S tadtsteinacher Anzeiger Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft

Ausgabe März 2019

Franken genießen! Stadtsteinacher Bauernmarkt

jeden 1. und 3. Samstag im Monat

Stadtsteinach - 30. März 2019

Starkbierfest - 19.00 Uhr

Rugendorf - 30. März 2019

An alle Haushalte Premiere Theateraufführung

Termine Stadtsteinach & Rugendorf

März Termine im Überblick

K ontakt zur Verwaltung: (0 92 25/95 78 - 0 • Fax: 0 92 25/95 78 - 32 E-Mail: [email protected] • E-Mail: [email protected] Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach

Sprechtag des VdK Kreisverbandes Abgabeschluss Am Dienstag, dem 02.04.2019 findet ein Außensprechtag des Sozialverbandes VdK im Rathaus für die April-Ausgabe Stadtsteinach von 9.00 bis 11.00 Uhr statt. des Stadtsteinacher Anzeigers ist Alle Hilfesuchenden können sich im Schwerbehindertenrecht, in Angelegenheiten der Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Mittwoch, 20. März 2019 Arbeitslosenversicherung Rat holen. Bringen Sie bitte 12.00 Uhr entsprechende Unterlagen mit, sofern vorhanden. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.-Nr. bei der Verwaltungsgemeinschaft 09221/690373-0. Stadtsteinach, Rathaus.

Erscheinungstag ist Mittwoch, 3. April 2019.

Kontaktdaten

Rathaus Stadtsteinach Rathaus Rugendorf VG Stadtsteinach

Anschrift: Marktplatz 8 - 95346 Stadtsteinach Anschrift: Am Baumgarten 1 - 95365 Rugendorf Telefon: 09225/9578-0 Telefon: 09223/225 Fax: 09225/9578-32 Fax: 09223/1429 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtsteinach.de Internet: www.rugendorf.de

1. Bürgermeister der Stadt Stadtsteinach 1. Bürgermeister der Gemeinde Rugendorf VG-Vorsitzender Herr Ralf Holzmann Tel.: 09223 / 225 Herr Roland Wolfrum Tel.: 09225 / 9578-0 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Vormittag Nachmittag Nachmittag Montag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Dienstag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr Mittwoch 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Kontaktdaten der Sachbearbeiter im Stadtsteinacher Rathaus

Geschäftsleitung Ordnungsamt, Standesamt, Einwohneramt Herr Florian Puff Tel.: 09225 / 9578-17 Frau Kerstin Linß Tel.: 09225 / 9578-18 Herr Markus Korzendorfer Tel.: 09225 / 9578-12 Kanzlei Frau Regina Brendel Tel.: 09225 / 9578-22 Verkehrswesen, Bauhof Frau Kathrin Kremer Tel.: 09225 / 9578-14 Frau Tatjana Friedlein Tel.: 09225 / 9578-20 Kämmerei, Beitragsfestsetzung, Gebühren Herr Matthias Stark Tel.: 09225 / 9578-16 Friedhofsverwaltung, Volkshochschule Frau Monika Buß Tel.: 09225 / 9578-27 Frau Susanne Gleich Tel.: 09225 / 9578-23 Herr Ingo Schwegler Tel.: 09225 / 9578-11 Frau Christina Stübinger Tel.: 09225 / 9578-30 Tourismus, Stadthalle, Freibad, Bücherei Herr Maximilian Haueis Tel.: 09225 / 9578-24 Kasse Frau Tanja Vorwerk Tel.: 09225 / 9578-15

2 Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach

Neue Leitung Bekanntmachung

„Forstliche Zentrale“ in Stadtsteinach unter Beratung zu Fragen der Rentenversicherung neuer Leitung Momentan ist die Stelle der Rentensachbearbeitung Am 1. Februar 2019 bei uns im Rathaus nicht besetzt. Beim Ausfüllen von wurde die Leitung des Anträgen und sonstigen Formularen rund um das Forstbereichs des Am- Thema Rente wenden Sie sich bitte an die tes für Ernährung, Land- wirtschaft und Forsten Auskunfts- und Beratungsstelle der (AELF) Kulmbach neu Deutschen Rentenversicherung Nordbayern besetzt. Die in Stadt- in Bayreuth steinach angesiedelte forstliche Außenstelle Telefon: 0921/607-2020 des AELF Kulmbach ist Telefax: 0921/607-778 für alle Fragen rund um den Wald in den Land- Weiterhin bietet die Deutsche Rentenversicherung kreisen Kulmbach und Nordbayern in Bayreuth die Möglichkeit einer Renten- Kronach verantwortlich. beratung im Rathaus der Stadt Kulmbach an, bei der Auf den bisherigen Leiter, Herrn Forstdirektor Dirk jedoch keine Anträge oder sonstigen Dokumente aus- Lüder, der nach zwei Jahren in Stadtsteinach an das gefüllt werden. Hierzu müssten Sie vorher telefonisch AELF Tirschenreuth wechselte, folgte Herr Forstdi- einen Termin unter der Telefonnummer 09221/940-0 rektor Dr. Michael Schmidt. Staatsministerin Michaela vereinbaren. Kaniber hat den 41-jährigen zum neuen Bereichsleiter Forst bestellt. Für den in Stadtsteinach aufgewachse- Wolfrum nen Schmidt geht damit ein langjähriger Wunsch in Gemeinschaftsvorsitzender Erfüllung. „Nach den vielen Jahren in München freue ich mich sehr, in die oberfränkische Heimat zurückzu- kehren und hier Verantwortung zu übernehmen.“, so Schmidt in einer ersten Stellungnahme. Schmidt stammt aus einer alteingesessen Försterfa- milie im Frankenwald: Bereits sein Vater hat im Raum Stadtsteinach über viele Jahrzehnte als Revierleiter im Staatswald gearbeitet. Der Forstbereich des AELF Kulmbach umfasst etwa 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Tausende Privatwald- besitzer und viele Kommunen in beiden Landkreisen werden von den Försterinnen und Förstern betreut. „Ich werde versuchen, in den nächsten Wochen mög- lichst viele Akteure und Entscheidungsträger kennen- zulernen und einen intensiven Kontakt aufzubauen. Mit Herrn Bürgermeister Roland Wolfrum hatte ich bereits in den ersten Tagen einen konstruktiven Meinungsaus- tausch. Die Stadt Stadtsteinach als unseren Partner an der Seite zu wissen, ist für uns sehr wichtig“, so Schmidt. Schmidt war in den letzten beiden Jahren in der Baye- rischen Staatskanzlei in München tätig. An dieser he- rausgehobenen Position verantwortete er als stell-ver- tretender Referatsleiter die Interessen des gesamten Geschäftsbereichs des Bayerischen Staatsministeri- ums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Zuvor begleitete er über fünf Jahre hinweg verschiedene Po- sitionen im Ministerium und hat dabei v. a. die politi- sche Spitze fachlich beraten. An der TU München hat Schmidt im Bereich der Klebstoffforschung promoviert. Seine Arbeiten wurden mit zwei Wissenschaftspreisen ausgezeichnet und fanden auch Eingang in die Praxis.

3 Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach

Informationsveranstaltungen Altersrente -

W______er?______W______ann?______W______ie(viel)?______• Wer kann Rente wegen Alters beanspruchen? • Wann sind die Vorraussetzungen erfüllt? • Ermittlung der Brutto-/Nettorente • Ergeben sich für mich Rentenabschläge • Flexible Übergangsmodelle (z. B. Altersteilzeit) 28. März 2019 16:30 Uhr Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten.

Telefon 0921 607-1191 Fax 0921 607- 984224 E-Mail [email protected]

Die Teilnahme ist kostenlos!

