Von Peter Huchel Bis Paul Celan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort HELMUT MOTEKAT / »Verlorenes Ich« von Gottfried Benn 7 HARTMUT MÜLLER / »Chopin« von Gottfried Benn 17 ANGELIKA OVERATH / »Blaue Stunde« von Gottfried Benn 21 KARL HOTZ / »Die Tänzerin« von Nelly Sachs 40 ALBRECHT SCHÖNE / »Erinnerung an die Marie A.« von Bertolt Brecht 42 BERNHARD SCHULZ / »Legende von der Entstehung des Buches T aoteking aufdem Weg des Laotse in die Emigration« von Bertolt Brecht SO ERICH FRIED / »An die Nachgeborenen« von Bertolt Brecht 56 GERHARD C. KRISCHKER / »Rückkehr« von Bertolt Brecht 61 HARALD WEINRICH / »Der Radwechsel« von Bertolt Brecht 65 JAN KNOPF / »Der Rauch« von Bertolt Brecht 67 REINHOLD GRIMM / »Hiroshima« von Marie Luise Kaschnitz 69 GERHARD C. KRISCHKER / »Vorstadt« von Marie Luise Kaschnitz 76 PETER HUTCHINSON / »Der Garten des Theophrast« von Peter Hüchel 80 WOLFGANG KOPPLIN / »Unter der Wurzel der Distel« von Peter Hüchel 90 SUSANNE MÜLLER-HANPFT / »Inventur« von Günter Eich 92 HANS MAYER / »Fußnote zu Rom« von Günter Eich 95 KARL HOTZ / »Glauben« von Rose Ausländer 98 WINFRIED NOLTING / »Sage vom Ganzen« von Ernst Meister 100 WOLFGANG KOPPLIN / »Rückkehr« von Hilde Domin 102 HEINZ PIONTEK / »Signale« von Christine Busta 104 SARAH KIRSCH / »Diese alten Männer« von Karl Krolow 106 BERNHARD BÖSCHENSTEIN / »Immer zu benennen« von Johannes Bobrowski 108 BERND LEISTNER / »Hölderlin in Tübingen« von Johannes Bobrowski 111 GERHARD KAISER / »Sprachgitter« von Paul Celan 121 PETER SZONDI / »Du liegst...« von Paul Celan 134 KARL HOTZ / »Was es ist« von Erich Fried 140 WALTER R. FUCHS / »Kombination XI« von Helmut Heißenbüttel 142 GERHARD C. KRISCHKER / »Lauingen an der Donau/Geisenhauen« von Heinz Piontek/ Günter Eich 146 GERHARD KAISER / »schweigen« von Eugen Gomringer 150 VOLKER HAGE / »lichtung« von Ernst Jandl 154 RUPERT HIRSCHENAUER / »Herbstmanöver« von Ingeborg Bachmann 156 JÖRG HIENGER / »Alle Tage« von Ingeborg Bachmann 159 WULF SEGEBRECHT / »Robinson« von Christa Reinig 161 http://d-nb.info/900421045 FRITZ J. -
Inhalt Die Vier Jahreszeiten Präludium
Inhalt Vorwort: Innenansichten der Natur 21 Die vier Jahreszeiten Präludium KARL KROLOW Das Jahr 27 Jahreszeiten 28 KARL ALFRED WOLKEN Vermischung der Jahreszeiten 29 DORIS RUNGE Jahreszeiten 30 Frühling FRIEDRICH HEBBEL Vorfrühling 33 DETLEV VON LILIENCRON Vorfrühling am Waldrand 34 HUGO VON HOFMANNSTHAL Vorfrühling 34 RAINER MARIA RILKE Vorfrühling 36 ERNST STADLER Vorfrühling 36 GEORG BRITTING Vorfrühling 37 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/998415332 JOHANNES POETHEN Vorfrühling 38 REINER KUNZE Vorfrühling 39 GEORG PHILIPP HARSDÖRFFER Der Foiling 40 HEINRICH ALBERT Die Welt geht im Springen 42 BARTHOLD HINRICH BROCKES Kirsch-Blüte bei der Nacht 43 FRIEDRICH VON HAGEDORN Der Frühling 44 JOHANN WOLFGANG GOETHE Ganymed 46 Frühzeitiger Frühling 47 LUDWIG CHRISTOPH HEINRICH HÖLTY Frühlingslied 49 JOHANN GAUDENZ VON SALIS-SEEWIS Frühlingslied 49 LUDWIG UHLAND Frühlingsglaube 50 JOSEPH VON EICHENDORFF Frische Fahrt 51 Frühlingsnacht 52 Ostern 52 Frühling 53 NIKOLAUS LENAU Liebesfeier 53 EDUARD MÖRIKE Erists 54 Im Frühling 55 THEODOR FONTANE Frühling 56 CHRISTIAN WAGNER Ostersamstag 57 RAINER MARIA RILKE Frühling ist wiedergekommen 58 ERNST STADLER Resurrectio 58 JOACHIM RINGELNATZ Frühling hinter Bad Nauheim 59 Frühling 60 GEORG TRAKL Im Frühling 61 BERTOLT BRECHT Das Frühjahr 62 GÜNTER EICH Frühlingsbeginn 63 KARL KROLOW Es gibt den Frühling 64 Frühjahr der alten Leute 65 KARL ALFRED WOLKEN Wir warn ja winters wie zerrissen 65 DIETER HOFFMANN Frühlingsdekorationen 66 DORIS RUNGE frühling im park 67 ULRICH -
