KoVo.ie - SS2007 - Zweiter Abschnitt

Hinweis: Die Download-Versionen des Kovos sind nicht so aktuell wie die 'html'-Einträge zum Blättern! LVA - Leitung Waldburger Titel der LVA VOUE Diskursanalyse IE: Höflichkeitsstrategien im öffentlichen Diskurs Code, Typ, SSt., T 1, VO +UE , 2SSt., LVA-Nr.: 140193 LVA-Nr.: Im Leben tritt immer der oder die am ehesten ins Fettnäpfchen, der die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln einer Gemeinschaft nicht gut genug kennt. Auf der sprachlichen Ebene gilt es die Höflichkeit resp. die unterschiedlichen Vorstellungen von Höflichkeit zu beachten. In den 1970er Jahren wurde die Höflichkeit von der Pragmatik und der Soziolinguistik als Untersuchungsgebiet entdeckt. Sprachliche Kommunikation, so wurde gezeigt, dient nicht nur der Inhalt: Informationsvermittlung, sondern auch dem Vermeiden bzw. Minimieren von potentiellen Konflikten, die jeder zwischenmenschlichen Interaktion inhärent ist. Höflichkeit als Strategie der Konfliktvermeidung soll anhand von öffentlichen Diskursen analysiert werden. Öffentliche Diskurse auch aus anderen Sprach- und Sprechergemeinschaften sollen Höflichkeit als einerseits universelles Phänomen aber auch als sprachabhängigen Faktor illustrieren. Vertrautheit mit der Höflichkeitstheorie (v.a. Brown/Levinson). Sensibilisierung auf Ziel: funktionalisierten Sprachgebrauch. Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu den Methoden; Analyse von Textteilen; Präsentation der Ergebnisse in Kurzreferaten und Diskussion; schriftliche Form: Ausführung (Proseminararbeit): hier muss neben dem gemeinsamen Text auch jeweils ein Teil (2 bis 3 Seiten) als eigenverantwortliche Leistung jedes Gruppenmitglieds gekennzeichnet sein. Teilnahme an den LV-Einheiten, kurze Präsentation und Abgabe einer schriftlichen Bewertung: Arbeit. Anmeldung per email an [email protected] vom 19.-25.2.2007 mit Angabe von: Information: 1. Studienfach und Semester, Abschluss des ersten Abschnitts ja/nein; 2. Einschlägige Vorkenntnisse aus Studium und Praxis 3. Engere fachliche Spezialisierung und Interessen Montag, 11.15-12.45 h Zeit und Ort: SR 3, Institut für Afrikanistik der Universität Wien Beginn: 5. März 2007

LVA - Leitung Peter Feldbauer Titel der LVA SE Islamismus Code, Typ, SSt., T 1, T 2, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140512 LVA-Nr.: Inhalt: Untersucht werden sollen im Seminar Voraussetzungen und Konsequenzen des Aufstiegs islamistischer (fundamentalistischer, neofundamentalistischer) Bewegungen in den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas im 20.Jahrhundert, insbesondere in der Zeit nach dem 2.Weltkrieg. Darüber hinaus soll auch die Wahrnehmung der verschiedenen Islamismen und ihrer Folgen in der österreichischen Presse (eventuell kontrastiert mit europäischer Presse) stichprobenweise analysiert werden. Konkret wird es um Islamismus in Ägypten, , Türkei, Algerien und evtl. Afghanistan gehen, wobei in jeder Länderstudie nach Möglichkeit analoge Themen bzw. Fragenkomplexe angesprochen werden sollen, wie:Politische Entwicklung, Nationalismus, Krieg und Terror, Folgen für Wirtschaft- und Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Bildung, Frau und Familie, Sexualität, Mode, etc. Zeitungen: Presse, Standard, evtl. Profil. Zur Kontrolle vielleicht Die Zeit, Spiegel, Neue Zürcher, Le Monde Neben Seminararbeiten, die gruppenweise verfasst und abschließend nach übergreifenden Leitfragen diskutiert werden, gibt es auch mehrmals die Diskussion von Basistexten (13. März und 15. Juni 2007). Die Gruppen sollen ideal 4Personen umfassen. Die Basisanalyse der Islamismus-Entwicklung in einem Land muss von Ziel: allen Gruppenmitgliedern bis spätestens 28.November geleistet werden, die Untersuchung spezieller Fragen (Rolle der Frau, etc.) sowie die Zeitungsanalyse sollte sinnvollerweise arbeitsteilig erfolgen und ist bis 16. Jänner 2007 fertig zu stellen. Die unterschiedlichen Arbeitsschritte im Seminar sind ab Beginn mit klaren Zeithorizonten versehen, die in den ersten Sitzungen festgelegt werden. Da das Seminar nur 14-tägig stattfindet und eine durchgehende Diskussionslinie anstrebt, ist unentschuldigtes Fernbleiben bzw. nur zeitweise Anwesenheit nicht möglich. Allfällige Form: diesbezügliche Schwierigkeiten bitte zu Beginn des Seminars klären – lieber einige Sonderregelungen als eine zerstörte Lehrveranstaltung. Gruppenarbeit ist strukturell bedingt und obligat, es sind aber auch viele Einzelleistungen gefordert. Bei absolutem Nichtfunktionieren einer Gruppe werden selbstverständlich Klärungen gesucht, und Maßnahmen getroffen. Der Umfang der schriftlichen Arbeiten wird kaum unter 30 Seiten liegen können (=allgemeiner Teil + Spezialfragen + Zeitungsanalyse), es sollten aber kompakte Arbeiten (inhaltsreich, differenziert und doch knapp) angestrebt werden. Alle Bewertung: Rezensionen und Positionspapiere etwa 2-3 Seiten. Bewertet werden alle zeitgerecht gelieferten schriftlichen Arbeiten sowie die kontinuierliche Diskussionsteilnahme, insbesondere bei der Blockveranstaltung. Als Einführungsliteratur dient Bd.16 der Querschnitte: Clemens Six/Martin Riesebrodt/Siegfried Haar (Hg.), Religiöser Fundamentalismus. Von Kolonialismus zur Globalisierung, Innsbruck ²2005. Die Basistexte für die vier Diskussionsrunden werden als Kopien zur Verfügung gestellt. Für Buch, Aufsatzkopie- und sonstige Information: Materialien fallen Kosten von ca. € 20,00 an. Das gesamte Material wird in der ersten Seminarsitzung am 9. März 2007für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mitgebracht.

Computeranmeldung über LEMIE , max. 40 Teiln. Ort: HS ... Institut für Afrikanistik Zeit: Freitag 8:00-11:00 Uhr (14tägig) Zeitplan: Das Seminar findet etwa 14-tägig (jeweils 3 Stunden von 8:00Uhr-11:00Uhr) mit zwei abschließenden längeren Blockveranstaltungen statt. 9. März 2007 - Einführung 23. März - Themenfestlegung und Gruppenbildung Zeit und Ort: 30. März - Diskussion Basistext 1 und Gruppenbericht im Plenum 20. April - Gruppentreffen, zeitlich gestaffelt] 4. Mai - Diskussion Basistext 2 und Gruppenbericht im Plenum 25. Mai - Diskussion Basistext 3 und Gruppenbericht im Plenum 15. Juni - Diskussion Basistext 4 und Gruppenbericht im Plenum 22. Juni - Abgabe der Seminararbeiten und Planung Schlusstermin 29. Juni - Schlussblock (ganzer Tag) ev. Auch Samstag Beginn: 9. März 2007

LVA - Leitung Dr. Rüdiger Frank Titel der LVA SE Aktuelle Entwicklungen in Ostasien 5 Code, Typ, SSt., T 1, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 150009 LVA-Nr.: Auf Basis jeweils einer online verfügbaren Tageszeitung aus den Ländern , Inhalt: Japan und Korea werden wir die aktuellen Ereignisse in der Region identifizieren, bewerten und in den jeweiligen Kontext einordnen. Ziel: Die Studierenden sollen den regelmäßigen Zugang zu Medien praktizieren sowie die kritische Wertung der dort verfügbaren Informationen üben. Ferner besteht durch die Seminararbeit die Möglichkeit, sich in einem Gebiet vertiefende Kenntnisse anzueignen und verschiedene Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. Durch die regelmäßigen Präsentationen wird die Fähigkeit zur prägnanten Darstellung von Resultaten geschult. Die Tätigkeit im Rahmen einer Arbeitsgruppe stellt ferner auch eine soziale Herausforderung dar und trägt zur Verbesserung der ''soft skills'' bei. Die Studierenden bilden Arbeitsgruppen und präsentieren die Resultate während des Form: Seminars. Bewertung: Mündliche und schriftliche Beiträge zum Seminar sowie Seminararbeit ruediger.frank(at)univie.ac.at Interesse und die Bereitschaft, sich auch eigenständig weiterzubilden. Ostasiatische Sprachkenntnisse sind willkommen, Englisch absolut notwendig. Bitte online anmelden unter http://www.univie.ac.at/koreanologie/, dort zu Studenten-- Studentenbereich. Bei der erstmaligen Anmeldung müssen Sie sich als Nutzer/in Information: registrieren lassen, was einen oder zwei Tage dauern kann. Danach haben Sie einen Login und ein Passwort, mit dem Sie sich zu allen meinen LV anmelden können. Eine Anmeldung auf anderem Wege ist nicht möglich. ACHTUNG: Wenn eine LV nicht mehr in der Liste der anmeldbaren LV auftaucht, dann ist sie bereits belegt. Die Anmeldung ist in der Regel einen Monat vor LV Beginn möglich. Montag 14:15-15:45 Uhr, Seminarraum Koreanologie, AKH-Campus Hof 5.4 Zeit und Ort: (Änderungen vorbehalten) Beginn: 05.03.2007

LVA - Leitung Birgit Englert Titel der LVA PS Jugend in afrikanischer Geschichte und Gegenwart Code, Typ, SSt., T 1, PS, 2SSt., LVA-Nr.: 140515 LVA-Nr.: In diesem Proseminar wird die sich wandelnde Rolle der sozialen Kategorie ''Jugend” in der afrikanischen Geschichte und Gegenwart diskutiert. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, der inhaltliche auf Jugend als politischem Akteur sowie Jugendkultur als Medium des politischen Ausdrucks. Die zugrundeliegende These lautet, dass Jugend von einer marginalisierten Position in vorkolonialen Gesellschaften zu einem bedeutenden Akteur im antikolonialen Kampf wurde. Inhalt: Gegenwärtig jedoch nehmen Jugendliche in Afrika wieder eine überwiegend marginalisierte Position ein. Sie sind von politischer bzw. ökonomischer Macht weitgehend ausgeschlossen und von der Krise des Bildungssystems, Arbeitslosigkeit und HIV/AIDS überdurchschnittlich betroffen. Durch die Beiträge im PS soll eine vergleichende Betrachtung der Rolle von Jugend in verschiedenen Gegenden und zu verschiedenen Zeitpunkten ermöglicht werden. 1) Überblick über die Rolle von Jugend als Akteur in der Geschichte und Gegenwart Afrikas 2) Nähere Kenntnisse über die Rolle von Jugendlichen in einer bestimmten Ziel: Region und in einem bestimmten Zeitraum 3) Grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere Themenfindung, Recherche und schriftliche sowie mündliche Aufbereitung eines Themas. Form: Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu Thema und Methode. Die Thematik des Proseminars wird in drei große Blöcke gegliedert: 1: Jugend und Modernisierung/Globalisierung in Afrika (z.B. Jugend und Sexualität, Jugend und Gender, Jugend und Bildung, Jugend und Arbeit, Jugend im urbanen Raum, Straßenkinder, Jugendkriminalität) 2: Jugend und Politik in Afrika (z.B. Jugendbewegungen, Jugend und antikoloniale Bewegungen, Jugend und der postkoloniale Staat, Jugend und bewaffnete Konflikte) 3: Jugendkultur Das Thema der Einzelarbeit sollte einem der drei Bereiche zuordenbar sein und sich mit einer konkreten Fragestellung und/oder einer konkreten Region beschäftigen. In einer ersten Runde wird das ausgearbeitete Konzept aus dem Fragestellung, Arbeitsthesen, Vorgangsweise und der Arbeit zugrundeliegende Quellen ersichtlich sein müssen präsentiert und diskutiert. Die eigentlichen Referate erfolgen im Rahmen von ''Panels'' zu einem gemeinsamen Überthema, die mit je vier bis fünf Vortragenden besetzt sind, deren Beiträge vergleichend diskutiert werden sollen. Es gibt also keine Gruppenarbeit im engeren Sinn sondern jede/r arbeitet ihr/sein eigenes Thema aus, das jedoch in einem thematischen Bezug zu den Themen der anderen PanelteilnehmerInnen steht. Jedes Paper muss sowohl eine Mindestanzahl von Werken aus der zur Verfügung gestellten Bibliografie behandeln als auch selbstrecherchierte Literatur aus Bibliotheken sowie dem Internet. Teilnahme an den LV-Einheiten, Mitarbeit und Lektüre der Fachliteratur, Konzept inkl. Bibliografie, Referat in Form der Teilnahme an einem Panel zu einem Überthema, Bewertung: schriftliche Einzelarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten ( Abgabe der schriftlichen Arbeit bis zum 15. Juli 2007!) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Studierende des zweiten Abschnitts werden bevorzugt aufgenommen. AfrikanistInnen werden ebenfalls bevorzugt aufgenommen. Anmeldung bitte von 19.-25.2.2007 per email an [email protected] Nur Anmeldungen die neben Name und Matrikelnummer auch Angaben zu Studium, Studienfortschritt, Spezialisierungen und Motivation enthalten werden berücksichtigt. Die Zu- bzw. Absage betreffend eine Aufnahme in die AG erfolgt ab dem 26.2.2007. Die Anwesenheit bei der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend. Bei Nichtanwesenheit wird der Platz bei Bedarf an jemand anderen vergeben. Unter anderem verwendete Bücher (nur zur Information, Kopiervorlagen werden zu Beginn Information: der LV zur Verfügung gestellt): Abbink, Jon; van Kessel, Ineke. (eds.). 2005. Vanguard or Vandals: Youth, Politics and Conflict in Africa. Leiden: Brill Burgess, Thomas. (ed.) 2005. Special Issue: Youth and Citizenship in East Africa. Africa Today, Volume 51, Number 3, Spring 2005 Christiansen, Catrine; Utas, Mats; Vigh, Henrik. (eds.) 2006. Navigating Youth, Generating Adulthood. Social Becoming in an African Context. Uppsala: Nordiska Afrikainstitutet De Boeck, Filip; Honwana, Alcinda (eds.). 2005. Makers and Breakers. Children and Youth in Postcolonial Africa. Oxford: James Currey Mittwoch 17.00-19.00, Seminarraum 1, Institut für Afrikanistik, Hof 5, Campus Altes Zeit und Ort: AKH Beginn: Mittwoch 7. März 2007

LVA - Leitung Birgit Englert AG Qualitative Methoden in der sozialwissenschaftlichen Afrika- und Titel der LVA Entwicklungsforschung Code, Typ, SSt., T I, AG, 2SSt., LVA-Nr.: 140332 LVA-Nr.: In dieser Arbeitsgemeinschaft werden die in der sozialwissenschaftlichen Entwicklungs- und Afrikaforschung angewandten qualitativen Forschungsmethoden diskutiert bzw. geübt, wobei der Schwerpunkt auf dem Interview als Methode liegt. Inhalt: Die Lehrveranstaltung eignet sich zur Vor- bzw. auch Nachbereitung einer ersten Feldforschung, die konkrete Planung einer Feldforschung ist aber keinesfalls Voraussetzung für die Teilnahme. Die AR verfolgt zwei grundlegende Ziele: – Grundkenntnisse über qualitative Methoden und erste Erfahrungen mit ihrer Ziel: Anwendung – Reflexion über ihre Anwendung bzw. Umsetzung in der außereuropäischen sozialwissenschaftlichen Forschung Form: Lektüre von Fachliteratur und Diskussion, praktische Übungen zu den Bereichen Fragenausarbeitung, Datenaufnahme mit Schwerpunkt auf Interviewführung, Analyse von Datenmaterial, Verfassen von wissenschaftlichen Texten auf der Basis empirischer Daten Ausarbeitung der Arbeitsaufgaben (Handout, Kurzkonzept und Interviewleitfaden, Bewertung: Transkription und Reflexion eines Interviews, Vergleichende Analyse), Lektüre der Fachliteratur, regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Studierende des zweiten Abschnitts werden bevorzugt aufgenommen. AfrikanistInnen werden ebenfalls bevorzugt aufgenommen. Anmeldung bitte von 19.-25.2.2007 per email an [email protected] Information: Nur Anmeldungen die neben Name und Matrikelnummer auch Angaben zu Studium, Studienfortschritt, Spezialisierungen und Motivation enthalten werden berücksichtigt. Die Zu- bzw. Absage betreffend eine Aufnahme in die AG erfolgt ab dem 26.2.2007. Die Anwesenheit bei der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend, ansonsten wird der Platz bei Bedarf an jemand anderen vergeben. Dienstag, 15-17 Uhr, Seminarraum 1, Institut für Afrikanistik, Hof 5, Campus Altes Zeit und Ort: AKH Beginn: 6. März 2007

