschaftlichen und politischen Reformprozeß in Mittel- und Osteuropa“ -Eberhard von Koerber, Präsident, ABB Europe 14

„Ausbau der Infrastruktur in Osteuropa – Die Rolle Berlins“ -Wolfram O. Martinsen, Mitglied des Vorstandes der Siemens AG Neue Europäische Arbeitsteilung – Perspektiven für Berlin“

Industrie und Handelskammer zu Berlin Berlin, 20. April 1995 Präsentation des wirtschaftlichen Potentials der Woiwodschaft Posen,

Royal Institute of International Affairs, Chatham House London, 16. Mai 1995 KHS-Vortrag: „The Geopolitics of Energy in the next Decade: Russia, Caspian and East Europe – Political Dimensions“

Internationale Vereinigung der Vermessungsingenieure, Internationales Symposium zum 125-jährigen Bestehen des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Berlin, 23. Mai 1995 KHS Festvortrag „Politische Herausforderungen und weltwirtschaftliche Chancen des europäischen Einigungsprozesses“

Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Berlin, 16. Juni 1995, VII. Internationales Osteuropa-Symposion, KHS-Vortrag „Managementberatung und Know-how-Transfer im Verhältnis zu Osteuropa – Institutionen, Rechtsformen, Erfahrungen“

Europa-Institut Berlin Europäische Sommerakademie der Europäischen Bewegung Deutschland ‘Integration und Transformation in Europa’ Berlin, 11.August 1995, KHS-Vortrag „Transformationsprozesse in Ostmitteleuropa“ „Technologiepolitik: Schlüsselfaktor der Modernisierung in Ostmitteleuropa“

Europa-Institut Berlin Europäische Sommer-Akademie der Europäischen Bewegung Deutschland „Integration und Transformation in Europa“, Berlin, 14.August 1995, Berlin, KHS-Vortrag: „Transformationsprozesse in Ostmitteleuropa“,

Komitee zur Förderung des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages e.V. und Deutsch-Französische Gesellschaft e.V., Magdeburg, 20.Oktober 1995, Informationsseminar ‘Deutschland – Frankreich – Europa’ KHS-Vortrag „Ein gesamteuropäischer Wirtschaftsmarkt? Die Osterweiterung der EU und die wirtschaftspolitische Situation in den mittel- und osteuropäischen Ländern“

Prince of Wales Business Leaders Forum International Conference in Anwesenheit von SKH Charles The Prince of Wales, Potsdam Schloß Cecilienhof, 14. November1995 „Business as Partners in Development in Central and Eastern Europe: Five Years of Progress – Five Years of Future Challenge“ Opening - Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg - H.R.H. The Prince of Wales - KHS-Chairman ‘Government and public sector group’ KHS-Vortrag „The Challenge for international agencies“

Polnisches Kulturinstitut, 15

Berlin, 29. November 1995, „-Tage in Berlin“ Empfang  Zygmunt Szopa Wojewode der Wojwodschaft Kielce  Jerzy Suchansky, Stadtpräsident von Kielce

Europäisches Parlament, Abgeordnetenhaus von Berlin, Berlin, 6.Dezember 1995, Gemeinsamer EURO-Euro-Runder Tisch für Berlin und die neuen Bundesländer, ‘Europäische Strukturförderung in Ostdeutschland – Beiträge zur Zwischenbilanz und zu den Perspektiven’ o Eröffnung:  Klaus Hänsch, Präsident des Europäischen Parlaments  Monika Wulf-Mathies, Mitglied der Europäischen Kommission  Johannes Ludwig, Staatssekretär und Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Länder  Norbert Wieczorek, Vorsitzender des Europa-Ausschusses des Deutschen Bundestags …  Vortrag KHS: „Zur Rolle der Wissenschaft bei der Implementierung und Evalusierung der Europäischen Strukturförderung“ o Zusammenfassung der Konferenzergebnisse: Klaus-Heinrich Standke

1996

The Prince of Wales Business Leaders Forum: Warschau, 27. März 1996, “Partners in Transition – Poland”,  Keynote Speaker: Danuta Hübner, Secretary of State in charge of European Integration  Statement: Klaus-Heinrich Standke, Special Advisor for Eastern Europe, The Prince of Wales Business Leaders Forum:

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Warschau, 27. März 1996, Konstituierende Sitzung des Gesprächskreises Polnisch-Deutsche Beziehungen. Gesprächsleitung: Botschafter a.D.Janusz Reiter, Direktor, Institute of Public Affairs, Center for International Relations, Warschau Eröffnungsreferate:  Außenminister a.D. Prof. Krzysztof Skubiszewski  Prof.Karl Kaiser, Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Bonn Polnische Akademie der Wissenschaften, Palac Staszia

Europäische Akademie, Berlin, 22. April 1996, Berlin, Vortrag von Prof. Dr. Klaus Ziemer, Universität Trier: „Arme Vettern oder attraktive Partner? Der Beitritt der ostmitteleuropäischen Staaten zur EU“,

Institut für Internationale Bildung, Berlin, 23. April 1996, Symposium „Die Osterweiterung der EU“,

Konrad-Adenauer-Stiftung Europäische Akademie, Berlin, 4. Mai 1996, Seminar „Die Visegrad-Staaten und die EU“, 16

KHS-Vortrag: „Erweiterung und Vertiefung der EU – Das Wechselspiel von politischem Anspruch und wirtschaftlichen Realitäten“

Berliner Rathaus Berlin, 9. Mai 1996, Podiumsdiskussion ‚Die Zukunft der Europäischen Union – kulturelles Erbe und nationale Identität’ mit  Bundespräsident a.D. Prof. Roman Herzog,  Botschafter a.D. Janusz Reiter,  Prof. Joseph Rovan (B.I.L.D. Paris)  Karel Fürst Schwarzenberg

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Berlin, 9.Mai 1996, Podiumsdiskussion „Hat die EU weltpolitische Aufgaben?“ Leitung: - Prof. Dr. Karl Kaiser, DGAP Teilnehmer: - Elmar Brok, MdEP - Günther Burghardt, Generaldirektor für Außenbeziehungen, Europäische Kommission - Prof. Henri Ménudier, Universität Paris I - Botschafter a.D. Janusz Reiter, Warschau

Vertriebstagung der Mannesmann-Seiffert GmbH. Merseburg, 1. Juni 1996, KHS-Vortrag „Politische und wirtschaftliche Aspekte und Probleme bei der Integration Osteuropas“,

Eröffnungskonferenz der Internationalen Akademie Schloß Baruth, „Internationale Zusammenarbeit im größeren Europa“ Berlin, 14. Juni 1996, Internationales Congress Centrum (ICC) Gründungspräsident und Gesprächsleitung: Klaus-Heinrich Standke  Grußworte - Werner Hoyer MdB, Staatsminister im Auswärtigen Amt - Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg - Bernd Fischer, Protokollchef des Landes Berlin - Reinhard Helmke, Beigeordneter Generalsekretär, Vereinte Nationen -  KHS Eröffnungsvortrag „Innovative Kooperationsmechanismen in der internationalen Zusammenarbeit“  Weitere Referenten: Manfred Busche, Messe Berlin GmbH, Vorsitzender des Ost- und Mitteleuropa-Vereins; Fraser Cameron, Außenpolitischer Berater, Europäische Kommission, Brüssel; Wolfgang Michalski, Leiter des Planungsstabes, OECD, Paris; Igor F. Maximytchev, Gesandter a.D., Europa-Institut der Akademie der Wissenschaften, Moskau et al.

Berliner Rathaus The World Bank, Washington D.C. Bundesverband der Deutschen Industrie, Köln Ostausschuß der Deutschen Wirtschaft, Köln Berlin, 20./21. Juni 1996, Konferenz „Der Wandel in Osteuropa: Aktuelle Entwicklungen und künftige Trends und Chancen für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft“,

Wirtschaftsuniversität Posen Posen, 4. Juli 1996, Festseminar zur Ehrenpromotion von Margaret Lady Thatcher, former Prime Minister of the United Kingdom Laudator: Bogdan Gruchman, Rektor der Wirtschaftsuniversität 17

Europäische Sommer-Akademie der Europäischen Bewegung Deutschland Berlin, 20. August 1996, „Demokratie und Europäische Integration“, KHS-Vortrag „Technologiepolitik: Schlüsselfaktor der Modernisierung in Ostmitteleuropa“,

Konrad Adenauer-Stiftung, Europäische Akademie, Berlin, 6. September 1996, KHS-Vortrag „Osteuropa und die Europäische Union“,

NATO Research Workshop Vilnius, 3.-6. Oktober 1996 KHS Speech „Strategic Implications for the interaction between Industrial Research and Development and Science and Technology Policy: The case oft he countries in transition“

Kulturstiftung Haus Europa Bonn, 11. Oktober 1996, Polnisch-deutsches Kolloquium, Statement: Klaus-Heinrich Standke, Mitglied des Stiftungsrates

Freie Universität Berlin Osteuropa-Institut Berlin, 26. November 1996, Forschungskolloquium ‘Transformationsprozesse in einer interdependenten Welt’ KHS-Vortrag „Wissenschaft und Forschung in Transformationsgesellschaften – Probleme und Perspektiven“

Fachhochschule für Wirtschaft, Studiengang ‘Master of Business Administration’ Berlin, 28. November 1996, KHS-Vortrag „Multicultural Management Attitudes in East-West Cooperation“

1997

DeutschlandRadio Berlin Berlin, 1. Januar 1997, KHS-Vortrag im Rahmen einer Podiumsdiskussion „Europa wächst zusammen: Ökonomische Voraussetzungen und Folgen der Osterweiterung der Europäischen Union“

Verband für Internationale Politik und Völkerrecht e.V. Berlin, 29. Januar 1997, KHS-Vortrag:„Bestandsaufnahme der politischen und wirtschaftlichen Integrationsbemühungen von Ost- und Westeuropa“

Konrad-Adenauer-Siftung Ettlingen, 21. April 1997, KHS- Vortrag „Die Europäische Union und die Globalisierung des Wettbewerbes: Wie wettbewerbsfähig ist Europa?“ Rittersaal Schloß Ettlingen

Forum der Europäischen Bewegung Deutschland Berlin, 3. Mai 1997, ‘Europa – Ängste und Hoffnungen: Währungsunion, EU-Reform, Osterweiterung’, mit  Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages  Jean-Claude Juncker, Ministerpräsident von Luxemburg  Dariusz Rosati, Außenminister der Republik Polen Abgeordnetenhaus 18

Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e.V. und Deutsches Rotes Kreuz Berlin, 5. Mai 1997 Klaus-Heinrich Standke, Vorsitzender des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit Vortrag „Der ‚GAU‘: 11 Jahre danach.Tschernobyl – Europa.ein Ort in der Ukraine“

Staatskomitee für Wissenschaft und Technik KBN Polnische Wissenschaftsstiftung Warschau, 22.- 24. Juli 1997, KHS Vortrag „The role of Science and Technology in Polands Pre-accession strategy for EU membership“

Wirtschaftsforum Berlin der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe in Kooperation mit der Investitionsbank Berlin Berlin, 19. September 1997 „Die neuen Märkte in Mittel- und Osteuropa“,

Berlin, 7. November 1997, Internationale Akademie Schloß Baruth, Podiumsdiskussion mit Markus Meckel, MdB, ehem. Außenminister der DDR, stv. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages: „Erfahrungen des deutschen Vereinigungsprozesses für den mittel- und osteuropäischen Integrationsprozeß“. KHS Gesprächsleitung

Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, 17. November 1997, Kongreß „Europa eine Seele geben – Die geistig-kulturelle Dimension des europäischen Einigungsprozesses“, mit  Jacques Delors, ehem. Präsident der Europäischen Kommission;  Tadeusz Mazowiecki, polnischer Ministerpräsident a.D., Mitglied des Sejm;  Miloslav Kardinal Vlk, Erzbischof von Prag, Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenz; Moderation: Karl Lamers, Außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Berliner Rathaus,

1998

Carl Duisberg Arbeitskreis Berlin und Potsdam e.V., Berlin, 18.März 1998, Berlin, Podiumsveranstaltung mit Klaus-Heinrich Standke „Zusammenarbeit deutscher Unternehmen mit den Ländern Mittel- und Osteuropas“,

Internationale Akademie Schloß Baruth, Potsdam, 16.-18. April 1998 „EU- und NATO-Osterweiterung: Politische, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Konsequenzen für Deutschland, Polen und Tschechien“  Einfürung -Klaus-Heinrich Standke, Einführung  Statements: -Frantisek Cerny, Botschafter der Tschechischen Republik, Bonn -Hans-Peter von Kirchbach, Generalleutnant, Kommandierender General, IV.Korps, Potsdam -Jerzy Marganski, Gesandter und Leiter der Außenstelle Berlin der Botschaft der Republik Polen -Albrecht Conze, Legationsrat, Auswärtiges Amt, Bonn et al.  Ausblick:

19

-Jerzy Holzer, Direktor, Institut für politische Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften, Warschau -Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel Berlin  Zusammenfassung der Tagungsergebnisse Klaus-Heinrich Standke,

Internationale Akademie Schloß Baruth Kolloquium im Rahmen der Europawoche 1998 Berlin, 5. Mai 1998 KHS-Einführung „Die Rolle von wissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung in der Osterweiterung der Europäischen Union“

Internationale Akademie Schloß Baruth Kolloquium im Rahmen der Europawoche 1998 Berlin, 7. Mai 1998 KHS-Einführung „Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Erfahrungen aus dem deutschen Vereinigungsprozeß für die Integration Mittel- und Osteuropas in die Europäische Union“

Internationale Akademie Schloß Baruth Potsdam, 15.5.-17. Mai 1998 Trilaterale Konferenz unter der Schirmherrschaft des Staatsministers im Auswärtigen Amt sowie der Botschafter der Französischen Republik und der Republik Polen in Deutschland „Frankreich, Deutschland, Polen und die EU-Osterweiterung: Hat das ‚Weimarer Dreieck‘ eine Zukunft?“  Eröffnung Klaus-Heinrich Standke  Grußwort: Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des Auswärtigen a.D. I.Die politische Dimension II.Die bildungs- und gesellschaftspolitische Dimension III.Die historisch-politische und kulturelle Tradition als Basis für das „Weimarer Dreieck“ IV. Die wirtschaftspolitische Dimension  Abschließendes Podiumsgespräch : - Henri Ménudier, Paris (Moderator) - Renata Fritsch-Bournazel, Paris - Bogdan Gruchman, Posen - Heinrich Machowski, Berlin - Jerzy Marganski, Warschau/Berlin  Zusammenfassung der Tagungsergebnisse: „Sieben Jahre Weimarer Dreieck – Bilanz und Ausblick“ Klaus-Heinrich Standke

Deutsches Rundfunkarchiv Berlin, 19./20. Juni 1998, Internationale Konferenz „Die Ost- und Deutschlandpolitik – Vom ‚Wandel durch Annäherung’ zu einer Europäischen Friedensordnung“, Rathaus Schöneberg

Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Gemeinschaften Berlin, 23. Juni 1998, , KHS-Mitwirkung an einer Anhörung „Die Auswirkungen der Erweiterung der Europäischen Union auf den Binnenmarkt“, Jean-Monnet-Haus, Bundesallee 22

Auswärtiges Amt Berlin, 25. Juni 1998, , Verabschiedung des 12. Lehrganges für Nachwuchsdiplomaten aus Mittel- und Osteuropa durch den Bundesminister des Auswärtigen Klaus Kinkel, Ausbildungsstätte des Auswärtigen Amtes,

20

Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. und Verein der Polnischen Kaufleute und Industriellen in Berlin e.V. (BERPOL) Berlin, 26. Juni 1998, Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum „Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Mitte Europas – Chancen und Herausforderungen“

Caux, 13.Juli 1998, Caux Round Table of Industrialists, 25. Jahreskonferenz für Wirtschaft und Gesellschaft, KHS-Eröffnungsvortrag „Werte und das neue Europa“ , Mountain House

Europäische Kommission Brüssel, 17.-19. August 1998, Vorbereitung des Projekts „Pre-Accession Strategy for Science and Technology in Poland“

