Parks & Gärten in Aschaffenburg

Schönbusch Schlossgarten

Schöntal 2 Aschaffenburgs historischer Grünzug Inhaltsverzeichnis 3

Wie Perlen an einer Kette reihen sich die historischen Parks und Gär- Aschaffenburgs historischer Grünzug S. 02 ten Aschaffenburgs beinahe durchgängig aneinander. Die Grund- Inhalt und Impressum S. 03 lage hierfür schuf gegen Ende des 18. Jahrhunderts der Mainzer Nilkheimer Park S. 04 Erzbischof und Kurfürst Friedrich Carl Joseph von Erthal, dem Park Schönbusch S. 05-07 Aschaffenburg zunächst als Zweit- und schließlich als Hauptresi- Kleine Schönbuschallee S. 08 denz diente. Er engagierte einen der bedeutendsten Gartenkünstler Mainufer S. 09 seiner Zeit, Friedrich Ludwig Sckell (1750–1823), dessen Handschrift Schlossgarten S. 10-11 das grüne Erbe der Stadt maßgeblich trägt. Diese Oasen der Ruhe Garten am Pompejanum S. 12 bieten für Einheimische und Besucher jeder Altersgruppe Refugien Offenes Schöntal S. 13 für Erholung und Freizeitaktivitäten. Spaziergänger und Wanderer Park Schöntal S. 14-15 können abwechslungsreiche Fauna und Flora sowie kulturelle Be- Großmutterwiese S. 16 sonderheiten entdecken. Grünbrücke S. 17 Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen zwölf ausgewählte Fasanerie S. 18 Parks und Gärten vor, ergänzt mit Tipps und Anregungen für Ihren Godelsberg S. 19 Aufenthalt. Übersichtskarten S. 20-23

Information: Impressum: Tourist-Information Aschaffenburg Herausgeber: Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg Schloßplatz 2, 63739 Aschaffenburg Bilder: W. Gulder, A. Heinrichs, T. Benzin, Beyond Five Stars, Garten- und Tel.: 06021-395 800 Friedhofsamt der Stadt Aschaffenburg E-Mail: [email protected] Gestaltung: Beyond Five Stars www.info-aschaffenburg.de

info-aschaffenburg.de Angaben ohne Gewähr, Stand: Februar 2016 4 Nilkheimer Park Park Schönbusch 5

Ursprünglich war der Park ein Obsthain mit den dazugehörenden Ab 1775 wurde der einstige kurfürstliche Wildpark auf Anlass des Wirtschaftsgebäuden. Diese wurden im Auftrag des Mainzer Erz- Mainzer Kurfürsten und Erzbischofs Friedrich Carl von Erthal nach bischofs und Kurfürsten Friedrich Carl Joseph von Erthal im klas- den Ideen des Schwetzinger Hofgärtners Friedrich Ludwig Sckell sizistischen Stil renoviert und zu einem Mustergut für landwirt- als einer der ersten Gärten in Deutschland im neuen englischen schaftliche Methoden erweitert. Um 1811 erwarb Carl Landschaftsstil angelegt. Spazierwege mit einer Länge von über Constantin von Mergenbaum das Anwesen, ein reich 20 km schlängeln sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft gewordener Kaufmann, der den Adeligen nacheifer- aus Wiesen, Wald und Seen. In dem ca. 150 Hektar großen Park te und fürstlich auf dem Hof lebte. Von Mergenbaum liegen – verstreut und in reizvolle Landschaftsbilder eingebet- gab oft Gartenpartys, an denen auch König Ludwig I. tet – unterschiedliche Staffagearchitekturen des Hofarchitekten empfangen wurde. Vom Spiegelsaal führte damals Emanuel Joseph von Herigoyen. Die Wege und Brücken wie Rote eine Freitreppe zum , da der König lieber mit Brücke und Teufelsbrücke öffnen immer wieder neue malerische dem Schiff als mit der Kutsche reiste. In den Ansichten auf ländlich-idyllische Szenerien, etwa die des Dörf- 1960er-Jahren kam der Park in den Besitz der chens, oder den Freundschaftstempel, dessen Gebäude auf antiken Stadt Aschaffenburg, die ihn wiederherstellte, Motiven beruht. erweiterte und ergänzte. Der Nilkheimer Hof be- Das klassizistische herbergt heute das Gartenamt, im Spiegelsaal werden in den Som- Gartenschlösschen mermonaten durch das Standesamt Trauungen durchführt. Skulp- am Unteren See ist turen und Monumente unterschiedlichsten Charakters sind im Park durch eine Blickachse aufgereiht, wie z. B. Monopteros, Hermes, Obelisk, Sphinx, Schaukel. mit Schloss Johannis- Am Ende des Areals liegt das in Stockstadt gefundene und hierher burg verbunden. Das Pa- übertragene Römerbad aus dem Jahre um 110 n. Chr. lais ist mit Mobiliar im Stil Louis-seize eingerichtet und Tipp lohnt eine Besichtigung. Wie Kinderkulturtag bereits in der Entstehungszeit Im Rahmen der Aschaffenburger Kulturtage im Juli gilt den kann man auch heute noch bei Kindern dieses besondere Fest, an dem sie im Mittelpunkt stehen! einer romantischen Bootsfahrt 6 Park Schönbusch Natur von ihrer kulinarischen Seite erleben — Gastronomie im auf dem glitzernden Was- ser des Unteren Sees den Schönbusch. Schönbusch genießen. Ein Labyrinth und ein Spielplatz ergänzen das Angebot für LIVEMUSIK die ganze Familie. Für das Livemusik unter freiem Himmel im Schönbusch Biergarten. leibliche Wohl sorgt heute Jeden Sonntag von Mai bis September. noch die 1781/82 errichtete (nur bei schönem Wetter – Eintritt frei) Gastwirtschaft. EASY LISTENING Führungen Ein besonderes Abendessen auf unserer Restaurantterrasse mit In den Sommermonaten dezenter musikalischer Untermalung. • jeden Sonntag um 16.00 Uhr „Die Dienerschaft plaudert“, Jeden Dienstag ab 19 Uhr von Mitte Mai bis September. Erlebnisführung im historischen Kostüm (nur bei schönem Wetter – Eintritt frei) • jeden 1. Samstag im Monat um 17.00 Uhr „Grüne Achsen – Blaues Wasser“, Führung zum Kennenlernen der Ideale eines englischen Landschaftsparks FEIERN IM SCHÖNBUSCH Unser außergewöhnliches Ambiente, gepaart mit leidenschaftlicher Gastronomie und engagiertem Personal machen Tipp jede Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Schönbuschserenaden Ob privat oder geschäftlich — fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Im malerischen „Festsaal“ inmitten des Parks erklingen in den Som- mermonaten alljährlich drei exquisite Kammerkonzerte. Informa- tionen und Karten erhält man beim Stadttheater Aschaffenburg, Tel.: 06021-330 1888, www.stadttheater-aschaffenburg.de

