Variante A 5. Michael Hainisch Musterlandwirtschaft Im selben Jahr reiste er in die USA, um die dortigen Gebirgs- Über den Eichberg zum Bahnhof (23 km) Dieses Teilstück endet bei der Pfarr- und Wallfahrtskirche bahnen zu studieren. Bald darauf erhielt er den Auftrag, die Der Weg führt einige Kilometer neben der Semmeringbahn Spital am Semmering. Bahnstrecke von Gloggnitz nach Mürzzuschlag zu konzipie- zum Bahnhof Eichberg. Auf diesem Abschnitt öffnen sich ren. Eine Aufgabe, die bis dorthin unmöglich erschien. imposante Aussichten auf die Bahn, die Adlitzgräben, den 6. Pfarrer Karl Oedl Hospiz am Semmering Sonnwendstein, die Burg Wartenstein und die Bergwelt. Vor In einem Auf und Ab begleitet der Weg die Bahnstrecke. Nicht nur das zerklüftete Gelände stellte große Herausforde- dem Bahnhof Eichberg gibt es einen schönen Ausblick auf Diese Etappe endet bei den aus dem frühen 20. Jahrhundert rungen: Ghega musste sich auch mit der Konstruktion von die Stadt Gloggnitz sowie das obere Schwarzatal. Am Bahn- stammenden Zatzkavillen und der Zatzkakapelle, von der Lokomotiven befassen, die diese Steigungen überwinden BAHNWANDERN © z.V.g. Erich Kodym © z.V.g. hof Eichberg verlässt der Wanderweg die Bahnstrecke und aus sich ein schöner Ausblick auf den bereits absolvierten konnten. 1851, vor der Eröffnung der Semmeringbahn, wurde Elegante Zweckbauten: die „Fleischmannbrücke“ © Südbahn Museum, Michael Gletthofer Zwickl Franz Foto: Alpen in NÖ, © Wiener im UNESCO Weltkulturerbe führt zum Schloss Gloggnitz, ein beliebter Ort für roman- Weg öffnet. Carl Ghega zum Ritter erhoben. 1860 starb er in Wien an Zwölf Zeitgenossen & Thementafeln begleiten den Weg Das Viadukt „Kalte Rinne“ tische Hochzeiten. Durch das Stadtzentrum von Gloggnitz Tuberkulose. Semmeringeisenbahn Der Bahnwanderweg erreicht man den Bahnhof Gloggnitz. 7. Otto von Sommerstorff Theater und Tourismus Der Bahnwanderweg Durch den Wald und auf einem Forstweg, vorbei am Gehöft Die Gegenwart in Niederösterreich Die Geschichte Variante B in der Steiermark „Streit“ führt der Weg nach Grautschenhof. Heute zählt der Abschnitt über den Semmering zu den Vom Bahnhof Semmering, wo ein Denkmal an Carl Ritter Über Küb zum Bahnhof (21 km) attraktivsten Bahnstrecken in Österreich. Für Zugreisende von Ghega erinnert und das Info-Zentrum über die UNESCO- Vom Bahnhof Klamm, entlang der Straße bergauf bis zum Ab dem Bahnhof Semmering leitet die weiß-grüne Markie- 8. Carl Nierhaus Hammerwerke Der Semmering, Pass und Ort zugleich, war im 19. Jahrhun- verändert sich der Ausblick ständig. Er reicht weit über die Welterbebahn informiert, wandert man entlang der Bahn „Dreiländereck“ - bei der Dreifaltigkeitskapelle rechts den rung Wanderer auf dem steirischen Teil des Bahnwander- Nun geht es über den Wallersbach, neben der Bahnstrecke dert ein überaus beliebter und eleganter Sommerfrische-Ort. Wälder, Gipfel und Lichtungen des Semmeringgebiets. Die zur Station Wolfsbergkogel. Bald danach öffnet sich von der Güterweg talwärts in Richtung Küb. Vor der Haltestelle Küb weges. Peter Rosegger ist dabei Weggefährte und stellt entlang und durch eine der Bahnunterführungen. Um den honorigen Gästen, die vorwiegend aus Wien kamen, Besonderheiten der Bahntrasse sind vielerorts sichtbar. Aussichtswarte am Doppelreiterkogel ein großartiger Panora- rechts die Küberstraße zum „Historischen Postamt Küb“, zwölf Zeitgenossen vor, die für die Region von Bedeutung die Anreise zu erleichtern und gleichzeitig eine durchgängi- mablick: Auf die Trasse von Klamm mit dem Blauen Einschnitt, einem liebevoll restaurierten Postamt. Dann in die nächste waren. Jeder dieser Persönlichkeiten ist eine Tafel gewidmet. 