Kovo.Ie - SS2007 - Zweiter Abschnitt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
KoVo.ie - SS2007 - Zweiter Abschnitt Hinweis: Die Download-Versionen des Kovos sind nicht so aktuell wie die 'html'-Einträge zum Blättern! LVA - Leitung Waldburger Titel der LVA VOUE Diskursanalyse IE: Höflichkeitsstrategien im öffentlichen Diskurs Code, Typ, SSt., T 1, VO +UE , 2SSt., LVA-Nr.: 140193 LVA-Nr.: Im Leben tritt immer der oder die am ehesten ins Fettnäpfchen, der die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln einer Gemeinschaft nicht gut genug kennt. Auf der sprachlichen Ebene gilt es die Höflichkeit resp. die unterschiedlichen Vorstellungen von Höflichkeit zu beachten. In den 1970er Jahren wurde die Höflichkeit von der Pragmatik und der Soziolinguistik als Untersuchungsgebiet entdeckt. Sprachliche Kommunikation, so wurde gezeigt, dient nicht nur der Inhalt: Informationsvermittlung, sondern auch dem Vermeiden bzw. Minimieren von potentiellen Konflikten, die jeder zwischenmenschlichen Interaktion inhärent ist. Höflichkeit als Strategie der Konfliktvermeidung soll anhand von öffentlichen Diskursen analysiert werden. Öffentliche Diskurse auch aus anderen Sprach- und Sprechergemeinschaften sollen Höflichkeit als einerseits universelles Phänomen aber auch als sprachabhängigen Faktor illustrieren. Vertrautheit mit der Höflichkeitstheorie (v.a. Brown/Levinson). Sensibilisierung auf Ziel: funktionalisierten Sprachgebrauch. Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu den Methoden; Analyse von Textteilen; Präsentation der Ergebnisse in Kurzreferaten und Diskussion; schriftliche Form: Ausführung (Proseminararbeit): hier muss neben dem gemeinsamen Text auch jeweils ein Teil (2 bis 3 Seiten) als eigenverantwortliche Leistung jedes Gruppenmitglieds gekennzeichnet sein. Teilnahme an den LV-Einheiten, kurze Präsentation und Abgabe einer schriftlichen Bewertung: Arbeit. Anmeldung per email an [email protected] vom 19.-25.2.2007 mit Angabe von: Information: 1. Studienfach und Semester, Abschluss des ersten Abschnitts ja/nein; 2. Einschlägige Vorkenntnisse aus Studium und Praxis 3. Engere fachliche Spezialisierung und Interessen Montag, 11.15-12.45 h Zeit und Ort: SR 3, Institut für Afrikanistik der Universität Wien Beginn: 5. März 2007 LVA - Leitung Peter Feldbauer Titel der LVA SE Islamismus Code, Typ, SSt., T 1, T 2, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140512 LVA-Nr.: Inhalt: Untersucht werden sollen im Seminar Voraussetzungen und Konsequenzen des Aufstiegs islamistischer (fundamentalistischer, neofundamentalistischer) Bewegungen in den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas im 20.Jahrhundert, insbesondere in der Zeit nach dem 2.Weltkrieg. Darüber hinaus soll auch die Wahrnehmung der verschiedenen Islamismen und ihrer Folgen in der österreichischen Presse (eventuell kontrastiert mit europäischer Presse) stichprobenweise analysiert werden. Konkret wird es um Islamismus in Ägypten, Iran, Türkei, Algerien und evtl. Afghanistan gehen, wobei in jeder Länderstudie nach Möglichkeit analoge Themen bzw. Fragenkomplexe angesprochen werden sollen, wie:Politische Entwicklung, Nationalismus, Krieg und Terror, Folgen für Wirtschaft- und Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Bildung, Frau und Familie, Sexualität, Mode, etc. Zeitungen: Presse, Standard, evtl. Profil. Zur Kontrolle vielleicht Die Zeit, Spiegel, Neue Zürcher, Le Monde Neben Seminararbeiten, die gruppenweise verfasst und abschließend nach übergreifenden Leitfragen diskutiert werden, gibt es auch mehrmals die Diskussion von Basistexten (13. März und 15. Juni 2007). Die Gruppen sollen ideal 4Personen umfassen. Die Basisanalyse der Islamismus-Entwicklung in einem Land muss von Ziel: allen Gruppenmitgliedern bis spätestens 28.November geleistet werden, die Untersuchung spezieller Fragen (Rolle der Frau, etc.) sowie die Zeitungsanalyse sollte sinnvollerweise arbeitsteilig erfolgen und ist bis 16. Jänner 2007 fertig zu stellen. Die unterschiedlichen Arbeitsschritte im Seminar sind ab Beginn mit klaren Zeithorizonten versehen, die in den ersten Sitzungen festgelegt werden. Da das Seminar nur 14-tägig stattfindet und eine durchgehende Diskussionslinie anstrebt, ist unentschuldigtes Fernbleiben bzw. nur zeitweise Anwesenheit nicht möglich. Allfällige Form: diesbezügliche Schwierigkeiten bitte zu Beginn des Seminars klären – lieber einige Sonderregelungen als eine zerstörte Lehrveranstaltung. Gruppenarbeit ist strukturell bedingt und obligat, es sind aber auch viele Einzelleistungen gefordert. Bei absolutem Nichtfunktionieren einer Gruppe werden selbstverständlich Klärungen gesucht, und Maßnahmen getroffen. Der Umfang der schriftlichen Arbeiten wird kaum unter 30 Seiten liegen können (=allgemeiner Teil + Spezialfragen + Zeitungsanalyse), es sollten aber kompakte Arbeiten (inhaltsreich, differenziert und doch knapp) angestrebt