Boomtown, Alter Fritz Und Frische Wäsche

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Boomtown, Alter Fritz Und Frische Wäsche Das Stadtmagazin für Köpenick Nr. 1 / 2015 Boomtown, Alter Fritz und frische Wäsche Kultureller Stadtspazier- 52° Nord – gang von Schlossinsel ein begehrter zum Müggelsee Ankerplatz 2 Grußwort Inhalt Genau Hier 3 Liebe Leserinnen, Genau Hier liebe Leser, 3 Die Reise geht weiter Facettenreiches Köpenick Facettenreiches Treptow-Köpenick ist ein beliebter Wohnort, Ein Spaziergang durch die Stadtteile das belegt auch die ständig wachsende 4 Boomtown, Alter Fritz und frische Wäsche Einwohnerzahl unseres Bezirks. Immer mehr Menschen möchten hier im Berliner Süd- 9 Stadttheater Cöpenick Köpenick osten leben und gemeinsam mit ihren Familien und Freunden Zwischen den Stühlen die Vorzüge des grünen und wasserreichen Stadtrandes genie- 150 Jahre deutsche (Industrie-)Geschichte ßen. In Treptow-Köpenick gibt es eben viel Raum – zum 11 Chicago an der Spree Wohnen, zur aktiven Freizeitgestaltung, zum Arbeiten und Kaum ein Berliner Stadtbezirk hat so viele unterschiedliche Studieren. 12 Geheimtipp: Fahrradfahren in Grünau Gesichter wie Treptow-Köpenick – und das hat seinen Grund: Der flächenmäßig größte Berliner Bezirk bietet mit seiner Vielfalt auf kleinstem Raum Die verschiedenen Ortsteile, die den Bezirk bilden, wurden Vielfältigkeit ein hohes Maß an Lebensqualität. Mit unserer größtenteils erst 1920 eingemeindet und können auf eine be- Technik zum Anfassen wegte Geschichte als eigenständige Gemeinden zurückblicken. Landschaftsausstattung, unserer Natur, unserem vielfältigen 13 Historische Wasseraufbereitung in der Jetztzeit Kulturleben und unserer interessanten Geschichte sucht unser Dies prägt bis heute das vielfältige Stadtbild an dieser Bezirk in dieser Kombination nach vergleichbarer Konkurrenz wichtigen Süd-Ost-Achse zwischen Alexanderplatz und Flug- unter den Berliner Bezirken. Diese Vorteile sind und bleiben für Neue Nachbarn hafen BER. Das nördliche Treptow etwa erscheint als auswärtige Besucherinnen und Besucher wie auch für die gewachsene innenstädtische Lage und tatsächlich gehörte das Das Projekt „Uferkrone“ „Vorwerk Treptow“ von Anfang an zur Doppelstadt Berlin- Berlinerinnen und Berliner selbst einmalig in der Region. 10 Es geht voran In dieser besonders bevorzugten Lage mit der urbanen Cölln. Köpenick dagegen war einst eine märkische Stadt mit Mischung aus Arbeiten, Studieren, Wohnen, Einkaufen und 16 Das Projekt „52° Nord“ großer eigener Tradition und hat sich diesen besonderen Flair Erholung wächst mit jedem neuen Bauvorhaben die Anzahl Was macht 52° Nord so wichtig für Grünau? bis heute erhalten. derjenigen, die diesen tollen Bezirk ihr neues Zuhause nennen. Als Kolonistendörfer entstanden Grünau und Friedrichs- Dass das so bleibt, daran beteiligen sich die städtischen Wohn- hagen, entwickelten sich jedoch bald zu Villenbezirken, ungsbaugenossenschaften, größere Investoren, aber auch Fast Nebenan in denen das aufstrebende Berliner Bürgertum die perfekte private Bauherren. Für so viel bauliches Engagement bei uns im 7 Nicht nur was für Szene-Kenner Verbindung aus Naturnähe und schneller Stadtanbindung Berliner Südosten kann ich mich nur bedanken, denn auch hier Streetfood in Friedrichshain fand. Adlershof und Oberschöneweide wiederum waren schon freuen wir uns als Teil Berlins für Hilfe bei der Linderung des früh industriell geprägt, bildeten sie doch die direkte Verbin- Ein Sportverein stellt sich vor dung zwischen den Werksansiedlungen im südlichen Berlin Mangels an bezahlbarem Wohnraum. 