LVA - Leitung Univ.-Prof. Dr. René Kuppe Titel der LVA KU Die Rechte indigener Völker Lateinamerikas Code, Typ, SSt., T I, KU, 2SSt., LVA-Nr.: 030108 LVA-Nr.: Angesichts der wachsenden Mobilisierung der indigenen Völker sind die meisten Staaten Lateinamerikas vom Konzept des einheitlichen Nationalstaates abgegangen und haben begonnen, dem multiethnischen und plurikulturellen Charakter im Sinne einer neuen Staatlichkeit Rechnung zu tragen. Die Herstellung neuartiger Beziehungen zwischen indigenen Völkern und den bestehenden staatlichen Strukturen macht es notwendig, die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Rechte dieser Völker anzuerkennen und umzusetzen. Im Rahmen des Kurses sollen die wichtigsten Teilbereiche dargestellt wurden, wo sich die neue Anerkennung der Rechte dieser Völker niederschlägt. Inhalt: 1. Der "multiethnische und plurikulturelle" Staat – Konzept. Verfassungsrechtlicher Niederschlag. 2. Die Beziehung zum Land. "Territorialrechte" 3. Schutz und Nutzung der biologischen Vielfalt und indigenes Wissen. 4. Nicht erneuerbare Ressourcen. Bergbau und Erdölförderung auf indigenen Ländereien. 5. Indigene Mitwirkung in Umweltverträglichkeitsprüfungen 6. Soziopolitische Identitäten. Autonomierechte und politische Partizipation. 7. "Traditionelles" Recht und Konfliktlösung. Anerkennung der indigenen Jurisdiktion . Die Studierenden sollen in die Lage gebracht werden, die aktuellen Beziehungsmuster zwischen Staatlichkeit und indigenen Völkern aus entwicklungspolitischer und menschenrechtlicher Perspektive selbständig bewerten Ziel: zu können, und - darauf aufbauend - Forschungsvorhaben, die mit dem Thema "indigene Völker" zu tun haben, entwickeln können und über eine methodische Basis für die Durchführung derartiger Vorhaben zu verfügen . Abwechselnd Vortrag des LV-Leiters, kürzere problemorientierte Referate einzelner Form: Studierender, Diskussionen zu vorbereiteten (kürzeren) Textaufgaben, punktueller Einsatz von audiovisuellen Mitteln . Prüfung am Semesterende, für Studierende, die ein Seminarzeugnis erwerben wollen, ist die Abhaltung eines Referates und die Abgabe eines Seminarpapiers Bewertung: Voraussetzung für den Zeugniserwerb; weitere Voraussetzung für Zeugniserwerb: jedenfalls regelmäßige Teilnehme an den Einheiten der Lehrveranstaltung . Literatur wird in den LV-Einheiten nach und nach bekanntgegeben bzw. ausgegeben. Information: Gute Spanischlesekenntnisse sind für die TeilnehmerInnen sehr nützlich . Zeit und Ort: Mo, 16-18 Uhr, Juridikum (der genauere Ort steht bei Drucklegung noch nicht fest Beginn: Mo, 5.März 2007

Ass.Prof.Dipl.Ing.Dr.Franz Andrae Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr.Georg Gratzter LVA - Leitung Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr.Ralph Gretzmacher Ass.Prof.Dipl.Ing.Dr.Axel Mentler (alle BOKU Titel der LVA SE Bodenkulturwissenschaften in Entwicklungsländern Code, Typ, SSt., T 1 od. freihes Wahlfach, SE, 3SSt., LVA-Nr.: 914167 (BOKU) LVA-Nr.: Literaturstudie mit jährlich wechselnden Themen aus dem Bereich der Bodenkultur, wie: Landnutzung (Techniken, Produktivität, Nutzungstrends, Nachhaltigkeit); Analysen von land-, vieh-, wald- oder wasserwirtschaftlichen Fallstudien; Inhalt: Wasser- und Energieversorgung, Be- und Entwässerung; Infrastruktur; Arbeitsteilung; aktuelle Themen wie Agroforestry, Entwaldungsphänomen, Exportkulturen, Bauernsterben, Kohlenstoff-Problematik uam. Fallweise können ergänzend Gastvorträge angeboten werden. Studienrichtungsübergreifende Vertiefung in öko-soziale und wirtschaftliche Besonderheiten von Regionen des Südens. Die Literaturstudie soll zum Umgang mit Ziel: der entsprechenden Fachliteratur angeregt und geübt werden. Förderung der Kritikfähigkeit in Bezug auf die in der Literatur vermittelten Inhalte. Form: Schriftliche Ausarbeitung eines Themas, Präsentation und Diskussion Bewertung: Gesamtbeurteilung von schriftlicher Fassung, Präsentation und Diskussion Aushänge: Inst. für Waldwachstumsforschung (Exner-Haus, Peter-Jordanstraße 82, Dachgeschoß) und Inst. für Pflanzenbau (TÜWI, Peter-Jordanstraße 66, 1.Stock) Information: bzw. telefonisch 47654 4202 (Andrae) oder 47654 3331 (Gretzmacher). Weitere - Information: http://www.wabo.boku.ac.at/509.html Zeit und Ort: Mo, 12:00-13:30 HS 4 (HG, 1180, Gregor Mendel Straße 33) BOKU Beginn: 5. März 2007 (ausnahmsweise erst) 13 Uhr

LVA - Leitung Alfred Pitterle (BOKU) Titel der LVA VO Wälder der Erde Code, Typ, SSt., T 1 oder freies Wahlfach, VO, 2SSt., LVA-Nr.: 913130 (BOKU) LVA-Nr.:

– Klimazonen der Erde – Immergrüne tropische Regenwaldzone – Wälder der tropischen Sommerregenzone – Vegetation der subtropisch-ariden Zone Inhalt: – Hartlaubwaldzone der warm temperierten Winterregengebiete – Warmtemperierte Waldzonen – Sommergrüne Laubwaldzone des kühl gemäßigten Klimas – Boreale Nadelwaldzone – Arktische Tundra Übersicht über die wesentlichsten Waldökosysteme der Erde aus ökologischer, Ziel: ökonomischer und sozio-kultureller Betrachtung. Form: Form in der die LVA organisiert ist / abgehalten wird. Bewertung: schriftlich Information: Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung ist erhältlich Zeit und Ort: Als Block im März 2007 Beginn: ''https://blis.ud.boku.ac.at''

LVA - Leitung Ingeborg Gabriel Titel der LVA SE Religion - Ethik - Entwicklung Code, Typ, SSt., T 1, T 4, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 010328 LVA-Nr.: Die Frage nach dem wechselseitigen Einfluss von Religion und Entwicklung ist ein Thema der Religionssoziologie seit ihren Anfängen (Max Weber, Emile Durckheim). Sie wird gegenwärtig zunehmend wieder diskutiert, da Modernisierung und Säkularisierung offenkundig nicht parallel laufen. Sowohl mit jeder Religion, als auch Inhalt: mit Entwicklung sind ethische Konzepte verbunden, die es zu analysieren gilt. Das Seminar schließt an die Ringvorlesung "Religion und Entwicklung" im Wintersemester 2006/2007 an, wird aber auch andere Zugänge aufgreifen. Die Teilnehme ist nicht auf Teilnehmer der Ringvorlesung begrenzt. Das Seminar wird 1) verschiedene Theorieansätze des Verhältnisses von Religion Ziel: und Entwicklung behandeln, 2) die Frage stellen, welche Rolle der Ethik in diesen Diskursen zukommt. G. Faschingeder (Hg.), Religion und Entwicklung, Wien 2006. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Information: Persönliche Anmeldung am Institut für Sozialethik unter 4277- 31001 oder [email protected] Zeit und Ort: Donnerstag 14h-16h Seminarraum der Kath. Theologie Beginn: 8. März 2007

LVA - Leitung Peter Feldbauer/Clemens Six Titel der LVA VO Politik und Religion im modernen Indien Code, Typ, SSt., T 1, VO, 2SSt., LVA-Nr.: 070173 LVA-Nr.: Die Vorlesung versucht, den Studierenden einen Überblick über die zeitgeschichtlichen und aktuellen Dynamiken der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen innerhalb Indiens zu vermitteln und die Konsequenzen für die internationale Gemeinschaft zu diskutieren. Theoretische Fragen zu Nationalismus, dem Verhältnis von Politik und Religion in Indien sowie postkolonialer Modernisierung im Kontext internationaler Entwicklungen kommen dabei ebenso zur Sprache wie Fallbeispiele aus dem kolonialen und unabhängigen Indien. • Politik, Religion und Nationalismus im modernen Indien: theoretische Fragestellungen • Die Rolle der Religion im indischen Unabhängigkeitskampf: M.K. Gandhi Inhalt: • Politisierte Religion als anti-koloniales Programm: Hindu-Nationalismus im kolonialen Indien • Der Umgang des unabhängigen Indien mit Religion: eine ''sozialistische, säkulare Republik''? • Indien im Kontext zunehmender Globalisierung 1: interne gesellschaftliche Transformationen und die Rolle der Religion • Indien im Kontext zunehmender Globalisierung 2: die regionalen und internationalen Konsequenzen des indischen Aufstieges • Indien im Kontext zunehmender Globalisierung 3: die Bedeutung Südasiens im Kontext religiösen Fundamentalismus und Terrorismus Information: Basisliteratur: Clemens Six, Hindi – Hindu – Hindustan. Politik und Religion im modernen Indien, Wien 2006 (zum Hörerscheinsonderpreis in der Vorlesung, in der Sprechstunde Feldbauer, Buchhandlung Bartalszky etc.). Mi. 17-20 Uhr (14tägig) Campus HS A, 14 tägiger Zyklus Zeit und Ort: Termine: 5.3.; 19.3.; 16.4.; 30.4.; 14.5.; 4.6.; 25.6. (Prüfung) Beginn: 5.3.2007

LVA - Leitung Andreas Novy/Rudy Weissenbacher Titel der LVA SE Forschungsseminar: Central European Region (CENTROPE) Code, Typ, SSt., T 1, T 2, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 1302 (WU) LVA-Nr.: Centrope als Europa-Region-Mitte ist eine regionalpolitische Initiative zur Förderung der transnationalen Kooperation in Zentraleuropa. Die Entwicklungspotentiale dieser Region werden wesentlich von ihren historischen und geographischen Wurzeln Inhalt: bestimmt. Das Forschungsseminar beschäftigt sich mit der Pfadabhängigkeit der zentraleuropäischen Entwicklung am Beispiel von Tschechien, der Slowakei und Ungarns. Die Entwicklung Zentraleuropas, seiner Regionen und Nationen, wird aus historischer Perspektive betrachtet. Ziel der Lehrveranstaltung: Verstehen der sozialwissenschaftlichen Theorien (Regional- und Entwicklungsforschung, Wirtschaftsgeographie, Ziel: Wirtschaftsgeschichte), die den Hintergrund der Entwicklung in Zentraleuropa zu erklären versuchen. Lesen und Erarbeiten der theoretischen Texte; Kommunikation, Präsentation und Form: Diskussion/Reflexion; Recherche und Seminararbeit, Einzelarbeit und Gruppenarbeit. . Mitarbeit, Beteiligung an der Diskussion/Reflexion, Lesen und Kommunizieren Bewertung: (Präsentation) von Texten, Seminararbeit/Recherche. Durchgehende Anwesenheit!!! Elektronisches Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftsuniversität Wien : http://vvz.wu- wien.ac.at/cgi-bin/vvz.pl?C=L;I=1302;LV=3;L2=S;L3=S;S=07S;LANG=DE Information: 1. WICHTIG: rechtzeitige Inskription an der Wirtschaftsuniversität Wien, Studienabteilung (MitbelegerIn) 2. Anmeldung: http://www.wu-wien.ac.at/lpis Fr, 09.03.2007 09:00-12:00 Uhr S. A208 (UZA 4) Fr, 23.03.2007 09:00-12:00 Uhr S. A208 (UZA 4) Fr, 04.05.2007 09:00-12:00 Uhr S. A208 (UZA 4) Zeit und Ort: Fr, 01.06.2007 09:00-12:00 Uhr S. A208 (UZA 4) Fr, 22.06.2007 09:00-16:00 Uhr S. A208 (UZA 4) WU Beginn: 9.3.2007

LVA - Leitung Inge Grau Titel der LVA VO Einführung in die Geschichte des südlichen Afrika 1 Code, Typ, SSt., T 2, VO, 1SSt., LVA-Nr.: 140331 LVA-Nr.: Quellen und Methoden der Geschichtsforschung in Afrika; materielle Kultur der "Steinzeit"; frühe Eisenverarbeitung und Nahrungsmittelproduktion; Migrationen; Inhalt: Gesellschaften des Südlichen Afrika vor 1650; Kolonisierung des Kap durch die Holländer; Sklaverei; Widerstand der Xhosa und Khoisan; Okkupation des Kap durch die Briten; frühe Mission. Staatenbildung im Südlichen Afrika um 1800 (Mfecane). Vermittlung von Einblicken in geschichtwissenschaftliche Diskurse anhand früher Ziel: historischer Prozesse . Form: Vorlesung - jedoch ist Mitarbeit und Diskussion erwünscht Bewertung: Schriftliche Hausarbeit zu einer gewählten Fragestellung aus einem Fragenkatalog. Empfohlene Literatur: Deutsch, Jan-Georg / Wirz, Albert (Hg.): Geschichte in Afrika. Einführung in Probleme und Debatten. Berlin: Verlag das Arabische Buch 1997; Information: Harding, Leonhard: Einführung in das Studium Afrikanischer Geschichte. Münster; Hamburg: Lit Verlag 1992 . Donnerstag 09.00-12.00 Uhr (Block / mit Pause) Termine: 08.03.07; 15.03.; 22.03; 29.03. und 19.04.07 (ab dem 19.04. beginnt Teil 2 Zeit und Ort: der VO) Institut für Afrikanistik, UniCampus Hof 5.1, SR 2 Beginn: 08.03.07

LVA - Leitung Bea Gomes Titel der LVA VOUE Rassismus Code, Typ, SSt., T 1, VO + UE, 2SSt., LVA-Nr.: 140099 LVA-Nr.: Rassismus und ihre Wirkungsweisen; Auseinandersetzung mit wissenschaftliche Inhalt: Ansätze aus der Rassismusforschung Länderspezifische Schwerpunkte (u.a. Brasilien) Zur Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen ''Nord'' und ''Süd'' und ''West'' und ''Ost'' gehören Rassismus und ihre Folgen. Diskriminierendes Handeln Ziel: prägen soziale, ökonomische und politische Ausgrenzungsprozesse. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Thematik und ein Diskussionsforum zur kritischen Auseinandersetzung. Form: Einführung + Referate zu ausgewählten Themenbereichen. . Bewertung: Referat mit schriftliche Arbeit; Beteiligung an der Diskussionen. Computerranmeldung, beschränkte Teilnehmerzahl (50) Information: Handapparat im ECCo-Raum (Institut für Afrikanistik) Zeit und Ort: Donnerstag 13 –15 SR 1 Seminarraum 1 Inst. für Afrikanistik Beginn: 8. 03.2007

LVA - Leitung Manfred Nowak, Karin Lukas Titel der LVA SE Human Rights and Business Corporations Code, Typ, SSt., T 1 und Wahlfach, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 030505 LVA-Nr.: Globalisation has become intrinsically linked with the actions of transnational corporations (TNCs). TNCs have developed into powerful players in the international arena. Initiatives on the political level have sought to reconcile economic interests of TNCs with social gains, while on the other hand trying to prevent them from committing human rights violations. The means to achieve these goals are varied. Inhalt: There are a number of initiatives that build on the voluntary participation of TNCs, commonly labelled as ''corporate social responsibility”. Connected to these initiatives are developments in international law, especially in the area of human rights, to establish binding human rights responsiblities of TNCs Ziel: The seminar will deal, among others, with the following questions: What are the human rights responsiblities of transnational corporations when they do business? What are the respective state responsibilities? Which international initiatives exist to bring TNCs to adhere to social and human rights norms? How effective are these initiatives, for example the UN Global Compact or the OECD Guidelines? Form: Blockveranstaltung Bewertung: Paper, Participation & Presentation Als Dissertantenseminar, nicht aber als Diplomandenseminar anrechenbar ! Voraussetzung: Vorkenntnisse im Bereich Menschenrechte (zB Besuch einer KernVO des Wahlfachkorbes Grund- und Menschenrechte oder Kenntnis des folgenden Information: Lehrbuches: Manfred Nowak, Introduction to the International Human Rights Regime (2003)); Blockveranstaltung; Unterrichtssprache Englisch, Anmeldung in der ersten Stunde; Kontakt: [email protected] Zeit und Ort: Mai oder Juni 2007 Beginn: Anmeldung in der ersten Stunde im März, siehe www.unvie.ac.at/bim

