Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Universität für Bodenkultur Wien

TÄTIGKEITSBERICHT

2003 - 2004

1

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Universität für Bodenkultur Wien Gregor Mendelstraße 33 1180 Wien Österreich

Gestaltung und redaktionelle Bearbeitung: W. Fischer (Titelfotos: W. Fischer, C. Bruckner-Pertl, H. Grausgruber)

2

Inhaltsverzeichnis

1. Institutsgeschichte ...... 4

2. Organisation, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...... 6

3. Lehrveranstaltungen ...... 8 3.1 Pflicht- und Wahlfächer, Freifächer ...... 8

3.2 Seminare (Diplomanden-, Dissertanten- und Praxisseminare) ...... 10

4. Gastvorträge am Institut ...... 12

5. Diplomarbeiten und Dissertationen ...... 12 5.1 Diplomarbeiten ...... 12

6. Publikationen ...... 13

6.1 Wissenschaftliche Veröffentlichungen ...... 13 6.2 Tagungsberichte und Posterveröffentlichungen ...... 14 6.3 Forschungsberichte ...... 17 6.4 Sonstige Veröffentlichungen ...... 17 6.5 Herausgeberschaft ...... 17

7. Nichtpublizierte Vorträge und Poster ...... 18

8. Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und sonstigen Veranstaltungen ...... 19

9. Forschungsprojekte ...... 22

10. Sonstige Aktivitäten ...... 23

Anhang: Institut, Bibliothek, Schausammlung, Telefon und E-Mail Verzeichnis ...... 24

3 1. Institutsgeschichte

1872 Gründung der Hochschule für Bodenkultur. Zur gleichen Zeit wird eine Lehrkanzel für Landwirt- schaftliche Pflanzenproduktion eingerichtet, erster Ordinarius wird Prof. Dr. F. HABERLANDT , der die Lehrveranstaltungen „Allgemeiner Pflanzenbau“ und „Spezieller Pflanzenbau“ abhält.

1878 A. v. LIEBENBERG DE ZSITTIN wird zum Außerordentlichen Professor der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktionslehre berufen und sechs Jahre später zum Ordentlichen Professor ernannt.

1903 Die Versuchswirtschaft der Hochschule für Bodenkultur wird gegründet und damit die Möglichkeit zu einer Versuchstätigkeit im erforderlichen Umfang geschaffen.

1906 Gründung der Lehrkanzel für Pflanzenzüchtung. Diese ist der erste Lehrstuhl in Europa in dieser Fachdisziplin.

1909 E. V. TSCHERMAK -SEYSENEGG wird aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen zum Ordent- lichen Professor für Pflanzenzüchtung ernannt. Diesen Lehrstuhl hat er bis zum Antritt seines Ruhestandes im Jahre 1941 inne.

1922 Nach dem Ableben von Prof. LIEBENBERG wird sein langjähriger Mitarbeiter Ao.Prof. H. KASERER zu seinem Nachfolger bestellt. Dieser leitet die Lehrkanzel 24 Jahre lang bis zu seiner Emeritie- rung im Jahre 1946.

1941 Berufung von H. BLEIER zum Ordentlichen Professor für Pflanzenzüchtung.

1944 Pflanzenzüchtung wird zu einem Pflichtgegenstand, der bei der Diplomhauptprüfung mitgeprüft wird.

1946 Wegen der zu geringen Lehrverpflichtung wird die Lehrkanzel Pflanzenzüchtung mit der Lehr- kanzel für Landwirtschaftlichen Pflanzenbau zusammengelegt und das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung gegründet. Zum Vorstand wird Dr. L.M. KOPETZ als Extraordinarius bestellt.

1950 Ernennung von L.M. KOPETZ zum Ordinarius für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.

1957 Das Institut wird über Sonderdotationen vom Bundesministerium für Unterricht sowie durch finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft aus den Mitteln des Marshallplanes einrichtungs- und gerätemäßig großzügig ausgestattet.

1958 Prof. KOPETZ übernimmt die Redaktion der wissenschaftlichen Zeitschrift „Die Bodenkultur“.

1966 Plötzliches Ableben von O.Prof. L.M. KOPETZ im 63. Lebensjahr.

1967 Berufung von Prof. DR. O. STEINECK zum Ordinarius für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Lehre und Forschung im Fachgebiet Pflanzenzüchtung werden Ao.Prof. DR. G. WUNDERLICH übertragen.

1968 Bestellung von O.Prof. Dr. O. STEINECK zum Chefredakteur der Zeitschrift „Die Bodenkultur“, Doz. Dr. K. EHRENDORFER wird verantwortlicher Redakteur.

1972 Einrichtung eines Extraordinariates Statistik und Versuchswesen in der Pflanzenproduktion, Bestellung von Doz. Dr. K. EHRENDORFER zum Außerordentlichen Professor für dieses Fach- gebiet.

1973 Ausgliederung der obig erwähnten Abteilung aus dem Institut, Einrichtung eines eigenen Institutes und Ordinariates für Angewandte Statistik und Elektronische Datenverarbeitung, Berufung von K. EHRENDORFER zum Ordentlichen Professor.

1979 Ausscheiden von Ao.Prof. Dr. G. WUNDERLICH aus dem Institut wegen Erreichung der Alters- grenze, Lehraufträge für Pflanzenzüchtung werden Univ.Doz. Dr. P. RUCKENBAUER erteilt.

4

1983 Berufung von Univ.Doz. P. RUCKENBAUER auf den Lehrstuhl für Angewandte Genetik und Pflanzenzüchtung an die Universität Hohenheim/.

1985 Neugliederung des Institutes nach dem UOG in vier Abteilungen: Allgemeiner und Spezieller Pflanzenbau (O.Prof. Dr.Dr.h.c. O. STEINECK ) Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen (OAss.Univ.Doz. Dr. R. GRETZMACHER ) Pflanzenernährung (OAss. Univ.Doz. Dr. A. EDELBAUER ) Pflanzenzüchtung (OAss. Dr. L. TANASCH )

1986 Ausgliederung der Versuchswirtschaft und des Personals aus dem Institutsverband, Bestellung von Ao.Prof. Dr. G. STORCHSCHNABEL zum Leiter der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf.

1988 Emeritierung von Prof. Dr.Dr.h.c. O. STEINECK .

1989 Berufung von Prof. Dr. P. RUCKENBAUER (Universität Hohenheim/Stuttgart). Ernennung zum Leiter des Interuniversitären Forschungsinstitutes für Agrarbiotechnologie in Tulln.

1991 Einrichtung eigener Ordinariate für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Übernahme des Ordinariates Pflanzenzüchtung durch Prof. Dr. P. RUCKENBAUER . Substantielle räumliche Erweiterung des Institutes mit Umbauten, Übersiedlung der Laboratorien in das Erd- geschoss, Neukonzipierung des Institutes. Inbetriebnahme des Versuchsfeldes Gerasdorf in Wien 21.

1992 Berufung von PD Dr. H. STÜTZEL (Universität Hohenheim/Stuttgart) zum Ordinarius für Pflanzenbau. Auflösung der Abteilungen Pflanzenernährung und Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen und Gliederung des Institutes in zwei Ordinariatsbereiche (Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung). Baubeginn für das Interuniversitäre Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie (IFA) in Tulln. In diesem neuen Forschungszentrum mit einer baulichen Nutzfläche von 10 000 m² werden fünf Abteilungen eingerichtet (Biotechnologie in der Pflanzenproduktion, Biotechnologie in der Tier- produktion, Analytikzentrum, Umweltbiotechnologie, Naturstoff- und Verpackungstechnologie) und damit auch die Forschungsmöglichkeiten des Institutes für Pflanzenbau und Pflanzen- züchtung substantiell erweitert.