KULINARISCHER SCHÖNBUSCH Kleine Schönbuschallee 1 · 63741 Aschaffenburg Telefon 0 60 21 - 44 85 60 · facebook.com/schoenbuschgastronomie 8 Kleine Schönbuschallee Mainufer 9 Bereits seit 1775 besteht diese idyllische Verbindung zwischen der Vom Floßhafen am südlichen Punkt des Mainbogens führt die Ufer- Mainbrücke und dem Park Schönbusch. Die heute ca. 2,4 km lan- promenade den Fluss abwärts vorbei an der Minigolfanlage und der ge Allee ist seit dieser Zeit Fußgängern vorbehalten. Ursprünglich Schiffsanlegestelle in Richtung Schloss. Die Rasenflächen entlang säumten die Kleine Schön- des Mainufers am Perth Inch, einem nach der schottischen Part- buschallee laut historischer nerstadt Perth benannten Teil der Promenade, sind beliebt zum Pick- Aufzeichnungen „788 Maul- nicken. Über den Spielplatz gelangt man über den Oberen Hofweg beerbäume“, 394 auf jeder hinauf zum imposanten Renaissanceschloss Johannisburg. Alterna- Seite. Sie wurden im Laufe der tiv gibt es die Schlosstreppe. Die Wiesenflächen weiten sich erneut Jahrhunderte erst durch Pap- beim Theoderichstor und geben den Blick frei auf Frühstückstempel peln und dann durch Robinien und das Pompejanum. Dann schlängelt sich der Weg eng zwischen ausgewechselt. Heute wandert Main und dem steil aufragenden Felsen aus Gneis. Danach eröffnet oder radelt man unter den Kro- sich die Sicht auf den Weinberg unterhalb der römischen Villa. Vom nen herrlicher Linden. Von der Mainufer geht es entlang der Weinstöcke hoch zu den Saint-Ger- Kleinen Schönbuschallee führt main-Terrassen. Das mit Brunnen und Skulpturen ausgestattete und der Weg über die Willigsbrücke mit schönen Blumenbeeten angelegte Areal lädt zum Verweilen ein. zur anderen Mainseite. Nach rechts geht es zur Schiffsanlegestelle, zur Minigolfanlage und dem Tipp Restaurant Pier 18. In der anderen Richtung erreicht man Schloss Aschaffenburg vom Schiff aus sehen: www.primus-linie.de Johannisburg und die Mainpromenade. Tipp Aktiv werden Zwischen Park Schönbusch und Main gehört der Weg den Fußgän- gern und Radfahrern – perfekt, um sich sportlich zu betätigen. Auf der anderen Mainseite ergänzen Standup-Paddling und Minigolfen das Angebot!

Am Floßhafen 20 63739 Aschaffenburg Telefon 06021.5850762 Mail [email protected]

Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr Sonn- & Feiertag ab 11.30 Uhr

Alle Angebote & Specials unter: www.pier18-ab.de 10 Schlossgarten Schlossgarten 11 Hoch über dem Main gelegen erstreckt sich der Schlossgarten wie mantische Altstadt mit ihren vielen eine grüne Aussichtsplattform vom Pompejanum zum Schloss Jo- kleinen Kneipen und Restaurants. hannisburg. Vorbei geht es an Pergolen mit üppigen Ranken über den letzten noch erhaltenen Teil des ehemaligen Stadtgrabens Tipp auf eine kleine Anhöhe zum klassizistischen „Frühstückstempel“. Carillon Hier eröffnet sich ein herrlicher Ausblick auf Pompejanum, Main Im Ostturm des Schlosses befindet und Schloss Johannisburg. Über einen Teil der sich das meistbespielte Glockenspiel einstigen Stadtmauer verläuft der Weg durch Deutschlands. Es ertönt dreimal täg- einen wunderschönen Laubengang mit Sitz- lich: um 9.05 Uhr, 12.05 Uhr und nischen hinauf zur Schlossterrasse. Die herrli- 17.05 Uhr. Ein besonderer Musikgenuss ist das Carillonfest, an dem chen Ausblicke auf Main, , Odenwald Carillonneure aus dem In- und Ausland ihr Können zeigen. und Pompejanum genießt man am besten von einer der Sitzbänke aus. Von der Terrasse Führungen führt eine Treppe hinauf zum Schloss, das zu • Schlossführungen finden jeden Sonntag um 14.00 Uhr statt. den größten und schönsten deutschen Renais- • Altstadtführungen unter dem Thema „Moi Ascheberg“ gibt es sancebauten zählt und international einmalige jeden Sonntag um 11.00 Uhr ab der nahe gelegenen Tourist-In- Kulturschätze beherbergt. Blickt man an den formation, im Sommer auch zusätzlich mittwochs und samstags, Treppen über die Mauern hinab, sieht man ein ebenfalls um 11.00 Uhr. mittelalterliches Kräutergärtchen, das noch heute vom Schlossres- taurant genutzt wird. Dank des milden Klimas reifen im Sommer an den südlich ausgerichteten Mauern Kiwis. Durch den kleinen Kas- tanienhain führt der Weg zum Kornhäuschen, das Einblicke in die Werke zeitgenössischer Künstler gewährt. Ab hier beginnt die ro- Die urgemütliche Weinstube direkt in der Aschaffenburger Altstadt. Hofgut Hörstein - Ihr Weingut in Alzenau Wir verwöhnen Sie mit deutscher saisonaler Küche und ausgesuchten Weinen, vorwiegend Geführte Weinbergswanderung aus Franken. Weinproben Familienfeiern Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Firmenevents Ihre Gastgeber Bettina und Markus Barthold