9. Franz Seiser Postkutschenzeit ge Bahnverbindung von Wien nach Triest zu schaffen, ent- Noch unmittelbarer und eindrucksvoller zeigen sich die den Weinzettlwand-Tunnel mit seinen Galerien, den Weinzettl- Gasse links und weiter unterhalb der Bahnstraße bis zur Fernrohre in der Landschaft laden ein, eine optische Zeitrei- Sehenswert auf dieser Etappe sind, neben der Landschaft, stand der mutige Plan, das Berggebiet mit einer Eisenbahn Tunnels, Viadukte und Kehren entlang des Bahnwanderwe- feld-Tunnel, den Bahnhof Breitenstein, den Krausel-Tunnel (der Bahnunterführung. Links abbiegen auf den Weg, der ober- se in die Vergangenheit zu unternehmen. die so genannten „Streicherhäuser“, vom Zimmermeister zu erschließen. ges mit seinen Abschnitten in Niederösterreich und in der kleinste Tunnel der Semmeringbahnstrecke), das Krausel-Klau- halb der Bahntrasse nach Payerbach führt, wo es unter an- Streicher Ende der 1920er Jahre erbaut. Steiermark. Sehenswert auf dieser Etappe sind, neben der se-Viadukt und nach dem Tunnel durch die Polleruswand, das derem das Schwarza-Viadukt zu bestaunen gibt, das längste 1. Carl Ritter von Ghega Semmeringbahn Die Weltkulturerbebahn Landschaft, die so genannten „Streicherhäuser“, vom Zim- wohl imposanteste Bauwerk der Ghegabahn, das 2-stöckige Viadukt der Semmeringbahn, und das Bahnhofsgebäude Vom Bahnhof Semmering geht es über einige Kehren und 10. Toni Schruf Skilauf und Tourismus in Mürzzuschlag 1854 ging die Semmeringbahn in Betrieb, seit 1998 ist sie mermeister Streicher Ende der 1920er Jahre erbaut. Viadukt „Kalte Rinne“. von Payerbach, das im historischen Stil erhalten ist. die Hochstraße auf die Passhöhe Semmering. Das nahe Nach einigen Minuten Wanderung entlang des Zöchlingwe- als weltweit erste Bahnstrecke mit dem Prädikat „UNESCO Nächste Station ist der bekannte „20-Schilling-Blick“, jene An- Carolus-Denkmal erinnert an den Bau der ersten Semme- ges erreicht man Tafel 11. Weltkulturerbe“ ausgezeichnet. Geplant hat das technische sicht, die auf dem 20-Schilling-Schein abgebildet war. Weiter Entfernungen ringstraße. Meisterwerk Carl Ritter von Ghega, damals als erste normal- geht es zum Unteren Adlitzgraben-Viadukt, wo ein Arbei- Vom Bahnhof Semmering über die Bahnhöfe Wolfsberg- 11. Viktor Kaplan Wasserturbine spurige Gebirgsbahn Europas. terlager von damals nachgestellt ist, und anschließend über kogel (1,5 km) und Breitenstein (9,5 km) bis Klamm (15,5 2. Erzherzog Johann Südbahn Schon aus der Ferne zu sehen: das rote Gebäude des SÜD- den „Roten Berg“. Ab der „Kalten Rinne“ geht man auf der km), weitere auf Variante A bis Gloggnitz (23 km) oder auf Nach rechts geht der Weg auf der „Alten Reichsstraße“ zum BAHN Museums. Am Bau wirkten bis zu 20.000 Männer und Frauen mit – oberen Adlitzgrabenstraße vorbei am Eisernen Kreuz nach Variante B bis Payerbach (21 km). Alle Kilometerangaben ab Südportal des Semmeringbahntunnels. unter heute unvorstellbaren Arbeitsbedingungen und in Breitenstein. Eine neue Wegvariante verläuft ab der „Kalten Bahnhof Semmering. 