Das 20. Jahrhundert 253
Das 20. Jahrhundert 253 Lyrik Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 253 D Verlag und A Lyrik S Antiquariat 2 Frank 0. J A Albrecht H Inhalt R H Lyrik ................................................................................ 1 69198 Schriesheim U Register ......................................................................... 54 Mozartstr. 62 N Tel.: 06203/65713 D FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T Die Abbildung auf dem Vorderdeckel zeigt eine Original-Radierung von USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Steuernr. : 47100/43458 Klaus Eberlein (Katalognr. 369). A S 2 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica E Unser komplettes Angebot im Internet: Kinder- und Jugendbuch http://www.antiquariat.com Kulturgeschichte R Kunst T Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde Sekundärliteratur D und Bibliographien A S Gegründet 1985 2 Geschäftsbedingungen 0. J Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- Mitglied im A ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro P.E.N.International (€) inkl. Mehrwertsteuer. Das Angebot ist freibleibend; Lieferzwang besteht und im Verband H nicht. Die Lieferungen sind zahlbar sofort nach Erhalt. Der Versand erfolgt auf Deutscher Antiquare R Kosten des Bestellers. Lieferungen können gegen Vorauszahlung erfolgen. Es H besteht Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB bis zur vollständigen Bezah- U lung. Dem Käufer steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht des Vertrages nach § Sparkasse Heidelberg N 361a BGB zu, das bei der Lieferung von Waren nicht vor dem Tag ihres Ein- IBAN: DE87 6725 0020 gangs beim Empfänger beginnt und ab dann 14 Tage dauert. -
Reclams Buch Der Deutschen Gedichte
1 Reclams Buch der deutschen Gedichte Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Ausgewählt und herausgegeben von Heinrich Detering Reclam 2 3 Reclams Buch der deutschen Gedichte Band i 4 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Alle Rechte vorbehalten © 2007, 2017 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gestaltung bis S. 851: Friedrich Forssman, Kassel Gestaltung des Schubers: Rosa Loy, Leipzig Satz: Reclam, Ditzingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany 2017 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart isbn 978-3-15-011090-4 www.reclam.de Inhalt 5 Vorwort 9 [Merseburger Zaubersprüche] 19 • [Lorscher Bienensegen] 19 • Notker iii. von St. Gallen 20 • Der von Kürenberg 20 • Albrecht von Johansdorf 21 • Dietmar von Aist 23 • Friedrich von Hausen 24 • Heinrich von Morungen 25 • Heinrich von Veldeke 28 • [Du bist mîn, ich bin dîn] 29 • Hartmann von Aue 30 • Reinmar 30 • Walther von der Vogelweide 34 • Wolfram von Eschenbach 46 • Der Tannhäuser 48 • Neidhart 52 • Ulrich von Lichtenstein 55 • Mechthild von Magdeburg 57 • Konrad von Würzburg 59 • Frauenlob 61 • Johannes Hadloub 62 • Mönch von Salzburg 63 • Oswald von Wolkenstein 65 • Hans Rosenplüt 71 • Martin Luther 71 • Ulrich von Hutten 74 • Hans Sachs 77 • Philipp Nicolai 79 • Georg Rodolf Weckherlin 81 • Martin Opitz 83 • Simon Dach 85 • Johann Rist 91 • Friedrich Spee von Lan- genfeld 93 • Paul Gerhardt 96 • Paul Fleming 104 • Johann Klaj 110 • Andreas Gryphius 111 • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau -
Institute of Germanic and Romance Studies University of London