Impressum: Stadtsteinacher Anzeiger

Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach Informationsveranstaltungen Stadt Stadtsteinach und Gemeinde Rugendorf Erwerbsgemindert oder berufs- Der Stadtsteinacher Anzeiger erscheint monatlich jeweils zum Monats- unfähig______–___ __W_____as______w_____är______e____ _w_____enn?______beginn und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsge- bietes verteilt. • Wann liegt Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung vor? • Wie lange wird die Rente gezahlt? • Darf ich hinzuverdienen? Herausgeber: cm creativ management AG Schwarzach 16 95336 21.März 2019 16:30 Uhr 09229 / 973 - 45 90, Fax 973 - 45 91 [email protected] Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende Roland Wolfrum Marktplatz 8, 95346 Stadtsteinach

Verantwortlich für den Anzeigenteil und sonstige redaktionelle Beiträge: Manfred Weber - Dipl.-Betriebswirt (FH)

Bei Bedarf werden Einzelexemplare durch creativ management zum Preis von Telefon 0921 607-1191 1,00 € zzgl. Versandkosten verschickt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt Fax 0921 607-984224 die Meinung des Herausgebers wieder. E-Mail [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Mitteilungsblätter infolge höherer Gewalt oder Die Teilnahme ist kostenlos! anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter- gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

4 Stadt Stadtsteinach

Bekanntmachung Bekanntmachung

Festsetzung der GRUNDSTEUER 2 0 1 9 Die Klage muss den Kläger, den Beklagten STADT STADT- STEINACH und den Gegenstand des Klagebegehrens be- Der Stadtrat Stadtsteinach hat in seiner Sitzung am zeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur 21.01.2019 die Hebesätze der Grundsteuer A auf 351 Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen v.H. und der Grundsteuer B auf 344 v.H. für das Ka- angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsät- lenderjahr 2019 festgesetzt. Gegenüber dem Kalen- zen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt derjahr 2018 ist somit eine Änderung eingetreten, so werden. dass neue Grundsteuerbescheide für alle betreffen- den Grundstückseigentümer erteilt werden. 2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird: Die Grundsteuer 2019 wird mit den in den neu erteilten Die Klage ist bei dem Bayer. Verwaltungsgericht Bayreuth, Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth schriftlich oder zur Nie- bzw. noch gültigen Grundabgabenbescheiden festge- derschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses setzten Beträgen fällig. Die Steuern sind an den Fäl- Gerichts zu erheben. ligkeitstagen auf ein Konto der Stadtkasse zu überwei- Die Klage muss den Kläger, den Beklagten STADT STADT- sen. Soweit der Stadtkasse Abbuchungsauftrag erteilt STEINACH und den Gegenstand des Klagebegehrens be- wurde, werden die Fälligkeiten eingezogen. Die bereits zeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur geleisteten Zahlungen werden auf die Jahresschuld Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen 2019 angerechnet. angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsät- Die für die Veranlagung notwendigen Unterlagen kön- zen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt nen bei der Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach, werden. Marktplatz 8, Stadtsteinach -Rathaus- während der all- Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: gemeinen Dienststunden eingesehen werden. - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Aus- führung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 Rechtsbehelfsbelehrung (GVBl 13/2007) wurde im Bereich des Kommunalabgaben- rechts ein fakultatives Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit eröffnet zwischen Widerspruch- Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seinlegung und unmittelbarer Klageerhebung. seiner Bekanntgabe Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder - Ein elektronisch eingelegter Widerspruch (E-Mail) muss unmittelbar Klage erhoben werden (siehe 2.). mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen sein. Eine elektronische Wider- 1. Wenn Widerspruch eingelegt wird: spruchseinlegung ohne qualifizierte elektronische Signatur Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift einzule- ist unzulässig. gen bei der VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT STADTSTEI- Eine Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. E-Mail) ist NACH, Marktplatz 8, 95346 Stadtsteinach. unzulässig. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten elektroni- - Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Ver- schen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der waltungsgerichten seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebüh- Adresse [email protected] eingelegt werden. Die Frist ist auch gewahrt, wenn der Widerspruch rechtzeitig renvorschuss zu entrichten. beim Landratsamt Kulmbach, Konrad-Adenauer-Straße 5, 95326 Kulmbach eingelegt wird. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in Stadtsteinach, 23. Januar 2019 angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so STADT STADTSTEINACH: kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht Bayreuth, Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth schriftlich oder zur Nie- derschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Wolfrum Gerichts erhoben werden. Erster Bürgermeister Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist.

Gärtnerei Tittel Kronacher Straße 20 – 95346 Stadtsteinach – Tel.: 09225 / 1887 Vollsperrung Je nach Wetterlage sind wir ab Anfang März der Ortsdurchfahrt zu den gewohnten Öffnungszeiten Sonntag - 03.03.2019 von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr wieder für Sie da!

5 Stadt Stadtsteinach

Bekanntmachung Jagdgenossenschaft Triebenreuth

Festsetzung der Realsteuerhebesätze (Grund- u. Gewerbesteuer) für das Haushaltsjahr Ladung zur Jagdversammlung 2 0 1 9 der Jagdgenossenschaft Triebenreuth Mit Beschluss vom 21.01.2019 Nr. 720 hat der Stadt- rat für das Haushaltsjahr 2019 folgende Steuersätze am Freitag, 22. März 2019, um 19.30 Uhr, (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern fest- gesetzt: im Floriansstüberl der FFW Triebenreuth

Persönliche Einladung ergeht hierzu nicht, da nach der Satzung die für die 1. Grundsteuer: Jagdgenossen bestimmten Bekanntmachungen im Bereich der Jagdgenossenschaft a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in ortsüblicher Weise vorgenommen werden (Grundsteuer A) 351 v.H. Tagesordnung: b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 344 v.H. 1. Begrüßung 2. Jagdessen

2. Gewerbesteuer: 3. Bericht des Jagdvorstandes 343 v.H. 4. Bericht des Jagdpächters

5. Kassenbericht Stadtsteinach, 23. Januar 2019 6. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft STADT STADTSTEINACH: 7. Beschlussfassung zur Verwendung des Jagdpachtgeldes

8. Grußwort der Kommune Wolfrum Erster Bürgermeister 9. Wünsche und Anträge

An alle Mitglieder ergeht herzliche Einladung!

Triebenreuth, den 12.02.2019

Bekanntmachung Roland Wolfrum Jagdvorsteher 1. Bürgermeister der Stadt Stadtsteinach

Bei der Stadtverwaltung Stadtsteinach wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: Gartenbauverein Stadtsteinach Am 06.09.2018 1 Brille Der Vortrag „Freundliche Gärten als Lebensraum“ mit Am 09.10.2018 1 Brille dem Referenten Roland Ramming am 7.3.2019 findet nicht in der Gaststätte Ratskeller, sondern in der Am 15.10.2018 1 Kindermütze Pizzeria SAN, Hauptstraße 15 statt.

Am 12.11.2018 1 Geldschein Beginn ist um 20.00 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Am 14.11.2018 1 Fleecejacke Hermine Geier Schriftführerin Am 22.11.2018 1 Wollschal

Am 18.12.2018 1 Webschal

Am 18.12.2018 1 Schal Vollsperrung Am 01.02.2019 1 Geldschein der Ortsdurchfahrt Stadtsteinach, 12.02.2019 Sonntag - 03.03.2019 S T A D T : i. A. Puff von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr

6 Stadt Stadtsteinach

Jagdgenossenschaft Stadtsteinach Jagdgenossenschaft Schwand

Jagdgenossenschaft Schwand Einladung zur nicht öffentlichen Jahreshauptversammlung der Jagdgenossen

Jagdgenossenschaft Stadtsteinach Sonntag, den 17. März 2019, um 20.00 Uhr

Jagdvorsteher in der Gastwirtschaft „Zur Höh“ in Schwand Stadtsteinach, Adolf Hildner 06.02.2019 Persönliche Einladung ergeht hierzu nicht, da nach der Satzung die für die Jagdgenossen bestimmten Bekanntmachungen im Bereich der Jagdgenossenschaft E i n l a d u n g in ortsüblicher Weise vorgenommen werden. am Samstag, den 09.03.2019 Die Jagdgenossen werden gebeten vollzählig zu erscheinen. findet um 20 Uhr Es wird darauf hingewiesen, dass die Versammlung der Jagdgenossen, wenn sie im Schützenhaus Stadtsteinach (Am Bahnhof) ordnungsgemäß nach Satzung geladen ist, ohne Rücksicht auf die Zahl der

eine Versammlung der JAGDGENOSSENSCHAFT STADTSTEINACH statt. erschienenen Jagdgenossen beschlussfähig ist. Die Versammlung ist nicht öffentlich. Der Gesetzgeber hat die Absicht, nur denjenigen Mitgliedern einen Einfluss auf die

Willensbildung der Jagdgenossenschaft einzuräumen, die durch ihr Erscheinen an Persönliche Einladung erfolgt nicht, da nach der Satzung der Jagdgenossenschaft die für die Jagdgenossen bestimmten Bekanntmachungen im Bereich der Jagdgenossenschaft in ortsüblicher Weise der Mitgliederversammlung tätigen Anteil daran nehmen. vorzunehmen sind.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Versammlung der Jagdgenossen, wenn dazu ordnungsgemäß nach Tagesordnung: der Satzung geladen wurde, ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Jagdgenossen beschlussfähig ist. 1.Begrüßung Der Gesetzgeber hat die Absicht, nur denjenigen Mitgliedern einen Einfluss auf die Willensbildung der 2. Verlesung der letzten Niederschrift Jagdgenossenschaft einzuräumen, die durch Ihr Erscheinen an der Mitgliederversammlung tätigen Anteil daran nehmen. 3. Jahresrückblick und Wildschadensbericht