werden. Alle Bewertung: Rezensionen und Positionspapiere etwa 2-3 Seiten. Bewertet werden alle zeitgerecht gelieferten schriftlichen Arbeiten sowie die kontinuierliche Diskussionsteilnahme, insbesondere bei der Blockveranstaltung. Als Einführungsliteratur dient Bd.16 der Querschnitte: Clemens Six/Martin Riesebrodt/Siegfried Haar (Hg.), Religiöser Fundamentalismus. Von Kolonialismus zur Globalisierung, Innsbruck ²2005. Die Basistexte für die vier Diskussionsrunden werden als Kopien zur Verfügung gestellt. Für Buch, Aufsatzkopie- und sonstige Information: Materialien fallen Kosten von ca. € 20,00 an. Das gesamte Material wird in der ersten Seminarsitzung am 9. März 2007für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mitgebracht. Computeranmeldung über LEMIE , max. 40 Teiln. Ort: HS ... Institut für Afrikanistik Zeit: Freitag 8:00-11:00 Uhr (14tägig) Zeitplan: Das Seminar findet etwa 14-tägig (jeweils 3 Stunden von 8:00Uhr-11:00Uhr) mit zwei abschließenden längeren Blockveranstaltungen statt. 9. März 2007 - Einführung 23. März - Themenfestlegung und Gruppenbildung Zeit und Ort: 30. März - Diskussion Basistext 1 und Gruppenbericht im Plenum 20. April - Gruppentreffen, zeitlich gestaffelt] 4. Mai - Diskussion Basistext 2 und Gruppenbericht im Plenum 25. Mai - Diskussion Basistext 3 und Gruppenbericht im Plenum 15. Juni - Diskussion Basistext 4 und Gruppenbericht im Plenum 22. Juni - Abgabe der Seminararbeiten und Planung Schlusstermin 29. Juni - Schlussblock (ganzer Tag) ev. Auch Samstag Beginn: 9. März 2007 LVA - Leitung Dr. Rüdiger Frank Titel der LVA SE Aktuelle Entwicklungen in Ostasien 5 Code, Typ, SSt., T 1, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 150009 LVA-Nr.: Auf Basis jeweils einer online verfügbaren Tageszeitung aus den Ländern China, Inhalt: Japan und Korea werden wir die aktuellen Ereignisse in der Region identifizieren, bewerten und in den jeweiligen Kontext einordnen. Ziel: Die Studierenden sollen den regelmäßigen Zugang zu Medien praktizieren sowie die kritische Wertung der dort verfügbaren Informationen üben. Ferner besteht durch die Seminararbeit die Möglichkeit, sich in einem Gebiet vertiefende Kenntnisse anzueignen und verschiedene Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. Durch die regelmäßigen Präsentationen wird die Fähigkeit zur prägnanten Darstellung von Resultaten geschult. Die Tätigkeit im Rahmen einer Arbeitsgruppe stellt ferner auch eine soziale Herausforderung dar und trägt zur Verbesserung der ''soft skills'' bei. Die Studierenden bilden Arbeitsgruppen und präsentieren die Resultate während des Form: Seminars. Bewertung: Mündliche und schriftliche Beiträge zum Seminar sowie Seminararbeit ruediger.frank(at)univie.ac.at Interesse und die Bereitschaft, sich auch eigenständig weiterzubilden. Ostasiatische Sprachkenntnisse sind willkommen, Englisch absolut notwendig. Bitte online anmelden unter http://www.univie.ac.at/koreanologie/, dort zu Studenten-- Studentenbereich. Bei der erstmaligen Anmeldung müssen Sie sich als Nutzer/in Information: registrieren lassen, was einen oder zwei Tage dauern kann. Danach haben Sie einen Login und ein Passwort, mit dem Sie sich zu allen meinen LV anmelden können. Eine Anmeldung auf anderem Wege ist nicht möglich. ACHTUNG: Wenn eine LV nicht mehr in der Liste der anmeldbaren LV auftaucht, dann ist sie bereits belegt. Die Anmeldung ist in der Regel einen Monat vor LV Beginn möglich. Montag 14:15-15:45 Uhr, Seminarraum Koreanologie, AKH-Campus Hof 5.4 Zeit und Ort: (Änderungen vorbehalten) Beginn: 05.03.2007 LVA - Leitung Birgit Englert Titel der LVA PS Jugend in afrikanischer Geschichte und Gegenwart Code, Typ, SSt., T 1, PS, 2SSt., LVA-Nr.: 140515 LVA-Nr.: In diesem Proseminar wird die sich wandelnde Rolle der sozialen Kategorie ''Jugend” in der afrikanischen Geschichte und Gegenwart diskutiert. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, der inhaltliche auf Jugend als politischem Akteur sowie Jugendkultur als Medium des politischen Ausdrucks. Die zugrundeliegende These lautet, dass Jugend von einer marginalisierten Position in vorkolonialen Gesellschaften zu einem bedeutenden Akteur im antikolonialen Kampf wurde. Inhalt: Gegenwärtig jedoch nehmen Jugendliche in Afrika wieder eine überwiegend marginalisierte Position ein. Sie sind von politischer bzw. ökonomischer Macht weitgehend ausgeschlossen und von der Krise des Bildungssystems, Arbeitslosigkeit und HIV/AIDS überdurchschnittlich betroffen. Durch die Beiträge im PS soll eine vergleichende Betrachtung der Rolle von Jugend in verschiedenen Gegenden und zu verschiedenen Zeitpunkten ermöglicht werden. 1) Überblick über die Rolle von Jugend als Akteur in der Geschichte und Gegenwart Afrikas 2) Nähere Kenntnisse über die Rolle von Jugendlichen in einer bestimmten Ziel: Region und in einem bestimmten Zeitraum 3) Grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens,