magazin Aktuelles vom ältesten Knabenchor der Welt Knabenchor der ältesten Aktuelles vom Geschafft Tasche Abitur in der Geschüttelt mit Bond-Medley Domspatzen Gerührt Lobgesang der Spitzenklasse Domspatzen Nr. 57 Nr. Sommer 2018

Die Domspatzen stehen als Domchor seit 975 für eine vorbildliche Kirchenmusik und eine in der Welt einmalige Tradition. Der Dom und Regens- burg sind ihr Zuhause. Ein Chor wird aber nicht einfach so über 1000 Jahre alt. Dazu braucht es Leidenschaft, Herz, Engage- ment und: Freunde! Als Mitglied des Domchorvereins leisten Sie einen kleinen Beitrag mit großer Wirkung – für die Dom- spatzen. Der Verein steht an der Seite der Dom spatzen und hilft beispielsweise bei der Finanzierung von Konzertreisen oder musikalischen Projekten. Der Mitgliedsbeitrag liegt jährlich bei 40 Euro, Verein »Freunde des Regensburger Domchors« e.V. eitritts für Studenten und Auszubildende bei 15 Euro. Es ist Ihnen freigestellt, den Beitrag zu erhöhen. Geschäftsstelle Als gemeinnütziger Verein sind alle Mitglieds- erklärung beiträge und Zuwendungen steuerlich absetzbar. Reichsstraße 22 Wir freuen uns, wenn Sie unser neues Mitglied 93055 werden. Die Domspatzen können Sie nicht nur genießen, Sie können Marcus Weigl sie auch unterstützen. Vorsitzender einespannendeundabwechslungsreicheTätigkeit bei … [email protected] Reichsstraße 22 Domkapellmeister Roland Büchner Regensburger Domspatzen Eintrittstermins bisspätestens 15. August 2018 an: (gerne auch online) Dann freuenwirunsüberIhre vollständige Bewerbung gruppe 10desABD. (ABD) mitdendamitverbundenenSozialleistungen Arbeitsvertragsrecht derBayerischen (Erz-)Diözesen Das Beschäftigungsverhältnis richtetsichnachdem Interessiert? Wir bieten Wir erwarten Stelle Die weltweit. Knabenchöre berühmtesten der einem und entsprichtdenTätigkeitsmerkmalen derEntgelt- zu bereiten. Musik regional, national und international dieBühne und inno vative Ideen, denDomspatzen undihrer Chormanagement Zugehörigkeit zurkatholischenKirche Bereitschaft fürAbend-/Wochenendeinsätze Identifikation mitdenAufgaben einesDomchors Grundkenntnisse inChor- undGesangsmusik Hohe Zuverlässigkeit undselbstständigesArbeiten Freude anTeamarbeit Kaufmännischen Verstand Pädagogisches Geschick Erfahrungen imChor-, Musik- undKonzertbusiness Organisations- undKommunikationsstärke Studium oderAusbildung imBereich Musik-, Kultur- oder Eventmanagement spätestens zum15. November 2018 ist unbefristet undbietetRaum für kreative zum nächst möglichen Zeitpunkt, Mitarbeiter (m/w) | in Vollzeit einen 93055 Regensburg unter Angabedesfrühestmöglichen suchen Die umschlag Bitte lassenSieunsdieBeitrittserklärung Ich melde mich als Mitglied an beim Verein »Freunde des Regensburger Domchors« e.V. Verein »Freunde des Regensburger Domchors« e.V. Reichsstraße 22 * zukommen. Siekönnen diesealternativ auchfaxen. Ich bin damit einverstanden, dass der jährliche Mitgliedsbeitrag in Höhe von von meinem Konto 93055 Regensburg mittels Lastschrift eingezogen wird. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungs empfänger Verein der »Freunde des Regensburger Domchors« e.V.auf mein Konto gezogene Lastschriften einzulösen. Telefon 09 41/7 96 20 Telefax 09 41/7 96 22 63 [email protected] Kontoinhaber Vor- und Zuname/Firma www.domspatzen.de

Straße, Hausnummer IBAN

Postleitzahl Ort BIC

Telefon Bankinstitut

in einemBrief - E-Mail Ort, Datum Unterschrift

selbst Domspatz von bis * Der Mitgliedsbeitragbeträgt jährlich 40 €, für Studenten und Auszubildende 15 €. Darüberhinaus ist es Ihnen freigestellt, den Beitrag beliebig zu erhöhen. Sie können inner- beschäftigt bei den Domspatzen von bis halb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs datum, die Erstattung des belaste- ten Betrages verlangen. Es gelten die mit Ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Sohn/Enkel war/ist Domspatz von bis Verein der »Freunde des Regensburger Domchors« e.V. weitere Informationen Sonstiges Reichsstraße 22 · 93055 Regensburg · Gläubiger-ID DE30 ZZZ 00000124074 zur Mitgliedschaft 3

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser! Spatzen besitzen etwa 3600 Federn. Diese tau- schen sie im Sommer innerhalb relativ kurzer Wohlfühlatmosphäre in den sanierten Zeit alle aus. Sie sehen Studiersälen. Sitz- und Lese-Nischen, eine dann zeitweise ein wenig kleine Bibliothek mit Zeitschriften, Sitz- gerupft aus. säcke und Phonosessel bieten beste Vor - aussetzungen, dass sich die ganz jungen Das Schuljahr geht zu Spatzen schnell in ihrem Nest wohlfühlen. Ende. Die Domspatzen »Unser Sohn wäre schon musikalisch, aber schwirren aus, nach Hause noch lieber macht er Sport«, bekommen zu Ihren Familiern, endlich wir immer mal von Eltern zu hören, wenn Ferien! Durchatmen und wir nachfragen. Sport bei den Domspat- Kraft tanken. Für 40 Abi - zen? Ist doch kein Problem: Fußball, Floor- turienten war es der end- ball, Schwimmer, Klettern, Frisbee, Par- gül tige Abschied vom Kaff, kour …? Darf‘s noch mehr sein? vielleicht auch nur ein vor- läufiger? Die Vergangen- Im September schließen sich Jung- und heit zeigt: Viele finden den Altvögel zu größeren Trupps zusammen. Weg immer wieder mal zurück, spätestens Man kann sie jetzt gut beim Umherziehen beim traditionellen Ehemaligentreffen im auf der Suche nach Nahrung beobachten. November. Apropos »Kaff«! Dieses Wort bezeichnet Die Nahrung der Domspatzen ist und im Allgemeinen einen kleineren Ort, eher bleibt die Musik, der Chorgesang und die langweilig und unattraktiv. Die Einrichtung Regensburger Dom-Musik. Die Pilger- und der Domspatzen wird aber seit jeher schon Konzertreise nach Israel wirft bereits ihre so genannt. Auf Reisen geht es mit dem Schatten voraus. Die Regensburger Dom- »Kaffbomber» (Bus). Wir wollten wissen, spatzen werden zum ersten Mal in ihrer warum und wie lange schon bei den Dom- langjährigen Geschichte dort singen, quasi spatzen vom »Kaff« die Rede ist. Ein paar an den Originalschauplätzen ihrer Gesänge. interessante Antworten haben wir über Beseelt von dieser Reise wird dann im Okto- Facebook bekommen. ber auch die Elbphilharmonie beschallt. Sie sind damit der erste Knabenchor, der Die Jungvögel sind in der Regel schon in diesem spektakulären Konzerthaus ein innerhalb weniger Stunden gut flugfähig. komplettes Chorprogramm a capella, ohne Bei ihnen beginnt der Federaustauschetwa Orchesterbegleitung darbietet. sechs bis acht Wochen nach dem Schlüp- fen. Sie bekommen dann ihr Altvogelkleid. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien gute Erholung! 40 neue Schüler können wir im September neu bei den Domspatzen begrüßen. Sie werden sich hoffentlich schnell und gut einleben. Dafür sorgt nicht zuletzt die neue

Vorsitzender »Freunde des Regensburger Domchores« e.V.

5

Inhaltsverzeichnis

03 Editorial 27 Mit Tempo-Sport für die 06 Abslovia 2018 gute Sache 08 Berührende Bitte um Frieden 28 Das Domspatzenforum – Markplatz für Vorsprung Programmieren und digitales 10 durch Ideen Lernen 31 Music was his first love 11 Papstdenkmal begreifen Die Spatzen im Anflug 14 Eine Gala mit 34 auf die Elphi Gänsehautmomenten Firmung bei den 18 Studieren in neuen Räumen 37 Domspatzen 20 »Cantate Domino« – Max Rädlinger die Domspatzen zu Gast 39 in Speyer ist neuer Chorleiter 22 Meine zweite Chance 41 Politik erleben, ordnen, für den ersten Eindruck verstehen 24 Kletterspatzen unterwegs 42 Facebook Umfrage zu »Kaff« 26 Sport hält fit und 43 Termine stärkt die Gemeinschaft 46 Impressum Das Geschenk von Zuwendung, Wärme und Liebe zum Glänzen bringen Die Domspatzenfamilie verabschiedete in diesem Jahr 40 Abiturienten

ur festlichen Abiturfeier fanden gemessenen Einsatz des Arbeitseifers. enten in zahlreichen Gottesdiensten sich im Wolfgang-Saal in die- Er stelle dem propagierten Perfekti- und Konzerten unzählige Besucher Zsem Jahr 40 Abiturienten des onsstreben die Vorstellungen »Christ- mit ihrem Gesang bewegt hätten Gymnasiums der Regensburger licher Lebenskunst« gegenüber. und dankte ihnen dafür herzlich. Domspatzen ein. Oberstudiendirektor Leben bedeute Entwicklung und Ver- Er bat sie, sich stets der Klänge zu Berthold Wahl begrüßte nach dem änderung. Im Haus der Domspatzen erinnern und dem Klang ein Leben Dankgottesdienst in St. Cäcilia, dem habe man sich in vielfältiger Weise lang nachzuspüren. Abschließend Domdekan Johannes Neumüller um Bildung, Reifung, Persönlichkeits- erinnerte er an Yehudi Menuhin, der gemeinsam mit Internatsdirektor entwicklung und Wohlbefinden der feststellte »Singen ist die eigentliche Domvikar Rainer Schinko vorstand, Abiturienten bemüht. Jetzt gelte es, Mutterspreche der Menschen« und neben den Schulabgängern auch sich auf dem Weg zu einem gelingen- deren Eltern sowie zahlreiche Ehren- den Leben bewusst zu machen, was gäste, Lehrer, Mitarbeiter und Schü- wirklich zählt: Zuwendung, Wärme ler des Gymnasiums. und Liebe, die man nur geschenkt bekommen könne. Nicht Perfektion, In seiner Ansprache hob Schulleiter sondern Empathie bringe dieses Berthold Wahl auf eine aktuelle Ent- Geschenk erst zum Glänzen, sagte wicklung ab. Täglich werde man zu Wahl. Er wünschte dem Abiturjahr- Höchstleistungen und Selbstverbes- gang alles Gute und rief Ihnen dabei serungsmaßnahmen angetrieben. zu: »Seid nicht ängstlich, sondern Die Zahl der Besucher von Fitness- freudig, nicht lahm, sondern spontan, clubs übertreffe seit dem Jahr 2000 nicht verbohrt, sondern kreativ – bereits die der katholischen Gottes- nicht perfekt, sondern lebensfroh und dienstbesucher. Das Reifezeugnis zu lebenstüchtig! Gott schütze euch!« erhalten, so Wahl, zeuge von Ziel- strebigkeit, einer gewissen Grundin- Domkapellmeister Roland Büchner telligenz sowie einem klugen und an- erinnerte daran, wie sehr die Abituri- 7 Absolvia

Die Abiturienten des Jahrgangs2018 mit Die Klassenbesten, jeweils mit 1,2 Notendurchschnitt (v.l. n.r.): Yannick Schmitz, Oberstudien direktor i.K. Berthold Wahl. (3.v.r.) Leon Dreher, Stefan Füssl. ermahnte sie mit einem Augenzwin- Zahlreiche Preise, unter anderen den der Motette »Denn er hat seinen kern: »Wehe, ihr hört auf zu singen!« der Deutschen Physikalischen Gesell- Engeln«, gesungen vom Ersten Chor schaft, der Deutschen Mathemati- unter der Leitung von Domkapell- Für den Elternbeirat gratulierte Vor- schen Vereinigung und des Vereins meister Roland Büchner. Der Chor sitzende Petra Pfaffenheuser und »Deutsche Sprache« verlieh stellver- der Abiturienten verabschiedete sich wünschte den Abiturienten den Mut, tretender Schulleiter Wolfgang Juden - traditionsgemäß mit einem letzten eigene Entscheidungen zu treffen mann. Außerdem überreichte er »Nehmt Abschied Brüder« unter der und sich nicht beirren zu lassen. Den sieben Stipendien von e-fellows.net. Leitung von Alexander Feih. Eltern wünschte sie die Fähigkeit, Fester Bestandteil der Abiturfeier ist Christof Hartmann gute Ratgeber zu sein, wenn sie ge- die Vergabe des »Kai-Uwe-von-Hassel- fragt würden. Durch den Weg bei den Preises«, in diesem Jahr bereits zum Domspatzen hätten die Abiturienten 17. Mal verliehen. Christian Hambsch schon einen großen Erfahrungs- und Oberstudiendirektor Berthold bestnoten schatz sammeln können, der ihnen Wahl überreichten den Kai-Uwe-von- auf ihrem beruflichen und privaten Hassel-Preis mit einem Preisgeld in Insgesamt 40 Domspatzen er- Weg zugutekommen wird. Sie schloss Höhe von 1000 Euro an Yannick hielten am Freitag, 29. Juni 2018 mit den Worten Georg Friedrich Schmitz. In der Begründung hieß es: das Abitur-Zeugnis. Die drei bes- Händels »Man muss lernen, was zu »Yannick Schmitz war ein sehr leis- ten Domspatzen, jeweils mit lernen ist, und dann seinen eigenen tungsstarker, ausnahmslos höflicher dem Notendurchschnitt 1,2, sind Weg gehen.« Mensch mit besten Umgangsformen, Stefan Füssl (Nittendorf), Leon positiver Einstellung und ausstrahlen- Dreher (Bad Kissingen) und dem Optimismus. Yannick Schmitz (Abenberg). Das Der Träger des Als Schülersprecher hat er integrativ Gymnasium der Regensburger Kai-Uwe-von-Hassel- gewirkt und zahlreiche Veranstaltun- Domspatzen umfasst einen musi- Preises 2018 Yannick gen in leitender Funktion bewältigt. Schmitz zusammen schen Zweig und seit dem Schul- Aufgrund seines hervorragenden mit Berthold Wahl jahr 2014/15 einen naturwissen- Einsatzes und eines besonders hohen (li.) und Christian schaftlich-technologischen Zweig Engagement für die Schul- und Chor- Hambsch (re.), mit Schwerpunkt Chor und einer Vorstandsmitglied gemeinschaft hat er diese besondere professionell geführten Ganz - der Kai-Uwe von Auszeichnung erhalten.« tagesbetreuung sowie der Mög- Hassel-Stiftung. Musikalisch umrahmt wurde die Feier- lichkeit in einem Internat zu stunde vom Bläserensemble sowie leben. Während des Schuljahres der Big Band des Gymnasiums unter 2018/19 wird der Unterricht erst- der Leitung von Dominik Glöbl und mals in dem komplett neu errich- Christof Weighart und Beiträgen der teten Schul gebäude erfolgen. Abiturienten an Orgel, Klavier und Violoncello. Die Feier klang aus mit Berührende Bitte um Frieden Die Regensburger Domspatzen und Concerto Köln eröffneten die Tage Alter Musik mit Mendelssohns »Lobgesang«.

