UNTERWEGS IM NATURPARK Jahresprogramm 2019 Landschaftseinrichtungen + Spielgeräte aus dem Spessart Holz ist unsere Leidenschaft - seit 1979

S.H. Spessart Holzgeräte GmbH Spessartstraße 8 97892 Kreuzwertheim Tel. 09342 /9649-0 [email protected] www.spessart-holz.de

2 Naturpark Spessart Landschaftseinrichtungen DER NATURPARK SPESSART HEISST SIE WILLKOMMEN! + Spielgeräte DER NATURPARK SPESSART HEISST SIE WILLKOMMEN! Die Räuber haben den Spessart berühmt gemacht. Doch hat die Die Räuber haben den Spessart berühmt gemacht. Doch die von den Flüssen , und Kinzig eingerahmte Mittelge- aus dem Spessart von den Flüssen Main, Sinn und Kinzig eingerahmte Mittel­ birgsregion mehr zu bieten als Legenden über Wilddiebe und gebirgsregion hat mehr zu bieten als Legenden über Wilddiebe - seit 1979 Wegelagerer. Der Spessart gehört mit einer Fläche von rund Holz ist unsere Leidenschaft und Wegelagerer. Der Spessart gehört mit einer Fläche von 2.500 Quadratkilometern zu den größten zusammenhängenden rund 2.500 Quadratkilometern zu den größten zusammen­ Waldgebieten Europas. Sanft ansteigende, bewaldete Höhen hängenden Waldgebieten Europas. Sanft ansteigende, bewalde­ wechseln sich hier mit Rodungsinseln, malerischen Wiesentä- te Höhen wechseln sich hier mit Rodungsinseln, ­malerischen lern und gewundenen Bachläufen ab. Die Vielfalt und Schönheit Wiesentälern und gewundenen Bachläufen ab. Die Vielfalt Nähe der über Jahrhunderte gewachsenen Natur- und Kulturlandschaft und Schönheit der über Jahrhunderte gewachsenen Natur- und und eine gut entwickelte Infrastruktur bieten vielfältige Erlebnis- Kulturlandschaft und eine SchauFenstergut entwickelte Infrastruktur bieten und Erholungsmöglichkeiten.Spessart vielfältige Erlebnis- und Erholungsmöglichkeiten.@ ist einfach. ZIELE UND AUFGABEN DES NATURPARKS Der Erhalt dieses einzigartigeneinzigartigen Natur- Natur -und und Kulturraums Kulturraums und und die dieFörderung Förderung einer einer nachhaltigen nachhaltigen Entwicklung Entwicklung in der in Region der Region sind sindvorrangige vorrangige Ziele Zieledes Naturparks des Naturparks Spessart. Spessart. Umgesetzt Umgesetzt werden werdendiese auf diese hessischer auf hessischer Seite vom Seite Zweckverband vom Zweckverband Naturpark Natur­ Spessart parkund auf Spessart bayerischer und auf Seite bayerischer vom Verein Seite Naturpark vom Verein Spessart. Naturpark Unsere Spessart.beiden Organisationen Unsere beiden arbeiten Organisationen dabei eng arbeiten zusammen, dabei beispiels eng - zusammen,weise bei der beispielsweise Aus- und Fortbildung bei der Ausvon -Naturparkführern und Fortbildung und vonder HerausgabeNaturparkführern dieses Jahresprogramms.und der Herausgabe dieses Jahres­ programms. @ Naturpark Spessart MIT DEN BOTSCHAFTERN DES SPESSARTS UNTERWEGSInfozentrum MITUnsere DEN beiden BOTSCHAFTERN Naturparkverwaltungen DES SPESSARTS bieten gemeinsamUNTERWEGS mit Unsereehrenamtlichen beiden Naturparkverwaltungen Naturparkführern im Spessart bieten eingemeinsam vielfältiges S.H. Spessart Holzgeräte GmbH Spessartstraße 8 mitProgramm ehrenamtlichen an. Für 2018 Naturparkführern haben wir Ihnen im knapp Spessart 260 einspannende viel­ 97892 Kreuzwertheim fältigesund informative Programm Führungen an. Für 2019 in unserem haben wirProgrammheft Ihnen 260 span­ zusam- Tel. 09342 /9649-0 nendemengestellt. und informative Weitere Veranstaltungen Führungen in unseremfinden Sie Programmheft in unserem [email protected] zusammen­gestellt.Online-Angebot. Fast W alleeitere Angebote Veranstaltungen können von finden Ihnen Sie auch aktuell in- www.spessart-holz.de individuell ­unserem gebucht Online und-Angebot. auf Ihre Fast Bedürfnisse alle Angebote abgestimmt können werden. von sparkasse.de IhnenWir beraten auch individuellSie gerne! gebucht und auf Ihre Bedürfnisse ­abgestimmtBei einigen Veranstaltungen werden. Wir beraten bitten Sie wir gerne! um eine Anmeldung, BeiAnsprechpartner einigen Veranstaltungen und Infos dazu bitten finden wir um Sie eine bei Anmeldung,der jeweiligen AnsprechpartnerBeschreibung unter und @ Infos. dazu finden Sie bei der jeweiligen Beschreibung unter . Erläuterung der verwendeten Symbole: Erläuterung der verwendeten Symbole: festes Schuhwerk erforderlich festes Schuhwerk erforderlich Weil man die Sparkasse immer und überall Angebot für Familien und Kinder Angebot für Familien und Kinder erreicht. Von zu Hause, mobil und in der auch für Rollstuhlfahrer geeignet auch für Rollstuhlfahrer geeignet Wegestrecke ist für Kinderwagen geeignet Filiale. Wegestrecke ist für Kinderwagen geeignet individuell buchbar individuell buchbar auchauch individuell individuell für für Schulklassen Schulklassen & Kindergeburtstage & Kindergeburtstage buchbar buchbar Guide speaks speaks English English FührungenFührungen auf auf dem dem Spessartbogen Spessartbogen

JJAHRESPROGRAMMahresprogramm 20182019 3

standard_2016.indd 1 02.08.2017 13:14:54 Alle Veranstaltungen 2019 im Überblick Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 1 04.01.2019 12:00 Vom Bison Dorfprozelten zur Aronia!

2 05.01.2019 14:00 Einblicke in das Marktheidenfeld Leben der Bäume 3 12.01.2019 13:00 Wer hat Angst vorm Breitenbrunn wilden Wolf 4 13.01.2019 12:00 Vorspessart- Johannesberg Winterwanderung 5 19.01.2019 10:30 Winter-Zauber-Wald Hasloch 6 02.02.2019 13:00 Von Wilddieben, Schollbrunn Wölfen und wilden Sauen ... 7 16.02.2019 13:00 „Dem Himmel so Kreuzwertheim nah ...“ 8 16.02.2019 14:00 Fährten und Spuren Biebergemünd lesen 9 17.02.2019 12:30 Spessart – Grenz­land Johannesberg 10 23.02.2019 15:00 Wanderung zum Altengronau Biber 11 01.03.2019 10:00 Gesundheits­ nach Absprache wanderungen 12 09.03.2019 12:00 Geh dorthin wo der Dorfprozelten Kümmel wächst! 13 09.03.2019 13:30 Mythos Eiche Rohrbrunn 14 09.03.2019 15:00 Wanderung zum Altengronau Biber 15 09.03.2019 15:00 Grüner Spaziergang Gräfendorf Naturdenkmal Trettstein 16 10.03.2019 10:00 Strecke 46 – Burgsinn nördlicher Abschnitt 17 10.03.2019 11:00 Tatort Kahlgrund Alzenau 18 10.03.2019 13:00 Industriespuren um Blankenbach Blankenbach 19 10.03.2019 15:00 BurgLustwandeln in Gössenheim Gössenheim 20 17.03.2019 09:30 Weinanbau in Steinau Steinau 21 17.03.2019 14:00 Tatort Wald Gelnhausen 22 23.03.2019 14:00 Dem Biber auf der Bieberge- Spur münd-Wirtheim 23 24.03.2019 10:00 Frühling lässt sein Erlensee blaues Band...

4 Naturpark Spessart Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 24 24.03.2019 10:00 Im „Urwald“ zum Tag Hanau-Wolfgang des Waldes 25 24.03.2019 14:00 Greifvogelstation Klingenberg a. Klingenberg a. Main Main 26 30.03.2019 14:00 „Ach, du grüne Kreuzwertheim Neune ...!“ 27 31.03.2019 10:00 „Biberwildnis“... Neuhütten Wasseroasen im Klimawandel 28 31.03.2019 10:30 Bulau – Blütenjuwel Hanau 29 06.04.2019 14:00 In die ehemaligen Gelnhausen Weinberge zu Gelnhausen 30 06.04.2019 14:00 Local hero – Heiligkreuz Frühjahrskräuter 31 06.04.2019 15:00 Grüner Spaziergang Gräfendorf Naturdenkmal Trettstein 32 07.04.2019 10:00 Vom Zauber eines Lengfurt-Altfeld Naturdenkmales 33 07.04.2019 10:00 Der Eselsweg: Wiesen Geschichte & Geschichten 34 07.04.2019 10:00 Schatzsuche auf der Sulzbach-Soden Altenburg 35 07.04.2019 10:30 Bulau – Blütenjuwel Hanau 36 07.04.2019 14:00 Natur und Kultur auf Biebergemünd- der Spur Lützel 37 07.04.2019 15:00 Frühling auf dem Wertheim Schlossberg 38 07.04.2019 15:00 BurgLustwandeln Gössenheim Gössenheim 39 12.04.2019 15:00 Kinderentdeckungs- Steinau tour Tongrube 40 12.04.2019 16:30 Kulinarische Gemünden a. M. Kräuterwanderung 41 12.04.2019 18:00 Waldbaden Niederroden- Shinrin-Yoku bach 42 13.04.2019 09:30 Spessartrampe – Dorfprozelten es war einmal … 43 13.04.2019 14:30 Mein Freund der Linsengericht- Baum Großenhausen 44 13.04.2019 15:00 Dem Biber auf der Biebergemünd- Spur Wirtheim

Jahresprogramm 2019 5 Alle Veranstaltungen 2019 im Überblick Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 45 13.04.2019 15:00 Frühlingserwachen Roth-Gelnhausen „Die ersten Wilden“ 46 13.04.2019 16:00 Outdoorcooking Kleinkahl 47 14.04.2019 09:00 Waldkunst – Schlüchtern- Kunstwald Hohenzell 48 14.04.2019 10:00 Frühling lässt sein Erlensee blaues Band ... 49 14.04.2019 10:30 Bulau – Blütenjuwel Hanau 50 14.04.2019 14:30 Führung durch den Gemünden a. M. Ronkarzgarten 51 15.04.2019 14:00 Die Schachblume Burgsinn und der Biber… 52 26.04.2019 15:00 Zum höchsten Baum Dorfprozelten Bayerns! 53 26.04.2019 16:00 Ein neuer Berg am Gelnhausen- Spessartrand Hailer 54 26.04.2019 16:30 Kulinarische Kräuter- Gemünden wanderung 55 27.04.2019 13:30 Mit dem eigenen Pe- Linsengericht- delec in den Spessart Altenhaslau 56 27.04.2019 14:00 Geheimnisvolle Orte Hanau-Wolfgang 57 27.04.2019 14:00 Baumkräfte – Die Schollbrunn Apotheke des Waldes 58 28.04.2019 10:00 Auf der Spur des Jossgrund- Naturwunders Baum Lettgenbrunn 59 28.04.2019 11:00 Schachblumenfest in Altengronau Altengronau 60 28.04.2019 14:00 Führung durch den Schlüchtern- Schlosspark Ramholz Ramholz 61 28.04.2019 14:30 Schaufenster Jossgrund- Spessart Kräuter­ Burgjoß spaziergang 62 28.04.2019 15:00 Willkommen im Aschaffenburg Schlaraffenland Streuobstwiese 63 01.05.2019 10:00 In Gummistiefeln auf Hafenlohr- die Büffelweide Windheim 64 01.05.2019 14:00 Gewässerspaziergang ­ Gräfendorf zum Wasserfall Tretstein 65 03.05.2019 16:00 Kräuterführung in Rieneck Hohenroth

6 Naturpark Spessart Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 66 04.05.2019 15:00 Alzenau zum Verna- Alzenau schen – kulinarische Führung 67 05.05.2019 10:00 Appelblütenwande- Mömbris rung im Kahlgrund 68 05.05.2019 10:00 Baum-Memory Alzenau 69 05.05.2019 11:00 Strecke 46 -mittlerer Burgsinn Abschnitt 70 05.05.2019 14:00 Wo die Weltachse Sulzbach geschmiert wird 71 05.05.2019 15:00 BurgLustwandeln: Gössenheim BurgLust mit Wein 72 05.05.2019 16:00 Orchideen – seltene Kreuzwertheim Schönheiten 73 11.05.2019 09:30 Mountainbiketour Dorfprozelten von der Mündung zur Quelle 74 11.05.2019 11:00 Frühlingswandern im Bischbrunn- Löwensteiner Park Steinmark 75 11.05.2019 14:00 „Über den Buntsand- Karlstadt-Gam- stein zum Edelweiß“ bach 76 11.05.2019 14:00 Gottes Schöpfung – Collenberg Von der Schöpfung berührt 77 11.05.2019 14:00 Wald und Wiese auf Dorfprozelten den Teller 78 11.05.2019 15:00 Frühlingswildkräuter- Karsbach- führung Weyersfeld 79 11.05.2019 15:00 Naturschutzgebiet Faulbach Grohberg bei Faul- bach 80 12.05.2019 09:00 Vom Zollberg zum Gemünden- Kloster Einsiedel Schaippach 81 12.05.2019 10:00 Was krabbelt denn Niedersteinbach da? 82 12.05.2019 10:00 Kapellenwanderung Mömbris rund um Mömbris 83 15.05.2019 10:00 Im Wald: Entdecken- Oberrodenbach Erfahren-Spielen 84 17.05.2019 16:30 Kulinarische Kräuter- Gemünden a. M. wanderung 85 18.05.2019 10:00 Mit Karte und Großkrotzenburg ­Kompass durch die Schifflache

Jahresprogramm 2019 7 Alle Veranstaltungen 2019 im Überblick Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 86 18.05.2019 10:00 Unterwegs mit Gil- Waldaschaff bert der Eintagsfliege 87 18.05.2019 14:00 „Über den Bunt- Karlstadt- sandstein zum Edel- Gambach weiß“ 88 18.05.2019 15:00 Den Wald mit allen Lohr- Sinnen genießen Ruppertshütten 89 18.05.2019 16:00 Zu Orchideen und Kleinwallstadt Neuntötern 90 19.05.2019 07:30 Vogelstimmen­ Biebergemünd wanderung 91 19.05.2019 09:30 Weinanbau in Steinau Steinau 92 19.05.2019 10:00 Unsere Natur- Bischbrunn park-Wiese des Jahres! 93 19.05.2019 10:00 Gesundheits­ Jossgrund- wanderung mit Pfaffenhausen Kneippeffekt 94 19.05.2019 13:30 Teufelsmühle und Geiselbach Zauberkräuter 95 19.05.2019 14:00 Judenfriedhof Altengronau Altengronau 96 19.05.2019 14:00 Greifvogelstation Klingenberg a. Klingenberg a. Main Main 97 19.05.2019 14:30 Führung durch den Gemünden Ronkarzgarten 98 20.05.2019 15:00 Wir besuchen Biene Burgsinn Maja und ihre Freunde 99 25.05.2019 10:00 Auf den Spuren des Bad Orb „weißen Goldes“ 100 25.05.2019 10:00 Wo Noahs Arche Hammelburg strandete – der Sodenberg 101 25.05.2019 14:00 „Über den Bunt­ Karlstadt- sandstein zum Edel- Gambach weiß“ 102 25.05.2019 14:30 Hofbesichtigung, Steinau-Marjoß Planwagenfahrt & Lagerfeuer 103 25.05.2019 15:00 Kräuterschätze Burgsinn 104 25.05.2019 15:30 Glück und Freiheit Schlüchtern atmen

8 Naturpark Spessart Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 105 26.05.2019 10:00 Wandererlebnis zum Bad Orb Tag der Artenvielfalt 106 26.05.2019 14:00 Von Mönchen, Hofstetten Grafen und Förstern – der Schönrain 107 29.05.2019 16:00 Kräuterführung in Rieneck Hohenroth 108 29.05.2019 20:00 Ruine Homburg: Gössenheim Burgweinprobe im Kerzenlicht 109 30.05.2019 14:00 Riesling, Rebellen Alzenau und Residenzen 110 30.05.2019 14:00 Von Reben, Homburg Mönchen und wilden Pflanzen 111 30.05.2019 15:00 Zu Besuch bei der Halsbach Graureiherkolonie 112 31.05.2019 15:00 Kinderentdeckungs- Steinau tour Steinauer Ton- grube 113 31.05.2019 15:00 Zu Wildpferden, Un- Aschaffenburg ken und Magerrasen 114 31.05.2019 20:00 Ruine Homburg: Gössenheim Burgweinprobe im Kerzenlicht 115 01.06.2019 11:30 Mensch – das ist ja Bad Soden- interessant! Salmünster 116 01.06.2019 20:00 Ruine Homburg: Gössenheim Burgweinprobe im Kerzenlicht 117 02.06.2019 09:00 Den Geist des Rothenbuch Spessarts spüren 118 02.06.2019 10:00 Weikertswiese- Rechtenbach keine blüht so schön wie diese 119 02.06.2019 14:00 Strecke 46 und der Burgsinn Burgsinner Wald 120 02.06.2019 16:00 Kann man das essen? Kreuzwertheim 121 08.06.2019 14:00 Brumm, brumm, Jossgrund brumm – Hummel brumm herum 122 09.06.2019 14:00 Von Hute- und Freigericht- Schneitelbäumen Horbach

Jahresprogramm 2019 9 Alle Veranstaltungen 2019 im Überblick Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 123 09.06.2019 14:00 Brumm, brumm, Jossgrund brumm – Hummel brumm herum 124 10.06.2019 14:00 Mit Götter-Riesling Alzenau- zum magischen Michelbach „Terroir f“ 125 11.06.2019 10:00 Führung Gemünden a. M. Walderlebnis­pfad 126 14.06.2019 20:00 Wunderland am Jossgrund- Wegesrand Lettgenbrunn 127 15.06.2019 14:00 18 Hügelgräber bei Karlstadt- den Erlenbacher Erlenbach Höfen 128 16.06.2019 13:30 Waldmedizin und Horbach Wasserdoktor 129 16.06.2019 14:00 Haben Hirsche Biebergemünd Eckzähne? 130 16.06.2019 14:00 Jüdischer Friedhof in Altengronau Altengronau 131 18.06.2019 11:30 Familientour zum Dorfprozelten Wildpark Heigen- brücken 132 20.06.2019 10:00 Auf dem Hasenstab- Schollbrunn weg – Der Spessart-­ Wilderer 133 21.06.2019 20:00 Sonnwendserenade Gössenheim 134 22.06.2019 11:00 Schmetterlinge und Gelnhausen-Ost Kalkmagerrasen 135 22.06.2019 14:00 Hexenkraut & Wertheim Zauberpflanzen 136 22.06.2019 14:00 Bacherkundung für Bad Orb Kinder von 5 – 9 Jahren 137 22.06.2019 15:00 Johannistag – Hasselroth- Blühende Heilkraft Niedermittlau 138 22.06.2019 16:00 Ruhe finden, Kraft Gemünden a. M schöpfen – Med. Waldwand. 139 22.06.2019 21:00 Johannesberger Johannesberg Johannisnacht 140 22.06.2019 21:30 Den „Jägern der Alzenau-Albstadt Nacht“ auf der Spur 141 28.06.2019 15:00 Kinderentdeckungs- Steinau tour Steinauer Ton- grube

10 Naturpark Spessart Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 142 28.06.2019 15:00 Naturschutzgebiet Lichtenau Hafenlohrtal (Hafenlohrtal) 143 29.06.2019 14:00 Geheimnisvolle Orte Hanau-Wolfgang 144 29.06.2019 15:00 Sommerkräuter Burgsinn 145 29.06.2019 15:00 Die Flora unter'm Großheubach Kloster Engelberg 146 30.06.2019 09:30 Kreativ mit ­Erdfarben Mömbris- Brücken 147 30.06.2019 10:00 Von der Bayr. Schanz Lohr-Rupperts- zum Kloster Einsiedel hütten 148 30.06.2019 11:30 Mensch – das ist ja Bad Soden-­ interessant! Salmünster 149 03.07.2019 16:00 Zu Wildpferden, Un- Aschaffenburg ken und Magerrasen 150 06.07.2019 14:00 Wild- und Honig- Neustadt a. M. bienen praktisch erleben 151 06.07.2019 14:00 Das geheime Leben Hasloch der Bäume 152 07.07.2019 10:00 Auf nackten Sohlen Frammersbach durch den Wald 153 07.07.2019 15:00 So war's früher in der Alzenau-Hörstein „Höll“ 154 07.07.2019 16:00 Sommer im Himmel- Kreuzwertheim reich 155 14.07.2019 09:30 Der Weinanbau in Steinau Steinau 156 14.07.2019 10:00 Exkursion zum Bischbrunn Naturschutzgebiet Weihersgrund 157 14.07.2019 10:00 Was krabbelt denn Niedersteinbach da? 158 20.07.2019 15:30 Schamanische Baum- Schlüchtern- meditation Klosterhöfe 159 21.07.2019 10:00 Baum-Memory Alzenau 160 21.07.2019 14:00 Über den jüdischen Altengronau Friedhof in Alten- gronau 161 21.07.2019 14:00 Greifvogelstation Klingenberg Klingenberg a. Main a. M. 162 21.07.2019 15:00 Bäume im Klima- Klingenberg wandel 163 21.07.2019 15:00 Von Herrenhäusern Alzenau- und Häckern Michelbach

Jahresprogramm 2019 11 Alle Veranstaltungen 2019 im Überblick Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 164 21.07.2019 15:30 Wassermeditation Siehe Internet 165 21.07.2019 16:00 Führung durch den Schlüchtern- Schlosspark Ramholz Ramholz 166 25.07.2019 16:00 Ich bin dann mal Johannes­berg- weg/Johannesberger Rückersbach Jakobsweg 167 27.07.2019 10:00 Spessartwiesen: Wiesthal- Tagfalter im NSG Krommenthal 168 29.07.2019 09:00 Die Lasagne- Johannesberg Spessart-Tour 169 31.07.2019 10:00 Von Dinosauriern, Gemünden- Urpferdchen und Schaippach Mammutjägern 170 01.08.2019 10:00 Bestimmung von Gemünden- Mineralien Schaippach 171 02.08.2019 13:00 Räuber-Rallye im Lohr- Spessartwald Ruppertshütten 172 03.08.2019 10:00 Sinngrundwiesen: Obersinn Tagfalter im NSG 173 03.08.2019 14:00 Was Fichten flüstern Schollbrunn und Buchen suchen ... 174 03.08.2019 20:00 Wenn die Fleder­ Gemünden- mäuse fliegen ... Schaippach 175 04.08.2019 10:00 Als Steindetektive Gemünden- unterwegs Schaippach 176 04.08.2019 11:00 Wo der Papstwein Alzenau-Hörstein wächst 177 06.08.2019 10:00 Führung Wald­ Gemünden a. M. erlebnispfad 178 08.08.2019 15:00 Lirum, larum, Lohr- Löffelstiel... Ruppertshütten „Kinder kochen“ 179 09.08.2019 13:00 Als Naturforscher Burgsinn unterwegs 180 10.08.2019 09:30 Ein neuer Berg am Gelnhausen Spessartrand 181 16.08.2019 13:00 LandArt – Lohr- Kleine Künstler in der Ruppertshütten Natur 182 17.08.2019 19:30 Nachtwanderung Biebergemünd auf den Spuren der Fledermäuse 183 18.08.2019 10:00 Von der Bayr. Schanz Lohr- zum Kloster Einsiedel Ruppertshütten

12 Naturpark Spessart Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 184 18.08.2019 14:00 Schlangen – verehrt Freigericht und gefürchtet 185 18.08.2019 16:00 Lebensraum Kreuzwertheim Flussufer 186 19.08.2019 10:00 Als Steindetektive Gemünden- unterwegs Schaippach 187 19.08.2019 14:00 Zu Wildpferden, Un- Aschaffenburg ken und Magerrasen 188 20.08.2019 14:00 Den Walderlebnis- Rieneck pfad Hohenroth erforschen 189 21.08.2019 14:00 Abenteuer Gemünden a. M. Walderlebnispfad 190 22.08.2019 10:00 Kristalle züchten Gemünden- Schaippach 191 23.08.2019 10:00 Berge aus Feuer und Gemünden- Glut Schaippach 192 24.08.2019 14:00 Von Bacchus, Burgen Kreuzwertheim und Bocksbeuteln 193 24.08.2019 19:00 Die Kobolde der Burgsinn Nacht 194 25.08.2019 11:30 Mensch – das ist ja Bad Soden- interessant! Salmünster 195 31.08.2019 14:00 Liebesleben im Bad Orb Spessart 196 31.08.2019 16:00 Ruhe finden – Kraft Gemünden a. M. schöpfen – Med. Waldwand. 197 31.08.2019 19:30 Nachtwanderung Biebergemünd auf den Spuren der Fledermäuse 198 01.09.2019 09:00 Der Vorspessart im Alzenau Mittelalter 199 01.09.2019 10:00 Rund um den Schaf- Jossgrund- hof Burgjoß 200 01.09.2019 14:00 Per Pedal am Rande Schlüchtern des Spessarts 201 02.09.2019 10:00 Als Steindetektive Gemünden- unterwegs Schaippach 202 03.09.2019 14:00 Den Walderlebnis- Rieneck pfad Hohenroth erforschen 203 04.09.2019 10:00 Kristalle züchten Gemünden- Schaippach

Jahresprogramm 2019 13 Alle Veranstaltungen 2019 im Überblick Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 204 05.09.2019 10:00 Bestimmung von Gemünden- Mineralien Schaippach 205 06.09.2019 11:30 Geh dorthin wo der Dorfprozelten Kümmel wächst! 206 08.09.2019 09:00 Spessart-Crashkurs: individuell nicht nur für Zuge- zogene 207 08.09.2019 11:00 Strecke 46 – Burgsinn mittlerer Abschnitt 208 08.09.2019 15:00 Herbst in Wald und Kreuzwertheim Flur 209 13.09.2019 18:00 Waldbaden Rodenbach- Shinrin-Yoku Niederrodenbach 210 14.09.2019 10:00 Mit Karte und Kom- Großkrotzenburg pass durch die Schiff- lache 211 14.09.2019 11:00 Spätsommerwande- Bischbrunn- rung im Löwen­steiner Steinmark Park 212 14.09.2019 14:00 Naturkunstwerke Burgsinn 213 14.09.2019 15:00 Alzenau zum Ver­ Alzenau naschen – kulinari- sche Führung 214 15.09.2019 09:30 Weinanbau in Steinau ­Steinau 215 15.09.2019 10:00 Heilkraft und Magie Dorfprozelten der Bäume und Sträucher 216 15.09.2019 11:30 Mensch – das ist ja Bad Soden-Sal- interessant! münster Mernes 217 15.09.2019 14:00 Judenfriedhof Altengronau Altengronau 218 15.09.2019 14:00 Greifvogelstation Klingenberg Klingenberg a. Main a. M. 219 15.09.2019 15:00 Dem Biber auf der Biebergemünd Spur 220 15.09.2019 15:00 BurgLustwandeln in Gössenheim Gössenheim: Wein- Lust 221 21.09.2019 14:00 Entdeckungsreise zu Hanau-Wolfgang alten Bäumen 222 21.09.2019 14:30 Planwagenfahrt zur Steinau-Marjoß Ziegenherde

14 Naturpark Spessart Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 223 22.09.2019 09:00 Den Geist des Spes- Rothenbuch sarts spüren 224 26.09.2019 10:00 Bestimmung von Gemünden- Mineralien Schaippach 225 27.09.2019 10:00 Von Dinosauriern, Gemünden- Urpferdchen und Schaippach Mammutjägern 226 28.09.2019 15:00 Wanderung um den Bad So­den- Stausee Ahl Salmünster/Ahl 227 28.09.2019 15:00 Den Wald mit allen Lohr- Sinnen genießen Ruppertshütten 228 29.09.2019 14:00 Scheiße – die etwas Lohr a. M. andere Stadtführung 229 03.10.2019 14:00 Führung durch den Schlüchtern- Schlosspark Ramholz Ramholz 230 05.10.2019 09:30 Schlaraffenburger Aschaffenburg Apfelernte 231 05.10.2019 10:00 Wanderung zur Burg Dorfprozelten Wildenstein! 232 05.10.2019 14:00 Urwald oder Holz­ Weibersbrunn fabrik? 233 06.10.2019 14:00 Judenfriedhof Altengronau Altengronau 234 06.10.2019 14:00 Altenburg: Sulzbach-Soden Keltenhaus u. Pfos- tenschlitzmauer 235 06.10.2019 15:00 BurgLustwandeln: Gössenheim BurgLust mit Wein 236 08.10.2019 14:00 Ochsen, Störche und Niederroden- Bananen- Nieder­ bach rodenbach 237 12.10.2019 10:00 Pilzvielfalt im Bad Orb Spessartwald 238 12.10.2019 13:00 Natur als „Gesund- Hafenlohr - brunnen“ für den Windheim Menschen 239 12.10.2019 14:00 Auf Du und Du mit Mespelbrunn der Kuh 240 12.10.2019 14:00 Dem Biber auf der Biebergemünd- Spur Wirtheim 241 12.10.2019 18:00 Saturday Night Walk Mömbris 242 13.10.2019 09:00 Vom Zollberg zum Gemünden a. M. Kloster Einsiedel

Jahresprogramm 2019 15 Alle Veranstaltungen 2019 im Überblick Nr. Datum Beginn Veranstaltung Ort 243 13.10.2019 09:00 Waldkunst – Schlüchtern- Kunstwald Hohenzell 244 13.10.2019 10:00 Pilzvielfalt im Bad Orb Spessartwald 245 13.10.2019 11:00 Strecke 46 – Gräfen­dorf- südlicher Abschnitt Schonderfeld 246 13.10.2019 11:00 Geschenk Natur Aschaffenburg 247 13.10.2019 14:30 Führung durch den Gemünden a. M. Ronkarzgarten 248 18.10.2019 15:00 Kinderentdeckungs- Steinau tour Steinauer Ton- grube 249 19.10.2019 13:25 Bacchusjünger on Alzenau tour 250 20.10.2019 10:00 „Biberwildnis“... Neuhütten Wasseroasen im Klimawandel 251 20.10.2019 10:00 Gesundheits­ Bei Anmeldung wanderung „WALD“ 252 26.10.2019 13:00 „Bunt sind schon die Hasloch Wälder...“ 253 02.11.2019 10:00 Mühlenwanderung Schollbrunn durch das Haseltal 254 10.11.2019 10:00 J. A. Hasenstab – Schollbrunn Erzwilderer des Spessarts 255 16.11.2019 13:00 Magie der Bäume Kreuzwertheim 256 22.11.2019 18:00 Hexenwerk! Mömbris- Räuchern mit Schimborn Kräutern 257 01.12.2019 15:00 BurgLustwandeln Gössenheim in Gössenheim: GlühWeinLust 258 07.12.2019 13:00 Das Kartäuserkloster Hasloch Kartause Grünau 259 22.12.2019 15:00 BurgLustwandeln: Gössenheim BurgLust mit Glühwein 260 30.12.2019 10:00 Wanderung zur Burg Dorfprozelten Wildenstein!