1993 Wegberufung von Univ.Prof. Dr. H. STÜTZEL auf den Lehrstuhl für Gemüsebau an die Universität Hannover.

1994 Eröffnung des Interuniversitären Forschungsinstitutes für Agrarbiotechnologie (IFA) in Tulln (22. September). Ein Großteil der Forschungsarbeiten des Ordinariates Pflanzenzüchtung wird - bedingt durch die hervorragenden räumlichen und technischen Einrichtungen - an das IFA Tulln verlegt. Berufung von PD Dr. W. CLAUPEIN (Georg-August-Universität Göttingen) zum Ordinarius für Pflanzenbau.

1995 Das neu geschaffene Ordinariat Ökologischer Landbau wird mit PD Dr. J. HESS besetzt und vorläufig dem Institut angegliedert (1. Februar). Übernahme des Ordinariates für Pflanzenbau durch PD Dr. W. CLAUPEIN (1. April).

1996 Das Ordinariat Ökologischer Landbau wird ausgegliedert (eigenes Institut) (1. März).

1998 Wegberufung von Univ.Prof. Dr. W. CLAUPEIN auf die Professur für Allgemeinen Pflanzenbau an der Universität Hohenheim.

2001 Übernahme der Professur für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft durch PD Dr. H.-P. KAUL (Universität Hohenheim) (1. Juli).

2003 Pensionierung von Ao.Prof. Dr. A. EDELBAUER .

2004 Gründung des Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie (DAPP) (1. Jänner).

5 2. Organisation, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand: 20.06..2005)

6

Zugeteilt dem Institut:

Univ.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Karl BUCHGRABER Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heinrich BÜRSTMAYR Univ.Doz. Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Reiner HRON Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Tamás LELLEY Univ.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Erich PÖTSCH

Lehrauftrag am Institut:

Mag. Dr. Andreas BOHNER Dipl.-Ing. Dr. Bernhard KRAUTZER Ass.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johannes NOVAK Dipl.-Ing. Dr. Michael PFEFFER Dipl.-Ing. Dr. Peter STRAUSS

Dem Institut zugeordnete Lehrveranstaltungen haben abgehalten:

Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Erhard CHRISTIAN Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Josef EITZINGER Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johann GLAUNINGER Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Helene KOSCHIER Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Marc LEMMENS Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr. Rainer RAMHARTER Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Nicola RAMPAZZO Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Siegrid STEINKELLNER Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut WAGENTRISTL Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Herbert WEINGARTMANN

7 3. Lehrveranstaltungen

3.1 Pflicht- und Wahlfächer, Freifächer

Seit Beginn des Wintersemesters 2000/01 werden die Lehrveranstaltungen nach dem neuen Studienplan Landwirtschaft angeboten. Das Diplomstudium umfasst 10 Semester und ist in drei Abschnitte gegliedert: Der erste Studienabschnitt (1. – 3. Semester) dient der naturwissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen-Ausbildung. Der zweite Studienabschnitt (4. – 6. Semester) dient in Pflichtfächern der Vermittlung von breitem agrarwissenschaftlichem Grundwissen. Ein Pool von Wahlfächern ermöglicht eine individuelle Erweiterung und Vertiefung. Der dritte Studienabschnitt (7. – 10. Semester) ist der wissenschaftlichen Vertiefung gewidmet. Die Anfertigung der Diplomarbeit erfolgt in diesem Abschnitt.

Die verschiedenen Arten von Lehrveranstaltungen wurden wie folgt abgekürzt:

Vorlesung VO Seminar SE Vorlesung mit Übung VU Übung UE Diplomandenseminar DS Vorlesung mit Exkursion VX Exkursion EX Projekt-Lehrveranstaltung PJ Vorlesung mit Seminar VS Übung mit Exkursion UX Vorlesung mit Übung und Seminar VUX

2. Studienabschnitt (4. - 6. Semester)

Pflichtfächer LV/LV-Typ LV-Leiter StdW StdS Pflanzenbau I/VO K AUL 2 2 Pflanzenbau I–Übungen/UX BÜCHTER , KAUL , LIEBHARD , 2 Pflanzenzüchtung I/VO RUCKENBAUER 1 Pflanzliche Produktion I/PJ BÜCHTER , CHRISTIAN , EITZINGER , GLAUNINGER , KAUL , 4 WAGENTRISTL Pflanzliche Produktion I (Stärkeproduktion)/EX LIEBHARD , STEINKELLNER 0,5 Pflanzliche Produktion I (Zucker und Öl)/EX BÜCHTER , KOSCHIER 0,5

Wahlfächer LV/LV-Typ LV-Leiter StdW StdS Grünlandbewirtschaftung I/VO BUCHGRABER 3 Ackerbauliche Nutzpflanzenkunde/VU VOLLMANN , STEINKELLNER , WAGENTRISTL 3 Bodenbearbeitung und Bodenschutz/VX LIEBHARD , PFEFFER , RAMPAZZO , STRAUSS , 3 WEINGARTMANN

3. Studienabschnitt (7. - 10. Semester)

Pflichtfächer LV/LV-Typ LV-Leiter StdW StdS Praxisseminar/SE L IEBHARD , RUCKENBAUER 1 1 Diplomandenseminar Grünlandwirtschaft/DS BUCHGRABER 2 2 Diplomandenseminar aus Pflanzenzüchtung/DS GRAUSGRUBER , RUCKENBAUER , VOLLMANN 2 2 Diplomandenseminar aus Pflanzenbau/DS BÜCHTER , GRETZMACHER , KAUL , LIEBHARD , 2 2 WAGENTRISTL Pflanzliche Produktion II/EX GRAUSGRUBER , KOSCHIER , LIEBHARD , STEINKELLNER 1 Produktionstechnik im Ackerbau/EX KOSCHIER , STEINKELLNER , WAGENTRISTL , 0,5 WEINGARTMANN Produktionstechnik im Grünland/EX BUCHGRABER , WEINGARTMANN 0,5

Wahlfächer LV/LV-Typ LV-Leiter StdW StdS Pflanzenbau II/VO K AUL 3 Pflanzenbau II-Übungen/UX BÜCHTER , KAUL , LIEBHARD , WAGENTRISTL 2 Pflanzenbau III/VO KAUL 3 Pflanzenzüchtung II/VO RUCKENBAUER 2 Pflanzenzüchtung II-Übungen/UX GRAUSGRUBER , LELLEY 2 Pflanzenzüchtung III/VO RUCKENBAUER 2 Pflanzenzüchtung III-Übungen/UX GRAUSGRUBER , VOLLMANN 2 Pflanzenernährung/VO DACHLER , DERSCH , SPIEGEL 2 2 Grünlandbewirtschaftung II/VS BUCHGRABER 3 Pflanzenzüchtung für den Gartenbau/VO GRAUSGRUBER , VOLLMANN 2