14 Eiserner Teamgeist Zwei besonders attraktive Wohnquartiere entstehen, wie und jenen im nördlichen Köpenick. sollte es bei uns anders sein, am Köpenicker Wasser. Ob an der Heute prosperiert Adlershof als Technologie- und Hoch- Spree in der Lindenstraße oder der Dahme in Grünau an der Mehr Frischluft schulstandort und Oberschöneweide, nach den massiven Regattastraße, hier entsteht Wohnidylle pur. Doch nicht nur für Werksschließungen in der Wendezeit lange als „Oberschwei- 24. Köpenicker Kneipenfest neöde“ verspottet, gilt inzwischen als Trendbezirk für Künstler die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner der Quartiere 8 Da liegt Musike drin wird die Uferseite von Dahme und Spree ein Erlebnis: Auch und Studenten mit reichem Kulturleben. diejenigen, die gern an Berlins Uferwegen entlang flanieren, 19 Puppentheaterfest im FEZ Nachdem wir in der letzten Ausgabe von Frischluft einen kommen zukünftig in den Genuss, die neu gestalteten Staunen, Erleben, Mitmachen kulturhistorischen Spaziergang vom Wassersportzentrum Uferwege zu genießen. Grünau bis hinauf in die Wuhlheide mit ihren vielfältigen Frei- Bei uns in Treptow-Köpenick erfreuen wir uns ganz guter zeitangeboten unternommen haben, wollen wir nun ostwärts Luft, „frischluft“ eben und bei dem, was die allermeisten Leute wandern. Von der Schlossinsel aus soll unser Spaziergang als schönes Wetter bezeichnen, auch eines klaren Himmels. Das durch die Köpenicker Altstadt und das neue Zentrum am soll so bleiben, zu Gunsten unserer Einwohnerinnen und Ein- S-Bahnhof bis zum Ufer des Müggelsees in Friedrichshagen wohner und unserer Gäste. Das dient dem Wohlbefinden, der führen. Attraktivität unserer erholungs- und sportgeprägten Region 4 14 und vor allem unser aller Gesundheit. Bleiben Sie gesund! Auf ein Wiedersehen in Treptow-Köpenick. Ihr Oliver Igel 16 Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick 4 Genau Hier 535 Die Wäscherinnen von Köpenick Schon Ende des 19. Jahrhunderts galt Köpenick als „Waschküche Berlins“. Im Jahr 1900 arbeiteten hier 4.000 Wäscherinnen in 87 Wäschereien, und weil die Berliner Wäsche meist mit Hundewagen oder Kutschen hin und her transportiert wurde, etablierte sich bald der Spott, dass der Schmutz aus den Hemden durch die Strömung der Spree schneller wieder in Berlin sei, als die Hemden selbst. Berühmteste Wäscherin war Henriette Lustig, die 1838 die erste Wäscherei am Katzengraben begründete. Ganze 17 Kinder und ein heiteres Gemüt brachten ihr den Spitznamen „Mutter Lustig“ ein. Geschichte „made in Köpenick“ und Trocknen genutzt werden konnten. Eine der größten Wo sich seit einigen Jahren eine äußerst sehenswerte Außen- Wäschereien ist bis heute als Baudenkmal erhalten geblieben: stelle des Berliner Kunstgewerbemuseums befindet, stand das Alte Waschhaus. Heute beherbergt es ein Restaurant, das einst die Slawenburg Copnic. Bis 1157 herrschten die Slawen mit dem „schönsten Blick von Köpenick“ wirbt. über das Gebiet, dann fiel es an die Askanier und wurde von Boomtown, deutschen Stämmen besiedelt. Etwa 600 Jahre später erlebte Köstliche Küche und seltene Bücher hier ein noch junger Prinz, den man später „Friedrich den Gro- Auf ganz andere Weise exotisch ist das Restaurant Lehmofen ßen“ oder spöttisch „Alter Fritz“ nennen würde, eine seiner ein paar Meter flussabwärts. Nach traditioneller anatolischer schwärzesten Stunden: Am 28. Oktober 1730 hielt sein Vater, Küche werden würzig eingelegte Fleisch- und Fischspezialitä- Alter Fritz und der „Soldatenkönig“ Friedrich-Wilhelm I., im Wappensaal des ten auf Tonschalen in großen Lehmöfen gegart. Doch nicht nur Schlosses Kriegsgericht über ihn. Er hatte versucht, dem Ein- Restaurants haben sich rund um den Katzengraben fluss des Vaters zu entfliehen und sich gemeinsam mit seinem angesiedelt, auch einer der ungewöhnlichsten deutschen Freund Katte nach England abzusetzen. Der König verhängte Verlage ist hier beheimatet. Christian Ewald, Verleger der frische Wäsche die Todesstrafe –auch