Internationale Akademie Schloß Baruth Berlin, 4.September 1998, Diskussionsforum mit Klaus-Heinrich Standke „Stand und Perspektiven der Europäischen Einigung: Der Euro, die Osterweiterung – und wie geht’s weiter?“, Jean-Monnet-Haus, Bundesallee 22

Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Außenwirtschaftsausschuß Berlin, 8. September 1998, KHS- Vortrag:„Ost-West-Kompetenzzentrum Berlin!?“

Symposium der Stiftung Deutsch-Amerikanisches Konzil zusammen mit der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Halle, 9.-11. November 1998, „Partnerschaft in Forschung und Innovation zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor in mittelosteuropäischen Ländern, Deutschland und den USA – Modelle, Erfahrungen und künftige Strategien“. Co-Rapporteure “University & Industry“:  Dr. John P. Boright, Executive Director, Office of International Affairs, National Research Council, Washington, D.C.  Klaus-Heinrich Standke

Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V. (VBKI) Berlin, 1. Dezember 1998, 8. VBKI-Preisverleihung für junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Festvortrag von Dr. Ottokar Hahn, EU-Botschafter in Moskau „Ost-Erweiterung der EU – Europa vor der Bewährung?“, Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstraße

Polnisches Kulturinstitut, Berlin, 2. Dezember 1998, Berlin, Diskussionsveranstaltung „Bewährungsprobe für das deutsch-polnische Verhältnis? Das Zusammenwachsen Europas aus deutscher, polnischer und französischer Sicht“ mit  Richard v. Weizsäcker,  Janusz Reiter  Etienne Francois, Moderation: Christoph v. Marschall, Der Tagesspiegel

1999 Wissenschaftspark Berlin-Adlershof Berlin, 23. Februar 1999 21

KHS Vortrag „Neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit Berlins in Forschung und Technologie mit Osteuropa“

Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Berlin, 15 Januar 1999,  Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Bronislaw Geremek, Außenminister der Republik Polen  Laudatio: Joschka Fischer, Bundesminister des Auswärtigen

Berlin, 26.Januar 1999, Deutsch-Französische Gesellschaft Berlin, KHS-Vortrag: „Das Weimarer Dreieck – Neuer Motor der EU-Osterweiterung?“

Berlin, 23. Februar 1999, Technologiestiftung Innovationsagentur/Technologieforum Adlershof KHS-Vortrag „Neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Forschung und Technologie mit Osteuropa“

Konrad-Adenauer-Stiftung Sinaia/Bukarest, 20.März 1999, KHS-Vortrag „Der neue Finanzrahmen der Europäischen Union und seine Auswirkungen auf die beitrittswilligen Länder Mittel- und Osteuropas“

Berliner Abgeordnetenhaus Wirtschaftskonferenz im Rahmen der Polnischen Woche in Berlin, „Polen vor dem EU-Beitritt’, Berlin, 4. Mai 1999, Vortrag von Tadeusz Mazowiecki, ehem. Ministerpräsident der Republik Polen, Vorsitzender des Ausschusses für Europäische Integration im Sejm, „10 Jahre nach der Versöhnungsmesse in Kreisau“

Jagiellonian University Kraków Krakau, 24. Mai 1999, Second International Conference under the patronage of Jerzy Buzek, Prime Minister of the Republic of Poland „Aid of the European Union to Poland: From Transformation to Accession“  Welcome - Prof. Tadeusz Kolodziej, Chair of the Organising Committee, Katedra Europejska - „Jean Monnet“ - Prof. Aleksander Koj, Rector oft he Jagiellonian University - Ryszard Maslowski PhD., Voivod oft e Mlopolski Voivodship - Maraek Nawara, Marshal oft e Malopolski Voivodship - et al.  KHS-Presentation: “The European Union’s Assistance to the Regions of the former GDR, i.e. to the ‘New Länder‘ of the Federal Republic of Germany: Possible lessons to be drawn by Poland”  H.E. Bishop T. Pieronek, Rector of the Papal Theological Academy, “Polish accession to the EU: danger or challenge for Polish national identity?”  et al.

Potsdam, 18. Juni 1999, Universität Potsdam KHS-Vortrag „Das System der internationalen Organisationen“

Berliner Rathaus Berlin, 24.-25. Juni 1999, 4. Berliner Finanzierungskonferenz „Erweiterung der Europäischen Union: Finanzierungsmöglichkeiten in den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern“, 22

Freie Universität Berlin Osteuropainstitut Berlin, 8. Juli 1999, KHS-Vortrag „Die Ost-West-Kompetenz Berlins: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“,

Kreissparkasse Bernburg und Landkreis Bernburg Bernburg, 11. Juli 1999; KHS-Vortrag „Fünfzig Jahre Bundesrepublik Deutschland – zehn Jahre Fall der ‚Mauer’ in Deutschland zwischen Ost und West. Deutschland von außen gesehen“

Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 5./6. November 1999, Berlin: Konferenz „Transition with a Human Face. Social Democracy in Central and Eastern Europe“  Staatsminister Christoph Zöpel,  Lazlo Kovacs, ehem. ungarischer Außenminister;  Dariusz Rosati, ehem. polnischer Außenminister;  Adrin Severin, ehem. rumänischer Außenminister et.al.

European Foundation Centre; Berlin, 7. November 1999, Podiumsdiskussion „Civil Society – Learning from another“, -Gesprächsleitung: Lord Dahrendorf, London -Teilnehmer:  Bundesministerin Herta Däubler-Gmelin, Berlin  Außenminister Giuliano Amato, Rom  Außenminister Bronislaw Geremek, Warschau  George Soros, New York -Moderation: Thomas Schmid (Die Welt)

Auswärtiges Amt Berlin, 9. November 1999: Verleihung des Deutsch-Polnischen Preises durch den Bundesminister des Auswärtigen, Joschka Fischer und den ehemaligen Außenminister der Republik Polen Bronislaw Geremek an die ehemaligen Außenminister  Krzysztof Skubiszewki Warschau und  Hans-Dietrich Genscher, Bonn Palais am Festungsgraben

Berliner Rathaus Berlin, 9. November 1999: Berlin: Podiumsdiskussion „Polen im kulturellen Gedächtnis Europas – Für unsere und Eure Freiheit“ Teilnehmer:  Prof. Dr. Bronislaw Geremek, Minister für Auswärtige Angelegenheiten,  Prof. Dr. Rita Süssmuth, ehem.Präsidentin des Deutschen Bundestages,  Prof. Jacques Le Goff, Ecole Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris;  Prof. Norman Davies, Oxford University;

Zentrum für internationale Beziehungen, Warschau, Berlin, 10. November 1999, Feierliche Eröffnung der Ausstellung „Tore der Freiheit: Von der „Solidarnocz“ zur deutschen Einheit“ durch  Bundeskanzler Gerhard Schröder  Ministerpräsident Jerzy Buzek, KHS Begegnung mit Marion Gräfin Dönhoff Atrium des debis-Hauses, Potsdamer Platz, Berlin;

23

Aspen Institute Berlin, Berlin, 14. November 1999, Wallenberg-Vortrag von Jacques Delors, ehem. Präsident der Europäischen Kommission „Réunifier l’Europe: notre mission historique“, Berliner Rathaus

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, 30. November 1999, Gesprächskreis Polen/deutsch-polnische Beziehungen „Entschädigung von polnischen Zwangsarbeitern“,

Vertretung der EU-Kommission Berlin, 7. Dezember 1999, Vortrag von Bundespräsident a.D. Richard v. Weizsäcker, „Die institutionelle Weiterentwicklung der Europäischen Union“,

2000

Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 20.Februar 2000 Internationales Seminar „EU-Osterweiterung: Europäische Antworten auf Probleme und Risiken für die Beitrittsländer“,

Caux Conference for Business and Industry, Europäische Akademie Berlin Berlin, 3.März 2000, Berlin: KHS-Vortrag „The Eastern Enlargement of the European Union and the German Re-Unification: A Comparison“,

Deutsch-Französische Association Romain Rolland, Berlin, 20. März 2000, KHS-Vortrag „Neue Perspektiven für die Zusammenarbeit Deutschlands, Frankreichs und Polens im Rahmen des ‚Weimarer Dreiecks’ “

Berliner Rathaus Berlin, 8. Mai 2000, Podiumsdiskussion ‚Die Zukunft der Europäischen Union – kulturelles Erbe und nationale Identität’ Teilnehmer:  Bundespräsident a.D. Prof. Roman Herzog, Berlin  Botschafter a.D. Janusz Reiter, Warschau  Prof. Joseph Rovan B.I.L.D., Paris)  Karel Fürst Schwarzenberg, Wien

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim, 10. Mai 2000 Workshop KHS Vortrag „Germany and Poland: Issues for Joint Economic Research in the Process of EU Enlargement“

Europäische Ministerkonferenz „Information Society: Accelerating European Integration“, Warschau, 11. Mai 2000, khs Teilnahme am Galadinner auf Einladung des Ministerpräsidenten der Republik Polen Jerzy Buzek, Marriot Hotel

Warschau, 12. Mai 2000, Berlintage in Warschau im Rahmen der Berlin-Warschau-Städtepartnerschaft Technische Universität Warschau

24

„Die Rolle von wissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung als Faktor einer auf Dauer angelegten Partnerschaft zwischen Berlin und Warschau“ KHS-Einführung und Gesprächsleitung

Jagellonian University Krakaw Krakau, 13.Mai 2000, KHS-Vortrag: „Lobbying in Brussels: Ways to influence the European Decision Making Machinery“

Berlin, 19.Mai 2000, IHK-BAO Berlin, Präsentation der Wojewodschaft Wielkopolskie “Der Großpolnische Zug nach Berlin”, Ludwig-Erhard-Haus,

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin, 25. Mai 2000, Anlässlich des Berlin-Besuchs des polnischen Wissenschaftsministers Prof. Dr. Andrzej Wiszniewski Besichtigung des Max-Delbrück-Centrums gefolgt von einem Arbeitsgespräch mit der polnischen Delegation

CDU Deutschlands Berlin, 28. Juni 2000 Deutsch-Polnisches Kolloquium „Entscheidung für Europa“  Ministerpräsident a.D. Tadeusz Mazowiecki  Bundespräsident a.D. Dr. Richard von Weizsäcker et al. Deutsche Staatsoper

Deutsche Gesellschaft für Osteuropaforschung, Europäische Akademie Berlin, 20.September 2000, Vortrag von Prof. Dr. Klaus Ziemer, Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau „Die deutsch-polnischen Beziehungen: Sind Vorbehalte der Deutschen ein Hindernis für Polens EU- Beitritt?“,

Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. Gesprächskreis „EU-Osterweiterung und der Wirtschaftsraum Berlin-Brandenburg“ Berlin, 15.Juni 2000, KHS-Vortrag: „Der Wirtschaftsraum Berlin-Brandenburg: Chancen und Aufgaben durch die EU- Erweiterung“

Friedrich-Ebert-Stiftung, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Berlin, 16. Juni 2000, Fachtagung „Soziale und wirtschaftliche Chancen und Risiken für die Region Berlin- Brandenburg“ KHS-Vortrag: „Der Prozeß der EU-Erweiterung: Soziale, ökologische und technologische Aspekte“

Deutsch-Polnisches Kolloquium der CDU „Entscheidung für Europa“ Berlin, 28.Juni 2000, Teilnehmer:  Ministerpräsident a.D. Tadeusz Mazowiecki und  Bundespräsident a.D. Dr. Richard von Weizsäcker et al. Apollo-Saal der Deutschen Staatsoper

Freie Universität Berlin

25

Osteuropa-Institut, Berlin, 30.Juni 2000, X. Osteuropa-Symposium KHS-Vortrag: „Die Osterweiterung der EU: Zwischen den Gipfeln von Feira und Nizza“

Berlin, 6.-7. Juli 2000, Berlin, V. Berliner Finanzierungskonferenz „Risk-Sharing bei der Export- und Projektfinanzierung in Osteuropa“, Haus der Deutschen Wirtschaft,

Deutsche Gesellschaft für Osteuropaforschung, Berlin, 20.September 2000, Vortrag von Prof. Dr. Klaus Ziemer, Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau „Die deutsch-polnischen Beziehungen: Sind Vorbehalte der Deutschen ein Hindernis für Polens EU- Beitritt?“,

Symposium anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Regierungsabkommens über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen „Perspektiven der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik“, Warschau, 2.-4. Oktober 2000, Warschau, 2. Oktober 2000, Jablonna Empfang des polnischen Wissenschaftsministers und des Präsidenten der Polnischen Akademie der Wissenschaften Grußworte:  Prof. Andrzej Wiszniewski, Vorsitzender des Staatskomitees für Wissenschaftliche Forschung  Prof. Mirosław Mossakowski, Präsident der Polnischen Akademie der Wissenschaften  Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung Jablonna Palace, ul. Modlińska 105

Warschau, 3.Oktober 2000, Symposium im Institute of Biocybernetics and Biomedical Engineering, Polish Academy of Sciences “Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht der Forschungs- und Förderorganisationen in Polen und Deutschland” Ul. Księcia Trojdena 4  Eröffnung - Prof. Dr. Andrzj Wiszniewski, Minister für Wissenschaft - Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft  Paneldiskussion: Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht der Forschungs- und Förderorganisationen in Polen und Deutschland - Prof. Dr. Miroslaw Mossalowski Präsident der Polnischen Akademie der Wissenschaften - Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft - Prof. Wilibald Winkler Unterstaatssekretär im Ministerium für Bildung, Warschau - Prof. Dr. Detlev Ganten Vorsitzender der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren - Dr. Jan Frackowiak Unterstaatssekretär im Staatskomitee für Wissenschaftliche Forschung - Prof. Dr. Klaus Halbrock Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft - Dr. Christian Bode Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdiesnstes  Empfang in der Residenz des deutschen Botschafters Frank Elbe ul. Romantyczna 1 B

Polnische Diplomatenakademie Warschau, 18. Oktober 2000, 26

Feier zur Einweihung der Polnischen Diplomatenakademie Eröffnung:  Staatspräsident Aleksander Kwasniewski  Javier Solana de Madariaga, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union und Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie Generalsekretär der Westeuropäischen Union (WEU). Ballsaal des Warschauer Königsschlosses

Deutsches Polen-Institut Darmstadt, 21. November 2000, Viertes deutsch-polnisches Podiumsgespräch „Die kulturellen Bande Paris-Berlin-Warschau. Der Politik voraus?“

Auswärtiges Amt Berlin, 5. Dezember 2000, Anläßlich des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Warschauer Vertrages auf Einladung des Bundesministers des Auswärtigen Vortragsveranstaltung mit anschließendem Empfang,  Vortrag von Egon Bahr “Ostpolitik aus der Mitte Europas – Damals und heute”,  Ansprache von Staatssekretär Andrzej Ananicz, Polnisches Außenministerium,  Schlusswort: Joschka Fischer, Übergabe des Jahresbandes 1970 der „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland an Bundesminister Fischer durch Professor Dr. Hans-Peter Schwarz

2001

Komitet Badan Naukowych Bundesministerium für Bildung und Forschung Warschau, 23.-25. Januar 2001, Polish-German Seminar on technology oriented start-up activities from universities and scientific organisations Opening:  Jan Krzysztof Frackowiak, Under-Secretary of State at the State Committee for Scientific Research  Uwe Thomas, Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung KHS Discussant

Literarisches Frühstück „Paris – Berlin – Warschau“ Berlin, 7. April 2001 mit  Pierre-Paul Sagave (Paris),  Kathrin Röggla (Berlin)  Leszek Szaruga (Warschau), Moderation: Angela C. Contzen,

Polnische Botschaft Abgeordnetenhaus von Berlin Berlin, 26. Juni 2001 Podiumsdiskussion auf Einladung des Botschafters der Republik Polen, Dr.habil. Jerzy Kranz, „Zusammenkunft nach 10 Jahren. Gespräch der Unterhändler des „Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17. Juni 1991“,