8

Pflanzenzüchtung für den Gartenbau/UE GRAUSGRUBER 1 Biometrie in Pflanzenzüchtung und GRAUSGRUBER , VOLLMANN 2 Züchtungsforschung/VO Pflanzenernährung–Übungen/UE DACHLER , DERSCH , SPIEGEL 2 Aspects of product quality in plant production/VUX GRAUSGRUBER, VOLLMANN 2 Nachwachsende Rohstoffe/VO LIEBHARD 2 Molekulare Pflanzenzüchtung/VO LELLEY 2 Pflanzensoziologie und bodenkundliche Aspekte der BOHNER 2 Grünlandbewirtschaftung/VO Düngung und Stoffflüsse im alpenländischen PÖTSCH 2 Grünland/VO Methodik und Technik der Begrünung und Rekultivierung KRAUTZER 2 im Alpenraum/VO Pflanzenproduktion in den Tropen und Subtropen/VO GRETZMACHER 2 2 Internationale Landwirtschaft/VO GRETZMACHER 2 Arznei- und Gewürzpflanzen/VO NOVAK 1 1 Molekulare Pflanzenzüchtung–Übungen/UE BÜRSTMAYR 2

Freifächer LV/LV-Typ LVA-Leiter StdW StdS Landwirtschaftliche Spezialkulturen/VO WAGENTRISTL 1 Landwirtschaftliche Spezialkulturen, Pflanzenernährung, WAGENTRISTL 0,5 1,5 Pflanzenproduktion, Umweltwechselwirkungen/EX Arznei- und Gewürzpflanzen/EX NOVAK 1 Züchtungsstrategien/SV GRAUSGRUBER 1 Wissenschaftliche Photographie/VO GRETZMACHER 1 Bodennutzungssysteme und ihre Wechselwirkungen auf LIEBHARD 2 Nachhaltigkeit und Umwelt/VS Bodennutzungssysteme und ihre Wechselwirkungen auf LIEBHARD 0,5 Nachhaltigkeit und Umwelt/EX Nachwachsende Biomasse als Industrie- und LIEBHARD 0,5 Energierohstoff/EX Ölpflanzen – Züchtung, Anbau, Verwertung/VS VOLLMANN 2 Seminar Biotechnologie/Pflanzenzüchtung am IFA- BÜRSTMAYR , LEMMENS , RUCKENBAUER 2 2 Tulln/SE Resistance Breeding of Crop Plants/VO BÜRSTMAYR , LEMMENS 2 Biodiversität, Saatgutverkehr und Sortenschutz HRON 1

Dieses Lehrveranstaltungsangebot wurde ergänzt durch Dissertantenseminare, Anleitungen zu wissen- schaftlichen Arbeiten und Privatissima.

Außerdem wurde an der BOKU für Studierende der Studienrichtung Lebensmittel- und Biotechnologie die Vorlesung Landwirtschaftliche Pflanzenproduktion (= empfohlenes freies Wahlfach, Wahlfachkatalog a) im Ausmaß von 2 Stunden im Wintersemester und für Studierende der Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftspflege die Vorprüfungsfächer Landwirtschaftliche Produktion Vorlesung und Exkursion (jeweils 2 Stunden) im Sommersemester angeboten. Im Studium Landwirtschaft wurden insgesamt 3 Stunden Vorlesung bzw. Seminar mit dem Thema Bodenkulturwissenschaften für Entwicklungsländer angeboten.

Für Studierende an der Universität Wien wurde die Lehrveranstaltung Pflanzenproduktion (Pflichtfach für Ernährungswissenschaft im 4. Semester) im Ausmaß von 2 Stunden im Sommersemester abgehalten.

An der FH Tulln wurden erstmals auch Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 Stunden abgehalten (Nutzpflanzenkunde).

9 3.2 Diplomanden- und Dissertantenseminare

17.11.2003 Gundula EIBENBERGER : „Möglichkeiten der nachhaltigen Ampferkontrolle“ BAL Gumpenstein

24.11.2003 Gertrude LANGER : „Ährenfusarioseresistenz ausgewählter Zuchtstämme von Triticum IFA Tulln aestivum gegen verschiedene Fusariumarten“ Karin HUBER : „Evaluierung von Weizenzuchtmaterial auf Resistenz gegenüber DON“

01.12.2003 Christoph METZKER : „Einfluss verschiedener Bestandesdichten auf agronomische Pflanzenzüchtung Merkmale bei unterschiedlichen Maishybriden“ Franz HEINZELMEIER : „Saatgutablagetechniken bei Mulch- und Direktsaat unter Landtechnik Einbeziehung der Unterfußdüngung bei Getreide“

15.12.2003 Meinhard SINGER : „Erfassung des hygienischen Zustandes von Gärrückständen aus BAL Gumpenstein landwirtschaftlichen Biogasanlagen und Darstellung des daraus resultierenden

Belastungs- und Risikopotentials im Dauergrünland“

Wilhelm GRAISS : „Rekultivierung alpiner Weideflächen unter Berücksichtigung produktionstechnischer, vegetationsökologischer und landschaftsplanerischer Aspekte“

12.01.2004 Christine KARGL : „Selektion auf hohen Ölgehalt bei Leindotter“ Pflanzenzüchtung Christine SAILER : „Emmer - from the neolithic staple crop to extinction“

19.01.2004 Nicola KRENN : „Agronomische und Qualitative Eigenschaften eines internationalen IFA Tulln Hafersortiments unter mitteleuropäischen Anbaubedingungen“

1. März 2004 Andreas ACHLEITNER : „Genetische Diversität in einem Welthafersortiment“ IFA Tulln DI. Christian GLADYSZ : „ Resistenzgenetik bei Emmerweizen“

DI. Gernot BODNER : „Ansätze zur Modellierung von Fruchtfolgeeffekten unter 22. März 2004 Pflanzenbau besonderer Berücksichtigung der Simulation des Bodenwasserhaushaltes unter Zwischenfrucht-Begrünungen“

29. März 2004 DI. Daniela GIMPLINGER : „Bestandesdichteeffekte beim Anbau von Körneramaranth“ Pflanzenbau

Veronika HAGER : "Vergleich Eintagessilage zur herkömmlichen Mehrtagessilage in 10. Mai 2004 Bezug auf Pflanzenbestand und Silagequalität" BAL Gumpenstein Christina UNGERHOFER : "Differenzierte Nährstoffflüsse auf extensiven und intensiven Grünlandflächen"

Bettina SCHMUTZER : „Vergleichende Untersuchungen über die Wirkungen des 17. Mai 2004 Fusarienmykotoxins Desoxynivalenol auf die Permeabilität von Blattscheiben von IFA Tulln ausgewählten Weizengenotypen" Pflanzenzüchtung Dr. Heinrich GRAUSGRUBER : „Backversuche mit Einkorn, Emmer, Khorassan, Durum und Weichweizen"

MS. I. DASHBALJIR : „Einfluss der Produktionsumwelt auf ausgewählte Saatgutparameter 24. Mai 2004 und den Feldaufgang von Weizen im Biologischen Landbau“ Pflanzenbau Peter PRANKL : „Einfluss des Saattermins und der Bestandesdichte auf Wachstum, Ertrag und ausgewählte Qualitätsparameter von Dinkel“

Johanna SCHWARZ : „Bestimmung der Desoxynivalenolresistenz an Blattscheiben von 7. Juni 2004 ausgewählten Weizengenotypen“ IFA Tulln Barabara GLASER : „Untersuchungen zur Hemmung von Keimung von Weizensamen in Anwesenheit des Fusariummycotoxins Desoxynivalenol“

14. Juni 2004 Dr. Manfred BÜCHTER : „Einflüsse der Fruchtfolge auf die Populationsdynamik von Pflanzenbau Fusarien und Möglichkeiten der Modellierung“

10

Gertraud SCHIFFER "Beschreibung pflanzensoziologischer Veränderungen auf der Postalm seit 1974/75 unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher und touristischer Nutzung sowie Analyse von Boden, Futterertrag, Futterqualität 21. Juni 2004 BAL Gumpenstein und ökonomischen Aspekten in Bezugnahme auf Tierhaltung und Förderungen“ Michaela BRUNNER "Einfluss der Bewirtschaftung und Höhenstufe im Dauergrünland auf Ertrag, Futterqualität und Pflanzenbestand"

11 4. Gastvorträge am Institut

Dipl. Ing. Johann KELLERSPERG : Entwicklung von Schmierstoffen aus Pflanzenölen und ihr internationaler Einsatz (03.05.2004)

DI Karl REFENNER : „Ertragskartierung an der Versuchswirtschaft Groß Enzersdorf – Vorstellung von Erfahrungen und Ergebnissen“ (10.05.2004)

5. Diplomarbeiten und Dissertationen

Nachfolgend werden die im Berichtszeitraum fertig gestellten Diplomarbeiten und Dissertationen in alphabetischer Reihenfolge angeführt. Der jeweilige Betreuer bzw. Mitbetreuer ist in Klammer angegeben.