4. Bericht des Jagdpächters Tagesordnung 5. Wegebaubericht

1. Begrüßung und Berichterstattung durch den Jagdvorsteher 6. Kassenbericht und Kassenprüfbericht und Entlastung 2. Rehessen 7. Jagdgeldverwendung 8. Grußworte 3. Verlesung des Protokolls zur letzten Versammlung der Jagdgenossen am 17. Februar 2018 9. Wünsche und Anträge 4. Bericht des Kassiers zur Finanzlage Anträge müssen 1 Woche vor dem Versammlungstermin schriftlich beim 5. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft Vorstand abgegeben werden. Besitzänderungen der Grundstücke sind dem 6. Grußworte des Bürgermeisters Roland Wolfrum Jagdvorstand unverzüglich und schriftlich mitzuteilen! Hinweis: Nach § 3 der 7. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinerlöses Satzung der Jagdgenossenschaft sind die Jagdgenossen vor Ausübung Ihrer 8. Berichte der Jagdpächter Mitgliedsrechte verpflichtet, Veränderungen im Grundstückseigentum unter 9. Wünsche und Anträge Vorlage eines Grundbuchauszugs der Jagdgenossenschaft nachzuweisen. Hinweis: Das Wildessen der Jagdgenossenschaft findet Besitzänderungen der Grundstücke sind dem Jagdvorstand unverzüglich schriftlich mitzuteilen! Hinweis: Nach §6 Nr. 8 der Satzung der Jagdgenossenschaft Stadtsteinach sind die Jagdgenossen vor Ausübung am Freitag den 15. März 2019 um 20.00 Uhr in der Ihrer Mitgliedsrechte verpflichtet, Veränderungen im Grundstückseigentum unter Vorlage eines Grundbuchauszugs der Jagdgenossenschaft nachzuweisen. Gaststätte „Eisbär“ in Schwand statt

Der Jagdvorsteher: Roland Wolfrum Adolf Hildner Jagdvorsteher

Variante 2: 1/8 Seite, 110,--€ zzgl. MwSt.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir schnellst möglichst eine/n zuverlässige/n, engagierten/n und flexible/n

Arbeiter m/w/d - für die Produktion (Schichtarbeit) - mit CE Führerschein - Festanstellung (unbefristet) - handwerkliche oder kaufmännische Ausbildung von Vorteil

Senden Sie Ihre Bewerbung an: [email protected] Industriestraße 3, 95346 Stadtsteinach

7 Stadt Stadtsteinach

März

Freitag 01. März Mittwoch 06. März Veranstalter: Faschingsgesellschaft Stadtsteinach Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael Weiberfasching Gottesdienst mit Auflegung des Aschekreuzes 18:00 Uhr Steinachtalhalle - Stadthalle Stadtsteinach 19:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael Freitag 01. März Donnerstag 07. März Fränkischer Stammtisch "Wer mooch ko kumma" Veranstalter: AWO - Ortsverein Stadtsteinach 19:00 Uhr Ort: Ratskeller Märchen- und Erzählstunde 16:00 Uhr Ort: Café Michel Freitag 01. März Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael Donnerstag 07. März Veranstalter: Gottesdienst zum Weltgebetstag Fotogruppe Stadtsteinach 19:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael Wochentreff der Fotogruppe Stadtsteinach 18:00 Uhr Ort: Waldschänke im Steinachtal Freitag 01. März Veranstalter: Ev. - Luth. Kirchengemeinde Stadtsteinach Donnerstag 07. März Weltgebetstag der Frauen Veranstalter: Gartenbauverein Stadtsteinach 19:00 Uhr Evangelisch-Lutherische Christuskirche "Freundliche Gärten als Lebensraum" Vortrag von Roland Ramming Samstag 02. März Bauernmarkt 20:00 Uhr Ort: Ratskeller 08:00 Uhr Ort: Bauernmarktscheune Samstag 09. März Samstag 02. März Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Zaubach Veranstalter: TSV Stadtsteinach Altliga Schlachfest der FFW Zaubach Geziefermarkt 10:00 Uhr Ort: Landjugendheim Zaubach 14:00 Uhr Ort: Sportheim TSV Stadtsteinach Samstag 09. März Samstag 02. März Hauptversammlung der Jagdgenossenschaft Veranstalter: Faschingsgesellschaft Stadtsteinach mit Rehessen Faschingsgottesdienst 20:00 Uhr Ort: Schützenhaus Stadtsteinach 19:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael Mittwoch 13. März VdK Monatstreff Sonntag 03. März Veranstalter: VdK Ortsverband Stadtsteinach Veranstalter: Faschingsgesellschaft; Stadt Stadtsteinach 14:00 Uhr Ort: Café Michel Marktplatztreiben 13:00 Uhr Ort: Marktplatz Stadtsteinach Donnerstag 14. März Veranstalter: AWO - Ortsverein Stadtsteinach Montag 04. März Märchen- und Erzählstunde Veranstalter: Frankenwaldverein OG Stadtsteinach 16:00 Uhr Ort: Café Michel Faschingstreff 19:00 Uhr Ort: Gasthaus Weißes Röß´l Donnerstag 14. März Dienstag 05. März Veranstalter: Freiwillige Feu- Veranstalter: Fotogruppe Stadtsteinach erwehr Stadtsteinach Wochentreff der Fotogruppe Stadtsteinach Kinderfasching der FFW 18:00 Uhr Ort: Waldschänke im Steinachtal 13:00 Uhr Steinachtalhalle - Stadthalle Stadtsteinach Freitag 15. März Schnauzturnier Dienstag 05. März Veranstalter: Landjugend Zaubach Veranstalter: Faschingsgesellschaft Stadtsteinach 19:30 Ort: Landjugendheim Zaubach Faschingsausklang Rathausschlüsselrückgabe 19:00 Uhr Ort: Gasthaus Frankenwald Samstag 16. März Bauernmarkt Mittwoch 06. März 08:00 Uhr Ort: Bauernmarktscheune Veranstalter: SPD Ortsverein Stadtsteinach Samstag 16. März Heringsessen der SPD Stadtsteinach Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael 16:00 Uhr Ort: Ratskeller Jugendgottedienst Mittwoch 19:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael 06. März Veranstalter: Freie Wähler Stadtsteinach Montag 18. März Stadtratssitzung Heringessen & Jahreshauptversammlung Veranstalter: Stadt Stadtsteinach FW Stadtsteinach 19:00 Uhr Ort: Rathaus Stadtsteinach 19:00 Uhr Ort: Gasthaus Frankenwald

8 Stadt Stadtsteinach

Fortsetzung März Wir gratulieren zum Geburtstag

Mittwoch 20. März Veranstalter: Colloquium Historicum Wirsbergense - Am 06.03.2019 Bezirksgruppe Stadtsteinach Luftschiffkapitän Georg Hacker und der Zeppelin über Frau Helene Wolfram dem Fichtelgebirge Frankenstraße 7 19:00 Uhr Ort: Pfarrheim zum 95. Geburtstag

Donnerstag 21. März Am 07.03.2019 Veranstalter: AWO - Ortsverein Stadtsteinach Frau Waltraut Sesselmann "Hurra, der Frühling ist da!" Märchen- & Erzählstunde Schwand 2 16:00 Uhr Ort: Café Michel zum 70. Geburtstag

Donnerstag 21. März Am 11.03.2019 Veranstalter: Fotogruppe Stadtsteinach Frau Karin Aulbach Wochentreff der Fotogruppe Stadtsteinach Mozartstraße 18 18:00 Uhr Ort: Waldschänke im Steinachtal zum 75. Geburtstag Freitag 22. März Veranstalter: Katholischer Frauenbund Stadtsteinach Am 11.03.2019 Kreuzwegandacht Frau Gisela Wagner 19:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael Spitalgasse 3 zum 70. Geburtstag Samstag 23. März Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Stadtsteinach Am 13.03.2019 Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Frau Erna Mandel Stadtsteinach Mühlbach 2 19:00 Uhr Ort: Feuerwehrzentrum Stadtsteinach zum 90. Geburtstag Sonntag 24. März Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael Familiengottesdienst der Kindertagesstätte 10:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael

Donnerstag 28. März Veranstalter: Fotogruppe Stadtsteinach Wochentreff der Fotogruppe Stadtsteinach 18:00 Uhr Ort: Waldschänke im Steinachtal Freitag 29. März Veranstalter: AWO - Ortsverein Stadtsteinach 13. AWO-Kulturtreff "Vergnügliches Allerlei aus unserer Heimat" 19:30 Uhr Ort: Heimatmuseum Stadtsteinach Samstag 30. März Veranstalter: Königlich privilegierte Schützengesellschaft Stadtsteinach Starkbierfest 19:00 Uhr Ort: Schützenhaus Stadtsteinach

