Gewalt Und Gegengewalt Im „Deutschen Herbst“ 1977. Eine Untersuchung Der Staatlichen Reaktionen Auf Den Terrorismus in Der Bundesrepublik Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gewalt Und Gegengewalt Im „Deutschen Herbst“ 1977. Eine Untersuchung Der Staatlichen Reaktionen Auf Den Terrorismus in Der Bundesrepublik Deutschland Freie Universität Berlin Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Diplomarbeit Gewalt und Gegengewalt im „Deutschen Herbst“ 1977. Eine Untersuchung der staatlichen Reaktionen auf den Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland Betreuer: Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr, Prof. Dr. Peter Grottian Vorgelegt im August 2003 von Christoph Bahn Gärtnerstr. 2 10245 Berlin Matrikel-Nr. 3560578 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis............................................................................................................ 4 1. Einleitung.......................................................................................................................... 5 1.1 Untersuchungsgegenstand........................................................................................ 5 1.2 Stand der Forschung................................................................................................. 6 1.3 Erkenntnisinteresse und Fragestellung..................................................................... 7 1.4 Methode und Aufbau................................................................................................ 9 2. Zeitgeschehen.................................................................................................................. 11 2.1 Der Konflikt zwischen RAF und BRD bis 1977 – eine chronologische Übersicht12 2.2 Der erklärte Kriegszustand..................................................................................... 20 2.3 Antagonismus von Gewalt und Gegengewalt........................................................ 30 3. Der Deutsche Herbst ...................................................................................................... 35 3.1 Die RAF-Offensive 1977 ....................................................................................... 35 3.2 Staatliche Reaktionen auf die militärische Provokation im Innern........................ 42 3.2.1 Die Krisenstäbe ...................................................................................................... 43 3.2.2 Die Nachrichtensperre............................................................................................ 46 3.2.3 Die Kontaktsperre .................................................................................................. 47 3.2.4 Fahndung und Strafverfolgungsmaßnahmen ......................................................... 51 3.3 Gesellschaftliche Reaktionen................................................................................. 54 3.3.1 „Die Linke“ und die RAF....................................................................................... 55 3.3.2 Reaktionen von Medien und PolitikerInnen im Deutschen Herbst........................ 57 3.3.3 Die Mescalero-Affäre............................................................................................. 59 3.4 Zusammenfassung.................................................................................................. 64 4. Gegengewalt von staatlicher Seite ................................................................................ 65 4.1 Die „Anti-Terror-Gesetze“..................................................................................... 66 4.1.1 „Lex RAF“ - Das „erste große Anti-Terror-Paket“................................................ 68 4.1.2 „Gewaltparagraphen“ : §§ 138a, 88a StGB ........................................................... 75 4.1.3 „Anti-Terrorismus-Maßnahmen“ : §§ 129a, 138 StGB ......................................... 77 4.1.4 Das „Anti-Terror-Paket Nummer Zwei“................................................................ 