Stadtreporter Ueckermünder Stadtreporter - 24 - Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadtreporter Ueckermünder Stadtreporter - 24 - Nr UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 14. Juni 2011 Nr. 06 Unser Rückblick auf den Seiten 14/15! Projekt von Schülern für Schüler Schüler der 7., 8. und 9. Klassen der Regionalen Schule Ueckermünde sind Mitglied im Kinder- und Jugendbeirat der Kinder- und Ju- gendkonferenz und haben sich ein Projekt zur Verschönerung der Toiletten an ihrer Schule überlegt. Über Pfingsten gestalteten zehn Schüler mit Unterstützung von Marcel Neumann, der beispielsweise auch schon die Bühnenwand im Ueckerpark mit Graffiti verschö- nerte, die Wand mit den Toiletteneingängen. Für den Entwurf (siehe unten) wurden zuvor Vorschläge von Schülern gesammelt und teilweise eingearbeitet. Die Schüler wollen mit diesem Projekt zeigen, dass sie auf Ordnung und Sauberkeit achten wollen. Wir finden: ein lohnendes Projekt! UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 2 - Nr. 06/11 Nr. 06/11 - 3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Frau Hedwig Pasewald zum 90. Geburtstag DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT Frau Elfriede Rath zum 84. Geburtstag 01.07. Frau Elfriede Gurke zum 85. Geburtstag ZUM Frau Vera Heise zum 72. Geburtstag Herr Helmut Hillmann zum 72. Geburtstag GEBURTSTAG Herr Werner Richardt zum 85. Geburtstag 02.07. Frau Rosemarie Nadler zum 76. Geburtstag Frau Gisela Pohl zum 72. Geburtstag 14.06. Frau Gertrud Bugge zum 87. Geburtstag Frau Gerda Rackow zum 91. Geburtstag 15.06. Herr Peter Gaubatz zum 84. Geburtstag Herr Günther Stahlberg zum 71. Geburtstag Herr Wolfgang Jubi zum 70. Geburtstag 03.07. Herr Axel Becker zum 81. Geburtstag Frau Elsa Klucke zum 85. Geburtstag Frau Ursula Dumm zum 73. Geburtstag Frau Irmgard Matz zum 81. Geburtstag Frau Bärbel Granobs zum 70. Geburtstag Herr Manfred Reinke zum 74. Geburtstag Frau Lotte Heuer zum 77. Geburtstag Frau Ursula Salow zum 89. Geburtstag Frau Gertrud Manthey zum 71. Geburtstag Herr Siegfried Stephan zum 70. Geburtstag 04.07. Herr Peter Baumgardt zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Werner zum 71. Geburtstag Frau Christel Ecke zum 85. Geburtstag Frau Ingeburg Zieske zum 73. Geburtstag Herr Rudolf Hübner zum 83. Geburtstag 16.06. Herr Manfred Ressel zum 73. Geburtstag Frau Christa-Maria Ladwig zum 85. Geburtstag Frau Ilse Lutz zum 78. Geburtstag Frau Elisabeth Steigel zum 98. Geburtstag Frau Brigitte Völker zum 72. Geburtstag Herr Gustav Trester zum 84. Geburtstag Herr Horst Zimmermann zum 72. Geburtstag 17.06. Herr Jürgen Lammers zum 86. Geburtstag 05.07. Frau Ingeborg Dachmann zum 79. Geburtstag Frau Wally Wandt zum 81. Geburtstag Frau Edelgard Gerdes zum 81. Geburtstag 18.06. Frau Eleonore Krüger zum 73. Geburtstag Herr Josef Michalek zum 81. Geburtstag Herr Wilhelm Ruh zum 78. Geburtstag Frau Gerda Mierke zum 81. Geburtstag 19.06. Herr Dietrich-Wilhelm Dahms zum 76. Geburtstag Herr Rudolf Splinter zum 73. Geburtstag Frau Sieglinde Grunewald zum 75. Geburtstag Frau Magdalena Stein zum 78. Geburtstag Herr Eberhard Scholz zum 76. Geburtstag 06.07. Frau Trude Bösel zum 82. Geburtstag Herr Otto Winter zum 73. Geburtstag Herr Manfred Hauk zum 71. Geburtstag 20.06. Herr Manfred Krohn zum 79. Geburtstag Herr Walter Schröder zum 76. Geburtstag Frau Inge Schröder zum 76. Geburtstag 07.07. Frau Gertrud Saeger zum 85. Geburtstag 21.06. Herr Udo Friedel zum 71. Geburtstag Frau Ursula Schütz zum 73. Geburtstag Herr Gerhard Hasselmann zum 71. Geburtstag Frau