WICHTIGER HINWEIS Bitte zu jeder Führung wetterfeste Kleidung und ! geeignetes Schuhwerk mitbringen!

16 Naturpark Spessart Neue Naturparkführer im hessischen Spessart

Im letzten Jahr ist die Gemeinschaft der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer des hessischen Spessarts weiter ge­ wachsen. Noch geplante Führungen und Veranstaltungen konnten leider nicht mehr in der Druckausgabe des Jahres­ programms berücksichtigt werden, können aber aktuell in der Presse und online unter www.naturpark-hessischer-spessart.de nachgelesen werden.

Auch über alle anderen kurzfristig geplanten Veranstaltungen können Sie sich in Presseveröffentlichungen oder auf den Webseiten des Naturparks Spessart informieren.

SOS_Anzeige_DG_Hohenroth_2016_80x60_SOS 15.01.16 12:49 S

Café und Kommen Sie Naturkostladen vorbei!

p Hausgemachte Kuchen SOS-Dorfgemeinschaft und Torten Hohenroth p Bio Brot- und Backwaren Oberhalb Rieneck p Demeter Molkereiprodukte 97737 Gemünden am Main p Kunsthandwerk Mi.– Sa. 10.00 –17.00 Uhr p Walderlebnispfad So. 13.00 –17.00 Uhr p Bauernhof (Kühe und Pferde) Telefon 09354 9099-20

Jahresprogramm 2019 17 Januar

Freitag, 04.01.2019 1 Vom Bison zur Aronia! Anreise mit Bahn/Bus nach Eschau, von hier geführte Wanderung über den Luisenhof, Eichelsbach nach Elsenfeld. Unterwegs gibt es Infos zur Bisonfarm sowie der Aronia. Auf Wunsch Einkehr in Elsenfeld. Für Kinder ab 8 Jahre geeignet. Anmeldung bis 03.01.2019 bei Albert Steffl, Tel.: 09392/7253, [email protected] Beginn: 12:00 Uhr, Ende: 19:30 Uhr, Weglänge: 10 km Treffpunkt: 97904 Bahnhof Dorfprozelten, Parkmög­ lichkeit vorhanden 10,00 €/Person, Kinder 4,00 € inkl. VAB-Tageskarte Rucksackverpflegung und entsprechende Bekleidung empfehlensw.

Samstag, 05.01.2019 2 Einblicke in das Leben der Bäume Von holzzersetzenden Pilzen über das Wachstum und die Eigenschaften verschiedener Baumarten bis hin zur zunehmenden Gefahr von Orkanen – diese Rundtour gibt Einblicke über das Wachstum von Bäumen und deren Reaktion auf die Umwelt. Information bei Andreas Schätzlein, Naturpark-Ranger, Tel. 01573 2241418, keine Anmeldung erforderlich Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 1 km Treffpunkt: Parkplatz am Mainkai, 97828 Marktheidenfeld, Kostenfrei

Samstag, 12.01.2019 3 Wer hat Angst vorm wilden Wolf Der Wolf ist nach Deutschland zurückgekehrt und breitet sich immer weiter aus. Dies hat zu einer heftigen Debatte geführt, ob wir den Wolf „brauchen“. Und er polarisiert. In einer Wanderung vom Sandacker zur Wolfsbuche nähern wir uns dem Wolf hinsichtlich Artenschutz, Historie und Märchen. Anmeldung bis 09.01.2019 bei Michael Maier, Tel.: 09342 915582 [email protected], www.gaiazentrum.de Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 10 km Treffpunkt: Parkplatz Sandacker, Anfahrt über Gemeinde Faulbach, OT 97906 Breitenbrunn 10 €/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

18 Naturpark Spessart Sonntag, 13.01.2019 1 4 Vorspessart-Winterwanderung Der winterlichen Botschaft der Natur lauschen und die 2 Fernblicke genießen, die gerade der Vorspessart bietet. 3 Anmeldung bis 11.01.2019 bei Tobias Schürmann [email protected], 4 www.praxisjohannesberg.de Beginn: 12:00 Uhr, Ende: 17:30 Uhr, Weglänge: 18 km 5 Treffpunkt: Kirchparkplatz, Mühlbergstraße, 63867 Johannesberg, Kostenfrei 6 Bitte Rucksackverpflegung; Kurzpause am Hahnen­ kamm 7

Samstag, 19.01.2019 8 5 Winter-Zauber-Wald 9 Der Wald zeigt in den Wintermonaten ein ganz anderes Gesicht, das Leben scheint völlig aus der Natur gewichen. 10 Doch nur auf den ersten Blick... Entdecken Sie bei einer Rundwanderung um die Kartause Grünau die faszinierenden 11 Anpassungen der Tier- und Pflanzenwelt an diese kalte Jahreszeit. 12 Anmeldung bis 18.01.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537, [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de Beginn: 10:30 Uhr, Ende: 13:30 Uhr, Weglänge: 7 km Treffpunkt: Kartause Grünau, Kartause 1, 97907 Hasloch 9,00 €/Person, Kinder frei

Jahresprogramm 2019 19 Februar

Samstag, 02.02.2019 6 Von Wilddieben, Wölfen und wilden Sauen... Vom Wildpark in Schollbrunn durch das Kropfbachtal wandern wir im ehemaligen Revier des Erzwilderers Hasenstab u. erhalten Einblicke in die wechselvolle Ge­ schichte der Jagd und des Wildes im Spessart. Unterhaltsame Erzählungen über Isegrim und seine grauen Gefährten ergänzen das Naturerlebnis! Anmeldung bis 01.02.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537, [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 7 km Treffpunkt: 97852 Schollbrunn, Parkplatz am Wild­park (Spessartstraße), 9,00 €/Person, Kinder frei

Samstag, 16.02.2019 7 „Dem Himmel so nah ...“ Das „Himmelreich“ liegt auf einem Bergrücken am Rand des Spessarts, eine Halbinsel geschaffen vom mäandrierenden Main. Die isolierte Lage verleiht dem Ort eine ganz eigene Atmosphäre, viele Sagen ranken sich um archäologische Funde aus vorgeschichtlicher Zeit. Erleben Sie Mythos u. Magie des Waldes. Anmeldung bis 15.02.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537, [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 7 km Treffpunkt: 97892 Kreuzwertheim, Parkplatz an den Bachwiesen (am Ende der Bahnhofstr.) 9,00 €/Person, Kinder frei

20 Naturpark Spessart Samstag, 16.02.2019 1 8 Fährten und Spuren lesen Kann man Trittsiegel von Hirsch und Sau voneinander 2 unterscheiden? Wie sehen Hinterlassenschaften von Wildtieren aus und wie hören sich ihre Laute an? Gemeinsam 3 mit Naturparkführer Rudolf Ziegler geht die Gruppe auf 4 Entdeckungstour. Anmeldung bei Rudolf Ziegler, Tel.: 06051 73987, 5 [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr 6 Treffpunkt: Parkplatz an der B 276 zwischen Bieber­ gemünd-Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb 7 vor der Firma Engelbert Strauss (von Richtung Bad Orb kommend), 63599 Biebergemünd. 4,00 €/Person 8 Die Führung ist geeignet für Familien mit Kindern 9 ab 6 Jahren. 10 Sonntag, 17.02.2019 9 Spessart – Grenzland 11 Mit dem Johannesberger Feldgeschworenen Siegbert 12 Stadtmüller wollen wir uns sowohl Flurstück- wie auch Gemeindegrenzmarkierungen anschauen, unterwegs Interessantes zur Arbeit der Feldgeschworenen erfahren und alte Grenzsteine und Dreimärker entdecken. Anmeldung bis 15.02.2019 bei Tobias Schürmann, Tel.: 0170 634 6360 [email protected], www.praxisjohannesberg.de Beginn: 12:30 Uhr, Ende: 16:30 Uhr, Weglänge: 10 km Treffpunkt: Kirchparkplatz, Mühlbergstraße, 63867 Johannesberg 2,00 €/Person

Samstag, 23.02.2019 10 Wanderung zum Biber Der Biber in der Geschichte und heute – wir werden uns intensiv seinen Spuren widmen. Was kann er? Was mag er? Wo wohnt er? Freuen Sie sich auf die Wanderung zum Biber und auf ein spannendes und eindrückliches Erlebnis! Anmeldung bei Volker Rollmann, [email protected] Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr Treffpunkt: Naturpark-Parkplatz zwischen - Altengronau und Mottgers, Abzweigung Zeitlofs, 36391 Sinntal. 3,00 €/Person, Kinder frei

Jahresprogramm 2019 21 März

Freitag, 01.03.2019 11 Gesundheitswanderungen Gesundheitswanderführer sind vom Dt. Wanderverband ausgebildete Wanderführer.Beim Gesundheitswandern wird das von seinen Eigenschaften her gesundheitsfördernde Wandern kombiniert mit gezielten gymnastischen Übungen. Dazu biete ich verschiedene Themenbereiche an. Gerne individuell buchbar. s .Internet Anmeldung bei Inge Stange, Tel.: 06052 5428, [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 8 km Treffpunkt: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntge­ geben. 4,00 €/Person. Individuelle Gruppen­abstimmung

Samstag, 09.03.2019 12 Geh dorthin wo der Kümmel wächst! Anreise mit Bahn/Bus nach Eschau. Ab hier gibt es eine Führung durch die Natur zum Hofstadel, wo eine Einkehr eingeplant ist. Unser Weg wird von rumdum wachsendem Kümmel, Fenchel, Koriander und weitere Gewürzpflanzen begleitet, zu denen es viele Infos geben wird. Anmeldung bis 08.03.2019 bei Albert Steffl, Tel.: 09392 7253, [email protected] Beginn: 12:00 Uhr, Ende: 18:30 Uhr, Weglänge: 8 km Treffpunkt: Bahnhof 97904 Dorfprozelten, Parkplätze vorhanden. 10,00 €/Person, Kinder 4,00 € inkl. VAB-Tageskarte

Samstag, 09.03.2019 13 Mythos Eiche Die Eiche dominierte einst unsere Wälder, verehrt und den höchsten Göttern geweiht – Symbol von Kraft und Macht, Orakel und heiliger Baum. Ob zur Übertragung von Krank­ heiten oder zur Schweinemast – heute jedoch zunehmend von der Buche verdrängt. Ist die Eiche in Wirklichkeit ein Weichei? Anmeldung bis 15.03.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537, [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de Beginn: 13:30 Uhr, Ende: 16:30 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: NSG Rohrberg (Wanderparkplatz), St.2312 nahe Überführung über A3, 63879 Rohrbrunn 9,00 €/Person, Kinder frei

22 Naturpark Spessart Samstag, 09.03.2019 1 14 Wanderung zum Biber Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 10 2 3 Samstag, 09.03.2019 15 Grüner Spaziergang Naturdenkmal Trettstein 4 Vorbei am Baumhaushotel Seemühle gehen wir den kleinen Pfad zum Trettstein Wasserfall, der ca. drei Meter im freien 5 Fall überwindet. Unterwegs gibt es viel Neues, Witziges, 6 Erstaunliches und Informatives über die Bäume und den Wald. Baden Sie mit mir im Grün und nehmen Sie ein „Aha!“ 7 mit nach Hause. Anmeldung bei Magdalena Braun, Tel.: 09358 970249 8 [email protected] Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 4 km 9 Treffpunkt: Ortsausgang Gräfendorf Rtg. Michelau am Schild Baumhaushotel Seemühle (Parken im Ort), 10 Seemühle 1, 97782 Gräfendorf 11 8,00 €/Person, Kinder frei Festes Schuhwerk ist zwingend erforderlich! 12

Sonntag, 10.03.2019 16 Strecke 46 – nördlicher Abschnitt Wandern Sie mit uns über die längste historische Autobahn­ ruine Deutschlands (Bereich: Bettlersruh–Salusbrunnen). Entdecken Sie dieses einmalige Technikdenkmal aus den Anfangszeiten des Autobahnbaus an Orten, die sonst niemand kennt. Eine Führung in unwegsamem Gelände. „Abschlusshock“ ist möglich. Anmeldung bei Dieter Stockmann, Tel.: 0931 950243 [email protected], www.strecke46.de Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr, Weglänge: 7 km Treffpunkt: Parkplatz „Bettlersruh“, Gemeinde­ verbindungsstraße Burgsinn/MSP 17 – Gräfendorf, 97775 Burgsinn; Treffpunkt ist ab Burgsinn in Richtung Jossa ausgeschildert. Kostenfrei

Jahresprogramm 2019 23 Sonntag, 10.03.2019 17 Tatort Kahlgrund Die Welt scheint im Kahlgrund noch in Ordnung zu sein. Doch der Schein trügt. Bei dieser Wanderung ist in Ermittlungsteams anhand von Indizien und Aufgaben ein Fall aufzuklären. Dabei gilt es, Ihren kriminalistischen Spürsinn einzusetzen. Doch die Ermittlungen sind nicht einfach. Mit Einkehr unterwegs. Anmeldung bei Ruth Elsesser, Zert. Erlebnisführerin [email protected], www.naturschule-vivanatura.de Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr, Weglänge: 8 km Treffpunkt: Am Wald oberhalb der Dörsthöfe Alzenau, Dörsthof 1, 63755 Alzenau. 9,00 €/Person, inkl. Ermittlungstrunk, Kinder ermäßigt

Wassererlebnishaus Rieneck

Das Wassererlebnishaus liegt vor den Toren der Stadt Rieneck im malerischen Fließenbachtal. Es bietet eine interaktive Ausstellung, in der Kinder und Erwachsene die Vielfalt des Ele­ ments Wasser erleben und den Lebensraum Gewässer erforschen können. Mitmach-Stationen wie z. B. das Hochwassermodell oder eine Wasserkaskade laden zum Spielen, Experimentieren und Staunen ein. Am unmittel­ bar benachbarten Fließenbach kann man Wassertiere beob­ achten, planschen und Staudämme bauen. Das Wassererlebnishaus steht jederzeit offen, der Eintritt ist frei. Auf Wunsch organisieren die Naturparkführer gerne individuelle Führungen rund ums Wassererlebnishaus für Sie, z. B. im Rahmen von Kindergeburtstagen.

Weitere Infos, einen Anfahrtsplan sowie Kontaktadressen finden Sie auf der Website www.naturpark-spessart.de, dort kann auch ein Faltblatt bestellt bzw. heruntergeladen werden.

24 Naturpark Spessart Sonntag, 10.03.2019 1 18 Industriespuren um Blankenbach Der Spessart als zentrales Industriegebiet mitten in Deutsch­ 2 land mit Köhlerhütten, Glasbrand, Eisenhämmern, Erz­ abbau, Steinbrüchen, Ziegeleien, Seilbahnstationen: 3 Spuren­suche nach der wechselvollen Industriegeschichte – 4 gepaart mit herrlichen Weitblicken. Anmeldung bis 08.03.2019 bei Tobias Schürmann, 5 Tel.: 0170 6346360 [email protected] 6 Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 12 km Treffpunkt: Bahnhof, Kleeweg 1, 63825 Blankenbach 7 3,00 €/Person, Familien 5,00 € 8

Sonntag, 10.03.2019 9 19 BurgLustwandeln Gössenheim Erleben Sie eine der größten Burgruinen in Deutschland! 10 Tauchen Sie in die Vergangenheit der Homburg ein und 11 treffen Sie jede Menge Dietriche, die Kreuzzüge und das ritterliche Mittelalter. Wir werden Zeugen der Geschichte, 12 die die Ruine heute noch erzählt und erkunden gemeinsam das Burggelände. Anmeldung bei Magdalena Braun, Tel.: 09358 970249 [email protected] Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 2 km Treffpunkt: Holztafel am Parkplatz oberhalb vom Schoppenfranz, An der Homburg 1, 97780 Gössenheim 6,00 €/Person, daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e. V., Kinder bis 18 Jahre frei

Jahresprogramm 2019 25 Sonntag, 17.03.2019 20 Weinanbau in Steinau Die Teilnehmer der Weinbergführung erwandern interessante Stationen des Steinauer Weinanbaus. Sie erfahren etwas über die Geologie des Weinbergs sowie über Geschichte und Methoden des Weinanbaus. Die Führung enthält auch den Besuch des Katharinengartens der Weinbruderschaft und eine Weinverkostung. Anmeldung bei Hans-Joachim Bier-Kruse, Tel.: 06663 6721, [email protected] [email protected], Beginn: 09:30 Uhr, Ende: 12:30 Uhr, Weglänge: 4 km. Treffpunkt: Auf der Nordseite der Brücke über die Autobahn A66 im Industriegebiet West, verlängerte Wilhelm-Ruppel-Straße/Burgstraße. 36396 Steinau 10,00 €/Person, Kinder frei, inkl. Weinprobe (ein Glas Rot- und Weißwein, Wasser, Laugenbrezel)

Sonntag, 17.03.2019 21 Tatort Wald Ein Mord ist geschehen. Federn und Spuren auf dem Waldboden deuten auf einen Kampf hin. Genau wie im Fernsehkrimi wird der Tatort mit Fähnchen abgesteckt. Nun brauchen wir noch Detektive und Spürnasen, die dabei helfen, den Fall aufzuklären und den Täter zu überführen. Anmeldung bei Berthold Mösinger, Tel.: 06051 12904, 0162 9898655, [email protected] [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr. Treffpunkt: Am Ausflugslokal „Blockhaus“, Auf der Dürich 1 (am Waldrand), 63571 Gelnhausen. 3,00 €/Person. Bitte festes Schuhwerk anziehen, es geht querfeldein.

Samstag, 23.03.2019 22 Dem Biber auf der Spur Wir schauen uns Biberburg, Biberdamm und vom Biber gestaltete Landschaften an. Außerdem erfahrt Ihr vieles über seine Lebensweise, wie er wieder in den Spessart kam und ob er auch Probleme bereiten kann. Anmeldung bei Rudolf Ziegler, Tel.: 06051 73987, [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an der B 276 zwischen Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Engelbert Strauss (von Richtung Bad Orb kommend), 63599 Biebergemünd. 4,00 €/Person

26 Naturpark Spessart Sonntag, 24.03.2019 1 23 Frühling lässt sein blaues Band... Ein Frühlingsspaziergang mit allen Sinnen durch das 2 FFH-Schutzgebiet „Weideswiesen-Oberwald“ bei Erlensee – ein Kleinod zwischen Straßen. Es erwartet Sie ein arten­ 3 reicher Blütenteppich und unterhaltsam verpacktes Kräuter­ 4 wissen. Farben und Düfte kündigen den Frühling an. Anmeldung bis 23.03.2019 bei Cornelia Ruth-Hanke, 5 Tel.: 06183 4017, [email protected] 6 [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr, Weglänge: 2 km 7 Treffpunkt: Parkplatz der Gärtnerei am Wasserwerk­ kreisel, 63526 Erlensee. Ortseingang, aus Richtung 8 Langendselbold/A66 kommend. 9 3,00 €/Person, Kinder bis 10 Jahre frei 10 Sonntag, 24.03.2019 24 Im „Urwald“ zum Tag des Waldes 11 Am 21.3.2019 ist der Tag des Waldes. Wie wichtig der Wald 12 für uns Menschen ist, zeigt sich besonders in Zeiten des Klimawandels. Die Wanderung führt durch die Bulau, einem Auwald vor den Toren Hanaus, der einem Urwald wegen seiner Artenvielfalt am nächsten kommt. Anmeldung bei Michael Stange, Tel.: 06052 5428, [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr, Weglänge: 12 km Treffpunkt: Parkplatz Klosterruine St. Wolfgang Rodenbacher Chaussee zwischen Hanau Wolfgang und Rodenbach 5,00 €/Person, Kinder frei Rucksackverpflegung mitbringen

Sonntag, 24.03.2019 25 Greifvogelstation Klingenberg a. Main Führung über das Gelände der Auffang- und Pflegestation für Greifvögel und Eulen beim alten Tonbergwerk in Klingenberg a. Main. Anmeldung bei Michael Mendel, Tel.: 0160 901 44 336 Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr, Weglänge: 1 km Treffpunkt: Greifvogelstation 63911 Klingenberg a. Main, Anfahrt siehe www.greifvogelstationklingenberg.de, Kostenfrei

Jahresprogramm 2019 27 Samstag, 30.03.2019 26 „Ach, du grüne Neune ...!“ Ob Frühlingsritual oder heidnischer Brauch – die 9-Kräuter- Suppe, auch Gründonnerstagssuppe genannt, spendet nach der langen Winterzeit Kraft und Lebensenergie. Auf unserer Wanderung entlang des Wittwichsbachs sammeln wir deren Zutaten und Sie erfahren mehr über ihre heilende Kraft. Anmeldung bis 29.03.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537, [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de. Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 4 km, Treffpunkt: 97892 Kreuzwertheim, Parkplatz an den Bachwiesen (am Ende der Bahnhofstr.) 9,00 €/Person, Kinder frei

Sonntag, 31.03.2019 27 „Biberwildnis“ ... Wasseroasen im Klimawandel Biber erschaffen durch ihre einzigartige landschaftsverändernde Lebensweise wertvollste Naturoasen: Auenlandschaften! Diese durch intensive Landnutzung des Menschen selten gewordenen wasserreichen Lebensräume gewinnen in Zeiten des Klimawan­ dels nun zunehmend an Bedeutung – für Mensch & Natur. Anmeldung bis 24.03.2019 bei Berit Arendt, Biberfach­ beratung, Umweltbildung & Naturforschung, Tel.: 06020 970019, [email protected], www.spessart-fachwerk.de. Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr, Weglänge: 2 km, Treffpunkt: Einfahrt Forst- weg zum NSG „Kaltengrund“ in Neuhütten (gegenüber Bahnviadukt) direkt an der ST2317 zwischen Neuhütten und Heigen­brücken. 5,00 €/Person, Kinder sind eingela­ den! Fernglas, wetter­gerechte Kleidung, kl. Vesper empfehlenswert

Sonntag, 31.03.2019 28 Bulau Blütenjuwel Ein Naturpark-Spessart-Klassiker. Der Schnee schmilzt, wärmende Sonnenstrahlen entdecken einen Millionen-Blüten­ schatz noch bevor ihn das Blätterdach des Waldes im Mai wieder verbergen wird. Interessant und unterhaltsam mit Ihnen ent- deckt von Thomas Walter im Bulau-Wald bei Hanau-Erlensee- Rodenbach. Anmeldung bei Thomas Walter, Tel.: 06184-50457 Anruf beantworter, [email protected], [email protected], www.wettergardens.de Beginn: 10:30 Uhr, Ende: 12:30 Uhr, Weglänge: 3 km Treffpunkt: Neuhofstraße 26 – 30, 63450 Hanau Lamboy (am Stadtrand an der Kinzigbrücke), Parkplätze sind aus-­ reichend vorhanden. 4,00 €/Person, Gruppen gerne auf Anfrage

28 Naturpark Spessart April 1

2 Samstag, 06.04.2019 29 In die ehemaligen Weinberge zu Gelnhausen 3 Exkursion in die Hänge der ehemaligen Weinberge der Barbarossastadt Gelnhausen. Die Teilnehmer erfahren 4 interessante Geschichten über den mittelalterlichen Weinanbau in der ehemaligen Reichsstadt. 5 Anmeldung bei Gerfried Grischkat, Tel.: 06051 5976, 6 [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr 7 Treffpunkt: Vor dem Rathaus am Obermarkt, 63571 Gelnhausen. 8 3,00 €/Person 9

Samstag, 06.04.2019 10 30 Local hero – Frühjahrskräuter Lernen Sie bei einem Spaziergang einige regionale Früh­ 11 jahrskräuter kennen. Erfahren Sie Interessantes über deren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. 12 Anmeldung bis 05.04.2019 bei Jutta Vogt, Tel.: 09744 931003 [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:30 Uhr, Weglänge: 1 km Treffpunkt: Dorfplatz, 97797 Heiligkreuz 5,00 €/Person, Kinder frei Festes Schuhwerk erforderlich.

Samstag, 06.04.2019 31 Grüner Spaziergang Naturdenkmal Trettstein Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 15

Jahresprogramm 2019 29 Sonntag, 07.04.2019 32 Vom Zauber eines Naturdenkmales Die Klingelbachschlucht ist ein kleines, aber feines Naturdenk­ mal. Für mich ein verwunschener Ort mit vielen verschiedenen Bäumen und Sträuchern. Wir lernen die vielfältige Natur kennen und ihre positiven Eigenschaften und Nutzen für die Gesundheit von uns Menschen. Und wir bestimmen die Gehölze. Anmeldung bis 04.04.2019 bei Michael Maier, Tel.: 09342 915582, [email protected], www.gaiazentrum.de, Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 4 km, Treffpunkt: Waldweg, direkt rechtsseitig hinter der Mauer des Klosters Triefenstein, MSP 31 (Verbindungsstraße Lengfurt – Altfeld. 10,00 €/ Person, Kinder bis 14 Jahre frei. Teilweise steile Hänge

Sonntag, 07.04.2019 33 Der Eselsweg: Geschichte & Geschichten Lernen Sie die Besonderheiten des Spessarts kennen sowie Geschichte & Geschichten rund um den Eselsweg. Der Fernwanderweg verläuft über die Spessarthöhen und folgt weitestgehend einem historisch wichtigen Handelsweg. Bereits die Kelten nutzten ihn! Auch die berühmten Spessart­ räuber? Anmeldung bis 31.03.2019 bei Melanie Weippert, Tel.: 0176 23556698 [email protected], www.spessart-safari.de Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 6 km Treffpunkt: Parkplatz Wiesbüttsee, ST2905 zwischen Wiesen und Flörsbachtal (von Wiesen kommend auf der rechten Seite). 4,00 €/Person, inkl. kleiner Verpflegung Bitte denken Sie daran, ein Getränk einzupacken.