83 4.2 Zur Rolle der Verteidigung in Terrorismus-Strafsachen........................................ 84 2 4.3 Feindbild „SympathisantIn“................................................................................... 88 4.4 Haftbedingungen.................................................................................................... 94 4.5 Abhör-Affären im Zuge der Terrorismusbekämpfung........................................... 99 4.5.1 Der „Fall Traube“................................................................................................. 100 4.5.2 Nicht „Fall Traube“ sondern „Fall Verfassungsschutz“ ...................................... 103 4.5.3 Lauschangriff im Gefängnis................................................................................. 105 4.6 Zusammenfassung................................................................................................ 107 5. Analyse .......................................................................................................................... 109 5.1 Die staatliche Gewalt in Ausnahmesituationen.................................................... 110 5.1.1 Bedenken an der Rechtsstaatlichkeit der Anti-Terror-Gesetze............................ 112 5.1.2 Grenzen und Entgrenzungen rechtsstaatlicher Lösungen .................................... 119 5.2 Zusammenfassung................................................................................................ 121 6. Literatur........................................................................................................................ 124 6.1 Andere Medien..................................................................................................... 130 3 Abkürzungsverzeichnis BAW Bundesanwaltschaft BGH Bundesgerichtshof BGS Bundesgrenzschutz BfV Bundesamt für Verfassungsschutz BKA Bundeskriminalamt BND Bundesnachrichtendienst BRD Bundesrepublik Deutschland BVG Bundesverfassungsgericht CDU Christlich Demokratische Union CSU Christlich Soziale Union GBA Generalbundesanwalt GSG 9 Grenzschutzsondergruppe 9 FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freiheitlich Demokratische Partei JVA Justizvollzugsanstalt LKA Landeskriminalamt MdB Mitglied des Bundestages MEK Mobiles Einsatz-Kommando OLG Oberlandesgericht RA Rechtsanwalt/ Rechtsanwältin, Rechtsanwälte/ Rechtsanwältin- nen RAF Rote Armee Fraktion RZ Revolutionäre Zellen SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands VS Verfassungsschutz 4 1. Einleitung Der Deutsche Herbst bezeichnet die innenpolitische Situation des Jahres 1977, die von dem bewaffneten Kampf der Roten Armee Fraktion (RAF) gegen Ordnung, Sys- tem und Werte der Bundesrepublik Deutschland (BRD) beherrscht wird. Er steht für die Zuspitzung eines Konfliktes sondergleichen, dessen politische, juristische wie auch militärische Entwicklung einschneidende Veränderungen nach sich zieht und im Tode zahlreicher Menschen gipfelt. 1.1 Untersuchungsgegenstand Der bewaffnete Kampf der RAF gegen die BRD prägt die Innenpolitik und die gesell- schaftlichen Diskussionen dieser Zeit maßgeblich. Es ist erklärtes Ziel der RAF, die BRD als „faschistischen Unrechtsstaat“ zu entlarven. Durch kriegerische Provokation im Innern soll den AmtsträgerInnen die „demokratische Maske“ entrissen werden, damit ihre „faschistische Fratze“ zum Vorschein kommt. Aus dieser Motivation her- aus betreibt die RAF eine Eskalations-Taktik mit militärischen Mitteln nach dem Vorbild der südamerikanischen Guerilla. Nicht nur die Bundesregierung lässt sich po- litisch und militärisch auf den von der RAF erklärten Kriegszustand ein, sämtliche Bereiche der Gesellschaft und ihrer staatlichen Ordnung, werden als bedroht einge- stuft und reagieren auf die Angriffe der RAF. Praktisch versucht die sich als antiim- perialistische Stadtguerilla verstehende RAF ihre Ziele mit terroristischen Anschlägen und Morden durchzusetzen mit der finalen