Verbandsgemeinde Hermeskeil

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verbandsgemeinde Hermeskeil Verbandsgemeinde Hermeskeil Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage in der Ortsgemeinde Geisfeld Grundlagendaten zur Durchführung einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 18 LPlG Mai 2021 Antragsteller: WES Green GmbH Europa-Allee 6 54343 Föhren Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Sandra Folz, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 57 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] Inhalt INHALT Allgemeines ........................................................................................................................................................... 1 1.1 Veranlassung............................................................................................................................................... 1 1.2 Lage des geplanten Anlagenstandorts ............................................................................................. 1 1.3 Art und Umfang des Vorhabens .......................................................................................................... 4 Darlegung zum städtebaulichen Entwurf .................................................................................................. 5 2.1 Städtebauliche Konzeption ................................................................................................................... 5 2.2 Erschließung ............................................................................................................................................... 5 2.3 Nutzungsverteilung ................................................................................................................................. 5 2.4 Festsetzungen im Bebauungsplan ..................................................................................................... 6 Inhalte und Ziele raumplanerischer Vorgaben ........................................................................................ 8 3.1 Landesentwicklungsprogramm LEP IV (2008) ................................................................................ 8 3.2 Landesentwicklungsprogramm LEP IV - Teilfortschreibung Erneuerbare Energie (2013) .................................................................................................................................................................... 8 3.3 Regionaler Raumordnungsplan (1985) .......................................................................................... 10 3.4 Neuer Regionaler Raumordnungsplan (Entwurf 2014) ............................................................ 12 Ver- und Entsorgung ....................................................................................................................................... 14 Prüfung alternativer Standorte ................................................................................................................... 16 Übernahme der Verfahrenskosten............................................................................................................. 16 I Allgemeines Allgemeines 1.1 Veranlassung Die „WES Green GmbH“ (Europa-Allee 6, 54343 Föhren) beabsichtigt die Errichtung einer erdgebundenen Photovoltaikanlage (Solarpark / Freiflächenanlagen) auf der Gemarkung Geisfeld, Verbandsgemeinde Hermeskeil. Voraussetzung für die Errichtung einer erdgebundenen Photovoltaikanlage ist die Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Verbandsgemeinde Hermeskeil sowie die Aufstellung eines Bebauungsplanes in der Ortsgemeinde Geisfeld. Vorab wird eine vereinfachte raumordnerische Prüfung gemäß § 18 LPlG durch die zuständige Landesplanungsbehörde (Kreisverwaltung Trier-Saarburg) durchgeführt. Dabei soll geprüft werden, ob das Vorhaben mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar ist und welche Anforderungen sich daraus für die weiterführende Planung ergeben. In seiner Sitzung vom 08.12.2020 hat der Ortsgemeinderat über das Vorhaben beraten und die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Teilgebiet „Freiflächen-Fotovoltaik“ (Auf der obersten Haide) gem. § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. Der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Hermeskeil soll im Parallelverfahren geändert werden. 