Wirtschaftspolitischer Club Berlin/Bonn e.V., Berlin, 30. September 2001, Berlin, Vortrag von Peter Strieder, Senator für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie „Technologietransfer nach Mittel- und Osteuropa – Worthülse oder Substanz?“

Industrie- und Handelskammer zu Dillenburg und Wetzlar Wetzlar, 9. Oktober 2001,

27

Festliche Veranstaltung anläßlich des 50. Jahres des Beginns der kaufmännischen Lehrzeit von Klaus-Heinrich Standke bei den Stahlwerken röchlung-Buderus AG Wetzlar KHS-Vortrag „Die Osterweiterung der Europäischen Union: Stand der Beitrittsverhandlungen – Finanzierung – Chancen für die Wirtschaft“

Berlin,6. November 2001, „MOE-Salon“, bei W.O.Martinsen, MOE-Koordinator des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Referat von Staatssekretär Henner Wittling „Die Erweiterung des transeuropäischen Verkehrsnetzes nach Mittel- und Osteuropa“,

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik und Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) Berlin, 7./8. Dezember 2001, Deutsch-Französisch-Polnisches Kolloquium „Das Weimarer Dreieck im Neuen Europa,“ Eröffnung:  Prof. Karl Kaiser, Direktor des DGAP-Forschungsinstituts  Dr. Jerzy Kranz, Polnischer Botschafter  Prof. Joseph Rovan, Präsident, BILD, Paris

Universität Stettin Symposium zur 10-Jahresfeier des deutschsprachigen Studiengangs Wirtschaftsinformatik ‚Konrad Zuse’, Stettin, 14. Dezember 2001, Stettin,: Eröffnung:  Grußwort des Rektors der Universität Stettin  Grußwort des Rektors der Universität Wismar  KHS-Vortrag „Die Bedeutung von wissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung für die Beitrittsstrategie Polens zur Europäischen Union“ Akademischer Festakt: Festvortrag:  Prof. Dr. Eggert, Präsident der Landeszentralbank Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein „Deutschsprachige Studiengänge an polnischen Hochschulen – eine Option für Europa“

2002

Ostdeutscher Rundfunk – Fernsehen (ORB), Fernsehserie ‚Kowalski trifft Schmidt’ Berlin, 20. Januar 2002, KHS-Interview „Stand und Perspektiven der Berliner Wirtschaftsbeziehungen mit Polen“

Internationaler Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 6. März 2002, Berlin, Vortrag des Präsidenten der Republik Polen, Aleksander Kwasniewski, „Polen und Deutschland – Partner im vereinten Europa“

Technische Universität Warschau Warschau, 8. Mai 2002, ‚Berlintage in Warschau’ im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin/Warschau „Die Rolle von wissenschaftlicher Forschung technologischer Entwicklung als Faktor einer auf Dauer angelegten Partnerschaft zwischen Berlin und Warschau“  KHS-Gesprächsleitung und Einführung  Eröffnung: -Tomasz Siemoniak, stv. Stadtpräsident von Warschau -Erwin Starnitzky, Botschaftsrat und Leiter der Kulturabteilung, Deutsche Botschaft in Warschau  Statements:

28

- Jan Krzysztof Frackowiak, stv. Wissenschaftsminister der Republik Polen und Sekretär des Staatskomitees für wissenschaftliche Forschung (KBN), - Staatssekretär a.D. Ingolf V. Hertel, Sprecher der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Berlin-Adlershof (IGAFA) und Direktor des Max-Born-Instituts, Berlin, - Krzysztof J. Kurzydlowski stv. Vorsitzender des Staatskomitees für wissenschaftliche Forschung (KBN) et al.

Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. Collegium Polonicum Erstes Interdisziplinäres Deutsch-Französisch-Polnisches Europaforum „Initiative - Inspiration - Innovation“ Slubice, 29. Juni 2002 „Das Weimarer Dreieck Bilanz und Perspektiven“: Schlußfolgerungen und Ausblick“ KHS Einführung und Gesprächsleitung der abschließenden Podiumsdiskussion Teilnehmer:  Stéphane Hessel, Ambassadeur de France  Michel Cullin, stv. Generalsekretär, Deutsch-Französisches Jugendwerk  Prof. Gilbert Casasus (IEP Grenoble)  Prof. Bernard Cros, (Attaché chargé de la coopération universitaire dans les nouveaux Länder, Ambassade de France, Berlin et Université de Potsdam.

Warschau, 16. Oktober 2002, Teilnahme auf Einladung des Außenministers Włodzimierz Cimoszewicz an der Innaugurationsfeier der Diplomatischen Akademie des Außenministeriums (MSZ) Königsschloss, Ballsaal

Warsaw, Jablonna Palace 7th Semmering S & T Forum Jablonna Palace, 17. Oktober 2002, « Research Programming for Excellence – Is it desirable? and if so: possible?” KHS-Vortrag « The impact of international organisations on national Science and Technology Policy and on good Governance”,

Ost-Mitteleuropa-Verein e.V. Berlin, 7. November 2002, Jahrestagung „Osterweiterung der EU – Konsequenzen für die Zusammenarbeit mit den Ländern der GUS“, KHS Statement

Erweiterungswochen im Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin, 7. November 2002, Vortrag von Jan Truszczyński, Unterstaatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen, Hauptverhandlungsführer für den Beitritt Polens zur EU „Polen auf dem Weg in die EU: Eine ending story?“

Französische Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt Berlin, 18. Dezember 2002, Europäisches Scherzo anlässlich der erfolgreichen Beendigung der Verhandlungen Polens mit der Europäischen Union  Gastvortrag von Adam Krzeminski,  Konzert von Jazzpianist Andrzej Jagodzinski mit Werken von Fryderyk Chopin,

2003

Investitionsbank Berlin Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. 29

Berlin, 11. März 2003 KHS Einführung „Schaffung einer Oder-Region für Wissenschaft und Wirtschaft“

Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. Universität Wrocław, Aula Leopoldina, Breslau, 8. Mai 2003 „Das Weimarer Dreieck: Hoffnungen von gestern – Erwartungen an morgen“  Begrüßung: -Prof. Zdzisław Latajka, Rektor der Universität Breslau -Prof. Franciszek Połomski, Präsident, Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien -Paweł Świeboda, Direktor, Europaabteilung, Außenministerium, Warschau - Dr. Reinhard Schweppe, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Polen -Patrick Gautrat, Botschafter der Franzöischen Republik in Polen  Podiumsdiskussion: -Prof. Henri Ménudier, Université Paris III-Sorbonne Nouvelle, Paris -Prof. Ryszard Stemplowski, Botschafter a.D., Direktor, Polnisches Institut für internationale Beziehungen, Warschau -Prof. Klaus-Heinrich Standke, Präsident, Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. (‚Weimarer Dreieck’)  Moderation: - Prof. Krzysztof Ruchniewicz, Direktor a.i., Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland und Europastudien

Universität Breslau Breslau, 8. Mai 2003 Auditorium Maximum der Juristischen Fakultät Auf Einladung des Rektors und des Senats der Universität Breslau Teilnahme an der Podiumsdiskussion mit  Aleksander Kwasniewski, Präsident der Republik Polen,  Jacques Chirac, Präsident der Französischen Republik  Gerhard Schröder, Bundeskanzler der Bundesrepublik Duztschand

Polnisches Institut Berlin Berlin, 13. Mai 2003 Podiumsgespräch „Europa der Werte“  Erzbischof Prof. Henryk Muszyński, Gneisen  Prof. Władisław Bartoszewski, Außenminister a.D.  Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D.  Roland Freudenstein, Konrad-Adenauer-Stiftung

1. Gorzówer Konferenz für polnisch-deutsche Wirtschafts- undWissenschaftskooperationen im Rahmen der Initiative for Strengthening the Sustainable Bilateral Economic and Research Co-operation (ISSBERC) Fachhochschule Gorzów , 25. Oktober 2003 „Welche Rolle spielen Universitäten bei bilateralen Kooperationen?“

Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. Zweites Interdisziplinäres Deutsch-Französisch-Polnisches Europaforum Potsdam, 20. November 2003 Staatskanzlei KHS-Einführung „Innovationspolitik und Existenzgründung“

2004

Cercle Franco-Allemand, Paris, 21. September 2004 KHS-Vortrag „L’avenir du Triangle de Weimar“ 30

Polish-French-German Conference on the Future of Energy in Enlarged Europe: A contribution within the context of the Weimar Triangle Address of Welcome on 7 October 2004 Final Remarks on 8 October 2004 Warsaw, 7./8. October 2004

European Industrial Research Management Association (EIRMA) Paris Technology Partners Foundation, Warsaw Joint International Conference Kraków, 21-22 October 2004 KHS Einführung, Gesprächsleitung Zusammenfassung “The Environment for Industrial Research and Technology Transfer in Central and Eastern Europe”

2005

State Committee for Scientific Research (KBN) Main Council of R&D Units of Poland International Conference, “Research Centers for Knowledge-based Economy” “New Perspectives for Research and Technology Organisations within the National Innovation System: Experiences from Western Europe with special reference to the Transformation of RTO’s in East Germany” Warsaw, 26. January 2005

Ministère des Relations Extérieures, Académie Diplomatique En coopération avec le Comité pour la promotion de la coopération franco-germano-polonaise Varsovie, 17 juin 2005 Colloque Trilatéral „L’Avenir du Triangle de Weimar“  Accueil - Prof. dr hab. Adam Daniel Rotfeld, Ministre des Relations Extérieures, Varsovie - Jan Truszczyński Secrétaire d’État, Ministère des Relations Extérieures, Varsovie Part I „Le contexte politique de la coopération trilatérale” - Roland Dumas Ancien Ministre des relations extérieures et européennes, Ancien Président du Conseil Constitutionnel, Paris - Hans-Dietrich Genscher Ancien Vice-Chancellier, Ancien Ministre Fédéral des relations extérieures, Bonn - Prof. dr hab. Krzysztof Skubiszewski Ancien Ministre des Relations Extérieures, Varsovie

Part II „Le Triangle de Weimar et le développement de la UE élargie” - Jean-Marie Colombani, Président du Directoire, „Le Monde”, Paris - Prof.dr hab. Roman Kuźniar Directeur, Institut Polonais des Affaires Internationales, Varsovie - dr Peter Hengstenberg, Directeur, Fondation Friedrich Ebert, Varsovie

Part III „Les perspectives d’une coopération trilatérale étroite de la société civile” - Prof. Dr. Ds. h.c.Klaus-Heinrich Standke Président, Comité pour la coopération franco-germano-polonaise, Berlin - Prof. dr hab. Zdzisław Najder, Président, Klub Weimarski, Varsovie - Agnieszka Sawczuk, Directrice, Fondation pour la Pologne, Varsovie

2006

31

European Industrial Research Management Association (EIRMA) Paris Berlin, 17. Mai 2006, KHS Keynote Speech “The next decade: Europe’s Future in a World of Global R&D“

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. Deutsch-französisch-polnisches Seminar für junge Journalisten, Weimar, 2. Juli 2006 KHS-Vortrag „Die Entwicklung des Weimarer Dreiecks“

Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Deutsch-Französischen und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, der Association France-Pologne pour l’Europe (Paris), dem Klub Weimarski (Warschau) Weimar, 29. August 2006 Trilaterales Kolloquium „15 Jahre ‚Weimarer Dreieck’: Bilanz und Ausblick. Die Zusammenarbeit der Regierungen und der Zivilgesellschaft Deutschlands, Frankreichs und Polens“ Einführung: Klaus-Heinrich Standke, Präsident des Komitees Weimarer Dreieck Erstmalige Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises für Verdienste um die deutsch- französisch-polnische Zusammenarbeit an die drei Gründungsväter des Weimarer Dreiecks die drei früheren Außenminister Hans-Dietrich Genscher, Roland Dumas und Krzysztof Skubiszewski. Laudatio: Bronisław Geremek, MdEP, Außenminister der Republik Polen a.D.

‚Offene Universität’ der Association France-Pologne pour l’Europe Breslau, 20./21. Oktober 2006, Juristische Fakultät, Universität Breslau „Weltweite Mobilität der Arbeitsplätze und –kräfte als Herausforderung für die regionale Entwicklung in Europa (Perspektive 2015),  KHS Teilnehmer der Podiumsdiskussion  KHS-Vortrag: „Wirtschaftliche und soziale Konvergenzen für eine solidarische Globalisierung“ Deutsches Polen-Institut, Darmstadt Berlin, 14. November 2006: KHS-Vortrag „Hat das Weimarer Dreieck noch eine Zukunft? Herausforderungen für Politik und Kultur?“,

2007

Europäisches Parlament 3. Université Ouverte“ der Association France-Pologne pour l’Europe, „Weltweite Mobilität der Arbeitsplätze und –kräfte als Herausforderung für die regionale Entwicklung in Europa (Perspektive 2015) Straßburg, 17. Februar 2007, KHS-Vortrag „ ‚Brain Drain’ – ‚Brain Gain’ im größeren Europa“

Gemeinschaftsveranstaltung des Centre Marc Bloch in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, und dem Komitee Weimarer Dreieck Berlin, 28. Februar 2007 KHS-Vortrag „Chance genutzt? Chance vertan? Bilanz von 15 Jahren Weimarer Dreieck.

E-Werk Weimar e.V., Ausstellung „From Europe with love“ Weimar, 10. Mai 2007, Podiumsdiskussion „Nachdenken über ein Europa der Zukunft“ mit Künstlern aus Deutschland, Frankreich und Polen. KHS Einführung

Association Culturelle du Village d’Art Guillaume-le-Conquérant, ‘Guillemets d’été’ : 32

8. Juli 2007, Dives-sur-Mer,8. Juli 2007 KHS Vortrag « Propos d’Europe : l’Europe élargie »,

Ville de Suresnes Suresnes, 1 août 2007, Colloque «Quel rôle les jeunes d'Allemagne, de France et de Pologne peuvent-ils jouer dans la poursuite de l'intégration européenne? Les compétences interculturelles, sociales et de la société civile des citoyens européens »

Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. Weimar, 29. August 2007, Kolloquium „Das Weimarer Dreieck der Jugend“ KHS Einführung und Gesprächsleitung Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises an das Deutsch-Französisches Jugendwerk und an das Deutsch-Polnisches Jugendwerk. Laudatio: Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

XVII. Economic Forum, Krynica, 12. September 2007, Podiumsdiskussion „Die Zukunft des Weimarer Dreiecks nach den Wahlen in Deutschland, Polen und Frankreich“ KHS Einführung und Gesprächsleitung unter Mitwirkung von Marek Belka, ehem. Ministerpräsident der Republik Polen, stv. Generalsekretär der Vereinten Nationen und Exekutivsekretär der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen, Genf und Gunther Krichbaum, Mitglied des Deutschen Bundestages, Vorsitzender des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages, Berlin/Pforzheim et al.

2008

Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. Weimar, 29. August 2008, Kolloquium „Das Weimarer Dreieck der Versöhnung“. KHS Einführung und Gesprächsleitung Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises an Władisław Bartoszewski, Rudolf von Thadden, und Jérôme Vaillant. Laudatio: Ruprecht Polenz, MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, Berlin/Münster

Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. Weimar, 29. August 2008, „Dialog zwischen den Generationen : 1968 – Junge Leute und Demokratie in Deutschland, Frankreich und Polen“ KHS Einführung und Gesprächsleitung

XVIII. Economic Forum, Krynica, 12. September 2008, Podiumsdiskussion: „Perspektiven zur Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks“, unter Mitwirkung der ehemaligen Außenminister Roland Dumas (Frankreich) und Dariusz Rosati (Polen) et al. KHS Einführung und Gesprächsleitung

2009

Ambassade de Pologne en France Comité pour la Coopération Franco-Germano-Polonaise (Triangle de Weimar) Paris, 2 avril 2009 „Un nouveau Souffle pour le Triangle de Weimar?“ 33

KHS Introduction et modération Colloque avec la participation de M. Roland Dumas, ancien Ministre des Affaires étrangères, Co-fondateur du ‘Triangle de Weimar’, Tomasz Orłowski, Ambassadeur de Pologne, Stéphane Hessel, Ambassadeur de France, Harald Braun, Ministre Plénipotentiaire, Chargé d’Affaires, Ambassade d’Allemagne en France, Claire Lignières-Counathe, Sous-directrice de la Coopération européenne, Direction de la Coopération Européenne, Ministère des Affaires étrangères et européennes et al.

Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. Deutsch-französisch-polnisches Seminar Weimar, 2. Juni 2009 KHS Vortrag „Entwicklung und politische Bedeutung des Weimarer Dreiecks“

Deutsch-Französisches Jugendwerk Weimar, 3. Juni 2009 Öffentliche Diskussion unter Beteiligung von KHS mit Politikern anlässlich der Europawahl 2009 mit Erst- und Jungwählern aus Deutschland, Frankreich und Polen

Ambassade de Pologne en France Paris, 13. Juli 2009, Colloque « Rencontre en hommage à Bronislaw Geremek »A l’invitation de l’Ambassadeur de Pologne en France, M. Tomasz Orłowski avec la participation de Mme. Jolanta Kurska, Présidente, Fondation ‘Centrum im. Bronisław Geremek’, Mme Hélène Carrère d’Encausse, Secrétaire perpétuel de l’Académie Française, M. Jean-Bernard Raimond, ancien ministre des Affaires étrangères et ancien ambassadeur de France en Pologne, M. Pierre Ménat, ancien ambassadeur de France en Pologne, directeur de la Coopération européenne au Ministère français des Affaires étrangères et M.Klaus-Heinrich Standke, Président, Comité pour la coopération franco-germano-polonaise (Triangle de Weimar)

Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. Weimar, 29. August 2009 Klaus-Heinrich Standke, Einführung und Gesprächsleitung Kolloquium „Zeitzeugen des Widerstands in Deutschland, Frankreich und Polen“ Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises an Gräfin Freya von Moltke (D), Stéphane Hessel (F) und Zdzislaw Najder (PL). Laudatio: Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D.

XIX Economic Forum Krynica, 9. September 2009 „Das Weimarer Dreieck: Gibt es eine gemeinsame Ostpolitik Deutschlands, Frankreichs und Polens? Klaus-Heinrich Standke, Einführung und Gesprächsleitung unter Mitwirkung von Jósef Oleksy, ehem. Ministerpräsident der Republik Polen, und ehem. Präsident des Sejm sowie Botschafter François Barry Delongchamps (Frankreich), Friedbert Pflüger, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, ehem. Parlamentarischer Staatssekretär, ehem. Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages, et al.

XIX Economic Forum Krynica, 10. September 2009 Podiumsdiskussion „The European Elections of 2009 - Is European Democracy Possible? Unter Mitwirkung von Klaus-Heinrich Standke

Cabourg, 30 novembre 2009, Rotary Club Cabourg Diner-débat avec Klaus-Heinrich Standke « Il y a 20 ans la Chute du Mur de Berlin et les conséquences pour l’Europe »

2010

34

Außenministerium der Republik Polen und ‘Professor Bronislaw Geremek Centre’ Protokollpalast, Warschau Warschau, 1. Februar 2010 Seminar „The Weimar Vision of the European activity for the next 5 years” Statements:  Mikolaj Dowgielewicz, Staatssekretär, Außenministerium, Warschau  Werner Hoyer, Staatsminister, Auswärtiges Amt, Berlin  Pierre Lellouche, Staatssekretär, Außenministerium, Paris Präsentation:  Klaus-Heinrich Standke, Präsident, Komitee zur Förderung der deutsch-französisch- polnischen Zusammenarbeit e.V. (‚Weimarer Dreieck’) Schlusskapitel des Sammelbandes „Das Weimarer Dreieck in Europa“: „Quo vadis Weimarer Dreieck? Notwendigkeit der Formulierung eines konzeptuellen Rahmens zur Vitalisierung des Weimarer Dreiecks“ im Beisein von Tadeusz Mazowiecki, Ministerpräsident a.D. und von Adam Rotfeld, ehem. Außenminister der Republik Polen et al.

Bertelsmann-Stiftung Berlin, 18. Mai 2010, Präsentation des Sammelbandes „Das Weimarer Dreieck in Europa: Die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit Entstehung – Potentiale - Perspektiven“ Klaus-Heinrich Standke (Hrsg.) Adam Marszalek Publishing House, Toruń Begrüßung:Joachim Vannahme, Direktor, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Vorgestellt durch:  Rita Süssmuth, ehem. Präsidentin des Deutschen Bundestages,  Gunther Krichbaum, MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Fragen der Europäischen Integration des Deutschen Bundestages,  Angelica Schwall-Düren, MdB, stv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Schlußwort: Cornelius Ochmann, Bertelsmann Stiftung, Berlln

Deutscher Bundestag, Essen, 28./30. Mai 2010, Zeche Zollverein und Villa Hügel, Treffen der Parlamentspräsidenten Deutschlands, Frankreichs und Polens, Norbert Lammert, Bernard Accoyer und Bronisław Komorowski im Rahmen der Feierlichkeiten zur Kulturhauptstadt Europas. Präsentation des Sammelbandes „Das Weimarer Dreieck in Europa“ "Im politischen Alltagsgeschäft gerät manchmal aus dem Blick, wie wunderbar so manche Errungenschaft ist, die wir schon für fast selbstverständlich halten. Das gilt gewiss für die Zusammenarbeit von Deutschland, Frankreich und Polen. Das Buch "Das Weimarer Dreieck in Europa" (Hrsg.Klaus-Heinrich Standke) zeigt, wie dankbar wir für diese glückliche Entwicklung sein müssen und wie wichtig gute Beziehungen zwischen unseren drei Staaten im Herzen Europas sind. Dies muss für die Parlamente ebenso gelten wie für die Regierungen." Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages

"W codziennej działalności politycznej zapominamy czasem o pewnych wspaniałych osiągnięciach, które z biegiem czasu uznajemy za niemalże oczywiste. Do nich należy z pewnością współpraca Polski, Niemiec i Francji. Pubklikacja "Trójkąt Weimarski w Europie" (Klaus-Heinrich Standke (red.) pokazuje, że powinniśmy być wdzięczni za ten pomyślny rozwój tej współpracy. Ponadto unaocznia ona, jak ważne są dobre stosunki między naszymi trzema państwami w sercu Europy. Powinny one być równie dobre między parlamentami i rządami" Norbert Lammert

Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. Weimar, 1. Juni 2010, Großer Festsaal des Rathauses Weimar Präsentation des Sammelbandes „Das Weimarer Dreieck in Europa“ (Hrsg. Klaus-Heinrich Standke) durch -den Thüringischen Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei Dr. Jürgen Schöning; -Frau Iwona Kozlowska, I. Botschaftsrätin, Polnische Botschaft in Berlin 35

- Professor Henri Ménudier, Paris, Vizepräsident des Komitees und Ko-Autor des Sammelbandes. Begrüßung: Stefan Wolf, Oberbürgermeister der Stadt Weimar und Mitglied des Kuratoriums des Komitees. „Vor jedem Handeln steht jedoch die Analyse. Prof. Klaus-Heinrich Standke hat mit großer Akribie in dem von ihm herausgegebenen Sammelband „Das Weimarer Dreieck in Europa“ den aktuellen Forschungsstand zusammengefasst und in einer umfassenden Dokumentation aufbereitet. Ich erwarte mir von der Lektüre seines neuen Buches auch Anregungen für die europapolitische Ausrichtung Thüringens.“ Jürgen Schöning, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei des Freistaates Thüringen,

Foreign Ministry, Protocol Palace Warsaw, 22. June 2010, Presentation of the Volume „Trójkąt Weimarski w Europie. Współpraca polsko-niemiecko-francuska. Powstanie – Potencjał – Perspektiwy –„ Red. Klaus-Heinrich Standke Adam Marszalek Publishing House, Toruń. Presented by: Grażina Bernatowicz, Deputy Foreign Minister, MSZ Andrzej Ananicz, Director, Diplomatic Academy of the MSZ, Zdzislaw Najder, President, Club Weimarski, Warsaw Adam Marzsalek, Publisher, Toruń

Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. Weimar, 29. August 2010 Kolloquium: „Das Weimarer Dreieck der Regionen“  Eröffnung und Gesprächsleitung: Klaus-Heinrich Standke, Präsident des Komitees Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises an - den Freistaat Thüringen, vertreten durch Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht - den Regionalrat der Picardie, vertreten durch Präsident Claude Gewerc - die Vojevodship Malapolska, vertreten durch Marschall Marek Nawara.  Laudatio: Danuta Hübner, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Regionale Entwicklung des Europäischen Parlamentes ehem. Kommissarin für Regionalpolitik in der Europäischen Kommission, Brüssel

2011

Polnische Botschaft Berlin, 14. Januar 2011 Expertentreffen zum Weimarer Dreieck KHS: Trilaterale Projekte im zivilgesellschaftlichen Bereich

Ambassade de Pologne en France Comité pour la Coopération franco-germano-polonaise (‘Triangle de Weimar’) en coopération avec la Fédération des Associations franco-allemandes pour l’Europe (FAFA) Paris, 1 février 2011 Colloque trilatéral « 20 ans Triangle de Weimar La coopération franco-germano-polonaise: Bilan et perspectives » Paris, 1. Februar 2011, Polnische Botschaft, Vorstellung des Sammelbandes „Das Weimarer Dreieck in Europa“ (Hrsg. Klaus-Heinrich Standke) im Rahmen eines Podiumsgesprächs „20 Jahre Weimarer Dreieck’ in der polnischen Botschaft Paris (‚Hôtel de Monaco’) unter Beteiligung des Mitbegründers des Weimarer Dreiecks, Außenminister a.D. Roland Dumas, und von Vertretern der gastgebenden polnischen Botschaft, des französischen Außenministeriums sowie der deutschen Botschaft in Anwesenheit von rund 160 Gästen. 36

„Als unermüdlicher Förderer, ja geradezu als Triebfeder der zivilgesellschaftlichen Aktivitäten, hat Klaus-Heinrich Standke nun zum Weimarer Dreieck einen Sammelband von hoher Qualität „Le Triangle de Weimar en Europe“ herausgegeben, der für lange Zeit ein unerlässliches Standardwerk sein wird.“ Roland Dumas

Chancellery of the President of the Republic of Poland Pałac Prezydencki Warsaw, 4. Februar 2011 Final meeting of experts preparing the Summit Meeting of the Weimar Triangle - Chairman: Prof. Roman Kuzniar, Advisor to the President of the Republic of Poland - Address of Welcome Jaromir Sokołowski, Undersecretary of State, Chancellery of the President of the Republic of Poland - Prof. Klaus-Heinrich Standke, przewodniczący Komitetu Wspierania Współpracy, Polsko-Francusco-Niemecky (Introductory and Summary Remarks)

Joint Meeting between EADS and Technology Partners Foundation, Warsaw, Meeting at the headquarters of European Aeronautics Defense and Space Co. (EADS), Suresnes/Paris, 12 April 2011, Purpose of the Meeting: 1) Discussion of the strategic importance of helping Polish industry and academics to work together on topics suggested by EADS 2) The real R&T opportunities in terms of capability and funding that exist for the EADS Group 3) To pass responsibility for the Polish R&T relationship from Airbus to EADS colleagues. With the participation of Klaus-Heinrich Standke, Chairman, International Advisory Board, Technology Partners Foundation, Warsaw

XV. Deutsch-Polnisches Forum Berlin, 14. April 2011 Deutschland und Polen: Zukunft in Europa Panel I: Das Weimarer Dreieck:Zukunft und Aufgaben KHS: Statement Panel II: Innovation in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft KHS: Statement

Hans-Seidel-Stiftung München, 29. Juni 2011 KHS Vortrag “20 Jahre Weimarer Dreieck: Erhofftes und Erreichtes”

Festveranstaltung ’20 Jahre Städtepartnerschaft Berlin-Warschau’ Berlin, 24. August 2011, Grußwort: Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin Grußwort: Jacek Wojciechowicz, stv. Stadtpräsident von Warschau Festsaal, Berlin Rathaus

Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. Weimar, Deutsches Nationaltheater, 29. August 2011 Festakt zum 20. Jahrestag der Gründung des Weimarer Dreiecks . Podiumsdiskussion „Zwanzig Jahre Weimarer Dreieck: Rückblick und Ausblick“ Teilnehmer: Hans-Dietrich Genscher, Roland Dumas und Tadeusz Mazowiecki Moderation: Klaus-Heinrich Standke . „Das Weimarer Dreieck der Kultur“ Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2011 an - Goethe-Institut vertreten durch Präsident Klaus-Dieter Lehmann, München - Instutut Francais vertreten durch Generalsekretärin Laurence Auer, Paris - Adam-Mickiewicz-Institut vertreten durch Direktor Pawel Potoroczyn, Warschau

Freistaat Thüringen, Staatskanzlei

37

Gespräch zur regionalen deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck. Weimar, Stadtschloß, 30. August 2011, Moderation: Marion Walsmann, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten des Freistaates Thüringen KHS-Gesprächsbeitrag

Charterfeier RC Berlin-Mickiewicz Berlin, 2. September 2011  Begrüßung: Gründungspräsident Cornelius Ochmann  Grußwort des Sonderbeauftragten PDG Karl Zieger & des Initiators Jarek Wistuba  Festrede: „Deutschland und Polen in Europa“ Peter Frey, Chefredakteur ZDF  Urkundenübergabe - DG 2230 Myroslav Gavryliv - PDG 1940 Hans-Jürgen Frerker  Weitere Grußworte: - Botchafter Marek Prawda - Andrezej Halicki - PDG A.Ludek, Länderausschuss Polen-Deutschland - PDG Hans-Jürgen Frerker, L#nderausschuss Deutschland-Polen - Michael Kern, Gründungspräsident RC Warszawa Goethe Internationaler Club, Thüringer Allee

Polish EU Presidency 3rd European Innovation Summit Warsaw, 10-13 October 2011 “Towards a European Innovation Ecosystem” “RDI Strategies tailored to National and Regional Contexts” Chair: Klaus-Heinrich Standke, Keynote Speech and opening of the Session

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Berlin, 28. November 2011 Vortragsveranstaltung S.E. Radosław Sikorski, Außenminister der Republik Polen “Poland and the Future of Europe“ Einführung: Guido Westerwelle, Bundesminister des Auswärtigen, Allianz Forum

Polish Academy of Sciences and Committee Weimar Triangle “The Weimar Triangle of Innovation “Polish-German-French Cooperation in Science and Technology” Introductory Statements and Concluding Remarks  Prof. Michał Kleiber, President, Polish Academy of Sciences  Prof. Klaus-Heinrich Standke, President, Committee ‘Weimar Triangle Warschau, Staszic-Palast , 7. September 2012

Conference on Industrial Policy in the Framework of Weimar Triangle Cooperation under the auspices of the President of the Polish Republic KHS Statements:  The role of Research and Technology within the French-German-Polish Cooperation  Dinner Speech „Why Weimar? – Why the Weimar Triangle?“ Krakau, Auditorium Maximum oft he Jagellonian University, 6./7. Februar 2014,

PAUCI Foundation Warsaw, 16. December 2011 Conference “Ukraine – 20 years of independence. Politics, economy, society”. 38

KHS Dicussant 2012

Rotary Club Berlin Mickiewicz Berlin, 29. Februar 2012 Vortrag von Dietmar Nietan, MdB Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband, „Der Stand der deutsch-polnischen Beziehungen“

Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. Warschau, 5. April 2012 Preparatory meeting for the selection of the laureates of the Adam Mickiewicz Prize 2012  Mr. Paweł Potoroczyn, Director, Adam Mickiewicz Institute  Mr.Dominique Le Masne, Science Counsellor, French Embassy  dr Nina Wichman, Deputy Director, Goethe Institut,  Klaus-Heinrich Standke

Freie Universität Berlin Berlin, 7. Mai 2012, Vorbereitungsgespräch „Excellenz-Initiative Deutschland-Frankreich-Polen“  Prof. Dr. Michael Giersig, Freie Universität Berlin  Matthieu Weiss, Botschaftsrat, Leiter der Abteilung Wissenschaft und Technologie, Französische Botschaft  Matthias Kuder, Leiter, Verbindungsbüro-Netzwerk, Freie Universität Moderation: Klaus-Heinrich Standke