Sonntag, 07.04.2019 34 Schatzsuche auf der Altenburg Diese lustige Entdeckertour für die ganze Familie geht durch den schönen Frühlingswald. Wir suchen wertvolle Hinweise, besichtigen ein richtiges Keltenhaus und suchen auf der historischen Ring-Wall-Anlage Altenburg einen Schatz. Anmeldung bis 05.04.2019 bei Eva Vath, Tel.: 06092 8229913, Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 6 km. Treffpunkt: Spielplatz am Wanderheim in Soden, Hohe-Wart-Str. 62 in 63834 Sulzbach-Soden. 3,00 €/Person

30 Naturpark Spessart SAMSTAG, 15.09.2018 1 216 Spätsommerwanderung im Löwensteiner Park 1 Abwechslungs-, genussreicher Hochspessart: Keimling, 2 2 Methusalem, Biotopbaum, Todholz! Vom Schleifthor über Karlshöhe, Neubau, Forsthaus Sylvan am romantischen 3 3 Heinrichsbach zurück zum Schleifthor (historische Einkehr- möglichkeiten). Am Ziel gibt es eine kleine Stärkung vom 4 4 Löwensteiner Wild u. Wein. 5 5 @ Anmeldung bis 12.09.2018 bei Franz Saur, Tel. 09342 37996 und 0171 6920850, 6 6 [email protected] 11:00 Uhr, Schleifthor bei Steinmark, am Ende 7 7 des Schleifwegs, 97836 Bischbrunn-Steinmark 8 8 8,00 €/Person, inklusive kleinem Imbiss mit Spessartwild und Löwensteiner Wein, 3,5 Stunden reine 10 GASTRONOMEN 9 Laufzeit, 13 km, Anfangsanstieg zur Karlshöhe: steiler, 9 steiniger Pfad (ca. 1 km). 40 SELBSTVERMARKTER 10 10 SAMSTAG, 15.09.2018 11 11 1 ZIEL 217 Alzenau zum Vernaschen – kulinarische Führung >> FRISCHE PRODUKTE, 12 Infos siehe Veranstaltung Nr. 118 12 FRÄNKISCH GENIESSEN SAMSTAG, 15.09.2018 218 Räuberspektakel Bereits 2002 entstand die Aktionsgemeinschaft „Frische aus Räuberwanderung mit Räuberdiplom. Wir begeben uns in Main-Spessart“, in der sich Gastronomen, Erzeuger und Di- den gefährlichen Spessartwald. Nur wer alle Mutproben und rektvermarkter zusammengeschlossen haben, um frische, öko- Aufgaben besteht, wird in die Zunft der Spessarträuber auf- logisch wertvolle Lebensmittel aus unserer Region anzubieten genommen und darf sein Räuberdiplom mit nach Hause neh- und zu verarbeiten. Ziel ist es, dem Gast mit ausgewählten men. Mit Räubergelage Räuberpfanne, Liedern & Geschichten am Lagerfeuer. regionalen Speisen die Besonderheiten des Landkreises näher @ Anmeldung bei Ruth Elsesser, Tel. 0157 32512188, zu bringen und gleichzeitig die heimische Landwirtschaft zu [email protected], www.naturschule-vivanatura.de stärken. 17:30 Uhr, Rodberghütte, Röderhof 3 (der Holzgasse nach Verlassen des Siedlungsgebiets ca. 2 km folgen), 63825 Schöllkrippen www.frische-aus-msp.de 12,00 €/Person, inkl. Mutmachtrunk und Räuberkar- WRćHOQ.LQGHUHUP¦¡LJW6WXQGHQNP7DVFKHQ- lampe mitbringen. Die Frische Gatsronomen: AM DORFBRUNNEN Lohr-Halsbach GASTHOF ZUM LETZTEN HIEB Langenprozelten | GASTHOF SAMSTAG, 15.09.2018 ZUM GRÜNEN BAUM Frammersbach | HOTEL ZUM LÖWEN 219 Gemündener Weinbaugeschichte Marktheidenfeld | BURGGASTHOF Bergrothenfels | GASTHAUS Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 18 GOLDENES LAMM Billingshausen | HOTEL MAINPROMENADE Karlstadt | ZUM LÖWEN Rieneck | LANDGASTHOF KESSLER Frammersbach | ZUR GOLDENEN KRONE Eußenheim-Bühler Jahresprogramm 2019 31 JAHRESPROGRAMM 2018 103 Markt Schöllkrippen LEBEN MIT ALLEN SINNEN

Schöllkrippen ist Ausgangspunkt von herrlichen Bike- und Wanderstrecken und hat ein großes gastronomisches Angebot.

Besuchen Sie das In der historisch Naturerlebnisbad in bedeutsamen herrlicher Umgebung Ortsmitte befinden mit biologisch sich das Schloss, gereinigtem Wasser jetzt Rathaus, und attraktiven das Sackhaus und die Spielmöglichkeiten. Lukaskapelle.

Rathaus Schöllkrippen  63825 Schöllkrippen Fon: 06024 6735-0 Email: [email protected] Internet: www.schoellkrippen.de

Sonntag, 07.04.2019 35 Bulau Blütenjuwel Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 28

Sonntag, 07.04.2019 36 Natur und Kultur auf der Spur Mit allen Sinnen erleben Kinder und Erwachsene die Natur im Gerichtswald, entdecken kulturhistorisch versteckte Orte, seltene Pflanzen, ungewöhnliche Bäume und ein vergessenes Naturdenkmal. Anmeldung bei Harald Geib, Tel.: 0176 81975144, info@ naturpark-hessischer-spessart.de [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 7 km, Treffpunkt: Parkplatz Haus Hubertus, 63599 Biebergemünd-Lützel, 5,00 €/Person, Kinder frei

32 Naturpark Spessart Sonntag, 07.04.2019 1 37 Frühling auf dem Schlossberg Es sprießt an allen Ecken und Enden! Der Frühling hat auch 2 im Maintal Einzug gehalten. Auf dem Wertheimer Schloss­ berg kann man viele Pflanzen und Tiere entdecken. Kulturel­ 3 le, geschichtliche und geologische Informationen sowie 4 herrliche Ausblicke ins Maintal umrahmen die Führung. Anmeldung bei Harald Hilbig 5 Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Eingang Stiftskirche, 97877 Wertheim 6 5,00 €/Person 7

Sonntag, 07.04.2019 8 38 BurgLustwandeln Gössenheim Erleben Sie eine der größten Burgruinen in Deutschland! 9 Tauchen Sie in die Vergangenheit der Homburg ein und treffen Sie jede Menge Dietriche, die Kreuzzüge und das 10 ritterliche Mittelalter. Wir werden Zeugen der Geschichte, 11 die die Ruine heute noch erzählt und erkunden gemeinsam das Burggelände. 12 Anmeldung bei Magdalena Braun, Tel.: 09358 970249 [email protected], Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 2 km, Treffpunkt: Holztafel am Parkplatz oberhalb vom Schoppenfranz, An der Homburg 1, 97780 Gössenheim, 6,00 €/Person, daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e. V., Kinder bis 18 Jahre frei

Jahresprogramm 2019 33 Freitag, 12.04.2019 39 Kinderentdeckungstour Steinauer Tongrube Ziel ist eine alte Tongrube. Unterwegs begegnen uns Entdeckerstationen zum Ton und zur Erdgeschichte. Vor Ort graben wir nach Ton und untersuchen, ob er zum Brennen geeignet ist. Wer möchte, kann aus Ton seine eigene Schüssel töpfern. Glasiert und gebrannt erhaltet Ihr sie später zurück. Anmeldung bis 11.04.2019 bei Sonja Dietrich, Tel.: 06663 912610, [email protected] [email protected] Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 3 km Treffpunkt: Naturpark-Parkplatz Bellinger Kreuz, (am Talhof vorbei 2 km Richtung Marjoß), 36396 Steinau. 3,00 €/Person, zzgl. Materialkosten in Höhe von 4,00 € Bitte Handspaten o. ä.und Rucksackverpflegung mitbringen

Freitag, 12.04.2019 40 Kulinarische Kräuterwanderung Lernen Sie bei einer Wanderung die Heil-, Wild- und Würzkräuter unserer Landschaft kennen. Kleine Geschich­ ten und Anekdoten helfen Ihnen, die Pflanzen besser im Gedächtnis zu behalten. Anschließend gibt es ein 5-Gänge-Menü im Hotel „Zum Koppen“. Anmeldung bis 08.04.2019 bei Lotte Bayer, Tel.: 09351 800170 [email protected], www.stadt-gemuenden.de, Beginn: 16:30 Uhr, Ende: 20:30 Uhr. Treffpunkt: Spielplatz an der Lindenwiese, Duiven­allee, 97737 Gemünden a. M. 35,00 €/Person, (inkl. 5-Gänge-Menü), 5,00 €/Person (ohne Menü)

Freitag, 12.04.2019 41 Waldbaden Shinrin-Yoku Ein Workout zum Ausklang der Woche – Eintauchen in den Wald, zur Ruhe kommen, die Umgebung auf sich wirken lassen, entspannen, Sorgen und Stress abgeben und tief durchatmen – einfach die Natur genießen. Anmeldung bei Kirsten Müller, Tel.: 01511 1037576, [email protected], Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 20:00 Uhr, Weglänge: 4 km, Treffpunkt: Parkplatz vor dem Schützenhaus Hubertus, Am neuen Sportplatz 2,63517 Rodenbach-Niederrodenbach. 5,00 €/Person

34 Naturpark Spessart 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Jahresprogramm 2019 35 Samstag, 13.04.2019 42 Spessartrampe – es war einmal... Seit dem 15. Juni 2017 ist die Spessartrampe nur noch Geschichte. Und genau um diese geht es auf dieser Führung entlang der alten und neuen Bahntrasse. Eine Einkehr ist geplant. Wanderung findet evtl. in umgekehrter Richtung statt. Anmeldung bis 11.04.2019 bei Albert Steffl, Tel.: 09392 7253 [email protected] Beginn: 09:30 Uhr, Ende: 18:30 Uhr, Weglänge: 12 km Treffpunkt: Bahnhof, 97904 Dorfprozelten 6,00 €/Person, 11,00 € pro Person mit Bahnanreise im VAB-Bereich. Gruppenbuchung auch wochentags auf Anfrage möglich

Samstag, 13.04.2019 43 Mein Freund der Baum Kommen Sie mit in den Wald um die Faszination von Bäumen zu erleben. Wir werden den Bäumen sinnlich und spielerisch begegnen. Gerne können Sie Ihre Kamera mitbringen um den Augenblick festzuhalten. Mein Freund der Baum kann auch Ihr Freund werden. Anmeldung bis 12.04.2019 bei Sylvia Stütz und Regine Zimmerer, Tel.: 06181 4348541, [email protected] [email protected], Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 17:30 Uhr, Weglänge: 5 km, Treffpunkt: Parkplatz Schützen­ haus, 63589 Linsen­gericht-Großenhausen 4,00 €/Person, Kinder frei Wer möchte, kann seine Kamera mitbringen.

36 Naturpark Spessart Samstag, 13.04.2019 1 44 Dem Biber auf der Spur Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 22, 2 Beginn jedoch 15.00 Uhr, Ende 18:00 Uhr 3

Samstag, 13.04.2019 4 45 Frühlingserwachen „Die ersten Wilden“ Das Wissen unserer Vorfahren um die Kraft der Kräuter 5 wollen wir neu entdecken und nutzen. Die ersten Wildkräu­ 6 ter haben eine intensive Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden. In entspannter Atmosphäre werden wir 7 heimische Kräuter erkunden und Kräuterköstlichkeiten probieren. 8 Anmeldung bis 12.04.2019 bei Siglinde Seipel-Groß, [email protected] 9 [email protected], Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 2 km. Treffpunkt: Altes Freischwimm­ 10 bad in Roth/Geln­hausen. 10,00 €/Person, inkl. kleines 11 Menü, evtl. kleines Taschenmesser und Stofftasche 12 Samstag, 13.04.2019 46 Outdoorcooking In diesem Kurs beleben wir die Tradition des Kochens am Feuer und erlernen konkrete Kochtechniken. Wir zaubern ausgefallene Outdoor-Menüs, mit einer Prise Naturerfah­ rung. Zusammen kochen ist ein schönes gemeinsames Erlebnis für alle Generationen, auch für Vegetarier. Anmeldung bis 07.04.19 bei Ruth Elsesser, Umwelt­ pädagogin, Tel.: 060245697 [email protected], www.naturschule-vivanatura.de Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 20:00 Uhr Treffpunkt: Am Wingert 27, 63828 Kleinkahl 15,00 €/Person, plus Lebensmittel und Getränke, Kinderermäßigung

Jahresprogramm 2019 37 www.sodenthaler.de

So schmeckt der Spessart

Seine Reinheit und Mineralisierung verdankt Sodenthaler Mineral- wasser dem Naturpark Spessart. Denn mitten im Herzen dieses ökologisch intakten Naturgebiets wird es gewonnen. Und genau hier setzen wir uns nachhaltig für die Umwelt ein: durch den sparsamen Um- gang mit Ressourcen, die Nutzung von erneuerbaren Energien und die kurzen Anfahrtswege zu unseren Kunden. Im Einklang mit der Natur und unserer Region. Sodenthaler ist eine eingetragene Schutzmarke. eine eingetragene ist Sodenthaler

LEBENS38 WERT AUS DEMNaturpark SPESSART Spessart Sonntag, 14.04.2019 1 47 Waldkunst – Kunstwald Die Wanderung entlang der Alten Hohenzeller Straße 2 eröffnet Ausblicke und Einblicke in Natur und Landschaft sowie auf die hier aufgestellten Skulpturenkunstwerke mit 3 märchenhaftem Hintergrund. 4 Anmeldung bei Barbara Kruse, Tel.: 06663 6721, [email protected] 5 Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Hohenzell, 6 Am Schloßborn 5, 36381 Schlüchtern-Hohenzell 5,00 €/Person, Kinder frei 7 8 Sonntag, 14.04.2019 48 Frühling lässt sein blaues Band... 9 Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 23 10

Sonntag, 14.04.2019 11 49 Bulau Blütenjuwel Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 28 12

Sonntag, 14.04.2019 50 Führung durch den Ronkarzgarten Das bauhistorische Denkmal aus dem 19. Jahrhundert stellt mit seinen roten Sandsteinstützmauern ein seltenes Zeugnis der bürgerlichen Gartenbaukunst dar. Mit doppelläufigen Treppenanlagen aus unserem heimischen Buntsandstein und zwei Terrassen ist dieses Gartenbaudenkmal eine große Besonderheit. Anmeldung bei Lotte Bayer, Tel.: 09351 800170 [email protected], www.stadt-gemuenden.de Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 15:30 Uhr Treffpunkt: Ecke Maxl Bäck, Marktplatz 1, 97737 Gemünden a. Main, 3,00 €/Person

Jahresprogramm 2019 39 Montag, 15.04.2019 bis Sonntag, 28.04.2019 51 Die Schachblume und der Biber...... fühlen sich im Sinngrund wohl. Erfahren Sie Interessantes über die geschützte Schachblume (Fritlillaria meleagris) und lernen Sie die Lebensweise des Bibers näher kennen. Individu­ elle Führungen vom 15.4. – 28.4.2019 Anmeldung bei Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 [email protected], www.Landschaftsfuehrer.net Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rathaus/Apotheke, Burgweg 2, 97775 Burgsinn; Fahrgemeinschaft zu den Schach­ blumen-Wiesen, Kostenfrei, Termin nach Vereinbarung

Freitag, 26.04.2019 52 Zum höchsten Baum Bayerns! Wanderung ab Steingasse über den Marienweg sowie Mainhel­ lenpfädle zum höchsten Baum Bayerns. Mit einer Länge von ca. 66 m überragt die Douglasie alle nebenstehenden Bäume. Unterwegs Infos zum Steinabbau bzw. deren Verarbeitung. Anmeldung bis 25.04.2019 bei Albert Steffl, Tel.: 09392 7253 [email protected] Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 19:00 Uhr, Weglänge: 10 km Treffpunkt: Bahnunterführung Steingasse, 97904 Dorfprozelten, freiwillige Spende

Freitag, 26.04.2019 53 Ein neuer Berg am Spessartrand Südlich von Hailer erhebt sich ein in alten Karten nicht verzeichneter Berg. In seinem Inneren herrschen hohe Temperaturen. Er ist nicht vulkanischen Ursprungs, sondern durch Menschenhand entstanden. Es handelt sich um eine frühere Mülldeponie, die zu einem Abfallwirtschaftzentrum ausgebaut wurde. Anmeldung bis 26.04.2019 bei Harald Hahn, Tel.: 06051 8898-215, [email protected] [email protected], www.abfall-mkk.de Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: Abfallwirtschaftszentrum Hailer, Deponie­ straße 4, 63571 Gelnhausen. Ab A66-Ausfahrt Gelnhau­ sen West der Ausschilderung „Deponie GN-Hailer“ folgen (Richtung Freigericht). Kostenfrei

40 Naturpark Spessart Freitag, 26.04.2019 1 54 Kulinarische Kräuterwanderung Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 40 2 3 Samstag, 27.04.2019 55 Mit dem eigenen Pedelec in den Spessart 4 Wir machen eine Ausfahrt mit dem Elektrofahrrad im Spessart. Ziel ist es, abseits von glatten asphaltierten Wegen, 5 den Naturpark Spessart mit Genuss zu erkunden. Tipps und 6 Hinweise zum Fahren mit dem E-Bike werden auch hier Thema sein. Eine Einkehr ist vorgesehen. 7 Anmeldung bis 24.04.2019 bei Rainer Gerst, Tel.: 06051 9719703, 8 [email protected] [email protected], Beginn: 13:30 Uhr, Ende: 9 17:30 Uhr, Weglänge: 30 km. Treffpunkt: Am Rathaus, 63589 Linsengericht-Altenhasslau. 4,00 €/Person. Die 10 Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. 11

Samstag, 27.04.2019 12 56 Geheimnisvolle Orte Entdecken Sie „Heimat“-Geschichte bei einem etwas anderen Naturspaziergang. Erfahren Sie auf eigene Weise, wie die Menschen im Mittelalter ihr Umfeld erlebten. Ruhige Stille ­ Unruhige Zeiten Innere Einkehr Niedergang und vergessen Erinnerung und Neuanfang Anmeldung bei Erika Deutsch, Tel.: 06186 8205, [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Erster Parkplatz gleich nach der Einfahrt zum Forsthaus, Rodenbacher Chaussee, 63457 Hanau-Wolfgang, 5,00 €/Person, mit Snackpause Bitte Getränk mitbringen.

Jahresprogramm 2019 41 Samstag, 27.04.2019 57 Baumkräfte – Die Apotheke des Waldes Bäume sind nicht nur Holzproduzenten, Kohlenstoff-Speicher und die grünen Lungen unseres Planeten. Erfahren Sie während unserer Wanderung, welch große Vielfalt der Wald mit seinen Bäumen, Sträuchern und Kräutern bietet – ob als Nahrungsquelle, zu Heilzwecken oder einfach als Genussmit­ tel. Anmeldung bis 26.04.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537, [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 6 km Treffpunkt: Parkplatz am Ortsausgang Schollbrunn Rtg. Rohrbrunn, Kapellenweg, 97852 Schollbrunn 9,00 €/Person, Kinder frei

Sonntag, 28.04.2019 58 Auf der Spur des Naturwunders Baum Schon im Jahre 1952 wurde in Deutschland erstmalig der Tag des Baumes begangen. Das Lebewesen Baum gestaltet im größten geschlossenen Waldgebiet Deutschlands dem Spessart seit Jahrhunderten die Landschaft. Auf einer Wanderung zum Tag des Baumes am 28.04.2019 begegnen uns außergewöhnliche Bäume. Anmeldung bei Michael Stange, Tel.: 06052 5428, [email protected], Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr, Weglänge: 12 km, Treffpunkt: Parkplatz Beilstein zwischen Golfplatz Bad Orb Joss­- grund und Lettgenbrunn, 5,00 €/Person, Kinder frei, Rucksackverpflegung mitbringen

Sonntag, 28.04.2019 59 Schachblumenfest in Altengronau Im Sinngrund wächst eine botanische Rarität. Erfahren Sie Wissenswertes über die geschützte Schachblume im Rahmen des Altengronauer Schachblumenfestes. Es werden auch Radtouren rund um die Schachblume angeboten (Strecken­ länge ca. 5 km). Es laden ein: Die Altengronauer Landfrauen. Gruppen: 06665-560 Anmeldung bei Michaela Maienschein, Tel.: 06664- 919925, [email protected] Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 1 km Treffpunkt: Festplatz Altengronau, Aspenweg 1, 36391 Sinntal.

42 Naturpark Spessart Sonntag, 28.04.2019 1 60 Führung durch den Schlosspark Ramholz Lassen Sie sich vom denkmalpflegerisch und gartenhisto­ 2 risch wertvollen Schlosspark begeistern. Im englischen Landschaftsstil um 1895 erbaut, stellt er ein bedeutendes 3 Zeugnis der Vergangenheit dar. 4 Anmeldung bei Inge Saß, Tel.: 06661 2560, [email protected] 5 Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Schlosscafé, 6 36381 Schlüchtern-Ramholz, 5,00 €/Person 7

Sonntag, 28.04.2019 8 61 Schaufenster Spessart Kräuterspaziergang Kräuterfrau Siglinde Seipel-Groß lädt Sie ein zu einem 9 genussvollen Spaziergang entlang der Jossa. Lernen Sie die zu dieser Jahreszeit noch zarten und kleinen Pflänzchen 10 kennen und lieben. Im Anschluss sind Sie eingeladen, 11 selbstgemachte Kräuterköstlichkeiten zu probieren. Anmeldung bis 26.04.2019 bei Siglinde Seipel-Groß, 12 [email protected] [email protected] Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 16:30 Uhr, Weglänge: 2 km Treffpunkt: Vor der Geschäftsstelle des Naturparks Hessischer Spessart im Schafhof, Georg-Hart­ mann-Straße 5 – 7, 63637 Jossgrund-Burgjoß. 10,00 €/Person, inkl. Verköstigung Wer möchte kann Messer und Korb mitbringen.

Sonntag, 28.04.2019 62 Willkommen im Schlaraffenland Streuobstwiese Kräuterpädagogin Morgane vom Schlaraffenburger Streu­ obstprojekt führt Sie in die Streuobstwiese und erzählt Ihnen von vielen Tieren und vor allem Pflanzen, die hier noch einen Lebensraum finden. Die Veranstaltung endet mit einem Wiesen-Imbiss. Anmeldung bis 25.04.2019 bei Morgane Habegger, Tel.: 06029-995644, [email protected], www.schlaraffenburger.de Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 3 km Treffpunkt: Umweltstation am Naturschutzgebiet EXE, Range Control, Ebersbacher Straße, 63743 Aschaffen­ burg, 15,00 €/Person, Kinder 7,00 €, inklusive Imbiss, wettergerechte Bekleidung, festes Schuhwerk

Jahresprogramm 2019 43 Mai

Mittwoch, 01.05.2019 63 In Gummistiefeln auf die Büffelweide Auf dieser abenteuerlichen Exkursion erkunden Sie querfeldein die Büffelweide im Hafenlohrtal. Sie erleben hautnah, warum hier Wasserbüffel eingesetzt werden und wie die Büffel ihren Lebensraum gestalten. Wer möchte, kann die Büffel im Anschluss an ihrer Winterkoppel besuchen (Zufahrt mit PKW). Anmeldung bei Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: Parkplatz am Jugendzeltplatz 97840 Windheim, Kostenfrei. Feste (Gummi)stiefel und Geländetauglichkeit erforderlich!

Mittwoch, 01.05.2019 64 Gewässerspaziergang zum Wasserfall Tretstein Der Gewässerbiologe Oliver Kaiser führt Sie von der Fränkischen Saale vorbei an der historischen Seemühle und kühlen Quellen zum Tretstein bei Gräfendorf. Der kleine Wasserfall liegt am schluchtartig eingeschnittenen Lauf des Eidenbachs. Unterwegs lernen Sie die faszinierende Gewäss­ erwelt kennen. Information bei Oliver Kaiser [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: Abzweig zum Baumhaushotel „Seemühle“ (200 m nach Ortsausgang Gräfendorf Rtg. Michelau auf linker Seite), St2302, 97782 Gräfendorf. Parkmög­ lichkeit am Ortsausgang.5,00 €/Person, Kinder frei

Freitag, 03.05.2019 65 Kräuterführung in Hohenroth Lernen Sie bei einer Wanderung die Heil-, Wild- und Würzkräuter unserer Landschaft kennen. Kleine Geschich­ ten und Anekdoten helfen Ihnen, die Pflanzen besser im Gedächtnis zu behalten. Anmeldung bis 30.04.2019 bei Lotte Bayer, Tel.: 09351 800170 [email protected], www.stadt-gemuenden.de, Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 2 km. Treffpunkt: Parkplatz Hohenroth, Zufahrt über die Straße Am Hofberg, 97794 Rieneck. 5,00 €/Person, 3,00 €/Kind

44 Naturpark Spessart 27. und 28. April 2019 1

2

3

4

www.markt-obersinn.de 5 6

7

8

9

10

11 Schachblumenfest 12 in den Reithwiesen von Obersinn

Vom 23. bis 26.04.2019 finden täglich um 14:00 Uhr Schachblumenführungen statt. Treffpunkt: Parkplatz Reithwiesen zwischen Obersinn und Jossa.

Samstag, 04.05.2019 66 Alzenau zum Vernaschen – kulinarische Führung Auf einer geführten Tour durch die Alzenauer Innenstadt hören Sie Anekdoten und Geschichtchen über Alt-Alzenau, seine ehemaligen Weingärten, Bierbrauereien und Teebaro­ ne. Dabei machen wir viermal Station bei verschiedenen Gastwirten und Geschäften und probieren lokale Spezialitä­ ten. Anmeldung bei Jeanette Kaltenhauser, Gästeführerin Weinerlebnis Franken, Tel.: 0171 5053504 [email protected], www.wein-kultur-alzenau.de Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 3 km Treffpunkt: Burgparkplatz, Am Burgsteg 10, 63755 Alzenau, 25,00 €/Person

Jahresprogramm 2019 45 Sonntag, 05.05.2019 67 Appelblütenwanderung im Kahlgrund Im Frühjahr staunen wir über die Blütenvielfalt, die unsere Landschaft für kurze Zeit zum Leuchten bringt. Wir machen uns auf den Weg von Mömbris über die Höhenzüge des Kahlgrunds vorbei an Streuobstwiesen und Obstplantagen nach Schöllkrippen. Rückfahrt mit der Bembel nach Mömbris. Einkehr möglich. Anmeldung bis 04.05.2018 bei Tom Klotz, Tel.: 06029 9740529, [email protected], Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Ölmühle in Mömbris, Zufahrt über die Bahnhofsstr. gegenüber der Raiffei­ senbank, 63776 Mömbris. 3,00 €/Person, Kinder frei

Sonntag, 05.05.2019 68 Baum-Memory Die Bäume spenden Schatten, die Vögel singen, die Blumen blühen am Wegrand. Doch was steht da eigentlich für ein Baum? Bei unserer Wanderung über den Hahnenkamm lernen wir die wichtigsten Baumarten kennen und selbst zu bestimmen. Mit allen Sinnen werden wir das Wunderwerk Baum erleben. Anmeldung bis 03.05.2019 bei Monja Hofmann [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 6 km Treffpunkt: Oberer Parkplatz Aussichtsturm Hahnen­ kamm in 63755 Alzenau, 3,00 €/Person, Familien: 5,00 €

46 Naturpark Spessart Sonntag, 05.05.2019 1 69 Strecke 46 – mittlerer Abschnitt Wandern Sie mit uns über die längste historische Autobahnrui­ 2 ne Deutschlands (Bereich: Bettlersruh – Salusbrunnen). Ent- decken Sie dieses einmalige Technikdenkmal aus den Anfangs­ 3 zeiten des Autobahnbaus an Orten, die sonst niemand kennt. 4 Eine Führung in unwegsamem Gelände. „Abschlusshock“ ist möglich. 5 Anmeldung bei Dieter Stockmann, Tel.: 0931 950243 [email protected], www.strecke46.de, Beginn: 6 11:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr, Weglänge: 3 km, Treffpunkt: Parkplatz „Bettlersruh“, Verbindungs­straße Burgsinn/ 7 MSP 17 – Gräfendorf, 97775 Burg­sinn; Treffpunkt ist ab Burgsinn in Richtung Jossa ausgeschildert. Kostenfrei 8 9 Sonntag, 05.05.2019 70 Wo die Weltachse geschmiert wird 10 Wir genießen die Wanderung zu herrlichen Aussichtspunkten 11 über Maintal, Odenwald und Spessart. Erfahren Sie die ein- drucksvolle Geschichte des Wasserleitungsbaues für den Ort 12 Dornau vor 60 Jahren. Wir hören urige Spessartdorfgeschichten und erfahren, warum und wo genau die Weltachse geschmiert wird. Anmeldung bei Johanna Leisner, Tel.: 06028 7016 [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:30 Uhr, Weglänge: 7 km, Treffpunkt: Parkplatz am Schützenhaus Sulzbach, Höhwaldweg 50, Kostenfrei auf Einladung der Marktgemeinde Sulzbach, Bitte festes Schuhwerk anziehen.

Sonntag, 05.05.2019 71 BurgLustwandeln: BurgLust mit Wein Tauchen Sie in die Vergangenheit der Homburg ein und treffen Sie jede Menge Dietriche, Kreuzzüge und das ritterliche Mittelalter. Wir werden Zeugen der Geschichte, die die Ruine heute noch erzählt und genießen dazu drei herrliche Weine, die in den Weinbergen rund um die Homburg gewachsen sind. Anmeldung bei Magdalena Braun, Tel.: 09358 970249 [email protected], www.gaestefuehrer-­ weinerlebnis.de, Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 1 km, Treffpunkt: Holztafel am Parkplatz oberhalb vom Schoppenfranz, An der Homburg 1, 97780 Gössenheim, 12,00 €/Person, inkl. 3 x 0,1 L Wein, Wasser; daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzver­ ein e. V.