12. Rudolf Sanzin Lokomotivtechnik einem anspruchsvollen Gelände. Auf ihrer Kernstrecke von Rinne“ oberhalb der Straße und gibt einen einmaligen Einblick 3. Franz Klein Haupttunnelbau Beim SÜDBAHN Museum angekommen, empfiehlt sich ein Gloggnitz nach Mürzzuschlag überwindet die Bahnstrecke durch einen Arbeitsstollen in den Pollereswand-Tunnel. Beim Ein wunderschöner Blick auf die in Richtung Mürztal führen- Besuch. Ebenso ein Rundgang durch die sympathische 457 Höhenmeter, die durchschnittliche Steigung beträgt Krausel Viadukt kommt man wieder auf die Adlitzgrabenstraße de Bahnstrecke eröffnet sich. Auf dem markierten Weg geht Kleinstadt Mürzzuschlag. beachtliche 20 Promille. Sie fährt durch 15 Tunnels, über 16 (zusätzliche Wegzeit: ca. 20 Min.). In Breitenstein folgt man es in Richtung Steinhaus am Semmering. Vorbei am Hotel Viadukte, über 100 gewölbte steinerne Brücken und schlän- dem Bahnwanderweg zur Weinzettlhöhe. Der Weg führt nach Haus Semmering und über eine Wiese erreicht man das Entfernungen gelt sich in großen Bögen den Berg hinauf. Klamm, mit Ausblick auf das Wagner- und das Gamperlgraben- nördliche Steinhauser Viadukt. Vom Bahnhof Semmering zum Bahnhof Steinhaus am Sem- Viadukt sowie die Burgruine Klamm. Eine alternative Panorama- mering (6 km), zum Bahnhof Spital am Semmering (9,4 km), Der Baumeister route führt über die Karl-Schubert-Straße bis auf den vorderen 4. Graf Karl Lanckoronski Waldbahn zum Bahnhof Mürzzuschlag (17,2 km). Alle Kilometeranga- Carl Ghega kam 1802 in Venedig zur Welt. Seine Eltern hat- Kreuzberg. Dann entlang des Villenweges, und anschließend Vom Bahnhof Steinhaus geht’s entlang der Straße zu einer ben ab Bahnhof Semmering. ten für ihn eine Karriere als Marineoffizier vorgesehen, doch hinunter in die Althammerhofstraße. Beim Kochhof (Dreifaltig- Abzweigung in Richtung Sportplatz Spital am Semmering, er beschäftige sich lieber mit Architektur und Mathematik. keitskapelle) führen die Wege wieder zusammen. Weiter geht‘s Ortsteil Jauern. Nach seinem Studium in Padua plante er Straßen- und Was- © Wiener Alpen in NÖ, Foto: Florian Lierzer Foto: Alpen in NÖ, © Wiener Richtung Eichberg/Gloggnitz oder Payerbach/Küb. Jetzt bieten serbauten in Venetien. 1842 wurde er Planungsleiter für die Erich Kodym © z.V.g. sich zwei komplett unterschiedliche Wegführungen an: Wertvolle Aussicht: der 20-Schilling-Blick südlichen Staatseisenbahnen in der k & k Monarchie. Ein echter Attersee an der Kalten Rinne © z.V.g. Erich Kodym www.wieneralpen.at

Einkehrmöglichkeiten Info-Zentrum Einkehrmöglichkeiten SüDBAHN Museum Weitere Ausflugstipps in Niederösterreich am Bahnhof Semmering Steiermark in Mürzzuschlag der Region des Weltkulturerbes

Semmering Im modernen Medienraum direkt am Bahnhof geben Semmering SüDBAHN MuSEuM VINoDukt GRANDHotEl pANHANS Anreise AuSScHANk HINtERHolZ 9, Tel.+43/664/105 72 29 Kurzfilme Einblicke in den aufwändigen Bau der GAStHof BERGHof, Semmering 271, Am Bahnhof Mürzzuschlag beherbergen zwei Lokomotiv- Vinothek im Schwarzatal-Viadukt Bekanntes Fin de Siècle Grandhotel, seit Der Bahnhof Semmering, der Ausgangspunkt des nieder- bei Schönwetter täglich geöffnet 1. Gebirgsstrecke Europas. Zu sehen sind Pläne, Skizzen Tel. +43/2664/23 20, täglich geöffnet 7 - 21 Uhr hallen eine umfassende Ausstellung zur Südbahn Wien– Payerbach, Tel. +43/2666/524 30, Fr ab 18.30 Uhr 1888 fast durchgängig in Betrieb. österreichischen und steirischen Bahnwanderweges, ist aus 5 km vom Bahnhof Semmering und Bahnmodelle sowie zahlreiche Publikationen, von 1 km vom Bahnhof Semmering Triest mit Schwerpunkt Semmeringbahn. Außerdem die und auf Anfrage Spezialität: die Panhans-Torte. Norden (ab Wien) und aus Süden (ab Graz) bequem mit Bildbänden bis zu Wanderführern. In einem Modellaus- größte Sammlung von Draisinen in Österreich. Für Kinder: www.vinodukt.at Hochstraße 36, Semmering, der Südbahn bzw. der Semmeringbahn erreichbar. Auch die Breitenstein schnitt der „Kalten Rinne“ verkehren Modellzüge mit Steinhaus