Adam Mickiewicz University Poznan Adam Mickiewicz University Poznań, 6. September 2011 First Annual Adam Mickiewicz Lecture on French-German-Polish Cooperation (Weimar Triangle)  Address of Welcome: Professor Dr. Bronisław Marciniak, Ph.D. Rector of the Adam Mickiewicz University Chairman, Standing Committee of Rectors of Polish Universities, Poznań  Introductory Remarks: Professor h.c. Dr. Drs.h.c. Klaus-Heinrich Standke Doctor honoris causa, Economics University Poznan Former Director for Science and Technology, United Nations, New York President, Committee for the French-German-Polish Cooperation, Berlin/Cabourg  First Annual Adam Mickiewicz Lecture on French-German-Polish Cooperation: Dr. Günter Pleuger Former Secretary of State, German Foreign Office Rector of the Europa University Viadrina, Frankfurt/Oder “Academic impulses for the cooperation within the Weimar Triangle”

Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. Gemeinsam mit dem Präsidenten der Republik Polen H.E. Bronoslaw Komoowski Warschau, 7. September 2012, Präsidentenpalast Festakt zur Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2012 Grußworte: -S.E. Bronisław Komorowski, Präsident der Republik Polen

39

(verlesen von Maciej Klimczak - Unterstaatssekretär in der Kanzlei des Präsidenten der Republik Polen) - S.E. François Hollande, Präsident der Französischen Republik (verlesen von S.E. Pierre Buhler, Botschafter der Französischen Republik in Polen) - Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland (verlesen von S.E. Rüdiger Freiherr von Fritsch, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Polen) Preisträger: -Michał Kleiber, Präsident der Polnischen Wissenschaftsakademie, ehem. Minister für Wissenschaft -Jack Lang, ehem. Staatsminister, ehem. Minister für Kultur und Komunikation der Republik Frankreich, -Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D. Laudatio: Klaus-Heinrich Standke Festansprache: Roman Kuźniar, Berater des Präsidenten der Republik Polen « New Perspectives for the Weimar Triangle »

Polish Academy of Sciences (PAN) Committee for French-German-Polish Cooperation (Weimar Triangle) Warsaw, Staszic-Palace, 7. September 2012, “The Weimar Triangle of Innovation: Polish-German-French Cooperation in Science and Technology”  Opening addresses and summary remarks - Prof. Michal Kleiber, President, Polish Academy of Sciences, Warsaw - Prof. Klaus-Heinrich Standke, President, Committee Weimar Triangle, Berlln

Warsaw University, Centrum Inicjatyw Miedzynarodo In cooperation with Conférence Olivanit, Studentenforum Tönissteiner Kreis e.V., Konrad-Adenauer-Stiftung and Fondation Robert Schuman Warsaw, 30. November 2012 “Weimar Youth Forum”  KHS Opening address: “The Weimar Triangle Today: Origin – Functioning – Assessment – Expectations”

2013

Rotary Club Berlin-Mickiewicz Berlin, 23. Januar 2013 KHS-Vortrag „50 Jahre Elysée-Vertrag. 23 Jahre französisch-polnischer und deutsch-polnischer Vertrag und Weimarer Dreieck. Erhofftes und Erreichtes“

Rotary Club Ratzeburg Alte Salzstrasse 20. Gründungsjubiläum Ratzeburg, 6. Februar 2013 Klaus-Heinrich Standke, Festvortrag:  „50 Jahre Vertrag über die Deutsch-Französische Zusammenarbeit (22.1.1963) -  22 Jahre Jahre Französisch-Polnischer Freundschafts- und Solidaritätsvertrag (9.4.1991)  Vertrag zwischen Deutschland und Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit (17.6.1991)  Gemeinsame Erklärung der Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens zur Zukunft Europas (Weimarer Dreieck) 29.8.1991 Eine Bilanz“ Rokokosaal, Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Rotary Club Berlin-Kurfürstendamm Berlin, 12. März 2013

40

KHS-Vortrag „50 Jahre Élysée-Vertrag: Sind die deutsch-französischen Beziehungen auf Polen übertragbar? Oder besser gleich selbdritt: Deutschland, Frankreich und Polen im „Weimarer Dreieck“?“

Polnische Botschaft Berlin Berlin, 14. März 2013 Diskussionsrunde „Polen-Deutschland: Wege zur europäischen Partnerschaft“ Ein Gespräch über den Bericht „Polen – Deutschland: Eine Partnerschaft für Europa“ Einführung: Botschafter Dr. Jerzy Marganski, Teilnehmer:  Ruprecht Polenz, MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages  Grzegorz Schetyna, Vositzender des Auswärtigen Ausschusses des Sejm  Markus Meckel, Außenminister der DDR a.D.  Dr. Janusz Reiter, Polnischer Botschafter a.D.  Piotr Buras, Direktor, Warschau Büro, European Council on Foreign Relations Schlußwort: Staatsministerin Cornelia Pieper, MdB

Galerie miejsce/derORT Berlin, 15. März 2013, Vernissage der Ausstellung von Wieland Zeitler, Bilder „Ach wie romantisch…oder mein privates Weimarer Dreieck.“ Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Komitees zur Förderung der deutsch- französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. (‚Weimarer Dreieck’) Eröffnung: Klaus-Heinrich Standke Kuratorin: Magda Potorska Anwaltskanzlei Kozlowski

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politk e.V. Berlin, 20. März 2013 Generationendialog aus der Reihe „Made in Germany” der Jungen DGAP Podiumsdiskussion „Das Weimarer Dreieck – Ein Dreigestirn Europas”  Prof. Dr. Drs.h.c. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D.  Prof.E.h. Dr. Drs.h.c. Klaus-Heinrich Standke, Präsident, Komitee Weimarer Dreieck

Société Historique et Littéraire Polonaise l'Institut National des Langues et Civilisations Orientales (INALCO) (Bibliothèque Polonaise de Paris, Ile Saint Louis) Paris, 7./8. Novembre 2013, “La Pologne face à la Crise en Europe” Klaus-Heinrich Standke, Président-Fondateur du Comité pour la Coopération franco-germano-polonaise (« Triangle de Weimar »), Président-Fondateur de l’Académie Economique Est-Ouest de Berlin - Présentation « La Pologne dans le triangle de Weimar »

Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Warschau, 12.-13. Dezember 2013, „Discussions on the Future of Europe: Poland, Germany and the Future of Europe”: Issues and Opportunities of Polish-German Relations” KHS Discussant

2014

Conference on Industrial Policy in the Framework of Weimar Triangle Cooperation. Industrial Policy: The Economic Weimar Triangle. Krakau, 6./7. Februar 2014, -Gala Dinner hosted by Marek Sowa, Marshal oft he Malopolska Vovodeship. -Dinner Speech: Klaus-Heinrich Standke, President, Committee for the Promotion of French-German-Polish Cooperation (Weimar Triangle) „Why Weimar? Why the Weimar Triangle?“ 41

Rotary Club Berlin-Kurfürstendamm Berlin, 2. März 2014 KHS-Vortrag: „50 Jahre bilateraler Elysée-Vertrag im Vergleich mit dem bilareralen Deutsch- Polnischen Vertrag von 1991 und dem trilateralen Weimarer Dreieck“

Rotary Club Cabourg Cabourg, 28. avril 2014, Diner-débat avec Klaus-Heinrich Standke „Une „drôle de guerre“ non déclarée: La Russie, l’Ukraine, la Crimée et le Triangle de Weimar. Origines et conséquences du conflit »

Mouvement Européen France, Section de Cabourg Cabourg, 10 mai 2014 Conférence-Débat « Europe Élargie : Attentes et Espoirs » : 10 ans Adhésion de la Pologne et des autres Pays de l’Europe de l’Est à l’Union Européenne » . Introduction et Modération : Klaus-Heinrich Standke, Berlin/Cabourg Président d’honneur, Mouvement Européen France, Section de Cabourg . Présentation Joanna Pawelek-Mendez Chef de Sction Politique de l’Ambssade de France, Paris et al.

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften Berlin, 26. Mai 2014 „In memorium Tadeusz Mazowiecki“ Moderation: Basil Kerski Gespräch zwischen Adam Michnik und Gesine Schwan

Botschaft der Republik Polen, Salon Mitte „Unser Weg zur Freiheit“ Berlin, 27. Mai 2014 Lech Walęsa, Staatspräsident der Republik Polen a.D. im Gespräch mit Reinhold Vetter KHS Gespräch mit Lech Walesa

Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Botschaft der Republik Polen in Deutschland Berlin, 23. Juni 2014, „Das Weimarer Dreieck in der EU-Ostpolitik“ Begrüßung: . Dr. Jerzy Marganski, Botschafter der Republik Polen Diskutanten: . Élisabeth Guigou, Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses der französischen Nationalversammlung . Dr. Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages . Grzegorz Schetyna, Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Sejm der Republik Polen Moderation: . Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa

The Baltic Culture Centre in Gdansk Danzig, 16. September 2014,

42

Podiumsdiskussion „Quo vadis Trójkącie Weimarski / Quo Vadis Weimarer Dreieck ?“ Gesprächsleitung: . Krystyna Wróblewska Deputy Director for International Co-operation Office of the Marshal of the Pomorowski Voivodeship Teilnehmer: . Cornelia Pieper, Staatsministerin a.D., Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig . Prof. E.h. Dr. Drs.h.c. Klaus-Heinrich Standke Präsident, Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit (‚Weimarer Dreieck’), Berlin/Cabourg . Dr. Pierre-Frédéric Weber, Visiting Professor, Philologische Fakultät, Universität zu Stettin.

Rotary Club Cabourg Cabourg, 27. Oktober 2014, KHS Présentation : « Du ‘Rideau de Fer’ (Winston Churchill 1946) à la Chute du Mur de Berlin le 9 novembre 1989, Précurseur de la Réunification de l’Europe de l’Est et de l’Ouest »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburg, 28. November 2014, Podiumsdiskussion „Der Westen vor der Türe Rußlands – Osteuropa zwischen EU-Osterweiterung und „Russischer Monroe Doktrin“  Einführung und Moderation: o Klaus-Heinrich Standke  Teilnehmer: o Daniil A. Bisslinger, Russische Botschaft, Berlin o Dr. h.c. Gernot Erler, Staatsminister a.D., Rußland-Beauftragter der Bundesregierung o Hauptmann Jan Helmchen o Prof. Dr. Hans-Erich Volkmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Junge Europäische Föderalisten Freiburg, 29. November 2014, Seminar mit Klaus-Heinrich Standke „Neue Herausforderungen an das Kaleidoskop der europäischen Zusammenarbeit: ‚Coalitions of the willing and coalitions of the capable’ “: (Eurozone, Weimarer Dreieck, Visegrad-Gruppe, Schengenabkommen, Dublin-Abkommen, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Forschung und Entwicklung (EUREKA), Bankenunion, Zivilgesellschaft, FRONTEX, Quoten der Asylantenaufnahme, Erfassung der Flugsicherungsdaten etc. De nouveaux défis pour le kaléidoscope de la coopération européenne ‘Coalitions of the willing and coalitions of the capable’ : la zone euro, le Triangle de Weimar, le Groupe de Visegrád, l'espace Schengen, la défense, la recherche et la société civile.»

2015

Auswärtiges Amt Berlin, 6. Februar 2015 Konferenz „Ein Jahr nach dem Majdan – Perspektiven der zwischengesellschaftlichen Zusammenarbeit mit der Ukraine und Russland“ Einführung: Gernot Erler Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft Grußwort: Frank-Walter Steinmeier, Bundesaußenminister 43

Weltsaal des Auswärtigen Amtes

Polnische Botschaft Berlin, 3. Februar 2015 „Salon Mitte“ „Die Gegenwart des Westens“ Gespräch mit Prof. Dr. Heinrich August Winkler Moderiert von Adam Krzeminski (Warschau)

Deutsches Polen-Institut NRW-Landesvertretung Berlin, 18. März 2015 Podiumsdiskussion „Die Zukunft Europas in der Ukraine“ Begrüßung: Angelica Schwall-Düren Teilnehmer:  Henryka Moscicka-Dendys, Unterstaatssekretärin, polnisches Außenministerium, Warschau  Inna Pidluska, Renaissance Foundation, Kiew  Mykula Riabchuk, Schriftsteller  Michael Roth, MdB, Staatsminister im Auswärtigen Amt Moderation: Christoph von MarschalI, Der Tagesspiegel

Rotary Club Bielefeld-Süd Bielefeld, 2. Mai 2015, Podiumsdiskussion mit Klaus-Heinrich Standke „2015 das Jahr der Erinnerungen: 70 Jahre Beendigung des Zweiten Weltkrieges, 25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung. Die Rolle der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit (‚Weimarer Dreieck’) bei dem Aufbau gesamteuropäischer Strukturen nach dem Ende des „Eisernen Vorhanges“

Mouvement Européen France, Section de Cabourg Cabourg, 8 mai 2015, Diner-Débat « 70 ans après la fin de la deuxième guerre mondiale : L’Europe à plusieures vitesses. Les nouveaux défis pour la construction Européenne » Introduction et modération : Klaus-Heinrich Standke

Deutsch-Französischer Jugendausschuß 5.-9. Mai 2015, Kreisau/Warschau „Triangle de Weimar 2016“, De la mémoire à la réconciliation »

Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. Ministère des Affaires étrangères et du Développement International, Paris 30. September 2015, Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2015 an -Edgar Morin (Frankreich) -Adam Michnik (Polen) -Wolf Lepenies (Deutschland)  Eröffnung: Klaus-Heinrich Standke  Laudatio: Staatssekretär Harlem Désir  Überreichung der Urkunden und des Preises durch: -Staatssekretär Harlem Désir, Paris -Staatsminister Michael Roth MdB, Berlin -Minister Rafal Trzaskowski, Warschau Salon de l’Horloge, Hôtel du Ministre, 37, Quai d‘Orsay

25. Jahrestag der Gründung des Rotary Clubs Szczecin Stettin, 3. Oktober 2015, 44

Rittersaal des Schlosses Stettin, Landesamt von Westpommern (Urzad Wojewodzki) Festakt im Rahmen der Feierlichkeiten zur Verleihung des POLONUS-Preises für Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung an Klaus-Heinrich Standke,  Laudator: Helmut Fest (RC Berlin-Gendarmenmarkt) Ministerialdirigent im Bundesministerium für Wirtschaft a.D. Ehem. Direktor bei der OECD, Paris Ehem. Vorsitzender des Deutsch-Polnischen Länderausschusses  Grußbotschaften: - Governor Barbara Pawlisz, Distrikt 2230, (RC Sopot International), - Governor elect Gerhard Lögters Distrikt1940, RC Berlin-Alexanderplatz  KHS-Dankadresse: 1.) Das politische Umfeld der Gründung des RC Stettin vor 25 Jahren 2.) Die europapolitische Dimension des 3. Oktober 1990 3.) Die besondere Bedeutung des POLONUS-Preises

Rotary Club Cabourg Cabourg, 26. Octobre 2015, Diner-débat avec Klaus-Heinrich Standke "L'afflux de Réfugiés le plus important depuis la Deuxième Guerre Mondiale: Les origines du phénomène migratoire - Les réactions en Europe".