für seinen Sohn. Nur die landesweite Katzengraben-Presse, kann von sich sagen, dass sein erstes Empörung über diese väterliche Grausamkeit konnte Friedrich verlegtes Buch zugleich das letzte der DDR war. „Ostberliner II. schließlich retten. Treppengespräche“ von Jan Silberschuh wurde 1990 in einer Ein kultureller Stadtspaziergang von Auflage von 999 Stück herausgebracht und am Vorabend der Ein Bummel durch die Grünstraße deutschen Wiedervereinigung um 23:59 Uhr ausgeliefert. Seit- der Schlossinsel zum Müggelsee Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich in Köpenick lang- her produziert der Verlag jährlich zwei Bücher in der immer sam bürgerliches Leben und die heutige Altstadt entstand. Wir gleichen geringen Auflage – bibliophile Schätze aus unge- verlassen den Schlosspark und begeben uns über den Schloss- wöhnlichen Materialien wie Zeppelinhaut oder Metall. Wer von Köpenick sprechen will, der muss erst zuerst von der Schlossinsel spre- vorplatz zu einem Bummel durch die Grünstraße. Sie ist die chen, denn hier begann vor rund 1200 Jahren die Stadtgeschichte. zweitälteste Straße Köpenicks und die Läden in den alten In die Dammvorstadt Außerdem bedeutet ein Bummel über die Insel stets eine angenehme Auszeit Bürgerhäusern überbieten sich mit oft überaus origineller Die Hauptverbindung in die Dammvorstadt, das moderne vom hektischen Treiben der Stadt. Der weite Blick zum schönen Grünau hinüber, Schaufenstergestaltung. Doch nicht nur die Schaufenster Zentrum Köpenicks, bleibt die Dammbrücke zur Lindenstraße die ruhig dahinplätschernde Dahme, schaukelnde Boote an den Anlegestellen haben Flair, auch die Geschäfte zu denen sie gehören. Den hinüber. Der Name verweist auf einen Damm, der hier früher gegenüber – wer heute durch den kleinen Park des Barockschlösschens läuft, Auftakt macht das Mokkaffee mit Kuchen- und Kaffeespezia- das Sumpfland eingrenzte und spreeaufwärts bis ins weit ent- wird es schwer haben, sich vorzustellen, dass diese kleine Insel in der Dahme litäten. Mediterrane Küche in Jugendstil- und Art Déco-Ambi- fernte Fürstenwalde reichte. Die Dammvorstadt selbst ist eine einst das komplette „Stadtgebiet“ Köpenicks darstellte. ente bietet das
Recommended publications
  • Artists Anonymous Gallery (AA)
    A-Z Berlin part of <<3 months in Berlin>> by Artquest Artists Anonymous Gallery (AA) Located behind Hamburger Bahnhof Artists Anonymous Gallery is one of a cluster of six new spaces opened by galleries that are well established outside of Berlin, such as Haunch of Venison. All are spacious and industrial which offers freedom from the constraints of smaller gallery spaces. Also with a new location comes the possibility for experimentation; at AA you must find the way in through a muffling white fur-fabric cave. The space has been transformed into a den with a thick black beach of glittery sand covering the floor. Walls are clad with junk furniture, toys and all manner of trashy objects, including working TVs and fridges. The presence of these galleries in Berlin is interesting as they offer an alternative space for contemporary art, which is neither a commercial nor a national gallery. Bikes are important here. Berliners sing while cycling. It doesn’t really matter how old the bike is, when is comes to bikes anything goes here. Shops offer part exchange on second hand bikes, and it’s also possible to rent them. The flea markets are cheapest, you can buy one for about €50. It is worth taking your time choosing a good one though as not all the older bikes have brakes. Repairs can be a bit pricey so if you need any work done seek out a small un-flashy shop. Concealment Berlin’s streets bear the scars of a troubled past. The paving stones and the walls of many buildings are scarred by grenades and bullet holes.