ie Welt der Musik schreibt ihre Als Prolog erklang aber zunächst die eigenen, tragischen Geschich- Choralkantate »Verleih uns Frieden«. Dten. Eine davon ist, dass Felix Und das Konzert war keine paar Mendelssohn-Bartholdy zu Lebzeiten Minuten alt, da konnte man sich der als Komponist, Pianist und Organist in Rührung und Gänsehaut kaum mehr ganz Europa gefeiert wurde, nach sei- erwehren. Mendelssohns innige, nem Tod aber vor allem durch die anti- überkonfessionelle Friedensbitte jüdische Propaganda und Richard strömte durch die Dreieinigkeits - Wagners Hetzschrift »Das Judenthum kirche, in einem sanften Crescendo in der Musik« bis auf wenigeWerke fast unter dem stufenweise aufblühenden völlig in Vergessenheit geriet. Hinzu und dichter werdenden Choral, als kam eine schleichende, teils bewusst eine flehende Bitte um Frieden für gesetzte Geringschätzung: Als weich- uns alle. lich und vorhersehbar, bestenfalls ele- gant und gefällig ohne großen Inno- Strahlende Vierstimmigkeit vationswillen bezeichnete die Kritik Concerto Köln spielt, als wäre es ein seinen Kompositionsstil. Ihn ereilte für einziger musikalischer Atem, mit Zug fast ein halbes Jahrhundert dasselbe immer nach vorne, ohne Nachlassen. Schicksal wie Bach und Händel, deren Das machte es den Domspatzen so Musik er selbst wieder in das Bewusst- ungemein leicht, den Faden bei den sein der Menschen brachte. Allein das Einsätzen aufzunehmen, erst einstim- macht seinen »Lobgesang« zum idea- mig, dann zum Höhepunkt in weich lenWerk, um die Tage Alter Musik 2018 strahlender Vierstimmigkeit. Schon in Regensburg würdig zu eröffnen. jetzt war die Klasse und hohe Güte des Konzerts in jeder Faser zu spüren. Roland Büchners Dirigat wirkte von Anfang an eine Spur energischer und spatzen einen idealen Boden zu musi- zwingender, als man es von ihm kalischer Synergie. Die Knaben und sonst gewöhnt ist. Da erlebte man jungen Männer des Chores sind in am Pult einen Mann, der einen ganz ihrem Gesang ein Abbild des Klang- besonderen Moment an diesem ideals, das Büchner über 25 Jahre Abend schaffen wollte: für seine geformt hat: klare Strahlkraft, eine Spatzen, für die Musiker und Solisten, akzentuierte Deklamation, sowie eine aber vor allem für die Zuhörer. Mäch- Homogenität, die sängerische Indivi- tig eröffnen dann die Posaunen im dualität nicht verleugnet. Das beinhal- Unisono den Lobgesang. Eine sym- tet die nötige Schlagkraft, um gegen phonische Kantate, teils Symphonie, eine symphonische Orchesterbeset- teils Oratorium, in jedem Falle ein zung bestehen zu können. Es gelingt Unikum, das zu Unrecht in seiner mühelos, nie ist die Balance in Gefahr, Form mit Beethovens 9. Symphonie das Dirigat muss selten das Orchester in Vergleich gebracht wird. um Zurückhaltung bitten. Der Rest macht die Begeisterung der Jungs für Der Lobgesang verdichtet alles, was die Musik. Sie schmeißen sich förm- Mendelssohns Musik ausmacht. Sie lich hinein, finden aber genauso bereitet dem herausragenden Origi- schnell zurück in Momente, in denen nalklang-Orchester und den Dom- es darum geht, einen Choral sauber 9 Berührende Bitte um Frieden

zu setzen und fließen zu lassen. »Nun Lyrisch und zärtlich setzte sich Miriam lodernde Beherztheit des Vortrags, danket alle Gott, mit Herzen, Mund Alexandra mit ihrem schwebenden die den Lobgesang zu jenem über- und Händen«, war ein Moment völli- Sopran in Szene, ließ der Musik ihren konfessionellen Jubel machen, den ger Entrücktheit. Davor wird ein- Lauf, ohne unnötig dramatisch zu Mendelssohn damit erreichen wollte. drucksvoll im Chor »Die Nacht ist ver- werden. Werner Güra tat es ihr nach, Die berührende Friedenssehnsucht gangen« der Tag heraufbeschworen, führte seinen Tenor unaufgeregt und am Anfang und die exaltierte Freude in mitreißender Exaltiertheit. klangschön durch die hohe Partie, zum Ende bildeten die Eckpunkte konnte aber jederzeit kurz zupacken, eines phänomenalen Konzerts, das Concerto Köln nahm mit seiner enor- wenn es verlangt war. Entscheidend sicher als eine große Sternstunde in men Klangfarbigkeit und dynami- war, dass sich die herausragende die Geschichte der Tage Alter Musik scher Feinzeichnung dem Werk die Solistenbesetzung bestens in das eingehen wird. Die Zuhörer feierten wuch tige Trägheit, die der roman - große Ganze einfügte, sängerisch jedenfalls mit Standing Ovations eine tischen Musik oft wie Blei an den Hüf- aber auch stilistisch. Aufführung von europäischem Rang. ten hängt. Schwingende Leichtigkeit und die schärfere Akzentuierung Friedenssehnsucht und Freude Andreas Meixner schafften vielmehr eine höhere Dra- So konnte Roland Büchner das gelin- matik und Kraft, blitzsaubere Holz- gen, was man gerne als »aus einem Quelle: Mittelbayerische Zeitung vom 22. Mai 2018 und Blech bläser waren das Sahne- Guss« bezeichnet. Eine Homogenität Online unter: www.mittelbayerische.de/kultur- häubchen auf einen überragendem über den ganzen Klangapparat war nachrichten/domspatzen-beruehrende-bitte-um- Klangeindruck. das eine Ergebnis, das andere war die frieden-21853-art1650937.html Programmieren und digitales Lernen Für die Grundschule der Regensburger Domspatzen hat der Eltern beirat gemeinsam mit den Eltern und der Schulleitung einen Klassensatz»Calliopeminis«angeschafft.Mitdiesen Microcontrollern lassen sich erste eigene Programme erstellen.

m April fiel in beiden vierten bar. Mit etwas Übung verwandelt spielerischen Zugang zur digitalen Klassen der Domspatzen-Grund- sich das sternförmige Board in einen Welt ermöglichen. Die Idee ist es, Ischule der digitale Startschuss. kleinen Roboter, spielt eigene Musik- Unterrichtsinhalte mit Hilfe des Seither arbeiten die Schüler mit soge- kompositionen oder überträgt Nach- Calliope mini zu vermitteln. Wie das nannten »Calliope minis«. Die jungen richten. Neben 25 roten sowie einer funktionieren kann, erarbeiten Fach- IT-Cracks gewinnen dadurch erste RGB-LED und zwei programmier - leute, aber auch viele begeisterte Einblicke in die Welt des Programmie- baren Buttons enthält der mini einen Calliope-Pilotschulen durch tägli- rens. Der Calliope ist ein Microcontrol- Lautsprecher, einen Motortreiber für ches Testen. Dafür steht bereits eine ler, der für den Einsatz im Unterricht den Betrieb von bis zu zwei DC-Moto- Sammlung von guten Lehrmateria- schon ab der Grundschule entwickelt ren, einen kombinierten Lagesensor lien, zum Beispiel vom Verlag Cor- wurde. Mit dem Calliope mini liegen mit Bewegungssensor und Kompass nelsen oder dem Saarländischen vielfaltige digitale Möglich keiten sowie Funk, ein Bluetooth-Modul, Landesinstitut für Pädagogik und in einer Hand. Nur wenige Klicks und mit denen das Board mit anderen Medien zur Verfügung. Ein Großteil schon lassen sich erste eigene Pro- Geräten kommunizieren kann. der Unterrichtsmaterialien wird gramme erstellen. Die diversen Funk- als Open Educational Resources tionen des »mini« sind mittels visu - Die Calliope GmbH möchte Schüler (OER) veröffentlicht. Im Vordergrund eller Programmierung einfach steuer- bereits ab der dritten Klasse einen steht dabei die Selbsterfahrung der Kinder und Jugendlichen als krea - tive Schöpfer: Sie sagen dem Com- puter, was zu tun ist. Die Erfahrung, selbst programmierte Software durch den Micro-Controller ab- spielen zu lassen, macht dabei den besonderen Reiz des Calliope mini aus. Hier sind die kleinen Domspatzen wieder einmal »eine Schnabelspitze« voraus!

Petra Stadtherr, Rektorin der Grundschule der Regensburger Domspatzen und René Grünbauer, Gymnasiallehrer und Initiator der MINT-Brücke zwischen Grundschule und Gymnasium bei den Regensburger Domspatzen. 11 Das Papstdenkmal begreifen

Die Grundschüler vor ihren Werken, zusammen mit Künstler Joseph Michael Neustifter und Petra Stadtherr. Das Papstdenkmal hatte mir überlegt: Papst Benedikt ist ein großer Verehrer von Benedikt begreifen von Nursia, dem Schutzpatron Europas. Ich wollte etwas Europäi- Die Klasse 3B der Grundschule machte sich auf zum sches und international Verbinden- des einarbeiten, das war die Idee. neuen »Papst-Benedikt-Denkmal« in Regensburg. Joseph Das Haus Europa. Verschiedene euro- Michael Neustifter wurde als Künstler vom Bistum für päische Länder zusammen in einem Haus. Das Haus Gottes. Das Haus der dieses Werk beauftragt. Die Schüler hatten Gelegenheit, Geschichte. »Auf diesen Felsen wer- dem Künstler selbst ihren Fragen zum Werk zu stellen. de ich meine Kirche bauen.« Fabian: Wann und wie wurde das Kunstwerk eingeweiht? Maximilian B.: Zu welchem Anlass haben Symbolik der Zeit ist ebenfalls in das Neustifter: Das Papstdenkmal wurde Sie das Papstdenkmal gestaltet? Kunstwerk eingearbeitet. am 12. September 2017 durch Bischof Neustifter: Das Papstdenkmal soll an Tizian: Gab es eine Ausschreibung Rudolf Voderholzer enthüllt, feierlich den Besuch Benedikts im Jahr 2006 zur Gestaltung eines Papstdenkmals eingeweiht und gesegnet. Zuvor, erinnern. Der emeritierte Papst Bene- und was war die Grundidee Ihres während des Gottesdienstes, sangen dikt XVI. hat in Regensburg gelebt Kunstwerks? die Domspatzen. Bei der Enthüllung und hat bei seinem Besuch in Regens- am Abend hat Erzbischof Georg burg in diesem Umfeld, im Priester - Neustifter: Das Bischöfliche Ordinariat Gänswein, Präfekt des päpstlichen seminar, übernachtet. Es ist auch eine hat mich ausgewählt und mir Ver - Hauses, als sein Sekretär den emeri- Erinnerung an die Zeit, in der er als trauen geschenkt, da ich schon viel tierten Papst vertreten und ein Gruß- Papst in der Welt gewirkt hat. Die für die Diözese gestaltet habe. Ich wort Benedikts verlesen. Simon: Wieso steht das Papstdenkmal Neustifter: Nein, aber ich habe Silber vor der Kirche St. Jakob und vor dem in meine Bronzelegierung einge - Schottenportal und nicht vor einer arbeitet. anderen Kirche? Noah: Ist das Kunstwerk innen hohl Neustifter: Die Jakobskirche ist die oder ist drinnen etwas versteckt? Kirche des Priesterseminars. Der Ort Neustifter: Beim Bronzeguss muss es steht in Verbindung mit der Erinne- innen hohl sein. Ihr seid die Ersten, rung an den Besuch von Papst Bene- denen ich es verrate: Es ist auch etwas dikt XVI. in Regensburg und seiner in dem Haus: Ein großes Kreuzzeichen Übernachtung im nahegelegenen mit Christus und dem Symbol des Priesterseminar. Zudem ist im Pries- Pantokrators. Der Regenbogen ist zu terseminar seit 2008 das Institut Füßen von Christus. Papst Benedikt XVI. untergebracht. Das Papstdenkmal schafft eine künst- Rubin: Wo wurde das Papstdenkmal lerische Verbindung zu dem schönen, angefertigt? romanischen Schottenportal. Neustifter: In meinem Atelier in Eggen- Maximilian H.: Haben Sie zuerst einen felden, das ist etwa 120 Kilometer von Das Haus symbolisiert die Kirche, Entwurf für das Papstdenkmal Regensburg entfernt. auch das Haus Europa. Das Funda- ment ist der Fels (Petrus, der Fels, der gemacht? Konstantin: Was soll das Kunstwerk dem Papst als Fels). Das Haus hat verschie- Betrachter sagen? Neustifter: Ich habe mehrere Entwürfe dene Seiten, es ist keine klare Archi- gemacht, etwa vier bis fünf. Die Neustifter: Als Künstler möchte ich kein tektur, das Haus ist leicht verdreht, es Modelle habe ich im Maßstab 1:10 Rezept für den Betrachter ausstellen. hat gerundete Ecken, man merkt ihm in Bronze gegossen. Lazaar: Wie lange haben Sie insgesamt an dem Kunstwerk gearbeitet? Neustifter: Das war gar nicht so lange, ein Jahr lang. Es gab viele Gespräche, viel Vorbereitung und auch die Genehmigung für den Platz, auf dem es steht, musste eingeholt werden. Christian: Haben Sie das Kunstwerk ganz alleine gemacht oder hat ihnen jemand dabei geholfen? Neustifter: Ganz alleine. Als Künstler kann man seine Idee nicht an andere weitergeben. Arno: Wie viel wiegt das Papstdenk- mal? Neustifter: Mit dem Stein zusammen wiegt es etwa zweieinhalb Tonnen. Moritz: Welche Materialien haben Sie verwendet? Wurde das Kunstwerk gegossen? Neustifter: Das Haus besteht aus einer hellen Bronzelegierung, die ich mir selber mische. Es handelt sich um einen Unikatsguss, der nur einmal auf der Welt existiert. In einem Wachs- ausschmelzverfahren wurde es in Bronze gegossen. David: Ist auch echtes Gold einge - arbeitet? 13 Das Papstdenkmal begreifen