Mouvemenent Européen France, Section de Cabourg Cabourg, 3. novembre 2015, Klaus-Heinrich Standke, Président-honneur, Présentation « La crise migratoire en Europe »

Jahrestagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband Bonn, 6. November 2015 Kongreßeröffnung und Verleihung des DIALOG-Preises 2015 Begrüßung:  Dr. Roland Schmidt, Geschäftsführer der Friedrich Ebert-Stiftung  Dietmar Nietan MdB, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft  Jan Sobcak, Generalkonsul der Republik Polen, Köln  Dr. Angelica Schwall-Düren, Europaministerin a.D. von NRW  Ashok-Alexander Sridharan, Oberbürgermeister von Bonn Verleihung des DIALOG-Preises an Zofia Posmysz sowie die Redaktion der Zeitschrift Osteuropa  Ansprache: Professor Rita Süssmuth  Laudatio: Christoph Heubner, Vizepräsident des Internationalen Auschwittz-Komitees  Dankesworte: Zofia Posmysz  Laudatio: Markus Meckel  Dankesworte: Dr. Manfred Sapper, Zeitschrift OSTEUROPA

Polnische Botschaft Landesvertretung Brandenburg Berlin, 19. November 2015, „50 Jahre November 1965-November 2015: Hirtenbrief der polnischen katholischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder mit dem berühmten Satz: ‚Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung‘“  Erzbischof Prof.Dr. Alfons Nossol, Kamien Slaski  Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick, Bamberg  Prof. Dr. Karl-Joseph Hummel, Bonn  Dr. Robert Zurek, Breslau Thomas Kycia (Moderator)

2016

Rotary International Länderausschuß Deutschland-Polen 45

Europäisches Jugendparlament der Nachbarländer Unter der Schirmherrschaft des Komitees zur Förderung der deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V. (‚Weimarer Dreieck‘) Sejm,Warschau, 24.-28. August 2016 „Weimarer Dreieck: 25 Jahre deutsch-polnisch-französische Zusammenarbeit“ Grußworte: -Roland Dumas, Französischer Außenminister a.D., Mitgründer des Weimarer Dreiecks -Klaus-Heinrich Standke, President, Komitee ‚Weimarer Dreieck‘ -Jerzy Busek, ehem. Ministerpräsident der Republik Polen, ehem.Präsident des Europäischen Parlaments -Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments

Rotary Club Cabourg Cabourg, 17. Octobre 2016, Diner-débat avec Klaus-Heinrich Standke « Le Brexit: Un Phénomène Symbolique de la Crise Européenne actuelle : Un Etat de lieu »

2017

Rotary Club Berlin-Mickiewicz „Die deutsch-französisch-polnischen Beziehungen im Lichte der Wahlen zur französischen Nationalversammlung am 18.6.2017“ Berlin, 29. Juni 2017

Deutsch-Polnische Begegnungsstätte Küstrin Eröffnungsfeier der Anlegerstelle „Festung Küstrin“ International Yachting Fellowship of Rotarians (IYFR) Pomerania Fleet Germany-Poland- Küstrin, 13. Mai 2017, KHS-Ansprache „Die wichtige Rolle von Rotary in der zivilgesellschaftlichen Annäherung im immer noch spannungsreichen Verhältnis zwischen Deutschland und Polen“ Polsko-Niemieckie Centrum Spotkań Kostrzyn Ceremonia otwarcia Przystani „Twierdza Kostrzyn“ Küstrin/Kostrzyn nad Odrą, 13.05.2017 r. Przemówienie Klausa-Heinricha Standke „Istotna rola Rotarian w zbliżeniu na szczeblu społeczeństwa obywatelskiegowe wciąż jeszcze wrażliwych stosunkach między Polską a Niemcami”

Rotary International Berlin, 23. Juni 2017, Jährliches “Alumni-Treffen 2017” mit polnischen Rotary-Stipendiaten der Viadrina-Universität Moderation: Frank Schöppach, Alumni-Beauftragter des Distrikts 1940 von Rotary International KHS Diskussionsbeitrag

Rotary Club Berlin-Mickiewicz Berlin, 29. Juni 2017 „Die deutsch-französisch-polnischen Beziehungen im Lichte der Wahlen zur französischen Nationalversammlung am 18.6.2017“

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Berlin, 12. September 2017, Gesprächskreis Polen „Polens Neuausrichtung: Innenpolitischer Wandel, europapolitische Fragen“ -Referent: Staatssekretär Prof.Dr.hab. Krzysztof Szczerski, Chef des Kabinetts des Präsidenten der Republik Polen -Vorsitz: Außenminister der DDR a.D. Markus Meckel

Bundesstiftung Aufarbeitung Berlin, 20. September 2017, 46

Podiumsdiskussion „Europäisch erinnern - aber wie? Der Umgang mit Diktatur-, Kriegs- und Gewalterfahrungen in Europa“ Teilnehmer: -Markus Meckel, Außenminister a. D. (Berlin), -Prof. Dr. Irina Scherbakowa (Moskau), -Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej (Warschau) -Prof. Dr. Etienne François (Berlin/Paris). Moderation: Sabine Adler. Deutschlandfunk

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Arbeitskreis Deutschland-Polen Berlin, 13. November 2017, „100 Jahre Ende der Ersten Weltkrieges“ Vorsitz: Markus Meckel -Prof. Jörn Leonhard, Freiburg - Wlodimierz Borodziej, Warschau

Rotary International Deutsche Sektion des Deutsch-Polnischen Länderausschusses Berlin, 2. Dezember 2017, Berlin KHS-Vortrag „Die Notwendigkeit einer systematischen Bestandsaufnahme der deutsch- polnischen rotarischen Clubpartnerschaften mit dem Ziel der Erstellung gemeinsamer Projekte“ 2018

Rotary Club Berlin-Mickiewicz Berlin, 31. Januar 2018 „‘Rotary International leben‘. Wie ist dies durch deutsch-polnische Clubpartnerschaften zu erreichen?“

Rotary Club Warschau-Goethe Warschau, 6. Juni 2018, KHS-Vortrag „Neue Chancen für Polen im Weimarer Dreieck zur Entwicklung komplementärer Vorstellungen gegenüber den Zukunftsvisionen von Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Zukunft Europas“

KHS-Teilnahme am Festakt der Baumpflanzung durch Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier in den Deutsch-Polnischen Gärten Warschau, 6. Juni 2018, Skaryszewski Park

"Polen und Deutschland in Europa" Warschau, Königsschloß, 5. Juni 2018 Ansprachen: -Präsident der Polnischen Republik Dr. Andrzej Duda -Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier Am Rande der Konferenz kurzes Gespräch von KHS mit dem polnischen Staatspräsidenten zur Zukunft der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit im Rahmen des Weimarer Dreieck als Bestandteil einer polnischen Europastrategie

Distriktkonferenz des Distrikts 1940 von Rotary International Podiumskonferenz „Deutschland und Polen in Europa“ Rostock, 16. Juni 2018, Cornelius Ochmann, Vorstand, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Gründungspräsident, RC Berlin-Mickiewicz (Moderation) Marek Prawda, Head of Representation, in Poland, Warschau, ehem Polnischer Botschafter in Berlin Monika Koblynska, Rechtsanwältin in Allenstein, Vorsitzende des Polnisch-Deutschen Länderausschusses von Rotary International Klaus-Heinrich Standke, Diskussionsbeitrag

47

Polnische Botschaft Berlin, 25. Juni 2018 Konstituierende Sitzung des Ehrenkomitees auf Einladung von Botschafter Andrzej Przyblebski „100 Jahre Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens“ Mitglieder (alphabetisch) Prof. Dr. Jörg Baberowski – Historiker, Humboldt-Universität, Berlin Kurt Beck - Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz a.D. Stanisław Budyn – Rektor der Polnischen Katholischen Mission in Deutschland Stephan Erb – Geschäftsführer des Deutsch-Polnischen Jugendwerks Joachim Gauck - Bundespräsident a.D. Arndt Günter Kirchhoff – Präsident der Landesvereinigung derUnternehmensverbände Nordrhein- Westfalen; Präsident des Instituts der Deutschen Wirtschaft (DIW), Köln. Dr. Heiner Koch - Erzbischof von Berlin und Metropolit der Berliner Kirchenprovinz Prof. Dr. Norbert Lammert - Präsident des Deutschen Bundestages a.D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung Michael Georg Link - Mitglied des Deutschen Bundestages, Staatsminister a.D. Sabine Lisicki – Tennisspielerin Josef Malinowski – Vorsitzender des Bundes der Polen in Deutschland e.V. Markus Meckel, MdB a.D. - Außenminister a.D., Vorsitzender des Gesprächskreises Polen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. Dietmar Nietan - MdB Vorstandsvorsitzender,Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V. Thomas Nord,MdB - Cornelia Pieper – Generalkonsulin, Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Gdańsk Hans-Gert Pöttering - Präsident des Europäischen Parlaments a.D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung a.D. Romani Rose - Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma Manuel Sarrazin - Mitglied des Deutschen Bundestages, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag Sarah Singer - Präsidentin des Jüdischen Nationalfonds e.V. Prof. E.h. Dr. Drs.h.c. Klaus-Heinrich Standke, Präsident des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e. Prof. Dr. Drs. h.c. Rita Süssmuth - Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D. Stanislaw Tillich - Ministerpräsident des Freistaates Sachsen a.D. Artur Wichniarek – Fußballspieler Dietmar Woidke - Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit Paul Ziemiak - Mitglied des Deutschen Bundestages, Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschland, seither Generalsekretär der CDU Deutschland

Deauville, 15 septembre 2018, Partager les cultures pour construire la paix: Le Rotary et le rôle de consolidation de la paix des Nations Unies et de l'UNESCO Discours liminaire lors de la 66ième Conférence EEMA Par Klaus-Heinrich Standke

La conférence EEMA (Europe, Méditerranée orientale et Afrique) fournit chaque année depuis 1952 dans un pays différent un forum des responsables des échanges de jeunes du Rotary pour partager leurs expériences et explorer de nouvelles opportunités pour le programme mondial d'échanges de jeunes du Rotary. La 65ième conférence de l’EEMA qui a eu lieu en 2017 Varsovie a été inaugurée par un discours prononcé par l'ancien président Lech Walesa. La 67ième assemblée annuelle de l'EEMA aura lieu en 2019 à Valence, en Espagne.

La Conférence EEMA Deauville 2018 a réuni 347 participants de 37 pays: Afrique du Sud, Allemagne Australie, Autriche, Belgique, Brésil, Canada, Colombie, Croatie, Danemark, Espagne, États-Unis, Finlande, France, Hongrie, Islande, Inde, Indonésie, Israël, Italie, Lituanie, Mexique, Pays- Bas; Nigeria, Norvège, Pologne, Portugal, Roumanie, Russie, Royaume-Uni, Suède, Suisse, Taïwan, Thaïlande, République tchèque, Turquie.

Deutsches Polen-Institut und Auswärtiges Amt Berlin, 15./16. November 2018,

48

Tagung "Ein Jahrhundert deutsche Polenpolitik" 15. November  Grundsatzrede des Bundesministers des Auswärtigen Heiko Maas  Grußwort des Botschafters der Republik Polen Prof. Dr. Andrzej Przylebski  Einführung: Dieter Bingen, Direktor, Deutsches Polen-Institut, … 16. November Panel IV„Partner zwischen Nähe und Distanz“ Moderation. Christoph v. Marschall, DerTagesspiegel)  Klaus Ziemer, Heidelberg: „Thesen zur deutschen Polenpolitik 1990-2018  Stefan Garsztecki, TU Chemnitz „Die Rolle der Geschichte in den deutsch-polnischen Beziehungen seit 1990“  Piotr Buras, ECFR, Warschau, „Polnische Reaktionen auf deutsche Polenpolitik“ Kommentar: Joanna Stolarek, Neue deutsche Medienmacher  KHS Diskussionsbeitrag

Rotary Club Cabourg Cabourg, 5 novembre 2018 Diner-débat avec Klaus-Heinrich Standke "1918: La fin de la Grande Guerre et le nouvel ordre Européen".

2019

RC Berlin-Mickiewicz Berlin, 30. Januar 2019 „1919-2019: 100 Jahre Pariser Friedenskonferenzen zur Beendigung des Ersten Weltkrieges und ihre weitreichenden Folgen für die Zwischenkriegsordnung in Europa und den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges".

RC Cabourg Cabourg, 9. Mai 2019 „Faire revivre le Projet Europe“

21. September 2019, Schloß Krockow 25. Jubiläum des Deutsch-Polnischen Länderausschusses von Rotary International  Vortrag Basil Kerski, Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums, Danzig „Epochenwechsel. Reflexionen über die Bedeutung des Revolutionsjahres“  KHS Dinner Speech „Reflektionen zur erforderlichen Neu-Positionierung der Länderausschüsse“

22. September 2019, Danzig Besichtigung des Europäischen Solidarność-Zentrums pI. Solidarności 1,

Gesprächsforum Ostseebad Kühlungsborn im Hotel Polarstern Kühlungsborn, 9. November 2019, KHS-Vortrag „Der 9. November 1989 – 30 Jahre Mauerfall: Es musste so kommen“

2020

Deutsches Polen-Institut 1.September 2020 1. September 1939 Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Am 81. Jahrestag des Überfalls des Deutschen Reiches auf Polen und Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Virtuelle Teilnahme an der Gedenkstunde zu Ehren der der rund sechs Millionen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger Polens, die unter der deutschen Besatzungsherrschaft ihr Leben verloren haben. -Begrüßung Prof. Dr. Rita Süssmuth, eine der Initiator*innen des Polendenkmal-Aufrufs, Präsidentin des Deutschen Polen-Instituts - Grußwort durch den Koordinator der Bundesregierung für die zwischengesellschaftlichen deutsch-polnischen Beziehungen Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes 49

Brandenburg, -Impulsbeitrag, Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor, Deutsches Polen-Institut, Darmstadt -Impulsbeitrag, Prof. Dr. Andrzej Przyłębski, Botschafter der Republik Polen in Deutschland - Impulsbeitrag, Uwe Neumärker, Direktor, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Teil III.) Begegnungen mit insgesamt mehr als 250 Vertretern und Vertreterinnen der Republik Polen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Mitwirkung polnischer Referenten und Referentinnen an Veranstaltungen, die seit dem europäischen Annus mirabilis 1989 von KHS initiiert wurden. (in alphabetischer Reihenfolge – (B) Begegnungen)

Andrzej Ananicz, Direktor der Diplomaten-Akademie (B) (2000), (2010), Slawomir Arciszewski, Ministry of Industry, Warsaw (1991); Leszek Balcerowicz, Vizepremier und Finanzminister der Republik Polen, Präsident der Polnischen Nationalbank,(B) (2004); Filip Bajon, Film-Direktor, Produzent, Film-Studio „DOM“, (1993), Henry Bak, Warsaw School of Economics, Economic Advisor to the Deputy Prime Minister of Poland, Warsaw (1992); Wladislaw Bartoszewski, Außenminister a.D., Vorsitzender des Internationalen Auschwitz-Rates, Gründungsvorsitzender, Auschwitz-Birkenau-Stiftung, Bevollmächtigter des Ministerpräsidenten für den Internationalen Dialog, Mitglied, Kuratorium, Komitee Weimarer Dreieck; Adam-Mickiewicz-Preisträger 2011 (B) (1991), (B) (2003), (B) (2004), (2008), (B) (2010); Marek Belka, Ministerpräsident der Republik Polen a.D., Exekutivsekretär der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (ECE), Genf, Beigeordneter Generalsekretär der UNO, (2007); Zygmunt Berdychowski, Chairman of the Krynica Economic Forum Programme Council and Co-founder of the Institute of Eastern Studies Foundation, Warsaw (B) (2009); Grażina Maria Bernatowicz, Deputy Minister for Foreign Affairs (2011); (B) (2011); Krzysztof Bobinski, Warsaw Correspondent of the Financial Times, (B) (2003), Warsaw; Robert E. Boroch, Manager, Polonia AeroSpace Corp., (B) (2019), Warsaw; Włodzimierz Borodziej, Universität Warschau (B) (2017), (B) (2019); Barbara Borusiak, Wielpolska Business School, Poznan (1994); Darius Bujniewicz, CEO, MDB sp., Präsident, Rotary Club Warschau- Goethe (2018); Adam Bugasjski, Abteilungsleiter Sicherheitspolitik, Außenministerium, Warschau (B) (2013); Zbigniew Bujak, Mitbegründer von Solidarnocz, Abgeordneter des Sejm (B) (2009); Piotr Buras, Head, Warsaw Office, European Council on Foreign Relations (ECFR), Warsaw, (B) (2013); (B) (2018); Jerzy Buzek, Ministerpräsident der Republik Polen (B) (1999), (B) (1999) (B) (2000); Teresa Bylka, The Chancellory of the Prime Minister; Government Information Centre, Warsaw (B) (2002); Andrzej Byrt, Stellvertretender Minister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Warschau, polnischer Botschafter in Berlin und Paris (B) 1992), (B) (1995), 1998), (B) (2000), (B) 2003) (B) (2015) (2015); Adam Chmielewski, Professor für politische Wissenschaften, Universität Breslau (B), (2006); J. Ewa Chochlewicz, Ministry for Environmental Protection, Natural Resources and Forestry 50