Absicht, durch eine Revolution eine kom- munistische Gesellschaftsordnung erstreiten zu können. Bundesregierung und Parla- ment beantworten dies mit Gesetzen zur Aufrechterhaltung der Inneren Sicherheit mit polizeilicher und juristischer Verfolgung sämtlicher terrorismusverdächtigen Bestre- bungen sowie der öffentlichen Ächtung derjenigen, die sie als „SympathisantInnen“ einstufen. Um die Sicherheit und Stabilität im Lande zu wahren, werden grundlegen- de Rechte zum Teil außer Kraft gesetzt, juristisch aufgeweicht oder gänzlich abge- schafft. Neue umstrittene Gesetze werden im Eilverfahren durch die demokratischen Entscheidungsgremien verabschiedet. 5 1.2 Stand der Forschung Die zum Thema Deutscher Herbst bzw. zum Konflikt zwischen RAF und BRD exis- tierende Literatur beleuchtet größtenteils lediglich einzelne Aspekte des Gesamtbil- des. Die Genesis der RAF und der von ihr entfachte Konflikt mit Administration und System der BRD ist überaus komplex. Ein wissenschaftlich fundierter Gesamtüber- blick dieser Entwicklung existiert nicht. Das inzwischen mehrfach überarbeitete und neu aufgelegte Buch „Der Baader-Meinhof-Komplex“ von Stefan Aust (Aust 1998) stellt die aktuell umfassendste Abhandlung zur RAF bis 1977 dar. Allerdings gibt Aust in diesem Buch keine Quellen für seine Informationen an und kann viele Episo- den aus der RAF-Geschichte lediglich in Form von Anekdoten umschreiben. Der „Baader-Meinhof-Komplex“ dient als Übersicht und zur Basisinformation über die RAF, ist jedoch nach wissenschaftlichen Kriterien als weniger empfehlenswert zu bewerten. In einer Gesamtübersicht versucht sich auch der Autor Butz Peters (Peters 1991) mit seinem Buch „RAF: Terrorismus in Deutschland“. Doch auch dieses Werk kann nur ansatzweise als Quelle genutzt werden, da es zum größten Teil wertend ge- schrieben ist. Äußerst detailgenau schreibt der niederländische Rechtsanwalt Pieter Bakker Shut (Bakker Shut 1986) in seinem Buch „Stammheim“ über Gerichtsverfah- ren und Haftbedingungen der RAF-Gefangenen. Allerdings kann auch
Recommended publications
  • Balancing Security and Liberty in Germany
    Balancing Security and Liberty in Germany Russell A. Miller* INTRODUCTION Scholarly discourse over America’s national security policy frequently invites comparison with Germany’s policy.1 Interest in Germany’s national security jurisprudence arises because, like the United States, Germany is a constitutional democracy. Yet, in contrast to the United States, modern Germany’s historical encounters with violent authoritarian, anti-democratic, and terrorist movements have endowed it with a wealth of constitutional experience in balancing security and liberty. The first of these historical encounters – with National Socialism – provided the legacy against which Germany’s post-World War II constitutional order is fundamentally defined.2 The second encounter – with leftist domestic radicalism in the 1970s and 1980s – required the maturing German democracy to react to domestic terrorism.3 The third encounter – the security threat posed in the * Associate Professor of Law, Washington & Lee University School of Law ([email protected]); co-Editor-in-Chief, German Law Journal (http://www.germanlaw journal.com). This essay draws on material prepared for a forthcoming publication. See DONALD P. KOMMERS & RUSSELL A. MILLER, THE CONSTITUTIONAL JURISPRUDENCE OF THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY (3rd ed., forthcoming 2011). It also draws on a previously published piece. See Russell A. Miller, Comparative Law and Germany’s Militant Democracy, in US NATIONAL SECURITY, INTELLIGENCE AND DEMOCRACY 229 (Russell A. Miller ed., 2008). The essay was written during my term as a Senior Fulbright Scholar at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and Public International Law in Heidelberg, Germany. 1. See, e.g., Jacqueline E. Ross, The Place of Covert Surveillance in Democratic Societies: A Comparative Study of the United States and Germany, 55 AM.
