Zula Druckversion MIT Anhang
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 2015/2016 Wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium Wissenschaftliche Arbeit im Fach Geschichte Die sozialdemokratischen Jubiläen 1963 und 2013 Geschichtspolitik im Vergleich Betreut von: Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte Platz der Universität – Kollegiengebäude IV 79085 Freiburg Vorgelegt von: Kilian Flaig geboren am 2. September 1987 Gumpensteige 12, 79104 Freiburg, [email protected] Inhalt Einleitung .................................................................................................................................. 1 1 Theorien, Begriffe, Konzepte .......................................................................................... 4 1.1 Erinnerungskultur und Geschichtspolitik .................................................................... 4 1.2 Ein geschichtspolitischer Blickwinkel ......................................................................... 6 1.3 Vom individuellen zum sozialen Gedächtnis .............................................................. 8 1.4 Vom sozialen zum politischen Gedächtnis ................................................................ 10 1.5 Das Speicher- und Funktionsgedächtnis .................................................................... 11 1.6 Ein Untersuchungsraster für den Vergleich der Jubiläen .......................................... 14 2 Die Geschichtspolitik 1963 ............................................................................................. 16 2.1 Historischer Hintergrund ........................................................................................... 16 2.1.1 Der historische Rahmen ..................................................................................... 16 2.1.2 Die SPD in den frühen 1960ern ......................................................................... 20 2.1.3 Was fand statt? ................................................................................................... 25 2.2 Akteure ...................................................................................................................... 28 2.2.1 Politiker .............................................................................................................. 28 2.2.2 Weitere Akteure ................................................................................................. 31 2.3 Adressaten ................................................................................................................. 32 2.3.1 Die Adressaten der Wanderausstellung .............................................................. 34 2.3.2 Die Adressaten des Deutschlandtreffens ............................................................ 34 2.3.3 Die Adressaten der Publikationen ...................................................................... 35 2.4 Narrative .................................................................................................................... 38 2.4.1 Erzählungen ........................................................................................................ 39 2.4.2 Gegenerzählungen .............................................................................................. 56 2.4.3 Erzählungen und Gegenerzählungen im Vergleich ............................................ 64 3 Die Geschichtspolitik 2013 ............................................................................................. 69 3.1 Historischer Hintergrund ........................................................................................... 69 3.1.1 Das Bundestagswahljahr 2013 ........................................................................... 70 3.1.2 Die SPD im Jahr 2013 ........................................................................................ 70 3.1.3 Was fand statt? ................................................................................................... 73 3.2 Akteure ...................................................................................................................... 77 3.2.1 Politiker .............................................................................................................. 78 3.2.2 Weitere Akteure ................................................................................................. 78 3.3 Adressaten ................................................................................................................. 80 3.3.1 Die Adressaten des Festakts in Leipzig .............................................................. 80 3.3.2 Die Adressaten des Deutschlandfests in Berlin .................................................. 81 3.3.3 Die Adressaten der Wanderausstellung .............................................................. 82 3.3.4 Die Adressaten der Publikationen ...................................................................... 83 3.3.5 Die Adressaten ergänzender Angebote .............................................................. 83 3.4 Narrative .................................................................................................................... 84 3.4.1 Erzählung ........................................................................................................... 84 3.4.2 Gegenerzählungen ............................................................................................ 106 3.4.3 Erzählung und Gegenerzählungen im Vergleich.............................................. 112 4 Die sozialdemokratischen Jubiläen 1963 und 2013 – Geschichtspolitik im Vergleich 118 4.1 Erzählungen ............................................................................................................. 118 4.2 Gegenerzählungen ................................................................................................... 121 5 Schlussbetrachtung und Ausblick ............................................................................... 123 Literatur und Quellen .......................................................................................................... 125 Anhang .................................................................................................................................. 139 Einleitung Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist die älteste Partei im deutschen Partei- ensystem – und außerordentlich stolz darauf. Sie erinnert sich wie keine andere Partei ihrer Geschichte.1 Höhepunkte dieses Erinnerns bildeten die Jubiläumsjahre 1963 und 2013, in de- nen sie ihr 100- bzw. 150-jähriges Bestehen feierte. In diesen Jahren veranstalteten die Partei und ihr Umfeld Feierlichkeiten, veröffentlichten Historiker Bücher und schrieben Journalisten Zeitungsartikel, die sich der Vergangenheit und Gegenwart der Sozialdemokratie widmeten. Aber nicht nur der SPD wohlgesonnene Akteure setzten sich zum Anlass der Jubiläen mit der Partei und ihrer Geschichte auseinander. Auch politische Gegner, und sogar Feinde, kritische Journalisten und nicht SPD-nahe Wissenschaftler beteiligten sich am Erinnern und schrieben zum Teil eine ganz andere Geschichte von 100 bzw. 150 Jahren Sozialdemokratie. Die Aufmerksamkeit, die die Geschichte der SPD in den Jubeljahren erfuhr, ging also weit über die Kreise interessierter Historiker und Parteimitglieder hinaus. Die Jubiläen waren ein politisches Ereignis, das verschiedene Akteure unterschiedlich interpretierten. Es handelt sich beim Erinnern an die Vergangenheit der Sozialdemokratie, bei dieser Verbindung von Ge- schichte und Politik, um Geschichtspolitik, denn Geschichtspolitik ist, so der Historiker Edgar Wolfrum, „ein Handlungs- und Politikfeld, auf dem verschiedene Akteure Geschichte mit ihren spezifischen Interessen […] politisch zu nutzen suchen.“2 Im Ergebnis lassen sich so konkurrierende Deutungen von der Geschichte der Sozialdemokratie nachvollziehen. Diese unterscheiden sich, je nachdem aus wessen Feder und welchem Jahr sie stammen, teilweise erheblich. Manche Deutungen weisen aber auch frappierende Kontinuitäten über die Zeit hinweg auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Geschichtspolitik der beiden sozialdemokrati- schen Jubiläumsjahre synchron und diachron zu vergleichen, indem die Entstehung und Ver- änderung der konkurrierenden Deutungen von der Geschichte der Sozialdemokratie unter- sucht werden. Diese Deutungen sind dabei als Erzählungen zu verstehen. Sie sind zu einem Großteil von Menschen ohne historische Ausbildung konstruiert und folgen einer narrativen 1 Man vergleiche nur die in dieser Arbeit untersuchten Jubiläumsfeierlichkeiten mit dem kürzlich begangenen 70. Jahrestag der Gründung der CDU. 2 Wolfrum, Edgar: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung. Darmstadt 1999, S. 25. 1 Struktur mit erkennbarem Plot, ohne dabei eine geschichtswissenschaftlich fundierte Quellen- bearbeitung zu betreiben. Spätestens seit Hayden White stehen aber auch geschichtswissen- schaftliche Texte unter Verdacht, grundsätzlich narrativen Strukturen zu folgen. Diese Arbeit kann unmöglich die Debatte im Nachgang von Hayden White diskutieren. Die Annahme, dass die in der Arbeit zu besprechenden Quellen narrativen Strukturen folgen, wird vorausgesetzt. Dieses Vorgehen ist schon dadurch gerechtfertigt, dass der Großteil der hier zu besprechenden Texte von Politikern und Journalisten stammt, und niemand der die Besprechung dieser Quel- len in der vorliegenden Arbeit lesen wird, ernsthaft