1.2 Lage des geplanten Anlagenstandorts Das Plangebiet liegt auf der Gemarkung Geisfeld, nördlich der Stadt Hermeskeil (Ortsteil Abtei) zwischen der Kreisstraße K98 und dem Bubenbachtal. Es handelt sich um eine zusammenhän- gende Fläche von rund 25 ha, die folgende Flurstücke umfasst: Gemarkung Geisfeld Flur 7, Flurstücke 31, 30, 29, 28, 27, 26, 25, 24, 23, 95, 102, 22, 21, 20, 16/2, 15, 14, 13, 12, 11, 101, 17, 18, 19, 94, 10, 9/1, 8/1, 7/1, 6/1, 5/1, 4/1, 3/1, 2/1, 1, 100, 50, 49, 48, 47, 97, 51, 52, 53, 96, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 98 (teilweise) Flur 6, Flurstücke 90/2, 90/1, 91, 4/1, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 92, 93, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 94, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 30/1, 95 (teilweise), 33, 32, 31, 101, 30/2 1 Vereinfachte raumordnerische Prüfung Abb. 1: Lage des Plangebietes, Hintergrund TK25 Abb. 2: Abgrenzung des Plangebietes (blaue Umrandung), Hintergrund Luftbild und dtK5 2 Allgemeines Es handelt sich vorwiegend um landwirtschaftliche Nutzflächen, die im Westen von der Kreis- straße und im Osten von den bewaldeten Hängen des Bubenbachtals begrenzt werden. Abb. 3: Grünlandnutzung bzw. Weideland im Plangebiet, Blick auf den südlichen Teil des Plangebietes (Foto: BGH- plan) Abb. 4: Ackernutzung im Plangebiet, Blick vom nördlichen Rand des Plangebietes nach Süden (Foto: BGHplan) 3 Vereinfachte raumordnerische Prüfung 1.3 Art und Umfang des Vorhabens Der Anlage wird das herkömmliche Konzept für erdgebundene und aufgeständerte Photovol- taikanlagen zu Grunde gelegt. Demnach werden die Photovoltaikmodule auf sogenannten Modultischen zusammengefasst, welche wiederum in parallelen Reihen mit südlicher Ausrich- tung (Abb. 5) oder mit Ost-West-Ausrichtung angeordnet werden. Die Modultische bestehen dabei aus einem filigranen Stützwerk aus Metall. Dieses wird von Stützpfosten getragen, wel- che ohne die Verwendung von Fundamenten in den Boden gerammt werden. Nur unter be- stimmten Voraussetzungen und in Ausnahmefällen ist das Aufständern auf Betonfundamen- ten aus statischen Gründen notwendig. Die Solarmodule beginnen etwa bei einer Höhe von ca. 0,70 bis 0,80 m über dem Boden und erreichen eine Gesamthöhe von max. 3,5 m über Geländeniveau. Wechselrichter werden entweder als String-Wechselrichter direkt an den Modulgestellen montiert oder als sogenannte Zentralwechsel- richter in Kompaktstationen auf der Fläche installiert. Bei den ver- wendeten Transformatoren han- delt es sich um Kompaktstationen Abb. 5: Beispiel einer Freiflächenanlage (Foto: BGHplan Juni 2017) aus Beton mit Bauartzulassung. Die Kompaktstationen haben in der Regel eine Grundfläche von 2,00 x 2,80 Meter und eine Höhe von 2,70 Meter. Sie werden ohne die Verwendung eines Fundamen- tes auf einer Schottertragschicht aufgestellt (siehe Abb. 6). Als maxi- mal zulässiges Maß wird in den Be- bauungsplänen eine maximale Höhe von 3,50 m über Geländeni- veau und eine maximale Grundflä- che von 30 m² je Nebenanlage (Kompaktstation) festgesetzt. Die restliche Bodenfläche bleibt offen Abb. 6: Beispiel einer Trafostation (Foto: BGHplan Juni 2017) und für eine geschlossene Vegetationsdecke verfügbar. Der Unterwuchs soll als Grünland genutzt und extensiv bewirtschaftet werden. Die überbaute Fläche, gemessen als Projektion der Module auf die Horizontale, hat aus Grün- den der Wirtschaftlichkeit (Vermeidung gegenseitiger Verschattung) üblicherweise einen Flä- chenanteil von 30-35 % der Anlagenfläche, kann aber in Südhanglage oder bei Ost-West-Aus- richtung auf bis zu 60 % steigen. 