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Sonntag - 03.03.2019 von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr

9 Stadt Stadtsteinach

April

Donnerstag 04. April Mittwoch 17. April Veranstalter: Fotogruppe Stadtsteinach Wochentreff Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael der Fotogruppe Stadtsteinach Kleinkindergottesdienst zum Osterfest 18:00 Uhr Ort: Waldschänke im Steinachtal 11:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael Donnerstag 04. April Kanadas wilder Westen Donnerstag 18. April 19:00 Uhr Ort: Grund- & Mittelschule Stadtsteinach Veranstalter: Fotogruppe Stadtsteinach Donnerstag 04. April Jahreshauptversammlun Wochentreff der Fotogruppe Stadtsteinach Veranstalter: Gartenbauverein Stadtsteinach 18:00 Uhr Ort: Waldschänke im Steinachtal 19:30 Uhr Ort: Rot Kreuz Heim Freitag 19. April Kreuzwegandacht Freitag 05. April Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael Fränkischer Stammtisch "Wer mooch ko kumma" 09:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael 19:00 Uhr Ort: Ratskeller Freitag 19. April Samstag 06. April Bauernmarkt Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael 08:00 Uhr Ort: Bauernmarktscheune Feier vom Leiden und Sterben Christi 15:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael Sonntag 07. April Veranstalter: Ev. - Luth. Kirchengemeinde Stadtsteinach Samstag 20. April Bauernmarkt Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden 08:00 Uhr Ort: Bauernmarktscheune 10:00 Uhr Ort: Evangelisch-Lutherische Christuskirche Samstag 20. April Osterhasenaktion – RSV Montag 08. April Stadtratssitzung Veranstalter: RSV - Concordia Veranstalter: Stadt Stadtsteinach 14:00 Uhr Ort: Am Hochbehälter 19:00 Uhr Ort: Rathaus Stadtsteinach Samstag 20. April Mittwoch 10. April VdK Monatstreff Veranstalter: AWO - Ortsverein Stadtsteinach Veranstalter: VdK Ortsverband Stadtsteinach Offenes Boccia-Spielen mit Wolfgang Hoderlein 14:00 Uhr Ort: Café Michel 14:00 Uhr Ort: Bocciabahn im Stadtpark Mittwoch 10. April Sonntag 21. April Feier der Osternacht Veranstalter: Colloquium Historicum Wirsbergense - Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael Bezirksgruppe Stadtsteinach 05:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael Es war viel los in den letzten vier Jahrzehnten: Stadt & Sonntag 21. April Hochamt zum Osterfest Landkreis Stadtsteinach in Bildern Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael 19:00 Uhr Ort: Pfarrheim 10:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael Donnerstag 11. April Sonntag 21. April Ostergottesdienst Veranstalter: Fotogruppe Stadtsteinach Veranstalter: Ev. - Luth. Kirchengemeinde Stadtsteinach Wochentreff der Fotogruppe Stadtsteinach 10:00 Uhr Ort: Evangelisch-Lutherische Christuskirche 18:00 Uhr Ort: Waldschänke im Steinachtal Sonntag 21. April Freitag 12. April Veranstalter: MV Königlich privilegierte Schützengesellschaft Stadtsteinach Osterkonzert Ort: Steinachtalhalle Hauptversammlung der Schützengesellschaft Montag 22. April Wanderung Döbraberg 19:00 Uhr Ort: Schützenhaus Stadtsteinach Veranstalter: Frankenwaldverein OG Stadtsteinach Sonntag 14. April Palmweihe 13:00 Uhr Ort: Döbraberg Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael Donnerstag 25. April 10:00 Uhr Ort: Marktplatz - Stadtsteinach Veranstalter: Fotogruppe Stadtsteinach Sonntag 14. April Konfirmation Wochentreff der Fotogruppe Stadtsteinach Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Stadtsteinach 18:00 Uhr Ort: Waldschänke im Steinachtal 10:00 Uhr Ort: Evangelische Christus Kirche Donnerstag 25. April Sonntag 14. April Konfirmationsgottesdienst Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael Veranstalter: Ev. - Luth. Kirchengemeinde Stadtsteinach Gottesdienst anschließend Markusprozession 10:00 Uhr Ort: Evangelisch-Lutherische Christuskirche 19:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael Sonntag 14. April Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael Sonntag 28. April Jubelkommunion Bußgottesdienst - anschließend Fastenessen Veranstalter: Kath. Pfarrei St. Michael 17:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael 10:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche St. Michael

10 Stadt Stadtsteinach

Programmangebot VHS Programmangebot VHS

Volkshochschule Stadtsteinach Kickboxen für Erwachsene Marktplatz 8, 95346 Stadtsteinach

Anmeldungen: Dieser Kurs soll Ihnen die leicht und schnell erlernba- Susanne Gleich ren Grundprinzipien des Kickboxens näher bringen. Es Tel.: 09225/9578-23 werden Bewegungen, Dehnungen, Kraft-Ausdauer so- Fax: 09225/9578-923 wie die Grundtechniken des Kickboxens dargebracht. E-mail: [email protected] Es wird einfache Turnkleidung benötigt.

4 Abende Dienstag, 18.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag, 18.00 bis 19.00 Uhr Gebühr: 30,00 €

Programmangebot für den Zeitraum Beginn: 2. April 2019 April Geprüfter und autorisierter Trainer: Oliver Gack, 8. DAN All Style Karate, 1. DAN Ju-Jutsu Sport-Lehrbeauftragter für Schulen Bayern Nord (BKO) Veranstaltungsort: Steinachtalhalle Stadtsteinach Bewegung - Fitness

Kickboxen ab 8 Jahren

Der Kurs soll den Jugendlichen die leicht und schnell erlernbaren Grundprinzipien des Kickboxens näher bringen. In diesem Kurs werden Bewegungen, Deh- nungen, Kraft-Ausdauer sowie die Grundtechniken des Kickboxens dargebracht. Es wird einfache Turnkleidung benötigt. Do. 04. April 2019 Grund- & Mittelschule Stadtsteinach, Medienraum Unkostenbeitrag: 2,00 € 4 Abende Beginn: 19:00 Uhr Dienstag, 18.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag, 18.00 bis 19.00 Uhr Gebühr: 20,00 €

Beginn: 2. April 2019

Geprüfter und autorisierter Trainer: Oliver Gack, 8. DAN All Style Karate, 1. DAN Ju-Jutsu Sport-Lehrbeauftragter für Schulen Bayern Nord (BKO) Veranstaltungsort: Steinachtalhalle Stadtsteinach

DIE ERHABENHEIT DER NATUR IM WESTEN KANADAS, DAS SIND TRAUMHAFTE WEITEN MIT UNBERÜHRTEN NATURLANDSCHAFTEN VON EINER VIELFÄLTIGKEIT, WIE SIE ANDERSWO KAUM ANZUTREFFEN IST. Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Sonntag - 03.03.2019 von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr

11 Stadt Stadtsteinach

13. AWO-Kulturtreff 13. AWO-Kulturtreff

13. AWO-Kulturtreff – Vergnügliches Allerlei aus Reinhard Witzgall aus Gösmes ist bereits zum zweiten unserer Heimat am Freitag, 29. März 2019, um 19:30 Mal dabei. Diesmal beschreibt er humorig das Leben Uhr im Heimatmuseum eines deutschen Beamten, beschreibt die Menschen, die nach Äußerlichkeiten gehen und geht auf den Wert Zweimal im Jahr organisiert der Ortsverein der Arbei- des Menschen ein, Beide sind Mitglieder der Kulmba- terwohlfahrt Stadtsteinach eine gesellige Veranstal- cher Literaten. tung im kleinen und gemütlichen Rahmen des Stani- Nochmal im Stanicher Heimatmuseum bei der AWO cher Heimatmuseums. Einer vor sieben Jahren vom mitzumachen ist der sehnlichste Wunsch von Reinhardt Vorsitzenden Heinz Nowack im Ortsvereinsvorstand Vogel, in Ehren ergrautes Mitglied der Helmbrechtser skizzierten Idee bot Bürgermeister Roland Wolfrum Geschichtlawerkstoatt. Im letzten Jahr hatte er einen spontan eine „Heimat“ im Stanicher Museum an, da großen Erfolg beim Stanicher Publikum. Trotz seines dort durch eine Umgestaltung der Räumlichkeiten et- hohen Alters und eines gesundheitlichen Gebrechens was Platz entstanden war. Textbeiträge und gemein- will er noch einmal einige seiner besten Geschichtla sames Singen wechseln sich kurzweilig ab. Nach und vortragen; man darf sich freuen und gespannt sein. nach entwickelte sich das Konzept, im Frühjahr vor al- Nach längerer Pause ist wieder einmal der seit elf Jah- lem auswärtige Akteure einzuladen und die Herbstver- ren pensionierte Pfarrer Klaus Kuhrau aus Kulmbach anstaltung mit Einheimischen zu bestreiten. dabei. Er hat mittlerweile sein 14. Buch handschriftlich Diesmal hat Heinz Nowack mit Monika Andraschko verfasst und mit originellen Bildern verziert. Einige da- aus Ködnitz eine bekannte Mundartautorin und Ak- rin enthaltene Anekdoten wird er in seiner bekannten kordzitherspielerin gewinnen können. Neben anderen Vortragsart zum Besten geben. Geschichtla trägt sie ein humorvolles Zwiegespräch Ein weiterer „Leckerbissen“ wird der Sketch von Neu- mit dem Titel „Er und Sie“ und das Gedicht „25 glaana entdeckung Magdalena Gareis und Routinier Wolfgang Neecherla“ vor und spielt die Melodie „Der Schmieds- Hoderlein sein. Wolfgang, im rüstigen Rentenalter, jakob“. kommt mit seiner defekten Lieblingsschreibmaschine in einen Computerladen, um diese reparieren zu las- sen und trifft auf einen weiblichen Computerfreak. Es stoßen Welten in Form vom unterschiedlichen techni- schen Wissenstand von alter und junger Generation zusammen. Der Sketch ist einfach köstlich; Wolfgang hat ihn zum besseren Verständnis sogar in‘s Fränki- sche übersetzt. Zugesagt haben auch wieder Rainer Eichner aus Kulm- bach, der für den musikalischen Teil zuständig ist, sowie die Formation BSE vom Musikverein Stadtsteinach. Das Heimatmuseum ist ab 18:00 Uhr geöffnet. In der Zeit vor der Veranstaltung und während der Pause kann man die Ausstellungsräume besichtigen. Aus der Erfahrung der letzten Zeit wird neben dem Freitagstermin bei entsprechender Nachfrage ein Zu- satztermin am darauf folgenden Samstag, 30. März 2019, ebenfalls ab 19:30 Uhr, angeboten. Um den Be- sucherstrom zu steuern, ist es deshalb unerlässlich, dass Besucher sich vorher beim 1. Vorsitzenden Heinz Nowack telefonisch mit Namen und der Anzahl der ge- wünschten Plätze melden: Telefon 09225/6789, Ach- tung!, Anrufbeantworter. Bitte auch die Telefonnummer angeben. Die Reservierung ist auch per E-Mail an „[email protected]“ möglich. Sobald die Plätze vergeben sind, wird eine Anmeld- eliste für den Samstagstermin geführt; natürlich nach Rücksprache mit den Anrufern, ob dies so in Ordnung geht. Die reservierten Plätze sind jeweils bis 19:00 Uhr einzunehmen, bzw. mit einem Kleidungsstück persön- lich zu reservieren. Sonst stehen die Plätze für kurzent- schlossene Besucher zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Die Arbeiterwohlfahrt freut sich je- doch über Spenden.

12 Stadt Stadtsteinach

Gesundheitskurse Gesundheitskurse

- Anzeige - Welche Empfehlungen gibt es für den Büroarbeits-platz? Tag der Rückengesundheit am 15. März: Rückenfit in Job und Freizeit Die Hälfte aller Erwerbstätigen verbringt den Alltag vor dem Bildschirm. Rund 80.000 Stunden sitzt der durch- Rückenschmerz zählt zu den häufigsten Volksleiden in schnittliche „Büromensch“ während seines Arbeits- Deutschland. Eine Umfrage zeigt: Acht von zehn Be- lebens. Wer im Büro arbeitet, sollte daher immer mal frag-ten hatten im Laufe eines Jahres mindestens ein- wieder zwi-schendurch aufstehen. So können Arbeit- mal Rü-ckenschmerzen, jeder Zehnte litt sogar täglich nehmer bei-spielsweise beim Kollegen vorbeigehen, darunter. Schuld daran sind meist einseitige körperli- statt ihn anzuru-fen, und in der Mittagspause spazie- che Belastun-gen und Stress. Vorbeugen ist deshalb ren gehen. Rücken-freundlich ist außerdem ein häufi- wichtig, ob im Job oder in der Freizeit. Wie das ausse- ger Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegen. hen kann, das weiß Ul-rike Fischer, Bewegungsfach- Telefonate lassen sich auch im Stehen führen, Texte im kraft der AOK-Direktion Bay-reuth-Kulmbach. Stehen lesen. Ideal für Büro-arbeiter sind verstellbare Stühle und ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz. Wie kommt es zu Rückenschmerzen? Internet-Tipp: Die Ursachen für Rückenschmerzen sind vielfältig. Wer seinem Rücken Gutes tun und in seinen Alltag Einsei-tige oder schwere körperliche Belastungen, mehr Bewegung bringen will, kann das AOK-Online- aber auch psychische Überforderung und Stress sind Programm „Rückenaktiv“ nutzen: mögliche Gründe. Häufiges falsches Bücken, Heben www.aok-rueckenaktiv.de oder Tragen können Rückenprobleme herbeiführen beziehungsweise verstärken. Auch langes Sitzen führt häufig zu muskulären Verspannungen und damit oft zu Rückenschmerzen. Die gute Nachricht dabei: 90 Pro- zent dieser Schmerzen, die den Rücken betreffen, ver- schwinden in kurzer Zeit wieder von alleine. Dennoch gehören Rückenschmerzen zu den häufigsten Grün- den für Arbeitsunfähigkeit.

Was kann man gegen Rückenschmerzen tun?

Bewegung hilft in der Regel, aber bei akuten Schmer- zen kann es sinnvoll sein, sich für ein oder zwei Tage zu scho-nen. Halten die Schmerzen aber an, sind sehr intensiv o-der kommen immer wieder, ist ein Arztbe- such ratsam. Um erst gar keine Rückenschmerzen ent- stehen zu lassen, sollte man möglichst viel Bewegung in den Alltag ein-bauen. Für einen gesunden Rücken spielt die Wirbelsäule eine entscheidende Rolle. Sie ist stabil und beweglich zu-gleich. Dafür sorgen Wirbel, Bandscheiben und zahlreiche Muskeln. Die Muskeln werden allerdings schwächer, wenn sie nicht ausrei- chend und vielseitig bewegt werden. Auch die Band- scheiben benötigen Bewegungsreize, um nicht frühzei- tig zu verschleißen. Beispiele für einfache und alltagstaugliche Bewegungs- tipps sind: die Treppe statt den Aufzug nehmen, mit dem Rad zur Arbeit fahren oder eine Haltestelle eher aussteigen und die restliche Strecke zu Fuß gehen. Geeigneter Freizeitsport tut dem Rücken ebenfalls gut: Nordic Walking, Walken, Schwimmen, Inli-neskaten – allesamt sind das Sportarten, die rücken-freundlich sind, die Wirbelsäule stabilisieren, das Muskel-korsett trainieren und rückenschädliche Pfunde vermeiden helfen.