Edelgard Sembach zum 71. Geburtstag Herr Heinrich Klimetzki zum 76. Geburtstag Frau Loni Teetz zum 76. Geburtstag Frau Christine Paulerberg zum 80. Geburtstag Frau Helga Voigt zum 73. Geburtstag 22.06. Frau Charlotte Lemke zum 85. Geburtstag 08.07. Herr Otto Bolz zum 80. Geburtstag Frau Gerda Proske zum 72. Geburtstag Frau Käte Dittmann zum 83. Geburtstag Frau Ilse-Marie Schröder zum 81. Geburtstag 09.07. Herr Heinz Arndt zum 71. Geburtstag 23.06. Frau Doris Grabow zum 72. Geburtstag Herr Dieter Duchow zum 72. Geburtstag Frau Anneliese Moritz zum 86. Geburtstag Herr Christian Janssen zum 73. Geburtstag Frau Ursula Ulrich zum 86. Geburtstag Herr Kasimierz Kendzierski zum 83. Geburtstag Herr Harald Wandt zum 72. Geburtstag Herr Walter Kitscha zum 79. Geburtstag 24.06. Frau Hanni Brust zum 74. Geburtstag Herr Herbert Marek zum 72. Geburtstag Frau Henni Herlitz zum 80. Geburtstag Herr Klaus Parche zum 72. Geburtstag Frau Gerda Mietzner zum 88. Geburtstag Herr Walter Rips zum 81. Geburtstag Frau Irmgard Neumann zum 90. Geburtstag Frau Anneliese Thiesen zum 75. Geburtstag Herr Jan Polak zum 83. Geburtstag Frau Christa Thurow zum 72. Geburtstag 10.07. Frau Ingeborg Böttcher zum 83. Geburtstag Frau Lotti Reinke zum 70. Geburtstag Herr Werner Fengler zum 74. Geburtstag Herr Manfred Runge zum 77. Geburtstag Frau Helga Kraatz zum 76. Geburtstag Herr Wolfgang Streblow zum 70. Geburtstag Herr Günter Pöppke zum 73. Geburtstag Frau Erika Zimmermann zum 70. Geburtstag Frau Christa Schäffner zum 72. Geburtstag 25.06. Herr Fredy Höppner zum 71. Geburtstag Frau Waltraut Schultz zum 71. Geburtstag Frau Gisela Schiffner zum 73. Geburtstag 11.07. Frau Gisela Buth zum 81. Geburtstag Frau Anneliese Teßmann zum 74. Geburtstag Frau Waltraud Hintzler zum 90. Geburtstag 26.06. Frau Ingrid Gröschl zum 75. Geburtstag Herr Franz Leu zum 74. Geburtstag Frau Anita Rubach zum 79. Geburtstag Herr Dietrich Radloff zum 80. Geburtstag Herr Sieghard Schwarzer zum 77. Geburtstag Frau Roswitha Wandt zum 72. Geburtstag 27.06. Frau Ilse Ertelt zum 75. Geburtstag Frau Gisela Weinhart zum 70. Geburtstag Herr Dieter Nauschütz zum 70. Geburtstag Herr Günter Schmidt zum 77. Geburtstag Herr Hans-Joachim Utheg zum 74. Geburtstag Die nächste Ausgabe des Frau Henni Weber zum 75. Geburtstag UECKERMÜNDER STADTREPORTERS 28.06. Frau Gerda Gottschalk zum 76. Geburtstag erscheint am Herr Klaus Hildebrandt zum 71. Geburtstag DIENSTAG, DEM 12.07.2011. Frau Leonore Leesch zum 87. Geburtstag Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Herr Gerhard Meister zum 77. Geburtstag FREITAG, DER 01.07.2011, 10:00 UHR. Frau Teresa Nossek zum 74. Geburtstag Frau Gerda Rehpenning zum 74. Geburtstag Die nächste Ausgabe bereits ab 05.07. online lesen: Herr Gerhard Reifschläger zum 80. Geburtstag www.ueckermuende.de/stadtreporter.htm Frau Rita Schultz zum 80. Geburtstag 29.06. Frau Vera Pegelow zum 84. Geburtstag [email protected] • Fax: 039771/28444 30.06. Herr Johannes Lietz zum 80. Geburtstag UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 4 - Nr. 06/11 Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Blaue Papiertonne - Abholung - zehn Minuten pro Haushaltsmitglied ein. ZENSUS 2011: Wenn Sie die Hilfe des Interviewers Ueckermünde 1: Ueckermünde zählt oder der Interviewerin nicht wün- Entleerung Dienstag, 05.07.2011 schen, können Sie sich den Fragebo- Abfuhr mit Seitenlader: Seit dem 10. Mai 2011 sind in Uecker- gen auch übergeben lassen und münde Interviewer, auch Erhebungsbe- selbst ausfüllen. Bitte senden Sie in Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tier- auftragte