wichtigen Worte »Glaube. Hoffnung. habt und sie begriffen habt. Ihr habt Liebe.« entdeckt, als ihr in den Tür- den Sinn der Figur dadurch sehr spalt reingeschaut habt. gut verstanden und in euren Herzen verinnerlicht. Luca: Welche Symbole gibt es zu ent- decken? Fabian: Verraten Sie uns auch ein biss- chen über sich? Seit wann sind Sie Neustifter: Die Hauptsymbole, die es Künstler und wollten Sie schon immer zu entdecken gibt, sind Petrus mit Künstler werden? dem Fischernetz, die drei Hände als Zeichen der Verbindung der Weltreli- Neustifter: Schon als Kind hat mich gionen, die Türe des Heimkommens Bildhauerei interessiert. »Ich will ‚ und des Sich-auf-den-Weg-machens, Bilder-Bauer‘ werden« habe ich als das Schöpfungssymbol, das Symbol ganz kleines Kind gesagt. Ich beschäf- für Europa. Es gibt auch zahlreiche tige mich nun bereits in fünfter Gene- kleine Symbole zu erkunden wie das ration innerhalb meiner Familie mit Duett mit Gott, die Heilige Familie Bildhauerei. Ich will jeden Tag arbeiten und Benedikt von Nursia. und mich jeden Tag beschenken, ich die Spuren von 2000 Jahren christ - habe viel Freude an meiner Arbeit. Silas: Welches ist Ihr persönliches licher Kultur an, es ist leicht verscho- Ich bin immer der Erste, der etwas Lieblingssymbol? ben, hat sich etwas verändert. Das geschenkt bekommt, wenn eine Haus steht auf einem ganz exakten Neustifter: Das ist eine schwierige Frage, Arbeit fertig ist. Ich bin sehr diszipli- Felsen, ihn kann man nicht verrücken, da ich alle Symbole mag. Ganz beson- niert, beginne oft bereits um 5.00 Uhr es steht auf einem Fundament. Der ders jedoch mag ich das Symbol mit und verlasse mein Atelier erst wieder schwarze Stein ist aus Ägypten, aus den drei Händen, welches ich öfter bei Sonnenuntergang. Ich habe viel dem Land der ägyptischen Pyrami- in meine Arbeiten einbaue. Es soll Glück im Leben gehabt. Begabung den, aus einem Land des Alten symbolisieren, dass man sich die musst du in dir tragen. Mit 18 Jahren Testaments. Hände reicht, wie man auch in der habe ich meinen ersten Auftrag Das Haus hat vier Seiten. Eine Seite ist Musik aus verschiedenen Tönen einen bekommen und mit 20 Jahren durf- Petrus gewidmet, Petrus, dem Fischer. großen Akkord macht. Viele Töne te ich die erste Kirche einrichten. Drei Hände, die drei Weltreligionen, müssen zusammenklingen. Die Men- Auch Musik war in unserer Familie versuchen sich zu berühren. Darüber schen, egal welcher Haut farbe oder sehr wichtig. Mit fünf Jahren wollte die Taube, das Symbol der Hoffnung Religion reichen sich friedlich die ich unbedingt eine Geige haben. und der Ölzweig (Arche: Land ist in Hände. Ich habe die Hoffnung in mir, Meine Mutti hat mich auf Ihrem Rad Sicht!). Auf einer Seite sieht man die dass dies bald passiert. mit einem Körberl zu einem sehr heilige Familie, die Geburt Christi. guten Geigenlehrer gefahren und Tizian: Wir haben an dem Kunstwerk Zwei, die zusammen auf der Geige anschließend wieder in den Kinder- eine vergängliche Rose angebracht, spielen, ein Duett des Heiligen Vaters garten. mit Gott. Benedikt ist ein zutiefst als wir es besucht haben. Was könn- musikalischer Mensch. Musik stellt ten die Betrachter noch anbringen? Maximilian H.: Wie viele Kunstwerke haben Sie in Ihrem Leben bereits eine geistige Verbindung her. Auf Neustifter: Die Betrachter könnten auch gestaltet? der großen Seite sieht man das Bänder in den Kirchenfarben anbrin- Schöpfungssymbol, Adam und Eva. gen, oder ein Buchskränzchen vor Neustifter: Ich habe über 100 Kirchen- Wir haben Verantwortung für den Weihnachten, man könnte auch einen räume gestaltet, von Altar über Ambo, Boden, das Wasser und die Luft. kleinen Brief hinhängen oder einfach Tabernakel und Kreuzweg, über 250 ein kleines Blümchen mitnehmen und große Bronzen und unzählige kleine Maximilian S.: Wieso haben Sie eine im Vorbeigehen in die angebrachte Arbeiten. Meine Arbeiten sind immer Tür, die sich öffnet, in das Haus Öse stecken. Unikate. eingebaut? Simon: Wir haben uns zusammen mit Luca: Wie viele Ihrer Kunstwerke stehen Neustifter: Ein Haus ohne Türe ist unserer Lehrerin mit dem Papstdenk- in Regensburg und Umgebung? schwierig. Der Betrachter soll sich auf mal künstlerisch auseinandergesetzt Welche Kunstwerke? den Weg machen. Wir gehen hinaus und wollten es »begreifen«. Wir haben in die Welt und wollen wieder heim- Neustifter: In Regensburg stehen zwölf mit Papier und Bleistift einen Abrieb kommen. Auch Papst Benedikt ist im große Arbeiten, wie zum Beispiel unserer Lieblingssymbole gemacht. Jahr 2006 gerne wieder heimgekom- die drei Musiker vor dem Stadttheater, men. In der Bibel finden wir ebenfalls Neustifter: Dadurch, dass ihr das Haus der Brunnen im Bischofshof, den die Symbolik: Jakob macht sich auf und die Symbole und Figuren ange- Bischof Graber vor etwa 30 Jahren den Weg (Jakobsweg). Der verlorene fasst habt und Details mit Bleistift in Auftrag gegeben hat, die Ägidius - Sohn kehrt heim … Die große Türe ist auf Papier abgerieben habt, ward ihr kirche (Altar, Ambo…) und die Kapel- leicht offen. Vielleicht habt ihr die so nah dran, dass ihr Details entdeckt le auf Schloss Spindlhof. Eine Gala mit Gänsehautmomenten

»Die Arena bebt« – dieses Motto hatten die Organisatoren für die 7. MZ-Benefizgala ausgerufen. Sie sollten recht behalten. Das Publikum ließ sich mitreißen von einem Medley aus James Bond-Hits und dem Pink Floyd Klassiker »Another Brick in the Wall«, und mittendrin die Regensburger Domspatzen.

arkus Engelstädter und Steffi tungsort in der Eis arena mit dem Denk präsentierten, begleitet »Schlittschuhläufer-Walzer« ein. Be- Mvon der Big Band Convention reits die zweite Darbietung, »Nessum Ostbayern unter der Leitung von Chris- dorma« aus der Puccini-Oper »Turan- tian Sommerer, den Queen-Hit »These dot«, mit Tenor Yinjia Gong riss das are the days of my life«. Das Philharmo- Publikum förmlich von den Stühlen. nische Orchester Regensburg unter Und Seymur Karimov lieferte mit »Lar- Leitung von Tom Woods läutete den go al factotum« aus dem »Barbier von Abend passend für den Veranstal- Sevilla« die nächste Glanzleistung ab. 15 Eine Gala mit Gänsehautmomenten

Die Regensburger Domspatzen track und die Big Band Convention zeit ausstrahlen.« Alle 160 Sänger unter Leitung von Domkapellmeister an die Seite. Büchner war von dieser und Musiker traten ohne Gage auf, Roland Büchner zeigten einmal mehr eigens für die Veranstaltung arrangier- damit ein möglichst hoher Betrag ihre große Bandbreite – sangen Tradi- ten Fassung begeistert. »Das Cross- für die gute Sache zusammenkom- tionelles wie »Es zog manch Lied ins over war für mich ein Highlight des men konnte. Der Erlös von 250 000 Herz mir ein«, aber auch die Beatles- Konzerts«, sagte er bei der After-Show- Euro kam dem inklusiven Hotel - Hits »Yesterday« und »Lady Madonna«. Party. Und viele Zuhörer pflichteten projekt Includio der Johanniter in Für das »Lux Aurumque« holte sich ihm bei: »So etwas könnte man auch Regensburg zugute. der Knabenchor DJ Sabotage Sound- bei ARD oder ZDF zur besten Sende-

17 Eine Gala mit Gänsehautmomenten Studieren in neuen Räumen Für die fünften Klassen stehen nun neue Räume zum Lernen lernen nun in neuen Räumen

ow – das ist aber toll ge- Dort können sich Schüler zum Bei- nutzt wird zum Lesen, zum Lernen worden!«. So oder so ähn- spiel während der Studierzeit gegen- von Vokabeln oder eben auch zum »W lich waren die Kommen - seitig abfragen, ohne die anderen Spiel. Dort ist gut Platz für zwei Jungs tare der jüngsten Domspatzen, als Schüler zu stören. In der Freizeit sind und einige Spielkarten. Das dritte sie in ihr neues Reich in Besitz neh- diese Zwischenräume als Silentium- Bad blieb bestehen und wurde zur men durften. Mit dem Halbjahr des raum (silentium = Ruhe) gedacht. Toilette umgebaut. Jeder Studiersaal Schuljahres 2017/18 wurde wieder Jungs können sich dort zurückziehen, wie auch der Silentiumraum besitzen ein kleiner Teil im Rahmen der gro- lesen oder sich einfach ausruhen. eine eigene Toilette. ßen Umbauten bei den Regensbur- Deshalb gibt es auch eine kleine ger Domspatzen fertig. Er bietet den Handbibliothek, Zeitschriften und Und schließlich wurde auch der jüngsten Schülern nun ein Ambien- mehrere Sitzsäcke, auf denen es sich Aufenthaltsraum »aufgepimpt«: Der te, in dem sie sich wohl fühlen, gut bequem relaxen lässt. Gar mancher abgeschliffene Korkboden glänzt lernen und ein Stück Heimat finden soll darauf nicht nur geruht, sondern wie neu, im eigens angeschafften können. Der 3. Stock des Rundbaus, auch schon mal ein Nickerchen ge- Phonosessel flezen die Jungs und bisher Internat, wurde entkernt und macht haben. hören, nein besser: spüren ihre Musik. zum Arbeits- und Freizeitbereich für Sie messen sich im Kickerspiel wie die fünften Klassen umgebaut. Je drei Der Clou in den Studiersälen ist der auch beim Karteln und der neue Fern- frühere Internatszimmer wurden zu Ausbau der früheren Duschnischen. sehbereich mit den Cocktailsesseln einem großen, vor allem hellen und In der einen findet sich nun ein gro- freundlichen Studiersaal zusammen- ßes Regal für Lesestoff und Arbeits- gefasst. Ein ehemaliges Internats - materialien. In der anderen wurde zimmer zwischen den beiden Studier - eine Sitz- und Lesenische eingebaut; sälen dient als Intensivierungsraum. ein kuscheliges Eck, das gerne be- 19 Studieren in neuen Räumen

Klassische Pulte (links), aber auch Sitz- und Lese - nischen bieten beste Vorausset- zungen für eine gute Studieratmo- sphäre.

und dem großen Fernseher bietet beste Voraussetzungen, dass große Sport ereignisse gemeinsam geschaut werden können. Als Multifunktions- raum dient er auch dem Vorlesen am Abend oder so mancher Feier, sei es zum Geburtstag wie auch zum Abschied.

Da lässt es sich gut leben, lernen und spielen. Die Jungs markierten den dritten Stock bereits als ihren eige- nen Bereich, denn es gilt nach wie vor: Ein schönes Umfeld steigert das Wohlbefinden und wirkt sich meist positiv auf die Leistung aus. Na dann: Auf gutes Gelingen! Christian Vieracker

Im »Phonosessel« hören und spüren die Jungs Musik. »Cantate Domino«

Die Domspatzen zu Gast in Speyer

Der Nachwuchschor von Karl Heinz Liebl folgte der Einladung Anschluss daran erhielten die Sänger eine exklusive Führung durch den ein- der Speyrer Dommusik und musizierte zusammen mit den drucksvollen Dom, der bis heute als dortigen Domsingknaben. Für Karl Hein Liebl und den Sechstklässler größte erhaltene romanische Kirche der Welt gilt. Ein besonderes Augen- Seraphim Wühl war es ein ganz besonderes Wochenende. merk der Führung lag auf den Kaiser- gräbern. m Freitag, den 15. Juni, machte gen. Im frisch renovierten Haus der sich der Nachwuchschor von Kirchenmusik kam es zu einem ersten Am Abend konzertierte der Nach- Karl-Heinz Liebl, zusammen Aufeinandertreffen der Domspatzen wuchschor in diesem bis auf den letz- mit den Begleitpersonen Elisabeth mit den Speyrer Domsingknaben. Die ten Platz gefüllten Dom. Karl-Heinz Schneider und Dominik Lindinger so- Chöre probten zusammen für das Liebl gliederte sein musikalisches wie dem Busfahrer Thomas Iwan, auf sonntägliche Hochamt, welches sie Programm mit dem Titel »Cantate den Weg zu einer dreitägigen Reise gemeinsam musikalisch gestalteten. Domino«in die drei Blöcke: »Dank, nach Speyer. Die Domspatzen folgten Danach wurden die Knaben der Dom- Hingabe und Bitte«, »Sehnsucht nach damit der Einladung der Speyrer Dom- spatzen von ihren Gastfamilien in dem lebendigen Gott«, »Ein Loblied musik, die im Rahmen der gemeinsa- Empfang genommen, wo sie ihr Quar- auf den Schöpfer«. Ausgefüllt wurden men Mitgliedschaft der Domspatzen tier für das Wochenende aufschlugen. diese mit Chorwerken aus fünf Jahr- und der Speyrer Domsingknaben im Die Männerstimmen und Begleitper- Verband Pueri Cantores zustande kam. sonen hingegen stärkten sich zu- Sowohl für einen jungen Domspatzen nächst mit der von den Gastgebern als auch für den Chorleiter selbst war gesponserten Pizza, ehe sie im Pries- dies eine ganz besondere Fahrt. terseminar ihre Unterkunft bezogen.

