Nr. 61 Weihnachten 2019 Domspatzen Aktuelles vom ältesten Knabenchor der Welt magazin

Kulturschule Ein Domspatz als Heimatpfleger Ehemaligentreffen Besuch der alten Heimat Herbstreise Jeden Tag woanders daheim 41 neue Sänger für den Dom- chor wurden am 9. November in einer feierlichen Liturgie offiziell in den Domchor auf - genommen. Für die jungen Sänger wird der Platz vor dem Hochaltar für viele Jahre ihre Heimat sein. 3

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

das Wort »Umbruch« steht allgemein für einen tiefgreifenden Wandel. In der Druck- technik ist damit das Unser Regensburger Bischof hat Anpassen der Text - die Aufarbeitung maßgeblich voran- zeilen ans Seitenlayout getrieben. Er hat sich im Aufarbei- gemeint. Dafür gab tungsgremium mit Opfern und Dom- es früher sogar einen spatzenvertretern an einen Tisch eigenen Berufsstand. gesetzt. Gemeinsam wird dieser Weg In der elektronischen beschritten. Die Domspatzen haben Textverarbeitung und diese Geschichte als schweren Ruck- im Desktop-Publi- sack immer mit dabei. Wir haben Ver- shing ist der Zeilen- antwortung, es anders zu machen. umbruch die auto - Und dieser stellen wir uns tagtäglich; matische Anpassung wohlwissend, dass wir nicht allen an das Textfeld. alles recht machen können, so gern wir es wollten. In diesen Tagen wird auch im Zusammen- Aus Umbruch wird Aufbruch: Die hang mit den Domspatzen viel von Domspatzen dürfen wieder nach vor- Umbruch geredet. Die Veröffentli- ne schauen, ohne den Blick nach hin- chung der beiden beauftragten Studi- ten zu vergessen. Die wunderbaren en zu Fällen von Gewalt in den 50er Begegnungen beim jährlichen Ehe- bis 90er Jahren sind ein weiterer Mei- maligentreffen, die frohen Gesichter lenstein in der Aufarbeitung dieser unserer Fünftklässler bei der Aufnah- ohne Zweifel furchtbaren Domspat- mefeier im Dom, der immer wieder zengeschichte. Im kommenden Jahr wunderbare Chorgesang im Dom wird noch ein Mahnmal aus Bronze und auf der Bühne – das macht Mut! enthüllt und im neuen Foyer der Darf es auch, oder? Domspatzen aufgestellt. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre der neuen Ausgabe!

Marcus Weigl Leiter Kommunikation und Marketing Redakteur Domspatzenmagazin

5 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

03 Editorial 28 Gesund -eben lernen 06 41 neue Sänger für den 29 Filmtage für die Grundschule Domchor 30 Domspatzen sind auch gute 08 Die neue Heimat entdeckt Fußballer 09 Unbeschreibliche Geborgenheit 31 Illumination der Kathedrale 10 Alte Erinnerungen und neue St. Peter Domspatzen 32 In die Notenmappe gelegt 14 Du bist nicht allein 34 Eine zuverlässige Stütze 16 An der schönen blauen Donau 34 Weihnachtsprogramm 2019 18 »Heimat« als Berufung 36 Musikalität trifft Technik 20 Die Herbstkonzertreise aus der 38 Nachruf Prof. Dr. Andreas Sicht eines Sängers Holschneider 25 Spatzen taufen Gänsegeier 39 Termine 26 Der Chor zuerst 42 Leseorte 27 Personalia 42 Impressum/Bildnachweis 41 neue Sänger für den Domchor

Feierliche Aufnahme der neuen Domspatzen im Dom St. Peter

i Dompropst Prälat Dr. Frühmorgen übernahm mit großer Freude die Leitung der Liturgie und ls sich die 41 neuen Domspatzen dienstes. Ihnen zur Seite stand Diakon fand erneut herzliche Worte für die Buben. im Seitenschiff des Hohen Alfred Bauer. Die Domspatzen ließen Doms St. Peter für den feier- ein vielstimmiges Stück von Claudio ein Geschenk für unseren Dom« rief er lichen Einzug versammelten, war Monteverdi erklingen, »Cantate allen Domspatzen zu. Danach wurde ihnen der Ernst der Aufnahmefeier Domino«, das die Großartigkeit des es aufregend für die neuen Domspat- ins Gesicht geschrieben. Schließ- Domchores unter Beweis stellte. zen. Jeder Einzelne wurde mit seinem lich war dies der erste Schritt in ein Der Dompropst sagte in seiner Anspra- Namen gerufen und von Dompropst neues Leben, in die Gemeinschaft che, dass dieser Tag ein Festtag für Dr. Frühmorgen, Domkapellmeister der Domspatzen. Es ist Tradition, dass den Dom sei. »Und zwar wegen euch«, Christian Heiß, Domvikar Rainer Schin- die Fünftklässler, die ihren Dienst wandte er sich an die neuen Dom- ko und der Direktorin des Domspatzen - im ältesten und zugleich berühmtes- spatzen. Es sei ein großer Augenblick ten »Kirchenchor« der Welt beginnen, für die Buben, dass sie in den Dom- mit einer Feier im Dom in den Chor chor, der seit 1000 Jahren bestehe, aufgenommen werden. aufgenommen würden, »in eine gro- Vor dem Hochaltar standen die Buben ße Gemeinschaft, damit der große des ersten Chores unter der Leitung Anfang von damals, als der Chor von Domkapellmeister Christian Heiß gegründet wurde, weitergeht.« Der und hießen die Neuankömmlinge Dompropst beschrieb die Bedeutung auch musikalisch willkommen. Auf des Singens in Verbindung mit dem den Bänken hatten sich die Familien, Glauben. »Singen ist ein Stück Him- die Freunde, Verwandten und Bekann- mel auf Erden«, sagte Frühmorgen ten der neuen Domspatzen versam- und fügte an: »Wenn ihr nicht da seid, melt, um diesen wichtigen Schritt im fehlt dem Dom etwas. Schön, dass es Leben der Buben mitzuerleben. Dom - euch gibt und schön, dass ihr neuen propst Dr. Franz Frühmorgen war Domspatzen dazu kommt.« Er appel- zusammen mit dem Domspatzen- lierte an die älteren Domspatzen, auf Internatsdirektor Domvikar Rainer die Jüngeren zu achten und sie in die Schinko Zelebrant des Wortgottes- Gemeinschaft aufzunehmen. »Ihr seid 7 41 neue Sänger für den Domchor

Gespannt und ein wenig aufgeregt ging es für die 41 Jungs im Chor - gewand in den Dom. Dort wurden sie als neue Mitglieder des Dom- chors begrüßt.

gymnasiums, Christine Lohse, herz- Gregorianische Gesänge sowie mehr- lich begrüßt. Aus den Händen des stimmige Messen und Motetten. Domkapellmeisters erhielt jeder neue Neben dem Chor des Domkapell- Domspatz seinen blaue Notenmappe, meisters gibt es zwei weitere Chöre die ihn während seiner Zeit als Dom- mit eigenen Chorleitern. Das umfang- den Barock und die Romantik bis hin spatz in den nächsten Jahren beglei- reiche musikalische Repertoire der zum Volkslied und Werken zeitgenössi- ten wird. Nach der Übergabe wurde Domspatzen reicht von den ältesten scher Komponisten. Die Domspatzen jeder neue Domspatz von einem Mit- Gesängen der Kirche, dem Gregoria- arbeiten regelmäßig in größeren Ora- glied des Domchores abgeholt und nischen Choral, über die Vokalpoly- torien-Projekten auch mit namhaften zu seinem Platz im Chor begleitet. In phonie des 16. Jahrhunderts mit Wer- Orchestern und Solisten zusammen. den Fürbitten wurde darum gebetet, ken Palestrinas, Lassos und Hasslers, Angelika Lukesch dass Gott den Buben bei ihrer neuen Aufgabe zur Seite stehen möge. Die Hauptaufgabe der Regensburger Domspatzen liegt in der liturgischen Gestaltung der Gottesdienste im Re- gensburger Dom. Während der Schul- zeit und an den Hochfesten der Kir- che singen sie dort jeden Sonntag Die neue Heimat entdeckt Fünftklässler auf abendlicher Stadterkundung in us mehr oder weniger großer Entfernung haben sich die Blick auf den Neupfarrplatz, die Patri- neuen Internatsschüler der ziertürme, den Dom bis hinüber zur 5. Klasse bei den Domspatzen einge- Steinernen Brücke und den Dreifaltig- funden – neugierig auf den Start in keitsberg, was gar manchen zu »Selfie einen neuen Lebensabschnitt, in einer mit Dom« veranlasste. Der Dom wird neuen Schule, zusammen mit neuen für die Schüler in den nächsten Jahren Kameraden, in einer neuen Stadt. zum Wohnzimmer. Um diese tolle Stadt näher kennen zu Das spendierte Eis an der Domeisdiele lernen, machten sie sich noch in der gehörte genauso dazu wie der Blick ersten Woche am Abend auf, um im auf die Steinerne Brücke von der Histo- Sonnenuntergang einige markante rischen Wurstkuchl aus. An der Donau Punkte der wunderschönen Altstadt entlang, an manchen Kreuzfahrtschif- und nicht zuletzt den Dom kennen zu fen und dem Haus der bayerischen lernen. Von der Terrasse eines großen Geschichte vorbei, schlenderten die Kaufhauses inmitten der Altstadt hat- Jungs gemeinsam wieder nach Hause. ten die Jungs einen wunderbaren Christian Vieracker 9 Die neue Heimat entdeckt | Unbeschreibliche Geborgenheit