genannt, unterwegs. Sie führen diesem Fall den Fragebogen an die park, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner bei über 3.000 Ueckermündern noch bis Erhebungsstelle zurück oder geben Str., Bornkamp, Bremer Str., Chaus- Ende Juli 2011 Befragungen im Rahmen Sie ihn dort ab. Oder melden Sie on- seestr., Eckbusch, Eggesiner Str., der Haushaltsstichprobe durch. Ein line: unter www.zensus2011.de steht Großteil der Bevölkerung wurde bereits Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., ein Online-Fragebogen bereit. Aus befragt oder hat schon eine Terminan- Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Gründen des Datenschutzes ist eine kündigung erhalten. Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus- Übermittlung des Fragebogens per E- Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuen- Mail nicht zulässig. Wie wird das Interview ablaufen? dorfer Str., Oststr., Parkweg, Raven- Wegen der Bedeutung dieser Informati- steinstr, Reeperbahn, R.-Koch-Str., Ro- on und der gewünschten Qualität der Er- chower Str., Rosenmühler Weg, Ros- gebnisse, besonders der Zuverlässigkeit tocker Str., Schafbrückweg, Schnake, der amtlichen Einwohnerzahl, hat der Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Gesetzgeber in § 18 Zensusgesetz 2011 Wismarer Str., Zarowmühl, Rochow eine Auskunftspflicht festgelegt. Die beim Zensus ermittelten Daten sind Ueckermünde 2: eine wesentliche Grundlage für eine Entleerung Dienstag, 05.07.2011 Vielzahl von politischen und wirtschaftli- Abfuhr mit Hecklader: chen Planungen und Entscheidungen. Bevor ein Interviewer oder eine Inter- Dazu braucht die Stadt Ueckermünde Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützen- viewerin bei Ihnen klingelt, erhalten Sie aktuelle und verlässliche Daten! wald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am von Ihrer Erhebungsstelle eine Ter- Ueckerdamm, An der Volksbühne, Ap- minankündigung für das Interview. Soll- felallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burg- ten Sie zum angekündigten Termin kei- Haben Sie weitere Fragen? steig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, ne Zeit haben, informieren Sie bitte den Kontaktieren Sie uns: Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Gra- Interviewer beziehungsweise die Inter- benstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.- viewerin unter der angegebenen Tele- Stadt Ueckermünde Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, fonnummer und vereinbaren einen ande- Erhebungsstelle Zensus 2011 Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., ren Termin. Goethestraße 3 Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Am vereinbarten Termin wird sich der 17373 Ueckermünde Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Interviewer oder die Interviewerin bei Ih- Reiherstieg, Ringstr., Sander Str., Schä- nen zu Hause vorstellen
Recommended publications
  • Natur & Kultur
    Natur & Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung Vorwort 2 Liebe Leserinnen und Leser, die Region Odermündung hat einige versteckte und noch unerkannte „Schätze“ vorzuweisen. Allen voran eine einzigartige Natur- und attraktive Kulturlandschaft mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert. Aber auch eine bewegte Geschichte, landwirtschaftliche und handwerkliche Traditionen sowie eine Vielfalt an Bräuchen, deren Spuren überall zu sehen sind, wenn man nur genau hinschaut. Akteure aus den beiden auf der deutschen Seite der Odermündung