5.1 Diplomarbeiten

ANGERER , N. (2003): Verification of DNA markers for Fusarium head blight resistance in six winter wheat populations (J. Vollmann).

KARGL , C. (2004): Selektion auf hohe Ölgehalte bei Leindotter (Camelina sativa L. Crantz) (J. Vollmann).

METZKER , C. (2003): Einfluss verschiedener Bestandesdichten auf Kornertrag und Erntefeuchtigkeit bei unterschiedlichen Körnermaishybriden (J. Vollmann).

STURM , M. (2003): Verbrachung von Dauergrünland. Vegetationsökologische Veränderungen und deren Auswirkungen auf Futterqualität und Kulturlandschaft (K. Buchgraber).

SZALAY T. (2004): Einfluss von stabilisierten Stickstoffdüngern zur Saat als Unterfußdünger bei Durumweizen (P. Liebhard).

WALDBURG -ZEIL (2003): Homogenitätsprüfung des Standortes als Voraussetzung für den Dauerversuch 2000 (R. Gretzmacher).

WANDL , G.A. (2004): Züchtung auf hohen Proteingehalt bei Sojabohne (J. Vollmann).

WITHALM , T. (2004): Selengehalt des niederösterreichischen Winterweizenbestandes des Jahres 2000 (H.-P. Kaul).

SAILER , C. (2004): Emmer wheat, from the Neolithic staple crop to a genetic resource (H. Grausguber, J. Vollmann).

SCHEIBLAUER , J. (2004): Vergleich des Rohfaser-, Ballaststoff- und Beta-Glucangehaltes sowie des Gehaltes an sekundären Inhaltsstoffen von alten und wenig genutzten Getreidearten aus definiertem Anbau (E. Berghofer, H. Grausgruber, durchgeführt an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik, Universität Wien).

12

6 Publikationen

6.1 Wissenschaftliche Veröffentlichungen

BÜCHTER , M.

WACHENDORF , M., M. BÜCHTER , H. TROTT & F. TAUBE (2004): Performance and environmental effects of forage production on sandy soils. II. Impact of defoliation system and nitrogen input on nitrate leaching losses. - Grass and Forage Science, 59: 59-68.

GRAUSGRUBER , H.

LEMMENS M., R. KRSKA , H. BUERSTMAYR , R. JOSEPHS , R. SCHUHMACHER , H. GRAUSGRUBER & P. RUCKENBAUER (2003): Fusarium head blight reactions and accumulation of deoxynivalenol, moniliformin and zearalenone in wheat grains. - Cereal Research Communications 31: 407-414.

LELLEY , T., C. EDER & H. GRAUSGRUBER (2004): Influence of 1BL.1RS wheat- rye chromosome translocation on genotype by environment interaction. - Journal of Cereal Science 39 : 313-320.

LEMMENS M., H. BUERSTMAYR , R. KRSKA , R. SCHUHMACHER , H. GRAUSGRUBER & P. RUCKENBAUER (2004): The effect of inoculation treatment and long-term application of moisture on Fusarium head blight symptoms and deoxynivalenol contamination in wheat grains. - European Journal of Plant Pathology 110 : 299-308.

GRAUSGRUBER , H., M. OBERFORSTER , G. GHAMBASHIDZE & P. RUCKENBAUER (2004): Yield and agronomic traits of Khorasan wheat ( Triticum turanicum Jakubz.) - Field Crops Research Available online 16 September 2004 , doi:10.1016/j.fcr.2004.08.001

LIEBHARD , P.

SCHMID E., F. SINABELL & P. LIEBHARD (2004): Effects of Reduced Tillage Systems and Cover Crops on Sugar Beet Yield and Quality, Ground Water Recharge and Nitrogen Leaching in the Pannonic Region Marchfeld, . - Pflanzenbauwissenschaften, 8(1): 1-9.

RUCKENBAUER , P.

HOLLINS , T.W., P. RUCKENBAUER & H. DE JONG (2003): Progress towards wheat varieties with resistance to fusarium head blight. - Food Control, 14 : 239-244.

MITTERBAUER , R., H. WEINDORFER , N. SAFAIE , R. KRSKA , M. LEMMENS , P. RUCKENBAUER , K. KUCHLER & G. ADAM (2003): Development of a sensitive and inexpensive yeast bioassay for the mycotoxin zearalenone and other compounds with estrogenic activity. - Applied and Environmental Microbiology 69 : 805-811.

VOLLMANN , J.

VOLLMANN J., H. GRAUSGRUBER , H. WAGENTRISTL , H. WOHLESER & P. MICHELE P. (2003): Trypsin inhibitor activity of as affected by genotype and fertilisation. - Journal of the Science of Food and , 83 : 1581-1586.

13 6.2 Tagungsberichte und Posterveröffentlichungen

BODNER , G.

BODNER , G., M. BÜCHTER & H.-P. KAUL (2004): Parameterization of a mustard catch crop for evaluation of soil water dynamics in a crop rotation. In: JACOBSEN , S.E., C.R. JENSEN , J.R. PORTER : VIII ESA Congress: European agriculture in a global context, 11-15 July 2004, Copenhagen, 719-720.

BODNER , G., M. BÜCHTER & H.-P. KAUL (2004): Vergleich unterschiedlicher Pedotransferfunktionen zur Modellierung des Wasserhaushaltes unter einer Zwischenfruchtbegrünung. In: KAUTER , D., A. KÄMPF , W. CLAUPEIN , W. DIEPENBROCK , Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: 47. Jahrestagung: Effizienter Pflanzenbau für Nahrung und Rohstoffe im 21. Jahrhundert, 21.-23. September 2004, Braunschweig, 16, 201-202; Günter Heimbach, Stuttgart.

BODNER , G., M. BÜCHTER , P. LIEBHARD & H.-P. KAUL (2004): Modellierung als Instrument zur Optimierung des Zwischenfruchtbaus. In: ALVA: Klimawandel - Auswirkungen auf Umwelt und Agrarproduktion, 17. - 19. Mai 2004, Wien, 206-209; Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien.

BÜCHTER , M.

BOBE , J., M. WACHENDORF , M. BÜCHTER & F. TAUBE (2004): Vergleich der Nitratkonzentration im Grund- und Sickerwasser unter Grünland auf einem Geeststandort. In: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft: Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 30.August - 7. September 2003, Frankfurt/Oder, 103 : 123-124.

BÜCHTER , M., M. LEMMENS & H.-P. KAUL (2004): Abhängigkeit der Kolbenfusariose von der Bodenkontamination mit Fusarium spp. und Bewirtschaftungsfaktoren. . In: ALVA: Klimawandel - Auswirkungen auf Umwelt und Agrarproduktion, 17. - 19. Mai 2004, Wien, 126-129; Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien.