LVA - Leitung Manfred Nowak; Julia Kozma, Liz McArthur Titel der LVA SE Torture Code, Typ, SSt., T 1 oder Wahlfach, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 030507 LVA-Nr.: This seminar will focus on, but will not be limited to, some of the more controversial issues of interpretation in relation to the UN Convention against Torture (CAT) including e.g.; the distinction between torture and cruel, inhuman or degrading treatment; the scope of application for the ''lawful sanctions” clause in article 1(1); the principle of non-refoulement and the use of diplomatic assurances; the prohibition of Inhalt: the use of evidence obtained through torture. Reference will be made to the practice of the UN Committee against Torture and other relevant practice, such as the case law of the Human Rights Committee and of the European and Inter-American Courts of Human Rights, the practice of the European Committee for the Prevention of Torture, the UN Special Rapporteur and other special procedures and the case law of domestic courts. Form: Blockveranstaltung Bewertung: Paper, Participation & Presentation Als Dissertantenseminar, nicht aber als Diplomandenseminar anrechenbar ! Voraussetzung: Vorkenntnisse im Bereich Menschenrechte (zB Besuch einer KernVO des Wahlfachkorbes Grund- und Menschenrechte oder Kenntnis des folgenden Information: Lehrbuches: Manfred Nowak, Introduction to the International Human Rights Regime (2003)); Blockveranstaltung; Unterrichtssprache Englisch, Anmeldung in der ersten Stunde; Kontakt: [email protected] Zeit und Ort: Mai oder Juni 2007 Beginn: Anmeldung in der ersten Stunde im März, siehe www.unvie.ac.at/bim

LVA - Leitung Manfred Nowak, Helmut Sax Titel der LVA SE Human Rights of Children Code, Typ, SSt., T 1 oder Wahlfach, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 030508 LVA-Nr.: Inhalt: The UN Convention on the Rights of the Child (1989) has now been ratified by almost all countries in the world, providing for a comprehensive, legally binding set of standards for children and adolescents worldwide. In 2002, the UN General Assembly Special Session on Children in New York brought together more than 7.000 participants, including some 400 youth delegates, and it adopted a far-reaching international Plan of Action. Likewise, the Austrian government adopted its own National Action Plan on Children’s Rights in 2004. Despite these legal obligations and political commitments the factual situation of children and adolescents remains grim in most - ''developed” or ''developing” - countries worldwide, considering issues of violence, sexual abuse and exploitation of children, children affected by armed conflict, discrimination of girls, inadequate education and health care, juvenile justice, child refugees and child immigrants, inclusive education for children with disabilities or child participation. This Seminar will discuss child rights standards, their implementation and reasons for the immense gap between principles and practice on the international, European and Ziel: national level. Well-established contacts to child rights organisations and networks will support participants in their practical research. Moreover, we will announce a particular annual focus theme for in-depth discussion at the seminar. Form: Blockveranstaltung Bewertung: Paper, Participation & Presentation Als Dissertantenseminar, nicht aber als Diplomandenseminar anrechenbar ! Voraussetzung: Vorkenntnisse im Bereich Menschenrechte (zB Besuch einer KernVO des Wahlfachkorbes Grund- und Menschenrechte oder Kenntnis des folgenden Information: Lehrbuches: Manfred Nowak, Introduction to the International Human Rights Regime (2003)); Blockveranstaltung; Unterrichtssprache Englisch, Anmeldung in der ersten Stunde; Kontakt: [email protected] Zeit und Ort: Mai oder Juni 2007 Beginn: Anmeldung in der ersten Stunde im März, siehe www.unvie.ac.at/bim

LVA - Leitung Aram Ziai SE Entwicklung? Nein, danke. Post-Development Ansätze in der Titel der LVA Entwicklungstheorie Code, Typ, SSt., T 1, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140521 LVA-Nr.: Die Post-Development Ansätze lehnen ''Entwicklung'' als eurozentrisches Konstrukt sowie als Instrument eines ökonomischen und kulturellen Imperialismus grundsätzlich Inhalt: ab. Die Veranstaltung wird sich mit zentralen Texten des, aber auch mit entschiedenen Kritiken am Post-Development auseinandersetzen. Ziel der Veranstaltung ist eine fundierte Einschätzung der Stärken und Schwächen Ziel: der Post-Development Kritik. Was soll dabei ''rausschauen''? / Wozu sollen die Studierenden befähigt werden? Form: Diskussion und Vergleich der Literatur, Präsentation von Fallstudien Bewertung: Sieben kurze Aufsätze, Referat, Seminararbeit . Computeranmeldung, Lemie. max 25. TeilnehmerInnen Literatur: Sachs, Wolfgang (Hg.) 1993: Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik . Reinbek, Rowohlt. Escobar, Arturo 1995: Encountering Development. The Making and Unmaking of the Third World . Princeton, Princeton University Press. Information: Rahnema, Majid (Hg.) 1997: The Post-Development Reader . London, Zed Books. Esteva, Gustavo 1995: Fiesta. Jenseits von Entwicklung, Hilfe und Politik . Frankfurt a.M.: Brandes&Apsel/Südwind. Engel, Sven 2001: Vom Elend der Postmoderne in der Dritten Welt. Eine Kritik des Post-Development Ansatzes . , Ibidem. Ziai, Aram 2004: Entwicklung als Ideologie? Das klassische Entwicklungsparadigma und die Post-Development Kritik. Hamburg, Deutsches Übersee-Institut. Zeit und Ort: Dienstags 16h-19h, SR 3 Afrikanistik, 6.3, 20.3., 17.4. 8.5., 22.5., 12.6. und 26.6 Beginn: 6.3. 2007

LVA - Leitung Veronika Bilger AG Arbeitsgemeinschaft: Internationale Migration. Ursachen, Migrationstypen Titel der LVA und Politiken. Code, Typ, SSt., T 1, AG, LVA-Nr.: 140005 LVA-Nr.: Thema dieser Arbeitsgruppe ist die weltweite Entwicklung der Migrations- und Fluchtbewegungen: Internationale Migration, Asyl und Integration werden im Zusammenhang mit weltwirtschaftlichen und politischen Prozessen analysiert. Warum Menschen wandern, der Großteil aber nicht; wie ''effektiv'' die politische Regulierung von Migration (Grenzen, Migrationskontrolle, Einwanderungsgesetzgebung, Inhalt: Staatsbürgerschaft) Migrationsprozesse ist und was sie bewirkt; welche Formen von Migration ausgemacht werden können und wie sich Migrationsformen über die Zeit verändert haben sind zentrale Fragestellungen, die die LV bearbeiten möchte. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Rolle von Migration im globalen Weltsystem und der Beziehung zwischen kapitalistischen Zentrum und Peripherie gelegt. Die LV soll den TeilnehmerInnen ein Basiswissen über Ursachen, Formen und Verlauf von Migrationsprozessen sowie über grundsätzliche Charakteristika und Effekte politischer Regulierung von Migration vermitteln. LV-TeilnehmerInnen sollen am Ende der LV-Veranstaltung a) ein Grundwissen über historische Dynamiken und Großenordnung von historischen sowie zeitgenössischen Wanderungsbewegungen Ziel: gewinnen, b) einen groben Überblick über Forschungsansätze und Theorien von Migration sowie die Wissenschaftsgeschichte der Migrationsforschung erlangen c) Empirische Fragestellungen verschiedenen Theorien und Forschungsansätzen sowie Wissenschaftsdisziplinen zuordnen und migrationswissenschaftliche Texte kritisch bearbeiten können und d) imstande sein, eigene Fragestellungen und Forschungskonzepte zu entwickeln. Überblicksdarstellungen über das jeweilige Thema der Einheit durch LV-Leiter, Form: Gruppendiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten und Gruppenreferate, Lektüre und Diskussion ausgewählter Basistexte, Übungen 1) Aktive Teilnahme am Seminar inkl. Lektüre von Basistexten; 2) Regelmäßige Teilnahme; Bewertung: 3) Bearbeitungen von wissenschaftlichen Texten; 4) Verfassen einer eigenen Arbeit zu einem selbstgewählten Thema in Absprache mit den LV-LeiterInnen (22.000 Zeichen) Computeranmeldung -LEMI max. TeilnehmerInnenzahl: 50 LV-Website wird in der LV bekanntgegeben. Pflichtlektüre: V e ronika Bilger, Albert Kraler (Hsg.): African Migrations. Historical Perspectives and Information: Contemporary Dynamics. Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien/ Journal of African Studies 8/2005. Vienna. 2005. Stephen Castles, Mark Miller (2003): The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. Houndsmill, Basingstoke: Palgrave Kontakt: [email protected] Dienstag 17:00 - 19:00 Zeit und Ort: Seminarraum 1 (Institut für Afrikawissenschaften) Beginn: 06.03.2007

LVA - Leitung Rudolf Giffinger, Karin Fischer Titel der LVA VO Internationale Urbanisierung Code, Typ, SSt., T 1 oder Wahlfach (Modul 12 TU) , VO, 2SSt., LVA-Nr.: noch offen, wird nachgereicht LVA-Nr.: -> online kovo Der Prozess der Verstädterung kennzeichnet die Siedlungsentwicklung in den meisten Ländern der einzelnen Kontinente seit vielen Jahrzehnten. Er wird unterstützt von sozioökonomischem Wandel, der neue Formen des Wirtschaftens und neue Bedingungen für Produktion und Konsum im lokalen, regionalen und globalen Kontext Inhalt: schafft. In der VO werden am Beispiel von Städten in Lateinamerika, Europa, den USA und China von verschiedenen Vortragenden folgende Themen behandelt: Begriffe, Konzepte und aktuelle Trends; Segregation und Integration; Herausforderungen für die Stadtplanung; ökonomische Entwicklung und Möglichkeiten alternativer Stadtpolitik; Migrations- und Stadtsysteme. Darstellung von Erklärungsansätzen zum Verständnis von Verstädterung und Stadtwachstum; Probleme und Ursachen des Stadtwachstums im Kontext Ziel: verschiedener Kulturkreise und nationaler sozio-ökonomischer Trends; Diskussion politisch-stadtplanerischer Strategien und ihrer Wirkungen Form: Vorlesung (Doppeleinheiten), Diskussion Bewertung: schriftliche Prüfung http://www.srf.tuwien.ac.at/giffinger/index.htm Information: http://www.oeaw.ac.at/isr/tupla/ Zeit wird bekanntgegeben; TU Wien (Fachbereich für Stadt- und Regionalforschung), Zeit und Ort: Operngasse 11, 1040 Wien Beginn: wird bekannt noch gegeben

LVA - Leitung Helmut Krieger Titel der LVA PS Konzepte und Theorien zum israelisch-palästinensischen Konflikt Code, Typ, SSt., T 1, T 3, PS, 2SSt., LVA-Nr.: 140533 LVA-Nr.: Spätestens seit dem Ende des Osloer Verhandlungsprozesses und dem Beginn der Al-Aqsa Intifada im Jahre 2000 ist der israelisch-palästinensische Konflikt zu einem erneuten Kristallisationspunkt verschiedenster Positionen in unterschiedlichen Diskursfeldern geworden. Kontrovers verhandelte Brennpunkte wie die Entwicklungen im Jahr 1948, die Konsequenzen des Krieges von 1967, die Konzeptionen einer Zwei-Staaten-Lösung seit den 1970er Jahren, der Osloer Friedensprozess der 1990er Jahre und dessen Scheitern bis hin zu den gegenwärtigen Konfliktkonstellationen bilden daher in einem ersten Teil der Lehrveranstaltung die thematischen Schwerpunkte. Anhand sozialwissenschaftlicher, ökonomischer und psychologischer Forschungszugänge soll das Spannungsfeld Inhalt: zwischen hegemonial wirkmächtigen und marginalisierten Diskurspositionen herausgearbeitet werden. Dabei stehen Fragen zur (Re)Konstruktion von Geschichte und Geschichten als wesentliche Elemente kollektiver Identitäten unter den strukturellen Bedingungen asymmetrischer Machtverhältnisse im Vordergrund. In einem zweiten Teil der Lehrveranstaltung sollen die erarbeiteten Zugänge mit aktuellen sicherheits- und geopolitischen Studien über den Konflikt und seine regionalen und globalen Implikationen in Beziehung gesetzt werden, um deren analytische Potenziale und Begrenzungen sichtbar machen zu können. Den abschließenden Teil bildet eine kritische Einschätzung von Konfliktlösungsmodellen, die seit den 1990er Jahren erarbeitet wurden. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sozialwissenschaftliche, ökonomische und psychologische Forschungszugänge über den israelisch-palästinensischen Konflikt in einer kritischen Reflexion zu erschließen, ihre gesellschaftlichen Verortungen heraus Ziel: zu arbeiten um sie miteinander in Kommunikation bringen zu können. Damit soll im dialogischen Aufbau von oftmals als konträr wahrgenommenen Positionen ein eigener differenzierter Standpunkt entwickelt und vertieft werden. Form: (Impuls-)Referate des LV-Leiters, (Gruppen-)Diskussion und Präsentation einführender Pflichtlektüre durch die Teilnehmenden, Einzel- und/oder Gruppenreferate, Analysen visueller Repräsentationen (v.a. Film). Methodisch wird der Zugang zu den einzelnen Texten von der Teilung in eine textimmanente und in eine kontextuelle Interpretation geleitet, um entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen des Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, explizite und implizite Bezugnahme auf theoretische und/oder politische Ansätze, historischer Ort bzw. historische Grenzen des Textes) eine hermeneutisch orientierte Textanalyse zu ermöglichen.

– Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit. – Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (darunter Übernahme der Position einer Diskussionsleitung). – Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu einem der Pflichttexte im Umfang von 2-3 Seiten. Bewertung: – Verfassen eines Berichts über eine Veranstaltung zum israelisch- palästinensischen Konflikt. – Eventuell Textpräsentation. – Vorstellung des Themas und der zentralen Fragestellung der zu verfassenden PS-Arbeit im Laufe des Semesters. – Abgabe einer PS-Arbeit mit 12-15 Seiten Textteil. Allgemeine einführende Literatur: – Bunzl, John/ Beit-Hallahmi, Benjamin (Eds.): Psychoanalysis, Identity, and Ideology. Critical Essays on the Israel/Palestine Case. Boston, 2002 – Herz, Dietmar/ Steets, Julia: Palästina: Gaza und Westbank. Geschichte Politik Information: und Kultur. München, 2002 – Khalidi, Rashid: Palestinian Identity: The Construction of Modern National Consciousness. New York, 1997 – Klein, Uta: Militär und Geschlecht in Israel. Frankfurt/New York, 2001 Beschränkte TeilnehmerInnenzahl, max. 25. Freitag 9h-13h 14 tägig Zeit und Ort: Termine: 9.3.; 23.3.; 20.4.; 18.5.; 1.6.; 15.6.; 29.6. Beginn: 9.3.2007