    [Show full text]
  • The Censorship of Literary Naturalism, 1885-1895: Prussia and Saxony
    Grand Valley State University ScholarWorks@GVSU Peer Reviewed Articles History Department 2014 The Censorship of Literary Naturalism, 1885-1895: Prussia and Saxony Gary D. Stark University of Texas at Arlington Follow this and additional works at: https://scholarworks.gvsu.edu/hst_articles Part of the History Commons ScholarWorks Citation Stark, Gary D., "The Censorship of Literary Naturalism, 1885-1895: Prussia and Saxony" (2014). Peer Reviewed Articles. 19. https://scholarworks.gvsu.edu/hst_articles/19 This Article is brought to you for free and open access by the History Department at ScholarWorks@GVSU. It has been accepted for inclusion in Peer Reviewed Articles by an authorized administrator of ScholarWorks@GVSU. For more information, please contact [email protected]. SYMPOSIUM: THE CENSORSHIP OF LITERARY NATURALISM The of Censorship Literary Naturalism, 1885-1895: Prussia and Saxony GARY D. STARK has been written in recent years about the emergence of modernist culture in^w de siecle Europe and the resistance MUCH it met from cultural traditionalists. The earliest clashes be? tween traditionalism and modernism usually occurred in the legal arena, where police censors sought to uphold traditional norms against the modernist onslaught. How successful was the state in combatting emer? gent modernist cultural movements? Arno Mayer, in a recent analysis ofthe persistence ofthe old regime in Europe before 1914, maintains that: "In the long run, the victory of the modernists may have been inevitable. In the short run, however, the modernists were effectively bridled and isolated, if need be with legal and administrative controls."1 In Germany, the first stirrings of modern literature?if perhaps not yet of full modernism?began with the naturalists, also called the "real- ists," the "youngest Germans," or simply "the Moderns."2 Naturalists Research for this essay was made possible by generous grants from the National En? dowment for the Humanities, the German Academic Exchange Service, and the Uni? versity of Texas at Arlington Organized Research Fund.