liegenden Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow waren davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, diese Stärken als Entwicklungsmotor für die Region zu nutzen. Sie haben deshalb erstmals gemeinsam und kreisübergreifend eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums erarbeitet und unter dem Thema „Natur und Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Odermündung“ im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ umgesetzt. Wichtigstes Ziel dabei war, den „Schatz“ unserer Region - die einzigartige Naturlandschaft - zu erhalten und zu verbessern, sie aber gleichzeitig in Wert zu setzen und so die Attraktivität unserer Kulturlandschaft weiter zu erhöhen, für die Einwohner ein liebens- und lebenswertes Umfeld und für die Touristen lohnenswerte Ausflugsziele zu schaffen. Dazu haben 34 durchgeführte Projekte, über die Sie etwas in dieser Broschüre erfahren können, ihren Beitrag geleistet. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen, die uns bei der Umsetzung der LEADER+ Initiative geholfen haben. Insbesondere bedanken wir uns beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow für die finanzielle und beratende Unterstützung. Wir hoffen, dass die begonnenen Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums auch in der sich anschließenden Förderperiode fortgeführt werden und geben als lokale Akteure weiterhin unser Bestes.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Predigttext Des Letzten Sonntags
    Liebe Gemeindeglieder, liebe Freunde der Gemeinde! „Schön, dass es euch gibt!“ Das war für mich ein Leitgedanke im Gemeindebrief Predigttext des letzten Sonntags. Paulus sagt es da sinngemäß mit Blick auf die Gemeinde in Philippi: „Schön, dass es euch gibt!“ November-Dezember 2016-Januar 2017 Wenn ich an die zurück liegende Zeit in unseren Gemeinden denke, kann Pfarrsprengel Zerrenthin ich diesen Satz mit Blick auf unsere Gemeinden nur bekräftigen: „Schön, dass es euch gibt!“ Viele Leute haben sich eingebracht in das zahlreiche mit den Kirchengemeinden Rollwitz und Zerrenthin Geschehen unserer Gemeinden. Da gab es das Gemeindefest in Jatznick, den gemeinsamen Gemeindeausflug, die 800-Jahrfeier in Zerrenthin mit Festgottesdienst und fröhlichem Fest rund um die Kirche, das Treppenfest in Schmarsow, das Erntedankfest, die Bläsergottesdienste in Jatznick und Zerrenthin, Goldene Konfirmation und noch viel mehr. Und immer waren da Frauen und Männer und auch Kinder(!) aus unseren Gemeinden, die auf verschiedenste Art mitgearbeitet haben. Da wurden Zelte, Bänke und Tische aufgebaut, Räume gesäubert und geschmückt, Kirchplätze hergerichtet, Gottesdienste vorbereitet, Lieder einstudiert, Anspiele geprobt und aufgeführt, in Zerrenthin die Kirche als Modell gebaut und der Festumzug vorbereitet und jede Menge Kuchen gebacken. Ich habe immer noch das riesige, wohl mindestens 10 m lange Kuchenbuffet am 11.September in Zerrenthin und die übervolle Kaffeetafel am 9.Oktober in Jatznick nach dem Bläsergottesdient vor Augen. Beeindruckend! Immer stand das
    [Show full text]
  • Ladung Zur Bekanntgabe Und Erläuterung Des Bodenordnungsplanes, Sowie Zum Anhörungstermin Im Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow
    gj" LANDGESELLSCHAFT Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH tat Mecklenburg-Vorpommem mbH Lindenallee 2a 19067 Leezen -beauftragte Stelle nach § 53 Abs. 4 LwAnpG- Bodenordnungsverfahren Rothenktempenow Landkreis Vorpommem-Greifswald Gemeinden: Blankensee, Hintersee, Koblentz, Rothenklempenow, Viereck und Zerrenthin Aktenzeichen: F4811021 (bitte bei Schriftverkehr angeben) Ausfertiqunq Öffentliche Bekanntmachung Ladung zur Bekanntgabe und Erläuterung des Bodenordnungsplanes, sowie zum Anhörungstermin im Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow In dem Bodenordnungsverfahren Rothenklempenow wurden gemäß § 59 Abs. 3 Landwirt- schaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) in Verbindung mit § 59 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG)vom 16. März 1976 (BGBI. I S. 546) die Termine zur Auslegung, Bekanntgabe und Erläuterung des Bodenordnungsplanes sowie zum Anhörungstermin festgesetzt. Zu diesen Terminen werden die Beteiligten gemäß § 10 FlurbG u.a. die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, die Inhaber von Rechten an diesen, die zum Besitz oder zur Nutzung berechtigen, die Empfänger von neuen Grundstücken sowie die Eigentümer der an der Grenze des Verfahrensgebietes anliegenden Flurstücke, soweit sie bei der Festlegung der Verfahrensgrenze bezüglich Grenzfeststellung und Abmarkung nach Katasterrecht zu beteiligen sind und eine Beteiligung bisher unter- blieben ist, geladen. Auslegung, Bekanntaabe und Erläuterung des Bodenordnunasplanes: Aus dem Bodenordnungsplan werden den Beteiligten die sie betreffenden Auszüge
    [Show full text]
  • 12 - 1 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun
    Nr. 06/2012 - 1 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN Jahrgang 7 19. Juni 2012 Nr. 06 AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 2 - Nr. 06/2012 Nr. 06/2012 - 3 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN IN EIGENER SACHE – WICHTIGER HINWEIS Inhaltsverzeichnis Wir möchten ab sofort darum bitten, alle Texte zur Veröffentlichung Amtliches: im Amtsblatt digital einzureichen, also in einem gängigen Textver- - Hauptsatzung des Amtes Löcknitz-Penkun 4 arbeitungsprogramm getippt und abgespeichert auf einer Disket- - Bekanntmachung nach § 3a Satz 2,2. Halbsatz des te, CD oder als E-Mail senden. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung – Außerdem sollte ein Ausdruck Ihres Beitrages und das Bildmate- (Bodenordnungsverfahren Ramin) 6 rial vorgelegt werden. Fotos können evt. (wenn sie nicht als Datei - Öffentliche Bekanntmachung des Fundbüro 6 vorliegen) nach wie vor im Original eingereicht werden. Ansonsten - Öffentliche Bekanntmachung über die Einziehung einer kann Ihr Beitrag ggf. nicht berücksichtigt werden! öffentlichen Verkehrsfläche im Bereich des Amtes Löcknitz-Penkun, Gewerbegebiet „Klar-See“ 6 Sollten Sie nicht in der Lage sein, digitale Daten abzuliefern, kön- nen Sie in Ausnahmefällen mit dem Amt Löcknitz-Penkun unter - 1. Ausfertigung – Öffentliche Bekanntmachung Tel. 039754/50128 eine Sondervereinbarung treffen. Schlussfeststellung (Bodenordnungsverfahren Bismark) 8 - Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch Vielen Dank für Ihr Verständnis! (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ 8 - Bekanntmachung – Umlegung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Verfahren Baulandumlegung „Schwarzer Damm“ 9 - Entsorgungstermine Juli/August/September 9 - Geburtstagsgratulationen Juli 11 Die nächste Ausgabe - Geburtstagsgratulationen August 12 Sonstiges: AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - Preußens Schotten (Teil 2) 13 erscheint am Dienstag, dem 14.08.2012. - Veranstaltungskalender des Amtsbereiches 15 - 725 Jahre Bergholz – Festprogramm 16 Redaktionsschluss ist am 31.07.2012. - 2013 wird das Löcknitzer Mandolinenorchester 50 Jahre alt 16 Anzeigenschluss ist am 02.08.2012.