LVA - Leitung Andrea Komlosy Titel der LVA SE Industrialisierungswege im europäischen Vergleich (19./20. Jhd) Code, Typ, SSt., T 2, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 070732 LVA-Nr.: Mit der Zentralisierung und der Mechanisierung der gewerblichen Produktion in Fabriken, die in der zweiten Hälfte des 18. Jh. in Großbritannien ihren Anfang nahm, setzten Industriewaren ''Made in Britain'' alle anderen europäischen (und außereuropäischen) Produzenten unter Zugzwang. Dies löste nicht nur mannigfaltige Anstrengungen zur Nachahmung und nachholenden Industrialisierung aus, sondern erhob den britischen Weg zum Vorbild und Bezugspunkt industriegesellschaftlicher Transformation schlechthin. Ohne den britischen Einfluss in Abrede stellen zu wollen, liegt der Fokus in diesem Seminar auf europäischen Staaten bzw. Regionen, in denen die industrielle Revolution unter anderen Bedingungen, später, unvollständig oder gar nicht erfolgte. Als Untersuchungsraum soll der nord- und nordosteuropäische Raum dienen, wo im Inhalt: 19. Jahrhundert mit dem ostelbischen Deutschland, den skandinavischen Ländern und Russland völlig unterschiedliche Ausgangs- und Verlaufsszenarien industrieller Entwicklung untersucht werden können, gleichzeitig aber auch ganze Regionen auf die Rolle von Nahrungsmittel- und Rohstoffexporten ohne eigenständige Industrialisierung festgeschrieben wurden. Mit Polen, Finnland und den baltischen Staaten kamen im frühen 20. Jh. weitere nationalstaatliche Akteure ins Spiel, was allerdings keineswegs dazu beitrug, die Abhängigkeit vom Rohstoffexport zu überwinden. Dies änderte sich erst, als Polen, die DDR und die baltischen Staaten in den RGW-Raum einbezogen wurden und das sowjetische Modell nachholender Industrialisierung übernahmen. Finnland hingegen folgte dem bereits in Dänemark bewährten skandinavischen Weg, der die Rohstoffexporte als Basis für eine eigenständige, sozial abgesicherte Industrietradition zu nutzen wusste. Auf der Basis von Länderstudien sollen Vergleiche, Typisierung und Einbettung der Staaten und Regionen in die überregionale Arbeitsteilung vorgenommen werden, die in diesem Raum nicht nur von den Vorgaben der führenden westlichen Form: Industriemächte (GB, USA), sondern auch von den wirtschaftlichen, politischen und strategischen Interessen Deutschlands und Russlands bzw. der Sowjetunion geprägt ist. Die Erarbeitung eines gemeinsamen Analyserahmens und Themenkatalogs soll den Vergleich erleichtern. Regelmäßige aktive Teilnahme, Beteiligung an Konzeption und Planung, selbständige Bewertung: Recherche und Präsentation eines Themas, schriftliche Seminararbeit. Anmeldung über Anmeldesystem der Studienprogrammleitung Geschichte Information: erforderlich. Ort: WISO-Seminarraum Zeit und Ort: Zeit: Di 14-16 oder 15-17 oder 16-18 Uhr Beginn: 6.3.2007

LVA - Leitung Walter Sauer Titel der LVA VO Geschichte Afrikas im Überblick, 20. Jhd. Code, Typ, SSt., T 2, VO, 2SSt., LVA-Nr.: 070710 LVA-Nr.: Die VO beschäftigt sich mit den Grundzügen der afrikanischen Geschichte im 20. Jahrhundert, d. h. mit wesentlichen gesellschaftlichen Entwicklungen der kolonialen und postkolonialen Epoche. Inhalt: Besonderes Augenmerk wird dabei einerseits auf die autochthonen Potentiale Afrikas gelegt, andererseits auf die Beziehungen zu europäischen Staaten auf politischem, ökonomischem und sozial-kulturellem Gebiet und ihre Veränderung durch die Dekolonisation. Erkenntnis der historischen Wurzeln für die schwache Position Afrikas im Ziel: weltwirtschaftlichen Kontext. Form: Vorlesung, Diskussion erwünscht Bewertung: Schriftliche Prüfung Information: Literaurhinweise werden in VO gegeben Zeit und Ort: Montag, 15-17 Uhr c.t., Hs VII, HG Beginn: 12. März 2007

LVA - Leitung Hans-Heinrich Nolte KU Zwang in Agrargesellschaften der Frühen Neuzeit an der Ostsee (Freie, Titel der LVA schollenpflichtige, hörige Bauern, Sklaven; Emanzipationsformen) Code, Typ, SSt., T 2, KU, 2SSt., LVA-Nr.: 070711 LVA-Nr.: In der Frühen Neuzeit wurde von Schleswig-Holstein bis Russland als Agrar- verfassung Schollenpflichtigkeit durchgesetzt, die vielfach zu Leibeigenschaft verschärft wurde. Ältere Formen von Sklaverei, Hörigkeit und Gesinde gingen in der Schollenpflichtigkeit auf; tradierte Rollenzuweisungen nach Geschlecht und Alter wurden verändert (oder systematisiert). Insbesondere in den Gebieten der Taiga Inhalt: konnten sich von Schweden bis Russland viele freie Bauern halten, und südlich der Ostsee gab es nicht nur freie Bauern (''Friesen'', kurische Freie, Tataren, Kosaken u.a.) sondern auch bäuerlich wirtschaftende Adlige (Kraut-junker, Gartenszlachta, Hetmanat-Kosaken). In dem Kurs sollen verschiedene Formen ländlicher Arbeit und von Zwang östlich der Elbe erarbeitet und Vergleiche (Sklaverei, freie Landarbeit) sowie Erklärungsmodelle für Veränderungen der Agrarverfassung diskutiert werden. Der Kurs wird in vier Blocksitzungen angeboten; (Montage: 12.III., 16.IV., 4.VI., 11.VI.); jeweils 11.30 bis 19.00. Für die Einführung bitte lesen: Nolte, Weltgeschichte ,Wien 2005, S. 157-182 (Globale Ökonomien) und S. 227 – 242 (Formen der Arbeit); auch die Artikel ''Leibeigenschaft'' in Hans-Joachim Torke Hg.: Lexikon der Form: Geschichte Russlands, München 1985 (Bernard Schalhorn); ''Gutswirtschaft'' (sowie die anderen zu Gut--) in Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 4 (Ernst Münch). In der zweiten Sitzung wird: Christoph Schmidt: Leibeigenschaft im Ostseeraum, Köln usw. 1997 gemeinsam durchgearbeitet – bitte anschaffen. Für die dritte Sitzung und vierte Sitzung sind Referate der Teilnehmer vorgesehen Benotung erfolgt aufgrund des Referats und eines kurzen wissenschaftlichen Textes, Bewertung: der vom Dozenten korrigiert wird. Online Anmeldung ab 26.2.2007 12:00 unter http://geschichte.bach.univie.ac.at/ Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird den Teilnehmern noch vorgelegt; vgl. vorweg: Carl-Hans Hauptmeyer Hg.: Zwang in Agrargesellschaften der Frühen Neuzeit, in: ZEITSCHRIFT FÜR WELTGESCHICHTE (ZWG) 7.1 (2006); Heinrich Kaak: Vom Erbzinsrecht zur Leibeigenschaft – Entstehung agrarischer Zwangsformen im Information: frühneuzeitlichen Brandenburg, in ZWG 8.1 (2007) Markus Cerman - Robert Luft Hgg., Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im Alten Reich, München, 2005 Heinrich Kaak/Martina Schattkowsky Hgg., Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Großgrundbesitz in der FNZ, Köln-Weimar-Wien 2003 Jan Klußmann Hg.: Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit, Köln usw. 2003 12.3.07 von 11:30-19:00 Uhr Prominentenzimmer 16.4.07 von 11:30-19:00 Uhr Prominentenzimmer Zeit und Ort: 04.6.07 von 11:30-19:00 Uhr Prominentenzimmer 11.6.07 von 11:30-19:00 Uhr Prominentenzimmer

LVA - Leitung Susan Zimmermann VO Why Global History – Which Global History? A Critical Introduction Titel der LVA (english) Code, Typ, SSt., T 2 oder Wahlfach, VO, 2SSt., LVA-Nr.: 070724 LVA-Nr.: Writing global history builds on long historical traditions, and has been based on as many concepts, frameworks, interests, and perspectives as other branches of historical writing such as – for example – national political history, cultural history, or local history. Some major concerns, however, have been different in conceptualizing, writing, and teaching global history; scholarly debate, in part, has been focusing on a Inhalt: different set of core themes and problems; there are a number of more or less distinct ''schools” of global history, built on competing concepts of how to do global historiography, and on their implicit or explicit relations with other branches and concepts of writing history; and finally, positioning and status of global history has varied in different periods, countries and traditions of historical writing. Ziel: This course aims at: – Developing students’ knowledge about major ''building-blocks” of this universe of global historiography in past and present. – Enabling students to meaningfully relate to one key question: Which type(s) of global historiography do we promote, criticize, or even repudiate for what reasons? In order to achieve this double purpose, the course is built on the following three components: – A critical introduction, discussion, and assessment of major traditions, concepts, perspectives, and implications of various ''schools” in global history. – Joint reading of related foundational texts on global history, i.e. will read text by some of the classical as well as current key figures in global history in the original. – A more in-depth presentation and discussion of selected approaches to global history as developed since the 1980s. . Written requirements include either a closed-book exam (answer 10 questions) or alternatively a seminar paper (length 12 to 15 pages) counting for 50 percent of the final grade. Bewertung: While this course is a ''Vorlesung” (at least for some), and these students’ continuous presence therefore formally not required, continuous participation in class discussion, and oral summaries of the required readings, will count for another 50 percent of the final grade. Information: Online-Anmeldung http://www.univie.ac.at/anmeldesystem-geschichte/ Zeit und Ort: Noch offen – online Beginn: Noch offen – online

LVA - Leitung Inge Grau Titel der LVA VO Einführung in die Geschichte des südlichen Afrika Teil 1 Code, Typ, SSt., T 2, VO, 2SSt., LVA-Nr.: 140330 LVA-Nr.: Staatenbildung im Südlichen Afrika um 1800 (Mfecane); der Treck der Buren - Entstehen von Buren-Republiken; afrikanische Gesellschaften im südlichen Afrika im 19. Jhdt.; ökonomischer und politischer Wandel; afrikanischer Widerstand gegen die Inhalt: europäische Expansion; The South African Act of Union (1910); deutsche, britische und portugiesische Kolonialverwaltung (Deutsch-Südwestafrika; Süd-Rhodesien; Angola); Südafrika im Ersten Weltkrieg; Entwicklung oppositioneller und nationalistischer Bewegungen im Südlichen Afrika. Vermittlung von Einblicken in geschichtwissenschaftliche Diskurse anhand Ziel: historischer Ereignisse und Prozesse Form: Vorlesung - jedoch ist Mitarbeit und Diskussion erwünscht. Bewertung: Schriftliche Hausarbeit zu einer gewählten Fragestellung aus einem Fragenkatalog. Empfohlene Literatur: Information: Schicho, Walter (1999): Handbuch Afrika, Band 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean. Frankfurt/Main, Wien: Brandes & Apsel / Südwind Donnerstag 09.00-12.00 Uhr (Block / mit Pause) Zeit und Ort: ab dem 19.04.07 beginnt Teil 2 der VO (in direkter Fortsetzung von Teil 1 der VO) Institut für Afrikanistik, UniCampus Hof 5.1, SR 2 Beginn: 19.4.2007

LVA - Leitung Gerhard Drekonja Titel der LVA VO Fragen zur Kulturgeschichte Lateinamerikas Code, Typ, SSt., T 2, T 4, VO, 2SSt., LVA-Nr.: 070534 LVA-Nr.: Es geht um die Kunst und Kunstgeschichte Lateinamerikas 1500-heute.Definition als Hybrid-Kultur, die in verschiedenen Phasen, insbesondere heute, eine starke Kreativität und Originalität entfaltete und entfaltet und direkt in Verbindung mit Inhalt: ''Entwicklung'' gesetzt werden muss, weil sich Lateinamerika damit von einer bloßen ''Nachahme-Entwicklung'' absetzten konnte. Die Kreativität Lateinamerikas in diesem Bereich wird international erst heute wahrgenommen. Es wird mit Texten und insbesondere auch mit Bildern gearbeitet Ziel: Den Wert einer ''Hybrid-Kultur'' erkennen und damit umgehen können Form: Texte und Bilder Bewertung: Am Ende der Vorlesung eine schriftliche Hausarbeit nach vorgegebenen Fragen Gerhard Drekonja, ''Wer darf wie über die Dritte Welt schreiben?'' in:Leviathan (Berlin), Jahr 2004/Heft 4. Hans Bosse, Diebe, Lügner, Faulenzer. Zur Ethno-Hermeneutik von Abhängigkeit und Information: Verweigerung in der Dritten Welt. Frankfurt/Main, Syndikat, 1979. Arne Birkenstock/Eduardo Blumenstock, Salsa, Samba, Santeria. München dtv 2002. Keine Voraussetzungen. Gutes Englisch-Lesen sowieso, Spanisch-Lesekenntnisse nützlich Zeit und Ort: HS 41 Hauptgebäude, jeweils Donnerstag 0900-1100 Uhr Beginn: 8. März 2007

LVA - Leitung Inge Grau. ÜberblicksVO Afrikanische Geschichte 2: Afrikanische Gesellschaften vom 16. Titel der LVA bis zum 18. Jahrhundert. Code, Typ, SSt., T 2, VO, 2SSt., LVA-Nr.: 140071 LVA-Nr.: Zweiter Teil einer 4-semestrigen VO: Staatenbildung und Gesellschaften ohne Staat; afrikanische Gesellschaften ab dem 16. Jahrhundert; afrikanische Technologien und (wirtschaftliche) Interaktion. Nordafrika von der osmanischen Eroberung bis zum 18. Jhdt., [Ost]Sudanische Reiche, Äthiopien; Staaten in West-, Ost-, Zentralafrika und im Südlichen Afrika (Oyo, Benin; Buganda, Bunyoro; Kongo; Urozvi, Mutapa); europäische Handelsexpansion Inhalt: und Stützpunktpolitik (Portugal; Holland; England; Frankreich); Expansion der Holländer am Kap / Südafrika; African Slavery / Marginalisierung und Transatlantischer Sklavenhandel; Aufstieg und Niedergang des innerafrikanischen Fernhandels; Interaktion afrikanischer Gesellschaften mit Christentum und Islam (KR Kongo; Islamische Erneuerungsbewegungen), struktureller Wandel in den afrikanischen Gesellschaften bis zum 18. Jahrhundert. Aufzeigen der regional sehr unterschiedlich verlaufenden Entwicklungen und Ziel: historischen Prozesse Form: Vortrag – jedoch ist Diskussion einzelner Fragen erwünscht. Bewertung: Schriftliche Hausarbeit zu einer gewählten Fragestellung aus einem Fragenkatalog Schicho, Walter: Handbuch Afrika. Bd. 1, 2, 3. Brandes & Apsel Information: Literaturangaben; Kartenmaterial Montag 11.00-13.00Uhr; Zeit und Ort: Institut für Afrikanistik, UniCampus Hof 5.1 / SR 1 Beginn: Montag, 05.03.07

LVA - Leitung Dieter Segert VO Osteuropäische Transformationen: Gemeinsame Aufgaben und Titel der LVA subregionale Ausdifferenzierungen Code, Typ, SSt., T 2, T 3, VO, 2SSt., LVA-Nr.: 210184 LVA-Nr.: In der Vorlesung werden die wichtigen Systemwechsel in Osteuropa seit dem Ende des 1. Weltkrieges dargestellt: Unabhängigkeit und Nationalstaatsbildung, Staatssozialismus und sein Wandel, Postsozialismus. Dabei werden sowohl die Entwicklungen in wichtigen Ländern – u. a. in Russland, Polen, Jugoslawien - als Inhalt: auch in Osteuropa insgesamt vergleichend analysiert. Zum Gegenstand werden ebenso die Theorien zur Erklärung des betreffenden sozialen und politischen Wandels. Wenn Osteuropa eine Region ist, worin bestehen dann ihre gemeinsamen Probleme? Überblickskenntnisse über wichtige historische Veränderungen in Osteuropa im 20. Jahrhundert, Kennenlernen der wichtigsten theoretischen Modelle und Konzepte der Ziel: Analyse der Region, ihrer Vor- und Nachteile, Beschäftigung mit aktuellen Konflikten und den daran beteiligten Akteuren. . Methoden: Vorlesung, dazu gilt es begleitend Texte zu lesen, in begrenztem Umfang Form: wird diese Literatur im Gespräch während der Vorlesungen diskutiert. Anwesenheit während der VO wird empfohlen, aber nicht kontrolliert. Bewertung: Prüfung durch eine Klausur am Ende der VO. Homepage (dort werden Skripte und andere Materialien zur Vorlesung veröffentlicht): http://homepage.univie.ac.at/dieter.segert/ Literatur (Auswahl !): - Ivan T. Berend: Decades of crisis : Central and Eastern before World War II. Information: Berkeley: 1998. - Andrew C. Janos: East Central Europe in the modern world: the politics of the borderlands from pre- to postcommunism. Stanford 2000. - Dieter Segert: Die Grenzen Osteuropas: 1918, 1945, 1989 – drei Versuche im Westen anzukommen. Frankfurt/M. 2002. . Zeit und Ort: Do 15:00-16:30 Hs. 41 HG Beginn: ab 15.3.2007