Nach der Ankunft am Speyrer Dom Am Samstagvormittag genossen die wurde der Chor vom dortigen Domka- Regensburger einen ausgiebigen pellmeister Marcus Melchiori und Besuch im Technikmuseum der Stadt dem Leiter der Speyrer Domsingkna- Speyer inklusive einer Filmvorführung ben Joachim Weller herzlich empfan- über den Südpazifik im IMAX-Kino. Im 21 Cantate Domino

Domspatzen gaben dabei zusammen die »Missa Fidem cantemus« von Christian Heiß zum Besten, abwech- selnd dirigiert von Karl-Heinz Liebl und Joachim Weller. Nach einem ausgiebigen Mittagessen im Priesterseminar machten sich die Regensburger wieder auf den Nach- hauseweg, um pünktlich zum ersten WM-Spiel der deutschen Mannschaft zu Hause zu sein. se) hingegen war es die Rückkehr zu hunderten, darunter G. Pierluigi da seinen musikalischen Wurzeln, sang Palestrinas »Super flumina Babylonis«, Vor allem für zwei Personen war das er doch vor seinem Eintritt in den Gabriel Faurés »Cantique de Jean Wochenende in Speyer ein Besonde- Chor der Domspatzen bei den Speyrer Racine« und R. Gösslers »Song of Joy«. res. Nach 41 Jahren als Chorpräfekt Dom singknaben und freute sich somit Begleitet wurde der Chor von Chris- und Chorleiter bei den Regensburger über zahlreiche Begegnungen mit toph Preiß (Q11) an Orgel und Klavier. Domspatzen wird Karl-Heinz Liebl Freunden und früheren Weggefährten. In den Pausen beeindruckte dieser zum Ende des laufenden Schuljahres die Zuhörer mit zwei Auszügen aus in den wohlverdienten Ruhestand Ein herzlicher Dank geht an die Verant- der Orgelsymphonie Nr. 2 von Louis gehen. Damit war die Konzertreise wortlichen und die Gastfamilien in Vierne. Das begeisterte Publikum nach Speyer wohl seine letzte und ein Speyer, die dieses Wochenende in je- spendete dem Chor und Organisten gelungener Abschluss einer musika- der Hinsicht zu einem eindrucksvollen am Ende lang anhaltende Standing lischen wie auch menschlichen Ära und unvergesslichen gemacht haben. Ovations. Der Chor dankte es den bei den Domspaten. Für den jungen Besuchern mit zwei Zugaben. Domspatzen Seraphim Wühl (6. Klas- Elisabeth Schneider, Dominik Lindinger Den Abschluss dieses erlebnisreichen Tages bildete ein gemeinsames Grill- fest der beiden Chöre im Garten des Die Regensburger Domspatzen Hauses der Kirchenmusik, zu dem sind schon seit Jahrzehnten auch die Gastfamilien eingeladen pueri cantores Mitglied im Verband. Im Jahr waren. Bei köstlichen Steaks, Brat- 2015 wurde auf Initiative von würstel und Salaten ließen alle Betei- Der Verband Pueri Cantores ist Karl-Heinz Liebl auch im Bistum ligten den Abend bei anregenden eine Vereinigung katholischer Regensburg ein eigener Diöze- Gesprächen und einer Partie Fußball Knaben-, Mädchen-, Kinder- und sanverband gegründet. Dieser ausklingen. Jugend chöre aus der ganzen Welt ist inzwischen der drittgrößte mit dem Ziel die Chöre in ihrer Deutschlands. In den vergange- Den musikalischen Abschluss des musikalischen und religiösen nen Jahren kam es zu verschiede- Wochenendes bildete das Hochamt Arbeit zu unterstützen sowie den nen Chortreffen u.a. in Trier, am nächsten Morgen. Dieses stand im Austausch und die Begegnungen Würzburg und Regensburg, an Zeichen des Todestages von Helmut zwischen den Chorgruppen und denen auch der der Chor von Kohl, dessen Requiem ein Jahr zuvor ihren Leitern zu fördern. Karl-Heinz Liebl teilnahm. im Dom zu Speyer stattfand. Die Speyerer Domsingknaben und die Meine zweite Chance für den ersten Eindruck Blizz-Redakteur Matthias Dettenhofer kehrt für einen Schultag zu seinen Domspatzen-Wurzeln zurück

m Unterschied zu meinem ersten um der Regensburger Domspatzen, Zettel und Briefe dort abholen durfte. Tag vor 26 Jahren fühlt es sich deut- oder liebevoll einfach nur »Kaff« ge - Doch das führt jetzt etwas zu weit. Ilich entspannter an, die Schulbank nannt. Chormanager Christof Hart- zu drücken. Dennoch freue ich mich, mann empfängt mich mit den Wor- »Hier hat sich seit deiner Zeit einiges für den Blizz einen Tag als Schüler an ten »dann schauen wir gleich mal ins verändert«, lächelt Hartmann. Studier- meine »Alma Mater«, das Musikgym- Lehrerzimmer.« Lehrerzimmer und säle sind dem Lehrerzimmer gewichen, nasium der Regensburger Domspat- Direktorat, manche Dinge ändern wo einst Kapelle und Speisesaal waren, zen zurück zukehren. Ich treffe ehe - sich eben auch nach über zwanzig entsteht ein zeitgemäßer Neubau. Da- malige Lehrer und stelle fest, dass Jahren nicht mehr, denke ich. Aller- her freut es mich besonders, dass ich sich seit meinem Abitur im Jahr 2001 dings im Unterschied zu meiner im Lehrerzimmer gleich ein mir bekann- wahnsinnig viel getan hat. Schulzeit am Kaff bekomme ich den tes Gesicht erkenne. »Guten Morgen Stundenplan für meine Eintages- Frau Ginglseder«, sage ich. Meine ehe- Es ist 7.30 Uhr, Dienstagmorgen. Auf- Rückkehr als Schüler ausgehändigt, malige Mathelehrerin entgegnet wie geregt betrete ich das Musikgymnasi- während ich früher eher andere aus der Pistole geschossen »Detten- 23 Meine zweite Chance für den ersten Eindruck

hofer, gell?«. Meine mäßigen Leistun- gen in ihrem Fach scheinen bleiben- den Eindruck hinterlassen zu haben.

Da kommt es mir gerade recht, dass heute keine Naturwissenschaften auf meinem Stundenplan stehen. Los geht’s nämlich mit Englisch. Frau Singer nimmt mich mit in ihre 11. Klas- se. Etwas enttäuscht stelle ich fest, dass ich nicht wie erhofft in die alten Klassenzimmer gehe, sondern in einen bestens ausgestatteten Behelfs- bau. »Das alte Schulgebäude wird demnächst entkernt und darum sind wir vorläufig umgezogen«, erklärt mir Frau Singer. In der Klasse angekom- men stelle ich mich kurz vor, platziere mich in der letzten Reihe und bin doch schneller mitten drin satt nur dabei. Ich erkläre meinem Banknach- barn auf Englisch was ich die letzte bekannte lateinische Begriffe aus dem Denn meine sängerischen Darbietun- Zeit so gemacht habe, was meine Sprachalltag, lernen wie man sich be- gen liegen beinahe ebenso weit zu- Hobbys sind und so weiter. Er darf es grüßt und verabschiedet. Mit einem rück wie meine schulische Laufbahn. dann der gesamten Klasse vortragen. »Valete pueri!« (»Auf Wiedersehen Kin- Als ich jedoch den Wolfgangssaal Und so geht es reihum, bis die Stunde der!«), beendet Gietl seinen Unterricht betrete blickt mich mein ehemaliger schon wieder vorbei ist. und wir können mit einem »Vale ma- Chorleiter, Herr Liebl, fragend an: gister!« (»Auf Wiedersehen Lehrer!«) »Detti, was machst du denn hier?« Ich Zur zweiten Unterrichtsstunde Reli - gleich unser neues Wissen anwenden. erkläre ihm kurz was es mit meinem gion, treffe ich dann wieder auf einen Besuch auf sich hat und reihe mich mir vertrauten Lehrer. Herr Bauer Pause, endlich! Ich finde drei Schul- hinter den Fünft- und Sechstklässlern nimmt mich mit in seine 9. Klasse und stunden, drei Mal 45 Minuten am im Vorchor ein. Schon bei den Atem- schnell finde ich mich in einer Diskus- Stück schon anstrengend und bin übungen merke ich meine Untrainiert- sion um Vergebung, das Gute im Men- froh, dass früher schon nach 90 Minu- heit und schweige lieber, um nicht schen und Ängste wieder. Als Herr ten ein erster Pausenpfiff ertönt ist. unnötig die peinliche Aufmerksam- Bauer dann seine berühmte »Warum- Nachdem alle, Lehrer wie Schüler ihre keit des Chores auf mich zu ziehen. Frage-Salve« auf einen Schüler ein- Akkus wieder aufgeladen haben, prasseln lässt, um ihn zum Weiterden- gehe ich in meine letzte Schulstunde. So endet mein Schultag bei den ken zu animieren, erlebe ich einen Sozialkunde in der 10 Klasse bei Herrn Regensburger Domspatzen und ich wahren Flashback. Ich schmunzle in Poitsch steht jetzt auf dem Programm. ziehe ein durchweg positives Fazit. Es mich hinein und denke: »Es gibt eben Eine Stunde, auf die ich mich wahn - hat sich in den vergangenen Jahren doch Dinge, die sich nicht geändert sinnig freue, denn Herr Poitsch war es, viel getan. Hausaufgaben per Mail, haben.« der mich damals im Leistungskurs Beamer in den Klassenzimmern, Geschichte auf mein Abitur bestens moderne Methoden der Stimmbil- Die Stunde vergeht wie im Flug und vorbereitet hat. Und heute? Das Thema dung und natürlich die neuen Räum- ich freue mich auf die wohlverdiente gibt die Politik vor, die Bundestags- lichkeiten. Dennoch muss ich einen Pause, werde jedoch überrascht, dass wahlen stehen an. Herr Poitsch fegt in Kritikpunkt, wenn auch mit einem erst nach der dritten Stunde eine gewohnter Manier durchs Klassenzim- Augenzwinkern anbringen, mir fehlt zwanzigminütige Pause vorgesehen mer, lässt die Klasse die Unterschiede der typische Zuckerfabrikduft, der das ist. Schnell schlüpfe ich also noch in zwischen Mehrheits- und Verhältnis- Kaff im Herbst umhüllt hat. die Lateinstunde bei Herrn Gietl. Es wahl herausarbeiten und reißt die ist die erste für seine 6. Klasse über- Zehntklässler mit Witz und Wissen mit. Natürlich muss ich nicht nachsitzen! haupt. Aber aus eigener Erfahrung Aber mein Latein war doch etwas weiß ich, Herr Gietl ist der richtige Nach 45 plus vier Minuten Aufschlag eingerostet, so dass meine Klassen - Mann dafür. Er war es auch, der mir entlässt uns Herr Poitsch wieder und kameraden schon eher in die Pause meine ersten Schritte in der Sprache ich muss mich sputen, damit ich nicht gehen durften. der Wissenschaft beigebracht hat. Mit zu spät in die Chorprobe komme. Zurück zu den Wurzeln! Erfolg, denn in Latein war ich gar kein Oder soll ich vielleicht doch lieber trö- schlechter Schüler. Wir sammeln uns deln, damit ich mich nicht blamiere? Matthias Dettenhofer, Blizz Regensburg er Domspatz wird, möchte im Allgemeinen hoch W hinaus, sei es beim Singen, bei Konzerten, natürlich in der Schu- le – und neuerdings jetzt auch am Berg. Die frisch gegründete Kletter- AG macht Domspatzen zu Kletter- spatzen und verhilft ihnen zu ersten Erfahrungen in dieser Trendsportart.

Über eine Domspatzen-Mama und ihre Verbindung zum Deutschen Alpenverein (DAV) konnten wir die- ses Projekt einfädeln. Mittlerweile besuchen drei Gruppen der Unter- stufe (5.– 7. Klasse) mit bis zu sieben Schülern wöchentlich die Kletter - halle in Lappersdorf. Anfangs über- wog noch der Respekt vor den bis zu 15 Meter hohen Wänden, mit Überhängen und Quergängen bestückt. Doch Äußerungen wie »Da komme ich nie hoch!« gehörten schnell der Vergangenheit an. Die Schüler überwanden die Steilhänge schnell, freilich immer unter Anlei- tung der erfahrenen Trainer des DAV. Ob im Boulderbereich, beim Klettern mit Seil und Haken an Tragen kommen: Vertrauen auf den der Wand oder auf der kraftrauben- anderen, Übernahme von Verantwor- den Strickleiter – die »Kletterspat- tung, dazu Mut, Selbstüberwindung, zen« sind nicht mehr zu bremsen. Rücksichtnahme. Und bei all dem kommt auch der Spaßfaktor nicht zu Mittlerweile sichern die Schüler ihre kurz, so dass es regelmäßig am Ende eigenen Kameraden, wodurch neben heißt: »Schade, dass die Stunde dem sportlichen Aspekt auch weite- schon wieder vorbei ist!«. ren Vorteile dieser Sportart zum Christian Vieracker 25 Kletterspatzen unterwegs

Kletterspatzen unterwegs Sport hält fit und stärkt die Gemeinschaft

o Jungs zusammen sind, da darf der Sport natür- Wlich nicht fehlen. Schon immer waren die Domspatzen auch erfolgreiche Sportler. Logisch, die Voraussetzungen sind dort auch bestens:

Neben dem Schwimmen im hausei- genen Hallenbad, dem üblichen Sportunterricht und Fußball etablie- ren sich in der Freizeit auch exoti- sche und trendige Sportarten wie Frisbee, Klettern (siehe Beitrag auf den Seiten 24 / 25) Parkour und Dart. 27 Sport hält fit und stärkt die Gemeinschaft

Mit Tempo-Sport und Teamwork für die gute Sache Die Floorballer der Domspatzen hatten beim ersten Heimturnier viel Prominenz und den Deutschen Meister in dieser Trendsportart zu Gast.

Keine Zeit zum Durchatmen. Floorbal verlangt den Sportlern auf dem Feld einiges ab.