13 Gemeinde Rugendorf

Gemeindliche Nachrichten Gemeindliche Nachrichten

Feuerwehr Rugendorf Die Rugendorfer Wehr revanchierte sich mit Gegenbe- Vier Männern für 40 Jahre aktiven Feuerwehr- suchen bei vielen Fest anderer Wehren und Vereine dienst mit Gold gedankt; sowie Kirchweihen. Gerne gratuliert wurde bei Ge- Vorstandschaft um Roland Schaubelt im burtstagen von Aktiven und langjährigen Mitgliedern. Ehrenamt bestätigt Leider mussten die Wehr und der Verein aber auch fünf Mitgliedern das letzte Geleit geben. Angeschafft Bericht: Klaus-Peter Wulf wurden 30 weitere Biergarnituren, womit der Wehr jetzt Die Staatliche Auszeichnung von vier aktiven Feuer- 50 im Bestand hat, sowie ein weiterer Kühlschrank. wehrmännern und die Neuwahlen der Vereinsvorstand- Am Gerätehaus wurde die Außenbeleuchtung erneuert schaft prägten die sehr gut besuchte Jahreshauptver- und Roland Schnaubelt dankte vielen Bürgern für ihre sammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rugendorf am dafür erhaltenen Geldspenden. Besucht wurde zudem Samstagabend im „Haus der Jugend“. der Kreisfeuerwehrtag in Gössenreuth. Die Silvester- Der stellvertretende Landrat Jörg Kunstmann und feier rundete das Jahresgeschehen ab. Kreisbrandinspektor Horst Tempel ehrten für Der Vorsitzende bedankte sich bei Bürgermeister Ralf 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Hans-Heinrich Tau- Holzmann und den Gemeinderäten für die Bewilligun- benreuther, Manfred Gredlein, Hermann Schmidt und gen und Anschaffungen für das Löschwesen und den Hans-Jürgen Rosa mit dem Staatlichen Ehrenzeichen vorbeugenden Brandschutz. Roland Schaubelt lobte in Gold. Zudem durften sich die vier Wehrleute über die Aktiven und wünschte sich, in Sachen Ausbildung einen einwöchigen Freiplatz im Feuerwehr-Erholungs- und Übungseifer nicht nachzulassen. Gut war zudem heim Bayrisch Gmain freuen. Bei den Neuwahlen wur- die Unterstützung und Beratung vonseiten der Füh- den 1. Vorsitzender Roland Schnaubelt, 2. Vorsitzender rungskräfte und dem Landkreis Kulmbach. Schnaubelt Johannes Guldner, Kassier Ralf Hayn und Schriftfüh- hielt es für sinnvoll, wieder einen Erste-Hilfe-Lehrgang rerin Silke Schmidt einstimmig in ihren Ehrenämtern durchzuführen. Für notwendig erachtet es der Vorsit- bestätigt. Den Vereinsbeirat bilden Beate Schnaubelt, zende wieder eine Jugendgruppe aufzubauen sowie Uwe Hempfling, Günther Krombholz, Bernd Küntzel, möglicherweise auch eine Kinder- und Schülergruppe. Manuel Rödel und Thomas Weich. Stolz zeigte sich Roland Schnaubelt, dass so viele jun- ge Aktive Dienst tun. Kommandant Benno Bauß blickte auf neun Einsätze, davon zwei Technische Hilfeleistungen der 34 Aktiven, davon vier Frauen, zurück. Zu beklagen waren aber auch vier Fehlalarmierungen. Insgesamt wurden 134 Einsatzstunden und vier örtliche Übungen sowie eine überörtliche absolviert. Die elf Atemschutzgeräteträger, davon eine Frau, absolvierten mehrere Streckendurch- gänge in der Atemschutzübungsstrecke Kulmbach. Die Leistungsprüfung „Löschangriff“ legten 14 Teilnehmer ab. Bauß bedankte sich bei allen für die gerne ehren- amtlich geleisteten Stunden. Kommandant Bauß reg- te für den 18. Mai eine Vereinsfahrt in die Fränkische Schweiz an. Schatzmeister Ralf Hayn zeigte den Versammelten eine geordnete Finanzlage der Feuerwehr Rugendorf Die Staatliche Auszeichnung von vier aktiven Feuerwehrmännern und die Neuwahlen der Vereinsvorstandschaft prägten die sehr auf und Revisor Frank Ostermann bescheinigte ihm gut besuchte Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr eine tadellose Arbeit. Rugendorf im „Haus der Jugend“. Unser Bild zeigt (von links) stell- Bürgermeister Ralf Holzmann schaute auf eine gute vertretenden Landrat Jörg Kunstmann, Kreisbrandinspektor Horst Zusammenarbeit der drei Gemeindefeuerwehren Ru- Tempel, Hermann Schmidt, 1. Vorsitzenden Roland Schnaubelt, gendorf, Losau und Zettlitz. Er lobte den guten Besuch Hans-Heinrich Taubenreuther, 1. Kommandant Benno Bauß, Hans- Jürgen Rosa, Manfred Gredlein, stellvertretender Kommandant der Hauptversammlung und bedankte sich bei allen Franz Schnaubelt und 1. Bürgermeister Ralf Holzmann aktiven Frauen und Männern für die großen Freizeitop- Bild: kpw fer, ob Ausbildung oder Einsatz, um stets für die All- gemeinheit topfit zur Hilfeleistung parat zu stehen. Die Vorsitzender Roland Schnaubelt blickte zufrieden auf erforderlichen Geldmittel für den Brand- und Katastro- das Vereinsjahr 2018 zurück. Sehr gut besucht war das phenschutz würden gerne bereitgestellt. beliebte Hallenfest im Juni. Schnaubelt richtete ein gro- Kreisbrandinspektor Horst Tempel beglückwünschte ßes Dankeschön an die vielen Helferinnen und Helfer die bereits vor einer Woche wiedergewählten Kom- für die klasse Unterstützung, ohne die eine solche Ver- mandanten Benno Bauß und Franz Schnaubelt zum anstaltung nicht ausgerichtet werden könnte. einstimmig erhaltenen Vertrauen.

14 Gemeinde Rugendorf

Gemeindliche Nachrichten Gemeindliche Nachrichten

Er blickte auf eine junge Mannschaft und starke Trup- 96. Geburtstag Ruth Geisler pe. Tempel regte an, dass die Rugendorfer Wehr eine Die Jubilarin durfte viele Glücks- und Segens- Kinderfeuerwehr gründet. 2020 soll die Alarmierung wünsche entgegen nehmen über die Integrierte Leitstelle auf Digital umgestellt wer- den. Der Kreisbrandinspektor wies zudem auf die hohe Bericht: Klaus-Peter Wulf Förderung des Landkreises Kulmbach zur Anschaffung von Drehleitern und Sonderfahrzeugen hin. Ihren 96. Geburtstag feierte Ruth Geisler bei guter Ge- Stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann zeigte sich sundheit in Rugendorf und viele Gratulanten gaben beeindruckt von dem großen ehrenamtlichen Engage- sich ein Stelldichein. Die besten Glücks- und Segens- ment der aktiven Frauen und Männer im Feuerwehr- wünsche der Kirche sprach Pfarrerin Sigrun Wagner dienst. Der Brand- und Katastrophenschutz gehörte zu der Jubilarin aus. Für die Frankenwaldgemeinde Ru- den Pflichtaufgaben der Kommunen und Landkreise. gendorf gratulierte Bürgermeister Ralf Holzmann Ruth Auch gesellschaftlich organisierten die Feuerwehrver- Geisler zum Ehrentage. Auch die Freundinnen, Nach- eine sehr viel. Die Gemeinde unterstütze die Wehren barn und Verwandten ließen es sich nicht nehmen Ruth hervorragend und ganz Rugendorf dürfe stolz sein, Geisler persönlich die Hand zu ihrem 96. Wiegenfeste was in ihren drei Wehren geleistet wird. zu schütteln und ihr alles Gute für die nächsten Jahre kpw zu wünschen. Die Jubilarin ist in Hindenburg in Ober- schlesien geboren und wohnte dann im Kreis Walden- burg in Niederschlesien. In jungen Jahre kam sie durch die Flucht und Vertreibung nach Oberfranken. Mit dem letzten Lazarettzug erreichte die Familie und kam nach dem Weitertransport in Rugendorf unter, wo ein Großteil der Familie heute noch zu Hause ist.

JAGDGENOSSENSCHAFT Rugendorf, den 20.02.2019 kpw RUGENDORF .

Betreff: Versammlung der Jagdgenossen

E I N L A D U N G

Am Samstag , den 23. März 2019 um 19.30 Uhr findet in Zettlitz , in der Gastwirtschaft Dorfschänke, Zettlitz 14 , eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Rugendorf statt.

Persönliche Einladung erfolgt nicht, da nach der Satzung der Jagdgenossenschaft die für die Jagdgenossen bestimmten Bekanntmachungen im Bereich der Jagdgenossenschaft in ortsüblicher Weise vorgenommen werden.