4 Darlegung zum städtebaulichen Entwurf Zum Schutz gegen Vandalismus und angesichts der Nutzung als Energiegewinnungsanlage mit hohen Spannungen wird das Gelände gänzlich eingezäunt. Dort, wo keine äußere abschirmende Kulisse durch Bäume und Sträucher vorhanden ist, ist die Anpflanzung eines Gehölzstreifens vorgesehen. Darlegung zum städtebaulichen Entwurf 2.1 Städtebauliche Konzeption Geplant ist eine sogenannte Photovoltaik-Freiflächenanlage mit kleinen Einrichtungen (Kom- paktstationen) für die technische Infrastruktur. Die Anlage wird eingezäunt. Dort, wo keine äußere abschirmende Kulisse durch Bäume und Sträucher vorhanden ist, werden die Randbe- reiche durch eine sichtschutzbietende Heckenpflanzung eingegrünt. 2.2 Erschließung Das Plangbiet liegt unmittelbar östlich der Kreisstraße K98. Von der Kreisstraße ausgehend führen mehrere Wirtschaftswege durch das Plangebiet. Gegebenenfalls müssen unbefestigte Wirtschaftswege für die Erschließung zusätzlich befestigt werden. Während des späteren Betriebs beschränkt sich der Verkehr auf eine gelegentliche Kontrolle der Anlagen. Die innere Erschließung erfolgt über Erdwege zwischen den Modulreihen. 2.3 Nutzungsverteilung Für die Aufständerung der Modultische werden gerammte Pfosten verwendet, so dass keine Fundamente erforderlich werden. Nebenanlagen wie Kompaktstationen werden auf einer Schottertragschicht errichtet und kommen ebenfalls ohne die Verwendung eines Fundamentes aus. Die restliche Bodenfläche bleibt offen und für eine geschlossene Vegetationsdecke verfügbar. Die nur in geringen Mengen anfallenden Aushubmassen können ohne Beeinträchtigungen im Gelände wiederverwendet werden. Eine externe Bodendeponierung entfällt. Die Einzäunung der Anlage wird für Kleintiere und Amphibien durchlässig ausgeführt. Um die Anlage werden bestehende Gehölze als Abschirmung
Recommended publications
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • Trier - Irsch - Pluwig/Zerf - Kell - Hermeskeil Baustellenfahrplan Gültig Bis Vsl
    1 33 Trier - Irsch - Pluwig/Zerf - Kell - Hermeskeil Baustellenfahrplan gültig bis vsl. 16.08.2020 Am 24.12. und 31.12. kein Verkehr. An Rosenmontag Verkehr wie an Samstagen. An Fastnachtsdienstag und den Tagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen Montag - Freitag Fahrtnummer 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 9 1 7 11 5 21 13 17 19 25 23 71 Beschränkungen S S S F S S S S G S Hinweise FA FA FA FA FA Trier, Hauptbahnhof (Stg. 7) ab 7.34 11.09 12.22 - Balduinsbrunnen/Hbf 7.36 11.11 12.24 - SWT Stadtwerke 7.37 11.12 12.25 - Mustorstraße 7.38 11.13 12.26 - Konstantin Basilika 7.39 11.14 12.27 - Stadtbibliothek 7.40 11.15 12.28 - Kaiserthermen 7.41 11.16 12.29 - Charlottenstraße 7.43 11.18 12.31 Olewig, Tiergarten 7.45 11.20 12.33 - Kleeburger Weg 7.47 11.22 12.35 Irsch, Irscher Hof 7.49 11.24 12.37 - Höhenfriedhof 7.52 - Irscher Mühle 11.25 12.38 - Irscher Berg 11.26 12.39 - Mühlenstraße 11.27 12.40 - Abzw. Irsch 11.28 12.41 - Irscher Straße 11.29 12.42 - Wenzelbachstraße 11.30 12.43 - Hockweiler Straße 11.31 12.44 Hockweiler, Ort 11.34 12.47 Gusterath, Trierer Straße 7.59 11.39 12.52 - Im Flürchen 8.00 11.40 12.53 Pluwig, Gusterather Straße 8.02 11.42 12.55 - In der Weidenwies 8.03 11.43 12.56 - Bahnhofstraße 8.04 11.44 - Bahnhof 8.05 11.45 Niedersehr, Ort 7.29 8.09 Obersehr, K45 7.33 8.11 Lampaden, Friedhof 7.35 8.13 - Raiba 7.37 8.15 - Ort 7.38 8.16 Schillingen, Burg Heid 7.43 8.21 Schöndorf, Pluwiger Hammer 11.46 - Altenweg 11.47 - Hauptstraße 11.48 - Zum Entertal 11.49 Hinzenburg, Ort 11.53 - DPSG 11.58 Heddert, Kapelle 6.40 6.47 7.49 8.26 11.59 - Hauptstraße 6.41 6.48 7.50 8.29 12.00 Schillingen, Friedhof 6.43 6.50 7.51 8.30 12.02 - Kiga 8.31 - Dorfplatz U6.51 - Frankenstraße 6.51 6.53 8.36 Niederkell, Ort 6.53 6.56 8.39 Mandern, Grundschule 7.51 11.57 - Kiga 11.58 - Aussiedlerhof 6.44 6.54 7.50 8.40 11.59 Niederkell, Abzw.