(v.l.n.r.): Alex Müller, Christian Hambsch und Armin Wolf – gemeinsam für die gute Sache!

ormalerweise sorgen ja die Domspatzen eher auf den N Musik-Bühnen dieser Welt für Furore. Nun setzte eine Gruppe von Domspatzen einmal ein anderes Ausrufezeichen. Die Floorballer um »Chefcoach« und Chor-Theologen Christian Hambsch organisierten in der Grundschulturnhalle ein großes Benefizturnier. Neben dem TSV Main- burg, der die nötigen Spielfeldbanden zur Verfügung stellte, und den Sport- freunden Puchheim gab sogar der frisch gebackene Deutsche U17-Meis- ter aus Nordheim seine Stippvisite in Regensburg ab. Das zeigte so ganz nebenbei, welchen guten sportlichen ler (Bureau 2+) für die gute Sache. schießen zu lassen. Wie gut die Dom- Ruf die beiden Domspatzen-Teams Er gab viele wichtige Organisations- spatzen-Familie und all die fleißigen »Die Adler« – gecoacht von Christian tipps an Hambsch und seine Crew Helfer zusammenspielten, zeigte sich Hambsch – mittlerweile in der Szene und ließ zudem seine Kontakte spie- am Rande des Turniers. Eltern sorgten dieser Trendsportart genießen. Viel len. Der Ex-Domspatz lotste etwa die fürs Essen, die Brauerei Bischofshof für Applaus kam von den Rängen wäh- Sport-Stimme Ostbayerns schlechthin, die Getränke. Alles floss in den Spen- rend der temporeichen Spiele. Poin- Armin Wolf, und seine Frau Alexandra dentopf, inklusive des Schecks von tiert versorgte Hallen sprecher Chris- mit seinem Laufteam in die Halle. Der Armin Wolf. Und so kamen insgesamt toph Hartmann, Sohn von Chormana- sozial-engagierte und renommierte 1500 Euro für die Barmherzigen Brüder ger Christof Hartmann, das Publikum Sportreporter ließ es sich auch nicht Reichenbach zusammen. Diese Ein- mit den nötigen Informationen. Bei nehmen, selbst den Schläger in die richtung ist Heimat für Menschen mit der Siegerehrung gab es natürlich Hand zu nehmen und sich später beim Behinderung und kümmert sich um Pokale und Urkunden. Ins Zeug legte Penaltyschießen die Kunststoff-Bälle deren besondere Bedürfnisse. sich auch Marketing-Experte Alex Mül- für den guten Zweck um die Ohren Felix Jung Das Domspatzenforum – Marktplatz für Vorsprung durch Ideen Schulen stehen heute vor immer komplexer werdenden Problemstellungen, die in Mit- wirkung auch der Adressaten gelöst werden müssen. Das Domspatzenforum hat sich als gewinnbringendes Konzept etabliert und bereitet erfolgreichen und langfristig trag fähigen Lösungen den Weg.

as Domspatzenforum hängt eng mit der Konzeptionsent- Dwicklung zusammen. Im Konzeptentwurf von 2004 wird das Domspatzenforum erstmals erwähnt, allerdings als vor allem pädagogi- Die drei Mitglieder der AG Kom (v.l.n.r.): Sigrid sches Instrument. Aus verschiedenen Eberl-Kellerer (Schule), Martin Kugler (Internat) Gründen wurde die Idee in dieser und Lösungsvorschlägen arbeiten und und Kathrin Giehl (Chor). Form wieder verworfen. Allerdings beim nächsten Domspatzen forum wurde der grundsätzliche Ansatz (DSF 2) im folgenden Jahr evaluiert Hauses, die eine Aus- oder Fortbil- weiter verfolgt. Es ging darum, ein werden [1]. Die Suche nach neuen The- dung in Moderation vorweisen kön- Instrument zur Entwicklung der Ein- men und deren Vorbereitung über- nen. Sie führen die Gruppen so, dass richtung unter Einbeziehung aller nimmt die Arbeitsgruppe »Kommuni- am Ende konstruk tive und umsetz - relevanten Gruppen zu schaffen. kation und Koordination« (AG Kom), bare Ergebnisse zu erwarten sind. bestehend aus jeweils einem Vertreter Folgende Ziele werden mit dem des Bereiches Schule, einem Vertreter Ergebnisse Domspatzenforum umgesetzt: des Bereiches Chor, und einem Vertre- Bisher konnte durch die Impulse aus – Verbesserung der Kommunikation ter des Internates. Die AG Kom greift dem Domspatzenforum einiges im Haus und mit den Zielgruppen Themen, die ihnen von Kolleginnen erreicht werden, beispielsweise – Gemeinsam Probleme erkennen und Kollegen, Schülern und Eltern mit- – dreitägige Projekttage (2016) mit und lösen geteilt werden, auf und gibt dem Stif- Beteiligung aller Bereiche, – Transparenz von Entscheidungen tungsvorstand daraus resultierende – Leitlinien zum Umgang mit Gewalt und Entwicklungen durch Einbin- Themenvorschläge für das nächste und Missbrauch, dung aller relevanten Akteure des Domspatzenforum. – die Tutorengruppen, Hauses – Projekt »Pack ma’s« in Verbindung Der Arbeitsgruppe kommt also eine – Einbindung der Leitungsebene mit Gewalt und Missbrauch, zentrale Rolle zu. Bei ihr laufen alle – Einbindung unserer Zielgruppe: – Optimierung der Prozesse in den Fäden zusammen. Sie ist zentrale Schüler und Eltern sind aktiver Teil Arbeitsgruppen, Anlaufstelle für die Anliegen sowohl des Prozesses – Leitsatz und Grundsätze zum des Personals als auch der Adressaten Thema Alkohol und Suchtmittel, des Hauses. Methodik – Optimierungen der Tagesstruktur, Durch das Domspatzenforum (DSF1) Im Domspatzenforum selbst ist für – konkrete Vorschläge zum Neubau, werden alljährlich neue Arbeitsgrup- die Gruppenarbeit die Moderations- – Fotos der Abiturjahrgänge auf pen ins Leben gerufen (AG), die dann methode von großer Bedeutung. Nach Bildern beim Sekretariat (»wall of an den im Forum entstandenen Ideen Festlegung der Themen durch den fame«), Stiftungsvorstand in Zusammenarbeit – das Lipdub, mit der AG Kom werden die Gruppen- – Feierliche Einführung der Fünft- [1] In Anlehnung an das Prozessmodell »systemi- moderatoren in die Vorbereitung mit klässler im Dom, sche Schleife« nach Königswieser/Hillebrand 2009, Einführung in die systemische Organi - einbezogen. Diese Aufgabe überneh- – Portfolio mit Ehrungen, sationsberatung, S.46 men meist Lehrerinnen und Lehrer des – Mädchenpartys 29 Das Domspatzenforum – Markplatz für Vorsprung durch Ideen

wollen. Heute liegt es in der gemein- samen Verantwortung von Führungs- ebene und Mitarbeitern, wohin sich die Regensburger Domspatzen ent- wickeln. Das Domspatzenforum und die da- mit zusammenhängenden Prozesse stellen aber nicht nur für die Instituti- on der Regensburger Domspatzen ein wichtiges Instrument zur Entwick- lung und Umsetzung innovativer Ent- wicklungen dar. Auch andere Schulen stehen heute vor immer komplexer werdenden Problemstellungen, die in Mitwirkung auch der Adressaten gelöst werden sollen. Hierfür stellen die konzeptionellen Grundlagen und die jahrelangen Erfahrungen mit dem Domspatzenforum ein gewinn- bringendes Konzept für erfolgreiche Als sehr wichtiges Ergebnis sind die Kommunikation wird sich vergrößern, und langfristig tragfähige Lösungen. Verbesserung der Entwicklung von das vorbereitende Team zieht sich innovativen Lösungen und die Um- nach der Durchführung des Forums Martin Kugler setzung dieser zu nennen. Gerade in zurück und begleitet nur noch die einer Einrichtung, die Chor, Schulen Arbeit in den Arbeitsgruppen, die (Grundschule und Gymnasium) und von anderen Leitern übernommen Internat in sich vereint, sind gute wird. Kommunikation und Koordination Das Domspatzenforum2018: zwischen den Bereichen und den Chancen für die Zukunft Thema»Ernährung« einzelnen Vertretern sowie der Eltern Das Domspatzenforum ist in Theorie und Schüler unabdingbar. und Praxis im positivsten Sinne eine Ziel des 11. Domspatzenforums im Reise und ein Abenteuer, bei dem April war es, anhand der Ergebnisse Das XI. Domspatzenforum am vieles gewiss, aber nicht alles plan- die Auswahl und Qualität der Lebens- 13. April 2018 beschäftigte sich mit bar und vorhersehbar ist. Derartige mittel & Speisen sowie den Rahmen »Ernährung bei den Regensburger Unternehmungen leben von dem des Essens dort wo nötig und mög- Domspatzen«. Dieses Thema wurde Mut, der Kreativität und der Erfah- lich zu optimieren. In vier Gruppen auf Wunsch der Schüler aufgegriffen, rung derer, die sich als Beteiligte der diskutierten Eltern, Schüler und und es wurden viele Vorschläge auch Herausforderung stellen und die Ent- Hausangestellte aus allen Bereichen zur Optimierung unseres Forums wicklungen gemeinsam auf einen für (Chor, Schule, Internat, hauswirt- aufgegriffen: Die Arbeitsgruppe die Institution positiven Weg bringen schaftliches Personal) nach der »World-Café«Methode folgende Themen: 1 Auswahl der Lebensmittel 2 Wahl des Speiseplanes 3 Ablauf des Essens 4 Stand der Ideen Alle Ergebnisse der vier Arbeits - gruppen wurden bepunktet und zusammengefasst. An der Umset- zung arbeitet nun die Arbeitsgruppe Kommunikation gemeinsam mit Beteiligten des Domspatzenforums.

Auf der Website der Domspatzen wird über die aktuell umgesetzten Maß nahmen informiert! Seit einigen Wochen ist dort etwa der wöchent- liche Speiseplan veröffentlicht. Cornelius von der Heyden mit Orazio Ragonesi live auf der Bühne des MSC Kreuzfahrtschiffs.

Music was his first love Cornelius von der Heyden ist ornelius von der Heyden ist ein Domspatz. Zwar ist er bereits 44 Jahre alt und hat sein Gymnasiallehrer und ein Tausendsassa CAbitur 1994 gemacht, doch die Verbundenheit in der Musik- und Schlagerszene. Musik zu seiner Schule und zum weltberühmten Chor der Domspatzen ist geblieben. Es ist wie ein lebenslanges ist für ihn Berufung und Beruf zugleich. Band, das den Ehema ligen an seine frühere Schule Aus seiner Zeit bei den Domspatzen und seine frühere Wirkungsstätte bindet. Cornelius von der Heyden hat, seitdem er das »Kaff« (Anm.: so schöpft er heute noch jeden Tag Energie. nennen Domspatzen liebevoll ihr Zuhause) verließ, eine abwechslungsreiche Karriere gemacht. Der Bariton, der zu seinen aktiven Domspatzenzeiten als zweiter Tenor sang, empfindet die Musik als Berufung und hat sie auch gleich auf unterschiedliche Weise zu seinem Beruf gemacht. Cornelius von der Heyden, der heute in Bad Tölz lebt, jedoch oft in Regensburg zu Besuch ist, studierte Germanistik, Geographie und Musik. Er unterrichtet am Gymnasium in Bad Tölz. Den Lehrer - 31 Music was his first love

beruf liebt von der Heyden. Ebenso wichtig ist ihm jedoch, selbst Musik zu machen, selbst zu singen. Und dies tat und tut er auf vielfältige Weise. »Musik ist so vielschichtig und gerade wir als ehema lige Domspatzen haben unsere Wurzeln in der Klassik. Dann ist es aber auch schön, wenn man einfach in verschiedenen Genres reinschnuppert«, sagt der Musiker. Er war schon immer auf den Bühnen zu Hause und fühlt sich dort ziemlich wohl. Seit 2003 war von der Heyden auch als Musicaldarsteller unterwegs und sang in der »Salzsaga«, »Jesus«, »Elisabeth«, »Freude«, »Wir« sowie »Franziskus«. Im Jahr 2007 gründete er die Forma - tion »Die Bergkameraden«. Ein Plat- tenvertrag bei Koch-Universal folgte. 2009 errangen »Die Bergkameraden« … in seiner alten Heimat Regensburg. beim Grand Prix der Volksmusik in Strasser auftrat. Diese Begegnung München den zweiten Platz, 2010 habe ihn nachhaltig beeindruckt, teten. Vor allem seien solche Freunde den dritten Platz beim Grand Prix der gibt der Sänger zu. Mehr als 50 TV- gemeint, die auch zu einem stünden, Volksmusik in Wien. Mit seiner Band Auftritte hat von der Heyden bislang »wenn man auf der Achterbahn des »Red Roses« holte er im selben Jahr absolviert. Er moderiert, musiziert Lebens nach unten fährt«. Damit mei- den Südtiroler Alpen Grand Prix in und singt, alles mit großer Hingabe, ne er auch viele Freunde aus seiner Meran. 2017 gewann er in Meran den Leidenschaft und Überzeugung. Domspatzenzeit, an die sich von der 25. Alpen Grand Prix. Zusammen mit Heyden mit großer Freude erinnert. 2015 erfüllte sich der ehemalige Orazio Ragonesi trat er dort mit dem Domspatz einen Traum. Er veröffent- Er schwärmt von der Geborgenheit, selbst komponierten Titel »Zeiten - lichte ein Solo-Album mit dem Titel der Kameradschaft und diesem wende« an. »Lichter am Horizont«. Alle Songs hat berühmten Domspatzen-Gemein- Es sei sehr spannend gewesen, vor er selbst geschrieben. Sie sind über allem zu Beginn seiner Karriere, hinter fünfzehn Jahre hinweg entstanden die Kulissen großer Samstagabend und haben allesamt biografischen …live on stage Shows zu schauen, erzählt von der Hintergrund, berichtet der Sänger. Heyden. 2007 lernte er den großen So erzähle das Lied »Ich danke euch, Johannes Heesters kennen, mit dem Freunde« von Menschen, die ihn als er im Deutschen Theater und im Freund ein Stück Lebensweg beglei- Bayerischen Hof zusammen mit Hugo …vor einem Konzert auf Sizilien mit Al Bano (Mitte) … auch »live on stage«, beim Weihnachtskonzert mit den Regensburger Domspatzen im Regens - ich nach wie vor meine Energie. Das burger Audimax (oben, 4.v.r.) sind einfach meine Wurzeln, sowohl musikalisch als auch für mein ganzes schaftsgeist, der einen nie mehr weiteres Leben!« An Domkapell - verlasse. »Chortheologe Christian meister erinnert sich Hambsch war mein Abiturjahrgang Cornelius von der Heyden gerne. »Es und mein Zimmerkamerad. Ich habe hat mir sehr weh getan, dass Georg mit den Domspatzen unglaublich viel Ratzinger von manchen Medien so Tolles erlebt, vor allem die Konzert - niedergemacht und verurteilt wurde. reisen nach Ungarn, Polen, Irland, Ich habe ihn als bedächtigen, ziel- England, Schottland, dazu coole Berg- strebigen, sicher auch sehr emotio - touren und vieles mehr. Es war eine nalen Menschen erlebt, der einen schöne Zeit. Aus dieser Zeit schöpfe fantastischen Klang kreiert hat. Er war ein Meister der Musik. Besonders … und Ensemble. 33 Music was his first love

… mit dem Ensemble bei der Glocken- übergabe in Emmaus (Israel). die Motetten der Renaissance und deren Klang haben mich geprägt«, sagt von der Heyden.