    [Show full text]
  • Museum Pankow – Gedenktafeln 1 Gedenk
    Museum Pankow – Gedenktafeln Gedenk- und Informationstafel zur Geschichte des Straßenbahnbetriebshofs Niederschönhausen Dietzgenstraße 100, 13158 Berlin Einweihung: 03.11.2020 Abb.: Straßenbahnbetriebshof - Verwaltungsgebäude des Bahnhofs III der Großen Berliner Straßenbahn in Niederschönhausen, um 1910 © Museum Pankow / Foto: Max Skladanowski: Gedenk- und Informationstafel zur Geschichte des Bürgerparks Pankow und seines Obergärtners Wilhelm Perring (1838 Ampfurth – 1906 Berlin) Bürgerpark Pankow, Wilhelm-Kuhr-Straße 9, 13187 Berlin Einweihung: 28.08.2020 Abb.: Porträt von Obergärtner Wilhelm Perring um 1865 © Museum Pankow Gedenk- und Informationstafel in Erinnerung an Schuldirektor und Schulreformer Carl Louis Albert Pretzel (1864 – 1935) Journalist und Publizist Sebastian Haffner (1907 – 1999) Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin Einweihung: 17.01.2019 Abb.: Sebastian Haffner auf der 30. Frankfurter Buchmesse, 1978 © BArch, N2523/230 Bild 34 / dpa-Wieseler, Heinz 1 Museum Pankow – Gedenktafeln Gedenkstele für Marianne Schadow und Johann Gottfried Schadow geschaffen von Liz Mields-Kratochwil, Bildhauerin Vor dem Grundstück Hauptstraße 43/44, 13127 Berlin Einweihung: 16.10.2018 Abb.: Johann Gottfried Schadow (1764 – 850), Bildhauer, Begründer der Berliner Bildhauerschule und Direktor der Königlich Preußischen Akademie der Künste und seine Frau Marianne Schadow, geb. Devidels (1758 – 1815) © Museum Pankow Gedenktafel und Benennung einer Grünfläche in Erinnerung an Werner Klemke (12.03.1917
    [Show full text]
  • I Research Text
    I Research Text Did You Know that... Surprising Facts and Figures about the German Capital Berlin, January 2017 Berlin sets trends: Whether it’s sightseeing or trendy scenes, galleries or fine dining, music or fashion, there’s always something new in the German capital. But what is it that makes Berlin so attractive? It is the diversity, the contrasts and the inexhaustible possibilities that continue to thrill visitors from all over the world. Did you know that... Berlin is Germany’s no. 1 tourist destination? More than twelve million visitors travelled to Berlin in 2015. They spent 30.25 million nights in the city. Berlin is one of the few cities to have three UNESCO World Heritage sites? In addition to the Museum Island and the Prussian royal palaces and gardens, Berlin’s Modernist housing estates received the designation in 2008. The German capital has also been named a “UNESCO City of Design”, making Berlin a part of the UNESCO Creative Cities Network. Berlin is the only city in the world with three active opera houses? The Deutsche Oper, the Staatsoper on Unter den Linden and the Komische Oper together can welcome more than 4,800 people to their performances. Berlin also has more than 150 theatres and stages offering performances in all genres. Berlin is the only European city that has more museums than rainy days? There are on average 106 rainy days each year, while the city boasts around 180 museums. Berlin’s museums and memorials registered 8.85 million visitors in 2015 alone. The Gemäldegalerie, opened in 1998, combines the extensive collections once held in the Bode Museum (formerly in the East) and in Dahlem (in the West)? 500,000 tourists are in Berlin every day? This is roughly the population of the city of Hanover.
    [Show full text]
  • Download Karte Und Wegbeschreibung
    TOUR 4 Ins Blaue, ins Grüne Strandbäderund wildeBadestellen,idyllischeKanäleinNeu-Venedig unddas größte Naturschutzgebietder Stadt: Zwischen Dahmeund Müggelsee zeigtsichder Berliner Südosten vonseinermalerischen Seite EMPFOHLEN VON MARTINKALUZA DerSonne entgegen: Tourausklang am Müggelpark in Friedrichshagen AlsVorwand, einmal wieder am nehmen aufdem Wegzum S-Bahnhof in reithält. Die Straße geht in einenasphal- STA RT Langen See Richtung Schmöck- Friedrichshagen auch nochdie Strand- tiertenRadweg über,der durchden Wald witzzufahren, haben wir uns bäder Müggelsee und Friedrichshagen führt. Zwischen den Bäumen finden wir diesmal einen Besuchimgrößten Na- und dieBadestellendazwischenmit.Ist immer wieder idyllische Badestellen ent- turschutzgebietBerlinsausgesucht. das einDeal? Vom S-BAHNHOFGRÜNAU lang vonDahme und Langem See.Am DieGosener Wiesen liegen am äußers- fahrenwir dieWassersportallee Rich- Ende des Radwegsschlängeln wir uns auf tenStadtrand, und mittendrin das Frei- tung Dahme und biegenrechtsauf die das Adlergestell in Richtung Schmöck- landlabor Kaniswall. Doch Obacht!Das Regattastraße.Zwischen vielen Boots- witzund gönnen uns unbedingt eine Er- Labor schließtunter der Wochebereits häusern schauenwir schon aufs Wasser. frischung in WINKELSEISCAFÉ.Danach um 14 Uhr –also rechtzeitig losfahren passieren wir den Ortskern. und mit dem Baden nichtsobummeln! 1 [KM 2,8] Weresgar nichterwarten Damit uns auch aufdem Rückweg nicht kann: Das STRANDBADGRÜNAU istdie 2 [KM 8,7] Gleichhinterder Dahme- langweiligwird, kurven wir im Zickzack erstevon
    [Show full text]
  • Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats: Example of Berlin
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas Working Paper Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin DIW Discussion Papers, No. 1191 Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas (2012) : Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin, DIW Discussion Papers, No. 1191, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/61399 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu 1191 Discussion Papers Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2012 Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats Example of Berlin Konstantin A.
