Herausforderung Demokratie – Von Der Mainzer Republik Bis Heute

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Herausforderung Demokratie – Von Der Mainzer Republik Bis Heute 79 SCHRIFTENREIHE Herausforderung Demokratie – von der Mainzer Republik bis heute Eine Veranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz aus Anlass des Antrittsbesuchs von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 19. März 2018 im Landtag Rheinland-Pfalz Herausforderung Demokratie – von der Mainzer Republik bis heute Von den Beschlüssen, die wir hier fassen, hängt das Glück vieler tausend Menschen ab…“ Georg Forster Eine Veranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz aus Anlass des Antrittsbesuchs von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 19. März 2018 im Landtag Rheinland-Pfalz Heft 79 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz ISSN 1610-3432 IMPRESSUM Herausgeber: Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Verantwortlich: Volker Perne Abteilungsleiter Kommunikation Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz Redaktion: Elke Steinwand Fotos: Torsten Silz Copyright: Landtag Rheinland-Pfalz 2020 Druck: Wolf Ingelheim Der Landtag im Internet: www.landtag.rlp.de Inhalt EINPERSONENSTÜCK 5 Der Freiheitsbaum Tino Leo, Theaterautor und Schauspieler BEGRÜẞUNGSANSPRACHE 17 Hendrik Hering, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz FESTANSPRACHE 23 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier GESPRÄCHSRUNDE 35 Politik heute – was macht Demokratie für mich attraktiv? Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Gespräch mit Jugendlichen des 33. Schüler-Landtags 2018 und Teilnehmenden der Demokratieveranstaltung „Willst du mit mir wählen gehen?“ MODERATION Jennifer Sieglar, ZDF IMPRESSIONEN DER BEGEGNUNG UND AUSSTELLUNG 45 Sich der Welt aussetzen – Georg Forster Szenografische Raumentwürfe von Studierenden der Hochschule Mainz Gestaltung 4 5 EINPERSONENSTÜCK Der Freiheitsbaum Tino Leo, Theaterautor und Schauspieler Personen: Erzähler Adam Lux, Mainzer Jakobiner Immanuel Kant, Philosoph ein Österreicher Adam-Philippe de Custine, französischer General Georg Wilhelm Böhmer, Mainzer Jakobiner, Verleger und Sekretär Custines Mainzer Bürger Friedrich Lehne, Geschichtsstudent und Mainzer Jakobiner Erzähler: Der 18. März ist in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Tag für die Demo- kratie in der BRD. Im Jahre 1990 fanden an diesem Tag die ersten freien Wahlen zur Volkskammer der DDR statt. 1848 begann die erste Deutsche Revolution. Vor 225 Jahren schließlich wurde vor dem Mainzer Deutschhaus, 200 Meter Luftlinie von hier, die Mainzer Republik ausgerufen, der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent. Wir haben heute die Ehre, Ihnen von diesem ersten Demokratieversuch auf deutschem Boden zu erzählen. 6 7 Und damit: Herzlich willkommen, meine sehr verehrten Damen und Herren, hier im Plenarsaal des Landtages Rheinland-Pfalz. Mein Name ist Tino Leo. Wir möchten Sie heute einladen auf eine kleine Exkursion. Treffen Sie auf außergewöhnliche Persönlichkeiten und mutige Bürger, die für unsere Menschen- und Freiheitsrechte gekämpft haben. Aber werden Sie auch Zeuge von List und Verrat. Bevor ich Ihnen zu viel erzähle, gebe ich weiter an unseren Kom- mentator – ein absoluter Insider, wenn es um die Mainzer Republik geht – Adam Lux, bitte! Adam: Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen hier vom Kom- mentatorenplatz. Ich bin Adam Lux und möchte Sie mitnehmen auf eine kleine Reise durch die Geschichte der Mainzer Republik. Um die Mainzer Republik verstehen zu können, müssen wir zunächst in Adam: die Vergangenheit reisen, und zwar in ein Zeitalter, das sich auf Klingt für uns heute vielleicht etwas altmodisch, aber diese Art der dem Weg aus der Dunkelheit in das helle Licht der Vernunft befand, Informationsweitergabe war für die Mainzer Republik sehr wichtig. die Aufklärung. Hier entstand das Gedankengut, das letztendlich Gehen wir nun in das Jahr 1792. Der Revolutionskrieg läuft bereits, 1789 zur Französischen Revolution führte und sich auch entspre- und zwar zwischen Frankreich einerseits und einer Alliiertenarmee chend auf die Mainzer Republik auswirkte. In dieser Zeit begannen aus Preußen/Österreich und ein paar kleineren deutschen Staaten die Menschen, an der Gesellschaft zu zweifeln und Dinge zu hinter- andererseits. Nachdem die deutsch-österreichischen Truppen zu- fragen. Neue Staatstheorien wurden entwickelt, die das beste- nächst erfolgreich Richtung Paris vorrücken, um die Monarchie zu hende Herrschaftssystem des Absolutismus infrage stellten und Al- retten, also dem französischen König zu helfen, das eigene Volk ternativen aufzeigten. Leitsätze wie Freiheit, Gleichheit, hatte ihn nämlich abgesetzt und die Republik ausgerufen, da Brüderlichkeit oder … kommt es in der Champagne, circa 250 Kilometer vor Paris, zur Schlacht von Valmy: Die Kanonen der Alliierten feuern aus allen Kant: (gebrechlicher alter, weiser Mann) Rohren, sodass das ganze Feld erbebt. Man kann vor lauter Feuer „Sapere aude – Wage zu denken. Habe Mut, dich deines eigenen und Rauch kaum etwas sehen. Aber die Franzosen bleiben stand- Verstandes zu bedienen! Bild dir deine Meinung … selber.“ haft und greifen, taktisch äußerst geschickt, von mehreren Flanken gleichzeitig an und besiegen die Alliierten. Adam: Sätze von Immanuel Kant, die dem Selbstverständnis der herr- Österreicher: schenden Fürsten mit ihrem enormen Machtanspruch widerspra- Joo, eh … Die Franzosen haben uns letztlich in die Flucht geschla- chen. gen. Noch zwei, bittschön … Und starten ihrerseits den Kreuzzug für die Freiheit Europas und landen im Zuge dessen am 21. Oktober des Kant: Jahres 1792 mit der Rheinarmee unter General Custine in der kur- All diese neuen Gedanken müssen verbreitet werden, am besten fürstlichen Hauptstadt Mainz, übrigens Sitz des Erzkanzlers des über Lesegesellschaften, Zeitungen oder öffentliche Diskussionen. Heiligen Römischen Reiches und mit 25.000 Einwohnern sehr groß. 8 9 Adam: Ja, und tatsächlich … da stehen die Franzosen bereits mitten in der Stadt, und mitten in der Menge sehe ich auch General Custine … Custine: (ruhiger, französischer Akzent) Wir kommen als Befreier zu euch, nicht als Eroberer … Wir haben unseren König gestürzt. Es gibt den Ruf, wir hätten einen Schatz ge- funden, den schon viele Nationen vergeblich gesucht haben … Die- ser Schatz heißt Freiheit. Wir sind eine Republik und möchten euch auch die Chance geben, frei zu leben, euch vom Joch der Tyrannei befreien. Euer eigener ungezwungener Wille soll euer Schicksal entscheiden. Euer eitler, sturer und prunksüchtiger Kurfürst ist nach Aschaffenburg geflohen mit seinen Konsorten, mit der Wai- senkasse, das ist schändlich. So wichtig seid ihr ihm. Der große Rousseau hat gesagt, wenn die Staatsgewalt nicht zum Nutzen des Volkes ausgeübt wird, hat es das Recht, Widerstand zu leisten … (findet eine Zeitung am Boden) Custine: Was ist das? Die Mainzer Zeitung … verlegt von meinem Sekretär Ach, Böhmer … La France d’abord. Make la France great again! Alles Böhmer! links des Rheines ist naturgemäß französisch. Viele mögen uns be- reits, aber wir brauchen hier mehr Leute vor Ort, die unser Gedan- Böhmer: (umdrehen, Hände vor dem Bauch, meenzerisch) kengut weiterverbreiten, auch in den Dörfern. Und zwar Kämpfer Heute Abend um 6 Uhr wird eine Gesellschaft deutscher Freunde und Redner voller Leidenschaft, wie meinen Freund Friedrich Lehne! der Freiheit und Gleichheit aus allen Ständen in dem großen Aka- demiesaal auf dem hiesigen Schlosse sich durch einen feierlichen Friedrich: Eid verbinden, frei zu leben oder zu sterben. Der Zutritt zu den täg- Salut, mon ami, Bürgergeneral Moustache. Wir sind so froh, dass Ihr lichen öffentlichen Sitzungen steht jedem Deutschen frei … Und ich da seid und uns von Kurfürst Erthal befreit habt! Aber habt ein we- hoffe, dass wir die ganze Sache auf die ganze Nation übertragen nig Geduld mit uns. Seit Jahrhunderten ist das deutsche Volk von- können. einander getrennt in Klassen und Ständen, zerteilt in Hunderte Fürstentümer. Unser Volk ahnt noch nichts von seiner Einheit, noch Custine: nichts von seinen angeborenen Rechten. Wir hatten keinen Rous- Ihr sprecht von einem Jakobinerklub! Großartig! Auf Sie kann man seau oder Robespierre … wie ihr. Mon Général, wir haben auch den sich verlassen, Böhmer! Weltumsegler Georg Forster von unserer Sache überzeugen kön- nen. Er steht an unserer Seite. Böhmer: Und bald besetzen wir alle wichtigen Ämter mit Jakobinern, ein Custine: Marsch durch die Institutionen … Mon Général … bis später, alla Bon! Forster wird die Leute für unsere gemeinsame Sache entflam- dann, mach’s gut …! men … Feierlich verspreche ich Ihnen allen nur möglichen Schutz zur Beförderung Ihrer so ruhmwürdigen Absicht, Ihre Mitbürger mit den heiligen Grundsätzen der Freiheit und Gleichheit bekannt zu machen. 10 11 Adam: Aber die Revolutionswilligen lassen sich nicht beirren. An der Spitze des Zuges befindet sich einer der führenden Jakobiner, Lehne, er trägt die rote Freiheitsmütze und eine Kokarde. Angekommen am Markplatz springt er, ein junger Geschichtsstudent, voller Enthusi- asmus auf eine Mauer. Lehne: (Unruhegeist) Die deutsche Fürstenschaft geht zu Ende! Die Willkürherrschaft ist vorbei. Wir sind keine Untertanen mehr! Keiner darf uns mehr so nennen. Die Tricolore der Freiheit weht über Mainz. Lasst uns unse- ren französischen Freunden zeigen, dass sie willkommen sind. Pflanzt diesen Baum als Zeichen unserer Verbundenheit und unse- res Freiheitsstrebens. Pflanzt ihn genau an die Stelle, wo der alte Gedenkstein stand, der uns ewig an unsere Unterwerfung erinnern sollte. Wir schaffen uns Staat und Gesetz und wählen endlich ein Friedrich: Parlament, das auf den Grundsätzen Liberté, Égalité, Fraternité be- Der Jakobinerklub besteht aus vielen Mitgliedern, täglich werden es ruht. Es ist eine Schicksalsstunde, Brüder.
Recommended publications
  • The French Revolution
    The French Revolution ‘This is more than a history of the French Revolution. It covers all Europe during the revolutionary period, though events in France naturally take first place. It is particularly good on the social and intellectual back- ground. Surprisingly enough, considering that Lefebvre was primarily an economic historian, it also breaks new ground in its account of international relations, and sets the wars of intervention in their true light. The French have a taste for what they call works of synthesis, great general summaries of received knowledge. We might call them textbooks, though of the highest level. At any rate, in its class, whether synthesis or textbook, this is one of the best ever produced.’ A. J. P. Taylor Georges Lefebvre The French Revolution From its origins to 1793 Translated by Elizabeth Moss Evanson With a foreword by Paul H. Beik London and New York La Révolution française was first published in 1930 by Presses Universitaires de France. A new, entirely rewritten, version was published in 1951. The present work is a translation of the first three parts of the revised edition of 1957. First published in the United Kingdom 1962 by Routledge and Kegan Paul First published in Routledge Classics 2001 by Routledge 11 New Fetter Lane, London EC4P 4EE Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group This edition published in the Taylor & Francis e-Library, 2005. “To purchase your own copy of this or any of Taylor & Francis or Routledge’s collection of thousands of eBooks please go to www.eBookstore.tandf.co.uk.” © 1962 Columbia University Press All rights reserved.
    [Show full text]
  • The History French Revolution
    THE HISTORY OP TRB FRENCH REVOLUTION THEHISTOItt OF THE ~1ToLUTrON OF THE FRENCH REVOLUTTaN 1789-1800 BY LOUIS ADOLPHE THIERS TRANSLATIID, WITH NOTES AND ILLUSTRATIONS, FROM THB MOST AUTHRNTIO SOURCES, BY FREDERICK SHOBERL NEW A'DITION, WITH UPWARDS OF FORTY ILLUSTRATIONS ON STEEL ENGRA YED BY WILLlAM GREATBATOR IN FIVE VOLUMES VOL, III. LONDON RICHARD BENTLEY AND SON lIIubIisbns in @rlJinaT!,! to ~et' ~ajtllt! t!Je 'aueen 1895 [All .-ightl rmrved] 'v r:;~ :511/·,L:J C~-· 3 2-Ucg ILLUSTRATIONS VOLUME III. AsSASSINATION OF MARAT I to face Title PORTRAIT OF CHARLOTTE CORDAY • ." 46 PORTRAIT OF CAMILLE-DESMOU,LINS ." 60 CONDEMNATION' QF MARIE ANTOINETTE. " ;10 PORTRAIT OF BAILLY (MAYOR OF PARIS) " 224 TR!AL OF DANTON, CAMILLE-DESMOULINS, 2 &C. " 35 • PORTRAiT OF DANTON 60 " 3 PORTRAIT OF MADAME ELIZABETH 0 " 45 CARRIER AT NANTES " 454 PORTRAIT OF ROBESPIERRE ". 490 APPENDICES. APPENDICES. A. [Page 27.] BERTHIER. .. Louis Alexandre Berthier, Prince of Neufchatel and Wagram, mar­ shal, vice-constable of France, was born in Paris in 1753. He was the son of a distinguished officer, and was, while yet young, employed in the general staff, and fought with Lafayette for the liberty of the United States. In 1791 he was appointed chief of the general staff in Luckner's army, marched against La Vendee in 1793, and joined the army of. Italy in 1796. In the year 1798 he received the chief command of the army of Italy, and afterwards went to Egypt with Bonaparte, to whom he was much attached, and who, on his return to Paris, appointed him minister of war.
    [Show full text]
  • Georges Lefebvre, the French Revolution: from Its Origins to 1793
    The French Revolution ‘This is more than a history of the French Revolution. It covers all Europe during the revolutionary period, though events in France naturally take first place. It is particularly good on the social and intellectual back- ground. Surprisingly enough, considering that Lefebvre was primarily an economic historian, it also breaks new ground in its account of international relations, and sets the wars of intervention in their true light. The French have a taste for what they call works of synthesis, great general summaries of received knowledge. We might call them textbooks, though of the highest level. At any rate, in its class, whether synthesis or textbook, this is one of the best ever produced.’ A. J. P. Taylor Georges Lefebvre The French Revolution From its origins to 1793 Translated by Elizabeth Moss Evanson With a foreword by Paul H. Beik London and New York La Révolution française was first published in 1930 by Presses Universitaires de France. A new, entirely rewritten, version was published in 1951. The present work is a translation of the first three parts of the revised edition of 1957. First published in the United Kingdom 1962 by Routledge and Kegan Paul First published in Routledge Classics 2001 by Routledge 11 New Fetter Lane, London EC4P 4EE Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group This edition published in the Taylor & Francis e-Library, 2005. “To purchase your own copy of this or any of Taylor & Francis or Routledge’s collection of thousands of eBooks please go to www.eBookstore.tandf.co.uk.” © 1962 Columbia University Press All rights reserved.
    [Show full text]
  • DIE MAINZER REPUBLIK 1792/93 Franz Dumont 19
    LZ AND-PFA L HEIN S R LANDTAG S SCHRIFTENREIHE SCHRIFTENREIHE DE 55 Franz Dumont DIE MAINZER REPUBLIK 1792/93 Französischer Revolutionsexport und deutscher Demokratieversuch Bearbeitet von Stefan Dumont und Ferdinand Scherf Heft 55 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz ISSN 1610-3432 ISBN 978-3-9811001-3-6 IMPRESSUM Herausgeber: Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Verantwortlich: Hans-Peter Hexemer Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Franz Dumont Platz der Mainzer Republik 1 55116 Mainz DIE MAINZER REPUBLIK Bearbeiter: Stefan Dumont Ferdinand Scherf 1792/93 Gestaltung: Petra Louis, Mainz Titelbild: Tanz um den Freiheitsbaum, Französischer Revolutionsexport unbekannter Künstler Deutschland, und deutscher Demokratieversuch um 1792 bis 1795, Öl auf Holz, Quelle: Bundesarchiv – Gedenkstätte für die Bearbeitet von Freiheitsbewegungen in der deutschen Stefan Dumont und Ferdinand Scherf Geschichte, Rastatt Copyright: Landtag Rheinland-Pfalz 2013 Druck: Druckzentrum Lang GmbH & Co KG, Mainz-Hechtsheim Der Landtag im Internet: www.Landtag.Rheinland-Pfalz.de INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DES LANDTAGSPRÄSIDENTEN Joachim Mertes 7 GELEITWORT DES BUNDESTAGSPRÄSIDENTEN Prof. Dr. Norbert Lammert 11 ZUR EINFÜHRUNG Stefan Dumont, Ferdinand Scherf 15 DIE MAINZER REPUBLIK 1792/93 Franz Dumont 19 ZEITTAFEL ZUR MAINZER REPUBLIK 1792/93 Franz Dumont 63 FÜHRENDE JAKOBINER Franz Dumont 67 „SEIN LEBEN DEM WAHREN WIDMEN“ DAS KURZE LEBEN DES JAKOBINERS ADAM LUX Nach Franz Dumont 79 „DIE MUNTEREN BÄUME DER FREIHEIT“ DEMOKRATISCHE FESTKULTUR IM FRANZÖSISCHEN MAINZ Franz Dumont 83 EINE „REVOLUTION“ NACH DER REVOLUTION – DIE FRANZOSENZEIT AUF DEM LINKEN RHEINUFER (1798–1814) Franz Dumont 87 5 EINE ZEIT VOLLER WIDERSPRÜCHE Franz Dumont 93 NEUN THESEN ZUR MAINZER REPUBLIK FRANZÖSISCHER REVOLUTIONSEXPORT UND DEUTSCHER DEMOKRATIEVERSUCH Franz Dumont 97 DIE MAINZER REPUBLIK IN DER JÜNGEREN GESCHICHTSKULTUR Dominik Kasper 99 DIE MAINZER REPUBLIK, DER LANDTAG RHEINLAND-PFALZ UND EIN ERINNERUNGSORT FÜR DIE ANFÄNGE DER MODERNEN DEMOKRATIE Hans-Peter Hexemer 115 DR.
    [Show full text]
  • 1 Publishing Nature in the Age of Revolutions
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Apollo PUBLISHING NATURE IN THE AGE OF REVOLUTIONS: JOSEPH BANKS, GEORG FORSTER AND THE PLANTS OF THE PACIFIC* Edwin D. Rose University of Cambridge Running head: Nature in the Age of Revolutions The construction and distribution of books containing large copperplate images was of great importance to practitioners of natural history during the eighteenth century. This article examines the case of the botanist and President of the Royal Society Sir Joseph Banks (1743– 1820), who attempted to publish a series of images based on the botanical illustrations produced by Georg Forster (1754–1794) on Cook’s second voyage of exploration (1772–75) during the 1790s. The analysis reveals how the French Revolution influenced approaches to constructing and distributing works of natural history in Britain, moving beyond commercial studies of book production to show how Banks’s political agenda shaped the taxonomic content and distribution of this publication. Matters were complicated by Forster’s association with radical politics and the Revolutionary ideologies attached to materials collected in the Pacific by the 1790s. Banks’s response to the Revolution influenced the distribution of this great work, showing how British loyalist agendas interacted with scientific practice and shaped the diffusion of natural knowledge in the revolutionary age. In the spring of 1790, the naturalist Georg Forster, accompanied by the young Alexander von Humboldt, visited the celebrated range of natural history collections in London.1 A main calling point was the library of the President of the Royal Society, Sir Joseph Banks, at 32 Soho Square, a meeting place for natural historians from across Europe.2 Although Humboldt held good relations with Banks, Forster was less complimentary.
    [Show full text]
  • Joseph Banks, Georg Forster, and the Plants of the Pacific*
    The Historical Journal, , (), pp. – © The Author(s), . Published by Cambridge University Press. This is an Open Access article, distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike licence (http://creativecom- mons.org/licenses/by-nc-sa/./), which permits non-commercial re-use, distribution, and reproduction in any medium, provided the same Creative Commons licence is included and the original work is properly cited. The written permission of Cambridge University Press must be obtained for commercial re-use. doi:./SX PUBLISHING NATURE IN THE AGE OF REVOLUTIONS: JOSEPH BANKS, GEORG FORSTER, AND THE PLANTS OF THE PACIFIC* EDWIN D. ROSE University of Cambridge ABSTRACT. The construction and distribution of books containing large copperplate images was of great importance to practitioners of natural history during the eighteenth century. This article exam- ines the case of the botanist and president of the Royal Society Sir Joseph Banks (–), who attempted to publish a series of images based on the botanical illustrations produced by Georg Forster (–) on Cook’s second voyage of exploration (–) during the s. The analysis reveals how the French Revolution influenced approaches to constructing and distributing works of natural history in Britain, moving beyond commercial studies of book production to show how Banks’s political agenda shaped the taxonomic content and distribution of this publication. Matters were complicated by Forster’s association with radical politics and the revolutionary ideologies attached to materials collected in the Pacific by the s. Banks’s response to the Revolution influenced the distribution of this great work, showing how British loyalist agendas interacted with scientific practice and shaped the diffusion of natural knowledge in the revolutionary age.
    [Show full text]
  • Women, Revolution and Violence in Modern World History
    THREE ASSASSINS: WOMEN, REVOLUTION AND VIOLENCE IN MODERN WORLD HISTORY by Ashleah Zigmond A Thesis Submitted to the Faculty of The Wilkes Honors College in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Bachelor of Arts in Liberal Arts and Sciences with a Concentration in History Wilkes Honors College of Florida Atlantic University Jupiter, Florida December 2011 Three Assassins: Women, Revolution and Violence in Modern History by Ashleah Zigmond This thesis was prepared under the direction of the candidate’s thesis advisor, Dr. Christopher Ely , and has been approved by the members of her/his supervisory committee. It was submitted to the faculty of The Honors College and was accepted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Bachelor of Arts in Liberal Arts and Sciences. SUPERVISORY COMMITTEE: ____________________________ Dr. Christopher Ely ____________________________ Dr. Douglas McGetchin ____________________________ Dean, Wilkes Honors College ____________________________ Date ii ACKNOWLEDGEMENTS I owe an enormous debt to my advisor Dr. Christopher Ely for all the advice, time, and encouragement he gave me. Without his help, I would not have been able to start over my thesis from scratch and be able to complete it in less than a semester. I know I frustrated him beyond words at times with all my questions and the time constraints, but never once did he lack reassuring comments. Special thanks goes out to Dr. Douglas McGetchin who came to my need during the last few weeks of the semester to read through my thesis and provide me with constructive comments. And to the entire library staff who jumped through hoops trying to get all my books through interlibrary loan.