BÜCHTER , M., M. LEMMENS & H.-P. KAUL (2004): The response of Fusarium spp. to soil management and soil water regime. In: JACOBSEN , S.E., C.R. JENSEN , J.R. PORTER : VIII ESA Congress: European agriculture in a global context, 11-15 July 2004, Copenhagen, 371-372.

BÜCHTER , M., M. LEMMENS , V. SHALA -MAYRHOFER & H.-P. KAUL (2004): Vorkommen von Fusarium spp. in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, Bewässerung und Vorfrucht bei Körnermais. In: KAUTER , D., A. KÄMPF , W. CLAUPEIN , W. DIEPENBROCK : Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: 47. Jahrestagung: Effizienter Pflanzenbau für Nahrung und Rohstoffe im 21. Jahrhundert, 21.-23. September 2004, Braunschweig, 16, 113-114; Günter Heimbach, Stuttgart.

GIMPLINGER , D.

GIMPLINGER , D.M., G. SCHULTE AUF ´M ERLEY , E. BERGHOFER & H.-P. KAUL (2004): Crop density effects on yield and quality of amaranth. In: JACOBSEN , S.E., C.R. JENSEN , J.R. PORTER : VIII ESA Congress: European agriculture in a global context, 11-15 July 2004, Copenhagen, 841-842.

GIMPLINGER , D.M., G. SCHULTE AUF ´M ERLEY & H.-P. KAUL (2004): Ertragsbildung von Körneramarant in Abhängigkeit von der Bestandesdichte. In: KAUTER , D., A. KÄMPF , W. CLAUPEIN , W. DIEPENBROCK , Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: 47. Jahrestagung: Effizienter Pflanzenbau für Nahrung und Rohstoffe im 21. Jahrhundert, 21.-23. September 2004, Braunschweig, 16 : 205-206; Günter Heimbach, Stuttgart.

14

GRAUSGRUBER , H.

GRAUSGRUBER H., BOINTNER H., TUMPOLD R., RUCKENBAUER P. (2003): Genetic improvement in grain yield, yield components and agronomic traits of spring (Hordeum vulgare L.). In: KNÜPFFER H., OCHSMANN J. (Eds.), Rudolf Mansfeld and Plant Genetic Resources, Proceedings of a symposium dedicated to the 100th birthday of Rudolf Mansfeld, Gatersleben, , 8-9 October 2001. - Schrifen zu Genetischen Ressourcen 22 : 268-273.

GRAUSGRUBER , H., C. SAILER , G. GHAMBASHIDZE , L. BOLYOS & P. RUCKENBAUER (2004): Genetic variation in agronomic and qualitative triats of ancient . In: VOLLMANN , J., H. GRAUSGRUBER , P. RUCKENBAUER : Genetic variation for , 8-11 September 2004, Tulln, Austria; Proceedings of the 17th EUCARPIA General Congress, 19-22; BOKU, , Austria.

GRAUSGRUBER , H., J. SCHEIBLAUER , R. SCHÖNLECHNER , P. RUCKENBAUER & E. BERGHOFER (2004): Variabilty in chemical composition and biologically active constituents of cereals. In: VOLLMANN , J., H. GRAUSGRUBER , P. RUCKENBAUER : Genetic variation for plant breeding, 8-11 September 2004, Tulln, Austria; Proceedings of the 17th EUCARPIA General Congress, 23-26; BOKU, Vienna, Austria.

GRAUSGRUBER , H., R. SCHOENLECHNER , V. ZAHLNER , E. BERGHOFER & P. RUCKENBAUER (2004): Beta- glucan content of old and modern spring barleys. In: SPUNAR , J. & J. JANIKOVA : 9th International Barley Genetics Symposium, 20-26 June 2004, Brno, ; Proceedings - Part II (Poster Presentations), 442-448; Agricultural Research Institute Kromeriz, Ltd., Kromeriz, Czech Republic.

SALIHU , S., H. GRAUSGRUBER , J. LAFFERTY , S. FETAHU & P. RUCKENBAUER (2004): Pre-breeding work in winter wheat (Triticum aestivum L.) for adaption to Kosovan growing conditions. In: VOLLMANN , J., H. GRAUSGRUBER , P. RUCKENBAUER : Genetic variation for plant breeding, 8-11 September 2004, Tulln, Austria; Proceedings of the 17th EUCARPIA General Congress, 375-378; BOKU, Vienna, Austria; ISBN 3-900962-56-1.

R. SCHOENLECHNER , H. GRAUSGRUBER , E. BERGHOFER , P.K.W. NG (2004): Noodles produced from flour blends of wheat and various barley species. AACC/TIA Joint Meeting, September 19-22, San Diego, CA. Meeting Abstract 208. American Association of Cereal Chemists, St. Paul, MN, USA.

LIEBHARD , P.

BAATAR , U., P. LIEBHARD & B. KLUG (2004): Brachebegrünung und Rekultivierung von verlassenem Ackerland in Steppe zur Winterfutterproduktion in der Mongolei. In: KAUTER , D., A. KÄMPF , W. CLAUPEIN , W. DIEPENBROCK , Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: 47. Jahrestagung: Effizienter Pflanzenbau für Nahrung und Rohstoffe im 21. Jahrhundert, 21.-23. September 2004, Braunschweig, 16 : 221-222; Günter Heimbach, Stuttgart.

DASHBALJIR , I., P. LIEBHARD , W. HARTL , F. LÖSCHENBERGER & H.-P. KAUL (2004): Genotype and environment interaction on seed health and seed germination of organically grown winter wheat - Triticum aestivum L. genotypes. In: LAMMERTS VAN BUEREN , E. R. RANGANATHAN , N. SORENSEN : First World Conference on Organic Seed: Challenges and Opportunities for Organic Agriculture and the Seed Industry, July 5-7, 2004, Rome, 178; IFOAM, Bonn.

LIEBHARD , P., H. WAGENTRISTL , G. BESENHOFER & G. BODNER (2004): Einfluss unterschiedlicher Bodennutzungssysteme auf ausgewählte Bodenparameter und den Bodenwasserhaushalt im semiariden Produktionsgebiet Österreichs. In: ALVA: Klimawandel - Auswirkungen auf Umwelt und Agrarproduktion, 17. - 19. Mai 2004, Wien, 49-52; Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien.

LIEBHARD , P., H. WAGENTRISTL , G. BODNER , J. GLAUNINGER & H.-P. KAUL (2004): Einfluss unterschiedlicher Bodennutzungssysteme auf den Bodenwasserhaushalt und das Ertragsverhalten im semiariden Produktionsgebiet Österreichs. In: KAUTER , D., A. KÄMPF , W. CLAUPEIN , W. DIEPENBROCK , Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: 47. Jahrestagung: Effizienter Pflanzenbau für

15 Nahrung und Rohstoffe im 21. Jahrhundert, 21.-23. September 2004, Braunschweig, 16 : 117-118; Günter Heimbach, Stuttgart.

LIEBHARD , P., K. WRIESSNIG & M. RAUCHECKER (2004): Einfluss unterschiedlicher Kultursubstrate und Pflanzenarten auf Pflanzenwachstum und Sickerwasseranfall bei der Schliessung von Deponien und Abbauflächen (Gefäßversuch). In: ALVA: Klimawandel - Auswirkungen auf Umwelt und Agrarproduktion, 17. - 19. Mai 2004, Wien, 80-83; Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien.