Hofgut Hörstein Wein & Wirtschaft Dalbergstr. 55 Öffnungszeiten: Mömbriser Straße 6 63739 Aschaffenburg täglich außer Montag ab 17.00 Uhr 63755 Alzenau - Hörstein Telefon: 06021-29092 Sonn- u. Feiertags ab 11.30 Uhr Tel. 06023 - 918 3151 www.windfang-aschaffenburg.de mit durchgehend warmer Küche www.hofgut-hoerstein.de 12 Garten am Pompejanum Offenes Schöntal 13 Bereits vom Main aus erblickt man das oberhalb des Weinbergs thro- Die langgezogene Grünanlage zwischen Friedrich- und Weißen- nende Pompejanum. König Ludwig I. ließ diese ideale Nachbildung burger Straße war ursprünglich der mittelalterliche Stadtgraben. eines römischen Wohnhauses durch den Architekten Friedrich von Durch Auffüllen Ende des 19. Jhs. Gärtner 1840-1848 errichten. Zwischen Frühjahr und Herbst ist die entstand daraus eine Obstbaum- prachtvolle Innenausstattung mit Wandbildern, Mosaikfußböden und allee, die den Schlossgarten mit dem antiken römischen Ausstellungsstücken zu besichtigen. Rund um das Park Schöntal verbindet. Mit der Neu- Pompejanum wurde Mitte des 19 Jhs. eine mediterrane Idealland- anlage vor wenigen Jahren wird der schaft angelegt, von der heute noch der Weinberg, der aus Schwarz- Charakter eines Doppelboulevards kiefern bestehende „Pinienhain“ und die Rosenbeete erhalten sind. betont. Durch Frühjahrsblüher und Der ehemals gepflanzte Orangenhain und der Pfirsichgarten gingen Staudenbeete ist das Offene Schöntal zwar verloren, dennoch zeigen die frei wachsenden Feigen, Man- ganzjährig eine attraktive Grünmei- delbäume und weiteren mediterranen Pflanzen, dass le. Zieräpfel erinnern an die einstige hier ein besonders mildes Klima herrscht. Allee aus Apfelbäumen. Das heraus- ragende Bauwerk ist der Herstallturm Tipp von 1545, der letzte verbliebene Vor- Museumsnacht turm des einstigen mittelalterlichen Anfang Juli bietet das Pompejanum außergewöhnliche Ein- Stadttors. Besonders im Frühling ent- und Ausblicke mit gastronomischem Angebot. faltet die Grünanlage mit Krokussen, blühenden Sträuchern und Bäumen einen besonderen Charme.