    [Show full text]
  • Edition 1995)
    Senate Department for Urban Development and Environment 05.06. Nature Reserves and Landscape Reserves (Edition 1995) Overview Endangerment of the Nature Habitats The living conditions for wild plant and animal species have clearly worsened since the middle of the last century, especially in the urban areas. About half of the wild plants and animal species previously attested in Berlin are today extinct, threatened by extinction, or endangered. This development is threatening, since, due to the complex relationship between plants and animals and their biocenoses, individual gaps as a rule mean the loss of several species. The most important causes for the species decline are the destruction of the natural habitats and the change in the conditions of life. As a consequence of the utilization of areas for development, soil impermiability, etc. habitats have been and are being destroyed or subdivided so greatly, that they no longer offer undisturbed refuge for sensitive species. Furthermore, the entry of harmful materials from industry, trade, traffic and households leads to considerable impairment of the natural foundations of life. In Berlin, this has become apparent through major impoverishment of moss and lichen flora and damage to forest areas. According to the 1995 Investigation of Forest Conditions, 18% of the wooded area in Berlin (in Brandenburg 14%) has suffered medium to heavy damage and/or is already dead (damage levels 2 to 4) (cf. SenStadtUm 1995 and MELFBr 1995). Bank reinforcement, intensive leisure and water-sport use as well as nutrient pollution affect water and shoreline biotopes negatively. In the Havel, the reed-beds have receded by approx.
    [Show full text]
  • 02.07 Depth to the Water Table (Edition 2007)
    Senate Department for Urban Development 02.07 Depth to the Water Table (Edition 2007) Overview Groundwater levels in a metropolitan area like Berlin are subject not only to such natural factors as precipitation, evaporation and subterranean outflows, but are also strongly influenced by such human factors as water withdrawal, construction, surface permeability, drainage facilities, and recharge. The main factors of withdrawal include the groundwater demands of public water suppliers, private water discharge (cf. Map 02.11), and the lowering of groundwater levels at construction sites. Groundwater recharge is accomplished by precipitation (cf. Map 02.13.5), shore filtration, artificial recharge with surface water, and return of groundwater at construction sites. In Berlin, there are two potentiometric surfaces (groundwater layers). The deeper level carries salt water and is separated from the upper potentiometric surface by an approx. 80 meter thick layer of clay, except at occasional fault points in the clay. The upper level carries fresh water and has an average thickness of 150 meters. It is the source of Berlin’s drinking (potable) and process (non- potable) water supplies. It consists of a variable combination of permeable and cohesive loose sediments. Sand and gravel (permeable layers) combine to form the groundwater aquifer, while the clay, silt and organic silt (cohesive layers) constitute the aquitard. The potentiometric surface is dependent on the (usually slight) gradient of groundwater and the terrain morphology (cf. Fig. 1). Fig. 1: Terminological definition of depth to the water table at unconfined and confined groundwater 1 The depth to the water table is defined as the perpendicular distance between the upper edge of the surface and the upper edge of the groundwater surface.