LIEBHARD , P., K. WRIESSNIG & T. GOMISCEK (2004): Einfluss unterschiedlicher Kultursubstrate auf Sickerwassermenge und gelöste Stoffe bei der Schließung von Deponien (Großgefäßversuch). In: KAUTER , D., A. KÄMPF , W. CLAUPEIN , W. DIEPENBROCK , Gesellschaft für Pflanzen- bauwissenschaften: 47. Jahrestagung: Effizienter Pflanzenbau für Nahrung und Rohstoffe im 21. Jahrhundert, 21.-23. September 2004, Braunschweig, 16 : 247-248; Günter Heimbach.

LÖSSL , A.

LÖSSL , A. (2004): Biotechnologien in der Pflanzenzüchtung, Agriculture: science and practice: materials of V. Symposium Ukraine-Austria, 9.-11. September 2004, Kyiv, Ukraine, S.47 u. S.154-155.

LÖSSL , A , K. BOHMERT , H.-P. KAUL , H. HARLOFF & H.U. KOOP (2004): Regulated PHB synthesis through an ethanol inducible T7 RNA polymerase targeted to transplastomic chloroplasts in tobacco. European Symposium on Biopolymers ESBP04. Tailored biopolyesters and their application in industry and medicine, Empa St. Gallen, Switzerland, May 13-14, 2004, Abstracts, unpaginiert.

LÖSSL , A. & H.-P. KAUL (2004): Plant Cytoplasm Transformation for Synthesis of Polyesters and Pharmaceutics. 1. Minisymposium für Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien, Department für Chemie, Universität für Bodenkultur Wien, 4.Juni 2004, Programm un Zusammenfassungen, unpaginiert.

LÖSSL E., H.U. KOOP & A. LÖSSL (2004): Risk-reduction of transgene expression: Chemically inducible mycobacterial antigens, precisely located in the plastome for synthesis of Tuberculosis vaccines. International Symposium on: Plant-derived vaccines and antibodies: Potential and Limitations", 21- 24 March 2004, Veyrier du Larc, France, pp. 66.

RUCKENBAUER , P.

RUCKENBAUER P. & H. GRAUSGRUBER (2003): Increasing consumer demands for high quality and healthy cereal products - How can the cereal breeding community react? . In: Marè C., Faccioli P., Stanca A.M.: From Biodiversity to Genomics: Breeding Strategies for Small Grain Cereals in the Third Millenium, Proceedings of the EUCARPIA Cereal Section Meeting, 21-25 November 2002, Salsomaggiore, Italy, 115-120; Experimental Institute for Cereal Research, Fiorenzuola d'Arda.

VOLLMANN , J.

VOLLMANN , J., H. WAGENTRISTL , H. GRAUSGRUBER & P. MICHELE (2004): Genetic variation in seed protein content and trypsin inhibitor activity of early maturity soybean . In: AEP and INRA: Legumes of the benefit of agriculture, nutrition and the environment: their genomics, their products and their improvement, 7-11 June 2004, Dijon, France; 5th European Conference on Grain Legumes with the 2004 ICLGG, 168.

VOLLMANN , J., P. MICHELE , I. MICHLMAIR & H. WAGENTRISTL (2004): Breeding of soybean with reduced trypsin inhibitor activity for cultivation in Central . In: Embrapa: VII World Soybean Research Conference, VI International Soybean Processing and Utilization Conference, III Congresso Brasileiro de Soja, 29.Feb. - 5. March 2004, Foz do Iguassu, PR, Brazil; Documentos, 228, 140.

16

6.3 Forschungsberichte

LIEBHARD , P. (2004): Studie der pedochemischen Bodeneigenschaften bei reduzierten Boden- bearbeitungsverfahren unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. Erster Zwischenbericht. Wissenschaftliche Technische Zusammenarbeit ÖAD, Wien.

6.4 Sonstige Veröffentlichungen

BODNER , G.

BODNER , G. (2004): Sind Zwischenfrüchte wirklich eine Wasserkonkurrenz? - Der Pflanzenarzt, 8: 18-20.

BÜCHTER , M.

BÜCHTER , M. (2004): Mais im Ökologischen Futterbau?. - Land/Technik/Leute, 2: 34-36.

BÜCHTER , M. (2004): Maiszünsler - Ein Schmetterling als Schädling. - Land/Technik/Leute, 3: 12.

BÜCHTER , M. (2004): Problemunkräuter im Dauergrünland. - Land/Technik/Leute, 4: 16-17.

BÜCHTER , M. (2004): Bei der Stickstoffdüngung von Winterweizen und Winterraps Überschüsse vermeiden. - Land/Technik/Leute, 4: 14-15.

BÜCHTER , M. (2004): Vorzüge pneumatischer Drillmaschinen. Land/Technik/Leute, 2: 36-37.

GRAUSGRUBER , H.

SURBÖCK A., H. GRAUSGRUBER & B. FREYER (2003): Zuchtziele, Züchtungskriterien und Bewertung von Zuchtmethoden. In: ARGE Bio-Landbau (Ed.), Saatgut für den Biologischen Landbau, S. 7-147.

AXMANN P., & H. GRAUSGRUBER H. (2003): Europäische Aktivitäten für den ökologischen Landbau im Bereich Züchtung. In: ARGE Bio-Landbau (Ed.), Saatgut für den Biologischen Landbau, S. 188- 220.

LIEBHARD , P. HORACEK , J. & P. LIEBHARD (2004): Vlastnosti zemedelske pudy pri prechodu na redukovane systemy jejiho zpracovani. - Inovacni podnikani & transfer technologii, 1: VII.

LIEBHARD , P. & H. WEINGARTMANN (2004): Stoppelbearbeitung - ein bedeutender Verfahrensschritt in der Bodenbearbeitung. - Land Technik Leute, 6: 12-13.

LIEBHARD , P. & H. WEINGARTMANN (2004): Stoppelbearbeitung sofort nach der Ernte. - Österreichische Bauernzeitung, 29: 6. LIEBHARD , P., R. DIETRICH & K. ESCHELBÖCK (2004): Unterschiedliche Bewirtschaftungsmaßnahmen beeinflussen sowohl den Ertrag und die Qualität als auch die Nitratverlagerung bei Gemüse. - Gemüsebaupraxis 2004(4): 10.

6.5 Herausgeberschaft

VOLLMANN , J. (ed.) (2004): EUCARPIA Bulletin No. 31, University of Agricultural Sciences Vienna, Vienna, Austria.

17 VOLLMANN , J., H. GRAUSGRUBER & P. RUCKENBAUER (2004): Genetic variation for plant breeding, Proceedings of the 17th EUCARPIA General Congress, 8-11 September 2004, Tulln, Austria, 514 pp; BOKU,Vienna, Austria.

7. Nichtpublizierte Vorträge und Poster

GRAUSGRUBER , H. 03.06.2004: "Ballaststoffe – unentbehrliche Helfer oder nutzloser Ballast?" Vortrag, ICC-Austria – Vortragsveranstaltung, WIFI, Salzburg 19.06.2004: "From field to fork - Genetische Diversität am Feld, Kulinarische Vielfalt am Teller." Vortrag im Rahmen der Ährentage veranstaltet von Arche Noah, Meierhof und Slow Food Convivium Waldviertel. Meierhof, St. Bernhard, NÖ.

GRETZMACHER , R. 18.02.2004: Vorlesung Internationale Landwirtschaft: 1. "Worldwide agriculture – principles, development and comparsion of influences from climate up to polities". 2. "The Republic ", Kasetsart Universität, , . 19.04.-23.04.2004: Vorlesung: "Agricoltura internazionale: influence climatiche e politiche sulla gestione aziendale" im Rahmen d. SOKRATES Dozentenmobilität u. ERASMUS Koordinatorentreffen, Foggia, Italien.