am Semmering Kindererlebnisweg „Bitte alle einsteigen! Zug fährt ab“. Tel. +43/2664/81 81 Endpunkte der Wanderungen liegen jeweils an Bahnhöfen. BluNZENWIRtIN, Semmeringstraße 30, typischen Semmeringlokomotiven und Zugsgarnituren. GHEGA-RuNDWANDERWEG www.panhans.at GAStHof GESSlBAuER, Heizhausgasse 2, Tel. +43/664/910 82 01 Tel. +43/2664/81 64, Do bis Mo 10 – 22 Uhr, Souvenirs offeriert ein kleiner Shop. Mit dem Auto erreicht man die Wiener Alpen und den Sem- Steinhaus am Semmering 20, Tel. +43/3853/81 19 April bis Oktober, täglich (außer Di) von 10 - 13 Uhr und Der Weg (ab Bahnhof Payerbach-Reichenau) erzählt an Di + Mi Ruhetag, 1,7 km vom Bahnhof Breitenstein ScHloSS StuppAcH mering von Norden kommend über die A2 (Südautobahn) Geöffnet ab 8 Uhr, Mo und Di Ruhetag, 4 km vom 14 - 17 Uhr, sowie mit Voranmeldung 17 Stationen über Payerbach, die Semmeringbahn und Mai bis Oktober täglich 9 - 15 Uhr Bahnhof Semmering Veranstaltungsort klassischer Konzerte mit Schwerpunkt und zweigt beim Knoten auf die Semmering GAStHof ZuM kREuZBERG, Kreuzberger www.suedbahnmuseum.at ihren Erbauer Carl Ritter von Ghega. Sonnenweg 1, Tel. +43/2666/520 13, Montag Tel. +43/2664/845 20 Wolfgang Amadeus Mozart. Schnellstraße ab. Aus Süden kommend führt die Strecke über www.semmeringbahn.at Spital am Semmering Ruhetag, 2 km vom Bahnhof Klamm looSHAuS AM kREuZBERG Stuppach, Gloggnitz, Tel. +43/2662/408 80 Bruck an der Mur und Mürzzuschlag auf den Semmering. toM’S HüttE, Bundesstraße 6b, Tel. +43/3853/283 www.mozart-schloss.com Klamm Von Adolf Loos erbaut. Heute Hotel mit Restaurant. Täglich geöffnet ab 11 Uhr, Mo und Di Ruhetag, Museumswelten Mürzzuschlag Kreuzberg 60, Payerbach, Tel. +43/2666/529 11 MoStBAuER RuMplER, Rumplerstr. 22, DR. kARl RENNER-MuSEuM füR ZEItGEScHIcHtE Ghega Museum in Breitenstein 300 m vom Bahnhof Spital Sept. - Juni: Mi Ruhetag, Juli/August täglich geöffnet Tel. +43/2663/82 77 od. +43/664/380 45 19 Rennergasse 2, 2640 Gloggnitz, Tel. +43/2662/424 98 GAStHof pollERuS, Bundesstraße 36, BRAHMS MuSEuM www.looshaus.at geöffnet April, Mai, Juni und 15. August bis Feb. – Nov. Fr 14 – 18 Uhr, Sa, So, Ftg. 10 – 18 Uhr. Tel. +43/3853/201, geöffnet 9 - 22 Uhr, Mi Ruhetag, 15. November, Mo Ruhetag, 1 km vom Bahnhof Direkt angrenzend an das Viadukt „Kalte Rinne“ steht Der Komponist Johannes Brahms verbrachte seine 500 m vom Bahnhof Spital Erweiterte Öffnungszeiten in den Ferien Klamm das Wächterhaus Nr. 167. Es wurde 2013 umgestaltet Sommerfrische oft in Mürzzuschlag. Das Museum zeigt ScHloSS WARtHolZ www.rennermuseum.at und beherbergt das weltweit einzige Museum für Carl Einstige Kaiserresidenz. Schlosspark, Schlossgärtnerei, AltHAMMERHof, Althammerhofstraße 36, DAS oNkEl fRItZ ***SupERIoR, Hochweg 6, Handschriften und Erinnerungen, akustisch untermalt. Ritter von Ghega. Rund 150 Exponate erinnern an das Tel. +43/3853/217, Do bis So ab 11 Uhr, Café. Regelmäßig Literaturveranstaltungen. Tel. +43/2666/542 77, geöffnet Do bis So und Wiener Straße 4, Tel. +43/3852/34 34 ScHAuBERGWERk GRIllENBERG Feiertag, 1,5 km vom Bahnhof Klamm Leben und Wirken des genialen Baumeisters und seiner 300 m vom Bahnhof Spital Hauptstraße 113, Reichenau, Tel. +43/2666/522 89 Mai bis September Mi – So 10 – 12 und 14 – 17 Uhr Grillenberg, Payerbach, Tel. +43/664/450 00 14 Mitarbeiter. Mi – So von 10 – 18 Uhr Mürzzuschlag Oktober bis April Fr – So 10 – 12 und 14 – 16 Uhr oder +43/699/15 79 20 00 Gloggnitz www.schlosswartholz.at www.brahmsmuseum.at Mitte Mai bis Ende Okt., Führungen auf Anfrage cAfé koNDItoREI floRI-AlBER, Mai bis Ende Oktober