    [Show full text]
  • Drucksache 17/11865 17
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/11865 17. Wahlperiode zu Drucksache 17/11672 15. 05. 2020 Antwort des Ministeriums für Bildung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Bernhard Henter (CDU) – Drucksache 17/11672 – Schwimmunterricht an Schulen im Landkreis Trier-Saarburg Die Kleine Anfrage – Drucksache 17/11672 – vom 6. April 2020 hat folgenden Wortlaut: Aufgrund jüngster Meldungen des DLRG und vieler Gespräche mit Schulen und Eltern über die zunehmend stärkere Schwimm- und Wasserunsicherheit bei Kindern frage ich die Landesregierung: 1. Wie viele Unterrichtsstunden wurden an allen Schulen im Landkreis Trier-Saarburg seit dem Schuljahr 2016/2017 erteilt (auf- gelistet nach Schulform und Klasse)? 2. Wie viele Lehrkräfte haben eine entsprechende Lehrbefähigung an den jeweiligen Schulformen? 3. Wie hat sich diese Zahl seit dem Schuljahr 2016/2017 entwickelt, und wie sieht die Prognose für das nächste Schuljahr 2020/2021 aus? 4. Welche Sportstätten im Landkreis Trier-Saarburg werden für die Erteilung von Schwimmunterricht genutzt (aufgelistet saisonal und ganzjährig)? 5. Welche Maßnahmen möchte die Landesregierung ergreifen, um verstärkt Schulschwimmen zu gewährleisten? 6. Wie hoch sind die Landesmittel insgesamt, sofern es welche gibt, für die Ausgaben im Bereich des Schulschwimmens (aufgelistet: Sachkosten, Gebäude und Eintrittsgelder für öffentliche Schwimmbäder, sofern diese nicht von anderen Trägern übernommen werden)? Das Ministerium für Bildung hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 15. Mai 2020 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Schwimmen gehört zu den grundlegenden Überlebensfähigkeiten und wird traditionell auf unterschiedlichen Wegen erlernt. Neben die Vermittlung der Fähigkeit durch Familienangehörige und Personen aus dem direkten Umfeld ist im Laufe der Zeit die Vermittlung durch Schwimmvereine, Rettungsorganisationen und kommerzielle Anbieter von Schwimmkursen getreten.