Jahresprogramm 2019 47 Sonntag, 05.05.2019 72 Orchideen – seltene Schönheiten Im Naturschutzgebiet Apfelberg im Taubertal kann man um diese Jahreszeit eine ganze Reihe von Orchideen aufspüren. Auch viele andere auf Kalkboden wachsenden Pflanzenarten sind dort zu finden. Die interessante Tierwelt dieser Region wird ebenfalls in Augenschein genommen. Anmeldung bis 01.05.2019 bei Harald Hilbig [email protected], Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 19:30 Uhr, Weglänge: 4 km, Treffpunkt: Mainparkplatz (Bildung von Fahrgemeinschaften), Junkergasse, 97892 Kreuzwertheim, 5,00 €/Person

Samstag, 11.05.2019 73 Mountainbiketour von der Mündung zur Quelle Anreise per Bahn nach Kahl, Tour von der Mündung der Kahl über Fernblick zur Kahlquelle. Unterwegs Infos über historische Handelswege sowie die Streuobstwiesen im oberen Kahlgrund. Gute Kondition wird vorausgesetzt. E-Biketeilnahme möglich. Es besteht Helmpflicht. Einkehr auf Wunsch geplant. Anmeldung bis 10.05.2019 bei Albert Steffl, Tel.: 09392 7253, [email protected] Beginn: 09:30 Uhr, Ende: 18:30 Uhr, Weglänge: 65 km Treffpunkt: Bahnhof 97904 Dorfprozelten; Unterwegs­ zustiege möglich, 11,00 €/Person, inkl. Bahnfahrt im VAB-Bereich, Einkehr geplant, Helmpflicht, gute Kondition erforderlich!

48 Naturpark Spessart Samstag, 11.05.2019 74 Frühlingswandern im Löwensteiner Park 1 Abwechslungs- und genussreicher Hochspessart: Keimling, 2 Methusalem, Biotopbaum, Totholz! Schleifthor, Karlshöhe, Sylvan, zurück am romantischen Heinrichsbach (historische 3 Einkehrmöglichkeiten). Am Ziel eine kleine Stärkung vom Löwensteiner Wild u. Wein. Weitere Wanderungen nach 4 Absprache möglich! 5 Anmeldung bis 09.05.2019 bei Franz Saur, Tel.: 09342 37996 / 0171 6920850, 6 [email protected], Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 13 km, Treffpunkt: Schleifthor bei 7 Steinmark, am Ende des Schleifwegs, 97836 Bisch­ brunn-Steinmark, 9,00 € /Person, inklusive kleinem 8 Imbiss mit Spe­ssart-Wild und Löwensteiner Wein, Anfangsanstieg zur Karlshöhe: steiler, steiniger Pfad 9

10 Samstag, 11.05.2019 75 „Über den Buntsandstein zum Edelweiß“ 11 Naturschutzgebiet „Grainberg-Kalbenstein und Saupurzel“: Die hier wachsende Pflanzengemeinschaft gilt als weltweit 12 einmalig! Mächtige Buntsandsteinterrassen und Muschelkalk­ bastionen charakterisieren die Landschaft. Dazu gibt´s eine fränkische „Ringwallanlage“ und das Panorama vom „Edel- weiß“. Anmeldung bei Alfred Dill, Tel.: 09353 1610 [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:30 Uhr, Weglänge: 5 km, Treffpunkt: Parkplatz Musikhalle, Stadtweg 4, 97753 Karlstadt-Gambach, 5,00 €/Person, Kinder frei, 70,00 €/Gruppe, Trinkflasche und Sonnen­ schutz nicht vergessen

Samstag, 11.05.2019 76 Gottes Schöpfung – Von der Schöpfung berührt Die Natur (Boden/Wasser/Luft/Fauna und Flora) ist die Lebensgrundlage für uns Menschen. Würde nur ein Baustein fehlen, wäre unsere Existenz auf diesem Planeten nicht möglich. Wir erfahren einen Einblick in die „wunderbare Schöpfung“ Gottes und in unglaubliche Strategien von Pflanzen und Tieren. Anmeldung bis 08.05.2019 bei Michael Maier, Tel.: 09342 915582, [email protected], www.gaiazentrum.de, Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 6 km, Treffpunkt: 97903 Collenberg, Parkplatz Friedhof, Friedhofstraße, 10,00 €/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Jahresprogramm 2019 49 Samstag, 11.05.2019 77 Wald und Wiese auf den Teller Eine Wildkräuter-Entdeckungsreise durch die vielfältige Kulturlandschaft rund um Dorfprozelten. Durch Streuobst­ wiesen, in Feld, Wald und Flur machen wir uns auf die Suche nach Kräuter-Köstlichkeiten und grünen Delikatessen am Wegesrand. Rezeptvorschläge und ein kleiner Kräuterimbiss sind inkludiert. Anmeldung bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537 [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: 97904 Dorfprozelten, Bahnstraße – Zum Bichelberg (Ortsrand, Ende der Bebauung) 9,00 €/Person, Kinder frei

Samstag, 11.05.2019 78 Frühlingswildkräuterführung Lernen Sie bei einer kurzen Wanderung die kleinen un­ scheinbaren Kräuter am Wegesrand kennen. Anmeldung bis 07.05.2019 bei Kerstin Fürsch, Tel.: 09358 7409934 Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 2 km Treffpunkt: Kirche, Weyersfelder Str. 37, 97783 Karsbach-Weyersfeld; Ort kann sich noch ändern. 5,00 €/Person, Kinder frei

50 Naturpark Spessart Samstag, 11.05.2019 1 79 Naturschutzgebiet Grohberg bei Faulbach Der Grohberg ist als „Umlaufberg“ eine landschaftsge­ 2 schichtliche Besonderheit mit weitem Ausblick ins Maintal. Sie lernen Orchideen und andere botanische Kostbarkeiten 3 kennen. Daneben erhalten Sie Einblicke in die reiche 4 Insektenwelt des Naturschutzgebietes. Anmeldung bis 10.05.2019 bei Carmen Weicker-Zöller, 5 Tel.: 09371 989090, [email protected] Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:30 Uhr, Weglänge: 5 km 6 Treffpunkt: Parkplatz des Turnvereins hinter der Verbandschule, Speckspitze, 97906 Faulbach 7 5,00 €/Person, Kinder frei. Bitte festes Schuhwerk 8

Sonntag, 12.05.2019 9 80 Vom Zollberg zum Kloster Einsiedel Erfahren Sie mehr vom Kampf zwischen Rittern und Bauern, 10 der einst am Zollberg tobte! Folgen Sie den Spuren der 11 Fuhrmänner, Handwerker und Pilger, die die Birkenhainer entlangzogen. Lauschen Sie den verklungenen Klängen der 12 Glocken des Klosters Einsiedel, die verirrten Wanderern den Weg wiesen. Anmeldung bei Monika Steger, Tel.: 09354 909753 [email protected], www.wanderfee.de Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr, Weglänge: 16 km Treffpunkt: Parkplatz Zollberg zwischen Gemünden und Schaippach, Ecke Zollbergstr./Birkenhainer Str., 97737 Gemünden a. Main, 5,00 €/Person Bitte Rucksackverpflegung, keine Einkehr­möglichkeit!

Sonntag, 12.05.2019 81 Was krabbelt denn da? Springschwänze, Schnurfüßer, Saftkugler und Co. – was ist denn das? Mit einem selbst gebauten Insektenstaubsauger werden wir den Waldboden untersuchen und die Bewohner kennenlernen. Danach entlassen wir alle Insekten unver­ sehrt in die Freiheit. Für Kinder ab 6 Jahren Anmeldung bis 10.05.19 bei Monja Hofmann [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:30 Uhr, Weglänge: 2 km Treffpunkt: Parkplatz Alte Schule, Schulstraße, 63776 Niedersteinbach, Schulstraße. 5,00 €/Person, erwach­ sene Begleitperson frei. Bitte zieht etwas an das schmutzig werden darf.

Jahresprogramm 2019 51 Sonntag, 12.05.2019 82 Kapellenwanderung rund um Mömbris Im Kahlgrund gibt es zahlreiche Kapellen aus verschiedenen Zeitepochen. Wir werden einige davon rund um Mömbris kennenlernen, die Geschichte dazu erfahren und die Orte auf uns wirken lassen. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Anmeldung bis 11.05.2019 bei Tom Klotz, Tel.: 06029 9740529, [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr, Treffpunkt: Park- platz an der Ölmühle, Zufahrt über die Bahnhofstr. gegenüber der Raiffeisenbank, 63776 Mömbris, 3,00 €/ Person, Kinder frei, Bitte Rucksackverpflegung mitbringen

Mittwoch, 15.05.2019 83 Im Wald: Entdecken – Erfahren – Spielen ***Angebot nur für Gruppen: Schulklassen, Kitas, Kigas, etc.(4 bis 12 Jahre), 10 bis 25 Teilnehmer*** Ausgerüstet mit Entde­ ckerwesten, Becherlupe und Hühnereiern geht es in den Wald, unserem wichtigen Ökosystem; kleine Spiele machen Spaß. ***Auch an anderen Orten und zu anderen Terminen buchbar*** Anmeldung bei Hartmut Dankert, Tel.: 06184 50733, [email protected] [email protected], Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr, Weglänge: 2 km, Treffpunkt: Parkplatz Südhanghal­ le, Wiesenstraße 15, 63517 Rodenbach-Oberrodenbach, 3,50 €/Person, oder Pauschale 60,00 €, evtl. kleinen Imbiss für Schlussrast mitbringen

Freitag, 17.05.2019 84 Kulinarische Kräuterwanderung Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 40

Samstag, 18.05.2019 85 Mit Karte und Kompass durch die Schifflache Haben Sie einen schlechten Orientierungssinn? Kein Problem, auf der Wanderung durch das Naturschutzgebiet Schifflache bestimmen die Teilnehmer die Route selbst – nur mithilfe einer Karte und eines Kompasses. Verlaufen ist unmöglich. Anmeldung bei Marco Deutsch, Tel.: 0157 36670303, [email protected], Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 5 km, Treffpunkt: Bahnhof 63538 Großkrotzenburg (Waldseite) 4,00 €/ Person, Kinder frei, Kompass und Karte werden bereitge­ stellt. Max. 10 Personen

52 Naturpark Spessart 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Jahresprogramm 2019 53 Samstag, 18.05.2019 86 Unterwegs mit Gilbert der Eintagsfliege Zusammen mit Gilbert der Eintagsfliege begebt ihr euch auf eine spannende Reise rund um den Lebensraum Wasser. Auf dem Natur- und Wassererlebnispfad Waldaschaff werden wir am Weiher einige Wassertiere kennelernen, eine Hänge­brücke überqueren und einen Damm bauen. Für Kinder ab 4 Jahren Anmeldung bis 15.05.19 bei Monja Hofmann [email protected], Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:30 Uhr, Treffpunkt: Natur- und Wassererleb­ nispfad 63857 Wald­aschaff, Brückenstraße, vor dem Volleyball- und Fußballfeld, 2,00 €/Person, Familen: 4,00 €, Bitte denkt an Wechselkleidung und Handtücher.

Samstag, 18.05.2019 87 „Über den Buntsandstein zum Edelweiß“ Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 75

Samstag, 18.05.2019 88 Den Wald mit allen Sinnen genießen Kommen Sie mit auf Entdeckungstour durch den Wald. Unscheinbar Kleines groß sehen. Bäume schmecken und fühlen. Natur riechen und hören. Die Seele baumeln lassen. Anmeldung bis 14.05.2019 bei Gabi Bechold, Tel.: 093562349, [email protected], www.Landschaftsfuehrer.net, Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Waldgaststätte Bayr. Schanz, 97816 Lohr-Ruppertshütten 8,00 €/Person, Kinder bis 8 Jahre frei

Samstag, 18.05.2019 89 Zu Orchideen und Neuntötern am Plattenberg Auf einer kleinen Kuppe, dem Plattenberg, ist eine große Anzahl an besonderen Tieren und Pflanzen beheimatet. Begleiten Sie die Gebietsbetreuerin für Grünland auf eine Rundwanderung zum westlichen Rand des Naturparks Spessart und erkunden Sie die Vielfalt, die es hier noch zu bestaunen gibt. Anmeldung bei Judith Henkel, Gebietsbetreuerin für Grünland im Naturpark Spessart [email protected] Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof, Oberhauser Weg 1, 63839 Kleinwallstadt. Bitte Fernglas mitbringen und auf festes Schuhwerk achten.

54 Naturpark Spessart Der Rodenbacher Storchenwanderweg - 6 Horste auf 3,5 km - 1

Der Wanderweg vom alten Ortskern Niederro- 2 denbach aus bis in die Kinzigaue beschreibt die Entwicklung der Stor- 3 chenbrutpaare seit dem Jahr 2000. Bisher haben in Rodenbach 86 junge 4 Störche das Licht der Welt erblickt. Nach mehr als 50 Jahren 5 wurde 2014 auch der alte Wehrturm wieder von den Störchen 6 angenommen. 7 Gemeinde Rodenbach, Buchbergstraße 2, 63517 Rodenbach www.rodenbach.de [email protected] Tel.: 06184 599-0 8

Sonntag, 19.05.2019 9 90 Vogelstimmenwanderung 10 Wir unternehmen eine Vogelstimmenwanderung in der ­ „Bad Orber Aue“. 11 Anmeldung bei Rudolf Ziegler, Tel.: 06051 73987, [email protected] 12 Beginn: 07:30 Uhr, Ende: 09:30 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an der B 276 zwischen Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Engelbert Strauss (aus Richtung Bad Orb), 63599 Biebergemünd. 4,00 €/Person, Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren

Sonntag, 19.05.2019 91 Weinanbau in Steinau Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 20

Sonntag, 19.05.2019 92 Unsere Naturpark-Wiese des Jahres! Der Naturpark Spessart präsentiert seine Wiese des Jahres: die Bischbrunner Gemeindewiese zwischen Straßlücke und Weihersgrund. Dank extensiver Heunutzung und Vertrags­ naturschutz findet man hier eine außergewöhnliche Artenvielfalt und besondere botanische Schätze ... Anmeldung bei Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: 97836 Bischbrunn, OT Straßlücke (ehemalige Gaststätte) an der St 2312, Kostenfrei

Jahresprogramm 2019 55 Sonntag, 19.05.2019 93 Gesundheitswanderung mit Kneippeffekt Gesundheitswandern wurde vom Deutschen Wanderverband initiiert. Unsere Wanderung kombiniert sportliche Betätigung, Naturerlebnis und Begegnung mit Menschen mit den positiven Effekten der Kneippanwendungen. Start und Ziel ist die größte Kneippbad-Anlage Deutschlands in Jossgrund Pfaffenhausen. Anmeldung bei Inge Stange, Tel.: 06052 5428, [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 10 km Treffpunkt: Kneippbadanlage in 63637 Jossgrund/ Pfaffenhausen (Hatchesgrund), über die Kalbach­ straße zu erreichen.4,00 €/Person, Kinder frei Wer möchte, bringt sich sein Picknick mit.

Sonntag, 19.05.2019 94 Teufelsmühle und Zauberkräuter Vom Frohnbügel bei Geiselbach führt uns die Tour hinunter in den Teufelsgrund, wo es viele unheimliche Begegnungen gab. Dabei erfahren wir auch, was die Kräuterhexen früher dort gesucht haben könnten. Unser Ziel ist die Teufelsmühle, die einst ein schrecklicher Tatort war. Nicht nur für Mutige! Anmeldung bei Martha Bieber, Tel.: 06184 50733 [email protected], Beginn: 13:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 6 km, Treffpunkt: Gasthaus Frohn­bügel, Parkplatz 63826 Geiselbach, ab Ortsmitte ausgeschil­ dert, 8,00 €/Person, Kinder frei, Einige Steigungen

Sonntag, 19.05.2019 95 Judenfriedhof Altengronau Er ist der zweitgrößte jüdische Sammelfriedhof in Hessen, ein geschütztes einmaliges historisches Kulturdenkmal. Ein Dutzend jüdischer Gemeinden aus heute hessischen und bayerischen Dörfern in Rhön und Spessart haben dort seit der Mitte des 17. Jahrhunderts ihre Toten beigesetzt. Anmeldung bei Ernst Müller-Marschhausen, Tel.: 06661 2844, [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:30 Uhr, Treffpunkt: Vor der Evangelischen Kirche, Altengronau, 36391 Sinntal. 4,00 €/Person, die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt

56 Naturpark Spessart Sonntag, 19.05.2019 1 96 Greifvogelstation Klingenberg a. Main Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 25 2 3 Sonntag, 19.05.2019 97 Führung durch den Ronkarzgarten 4 Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 50 5

Montag, 20.05.2019 6 98 Wir besuchen Biene Maja und ihre Freunde 7 Weltbienentag: Wir besuchen Biene Maja und ihre Freunde. Ihr erfahrt erstaunliches aus dem Bienenstaat. In einem 8 Schaukasten könnt ihr einem kleinen Bienenvolk bei der Arbeit zusehen. Anschließend probieren wir köstlichen 9 Honig. Anmeldung bis 17.05.2019 bei Gabi Bechold, 10 Tel.: 09356 2349 [email protected], 11 www.Landschaftsfuehrer.net Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr 12 Treffpunkt: Parkplatz Rathaus/Apotheke, 97775 Burgsinn, Fahrgemeinschaft zum Bienenhaus Kostenfrei

Samstag, 25.05.2019 99 Auf den Spuren des „weißen Goldes“ Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Vom Wartturm aus folgen wir auf alten Routen dem „weißen Gold“, dass bis nach Italien transportiert wurde. Wir begeben uns auf Spurensuche. Unsere Reise endet in Lanzingen. Wenn Sie mehr über das „weiße Gold“ erfahren möchten, folgen Sie uns. Anmeldung bis 24.05.2019 bei Sylvia Stütz, Naturparkführerin, Tel.: 06181 4348541, [email protected] [email protected], Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr, Weglänge: 13 km, Treffpunkt: Am Wartturm auf dem Molkenberg, 63619 Bad Orb, 10,00 €/Person, inklusive Rücktransfer mit dem Bus, Bitte Rucksack­ verpflegung mitbringen.

Jahresprogramm 2019 57 58 Naturpark Spessart Samstag, 25.05.2019 1 100 Wo Noahs Arche strandete – der Sodenberg Wanderung auf den südlichsten Vulkanberg der Rhön – dazu 2 Erzählungen rund um die verschwundene Burg, ein Pakt mit dem Teufel, wo Götz von Berlichingen sein Unwesen trieb 3 und nicht zuletzt: Der Ort, wo Noahs Arche strandete. Viel 4 Geschichte und auch Geschichten rund um den Sodenberg. Anmeldung bis 23.05.2019 bei Manfred Kleinwechter, 5 Tel.: 09353 2255, [email protected], Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:30 Uhr, Weglänge: 5 km, Treffpunkt: B 27, ca. 2 6 km nach Weyersfeld Richtung Hammelburg, links abbie­ gen, nach ca. 300 m rechts zum Sodenberg. Parken beim 7 ehemaligen Gasthof, 5,00 €/Person, Kinder frei, Bitte feste Schuhe und evtl. Fernglas mitbringen 8 9 Samstag, 25.05.2019 101 „Über den Buntsandstein zum Edelweiß“ 10 Naturschutzgebiet „Grainberg-Kalbenstein und Saupurzel“: 11 Die hier wachsende Pflanzengemeinschaft gilt als weltweit einmalig! Mächtige Buntsandsteinterrassen und Muschel­ 12 kalkbastionen charakterisieren die Landschaft. Dazu gibt´s eine fränkische „Ringwallanlage“ und das Panorama vom „Edelweiß“. Anmeldung bei Alfred Dill, Tel.: 09353 1610 [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:30 Uhr, Weglänge: 5 km, Treffpunkt: Parkplatz Musikhalle, Stadtweg 4, 97753 Karlstadt-Gambach, 5,00 €/Person, Kinder frei, 70,00 €/GruppeTrinkflasche und Sonnen­ schutz nicht vergessen

Samstag, 25.05.2019 102 Hofbesichtigung, Planwagenfahrt & Lagerfeuer Nach der Besichtigung des denkmalgeschützten Hofes der Familie Schultheis geht es mit dem Planwagen durch das Dis­ telbachtal. Weiter führt die Tour in das Jossatal und zurück auf die Hofwiese, wo am Lagerfeuer beim gemeinsamen Grillen der Abend in gemütlicher Runde ausklingt. Anmeldung bei Matthias Schultheis, Tel.: 06660 200, [email protected] Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 18:30 Uhr Treffpunkt: Bei Familie Schultheis, An der Jossa 7, 36396 Steinau-Marjoß. 18,00 €/Person, 14,00 Euro/Kinder, zzgl. Grillfleisch, Getränke (je nach Wunsch) Mindestteilnehmerzahl pro Planwagen 8 Personen.

Jahresprogramm 2019 59 Samstag, 25.05.2019 103 Kräuterschätze Wir schauen uns einige Kräuter, Sträucher und Bäume unserer Heimat an und lernen deren Verwendung und Geschmack kennen. Anmeldung bis 22.05.2019 bei Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 [email protected], www.Landschaftsfuehrer.net Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rathaus/Apotheke 97775 Burgsinn 15,00 €/Person, einschl. Kostprobe

Samstag, 25.05.2019 104 Glück und Freiheit atmen Meditieren in der Natur, sich selbst in einem neuen Kontext wahrnehmen. Dazu helfen Visualisierungsübungen in der Stille. (Nicht für Kinder geeignet.) Anmeldung bis 19.05.2019 bei Sabine Dänner, Tel.: 0162 9218156, [email protected] [email protected] Beginn: 15:30 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 1 km Treffpunkt: Schlüchtern, Bushaltestelle Drasenberg Kosten nach eigenem Ermessen Bitte kleines Handtuch und eine Sitzunterlage mitbringen.

Sonntag, 26.05.2019 105 Wandererlebnis zum Tag der Artenvielfalt Biologische Vielfalt gilt als Grundvoraussetzung für die Stabilität unserer Ökosysteme und damit unserer Lebens­ grundlage. Der 22. Mai gilt als Internationaler Tag der Artenvielfalt. Mit einer Wanderung am 26. Mai 2019 möchte der Naturpark Hessischer Spessart auf diesen Tag aufmerk­ sam machen. Anmeldung bei Michael Stange, Tel.: 06052 5428, [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr, Weglänge: 12 km Treffpunkt: Parkplatz Haus der Vereine, 63619 Bad Orb, Bahnhofstraße 5,00 €/Person, Kinder frei Rucksackverpflegung mitbringen

60 Naturpark Spessart Sonntag, 26.05.2019 1 106 Von Mönchen, Grafen, Förstern – der Schönrain Der Schönrain, auf einem Bergsporn über dem Maintal, ist in 2 vieler Hinsicht interessant. Wir wandern aus dem Maintal hoch und hören von Hirsauer Mönchen, Bauernkrieg, 3 Bedeutung im Mittelalter und haben Einblick in die Zeit der 4 Rienecker Grafen, einst ein bedeutendes Geschlecht mit Wohnsitz in Lohr. 5 Anmeldung bis 23.05.2019 bei Manfred Kleinwechter, Tel.: 09353 2255, [email protected] 6 Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: Parkplatz ca. 2 km nach Hofstetten 7 Richtung Steinbach 5,00 €/Person, Kinder frei 8 9 Mittwoch, 29.05.2019 107 Kräuterführung in Hohenroth 10 Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 65 11

Mittwoch, 29.05.2019 12 108 Ruine Homburg: Burgweinprobe im Kerzenlicht Genießen Sie 6 Weine von Weingütern rund um die Homburg in einer einmaligen Kulisse! Für Sie tauche ich die Homburg an drei Sommerabenden in ein Kleid aus Kerzenlicht. Bei schlechtem Wetter verlegen wir die Weinprobe in den wunderschönen Burg-Gewölbekeller. Anmeldung bei Magdalena Braun, Tel.: 09358 970249 [email protected], www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 00:00 Uhr, Weglänge: 1 km Treffpunkt: Hauptburg der Ruine Homburg, An der Homburg 1, 97780 Gössenheim 38,00 €/Person, inkl. 6 Weine, Wasser und Brot; daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e. V. Bitte Taschenlampe und ggf. ein Sitzkissen mit­ bringen.

Jahresprogramm 2019 61 Donnerstag, 30.05.2019 109 Riesling, Rebellen und Residenzen Eine Weinwanderung entlang des Europäischen Kulturweges von Alzenau nach Hörstein inkl. 2 Weinproben bei weiten Fernblicken. Erleben Sie tiefe Wälder und sonnenverwöhnte Weinberge. Lauschen Sie Geschichten von rebellischen Einwohnern und mächtigen Kurfürsten. Stündlicher Citybus zurück zum Start. Anmeldung bei Jeanette Kaltenhauser, Gästeführerin Weinerlebnis Franken, Tel.: 0171 5053504 [email protected], www.wein-kultur-alzenau.de Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 7 km Treffpunkt: Burgparkplatz, Am Burgsteg 10, 63755 Alzenau, 14,00 €/Person, (inkl. 2 Weine) Evtl. Sonnenschutz mitbringen

Donnerstag, 30.05.2019 110 Von Reben, Mönchen und wilden Pflanzen Die Magerrasen und Trockenhänge des Kallmuths bei Homburg a. Main bieten einer Vielzahl von seltenen Pflanzen und Tieren eine Heimat. Gleichzeitig gelten die terrassierten Rebhänge als eine der besten Weinlagen Frankens. Auf einem Panoramaweg erleben Sie eine faszinierende Kultur­ landlandschaft. Anmeldung bis 29.05.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537 [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: 97855 Homburg (Markt Triefenstein) Parkplatz Remlinger Staße, nahe Papiermühle 9,00 €/Person, Kinder frei

62 NaturparkNaturpark SSpepessartssart Donnerstag, 30.05.2019 1 111 Zu Besuch bei der Graureiherkolonie Erfahren Sie bei einer circa zweistündigen Beobachtungstour 2 mit einem Naturpark-Ranger mehr über das faszinierende Leben der Graureiher. Bei einer kleinen Wanderung werden 3 Ihnen die Lebens- und Verhaltensweisen des Graureihers 4 nähergebracht. Information bei Andreas Schätzlein, 5 Naturpark-Ranger, Tel. 01573 2241418, keine Anmeldung erforderlich, Beginn: 15:00 Uhr, 6 Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: An der Kirche in Halsbach, Kostenfrei, 7 Fernglas von Vorteil, festes Schuhwerk 8

Freitag, 31.05.2019 9 112 Kinderentdeckungstour Steinauer Tongrube Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 39 10 11 Freitag, 31.05.2019 12 113 Zu Wildpferden, Unken und Magerrasen Die Gebietsbetreuerin für Grünland im Naturpark Spessart stellt auf einem Spaziergang die besondere Flora und Fauna im Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standortübungsplatz Aschaffenburg“ vor und erläutert die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt, Panzerfahrzeugen und Weidetieren. Information bei Judith Henkel, Gebietsbetreuerin für Grünland im Naturpark Spessart, Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr Treffpunkt: Ehemalige Range Control/Grillplatz, Ebersbacher Straße 200, 63743 Aschaffenburg Anmeldung nicht erforderlich

Freitag, 31.05.2019 114 Ruine Homburg: Burgweinprobe im Kerzenlicht Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 108

JJahresprogrammahresprogramm 20120199 63 Juni

Samstag, 01.06.2019 115 Mensch – das ist ja interessant! Rundwanderung auf einem der schönsten Teilstücke des Spessartbogens. Der interessierte Wanderer sieht, wie durch ein buntes Kaleidoskop, Phänomene und wechselnde Bilder aus Natur und Naturwissenschaften und hört Geschichten und allerlei Interessantes über die Kulturlandschaft Spessart. Anmeldung bei Walter Ungermann, Tel.: 06051 72495, [email protected] [email protected], Beginn: 11:30 Uhr, Ende: 17:30 Uhr, Weglänge: 16 km, Treffpunkt: Parkplatz der Gaststätte „Zum Jossatal“, Salmünsterer Str. 15, 63628 Mernes, Bitte nicht dort, sondern in der näheren Umgebung parken! 5,00 €/Person. Bitte Rucksackverpflegung mitbringen

Samstag, 01.06.2019 116 Ruine Homburg: Burgweinprobe im Kerzenlicht Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 108

Sonntag, 02.06.2019 117 Den Geist des Spessarts spüren Unsere Wanderung führt uns durch das ursprünglichste Tal des Spessarts zur Quelle der Hafenlohr in Rothenbuch. Bäche, Mühlen, Jagdschlösser, Wälder, Wiesen und der typische Sandstein sind kennzeichnend und charakteristisch im Herzen des Spessarts. Anmeldung bis 31.05.2019 bei Monja Hofmann [email protected], Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 13:30 Uhr, Weglänge: 16 km, Treffpunkt: Parkplatz Gasthaus im Hochspessart, Lichtenauer Weg 3, 63860 Rothenbuch, 3,00 €/Person

64 NaturparkNaturpark SSpepessartssart 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Jahresprogramm 2019 65 Sonntag, 02.06.2019 118 Weikertswiese- keine blüht so schön wie diese Die Weikertswiese in der Gemeinde Rechtenbach gewann 2015 die Bayerische Wiesenmeisterschaft und gilt als Eldorado für Botaniker. Der Naturpark-Gebietsbetreuer Christian Salomon stellt Ihnen die außergewöhnliche Flora dieser Rodungsinsel vor und erläutert Maßnahmen des kooperativen Naturschutzes. Information bei Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: SPD-Hütte an der Weikertswiese, am Ende der Weikertswiesenstraße, 97848 Rechtenbach, Koordinaten: 49.99585 (N) 9.491395 (E) Kostenfrei, Keine Anmeldung erforderlich.