Sa, So, feiertags 10 - 16 Uhr GAStHAuS EDlAcHERHof, Edlachstraße 10, Hauptstraße 14, Tel. +43/2662/425 64 oder nach telefonischer Vereinbarung. Tel. +43/3852/22 08, Mi bis So ab 10 Uhr, So und GolfcluB SEMMERING WINtER!SpoRt!MuSEuM! WASSERlEItuNGSMuSEuM kAISERBRuNN Tel. +43/676/524 83 97 Feiertag, ab 14.30 geschlossen, 4 km vom Bahnhof täglich geöffnet 9-Loch-Platz des 1926 gegründeten GC Semmering. Kaiserbrunn 53, Reichenau, Tel. +43/2666/525 48, www.ghega-museum.at Mürzzuschlag, 4 km vom Bahnhof Gloggnitz Zeigt eine Ausstellung über die Geschichte des Winter- 800 m vom Bahnhof Gloggnitz Clubhaus im Stil der typischen Semmering-Architektur. Mai – Okt. Sa, So und Feiertage 10 – 17 Uhr, sports sowie wechselnde Sonderausstellungen. koNDItoREI StADtcAfé, Dr. Karl-Rennerplatz 2, Meiereistraße 3, Semmering, Tel. +43/2664/81 54 Führungen auf Anfrage Tel. +43/676/744 96 88, Do Ruhetag, 1 km vom Wiener Straße 13, Tel. +43/3852/35 04 www.gcsemmering.at Bahnhof Gloggnitz Di – So 9 – 12.30 und 14 – 17 Uhr sowie mit Voranmeldung HocHStRASSENMuSEuM Payerbach www.wintersportmuseum.com Zehn Schaukästen entlang der Semmeringer Hochstraße, pAyERBAcHERHof, Hauptstraße 2, HERAuSGEBER / INfoRMAtIoN uND Start bei der Passhöhe, veranschaulichen Wissenswertes Tel. +43/2666/524 30, täglich 7 – 24 Uhr kuNStHAuS MüRZ IMpRESSuM BucHuNG zur Architektur und Geschichte des Semmeringgebiets. 300 m vom Bahnhof Payerbach-Reichenau Das Kulturzentrum vereint Aktivitäten und Veranstal- VEREIN FREUNDE WIENER ALPEN DER SEMMERINGBAHN IN NIEDERÖSTERREICH cAfé koNDItoREI AlBER, Ortsplatz 1, tungen rund um Musik, Literatur, bildende Kunst und SkulptuRENpARk SEMlItScH Tel. +43/2666/526 50, täglich 8 – 18 Uhr, Di Ruhe- Architektur. 2680 Semmering, Tel. +43/2622/789 60 Am Wolfsbergkogel - direkt am Bahnwanderweg - liegt der tag, 400 m vom Bahnhof Payerbach-Reichenau Passhöhe 248 [email protected] Wiener Straße 35, Tel. +43/3852/56 20 Skulpturenpark von Ignaz Semlitsch mit rund 30 Skulpturen Tel. +43/2664/200 25 www.wieneralpen.at

© Wiener Alpen in NÖ, Foto: Bene Croy Foto: Alpen in NÖ, © Wiener © Südbahn Museum, Michael Gletthofer www.kunsthausmuerz.at & Brunnarbeiten aus Stahl, Kupfer, Granitstein & Acrylglas. Bene Croy Foto: Alpen in NÖ, © Wiener [email protected] Das Ghega Museum am Bahnwanderweg Fernrohre machen neugierig auf den Blick Schaukästen geben historische Einblicke www.semmeringbahn.at

Alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Stand: April 2016. Grafik: www.narosy.at, Druck: AV+Astoria Druckzentrum Zi Wolfgang sl en 1495 kafa 1 ochgrabe hn 1913 Dirnbacher Htt. . n Nörd.- Jhtt. W lg Ebenwald G Jh. 663 Steiger r. (1477) r a B -Lechnermauern Hofhalthtt. . Jhtt. h

ä H reng 1596 Feichtaberg M n s rube 1688 1212 1547 o 1249 a r k Hartriegel

R c g r a b e n 1047

e Kerschböndl Rax-Seilbahn h 1381 1190 Scheibwaldhöhe Bergstation q h Bärenlochkögeln Krügerkreuz r . Mittagstein Jh. Kleewiese b BahnwandernGrüner im WeltkulturerbeSttl. e 1624 Praterstern Rax-Seilbahn u Felbe o 1943 c h e 1300 Saurüssel d Bieskogel a r a b e n 535 l Rote Wand e 1455 a h n g l Eng n SemmeringeisenbahnHabsburghaus h Otto-Schutzhaus L e 1786 1924 Südl.- c n 1340 Pottschacher Htt. s (1642) Gsolwiese l - n e Tie 1736 Alpengarten i m m Jahnkreuz ü Sengerkogel t r T Gsolhirn-steig u RoteSemmering Wand bahn ö Schwarzau/Geb. n Scheiterplatz Waldburganger Hütte G Jakobskogel r Loskogel l g 1182 w 1264 Kammerwandgrotte G Großer Grieß 1717 e Hirschwang 583 a r Bahnwanderweg Dreimarkstein Hohe g h n e Deinzerkreuz an der Rax s l Bre u Bärenloch 1948 Lehne Seeweg RAX e i t ä Eishöhle 1765 Lamplbründl e n Ochsenhalthtt. Hohe Kanzel Rotwand lm Weg am Wiener Alpenbogen 1699 Haaberg h 922 895 © Wiener Alpen in NÖ, Foto: Bene Croy Foto: Alpen in NÖ, © Wiener a Weißkogel Hirschenbründl Jubiläumsaussicht K Infobox Trinksteinsattel. Thalhof Gasteil Wandern & Rasten im Weltkulturerbe Franzlbauerhtt. 