Den Geschmack Italiens Tipp im Herzen Aschaffenburgs genießen! Begehbarer Brunnen Eine wahre Oase findet man auf den Sitzbänken am Goldbacher Str. 5 Öffnungszeiten: begehbaren Brunnen mit den sich abwechseln- 63739 Aschaffenburg Mo - Do: 10:00 - 22:00 den Wasserspeiern und Fontainen, die mit ihrem www.ilcucinaio.com Fr - Sa: 10:00 - 23:00 Plätschern die Aufmerksamkeit der Besucher [email protected] So: 11:00 - 21:00 weg von den Geräuschen der Straße lenken. 14 Park Schöntal Park Schöntal 15 Der ursprünglich als Tiergarten angelegte 9,2 Hektar gnolienbäumen zu den größten in Deutschland zählt. Im Frühsom- große Park wurde Ende der 1770er-Jahre in einen mer dominieren in allen Farben blühende Rhdodendronsträucher. englischen Landschaftspark umgewandelt. Auch Die grüne Lunge Aschaffenburgs dient einerseits als Erholungs- hier hinterließ Friedrich Ludwig von Sckell seine raum vom pulsierenden Trubel der Einkaufsstadt, zum anderen als Handschrift. Die damals beliebte Ruinen-Romantik Verbindung der Innenstadt mit den Wohngebieten. griff er auf: Die Mauern des einstigen Beginen- Ein Restaurant und ein großer Biergarten sorgen klosters spiegeln sich malerisch in der umge- für das leibliche Wohl. benden Wasserfläche des kleinen Sees. An die- sem besonders romantischen Fleck sieht man mit etwas Glück die in der Grünanlage leben- den Pfaue. Auch Streifenhörnchen kann man Tipp im Park Schöntal entdecken. In der ehemaligen Schöntalkonzert Orangerie befindet sich heute das „Kabarett Auf der Freilichtbühne am See finden an allen Sonntagen von Mai bis Juli musikalische Darbie- im Hofgarten“. tungen und Konzerte statt. Davor kann der Besucher seine Sinne am Duft- und Tastgarten erfreuen. Im Frühjahr beein- druckt der Park durch seine bun- ten Krokuswiesen und den im 19 Jh. angelegten Ma- gnolienhain, der Platanenallee 9 mit über 40 Ma- 63739 Aschaffenburg Telefon 06021.4552888 Mail [email protected]

Dienstag bis Freitag & Sonntag ab 16 Uhr, Samstag ab 11 Uhr durchgehend warme Küche

Alle Angebote und Specials unter

www.craft-burger.de 16 Großmutterwiese Grünbrücke 17 Die Grünfläche zwischen Park Schön- Seit 2014 verbindet die Landschaftsbrücke auf einer Fläche von tal und Fasanerie ist für Jung und Alt rund 14.000 m² und einer Breite von 140 m die Großmutterwie- ein Erholungsraum mit vielen Frei- se mit der Fasanerie zeitmöglichkeiten. Im Gegensatz zu über die Ringstrasse den meisten anderen Garten- und und die Eisenbahnlinie Grünanlagen ist hier das Betreten Aschaffenburg-Milten- und Bespielen der Wiesen erlaubt. Ein berg hinweg. Die ge- Spiel- und Bolzplatz laden zum Toben schickte Gestaltung in ein. Für Bouleliebhaber ist ein eigener Form eines modernen Bereich im Wäldchen angelegt. Im Parks mit Wiesen, Hai- Sommer ist der große außergewöhn- nen und Wald macht liche Wasserspielplatz die Attraktion die Anlage als Brücke des Parks. Blickfang der sogenann- nicht sichtbar und lässt ten Großmutterwiese ist der Lud- bei Spaziergängern und Radfahrern den unter ihnen rollenden wigsbrunnen, der von seinem ursprünglichen Standort im Verkehr unbemerkt. Eine Besonderheit sind die vielen Offenen Schöntal hierher versetzt wurde. Das Denkmal Staudenbeete mit Wechselpflanzungen und Zwie- ist König Ludwig I. von Bayern gewidmet, der u. a. das belgewächsen. Die vielen Blumen bieten Abwechs- Pompejanum errichten ließ. Von hier führt die Kasta- lung zwischen der von Grüntönen dominierten nienallee mitten durch die Großmutterwiese zur Grün- Großmutterwiese und der Fasanerie. Die Sitzplätze brücke. an den Pergolen laden zur Rast und Erholung ein. Besonders interessant sind die hier aufgestellten Klangobjekte Äolsharfe, Summstein und Steinte- Tipp lefon. Ausprobieren erwünscht! Lust auf Picknick Wer an heißen Sommertagen die Seele baumeln Tipp lassen will, relaxt auf der Liegewiese. Hier Stürmische Klänge ist der perfekte Ort für ein gemütliches Die sphärischen Tönen der Äolsharfe vernehmen Picknick. Abkühlung findet man am Sie am besten an windigen Tagen. Das Instrument wird auch Wind- großen Wasserspielplatz. und Wetterharfe genannt, da Luftstrom sie zum Klingen bringt. 18 Fasanerie Godelsberg 19 Als Ergebnis einer sehr wechselhaften, 1779 begonnenen Entste- Der heute stark bewaldete Godelsberg ist der „Hausberg“ Aschaffen- hungsgeschichte erlebt der Besucher die Fasanerie heute als na- burgs und bietet neben idyllischen Wanderwegen von der „Teufels- turnah bewirtschafteten Wald. Auf über 50 Hektar finden sich Ele- kanzel“ einen herrlichen Ausblick auf die Stadt. Der Großteil der Hang- mente eines Landschaftsgartens wie ein See, schlängelnde Wege flächen war früher durch starke Weidenutzung Ödfläche und wurde und eine Kaskade. Besonders reizvoll ist der Wald zur Blütezeit der dann für Obst- und Weinbau genutzt. Erst seit Mitte des 19. Jhs. än- Buschwindröschen im Frühjahr. Der ehemalige Jagdgutshof und derte sich durch die Initiative des Aschaffenburgers Adam Kipp durch das Zeughaus sind beliebte Ausflugslokale mit schönen Biergärten. Vegetationsschutz und Aufforstung das Landschaftsbild. Er errichtete Am Waldrand auf einer Lichtung befindet sich ein generationsüber- um das Jahr 1839 aus Lesesteinen ein Weinberghäuschen im Stil einer greifendes Spiel- und Bewegungsangebot. Die große Fläche bietet Burgruine, die Kippenburg. In der Fachsprache der Gartenkunst war Kleinkindern genügend Platz zum Toben, aber sie eine „Folly“, eine Narretei, und diente damals zur Belustigung der hält auch diverse Fitnessmöglichkeiten für Ju- Bevölkerung. Seit rund 50 Jahren veranstaltet der Aschaffenburger gendliche und Geräte für Senioren bereit. Für Karnevalsverein „Stadt-Garde“ alljährlich an drei Wochenenden im Familienpicknicke und Kindergeburtstage ist Juli das „Kippenburgfest“. Vom Godelsberg geht der historische Grün- die Anlage eine willkommene Bereicherung. zug Aschaffenburgs nahtlos in die freie Natur des Spessarts über.