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald)
    [Show full text]
  • Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Naurath (Wald)
    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Naurath (Wald) am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Naurath (Wald) (Landkreis Trier-Saarburg) Regionalschlüssel: 072355001092 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Naurath (Wald) (Landkreis Trier-Saarburg) Regionalschlüssel: 072355001092 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe
    [Show full text]
  • Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 09/2021 – 25.09.2021 Bis 24.10.2021 – 1,50 €
    gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 09/2021 – 25.09.2021 bis 24.10.2021 – 1,50 € Die Pfarrkirche St. Sebastian im Bergsteigerdorf Ramsau Foto: Rüdiger Glaub-Engelskirchen Zentrales Dienstbüro Hermeskeil Das Pastoralteam (Termine in der Regel nach Vereinbarung) Pfarrsekretärinnen: Pfarrer Christian Heinz Belinda Jochem, Telefon: (06503) 981 750 Heike Dixius Mail: [email protected] und Claudia Malburg Öffnungszeiten: Kooperator Chinnapparaj Selvarayar Mo., Mi. und Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Kirchstraße 2, 54413 Beuren, Mi. u. Do. 14.00 – 17.00 Uhr Telefon: (06586) 6379911 Martinusstraße 5, 54411 Hermeskeil Diakon Andreas Webel (AW) Telefon: (06503) 981 750 / Telefon: (06503) 981 75 22 Fax: (06503) 981 752 8 Dienstliche Mobilnummer: (0152) 34 279 524 Allgemeine Mail-Adresse: Mail: [email protected] [email protected] Dekanatskantor Rafael Klar (RK) Telefon: (06503) 981 75 21 Pfarrbrief und Pfarrbüro: Mail: [email protected] Der nächste Pfarrbrief Nr. 10/2021 umfasst den Zeitraum 23.10.2021 bis 28.11.2021 und Sozialpädagogin Kerstin Bettendorf wird in der Woche vor dem 28.10.2021 verteilt. Flüchtlingsarbeit Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Telefon: (06503) 981 75 27, Freitag, 01.10.2021 um 09.00 Uhr. Mail: [email protected] Der übernächste Pfarrbrief Nr. 11/2021 umfasst den Zeitraum vom 27.11.2021 bis 19.12.2021 Koordinatorin Karen Alt (KA) – Familiennetzwerk HAFEN und wird in der Woche vor dem 27.11.2021 ver- Telefon: (0160) 92936992 teilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe Mail: [email protected] ist Freitag, 05.11.2021 um 09.00 Uhr.
    [Show full text]
  • Kolumne - Hier Grunzt Die Dorfsau
    darfFür Nittel, Rehlingen,scheel Köllig und Machtum MÄRZ 2020 AUSGABE # 43 Bild: Lotta Oittinen Bild: Lotta Oittinen Bild: Johannes Orzechowski Bild: Johannes Kolumne - Hier grunzt die Dorfsau Oiinnnk, grunz, quiiieck! sein, aber wenn es demnächst wieder los- geht mit den Fahrradtouristen, dann sollte So kurz nach dem Karneval grunze ich dieses gute Angebot doch sichtbar sein. euch ein fröhliches „Helau!“ zu! Ich hatte Die Autos nerven mich jedenfalls schwei- ja den gleichen Plan wie das frauliche Prin- nemäßig an dieser Stelle. zenpaar in der Weibersitzung und wollte, natürlich so gut verkleidet, dass mich Trotzdem überwiegt zurzeit die Vorfreude niemand erkennt, auf dem Prinzenwagen auf den kommenden Frühling. In ein paar mitfahren. Aber das war ja nix! Kein Um- Tagen machen die meisten Weinstuben zug! Na ja, was soll’s? Vielleicht bekomme wieder auf, das Weinlehrpfadfest wartet, ich im Jahr 2021 eine neue Chance. Denn die Kellertage sind nicht mehr allzu fern! eins ist spätestens seit der Treibjagd auf Gruuunz – jetzt noch etwas Wärme und meine Kollegen Wildschweine im Januar weniger Regen, was wär‘ ich froh! klar: Vor unseren Jägern muss ich keine Angst haben! So viel Aufwand, und dann Noch froher wäre ich, wenn ich in der ein paar Wildschweine, Füchse, vielleicht nächsten Zeitung ein großes Foto sehen noch ein Reh oder einen Hasen. Dass ich könnte von dem Bagger, der mit der Vor- Bild: Oliver Kerner bei einer Jagd erwischt werde, ist unwahr- bereitung der Baustelle für den Super- scheinlicher als ein 6er mit Zusatzzahl im markt beschäftigt ist. Ist jetzt doch wieder Lotto. Da liegt die Chance bei 1 zu 150 viel Zeit ins Land gegangen.