allen Reichtum in sich zu tragen, um Unbeschreibliche diesen zu verschenken. Unsere Futter- krippe mussten seine Eltern als Wiege verwenden, weil sie ihm leider nichts Geborgenheit Besseres bieten konnten. Lange Zeit durfte ich in seiner Nähe stehen und fühlte dabei eine unbeschreibliche Gedanken zu Weihnachten Geborgenheit. Ich war fest überzeugt, dass dieses Kind die Macht hatte, ch bin der Esel aus dem Stall von durfte, litt oft unter Schmerzen. Josef alle Geschöpfe diese beglückende Bethlehem, aber ein Esel bin ich aber sorgte liebevoll für uns alle. Es Geborgenheit spüren zu lassen. I nicht, denn ich habe das Wunder, lag eine sonderbare Stimmung über das ich miterleben durfte, verstanden. unserem Weg. Die Gefühle von Josef Immer, wenn später dieser Junge und Maria waren eine Mischung aus mit mir spielte, bemerkte ich, dass Er Es ist wohl besser, wenn ich von Freude und Unsicherheit. Aber wir durch und durch von Liebe erfüllt war. Anfang an erzähle: Eines Abends kam gingen unserem gemeinsamen Ziel Leider habe ich zu meinen Lebzeiten Josef, mein Besitzer, zu mir. Er sah ver- mit großer Zuversicht und Entschlos- nie miterleben dürfen was aus ihm zweifelt aus. Irgendetwas beschäftigte senheit entgegen. Es schien als wür- geworden ist, aber damals, in diesem ihn – wir Tiere bemerken dies sofort. den wir Schritt um Schritt geführt. geheimnisvollen Stall, war ich der Ich dachte schon, er würde mit mir Sogar ich vermutete, dass sich bei glücklichste Esel der Welt. heimlich aufbrechen wollen, aber unserer Ankunft Großes ereignen plötzlich wurde er ganz ruhig, lächelte würde. Die Regensburger Domspatzen mich kurz an und ging. Wir waren angekommen, aber zu wünschen Ihnen und Ihren Familien Etliche Tage später war es dann so- meiner großen Überraschung in frohe Weihnachten und alles Gute im weit: Maria, die ein Kind zu erwarten einem Stall, der zwar ausreichend für Neuen Jahr! schien, Josef und ich begaben uns auf mich ist, jedoch nicht für Maria, die Christian Hambsch, Chortheologe eine Reise und ich ahnte, dass dies ein dort ihren Sohn zur Welt brachte. besonderes Abenteuer werden würde. Offenbar sollte dies so sein. Es wurde eine anstrengende Reise. Meine Besitzer gehörten nicht zu Der Weg war oft steil und steinig. den reichen Leuten, aber der neu- Maria, die ich mit ihrem Kind tragen geborene Knabe schien schon damals Alte Erinnerungen und neue Domspatzen Gut 200 ehemalige Regensburger Domspatzen kamen wieder an ihre alte Schule zurück. Sie schwelgten in alten Erinnerungen, staunten über die Umbau- maßnahmen in der Reichsstraße und sangen gemeinsam im Dom. 11 Alte Erinnerungen und neue Domspatzen

us ganz Deutschland kamen Zu einem ersten Höhepunkt kam es Domkapellmeister Roland Büchner wieder knapp 200 ehemalige gleich am Vormittag, in der Mitglie- per Akklamation zum Ehrenmitglied Dom spatzen nach Regens- derversammlung des Vereins »Freun- zu ernennen. Nach dem sofort auf- burg. Der Domchorverein hatte zum de des Regensburger Domchores«. brandenden Applaus überreichte Pro- traditionellen Ehemaligentreffen ge- Vorsitzender Dr. Clemens Prokop kop die vorbereitete Ehrenurkunde. laden, immer am zweiten November- stellte im Namen des gesamten Roland Büchner bedankte sich sicht- wochenende. Vorstands den Antrag, den früheren lich bewegt: »Für mich ist es eine gro- ße Freude und Ehre, diesem Verein weiterhin anzugehören. Die Dom- spatzen trage ich immer im Herzen. Jetzt bin ich natürlich als Ehemaliger mit dabei«, sagte Büchner. alten Geschichten aus der Schulzeit. da war es wieder, dieses Gefühl: Ob- Gute Laune war aufgetischt. Viele wohl man sich oft jahrzehntelang aus erkannten ihre frühere Schule bei- den Augen verlor, fühlte es sich an, nahe nicht wieder. Zunächst standen als wäre man erst gestern auseinander - die meisten vor der alten, bereits zu- gegangen. gemauerten Pforte. Denn auch der Haupteingang wurde im Zuge der Modernisierung verlegt. Der bisherige Eingang zum Wolfgang-Saal ist nun auch neuer Haupteingang zu den Domspatzen. Dahinter eröffnet sich ein großes luftiges Foyer, welches die Gäste offen willkommen heißt. Aktuelle Domspatzen führten die ehemaligen durchs Haus. Schon vor Abschluss der Generalsanierung konnten viele neue Säle und Ecken präsentiert werden. Manch ein Gast trauerte mit einem Augenzwinkern seinem früheren Zimmer hinterher. Aber trotz aller Nostalgie: Alle zeigten sich beeindruckt von den »neuen« Domspatzen. Im Anschluss an die Probe mit Dom - kapell meister Christian Heiß im Pro- bensaal »800« gesellten sich 150 Gäs- te zum Abend der Begegnung erneut in den Speisesaal der Domspatzen. Am Nachmittag trafen sich die ehe- Dort schwelgten Generationen von maligen Chorknaben dann bei Kaffee Domspatzen, vom frisch gebacke- und Kuchen im Speisesaal der Dom- nen Abiturienten bis zum Domchor - spatzen. Frisch gebrühter Kaffee, sänger, der bereits unter Domkapell- dazu Hefe- und Nusszopf und die meister Theobald Schrems sang. Und 13 Alte Erinnerungen und neue Domspatzen

Höhepunkt des Wochenendes ist »Papae Marcelli« von Giovanni Pier- zweifellos der Gesang im Regensbur- luigi da Palestrina; ein Werk, das fast ger Dom. Gemeinsam mit dem Kna- jedem Domspatzen ans Herz gewach- benchor des Domkapellmeisters ge- sen ist. Nicht fehlten durfte auch stalteten die Ehemaligen die Messe Mendelssohn-Bartholdys Motette im Dom musikalisch. Bei mehr als 200 »Denn er hat seinen Engeln befohlen Sängern kamen die Jahrhunderte über dir«. alten Steinmauern schon mal kräftig Nach dem Gang zum Grab des frühe- ins Schwingen. Domkapellmeister ren Domkapellmeisters Theobald Christian Heiß dirigierte die Missa Schrems und des früheren Lehrers und Chorleiters Hans Schrems, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 50. Mal jährt, endete auch das Ehe - maligenwochenende 2019 mit einem gemütlichen Mittagessen. Nach einem ereignisreichen Wochenende ging es für die Ehemaligen wieder zurück in den Alltag. »Die Regensburger Domspatzen –

ziell ein Desaster. Der Verleih ging in Du bist nicht allein« Konkurs, und Paul R. Heil blieb auf seinen Herstellungskosten sitzen. Er Wie in meinem Buch »Der zerbrochene Engel« beschrieben, beein- drehte später weitere Spielfilme, unter druckte mich dieser Dokumentarspielfilm von Paul R. Heil anderem mit Uli Kraus und Willy Rei- chert. Ab 1970 spezialisierte sich Paul bereits 1955 zu meiner Domspatzen-Vorschulzeit in Etterzhausen. R. Heil auf die Herstellung von Unter- richtsfilmen. Er starb 1979. ieser einzigartige Musikfilm ersten Erfolge erlangte Paul Heil als Ich erinnere mich noch genau an die von 1955, eine Mischung aus Regisseur und Produzent mit Doku- Aufführung im Herbst 1955 in einem D Spiel- und Dokumentarfilm, mentarfilmen wie »Das Lied vom See« modernen Regensburger Neubaukino erzählt die bewegende Geschichte ei- und »Du bist nicht allein«. Dieser Film nahe der Dompräbende. Nach der niger Domspatzen und ihres Solisten mit und über die Regensburger Dom- zeitgemäßen, strengen Erziehung in Uli. Er gibt einen Einblick in den Alltag spatzen wurde bei der Berlinale 1956 Etterzhausen hoffte ich auf ein Para- dieses berühmten, tausendjährigen mit dem Prädikat »wertvoll« ausge- dies der Seligen in Regensburg mit Knabenchors, seiner Arbeit, seiner zeichnet. Musik, Gesang, Chorrock, Konzert - Erfolge und seiner menschlich-musi- Paul R. Heil selbst war eigentlich evan- anzug, Konzerten, Reisen, liebevollen schen Erziehung. Zu den Höhepunk- gelisch. Er fühlte sich jedoch von der Erziehern, lustigen Kameraden, Kissen- ten des Films zählen unter anderem katholischen Kirche, vor allem von schlachten, Oper Hänsel und Gretel Ausschnitte aus der Oper »Hänsel und ihrem Ritus, der Liturgie und den und vielem anderen mehr. Diese posi- Gretel« und Bruckners »Te Deum«. Messgesängen geradezu magisch tive, erbauliche, hoffnungsfrohe und Dass uns so herrliche Werke wie das angezogen. Von den liturgischen durchaus fröhliche Stimmung, die der Bruckner Te Deum und die Oper Hän- Gesängen der Regensburger Dom- sel und Gretel, gesungen von den spatzen, damals unter der Leitung von Regensburger Domspatzen unter der Kapellmeister Professor Dr. Theobald Leitung von Prof. Dr. Theobald Schrems, war Paul R. Heil so begeis- Schrems, in Bild und Ton erhalten tert, dass er 1955 beschloss, mit eige- blieben, verdanken wir Paul R. Heil, nen finanziellen Mitteln und auf ei - dem Regisseur und Produzenten genes Risiko einen Dokumentarfilm des Films »Die Regensburger Dom- mit Spielfilmcharakter über den Dom- spatzen – Du bist nicht allein«. chor zu drehen. Detailaufnahmen des Paul Heil wurde 1916 in Sachsen gebo- Regensburger und des Bamberger ren und war von Beruf eigentlich Archi - Domes lassen den Architekten erken- tekt. Zum Film kam er über seinen nen. Obwohl der Film erfolgreich in Freund, den Autor Emil Burri. Seine den deutschen Kinos lief, war er finan-

Film hier downloaden

Es galt noch einige Hürden rechtlicher, Amazon technischer und organisatorischer Art https://www.amazon.de/Die-Regensburger- zu nehmen. Endlich kann ich den mit Domspatzen-nicht-allein/dp/B07L9J4HVH/ dem Prädikat »wertvoll« ausgezeich- iTunes/Apple Google neten Dokumentarspielfilm von 1955 https://itunes.apple.com/de/movie/ https://play.google.com/store/movies/details/ »Die Regensburger Domspatzen – die-regensburger-domspatzen-du-bist-nicht- Die_Regensburger_Domspatzen_Du_bist Du bist nicht allein« zum Download, allein/id1439776159?l=en _nicht_allein?id=kSfo0a3BnS4&hl=de auf Video on Demand, über iTunes, DVD YouTube Google, YouTube und Amazon sowie [email protected] für 16 € inkl. Versand https://www.youtube.com/ auf DVD anbieten. Die DVDs können (innerhalb Deutschlands) watch?v=kSfo0a3BnS4 bei mir bestellt werden. Sie werden bei Berola-Film bedarfsgerecht und professionell gebrannt. 15 Die Regensburger Domspatzen – Du bist nicht allein