LVA - Leitung Inge Grau, Walter Schicho Titel der LVA SE Seminar afrikanische Zeitgeschichte: ''Frauenarbeit - Männerarbeit'' Code, Typ, SSt., T 2, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140302 LVA-Nr.: Die ''Schaffung'' von Lohnarbeit und die Veränderung der mit Arbeit verbundenen Vorstellungen, Normen, Einrichtungen und Geschlechterverhältnisse im Kontext der Kolonisierung Afrikas, die Loslösung der Menschen aus ''traditionellen'' Inhalt: Lebensverhältnissen und die Entstehung neuer Sozialbeziehungen bzw. ''moderner'' Lebensform, sowie die Fortdauer bzw. die neuerliche Veränderung der Verhältnisse nach den Unabhängigkeiten Erarbeitung unterschiedlicher Formen und Aspekte von Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse; Auswertung primärer und sekundärer Ziel: Quellen zur afrikanischen Geschichte und mündliche wie schriftliche Präsentation / Diskussion der Ergebnisse entsprechend den wissenschaftlichen Kriterien und Erfordernissen 1. Auswahl eines Themas 2. Diskussion der für das Seminarthema wichtigen Begriffe und Theorien, 3. Erarbeitung eines Konzepts und Literatursuche, Vorlage eines Form: Handouts und dessen Präsentation durch andere SeminarteilnehmerInnen, Kurzvortrag und Diskussion der Rohfassung in Seminarveranstaltungen, 4. Schriftliche Endfassung der Seminararbeit Teilnahme an den LV-Einheiten, Präsentation des Konzepts und der Rohfassung, Bewertung: Abgabe einer schriftlichen Arbeit bis spätestens 30. November 2006 (ev. Umarbeitung nach erster Beurteilung nur bei frühzeitiger Abgabe möglich) http://www.univie.ac.at/afrikanistik/ , ''Lehrmaterialien'', Cooper, Frederick. 1996. Decolonization and African society. The labor question in Information: French and British Africa. Cambridge: Cambridge Univ. Press. Anmeldung über Lemie!! max 25 TeilnehmerInnen Zeit und Ort: Montag 17.00-19.00, SR 3 Beginn: Montag 5. März 2007

LVA - Leitung Dr. Rüdiger Frank VOUE Ökonomische und Politische Entwicklung in Ostasien: Japan und Titel der LVA Südkorea (Grundlagen) Code, Typ, SSt., T 3, VO + UE, 2SSt., LVA-Nr.: 150062 LVA-Nr.: Grundzüge der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung von Japan und Südkorea ab 1945, chronologisch aufgebaut, Schwerpunkt auf der Suche nach Inhalt: Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Methodisch wird hier Zeitgeschichte vor einem entwicklungsökonomischen und sicherheitspolitischen Hintergrund präsentiert. Die Studierenden sollen einen qualifizierten Überblick über die moderne Ziel: Wirtschaftsgeschichte beider Länder erhalten und lernen, diese in einen regionalen Kontext einzuordnen. Zu Beginn steht ein Methodenmodul. Vorlesung mit der Möglichkeit zu Fragen. Die Übungskomponente ist hier schwächer Form: als im Teil ''Vertiefung''. Bewertung: zwei Schriftliche Tests, Anwesenheit + Mitarbeit . Es wird der Besuch der Veranstaltung ''Vertiefung'' (auch im SS 2007) empfohlen. Im folgenden Semester wird eine ähnlich aufgebaute Veranstaltung zum Vergleich China und Nordkorea angeboten. Nachfragen: [email protected] . Bitte online anmelden unter http://www.univie.ac.at/koreanologie/ , dort zu Studenten--Studentenbereich. Bei der Information: erstmaligen Anmeldung müssen Sie sich als Nutzer/in registrieren lassen, was einen oder zwei Tage dauern kann. Danach haben Sie einen Login und ein Passwort, mit dem Sie sich zu allen meinen LV anmelden können. Eine Anmeldung auf anderem Wege ist nicht möglich. ACHTUNG: Wenn eine LV nicht mehr in der Liste der anmeldbaren LV auftaucht, dann ist sie bereits belegt. Die Anmeldung ist in der Regel einen Monat vor LV Beginn möglich. Dienstags 12:15-13:45 Uhr, Seminarraum Koreanologie, AKH Campus, Hof 5.4 Zeit und Ort: (Änderungen vorbehalten) Beginn: 06.03.2007

LVA - Leitung Dr. Rüdiger Frank VOUE Ökonomische und Politische Entwicklung in Ostasien: Japan und Titel der LVA Südkorea (Vertiefung) Code, Typ, SSt., T 3, VO+UE, 3SSt., LVA-Nr.: 150027 LVA-Nr.: Ausgewählte Elemente der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung von Japan und Südkorea ab 1945. Der Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung wichtiger Inhalt: Einzelaspekte und der Einbeziehung einer Vielzahl von Faktoren. Es wird auch auf die entsprechenden theoretisch-methodische Fragen eingegangen. Die Behandlung methodischer Texte bildet den ersten teil der LV. Die Studierenden sollen ihre Grundkenntnisse der Thematik vertiefen und die Fähigkeit weiter ausbauen, nationale und bilaterale Probleme in einen multilateralen Ziel: und internationalen Kontext zu stellen. Die Region Ostasien steht dabei im Mittelpunkt. Nach einführenden Bemerkungen des Dozenten Diskussion einzelner Aspekte des Form: Themas anhand vorgegebener Literatur. Die Übungskomponente ist hier stärker als im Teil ''Grundlagen''. Bewertung: Schriftliche Tests sowie schriftliche Hausarbeiten, Mitarbeit Information: Im folgenden Semester wird eine ähnlich aufgebaute Veranstaltung zum Vergleich China und Nordkorea angeboten. ruediger.frank(at)univie.ac.at Sinnvollerweise - jedoch nicht unbedingt - sollte auch die LV zu den ''Grundlagen'' (ebenfalls im SS 2007) besucht werden, insbesondere, wenn noch keine Vorkenntnisse bestehen. Ostasiatische Sprachkenntnisse sind willkommen, Englisch absolut notwendig. Bitte online anmelden unter http://www.univie.ac.at/koreanologie/ , dort zu Studenten--Studentenbereich. Bei der erstmaligen Anmeldung müssen Sie sich als Nutzer/in registrieren lassen, was einen oder zwei Tage dauern kann. Danach haben Sie einen Login und ein Passwort, mit dem Sie sich zu allen meinen LV anmelden können. Eine Anmeldung auf anderem Wege ist nicht möglich. ACHTUNG: Wenn eine LV nicht mehr in der Liste der anmeldbaren LV auftaucht, dann ist sie bereits belegt. Die Anmeldung ist in der Regel einen Monat vor LV Beginn möglich. Donnerstags 13:15-15:45 Uhr , Seminarraum Koreanologie, AKH Campus, Hof 5.4 Zeit und Ort: (Änderungen vorbehalten) Beginn: 08.03.2007

LVA - Leitung Otmar Höll Titel der LVA SE Globalisierung, Interdependenz und Global Governance Code, Typ, SSt., T 3 od. freies Wahlfach, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 210129 LVA-Nr.: Nach dem Ende des Ost-West–Konflikts hatte sich die bis dahin vorhandene ideologische Polarisierung quasi erübrigt, und wurde innerhalb kurzer Zeit zur wirtschaftlichen Globalisierung ''übergeleitet''. Damit wurde die bereits zuvor vorhandene Tendenz zur Verdichtung grenzüberschreitender Interaktionen einerseits enorm be-schleunigt und gleichzeitig auch die Zahl der an diesem Prozess beteiligten Staaten und Märkte erheblich erweitert. Von der zunehmenden Verflechtung waren weltweit nicht nur gesellschaftliche Tiefenstrukturen sondern auch staatliche Handlungsspielräume betroffen. Globalisierung geht mit nationalen und internationalen Differenzierungs- (und Fragmentierungs-)prozessen einher, wobei die jeweilige politische Reaktion auf die neuen Herausforderungen für nationalen Erfolg oder Misserfolg entscheidend ist bzw. sein kann. Die in den 1990er Jahren bis zu Beginn dieses Jahrhunderts unilateral/hegemonial geprägte internationale Inhalt: Machtstruktur könnte sich im Nachhinein als relativ kurze Übergangsphase erweisen. Der rasche wirtschaftliche und politische Aufstieg neuer Staaten, wie insbesondere China und Indien zu globalen Akteuren, der sich bereits gegenwärtig deutlich abzeichnet, könnte bereits innerhalb der nächsten ein bis zwei Dekaden zur Herausbildung einer multipolaren Systemkonstellation führen, der neben den USA und der EU auch Japan und die beiden genannten Staaten (u.a.m.?) umfasst. Es ist eine Frage der Zukunft, ob es gelingen wird, diese Staaten in kooperationsfähige multipolare Strukturen des ''Global Governance'' einzubinden, oder ob die neue Konstellation Ausgangspunkt für unkontrollierbaren Wettbewerb um Macht, Einfluss und Märkte sein wird. (Inter-)nationale Konflikte, Instabilitäten und die Unfähigkeit zur gemein-samen Bekämpfung der ''neuen Interdependenzprobleme'' könnten die Folge sein. Mündliche Beteiligung an der Diskussion und Ausarbeitung eines Referats, dazu Bewertung: Erstellung eines Handouts sowie schriftliche Ausfertigung des Referats gemäß den üblichen sozial-/politikwissenschaftlichen Standards. Altvater, Elmar/Mahnkopf, Brigitte, Grenzen der Globalisierung - Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft . 5. Auflage. Münster 2002 Brand, Ulrich, Gegen-Hegemonien. Perspektiven globalisierungskritischer Strategien, Information: Hamburg 2005 Joseph E. Stiglitz, Die Chancen der Globalisierung. Berlin: Siedler, 2006 Erreichbarkeit: Sprechstunde: jeweils nach dem Seminar. Anmeldung über System der Powi! Zeit und Ort: n. Ü. Beginn: März 2007

LVA - Leitung Kunibert Raffer . SE Seminar aus Entwicklungspolitik,Thema: ''Überschuldung und Insolvenz Titel der LVA von Staaten'' Code, Typ, SSt., T 3, SE, 2SSt ., LVA-Nr.: 040128 LVA-Nr.: Inhalt: Das Seminar behandelt das Problem souveräner Überschuldung Ein gutes Verständnis des derzeitigen internationalen Handelssystems, seiner theoretischen Fundierung und entwicklungspolitischen Auswirkungen. Ausgehend von Ziel: der Geschichte staatlicher Verschuldungskrisen werden schließlich rezente Vorschläge (wie SDRM, mein Vorschlag) zur Lösung solcher Krisen diskutiert. . Referate durch Hörer(innen), Diskussion. Als Einstieg wird zuvor grundlegende und Form: von allen zu lesende Einführungsliteratur gemeinsam, d.h. ohne Referentes, diskutiert, um ein gemeinsames Verständnisniveau herzustellen . Bewertet wird die mündliche Mitarbeit, der mündliche Vortrag und (hauptsächlich) die Bewertung: schriftliche Ausarbeitung des Referats, die bis Semesterende abzugeben ist. WICHTIG: Computeranmeldung am Semesteranfang! Diese ist an der WIWI-Fakultät per Internet schon in den Ferien möglich. Die PC- Anmeldung beginnt am 18.01.2007 und endet am 19.02.2007 (Schluß der Hauptanmeldezeit). Es gibt noch eine kurze Nachfrist ( 21.02.2007 - 27.02.2007). Interessierte mögen sich bitte während der Hauptanmeldung eintragen, da ohne Anmeldungen kein Seminar statt findet. Wer noch nicht im ISWI-System ist und ein Password benötigt, möge sich bitte an die Damen des Sekretariats am Inst. f. Information: Volkswirtschaftslehre (Hohenstaufengasse 9, 1. Stock, falls geschlossen: 2. Stock) wenden. Informationen über das Anmeldesystem: http://www.pri.univie.ac.at/index.php?m=D&t=main&c=show&CEWebS_what=ISWI- Informationen Detaillierte Information über meine Lehrveranstaltungen findet sich auf meiner website: http://homepage.univie.ac.at/Kunibert.Raffer Die für die erste Einheit unter Diskussion im Plenum angegebene Literatur ist Bestandteil aller Referate und sollte daher von allen gelesen werden. DO, 11-12:30 (pünktlich) Zeit und Ort: SR 1, Hohenstaufeng.9 Beginn: 8. März 2007

LVA - Leitung Kunibert Raffer Titel der LVA VO ''Die Verschuldung der EL'' Code, Typ, SSt., T 3, VO, 2SSt., LVA-Nr.: 040144 LVA-Nr.: Abriß der Schuldenaufnahme, Ver- und Überschuldung von EL, sowie ein Überblick über derzeit vorliegenden Lösungsvorschläge, wobei das gegenwärtige ''Schuldenmanagement'' auch im Hinblick auf die Erfordernisse der Finanzierung der Millennium-Entwicklungsziele betrachtet wird. Technische Fragestellungen (preferred Inhalt: creditor, Tragfähigkeit, Statistiken etc) werden behandelt. In diesem Semester steht die VL in engem, inhaltlichen Zusammenhang mit dem Seminar. Seminarbesuch ist aber nicht verpflichtend. Detaillierte Information über meine Lehrveranstaltungen findet sich auf meiner website: http://homepage.univie.ac.at/Kunibert.Raffer Ziel der VL ist es, die Mechanismen stattlicher Verschuldung und Überschuldung zu Ziel: verstehen, sowie einen Überblick über die derzeit vorliegenden Vorschläge zur Lösung des Problems zu gewinnen. Form: Vortrag - viele Fragen der Hörer(innen) erwünscht Bewertung: Schriftliches Kolloquium für jene, die ein Zeugnis wollen oder brauchen Das genaue Programm sowie die Literatur findet sich auf meiner website Information: http://homepage.univie.ac.at/Kunibert.Raffer Zeit und Ort: DO, 13-14:30, SR 1, Hohenstaufeng.9 Beginn: 8. März 2007

LVA - Leitung Rainer Dormels Titel der LVA UE Koreabeobachtung II Code, Typ, SSt., T 3, UE, 1SSt., LVA-Nr. : 150073 LVA-Nr.: Inhalt: Aktuelle Entwicklungen in Korea Die einstündige Lehrveranstaltung Koreabeobachtung (UE) verfolgt zwei Ziele: einerseits sollen die Studierenden die aktuellen Geschehnisse in Korea verfolgen und Basiswissen zur koreanischen Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft erwerben, andererseits sollen sie sich mit der hiesigen Koreaberichterstattung und den hierorts Ziel: herrschenden Koreabildern auseinandersetzen und einen Einblick in die Geschichte der Koreanologie bekommen. Für das erste Lehrziel werden westlichsprachige koreanische Medien betrachtet und besprochen. Für das zweite Lehrziel wird die Koreaberichterstattung im deutschsprachigen Raum analysiert. Darüber hinaus sollen die eigenen Einstellungen bzw. der Umgebung zu Korea kritisch hinterfragt werden. Form: Kurzvorträge der Teilnehmer über aktuelle Ereignisse und Diskussion Bewertung: Vorträge und Teilnahme an der Diskussion Zeit und Ort: Montag, 17:00 bis 17:45 Uhr, Seminarraum Koreanologie Beginn: 5.3.2007

LVA - Leitung Rainer Dormels Titel der LVA SE Investionspotenziale und Wirtschaft in Nordkorea Code, Typ, SSt., T 3, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 150074 LVA-Nr.: Nordkorea aus wirtschaftsgeographischer Perspektive - Industrie - Landwirtschaft Inhalt: - Tourismus In den ersten LV erfolgt ein allgemeiner und historischer Überblick zur Wirtschaftsentwicklung Nordkoreas. Dann werden einzelne Branchen untersucht. Schließlich wird das Potenzial der verschiedenen Regionen Nordkoreas analysiert. Mit den Studierenden werden betreffende fachwissenschaftliche Probleme vertiefend diskutiert. Die Studierenden haben Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten. Insbesondere wird die eigenständige Bearbeitung eines gewählten Spezialthemas Ziel: und dessen Präsentation sowie die Ausarbeitung einer den wissenschaftlichen Standards entsprechenden schriftlichen Seminararbeit erwartet. (Für die Anerkennung im Rahmen der Koreanologie ist die Benutzung einer angemessen hohen Zahl von koreanischsprachigen Quellen vorgeschrieben.) - Vorträge der Studierenden Form: - Diskussion - Seminararbeit Bewertung: - Vortrag - Anwesenheit Zeit und Ort: Seminarraum Koreanologie, Di 14h15 – 15h45 Beginn: 6.3.2007 LVA - Leitung Andreas Novy (WU) SE Knowledge economy and sociospatial polarisation in Vienna and Recife, Titel der LVA Brazil (Wissensökonomie und sozialräumliche Polarisierung in Wien und Recife) Code, Typ, SSt., T 3 oder Wahlfach, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 2047 (WU) LVA-Nr.: This course is a research seminar comparing the knowledge economy and sociospatial polarisation in two large cities. Inhalt: The seminar will be held in German and English, and organized jointly with a course offered by Ana C. Fernandes at the Universidade Federal de Pernambuco in Brazil. Written contributions (drafts, seminar paper, etc.) will be in English. Discussion will be in German and English. * joint discussions will enable executing a self-organized research project within a Form: broader research programme. * dialogue * virtual communication with Brazilian students and scholars continuing presence! (no more than 2 units can be missed) virtual communication with Brazilian partner Bewertung: 1 presentation of literature overview 1 joint research paper weitergehende Information im kommentierten Vorlesungsverzeichnis der WU-Wien: http://vvz.wu-wien.ac.at/cgi- bin/vvz.pl?C=L;I=2047;LV=3;L2=S;L3=S;S=07S;LANG=DE Voraussetzungen: Information: dialogue Mitinskription an der WU-Wien erforderlich 1. WICHTIG: rechtzeitige Inskription an der Wirtschaftsuniversität Wien, Studienabteilung (MitbelegerIn) 2. Anmeldung: http://www.wu-wien.ac.at/lpis Zeit und Ort: Zeit: Di14:00-15:30 Uhr Ort: S.5.45 (Hauptgebäude) WU Beginn: 6.3.2007

LVA - Leitung Andreas Novy/Rudy Weissenbacher Titel der LVA SE Internationale Entwicklungsforschung - Ungleiche Entwicklung Code, Typ, SSt., T3, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 1675 (WU) LVA-Nr.: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Entwicklung zumeist als Prozess verstanden, den "weniger entwickelte" Staaten und Regionen durchlaufen mussten, um ein Stadium zu erreichen, das jenem der "entwickelten" Staaten und Regionen gliche. Die Ergebnisse sind zwiespältig. Ungleiche Entwicklung war und ist ein zentrales Thema von Regional- und Entwicklungsforschung. Das Seminar nähert sich der Thematik mit Inhalt: entwicklungstheoretischen, wirtschaftshistorischen und -geographischen Ansätzen. Was sind die Wurzeln der ungleichen Entwicklung? Behandelt werden u.a. das Zentrum-Peripherie-Modell und Polarisationstheorien, Stadientheorien und Theorien nachholender Entwicklung; Theorien des peripheren Kapitalismus; liberale Entwicklungstheorien; Alternative Ansätze. Überblick über Theorien der ungleichen Entwicklung; selbstständiges Anwenden und Ziel: Auseinandersetzung in einer Seminararbeit. Lesen und Erarbeiten der theoretischen Texte; Kommunikation, Präsentation und Form: Diskussion/Reflexion; Recherche und Seminararbeit, Einzelarbeit und Gruppenarbeit. Mitarbeit, Beteiligung an der Diskussion/Reflexion, Lesen und Kommunizieren Bewertung: (Präsentation) von Texten, Seminararbeit/Recherche. Durchgehende Anwesenheit!!! Elektronisches Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftsuniversität Wien : http://vvz.wu- wien.ac.at/cgi-bin/vvz.pl?C=L;I=1675;LV=3;L2=S;L3=S;S=07S;LANG=DE Information: 1. WICHTIG: rechtzeitige Inskription an der Wirtschaftsuniversität Wien, Studienabteilung (MitbelegerIn) 2. Anmeldung: http://www.wu-wien.ac.at/lpis Fr, 16.03.2007 09:00-12:00 Uhr S. A208 (UZA4) Fr , 27.04.2007 09:00-12:00 Uhr S. A208 (UZA4) Fr, 25.05.2007 09:00-12:00 Uhr S. A208 (UZA 4) Zeit und Ort: Fr, 15.06.2007 09:00-12:00 Uhr S. A208 (UZA 4) Fr, 29.06.2007 09:00-16:00 Uhr S. 5.48 (D) WU Beginn: 16.3.2007

LVA - Leitung Wolfram Manzenreiter. Titel der LVA VO Einführung: Das politische System Japans Code, Typ, SSt., T 3, VO, 1SSt., LVA-Nr.: 150008 LVA-Nr.: Was bedeuten zentrale Elemente des politischen Systems – wie etwa Demokratie, Legislative oder Parlamentarismus – im japanischen Kontext? Wer regiert Japan? Wer kontrolliert die Regierung? Welche Rolle spielen das gesellschaftliche System, die Wirtschaft, Kultur und Traditionen? Wie kommen politische Entscheidungen zustande? Wie funktionieren Staat, Gebietskörperschaften, Städte und Gemeinden? Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Einführung in das politische System Japans", die sich an Studienanfänger und politisch Interessierte gleichermaßen wendet, sollen solche grundlegenden Fragen diskutiert werden. Im Wesentlichen orientiert sich der Vorlesungsstoff an der Entwicklung des politischen Systems, die 1945 mit dem Ende des Pazifischen Kriegs und dem Niedergang des Tennō-Reichs ihren Anfang genommen hat, ohne aber chronologisch die Geschichte des demokratischen Japans dokumentieren zu wollen. Semesterplan: UNIT 1[09.03.2007] ...... Einführung, oder: Systeme, Politik, politische Systeme: Vorstellung von Lehrveranstaltung und Semesterplan UNIT 2[23.03.2007] ...... Kurzgeschichte: Entwicklung des Staatswesens im Überblick UNIT 3[30.03.2007] ...... Verfassung UNIT 4[20.04.2007] ...... Gewaltenteilung 1: Exekutive : MLP: Premier und Inhalt: Kabinett UNIT 5[27.04.2007] ...... Gewaltenteilung 2: Exekutive: Die Macht der Beamten UNIT 6[04.05.2007] ...... Gewaltenteilung 3: Legislative. Politische Prozesse UNIT 7[11.05.2007] .... Gewaltenteilung 4: Jurisdiktion. Kontrolle u. Rechtssprechung UNIT 8[18.05.2007] ...... Die Stimme des Volks: Wahlen in Japan UNIT 9[25.05.2007] ...... Politische Parteien UNIT 10[01.06.2007] ...... Lokalautonomie (?): Präfekturen, Städte, Kommunen UNIT 11 [11.05.2007] ...... Lobbying und Interessensartikulation UNIT 12[15.06.2007] ...... Außenpolitik: Japan in der Welt (1) UNIT 13[22.06.2007] ...... Außenpolitik: Japan in der Welt (2) UNIT 14 [29.06.2007] ...... 1. Prüfungstermin Ziel: Verständnis des politischen System Japans Klassische Vorlesung mit multimedialen Elementen; begleitend elearning WEB-CT Form: (Anmeldung über online Vorlesungsverzecihnis der Universität Wien). Bewertung: Abschlussprüfung / Multiple Choice Empfehlung: Axel Klein (2006) Das politische System Japans . Bonn: Bier’sche Verlagsanstalt. Information: Zusätzliche Informationen in der Form von Literaturtipps und anderen Medien finden registrierte TeilnehmerInnen auf der Lehrplattform. Zeit und Ort: Freitag, 11:00 bis 12:00 Uhr, HS A Beginn: 9.März 2007

LVA - Leitung Wolfram Manzenreiter. Titel der LVA UE Wirtschaft/Politik Japans Code, Typ, SSt., T 3, UE, 1SSt., LVA-Nr.: 150260 LVA-Nr.: Die Übung begleitet die gleichnamige Vorlesung und vertieft den Stoff anhand von Inhalt: weiteren Vorträgen, Textbesprechungen, Q+A, Filmen und Eigenleistungen der TeilnehmerInnen. Ohne Vorlesungsbesuch ist eine Teilnahme nicht sinnvoll. Weitergehendes Verständnis für gegenwärtige Prozesse in Japan und Japans Ziel: Position in der Welt; Präsentations-, Diskussions- und Recherchekompetenzen Form: Gruppenarbeiten; Präsentationen, Round Table; Forumsdiskussionen Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme, Einzelleistungen in Form von Kurzreferat oder Bewertung: schriftlicher Arbeit zu Themen der Vorlesung. Verpflichtende Anmeldung zur Lehrplattform über das Olnine-Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien bis zum 8. März Information: Teilnahme an der Japanveranstaltung "Zukunftsplanung" gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Ende April ist Bestandteil des Pflichtprogramms: Dafür entfallen die Fenstertagtermine 18. Mai und 8. Juni sowie der 1. März. Zeit und Ort: Freitag, 12:00 bis 13:00 Uhr, HS A, AAKH Campus, Hof 2 Beginn: 9.März 2007

LVA - Leitung Gerald Hödl SE Österreich und die außereuropäische Welt seit 1945. Wirtschaft, Politik und Titel der LVA Kultur Code, Typ, SSt., T 3, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140514 LVA-Nr.: Im Mittelpunkt des Seminars soll die Auseinandersetzung mit jenen Akteuren stehen, die die Beziehungen Österreichs zur außereuropäischen Welt (namentlich zur außereuropäischen Peripherie) mitgeprägt haben. Dabei sollen diese Akteure selbst zu Wort kommen und nicht nur aus der Sekundärliteratur rekonstruiert werden: Gewerkschaften; Unternehmerverbände; EZA-Organisationen, Inhalt: EntwicklungshelferInnen; Kirchen; Solidaritätsbewegung; Ministerialbürokratie, DiplomatInnen und PolitikerInnen; JournalistInnen; Firmen; Universitäten; etc. Durch die Auseinandersetzung mit Primärquellen sollen markante Sicht- und Verhaltensweisen über längere Zeiträume hinweg erfasst und mit Hilfe geeigneter theoretischer Konzepte analysiert werden. Die SeminarteilnehmerInnen sollen ihr Wissen über wichtige Aspekte der österreichischen Außenbeziehungen erweitern, in historischer Perspektive. Ziel: Gleichzeitig sollen detektivische Fähigkeiten geschult und in der Auseinandersetzung mit dem Material angemessene wissenschaftliche Methoden (insbesondere Inhalts- /Diskursanalyse) und theoretische Ansätze erprobt werden. Einführender Teil mit gemeinsamer Erarbeitung des methodischen Handwerkszeugs; Form: anschließend Präsentationen der einzelnen Projektgruppen mit praktischen Beispielen. Kurze Arbeiten zu Semesterbeginn; Präsentation; schriftliche Seminararbeit Bewertung: Verpflichtende physische Anwesenheit, erwünschte intellektuelle. Informationen auf der Homepage: http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Hoedl/

Nicht als Pflichtlektüre, nicht aus Eitelkeit, sondern als einigermaßen sinnvolle Informationsgrundlage empfohlen: Information: Gerald Hödl: Österreich und die Dritte Welt. Außen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995. Wien: Promedia 2004.

Beschränkte TeilnehmerInnenzahl! 25 LEMIE Zeit und Ort: Mittwoch, 14h-16h, SR 3 Afrikanistik Beginn: 7.3.2007

LVA - Leitung Aram Ziai AG Globalisierung, Nichtregierungsorganisationen und die Transformation von Titel der LVA Staatlichkeit Code, Typ, SSt., T 3, AG, 2SSt., LVA-Nr.: 140528 LVA-Nr.: Die Veranstaltung befasst sich mit drei Studien, die auf der Grundlage kritischer Theorien (im weiteren Sinne) die Untersuchung des zunehmenden Einfluss von NRO Inhalt: in den Kontext der Veränderung von Staatlichkeit und Regieren im Zeitalter der Globalisierung einbetten. Die beiden empirischen Studien behandeln die Politikfelder Klima- und Bevölkerungspolitik. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in theoretisch fundierte empirische NRO- Ziel: Forschung zu erhalten. Gleichzeitig soll durch den Vergleich der verschiedenen Vorgehensweisen ein Urteil über deren Stärken und Schwächen ermöglicht werden. Form: Diskussion und Vergleich der Literatur Bewertung: Sieben Aufsätze zur Literatur, mündliche Mitarbeit. Computeranmeldung, Lemie. max 25. TeilnehmerInnen Literatur: Stickler, Armin 2005: Nichtregierungsorganisationen, soziale Bewegungen und Global Governance. Eine kritische Bestandsaufnahme . Bielefeld, Transcript. Brand, Ulrich 2000: Nichtregierungsorganisationen, Staat und ökologische Krise. Information: Konturen kritischer NRO-Forschung. Das Beispiel der biologischen Vielfalt. Münster, Westfälisches Dampfboot. Schultz, Susanne 2006: Hegemonie, Gouvernementalität, Biomacht. Reproduktive Risiken und die Transformation internationaler Bevölkerungspolitik. Münster, Westfälisches Dampfboot. Zeit und Ort: Montags 8h-11h. am 5.3., 19.3., 16.4. 7.5., 21.5., 11.6. und 25.6. Beginn: 5.3. 2007

LVA - Leitung Aram Ziai SE Structural adjustment and knowledge production in the global political Titel der LVA economy: a comparative analysis of impact evaluations Code, Typ, SSt., T 3, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140526 LVA-Nr.: The structural adjustment programmes that the IMF and the World Bank demanded of Third World countries during the debt crisis remain one of the most conflictual and controversial areas in the global political economy. While the proponents claim they merely included sound economic reforms as a condition for further loans, critics accuse them of implementing neoliberal policies leading to social polarisation and Inhalt: marginalisation. In this seminar, case studies of countries going through adjustment programmes will be presented and numerous impact studies and evaluations shall be compared in order to arrive at a well-founded judgement on the consequences of adjustment policies. On top of that, the methodology, the criteria of evaluation of the studies, and their political implications will be examined as well. Aim of the course is to identify and compare different strategies of knowledge Ziel: production in the global political economy and their ethical and political implications and consequences. . Form: Discussion and comparison of the literature, presentation of case studies. Bewertung: Seven short essays, presentation, seminar paper Computeranmeldung Lemie, max 25 TeilnehmerInnen Literature: Cornia, Giovanni Andrea et al. 1987: Adjustment with a human face. Protecting the vulnerable and promoting growth . Oxford, Oxford University Press/Unicef Mohan, Giles et al. 2000: Structural Adjustment. Theory, Practice and Impacts . London, Routledge Mosley, Paul et al. 1991: Aid and Power. The World Bank and Policy-based Lending . London, Routledge Information: Sparr, Pamela (ed.) 1998: Mortgaging Women’s Lives. Feminist critiques of structural adjustment . London, Zed Books/ Structural Adjustment Participatory Review Initiative Network 2004: Structural Adjustment. The SAPRI Report. The Policy Roots of Economic Crisis, Poverty and Inequality . London, Zed Books Svensson, Jakob/Dollar, David 1998: What explains the success or failure of structural adjustment programs? World Bank Policy Research Working Paper Jayarajah, Carl/Branson, William 1995: Structural and Sectoral Adjustment. World Bank Experience 1980-92 , Washington, WB OED Zeit und Ort: Montags 15h-18h, am 5.3., 19.3., 16.4., 7.5., 21.5., 11.6. und 25.6. Beginn: 5.3. 2007

LVA - Leitung Karin Schönpflug Titel der LVA SE Ökonomie und Gender Code, Typ, SSt., T 3, T 4, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140101 LVA-Nr.: Bezug nehmend auf Literatur aus dem Brennpunkt Entwicklungsökonomie und Gender sollen folgende Elemente bearbeitet werden: 1. Übungen zur "Economic Literacy". Inhalt: 2. Beschäftigung mit mikro- und makroökonomischen Aspekten aus der Perspektive der Mainstream Ökonomie und der feministischen Ökonomie. 3. Überlegungen zur Genderpolitik in entwicklungsökonomischen Programmen. 4. Feministische Kritik und Alternativen zum Mainstream. Ziel: Verbessertes Verstehen der ökonomischen Hintergründe entwicklungspolitischer Texte. Möglichkeit der Hinterfragung ökonomischer Konzepte aus feministischer Perspektive. Auseinandersetzung mit dem Gender-Diskurs in derEntwicklungsökonomie. Ausgehend von der Grundidee eines Lesekreises, sollen Vorträge der Lehrenden, Kleingruppenarbeiten und kurze Präsentationen die Texte und Konzepte für alle Form: erschließen und die Auseinandersetzung mit dem Material (über Diskussion, evtl. Vorträge Externer, Film, eigene Recherche… ) ermöglichen. . Bewertung: Mitarbeit, Zwischentest, Einzelarbeit. . Information: Beschränkte TeilnehmerInnenzahl (25) - Computeranmeldung, Lemie Zeit und Ort: Mittwoch 18h-20h SR 3 Afrikanistik Beginn: 7.3.2007