Institute of Germanic and Romance Studies University of London Closs / Priebsch Family Papers (reference Closs) To order material, please use the reference (Closs) with the box and file numbers and a description of the item: (eg) Closs box 5 file 1 C.F. Carter – letter, Harrow 1946 and translation of Hoenderlin’s Der Archipelago NB Do not use sub-fonds references (eg Closs/ACT) when ordering material. Table of contents of boxes Acquired material: 1-2, 67 August Closs: 3-36, 51-66, 68 Robert Priebsch: 37-39, 68-9 Hannah Priebsch-Closs: 40-45 Elizabeth Closs-Traugott: 46-49 Alois Closs: 50 1 Box 1 file 1 16th and 17th Century material Hexenprozesse: MSS - 3 folio booklets in originally yellow paper folders, without doubt the original records of the women's trials. Catharina Stroblin, farmer in Schernfeld. Arrested, suspected of witchcraft on Friday 24 November 1617, questioned by the Malefiz Commissarios, and on 26 January 1618 run through with a sword and then burned. Appolonia Nueberin, brewer, 32 years old. Arrested on suspicion of witchcraft on 10 May 1623. On 23 June 1623 she was also executed and burned. Bill put in to cover costs of difficulties caused by and rewards offered for the executed magical persons during the years 1617, 1628 and 1629, by Hans Schoelern. Box1 file 2 Original charter to over 5 hides of land and a farm Sold by Nette, servant of Graf Dieterich von Plesse to a nunnery. Pergament, cut off sharply at the top and torn at the bottom without loss of text. -
Frankfurt Dersleri1
Diyalog 2020/ 2: 448-452 (Book Review) Edebiyat Kuramı İçin Vazgeçilmez Kaynak Metinler: Frankfurt Dersleri1 Davut Dağabakan , Ağrı Bir ulusun, bir milletin gelişmesinde fen bilimlerinin olduğu kadar sosyal bilimlerin de önemi büyüktür. Sosyal bilimlere değer vermeyen ülkelerin fen bilimlerinde de gelişim gösteremedikleri görülür. Bu bağlamda sivilize olmuş bir uygarlık, gelişmiş bir toplum düzeyi için edebiyata, felsefeye, sosyolojiye, psikoloji ve antropolojiye değer verilmelidir. Sosyal bilimlerin teorisine, kuramsal çalışmalara, kavram icadına ve anadilde kavram oluşturmaya da dikkat edilmelidir. Söz konusu olan edebiyatsa, sadece şiir yazmaya, edebi ürünler oluşturmaya değil de işin estetik boyutu sayılan poetikaya da değer verilmelidir. Alman edebiyatı Türk edebiyatına binaen edebiyatın ya da başka sosyal bilimlerin estetiğini ve poetikasını şekillendirme bakımından çok erken dönemlerde uyanışını gerçekleştirmiştir. Edebiyat kuramı bakımından durumu değerlendirecek olursak Barok döneminde yaşamış Martin Opitz’in „Das Buch von der Deutschen Poeterey“ adlı şiir kuramı ve poetik metni Türk poetikalarından, daha doğrusu sistematik poetikasından beş yüz sene daha önce yazılmıştır. Bu bilinçlenme, bir uygarlığın sadece edebi eserlerle ilgilenmesini değil de edebi eylemin estetiğini ve poetikasını sistematik bir şekilde gerçekleştirme ahlakını da sunar o millete. Bu da her tür sosyal bilimler alanında derinlikli düşünmeyi sağlar. Sadece edebiyatın bir alt dalı olan şiir kuramı alanında değil, örneğin mimarinin poetikasında ya da bir çayın, kahvenin, bir mekânın poetikasında eşyaya nüfuz ve olgulara derinlikli bakma kudreti de böylelikle bu tür eserlerle sağlanmış olur. Erken başlayan Alman poetikası eylemleri çağlar boyu sistematik poetikalarla devam etmiş son asırda Goethe Üniversitesi, Frankfurt’ta 1959 yılında edebiyata, edebiyatın sorunlarına ve gelişimine ilgi duyacak öğrencilere (öğrenciler indinde aslında herkese) bir imkân sunmak amacıyla Frankfurt Dersleri’ni başlatmıştır. -
Das 20. Jahrhundert 243