Film vermittelte, bewahrte ich ein Leben lang in meiner Erinnerung. Als sich 1966 gleich nach dem Abitur mein Traum erfüllte und ich in den -Filmstudios als Aufnahmelei- erinnern, die Filmpleite von damals Meine spontane Idee: Sobald ich Zeit terassistent arbeiten durfte, lernte ich aber hatte sich in ihrem Kopf festge- und Geld hätte, ließe ich diese Filme Paul Heil, den Regisseur des Domspat- setzt. Sie schätzte mich folglich ein als digitalisieren und mit dem ersten zenfilms und seine Frau persönlich einen, der wieder einmal versuchen 16 mm-Film zusammenfügen. So kennen. Sie hatten ihr Büro im ersten wollte, mit ihrem auf der Berlinale könnte ich Interessenten einen Film in Stock des Ateliers eingerichtet. Bei der 1956 als wertvoll ausgezeichneten optimaler Qualität anbieten. täglichen Kaffeepause erzählten sie Film ein Geschäft zu machen, ohne Vor etwa fünf Jahren war für mich die mir von der Entstehung des Domspat- sie finanziell zu beteiligen. Obwohl Zeit dazu reif, der Filmkeller allerdings zenfilms und von dem finanziellen ich darüber sehr betrübt war, hatte geräumt. Sogar das Original-DigiBeta- Desaster, über das auch schon der ich in diesem Fall Glück im Unglück. Band des Films war nicht mehr aufzu- »Scheef« (Prälat Prof. Dr. Theobald Nach etlichen Schreiben und Telefo- finden. Zum Glück aber hatte ich als Schrems) am Sonntag nach dem Mit- naten übergab mir die Tochter des alter EDV-Hase, der immer ein Backup tagessen uns immer wieder berichtet Filmproduzenten und Regisseurs sichert, vor der Übergabe des Original- hatte. Der Film lief zwar erfolgreich im 2004 eine auf 70 Minuten zugeschnit- bands bei ARRI eine Kopie anfertigen Kino, brachte aber kein Geld ein, weil tene und als einzige noch aufzutrei- lassen, die ich bei mir aufbewahrte. der Verleih pleiteging. Ich erfuhr auch, bende 16mm Kopie des Films in ei- Damit habe ich den Film, von dem es dass die Heils neben Willy Reichert-Fil- nem nicht sehr guten Zustand. Und nicht einmal im Bundesarchiv eine ge- men zwei weitere Filme mit Uli Kraus, das war terminlich wiederum gut so; sicherte Version gibt, digital gerettet. dem Publikumsliebling des Domspat- denn mittlerweile gab es bei ARRI- Mit Hilfe ehemaliger Domspatzen war zenfilms, gedreht hatten, unter ande- Film Techniken und Software, um den es mir auch möglich, während der letz- rem einen Motorrad-Film à la James Film ton- und bildmäßig digital zu be- ten Jahre die Namen fast aller am Film Dean. arbeiten und zu optimieren. Ich inves- beteiligten Personen zu ermitteln, um Nach meiner kurzen Tätigkeit bei der tierte einige tausend Euro, um den sie im Abspann zu verewigen. Bavaria verloren wir uns wieder aus Film für ehemalige Domspatzen auf Ich danke Frau Monika Heil dafür, dass den Augen. In den 1990er Jahren er- DVD herausgeben zu können. sie den Film »Die Regensburger Dom- zählte ich meinen beiden Söhnen von Damit gewann ich nun auch Frau spatzen – Du bist nicht allein« zur dem Domspatzenfilm, der mich als Heils Vertrauen, sie führte mich bei ei- Restaurierung und Vervielfältigung Kind so beeindruckt hatte. Ich wollte nem Besuch sogar in ihren Filmkeller. freigegeben und mir die Rechte hier- ihnen diesen Film zeigen und begann Dort zeigte sie mir die Filmschätze ih- für übertragen hat. mit der Suche danach. Ich hatte sogar res Vaters, Hunderte von Filmrollen, Danken möchte ich auch allen, die den kühnen Gedanken, diesen Film Spiel-, Natur- und andere Dokumen- mich ermutigt und dabei unterstützt für ehemalige Domspatzen und tarfilme. Dabei fanden wir in voller haben, den Film neu herauszugeben, Freunde des Chorgesangs neu heraus- Pracht und Schönheit unversehrt den vor allem meinem Sohn Roman-Maxi- zugeben. zweiten und dritten Akt meines so milian Metz, der alle technischen Paul Heil, der Regisseur und Produ- heiß geliebten Domspatzenfilms von Herausforderungen mit stoischer zent, war längst verstorben und seine 1955 als Negativmaterial, Bild und Ruhe und viel Geduld meisterte. Frau konnte sich nicht mehr an mich Ton getrennt. L. Alexander Metz An der schönen it einem fulminanten Kon- zert des Polizeiorchesters M Bayern zusammen mit den blauen Donau Regensburger Domspatzen wurde im Theater Regensburg »10 Jahre Polizeipräsidium Oberpfalz« gefeiert. Schirmherr des Festakts samt Gala- Konzert war der Bayerische Innen - minister Joachim Herrmann. Tosenden Applaus und Standing Ovations gab es am Ende für die Musikerinnen und Musiker des Polizei orchesters Bayern sowie für die Regensburger Domspatzen, die musikalischen Hochgenuss darboten. Polizeipräsident Norbert Zink begrüß- te voller Stolz 500 Gäste, darunter auch der Bayerische Staatsminister des Inneren, für Sport und Integra- tion Joachim Herrmann und Bayerns Zum 10-jährigen Jubiläum des Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. Weitere hochrangige Politi- Polizeipräsidiums Oberpfalz ker, zahl reiche Mandatsträger des musizierten zwei Chöre der Deutschen Bundes- und Bayerischen Landtags, Vertreter aus Städten und Domspatzen gemeinsam mit dem Landkreisen, Repräsentanten weite- Bayerischen Polizeiorchester rer Behörden und der Justiz, sowie Vertreter der Geistlichkeit hieß er will- kommen. Zuletzt begrüßte er auch die Mitglieder der Bundeswehr und und Kollegen der Oberpfälzer Polizei- Innenminister Herrmann knüpfte in der Blaulichtorganisationen. Er rich- dienststellen, die mit ihrem täglichen seiner Festrede an die Begrüßungs- tete seinen Dank an alle Kolleginnen Einsatz den Regierungsbezirk zu worte an und lobte »die hervorragen- einem »lebenswerten und sicheren« de Arbeit im Polizeipräsidium Ober- Zur Probe fuhren die Chöre einen Tag zur Platz gemacht haben und weiterhin pfalz«. Die Kriminalitätsbelastung Polizei nach München. Dort war nicht nur machen. nahm seit der Gründung 2009 ab. Proben angesagt. Gleichzeitig wurde die Aufklärungs- quote stetig verbessert – »das ist eine hervorragende Bilanz!« Hermann gratulierte zu zehn Jahren professio- nell geleisteter Polizeiarbeit, die maß- geblich zur Sicherheit in ganz Bayern beiträgt. 17 An der schönen blauen Donau

Am Abend im Theater dann das große Gala-Konzert. Am Ende ernteten die es ein wunderbares Erlebnis. Einige Sänger samt Orchester Standing Ovations. standen zum ersten Mal auf einer solch prominenten Bühne, zusammen Anlass eigens arrangierte Musikstü- mit einem großen Blasorchester. Da cke. Das bunte Konzertprogramm nahm man dann auch in Kauf, dass In einer einzigartigen Verbindung erstreckte sich von Thiels »Jauchzet der Abend auf der Bühne ausnahms- des weltberühmten Knabenchors dem Herrn«, über Johann Strauß’ weise einmal länger dauerte als er- und dem Polizeiorchester Bayern, Walzer bis hin zu Auszügen aus Bern- laubt . Und das ausgerechnet bei der geführt von Generalmusikdirektor steins Musical »West side story«. Die Polizei. Macht nichts, am nächsten Professor Johann Mösenbichler, wur- Chöre der beiden Chorleiter Kathrin Tag durften die Buben und jungen de ein Galakonzert veranstaltet, wie Giehl und Max Rädlinger wirkten in Männer ausschlafen. Die Spen den- es bisher noch nirgends stattgefun- diesem Konzert zusammen. Für die erlöse kamen in voller Höhe der Baye- den hat. Zu hören waren für diesen Jungs der beiden zweiten Chöre war rischen Polizeistiftung zugute. uns immer gesagt, dass wir auf eine besondere Schule gehen, aber wir sollen uns nichts darauf einbilden«, erklärt er. Egal vor welchem Publikum ein Domspatz singe, ob in einem Konzertsaal in einer Großstadt oder in einer kleinen Kirche auf dem Land, die Zuhörer hätten immer die gleiche Leistung verdient. »Das hat mein Leben geprägt«, betont Appl, der verheiratet ist und zwei Kinder hat. Als Bezirksheimatpfleger habe er viel im ländlichen Raum zu tun. »Heimat- pfleger haben es dort oft nicht leicht, ihren Mitbürgern beispielsweise die Bedeutung von Denkmalschutz zu erklären«, sagt Appl. »Wenn ein Vertre - ter vom Bezirk kommt, unterstützt es sie durch die Wertschätzung ihrer Arbeit. Das ist mir oft wichtiger als prächtige Empfänge in der Großstadt, » « weil ich vor Ort viel bewegen kann Heimat als Berufung und bei den Menschen das Bewusst- sein für ihre Heimat stärke.« Auch Dr. Tobias Appl ist Bezirksheimatpfleger und Referatsleiter Stressresistenz habe er bei den Dom- »Kultur« beim Bezirk Oberpfalz. Was er während seiner Zeit bei spatzen gelernt. »Je hektischer es ist, umso ruhiger bleibe ich«, sagt er. In den Domspatzen gelernt hat, fließt heute in seine Arbeit ein. seiner Schulzeit habe er gelernt, Priori- täten zu setzen und die Dinge gelas- uf dem Schreibtisch von Dr. Tobi- Regensburg. Es wurde immer viel sen anzugehen. »Ein Domspatz lernt as Appl stapeln sich Unterlagen. gesungen, die Mutter leitet bis heute früh, sich gut zu organisieren und mit Es türmen sich Zeitungen, zwei Chöre. »Es war mein größter Belastungen umzugehen.« Akten, Briefe, die bearbeitet werden Wunsch, ein Domspatz zu werden«, »Unser ganzes Familienleben hat sich müssen und er umgibt sich mit vielen sagt er. Die Eltern waren nicht sofort 16 Jahre lang nach dem Plan der Dom- Büchern, die er bei seiner Arbeit zu überzeugt und wollten sich erst vor spatzen ausgerichtet«, erinnert er sich. Rate zieht. Seit 2012 ist er beim Bezirk Ort ein Bild von der Schule machen. Oberpfalz tätig und leitet seither einen Dort wurde Tobias Appl spontan vom vielfältigen Arbeitsbereich: Zusam- damaligen Domkapellmeister Georg men mit seinem Team bereitet er An- Ratzinger zum Vorsingen eingeladen. träge auf Kulturförderung vor, er ent- »Ich war nicht vorbereitet und schlug scheidet, welche Nachlässe für den ihm daher das Lied vom Banana Bezirk von Bedeutung sind und ver- Joe vor, das wir gerade in der Schule waltet sie. Er repräsentiert den Bezirk sangen«, schmunzelt er. Sie einigten bei vielen Veranstaltungen, hält Reden sich dann doch auf »Lobe den Her- und Vorträge, organisiert Fortbildun- ren« und besiegelten damit seinen gen sowie Veranstaltungen und ist Eintritt bei den Domspatzen. als Ansprechpartner bei allen Fragen Mit Ratzinger verbindet Appl bis heute rund um die Geschichte und Kultur eine intensive Beziehung. Er besucht in der Oberpfalz gefragt. Wenn der ihn regelmäßig. Abwechselnd mit 43-Jährige vom Planen, Bewerten und seinem mittleren Bruder unterstützt Schreiben eine Pause braucht, lehnt er ihn bei seiner Korrespondenz und er sich in seinem Stuhl zurück und liest ihm vor. Das macht er seit 2001, blickt aus dem Fenster. In der Ferne zu dieser Zeit studierte Appl noch ist der Regensburger Dom zu sehen, die Fächer Geschichte, Volkskunde, der bis heute für ihn ein wichtiger Germanistik, Politikwissenschaft und Ort ist und ihn an vieles erinnert, was Sozialkunde. Nach dem Studium pro- er bei den Domspatzen gelernt hat. movierte er in Bayerischer Geschichte Appl stammt aus einer musikalischen und setzte damit den Grundstein für Familie aus Tegernheim im Landkreis seine Karriere. » hat 19 »Heimat« als Berufung

o Auch Tobias fing klein. Hier in seiner 5. Klas se bei den Domspatzen (2. Reihe, 3. v. l.) t Tobias (o. r.), mit Domkapellmeister Georg Ratzinger und seinen beiden jüngeren Brüdern Michael (l.) und Benjamin (r.).

1986 trat er als Ältester von drei Brü- neue Situationen und Menschen ein- dern bei den Domspatzen ein, die bei- zustellen. Das helfe ihm heute sehr, den anderen folgten ihm. Im Jahr auch bei der Pflege seines Netzwerkes, 2002 machte schließlich auch sein das unerlässlich ist für die Ausübung jüngster Bruder Abitur. Der Dienst im seines Berufs. »Ich brauche oft schnel- Dom, auch in den Ferien, gehörte für le Lösungen«, erklärt er. »Wenn zum Appl zu den wichtigsten Aufgaben in Beispiel ein Nachlass aufgelöst werden seiner Schulzeit. »Die Familie hat so- soll und ich der Meinung bin, dass er besser machen kann«, ist er über- gar ihren Urlaub darauf abgestimmt«, für die Region erhalten werden sollte, zeugt. »Singen ist etwas Emotionales, sagt er. »Wir sind sonntags nach dem muss ich schnell wissen, wo und wie aber es ist noch mehr. Es ist auch et- Gottesdienst gefahren und kamen am die Sachen untergebracht werden was Intimes und es erreicht die Men- Samstag rechtzeitig zur Ferienchor- können.« schen.« Bis heute singt er regelmäßig probe zurück.« Besonders schätzt er, dass durch Kon- im Chor und der Besuch des Sonntags- Durch die vielen Reisen mit den Dom- zertveranstaltungen, die der Bezirk gottesdienstes ist für ihn selbstver- spatzen und die Unterbringung in unterstützt, und eigene Kurse, die er ständlich. »Beides ist für mich sehr Gastfamilien lernte Appl früh, sich auf anbietet, Musik bis heute Bestandteil wichtig.« Die Domspatzen waren für seines Berufs ist. »Musik ist die einzige ihn ein Stück »Heimat«. Wenn er sich Sprache, die die Welt ein bisschen mit früheren Schulkameraden trifft, stellt er immer wieder fest: »Egal, wie o Der junge Tobias Appl, gemeinsam mit zwei lange wir uns nicht gesehen haben, Chorsängern bei Quartiereltern. man findet wieder schnell eine ge- meinsame Ebene und versteht sich.« t Tobias Appl als Bezirksheimatpfleger über den Dächern der Bezirksverwaltung. Martina Groh-Schad Während der Busfahrt werden die unterschiedlichsten Sachen gemacht: Vom Lernen übers Filme Gucken und Herumalbern bis zum kleinen Schläfchen ist alles dabei.

Bevor die Reise losgehen kann, spendet Internatsdirektor Domvikar Rainer Schinko noch den Reisesegen. Die Herbst- konzertreise aus der Sicht eines Sängers Ole Meiforth ist Sänger im ersten Chor. Er hat die Herbstreise mitgemacht und hat seinen ganz persönlichen Blick auf die Reise.

Auch die Solosänger bekommen die Möglichkeit, sich an den Klang des jeweiligen Raumes zu gewöh- nen. Jede Einzelheit muss stimmen.

In der jeweiligen Kirche angekommen wird diese erst einmal bewundert. 21 Die Herbskonzerttreise aus der Sicht eines Sängers

Während einer Pause auf einem Rastplatz ver- gnügen sich einige Knaben und spielen Fußball.

Die Knaben warten auf den Beginn der Stell- und Akustikprobe.

Die Sänger stellen sich zur Probe auf, jeder weiß bereits, wo er hinmuss. Nun geht es an die Feinheiten.

Bei der Stell- und Akustik- probe machen sich alle Sän- ger mit dem Raum vertraut. … des deutschen Fußball- museums in Dortmund, …

Vor dem Konzert finden diverse Freizeitmöglichkeiten statt, wie der Besuch des Münsteraner Zoos, …

Nach der Probe machen sich die Sänger auf in ihr Hotel oder …

… gruppenweise zu ihren Gastfamilien, wobei sie viele neue Kontakte knüpfen und die ört- liche Mentalität aus nächster Nähe erleben.

Der Kontakt mit der Presse ist Alltag. 23 Die Herbskonzerttreise aus der Sicht eines Sängers

… geführt von Bernard Dietz und Christoph Daum, …

…oder örtlicher Kirchen.

In den letzten Minuten vor dem Konzert gehen die Sänger noch einmal in sich und konzentrieren sich auf das folgende Konzert. Abends vor dem Einsingen gibt es schließlich noch eine kleine Stärkung. Hier werden Geschichten ausge- tauscht und den Gasteltern noch ein paar Ständchen gesungen…

Spatzen taufen Gänsegeier

Die Regensburger Domspatzen haben im Rahmen ihrer Deutschlandtournee im Münsteraner Zoo die Patenschaft für einen jungen Gänsegeier übernommen.

m 15. Mai dieses Jahres ist der getauft. Tags zuvor sahen sie auf männliche Gänsegeier ge- der Fahrt im Bus Bully Herbigs Komö - schlüpft. In wenigen Tagen die »Lissy und der wilde Kaiser«. wird er seine Reise ins Balkangebir- Darin gibt es die von Herbig selbst ge Bulgariens antreten und dort in gesprochene Figur des Ignaz. Auch eine Auswilderungsstation kommen. die Betreuer im Zoo fanden diesen Um ihm viel Glück auf der Reise zu Namen auf Anhieb passend. Somit wünschen, kamen die Regensbur- erlebten die Domspatzen auch am ger Domspatzen im Rahmen ihrer freien Tag ihrer Konzertreise ein Herbsttournee in den Allwetterzoo echtes Highlight. Man habe nicht und haben die Patenschaft für das alle Tage die Möglichkeit und Ehre, Nach dem Abschied steigen die Tier übernommen. Mit einem Ständ- gemeinsam als Chor eine Paten- Sänger in den Bus und auf geht’s chen – passenderweise mit dem schaft für ein solches Tier zu über- zum nächsten Konzertort! Liedtitel »Kommt ein Vogel geflo- nehmen. Und einen von Spatzen gen« – wurde der Geier von den getauften Geier dürfte es weltweit Jungs auf den Namen »Ignaz« wohl auch noch nicht geben. 25 Spatzen taufen Gänsegeier

… welches einen herz- lichen Applaus von den Gasteltern erntet.

Ausgeschlafen treffen sich die Sänger morgens am vereinbarten Ort. Der Bus wartet auch schon.

Stolz hielten der Domkapellmeister und seine Ausgewachsene Gänsegeier erreichen rien ist der Gänsegeier völlig ausge- Sänger die Patenschaftsurkunde in den Händen. eine Körperlänge von bis zu 1,10 rottet. Der Münsteraner Geier wird Die Geier-Urkunde hängt nun dort, wo die Meter und eine Spannweite von fast somit seinen Teil zur Wiederbevöl - Spatzen proben – im Chorsaal. drei Metern. Durch Vergiftungen, Zer- kerung des Balkangebirges beitragen störung des Lebensraumes, Anwesen- und ist nach seinem bekannten Vor- Von der Station in Bulgarien aus- heit des Menschen und einen Rück- gänger »Lars« der zwölfte Gänsegeier gehend, wird das Tier nach einigen gang von Beutetieren schrumpft die aus dem Allwetterzoo für das Aus- Wochen der Eingewöhnungszeit Gesamtpopulation der Tiere. In Bulga- wilderungsprojekt. dann in die Freiheit entlassen. Rolle der Erziehenden (Präfekten) vor allem in Chor, Internaten und Vorschule. Der Chor zuerst Unter den Domkapellmeistern Theo- bald Schrems und Georg Ratzinger Im Pustet-Verlag ist nun die historisch-kritische Studie wurden die Regensburger Domspat- zen vornehmlich als weithin strahlen- zu den Fällen von Gewalt bei den Regensburger Domspatzen des kirchlich-bayerisches Kulturgut in den Jahren 1945 – 1995 erschienen. wahrgenommen und vermarktet. Der dahinterstehende institutionelle Schul- er Chor zuerst«, so lautet der zielstrebig vorangetrieben wird. »Wir und Internatsapparat mit komplizier- » Titel des Buches, das kürzlich haben diese große Verantwortung ten Trägerstrukturen und erheblichen D der Öffentlichkeit vorgestellt für die Vergangenheit, und wir über- Problemen in der täglichen Erziehungs- wurde. Damit ist die gemeinsame Auf- nehmen sie erst recht für die Zukunft«, praxis blieb im Hintergrund. arbeitung des »Domspatzen-Skan- sagt er. Die Aufarbeitung startete zunächst mit dals« mit Fällen von Gewalt und Miss- der Aufklärung der Fälle von Gewalt. brauch in den Jahren 1945 bis 1995 Die beiden Autoren, Bernhard Frings Rechtsanwalt Ulrich Weber wurde als wieder einen Schritt weitergekom- und Bernhard Löffler, ordnen in ihrem men. »In Gesprächen mit Vertretern Buch die Geschehnisse in Vorschule von Betroffenen haben wir ein Vier- und Internat aus den 50 er bis 90 er Säulen-Konzept im Aufarbeitungs - Jahren historisch ein. Sie zeichnen Personalia gremium entwickelt«, sagt der Re- darin die institutionellen Zusammen- unverzichtbare mitglieder gensburger Bischof Dr. Rudolf Voder- hänge und Verantwortlichkeiten nach der domspatzenfamilie holzer. Er hat maßgeblich Anteil an und analysieren die Belastungen, die Die Mallersdorfer Schwestern dieser Aufarbeitung. Christian Heiß, sich aus der Kombination strenger Evelin und Bettina feiern rundes der aktuelle Domkapellmeister, ist Erziehungsmaximen, schulischer Vor- Profess- und Dienstjubiläum froh und dankbar, dass der Prozess gaben und großem Probenaufwand der Aufarbeitung so transparent und ergaben. Thematisiert wird auch die Der Vorstand der Stiftung Regensburger Domspatzen hat den beiden Mallers- dorfer Schwestern, Sr. M. Evelin Popp buchtipp und Sr. M. Bettina Retzer, herzlich zum Profess-Jubiläum gratuliert. Schwester Evelin legte vor 50 Jahren das Ordens- Die historisch-kritische Stu- gelübde ab, Schwester Bettina vor 40 die liegt nun als Buch, auf- Jahren. Beide feierten gleichzeitig bei gelegt vom Pustet-Verlag, den Domspatzen ein rundes Dienst - vor: Bernhard Frings/Bern- jubiläum. Schwester Evelin ist als Oberin hard Löffler, Der Chor zuerst des Konvents, bestehend aus drei Or- – Institutionelle Strukturen densschwestern, seit 25 Jahren im Haus und erzieherische Praxis der der Domspatzen tätig. In dieser Funk- Regensburger Domspatzen tion ist sie überall da, wo sie gebraucht 1945 bis 1995, 424 Seiten, wird; sei es als Helferin an der Pforte 33 Abb., Hardcover, oder als Mesnerin für die Hauskapelle. ISBN 978-3-7917-3120-9, Wenn es bei den Domspatzen grünt € (D) 24,95 / € (A) 25,70. und blüht, dann steckt meist Schwester Die kriminologische Evelin dahinter. Sie kümmert sich um Studie kann im Internet heruntergeladen werden: https://www.krimz.de/ forschung/opfer-von- straftaten/regensburger- aufarbeitungsstudie.html 27 Der Chor zuerst | Personalia