Name Lehrveranstaltung Birgit Fritz sleitung VOUE Transcultural Theatre Work 1 + 2 Titel der LVA 1 - with a special focus on Africa 2 - for women only Code, Typ, SSt., T 4, VO + UE, 2SSt., LVA-Nr.: 140024 und 140025 LVA-Nr.: Reflektiertes Erleben transkultureller Begegnung und interkultureller Kommunikation mittels angewandter Methoden des brasilianischen Theatermachers und freireanischen Pädagogen Augusto Boal . Anhand praktischer Erfahrungen werden die eigenen kulturellen Prägungen kritisch untersucht und als Grundlagen für Inhalt: polykulturelle und soziale Kompetenzen ins Bewusstsein geführt. Die Themen Xenophobie, Rassismus und Gender werden in der Literatur vorbehandelt und sind für die praktischen Arbeit von intrinsischer Relevanz. Ethische Grundlagen der Theaterarbeit nach Augusto Boal , die in vielfältigen Bereichen der Entwicklungs- und Bildungsarbeit weltweit eingesetzt wird, werden thematisiert Vermittelt werden soll: -praktische Erfahrung und Erweiterung der eigenen polykulturellen Kompetenz und Befähigung zu interkultureller Kommunikation und deren Reflexion -persönlicher Kontakt zu MigrantInnen in einem geschützen Raum, gemeinsames Experimentieren und Erschaffen von neuen Perspektiven -Anwendungsmöglichkeit von Methoden der qualitativen Feldforschung Ziel: (teilnehmende Beobachtung) -Die Erforschung der kulturell bedingten Konstruktionen von Sehen und dem Gesehenwerden, von Menschen und ihren Darstellungen, in der Dynamik und Logik des Theaters der Unterdrückten -die Erfahrung von Transkulturalität aus einer anderen, ungewöhnlichen, Perspektive Die beiden Lehrveranstaltungen werden in Kooperation mit einer Flüchtlingsberatungsorganisation bzw. einer Interessensvertretungsvereinigung von MigrantInnen durchgeführt. Im Sommersemester 07 in Kooperation mit der Deserteurs - und Flüchtlingsberatung. TeilnehmerInnen sind Studierende der Universität Wien (vorrangig der Internationalen Entwicklung) und aus unterschiedlichen Gründen in Österreich lebende Gäste aus verschiedenen Form: Herkunftsländern, die von der Leitung eingeladen werden. Die AG ist praxisorientiert mit theoretischer Einführung und Reflexion. Die Übung ist als Experimentierraum von transkultureller Begegnung zu betrachten. Anwesenheitspflicht und Offenheit für aktive Beteiligung an kreativen Prozessen sowie das Verfassen von Protokollen und einem wissenschaftlichen Tagebuch sind grundlegend. Bewertung: Durchgehende Anwesenheit sowohl bei den Vorbesprechungen als auch an den Theatertagen sowie das Verfassen einer ausführlichen Reflexion (mind.5 Seiten) unter Einbeziehung der entsprechenden Literatur im Anschluss an die Lehrveranstaltung Die Theaterarbeit wird in englischer Sprache und eventuell anderen Sprachen mit Übersetzungen abgehalten. Schauspielkenntnisse sind keine Vorraussetzung, im Sinne Augusto Boal ’s ‚Jeder Mensch ist Theater!’. Ein Handapparat wird Information: vorbereitet. Eine Literatur- und Ressourcenliste wird zur Verfügung gestellt, soll aber auch von den Studierenden selbst recherchiert werden. Online-Anmeldung Lemie. max 13 TeilnehmerInnen pro LVA Gemeinsame Vorbesprechung beide LVs am Donnerstag dem 8. März von 18.00 – 19.30 Blocktermine und zweite Vorbesprechung LV-Gruppen: Gruppe 1: LVA Nr. 140024 am 12. und 13. Mai + am 19. und 20. Mai (jeweils von 10.00 bis 17.00) Zeit und Ort: mit einer Vorbesprechung am 3. Mai von 18.00 – 19.30 Gruppe 2: LVA Nr: 140025 am 16. und 17. Juni und am 23. und am 24. Juni (von 10.00 bis 17.00) mit einer Vorbesprechung am Dienstag dem 5. Juni

Alle Termine finden am Institut für Afrikanistik, UniCampus, Hof 4 statt. Beginn: 8.März 2007

LVA - Leitung Dr.in Marie Rodet Titel der LVA AG Gender Theory and Research Methods in Africa Code, Typ, SSt., T 4, AG, 2SSt., LVA-Nr.: 140477 LVA-Nr.: By offering a historical and critical study of contemporary gender theory applied to the study of Africa, this course aims to explore the challenge of feminist and gender theory research methods for research. Students will be introduced to a variety of theoretical perspectives allowing them to confront feminist and gender theory with the historical and cultural diversity of Africa . The course especially focuses on the African context, however most of the topics discussed during the semester are still relevant for and Latin America. This course t akes as a basic premise that theory is valuable only as it relates to Inhalt: and affects conditions in the real world. Thus, students will have to explore diverse feminist and gender studies research methods in order to develop research and interpretative skills for undertaking their own quantitative and qualitative cross- cultural research. In that sense, field and archival research and the methodological issues they raised in the African context will be especially stressed. Topics to be discussed include, but are certainly not limited to: Feminist Readings of Postcolonial Theories; African Women’s and Gender History; Gender and Development in Africa; Gender and the African Diaspora; Essentializing and its Discontents; The Other, Otherness and Alterity; "Third World" Feminism.

– Familiarization with contemporary gender theory applied to a cross-cultural context. – Acquisition of a comprehensive knowledge and understanding of a variety of methodologies that these approaches offer the student aiming to undertake Ziel: cross-cultural research. – Opportunity for students to reflect on the relevance of these approaches to their areas of research, especially in connection to methodological application. – Critical evaluation of books, journals and other sources of information relevant to the topic studies on the course. Form: Blockveranstaltung Oral presentation, critical reading, Essay, regular attendance and active Bewertung: participation in the discussion. Theorists will include Catherine Obianujum Acholonu, Oyeronke Oyewumi, Gayatri Information: Spivak, Chandra Talpade Mohanty, Trinh T. Minh-Ha, bell shook, Anne McClintock, and many others. 13.März, 20. März, 27. März, Zeit und Ort: 8. Mai, und 15. Mai Di 13:00-18:00 Inst. f. Afrikanistik, SR 2 13.März 2007 Beginn: Online-Anmeldung von 19. Februar 2007 bis 1. März 2007: https://www.univie.ac.at/lemie/lemie2.php 2. Abschnitt!!!!!

LVA - Leitung Aram Ziai Titel der LVA AG Gender and Development. An Introduction Code, Typ, SSt., T 4, AG, 2SSt., LVA-Nr.: 140527 LVA-Nr.: For a long time women have been the invisible actors in what is usually called the process of development. This course aims at introducing the field of north-south relations and third world politics from the perspective of women and of gender relations. Following mainly the line of a textbook, the key theoretical debates in the Inhalt: field will be reviewed before discussing women’s work in the context of the household and the global economy. Other topics will be (among others) population policy and reproductive rights, veiling in Islamic societies and women as political actors. At the end of the course, students should be able to identify the blind spots relating Ziel: to gender in mainstream theories of development and to adopt a gender-sensitive approach to development policy and north-south relations. Form: Discussion and comparison of the literature Bewertung: Seven short essays, oral participation Computeranmeldung, Lemie. max. 25 TeilnehmerInnen Textbook: Visvanathan, Nalini et al. (eds.) 1997: The Women, Gender and Development Reader . London: Zed Books. Literature: Information: Kabeer, Naila 1994: Reversed Realities. Gender Hierarchies in Development Thought . London: Verso. Marchand, Marianne/Parpart, Jane (eds.) 1995: Feminism/Postmodernism/Development . London: Routledge. Saunders, Kriemild (ed.) 2002: Feminist Post-Development Thought. Rethinking Modernity, Post-Colonialism and Representation . London: Zed Books. Dienstag 8h-11h Zeit und Ort: 6.3., 20.3., 17.4., 6.5., 22.5. 12.6. und 26.6. Beginn: 6.3.2007

LVA - Leitung Georg Grünberg Titel der LVA VOUE Grundlagen der Entwicklungsplanung Code, Typ, SSt., P 1, VO + UE, 2SSt., LVA-Nr.: 140511 LVA-Nr.: Die LV zielt auf eine breit gefasste Einführung in Konzepte und deren praktische Anwendung zur prozesshaften Gestaltung von ''Entwicklung'', wie sie derzeit im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zur Anwendung Inhalt: gelangen. Dabei sollen besonders an Hand von praktischen Beispielen aus Lateinamerika die standardisierten Methoden, aber auch die soziokulturellen, historischen und umweltbezogenen Aspekte dargelegt und diskutiert werden. Ziel: Die LV vermittelt Grundkenntnisse für das Verstehen von Planungsprozessen, die Erfassung des gesamtgesellschaftlichen Umfelds und Kriterien für die Beurteilung hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Dimensionen von Verträglichkeit und Umsetzbarkeit. Dabei sollen auch folgende Querschnittsthemen berücksichtigt und auf ihre Relevanz hin überprüft werden: Umwelt- und Sozialverträglichkeit, Gender – Equality, Konfliktprävention und Development Communication. Die LV besteht aus einem Vorlesungsteil, in der der LV-Leiter und Gäste anhand von Beispielen Art, Ablauf und Folgen von Plänen, Programmen und Projekten Form: darstellen und einem Übungsteil, in dem in Gruppenarbeit Fallbeispiele analysiert und präsentiert werden. Ein genauer Plan dazu wird in der ersten LV-Stunde besprochen werden. Benotet werden die Teilnahme an den LV-Veranstaltungen und die Mitarbeit in einer Gruppe, wobei jede Gruppe eine Präsentation zu ihrem Referatsthema und eine Bewertung: kurze schriftliche Ausarbeitung desselben zu leisten hat, deren Text aus einem gemeinsamen Rahmen und aus individuellen Beiträgen besteht. Lemie-Anmeldung Beschränkte TeilnehmerInnenzahl 40 Information: Voraussetzungen: Absolvierung des 1. Studienabschnitts der Internationalen Entwicklung. Mo, 12.03.2007, 15 – 17 Uhr (Fr,16.03.2007, nach Übereinkunft) Mo, 19.03.2007, 15 – 17 Uhr Mo, 26.03.2007, 15 – 17 Uhr Mo, 16.04.2007, 15 – 17 Uhr Mo, 23.04.2007, 15 – 17 Uhr Mo, 07.05.2007, 15 – 17 Uhr Zeit und Ort: Mo, 14.05.2007, 15 – 17 Uhr Mo, 21.05.2007, 15 – 17 Uhr Mo, 04.06.2007, 15 – 17 Uhr Mo, 11.06.2007, 15 – 17 Uhr Mo, 18.06.2007, 15 – 17 Uhr Mo, 25.06.2007, 15 – 17 Uhr SR 1, Institut für Afrikanistik Beginn: Mo, 12.03.2007

LVA - Leitung Dr. Klaus Schuch Titel der LVA AG Design, Monitoring und Evaluation von Kooperationsprojekten Code, Typ, SSt., P 2, AG, 2SSt., LVA-Nr.: 140004 LVA-Nr.: Inhalt: Technische Entwicklungsvorhaben, Forschungsvorhaben, Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit etc. werden zu einem guten Teil in Form von Projekten operationalisiert. Projekte richtig zu konzipieren und wirkungsvoll umzusetzen, gehört zu den unerläßlichen Skills, um in der Wirtschaft, im öffentlichen sowie NGO-Bereich zu reüssieren. Die beste Projektidee kann bereits daran scheitern, die erforderlichen Mittel zur Umsetzung zu akquirieren, weil das Projektvorhaben unzureichend konzipiert wurde und nicht nachvollziehbar vermittelt werden konnte. Wir wollen daher in der Arbeitsgruppe praktisch angewandte Techniken und Methoden wie Projekte entworfen und dargestellt werden können diskutieren und testen, und uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der Überprüfung der Zielerreichung von Projekten beschäftigten. Projektumsetzung selbst ist jedoch nicht Thema dieser Arbeitsgruppe. Wir werden uns mit den wesentlichsten Merkmalen und Funktionen von Monitoring und Evaluation vertraut machen, die Evaluierungsterminologie strukturieren und verschiedene Programmierungs- und Planungsansätze, wie Project Cycle Management (PCM) und Logical Framework Approach (LFA) kennenlernen und auch selbst in Übungen und Fallbeispielen zur Anwendung bringen. Dabei werden wir versuchen, Ansätze von Stakeholder Analysen, die Bildung von Indikatoren und verschiedene Möglichkeiten und Methoden der Verifizierung von ''Projekterfolg'' praxisnah zu reflektieren. Um einen möglichst hohen Praxisbezug herzustellen, werden Praxisbeispiele (primär aus der Ostzusammenarbeit) vorgestellt und verschiedene Übungen durchgeführt, weshalb geblockte Einheiten nötig werden.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studentinnen und Studenten • die Prinzipien und Funktionen von PCM verstehen, • die Terminologie und Bedeutung des LFA kennen und zur Anwendung bringen können, • Monitoring und Evaluationsansätze und -heuristiken kritisch reflektieren Ziel: können, • verschiedene Ansätze und Methoden der Überprüfbarkeit der Erreichung von Projektzielen kennen gelernt, diskutiert und partiell getestet haben und • anhand praktischer Übungen und Beispiele einen Hauch von Praxiserfahrung sammeln konnten!

Die Arbeitsgruppe besteht aus einführenden Überblicks- und Impulsvorträgen des Lehrveranstaltungsleiters, Gruppendiskussionen über Fallbeispiele aus der Praxis, Einzel- und Gruppenübungen (z.B. Evaluierung eines Projektantrags, Erstellung Form: eines Projektantrags, Erstellung eines Seminarbewertungsbogen, Indikatorenbildung) und dem Lesen kurzer, relevanter Fachliteratur, die dann gemeinsam in der AG analysiert und diskutiert wird. . Individuelle Beiträge bei den Übungen (insbesondere Hausaufgaben), bei der Bewertung: Literaturreflexion und der Beteiligung an den Diskussionen sowie Teamarbeit; laufende Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (20 Personen); Anzugeben ist das Studienfach, das Semester und das Abschlussdatum des ersten Abschnittes (der abgeschlossene erste Abschnitt ist Voraussetzung für die Teilnahme!). Folgende Literatur kommt u.a. zum Einsatz und wird partiell kritisch gemeinsam analysiert und reflektiert: GTZ (2004): Wirkungsorientiertes Monitoring. Leitfaden für Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit. FFG (2005): Monitoring- und Evaluierungskonzept für CIR-CE Information: Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung (2003-2005): Standards der Evaluierung in der Forschungs- und Technologiepolitik Cracknell, B. E. (2000): Evaluating Development Aid – Issues, Problems and Solutions ILO (1996): Design, monitoring and evaluation of technical cooperation programmes and projects IPTS and Joanneum Research (2002): RTD Evaluation Toolbox Korrespondierende und ergänzende Lehrveranstaltungen (Auszug): Karin Demel: AR Projektdesign . Einzel- und Blockeinheiten; Einzeleinheiten: Di. 19 – 21 Uhr am Inst. für Afrikanistik; Blockeinheiten am 21.4. (samstags) zwischen 10:00 und 18:00 sowie am 12.5. Zeit und Ort: (samstags) zwischen 10:00 und 18:00 und am 23.6. (samstags) zwischen 10:00 und 18:00 (Blockeinheiten am ZSI, Linke Wienzeile 246, A-1150 Wien) Beginn: Dienstag, 6. März 2007

LVA - Leitung Katharina Demel AG Internationale Entwicklung in der Praxis – Teil 2: Evaluation von Titel der LVA Projekten Code, Typ, SSt., P 2, AG, 2SSt., LVA-Nr.: 140006 LVA-Nr.: Inhalt: Monitoring und Evaluation sind spätestens seit den 70er Jahren integraler Bestandteil von Projekten und Programmen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Aber auch in anderen potenziellen Arbeitsbereichen für Studierende der internationalen Entwicklung gewinnt Evaluation immer mehr an Bedeutung. So verlangen im öffentlichen Bereich Fördergeber vermehrt regelmäßige Evaluierungen und Leistungsnachweise der von ihnen unterstützten Institutionen und Maßnahmen. Gleichzeitig stehen jedoch viele NGOs und NPOs vor dem Problem, dass nicht genügend Mittel vorhanden sind, um Evaluationen extern zu vergeben. Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, dass die Projektdurchführenden selbst über ein grundlegendes Evaluationswissen verfügen. Dieses Basiswissen soll die AG vermitteln. Ausgehend von logischen Projektmodellen und Logframes, die im letzten Semester behandelt wurden, werden gemeinsam die wichtigsten Punkte erarbeitet, die bei der Planung und Durchführung von Evaluationen beachtet werden sollten. Ziel der LV ist es zum einen, die Studierenden allgemein in den Bereich der Evaluation einzuführen und sie mit den wichtigsten theoretischen Grundlagen vertraut zu machen.

Zum anderen sollen sie auch einen Einblick in die praktische Durchführung von Evaluationen erhalten.