    [Show full text]
  • Städtische Turnhalle Pasewalk
    Stadt Pasewalk Die Bürgermeisterin Zugleich Verwaltungsbehörde für das Amt Uecker-Randow-Tal mit den Gemeinden Brietzig, Fahrenwalde, Jatznick, Koblentz, Krugsdorf, Nieden, Papendorf, Polzow, Groß Luckow, Rollwitz, Schönwalde, Viereck, Zerrenthin Stadt Pasewalk, Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk Bekan ntmachung zu Ausschreibungen von Bauleistungen gem. § 27 Abs. 1 UVgO bzw. § 20 Abs. 4 VOB/A Vergabenummer 01-42401-09602-1024-Lose: 1 bis 13 Bauvorhaben: Teilsanierung – Städtische Turnhalle Pasewalk Angebotsaufforderungen für Bauleistungen aufgeteilt in 13 Lose Öffentliche Ausschreibungen und Beschränkte Ausschreibungen 1. Vorbemerkungen / Baubeschreibung: Die Städtische Turnhalle Pasewalk befindet sich im westlichen Teil der Altstadt von Pasewalk, in der Klosterstraße 46. Sie wurde 1863 als Reithalle für das Kürassier-Regiment erbaut. 1908 hat die Stadt die Halle übernommen und zur Nutzung als Turnhalle an die städtischen Schulen übergeben. Die Fassade der Turnhalle steht unter Denkmalschutz. Das Gebäude besteht aus zwei Teilen, der Halle (32,00m x 15,50m) und einem zwei-geschossigen Anbau aus dem Jahre 1989. Im Anbau sind Umkleideräume, Sanitärräume, Lagerräume für Sportgeräte und Hausanschlussräume untergebracht. In den letzten Jahren wurden mehrere Sanierungsmaßnahmen am und im Gebäude durchgeführt. So wurde 2006 unter anderen, Reparaturen an der denkmalgeschützten Fassade ausgeführt, die Dachabdichtung und die Dachentwässerung erneuert, dass Dachtragwerk ertüchtigt sowie zwei Sanitärräume erneuert. In den Jahren 2013 bis 2015 wurden neue Fenster und für die Heizungsanlage eine modernen Gasbrennwerttherme nebens Netzanschluss eingebaut. Aktuell entsprechen der Sportparkettfußboden sowie die Prallwände nicht den Anforderungen aus der DIN 18032 für Sporthallen. Die vorhandene Deckenverkleidung in der Halle ist defekt und nicht Ballwurfsicher. Die Hallenbeleuchtung ist nicht befriedigend und reparaturanfällig. Durch frühere Feuchteschäden hat sich an den Wandflächen in der Halle der Innenputz an mehreren Stellen gelöst.
    [Show full text]
  • Jahrgang 9 ISSN 1611-227X 4. August 2011 Nr. 08 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr
    Jahrgang 9 ISSN 1611-227X 4. August 2011 Nr. 08 PASEWALKER NACHRICHTEN - 2 - – Gewerbliche Anzeige – Nr. 08/2011 Nr. 08/2011 - 3 - PASEWALKER NACHRICHTEN PASEWALKER NACHRICHTEN - 4 - Nr. 08/2011 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Pasewalker Nachrichten und Seite Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Uecker-Randow-Tal ISSN 1611-227X Stadt Pasewalk Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen 05 Wir gratulieren Bekanntmachungen der Stadt Pasewalk und des Amtes Uecker-Randow-Tal 06 Jubilare 07 Öffentliche Bekanntmachungen Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an 12 Rathaus die erreichbaren Haushalte verteilt. 18 11. Erlebnistag im Lindenbad Verbreitete Auflage: 10.000 Exemplare 19 Kultur & Museum Herausgeber: 1. Stadt Pasewalk, Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk, 21 Lesen Internet: www.pasewalk.de 21 Wirtschaft 2. Amt Uecker-Randow-Tal, Lindenstraße 32, 17309 Pasewalk 27 „Niko“ öffnet sich für ein dreitägiges Lernfest Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, 29 Alte Herren Fußballturnier um den Bürgermeisterpokal Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de, 30 Von „Kokowääh“, Thüringer Sängerknaben und der E-Mail: [email protected] Seeräuber-Jenny Verantwortlich für den amtlichen Teil der Stadt Pasewalk: 31 Infos Der Bürgermeister 34 Kultur- und Sporttermine Verantwortlich für den redaktionellen Teil der Stadt Pasewalk: 37 Schulen und Kitas Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, [email protected] 39 20. Leistungsschau der Uecker-Randow-Region Verantwortlich für den amtlichen
    [Show full text]
  • PDF-Download