LIEBHARD , P. 13.-14.01.2004: "Bodenbearbeitung und Bodenschutz im Ackerbau." Burgenländische Landwirtschafts- kammer, Eisenstadt 10.02.2004: "Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf Ertrag und Qualität bei Weizen im pannonischen Produktionsgebiet Österreichs." 2. Ludwigsburger Pflanzenbautag, Möglingen, Bundesrepublik Deutschland. 18.08.2004: "Vergleich konventioneller und reduzierter Bodenbearbeitung in mitteleuropäischen Ländern auf Kornertrag und Ertragssicherheit bei Weizen." Akademie der Wissenschaften. Chongor Somon, Darkhan, Mongolei.

LÖSSL , A. 04.06.2004: "Plastid Transformation in Biotechnology". Zentrum für Angewandte Genetik, IAGZ, Universität für Bodenkultur Wien, Muthgasse. 28.09.2004: "Extranuclear plant genome, technological approaches." Vortrag, ARC Seibersdorf Research GmbH. Biogenetics-Natural Resources Division, Biotechnology Department, Seibersdorf, NÖ.

RUCKENBAUER , P. 24.03.2004: Festvortrag zur Verabschiedung des langjährigen Leiters der Deutschen Bundesanstalt für Züchtungsforschung in Quedlinburg, Hr. Prof.Dr.Dr.hc. Manfred Neumann, "Forschung für oder gegen die Bürger", Quedlinburg, Deutschland

18

8. Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und sonstigen Veranstaltungen

BODNER , G. ALVA-Tagung, Wien (18.05.2004) ESA-Tagung, Kopenhagen, Dänemark (12. - 14.07.2004) Pflanzenbautagung, Braunschweig, Deutschland (21. - 23.09.2004)

BÜCHTER , M. 2. Ludwigsburger Pflanzenbautagung: Pflanzenbau im Spannungsfeld von Trockenheit und Weltmarkt, Möglingen, Deutschland (10.02.2004) ALVA-Tagung, Wien (18.05.2004) ESA-Tagung, Kopenhagen, Dänemark (12. - 14.07.2004) Pflanzenbautagung, Braunschweig, Deutschland (21. - 23.09.2004)

GIMPLINGER , D. ALVA-Tagung, Wien (18.05.2004) ESA-Tagung, Kopenhagen, Dänemark (12. - 14.07.2004) Pflanzenbautagung, Braunschweig, Deutschland (21. - 23.09.2004)

GRAUSGRUBER , H. 54. Arbeitstagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs (25.- 27.11.2003) BioFach 2004, Symposium on the EU Organic Agriculture Action Plan, Nürnberg, Deutschland (19.- 20.02.2004) ICC Austria, Ballaststofftagung, Wirtschaftsförderungsinstitut Salzburg (03.06.2004) 9th International Barley Genetics Symposium, Brno, Czech Republic (20.-26.06.2004) Field Crops. ECTS Course, Prishtina Summer University 2004, Faculty of Agriculture, University of Prishtina, Kosovo (20.-31.07.2004) COST 851 "Gametic Cells and Molecular Breeding for Crop Improvement", WG3 Meeting, Tulln, Austria (07.09.2004) XVII EUCARPIA General Congress; Tulln, Austria (08.-11.09.2004)

GRETZMACHER , R. Jahrestagung der CGIAR, Nairobi, Kenia (26.10.-02.11.2003) Vertretung der BOKU bei der Plenartagung des ASEA-Uninets in Bali, Indonesien (09.02.-11.02.2004) Vorlesung an der Kasetsart Universität, Bangkok, Thailand (18.02.2004) 20 Jahre Universitätspartnerschaft BOKU-Thailand, Innsbruck, Tirol (23.03.2004) SOKRATES Dozentenmobilität u. ERASMUS Koordinatorentreffen, Foggia, Italien (19.04.-23.04.2004)

KAUL , H.-P. ALVA-Tagung, Wien (18.05.2004)

19 Tagung der AG Agrarökologie der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, Prag, Tschechien (17. - 18.06.2004) ESA-Tagung, Kopenhagen, Dänemark (12. - 14.07.2004) Pflanzenbautagung, Braunschweig, Deutschland (21. - 23.09.2004)

LIEBHARD , P. Informations- und Beratungsveranstaltung: Bodenbearbeitung und Bodenschutz im Ackerbau, Burgenländische Landwirtschaftskammer, Eisenstadt, Bgld. (13.-14.01.2004) 2. Ludwigsburger Pflanzenbautagung: Pflanzenbau im Spannungsfeld von Trockenheit und Weltmarkt, Möglingen, Deutschland (10.02.2004) ALVA-Tagung, Wien (18.05.2004) Minisymposium für Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien. Universität für Bodenkultur Wien (04.06. 2004) Pflanzenbautagung, Braunschweig, Deutschland (21. - 23.09.2004)

LÖSSL International Symposium on Plant-derived vaccines and antibodies: Potential and Limitations, Veyrier du Larc, Frankreich (21.-24.03.2004) European Symposium on Biopolymers ESBP04, Empa St. Gallen, Switzerland (13.-14.05.2004) Minisymposium für Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien. Universität für Bodenkultur Wien (04.06. 2004) 5. Symposium Ukrainisch-österreichische Landwirtschaft: Wissenschaft und Praxis in Kiew. (08.- 12.09.2004)

RUCKENBAUER , P. Züchtertagung Gumpenstein (23.-26.11.2003) ICC Austria, Fachtagung Getreideverarbeitung und Lebensmittelsicherheit, Salzburg (02.-03.06.2004) COST 851 Meeting Tulln, NÖ (7.09.2004) 17 th EUCARPIA General Congress (President, Organisation), Tulln, NÖ (08.09.-11.09.2004) Fachtagung über neue Strategien in der Tabakzüchtung, Universität Zagreb, Kroatien (22.-25.09.2004)

VOLLMANN , J. TEMPUS Conference, Unversität von Banja Luka, Bosnien Herzegowina (23.-26.10.2003) Opening Conference of TEMPUS, Georgian State Agrian University, Georgien (30.10.-04.11.2003) Züchtertagung Gumpenstein (24.-25.11.2003) Einführung in die Agrarwissenschaften, Podiumsdiskussion "Gentechnik" mit Prof. Haiger, BOKU Wien (08.01.2004) TEMPUS BiH, Betreuung Gastwissenscahftler Dipl.-Ing. Boris Tadic (07.01.-8.02.2004) VII World Soybean Research Conference, VI International Soybean Processing and Utilization Conference, III Congresso Brasileiro de Soja, Foz do Iguassu, PR, Brasilien (26.02.-8.03.2004) Conference of TEMPUS, Unversität von Sarajevo, Bosnien Herzegowina (27.03.-29.03.2004) 5 th European Conference on Grain Legumes with the 2004 ICLGG, Dijon, Frankreich (06.06.-11.06.2004) Vorlesung "Field Crops" (gem. mit H. Grausgruber), Pristina Summer University 2004 (Academic Training Association, Amsterdam, NL), Pristina, Kosovo (11.07.-21.07.2004) COST 851 Meeting Tulln (Besuch und Organisation), Tulln, NÖ (7.09.2004)

20

17 th EUCARPIA General Congress (Besuch und Organisation), Tulln, NÖ (08.09.-11.09.2004)

21 9. Forschungsprojekte

Integratives Forschungsprojekt BOWAFU: Analyse und Modellierung von Fruchtfolgeeffekten 15.08.2002 - 30.09.2008 (BÜCHTER , M., G. BODNER , H.-P. KAUL )

Selektionsparameter für die Getreidezüchtung im biologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung des genetischen Einflusses auf die Saatgutqualität 01.03.2002 - 03.07.2004 ( LIEBHARD , P.)