Am Ende der LV sollen die TeilnehmerInnen Ziel: – die unterschiedlichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Evaluation kennen – einen Überblick über die wichtigsten Evaluationsmodelle haben – in der Lage sein einen Evaluationsgegenstand abzustecken (framing) und Evaluationsfragestellungen zu konkretisieren – die geeigneten Evaluationsmethoden bestimmen können – Evaluationsergebnisse bestmöglich verwenden können – die wichtigsten Internetressourcen kennen Abgesehen von kurzen einführenden Vortragsteilen zu Beginn jedes Blocks werden Form: größtenteils Gruppenarbeiten durchgeführt. Teilnahme an den LV-Einheiten und aktive Mitarbeit, Präsentation von Bewertung: Gruppenarbeiten und eine Hausübung. Voraussetzungen: Abschluss des 1. Studienabschnitts, gute Englischkenntnisse, gute Logframe-Kenntnisse Information: Beschränkte TeilnehmerInnenzahl! (max. 25 Personen) Computeranmeldung Vorbesprechung: n.Ü. wird bekanntgegeben. Wochenend-Blockveranstaltung! Freitag, 8. Juni 2007 15h-20h Zeit und Ort: Samstag, 9. Juni 2007, 10h-17h Sonntag 10.Juni 2007, 10h-14h Nachbesprechung n.Ü. Beginn: Vorbesprechungstermin wird bekanntgegeben.

LVA - Leitung Katharina Demel Titel der LVA AG Internationale Entwicklung in der Praxis - Design von Projekten - Teil 1 Code, Typ, SSt., P 2, AG, 2SSt., LVA-Nr.: 140534 LVA-Nr.: Inhalt: Online Bewertung: Online Information: Computeranmeldung, Lemie - max 25 TeilnehmerInnen Zeit und Ort: Blockveranstaltung im Mai Beginn: Online

LVA - Leitung Harald Pichlhöfer Titel der LVA VOUE Interkulturelle Kommunikation und Visuelle Kultur Code, Typ, SSt., P 3, VO + UE, 2SSt., LVA-Nr.: 140463 und 140464 LVA-Nr.: Aufbauend auf den Kurs ''Interkulturelle Kommunikation und Entwicklung" werden Konzepte und Modelle für das Verstehen und die Analyse interkultureller Kommunikation angewandt

Das Thema "Kultur und Verhalten" wird in dieser Veranstaltung besonders in Hinblick auf komplexe visuelle Repräsentationen untersucht. Bei der Untersuchung von visueller Kultur gehen wir davon aus, dass Sehen und Gesehen Werden Inhalt: kulturell bedingte Konstruktionen sind. Diese werden erlernt und manifestieren sich wie Kultur auch in repetitiver sozialer Praxis. Das wirft einerseits Fragen nach dem Blick sowie der Repräsentation und den damit verbundenen Bedingungen (z.B. sozialen, technischen wie kulturellen) der Produktion und Rezeption von visuellen Botschaften auf. Die Untersuchung visueller Kultur beschränkt sich nicht nur auf ''Bilder'', sondern schließt auch die Praxis der Darstellung und des Sehens ein. Den Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, Interkulturalität aus mehreren Perspektiven zu betrachten und. Dabei wird "kulturelle Identität" nicht nur auf eine Einzelkultur beschränkt, sondern wird auch als kulturübergreifendes Konzept im Ziel: Sinne transkultureller Konzepte thematisiert und an Beispielen untersucht. Ziel ist die Ausbildung interkultureller Kompetenz in der Performanz und Analyse von visuellen Botschaften, wie sie etwa im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit Anwendung finden Eine wesentliche Erweiterung im Verhältnis zum Grundkurs erfährt der methodische Zugang durch eine Orientierung an Social Semiotics bzw. Discourse Semiotics und Visual Culture. Diese Analysemethoden beschäftigen sich mit komplexen Strukturen von Repräsentation und betonten die produktive und interpretative Praxis aller Arten von komplexen Texten, bei denen u.a. das Verhältnis von Bild und Text und die damit verbundenen unterschiedlichen Form: Ebenen der kulturellen Referenz von zentraler Bedeutung sind.

Dem Prozesscharakter von Kultur wird dabei insofern Rechnung getragen, als Kultur zum einen mehr als "Produkt" und zum anderen mehr als "Produzent" von Handeln gesehen wird. Verstärkt wird in diesem zweiten Teil der didaktische Ansatz verfolgt, mittels praktischer Übungen Gelerntes unmittelbar anzuwenden. Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus dem Resultat der Übungen und einer Bewertung: schriftlichen Arbeit zusammen, abzugeben bis Anfang August 2007. Voraussetzung zur Teilnahme an der LV ist die Kenntnis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch) zum Literaturstudium. Die entsprechenden Unterlagen, Literaturlisten usw. werden vom Vortragenden zur Verfügung gestellt. Weiters wird Information: ein Handapparat vorbereitet. Demonstrationsmaterial wird vom Vortragenden eingebracht, soll aber auch von den Studierenden selbst recherchiert werden. Anmeldung per E-Mail an [email protected] vom 19. Februar bis 25. Februar. max. 25 TeilnehmerInnen pro LV Zeit und Ort: Freitag/Samstag Blockveranstaltungen n. Ü. Beginn: Vorbesprechung 2. März 15h SR 1 Afrikanistik LVA - Leitung Irmgard Strach-Kirchner, Silvia Michal-Misak Titel der LVA VOUE Konstruktiver Umgang mit Konflikten Code, Typ, SSt., P 3, VO + UE, 2SSt., LVA-Nr.: 140537 LVA-Nr.: Anhand von 6 aufeinander aufbauenden Modulen werden Theorie und Praxis von Konflikten und Möglichkeiten von Interventionen auf der interpersonalen, der gesellschaftlichen und der internationalen Ebene mittels Vortrag, Selbsterfahrung, Textstudium, Gruppendiskussion, Rollenspielen und Kommunikationstraining erarbeitet und mittels Videos unterstützt. Inhalt: Modul 1 :Konflikte in Theorie und Praxis Modul 2: Kommunikation, Gefühle, Bedürfnisse Modul 3: Der Umgang mit Konflikten Modul 4: Konflikt und Kultur Modul 5: Konflikt und Politik Modul 6: Rollenspiel, Evaluierung Förderung der persönlichen Konfliktfähigkeit sowie Verständnis über Ziel: Konfliktursachen und -verlauf sowie über Interventionsmöglichkeiten bei Konflikten Vortrag, Selbsterfahrung, Textstudium, Gruppendiskussion, Rollenspiele, Kommunikationstraining. Form: Diese LV wird als eLearning-LV im Sinne von Blended Learning (Kombination von Präsenz- und Online-Lehre sowie von Selbststudium und Gruppenlernen) durchgeführt. Eine vorherige Einschulung ist unbedingt erforderlich.

– Regelmäßige Präsenz (1x entschuldigtes Fernbleiben ist möglich) – Verfassen von 2 Textanalysen – Verfassen von mindestens 2 schriftlichen Diskussionsbeiträgen auf der Plattform – Mitarbeit bei den Präsenzmodulen – Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit

Um eine positive Note zu bekommen, müssen alle schriftlichen Arbeiten zum Bewertung: vorgesehenen Abgabetermin erbracht werden. Plagiate werden in jedem Fall mit "nicht genügend" beurteilt. Unter Plagiat wird der Umstand verstanden, dass ein/e StudentIn eine schriftliche Arbeit einreicht, die wörtlich oder nahezu wörtlich ganz oder zu Teilen aus einer Arbeit oder mehreren Arbeiten anderer (z. B. publiziert im Internet, in Zeitschriften, Monographien etc.) übernommen ist, und dies als eigene Leistung ausgibt. Ein schriftliches Feedback über alle Leistungen wird ausschließlich für diejenigen KollegInnen erstellt, die alle schriftlichen Arbeiten innerhalb der Frist abgegeben haben. Bewertungen von einzelnen Leistungen sind nicht möglich.

Beschränkte TeilnehmerInnenzahl (25)! Information: Ausführliche Informationen und Materialien werden nur für LV-TeilnehmerInnen auf der Plattform zur Verfügung gestellt. 6 Blöcke: 19.und 26.April, 10.und 24. Mai, 14.und 21.Juni, jeweils von 15.00 Zeit und Ort: (pünktlich) bis 18.30 Uhr, Ort: Seminarraum 1 Beginn: 19. April 2007

LVA - Leitung Walter Schicho Titel der LVA SE Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Konzepte von Armut Code, Typ, SSt., SE IE, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140460 LVA-Nr.: Inhalt: Welche unterschiedliche Auffassungen von ''Armut'' haben verschiedene Akteure (Organisationen, politische und zivilgesellschaftliche Institutionen), wie und wo stellen sie diese Konzepte dar, wie verwenden sie sie (mit welchem Ziel, in welchem Zusammenhang, wo) und welcher theoretischer und ideologischer Hintergrund besteht Anhand eines Korpus von komplexen Texten (schriftlich / mündlich/in Bild oder Ton) beschreiben die Seminargruppen für unterschiedliche Akteure (polit. Parteien, Regierung, Caritas, Arbeiterkammer, Armutskonferenz, Durchführungsorganisation Ziel: der EZA , Weltbank, ...) den aktuellen Gebrauch von Armut und verwandter Begriffe, die dominierenden ideologischen und theoretischen Hintergründe, die Strategien und Ziele der Verwendung sowie die Wirkung der Armutsdarstellung auf die Öffentlichkeit 1. Vorgespräch über die Arbeitsweise und Struktur des Seminars, Bildung von Arbeitsgruppen zu einzelnen Disziplinen. 2. Präsentation und Diskussion der untersuchungsleitenden Vorannahmen und Beschreibung des Korpus, der Form: analysiert wird, 3. Erarbeitung eines Rohtextes, Präsentation und Diskussion in Seminarveranstaltungen, 4. Endfassung des Seminarpapiers - ca. 50 Seiten für Gruppen von 4 Studierenden (rund 10 Seiten pro TeilnehmerIn und gemeinsamer Rahmen) Teilnahme an den LV-Einheiten, Präsentation des Konzepts, Abgabe des Rohtexts und seine Präsentation, sowie Abgabe einer schriftlichen Arbeit bis spätestens 30. Bewertung: November 2007 (Achtung, ev. Umarbeitung nach erster Beurteilung nur bei frühzeitiger Abgabe möglich) http://www.univie.ac.at/handbuch-afrika/ , ''Lehrveranstaltungen'' Information: ''Option für die Armen'' http://www.sbg.ac.at/phi/projects/start/ Computeranmeldung über Lemie!! max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Zeit und Ort: Montag 19.00 bis 21.00, Institut für Afrikanistik, SR 3 Beginn: Vorbesprechung Montag 5.3.2007

LVA - Leitung Walter Schicho Titel der LVA SE Forschungsseminar: ''Licht für Afrika'' Code, Typ, SSt., SE IE, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140513 LVA-Nr.: Erarbeitung und Überprüfung von nachhaltiger Produktion und Verwendung von Inhalt: elektrischer Energie in verschiedenen Teilen Afrikas in Zusammenarbeit mit der Fa Osram (München) Sammlung von Daten, Formulierung von Forschungsplänen und Analyse Ziel: vorhandener Projekte Form: Forschungsplanung, Datenaufnahme und Machbarkeitsüberprüf . Bewertung: Mitarbeit und schriftliche Formulierung von Projektteilen Information: beschränkte Teilnehmerzahl 12, Anmeldung persönlich bis 31.1.2007 Zeit und Ort: Blocktermine, Institut für Afrikanistik Beginn: Vorbesprechung 1.2.2007

LVA - Leitung Gaby Slezak, Walter Schicho Titel der LVA SE Forschungsseminar: ''Sprachmittlung bei Gericht und Behörden'' Code, Typ, SSt., SE IE, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140198 LVA-Nr.: Inhalt: Kommunikationsprobleme und ihre Überwindung bei Gericht und in Asyslverfahren Ziel: Erarbeitung einer Datenbank sowie Planung von Ausbildungs- und Betreungsmassnahmen für Personen, die bei Gericht und in Asylverfahren als Sprachmittler eingesetzt werden und keine Dolmetschausbildung haben Form: Forschungsplanung, Datenaufnahme und Machbarkeitsüberprüf Bewertung: Mitarbeit und schriftliche Formulierung von Projektteilen . Kadric, Mira: Dolmetschen bei Gericht. Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen. Wien:WUV, 2006. Information: Dolmetschen im Asylverfahren. Handbuch. Hrsg: Bundesministerium für Inneres. Wien, 2006. beschränkte Teilnehmerzahl 12, Anmeldung persönlich bis 31.1.2007 Zeit und Ort: Blocktermine, Institut für Afrikanistik Beginn: Vorbesprechung 1.2.2007

LVA - Leitung Andreas Novy, Lukas Lengauer, WU Titel der LVA SE Internationale Entwicklungsforschung - Theorien und Methodik Code, Typ, SSt., LVA- SE IE oder Wahlfach, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 0589 Nr.: Termine 1 06.03.2007 Einführung in das Thema, Organisation der Lehrveranstaltung, Einteilung der Gruppen und Aufteilung der Arbeiten 2 13.03.2007 11:00-13:00: Besuch der KMS Schopenhauerstraße 79, 1180 Wien 3 20.03.2007 Diskussion der theoretischen Literatur 4 27.03.2007 Diskussion der theoretischen Literatur 5 24.04.2007 Reflexion der Feldeindrücke Inhalt: 6 08.05.2007 Präsentation der Methodik-Unterlagen 7 15.05.2007 Präsentation der Methodik-Unterlagen 8 22.05.2007 Präsentation der Methodik-Unterlagen 9 29.05.2007 Reflexion: Stand der Feldforschung 10 05.06.2007 Seminarpräsentationen 11 12.06.2007 Seminarpräsentationen 12 19.06.2007 Seminarpräsentationen 13 26.06.2007 Seminarpräsentationen Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Fragen der internationalen Entwicklung anhand einer konkreten Fallstudie zu untersuchen und dabei multimethodisches Forschen zu erlernen. Die für dieses Semester ausgewählte Fallstudie Ziel: beschäftigt sich mit dem Thema "Sozialer Zusammenhalt und Segregation im Bezirk ". Das Seminar mit in Zusammenarbeit mit einer Hauptschule in Wien Währing durchgeführt. Form: Form in der die LVA organisiert ist / abgehalten wird. Kriterien für eine positive Beurteilung der LV-Teilnahme: 1. Präsentation einer Gruppenarbeit zu Methodik-Unterlagen 2. Individuelle Dokumentation der Feldforschung 3. Teilnahme an Aktivität im Feld (Präsentation auf Schulfest am 21.6.) Bewertung: 4. Gruppenarbeit (narratives Interview) weiters: * durchgehende Anwesenheit * Mitarbeit Information: via e-mail: [email protected] telefonisch unter 31336-4777 Sprechstunde: Donnerstag 10.30 bis 12.00 via e-mail: [email protected] telefonisch unter 31336-4776 Sprechstunde: Nach Vereinbarung Information: http://vvz.wu-wien.ac.at/cgi-bin/vvz.pl Anmeldung: 1. Inskription an der Wirtschaftsuniversität Wien, Studienabteilung (MitbelegerIn) 2. Anmeldung: http://www.wu-wien.ac.at/lpis Anmeldefrist: 05.02.2007 bis 02.03.2007 Dienstag 11h30 - 13h, WU Wien, UZA 4 Nordbergstraße 15, 1090 Wien, Zeit und Ort: Seminarraum: S. D203 Beginn: 6.3.2007

LVA - Leitung Arno Sonderegger, Albert Kraler. Titel der LVA SE TEF: Migration und Staatlichkeit Code, Typ, SSt., SE IE, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140461 LVA-Nr.: Computeranmeldung Lemie. max 25 TeilnehmerInnen. 2. Abschnitt wird Information: vorausgestzt! Zeit und Ort: Mittwoch 16h-18h, SR 2 Afrikanistik Beginn: 7.3.2007

LVA - Leitung Walter Schicho Titel der LVA DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar Code, Typ, SSt., DS, SE, 2SSt., LVA-Nr.: 140177 LVA-Nr.: Veranstaltung für alle durch den Vortragenden betreuten Diplomand/innen und Inhalt: Dissertant/innen verpflichtend. Hilfestellung bei der Erarbeitung einer Diplomarbeit oder Dissertation durch Ziel: gegenseitiges Besprechen und verbindliches Formulieren. Kurzreferate und Diskussion der jeweiligen Themen bzw. der wichtigen Thesen Form: einer Arbeit, mit besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte. Bewertung: Teilnahme und Referat . Zeit und Ort: Mittwoch 11.00-13.00, Institut für Afrikanistik, SR 3 Beginn: Vorbesprechung: Mittwoch 7.3.2007