    [Show full text]
  • Considering the Creation of a Domestic Intelligence Agency in the United States
    HOMELAND SECURITY PROGRAM and the INTELLIGENCE POLICY CENTER THE ARTS This PDF document was made available CHILD POLICY from www.rand.org as a public service of CIVIL JUSTICE the RAND Corporation. EDUCATION ENERGY AND ENVIRONMENT Jump down to document6 HEALTH AND HEALTH CARE INTERNATIONAL AFFAIRS The RAND Corporation is a nonprofit NATIONAL SECURITY research organization providing POPULATION AND AGING PUBLIC SAFETY objective analysis and effective SCIENCE AND TECHNOLOGY solutions that address the challenges SUBSTANCE ABUSE facing the public and private sectors TERRORISM AND HOMELAND SECURITY around the world. TRANSPORTATION AND INFRASTRUCTURE Support RAND WORKFORCE AND WORKPLACE Purchase this document Browse Books & Publications Make a charitable contribution For More Information Visit RAND at www.rand.org Explore the RAND Homeland Security Program RAND Intelligence Policy Center View document details Limited Electronic Distribution Rights This document and trademark(s) contained herein are protected by law as indicated in a notice appearing later in this work. This electronic representation of RAND intellectual property is provided for non-commercial use only. Unauthorized posting of RAND PDFs to a non-RAND Web site is prohibited. RAND PDFs are protected under copyright law. Permission is required from RAND to reproduce, or reuse in another form, any of our research documents for commercial use. For information on reprint and linking permissions, please see RAND Permissions. This product is part of the RAND Corporation monograph series. RAND monographs present major research findings that address the challenges facing the public and private sectors. All RAND mono- graphs undergo rigorous peer review to ensure high standards for research quality and objectivity.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Einleitung – 7 1 Anfänge – 31 1968 und die Anfänge des linken Terrorismus – 33 Terrorismus und Avantgarde – 52 Faszinosum Militanz – 71 2 Stationen – 101 Sympathie und »Verrat« – 103 Sartre in Stammheim – 118 3 Faktoren – 147 Die RAF und die Frauen – 149 Die RAF und ihre Anwälte – 175 Die Mission mit der Waffe – 221 4 Vergangenheit – 233 Zivilisationsbruch und Gesellschaftskontinuität – 235 Die antisemitische Selektion eines bundesdeutschen Terroristen – 250 Horst Mahler und das Kontinuum der Schuldabwehr – 299 5 Beendigung – 327 Die RAF und ihre Opfer – 329 Das Ende der RAF – 345 Zur zeitgeschichtlichen Bedeutung der Justizvollzugsanstalt Stammheim (Bau 1) – 355 Anmerkungen – 379 Drucknachweise – 423 SB_98140_0002_Kraushaar_RAF.indd 5 06.11.2017 10:24:18 SB_98140_0002_Kraushaar_RAF.indd 6 06.11.2017 10:24:18 Einleitung Wer vierzig Jahre nach dem »Deutschen Herbst« des Jahres 1977 und damit nach der Geschichte der RAF fragt, nach ihrer Herausforderung wie ihrer Bewältigung, der muss sich auch umgekehrt die Frage gefal- len lassen, welche Bedeutung der damalige und 1998 nach fast dreißig Jahren beendete linke Terrorismus für die Gegenwart überhaupt noch haben soll. Worum geht es, wenn nach so langer Zeit noch einmal Verbrechen unter die Lupe genommen werden, die in manchen Fällen zwar immer noch ihrer strafrechtlichen Aufklärung harren, politisch aber längst bedeutungslos geworden sind? Oder zugespitzter gefragt: Was macht eigentlich die vom Kapitel RAF noch immer anhaltende Irritationskraft aus? Und worin sollte die Aufgabe bestehen, dieses besser als bisher zu begreifen? Spätestens seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ist der Terror ja zu einer furchterregenden Konstante des politischen Le- bens geworden. Was an Schreckensmeldungen früher eher punktuell auftrat, das ist seither zu einem regelrechten Kontinuum geworden.