    [Show full text]
  • Abfall-Fibel Landkreis Trier-Saarburg 2021
    Landkreis Trier-Saarburg Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Erläuterungsbericht
    Verbandsgemeinde Hermeskeil Landschaftsplan Erläuterungsbericht Stand: Oktober 2015 Verbandsgemeinde Hermeskeil Landschaftsplan Stand: Oktober 2015 Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ...................................................................................................................... 7 1.1 Anlass und Ziele ......................................................................................................... 7 1.2 Vorgehensweise ......................................................................................................... 9 1.3 Räumlicher Geltungsbereich ......................................................................................10 1.4 Historische Entwicklung der Landschaft .....................................................................12 2 Ziele der Raumordnung und Landesplanung ..............................................................14 2.1 Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz (LEP IV) ..........................................15 2.1.1 Arten und Biotope ................................................................................................16 2.1.2 Boden ..................................................................................................................16 2.1.3 Wasser .................................................................................................................16 2.1.4 Klima ....................................................................................................................17 2.1.5 Landschaft ...........................................................................................................17
    [Show full text]
  • Stadt Trier Und Kreis Trier-Saarburg
    Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Stadt Trier und Kreis Trier-Saarburg Region Vertragsärztliche Versorgung Weitere Leistungsanbieter Morbidität 2 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Region Trier Inhalt INHALT .................................................................................................................................................. 2 1 VORWORT ..................................................................................................................................... 3 2 EINLEITUNG ................................................................................................................................... 4 2.1 DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ (KV RLP) ...........................................................4 2.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ..........................................................5 2.2.1 ÄRZTEMANGEL ........................................................................................................................5 2.2.2 DEMOGRAFISCHER WANDEL ..................................................................................................7 2.2.3 MULTIMORBIDITÄT .................................................................................................................7 2.2.4 BEREITSCHAFTSDIENSTORGANISATION ..................................................................................8 3 DIE REGION: DER KREIS TRIER-SAARBURG UND DIE STADT TRIER ................................................. 9 3.1 GEOGRAPHIE
    [Show full text]
  • WIR SIND Im DIALOG Bürgerbeteiligung Zum Möglichen
    WIR SIND im DIALOG Bürgerbeteiligung zum möglichen Nationalpark in Rheinland-Pfalz Bürgerforen rund um den Hochwald Zusammenstellung aller Beiträge der Bürgerinnen und Bürger aus 12 Veranstaltungen Wir sind im Dialog – Bürgerbeteiligung zum Nationalparkprojekt in Rheinland-Pfalz Vorbemerkungen Aus der Sammlung der Fragen, Ideen, Kritik, Ängste, Sorgen, Vorschläge und Wünsche zum Projekt Nationalpark in Rheinland-Pfalz aus den zwölf Dialogveranstaltungen, ist als Bearbeitungsergebnis diese Unterlage entstanden. (Sie fanden für jeweils 2-3 Gemeinden in der VG Birkenfeld und der VG Herrstein statt: Leisel, Wirschweiler, Rinzenberg, Brücken, Schwollen, Sensweiler, Mörschied, Kirschweiler; außerdem in den beiden Städten Birkenfeld und Idar-Oberstein sowie in der OG Neuhütten in der VG Hermeskeil und in der OG Malborn in der VG Thalfang.) Die Ergebnisse wurden kontinuierlich ergänzt, nun wurden sie im nächsten Schritt strukturiert (Fragen, Ideen usw. werden einem Unterthema zugeordnet) und aufbereitet. Viele der Fragen müssen noch im weiteren Verlauf diskutiert und geklärt werden. Eine Beantwortung von einigen Fragen während der Entscheidungsvorbereitung würde in vielen Fällen schon eine Festlegung bedeuten bzw. eine Festlegung von Rahmenbedingungen voraussetzen, die aber noch zu klären sind. Die Häufigkeit der Nennung von Fragen oder Ideen ergibt eine Rückmeldung, wie groß der Gesprächsbedarf jeweils ist. Doch auch eine einzelne Frage, Idee oder ein Argument sollen berücksichtigt werden. Zugleich spiegeln die Kartenabschriften nicht die kompletten Gesprächsthemen wider. Nicht immer haben die Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen, Ideen, Fragen oder Argumente verschriftlicht. Jeder soll(te) die Möglichkeit haben, persönlich seine Fragen, Ideen und Argumente einzubringen: Sowohl in den Dialogveranstaltungen, im Online- Dialog und den Arbeitskreisen der Bürgerinnen und Bürger, die die Entscheidungsgrundlage für die Gremien erarbeiten können.
    [Show full text]