unabhängiger Sachverständiger da- Zeit an einer gerechten Gesamtlösung Professorin Dipl. Päd. Barbara (OTH mit betraut. Nach der Vorstellung des interessiert war. Jetzt gilt es, die Be- Regensburg) Seidenstücker sowie Abschlussberichts formierte sich das schlüsse umzusetzen.« Beschlossen Professor Dr. jur. Dipl. Sozialpädagoge Aufarbeitungsgremium mit Vertretern wurde zur Aufarbeitung ein Vier- Knud Hein (FH Darmstadt). Die ange- von Betroffenen, Vertretern der Dom- Säulen-Konzept. Es beinhaltete kon- botene unabhängige Anlaufstelle MIM spatzen und der Kirche. Peter Schmitt, kret das Angebot einer unabhängigen in München hat Ihre Arbeit noch im als einer von drei Betroffenen Mitglied Anlaufstelle mit therapeutischer Hilfe- Oktober 2017 aufgenommen. Die vor- im Aufarbeitungsgremium, sagte leistung, eine soziologische und gesehenen Studien wurden zum einen damals: »Nach Jahren des Stillstands historische Studie und monetäre an die Kriminologische Zentralstelle haben wir innerhalb eines relativ kur- Anerkennungsleistung. Ein Anerken- e. V. (KrimZ) mit Sitz in Wiesbaden ver- zen Zeitraums eine Lösung gefunden, nungsgremium begutachtete die geben, zum anderen an den Lehrstuhl die von allen Beteiligten gemeinsam einzelnen Anträge und entschied bei von Professor Dr. Bernhard Löffler getragen wird. Für die Betroffenen Ausschluss des Rechtsweges darüber, (Universität Regensburg), der die histo- war besonders von Bedeutung, dass welche Zahlungen geleistet werden. rische Einordnung übernahm. Beide Bischof Dr. Rudolf Voderholzer an al- Das Anerkennungsgremium war Studien gingen über einen Zeitraum len Sitzungen teilnahm und zu jeder besetzt mit Anwalt Ulrich Weber, von zwei Jahren.

katharina jonas (23) den Blumenschmuck. Schwester Bettina Präfektin arbeitet seit zehn Jahren bei den Dom- spatzen. Sie leitet als Krankenschwester … ist seit Mitte November neue die hauseigene Krankenstation und Präfektin bei den Domspatzen. Sie hat neben der professionellen Kranken- folgt Steffi Vilsmeier nach, die sich versorgung auch für jeden kränkelnden in Mutterschutz und Elternzeit ver- Bub immer ein aufmunterndes Wort abschiedet hat. Aufgewachsen in parat. Domkapellmeister Christian Neunburg vorm Wald, wohnt Jonas Heiß, die Schulleiterinnen Petra Stadt- seit kurzem in Schwandorf. Die herr (Grundschule) und Christine Lohse 23-Jährige machte ihr Abitur am (Gymnasium), Internatsdirektor Rainer Ortenburg-Gymnasium in Ober- Schinko und Geschäftsführer Berthold viechtach. Nach einem Jahr Bundes- Klug dankten für den jahrelangen Dienst freiwilligendienst im Rettungsdienst im Haus der Domspatzen. »Sie gehören des Bayerischen Roten Kreuzes begann sie 2015 das Studium Soziale unverzichtbar zu unserer Domspatzen- Arbeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regens- familie und stehen auch für den guten burg, mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe. Geist im Haus«, sagten die Damen und Bei den Domspatzen fühlte sie sich von Anfang an wohl: »Ich bin so Herren des Vorstands uni sono. Neben nett aufgenommen worden. Sowohl meine Kollegen, die Kinder Blumen und einem kleinen Geschenk und auch alle anderen Menschen, mit denen ich bisher zu tun hatte, gab es für die beiden Schwestern einen machen einem den Anfang echt leicht«, sagt sie. Sie suchte eine gemütlichen Abend in einem zünftigen Arbeitsstelle, wo sie täglich mit Kindern und Jugendlichen zu tun Regensburger Gasthaus. Da durfte dann hat und an der nicht jeder Tag gleich abläuft. Da ist sie bei den Dom- auch Schwester M. Gertrude mit, die spatzen dann genau richtig. »Alle sind so freundlich und hilfsbereit. Dritte im Bunde. Ich hatte sofort das Gefühl von der sprichwörtlichen Domspatzen- familie. Ich finde es schön, wie die Jungs ihre Leidenschaft für die Die drei Ordens- Musik hier leben können und bin erstaunt, wie ehrgeizig sie diese schwestern Chance, Musik und Schule zu verbinden, auch nutzen.« Bettina, Gertrude Wichtig ist ihr der wertschätzende Umgang mit gegenseitigem und Evelin Respekt. Regeln, die für den Erhalt einer großen Gemeinschaft nötig (v. l. n. r.) mit den Mitgliedern sind, müssten von allen mitgetragen werden. Katharina Jonas be- des Stiftungs - trachtet es als ihre wichtigste Aufgabe, jeden dabei zu unterstützen, vorstands. seinen individuellen Platz im Leben und der Gesellschaft zu finden. Als frühere Oberministrantin von St. Josef in Neunburg ist sie außer- dem Trainerin in der Wasserwacht Neunburg vorm Wald für die acht- bis Zehnjährigen. Da kann sie bald ihre Fähigkeiten auch bei den Domspatzen, im hauseigenen Hallenbad einsetzen. Die ausgebilde- te Rettungssanitäterin ist bestimmt auch bald für ihre Sechstklässler Rettungsanker in Latein oder Mathe. Gesund Leben lernen

Die ersten beiden Klassen der Domspatzen-Grundschule beteiligen sich an der Aktion Bio-Brotbox.

ie beiden ersten Klassen an Zutaten aus ökologischer Landwirt- »Bei uns stehen nicht nur die klassi- der Grundschule der Regens- schaft überreicht. Die Bio-Brotbox- schen Schulfächer auf den Stunden- D burger Domspatzen beteiligen Aktionen werden in der Regel von plan, sondern eben Themen aus dem sich an der Aktion »Bio Brotbox«. Bei breiten gesellschaftlichen Bündnis- alltäglichen Leben«, sagt Schulleiterin den Bio-Brotbox-Aktionen wird Erst- sen ehrenamtlich organisiert und Petra Stadtherr. Claudia Büchner und klässlern zur Einschulung eine wieder privatwirtschaftlich finanziert. Agnes Thalmeier setzen das mit ihren verwendbare Frühstücks- Dose mit zweiten Klassen ganz konkret um. Die gelben Bio-Brotboxen wurden mit gesunden Lebensmitteln aus infos der Region befüllt und jedem Schüler übergeben. In der Box befand sich Zahlreiche Unternehmen der eine Portion Müsli, frisches Gemüse, Naturkostbranche und anderer ein Teebeutel, Marmelade und fri- Wirtschaftszweige zeigen mit sches Brot vom Bauern um die Ecke. der Beteiligung an Bio-Brot- »Unsere Schüler haben die gelben box-Aktionen in ihrer Region Boxen freudestrahlend in Empfang soziales Engagement und genommen«, sagt Claudia Büchner. setzen sich dafür ein, so vielen Im Unterricht werden die Themen Menschen wie möglich Infor- Gesundheit und Gesundes Leben mationen zu bewusster Ernäh- immer wieder eingestreut. rung zu vermitteln. Die Ziele des bundesweiten Bio-Brot- Weiterführende Informatio- box-Netzwerks sind: Jedes Kind soll nen zur Aktion sowie zu der täglich ein Frühstück bekommen. Grundschule der Domspatzen Dieses Frühstück soll gesund sein. erhalten Sie online unter: Kindern sollen die Wertigkeit und der www.bio-brotbox.de Ursprung von Lebensmitteln nahe- www.domspatzen.de gebracht werden, sie sollen den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen. 29 Gesund Aeben lernen | Filmtage für die Grundschüler

127 Schüler der Grundschule der Domspatzen hatte an einem Vormittag das gesamte Ostentor-Kino für sich alleine in Beschlag genommen.

grundschule der domspatzen Zusätzlich zu den klassischen Lehr- planinhalten bieten erfahrene Chor- leiter eine einzigartige musikalische Ausbildung durch die »WARD-Metho- de«. Diese umfasst im Wesentlichen Stimm- und Gehörbildung, Rhythmus, Notation, Improvisation, Melodien aby Eisenhut vom Medien- Mäuserich«, »Käptn Blaubär – und Lieder. Sowohl Konzentration, zentrum Regensburg sorgte Gespensterschiff (Angsthäschen, als auch viel Bewegung für die Jun- für die abwechslungsreiche Muffenhausen)«, Trickfilm »Ameise«, G gen entsteht rhythmisiert im Laufe Programmauswahl. Damit nahm die Musikvideo »Hase und Igel«, Trick- einer 20-Minuten-Einheit. Mal sitzen Grundschule an den Filmtagen teil. film »Wolf« (Anders sein), »Zwei die Jungen, mal stehen sie, durch Die Schüler setzten sich umfassend für mich, einer für dich« und der melodische Gesten kommt viel mit den Chancen und Möglichkeiten Tricfilm » Der kleine Maulwurf und Schwung in die Klasse. einer altersgerechten Mediennut- die Streichhölzer«. Zwischen den zung auseinander. Dazu tauschten Kurzfilmen sangen und musizierten Anmeldungen können jederzeit sie die gewohnten Stühle im Klassen- Hubert Treml und Robert Prill mit erfolgen. Auch der Quereinstieg zimmer mit den gemütlichen Sesseln den Kindern. Dabei war mitmachen ist in alle Klassen möglich. Kontakt im Kino. Gezeigt wurden folgende erwünscht. Die kleinen Domspatzen und Infos: Telefon 0941/796 24 11, Filme zum Thema »Sich was trauen« ließen es sich nicht nehmen und [email protected] und »Herbst«: »Eisbjörn, der tapfere waren mit ganzem Einsatz dabei. Erst kürzlich besuchte das DFB-Mobil die Domspatzen.