    [Show full text]
  • Ideology and Terror in Germany
    An Age of Murder: Ideology and Terror in Germany Jeffrey Herf It is best to begin with the obvious. This is a series of lectures about murder, indeed about an age of murder. Murders to be sure inspired by politi- cal ideas, but murders nevertheless. In all, the Rote Armee Fraktion (Red Army Faction, hereafter the RAF) murdered thirty-four people and would have killed more had police and intelligence agencies not arrested them or prevented them from carrying out additional “actions.” Yesterday, the papers reported that thirty-two people were killed in suicide-bomb attacks in Iraq, and thirty-four the day before, and neither of those war crimes were front-page news in the New York Times or the Washington Post. So there is an element of injustice in the amount of time and attention devoted to the thirty-four murders committed by the RAF over a period of twenty- two years and that devoted to the far more numerous victims of radical Islamist terror. Yet the fact that the murders of large numbers of people today has become horribly routine is no reason to dismiss the significance of the murders of a much smaller number for German history. Along with the murders came attempted murders, bank robberies, and explosions at a variety of West German and American institutions. The number of dead could have been much higher. If the RAF had not used pistols, machine guns, bazookas, rocket-propelled grenades (RPGs), remote-controlled . This article was originally delivered as the opening lecture of the lecture series “The ‘German Autumn’ of 977: Terror, State, and Society in West Germany,” held at the German Historical Institute in Washington, DC, on Thursday, September 7, 007.
    [Show full text]
  • A True Story by Emil Hakl
    A true story by Emil Hakl Translated by David Short Tossing the Coffin Kájik – Party down the local on Monday, would you come? I write and click send. Wouldn’t say no, comes her reply. Who’s gonna be there? No idea. We can turn up, say hello to Mat and Chris, then we’ll see. But suppose you go and say ‘Hi Mat!’ to Chris again… Engines firing up, must go. Safe flight! As soon as we reach flight level I dig my book out of my bag. I try to get stuck in. Hanns Martin Schleyer came to the notice of the German public during the sixties and seventies thanks chiefly to his tough stand against the unions. He was born in 1915 in Offenburg. Having taken a law degree, he joined the SS in 1933 and the NSDAP four years later. There he made quite a name for himself, which saw him transferred all the way to Prague. In 1943 he landed the job of presiding over the Central Industrial Association for Bohemia and Moravia. The smooth surface of the water is glinting far below the wing’s trailing edge. Herman Melville, Karel Zeman, Jules Verne, Arthur Gordon Pym, The Black Corsair plus the diving adventures of some Russian or other (the underwater Red Army man made short work of anything he ran across down below: Hunnish torpedoes, mines, electric eels, submarines) – these had been cardinal encounters. On the other hand, I have this recurring dream – of sinking into the depths, losing first the light, then oxygen, finally my mind.
    [Show full text]
  • Die RAF – Ein Deutsches Trauma?
    ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Die RAF – ein deutsches Trauma? • „... gegen den Terrorismus steht der Wille des gesamten Volkes.“ (Helmut Schmidt) Caroline Klausing/Verena von Wiczlinski (Hrsg.) Caroline Klausing/Verena Versuch einer historischen Deutung Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 • 55116 Mainz Herausgeberinnen: Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Tel.: 0 61 31 - 16 29 70 • Fax: 0 61 31 - 16 29 80 in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz E-Mail: [email protected] Homepage: www.politische-bildung-rlp.de Impressum Herausgeberinnen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 55116 Mainz Verantwortlich Bernhard Kukatzki Redaktion Marianne Rohde, Marita Hoffmann Lektorat Marita Hoffmann Umschlaggestaltung Birgit Elm und Llux Agentur & Verlag Abbildungsnachweis Alle Fotografien außer auf Seite 71 und 83: Dr. Andreas Linsenmann Fotografien auf Seite 71 und 83: Jan Hildner Gesamtherstellung Llux Agentur & Verlag e.K. 67065 Ludwigshafen www.buecher.llux.de Mainz 2018 ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung Inhalt Vorwort 4 Bernhard Kukatzki und Marianne Rohde Zur Einführung 6 Die RAF als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Akteure, Institutionen und Kontroversen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Der Staat 14 Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik
    [Show full text]
  • Rsterrorists on TRIAL
    Alex P. Schmid | Alex P. Beatrice de Graaf Terrorism trials are an exceptional opportunity for better understanding and, hence, countering terrorism, since they are often the only place where most if not all of the actors of a terrorist incident meet again, and where the media report and broadcast their respective accounts. A nexus between terrorist violence, law enforcement and public opinion, terrorism trials showcase justice in progress and thus demonstrate to the world how terrorism suspects are treated under national law. editors This volume views terrorism trials as a form of theatre, where the “show” that a trial may offer can develop often unexpected dynamics, which at times might inconvenience the government. Seeing terrorism trials as a stage where legal instruments are used (and abused) to argue ON TRIAL TERRORISTS the validity of contested political constructs, this study presents a performative perspective to draw attention to the mechanisms and effects of terrorism trials in and outside the courtroom. With a special focus on how the power of these performances may in turn shape new narratives of justice and/or injustice, it offers vital insights into terrorism trials directed involving different types of terrorism suspects, from left-wing to ethno-nationalist and jihadist terrorists, in Spain, Russia, Germany, the Netherlands, and the United States. Beatrice de Graaf holds a chair in the History of International Relations & Global Governance at Utrecht University. She was co-founder of the Centre for Terrorism and Counterterrorism at Leiden University, TERRORISTS publishes on security-related themes and is currently working on secu- rity in the nineteenth century for an ERC Project SECURE.
    [Show full text]
  • Democracies Debate Counterterrorism
    National Insecurity and Human Rights: Democracies Debate Counterterrorism Edited by Alison Brysk and Gershon Shafir Published in association with University of California Press Description: All too often, the first casualty of national insecurity is human rights. How can democracies cope with the threat of terror while protecting human rights? This timely volume compares the lessons of the United States and Israel with the “best-case scenarios” of the United Kingdom, Canada, Spain, and Germany. It demonstrates that threatened democracies have important options, and democratic governance, the rule of law, and international cooperation are crucial foundations for counterterror policy. Editors: Alison Brysk is Professor of Political Science and International Studies at the University of California, Irvine. Gershon Shafir is Professor of Sociology and Director of the Institute for International, Comparative, and Area Studies at the University of California, San Diego. Review: “One of the most acute and lucid analyses of the moral and institutional challenges posed for liberal democratic societies by mega-terrorism. Alison Brysk, Gershon Shafir, and a group of eminent scholars address, with practical understanding and moral insight, the question of how to prevent our reasonable fears for our safety from turning into a moral panic that is incompatible with the effective defense of human rights.” —Tom Farer, University of Denver, former President of the Inter-American Commission on Human Rights National Insecurity and Human Rights National Insecurity and Human Rights Democracies Debate Counterterrorism Edited by Alison Brysk and Gershon Shafir Global, Area, and International Archive University of California Press Berkeley Los Angeles London The Global, Area, and International Archive (GAIA) is an initiative of International and Area Studies, University of California, Berkeley, in partnership with the University of California Press, the California Digital Library, and international research programs across the UC system.