    [Show full text]
  • Die Dramen Von Stefan Zweig. Ein Kritischer Überblick Eder, Ga Ne E O Anna
    sur im Zwielicht der Gesetze (1918-1926). In: Mitteilungen des Dirnberger, Franz: Th eaterzen . .. h' h Staatsarchivs 36. Wien 1984, S. 237-260. Ostbe~rel1cJ ishc en. Wiener Musikfeste zwischen 1918 und 1938. Ein Beitrag zur Vergangen- Die Dramen von Stefan Zweig. Ein kritischer Überblick Eder, Ga ne e o anna. heitsbewältigung. Salzburg/Wien 1_'.)91. Geisti e Strömungen in Osterreich: 1867-1918. Wien 1949. Fuchs, 1:'lbeRrt .. h d~Z 'te~wenden und Stilwenden. Sozial- und geisresgeschichtlicbe Anrner- von Arturo Larcati Kannoruer, ein ar · er . 'k · /G 1984 k E twicklung der europäischen Kunstmus: . Wien raz • . un\rn z;:; ~- Zur Kunstpolitik des Tietze-Kreises. In: Isabella Acker! (Hg.):_G~istlges Krapf-We1 er,d mEu . R blik Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Komroission zur Leben er rsten epu . .. S 7 103 chichte der Republik Osterreich 10. Wien 1986, . 7 - • 1. Einleitung: Stefan Zweigs ,Theater der Besiegten' Er f orsc h ung der Ges · h" · h Ver- Mayrhofer, Bernadette: Die Angelegenheit des Judenabbauds fh{J~tzt ?an~ r~ ~h':t~:;1. Arb treibung von Wiener Philharmonikern nach1938 un I r e en 1m x1 • 1 • · · Von heute aus betrachtet scheint das dramatische Werk von Stefan Zweig eher von Widersprüchen und Diskontinuitäten als von Konstanten gekennzeichnet zu . Wi~ 2?05.r „ und Nationalismus im östlichen Europa. Festschrift für Arnold Suppan sein.1 Dadurch ist auch das Bild von Zweig als Autor von Dramen im Grunde am• Nat10:~m ~~~;:~:;;~ag, hrsg. von Mari ja Wakounig, Wolfgang Mueller und Michael Portmann. bivalent. Zum einen kontrastiert der große Erfolg seiner Stücke zu Lebzeiten mit Wien [u.a.] 2010.
    [Show full text]
  • Women of the French Revolution
    1 07 839 WOMEN OF THE FRENCH REVOLUTION WOMEN OF THE FRENCH REVOLUTION BY WINIFRED STEPHENS~ Author of "Madame Adam," "The France I Know," etc., and Editor of "The Book of France" NEW YORK E. P. DUTTON & CO. 1922 PRINTED IN GREAT BRITAIN AT THE NORTHUMBERLAND PRBSS LTD., THORNTON STREET, HBWCASTLB-UFOH-TYNB FOREWORD THE Women of the French Revolution is so vast a theme that hitherto, even in France, it has not yet met with anything like exhaustive treatment. Michelet himself -admits that the title of his book, Le$ Femmes 1 de la Revolution, is misleading, and that he has written of a few heroines rather than of the mass of revolutionary women. A much later writer, M. Adrien Lasserre, in his work on Women's Participa- 2 tion in the Revolution says that he has found it impossible to cover completely a field so extensive. The attempt which M. Lasserre has renounced cannot be made here. All I hope to do is to give some idea of the rank and file of revolutionary women and of their famous leaders, during little more than a brief period of five memorable years. That period extends from May, 1789, until July, 1794, with some glances now and then, before and after. One aspect of this subject of revolutionary women their connection with the secret societies of the day I have purposely ignored. It is obscure and highly controversial. Unfortunately, though these societies have been much, written about, and especially of late, it has often been in a partisan spirit. This book will constantly deal with parties, but I trust not in the spirit of a partisan.