Tipp Tipp Fitnessparcours Wandern im Naturpark Spessart: www.naturpark-spessart.de

so schmeckt der Sommer

Urlaub im Baumhaus – Natur erleben und genießen Im sagenumwobenen Spessart liegt das Baumhaus-Ensemble (ganzjährig geöffnet) in einem idyllischen Waldstück im Schutze alter Spessarteichen. Saisonales wie Bärlauch, Spargel oder Pfifferlinge bereiten wir ebenso frisch für Sie �u wie unsere �lassi�er �om heimischen �ild und �isch�aria�onen aus dem Hafenlohrtal.

Ein naturnahes Urlaubserlebnis für jedes Alter... Wipfelglück GbR · Urbanusstraße 12 · 63933 Luftkurort Mönchberg im Spessart Familie Rüger | Schlossallee 25 | 63875 Mespelbrunn | Tel. 06092‐6080 Telefon 09374-319 · www.wipfelglueck.de info@schlosshotel‐mespelbrunn.de | www.schlosshotel‐mespelbrunn.de Aschaffenburg

5 6

20 4 21

3 Maßstab 1 : 11.250

1 Nilkheimer Park

2 Park Schönbusch 2 3 Kleine Schönbuschallee

4 Mainufer 1 5 Garten am Pompejanum Wird nach Einbruch der Dunkelheit geschlossen.

6 Schlossgarten© Kongress- und Touristikbetriebe Wird nach Einbruchder Stadt der Aschaffenburg Dunkelheit geschlossen. Kartographie: Manfred Leucht Aschaffenburg

22 23

11

5 7 6 9 10 12 8

4

Legende:

Parkplätze / PKW Der Park ist barrierefrei zugänglich

Toiletten Spielplatz

Gastronomie / Biergarten Barrierefreie Toiletten

Busparkplätze Fahrräder erlaubt Maßstab 1 : 11.250

7 Offenes Schöntal 10 Grünbrücke

8 Park Schöntal 11 Fasanerie Fitnessparcours

9 Großmutterwiese 12 Godelsberg Wasserspielplatz Eingeschränkt barrierefrei, da Forstweg