Nach seinem Solo-Album hat Cornelius von der Heyden zusam- men mit den ehemaligen Dom - spatzen Alexander Reber, Simon Kellerer, Mario Steinacker und Chris- toph Friebe sowie dem Pianisten und Produzenten Orazio Ragonesi die Formation »Cornelius von der … mit Schlager-Star Nicole bei »Immer wieder Heyden & Ensemble« gegründet. sonntags« (ARD) Mit dieser Gruppe (Orazio Ragonesi am Klavier) nahm von der Heyden Auch die Regensburger Domspatzen eine CD mit dem Titel »Wunder Welt werden im September 2018 zum ers- Weihnacht« auf, mit der sie unter ten Mal eine Pilger- und Konzertreise anderem in Chicago/USA große Erfol- nach Israel machen. Cornelius von der ge feierten. Die nächste Tour nach Heyden freut sich für die Buben. »Das Chicago ist bereits für 2019 einge- wird für die Domspatzen eine unge- plant. An Pfingsten 2018 besuchte heuer interessante Erfahrung werden, die Formation Israel und sang an den dieses Land zu erleben. An die Wur- berühmtesten und wichtigsten zeln unseres Glaubens zu kommen, Orten des Christentums, wie zum wird sehr bewegend sein. Sie werden Beispiel der Geburtskirche in Bethle- diese Reise niemals vergessen!« hem. »Wir sangen anlässlich der Glockenübergabe in Emmaus. Der Für die Zukunft hat sich Cornelius Regens burger Bischof Rudolf Voder- von der Heyden viel vorgenommen. holzer hatte diese Glocke in März in Er will das klassische Repertoire seiner Elisabethszell geweiht«. Und auch Formation weiter ausbauen, aber er in Jerusalem gab die Gruppe um von möch te auch weltliches Liedgut in der Heyden ein Konzert. Angriff nehmen, »vor allem auch Stücke, die im Verborgenen liegen, … stolz auf sein erstes Solo-Album wie sudetendeutsches Liedgut.« »Lichter am Horizont«. Angelika Lukesch Die Spatzen im Anflug auf die Elphi Am 19. Oktober gastieren die Regensburger Domspatzen in der Elbphilharmonie Hamburg. Die Domspatzen sind der erste Knabenchor überhaupt, der sich in diesem spektakulären Konzerthaus mit einem reinen A -cappella-Programm präsentiert. Halb Regensburg scheint den weltberühmten Knabenchor zu begleiten. Chormanager Christof Hartmann erläutert, wie es zu diesem Termin im Konzertkalender kam.

s ist wirklich ein Geschenk und man kann auch sagen »Fügung«, als von der Vermietungsabteilung der Elbphilhar- Emonie die Mail kam, dass der Chor der Regensburger Dom - spatzen in diesem spektakulären Konzerthaus konzer tieren darf. Es war der Freitag, der 23. März. Als verfügbarer Termin wurde uns Freitag, 19. Oktober 2018, genannt. Veranstalter des Konzerts ist der Verein »Freunde des Regensburger Domchors« e. V. Wie ist es zu diesem Geschenk gekommen? Im Dezember 2017 wurde bei der Mittelbayerische-Zeitungs- Gala »Menschen, die bewegen« im Regensburger Velodrom auch Dominik Winterling vorgestellt, ein ehemaliger Regensburger Dom- spatz. Winterling ist heute Geschäftsführer der Stiftung Elbphilhar- monie und er verantwortet, seit Februar 2015, die Development- Abteilung der Hamburg Musik gGmbH. Im Domspatzen-Magazin Nr. 53 (Ostern 2017) haben wir ihn bereits vorgestellt. In beiden Fällen sucht der Kulturmanager mit dem Klingelbeutel Gönner mit einem möglichst großen Geldbeutel. 35 Die Spatzen im Anflug auf die Elphi

Von Chefredakteur Josef Pöllmann während der Gala befragt, Domspatzen und die fast 1100 Mitglieder des Träger- und ob es nicht an ge messen wäre, dass auch die Regensburger Fördervereins die Möglichkeit erhalten, Karten für dieses Domspatzen einmal in der Elbphilharmonie auftreten, regte herausgehobene Ereignis zu bestellen. Und die Nachfrage er einfach an, sich dort um einen Konzerttermin zu bewer- war überwältigend, so dass innerhalb von 14 Tagen ein Drit- ben. Dies war der Startschuss für das Abenteuer Elbphilhar- tel des insgesamt zur Verfügung stehenden Kontingentes monie. Dominik Winterling meinte, dass A-cappella-Musik vergeben war. Ein Drittel des Kartenkontingentes wurde eher selten auf dem Programm stünde, was die Chancen über die Website der Elbphilharmonie angeboten, Verkaufs- vielleicht sogar erhöhen könnte. Erste terminliche Wünsche beginn am Donnerstag, 21. Juni 2018, 18.00 Uhr. Ab diesem wurden zunächst abgelehnt. Eine konkrete Anfrage für Mai Zeitpunkt gab es Karten für die meisten in der ersten Hälfte 2019 wurde abgelehnt mit dem Hinweis »Alle Termine be- der Konzertsaison 2018 /19 stattfindenden Elbphilharmonie- legt!«. Am 23. März kam dann die Mail aus Hamburg, ob die Konzerte. Und wie lief das ab? Zunächst konnte man sich Domspatzen einen Termin wahrnehmen könnten, der kurz- zwar bis zur Veranstaltungsseite durchklicken, dann war fristig frei geworden sei, nämlich besagter Freitag, 19. Okto- aber Schluss. Ab etwa 21.00 Uhr gelangte man dann in einen ber 2018. Sofort wurden alle möglichen Konstellationen Wartebereich, wo 6000 Interessenten in der Warteschlange überprüft und innerhalb kürzester Zeit konnte das Chor- bereits auf Zugang zum Bestellprofil warteten und um management zusagen. So ist dieser Termin nun Auftakt der 22.00 Uhr waren »nur mehr« 2726 Wartende vor einem. Man Herbsttournee 2018 der Regensburger Domspatzen, welche durfte nicht aufgeben und musste immer eingeloggt blei- von Hamburg über St. Blasien im Schwarzwald, Mainz, ben. Schließlich gelang es um 23.15 Uhr, insgesamt vier Lamspringe, Wuppertal, Elberfeld, Emsdetten, Lüdinghau- Karten nebeneinander zum Preis von je zehn Euro zu ergat- sen, Bliestal und Wallerfangen im Saarland sowie zur Abtei tern (»Lieber Musikfreunde, Sie haben Ihren Kauf erfolgreich Tholey führen wird. »Ich freue mich darüber, dass diese tolle abgeschlossen«). In der Frühe des folgenden Tages hieß es Möglichkeit des Konzertierens gegeben ist und darf verra- dann: Ausverkauft! Der reine Wahnsinn! ten, dass das Programm die gesamte Bandbreite des Reper- Und wie läuft es für die Domspatzen ab? Domkapellmeister toires widerspiegeln wird. Die Besucher des Konzertes im Roland Büchner reist per Zug und Bahn mit allen Sängern Großen Saal der Elbphilharmonie dürfen sich auf Chormusik (85 Knaben- und Männerstimmen) des Ersten Chores am vom Allerfeinsten freuen«, sagte Domkapellmeister Büchner Vortag an. Am Vormittag des Konzerttages wollen die Sän- in der Pressekonferenz. Geistliche Musik von Palestrina bis ger das »Miniatur Wunderland Hamburg« besuchen und Mendelssohn, Duruflé und Rheinberger wird ebenso auf nach einer Mittagsruhe wird der Chor gegen 17.00 Uhr zur dem Programm stehen wie Madrigale von Lasso, Sololieder Stell- und Akustikprobe im Großen Saal der Elbphilharmonie von Schubert, bekannte Volkslieder, romantische Chormusik eintreffen. Nach einem leichten Abendessen und dem Ein- von Dvořak und Brahms und ein Ausflug in die Popmusik singen wird die Spannung langsam steigen und so freuen mit Songs von den Beatles, Abba oder Sting. Ab dem 23. sich heute schon alle Sänger auf einen Konzertabend vor März liefen die Vor bereitungen in Chormanagement und ausverkauftem Haus. Am nächsten Tag fliegen 56 Knaben- Künstlerischem Betriebsbüro auf Hochtouren. Es galt zu stimmen mit Domkapellmeister Roland Büchner, Chormana- überlegen, wie das Kartenkontingent von insgesamt 2073 ger Christof Hart mann, Chorpräfekt Simon Wittkowsky und Plätzen aufzuteilen und zu vertreiben sei. Mit M-tours Live, Chortheologen Christian Hambsch nach Stuttgart. Dort welche im Rahmen der Mittelbayerischen Leserreisen eine wartet bereits der »Kaffbomber« (Reisebus der Domspatzen), Sonderfahrt nach Hamburg inklusive Komplett-Paket mit um die Sänger nach St. Blasien in den »Schwarzwalddom« Fahrt, Hotel, Führungen und Eintrittskarte auf den Markt zu bringen. Dort steht das Konzert um 16.00 Uhr an. Dann brachte, holte man sich einen starken Partner an die Seite. klingen sie auch dort wieder, die Stimmen zur Ehre Für den veranstaltenden Verein »Freunde des Regensburger Gottes und zur Freude für die Menschen. Domchors« e.V. stand fest, dass man möglichst vielen Men- Christof Hartmann schen in der Region die Möglichkeit des Konzertbesuches ermöglichen möchte. Zum anderen sollten auch die Eltern der Domspatzen, die Mitarbeitenden bei den Regensburger Sei besiegelt mit der Gabe 50 junge Domspatzen erhielten vom Bischof im Regensburger Dom das Sakrament der Firmung

as stellst Du Dir unter dem Heiligen Geist vor?« im Brennpunkt des Lebens stehen – dort, wo Glaube, Diese Frage schwebte über dem Auftakt der Solidarität und Engagement gefordert sind. Mithelfen, »W Firmvorbereitung bei den Domspatzen, als die wo uneigennützige Hilfe erforderlich ist und sehen, Bewerber in einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarr- wo Dienst am Menschen nötig ist, weil jeder Mensch kirche St. Cäcilia offiziell vorgestellt wurden. Nicht leicht zu in seiner Befindlichkeit wichtig ist. Die einen besuchten beantworten, gerade für einen jungen Menschen im Alter ein Krankenhaus, lernten dort die vielfältigen Aufgaben von 13, 14 Jahren, der in dieser Lebensphase meist andere kennen, begegneten den kranken Menschen. Andere Gedanken im Kopf hat. Und doch machten sich 50 junge lernten die Situation alter Menschen kennen und die Pro- Christen, Schüler der 7. und 8. Klasse des Domspatzen - bleme, aber auch gewinnbringenden Seiten der Pflege. gymnasiums während der Fastenzeit auf den Weg, dieser Wieder andere besuchten eine Moschee in Penzberg Frage nachzugehen. Sie wollten diese Frage auf sich wir- und traten über Religionsgrenzen hinaus. Und manch ken lassen, diesen Geist in ihrem Leben suchen und sich einer besuchte auch das weltweit agie rende Hilfswerk diesen schließlich auch im Sakrament der Firmung aus der Missio in München, lernte den Glauben und die Lebens- Hand unseres Bischofs Rudolf zusprechen lassen. weise, aber auch die Armut und die Hoffnungslosigkeit der Menschen in den Entwicklungsländern kennen. Während der sechs Wochen vor Ostern galt es ein viel - fältiges Programm zu absolvieren. Die Jungs konnten aus Am 28. April war es dann endlich soweit. Tiefer eingestie- einer Vielzahl von Angeboten die auszusuchen, die sie für gen in die Frage »Was ist der Heilige Geist nun?« freuten sich geeignet und hilfreich hielten. Das Programm stand sich die Firmlinge auf die festliche Messfeier im Dom, unter dem sport lichen Motto: »Fit für Gott – ein Trainings- zeigten die Wertigkeit des Tages durch ihr festliches Out- programm«. Es reichte von der Tagesschau angefangen fit wie auch durch das Strahlen ihrer Augen. Paten, Fami- (einem gemeinschaftlichen Tagesrückblick und -abschluss) lien, Verwandte und Freunde füllten den Dom und der über Meditationen, thematische Filmabende, Lebens- Chor von Karl Heinz Liebl begleitete seine Kameraden stilfragen, Phantasiereisen, Kochabende mit Bezug zur beim Empfang des Sakramentes. Höhepunkt neben Evan- Schöpfung bis hin zu Kreuzweg und Bußgottesdienst gelium und Predigt war die persönliche Zuwendung des mit Beichteinladung. Im Mittelpunkt standen zwei halbe Bischofs durch Salbung und Handauflegung. Einer der Tage, an denen die Firmlinge verschiedene Workshops mit Firmlinge dankte am Ende der Feier dem Bischof, allen einer breiten thematische Bandbreite besuchten: »Biblio- Begleitern in der Vorbereitung und natürlich auch den log mit Fußwaschung«, »Vorbilder des Glaubens«, »Heilige Eltern und Familien. Menschen heute«, »Kirche in der heutigen Welt und unsere Aufgabe darin« – nur einige der Themen, denen Es bleiben Hoffnung und Zuversicht, dass der Geist im sich die jungen Christen stellen konnten. Leben dieser jungen Christen wirkt, dass sie ihn wirken lassen und dass sie mit ihm ihren Mann im Leben stehen. Besonderer Schwerpunkt der Firmvorbereitung waren die Christian Vieracker Firmpraktika, die jede Gruppe absolvieren durfte. Einmal 37 Sei besiegelt mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist

Gottes, dem Heiligen Geist

Oben: Bischof Rudolf spendete durch Handauflegung jedem einzelnen Domspatz das Sakra- ment der Firmung. Rechts: Eine Gruppe von Firmlingen besuchte auch eine Moschee. Links: Wieder andere besuchten die Geschäftsstelle von Missio München. #4#4 265/>6/;=A!>.8=A&?=6?A <[email protected]

A3,4A =60@>A3, A34A7?

'@<=A+*3A"<=9.<@:A<5A'=< =7?9;>8=A:@>A @9@?;07>9@>A265;/8=1@? +*3  +*3,A6>;<=1@?:@>A:@;A'=< =7?9;>8=@;

(68>=<9@>A"@?; -A7?:A!><@;=@> %>@7?:A7?:A%>:@>@>A:@>A265;/8=1@?

(>A.<@0=@A:@?A$@;8?9A;@A265;/8=1@?4A ?;@>@A<@:@>A)@>:@?A<-?A87 -A @=1=A0@9.@<=@?4 ?:A)<>A)@>:@?A7?;A<5A$@0@=A8?A<-?A@>?4A 55@>A

2& (4

2<@A@9@?;07>9@>A265;/8=1@? 39 Max Rädlinger ist neuer Chorleiter

Max Rädlinger ist neuer Chorleiter

Max Rädlinger übernimmt einen Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen und folgt damit Karl Heinz Liebl nach.

ax Rädlinger übernimmt Seit dem Jahr 2012 ist Max Rädlinger Kompositionen im Sonat-Verlag zum 1. September die Nach - als Kirchenmusiker in seiner Heimat- (Kleinmachnow) erschienen sind. M folge des langjährigen pfarrei Donaustauf tätig. Dort leitet er Von 2014 – 2017 war Max Rädlinger Chorleiters Karl Heinz Liebl. Rädlin- den Kirchenchor und gründete einen Sänger im Renner Ensemble. ger wurde 1993 in Regensburg gebo- Jugend- und Kinderchor. Er spielt ren und war Schüler am Musikgym - regelmäßig vertretungsweise Orgel im Im Februar 2018 nahm Max Rädlinger nasium der Regensburger Domspat- Regensburger Dom St. Peter und ist am Chorleitungswettbewerb »Spitzen- zen. Nach seinem Abitur 2012 be- dort auch als Kantor tätig. Außerdem klänge« des Allgemeinen Deutschen gann er mit dem Bachelorstudien- ist er als Klavierkabarettist im Duo Cäcilienverbandes in Rottenburg gang »Kirchenmusik« an der Hoch- »Max und Pille« deutschlandweit un- am Neckar teil und wurde mit dem schule für Katholische Kirchenmusik terwegs. Schließlich ist er auch als Zweiten Preis (bei Nichtvergabe eines und Musikpädagogik Regensburg, Komponist tätig, wobei einige seiner Ersten Preises) ausgezeichnet worden. welches er im Juli 2016 in den Fächern Gesang, Orgel literatur, Chorleitung, Orchesterleitung und Kinderchorlei- tung als Jahrgangsbester abgeschlos- sen hat. Orgelunterricht erhielt er von 2007 bis 2016 bei Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber. In Klavier wurde er von Christine Lindermeier unterrichtet. Seine gesangliche Aus- bildung intensiviert er seit Oktober 2016 durch den Bachelor-Studien- gang »Gesangspädagogik« bei Doro- thée Rabsch in Regensburg, das er im Juli 2019 abschließen wird.