sondern auch mit dem Fußball so eini ges anstellen können. Da zahlt sich das wöchentliche Fußballtraining Domspatzen sind bei den Domspatzen, angeboten von der Fußballschule Günther Brandl, aus. Mit tollen Spielzügen und mit auch gute Fußballer viel taktischem Verständnis hielten sie fast jeden Gegner in Schach. Erst im Nur eine Bayernauswahl konnte letztlich das »Team Domspatzen« Finale mussten sie die erste und ein- zige Niederlage hinnehmen. Keine im Kleinfeldturnier stoppen. Schande, auf der anderen Seite stand die Auswahl aus dem Bayernkader ass ein Domspatz auch ein die Jungs schon mal auf. Dann folgte des Bayerischen Fußballbundes. Das Fußballer sein kann, bewiesen die Taktikbesprechung für das Klein- »Team Domspatzen« sicherte sich also D Johannes Vieracker, Raphael feldturnier, in dem drei Spieler gegen einen hervorragenden zweiten Platz. Frauendienst und Robin Aichner. Die drei andere antreten. Raphael, Johannes und Robin hatten Drei meldeten sich im Rahmen des An ihren dunkelblauen Domspatzen- einen tollen Tag und durften am Ende Sommerfestes des Sportvereins Die- Trikots waren die drei Freude leicht auch noch je einen schönen Lederfuß- senbach als Mannschaft für ein Klein- zu erkennen. In fünf Partien zeigten ball als Preis mit nach Hause nehmen. feldturnier an. Direkt nach dem Sams- sie, dass sie nicht nur singen können, tagsunterricht ging es für die Drei per Bus zum Fußballplatz nach Diesen- Domspatzen sind nicht nur gute Sänger, bach. Dort angekommen und nach sondern auch gute Fußballer. Johannes, Robin einer kleinen Stärkung wärmten sich und Raphael bewiesen das beim Kleinfeldturnier des SV Diesenbach. 31 Domspatzen sind auch gute Fuß baller | Illumination der Kathedrale St. Peter Illumination der ie farbenfrohe Inszenierung ließ Skulpturen, Fialen und architektoni- Kathedrale St. Peter D sche Details der Kathedrale St. Peter in neuen Farben erstrahlen. Durch eine musikalische und sprachliche Gestaltung wurden historische Informationen zum Dombau, insbesondere der Fertigstellung der Domtürme, vermittelt. Mehr als 2000 Interessierte versammelten sich bereits zur Premiere auf dem Domplatz, um der Vorführung beizuwohnen. Mit dabei war auch Bischof Dr. Rudolf Voderholzer mit Mitgliedern des Regensburger Domkapitels und Vertretern der Stadt Regensburg. »Mit so einer Wucht, mit einer solchen Vielfalt von Ideen habe ich mir das nicht vorstellen kön- nen. Man erlebt so die Fassade noch ganz anders. Die Informationen über die Baupha- sen, die eingestreut werden geben der In- szenierung eine geistige Note. Ich bin über- wältigt!«, erklärte der Bischof. Die Kunstinstallation bilde, so der Bischof, einen guten Akzent im Rahmen der Feierlich- keiten des Jubiläums zur Vollendung der Domtürme. Neben hervorragenden Elemen- ten wie den Ausstellungen oder der Aufer- stehungssymphonie von Gustav Mahler bil- dete die Illumination einen weiteren Höhe- punkt. Dies habe man auch an dem großen Zuspruch der Menschen erkennen können, denn so voll habe er den Domplatz noch nie Zum Jubiläum »150 Jahre Vollendung der Regensburger zuvor gesehen. »Wir sind zufrieden mit dem Besuch der Gottesdienste im Regensburger Domtürme« initiierte die französische Künstlergruppe Dom. Die Regensburger Domspatzen sind »Spectaculaires« ein einmaliges Kunsterlebnis in Regensburg. ein Magnet, die Domliturgien sind wunder- schön. Das alles ist ein Gesamtkunstwerk zur Ehre Gottes, die Feier seiner Gegenwart. Es ist schön in Regensburg Bischof zu sein!«, erklärte Bischof Rudolf beeindruckt. Happy Birthday Hiermit starten wir eine neue Reihe, mit Chorsätzen von ehemaligen Domspatzen. Diese Notenbeigabe darf kopiert werden. Viel Spaß beim Singen! Satz: Dominik Winterling, 1998



%$#  #"   $"  " %$#  #"   $"  

%$#  #"   $"  " %$#  #"   $" 

" %$#  #"   $"      %$#  #"   $"  "

" %$#  #"   $"      %$#  #"   $"  "



%$#  #"   $"  " %$#  #"   $" 

%$#  #"   $"  " %$#  #"   $" 

" %$#  #"   $"      %$#  #"   $"  "

"  %$#  #"   $"      %$#  #"   $"  " 33 In die Notenmappe gelegt – Happy Birthday

    " ! !!

    ! !!

       

! !!

             ! !!

                 

 

                  

                

              

             

                    

                    

                    

                     Eine Festliches Jubiläum des Vereins der Freunde der Dresdner Kapellknaben zuverlässige Stütze zum 25-jährigen Bestehen

ie feierliche Veranstaltung knabe, immer Kapellknabe!« und Im Anschluss daran bewegte sich die zum 25. Jubiläum des Vereins ermutigte sie, ihr musikalisches Enga- Festgesellschaft in das Hotel Hype - D der Freunde der Dresdner gement zum Lobe Gottes an ihrem rion in der Schlossstraße, dem einsti- Kapellknaben begann am 16. Novem- heutigen Platz in Beruf und Gesell- gen Standort des Geistlichen Hauses ber mit einer von einem 50-köpfigen schaft einzubringen. Seit einem Vier- und Wohnort der Dresdner Kapell - Ehemaligenchor und den aktiven teljahrhundert begleitet und unter- knaben. Nach einem Empfang erläu- Dresdner Kapellknaben gestalteten stützt der Verein der Freunde der t Dankvesper in der Dresdner Hofkir- Dresdner Kapellknaben die jungen Die Kapellknaben mit Bischof che, dem Hauptwirkungsort des Cho- Sänger auf vielfältige Weise, unter Heinrich Timmerevers res. In seiner Predigt umriss Bischof anderem Notenpatenschaften, Hilfe Heinrich Timmerevers die Bedeutung bei Konzertfahrten oder der Anschaf- der Lebenseinstellung der jungen fung einer Sakralorgel für das Kapell- und alten Sänger: »Einmal Kapell- knabeninstitut. dresdner kapellknaben

Die Dresdner Kapellknaben sind sind als Teil der sächsischen Knaben- der Knabenchor der Dresdner Ka- chorlandschaft kultureller Botschaf- thedrale. Hier gestalten sie an Sonn- ter der Europäischen Union und ge- tagen und Hochfesten den Gottes- hören zum immateriellen Weltkultur - dienst und sind mehrfach im Jahr erbe. Die Dresdner Kapellknaben bli- bei Konzerten im In- und Ausland cken auf eine 300-jährige Geschichte zu erleben. Mit ihren Stimmen tra- zurück. Nach der Konversion August gen die Jungen im Alter zwischen des Starken gegründet, überlebte neun und 19 Jahren Gottes Wort zu der Chor die Monarchie, zwei Welt- den Herzen der Menschen und kriege und zwei Diktaturen. 35 Eine zuverlässige Stütze | Weihnachtsprogramm 2019

Weihnachtsprogramm der Regensburger Domspatzen i 1. Vorsitzender der Freunde der Dresdner Kapellknaben, bei seiner Begrüßung im Hotel 2019 Hyperion in Dresden o Die Kapellknaben in ihrer Kathedrale Sancti Advents-Collage (3 – 9-stg.) Still leuchtete der Sterne Pracht Trinitatis in Dresden Christian Matthias Heiß (* 1967) Franz Lehrndorfer (1928 –2013) terte Musikwissenschaftler Professor Rorate coeli desuper (5-stg.) Corpus Christi Carol Gerhard Poppe die Geschichte der Giovanni Pierluigi da Palestrina (Solo mit Klavier) Dresdner Kapellknaben und hob (1524 –1594) Benjamin Britten (1913 –1976) dabei auch den Einfluss des Singens Drei O-Antiphonen (4 – 5-stg.) Weihnachtslied Op. 49,4 und gemeinschaftlichen Lebens für O Adonai, O Oriens, O radix Jesse (Solo mit Klavier) die Jungs in der heutigen Zeit hervor. Der Abend klang nach einer Begrü- Herman Strategier (1910 –1949) Joseph Haas (1879 –1960) ßung durch den Vereinsvorsitzenden Macht hoch die Tür (4 – 6-stg.) Weihnachtslied der Hirten Jens Daniel Schubert mit kulinari- Eduard Mauersberger (1903 –1982) (Solo mit Klavier) schen Genüssen und – wie sollte es Gottfried Rüdinger (1886 –1946) anders sein – fröhlich gesungenen Veni Domine, op. 39/1 Liedern aus. (Knabenchor und Klavier) Die Könige (4-stg. mit Solo-Bass) Felix Mendelssohn Bartholdy Peter Cornelius (1824 –1874) (1809 –1847) Ríu, ríu, chíu Hele täht (7-stg. mit Soli) Mateo Flecha (1481–1553) Urmas Sisask (* 1960) Jul, jul, strålande jul Maria durch ein’ Dornwald ging (Männerchor) (4-stg.) Gustaf Nordqvist (1886 –1949) Wolfram Menschick (1937 – 2010) I saw three ships Ave Maria (4-6-stg.) David Willcocks (1919 –2015) Sergej Rachmaninoff (1873 – 1943) Go tell it to the mountain Hodie Christus natus est (6-stg.) (Spiritual) Heinrich Schütz (1585 –1672) Joseph Birkl (* 1954) O nata lux de lumine (4–6-stg.) Still, still, still Morten Lauridsen (* 1943) Christian Matthias Heiß (* 1967) Vom Himmel hoch, da komm ich her Adeste fideles Johann Eccard (1553 –1611) Carl Thiel (1862 –1939) Alois Späth gibt bei den Domspatzen einen Klangkurs. Die Ergebnisse sollen bei einem bundesweiten Wettbewerb eingereicht werden.