    [Show full text]
  • Die Berliner Bezirke, Altbezirke Und Ortsteile
    Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Berliner Bezirke, Altbezirke und Ortsteile Aktuelle Bezirke Altbezirke Aktuelle Ortsteile Gebiets- Stadt- gruppe lage Nr. Name Name Name Name 01 Mitte Mitte Mitte City Ost Tiergarten Moabit City West Hansaviertel City West Tiergarten City West Wedding Wedding Nord West Gesundbrunnen Nord West 02 Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain Friedrichshain City Ost Kreuzberg Kreuzberg City West 03 Pankow Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg City Ost Weißensee Weißensee Nord Ost Blankenburg Nord Ost Heinersdorf Nord Ost Karow Nord Ost Malchow Nord Ost Pankow Pankow Nord Ost Blankenfelde Nord Ost Buch Nord Ost Französisch Buchholz Nord Ost Niederschönhausen Nord Ost Rosenthal Nord Ost Wilhelmsruh Nord Ost 04 Charlottenburg-Wilmers- Charlottenburg Charlottenburg City West dorf Westend Südwest West Charlottenburg-Nord Nord West Wilmersdorf Wilmersdorf City West Schmargendorf Südwest West Grunewald Südwest West Halensee City West Stand:05.03.2020 Seite 1 / 3 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin 05 Spandau Spandau Spandau West West Haselhorst West West Siemensstadt West West Staaken West West Gatow West West Kladow West West Hakenfelde West West Falkenhagener Feld West West Wilhelmstadt West West (West-Staaken)* West Ost 06 Steglitz-Zehlendorf Steglitz Steglitz Südwest West Lichterfelde Südwest West Lankwitz Südwest West Zehlendorf Zehlendorf Südwest West Dahlem Südwest West Nikolassee Südwest West Wannsee Südwest West 07 Tempelhof-Schöneberg Schöneberg
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Kunstwerke Im Öffentlichen Raum - Bezirk Treptow-Köpenick
    Verzeichnis der Kunstwerke im öffentlichen Raum - Bezirk Treptow-Köpenick Bild Titel Künstler Gattung PLZ Bezirk Ortsteil Adresse Entstehung Aufstellung Material Maße (H x B x T) Verweis auf Zugänglichkeit Sicht Zustand Eigentümer Künstler Boot Lutz Kommallein Skulptur 12435 Treptow Plänterwald Abteiinsel 1995 Schiefer Figur und Kahn 2,60 x 3,50 x nein frei zugänglich freie Sicht Verfall BA Treptow/Köpenick Sockel Stahlstelen 0,30; Figur 1,20 x 0,40 x 0,20; Grünflächenamt Sockel 0,40 x ø 0,15 Kopf Rüdiger Roehl Skulptur 12489 Treptow Adlershof Adlergestell 333 1997 Metall, Glas Plastik: 3,50 x 3,00 x 0,20 Namenszug frei zugänglich freie Sicht gut unbekannt Sockel: 0,20 x 3,00 x 0,40 Igel Klaus Behr Installation 12555 Köpenick Köpenick Ahornallee 23 / Spielplatz unbekannt Beton Igel: 0,72 x 0,22 x 0,35 nein frei zugänglich freie Sicht gut kommunal 1. Stein: 1,02 x 0,64 x 0,35 2. Stein: 2,15 x 1,00 x 0,30 Reflexion 2 Geneviéve Gilabert Installation 12587 Köpenick Friedrichshagen Albert-Schweitzer-Straße 21-30 2004 Kunststoff, farbig 0,30 x 0,50 nein frei zugänglich freie Sicht gut degewo Reflexion 3 Geneviéve Gilabert Installation 12587 Köpenick Friedrichshagen Albert-Schweitzer-Straße 31-40 2004 Kunststoff, farbig 0,30 x 0,50 nein frei zugänglich freie Sicht gut degewo Reflexion 4 Geneviéve Gilabert Installation 12587 Köpenick Friedrichshagen Albert-Schweitzer-Straße 41-50 2004 Kunststoff, farbig 0,30 x 0,50 nein frei zugänglich freie Sicht gut degewo Sonnenuhr Frank von Bargen Bodengestaltung 12559 Köpenick Köpenick Alfred-Randt-Str.