Sonntag, 02.06.2019 119 Strecke 46 und der Burgsinner Wald Wandern Sie mit mir durch die interessante Geschichte des Burgsinner Waldes. Dabei erfahren Sie einiges über den 300 Jahre dauernden Waldprozess und entdecken staunend, wie die Natur sich das Areal der historischen Autobahn Strecke 46 zurückerobert. Anmeldung bei Monika Steger, Tel.: 09354 909753 [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 6 km Treffpunkt: Parkplatz „Bettlersruh“, Verbindungs­ straße Burgsinn/MSP 17 – Gräfendorf, 97775 Burg­ sinn; Treffpunkt ist ab Burgsinn in Richtung Jossa ausgeschildert, 5,00 €/Person

Sonntag, 02.06.2019 120 Kann man das essen? In der Natur finden sich viele Pflanzen, die man besser nicht essen sollte. Aber es gibt auch mehr als man gemeinhin annimmt, die man getrost oder gar mit Appetit verzehren kann. Wie erkennt man sie? Wo wachsen sie? Wie schmecken sie? Wann sollte man sie verwenden? Anmeldung bei Harald Hilbig Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 19:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Parkplatz Bachwiesen, am Ende der Bahnhofstr., 97892 Kreuzwertheim 5,00 €/Person

66 Naturpark Spessart 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Samstag, 08.06.2019 121 Brumm, brumm, brumm – Hummel brumm herum Was sind Hummeln? Machen Hummeln Honig? Wie viele Hummeln gibt es und wie unterscheidet man sie? Warum braucht der Mensch Hummeln? Weshalb ist der Spessart für Hummeln besonders? Seien Sie gespannt und tauchen Sie während des Spaziergangs durch den Jossgrund in die Welt der gemütlichen Brummer ein! Anmeldung bei Regina und Dirk Kunz, Tel.: + 49 (0) 176 5698 7218, [email protected] [email protected], www.NaturKunz.de Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 2 km Treffpunkt: Vor der Geschäftsstelle des Naturparks Hessischer Spessart neben Schaufenster Spessart und Schafhof Cafe in Burgjoß, G.-Hartmann-Straße 5–7, 63637 Jossgrund, 5,00 €/Person, unter 18 J. frei

Jahresprogramm 2019 67 Sonntag, 09.06.2019 122 Von Hute- und Schneitelbäumen Kommen Sie mit auf eine spannende Zeitreise und erfahren Sie, wie unser Wald entstanden ist, wie er genutzt wurde und wird und welche Bedeutung er für uns Menschen hat. Anmeldung bei Oskar Ludwig, Tel.: 06055 4255, [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:30 Uhr, Weglänge: 2 km Treffpunkt: Parkplatz „Gondelteich“, 63579 Freigericht-Horbach, 2,50 €/Person, Kurze Wegstrecke

Sonntag, 09.06.2019 123 Brumm, brumm, brumm – Hummel brumm herum Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 121

Montag, 10.06.2019 124 Mit Götter-Riesling zum magischen „Terroir f“ Genießen Sie auf einem geführten Spaziergang durch einen vielgepriesenen Michelbacher Weinberg die Natur und 2 Weinproben bei weiten Fernblicken! Bekannt als „Glutofen für Götterrieslinge“ wurde er sogar jüngst geadelt mit einem „Terroir f“-Aussichtspunkt als ein magischer Ort des Frankenweins. Anmeldung bei Jeanette Kaltenhauser, Gästeführerin Wei­ nerlebnis Franken, Tel.: 0171 5053504 [email protected], www.wein-kultur-alzenau.de Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: Figur „Bach-Michel“, Ecke Spessartstraße/Am Erlenborn, 63755 Alzenau-Michelbach. 11,00 €/Person, (inkl. 2 Wein­ proben). Evtl. Sonnenschutz mitbringen

Dienstag, 11.06.2019 125 Führung Walderlebnispfad Naturerlebnis pur. Zwölf Stationen laden Kinder ein, die Natur und den Wald hautnah zu erleben, zu fühlen und zu erkunden. Neben einer Wackelbrücke, Klangspielen, Tierweitsprung und Baumraten gibt es noch vieles weiteres zu entdecken. Borke der Waldkobold begleitet Euch auf dem Erlebnispfad. Anmeldung bis 10.06.2019 bei Lotte Bayer, Tel.: 09351 800170, [email protected], www.stadt-gemuenden.de, Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr, Weglänge: 3 km, Treffpunkt: Spielplatz an der Lindenwiese, Duivenallee, 97737 Gemünden a. M. 3,00 €/Person, 2,00 €/Kind

68 Naturpark Spessart Freitag, 14.06.2019 bis Sonntag, 16.06.2019 1 126 Wunderland am Wegesrand Naturfotografie im Nahbereich – Wie man mit der richtigen 2 Ausrüstung und einfachen Hilfsmitteln ohne großen finanziellen Aufwand zu guten Bildern kommt, vermittelt 3 das Wochenendseminar naturinteressierten Einsteigern und 4 Hobbyfotografen. Anmeldung bei Michael Röth, 5 [email protected] [email protected] 6 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr Treffpunkt: Jagdhotel „Sudetenhof“, Sudetenstraße 46, 7 63637 Jossgrund-Lettgenbrunn. www.sudetenhof.de, 69,00 €/Person, (zzgl. Übernachtung und Verpflegung). 8 Übernachtung bitte selbst buchen. 9

Samstag, 15.06.2019 10 127 18 Hügelgräber bei den Erlenbacher Höfen 11 Wir besichtigen achtzehn ca. 2500 – 3500 Jahre alte Hügel­ gräber, erwandern einen interessanten Steinbruch und eine 12 geologische Besonderheit: die Grenzbachschlucht. Anmeldung bei Alfred Dill, Tel.: 09353 1610 [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: Ortsausgang Weiler Erlenbach Rtg. Hausen, Erlenbachhöfe bei Wiesenfeld, 97753 Karlstadt-Erlenbach 5,00 €/Person, Kinder frei, 70,00 €/Gruppe

Sonntag, 16.06.2019 128 Waldmedizin und Wasserdoktor Wir begegnen einigen Baumarten und Pflanzen des Waldes und erfahren etwas über ihre Bedeutung und Heilwirkung für den Menschen. Ein verschlungener Pfad führt uns nach einer Rast mit Kostproben weiter zum Wasserdoktor. In der Kneippanlage können wir die positive Wirkung des kalten Wassers genießen. Anmeldung bei Martha Bieber, Tel.: 06184 50733 [email protected] Beginn: 13:30 Uhr, Ende: 15:30 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Parkplatz Gondelteich, 63579 Freigericht-Horbach, 8,00 €/Person

Jahresprogramm 2019 69 Sonntag, 16.06.2019 129 Haben Hirsche Eckzähne? Was sind Fuchshaken und zu welcher Gelegenheit tragen Erpel Locken? Antworten auf diese und andere spannende Fragen erfahren Sie bei einer gemütlichen Wanderung. Nach einem Quiz in der Jägersprache gibt es einen kleinen Wild-Imbiss. Anmeldung bis 14.06.2019 bei Ramona Kling, Tel.: 06050 907485, [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindezentrum/Rathaus zwischen Wirtheim und Kassel, 63599 Biebergemünd. 5,00 €/Person, Kinder frei, inkl. Imbiss

Sonntag, 16.06.2019 130 Jüdischer Friedhof in Altengronau Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 95

Dienstag, 18.06.2019 131 Familientour zum Wildpark Heigenbrücken Per Bahn fahren wir bis zum neuen HP Heigenbrücken, Gäste können jederzeit unterwegs zusteigen. Auf die Kinder (ab 2 Jahre) wartet ein herrliches Spielgelände. Folgende Themen warten auf sie: Wie entstand Heigenbrücken, was sind Wässerwiesen und wodurch wurde der Bächlesgrund bekannt. Anmeldung bis 17.06.2019 bei Albert Steffl, Tel.: 09392 7253 [email protected] Beginn: 11:30 Uhr, Ende: 20:15 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Bahnhof, Frühlingsstraße, 97904 Dorfprozelten, 11,00 €/Person, mit Bahnanreise im VAB-Bereich, 4,00 €/Kind ab 6 Jahre. Mitfahrt von Kindern nur in Begleitung

70 Naturpark Spessart Donnerstag, 20.06.2019 1 132 Auf dem Hasenstabweg – Der Spessart-Wilderer Den Namen des gerissensten Spessartwilderers kennt heute 2 noch jedes Kind im Spessart. Auf Wilddiebs Pfaden (der Hasenstabweg misst rund 65 km) wollen wir seinen 3 Lebensraum erkunden, ein paar Schauplätze seiner Sagen 4 aufsuchen, eine Reise in die Spessartgeschichte des 18. Jh. antreten. 5 Anmeldung bis 12.06.2019 bei Christina Schurk & Melanie Weippert, Tel.: 0176 23556698 6 [email protected], www.spessart-safari.de Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr, Weglänge: 10 km 7 Treffpunkt: Spessartstraße gegenüber der ­Abzweigung Sportplatzweg, 97852 Schollbrunn 8 5,00 €/Person, inkl. kleiner Verpflegung, Kinder frei 9 Bitte denken Sie an Verpflegung und eine Sitzunterlage! 10 Freitag, 21.06.2019 133 Sonnwendserenade 11 Zur Sonnenwende spielen die „Spessart Spielleut“ (die 12 Familie Heilgenthal aus Hofstetten) auf. Ein musikalisches „Spessart Schmankerl“ mit einmaligen Musik- und Land­ schaftseindrücken. Anmeldung bei Familie Heilgenthal Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 22:30 Uhr Treffpunkt: Burgruine Homburg, An der Homburg 1, 97780 Gössenheim. Kostenfrei

Samstag, 22.06.2019 134 Schmetterlinge und Kalkmagerrasen Der Kalkmagerrasen im Naturschutzgebiet „Grauer Berg“ ist Ziel unserer Schmetterlingswanderung. Es werden Tagfalter, ihre Nektarpflanzen und eventuell auch Raupen der verschie­ denen Schmetterlinge beobachtet und bestimmt. Anmeldung bei Uwe Doberanz, Tel.: 06050 9121761, [email protected] Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Tankstelle Gewerbegebiet Hailer, 63571 Gelnhausen-Ost. 2,50 €/Person, Kinder frei Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

Jahresprogramm 2019 71 Samstag, 22.06.2019 135 Hexenkraut & Zauberpflanzen Hexensalbe, Liebestrank, Beschwörungsformeln – alles Aberglaube? Jahrhundertelang nutzten Menschen die Apotheke der Natur für Heilzwecke und magische Rituale. Bei einer Wanderung um die Burg Wertheim erhalten Sie Einblicke in sagenhafte Mythen & geheimnisvolle Kräfte von ausgewählten Heilpflanzen. Anmeldung bis 21.06.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537, [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de, Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 5 km, Treffpunkt: Eingang Burg Wertheim, Schlossgasse 11, 97877 Wertheim. 9,00 €/Person, Kinder frei. Bitte festes Schuhwerk tragen!

Samstag, 22.06.2019 136 Bacherkundung für Kinder von 5 – 9 Jahren Ein Märchen führt uns in die Welt des Bachlaufes. Wir suchen kleine Lebewesen im Wasser. Mit der Becherlupe sehen wir uns alles genau an. Auch das Spielen und Entdecken soll nicht zu kurz kommen. Eltern dürfen gerne mitkommen. Anmeldung bis 13.06.2019 bei Peter Ringelstein, Tel.: 0172 3552946, [email protected] [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 1 km. Treffpunkt: Parkplatz beim Jagdhaus Haselruhe, Haselstraße, 63619 Bad Orb 6,00 €/Person, Material zum Forschen ist vorhanden. Becherlupe mitbringen und wasserdichte Schuhe.

Samstag, 22.06.2019 137 Johannistag – Blühende Heilkraft Wenn die Sonne um die Sommerwende ihren höchsten Stand erreicht, sammeln sich die heilenden Kräfte in den Johannis­ kräutern. Das Geheimnis der heimischen Kräuter und deren kulinarischen Gebrauch werden die Teilnehmer während der Führung entdecken. Anschließend können sie ein kleines Menü probieren. Anmeldung bis 21.06.2019 bei Siglinde Seipel-Groß, [email protected] [email protected], Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr, Weglänge: 3 km. Treffpunkt: Parkplatz Heiligen­ kopf in 63594 Hasselroth-­Niedermittlau (am Friedhof in Nieder­mittlau ­geradeaus Richtung Wald). 10,00 €/ Person, inkl. Imbiss

72 Naturpark Spessart Samstag, 22.06.2019 1 138 Ruhe finden, Kraft schöpfen – Med. Waldwand. Bei einem Spaziergang auf dem weichen Waldboden, umgeben 2 vom Wispern der Blätter, der Begegnung mit dem Lebensspen­ der Wasser, den Licht- und Schattenspielen der Sonne und dem 3 Riechen von Kräutern und Moosen lassen wir uns inspirieren. 4 Wir genießen die Herrlichkeit der Natur und schöpfen neue Kraft. 5 Anmeldung bis 19.06.2019 bei Lotte Bayer [email protected] 6 Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 6 km Treffpunkt: Spielplatz an der Lindenwiese, ­Duivenallee, 7 97737 Gemünden a. M., 5,00 €/Person Evtl. Sitzkissen mitbringen 8 9 Samstag, 22.06.2019 bis Sonntag, 23.06.2019 139 Johannesberger Johannisnacht 10 In der kürzesten Nacht des Jahres bewusst den Sonnenunter­ 11 gang an der Breunsberger Kapelle erleben. In der Nacht einmal eine Stunde für sich allein in der Natur verbringen. 12 Diese Nacht im Gehen an sich heranlassen – mal schwei­ gend, mal sich austauschend. Den Sonnenaufgang erwarten und erleben. Anmeldung bis 20.06.2019 bei Richard Rosenberger und Tobias Schürmann [email protected], www.praxisjohannesberg.de Beginn: 21:00 Uhr, Ende: 07:00 Uhr, Weglänge: 10 km Treffpunkt: Breunsberger Kapelle, 63867 Johannes­ berg, gegenüber Frankenstr. 2, 5,00 €/Person, Inkl. Frühstück, Warme Kleidung, ggf. Isomatte, Schlafsack, genug zu trinken

Jahresprogramm 2019 73 Samstag, 22.06.2019 140 Den „Jägern der Nacht“ auf der Spur Wir wollen den heimlichen unheimlichen Kobolden der Nacht nachspüren und machen nach einer Einführung ins Thema einen Spaziergang durch die Dunkelheit mit freiwilli­ ger Mutprobe. Fledermaus-Detektor und Scheinwerfer werden hoffentlich etwas Licht ins „Dunkle Treiben“ bringen. Anmeldung bei Hartmut Dankert, Tel.: 06184-50733, [email protected] [email protected], Beginn: 21:30 Uhr, Ende: 23:00 Uhr, Weglänge: 2 km, Treffpunkt: Parkplatz an der Birkenhainer Halle in 63755 Alzenau-Albstadt , 5,00 €/Person, Kinder frei, inkl. kleines Schmankerl, Bitte Taschenlampe mitbringen

Freitag, 28.06.2019 141 Kinderentdeckungstour Steinauer Tongrube Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 39

Freitag, 28.06.2019 142 Naturschutzgebiet Hafenlohrtal Begleiten Sie den Naturpark-Gebietsbetreuer Christian Salomon auf eine Entdeckungstour durch das Naturschutz­ gebiet Hafenlohrtal zwischen Lichtenau und Ahlmichdamm! Erfahren und erleben Sie, wie Natur und Mensch die Talaue gestalten und welche besonderen Tier- und Pflanzenarten hier leben! Anmeldung bei Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart [email protected] Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Zufahrt zum Gasthof „Hoher Knuck“, Lichtenau/Hafenlohrtal (Weiler von 97840 Rothen­ buch),Koordinaten: 49.947422 (N) 9.447938 (E) Unwegsames Gelände, feste Stiefel! Kostenfrei

74 Naturpark Spessart Samstag, 29.06.2019 1 143 Geheimnisvolle Orte Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 56 2 3 Samstag, 29.06.2019 144 Sommerkräuter 4 Wir sammeln Sommerkräuter und stellen daraus Ansätze aus Essig und Öl her. Weiter bereiten wir eine Handcreme aus 5 Ölansatz und reinem Bienenwachs zu. Begleiten Sie mich 6 und lassen Sie sich überraschen. Anmeldung bei Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 7 [email protected], www.landschaftsfuehrer.net, 8 Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Rathaus/Apotheke, Burgweg 2, 9 97775 Burgsinn, 15,00 €/Person, (einschl. aller Materialkosten). 10 Bitte kleine Gläschen oder Fläschchen mitbringen 11

Samstag, 29.06.2019 12 145 Die Flora unter'm Kloster Engelberg Die Weinbergslage „Unterer Engelberg“ bietet noch viele ökologische Nischen, die für seltene Farne und Kräuter perfekt sind. Der abwechslungsreiche Rundweg bietet uns reizvolle Ausblicke auf das Maintal und Mudtal. Im An­ schluss ist eine Einkehr in die Klosterschänke möglich! Anmeldung bis 28.06.2019 bei Carmen Weicker-Zöller, Tel.: 09371 989090, [email protected], Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:30 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: Rotweinwanderweg-Parkplatz zwischen Ortsrand Großheubach und Gewerbegebiet Süd 5,00 €/Person, Kinder frei

Jahresprogramm 2019 75 Sonntag, 30.06.2019 146 Kreativ mit Erdfarben Wir werden mit gesammelter Erde, Steinen und Pflanzen selbst Farbe herstellen, um damit schöne Kunstwerke zu schaffen. Bei einem kleinen Spaziergang werden wir alle benötigten Zutaten sammeln, Pinsel und Farbe gemeinsam herstellen und anschließend ein eigenes Kunstwerk malen. Für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung bis 28.06.19 bei Monja Hofmann [email protected], Beginn: 09:30 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 1 km, Treffpunkt: Grillhütte 63776 Mömbris-Brücken, 5,00 €/Person, Ab 8 J., Bitte Malkittel mitbringen oder entsprechende Kleidung

Sonntag, 30.06.2019 147 Von der Bayr. Schanz zum Kloster Einsiedel Wir wandern auf den Spuren der Glasmacher, Kaufleute und Rittersleut und erkunden dabei Landschaft, Geschichte und Sehenswürdigkeiten links und rechts des Weges. Anmeldung bei Monika Steger, Tel.: 09354 909753 [email protected], www.wanderfee.de Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr, Weglänge: 10 km Treffpunkt: Parkplatz Bayrische Schanz, Bayrische Schanz 1, 97816 Lohr-Ruppertshütten 5,00 €/Person, Bitte Rucksackverpflegung mitbringen

Sonntag, 30.06.2019 148 Mensch – das ist ja interessant! Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 115.

76 Naturpark Spessart Juli 1

2 Mittwoch, 03.07.2019 149 Zu Wildpferden, Unken und Magerrasen 3 Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 113, jedoch Beginn 16:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr 4 5 Samstag, 06.07.2019 bis Sonntag, 07.07.2019 150 Wild- und Honigbienen praktisch erleben 6 Brutröhre oder Bienennest? Die unterschiedliche Vorratshal­ tung und Aufzucht bei den Bienen hat ihre Ursache in deren 7 unterschiedlicher Art zu überwintern. Wir bauen Brutröhren (Insektenhotel) und besuchen einen Bienenstand. Am 8 Bienen­schaukasten können wir das Treiben des Volkes 9 gefahrlos betrachten. Anmeldung bei Winfried Rüb 10 Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Treffpunkt: 97845 Neustadt a.Main, Kinderspielplatz am Mühlbach 11 zwischen Triebweg und Am Michaelsberg im Rahmen der 1250-Jahr Feier. 12 Kostenbeitrag wie am Infostand angegeben

Samstag, 06.07.2019 151 Das geheime Leben der Bäume Wussten Sie, dass Bäume miteinander „reden“ können? Dass sie Schmerzen empfinden, ihren Nachwuchs „säugen“ und sich um kranke Artgenossen kümmern? Besitzen sie sogar ein Bewußtsein? Wir entdecken die verborgene und faszinie­ rende Welt des Waldes und ihrer wunderlichen Bewohner. Anmeldung bis 05.07.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537, [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de, Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 6 km, Treffpunkt: Kartause Grünau, Kartause 1, 97907 Hasloch, 9,00 €/Person, Kinder frei

Jahresprogramm 2019 77 Sonntag, 07.07.2019 152 Auf nackten Sohlen durch den Wald Mit nackten Füßen durch den Wald, über feuchte Erde, raschelndes Laub, Sand, oder Kies zu laufen, das heißt, die Natur hautnah zu erleben und mit jedem Schritt neue Eindrücke zu gewinnen. Ganz nach dem Motto „Raus aus den Schuhen und rein ins Vergnügen!“ Anmeldung bis 05.07.19 bei Monja Hofmann [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:30 Uhr, Weglänge: 6 km Treffpunkt: Parkplatz Sportgelände TUS 97833 Frammersbach, Orber Straße 106 2,00 €/Person, Familen: 4,00 € Bitte ein Handtuch mitbringen.

Sonntag, 07.07.2019 153 Sommer im Himmelreich Die Natur im Himmelreich bei Kreuzwertheim ist um diese Jahreszeit voll entwickelt. Eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt kann bestaunt werden. Der sagenumwobene Bergrü­ cken in der großen Urpharer Mainschleife weist auch eine Reihe von geschichtlich und kulturell interessanten Stellen auf. Anmeldung bei Harald Hilbig, Tel.: 09342 37044 [email protected], Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 19:00 Uhr, Weglänge: 6 km, Treffpunkt: Parkplatz Bach­ wiesen, am Ende der Bahnhofstr., 97892 Kreuzwert­ heim. 5,00 €/Person

Sonntag, 07.07.2019 154 So war´s früher in der „Höll“ Ein informativer Weinbergspaziergang zur Geschichte des Weinbaus am bayerischen Untermain. Wandeln Sie auf den Spuren von alten Reblagen und historischen Rebsorten, genießen Sie unter freiem Himmel einen in alter Weise ausgebauten „gemischten Satz“. Ende der Tour auf dem „Elmettsgässer Hofweinfest“. Anmeldung bei Jeanette Kaltenhauser, Gästeführerin Weinerlebnis Franken, Tel.: 0171 5053504 [email protected], www.wein-kultur-alzenau.de, Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 4 km, Treffpunkt: Eckstein-Bild­ stock, Ecke Edelmannstraße/Hofgartenstraße, 63755 Alzenau-Hörstein, 11,00 €/Person, inkl. 2 Weinproben, Festes Schuhwerk und evtl. Sonnenschutz empfohlen

78 Naturpark Spessart Sonntag, 14.07.2019 1 155 Der Weinanbau in Steinau Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 20 2 3 Sonntag, 14.07.2019 156 Exkursion zum Naturschutzgebiet Weihersgrund 4 Exkursion zum Naturschutzgebiet Weihersgrund, zu einem wunderschönen Wiesental im Spessart. Ein Beispiel für die 5 Wichtigkeit von offenen Flächen im Spessart für die Pflan­ 6 zen- und Tierwelt und besonders für den erholungssuchen­ den Menschen. 7 Anmeldung bis 11.07.2019 bei Michael Maier, Tel.: 09342 915582, [email protected], 8 www.gaiazentrum.de, Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 9 km, Treffpunkt: Parkplatz 9 gegenüber Torhaus Aurora, Staatstraße 2312 (ehemalige B 8), ca. 2,5 km vom Ortsausgang Bischbrunn Richtung 10 Rohrbrunn, 10,00 €/Person, Kinder bis 14 Jahren frei 11

Sonntag, 14.07.2019 12 157 Was krabbelt denn da? Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 81

Samstag, 20.07.2019 158 Schamanische Baummeditation Während dieser Baummeditation wirst Du überraschende Antworten erhalten, vor allem aber neue Fragen finden, mit denen Du Dich auf den Weg in Deinen Alltag machen kannst. Kleine Körper- und Atemmeditationen stimmen Dich ein. Die Meditationen sind NICHT mit Hunden möglich und NICHT für Kinder geeignet Anmeldung bis 13.07.2019 bei Sabine Dänner, Tel.: 0162 9218156, [email protected] [email protected]. Beginn: 15:30 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 1 km, Treffpunkt: Schlüchtern-Klosterhöfe, Bushaltestelle Drasenberg, Kosten nach eigenem Ermessen Bitte kleines Handtuch und Sitzunterlage mitbringen.

Jahresprogramm 2019 79 Sonntag, 21.07.2019 159 Baum-Memory Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 68

Sonntag, 21.07.2019 160 Über den jüdischen Friedhof in Altengronau Er ist ein geschütztes einmaliges historisches Kulturdenk­ mal. Ein Dutzend jüdische Gemeinden aus heute hessischen und bayerischen Dörfern in Rhön und Spessart haben seit Mitte des 17. Jahrhunderts dort auf dem Grauberg hoch über Altengronau ihre Toten beigesetzt. Anmeldung bei Ernst Müller-Marschhausen, Tel.: 06661 2844, [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:30 Uhr Treffpunkt: Vor der Evangelischen Kirche, Alten­ gronau, 36391 Sinntal. 4,00 €/Person, Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Sonntag, 21.07.2019 161 Greifvogelstation Klingenberg a. Main Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 25

80 Naturpark Spessart Sonntag, 21.07.2019 1 162 Bäume im Klimawandel Der Klimawandel bewegt die Erde. Während einer kleinen 2 Tour werden Ihnen der Klimawandel erklärt und dessen Auswirkungen auf unsere heimischen Bäume diskutiert. 3 Information bei Andreas Schätzlein, Naturpark- 4 Ranger, Tel. 01573 2241418, keine Anmeldung erforderlich, Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, 5 Weglänge: 2 km, Treffpunkt:An der Clingenburg, 63911 Klingenberg, Kostenfrei 6 7 Sonntag, 21.07.2019 163 Von Herrenhäusern und Häckern 8 Geführte Rundwanderung von Michelbach über Albstadt inkl. 2 Weinproben bei weiten Fernblicken. Abseits der 9 ausgetretenen Pfade begeben wir uns auf die Suche nach versteckten Herrenhäusern, interessanten Geschichtchen 10 und aktuellen Häcker-Wirtschaften im ehemaligen „freyen 11 Gericht“. Anmeldung bei Jeanette Kaltenhauser, Gästeführerin 12 Weinerlebnis Franken, Tel.: 0171 5053504 [email protected], www.wein-kultur-alzenau.de Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 7 km Treffpunkt: Vorplatz des Schlößchens, Schloßstr. 13, 63755 Alzenau-Michelbach, 14,00 €/Person, inkl. 2 Weine Festes Schuhwerk und evtl. Sonnenschutz empfohlen

Sonntag, 21.07.2019 164 Wassermeditation Den alten Mythen vom Wasser des Lebens nachzuspüren, not wenden mit dem notwendigen Wasser, eine Ahnung von der Körperlosigkeit des Wassers in den unendlich vielen Körpern unserer Welt zu bekommen: Dazu bist Du herzlich eingela­ den! Kleine Atem- und Körpermeditationen stimmen Dich ein. Anmeldung bis 13.07.2019 bei Sabine Dänner, Tel.: 0162 9218156, [email protected] [email protected] Beginn: 15:30 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 2 km Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben. Kosten nach eigenem Ermessen Bitte kleines Handtuch und Sitzunterlage mitbringen.

Jahresprogramm 2019 81 Sonntag, 21.07.2019 165 Führung durch den Schlosspark Ramholz Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 60, jedoch Beginn 16:00 Uhr Ende 17:30 Uhr

Donnerstag, 25.07.2019 166 Ich bin dann mal weg/Johannesberger Jakobsweg Am Jakobstag (25. Juli) über den Hahnenkamm zur weltweit einzigen „Maria vom Rauen Wind“ in Kälberau, in der vor 800 Jahren die Weinbauern Schutz vor Wind und Unwetter erbaten. Jakobsweg – nicht nur Weg nach innen, sondern auch ein Weg, sich unterwegs von Natur und Menschen betreffen zu lassen. Anmeldung bis 22.07.2018 bei Tobias Schürmann [email protected], www.praxisjohannesberg.de, Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 21:00 Uhr, Weglänge: 10 km, Treffpunkt: Bildstock „Jakobshellchen“, 300 m vor Am Wingert 20, 63867 Johannesberg-Rückersbach, Koordinaten: 50.0417 (N) 9.11277 (E), Kostenfrei

Feuchtwiesen-Erlebnispfad Frammersbach

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Feucht­ wiesen und Bäche im Spessart! Der Feuchtwiesen-­ Erlebnispfad in Frammersbach bietet Ihnen 23 einzigartige Stationen, darunter eine spektakuläre Aussichtsplattform, eine Hängebrücke, zwei Was­ serspiel- und Erlebnisbereiche und das interaktive Modell einer Wässerwiese. Alle Stationen präsen­ tieren auf spielerische und unterhaltsame Art und Weise die ökologisch hochwertigen Feucht-und Nasswiesen und deren Bewohner. Der Erlebnispfad ist für große und kleine Entdecker geeignet. Er ist jederzeit und in verschiedenen Wegvarianten begehbar.