Bestandesdichteeffekte auf die Ertragsbildung von Körneramarant 01.03.2002 - 28.02.2004 ( KAUL H.-P)

Der Effekt unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme und Fruchtfolgen auf die Komponenten der Energie- und Wasserbilanz von Pflanzenbeständen (im Marchfeld) 01.04.2001 - 31.03.2004 (EITZINGER , J., J. VOLLMANN , H. WAGENTRISTL )

Einfluß unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf die Stickstoffdynamik und den Bodenwasser- haushalt im pannonischen Produktionsraum. 01.08.1995 - 31.12.2008 (LIEBHARD , P., H. WAGENTRISTL )

Miscanthus "Giganteus" als Industrierohstoff und für die thermische Nutzung 01.01.1988 - 01.12.2015 (LIEBHARD , P.)

Miscanthus „Giganteus“ sowie Weide und Pappel im Kurzumtrieb als Nachwachsender Industrierohstoff und für die thermisch-energetische Nutzung. 01.05.1996 – 31.03.2018 (LIEBHARD , P., K. REFENNER , K. WANNEMACHER )

Einfluss einer steigenden Stickstoffdüngung und unterschiedliches Wasserangebot bei Miscanthus „Giganteus“ auf Ertragsverhalten und ausgewählte Qualitätsparameter. 01.04.1994 – 31.03.2014 (LIEBHARD , P., H. WAGENTRISTL )

Studie der pedochemischen Bodeneigenschaften bei reduzierten Bodenbearbeitungsverfahren unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. Wissenschaftliche Technische Zusammenarbeit ÖAD, Wien. 02.01. 2003 – 30.12.2004 (LIEBHARD , P.)

Einfluss von Sorte und Erntetermin auf Ertragspotential und Kohlenhydratmuster bei ausgewählten Topinambursorten. 01.03.2003 – 31.03.2005 (LIEBHARD , P., W. PRAZNIK )

Einfluss von pflanzenbaulichen Faktoren auf die Ertragsbildung und Qualität von Körneramarant 01.01.2004 – 31.03.2007 ( KAUL , H.-P., D. GIMPLINGER )

TEMPUS-Joint European Project Contract No. M_JEP-16104-2001 (Studentenaustauschprogramm mit Bosnien und Herzegowina) (VOLLMANN J.) 01.04.2002 - 15.04.2005

Agronomische und qualitative Evaluierung von alten Weizenarten: Einkorn, Emmer und Khorassanweizen (GRAUSGRUBER , H. ) 01.10.1998 - 31.12.2004

Evaluierung und Entwicklung von Mikromethoden zur Selektion auf Backqualität bei Weizen (GRAUSGRUBER , H. ) 01.05.1999 - 31.12.2004

Phänotypische Stabilität von Merkmalen ¿ Einfluss der Genotyp x Umwelt Wechselwirkung auf Merkmalsausprägungen (GRAUSGRUBER , H. ) 01.01.1999 - 31.12.2004

22

Sonstige Aktivitäten

KAUL , H.-P. Vertreter im Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz (BMLFUW) Editorial Board: "Pflanzenbauwissenschaften"

GRETZMACHER , R. Vertreter der Universität für Bodenkultur bei ASEA-Uninet (Austrian – South East Asian University Partnership Network) (seit 1994) Vertreter Österreichs bei EIARD (European Initiative for Agricultural Research for Development) (seit 1996) Vertreter Österreich beim EIARD–Infosystem (seit 1998) Mitglied im Lehrgangskollegium – Lehrgang für akademische Orient-Studien universitären Charakters an der Orient-Akademie (Wirtschaft, Politik, Recht im zeitgenößischen islamischen Orient) Wintersemester 2003/2004 (Österreichische Orient Gesellschaft)

LIEBHARD , P.

Wissenschaftliche Beratung im Tacis Projekt: Integrated crop and livestock production in Mongolia. (01.08.2004 – 05.09.2004), Ulaanbaatar, Mongolia

RUCKENBAUER , P.

Herausgeber/Chefredakteur: Zeitschrift Bodenkultur/Austrian Journal of Agriculture Research, WUV-Universitätsverlag, Wien (seit 1992)

Mitherausgeber der Fachzeitschriften: Journal of Applied Genetics, früher Genetica Polonica (Poznan/PL, seit 1. Oktober 1995) Czech Journal of Genetics and Plant Breeding (Praha/CZ, seit 1. April 1996) Mitbegründer und Vertreter Österreichs der IENICA (Interactive European Network for Industrial Crops and their Applications) (York/UK) seit 1997

Präsident der EUCARPIA - Europäische Gesellschaft für Pflanzenzüchtungsforschung (2001 - 2004)

VOLLMANN , J. Generalsekretär der EUCARPIA - Europäische Gesellschaft für Pflanzenzüchtungsforschung (2001 – 2004)

23 Anhang

Institutssekretariat Öffnungszeiten: Montag - Freitag, 9.00 – 12.00 Uhr Montag und Mittwoch, 14.00 – 16.00 Uhr Telefon: 0043/1/47654-3300 Fax: 0043/1/47654-3342 Homepage des Institutes: http://ipp.boku.ac.at/

Institutsbibliothek Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag, 8.30 – 12.00 Uhr, 13.00 – 15.30 Uhr Freitag, 8.30 – 12.00 Uhr Betreuung und Information: Wolfgang FISCHER

Schausammlung „Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen“ Öffnungszeiten: Montag - Freitag, 9.00 – 11.00 Uhr (in der Vorlesungszeit) Betreuung und Information: Ao.Univ.Prof. Dr. R. GRETZMACHER

Telefonverzeichnis und E-Mail Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter DW bzw. Tel. E-Mail Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen: wMA Dipl.-Ing. Gernot BODNER 3332 [email protected] wMA Dipl.-Ing. Daniela GIMPLINGER 3332 [email protected] Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr. Heinrich GRAUSGRUBER 3308 [email protected] Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ralph GRETZMACHER 3331 [email protected] Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans-Peter KAUL 3306 [email protected] Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter LIEBHARD 3303 [email protected] Vertr.Ass. Dipl.-Ing. Dr. Andreas LÖSSL 3323 [email protected] O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter RUCKENBAUER 3301 [email protected] Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing Dr. Johann VOLLMANN 3309 [email protected]

Sekretariat/Verwaltung/EDV/Bibliothek: Gertraud BURGHARDT 3305 [email protected] Silvia EDER 3330 [email protected] Franz GANSBERGER 3304 [email protected] Wolfgang FISCHER 3307 [email protected]

Garten/Labor: ObKontr. Franz ARTNER 3344 [email protected] Fachinsp. Erwin HASLER 3344 [email protected] Herbert HESCHL 3334 [email protected] ARätin Evelyn HOLUB 3322 [email protected] Dipl.-Ing. Gertrude LANGER [email protected] Wolfgang MAYERHOFER 3344 [email protected] Josef SCHODL 3334 [email protected] Michelle SCHÜTZE 3322 [email protected] Roman TUMPOLD 3312 [email protected] Claudia ZEITLHOFER 3305 [email protected]

Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf: Eveline PITTINGER 02249-2302/248 [email protected]

24