Das 20. Jahrhundert 243 Belletristik von K bis N sowie letzte Neueingänge Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 243 D Verlag und A Belletristik von K bis N S Antiquariat sowie letzte Neueingänge 2 Frank 0. J Inhalt A Albrecht H Belletristik von K bis N .................................................. 1 R Letzte Neueingänge ...................................................... 49 H Register ......................................................................... 54 69198 Schriesheim U Mozartstr. 62 N Tel.: 06203/65713 D FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T Die Abbildung auf dem Vorderdeckel zeigt eine Original-Lithographie von USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Georg A. Mathéy (Katalognr. 476). Steuernr. : 47100/43458 A S 2 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica Kinder- und Jugendbuch E Unser komplettes Angebot im Internet: Kulturgeschichte R http://www.antiquariat.com Kunst T Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde Sekundärliteratur D und Bibliographien A S Gegründet 1985 2 Geschäftsbedingungen 0. Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- J Mitglied im ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro P.E.N.International A (€) inkl. Mehrwertsteuer. Das Angebot ist freibleibend; Lieferzwang besteht und im Verband H nicht. Die Lieferungen sind zahlbar sofort nach Erhalt. Der Versand erfolgt auf Deutscher Antiquare R Kosten des Bestellers. Lieferungen können gegen Vorauszahlung erfolgen. Es H besteht Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB bis zur vollständigen Bezah- lung. Dem Käufer steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht des Vertrages nach § U 361a BGB zu, das bei der Lieferung von Waren nicht vor dem Tag ihres Ein- Sparkasse Heidelberg N IBAN: DE87 6725 0020 gangs beim Empfänger beginnt und ab dann 14 Tage dauert. -
Weg an Jedem Tag |Christian Haller Der Seltsame Fremde |Aris Fioretos Die Halbe Sonne | Interview Mit Konrad Stamm Überminister
Nr.3|31. März 2013 Aung SanSuu Kyi Ikone der Freiheit | Gabriela Adames˛teanu Der gleiche Weg an jedem Tag | Christian Haller Der seltsame Fremde| Aris Fioretos Die halbe Sonne |Interview mit Konrad Stamm über MinisterWalter Stucki| Kofi Annan Leben in Krieg und Frieden|WeitereRezensionen zu Jean Paul, Anne Sinclair,Oliver Sacks undanderen | Charles Lewinsky Zitatenlese NurCHF 129.- Entdecken Siedie neue Leichtigkeit desLesens! •Entspanntes Lesen wie auf Papier dank E-Ink HD Display. •Mit integrierter Beleuchtungauch im Dunkeln lesen. • Bis zu 7Wochen Akkulaufzeit. • Bis zu 2‘000 eBooksimmer dabei, dank 2GBgrossem Speicher. •Über das integrierte WLAN neue eBooks blitzschnell laden, auch ohneComputer. •Mit der Cloud können Siealle IhreeBooks sichern undjederzeit mit Ihren Endgeräten synchronisieren. UnsereeBook-Tipps: . ewähr <wm>10CAsNsjY0MDAx1TW0MDc0tAQAfMTtHA8AAAA=</wm> Hilary Mantel eG Volker Klüpfel, <wm>10CFWMMQ7CQAwEX-TTrjfO5XCJ0kUUKL2biJr_V3B0FCNtMTvHkdHw474_zv2ZBJYwbp0cGSOa9zU394alJ0Q5qBu_y0X-6QaOVVBNxSCjijDB6OXRi5qBmmd4e1-vDyP6Wvp_AAAA</wm> Franz Hohler EvelineHasler hn Michael Kobr Der Geister- Mit dem letzten Falken do Herzblut fahrer Schiff CHF 27.90 un CHF 21.90 CHF 19.90 CHF 22.90 MwSt. inkl. eise Pr Alle wwwwww.b.buch.ch Inhalt Beim Betrachten des älteren Fotosvon Egon Friedell (Seite25) kaMMir Wenn ein Buch der Gedanke, wasfür eine Person sich hinter diesem umstrittenen mehr überzeugt Autor, Kabarettisten und Kulturhistoriker wohl verbirgt. Eine heutige Gender-Expertin würde ihm wohl am liebsten eine runterputzen. Doch als sein Autor damals warFriedell äusserst populär,auch bei Frauen. Oder –anderes Beispiel –was für ein Kotzbrocken eigentlich der Satiriker Jean Paul war, dessen 250. Geburtstag wir feiern: ein ungepflegter Sonderling, der soff und im Schlafrock dichtete. Der jedoch vonKritik und Publikum verehrt wird(S. 21). VonElias Canetti, dessen wunderbaren Charakter- kopf wir auf Seite27zeigen, ganz zu schweigen: ein Literat vonWelt- klasse,aber menschlich ein furchtbarer Despot. -
Berg Literature Festival Committee) Alexandra Eberhard Project Coordinator/Point Person Prof
HEIDELBERG UNESCO CITY OF LITERATURE English HEIDEL BERG CITY OF LITERATURE “… and as Carola brought him to the car she surprised him with a passionate kiss before hugging him, then leaning on him and saying: ‘You know how really, really fond I am of you, and I know that you are a great guy, but you do have one little fault: you travel too often to Heidelberg.’” Heinrich Böll Du fährst zu oft nach Heidelberg in Werke. Kölner Ausgabe, vol. 20, 1977–1979, ed. Ralf Schell and Jochen Schubert et. al., Kiepenheuer & Witsch Verlag, Cologne, 2009 “One thinks Heidelberg by day—with its surroundings—is the last possibility of the beautiful; but when he sees Heidelberg by night, a fallen Milky Way, with that glittering railway constellation pinned to the border, he requires time to consider upon the verdict.” Mark Twain A Tramp Abroad Following the Equator, Other Travels, Literary Classics of the United States, Inc., New York, 2010 “The banks of the Neckar with its chiseled elevations became for us the brightest stretch of land there is, and for quite some time we couldn’t imagine anything else.” Zsuzsa Bánk Die hellen Tage S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2011 HEIDEL BERG CITY OF LITERATURE FIG. 01 (pp. 1, 3) Heidelberg City of Literature FIG. 02 Books from Heidelberg pp. 4–15 HEIDELBERG CITY OF LITERATURE A A HEIDELBERG CITY OF LITERATURE The City of Magical Thinking An essay by Jagoda Marinic´ 5 I think I came to Heidelberg in order to become a writer. I can only assume so, in retro spect, because when I arrived I hadn’t a clue that this was what I wanted to be. -
Celan-Handbuch
Celan-Handbuch Leben – Werk – Wirkung Bearbeitet von Markus May, Peter Goßens, Jürgen Lehmann 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012. Buch. XIV, 441 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02441 1 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 958 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. V Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 2.5. Celan in Frankreich 27 Einführung 27 – Überblick 28 – Vorwort zur zweiten Auflage XIII Historischer Abriss 28 – Fazit 29 3. Editionen der Werke Celans 30 I. Grundlagen 3.1. Überlieferungslage 30 3.2. Erste Leseausgaben 31 3.3. Die historische-kritische Ausgabe 1. Leben und Werk im Überblick 1 (HKA) 32 1.1. Voraussetzungen für die Forschung 1 Biographie und Interpretation 1 – 3.4. Die Tübinger Celan-Ausgabe (TCA) 35 Die Forschungs situation heute 3 – 3.5. Das Frühwerk und Die Gedichte aus dem Nachlass und Bibliothek 3 – Werkausgaben 4 – Nachlaß 36 Briefeditionen 5 – Biographische Arbeiten, 3.6. Die Kommentierte Gesamtausgabe 37 Ausstellungs kataloge, Bibliographien 5 – Desiderata und Entwicklungen 6 – Ein Paradigmenwechsel für die Forschung 6 1.2. Leben und Werk – eine kurze Chronik 8 II. Dichtung Czernowitz (1920–1938) 8 – Tours (1938/1939) 9 – Czernowitz (1939–1945) 9 – Bukarest (1945–1947) 10 – Wien (1947/1948) 11 – 1. Das Frühwerk bis zu Der Sand aus Paris (1948–1970) 11 den Urnen (1938–1950) 39 1.1. -