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und ein Faltblatt zum Pfad gibt es auf www.naturpark-spessart.de.

82 NaturparkNaturpark SSpepessartssart Samstag, 27.07.2019 1 167 Spessartwiesen: Tagfalter im NSG In mäßigem Tempo erkunden wir einen Teilbereich des 2 Naturschutzgebietes Spessartwiesen. In diesen Wiesen leben auch Spezialisten- Tagfalterarten, die eine besondere 3 Beziehung zu Ameisen haben. Das ortsunabhängige Thema 4 wird sein: Wie man sieht? Anmeldung bei Edgar Schenk, Tel.: 09398 661 5 [email protected], Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 1 km, Treffpunkt: Zufahrt 6 zur Kläranlage Aubachtal, 300 m vom Ortsausgang Krommenthal Rtg. Partenstein, St. 2317, 7 97859 Wiesthal-Krommenthal, 5,00 €/Person, Kinder frei 8 9 Montag, 29.07.2019 168 Die Lasagne-Spessart-Tour 10 Wie ist der Spessart entstanden und wie kommt die rote Farbe 11 in den (Sand-)Stein? Was höre ich, wenn ich mich in den Wald setze? Wir fühlen Laub, Holz, ..., klettern in einen Bach. 12 Den Spessart sehen, riechen, tasten, hören… besonders für Familien – und klar gibt’s zum Schluss auch ein Stück Lasagne. Anmeldung bis 27.07.2019 bei Tobias Schürmann, Tel.: 0170 634 636 0 [email protected], www.praxisjohannesberg.de, Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 4 km, Treffpunkt: Mehrgeneratio­ nenhaus, Hauptstr. 4 a, 63867 Johannesberg, 5,00 €/ Person, inkl. Lasagne, Kinder bis 4 Jahre 1,00 € Wald- und Bach-geeignete Kleidung; Getränk für unterwegs

Mittwoch, 31.07.2019 169 Von Dinosauriern, Urpferdchen und Mammutjäger Die „Stunde Null“ unseres Planeten, die Explosion des Lebens, das Zeitalter der Saurier ... Im kleinen Museum erfahren wir viel über die stürmischen Zeiten der Erde und die Detektivarbeit der Wissenschaftler, die sie erforschen. Zum Abschluss „fälschen“ wir selbst ein Fossil zum Mitnehmen! Anmeldung bei Monika Steger, Tel.: 09354 909753 [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr Treffpunkt: Monis Steinwelt, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden-Schaippach, 5,00 €/Person

Jahresprogramm 2019 83 August

Donnerstag, 01.08.2019 170 Bestimmung von Mineralien Es gibt tausende von Mineralien. Ein paar davon werden wir untersuchen und bestimmen. Anmeldung bei Monika Steger, Tel.: 09354 909753 [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr Treffpunkt: Monis Steinwelt, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden-Schaippach 5,00 €/Person

Freitag, 02.08.2019 171 Räuber-Rallye im Spessartwald Wie die Spessarträuber gehen wir im Wald spielerisch gemeinsam auf die spannende Suche nach einem verborge­ nen Schatz. Anmeldung bis 30.07.2019 bei Armin Heil, Tel.: 09356 933247 [email protected] Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Waldschänke „Bayrische Schanz“, Bayrische Schanz 1, 97816 Lohr-Ruppertshütten 5,00 €/Person

84 Naturpark Spessart Samstag, 03.08.2019 1 172 Sinngrundwiesen: Tagfalter – im NSG In mäßigem Tempo erkunden wir einen Teilbereich des 2 Naturschutzgebietes Sinngrundwiesen. In diesen Wiesen leben auch Spezialisten, Tagfalterarten, die eine besondere 3 Beziehung zu Ameisen haben. Ortsunabhängiges Thema 4 heute: Wie man sieht? Anmeldung bei Edgar Schenk, Tel.: 09398 661 5 [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 2 km 6 Treffpunkt: -Parkplatz- „Reithwiese“ vor der Sinn­ brücke, am Ortsausgang Obersinn ca. 1 km Richtung 7 Zeitlofs, St2304, 97791 Obersinn 5,00 €/Person, Kinder frei 8 9 Samstag, 03.08.2019 173 Was Fichten flüstern und Buchen suchen... 10 Bäume sind komplexe Lebewesen, die ihre eigene Sprache 11 besitzen. Sie kommunizieren über die Luft, aber vor allem über die Wurzeln. Sie verständigen sich mit ihren Artgenos­ 12 sen, tauschen Informationen aus oder rufen sogar um Hilfe. Gehen Sie auf eine Reise in die geheimnisvolle Welt des Wood Wide Web! Anmeldung bis 02.08.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537 [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 6 km Treffpunkt: 97852 Schollbrunn – Parkplatz am Friedhof (Kreuzung Friedhofstr./Hofwiesenstr.) 9,00 €/Person, Kinder frei

Samstag, 03.08.2019 174 Wenn die Fledermäuse fliegen... Mit einem Fledermausdetektor lernen wir die geheimnisvol­ len Nachtgeister näher kennen und erfahren viel über ihre Lebensweise. Anmeldung bei Monika Steger, Tel.: 09354 909753 [email protected] Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 22:00 Uhr, Weglänge: 2 km Treffpunkt: Monis Steinwelt, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden-Schaippach 7,00 €/Person, inkl. Snack und Getränk

Jahresprogramm 2019 85 Sonntag, 04.08.2019 175 Als Steindetektive unterwegs Steine begegnen uns überall in nahezu allen Farben und Formen. Oftmals haben sie eine lange und interessante Reise hinter sich. Wir lüften das Geheimnis der Steine und machen mit ihnen spannende Experimente. Anmeldung bei Monika Steger, Tel.: 09354 909753 [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr Treffpunkt: Monis Steinwelt, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden-Schaippach 4,00 €/Person

Sonntag, 04.08.2019 176 Wo der Papstwein wächst Bei einem Spaziergang durch den 1000 Jahre alten Weinberg „Abtsberg“ werden Sie Interessantes über seine geologische Besonderheit, seine Rebsorten und seine geschichtliche Bedeutung kennenlernen. Unterwegs werden wir zwei Weine unter freiem Himmel bei weiten Fernblicken verkosten. Anmeldung bei Jeanette Kaltenhauser, Gästeführerin Weinerlebnis Franken, Tel.: 0171 5053504 [email protected], www.wein-kultur-alzenau.de, Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 2 km, Treffpunkt: Parkplatz am alten Steinbruch/Waldrand, Mömbriser Straße, 63755 Alzenau-Hörstein, 11,00 €/Person, (inkl. 2 Weine), Evtl. Sonnenschutz mitbringen

Dienstag, 06.08.2019 177 Führung Walderlebnispfad Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 125

Donnerstag, 08.08.2019 178 Lirum, larum, Löffelstiel ... „Kinder kochen“ Junge Meisterköche bereiten ein leckeres Menü aus gesun­ dem Gemüse und Obst zu. Kinder kochen mit Kindern. Anmeldung bei Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 [email protected], www.landschaftsfuehrer.net, Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Treffpunkt: Waldschänke „Bayrische Schanz“, Bayrische Schanz 1, 97816 Lohr-Ruppertshüt­ ten, 7,00 €/Person, Küchenmesser, Schneidebrettchen und Küchenschürze mitbringen

86 Naturpark Spessart Freitag, 09.08.2019 1 179 Als Naturforscher unterwegs Mit den Naturpark-Entdecker-Westen fühlen wir uns wie 2 richtige Naturforscher. Jeder Teilnehmer schlüpft in eine Entdecker-Weste und erforscht die Natur mit Becherlupe, 3 Insektensauger und Bestimmungshilfe. 4 Anmeldung bis 04.08.2019 bei Armin Heil, Tel.: 09356 933247, [email protected] 5 Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Rathaus/Apotheke, Burgweg 2, 97775 6 Burgsinn, 5,00 €/Person, für Kinder ab 6 Jahren geeignet 7

Samstag, 10.08.2019 8 180 Ein neuer Berg am Spessartrand Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 53, jedoch 9 Beginn 09:30 Uhr, Ende 12:00 Uhr 10

Freitag, 16.08.2019 11 181 LandArt – Kleine Künstler in der Natur 12 Wir spielen mit den Farben und Formen der Natur und basteln daraus die schönsten Kunstwerke. Anmeldung bis 12.08.2019 bei Armin Heil, Tel.: 09356 933247 [email protected] Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Waldschänke „Bayrische Schanz“, Bayrische Schanz 1, 97816 Lohr-Ruppertshütten, 5,00 €/Person Geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Samstag, 17.08.2019 182 Nachtwanderung auf den Spuren der Fledermäuse Mit Detektor hörbar machen, was wir sonst nicht hören. Wir tauchen ein in die geheimnisvolle Welt der kleinen, fliegen­ den Säugetiere. Anmeldung bei Rudolf Ziegler, Tel.: 06051 73987, [email protected] Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der B 276 zwischen Bieber­ gemünd-Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Engelbert Strauss (von Richtung Bad Orb kommend), 63599 Biebergemünd. 4,00 €/Person, Für Kinder ab 7 Jahren.

Jahresprogramm 2019 87 Sonntag, 18.08.2019 183 Von der Bayr. Schanz zum Kloster Einsiedel Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 147

Sonntag, 18.08.2019 184 Schlangen – verehrt und gefürchtet Die Regenbogenschlange gilt in den unterschiedlichen Kulturen als Schöpferwesen, als Symbol der Fruchtbarkeit und Heilung, der Unsterblichkeit und der ewigen Jugend. Erfahren Sie Wissenswertes über ihre Vielfalt, ihre Fortpflan­ zung und ihre besonderen Sinne. Anmeldung bei Oskar Ludwig, Tel.: 06055 4255, [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:30 Uhr, Weglänge: 1 km, Treffpunkt: Am Krötenweiher zwischen Freigericht-Horbach und Grossenhausen, 63579 Freigericht, 2,50 €/Person Kurzer, einfacher Weg

Sonntag, 18.08.2019 185 Lebensraum Flussufer Der Main ist durch Menschenhand stark verändert worden. Und trotz allem hat die Natur die verbleibenden Nischen für sich nutzbar gemacht. Viele Pflanzenarten sind am Ufer und im Wasser zu finden. Und im Uferbereich sowie auf dem Wasser tummeln sich immer noch viele Tierarten. Anmeldung bei Harald Hilbig Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 19:00 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: Mainparkplatz, Junkergasse, 97892 Kreuzwertheim 5,00 €/Person

Montag, 19.08.2019 186 Als Steindetektive unterwegs Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 175

Montag, 19.08.2019 187 Zu Wildpferden, Unken und Magerrasen Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 113, jedoch Beginn 14:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr

88 Naturpark Spessart Dienstag, 20.08.2019 1 188 Den Walderlebnispfad Hohenroth erforschen Wanderschuhe an und los gehts! Auf spielerische Weise 2 erkunden wir gemeinsam den Lebensraum Wald mit seinen Bewohnern. 3 Anmeldung bei Monika Steger, Tel.: 09354 909753 4 [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr, Weglänge: 3 km 5 Treffpunkt: Parkplatz Hohenroth, Zufahrt über die Straße Am Hofberg, 97794 Rieneck 6 5,00 €/Person 7

Mittwoch, 21.08.2019 8 189 Abenteuer Walderlebnispfad Mit Action, Spiel und Spaß durch den Parcour! Der Wald­ 9 erlebnispfad Gemünden hat es in sich – er ist ein Trainings­ platz für Abenteurer! 10 Anmeldung bei Monika Steger, Tel.: 09354 909753 11 [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 3 km 12 Treffpunkt: Parkplatz Gesundheitszentrum, Klinikstr. 1, 97737 Gemünden a. M. 5,00 €/Person, Bitte Rucksackverpflegung mitbringen! Für Kinder ab 6 Jahren

Donnerstag, 22.08.2019 190 Kristalle züchten Niemand kann zusehen, wie die Wunderwerke der Natur im Inneren der Erde entstehen. Doch mit den richtigen Zutaten und etwas Geduld kann man die Glitzersteine auch selber zum Wachsen bringen. Die Wachstumszeit dauert eine Woche. Anmeldung bei Monika Steger, Tel.: 09354 909753 [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr Treffpunkt: Monis Steinwelt, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden-Schaippach 5,00 €/Person Bitte sauberes Marmeladenglas mit Deckel mitbringen

Jahresprogramm 2019 89 Geführte Mountainbike Touren

Von Ostern bis Oktober bieten der Naturpark Hessischer Spes­ sart und die Tourist Information Bad Orb geführte Mountain­ bike-Touren an. Diese verlaufen abseits asphaltierter Straßen auf idyllischen Pfaden, anspruchsvollen Trails und Forstwe­ gen. Das Angebot richtet sich sowohl an Mountainbiker, die sich an das Fahren in der Natur herantasten möchten, als auch an Biker, die längere Touren zurücklegen möchten. Dabei steht nicht nur das Biken im Vordergrund. Auch die Natur, die Kultur und Sehenswürdigkeiten kommen nicht zu kurz. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.spessartbiken.de.

Auch auf der bayerischen Seite des Spessarts kommen Moun­ tainbiker auf ihre Kosten. Hier bietet das Team von Bike­ wald-Spessart Mountainbike-Kurse und geführte Touren an, Infos dazu gibt es unter www.bikewald.com

90 NaturparkNaturpark SSpepessartssart Freitag, 23.08.2019 1 191 Berge aus Feuer und Glut Durch spannende Experimente klären wir, wie Vulkane 2 entstehen, warum es zu Vulkanausbrüchen kommt und was genau dabei passiert. 3 Anmeldung bei Monika Steger, Tel.: 09354 909753 4 [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr 5 Treffpunkt: Monis Steinwelt, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden-Schaippach 6 6,00 €/Person 7

Samstag, 24.08.2019 8 192 Von Bacchus, Burgen und Bocksbeuteln Eine Panoramatour entlang der Höhenzüge des Mains zum 9 Kaffelstein: durch Streuobstwiesen, Wald und Weinberge mit wunderschönen Ausblicken auf die Burg und Altstadt von 10 Wertheim. Erfahren Sie dabei viele interessante Geschichten 11 über den Weinbau in Franken sowie dem Leben in der alten Grafschaft. 12 Anmeldung bis 23.08.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537 [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: 97892 Kreuzwertheim, Parkplatz am Mainufer neben Spessart-Brauerei (Junkergasse) 9,00 €/Person, evtl. zzgl. Kosten für Wein (fakultative Verkostung) Glas für Weinverkostung mitbringen!

Samstag, 24.08.2019 193 Die Kobolde der Nacht Mit Geschichten und Basteleien lernen wir die kleinen Kobol­ de der Nacht kennen. Mit einem Fledermausdetektor belauschen wir die Nachtgeister rund um die Wasserburg. Anmeldung bei Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 [email protected], www.landschaftsfuehrer.net Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 21:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rathaus/Apotheke, Burgweg 2, 97775 Burgsinn Kostenfrei, freiwillige Spende erbeten Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen

Jahresprogramm 2019 91 Jedes Brett ein Unikat mit eigener Nummer und gepflanzter Eiche

Schneidebretter aus dem Spessart SPESSARTBRETT.DE H A n d w e r k • Q u a l i t ä t • T r a d i t i o n

Sonntag, 25.08.2019 194 Mensch – das ist ja interessant! Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 115

Samstag, 31.08.2019 195 Liebesleben im Spessart Du bist für den Junggesellenabschied deiner besten Freundin zuständig und hast noch keine Idee? Dann melde deine Mädels für diese Führung an! Hier lernt man spielerisch das außergewöhnliche Liebesleben von Tieren, Pflanzen und Pilzen kennen. Verlebt gemeinsam unvergessliche Stunden im Spessart. Anmeldung bei Regina Kunz, Tel.: 0176 5698 7218, [email protected] [email protected], www.NaturKunz.de Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 2 km Treffpunkt: Vor dem Eingang des Schullandheims Wegscheide zwischen 63619 Bad Orb und Jossgrund- Burgjoß. 6,00 €/Person, Mindestteilnehmerzahl 6 Personen ­pro Gruppe

Samstag, 31.08.2019 196 Ruhe finden – Kraft schöpfen – Med. Waldwand. Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 138

Samstag, 31.08.2019 197 Nachtwanderung auf den Spuren der Fledermäuse Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 182

92 Naturpark Spessart September 1

2 Sonntag, 01.09.2019 198 Der Vorspessart im Mittelalter 3 Die Spuren der Vergangenheit sind noch heute im Wald erhalten. Freuen Sie sich auf eine Führung durch den schönen Vorspessart, 4 bei der es Vieles zu entdecken gibt. Während Sie die eindrucks­ vollen Wegepassagen begehen, werden Ihnen spannende 5 Geschichten erzählt. 6 Anmeldung bis 04.09.2019 bei Michael Kaufmann, Tel.: 01525 7692336, [email protected] 7 [email protected], Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr, Weglänge: 8 km, Treffpunkt: Parkplatz Spessart­ 8 blick, L3268 zwischen Oberrodenbach und Alzenau­- Albstadt, 63755 Alzenau, 3,00 €/Person, 9 Rucksackver­pflegung ist selbst mitzubringen. 10 Sonntag, 01.09.2019 199 Rund um den Schafhof 11 Die alte „Schäferey“ in Burgjoß ist ein geschichtsträchtiger 12 Ort. Hier lebte der Frankfurter Schriftgießer und Kunstsamm­ ler Georg Hartmann von 1930 bis 1954. Bei einem Spaziergang entlang der Jossa erfahren Sie mehr über seine Kunstsamm­ lung und die Kulturlandschaft Spessart. Anmeldung bei Anja Heuss, [email protected], Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz vor dem Schafhof, Georg-Hartmann-Straße, 63637 Jossgrund- Burgjoß, 5,00 €/Person, Im Anschluss Möglichkeit zur Einkehr im Schafhof-Café

Sonntag, 01.09.2019 200 Per Pedal am Rande des Spessarts Mountainbike-Tour unter dem Motto „Geschichte ErFahren“ auf einem Teil des „Drei-Burgen-Weges“. An den Zwischenstopps Burg Brandenstein, Schloss Ramholz und Steckelsburg erfahren Sie Wissenswertes über die bewegte Geschichte dieser Orte. Anmeldung bei Lars Hartmann, Tel.: 06661 6007858, [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 22 km, Treffpunkt: Untertorparkplatz, 36381 Schlüchtern. Es ist möglich mit der Bahn nach Schlüchtern zu kommen und nach einer kurzen Abfahrt zum Startpunkt zu gelangen. 3,50 €/ Person, Helmpflicht! Max. 10 Personen, für Kinder ab 14 Jahren geeignet

Jahresprogramm 2019 93 Montag, 02.09.2019 201 Als Steindetektive unterwegs Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 175

Dienstag, 03.09.2019 202 Den Walderlebnispfad Hohenroth erforschen Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 188

Mittwoch, 04.09.2019 203 Kristalle züchten Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 190

Donnerstag, 05.09.2019 204 Bestimmung von Mineralien Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 170

Freitag, 06.09.2019 205 Geh dorthin wo der Kümmel wächst! siehe Veranstaltung Nr. 12, jedoch geänderte Wegstrecke:­ Anfahrt mit Zug nach Erlenbach, zurück von Klingenberg Anmeldung bis 03.09.2019 bei Albert Steffl, Tel.: 09392 7253 [email protected] Beginn: 11:30 Uhr, Ende: 18:30 Uhr, Weglänge: 12 km Treffpunkt: Bahnhof Dorfprozelten 10,00 €/Person, Kinder 4,00 € inkl. VAB-Tageskarte

94 Naturpark Spessart Sonntag, 08.09.2019 1 206 Spessart-Crashkurs: nicht nur für Zugezogene Der Spessart bietet viele Höhepunkte, die man als Einwohner 2 einfach kennen sollte. Da diese auf einer Fläche von 2.400 Quadratkilometern verstreut sind, bieten wir speziell für 3 Neulinge einen ganzen Tag „Spessart pur“ an – ausgewählt 4 von Insidern! Transfers und Verpflegung inklusive. Anmeldung bis 23.08.2019 bei Melanie Weippert, 5 Tel.: 0176 23556698 [email protected], www.spessart-safari.de 6 Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 21:00 Uhr Treffpunkt: Ihr Abholort wird individuell nach 7 Anmeldeschluss vereinbart. 89,00 €/Person, inkl. Ganztages-Verpflegung und Transfers 8 Gutes Schuhwerk, Regen-/Sonnenschutz, Fernglas. 9

Sonntag, 08.09.2019 10 207 Strecke 46 – mittlerer Abschnitt 11 Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 69 12 Sonntag, 08.09.2019 208 Herbst in Wald und Flur In der Natur zeigen sich viele Anzeichen des Herbstbeginns. Die Felder sind abgeerntet und der Wald beginnt sich langsam zu färben. Aber immer noch kann man viele interessante Pflanzen und Tiere beobachten. Auch geologische und kulturelle Informationen kommen nicht zu kurz. Anmeldung bei Harald Hilbig Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 6 km Treffpunkt: Parkplatz Rewe-Markt, Lengfurter Str. 49, 97892 Kreuzwertheim, 5,00 €/Person

Freitag, 13.09.2019 209 Waldbaden Shinrin-Yoku Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 41

Samstag, 14.09.2019 210 Mit Karte und Kompass durch die Schifflache Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 85

Samstag, 14.09.2019 211 Spätsommerwandern im Löwensteiner Park Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 74

Jahresprogramm 2019 95 Unterwegs mit den Naturpark- Entdecker­westen

Liebe Kinder, wolltet ihr schon immer mal im Spessart auf Entdeckungs- und Forschungstour gehen, vielleicht zusammen mit Freunden oder eurer Familie? Dann sind die Naturpark-Entde­ ckerwesten genau das Richtige für euch. In den vielen Taschen findet ihr nützliche Dinge, die junge Forscher und Entdecker gut gebrauchen können, zum Beispiel eine Lupe, einen Kom­ pass, ein Beobachtungsglas und sogar einen Insektensauger, mit dem ihr spannende Tiere einfangen könnt. Neugierig geworden? Dann los, ihr könnt die Entdecker-Wes­ ten bei folgenden Stellen gegen eine Gebühr von 1,– € pro Weste und Tag ausleihen: • Naturpark Spessart e.V., 97737 Gemünden a.Main Tel. 09351 603446 oder 603947, [email protected] • Hartmut Dankert, 63517 Rodenbach, Tel. 06184 50733, [email protected] • Dr. Johanna Leisner, 63834 Sulzbach, Margarethenstraße 42b Tel. 06028 7016, [email protected] • Claudia Neumann, 63755 Alzenau, Wolfgangstraße 5 Tel. 06023 6995, [email protected] • Prechtl, Marita, 97904 Dorfprozelten, Hoehbergstraße 12 Tel. 09392 6392, [email protected] • Steger Monika (Monis Steinwelten), 97737 Gemünden OT Schaippach, Sinntalstraße 1 Tel. 09354 909 753, [email protected] • Jugendherberge Lohr, 97816 Lohr am Main, Brunnenwiesenweg 13 Bitte meldet euch möglichst einige Tage vorher bei der jewei­ ligen Verleihstelle, damit die Westen für euch bereit gelegt werden können. Weitere Anregungen zum Einsatz der Westen findet ihr auch in Broschüren, die ihr auf unserer Webseite anschauen und herunterladen könnt. Wenn ihr noch Fragen habt, hilft euch das Naturparkteam gerne weiter.

Viel Spaß bei euren Entdecker-Touren wünscht euch

Lasse Laubfrosch

96 Naturparkaturpark Spessart Samstag, 14.09.2019 1 212 Naturkunstwerke Wir gestalten Kunstwerke aus Naturmaterial welche wir zum 2 Teil mit nach Hause nehmen und zum Teil in der Natur belassen. Jeder Mensch kann kreativ sein. Die Natur spricht 3 alle Sinne an, hilft uns das Schöne an der Natur zu entdecken 4 und weckt die Fantasie. Ganz nebenbei fällt es leicht, den Alltagsstress hinter sich zu lassen. 5 Anmeldung bis 12.09.2019 bei Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349, [email protected], 6 www.Landschaftsfuehrer.net, Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz „Rhönblick“, 7 Verbindungs­straße Burgsinn/MSP 17 – Gräfendorf, 97775 Burgsinn, 8,00 €/Person, Geeignet für 8 Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren 9

Samstag, 14.09.2019 10 213 Alzenau zum Vernaschen – kulinarische Führung 11 Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 66 12 Sonntag, 15.09.2019 214 Weinanbau in Steinau Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 20

Sonntag, 15.09.2019 215 Heilkraft und Magie der Bäume und Sträucher Bäume faszinieren den Menschen. Sie sind die Verbindung von Himmel und Erde. Wir werden uns mit deren Heilkraft beschäftigen. Sind Früchte, Blätter und Blüten gleichermaßen zu verwenden? Besitzt jeder Baum Heilkraft? Diesen und anderen Fragen spüren wir im wahrsten Sinne des Wortes nach. Anmeldung bis 12.09.2019 bei Michael Maier, Tel.: 09342 915582, [email protected], www.gaiazentrum.de, Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 6 km, Treffpunkt: 97904 Dorf­prozelten, Straßenecke Zum Bichelberg / An der Hohl, 10,00 €/Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Sonntag, 15.09.2019 216 Mensch – das ist ja interessant! Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 115

Jahresprogramm 2019 97 Sonntag, 15.09.2019 217 Judenfriedhof Altengronau Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 95

Sonntag, 15.09.2019 218 Greifvogelstation Klingenberg a. Main Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 25

Sonntag, 15.09.2019 219 Dem Biber auf der Spur Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 22, jedoch Beginn 15:00 Uhr Ende 18:00 Uhr

Sonntag, 15.09.2019 220 BurgLustwandeln in Gössenheim: WeinLust Mit einem Gläschen Wein wandeln wir durch die wunderschö­ nen Kalkscherbenweinberge unterhalb vom Schoppenfranz. Erfahren Sie mehr über den Weinbau, seine fast tausendjährige Tradition an der Homburg und wie ganz aktuell der schöne Tropfen in Ihrem Glas entstanden ist. Anmeldung bei Magdalena Braun, Tel.: 09358 970249 [email protected], www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de, Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 2 km, Treffpunkt: Holztafel am Parkplatz oberhalb vom Schoppenfranz, An der Homburg 1, 97780 Gössenheim, 12,00 €/Person, inkl. 3x 0,1 L Wein, Wasser; daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e. V.

Samstag, 21.09.2019 221 Entdeckungsreise zu alten Bäumen Kommen Sie mit in den Wald, um die Faszination von alten Bäumen zu erleben. Getreu dem Motto „Mit allen Sinnen erleben“ werden wir den Bäumen spielerisch und sinnlich begegnen und Wissenswertes über den Lebensraum Wald erfahren. Anmeldung bis 20.09.2019 bei Sylvia Stütz, Tel.: 06181 4348541, [email protected], [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 6 km, Treffpunkt: Erster Parkplatz Richtung Forstamt, Rodenbacher Chaussee, 63457 Hanau-Wolfgang.

98 Naturpark Spessart Samstag, 21.09.2019 1 222 Planwagenfahrt zur Ziegenherde Nach Kaffee und Kuchen führt die Tour mit den Planwgen in 2 Richtung Jossa und durch das Rohrbachtal zur Ziegenherde. Dort wird Matthias Schultheis etwas über die Bewirtschaftung 3 der Waldwiesen früher und heute erzählen. Mit dem Plan­ 4 wagen geht es zurück zum Grillen in gemütlicher Runde am Lagerfeuer. 5 Anmeldung bei Matthias Schultheis, Tel.: 06660 200, [email protected], Beginn: 14:30 6 Uhr, Ende: 18:30 Uhr, Treffpunkt: Bauernhof der Familie Schultheis, An der Jossa 7, 36396 Steinau-Marjoß. 18,00 € 7 /Person, 14,00 €/Kinder – zzgl. Kaffee, Kuchen, Grill- fleisch, Getränke, Mindestteilnehmerzahl pro Planwagen 8 8 Personen. 4,00 €/Person, inkl. Imbiss. Die Führung ist 9 für interessierte Erwachsene gedacht. 10 Sonntag, 22.09.2019 223 Den Geist des Spessarts spüren 11 Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 117 12

Donnerstag, 26.09.2019 224 Bestimmung von Mineralien Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 170

Freitag, 27.09.2019 225 Von Dinosauriern, Urpferdchen & Mammutjägern Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 169

Samstag, 28.09.2019 226 Wanderung um den Stausee Ahl Bei der Exkursion um den Kinzig-Stausee bei Bad Soden-Salmünster/Ahl erfahren Sie einiges über die Entstehung und die Nutzung des Gewässers sowie über die Flora und Fauna. Anmeldung bei Volker Rollmann, Tel.: 06661 3423, [email protected] Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am „Reiterhof Kinzigtal“ an der alten B40, 3,00 €/Person, Kinder frei, Bitte Fernglas mitbringen.