1850 (1643) Schwarzloch Höllentalbahn (1650) Raxmoahtt. Schedkapelle Infoblick Seehütte Roterden Knappenberg Trautenberg ig 1783 913 659 Wegscheide Grasbodenalm te P Weittal Haaberg -S r d 769 667 Wandern & n e an Schwarzkogel Obertal 1857 h Haid ine W RAXü r 876 710 Schneedörfl K Schl. Wartholz 687 - steig 1025 Ausblicke genießen BeschilderungTaupentalalm in l Wolfsberg b Schendleck Hochberger Gamseck ö knechtsteigHolz- Ebnerhtt.der SteiermarkPredigtstuhl L G wand Bhf. Payerbach/ Fliedergra Eine technische Meisterleistung, das Flair der Sommerfrische, an 1088 666 (1621) W ge Königschuß- Thonberg Reichenau 567 1849 rm Bachingerbründl Kurpark Auf der Wiese den Zauber der Wiener Alpen: All das macht der Wanderweg Eckbauerhtt. 1902 a an x ngr. . r 1280 PAYERBACH Gh. Schweighofer entlang der UNESCO Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn Beschilderung in i Maißriegel Rothschildstiftung e Kleinau 483 m WerningWe 1725 benbrunn g Großau Schloss St. Christof sichtbar und spürbar. Ausgehend vom traditionsreichen Ort Niederösterreich Sie en 1075 540 Freibad olriegel - e Schwarzatal 08 Am Hohen Stein -kessel 708 Kronichhof REICHENAU Semmering führt er von einem faszinierenden Aussichts- 1442 l Sumpfwald Viadukt Grillenberg 09 S G Sulzwiese AN DER RAX Auf der Oed Pfarra punkt zum Nächsten. Heukuppe Großaub. Rehgraben t Karl-Ludwig- r 484 m u Einkehrmöglichkeiten Niederösterreich i Haus e Koh p 2007 ß Hinterleiten 463 lb p l 624 e (1804) Neukogel e Bärenriegel 596 Grünsting r a Ein wahres Paradies der Blicke! Südlich von Wien fächert sich 01 Ausschank Hinterholz 9, Semmering Waxriegelhaus i Taubenbründl Edlach 718 g c Karreralm t 672 h Raxkircherl (1361) e Dörfl a. d. Rax Schwarza g 1280 n 1185 r der Wiener Alpenbogen auf. Steigt im Osten mit der sanft Peilsteiner Htt. g Silbersberg a 02 Blunzenwirtin, Breitenstein r Schieraus be Ra a Schonergr. 544 n gewellten Buckligen Welt aus dem Talbecken von Wiener r xe Helenenquelle b Mayerhöfen Mühlhof nmäuer Wetterkg. e 27 Schlöglmühl Gasthof zum Kreuzberg, Breitenstein n Griesleitenhof Waidmannsrast Neustadt an, steigert sich über die Hochalmen des Wechsel- 03 802 Gflötzhütte 843 Hst. Schlöglmühl gebiets zur Passlandschaft des Semmering, setzt sich über Jaidhof 690 n Schmidsdorf Jahnhtt. 04 Mostbauer Rumpler, Klamm 1022 be Silbersberg 613 die markanten Gipfel von Reißtalerhtt. Stojerhöhe ra Hst. Küb 1313 Hetzelquelle 810 g 05 Althammerhof, Klamm(1445) Ferstl Loipner 721 h Küb 451 Rax und Schneeberg fort, Raxhof Griesleiten Auerhahn ac 716 Reißtaler- Preiner B. rb Kotstein gleitet über die Hohe 06 Café Konditorei Flori-Alber, Gloggnitz Sonnleiten aye Ghf. Moassa Mitterbachstall -steig P 550 Gloggnitz Rette 756 477 457 m Wand bogenförmig ins 1172 1356 1375 nb 826 Pettenbach Heufeld Bärenkogel 07 Konditorei Stadtcafé, Gloggnitz . ac Kasbichl Talbecken von Wiener 1070 h Preinrotte Grünsting Fb. Bahnhof Giglgupf Schafkogel 06 Gloggnitz 1272 Preiner Gscheid 968 Kreuzberg Neustadt zurück. 