Max Rädlinger besuchte Kurse u.a. bei den Organisten Edgar Krapp, Jaroslav Tuma, Christoph Hammer (Professor für historische Tastenin- strumente) und Stefan Schmidt, bei dem Pianisten Michael Wessel, bei dem britischen Bariton Jonathan Sells sowie bei dem Musikproduzen- ten, Keyboarder und Arrangeur Die- ter Falk. Außerdem nahm er Gesangs- unterricht bei Prof. Berthold Schmid in Leipzig. Im Rahmen seiner Ab- schlussarbeit in Gesangspädagogik (»Klangcharakteristika und Stimmbil- dungskonzepte ausgewählter deut- scher Knabenchöre«) hospitierte er sowohl beim Dresdner Kreuzchor als auch beim Leipzig und dem Windsbacher Knabenchor. Politik erleben, ordnen, Jedes Jahr reisen die älteren Schüler nach Berlin. Ihr Lehrer Josef Poitsch war heuer das letzte Mal dabei. Domspatzen

enn Josef Poitsch am Ende Kristallisationspunkte der politischen des Schuljahres seine Sa- Bildung à la Poitsch sind der Wahl- Wchen zusammenpackt und kurs, den er an bietet, und die Fahrt in das Domgymnasium Richtung Ruhe- die politische Hauptstadt. 1989 initi- stand verlässt, wird er große Spuren ierten er und seine Kollegin Barbara hinterlassen. »Mr. Politikgeschichte«, Fischer die Exkursion in Sachen politi- wie ihn ein Ehemaliger einst nannte, scher Bildung. Die ersten zehn Jahre hat dann mehreren Generationen von waren sie in . Als die Hauptstadt- Schülern Demokratieverständnis bei- frage geklärt war, ging es nach Berlin. gebracht und vorgelebt. Politische Anfangs waren sie quasi allein, erin- Bildung zieht sich im Domspatzen- nert sich der Lehrer. Apropos Berlin: gymnasium quer durch alle Fächer. Bis in die überregionale Presse war Stellvertretender Schulleiter Wolfgang die Kunde davon gedrungen, dass Judenmann zeigt auf einen Ordner, der Bundestagsabgeordnete Peter der fast überquillt, wenn es um die Aumer wegen einer Schulklasse aus politische Bildung der jungen Sänger Regensburg die Wahl von Angela an der Schule geht. Bei aller Vielfalt – Merkel zur Bundeskanzlerin versäumt wegen der er sich verspätet hatte. eine ganz klare Zusammenfassung hatte. Und die lokale Presse wusste Der Bundestag war nur eine der hat er mit Blick auf Josef Poitsch auch: dank bester Beziehungen, dass Stationen, die sie in Berlin besucht »Er ist die politische Bildung!« es eineKlasse der Domspatzen war, haben. Bundesrat, Verteidigungs- 41 Politik erleben, ordnen, verstehen – bei den Domspatzen ist dafür viel Platz verstehen – bei den ist dafür viel Platz ministerium und das ehemalige Stasi- besondere Gäste, weil sie sich musi- Gefängnis Hohenschönhausen waren kalisch revanchieren. Wer sich so weitere. Besonders gespannt ist Josef lange mit der politischen Bildung Poitsch jedesmal auf den Besuch des der nachwachsenden Generation Bundesrats. Da dürfen die jungen beschäftigt, der knüpft auch viele Leute nämlich immer selber Politik Fäden. Ein sehr wichtiger ist die Be- machen – oder zumindest so tun, als ziehung zur Konrad-Adenauer-Stif- ob. Sie sitzen dann als Vertreter der tung, die fast schon zur Freundschaft Bundesländer am Tisch und müssen geworden ist. Der Sohn des früheren Stellungnahmen für oder gegen einen Bundestagspräsidenten Kai Uwe von Gesetzentwurf abgeben. Führerschein Hassel war Domspatz und die Verbin- mit 16, Freigabe weicher Drogen oder dung zur Familie ist nie abgerissen. begleitetes Fahren waren und sind Der Wahlkurs »Politik und Zeitge- »Mr. Politikgeschichte« verabschiedet sich. solche Themen. Auch für den Pädago- schichte«, den Josef Poitsch für die gen, der das schon so oft mit seinen älteren Schüler anbietet, ist ein weite- nicht ein Video über Trump bringen Schülern gemacht hat, ist es immer rer Mosaikstein, wenn es um politi- könnte«, sagt Josef Poitsch. Wer so lan- wieder spannend zu sehen, wie die sche Bildung geht. Auch Felix (16) und ge politisches Geschehen unterrichtet jungen Leute agieren. Nicolas (16) besuchen den Politikkurs hat wie er, der kann Strömungen wahr- und waren dieses Jahr mit in Berlin. nehmen. Als die Mauer zwischen den Bei den Jungs bleibt von so einem deutschen Staaten fiel, war das Inte- praktischen Unterricht durchaus eini- resse der Schüler an Politik riesig. Mit ges nachhaltig hängen. Der Besuch dem Abflachen des kalten Krieges ist im Stasi-Gefängnis zum Beispiel. Ein es geringer geworden. Heute nimmt ehemaliger Betroffener hat den jun- es wieder zu. Nicht nur die ältere Ge- gen Leuten Einblick gegeben in das, neration, auch die Jungen haben näm- was sich damals dort abgespielt hat. lich das Gefühl, dass die Welt immer »Er hat nicht nur eine Geschichte komplizierter wird, hat ihr Lehrer be- erzählt, sondern so richtig rüberge- obachtet. Für Nicolas drückt sich das bracht, wie es ihm persönlich ging«, darin aus, dass sich Politiker immer sagt Felix und ist immer noch von mehr in unwesentliche Kleinigkeiten der Begegnung beeindruckt. Nicolas reinsteigern und nicht mehr miteinan- fügt eine grundsätzliche Überlegung der reden. Felix vermisst den Über- hinzu: »Da merkt man erst, wie wert- blick über all die vielen Dinge, die sich voll die Zeit ist, in der wir leben.« Josef verändern und die doch zusammen- Poitsch nickt kaum sichtbar. Wenn hängen. Gut, wenn es Lehrer gibt, die das Unterrichtsgeschehen jungen beim Ordnen helfen. Auch wenn einer Leuten so etwas vermittelt, dann hat von ihnen jetzt Lebewohl sagt. man alles richtig gemacht. Der Kurs Gabi Hueber-Lutz bewegt sich immer ganz nahe am Zeitgeschehen. Ein Wochenrückblick Auch ein Stück politische Bildung: Josef Poitsch, Mainhatten 2018: Die Abiturienten auf Studienfahrt gehört dazu. »Kein Tag, an dem man Nicolas, Felix und Wolfgang Judenmann vor für den Fachbereich Wirtschaft und Geographie. Auf der Pinwand zum deutsch-französischen Tag. dem Programm standen u.a. die EZB, das Nestlé Competence Center, die Börse, die Bundesbank und das Schauspiel Frankfurt mit Kafkas »Das Schloss«.

Am Rande: Führerschein mit 16 oder die Legalisierung weicher Drogen findet zumeist keine Mehrheit bei den »Länderchefs« der Domspatzen. Mit seinen Schülern fährt Josef Poitsch gerne in die Hauptstadt: »Wir bekom- men immer großes Lob wegen der klugen Fragen und der Disziplin und weil die Burschen einfach nett sind«. Und natürlich sind die Domspatzen Tini Eckert Regensburger Domspatzen … 19 Std. · Liebe Exkaffler, wir brauchen mal wieder eure Hilfe und Geschichten: KAFF – WARUM HEISST DAS SO? Wir freuen uns über eure Erklärungen, Mutmaßungen, Anekdoten etc., die wir dann mit Namensnennung in der nächsten Ausgabe des Domspatzenmagazins veröffentlichen dürfen.

Chronologisch

Sascha Röber Ein Kaff ist ein den »Raub« seiner Helena wohl Michael Pfauntsch Kaff, auf muffiger (Schuhkammer), aber getrübt war) die Frage gab es immer auch liebenswerter (Kobel) kleiner Ort, https://www.facebook.com/photo. schon die eine Antwort: Des heißt in dem jeder jeden kennt, da spielt php?fbid=1469809083342541&set=o scho immer so! sich das ganze Leben ab, im Guten wie a.938928536173635&type=3&theater Gefällt mir · Antworten · im Schlechten, da spielt die Musik Gefällt mir · Antworten · (Chor, Instrument). Ein Mikrokosmos. Alexander Metz Ich könnte Und manchmal halt auch ein bisserl Martin Matthews alte Kaff-Spiegel beisteuern, langweilig (immer derselbe Tagesab- 1964 gab’s schon den Kaff- die ich selbst nicht mehr brauche lauf), weit ab vom Schuss (Mädchen) … spiegel. Gefällt mir · Antworten · so hab' ich es mir immer erklärt. https://www.facebook.com/photo. Gefällt mir · Antworten · php?fbid=10211103277922488& Martin Matthews Gute set=g.268160659917096&type=1& Idee. Auszüge daraus Martin Matthews Behörd - theater&ifg=1 würden sich sicher gut im Doms - licherseits (OStDir. Josef Gefällt mir · Antworten · patzenmagazin machen. Höfler) wird das »Kaff« urkundlich Gefällt mir · Antworten · erstmalig wohl i der Absolvia 1969 Hans Orterer Das hieß erwähnt. s.u. Seite 5, 3. Zeile, 6. Wort auf jeden Fall schon »Kaff« Tini Eckert v.l. Es ist offensichtlich und nur logisch, (mit dem »Kaffbomber« = Bus), als Vielen Dank für Eure daß die Namensgebung durch die von ich 1958 hinkam. Ausführungen! uns heißgeliebte Ilias inspiriert wurde. Gefällt mir · Antworten · Gefällt mir · Antworten · Betitelte nicht schon Menelaos Troja als »dieses elende Kaff?« (man muß seinem Fehlurteil jedoch zugutehal- Kommentieren … ten, daß sein Blick auf die Stadt durch

Termine August bis November 2018

Dom St. Peter Mittwoch, 15. August, 10.00 Uhr Sonntag, 2. September, 10.00 Uhr Hochfest Mariä Aufnahme in den 22. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Sonntag, 5. August, 10.00 Uhr Himmel – Kapitelsamt Kantoren- und Gemeindegesang 18. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Kantoren- und Gemeindegesang Orgelnachspiel: Toccata und Fuge d-Moll/ Kantoren- und Gemeindegesang Orgelnachspiel: Toccata, Fuge und D-Dur (aus op. 59) (Max Reger) Orgelnachspiel: Improvisation Hymnus über »Ave Maris Stella« Sonntag, 9. September, 10.00 Uhr (Flor Peeters) 23. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Sonntag, 12. August, 10.00 Uhr Kantoren- und Gemeindegesang 19. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Sonntag, 19. August, 10.00 Uhr Kantoren- und Gemeindegesang 20. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr Orgelnachspiel: Praeludium in g-Moll Kantoren- und Gemeindegesang 24. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt (aus op. 29) (Joseph Renner) Orgelnachspiel: Improvisation. »Missa Sanctae Caeciliae super Cantantibus organis« (Stefan Trenner) Sonntag, 26. August, 10.00 Uhr Nachwuchschor der Regensburger 21. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Domspatzen Kantoren- und Gemeindegesang Leitung Kathrin Giehl 43 Termine

Das Domspatzenmagazin Wo lesen Sie ihr Exemplar? Im Urlaub, im Café um die Ecke oder einfach zu Hause?Vorder Tower Bridge in London? Im Karton?

Schicken Sie uns ein Selfie mit Dom- spatzenmagazin am schönsten, lustigsten, verrücktesten Ort. Die besten Einsen - dungen mit den ungewöhnlichsten Lese - orten werden in den nächsten Ausgaben veröffentlicht.

Email an: [email protected]

Gottesdienste und Konzerte

Sonntag, 23. September, 10.00 Uhr Sonntag, 30. September, 10.00 Uhr Sonntag, 14. Oktober, 10.00 Uhr 25. Sonntag im Jahreskreis – Pontifikalamt 26. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt 28. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt anl. der150-Jahr-Feier des Allgemeinen Nachwuchschor der Nachwuchschor der Cäcilienverbandes (ACV) Regensburger Domspatzen Regensburger Domspatzen Regensburger Domspatzen Leitung Max Rädlinger Leitung Max Rädlinger Leitung Domkapellmeister Roland Büchner »Missa Sancti Jacobi« (Stefan Trenner) »Missa antiqua« (Wolfram Menschick) »Raphaelsmesse« (Franz Xaver Witt) Orgelnachspiel: Improvisation Orgelnachspiel: »Introduktion und Die Domspatzen haben vom Passacaglia d-Moll« (Max Reger) Sonntag, 07. Oktober, 10.00 Uhr 20. Oktober – 4. November Herbstferien. 27. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Samstag, 29. September, 9.30 Uhr Nachwuchschor der Regensburger Weihe der Ständigen Diakone – Domspatzen Sonntag, 21. Oktober, 10.00 Uhr Pontifikalamt »Missa brevis oratio« (Giovanni Gastoldi) 29. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Nachwuchschor der Regensburger Leitung Kathrin Giehl Kantoren- und Gemeindegesang Domspatzen Orgelnachspiel: Toccata d-Moll (op. 108/1) Orgelnachspiel: Toccata d-Moll Leitung Max Rädlinger (Albert Renaud) (Gaston Bélier) Termine August bis November 2018