Jahresprogramm 2019 99 Schlappeseppel Weißbier „alkoholfrei“ Alkoholfrei, isotonisch und kalorienarm

Samstag, 28.09.2019 227 Den Wald mit allen Sinnen genießen Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 88

Sonntag, 29.09.2019 228 Scheiße – die etwas andere Stadtführung Ja, bei dieser unterhaltsamen und informativen Führung dreht sich alles um das anrüchige Thema! Oliver Kaiser bringt Ihnen bei einem Spaziergang in Lohr geschichtliche, städtebauliche, kulturelle und ökologische Aspekte der „dunklen Materie“ näher. Lassen Sie sich überraschen! Information bei Oliver Kaiser [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 3 km Treffpunkt: Touristinformation, Schlossplatz 5, 97816 Lohr am Main, 5,00 €/Person

100 Naturpark Spessart Okt obER 1

2 Donnerstag, 03.10.2019 229 Führung durch den Schlosspark Ramholz 3 Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 60 4

Samstag, 05.10.2019 5 230 Schlaraffenburger Apfelernte Wir wollen gemeinsam die Äpfel auf der Streuobstwiese für 6 den Schlaraffenburger Apfelsaft ernten. Dazu sind besonders Familien mit Kindern eingeladen. Ganz nebenbei erfahren 7 wir Interessantes über Apfelsorten, Tiere und Pflanzen in der Obstwiese. Zur Belohnung gibt es für alle ein kleines Vesper. 8 Anmeldung bis 02.10.2019 bei Morgane Habegger, 9 Tel.: 06029 995644, [email protected], 10 www.schlaraffenburger.de, Beginn: 09:30 Uhr, Ende: 12:30 Uhr, Weglänge: 1 km, Treffpunkt: Ort der 11 Veranstaltung: Schlaraffenburger Streuobstwiese an den Elterhöfen, Anfahrt: Letzter Kreisel Würzburger Straße 12 Richtung Gailbach, die nächste Straße gleich links. kostenfrei, inkl. Imbiss, wettergerechte Bekleidung, evtl. Gummistiefel

Samstag, 05.10.2019 231 Wanderung zur Burg Wildenstein! Bahnfahrt nach Wildensee, von wo aus wir unsere informati­ ve Wanderung über die Burg Wildensee nach Eschau antreten werden. Interessante Informationen zu Geishöhe, dem Erbacher Forst, Wildensee, nätürlich der Burg Wildenstein und vielem mehr. Eine gemütliche Einkehr in Wildenstein ist geplant. Anmeldung bis 04.10.2018 bei Albert Steffl, Tel.: 09392 7253, [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 10 km Treffpunkt: Bahnhof, 97904 Dorfprozelten, 9,00 €/ Person, inkl. VAB-Ticket, begrenzte Teilnehmerzahl Rucksackverpflegung empfehlenswert, wetterbedingte Änderungen möglich

Jahresprogramm 2019 101 Samstag, 05.10.2019 232 Urwald oder Holzfabrik? Die Sehnsucht nach Wildnis und unberührter Natur ist groß, gleichzeitig ist der nachwachsende Rohstoff Holz sehr begehrt. Im Naturwaldreservat Eichhall erfahren Sie mehr über den Schutz und die Nutzung des Waldes und erleben die Faszination und Magie der berühmten und mächtigen Spessart-Eichen. Anmeldung bis 04.10.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537 [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Waldparkplatz „Steintor“, Abzweig von St2317 zwischen Weibersbrunn u. Rothenbuch 9,00 €/Person

Sonntag, 06.10.2019 233 Judenfriedhof Altengronau Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 95

102 Naturpark Spessart 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Sonntag, 06.10.2019 12 234 Altenburg: Keltenhaus u. Pfostenschlitzmauer Wir entdecken wandernd die Spuren der Entstehungsge­ schichte des Spessartmassivs und dessen Wälder, erklimmen den Schlossberg und spüren den Rätseln der uralten Ringwall­ anlage Altenburg zwischen Soden und Ebersbach nach. Anmeldung bei Johanna Leisner, Tel.: 06028 7016 [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Parkplatz Bürgerhaus/Feuerwehr in 63834 Sulzbach-Soden, Sodentalstr. 106, Kostenfrei auf Einladung der Marktgemeinde Sulzbach. Bitte festes Schuhwerk anziehen.

Sonntag, 06.10.2019 235 BurgLustwandeln: BurgLust mit Wein Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 71

Jahresprogramm 2019 103 Dienstag, 08.10.2019 236 Ochsen, Störche und Bananen- Niederrodenbach Niederrodenbach, am Rande des Spessarts gelegen, hat einige interessante Besonderheiten zu bieten. Nach einem Besuch der Kirche mit ihrer seltenen Orgel, lernen wir den historischen Ortskern bei einem Rundgang kennen. Der Ausklang findet dann im Heimatmuseum bei Kaffee und Kuchen statt. Anmeldung bis 07.10.2019 bei Hartmut Dankert, Tel.: 06184 50733, info@naturpark-hessischer-spessart. de [email protected], Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:30 Uhr, Weglänge: 2 km, Treffpunkt: Vor der Kirche in 63517 Niederrodenbach, Kirchstraße, 3,00 €/Person, Kinder frei

Samstag, 12.10.2019 237 Pilzvielfalt im Spessartwald Abseits der Wanderwege wird den Teilnehmern Wissen über die Wunderwelt der Pilze und deren Bedeutung für die Gesunderhaltung des Waldes vermittelt. Sie erfahren durch den Naturparkführer und Pilzsachverständigen vieles über Ess­ barkeit, Vorkommen und Häufigkeit der Spessart-Pilzarten. Anmeldung bei Michael Stange, Tel.: 06052 5428, [email protected], www.naturpark-hessischer-spessart.de, Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Treffpunkt: Busbahnhof, 63619 Bad Orb. 5,00 €/Person, Kinder frei Bitte Korb und Messer mitbringen!

Samstag, 12.10.2019 238 Natur als „Gesundbrunnen“ für den Menschen Die Menschen haben sich weit von der Natur entfernt. Sind wir dadurch glücklicher geworden? Tages- und Jahreszeit bestimmten den Alltag unserer Altvorderen, sie hatten Zugang zu jahrhundertealtem Heilwissen. Dieser geheimnisvollen Kraft der Natur auf unser Wohlbefinden wollen wir nachgehen. Anmeldung bis 09.10.2019 bei Michael Maier, Tel.: 09342 915582, [email protected], www.gaiazentrum.de, Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 7 km, Treffpunkt: 97840 Hafenlohr – Windheim, Parkplatz Zeltplatz Windheim, 10,00 €/ Person, Kinder bis 14 Jahre frei

104 Naturpark Spessart Samstag, 12.10.2019 1 239 Auf Du und Du mit der Kuh Die Erlebnisbäuerinnen Sonja und Karola Fäth führen Sie zu 2 den Limousinrindern. Anschließend dürfen die Kinder noch selbst Butter herstellen. Nach der Arbeit können Sie sich 3 gerne bei einem kleinen Vesper oder hausgebackenem 4 Kuchen bei uns stärken. Anmeldung bis 06.10.2019 bei Sonja & Karola Fäth, 5 Tel.: 06092 8229822, [email protected] Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Treffpunkt: 6 Am Limousinhof, 63875 Mespelbrunn, Herrnbildweg 2, Parkmöglichkeiten vorhanden 7 5,00 €/Person, Kinder bis 6 Jahren frei 8

Samstag, 12.10.2019 9 240 Dem Biber auf der Spur Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 22 10 11 Samstag, 12.10.2019 241 Saturday Night Walk 12 Am Vorabend des Vollmondes starten wir in der Abenddäm­ merung unsere Tour über die Höhenzüge des Kahlgrunds nach Schöllkrippen. Es wird dunkel. Die Sinne schärfen sich und durch den Schleier der Nacht erhält die Welt etwas Zauberhaftes! Einkehrmöglichkeit, Rückfahrt mit der letzten Bembel um 23:21 Anmeldung bis 11.10.2019 bei Tom Klotz, Tel.: 06029 9740529, [email protected] Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 22:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Ölmühle, 63776 Mömbris 3,00 €/Person, Kinder frei, Bitte Rucksackverpflegung mitbringen

Jahresprogramm 2019 105 Sonntag, 13.10.2019 242 Vom Zollberg zum Kloster Einsiedel Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 80

Sonntag, 13.10.2019 243 Waldkunst – Kunstwald Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 47

Sonntag, 13.10.2019 244 Pilzvielfalt im Spessartwald Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 237

Sonntag, 13.10.2019 245 Strecke 46 – südlicher Abschnitt – Wandern Sie mit uns über die längste, historische Autobahn­ ruine Deutschlands (Bereich: Saaletalaufstieg bei Gräfen­ dorf). Entdecken Sie dieses einmalige Technikdenkmal aus den Anfangszeiten des Autobahnbaus an Orten, die sonst niemand kennt. Anmeldung bei Dieter Stockmann, Tel.: 0931 950243 [email protected], www.strecke46.de Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr, Weglänge: 6 km Treffpunkt: Fischgut „Seewiese“, Seewiesenstr. 3, 97782 Gräfendorf-Schonderfeld; Treffpunkt ist ab der Staatsstraße St. 2302 bei der Abzweigung Schonder­ feld ausgeschildert. Kostenfrei

Sonntag, 13.10.2019 246 Geschenk Natur Alles was ein Mensch wirklich braucht, hat die Natur. Durch Konsum und Werbung ist uns oft das Bewusstsein verloren gegangen. Bei einem gemeinsamen Spaziergang für Jung und Alt wollen wir uns diese Kostbarkeiten anschauen, welche den Alltag ohne viel Zeit und Geld bereichern und unterstützen. Anmeldung bei Ruth Elsesser, Umweltpädagogin, Tel.: 06024 5697, [email protected], www.naturschule-vivanatura.de, Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 1 km, Treffpunkt: Parkplatz Fasanerie. 5,00 €/Person

Sonntag, 13.10.2019 247 Führung durch den Ronkarzgarten Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 50

106 Naturpark Spessart Freitag, 18.10.2019 1 248 Kinderentdeckungstour Steinauer Tongrube Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 39 2 3 Samstag, 19.10.2019 249 Bacchusjünger on tour 4 Eine moderierte Fahrt mit der Kahlgrundbahn von Hanau nach Schöllkrippen mit 2-stündigem Zwischenstopp zur 5 Schlender-Weinprobe rund um die Burg Alzenau. An der 6 Endstation Schöllkrippen über den „Pasquillenpfad“ zu Fuß zur Villa Hof Langenborn. Start Hanau Hbf (13:02h) oder 7 Alzenau Burgbhf (13:25h). Anmeldung bei Jeanette Kaltenhauser, Gästeführerin 8 Weinerlebnis Franken, Tel.: 0171 5053504 [email protected], 9 www.wein-kultur-alzenau.de Beginn: 13:25 Uhr, Ende: 18:00 Uhr, Weglänge: 4 km 10 Treffpunkt: Bahnhof Alzenau Burg, gegenüber 11 Burgstr. 15, 63755 Alzenau, 20,00 €/Person, inkl. 2 Weinproben + Fahrkarte, ohne Abendessen, Rückfahrt 12 um 19:07 oder 21:07 Uhr ab Schöllkrippen möglich

Sonntag, 20.10.2019 250 „Biberwildnis“ ... Wasseroasen im Klimawandel Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 27

Sonntag, 20.10.2019 251 Gesundheitswanderung „WALD“ Wandern Achtsam sein Los lassen Dankbar sein. Wir wollen in einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands wandern. Aber nicht Strecke oder Geschwin­ digkeit bestimmen unsere Wanderung. Sondern nur der Aufenthalt im Wald. Weitere Informationen dazu siehe Jahresprogramm im Internet. Anmeldung bei Inge Stange, Tel.: 06052 5428, [email protected] Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 4 km Treffpunkt: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. 4,00 €/Person, Angepasste auch warme Kleidung, ausr. Getränke u. Sitzkissen

Jahresprogramm 2019 107 Samstag, 26.10.2019 252 „Bunt sind schon die Wälder ...“ Wieso verfärben sich eigentlich die Blätter unserer Laubbäu­ me im Herbst? Warum gibt es immergrüne Bäume? Hält eine Eiche „Winterschlaf“? Erfahren Sie mehr über evolutionäre Strategien und Anpassungen an wechselnde Jahreszeiten. Anmeldung bis 25.10.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537, [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de, Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 7 km, Treffpunkt: Kartause Grünau, Kartause 1, 97907 Hasloch, 9,00 €/Person, Kinder frei

108 Naturpark Spessart November 1

2 Samstag, 02.11.2019 253 Mühlenwanderung durch das Haseltal 3 Bei einer spätherbstlichen Wanderung durch das einsame Haseltal entdecken wir die auch heute noch bewirtschafteten 4 Talmühlen mit ihrer interessanten Geschichte und erfahren viel über die mühevolle Arbeit der Müller und Holzknechte 5 sowie über Land- und Waldwirtschaft in der damaligen Zeit. 6 Anmeldung bis 01.11.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537, [email protected], 7 www.natur-erlebnis-fuehrungen.de, Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 6 km, Treffpunkt: Kultur­ 8 weg Mühlenstaße Haseltal, Wanderparkplatz Hollän­ derbrücke (zwischen Nickelsmühle und Schreckemüh­ 9 le), 97852 Schollbrunn, 9,00 €/Person, Kinder frei, Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour 10 11 Sonntag, 10.11.2019 254 J. A. Hasenstab – Erzwilderer des Spessarts 12 Es ranken sich viele Sagen um den wohl bekanntesten Spessartwilderer. Aber wie hat er gelebt? Und warum ist er zu einem Mythos geworden? Wir tauchen ein in die Welt des Johann A. Hasenstab und seine damaligen Lebensverhältnisse. Wir wandern auf seinen Spuren ins Kropfbachtal, wo sein Leben endete. Anmeldung bis 07.11.2019 bei Michael Maier, Tel.: 09342 915582, [email protected], www.gaiazentrum.de, Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr, Weglänge: 8 km, Treffpunkt: Parkplatz am Orts- ausgang Schollbrunn Rtg. Rohrbrunn, Kapellenweg, 97852 Schollbrunn, 10,00 €/Person, Kinder bis 14 Jahren frei

Jahresprogramm 2019 109 Samstag, 16.11.2019 255 Magie der Bäume Warum galten Bäume in vielen Kulturen als heilig? Ob als Sitz von Gottheiten oder als Ort, an dem man Trost und Heilung findet – „unsere stehenden Brüder und Schwestern“ sind auch heute noch Kraftspender und Ruhepol. Auf den Höhenzügen des „Himmelreichs“ erleben wir die magische Welt der Bäume. Anmeldung bis 15.11.2019 bei Elke Böhm, Tel.: 09342 8170537 [email protected], www.natur-erlebnis-fuehrungen.de, Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 5 km, Treffpunkt: 97892 Kreuzwertheim, Parkplatz an den Bachwiesen am Ende der Bahnhofstr., 9,00 €/Person, Kinder frei

Freitag, 22.11.2019 256 Hexenwerk! Räuchern mit Kräutern Räuchern mit Kräutern hat eine uralte Tradition, um zu danken, zu segnen, zu reinigen, zu schützen. Sie lernen heimische Räucherkräuter kennen, wie sie wirken und wie sie bevorratet werden können, welche Techniken es gibt. Jeder Teinehmer kann eine Räuchermischung zusammen­ stellen. Geschenkidee! Anmeldung bei Ruth Elsesser, Kräuterpädagogin [email protected], www.naturschule-vivanatura.de Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 19:30 Uhr, Treffpunkt: Vhs Mömbris, Schimborn, Mittelschule, 15,00 €/Person, inkl. Material und Mischung für zu Hause, Dose für Räucherwerk

110 Naturpark Spessart Wald Hotel Heppe 1 Eine Oase der Ruhe 2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Auf Ihr kommen freuen sich Familien Bauer und Müller Wald Hotel Heppe Heppe 1 63974 Dammbach www.waldhotelheppe.deJahresprogramm 2019 Tel: 06092111 9410 Weihnachtsmärkte im Spessart

Auch dieses Jahr können Sie attraktive Advents- und Weih­ nachtsmärkte im Naturpark besuchen. Hier eine Auswahl:

29.11. – 01.12. und 06.12. – 08.12.2019 Spessart ADVENTSMARKT auf der Bayrischen Schanz Stimmungsvoller Adventsmarkt mitten im Spessartwald bei Ruppertshütten mit Wald-Illumination, Kunsthandwerk, Kulturbeiträgen und speziellem Familienprogramm (www.spessart-adventsmarkt.de).

30.11. – 01.12.2019 Historischer Weihnachtsmarkt Rothenbuch Der Markt im historische Ortskern von Rothenbuch bietet ein breites Angebot an traditionellem Kunsthandwerk, musikali­ scher Darbietung und kulinarischen Genüssen (www.rothenbuch.de).

01.12.2019 Hohenrother Adventsbasar bei Rieneck Beim Adventsbasar der Dorfgemeinschaft Hohenroth prä­ sentieren die Werkstätten des Dorfes und Kunsthandwerker aus der Region ihre Waren. Zudem gibt es musikalische und künstlerische Darbietungen, kulinarische Genüsse und viele Aktivitäten für Kinder (www.sos-kinderdorf.de/dorfgemeinschaft-hohenroth).

12. – 15.12.2019 Weihnachtsmarkt Gelnhausen Der Weihnachtsmarkt in den stimmungsvoll illuminierten Gassen der Barbarossastadt bietet Kunsthandwerk, kulinari­ sche Genüsse und einen der größten Adventskränze Hessens. (www.stadtmarketing-gelnhausen.de).

Weitere Advents- und Weihnachtsmärkte der Region finden Sie im Veranstaltungskalender vom Tourismusverband Spessart-Mainland (www.spessart-mainland.de).

112 NaturparkNaturpark SSpepessartssart Dezember 1

Sonntag, 01.12.2019 2 257 BurgLustwandeln: GlühWeinLust 3 Fränkischer Glühwein in rot und weiß begleitet uns auf dem Weg durch die wunderschönen Kalkscherbenweinberge 4 unterhalb vom Schoppenfranz. Gerade im Winter hat „der Wengert“ seinen ganz eigenen Charme. Bestaunen Sie die 5 Stöcke einmal pur. Eine kleine Probe Auslese rundet unsere Zeit gelungen ab. 6 Anmeldung bei Magdalena Braun, Tel.: 09358 970249 7 [email protected], www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de 8 Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 1 km Treffpunkt: Holztafel am Parkplatz oberhalb vom 9 Schoppenfranz, An der Homburg 1, 97780 Gössenheim 10 14,00 €/Person, inkl. 2 x 0,2 L Glühwein, 1 x 0,05 L Auslese; daraus 1,00 € für den Homburg- 11 und Denkmalschutzverein e. V. 12

Samstag, 07.12.2019 258 Das Kartäuserkloster Kartause Grünau Wir wandern von der historischen Hammerschmiede über den „Schwarzen Weg“ zur Kartause Grünau. Heute ein beliebtes Ausflugsziel, früher ein „aus Einzelhäusern bestehendes Kloster“ der Kartäuser. Auf der Rundwanderung erhalten Sie Einblicke in die Geschichte des Klosters und das Leben der Mönche. Anmeldung bis 04.12.2019 bei Michael Maier, Tel.: 09342 915582 [email protected], www.gaiazentrum.de Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr, Weglänge: 5 km Treffpunkt: Parkplatz Hammerschmiede, gegenüber Firma Kurtz Ersa, Verbindungsstraße Schollbrunn – Hasloch 10,00 €/Person, Kinder bis 14 Jahren frei

JJahresprogrammahresprogramm 20120199 113 Sonntag, 22.12.2019 259 BurgLustwandeln: BurgLust mit Glühwein Fränkischer Glühwein in rot und weiß begleitet uns auf dem Weg durch eine der größten Burgruinen in Deutschland! Tauchen Sie mit mir in die Vergangenheit der Homburg und treffen Sie jede Menge Dietriche, die Kreuzzüge und das ritterliche Mittelalter. Eine kleine Probe Auslese rundet unsere Zeit ab. Anmeldung bei Magdalena Braun, Tel.: 09358 970249 [email protected], www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr, Weglänge: 1 km Treffpunkt: Holztafel am Parkplatz oberhalb vom Schoppenfranz, An der Homburg 1, 97780 Gössenheim 14,00 €/Person, inkl. 2 x 0,2 L Glühwein, 1 x 0,05 L Auslese; daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e. V.

Montag, 30.12.2019 260 Wanderung zur Burg Wildenstein! Infos und Anmeldung siehe Veranstaltung Nr. 231

114 Naturpark Spessart 1

2

3

4 Nähe 5 6

7 ist einfach. 8 9

10

11

12

sparkasse.de

Weil man die Sparkasse immer und überall erreicht. Von zu Hause, mobil und in der Filiale.

Jahresprogramm 2019 115

standard_2016.indd 1 02.08.2017 13:14:54 „Gemeinsam draußen sein.“

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Die Region, die Natur und die Menschen liegen uns am Herzen. Deshalb fördern wir den Naturpark Spessart und seine Arbeit. Wir wissen genau, dass dieses Engagement nicht hoch genug einzuschätzen ist und welchen Beitrag es zur Entwicklung unserer Region leistet.

Raiffeisenbank www.raiba-msp.de Main-Spessart eG

116 Naturpark Spessart NS_Programm2015_Jan-Juli_Teil 1_241114_Layout 1 24.11.14 14:02 Seite 22 Seite 14:02 24.11.14 1 1_241114_Layout NS_Programm2015_Jan-Juli_Teil Anzeige Anzeige 1

2

3

4

5 BAUMHAUSHOTEL 6 BAUMHAUSHOTEL SEEMÜHLE 7 SEEMÜHLE 8

9

10

11

12

@ Naturpark Spessart Infozentrum

Wie wäre es mit einem unvergesslichen Übernachtungserlebnis in einem 300 einem in Übernachtungserlebnis unvergesslichen einem mit es wäre Wie Jahre alten Eichenwald zwischen Spessart und Rhön? Zehn liebevoll und und liebevoll Zehn Rhön? und Spessart zwischen Eichenwald alten Jahre 300 komfortabel eingerichtete Baumhäuser und ein Schäferwagen bieten jeweils Per- 6 zu bis für Platz jeweils bieten Baumhäuser eingerichtete komfortabel Platz für bis zu 6 Personen in luftiger Höhe. Genießen Sie den Blick von Baumhaus- eigenen ihrem von Blick den Sie Genießen Höhe. luftiger in sonen Ihrem eigenen Baumhausbalkon, einen Spaziergang zum nahe gelegenen das oder Trettstein-Wasserfall gelegenen nahe zum Spaziergang einen balkon, Trettstein-Wasserfall oder das umfangreiche Angebot der stilvoll renovierten Ihnen stehen Dort Seemühle. renovierten stilvoll der Angebot umfangreiche Seemühle. Dort stehen Ihnen ein Restaurant mit Biergarten, Seminarräume der sowie Appartements und Seminarräume Biergarten, mit Restaurant ein und Appartements sowie der Mühlenladen zur Verfügung. Verfügung. zur Mühlenladen

Baumhaushotel SeeMÜHLE Tel.: 09357-90 980 20 20 980 09357-90 Tel.: SeeMÜHLE Baumhaushotel An der Seemühle 1 Fax: 09357-90 980 21 www.das-baumhaushotel.de www.das-baumhaushotel.de 21 980 09357-90 Fax: 1 Seemühle der An 97782 Gräfendorf i. Ufr. Mob.: 0170-454 13 98 [email protected] [email protected] 98 13 0170-454 Mob.: Ufr. i. Gräfendorf 97782

Jahresprogramm 2019 117

Naturpark Spessart Programm 2016_Umschlag.indd 2 26.11.15 10:56

1_1-Baumhaushotel_JP-2015.indd 1 24.11.15 07:54 ANGEBOTE FÜR BEHINDERTE

Die Naturparkführer bieten im Naturpark Spessart Führungen speziell für Menschen mit Handicap an. Alle im Jahrespro­ gramm mit dem Symbol gekennzeichneten Veranstaltun­ gen sind auch für Personen mit Einschränkungen ausgelegt und werden von geschultem Personal angeboten. Bitte neh­ men Sie für weitere Informationen Kontakt mit den entspre­ chenden Naturparkführern auf.

EXPERIENCE THE SPESSART – TOURS IN ENGLISH AND OTHER LANGUAGES

The Spessart park guides invite visitors to fascinating tours in a beautiful environment. Please feel free to get in touch for further information and bookings. The following guides offer tours in English and other languages:

Elke Böhm Dr. Johanna Leisner phone 0049 (0)9342 8170537 phone 0049 (0)6028 7016 [email protected] [email protected]

Magdalena Braun Ute Sembach phone 0049 (0)9358 970248 phone 0049 (0)9342 917511 [email protected] [email protected]

Monja Hofmann Melanie Weippert phone 0049 (0)6029 993942 phone 0049 (0)6093 9965285 [email protected] [email protected]

Jeanette Kaltenhauser phone 0049 (0) 6023 970693 mobile 0049 (0)171 5053504 [email protected] www.wein-kultur-alzenau.de

118 Naturpark Spessart INFOZENTREN IM NATURPARK SPESSART

Naturpark Infozentrum Gemünden

Das Naturpark-Infozentrum im Huttenschloss in Gemünden am Main stellt u. a. die Lebensräume Wald und Wasser vor, insbesondere die Tierwelt in den Flüssen Sinn, Saale und Main. Im Mittelpunkt steht dabei der im Naturpark heimische Biber.

Naturpark Infozentrum im Huttenschloss Frankfurter Str. 2, 97737 Gemünden a. Main Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.naturpark-spessart.de oder erfragen diese bei der Geschäftsstelle des Naturpark Spessart e. V. Auch außerhalb der Öffnungszeiten organisieren wir gerne Führungen für Sie.

SCHAUFENSTER Spessart in Burgjoß

Das Schaufenster Spessart im historischen Gebäude des Schafhofes in Burgjoß bietet Einblicke & Ausblicke in diese besondere Landschaft. Die Besucher können sich über Aktiv­ urlaubsangebote – wie Wandern auf dem Spessartbogen, den Spessartfährten und Spessartspuren oder Mountainbiken auf dem gut ausgewiesenen Wegenetz – informieren. An der Infotheke erhalten Sie dazu Broschüren und Kartenmaterial. Die Regionalecke präsentiert die kulinarische Vielfalt des Spessarts und des Kinzigtals. Im Dachgeschoss gibt es ein interaktives Informationssystem.