08 Payerbacherhof,Jhtt. Payerbach 773 Erlachhof Voselhöhe Steinhöfler Abfaltersbach 07 Ghf. Rattner Polleres a l d 680 Prein Katharinenhof Schloss t z w Gloggnitz 09 Café Konditorei Alber,G Pf layerbachö a. d. Rax Alpenhof Hst. Eichberg Natur- und Kulturschätze E Quellenhof Looshaus 493 Kogler s Höllgraben säumen die zahlreichen Haakogel e Speckbacherhtt. Hahnhof Hangleitner Gsoll l Totenberg Gasthof Coronakreuz E Bad Wanderwege, erzählen Einkehrmöglichkeiten Steiermark1134 882 b Kreuzberg 03 i c r g ben n a Oberland Polleres 894 h b 760 e spannende Geschich- be c Sommerhöhe Kreuzberg 05 10 Gasthof Berghof, Semmering Sitzbichl ra h Baumgartner 1084 Kochhof Hart ten. Allerorts öffnen sich Arzberg Brandlberg g g Karl Schubert Haus Kobermannsberg Sonnleitner 916 in 744 r 818 1080 1212 te . eindrucksvolle Ausbli- 11 Gasthof Gesslbauer,Raxenbauer s Wagnergraben- Klammerkapelle 780 1160 n S e 04 Furth 503 © Wiener Alpen in NÖ, Foto: Bene Croy Foto: Alpen in NÖ, © Wiener e m Viadukt cke. Neue „Durchblicke“ Steinhaus am Semmering ll m n Koglergraben Tattermannkreuz o Orthof e h Hst. Klamm/ Raachbergsdlg. Mitterbach Hollenstein r i n b a ermöglicht der originelle Tattermann 1125 H VorderkaltenbergHahnkogel g 12 SchreihoferTom’s Hütte, Spital am Semmering Breitenstein eg Gloggnitz Luckerte Wand Bahn derw „Wiener Alpen Viewer“. Mit Spiegeln an den Wänden lässt Krampushof Hst. Breitenstein 754 wan Klamm 13 GasthofRaxen Pollerus, Spital am Semmering Falkenstein der Schautrichter alles in neuem Licht erscheinen. Der Viewer 1128 592 705 540 Neunkirchen La Rotes Kreuz Pollereswand Steinpeter l n Geißkirchl d Auebach steht mitten in der Natur, zum Beispiel am Bahnwanderweg a g Heugr. Krausel-Klause-Viadukt n 14 das onkel fritz, Spital am Semmering t t a 494 i ß a Kaltenberg We lw - Haidb. beim „20-Schilling-Blick“. e l inzett d Brandlberg Ebener Hag W an Aue Weißenbach 1302 Viadukt lw Ungarhof 15 Gasthaus Edlacherhof, Mürzzuschlag Weinzett n Gamskogel Rinne Kalte Rinne 02 Adlitzgraben rie 1331 Stiegerinhtt. Talhof lte Gale Schottwien Kapellen 1032 Ka S6 622 1248 (Jhtt.) Ebener Wald 20-Schilling Blick Pfarrwald 569 1131 Doppelreiterwarte Lerchenkogel Paulinenquelle 660 Wolfsbergkg. 919 908 Fh. Eselstein Burg 1096 Tonibauer Jhtt. Probstwald Grashof Wartenstein Raachberg Infowelt Semmering-Basistunnel Die Schwaig 961 S6 Kohlstatt Hst. Wolfsbergkogel Jhtt. Blätterboden e Im Himmelreich 765 n 1261 1003 ß Roter Berg t e Waldbach 1251 r a 999 i Hochmaißhtt. Hinterkaltenberg s t Adlitzgraben 703 l e e i n 1144 Grasberg n s t Viadukt 939 Die Gastgeber n 1159 1565 n S6 o Bärenwand t e 01 S 1453 c h Rotgr. 1078 am Wiener Alpenbogen Drathekogel L i e Fh. Windmantel Ochnerhöhe Buchen Sie Ihre Unterkünfte online oder informieren 1535 1403 Golfplatz Maria Schutz Raach Semmering 895 Sie sich im Büro der Wiener Alpen: a. Hochgeb. SEMMERING 814 Göstritz Schlagl 1419 970 m www.wieneralpen.at bzw. Tel. +43 2622/78960 Markushtt. Hohe Wand Jhtt. Schanzkapelle Ziereck 834 R Hinterwald 1021 Bahnhof a Jhtt. 1409 Semmering Bären- Maria Schutz a Stb. Lerchenkogel M e n Pinkenkogel c Egg 1399 a b Kerschbaumkogel wirt Große Scheibe d r a 720 h © grafebner g Greis 1426 1473 l Z i e h 1292 t Beeralpkopf g 1480 Scheibenhütte ra n Jh. h be ke 88 1481 n üc L4168 a r Kampalpe Südhang 984 Die App zum Wiener Alpenbogenl u 1535 . Jhtt. Die Infowelt Semmering-Basistunnel bietet Ihnen Einblick Beeralpstall a n n Jhtt. e S Jhtt. Ochsenkogel 10 Almsteig