Sonntag, 28. Oktober, 10.00 Uhr Sonntag, 25. November, 10.00 Uhr Mittwoch 3. Oktober, 16.00 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis – Pontifikalamt Christkönig – Kapitelsamt Münsterschwarzach (Klosterkirche) zur Eröffnung Missio Aktion Deutschland Nachwuchschor der Verleih uns Frieden gnädiglich | Orgelnachspiel: Improvisation Regensburger Domspatzen Choral-Kantate »Festmesse« (Moritz Brosig) Lobgesang op. 52 | Sinfonie-Kantate Donnerstag, 1. November, 10.00 Uhr Leitung Kathrin Giel (Felix Mendelssohn Bartholdy) Hochfest Allerheiligen – Pontifikalamt Orgelnachspiel: Litanies (Jehan Alain) Miriam Alexandra (Sopran) Ensemble ehemaliger Knabensolist N.N. (Sopran) Regensburger Domspatzen Sonntag, 25. November, 15.00 Uhr Werner Güra (Tenor) Leitung Max Rädlinger Christkönig – Pontifikalvesper mit Concerto Köln »Messe in B« (Josef Renner) eucharistischem Segen anl. 50 Jahre Pfarr- Konzertmeister: Markus Hoffmann Orgelnachspiel: Toccata und Fuge a-Moll gemeinderäte im Bistum Regensburg Regensburger Domspatzen (aus op. 80) (Max Reger) Nachwuchschor der Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Regensburger Domspatzen Freitag, 2. November, 7.00 Uhr, Sailerkapelle Leitung Kathrin Giehl Samstag, 6. Oktober, 18.00 Uhr Allerseelen – Kapitelsamt Orgelnachspiel: Litanies (Jehan Alain) Regensburg (St. Franziskus) Kantoren- und Gemeindegesang Gottesdienst und Konzert anlässlich 50 Jahre Pfarrgemeinde Burgweinting Samstag, 3. November, 7.00 Uhr, Krypta An der Domorgel (falls nicht anders Nachwuchschor der angegeben) : Domorganist Kapitelsamt für die verstorbenen Bischöfe Regensburger Domspatzen Professor Franz-Josef Stoiber und Priester der Kathedrale Leitung Kathrin Giehl Kantoren- und Gemeindegesang. Freitag, 19. Oktober, 20.00 Uhr Sonntag, 4. November, 10.00 Uhr Niedermünsterkirche, Regensburg Hamburg (Elbphilharmonie) 31. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Geistliche und weltliche Gesänge Kantoren- und Gemeindegesang Donnerstag, 4. Oktober, 18.30 Uhr Regensburger Domspatzen Nachwuchschor der Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Samstag, 10. November, 14.00 Uhr Regensburger Domspatzen Wort-Gottes-Feier mit Aufnahme der Leitung Kathrin Giehl Samstag, 20. Oktober, 16.00 Uhr Domspatzenschüler der 5. Klassen Dom (St. Blasien) Regensburger Domspatzen Geistliches Konzert Leitung Domkapellmeister Roland Büchner. Pilger- und Konzertreise Regensburger Domspatzen An der Orgel: Kathrin Giehl 5. bis 12. September Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Pilger- und Konzertreise ins Heilige Land Sonntag, 11. November, 10.00 Uhr Regensburger Domspatzen Sonntag, 21. Oktober, 17.00 Uhr 32. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Mainz (Dom) Chor ehemaliger Regensburger Domspatzen Schirmherr: Bischof Dr. Rudolf Voderholzer Geistliches Konzert und Knabenstimmen des Ersten Chores Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Leitung Domkapellmeister Roland Büchner »Missa Papae Marcelli« (Giovanni Pierluigi Konzerte da Palestrina) Montag, 22. Oktober, 19.30 Uhr »Ich weiß, dass mein Erlöser lebt« Freitag, 14. September, 16.00 Uhr Lamspringe (Klosterkirche) (Johann Michael Bach) Kloster Mallersdorf (nicht öffentlich) Geistliche und weltliche Gesänge »Denn er hat seinen Engeln« Regensburger Domspatzen Regensburger Domspatzen (Felix Mendelssohn Bartholdy) Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Orgelnachspiel: Fantasie und Fuge c-Moll (BWV 537) (J. S. Bach) Samstag, 22. September, nachmittags Dienstag, 23. Oktober, 20.00 Uhr Regensburg (St. Emmeram) anlässlich Wuppertal-Elberfeld Donnerstag, 15. November, 7.00 Uhr, Sailerkapelle des Tages der Kirchenchöre (Basilika St. Laurentius) Hl. Albertus Magnus – Kapitelsamt Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen Kantoren- und Gemeindegesang Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Leitung Kathrin Giehl Sonntag, 18. November, 10.00 Uhr Donnerstag, 25.Oktober, 19.30 Uhr 33. Sonntag im Jahreskreis – Kapitelsamt Samstag, 29. September Emsdetten (St. Pankratius) Nachwuchschor der Regensburg (St. Cäcilia) Regensburger Domspatzen Regensburger Domspatzen Nacht der offenen Kirchen Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Leitung Max Rädlinger Nachwuchschor der »Missa Dixit Maria« (Hans Leo Hassler) Regensburger Domspatzen Orgelnachspiel: Improvisation Leitung Max Rädlinger 45 Kolumne

Gottesdienste und Konzerte

Freitag, 26. Oktober Sonntag, 9. Dezember, 17.00 Uhr Samstag, 15. Dezember, 17.00 Uhr Lüdinghausen (St. Felizitas) Passau (Dom St. Stephan) Königsberg in Bayern Regensburger Domspatzen Weihnachtskonzert (St. Peter und Paul) Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Regensburger Domspatzen Weihnachtskonzert Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Nachwuchschor der Regensburger Samstag 27. Oktober, 17.00 Uhr Domspatzen Bliesen (Bliestaldom) Samstag, 9. Dezember Leitung Max Rädlinger Regensburger Domspatzen Neutraubling (Evangelische Lutherkirche) Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Weihnachtskonzert Sonntag, 16. Dezember, 15.30 Uhr Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen Friedrichshafen (Zeppelinhalle) Sonntag, 28. Oktober, 10.00 Uhr Leitung Max Rädlinger Weihnachtskonzert Tholey (Abtei) Regensburger Domspatzen Gottesdienst Freitag, 14. Dezember, 19.00 Uhr Leitung Domkapellmeister Regensburger Domspatzen Bietigheim-Bissingen (St. Laurentius) Roland Büchner Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Weihnachtskonzert Regensburger Domspatzen Sonntag, 16. Dezember, 18.00 Uhr Sonntag, 28. Oktober, 17.00 Uhr Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Dingolfing (St. Johannes) Wallerfangen (St. Katharina) Weihnachtskonzert Geistliches Konzert Samstag, 15. Dezember, 19.00 Uhr Nachwuchschor der Regensburger Regensburger Domspatzen Leuggern (St. Peter und Paul) – Schweiz Domspatzen Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Weihnachtskonzert Leitung Kathrin Giehl Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Vorschau in die Adventszeit (Auswahl)

Samstag, 1. Dezember Mainburg (Zu Unserer Lieben Frau) Weihnachtskonzert Kartenvorverkauf Regensburger Domspatzen Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Reichsstraße 22 · 93055 Regensburg Telefon 0941/ 796 20 Sonntag, 2. Dezember, 18.00 Uhr Internet www.okticket.de Neustadt a. d. Waldnaab (St. Georg) E-Mail [email protected] Weihnachtskonzert Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Karten bei nt-ticket und okticket.de

Freitag, 7. Dezember, 19.00 Uhr Weihnachtskonzerte 2018 Frauenzell (Klosterkirche) Benefizkonzert im Auditorium Maximum Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Regensburg Samstag, 8. Dezember, 19.00 Uhr Neumarkt-Pölling (St. Martin) Weihnachtskonzert Dienstag, 4. Dezember 2018, 19.30 Uhr Regensburger Domspatzen Leitung Domkapellmeister Roland Büchner Mittwoch, 5. Dezember 2018, 19.30 Uhr

Samstag, 8. Dezember Mittwoch, 12. Dezember 2018, 19.30 Uhr Auhausen (Klosterkirche) Weihnachtskonzert Donnerstag, 13. Dezember 2018,19.30 Uhr Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen Mittwoch, 19. Dezember 2018, 19.30 Uhr Leitung Kathrin Giehl Samstag, 22. Dezember 2018, 19.00 Uhr Impressum Herausgegeben vom Verein »Sich die Hand »Freunde des Regensburger Domchors« e.V., Reichsstraße 22 · 93055 Regensburg reichen und Frieden Telefon 0941/ 796 20 Telefax 0941/796 22 63 Email: [email protected] schaffen.« domspatzen.de Erscheinungsweise: 3×jährlich Verantwortlich für den Inhalt: Marcus Weigl Redaktion: Marcus Weigl, Christine Eckert, Christof Hartmann, Felix Jung, Michael Vogl, Fabian Weber Layout: Keysselitz, Kapuziner- straße 25, München Druck: Stolz Druck, Mitterfels

Bildnachweis Michael Vogl U1, 37o; Burcom 3; Tino Lex für die Mittelbayerische Zeitung U2 / U3, 4/5, 8u, 8/9, 14, 15, 16, 17; Bernhard Gietl 6/7o, 6/7u; Christof Hartmann 7, 34; Christian Vieracker 18, 19, 24, 25, 26, 36; Dominik Lindinger 20, 21; Matthias Dettenhofer 22, 23; Felix Jung 27; Kathrin Giehl 28, 29; Christian Kreikle 30, 31, 32, 33; Thies Raetzke 34/35; Iwan Baan 35ur; Martin Kugler 37m, 37r; Bernhard Spöttel 38; ACV Deutschland 39; Hueber-Lutz 40o, 41or, 41ur; Yannick Schmitz 40u, 41l; privat 42, 43; Trotz größter Sorgfalt konnten die Urheber des Bild materials nicht in allen Fällen ermittelt werden. Es wird gegebenenfalls um Mitteilung an die Herausgeber gebeten.

»Ich bedanke mich ganz herzlich bei den Herren Schinko und Büchner für die Einladung, am heutigen Samstag, dem 19. Mai, das ›Kaff‹ zu besuchen. Wir waren neun Ehemalige und ich selbst bin Mitglied im Aufarbeitungsgremium zu den Missbrauchsfällen. Ich kann sagen, dass wir alle begeistert bei der zweistündigen Chorprobe, den Führungen und auch beim Essen dabei waren. Sich die Hand reichen und Frieden schaffen – das ist heute gelungen! Es war toll zu sehen, mit welcher Leidenschaft die Jungs dabei sind, wie sie für ihre Schule einstehen und wie heute eine Schulleitung aussieht. Liebe Domspatzen, unter diesen Voraussetzungen wäre ich gerne wieder Kind im ›Kaff‹!« Alexander Probst adquireret tremulus chirographi. parsimonia cathedras planespinosus adlaudabilis agricolae, quamquam concubine, semperzothecasvocificat verecundus umbraculisenesceret ratus bellisamputat agricolae, ut Zothecas imputat suis, semperappa- genter miscere gulosusoratori. dus saburre, quodquadrupeinegle- incredibiliter iocari Octavius verecun- Chormanager einespannendeundabwechslungsreicheTätigkeit bei … [email protected] Reichsstraße 22 Domkapellmeister Roland Büchner Regensburger Domspatzen Eintrittstermins bisspätestens15. August 2018an: (gerne auchonline) Dann freuenwirunsüberIhre vollständige Bewerbung gruppe 10desABD. (ABD) mitdendamitverbundenenSozialleistungen Arbeitsvertragsrecht derBayerischen (Erz-)Diözesen Das Beschäftigungsverhältnis richtetsichnachdem Interessiert? Wir bieten Wir erwarten Stelle Die weltweit. Knabenchöre berühmtesten der einem und entsprichtdenTätigkeitsmerkmalen derEntgelt- zu bereiten. Musik regional, national und international dieBühne und inno vative Ideen, denDomspatzen undihrer Zugehörigkeit zurkatholischenKirche Bereitschaft fürAbend-/Wochenendeinsätze Identifikation mitdenAufgaben einesDomchors Grundkenntnisse inChor- undGesangsmusik Hohe Zuverlässigkeit undselbstständigesArbeiten Freude anTeamarbeit Kaufmännischen Verstand Pädagogisches Geschick Erfahrungen imChor-, Musik- undKonzertbusiness Organisations- undKommunikationsstärke Studium oderAusbildung imBereich Musik-, Kultur- oder Eventmanagement spätestens zum15. November 2018 ist unbefristet undbietetRaum für kreative zum nächst möglichen Zeitpunkt, | in Vollzeit einen 93055 Regensburg unter Angabedesfrühestmöglichen suchen Die ( m /w ) umschlag Bitte lassenSieunsdieBeitrittserklärung Ich melde mich als Mitglied an beim Verein »Freunde des Regensburger Domchors« e.V. Verein »Freunde des Regensburger Domchors« e.V. Reichsstraße 22 * zukommen. Siekönnen diesealternativ auchfaxen. Ich bin damit einverstanden, dass der jährliche Mitgliedsbeitrag in Höhe von von meinem Konto 93055 Regensburg mittels Lastschrift eingezogen wird. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungs empfänger Verein der »Freunde des Regensburger Domchors« e.V.auf mein Konto gezogene Lastschriften einzulösen. Telefon 09 41/7 96 20 Telefax 09 41/7 96 22 63 [email protected] Kontoinhaber Vor- und Zuname/Firma www.domspatzen.de

Straße, Hausnummer IBAN

Postleitzahl Ort BIC

Telefon Bankinstitut

in einemBrief - E-Mail Ort, Datum Unterschrift

selbst Domspatz von bis * Der Mitgliedsbeitragbeträgt jährlich 40 €, für Studenten und Auszubildende 15 €. Darüberhinaus ist es Ihnen freigestellt, den Beitrag beliebig zu erhöhen. Sie können inner- beschäftigt bei den Domspatzen von bis halb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs datum, die Erstattung des belaste- ten Betrages verlangen. Es gelten die mit Ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Sohn/Enkel war/ist Domspatz von bis Verein der »Freunde des Regensburger Domchors« e.V. weitere Informationen Sonstiges Reichsstraße 22 · 93055 Regensburg · Gläubiger-ID DE30 ZZZ 00000124074 zur Mitgliedschaft magazin Aktuelles vom ältesten Knabenchor der Welt Knabenchor der ältesten Aktuelles vom Geschafft Tasche Abitur in der Geschüttelt mit Bond-Medley Domspatzen Gerührt Lobgesang der Spitzenklasse Domspatzen Nr. 57 Nr. Sommer 2018

Die Domspatzen stehen als Domchor seit 975 für eine vorbildliche Kirchenmusik und eine in der Welt einmalige Tradition. Der Dom und Regens- burg sind ihr Zuhause. Ein Chor wird aber nicht einfach so über 1000 Jahre alt. Dazu braucht es Leidenschaft, Herz, Engage- ment und: Freunde! Als Mitglied des Domchorvereins leisten Sie einen kleinen Beitrag mit großer Wirkung – für die Dom- spatzen. Der Verein steht an der Seite der Dom spatzen und hilft beispielsweise bei der Finanzierung von Konzertreisen oder musikalischen Projekten. Der Mitgliedsbeitrag liegt jährlich bei 40 Euro, Verein »Freunde des Regensburger Domchors« e.V. eitritts für Studenten und Auszubildende bei 15 Euro. Es ist Ihnen freigestellt, den Beitrag zu erhöhen. Geschäftsstelle Als gemeinnütziger Verein sind alle Mitglieds- erklärung beiträge und Zuwendungen steuerlich absetzbar. Reichsstraße 22 Wir freuen uns, wenn Sie unser neues Mitglied 93055 Regensburg werden. Die Domspatzen können Sie nicht nur genießen, Sie können Marcus Weigl sie auch unterstützen. Vorsitzender