of Poland, Wrsaw (1992); Marek A. Cichocki, Programmdirektor, Europa Zentrum Natolin, Warschau, Ehemaliger Berater des Präsidenten der Republik Polen (zuständig für den Vertrag über die Verfassung für Europa und die Zukunft der EU), Chefunterhändler zur Verhandlung des Vertrages von Lissabon.(B) (2004), (B) (2011) (B) (2016); Włodzimierz Cimoszewicz, Außenminister der Republik Polen (B) (2002); Waldemar Czechur, Universität Warschau, Zentrum für internationale Beziehungen (CIM), Warschau (B) (2011), (2016); Piotr Dabrovski, Polish Society for Social Tourism, Cracow Academy (1993); Marek Dareki, President, American Chamber of Commerce EU, President, Pratt & Whitney Poland, Warsaw (2011); Slawimir Debski, Director, formerly Head, Research Office, Polish Institute for International Affairs (PISM), (B) 2003, Warsaw: Mikołaj Dowgielewicz, Secretary of State, Office of the Committee for European Integration, Warsaw, Vice Gouverneur de la Banque de Développement du Conseil de l’Europe, Paris (B) (2008), (2010), (B) 2010), (2013); Andrzej Duda, polnischer Staatspräsident (B) (2016), (B) (2018); Zbigniew Dworzecki, Head of Department International Affairs, Scientific Society of Organisation and Management, Warsaw (1991); Jaroslaw Dybrowski, Polish Power Grid Company (1991); Olgierd Dziekonski, Secretary of State, Chancellery of the President of Poland, (2012) (B) (2014); Olgierd Roman Dziekonski, Deputy Mayor of Warsaw (1993); Janusz Fisher, Direktor der Handelskammer von Westpommern, Stettin (1992); Marek Florkowski, Director (CEO), ABB, Krakow (2004); Jan Krzysztof Frackowiak, Under-Secretary of State at the State Committee for Scientific Research (KBN) (B) (1992); (1993), 2000), (2001), (2002), (B) (2002), (2004); Ryszard Galecki, VicePresident, Central School of Commerce, Warsaw School of Economics (1992); Bogdan Galewski, Botschaftsrat, Handelsabteilung der Polnischen Botschaft, Außenstelle Berlin (1994) (1994); Henryk Gawron, Wirtschaftsuniversität Posen, Laudator zur Ehrenpromotion von KHS (1993), Posen; Andrzej Gawronski, Präsident der Industrie- und Handelskammer Poznan (1994); Bronislaw Geremek, MEP, ehem. Außenminister der Republik Polen, Mitglied des Kuratoriums, Komitee Weimarer Dreieck (B) (1999), (2006), (B) (2007); Marcin Geremek, Chirurg, Kurator der Bronislaw Geremek Stiftung (B) (2008), (B) 2010); Henryk Golebiowski, Marschall der Wojwodschaft Niederschlesien,(B) (2003); Eugeniusz Gorczyca, Präsident, Polnisch-Deutscher Länderausschuß von Rotary International (B) (2013) (B) (2018) (B) (2019), Warschau; Marian Gorynia, Rektor der Wirtschaftsuniversität Posen (B) (2012);, Leszek Grabarczyk, Deputy Director, National Centre for Research and Development, Warsaw (B) (2011); Maciej W. Grabski, President of the Foundation for Polish Science, Warsaw (B) (2002); Mirosław Graczyk, StarostaToruński, (B) (2009); Ryszard Grobelny, Stadtpräsident von Posen (B) (2003); Bohdan Gruchman, Rektor derWirtschaftsuniversität Posen, Mitglied des Kuratoriums des Komitees Weimarer Dreieck (1993), (1993), (B) (1993), (B) (1994), (1994), (B) (1994), (1995), (1998), (2003), (2007); (B) (2012), (B) (2013) (B) 2016; Andrzej Halicki, Vorsitzender, Auswärtiger Ausschuss, Sejm, Warschau, (B) (2011); Jerzy Holzer, Direktor, Institut für politische Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften, Warschau

51

(1998); Jerzy Hausner, Deputy Prime Minister, Minister of Economy, Labour and Social Policy, Warsaw (2004); Danuta Hübner, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Europäische Zusammenarbeit, Ministerin für Europäische Integration, (1996), (B) (2003), (B) (2006), (B) (2009); Stanislaw Hukowski, Stadtpräsident von Wroclaw (B) (2003); Bogdan Ileczko, Ambassadeur, Délégué Permanent de la Pologne auprès de l’UNESCO, Paris, Instytut Polityki Naukowej, Warszawa (1974); Darius Jablonski, Präsident, Vorsitzender der S.N.P.F. Apple Film Production Ltd., (1993), Warschau; Raymond Jahiel, Generaldirektor, Renault Polska S.A.R.L., Warschau (1991); Iwona Jakuszko-Dudka, Erste Botschaftssekretärin, Polnische Botschaft, Berlin (B) (2012); Andrzej Jankowski, Cabinet of the President of Poland, Warsaw (1992); Witold Jurek, Rektor der Wirtschaftsuniversität Posen, (B) (2007); (2010); Henryk Judkowiak, Präsident der Polnischen Wirtschaftskammer, Posen (B) (2003); Szcesny Kaczmerek, President of the City of Poznan (1995); Igor Kąkolewski, Direktor, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften (B) (2018); Adam Kalinkowki, Trade Officer of Poland, Cologne (1993),(1993); Darius Kaluzny, Vizepräsident, Agentur der regionalen Entwicklung AG, Konin (1994); Igor Kakolewski, Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnische Akademie der Wissenschaften (B) (2019); Maciej Karpinski, Koordinator, EUREKA AUDIOVISUEL,c/o. Polski Film, (1993), Warsaw; Leszek Kasprzyk, Deputy Minister of Science, Higher Education and Technology, Member of the United Nations Advisory Committee on the Application of Science and Technology to Development (ACAST), Directeur, Centre scientifique de l‘Académie polonaise des sciences à Paris (B) 1975), (B) (1976), (B) (1979) (B) (1984); Witold Kepa, Dolna Odra Power Station (1991); Basil Kerski, Chefredakteur, ‚Dialog‘, Direktor, Europäisches Solidarność- Zentrum, Danzig (2007), (B) (2008), (2014), (B) (2018), (B) (2019), (B) (2019), Michal Kleiber, Minister of Scientific Research and Information Technology, Präsident der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Vizepräsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Adam-Mickiewicz-Preis 2012, (B) (2000); (B) (2003), (2004), (2012), (2012), (B) (2013) (B) (2018); Maciej Klimczak, Undersecretary of State, Chancellery of the Presidency, (2012) Warsaw; Monika Kobylińska, Kancelaria adwokacka Olsztyn, Vorsitzende der polnischen Sektion des Polnisch-Deutschen Länderausschusses von Rotary International (B) (2018), (B) (2019); Marek Kocmiel, Berater des Stadtpräsidenten von Szczecin (1994); Stanislaw Klis, Kozienice Power Station (1991); Alexander Koj, Rector, Jagiellonian University, Krakow , (1999); Lena Kolarska- Bobinska, President of the Board, Director, Institute of Public Affairs, Warsaw (B) 2016); Tadeusz Kolodziej, Chair, Katedra Europejska „Jean Monnet“, Jagiellonian University, Krakow (1998), (1999); Albert S. Kołowski, Direktor, Centrum Europejskie im. Roberta Schumana, Wyższa Szoła Gospordarski w Bydgszczy (B) (2009); Bronislaw Komorowski, polnischer Staatspräsident (2012), (B) (2012), (B) (2019); Katarzyna Kopeċ, Projektkoordinatorin, Villa Decius (B) Krakau (2008); Aleksander Korybut-Woroniecki, Berater für internationale

52

Angelegenheiten des Ministers für Staatseigentum und Vizepremierminister der Republik Polen, byla Sekretarz Premiera, Kancelaria Prezesa Rady Ministrów, Warschau, ehem. Polnischer Generalkonsul in Wien, (2004), (B) (2007), (B) (2008), (B) 2010), (B) 2011), (2011); Zenon Kosniak-Kamysz, Leiter der Handels- undWirtschaftsabteilung der Polnischen Botschaft, Berlin (2001); Tomasz Kosmider, President, Technology Partners Foundation, Mitglied des Kuratoriums, Komitee Weimarer Dreieck, (B) (1958!), (B) (1991), (B) (1997), (B) (1997), (B) (1997), (B) 2002), (2006), (B) 2007), (B) (2010), (2011), (2012), (B) (2013), (B) (2017); Marek Kossowski, President of the Polish Oil and Gas Company, Warsaw (2004); Wojciech Kostrewa, Präsident der Polnischen Entwicklungsbank (B) (1994); Bogdan Koszel, Historiker, Politologe, Professor an der Adam- Mickiewicz-Universität Posen (B) (2006); Wojciech Kozak, stv. Stadtpräsident von Warschau (2000); Stanislaus Kramacz, Botschaftsrat, Außenstelle Berlin der Polnischen Botschaft (1998); Jerzy Kranz, Polnischer Botschafter in Deutschland (B) (2001), (B) (2001), (B) (2001), (B) (2002); Adam Krzeminski, Journalist (B) (2002), (B) (2006), (B) (2008), B) (2011), (2016); Aleksander H. Krzyminski, Unterstaatssekretär, MFA, Warschau (1992); Helena Korolewska- Mroz, Centre for Technology Transfer and Entrepreneurship Development, Warsaw University of Technology, (2011); Jacek Kosiec, Manager, Technopolis Warszawa (2002); Zenon Kosiniak- Kamysz, Leiter der Handels- und Wirtschaftsabteilung, Polnische Botschaft, Berlin (2001); Ryszard Kotliński, Universität Stettin (B) (2015); Iwona Kozlowska, Erste Botschaftsrätin an der Polnischen Botschaft Berlin, (2010), (2011) (2011), (B) (2012); (2012); Jerzy Kranz, Botschafter der Republik Polen in Deutschland (B) (2001); Andrzej Kremer, stv. Außenminister, Warschau (B) (2008), † 10. April 2010 in Smolensk; Bronislwa Kowalak, Director, Department for Economic Strategy, KBN, Warsaw (2001), Kazimierz Kuberski, Deputy Director, Office of Foreign Affairs, Chancellery of the President, (B) (20129, Marek Kudla, Handelattaché, Polnische Botschaft, Außenstelle Berlin (1992) (1992) (1992) (1993), Walerij Kujakowski, stv. Minister für Wissenschaft, Technologie und Bildung, Warschau, (B) (1975); Antoni Kuklinski, Warsaw University, former Under-Secretary of State for Science; President of the Polish Association for the Club of Rome Warschau, Mitglied des Kuratoriums, Komitee Weimarer Dreieck (1991), (1992), (2004), (2005); Andrzej Ludwik Kunt, Bürgermeister von Küstrin (2017); Jan Kurp, President of South Energy Concern, Katowice (2004); Jolanta Kurska, Präsidentin, Bronislaw-Geremek- Stiftung (B) (2009), (2010); Jan Krzysztof Kurzydłowski, Deputy Chairman of the State Committee for Scientific Research (KBN), Direktor, Nationales Zentrum für Forschung und Entwicklung, Warschau (2002), (2004), (B) (2011) Jan Kulakowski, MdEP, Chief Negotiator of Poland’s Membership in the European Union, Vice-Président, France- Pologne pour l’Europe, (2003), (2006) (2007); Stanislaw Kuswik, Bürgermeister von Miedzyborz (1994); Roman Kuzniar, Außenpolitischer Berater des polnischen Staatspräsidenten, Präsidialkanzlei, Direktor PISM, Director of the Department of Strategy and Policy Planning, MSZ, (2006), (B) 2008), (B) (2011), (B) (2012),

53

(2012); Warschau; Leszek Kuznicki, President, Polish Academy of Science, (1990), (2002) Warsaw; Aleksander Kwasniewski, Polnischer Staatspräsident, (B) (2000), (B) (2002), (B) 2003), (B) (2005), (B) (2009), (B) (2013); Piotr Kwiatkowski, Secretary of the Executive Board, Great Masurian Lake Foundation, Gizycko (1993); Stefan Kwiatkowski, Professor of Management at Warsaw University and UNESCO Chair in Intellectual Entrepreneurship, Warsaw; former Chairman, United Nations Advisory Committee for Science and Technology on Development, Warsaw, (B) (1985), (B) (2000), (B) (2005); Agnieska Łada, stellvertretende Direktorin am Deutschen Polen-Institut, Darmstadt, Former Head of the European Programme, Institute of Public Affairs, Warsaw (B) (2013),(B) (2016); Darius Łaska, Direktor, Abteilung Europapolitik, Außenministerium der Republik Polen, (2011); Adam Laskowski, Generaldirektor, Film Polski, (1993), Warschau; Zdzisław Latajka, Rektor der Universität Wrocław (2003); Małgorzata Lewandowska, Vice-Dean, Faculty of Materials Science and Engineering, Warsaw University of Technology, Narodowe Centrum Badań i Rozwoju (NCBIR) (B) (2012), Warsaw; Bohdan Lewandowski, Ambassador of Poland to the United Nations, Under- Secretary-General of the United Nations, (B) (1975), (B) (2003); Janusz Lewandowski, European Commissioner for Financial Programming and Budget, (B) (2014); Irena Lipowicz, Koordinatorin des MSZ für deutsch-polnische Beziehungen, Ko–Vorsitzende des Deutsch– Polnischen Forums, Vorstandsmitglied der Stiftung für Deutsch- Polnische Zusammenarbeit, Beauftragte des Sejm für Bürgerrechte, (B) (2010), (2016); Tomasz Lodygowski, Rector, Politechnika Poznanska, Poznan (2011); Stanislaw Lorenc, Rektor der Adam-Mickiewicz- Universität, Posen (B) (2003); Andrzej Ludek, President & CEO, ALMARES, Warsaw, Chairman, Executive Council, Inter-Country Committees, Rotary International (B) (2016) (B) (2019); Tadeusz Luty, Rektor der Technischen Universität Wroclaw,(B) (2003); Piotr Lyskowski, Generalsekretär, Deutsch-Polnisches Jugendwerk, Warschau (B) (2011); Jan Malicki, Director, Studium Europy wschodniej, Uniwersitet Warszawski (B) (2017); Bronislaw Marciniak, Rector, Adam Mickiewicz University Poznan, Chairman, Standing Committee of Rectors of Polish Universities,(B) (B) (2012), (2012), (2013); Bogdan Marciniec, ehem. Rektor, Adam Mickiewicz Universität, Director, Center of Advanced Studies, Director, Poznan Science and Technology Park (B) (2012); Barbara Marcinkowska President, Centrum Inicjaty Międzynarodowych, (B) (2013); Jerzy Marganski, Gesandter und Leiter der Außenstelle Berlin der Polnischen Botschaft und später Polnischer Botschafter in Deutschland (1995), (1998), (1999), (B) 1999, (B) (1999), (B) (1999), (B) (2013), (B) (2013) (B) (2014); (B)(2015), (B) (2016) (B) (2016); Adam Marszałek, Verleger, Präsident der Adam Marszałek Verlagsgruppe, Thorn, (B) (2008), (B) (2009); (B) (2010), (B) (2011); Ryszard Maslowski, Voivod of the Malopolski Voivodship (1999); Tadeusz Mazowiecki, ehem. Polnischer Ministerpräsident (B) (1991), (B) 1999, (B) (2000), (B) (2009), (B) (2010), (2011); Stefan Meller, ehem. Außenminister der Republik Polen (2007); Joanna Melosi, I. Botschaftssekretärin, Polnische Botschaft, Berlin; Jacek Michałowski, Minister, Chef der