n Holzergr. in die Entstehung des rund 27 km langen Semmering- e it 1516 Pr Die Etappen am Wiener Alpenbogen, 671 n 1101 e le ob 995 Mitterotter e b b Hoch st 1201 905 SONNWENDSTEIN Basistunnels zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag. Dasb a a st Alpenhof alle Großerweiterführenden Otter regionalen r r 1416 e 1297 ig Bergbahn Kleiner g g Knollhtt. (Jhtt.) Projekt wird Ihnen in zwei Infoboxen und auf drei Aus- n Europadorf Hirschnkogel Pollereshütte Routen, und noch mehr Wege, Enzianhtt. Myrtengr. 1523 Göstritzgr. 1358 n e Otter e b Franzlbauerwand sichtstürmen – den Infoblicken – spannend vermittelt. ei Panoramablicke und Ausflugsziele s Erzlhof ch o Greithbauer S Paulbauer sind über die mobile App ganz Haidersdlg. INfoBoX GloGGNItZ – ERlEBNISAuSStElluNG H Kerschbaumer leicht abrufbar. IN 1:1 tuNNElGRöSSE Brunnkogel Ghf. Liechtensteinh. Kummerbauerstadl 2 Bärenwand Dürrhof Erzkogel www.wieneralpen.at/app Otterthal In der Infobox Gloggnitz erleben Sie auf 150 m Tunnelat- Schoisser Hst. Steinhaus 825 1079 1047 1340 mosphäre hautnah. Die Infobox Gloggnitz richtet sich am Semmering 1504 Steinerne Brücke 632 Spital 11 Dürrgraben895 auch an Kinder und Jugendliche. Die Erlebnisausstellung, Viadukt HIRSCHENKOGEL 1151 Tiefental n Steinhaus 1:1 der Tunnelröhre nachempfunden, ermöglicht Ihnen B ü r g e r w a l d e Hst. Spital Schwarzenberghtt. b am Semmering Spital Holzergraben Dürriegel 914 a Räuberhöhle am Semmering Viadukt Steinhaus Brandstatt einen direkten Blick auf das Tunnelportal in Gloggnitz. r a. Semmering g 14 Weinweg Hinterotter d Jauern Die Wiener Alpen erwandern

e Wiesenbauer INfoBoX MüRZZuScHlAG - EIN INfoRMAtIVER Pernreit Hennbauer 1023 12 962 e 895 673 13 Erzkogel Alpkogel 768 h Jtt. EINStIEG IN DAS GRoSSpRojEkt Fröschnitzb. Dürrgraben c S c h l a g g r a b e n Baumgarten Wandern, schauen, genie- In der Infobox Mürzzuschlag erfahren Sie, wie ein Groß- Dürnhof S 1321 1414 Lehen Silbersbauer Stuhleckbahnen ßen: Über den neuen Wiener projekt dieser Dimension entsteht. In dieser Ausstellung Steinbach Mürzzuschlag Bahnstadler Peterbauerkg. Alpen-Wanderweg und sei- erzählen Ihnen Infotafeln, Videos und Exponate die Pro- Bahnhof Zwickl Hasental Unterwegs 1355 719 ne aussichtsreichen Etappen jektgeschichte. Mürzzuschlag Klementbauer 1101 am wiener alpenbogen Rettenberg AngerWandern im Paradies der Blicke informiert Sie das neue Edlach Grubenhaus INfoBlIckE – füR EINEN BlIck Auf DAS BAuGEScHEHEN Nebelsbach Wanderprospekt. Die drei Infoblicke in Fröschnitzgraben, Göstritz und 15 Edlbachhof 840 Schieferhof Kaltenbach Arzberg 1199 Grautschenhof geben Ihnen Einblick, Ausblick und Über- Grautschenhof 1046 F rö s c h n tiz Alpkogelhtt. Mehr über den neuen Weg 1314 Ottenbach Leiten Gaißschlager blick zum Baugeschehen. Die Aussichtstürme machen Schl. Sommerau 1000 777 und die weiterführenden Rotes Kreuz Peterbauer 920 die Baustelle somit zur Schaustelle und bringen Ihnen Hasenbauer Premmer regionalen Routen, die an Fröschnitzb. Sommeraub. die Faszination Baustelle näher. Hanslbauer ihn anschließen, finden Sie Mürzzuschlag Ost 1097 auch auf Die Infoboxen und Infoblicke sind täglich von 9.00-19.00 807 Stockerbauer Trattenb. Steingraben Poirhöhe www.wieneralpen.at Uhr bei freiem Eintritt geöffnet und können ohne An- 1374 Schallerkogel en n Steinb. 71 Hinterleiten rab N meldung oder Führung besichtigt werden. Zugang Info- g e G 866 s g Kiengraben 0 1 km boxen: barrierefrei; Zugang Infoblicke: nicht barrierefrei. n T Ganzstein o b 1112 e Schaller 960 250 m r Im Schollhof L Winterer Nähere Infos unter: www.oebb.at/semmering/infowelt Leoben a a www.wieneralpen.at Auersbach © arbeitsgemeinschaft kartographie i 1307 Hofmeisteralm t

Weinweg 894 r r Pichler S t 914 S Friedrichshütte Hocheck g e O b e Mühlbauer n e r w a l d A c Michlbauer Schabbauer r a Mürzzuschlag West g Hühnerkogel u b u h 1488 e a Lammer g e Nansenheim ö Knauerhof l n 1388 a r c Schi