eit November läuft bei den 2020 des Bundesverbands Musikun- Domspatzen ein Klangkurs mit terricht teilnehmen. S dem Berliner Künstler Alois Späth (a. k. a. HOLDERLINGER). Späth »Ich habe bereits mehrere Klangkurse, ist selbst ehemaliger Domspatz und Workshops oder Lehrveranstaltungen zeigt den Schülern die vielfältigen an Schulen oder Universitäten gehal- Möglichkeiten aktueller elektroni- ten. Das ist für mich ein wichtiger kalisch-klanglichen Wurzeln zurück«, scher und computergestützter Musik- Aspekt innerhalb meines Wirkens als sagt er. Zum anderen bemerke ich bei produktion und -komposition. Im Kurs Künstler«, sagt Alois Späth. Er möchte den Domspatzenschülern ein ganz werden die technischen Fertigkeiten nicht nur seine Werke ausstellen oder besonderes Potential, neue Klang- vermittelt, Sounds aufzunehmen, die- performen, sondern auch anderen welten zu erschaffen. Denn sie ver - se in Musiksoftware weiterzuverarbei- Leuten vermitteln, wie man (klang-) fügten bereits im jungen Alter über ten, spielerisch mit verschiedenen künstlerisch kreativ wird und welche viele Basis-Fähigkeiten im Hören, im Klangmodulierungsarten umzugehen Inspiration es sein kann, aus dem Musizieren, im Verständnis von Klang und so am Ende neue Klangcollagen, eigenen Inneren heraus etwas ganz und Musik, auf denen aufbauend Soundkreationen und Kompositionen Neues zu erschaffen. Der Klangkurs sie kreativ werden können. »Ich freue zu erstellen. Mit den Ergebnissen des bei den Domspatzen sei für ihn etwas mich jetzt schon auf die Kom positio- Kurses werden die Domspatzen am ganz Besonderes: »Zum einen kehre nen, Klangcollagen und Klangstücke 11. Bundeswettbewerb »teamwork!« ich als Klangkünstler zu meinen musi- des Kurses«, sagt er. 37 Musikalität trifft Technik

Auf die Domspatzen blickt er Bei den Domspatzen habe ich die so zurück: musikalische und klangliche Bildung Im habe die immer wieder kehrende erhalten, die mir für meine Tätigkeit Beschäftigung mit Kunst ganz allge- heute noch Grundhandwerkszeug mein in bester Erinnerung. Die Dom- ist. Die Zeit hat mich tief geprägt. Sie spatzen waren für mich ein Ort, an eröffnete mir den Blick auf die Kunst- dem an vielen Stunden des Tages und Kulturwelt. Ich habe gelernt, die- alle sehr viel Zeit miteinander ver- se Öffnung immer wieder zuzulassen brachten – nicht nur in der Schule, und erfahren, dass es wichtige Grund- sondern genauso in Chorproben, pfeiler im Leben sind, immer wieder zu Essenszeiten sowie in der Freizeit in Kommunikation zu treten, viel Zeit und Studierzeit, Tagesschüler mit miteinander zu verbringen und sich Internatsschülern, alle Schüler mit diese Zeit auch zu geben. Lehrkräften, Pädagoginnen und Pädagogen, Chorleiterinnen und Chorleitern, alle mit allen.

alois späth

Alois Späth wurde 1972 in Regen - 2004 gründete er das vokal-experi- tional an Festivals und Ausstellun- stauf in Bayern geboren. Nach seiner mentelle Duo PARKDECK und wandte gen teil, komponiert für Theater und Schulzeit (1982 bis 1991) bei den Re- sich zunehmend dem frei-experimen - Film und unterrichtet an Schulen gensburger Domspatzen studierte er tellen Umgang mit Klang zu. 2009 und Universitäten. Seit 2015 widmet von 1995 bis 2002 Musikwissenschaft bis 2011 studierte er dann an der er sich zunehmend auch dem bild- und Germanistik an der Universität Universität der Künste Berlin »Sound lich-visuellen Bereich. Als Fotokünst- Regensburg und schloss dort mit Studies – Akustische Kommunika - ler und interdisziplinärer Künstler ist dem Magister Artium ab. Fast zehn tion«. In der Klasse für experimentelle in der Galerie Ingo Seufert München Jahre war er als professioneller Sän- Klanggestaltung erhielt er für seine derzeit eine Einzelausstellung von ger im vielen Chören und Ensembles, Klanginstallation »Panharmonicon 2« ihm zu sehen. In mehreren Raum- u. a. beim Collegium Vocale Gent, im den Titel »Master of Arts«. Alois Späth Installationen werden Bild-Drucke, RIAS Kammerchor Berlin, im Kammer- lebt und arbeitet in Berlin als Klang- LED-Bilder, Videoprojektionen und chor Stuttgart, weltweit unterwegs. künstler, nimmt national und interna- Sound zusammengeführt. Ein Freund und Fan der Domspatzen ist gegangen. Prof.-Dr.- Andreas-Holschneider * 6. April 1931 † 24. September 2019

Prof.-Holschneider schloss zunächst ein Klavierstudium bei Prof.-Edith Picht-Axenfeld mit dem Konzertdiplom ab. Danach studierte er Musik- wissenschaft und wurde Professor am Musikwissen- schaftlichen Institut in Hamburg.

plattenpreisen erhielten. Die Dom- Noch in seinen späten Lebensjah- spatzen wurden dabei von renom- ren war Prof. Holschneider regel- mierten-Vertretern der historischen mäßig Ehrengast bei den Tagen Aufführungspraxis begleitet, wie Alter Musik Regensburg, wo er dem Ulsamer Collegium,-der Ca- sich selbstverständlich das jeweili- pella Academica Wien unter Edu- ge Konzert mit den Domspatzen ard Melkus und dem Ensemble nicht entgehen ließ. Im Jahr 1970 übernahm er die Lei- Pro Cantione Antiqua. Nach einer tung der Archiv Produktion, dem Vivaldiaufnahme (Gloria) 1976 ließ Alte-Musik-Label der Deutschen Professor Holschneider drei Auf- DANKE. Grammophon Gesellschaft, im nahmen mit Werken von Bach Die Regensburger Domspatzen Jahre 1987 wurde er Geschäfts - folgen,-beginnend mit dem-Weih- führer und Präsident der Deut- nachtsoratorium (1977), der Johan- schen Grammophon Gesellschaft. nespassion (1978) und Bachchorä- Seit Ende der 1950er Jahre hatten len (1979). Die Besonderheit dabei die Domspatzen einen Exklusiv- war, dass er auch die Solopartien vertrag bei der Deutschen Grammo- ausschließlich mit Domspatzen phon Gesellschaft/Polydor. besetzte. Nicht nur die Sopran- und Altsolisten waren Domspat- Bis 1969 entstanden für die Archiv zen,-die Tenor--und Basssolisten Produktion mehrere Aufnahmen waren die ehemaligen Domspat- mit Renaissancemusik im Stile der zen Heiner Hopfner, Tenor und Regensburger Tradition.-Professor Nikolaus Hillebrand, Bass. Die Holschneider stellte die Aufnahmen Leitung hatte auch hier Hanns- der Domspatzen für die Archiv Pro - Martin Schneidt inne. Das Weih- duktion-1971-auf eine neue Basis.- nachtsoratorium wurde sogar Er produzierte in den folgenden ebenfalls mit dieser Besetzung für zehn Jahren ausschließlich Aufnah- das ARD-Fernsehen produziert men mit Werken des Frühbarock und sowohl in der ARD als auch und des Barock in historischer Auf- im Bayerischen Fernsehen gesen- führungspraxis. Besonders erfolg- det. In gleicher Besetzung fand reich waren die ersten drei Produk- auch eine Aufführung des Weih- tionen unter der Leitung von Hanns- nachtsoratoriums bei der Bach- Martin Schneidt (1930 –2018): woche Ansbach 1978 statt. Der Schütz: Psalmen Davids (1971), Exklusivvertrag bei der Deutschen Bach: Motetten (1973) und Monte- Grammophon Gesellschaft klang verdi: Marienvesper (1974/75), schließlich aus mit einer Platte die allesamt den Deutschen Schall- mit Weihnachtsliedern, die beim plattenpreis und den Grand Prix Gelblabel der Deutschen Grammo- du Disque neben weiteren Schall- phon erschien (1980). 39 Termine

Termine Dezember 2019 bis März 2020 Gottesdienste und Konzerte

Dom St. Peter Mittwoch, 25. Dezember, 15.00 Uhr Sonntag, 5. Januar, 10.00 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn – 2. Sonntag nach Weihnachten – Sonntag, 22. Dezember, 10.00 Uhr Zweite Vesper Kapitelsamt 4. Adventssonntag – Kapitelsamt Ferienchor der Regensburger Kantoren- und Gemeindegesang Männerchor der Regensburger Domspatzen mit Orgel Domspatzen Leitung Domkapellmeister Leitung Kathrin Giehl Christian Heiß Montag, 6. Januar, 10.00 Uhr »Missa sexta« (Michael Haller) Falsibordoni-Sätze alter Meister, Hochfest der Erscheinung des Orgelnachspiel: Improvisation Hymnus und Antiphonen im Herrn – Pontifikalamt »Choralfantasie« Gregorianischen Choral Männerchor ehemaliger Regensburger Domspatzen Dienstag, 24. Dezember, 15.00 Uhr Donnerstag, 26. Dezember, 10.00 Uhr Leitung Max Rädlinger Heilig Abend – Erste Vesper 2. Weihnachtstag, Fest des Heiligen Orgelnachspiel: Praeludium, Fuge und Regensburger Domspatzen Stephanus – Kapitelsamt Chaconne C-Dur (Dietrich Buxtehude) Leitung Domkapellmeister Christian Heiß Männerchor ehemaliger Choralschola Regensburger Domspatzen Montag, 6. Januar, 15.00 Uhr Leitung Kathrin Giehl Leitung Domkapellmeister Hochfest der Erscheinung des Falsibordoni-Sätze alter Meister, Christian Heiß Herrn – Vesper Hymnus und Antiphonen im Orgelnachspiel: Improvisation Männerchor ehemaliger Gregorianischen Choral »Sinfonisches Allegro« Regensburger Domspatzen Leitung Max Rädlinger Dienstag, 24. Dezember, 22.00 Uhr Sonntag, 29. Dezember, 10.00 Uhr Orgelnachspiel : Improvisation Heilig Abend – Christmette Fest der Heiligen Familie – Kapitelsamt Regensburger Domspatzen Kantoren- und Gemeindegesang Sonntag, 12. Januar, 10.00 Uhr Leitung Domkapellmeister Christian Heiß mit Orgel Fest der Taufe des Herrn – Kapitelsamt Choralschola Orgelnachspiel: Weihnachtschoräle Regensburger Domspatzen Leitung Kathrin Giehl aus dem Orgelbüchlein (J. S. Bach) Leitung Domkapellmeister Missa brevis in D-Dur, KV 194 Christian Heiß (Wolfgang Amadeus Mozart) Dienstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr »Ecce quam bonum« (Hans Leo Hassler) »O nata lux« (Morten Lauridsen) Pontifikalamt zum Jahresschluss Teile des Propriums im »Quem pastores laudavere« Ferienchor der Regensburger Gregorianischen Choral (Carl Loewe) Domspatzen Orgelnachspiel: Choral E-Dur »Stille Nacht« (Gruber-Mießner) Leitung Domkapellmeister (César Franck) Proprium im Gregorianischen Choral Christian Heiß Orgelnachspiel: Improvisation Orgelnachspiel: Toccata aus der Sonntag, 12. Januar, 15.00 Uhr »Concerto O du fröhliche«. 5. Orgelsinfonie (Charles-Marie Widor) Fest der Taufe des Herrn – Ökumenische Vesper Mittwoch, 25. Dezember, 10.00 Uhr Mittwoch, 1. Januar 2020, 10.00 Uhr Männerchor der Regensburger Hochfest der Geburt des Herrn – Hochfest der Gottesmutter Maria – Domspatzen Pontifikalamt Pontifikalamt Leitung Domkapellmeister Regensburger Domspatzen Kantoren- und Gemeindegesang Christian Heiß Leitung Domkapellmeister Christian Heiß mit Orgel Byzantinischer Kantorenchor München Choralschola Leitung Prof. Konstantin Nikolakopoulos Leitung Kathrin Giehl Mittwoch, 1. Januar, 17.00 Uhr »Missa Papae Marcelli« Eucharistische Andacht zum Ab- Sonntag, 19. Januar, 10.00 Uhr (G. P. da Palestrina) schluss der Ewigen Anbetung 2. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt »Heilige Nacht« Männerchor ehemaliger Chor der Regensburger Domspatzen (Johann Friedrich Reichardt) Regensburger Domspatzen Leitung Kathrin Giehl Proprium im Gregorianischen Choral Leitung Kathrin Giehl »Missa in honorem St. Petri« Orgelnachspiel: Praeludium und Fuge Orgelnachspiel: Praeludium und Fuge (Franz Josef Stoiber)) C-Dur (BWV 547) (J. S. Bach) Es-Dur (BWV 552) (J. S. Bach) Orgelnachspiel: Improvisation Termine Dezember 2019 bis März 2020