1 Center for Contemporary German Literature Zentrum Für
Center for Contemporary German Literature Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Washington University One Brookings Drive Campus Box 1104 St. Louis, Missouri 63130-4899 Director: Paul Michael Lützeler Fifteenth Annual Bibliography Spring 1999 Editor: Hannelore M. Spence 1 1 I. AUTOREN Achilla Presse, Bremen, Hamburg/Deutschland Moosdorf, Johanna: Flucht aus der Zeit. Erzählung (1997) Geschichte einer jungen Frau, die nach Jahrhunderte währendem Schlaf im Jahre 727 einer neuen Zeit- rechnung erwacht. Ohne Orientierung und ohne Wissen um das Geschehene lebt sie mit dem "Völkchen", einer harmonischen, nicht technisierten Gesellschaft. Doch dann bringen Kundschafter die Nachricht von anderen Überlebenden aus der vergangenen Kultur. Probsthayn, Lou A.: Die Welt ist Hund. Roman (1997) Nach "Dumm gelaufen" und "Bei Anruf Worte" der letzte Band der Trilogie. Neben Bill Brook beobachten wir den Psychopathen "Egal" und seinen Kampf gegen Mütter im Allgemeinen und seine im Speziellen. Sodux, Oskar: Es riecht nach Zirkus. Geschichten. Mit Illustrationen von Gerd Klietsch (1996) In elf Streifzügen durchs hamburgnahe Niedersachsen fängt Oskar Sodux die Atmosphäre eines tristen Land- lebens in der norddeutschen Tiefebene ein. Lyrische Bestands- und Landschaftsaufnahmen mit melancholi- schem Humor. Thies, Klaus Johannes: Schurrmurr. Miniaturen (1996) Die kurze bis kürzeste Prosa von Klaus Johannes Thies umfaßt die Bereiche Film, Kunst und Sport. A1 Verlag, München/Deutschland Krusche, Dietrich: Himalaya. Roman (1998) Alkyon Verlag Gerlind Stirn, Weissach i.T./Deutschland Stein, Angelika: Indische Stimmen. Erzählung (1997) Ammann Verlag, Zürich/Schweiz Bondy, Luc: Wo war ich? Einbildungen. (1998) In dieser Sammlung von Erzählungen und Geschichten tritt der Regisseur Luc Bondy als Prosa-Künstler auf. Dirks, Liane: Und die Liebe? frag ich sie. -
The Novels of Hermann Lenz
The Novels of Hermann Lenz The West-German novelist Hermann Lenz, born 1913 and presently living in Munich, does not belong to the well-known and much publicized contemporary group of German writers such as Günter Grass, Heinrich Böll, and Uwe Johnson. He was awarded the George Büchner Prize 1978 of the German Academy of Languages and Literature in Darmstadt, Germany. This event gave him the publicity which he deserved, and one of his books, Neue Zeit ("New Time"), became a modest success. The renowned publishing firm Suhrkamp is reprinting many of his earlier works which have been out of print for many years. Hermann Lenz has always been regarded by scholars and literary critics as an outsider.1 Being an outsider, however, seems to suit him well for one easily notices that withdrawal from reality into a world of dreams and reminiscence is a recurring theme in his novels. The Hapsburg monarchy, Vienna at the turn of the century, the Roman empire, the Romantic movement—especially the poetry of Edward Mörike—are some of his favored motifs. Even the tides of his works indicate a certain introversion and reflect his attitude toward life in general: Verlassene Zimmer ("Deserted Rooms"; 1966), Andere Tage ("Other Days"; 1968), Im Inneren Bezirk ("In the Inner Region"; 1970). The title of his latest book Der Tintenfisch in der Garage ("The Squid in the Garage"; 1977, which is a translation of a Spanish proverb meaning someone who lives in an unsuitable environment, a misfit) follows this trend. Hermann Lenz's numerous narrative works—published