Die Jagdgenossen werden gebeten, vollzählig zu erscheinen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Versammlung der Jagdgenossen, wenn sie ordnungsgemäß nach der Satzung geladen ist, ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Jagdgenossen beschlussfähig ist. Der Gesetzgeber hat die Absicht, nur denjenigen Mitgliedern einen Einfluss auf die Willensbildung der Jagdgenossenschaft einzuräumen, die durch ihr Erscheinen an der Mitglieder-versammlung tätigen Anteil daran nehmen. Unser Bild zeigt Ruth Geisler (Bildmitte sitzend) zusammen mit T a g e s o r d n u n g: Pfarrerin Sigrun Wagner (links) und Bürgermeister Ralf Holzmann 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers (rechts) sowie (hinten stehend von links) Katja Hümmer, Jannik 2. Kassenbericht Hümmer, Karl und Rosemarie Blüchel, Karin Sprungmann, Doris 3. Neuwahlen der Vorstandschaft Gantke und Arthur Blüchel. 4. Protokollverlesung Bild: kpw 5. Wünsche und Anträge

Der Jagdvorsteher

15 Gemeinde Rugendorf

Gemeindliche Nachrichten Gemeindliche Nachrichten

Roland Schnaubelt, ein verdienter Feuerwehrmann und Handwerker

Bericht: Klaus-Peter Wulf Die Glückwünsche der Feuerwehr Rugendorf sprach Kommandant Benno Bauß und vonseiten der Stadtstei- nacher Wehr Jörg Geyer aus. Für die Schreinerinnung bedankte sich Obermeister Jürgen Bodenschlägel für die Tätigkeit Schnaubelts im Prüfungsausschuss, de- nen sich Burkhard Schneider und Johannes Lang von- seiten der Berufsschule anschlossen. Die Segens- und Glückwünsche der Kirche sprach Pfarrerin Sigrun Wagner aus. Weitere Gratulanten wa- ren 3. Bürgermeisterin Elisabeth Schmidt-Hofmann (CSU-Ortsverband), Helene Blüchel (KTZV Seibels- dorf), Gerhard Sesselmann (SG Rugendorf-Losau), Fritz Rösch (Fendtclub und VdK-Ortsverband) sowie Hermann Dippold (Gartenbauverein). kpw

Unser Bild zeigt (von links) Burkhard Schneider, Klaus Peter Söllner, Ralf Holzmann, Jubilar Roland Schnaubelt, Johannes Lang, Ehe- JAGDGENOSSENSCHAFT Losau, den 07. Februar 2019 frau Beate Schnaubelt, Enkel Raphael Mößner, Schwiegersohn Ralf Losau . Mößner, Tochter Anja Mößner, Benno Bauß, Stefan Härtlein, Silke

Oppenländer und Sohn Franz Schnaubelt. Betreff: Versammlung der Jagdgenossen Bild: kpw

An seinem 70. Geburtstag durfte der Rugendorfer

Schreinermeister Roland Schnaubelt im vollbesetzten Feststadel in Zettlitz viele Hände schütteln. Am Samstag, den 16. März 2019 um 20:00 Uhr findet in Losau in der Gastwirtschaft „Losnitztal“ eine nicht öffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft Losau, mit Geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen einem Wildessen, statt. ist er in Rugendorf. Seine Schreinerlehre machte er in Persönliche Einladung erfolgt nicht, da nach der Satzung der Jagdgenossenschaft Stadtsteinach und eröffnete nach der Meisterprüfung die für die Jagdgenossen bestimmten Bekanntmachungen im Bereich der Jagd- seinen Betrieb in seinem Heimatort Rugendorf. genossenschaft in ortsüblicher Weise vorgenommen werden.

Landrat Klaus Peter Söllner schaute auf einen ver- Die Jagdgenossen werden gebeten, vollzählig zu erscheinen. dienten Handwerker und Feuerwehrmann mit Leib und Seele, der Hervorragendes geleistet und viel Freizeit Es wird darauf hingewiesen, dass die Versammlung der Jagdgenossen, wenn sie ordnungsgemäß nach der Satzung geladen ist, ohne Rücksicht auf die Zahl der für das Ehrenamt aufgewendet hat. Ronald Schnau- erschienenen Jagdgenossen beschlussfähig ist. Der Gesetzgeber hat die Absicht, belt diente seiner Feuerwehr Rugendorf und bei ihm nur denjenigen Mitgliedern einen Einfluss auf die Willensbildung der Jagdgenossen- schaft einzuräumen, die durch ihr Erscheinen an der Mitgliederversammlung tätigen war als Kreisbrandmeister auch die Ausbildung stets Anteil daran nehmen. in guten Händen. „Ich danke ihm für sein außerordent- liches Engagement und der Roland ist im Rentenalter T a g e s o r d n u n g: noch immer für die Wehren da“, betonte Söllner. „Ro- 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers land Schnaubelt hat sich auch große Verdienste um 2. Kassenbericht mit Rechnungsprüfung seinen Heimatort Rugendorf erworben. Sein Schrein- 3. Entlastung des Jagdvorstehers und Kassierers erbetrieb ist aus unserer Frankenwaldgemeinde nicht 4. Bericht des Jagdpächters 5. Neuwahlen der Vorstandschaft wegzudenken“, würdigten die zwei Bürgermeister Ralf 6. Verwendung des Jagdpachtzins für den Wegebau Holzmann und Fritz Rösch. 7. Sonstiges, Wünsche, Anträge

Für die Feuerwehr-Führungskräfte gratulierte Kreis- Der Jagdvorsteher brandrat Stefan Härtlein und der „Sicherheitsminister am Landratsamt“ Erwin Burger zum Ehrentage.

16 Gemeinde Rugendorf

Gemeindliche Nachrichten Gemeindliche Nachrichten

Wandergruppe Feldbuch und Umgebung ders allen ehrenamtlichen Helfern bei der Durchfüh- Siegfried Dippold sagt nach 36 Jahren adè. rung der IVV-Wandertage. Diese sind seit über drei Harald Gredlein einstimmig zum neuen Jahrzehnten ein Highlight und Aushängeschild für die 1. Vorsitzenden gewählt. Frankenwaldgemeinde Rugendorf. Die Wanderfreunde Die beliebten Wandertage Feldbuch finden seien immer wieder gerne auf den Strecken hier an der Fränkischen Linie unterwegs. Siegfried Dippold habe heuer am 25. und 26 Mai statt. Bericht: Klaus-Peter Wulf als Urheber und Vater der Wandergruppe die Geschi- cke seit nunmehr fast 36 Jahren erfolgreich und sehr Eine eindrucksvolle Ära ging bei der Jahreshaupt- vorbildlich gelenkt. Die Gemeinde danke ihm für sein versammlung der Wandergruppe Feldbuch und Um- großartiges Engagement. gebung im Vereinslokal, der Dorfschänke Weisath in Holzmann erhoffe sich ein gutes weiteres Miteinander Zettlitz, zu Ende. Siegfried Dippold, der vor 36 Jahren auch mit der neu gewählten Vorstandschaft und sage den rührigen Verein mit aus der Taufe hob und mit dieser die Unterstützung der Kommune zu. Herzblut führte, legte nach 36 Jahren die Leitung in jüngere Hände. Unter der Wahlleitung von Rugendorfs 1. Bürgermeister Ralf Holzmann erhielt der bisherige Wanderwart Harald Gredlein das einstimmige Vertrau- en der Versammelten als neuer 1. Vorsitzender. Zum 2. Vorsitzenden wurde Dieter Pöhlmann gewählt. Das Schriftliche ist weiterhin bei Simone Eisenmann in den besten Händen und die Ver- einsfinanzen hütet Markus Eisenmann. Neue Wander- wartin ist Margareta Hänsel. Den Vereinsbeirat bilden Christine David, Christine Pachter, Reinhold Pachter und Erich Pausch. Als Revisoren erhielten Kathrin Kre- mer und Dieter Ostermann das Vertrauen. Harald Gredlein sagte ein großes Dankeschön an Siegfried Dippold für 36 Jahre an der Spitze der Wan- Die neugewählte Vorstandschaft der Wandergruppe Feldbuch und dergruppe sowie viel Unterstützung bei den Wander- Umgebung. tagen und Mitwanderern in Gottes freier Natur. Der Unser Bild zeigt (von links) Wanderwartin Margareta Hänsel, Schrift- scheidende Vorsitzende freute sich, dass es gut wei- führerin Simone Eisenmann, Beirat Reinhold Pachter, Beirätin Chris- tergeht. Siegfried Dippold sagte allen ein Glückauf und tine David, 1. Vorsitzender Harald Gredlein, 2. Vorsitzender Dieter Pöhlmann, Bürgermeister Ralf Holzmann, scheidender Vorsitzender sicherte zu, dass er den Wanderfreunden weiter gerne Siegfried Dippold, Beirätin Christine Pachter und Kassier Markus zur Seite steht. Er wünschte dem neuen Führungsteam Eisenmann. Es fehlt Erich Pausch. eine glückliche Hand. Die diesjährigen IVV-Wanderta- Bild: kpw ge finden am 25. und 26. Mai – auch wieder mit Got- tesdienst! – statt. „Ich bin mit Siegfried Dippold seit der ersten Stunde dabei. Er hat die Wandergruppe Feldbuch 36 Jahre mit Wir gratulieren zum Geburtstag Herzblut geführt und nach vorne gebracht. Die alljährli- chen IVV-Wandertage sind ein Aushängeschild für die Frankenwaldgemeinde Rugendorf und er hat was aus dem Verein gemacht. Der Siegfried ist immer voraus Am 02.03.2019 gegangen und seine ganze Familie war mit eingebun- den. Ich sage ihm ein herzliches Dankeschön für die Frau Liane Schirner Arbeit in den vielen Jahren“, betonte Altbürgermeister Langenbühl 9 Dieter Oertel und zeigte sich überzeugt, dass Siegfried Dippold seiner Wandergruppe auch weiterhin mit Rat zum 70. Geburtstag und Tat zur Seite steht. Auch Dieter Ostermann strich heraus, dass die Wan- dergruppe Feldbuch und Umgebung Siegfried Dippold sehr viel zu verdanken hat. Er freute sich, dass der Vor- Am 06.03.2019 sitz mit Harald Gredlein in Feldbuch bleibt, wünschte Frau Doris Gantke dem neuen Führungsteam eine glückliche Hand und sagte: „Es wird gut weitergehen!“ Kaulanger 17 Bürgermeister Ralf Holzmann bedankte sich bei den Wanderern für ihren großartigen Einsatz und beson- zum 80. Geburtstag