54

Präsidialkanzlei, Warschau (2012); Adam Michnik, Mitgründer der Solidarnosc, Chefredakteur, Gazeta Wyborcza, Adam-Mickiewicz-Preis 2015, (B) (2007), (B) (2014), (2014), B (2015), (2015); Stefan Mikolajczak, Marschall der Region Großpolen, Posen (B) (2003); Krzysztof Miszczak, Director, Office of the Plenipotentiary of the Prime Minister for International Dialogue, Co-Chairman of the Polish-German Forum. Co-Chairman of the Foundation for Polish-German Reconciliation, (B) 2008,(B) (2010) (B) (2011), (B) 2018), Jan Monkiewicz, Präsident, PEXIM, Warschau (B) (1993); Mateus Morawiecki, Ministerpräsident der Republik Polen (B) (2018); Henryka Moscicka-Dendys, Unterstaatssekretärin für parlamentarische Angelegenheiten, Europapolitik und Menschenrechte, Außenministerium Warschau (B) (2014); Mirosław Mossakowski, (2000);Präsident der Polnischen Akademie der Wissenschaften (B) (2000); Zenon Mróz, Head, Institute of Fundamental Technological Research, Polish Academy of Science, Warsaw (2002); Erzbischof Henryk Muszyński, Gneisen (B) (2003); Zdzislaw Najder, Präsident, Klub Weimarski, Mitglied des Kuratoriums, Komitee Weimarer Dreieck, Adam-Mickiewicz-Preis 2009, (B) (2005), (2008), (B) (2008), (2009) (B) 2010), (2011); Maciej Nalecz, Polnische Akademie der Wissenschaften, UNESCO Science Sector (1996) (B) (2011); Marek Nawara, Marschall der Wojewodschaft Kleinpolen, Adam-Mickiewicz-Preis 2010 (B) 1999, (2008), (2010); Konrad Niklewicz, Gazeta Wyborca, Warsaw (2010); Abp. Alfons Nossol, emerierter Bischof von Opole (Oppeln). Am 12. November 1989 nahmen Bundeskanzler Helmut Kohl und Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki an dem von Nossol gefeierten Versöhnungsgottesdienst in Kreisau teil (B), (2017); Jaroslaw Obremski stv. Bürgermeister von Breslau (B) (2003); Norbert Obrycki, Mitglied des Senats der Republik Polen, ehemaliger Marschall von Westpommern, Träger des GERMANUS-Preises für Verdienste um den polnisch-deutschen Dialog, Stettin (B), (2015); Zbigniew Okonski, Underseceetary of State, Ministry of Foreign Economic Relations, Warsaw (B) (1992); Andrzej Olechowski, Polnischer Außenminister (1994); Jósef Oleksy, Polnischer Ministerpräsident a.D., ehem. Präsident des Sejm, Artur Orechowski, Deputy Director, European Policy Department, Foreign Ministry (B) (2011), Warsaw; Tomas Orlowski (2009), Ambassadeur de la Pologne en France (2009), (2010), (2011) (2013); Maria Orlowska, Staatssekretärin, Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen, (B) (2010) Warschau; Jerzy Osiatynski, Ancien Directeur du Bureau Central de la Planification, Ancien Ministre des Finances, Conseiller économique auprès du Président de la République de Pologne (B) (2013); Maria Ossolińska, Cabinet, Chancellery of the President, (B) (2012); Stanisław Parzymies, Institute of International Relations, Warsaw University (2011); Joanna Pawlek-Mendez, Chef de Section Politique de l’Ambassade de la Pologne à Paris (2014); Barbara Pawlisz, Direktorin, Aviva, Sopot, Governor of District 2230, Rotary International (Poland, Ukraine, Belarus) (B) (2015), (B) (2019); Jerzy Pekalski, Bevollmächtiger Minister, Polnische Botschaft (1990); Janusz Piechocinski, Deputy Prime Minister, Minister of Economy (B) (2014); Jaroslaw Pietras, Staatssekretär im Büro des Komitees für Europäische Integration, Director-General in the EU

55

Council‘s Secretariat-General (DG I) (2007); Stanislaw Pietrzak, Deputy Mayor of Warsaw (1995), Samuel Pisar, Lawyer & Senior Partner, European Law Offices, Kaplan, Livingston, Goodwin & Berkowitz, Paris-Warsaw (1972); Tadeusz Pluzinski, Past District Governor 2230 (Poland, Ukraine, Belarus), Rotary International (B), Wroclaw; Franciszek Polomski, Präsident, Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien an der Universität Wrocław (2003); Wojciech Pomianowski, Gesandter an der Polnischen Botschaft, Berlin (2007) (2008) (2011); Pawel Potoroczyn, Director, Adam- Mickiewicz Institute, Warsaw (2011), (B) (2012); Marek Prawda, Head of Representation, European Commission in Poland, ehem Polnischer Botschafter in Berlin (2007), (B) (2008), (B) (2009), (B) (2010), (B) (2010), (B) (2011), (B) (2018); Andrzej Przyłębski, Kultur- und Wissenschaftsattaché an der polnischen Botschaft Berlin, seit 2016 Polnischer Botschafter in Deutschland (B) (1998), (B) (2001), (B) (2016), (2017), (2018), (2018), (2018) (2019); Julia Przylębska, Präsidentin des Verfassungsgerichts (B) (2018) (B) (2019); Anna Pytko, National Contact Point Framework Programme 5, European Research Area, Warsaw (2002); Malgorzata A. Quinkenstein; Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin; Andrzej Rabczenko, Director, Center for Technology Transfer and Entrepreneurship Development, Warsaw University of Technology (B) (2012); Andrzej Radzimiński, Rektor, Nicolaus Kopernikus Universität, Thorn (B) (2009); Leszek Rafalski, President, Main Council of Research Institutes, (2011) Warsaw; Janusz Reiter, ehem. Polnischer Botschafter in Deutschland und in den USA, Gründer des Zentrums für Internationale Beziehungen in Warschau, B (1996), (1996), (1998),(1999), (2000), (2004), (2008), (2008), (2013), (2014), (2014), (2018); Darius Rosati, MdEP, ehem. Außenminister der Republik Polen (B) 1999 (B) (2007),(2009); Adam Daniel Rotfeld, ehem. Außenminister der Republik Polen Gründungsmitglied, Bronislaw- Geremek-Stiftung, Co-Chairman of Polish-Russian Working Group on Difficult Matters (B) (2003), (B) (2008) (B) (2010) (B) (2017); Jacek Rostowski, Finanzminister der Republik Polen (B) (2011); Krzysztof Ruchniewicz, Direktor, Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien, Universität Breslau, Mitglied des Kuratoriums des Komitees Weimarer Dreieck (2005) (B) 2011), (B) (2016) (B) (2018); Jan Rulewski, Mitbegründer von Solidarnocz, Abgeordneter des Sejm (B) (2009); Ewa Rutkowski, Responsable Manuscrits et Archives, Musée Adam Mickiewicz, Paris (B) (2013); Jan L. Rydel, Conseiller culturel, Ambassade de Pologne à Berlin, Uniwersytetu Jagiellonskiego, Polish Coordinator, European Network Remembrance and Solidarity, Warsaw (B) (2001), (B) (2018); Bogdan Rymaszewski, Direktor des Polnischen Kulturinstituts, Berlin (B) (1997); Andrzej Sakson, Dyrector, Instytut Zachodni, Poznan; Krzysztof Santarek, Vice- President, Technology Partners Foundation, Warsaw; Jacek Saryus- Wolski, Chairman, Committee on Foreign Affairs, European Parliament, Brussels; Grzegorz Schetyna, Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Sejm (B) (2014); Tomasz Siemoniak, Deputy City President of Warsaw, (2002);

56

Radosław Sikorski, Außenminister der Republik Polen (B) (2009), (B) (2010); Miroslaw Skorka, Director, External Relations, Office of the Economic Forum Krynica, Institute for Eastern Studies (B) (2008); (B) (2010), (B) (2011); Elźbieta Skotnicka-Illasiewicz, Socjolog, Fundacja Polska w Europie, (2011); Krzysztof Skubiszewski, Außenminister der Republik Polen, Schirmherr des Komitees Weimarer Dreieck, Adam- Mickiewicz-Preisträger 2006, (B) (1993), (1996), (B) 1999, (B) (2003), (2005), (2006); Zbigniew Smieszek, Dyrector Instytutu, Instytut Metali Niezelaznych, Vice-Chairman, Main Council of Researcrch and Developments Units, Gliwice (B) 2011); Jan Sobcak, Generalkonsul der Republik Polen, Köln, (B) (2015); Krzysztof Sobkow, Ministerium für Umweltschutz, (1992); Warschau; Elsbieta Sobotka, Generalkonsulin der Republik Polen, München (2011), (2016); Bartlomiej Sochanski, Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Stettin (B) (2015); Jaromir Sokołowski, Undersecretary of State, Chancellery of the President of the Republic of Poland (B) (2011), (B) (2012), (B) (2019); Marek Sowa, Marshal of the Malopolska Region (2014); Marta Stachowiak, Premier Conseiller, Chef de Mission adjoint, Ambassade de Pologne (2015), Paris; Gregorz Stanislawski, Director, Gdansk Institute for Market Economics (1994); Maria Starzewska, Managing Director, Bronislaw Geremek Foundation (B) (2009); Ryszard Stempowski, former Ambassador, Director, The Polish Institute of International Affairs (PISM), (2003), (2003); Blazej Strelczyk, Redakteur, Tygodnik Powszechny, Krakau (B) (2016); Stephan Stulignosz, Chorleiter der „Posener Nachtigallen“, die bei der Ehrenpromotion von KHS auftraten (1993), Posen; Janusz Styczek, stv. Direktor für Europapolitik MSZ, Gesandter an der Polnischen Botschaft in Paris, Gesandter an der Polnischen Botschaft in Berlin (B) (2008), (B) (2009), (2009), (B) 2011), (B) (2013) (B) 2014), (B) 2015), (B) 2016) B) 2017), (B) (2018), (B) (2019); Jerzy Suchansky, Stadtpräsident von Kielce (1995); Hanna Suchocka, Ministerpräsidentin a.D., (B) (1994); Jerzy Sulek, Leiter der Außenstelle Berlin der Botschaft der Republik Polen, Bevollmächtigter Minister, Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Vorsitzender der Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung, (B) (1992), (B) (1992), (B) (1992) (B) (1994), (B) (1994), (B) (1994), (B) (1995), (1996), (B) 1996), (B) 1997), (B) (2018); Wojciech Suwala, PAN Minerals and Research Centre (1991); Paweł Świeboda, Direktor der Europaabteilung, MSZ. Deputy Head of the European Political Strategy Centre, Brussels (2003) (B) 2009); Judith Symonds, Director, Foundation for Development of Polish Agriculture, Warsaw (1993); Krzysztof Szczerski, Chef des Kabinetts des Präsidenten der Republik Polen (B) (2017); Marzena Szczypulkowska-Horvath, I. Botschaftsrätin, Leiterin der Politischen Abteilung, Polnische Botschaft, Berlin; Beata Szydlo, Ministerpräsidentin der Republik Polen (B) (2016); Andzej Szynka, Leiter des Deutschlandreferats im MSZ, Warschau (2011); Konrad Szymanski, Staatssekretär, Polnisches Außenministerium (B) (2019); Jerzy Sztwiertnia, Direktor/Produzent, Film-Studio „Perpektywa“ (1993), Warschau; Jerzy Tarakowski, Wirtschaftsuniversität Posen (1994); Piotr Tondys, Attaché, Desk Officer, ‘Weimarer Dreieck’, Europaabteilung, Außenministerium, Warschau (B) (2008), Jan

57

Truszczyński, Unterstaatssekretär im Außenministerium Hauptverhandlungsführer für den Beitritt Polens zur EU (B) (2002), Warschau; Rafal Trzaskowski, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, MSZ, seit 2017 Stadtpräsident von Warschau (B) (2014), (2015); Donald Tusk, Prime Minister, Republic of Poland (B) (2008); Jan Twardon, Wydzial Medycyny Weterynarjnej, Katedra Rozrodu z Klinika Zwierzat Gospodarskich, Univerytet Przyrodniczy we Wroclawiu, Wroclaw; Taras Voznyak, Vorsitzender des Vorstandes, Polish-Ukrainian Cooperation Foundation (PAUCI) (B) (2008); Lech Walęsa, Staatspräsident der Republik Polen (B) (1992), (B), (2008), (B) (2009) B (2014); Agnieszka Walter-Drop, Gesandte-Botschaftsrätin, Botschaft der Republik Polen, Berlin, Director-General for Logistics and Interpretation for Conferences in the European Parliament. (2006); (B) (2007) (2011); Stanisław Walukiewicz, Director, Warsaw Business School, Director, Centre for Industrial Management, Systems Research Institute at the Polish Academy of Sciences (2011); Witold Jan Waszczykowski, MdEP, Außenminister der Republik Polen, Adam- Mickiewicz-Preis 2016; Kazimierz Wawrzyniak, General Secretary, Polish Federation of Engineering Associations, Warsaw (2002); Jan Ludwik Wdowik; Chargé d’Affaires Ministre Conseiller, Chef de Mission Adjoint, Ambassade de Pologne à Paris (2004) ; Andrzej Wieczorkiewiecz, Bevollmächtigter für Auslandsinvestitionen, Amt des Ministerrates, Warschau (B) (1994); Piotr Wilczynski, Senior Environmental Economist, EBRD, (1992), London; Michael Wischniewski, Auschwitz-Überlebender, Kaufmann, Berlin/Warschau (B) (1958); Jaroslaw Wistuba, Geschäftsführer, Conciliare Gesellschaft für Osteuropäische Wirtschaftsintegration, Berlin/Warschau, Mitglied, Deutch-Polnischer Länderausschuß, Rotary International (2011), (2015) (2017); (B) (2019); Andrzej Wiszniewski, ehem. Rektor der Universität Breslau, ehem. Wissenschaftsminister der Republik Polen (B) (2000) (B) (2003); Zbigniew Wlosowicz, Stv. Leiter des Büros für nationale Sicherheit, Warschau, (B) (2013), Kazimierz Wócicki, Direktor, Polnisches Institut, Leipzig, Studium Europy Wschodniej, Universytet Warszawski (B) (2001), (2011); Krzystof Wojciechowski, Verwaltungsdirektor, Collegium Polonicum, Slubice (2006); Pawel Wojcichowski, Ambassadeur de Pologne auprès de l’OCDE, (2013); Jacek Wojciechowicz, stv. Stadtpräsident von Warschau (B) (2011); Krzystina Wolniakowski, Director of EPCE, Warsaw (1993); Jan Wolozyn, Polnische Nationalbank, Warschau, former First VicePresident at the Bank Handlowy w Warszawie (1992); Piotr Womela, Geschäftsführer des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes Adam-Mickiewicz-Preis 2007 (2007); Jan Woroniecki, polnischer Botschafter bei der OECD, (B) (2006); Krystyna Wróblewska, Director for International Co-operation, Office of the Marshal of the Pomorowski Voivodeship (2014) ; Stanislaw Wyganowski, Mayor of Warsaw (B) (1994); Helena Wyligała, University of Silesia, Mitglied Klub Weimarski, Warschau (2009) (B) (2011); Kaziemierz Zakrzewski, Technical University of Łódż, President of Electrotechnics Committee of Polish Academy of Sciences (2004); Michał Zaleski, Mayor of Toruń (B) (2009); C. Pierre Zaleski, Président de la Société

58

Historique et Littéraire Polonaise et Directeur de la Bibliothèque Polonaise de Paris (2013); Pawel Zalewski, Sejm (2008) Warschau; Krysztof Zasyadly, Präsident, Polnischer Gründer- und Innovationszentren, Posen (1994); Piotr Zielenkiewicz, President of the Council of Directors of the Scientific Units, Polish Academy of Sciences (B) (2012); Marek Ziolkowski, Director, Development Cooperation Department, Ministry of Foreign Affairs, Warschau (B) (2009); Maciej Żylicz, President of the Board, Foundation for Polish Science, (B) (2009) Warsaw.

-

-

:

59

60