    [Show full text]
  • Ambos.Pdf (65.17Kb)
    Ein unaufgeklärtes Staatsverbrechen: Das Attentat auf den Generalbundesanwalt Siegfried Buback am 7.4.1977 Zugleich Rezension von Michael Buback, Der zweite Tod meines Vaters* Von RiLG Prof. Dr. Kai Ambos, Göttingen I. Vorbemerkung rad sitzenden Todesschützen angeht.5 Die offensichtlichen Der Göttinger Chemieprofessor Michael Buback hat etwa ein Aufklärungsmängel wurden schon damals lakonisch unter Jahr lang Ermittlungen angestellt, um die genauen Umstände Verweis auf die wechselseitige Zurechnung im Rahmen der des tödlichen Attentats auf seinen Vater, den Generalbundes- Mittäterschaft für irrelevant erklärt: „Ob Klar zu dem Er- anwalt Siegfried Buback, und seine zwei Begleiter am schießungskommando auf dem Motorrad gehört oder ob er 7.4.1977 in Karlsruhe aufzuklären. In dem nun vorliegenden im Alfa Romeo absprachegemäß wartete, um den anderen Buch stellt er die Ergebnisse seiner Ermittlungen mit wissen- hierdurch Rückhalt zu geben und ihnen die unbehelligte Fort- setzung der Flucht zu ermöglichen, ist in Ansehung der Mit- schaftlicher Akribie dar und präsentiert dabei zugleich ein 6 „politisches Sittenbild“1 der deutschen Strafjustiz. Buback ist täterschaft ohne Belang.“ kein Verschwörungstheoretiker, sondern ein gründlich arbei- Allerdings hat das OLG Stuttgart die Anwendung von tender Naturwissenschaftler. Er ist – mit der tatkräftigen § 25 Abs. 2 StGB nicht näher begründet, sondern nur in Hilfe seiner Frau – allen möglichen Hinweisen nachgegan- knappstem Urteilsstil im Rahmen der rechtlichen Würdigung gen, sprach mit Zeugen, studierte Ermittlungsgutachten und (sic!) festgestellt: „[…] haben sich beide Angeklagten [Klar stieß auf zahllose Ungereimtheiten und Widersprüche. Bu- und Mohnhaupt] dreier gemeinschaftlich […] begangener 7 back spekuliert nicht, sondern weist präzise nach, etwa bei Verbrechen des Mordes […] schuldig gemacht“. So einfach seiner Analyse einer Spurenakte (S.
    [Show full text]
  • Edelmann Florian
    ‘With one’s back to the wall?’ A Social Systems Theory Approach to the Comparative Study of Revolutionary Terrorism Florian Edelmann A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of International Politics Aberystwyth University 30 September 2016 103,920 19 January 2017 19 January 2017 19 January 2017 19 January 2017 Thesis Abstract This PhD thesis develops a complex, multi-layered conceptual framework and analytical strategy for approaching ‘clandestine political violence’ (della Porta 2013) from a thoroughly communicative perspective. More precisely, the thesis sets out to conceptualise how revolutionary identities are (re)produced in radical ‘discourse communities’ (Apter 1997b) by interpreting socio-political realities, constructing counter-memories, and establishing a semantics of ‘armed struggle’ to legitimise the use of violent means in non- revolutionary situations and pacified, democratic societies. Its theoretical framework builds on Niklas Luhmann’s social systems theory (Luhmann 1995a, 1998, 2002a; Luhmann and Hellmann 1996) as well as on seminal work in social movement studies (Bosi and della Porta 2012; Caiani et al. 2012; della Porta 1995; Zwerman et al. 2000), social semiotics and critical discourse analysis (Fairclough 1995c; Fairclough et al. 2011; Halliday 1978b, 1985; Wodak 1989, 1996; Wodak and Meyer 2009). The project’s empirical chapters comparatively analyse the writings of two left-wing armed formations in late 20th century Germany and the ways in which these were perceived in the contemporary radical counter-public. Case studies are the ‘2nd of June Movement’ and the ‘Revolutionary Cells’, two German groups ‘in the shadow of the RAF’ (Kraushaar 2006b).