    [Show full text]
  • ENTUSIASMO E RIVOLUZIONE Il Caso Adam Lux
    DOTTORATO DI RICERCA IN LINGUE, LETTERATURE E CULTURE COMPARATE Curriculum: Miti fondatori dell’Europa nelle arti e nella letteratura CICLO XXX Settore Scientifico Disciplinare L-FIL-LET/14 ENTUSIASMO e RIVOLUZIONE Il caso Adam Lux DOTTORANDO TUTOR Dott. David Matteini Prof. Patrizio Collini Prof. Michel Delon Prof. Michael Bernsen COORDINATORE DEL DOTTORATO Prof.ssa Rita Manzini COORDINATORE DEL CURRICULUM Prof.ssa Michela Landi A.A. 2014/2017 2 INDICE GENERALE INTRODUZIONE ................................................................................................................................ 1 FILOSOFIE DELL’ENTUSIASMO Alle origini dell’entusiasmo ............................................................................................................. 15 Il sociable enthusiast di Anthony Cooper, terzo conte di Shaftesbury ......................................... 32 Enthousiasme, fanatisme, philosophie: l’entusiasmo nella Francia dei Lumi .................................... 49 L’Enthusiasmus di Adam Lux. Una riflessione sotto il segno della Aufklärung ......................... 75 MAGONZA: INTELLETTUALI E POLITICA Riformismo cattolico e Università a Magonza nel secondo Settecento ................................. 107 Leggere a Magonza: transferts culturels ed entusiasmo filosofico ............................................... 136 Jakobinerklub, entusiasmo politico: la rivoluzione magontina .................................................. 169 ADAM LUX, PARIGI, RIVOLUZIONE Adam Lux a Parigi: idealismo e rivoluzione ..............................................................................
    [Show full text]
  • OKKASIONALISMEN: Eine Analyse Anhand Ausgewählter Beispiele Aus Einer Wochenzeitung
    Christina Horst OKKASIONALISMEN: Eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele aus einer Wochenzeitung Treball de Fi de Grau Juny, 2012 Facultad de Traducció i Interpretació Universitat Pompeu Fabra Martin Bodo Fischer Idioma alemany Christina Horst OKKASIONALISMEN: Eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele aus einer Wochenzeitung Treball de Fi de Grau Juny, 2012 Facultad de Traducció i Interpretació Universitat Pompeu Fabra Martin Bodo Fischer Idioma alemany Abstract Muchos lingüistas ya han estudiado los ocasionalismos en la lengua alemana por su interés lingüístico, pero lo han hecho en general y solo muy pocos los han tratado observando su contexto. Por lo tanto, este trabajo analiza con qué frecuencia se hallan ocasionalismos en una edición específica del periódico semanal DIE ZEIT, qué tipos de ocasionalismos hay y cómo el lector puede descifrarlos con o sin la ayuda del contexto. Para ello, he sintetizado los conocimientos básicos necesarios sobre la formación de las palabras en alemán, poniendo el énfasis en la formación de palabras nuevas, como son los ocasionalismos. De esta manera, he podido clasificar los ocasionalismos en los tres clases principales de la formación de palabras en alemán y, asimismo, analizarlos en su contexto. El resultado son 234 ocasionalismos encontrados, un 88 % de palabras compuestas, un 7 % de derivaciones y un 5 % de conversiones. Mediante estos ejemplos, he estudiado cómo el lector puede llegar a entenderlos sin tener previo conocimiento de ellos y prescindiendo del contexto; y la conclusión es que lo consigue a través de analogías con palabras conocidas y descomponiendo la nueva palabra en sus elementos constituyentes directos; sin embargo, el contexto sigue siendo imprescindible.
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. University Microfilms International A Bell & Howell Information Company 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600 Order Number 9227262 Amazon figures in German literature: The theme and its variations in the nineteenth and twentieth centuries Duplantier, Rebecca Williams, Ph.D.
    [Show full text]