    Kulturerhalt in Ostdeutschland Andreas Hoffmann (Hrsg.) Kulturerhalt in Ostdeutschland Ostdeutschland inAndreas Hoffmann (Hrsg.) Kulturerhalt ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Inhaltsverzeichnis 4 Zum Geleit 50 Denkmalgeschützte Sakralbauten aus dem Programm »Kulturerhalt in 6 Denkmalschutz in Ostdeutschland seit 1945 Ostdeutschland« 8 Denkmalschutz in der DDR 58 Die Kirche St. Stephani zu Aschersleben, 12 Denkmalschutz in den neuen Bundesländern Sachsen-Anhalt nach der Wiedervereinigung 60 Die Unterkirche St. Georg in Bad Frankenhausen, Thüringen 14 Wirkungsstätten bedeutender Komponisten 62 Die Kirche St. Nikolai zu Bauer, in Ostdeutschland Mecklenburg-Vorpommern 20 Das Bach-Archiv Leipzig mit dem Bach-Museum, 64 Die Kirche St. Petri in Erfurt-Büßleben, Sachsen Thüringen 24 Das Händel-Haus in Halle, Sachsen-Anhalt 66 Die Kirche St. Marien zu Greifswald, 28 Das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels, Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt 70 Die Alte Synagoge Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern 32 Domschätze und historische Bibliotheks- 72 Die Dorfkirche in Kloster Wulfshagen, bestände an der Straße der Romanik in Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt 74 Die Kirche St. Michael in Krummin, 38 Die Merseburger Domschatzkammer Mecklenburg-Vorpommern 42 Die Naumburger Domschatzkammer 76 Die Stadtkirche »Unserer Lieben Frauen« 46 Die Stiftsbibliothek in Zeitz in Meiningen, Thüringen 80 Die Kirche St. Georgen in Parchim, Mecklenburg-Vorpommern 84 Die Kirche St. Marien in Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern 88 Die Kirche St. Marien zu Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 92 Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster in Rühn, Mecklenburg-Vorpommern 96 Die Kirche St. Cyriakus in Tauhardt, Sachsen-Anhalt 2 98 Die Ausstattung denkmalgeschützter 116 Anhang Sakralbauten aus dem Programm 118 Übersichtskarte »Kulturerhalt in Ostdeutschland« 119 Weitere Projekte des Programms 104 Die barocken Deckenmalereien und die »Kulturerhalt in Ostdeutschland« Empore in der Kirche St.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Amt Löcknitz-Penkun 2007
    Amt Löcknitz-Penkun 2007 Löcknitz … Penkun … Plöwen … Bergholz … Blankensee … Boock … Grambow … Ramin … Rossow … Rothenklempenow … Glasow … Krackow … Nadrensee Zahlen … Fakten … Tourismusinformation … Vorstellung und Geschichte der Gemeinden … Kontakte … Kulturelle Einrichtungen … Schulen Informationsbroschüre Informationsbroschüre Karin Domschke oHG Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 7.00-20.00 Uhr � Präsente für jede Gelegenheit � Wurst-, Käse-, Obstplatten � Freihauslieferung � Ware auf Kommission für Familienfeiern � Blumenshop Jeden Tag ein � Postagentur bisschen besser. Regionen, die auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet grenz- Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. überschreitend zusammenarbeiten, spielen für die europäische Chausseestraße 90a � 17321 Löcknitz Entwicklung eine wichtige Rolle. Sie unterstützen die Verständi- Telefon 03 97 54 / 2 00 64 � Fax 03 97 54 / 2 01 30 gung und Annäherung der beteiligten Bevölkerung, Institutionen und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 1992 www.rewe.de der Verein Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V. gegründet. Elektromaschinen e. G. Die Kommunalgemeinschaft ist Gründungsmitglied der EUROREGION Löcknitz POMERANIA (Gründungsvertrag Dezember 1995), in der heute Polen, Schweden (seit Februar 1998) und Deutsche gleichberech- tigt zusammenarbeiten. Derzeitige Mitglieder des Vereins sind die Landkreise Rügen, Nordvorpommern, Demmin, Ostvorpommern, Mecklenburg- Strelitz, Uecker-Randow, Uckermark und Barnim, die kreisfreien Leistungen rund um die elektrische Maschine Städte
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
    Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt
    [Show full text]