SchauFenster Spessart im „Schafhof“ Georg-Hartmann-Straße 5 – 7, 63637 Jossgrund-Burgjoß Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10 bis 15 Uhr; von Ostern bis Ende der Hessischen Herbstferien auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Infos und Veranstaltungen unter www.schaufenster-spessart.de

Jahresprogramm 2019 119 Willkommen in DAMMBACH Willkommen in HEIMBUCHENTHAL

Die charmante und familienfreundliche Hochspessartgemeinde Viel Grün, Entspannung, Erholung und Kultur, so präsentiert sich der Dammbach ist eingebettet in die herrlichen Eichen und Buchenwälder erstmals 1282 erwähnte Erholungsort im Spessart seinen Besuchern des Hochspessarts. Der Spessartwald rund um Dammbach lädt zu aus nah und fern. Mit rund 60.000 Übernachtungen pro Jahr ist Heim- ausgedehnten Wanderungen auf den Spuren der sagenumwobenen buchenthal heute der beliebteste Fremdenverkehrsort im Spessart. Spessarträuber oder der berüchtigten Wilderer ein. Es erwarten Sie der Qualitätswanderweg Spessartweg 2, der Kultur- Zwischen Himmel & Hölle befindet sich der Besucher des insgesamt rundweg „Zwischen Scharstein und der Geishöhe“ und der RÄUBER- 12,5 km langen europäischen Kulturwegs in Heimbuchenthal. Der LAND-Rundweg, der mit einer Länge von 14 km vier Ausflugslokale Weg zur Kapelle „Herrin der Berge“ führt geradewegs in den „Himmel“, Schnorrhof, Hundsrück, Geishöhe und Heppe verbindet, sowie die abwärts geht es dann auf dem Weg entlang des Baches „Elsava“ in Mountainbike Tour R 8 und der neue Fuß- und Radweg zum Neu- die „Hölle“ zum Höllhammer, einem Ensemble eines ehemaligen hammer. Eisenhammers. Radeln Sie durch das Dammbachtal zum Elsavatalradweg bis nach Obernburg oder Mespelbrunn. Fahren Sie mit Pedelecs (vor Ort zu Entlang der Promenade „Wiesenweg“ sind rekonstruierte ehemalige mieten) auf wunderbar ausgebauten Feld- und Waldwegen jede Stei- Bewässerungssysteme (Wässerwiesen) und ein Grenzsteingarten, gung ohne Probleme hinauf. Bauerngarten und Lehrbienenstand zu sehen. Fahrradfreunde können Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Urlaub, egal ob in der einen Radrundweg entlang des Baches „Elsava“ nutzen oder die aus- Pension oder im Luxushotel. Schauen Sie sich das Wochenendgebiet gewiesenen Mountainbike Trails rund um Heimbuchenthal erkunden. Jochenhöhe mit idyllischen Blockhäusern in unberührter, natürlicher Heimbuchenthal verfügt über eine ausgezeichnete Gastronomie, Südhanglage an. die weit über das Rhein Main Gebiet hinaus einen hervorragenden Ruf genießt. Das ganze Jahr Empfehlenswert ist auch der über finden Veranstaltungen Mehrgenerationenplatz mit dem Weitere Informationen AND Touristikverband e. V. RÄUBERLAND und Feste der Heimbuchen- Großspielgerät „Burganlage“, und Buchungsmöglichkeiten Hauptstraße 16 thaler Vereine statt, bei 63872 Heimbuchenthal Trimm-Garten und Freiland- finden Sie unter: 11 denen Urlauber immer Tel.: 06092/1515, Fax: 06092/5511 schach in der Taubendelle. www.Gemeinde-Dammbach.de www.spessartraeuberland.de herzlich willkommen sind. E Mail: [email protected] www.raeuberland.comm

120 Naturpark Spessart121

2_3_Vorlage_Gemeinde_Heimbuchenthal_2017.inddNaturpark Spessart Programm 2016.indd 121 1 05.10.1626.11.15 08:0812:33 Willkommen in DAMMBACH Willkommen in HEIMBUCHENTHAL Willkommen in der GEMEINDE SINNTAL

Die charmante und familienfreundliche Hochspessartgemeinde Viel Grün, Entspannung, Erholung und Kultur, so präsentiert sich der Die Bergwinkelgemeinde erstreckt sich mit rund 11.000 ha über den Dammbach ist eingebettet in die herrlichen Eichen und Buchenwälder erstmals 1282 erwähnte Erholungsort im Spessart seinen Besuchern denöstlichen östlichen Bereich Bereich des Main-Kinzig-Kreises.des Main-Kinzig-Kreises. In 12 In Ortsteilen 12 Ortsteilen leben rund des Hochspessarts. Der Spessartwald rund um Dammbach lädt zu aus nah und fern. Mit rund 60.000 Übernachtungen pro Jahr ist Heim- leben9.700 rundMenschen 9.700 umrahmt Menschen von umrahmt einer idyllischen von einer Landschaftidyllischen Land-mit vielfälti- ausgedehnten Wanderungen auf den Spuren der sagenumwobenen buchenthal heute der beliebteste Fremdenverkehrsort im Spessart. schaftgen Freizeitmöglichkeiten. mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Spessarträuber oder der berüchtigten Wilderer ein. Es erwarten Sie der Qualitätswanderweg Spessartweg 2, der Kultur- Zwischen Himmel & Hölle befindet sich der Besucher des insgesamt Sport- und Freizeitmöglichkeiten: rundweg „Zwischen Scharstein und der Geishöhe“ und der RÄUBER- 12,5 km langen europäischen Kulturwegs in Heimbuchenthal. Der 1 Naturerlebnisbad mit Wohnmobilstellplätzen, 1 beheiztes Frei- LAND-Rundweg, der mit einer Länge von 14 km vier Ausflugslokale Weg zur Kapelle „Herrin der Berge“ führt geradewegs in den „Himmel“, Freischwimmbad,schwimmbad, Kneipp-Anlagen, Kneipp-Anlagen, Tennisplätze, Tennisplätze, Campingplätze, Campingplätze, Angel- Schnorrhof, Hundsrück, Geishöhe und Heppe verbindet, sowie die abwärts geht es dann auf dem Weg entlang des Baches „Elsava“ in Angelmöglichkeiten,möglichkeiten, Kanusport, Kanusport, Kegeln, Kegeln, Reiten Reiten und Kutschfahrten,, Wandern, Mountainbike Tour R 8 und der neue Fuß- und Radweg zum Neu- die „Hölle“ zum Höllhammer, einem Ensemble eines ehemaligen Wandern,Naturlehrpfade, Naturlehrpfade, Schulbauerndorf Schulbauerndorf Weichersbach Weichersbach (Erlebnisdorf für Schul- hammer. Eisenhammers. (Erlebnisdorfklassen und Kindergruppen für Schulklassen - Landwirtschaft und Kindergruppen zum Mitmachen) - Landwirt- Grillhüt- Radeln Sie durch das Dammbachtal zum Elsavatalradweg bis nach schaftten und zum Grillplätze. Mitmachen) Grillhütten und Grillplätze. Obernburg oder Mespelbrunn. Fahren Sie mit Pedelecs (vor Ort zu Entlang der Promenade „Wiesenweg“ sind rekonstruierte ehemalige Sehenswertes: mieten) auf wunderbar ausgebauten Feld- und Waldwegen jede Stei- Bewässerungssysteme (Wässerwiesen) und ein Grenzsteingarten, Sehenswertes: Schloss- und Burgruine Schwarzenfels (bewirtschaftet), Bau- gung ohne Probleme hinauf. Bauerngarten und Lehrbienenstand zu sehen. Fahrradfreunde können Schloss- und Burgruine Schwarzenfels (bewirtschaftet), Bauperiode periode Ende 13./Anf. 14. Jahrhundert, mit Jugend-u. Freizeit- Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Urlaub, egal ob in der einen Radrundweg entlang des Baches „Elsava“ nutzen oder die aus- Ende 13./Anf. 14. Jahrhundert, mit Jugend-u. Freizeitlager, Burg-Cafe, gewiesenen Mountainbike Trails rund um Heimbuchenthal erkunden. lager, Burg-Cafe, Theater, Konzerte u. Ritterspiele. Pension oder im Luxushotel. Schauen Sie sich das Wochenendgebiet HuttenburgTheater, Konzerte Altengronau, u. Ritterspiele. Biberburg Jochenhöhe mit idyllischen Blockhäusern in unberührter, natürlicher Huttenburg Altengronau, Biberburg auf dem Willingsweiher, Juden- Heimbuchenthal verfügt über eine ausgezeichnete Gastronomie, auf dem Willingsweiher, Judenfriedhof Altengronau, Probstei Südhanglage an. friedhof Altengronau, Probstei Sannerz, Kinzigquelle Sterbfritz. die weit über das Rhein Main Gebiet hinaus einen hervorragenden Sannerz, Kinzigquelle Sterbfritz. Ruf genießt. Das ganze Jahr Empfehlenswert ist auch der über finden Veranstaltungen Mehrgenerationenplatz mit dem Weitere Informationen AND Touristikverband e. V. RÄUBERLAND GemeindeverwaltungGemeindeverwaltung Sinntal Sinntal und Buchungsmöglichkeiten und Feste der Heimbuchen- Hauptstraße 16 AmAm Rathaus Rathaus 11, 11 36391 Sinntal-Sterbfritz Großspielgerät „Burganlage“, Info-Material: finden Sie unter: thaler Vereine statt, bei 63872 Heimbuchenthal Telefon36391 06664/80 Sinntal-Sterbfritz 0, Telefax 06664/80121 Trimm-Garten und Freiland- Gastgeberverzeichnis, www.Gemeinde-Dammbach.de11 denen Urlauber immer Tel.: 06092/1515, Fax: 06092/5511 E-mail:Telefon [email protected] 06664/80 0, Fax 06664/80121 schach in der Taubendelle. Wanderkarte, Ortsplan. Internet:E-mail: [email protected] www.spessartraeuberland.de herzlich willkommen sind. E Mail: [email protected] www.raeuberland.comm Bürgermeister:www.Sinntal.de Carsten Ullrich

121 Jahresprogramm 2019 121

2_3_Vorlage_Gemeinde_Heimbuchenthal_2017.inddNaturpark Spessart Programm 2016.indd 121 1 2_3_Vorlage_Gemeinden_Sinntal.indd05.10.1626.11.15 08:0812:33 1 24.11.15 08:09 NS_Programm2015_Aug_Dez_Teil 2_rz_Layout 1 24.11.14 17:08 Seite 126 NS_Programm2015_Aug_Dez_Teil 2_rz_Layout 1 24.11.14 17:08 Seite 127

BirsBirstt

KatKathh WillWillee Kurzporträt SPESSARTBOGEN W Start/Ziel: Langenselbold/Schlüchtern ...... 91,5 km Brachttal Kurzporträt SPESSARTFÄHRTEN Bad S Quellwinkel Kinzig (Sterbfritz) ...... 13,6 km Bracht  Steinauer Hochgefühl ...... 11,3 km Wittgenborn Weilers  Jossgrund – Runde ...... 11,6 km Hesseldorf  Junge Jossa Lettgenbrunn...... 12,3 km Neudorf  Sonnenhänge Lohrhaupten ...... 16,0 km Wächtersbach  Vorderspessartblick Horbach ...... 9,9 km AufeAufenn Orb Neuwirtheim Gründau Ronneburg Wirtheim Niedergründau Lieblos Haitz Roth Biebergemündd Rüdigheim Kassell Gelnhausen Höchst Rothenbergen Neuberg Gründau LANGEN- Kinzig Altenhaßlau Ravolzhausen SELBOLD Hailer Lanzingengen Meerholz Eidengesäß Lützel- Geislitz Langendiebach Nieder- mittlau hausen Hof Eich Erlensee Hasselroth Linsengericht Breiten- born Rückingen Neuenhaßlau Großenhausen Bernbach Waldrode Roßbachach Gondsroth Bieber Altenmittlau Somborn 6 Rodenbach Horbach Freigericht Neuses Hanau Hof Trages

Unterwegs aufauf traumhaften traumhaften Pfaden Pfaden Der Spessartbogen ist ist auf auf Grundlage Grundlage seiner seiner Qualität Qualität als als „Premium- »Premi- umwanderweg«wanderweg“ zertifiziert zertifiziert und und mit mit dem dem „Deutschen »Deutschen Wandersiegel“ Wandersiegel« ausgezeichnet. ErEr erfüllt erfüllt alle alle Ansprüche Ansprüche des des Genusswanderers Genusswanderers an einan ein unbekümmertes unbekümmertes Wandern, Wandern, führt führt über über erlebnisreiche, erlebnisreiche, gut gut mar- kiertemarkierte Naturwege Naturwege und Pfade.und Pfade. Auf unterhaltsame Auf unterhaltsame Weise Weise schlägt schlägt er ei- nener einen etwa etwa 90 Kilometer 90 Kilometer langen langen Bogen Bogen zum zum Kinzigtal Kinzigtal durch durch die die ein- zigartigeeinzigartige Waldlandschaft Waldlandschaft des des hessischen hessischen Spessarts. Spessarts. Über ausgeschilderte Zubringerwege wird der Wanderer aus dem ÜberKinzigtal ausgeschilderte direkt zum Spessartbogen Zubringerwege geleitet. wird der Von Wanderer Wanderpark aus­ dem Kinzigtalplätzen lassen direkt sich zum Teilrouten Spessartbogen ansteuern. geleitet. Von Wanderparkplät- zenZusätzlich lassen wirdsich derTeilrouten Premiumwanderweg ansteuern. von sechs Extratouren, den sogenannten Spessartfährten, gekrönt. Auf den Rundwander­ Zusätzlich wird der Premiumwanderweg von sechs Extratouren, den sogenanntenwegen unterschiedlicher Spessartfährten, Länge gekrönt. werden WanderparadieseAuf den Rundwanderwegen erschlos- sogenanntensen, die die Vielfältigkeit Spessartfährten, des Spessarts gekrönt. zeigen. Auf den Rundwanderwegen unterschiedlicher Länge werden Wanderparadiese erschlossen, die dieWeitere Vielfältigkeit Informationen des Spessarts unter: zeigen. www.spessartbogen.de info@spessartbogen. Weiterewww.spessart-tourismus.de Informationen unter: www.spessartbogen.de  [email protected]

126122124 NNATURPARKaturpark SSPESSARTpessart 127 NS_Programm2015_Aug_Dez_Teil 2_rz_Layout 1 24.11.14 17:08 Seite 126 NS_Programm2015_Aug_Dez_Teil 2_rz_Layout 1 24.11.14 17:08 Seite 127

BirsBirstt

KatKathh WillWillee Kurzporträt SPESSARTBOGEN W Start/Ziel: Langenselbold/Schlüchtern ...... 91,5 km Brachttal Kurzporträt SPESSARTFÄHRTEN Bad S Quellwinkel Kinzig (Sterbfritz) ...... 13,6 km Bracht  Steinauer Hochgefühl ...... 11,3 km Wittgenborn Weilers  Jossgrund – Runde ...... 11,6 km Hesseldorf  Junge Jossa Lettgenbrunn...... 12,3 km Neudorf  Sonnenhänge Lohrhaupten ...... 16,0 km Wächtersbach  Vorderspessartblick Horbach ...... 9,9 km AufeAufenn Orb Neuwirtheim Gründau Ronneburg Wirtheim Niedergründau Lieblos Haitz Roth Biebergemündd Rüdigheim Kassell Gelnhausen Höchst Rothenbergen Neuberg Gründau LANGEN- Kinzig Altenhaßlau Ravolzhausen SELBOLD Hailer Lanzingengen Meerholz Eidengesäß Lützel- Geislitz Langendiebach Nieder- mittlau hausen Hof Eich Erlensee Hasselroth Linsengericht Breiten- born Rückingen Neuenhaßlau Großenhausen Bernbach Waldrode Roßbachach Gondsroth Bieber Altenmittlau Somborn 6 Rodenbach Horbach Freigericht Neuses Hanau Hof Trages

Unterwegs auf traumhaften Pfaden Der Spessartbogen ist auf Grundlage seiner Qualität als »Premi- umwanderweg« zertifiziert und mit dem »Deutschen Wandersiegel« ausgezeichnet. Er erfüllt alle Ansprüche des Genusswanderers an ein unbekümmertes Wandern, führt über erlebnisreiche, gut mar- kierte Naturwege und Pfade. Auf unterhaltsame Weise schlägt er ei- nen etwa 90 Kilometer langen Bogen zum Kinzigtal durch die ein- zigartige Waldlandschaft des hessischen Spessarts.

Über ausgeschilderte Zubringerwege wird der Wanderer aus dem Kinzigtal direkt zum Spessartbogen geleitet. Von Wanderparkplät- zen lassen sich Teilrouten ansteuern.

Zusätzlich wird der Premiumwanderweg von sechs Extratouren, den sogenannten Spessartfährten, gekrönt. Auf den Rundwanderwegen unterschiedlicher Länge werden Wanderparadiese erschlossen, die die Vielfältigkeit des Spessarts zeigen.

Weitere Informationen unter: www.spessartbogen.de  [email protected]

126124 NATURPARK SPESSART JJAHRESPROGRAMMahresprogramm 20182019 123127125 NATURLEHR- UND ERLEBNISPFADE

Zahlreiche Erlebnispfade im Spessart bringen Besuchern ­Natur, Landschaft und Ökologie auf unterhaltsame Weise näher, hier eine Auswahl:

Name des Pfads Be­schreibung Pfad- Statio- Startpunkt Koordinaten oder länge nen Startpunkt der Anlage

Natur- und Pfad mit Hänge- 0,3 km 7 Parkplatz 49.967620° N Wassererlebnis­ brücke, Wasser- Fest­platz, 9.301087° E pfad spielplatz und Brücken­straße, Waldaschaff (F) Schautafeln an 63857 Wald­aschaff einem Weiher

Biberlehrpfad Infotafeln zum 1,5 km 6 Wanderparkplatz 50.289237° N am Willings- Biber Willingsgrundwei- 9.565497° E grundweiher her, ab Breunings bei Breunings ausgeschildert 36391 Sinntal- Breunings

Streuobst­ Interaktiver Pfad 1,8 km 14 Parkplatz „Birken- 49.873213° N erlebnisweg durch histori- hof“ an der Wall- 9.174211° E Kleinwallstadt sche Streuobst­ stadthalle, (F) bestände Weibersweg, 63839 Kleinwallstadt

Streuobster- Interaktiver 2,0 km 13 Beim Schütz­enhaus, 50.082368° N lebnispfad Erlebnisweg Sportplatzstraße, 9.255558° E Schöllkrippen rund ums 63825 Schöllkrippen (F) Thema Streuobst

Baumlehrpfad Infotafeln zu 2,0 km 25 Eingang Stein- 50.000382° N Kleinostheim verschiedenen bachtal, ca. 500 m ­ 9.085822° E Baumarten östlich des Sport- platzes, Anfahrt über Alte Poststraße, 63801 Klein­ostheim

Waldwichtel- Erlebnisweg für 2,0 – 11 Waldparkplatz am 49.834646° N weg Markthei- Familien mit 3,0 Dillberg, Waldstraße, 9.598894° E denfeld (F) Kindern ab 3 km 97828 Markt­ Jahren, kleiner heidenfeld Aussichtsturm

Waldlehrpfad Infotafeln rund 2,0 – 11 Parkplatz 50.026899° N Heigenbrücken um’s Thema 3,5 Wildgehege, 9.388521° E Wald km Im Bäch­lesgrund, 63869 Heigenbrücken

Esskastanien­ Lehr- und 2,6 km 13 Clingenburg, 49.783593° N lehrpfad Erlebnistafeln Clingenburg straße, 9.186524° E Klingenberg (F) rund um die 63911 Klingenberg Esskastanie, a. Main schöne Aussich- ten, Wander- heim

Walderlebnis- Interaktiver 3,0 km 12 Parkplatz Gesund- 50.063854° N pfad Gemün- Waldlehrpfad heitszentrum, 9.691441° E den (F) für Familien Klinikstraße, 97737 Gemünden a. Main

124 Naturpark Spessart Name des Pfads Be­schreibung Pfad- Statio- Startpunkt Koordinaten oder länge nen Startpunkt der Anlage

Der alte Schul- Historischer 3,0 km 10 Maria-Stern Platz, 49.862260° N weg im Räuber- Schulpfad über Taubendelle, 9.309910° E land (F) Geishöhe mit 63874 Dammbach Schautafeln und Erlebnisstati- onen

Feuchtwiesen­ interaktive 3,0 km 23 Parkplatz Sportge- 50.076376° N erlebnispfad Stationen, Aus- lände an der B276 / 9.463705° E Frammersbach sichtsplattform, Orber Straße, 97833 (F) Wasserspiel- Frammersbach plätze

Mühlenweg Pfad führt zur 3,2 km 3 Parkplatz Mühlenweg, 49.963540° N Rothenbuch noch intakten Mühlenweg, 9.389587° E Ruhlands­ 63860 Rothenbuch mühle, mehrere Infotafeln zum Mühlenwesen

GlücksWEG Unterhaltsame 3,4 km 28 Beim Sportplatz, 50.022289° N Heigenbrücken und lehrreiche Hüttenwiesen, 9.384635° E (F) Impulse zur 63869 Heigenbrücken Lebensgestal- tung

Waldlehrpfad Interaktiver 3,5 km 9 Parkplatz am 49.909143°N Haibach (F) Pfad rund um’s Schützenhaus, 9.164537°E Thema Wald Höhwaldweg, und Natur 63834 Sulzbach a. Main

Natur- und Schautafeln wid- 3,5 km 7 Lindenwiese am 50.057639° N Kulturweg men sich dem Kinderspielplatz, 9.689610° E Gemünden Lebensraum Duiven­allee, Gewässer und 97737 Gemünden der Nutzungs- a. Main und Siedlungs- geschichte

Waldlehrpfad Interaktive 3,7 km 17 Parkplatz Am 49.871214° N Kleinwallstadt Stationen und Birkenhof, 9.181342° E Infotafeln zum Schlossstraße, Thema Wald 63839 Kleinwallstadt

Kommunika- Spiel- und Erleb- 4,0 km 16 Parkplatz Wald- 49.970708° N tionsWALD nisstationen, In- friedhof, 9.193251° E Heigenbrücken formationen zur Büchelberg­straße, (F) Wald­ökologie 63808 Haibach

Walderlebnis- Erlebnisweg für 4,1 km 10 Bahnhof Heigenbrü- 50.027429° N pfad Sulzbach Gruppen zum cken, Am Bahnhof, 9.362285° E Kommunika­ 63869 Heigenbrücken tionstraining

Naturlehrpfad Pfad präsentiert 8,5 km 5 Parkplatz am 50.069180° N „Rund um die die Biotope um Kupferbergwerk, 9.271800° E Wilhelmine“ Sommerkahl und Wilhelminenstraße, (F) die Bergwerks­ 63825 Sommerkahl geschichte

Wasserer- Schautafeln 6 Fließenbachtal, 50.094125° N lebnishaus und interaktive Parkmöglichkeit 9.610420° E Rieneck (F) Stationen, z. B. beim Schützenhaus, Hochwasser- 97794 Rieneck modell

(F) = Faltblatt bei Gemeinde oder Naturpark erhältlich

Jahresprogramm 2019 125 KULTURWEGE, SCHLÖSSER UND BURGEN

Die Europäischen Kulturwege des Archäologischen Spessart­ projekts beleuchten mit mehrsprachigen Schautafeln kulturelle und historische Aspekte des jeweiligen Ortes und der Region. Zu den zahlreichen Kulturwegen sind auch Broschüren und Bücher erhältlich (Infos unter www.spessartprojekt.de).

Umfangreiche Informationen zu Burgen, Schlössern und Rui­ nen im Naturpark bietet das Netzwerk Burglandschaft (www.burglandschaft.de). Neben Broschüren und Veröffent­ lichungen gibt es virtuelle Rekonstruktionen und beeindru­ ckende Panoramarundgänge im Internet.

WANDER- UND RADKARTEN, TOURENPORTAL

Falls Sie den Naturpark auf eigene Faust erkunden möchten, so empfehlen wir Ihnen die aktuellen Wander- und Freizeit­karten des Main-Echo-Ver­ lags im detaillierten Maßstab 1:25.000. Eine Übersicht der gesamten Region bietet das Karten­ set des Kompass-Verlages im Maßstab 1:50.000. Diese und weitere aktuelle Rad- und Wanderkar­ ten des Spessarts, sowie Reise- und Freizeitführer erhalten Sie in unserem Internetshop (www.naturpark-spessart.de) oder in den Naturpark-Geschäftsstellen zu den üblichen Buchhan­ delspreisen. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.

Vorschläge für Wanderungen, Fahrrad- oder Mountainbike-­ Touren, sowie ausgewiesene Nordic-Walkingstrecken gibt es zudem in unserem Tourenportal auf unserer Internetseite www.naturpark-spessart.de. Dort finden Sie Touren- und Wegbeschreibungen, Höhenprofile und Infos zum Herunter­ laden. Schauen Sie doch mal rein!

126 Naturpark Spessart WEITERE FÜHRUNGSANGBOTE

Neben dem Naturpark Spessart bieten zahlreiche regionale Partner Führungen und Wanderungen zu naturkundlichen und kulturhistorischen Themen an, z. B. der Bund Natur­ schutz, der Landesbund für Vogelschutz, die Hessische ­Gesellschaft für Ornithologie, aber auch der Spessartbund, das Archäologische Spessartprojekt und die Volkshochschulen. Informationen und Programme finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten. Einen guten Überblick zu Veranstaltungen finden Sie im jährlich erscheinenden Programmheft von ­BayernTourNatur (www.tournatur.bayern.de) und beim Fo­rum Umweltbildung Unterfranken (www.umweltbildung-unterfranken.de).

Einen Besuch wert sind zudem die Umweltstation in Klei­ nostheim (http://untermain.lbv.de ) und der „ABenteuerfarm Knochengarten" in Haibach (www.knochengarten.de).

BROSCHÜREN UND FALTBLÄTTER

Die beiden Naturpark-Geschäftsstellen und unsere Tourismuspartner­ halten eine Reihe von Broschüren und Faltblättern für Sie bereit, zum Beispiel zu Naturbe­ sonderheiten, Erlebnis- und Lehrpfaden sowie Bildungs- und Freizeitangeboten im Spessart. Viele dieser Infomaterialien können Sie unter www.naturpark-spessart.de bestellen oder als PDF herunter­ laden. Für Gastgeberverzeichnisse und Kataloge der einzel­ nen Ferienorte wenden Sie sich bitte an die unsere Tourismus­ partner (siehe Seite 132–133).

Jahresprogramm 2019 127 Wandern in der Königsklasse der Deutschen Wanderregionen

• Genusserlebnis & Gastlichkeit • Tagungsstandort mit Eventcharakter • Ausgezeichnete Wellness- und Sternehotels • Spannende Zeitgeschichte zum Anfassen • Deutschlands längste Modemeile “ ERLAND im RÄUB nt „12 h bach Wandereve Leiders i 2020 in am 20. Jun

Das Herz im Spessart

Das Herz im Spessart

Infos: Touristikverband e. V. RÄUBERLAND Hauptstraße 16 · 63872 Heimbuchenthal Tel. 06092 / 15 15 · Fax. 06092 / 55 11 Email: [email protected]

128 Naturpark Spessart www.raeuberland.com Stadt Marktheidenfeld

Jahresprogramm 2019 129 TOURISTISCHE PARTNER

Bei folgenden Stellen erhalten Sie weiteres Info-Material für Ihren Aufenthalt im Naturpark Spessart:

Touristinformation Spessart-Mainland Industriering 7, 63868 Großwallstadt Tel. 06022 261020 [email protected] www.spessart-mainland.de

Spessart Tourismus und Marketing GmbH Seestraße 11, 63571 Gelnhausen Tel. 06051 88772-0 [email protected] [email protected]

Touristikverband e. V. RÄUBERLAND Hauptstraße 16, 63872 Heimbuchenthal Tel. 06092-15 15 [email protected] www.raeuberland.com

130 Naturpark Spessart Spessartbund e.V. Treibgasse 3, 63739 Aschaffenburg Tel. 06021 15224, [email protected] www.spessartbund.de

Arbeitsgemeinschaft der Natur- und Landschaftsführer (Bayern) Gabi Bechold Mäusbergstr. 7, 97775 Burgsinn Tel. 09356 2349 [email protected] www.landschaftsfuehrer.net

Touristische Infos und Ansprechpartner finden Sie zudem bei den Landkreisen im Naturpark und bei der Stadt Aschaffenburg:

Stadt Aschaffenburg (www.aschaffenburg.de) Landkreis Main-Spessart (www.main-spessart.de) Landkreis Miltenberg (www.landkreis-miltenberg.de) Landkreis Aschaffenburg (www.landkreis-aschaffenburg.de)

Jahresprogramm 2019 131 IMPRESSUM

Für Fragen, Anregungen und Kritik stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Naturpark Spessart e. V. (Bayern) Frankfurter Straße 4, 97737 Gemünden a.Main Tel. 09351 603947, Fax 09351 602491 [email protected] www.naturpark-spessart.de

Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart Georg-Hartmann-Straße 5–7, 63637 Jossgrund-Burgjoß Tel. 06059 906783, Fax 06059 906689 [email protected] www.naturpark-hessischer-spessart.de

Layout und Herstellung: CMS – Cross Media Solutions GmbH Frankfurter Straße 87 97082 Würzburg

132 Naturpark Spessart

Gedruckt auf 100% Recyclingpapier!

Karte: Dirlam web + design, www.dirlam.de

Fotos: S. 1 Titel: Kröte; Björn Reibert; S.1 Titel, oben links: Eisvogel, Naturpark Spessart e.V.; S. 1 Titel, oben Mitte: Blüte, Alessa Panarotto; S. 1 Titel oben rechts: Naturpark­ schule, Antonia Dörringer; S .17: Naturpark Hessischer Spessart; S. 19: Philipp Fey; S 24: Philipp Fey; S. 25: Oliver Kaiser; S. 29: Naturpark Spessart e.V., S. 36: Naturpark Hessischer Spessart; S. 41: Tim Storbeck; S. 46: Natur­ park Spessart e.V.; S. 48: Björn Reibert; S. 50: Claus Tews; S. 62 Julian Bruhn; S. 64 Seraina Manser; S. 67: Björn Rei­ bert; S. 73: Philipp Fey; S. 75: Antonia Dörringer; S. 80: Naturpark Hessischer Spessart; S. 82: Naturpark Spes­ sart e.V.; S. 84: Björn Reibert; S. 90: Naturpark Spessart e.V., Claus Tews; S. 94: Björn Reibert; S. 102-103: Björn Reibert; S. 105: Philipp Fey; S.109: Naturpark Spessart; S. 110: Björn Reibert; S. 112: Bianca Kreß; S. 114: Björn Reibert; S. 116: Björn Reibert; S. 118: Naturpark Spessart e.V.; S. 119: Naturpark Hessischer Spessart; S. 120-121: Alessa Panarotto; S. 123: Naturpark Hessischer Spessart; S. 126: Naturpark Spessart e.V.; S. 129: Oliver Kaiser; S. 130-131: Björn Reibert; S. 132-133: Alessa Panarotto

Jahresprogramm 2019 133

Auf Wiedersehen im Naturpark Spessart 136 Naturpark Spessart