    [Show full text]
  • RAF) Und Ihrer Kontexte: Eine Chronik (Überarbeitete Chronik Aus Dem Jahr 2007) Von Jan-Hendrik Schulz
    Zur Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) und ihrer Kontexte: Eine Chronik (Überarbeitete Chronik aus dem Jahr 2007) von Jan-Hendrik Schulz 08.03.1965 Die ersten amerikanischen Bodentruppen landen in Vietnam. Damit verbunden ist die bis 1968 dauernde „Operation Rolling Thunder“, in deren Verlauf die US- amerikanische Luftwaffe den von der „Front National de Libération“ (FNL) – später vereinfacht als „Vietcong“ bezeichnet – organisierten Ho-Chi-Minh-Pfad bombardiert. In der Folgezeit wird die Luftoffensive gegen die Demokratische Republik Vietnam weiter ausgeweitet. Kommentar: Der Vietnam-Konflikt bekam seit Mitte der 1960er-Jahre eine starke Relevanz in der internationalen Studentenbewegung. Besonders prägend für die bundesdeutsche Studentenbewegung war dabei die deutsche Übersetzung von Ernesto Che Guevaras Rede „Schafft zwei, drei, viele Vietnam“. Verantwortlich für die Übersetzung und Veröffentlichung im Jahr 1967 waren Rudi Dutschke und Gaston Salvatore. Ende Oktober 1966 In Frankfurt am Main tagt unter dem Motto „Notstand der Demokratie“ der Kongress gegen die Notstandsgesetze. Eine breite Bewegung von Sozialdemokraten, Gewerkschaftlern und Oppositionellen der Neuen Linken versucht daraufhin mit Sternmärschen, Demonstrationen und anderen Protestformen die geplanten Notstandsgesetze zu verhindern. 01.12.1966 Unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger konstituiert sich die Große Koalition. Vizekanzler und Außenminister wird der ehemalige Bürgermeister West-Berlins und Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Willy Brandt. Dezember 1966 Rudi Dutschke ruft auf einer Versammlung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes als Protest gegen die Konstituierung der Großen Koalition zur Gründung einer Außerparlamentarischen Opposition (APO) auf. 19.02.1967 Die „Kommune I“ gründet sich in West-Berlin in der Stierstraße 3. Ihr gehören unter anderem Dieter Kunzelmann, Fritz Teufel, Rainer Langhans und Ulrich Enzensberger an.
    [Show full text]
  • Jahrbucheintrag Zu Prof. Dr. Buback
    Im Diskurs: Symposium mit Herrn Prof. Dr. Michael Buback Viele kennen ihn aus dem Fernsehen oder aus Zeitungen. Er war bei Sabine Christiansen und sprach über seine Begegnung mit Jürgen Trittin. Ein anderes Mal traf er in einer Sondersendung beim NDR auf den ehemaligen Chefredakteur des Spiegels und Autor des Baader-Meinhof-Komplexes, Stefan Aust sowie auf Peter Jürgen Boock, einen ehemaligen Terroristen der RAF. Er füllt seitenlang die Zeitungen im Zusammenhang mit dem Prozess gegen Verena Becker. Die Rede ist von Prof. Dr. Michael Buback, Professor am Göttinger Institut für Physikalische Chemie, ein analytisch denkender Wissenschaftler, der es gewohnt ist, Problemen auf den Grund zu gehen und Widersprüche lückenlos aufzuklären. Er ist aber auch der Sohn des am 07.April 1977 gemeinsam mit seinen beiden Begleitern in Karlsruhe von Terroristen der Roten Armee Fraktion (RAF) ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback. Doch niemand, der diese Fernsehauftritte gesehen bzw. die Zeitungsartikel studiert hat, ist auf die Brisanz seines Buches „Der zweite Tod meines Vaters“ gefasst. Es ist dramatischer als ein Krimi, denn es ist die tragische, aber gleichzeitig auch eine sehr detaillierte Aufarbeitung von Fahndungslücken eines bis heute ungeklärten dreifachen Mordes. Auch nach einem sehr anstrengenden und aufreibenden Mammutprozess gegen Verena Becker und nach den zahlreichen Verpflichtungen in Verbindung mit dem Tod seiner 92- jährigen Mutter war Michael Buback bereit, das PGH im September 2012 zu besuchen. Genauer gesagt betrat am 24. September Dr. Buback die Bühne des PGHs, um mit Schülerinnen und Schülern der Leistungskurse Geschichte und Sozialkunde der MSS 11 bis 13 und Kolleginnen und Kollegen in einen Diskurs zu treten mit dem Ziel, Interessierten an seinen Erfahrungen teilhaben zu lassen.
    [Show full text]