Sonntag, 26. Januar, 10.00 Uhr 3. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Chor der Regensburger Domspatzen Leitung Max Rädlinger »Missa simplicissima« (Carl Thiel) Teile des Propriums im Gregorianischen Choral Orgelnachspiel: Choral a-Moll (César Franck)

Sonntag, 26. Januar, 15.00 Uhr Weihetag des Bischofs – Pontifikalvesper Chor der Regensburger Domspatzen Leitung Max Rädlinger

Sonntag, 2. Februar, 10.00 Uhr Darstellung des Herrn Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Christian Heiß Orgelnachspiel: Improvisation

Sonntag, 2. Februar, 15.00 Uhr Pontifikalvesper zum Tag des geweihten Lebens Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Sonntag, 23. Februar, 10.00 Uhr Sonntag, 22. März, 10.00 Uhr Christian Heiß 6. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt 4. Fastensonntag – Kapitelsamt Falsobordone-Sätze und Deutscher Kantoren- und Gemeindegesang mit Orgel Chor der Regensburger Domspatzen Liturgie-Gesang Orgelnachspiel: Improvisation Leitung Max Rädlinger Orgelnachspiel: Praeludium und Fuge Sonntag, 9. Februar, 10.00 Uhr Sonntag, 1. März, 10.00 Uhr f-Moll (BWV 534) (J. S. Bach) 5. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt 1. Fastensonntag – Kapitelsamt Chor der Regensburger Domspatzen Kantoren- und Gemeindegesang mit Orgel Sonntag, 29. März, 10.00 Uhr Leitung Kathrin Giehl Orgelnachspiel: »O Mensch, bewein’ dein 5. Fastensonntag – Kapitelsamt »Missa super pour ung plaisir« Sünde groß« (J. S. Bach) Chor der Regensburger Domspatzen (Blasius Amon) Leitung Kathrin Giehl Orgelnachspiel: Praeludium und Fuge Sonntag, 8. März, 10.00 Uhr »Missa super pour ung plaisir« c-Moll (BWV 546) (J. S. Bach) 2. Fastensonntag – Kapitelsamt (Blasius Amon) Chor der Regensburger Domspatzen Orgelnachspiel: Improvisation Sonntag, 16. Februar, 10.00 Uhr Leitung Kathrin Giehl 5. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt »Missa in C« (Ondrej Hornik) Sonntag, 5. April, 10.00 Uhr Chor der Regensburger Domspatzen Orgelnachspiel: Improviastion Palmsonntag – Pontifikalamt Chor der Grundschule (4. Klasse) Regensburger Domspatzen Leitung Max Rädlinger Sonntag, 15. März, 10.00 Uhr Leitung Domkapellmeister »Missa Sancti Jacobi« (Stefan Trenner) 3. Fastensonntag – Kapitelsamt Christian Heiß Teile des Propriums im Regensburger Domspatzen Gregorianischen Choral Leitung Domkapellmeister Christian Heiß An der Domorgel (falls nicht Orgelnachspiel: Choral h-Moll Orgelnachspiel: »Erbarm dich mein« anders angegeben): Domorganist (César Franck) (J. S. Bach) Professor Franz-Josef Stoiber 41 Termine

Gottesdienste und Konzerte

Dompfarrkirche Niedermünster Vorschau 2020 Sonntag, 19. Juli, 16.00 Uhr Steinhausen (Ulm) Donnerstag, 30. Januar, 18.30 Uhr Sonntag, 22. März, 16.00 Uhr Chor der Regensburger Domspatzen Donnerstagsamt Regensburg (Audimax /Universität) Leitung Kathrin Giehl Nachwuchschor der Regensburger Mittelbayerisches Duett mit den Domspatzen Domspatzen Samstag, 24. Oktober, 16.00 Uhr Leitung Kathrin Giehl Das Mitsingkonzert für die ganze St. Blasien (»Schwarzwalddom«) Familie Regensburger Domspatzen Mittwoch, 26. Februar, 18.30 Uhr Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Pontifikalamt zur Eröffnung der Leitung Domkapellmeister Christian Heiß österlichen Bußzeit – Aschermittwoch Christian Heiß Chor ehemaliger Domspatzen Mittwoch, 28. Oktober, 19.30 Uhr Leitung Kathrin Giehl Sonntag, 21. Juni, 19.30 Uhr Hannover (Basilika St. Clemens) »Beethoven bewegt« Regensburger Domspatzen Donnerstag, 5. März, 18.30 Uhr Beethovens Chorwerke – Leitung Domkapellmeister Donnerstagsamt original und bearbeitet Christian Heiß Chor der Regensburger Domspatzen (in Kooperation mit BR Klassik) Leitung Max Rädlinger Aurelium Lappersdorf Tobias Koch, Klavier Kartenvorverkauf Mitglieder der Akademie des Regensburger Domspatzen Konzerte Symphonieorchesters des Reichsstraße 22 · Regensburg Bayerischen Rundfunks Telefon 0941/ 7 96 20 Donnerstag, 17. Dezember, 19.30 Uhr Regensburger Domspatzen Internet www.okticket.de Regensburg (Audimax/Universität) Leitung Domkapellmeister E-Mail kartenvorverkauf@ Regensburger Domspatzen Christian Heiß domspatzen.de Leitung Domkapellmeister Christian Heiß

Donnerstag, 19. Dezember, 19.30 Uhr »Domspatzen, Jazz und Zimtsterne« Regensburger (St. Wolfgang) Bastian-Walcher-Quartett Cathrin Lange (Sopran) Chor der Regensburger Domspatzen Weihnachtskonzerte 2020 Leitung Kathrin Giehl im Auditorium Maximum Samstag, 21. Dezember, 18.00 Uhr Regensburg (Audimax/Universität) Regensburg Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Christian Heiß Dienstag, 1. Dezember 2020, 19.30 Uhr

Samstag, 21. Dezember, 19.00 Uhr Donnerstag, 3. Dezember 2020, 19.30 Uhr Weihnachtssingen Regensburg (Armin-Wolf-Arena) Dienstag, 8. Dezember 2020, 19.30 Uhr Chöre der Regensburger Domspatzen Leitung Kathrin Giehl und Max Rädlinger Donnerstag, 10. Dezember 2020, 19.30 Uhr

Montag, 23. Dezember, 11.00 Uhr Dienstag, 15. Dezember 2020, 19.30 Uhr München (Prinzregententheater) Dienstag, 22. Dezember 2020, 19.00 Uhr Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Christian Heiß »Das Impressum Herausgegeber Verein »Freunde Domspatzenmagazin« des Regens burger Domchors« e.V., Reichsstraße 22, 93055 Regens- Anton Zapf (l.), ehema - burg, Telefon 0941/ 796 20, liger Domspatz, mit zwei Telefax 0941/796 22 63, magazin@ Jugend-Skispringer des domspatzen.de, domspatzen.de SC Bischofsgrün, mit Erscheinungsweise 3×jährlich denen er öfter trainiert, Verantwortlich für den Inhalt Marcus Weigl wenn er in der Heimat ist. Redaktion Marcus Weigl, Felix Jung, Michael Vogl, Fabian Weber, Christine Eckert, Tage Alter Musik Regensburg [Stephan Schmid] Konzept & Design Keysselitz Deutschland GmbH, Kapuziner- straße 25, 80337 München Druck Stolz Druck , 94360 Mitterfels

Bildnachweis Regensburger Domspatzen [Weigl] 1, 3, 4 /5, 16 /17 o, 17 o r, 26/27 u, 29 m, 36, 36/37 o, 38, 40; Michael Vogl 2 /43, 6, 7, 10, 11, 12, 13; Chris tian Vieracker 8, 16 u l, 16 u m, 17 u r, 30, 30/31 u; Bernhard Spoettel 9 u r; stock.adobe.com: Creativa Images 9, Beauty of Pakis- tan 1947 25, Racle Fotodesign 28 o, alexanderbaumann 28 u, your123 36/37; Paul R. Heil 14; L. Alexander Metz 15; Dr. Tobias Appl 18, 19; Ole Meiforth 20, 21, 22, 23, 24, 25 o r; Simon Wittkow- sky 25 u r; Katha rina Jonas 27; Pus- tet Verlag 26 u l; Stockphoto.com/ NREY 29; Jakob Schötz 31; Michael Baudisch 34, 35; Alois Späth 37 u; Anton Zapf 42; Trotz größter Sorgfalt konnten die Urheber des Bildmaterials nicht in allen Fällen ermittelt werden. Es wird gege - benenfalls um Mitteilung an die Herausgeber gebeten.

Mit 19 Jahren gab er eine aussichtsreiche Laufbahn als Skispringer zugunsten eines Musikstudiums Wo lesen Sie auf. Er wurde Dirigent und Musiker mit einem beein- druckenden Werdegang, u. a. Domkapellmeister in München (www.anton-zapf.de). Ihr Exemplar? Im Alter von 44 gab er dann sein Comeback als Skispringer, erlernte den »V-Stil« und ging auf die Im Urlaub, im Café um die Ecke oder einfach zu Hause? großen Schanzen gegangen. Im letzten Jahr sprang er zum ersten Mal Holmenkollen. Im Januar 2020 Vor der Tower Bridge in London? Im Karton? nimmt er an den Winter World Masters Games (www.innsbruck2020.com) teil, dem weltweit größ- Schicken Sie uns ein Selfie mit Domspatzen magazin am ten Wintersportevent. Dort wird er auch seine Ski- schönsten, lustigsten, verrücktesten Ort. Die besten sprungsongs »Love, love snow« und »Just like birds« Einsen dungen mit den ungewöhnlichsten Lese orten im Rahmen der Eröffnungsfeier dirigieren. Anton werden in den nächsten Ausgaben veröffentlicht. Zapf war von 1961 – 1971 bei den Domspatzen, davon ein Jahr auch in der Vorschule in Etterzhausen. Email an: [email protected]