17 Gemeinde Rugendorf

Kirchliche Nachrichten Theatergruppe Rugendorf

Jungschargruppe „All for one“

Am 27.1.2019 haben wir die Jungschar zu uns in den Kindergottesdienst eingeladen. Gemeinsam haben wir den Kindergottesdienst zum Thema: "Gemeinsam sind wir stark" gefeiert. Eigentlich sind wir alle gleich, aber wenn wir genauer hinschauen, gleicht keiner dem an- deren. Jeder hat andere Stärken und jeder fühlt auf sei- ne Weise. In einem Team ist es wichtig von den unter- schiedlichen Stärken zu profitieren. Das ist beim Sport so, aber auch im Kindergarten, in der Schule, in der Familie und im Glauben. Wir haben zu diesem Thema ein Plakat gestaltet, kleine Kreuze als Anhänger gebastelt, gesungen und gebetet. Es war eine schöne Stunde, die wir als Team aus Kinder- gottesdienst und Jungschar zusammen verbracht haben.

Bericht: Miriam Rupprecht

Kartenvorverkauf bei Ramona Löffler unter Tel.Nr.: Abriss von nebenan 0170 / 5528932 oder Donnerstags ab 18:00 Uhr in der „EDELHERBSTUBE“ in Rugendorf, Am Kaulbach 25 Text des Schülers Johann Spörrer aus Zettlitz für die Schüler- zeitung zum Abriss des Anwesens Mühlleite 7 in Rugendorf

SCHMIDT Bauelemente

Am 4. Februar begannen die Bauarbeiter das große Haus neben der Rugendorfer Schule abzureißen. Sie rückten mit einem Kettenbagger an, der sehr helle Scheinwerfer hatte. Der Greifarm des Baggers hat die Mauer umgeworfen; dabei hat es viel gestaubt. Die Schüler aus Rugendorf waren ganz entzückt, weil ein Großteil noch nie einen Abriss gesehen hatte.

18 Gemeinde Rugendorf

Veranstaltungen und Termine Veranstaltungen und Termine der Gemeinde Rugendorf der Gemeinde Rugendorf

Bewegung - Fitness 27.03.2019: Abschlusswanderung Unsere Gymnastikgruppen in Rugendorf Treffpunkt: 18.30 Uhr Haus der Jugend Ziel wird noch besprochen. Gymnastik 50 plus - mit Hanne Roth Mitzubringen sind bequeme Sportkleidung, Gymnastik- Treffpunkt: jeden Mittwoch ab 18:30 Uhr im Haus der matte und Handtuch, ggf. ein Getränk Jugend - Saal und Spaß an der Bewegung mit einer netten Gruppe !

Hier die Termine für Gymnastik "50 Plus" Kursgebühr: Mitglieder SG Rugendorf-Losau – > Frei Nichtmitglieder: 10 Abende gesamt 20 Euro. 06.03.2019: Aschermittwoch keine Gymnastik. Eure Hanne Roth Dafür eine Wanderung nach Losau mit Heringsessen im Gasthaus Losnitztal.

13.03.2019: Fitnessgymnastik – mit Judith Hofstetter Aufwärmen: Leichte Aerobicschritte Für alle, die Spaß am Fitbleiben haben. Bauch, Beine, Po Auch Anfängerinnen sind jederzeit herzlich willkom- Entspannung: Stretching men. Schaut einfach mal bei uns vorbei!

20.03.2019: Jeden Mittwoch ab 19:30 Uhr im Haus der Jugend Aufwärmen: Leichte Aerobicschritte Aufbau der begonnenen Kombi. Wirbelsäulengymnastik mit Kurzhandeln Entspannung: Autogenes Training

19 Gemeinde Rugendorf

Veranstaltungen März 2019 Veranstaltungen April 2019

01. März 2019, 19:00 Uhr: 02. April 2019, 19:00 - 22:00 Uhr: Weltgebetstag der Frauen Kegeltraining Veranstalter: Evag. Kirchengemeinde pfarreiweit Veranstalter: SKC Rugendorf Ort: St. Erhard und St. Jakob - Kirche Rugendorf Ort: Bundeskegelbahn der Stadthalle Stadtsteinach 02. März 2019, 14:00 Uhr: 07. April 2019, 09:30 Uhr: Familienfasching mit Kinderdisco am Abend TT - Bezirksranglistenturnier Veranstalter: Gemeinde Rugendorf Veranstalter: TTC Rugendorf Ort: Haus der Jugend, Rugendorf Ort: TT-Halle und Haus der Jugend, Rugendorf 05. März 2019, 19:00 - 22:00 Uhr: Kegeltraining Veranstalter: SKC Rugendorf 07. April 2019, 10:00 Uhr: Ort: Bundeskegelbahn der Stadthalle Stadtsteinach Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Rugendorf 09. März 2019, 18:30 Uhr: Ort: St. Erhard und St. Jakob - Kirche Rugendorf Taubenaustausch Veranstalter: SG Rugendorf / Losau 09. April 2019, 19:00 - 22:00 Uhr: Ort: Sportheim Rugendorf Kegeltraining 12. März 2019, 19:00 Uhr: Veranstalter: SKC Rugendorf Ort: Bundeskegelbahn der Stadthalle Stadtsteinach VdK-Stammtisch Veranstalter: VdK Rugendorf 13. April 2019: Ort: Gasthaus Weisath, Zettlitz Theateraufführung 12. März 2019, 19:00 - 22:00 Uhr: Veranstalter: Theatergruppe Rugendorf Kegeltraining Ort: Haus der Jugend, Rugendorf Veranstalter: SKC Rugendorf Ort: Bundeskegelbahn der Stadthalle Stadtsteinach 14. April 2019: Theateraufführung 15. März 2019, 19:30 Uhr: Veranstalter: Theatergruppe Rugendorf Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Zettlitz Ort: Haus der Jugend, Rugendorf Veranstalter: Jagdgenossenschaft Zettlitz Ort: Dorfschänke Zettlitz 16. April 2019, 19:00 - 22:00 Uhr: 16. März 2019, 20:00 Uhr: Kegeltraining Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Losau Veranstalter: SKC Rugendorf Ort: Bundeskegelbahn der Stadthalle Stadtsteinach Veranstalter: Jagdgenossenschaft Losau Ort: Gasthaus Losnitztal in Losau 21. April 2019, 10:00 Uhr: 19. März 2019, 19:00 - 22:00 Uhr: Kegeltraining Festlicher Ostergottesdienst Veranstalter: SKC Rugendorf Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Rugendorf Ort: Bundeskegelbahn der Stadthalle Stadtsteinach Ort: St. Erhard und St. Jakob - Kirche Rugendorf 23. März 2019, 19:30 Uhr: 23. April 2019, 19:00 - 22:00 Uhr: Jagdversammlung Rugendorf Kegeltraining Veranstalter: Jagdgenossenschaft Rugendorf Veranstalter: SKC Rugendorf Ort: Dorfschänke Zettlitz Ort: Bundeskegelbahn der Stadthalle Stadtsteinach 24. März 2019, 13:00 - 16:00 Uhr: Second-Hand-Basar 28. April 2019, 10:00 Uhr: Veranstalter: Kindergartenförderverein Rugendorf Festlicher Konfirmationsgottesdienst mit dem Posau- Ort: Haus der Jugend, Rugendorf nenchor Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Rugendorf 26. März 2019, 19:00 - 22:00 Uhr: Kegeltraining Ort: St. Erhard und St. Jakob - Kirche Rugendorf Veranstalter: SKC Rugendorf Ort: Bundeskegelbahn der Stadthalle Stadtsteinach 30. April 2019, 19:00 - 22:00 Uhr: 30. März 2019: Kegeltraining Theateraufführung - Premiere Veranstalter: SKC Rugendorf Ort: Bundeskegelbahn der Stadthalle Stadtsteinach Veranstalter: Theatergruppe Rugendorf Ort: Haus der Jugend, Rugendorf

20