    [Show full text]
  • Berlin Berlin
    Legende Straßenbahn-Netz Tarifbereich Berlin A B C A B Haltestellen in Berlin C Haltestellen in Brandenburg t Straßenbahn-Linie mit Umsteigemöglichkeit Haltestelle 50 Guyotstr. Hugenottenplatz Zingster Str. Haltestelle nur in Pfeilrichtung Arnouxstr. 3 26 13 5 Navarraplatz s u S+U-Bahnhof 53 Rosenthal Nord Zingster Str. / Ribnitzer Str. Französisch Buchholz Kirche 1 Heinersdorf Blankenfelder Str. RE RB Bahnhof des Regionalverkehrs Niederschön- Ahrenshooper Str. 7 8 17 Ahrensfelde Hauptstr. / Rosenthaler Str. Rothenbachstr. Berlin R Friedrich-Engels-Str. hausen Fernbahnhof Marienstr. / Pasedagplatz Falkenberg Havemannstr. / Heinersdorf Kirche Falkenberger Ch. / 4 28 15 Wiesenwinkel Pasewalker Str. 2 18 Prendener Str. Schorfheidestr. 52 Schillerstr. Am Wasserturm Pasewalker Str. / RE RB 0s U Hellersdorf Angerweg Stendaler Str. / Quedlinburger Str. Service Blankenburger Str Welsestr. Niemegker Str. Waldemarstr. Berliner Str./ Berliner Allee / 4u Riesaer Str. /Nossener Str. Nordendstr. Pankower Str. Nordend Treskowstr. Rennbahnstr. Hansastr. / Malchower Weg S Hohenschönhausen Wuhletalstr. Stendaler Str. / Zossener Str. Jenaer Str. ABD Am Steinberg Uhlandstr. Heinrich-Böll-Str. Galenusstr. Stadion Buschallee / Prerower Platz Zossener Str. / Riesaer Str. / Louis- Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Rüdickenstr. Mehrower Allee Kastanienallee 10773 Berlin 5 Falkenberger Str. / Hansastr. Lewin-Str. Platanenstr. Kuckhoffstr. 0s Prenzlauer Promenade/ http://www.bvg.de Berliner Allee Feldtmannstr. Arnimstr. Alte Hellersdorfer / Hellersdorf Skladanowskystr. Hermann-Hesse- S Pankow- Am Steinberg Bürgerpark Marzahn Zossener Str. [email protected] Str./ Waldstr. Heinersdorf Sulzfelder Giersstr. 6 18 Riesaer Str. Str. Anna-Ebermann-Str. Pastor-Niemöller-Platz Gustav-Adolf-Str. / Buschallee / Hansastr. BVG Call Center: (030) 19 44 9 Pankow Würtzstr. Stadion Buschallee / Zossener Str. / Michendorfer Str. Langhansstr. Gehrenseestr. Jan-Petersen-Str. Tag und Nacht. Rund um die Uhr. Virchow-Klinikum Tschaikowskistr.
    [Show full text]
  • Bezirksregionenprofil Friedrichshagen Beschreibung Und Bewertung Der Bezirksregion
    Bezirksregionenprofil Bezirksregionenprofil Friedrichshagen Beschreibung und Bewertung der Bezirksregion Herausgeber: Bezirksamt Treptow-Köpenick Sozialraumorientierte Planungskoordination Stand: 06.03.2018 Bezirksregionenprofil Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................................................................................................................................. 1 Teil I Beschreibung und Bewertung der Bezirksregion – Analyse ........................................................... 2 1. Kurzportrait der Bezirksregion ..................................................................................................... 4 2. Demografische Struktur und Entwicklung ................................................................................... 6 3. Soziale Situation ........................................................................................................................ 16 4. Bildungssituation........................................................................................................................ 21 5. Gesundheitliche Situation .......................................................................................................... 22 6. Wirtschafts- und Gewerbestruktur ............................................................................................. 23 7. Wohnsituation ............................................................................................................................ 26 8. Soziale Infrastruktur ..................................................................................................................
    [Show full text]