UNTERWEGS IM NATURPARK Jahresprogramm 2015 SEEMÜHLE BAUMHAUSHOTEL Mühlenladen zurVerfügung. ein Restaurant mitBiergarten,Seminarräume undAppartementssowieder umfangreiche Angebotderstilvollrenovierten Seemühle.DortstehenIhnen balkon, einenSpaziergangzumnahe gelegenenTrettstein-Wasserfall oderdas sonen inluftigerHöhe.GenießenSie denBlickvonihremeigenenBaumhaus- komfortabel eingerichteteBaumhäuserbietenjeweilsPlatzfürbiszu6Per- 300 JahrealtenEichenwaldzwischenSpessartundRhön?Zehnliebevoll und Wie wäreesmiteinemunvergesslichenÜbernachtungserlebnisin 97782 Gräfendorfi.Ufr. An derSeemühle1 Baumhaushotel SeeMÜHLE Mob.: 0170-4541398 Fax: 09357-90980 21 Tel.: 09357-9098020 [email protected] www.das-baumhaushotel.de

Anzeige DER NATURPARK SPESSART HEISST SIE WILLKOMMEN! Die Räuber haben den Spessart berühmt gemacht. Doch hat die von den Flüssen , und Kinzig eingerahmte Mittelgebirgsregion mehr zu bieten als Legenden über Wilddiebe und Wegelagerer. Der Spessart gehört mit einer Fläche von rund 2.500 Quadratkilometern zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Europas. Sanft ansteigende, bewaldete Höhen wechseln sich hier mit Rodungsinseln, malerischen Wiesentälern und gewundenen Bachläufen ab. Die Viel- falt und Schönheit der über Jahrhunderte gewachsenen Natur- und Kulturlandschaft und eine gut entwickelte Infrastruktur bieten Ihnen vielfältige Erlebnis- und Erholungsmöglichkeiten. ZIELE UND AUFGABEN DES NATURPARKS Der Erhalt dieses einzigartigen Natur- und Kulturraums und die För- derung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region sind vorrangige Ziele des Naturparks Spessart. Umgesetzt werden diese auf hessischer Seite vom Zweckverband Naturpark Spessart und auf bayerischer Seite vom Verein Naturpark Spessart. Unsere beiden Organisationen arbeiten dabei eng zusammen, bei- spielsweise bei einem länderübergreifenden Grünlandprojekt, der Ausbildung von Naturparkführern und der Herausgabe dieses Jahres- programms. MIT DEN BOTSCHAFTERN DES SPESSARTS UNTERWEGS Seit fünfzehn Jahren bilden wir im Spessart zertifizierte Natur- und Landschaftsführer bzw. Naturparkführer aus und bieten gemeinsam mit diesen ein vielfältiges Programm an. Dieses Jahr haben Sie die Auswahl aus 260 Führungen und Veranstaltungen zu unterschied- lichsten Themen. Fast alle Angebote können von Ihnen auch individu- ell gebucht und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Wir beraten Sie dabei gerne!

Erläuterung der verwendeten Symbole: festes Schuhwerk erforderlich für Familien mit Kindern geeignet auch für Behinderte geeignet Kinderwagen geeignet individuell buchbar auch individuell für Schulklassen und Kindergeburtstage buchbar Guide speaks also English Führung an einem der Naturpark Infozentren Führungen auf dem Spessartbogen Bitte zu jeder Führung wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk mitbringen!

JAHRESPROGRAMM 2015 3 ALLE VERANSTALTUNGEN 2015 IM ÜBERBLICK

Nr. Datum Uhrzeit Was Ort/Raum 1 03.01.15 10:00 Dreimal WWW Wildensee 2 17.01.15 16:45 Räuberwanderung mit Diplom Michelbach Biebergemünd- 3 25.01.15 10:00 Fährten und Spuren lesen Wirtheim 4 07.02.15 09:00 Aktionstag Grünland – Landschaftsputz Dammbach 5 21.02.15 14:30 Wasserbaumeister Biber Rieneck 6 22.02.15 09:30 Zurück ins Jahr 1830! Mühlenwanderung Strötzbach -Alten- 7 28.02.15 15:00 Wanderung zum Biber gronau Aktionstag Grünland – 8 28.02.15 13.00 Dammbach Schnittkurs für Apfelbäume Sinntal-Alten- 9 07.03.15 15:00 Wanderung zum Biber gronau 10 08.03.15 13:00 Frühjahresführung zu den Märzenbechern Ruine Homburg 11 14.03.15 14:00 Auf den Spuren des Bibers Obersinn 12 15.03.15 10:00 Mit dem Wanderstock über die Autobahn Burgsinn Bayerischen 13 15.03.15 10:00 Hör mal, wer da trommelt Schanz Biebergemünd- 14 15.03.15 10:00 Dem Biber auf der Spur Wirtheim 15 21.03.15 14.00 Exkursion in die ehemaligen Weinberge Gelnhausen 16 22.03.15 14:00 Frühling lässt sein blaues Band... Erlensee Sagen und Geschichte(n) der früheren Esselbach- 17 22.03.15 14:00 Wassermühlen Steinmark 18 22.03.15 14:00 Tatort Wald Gelnhausen Kloster 19 22.03.15 10:00 Wanderung in der Klingelbachschlucht Triefenstein 20 22.03.15 15:00 BurgLustwandeln in Gössenheim: BurgLust Gössenheim 21 22.03.15 11:00 Wie der Biber wieder in den Spessart kam Jossa Hösbach-Rot- 22 22.03.15 10:00 Wildpflanzen im Frühling tenberg 23 28.03.15 14:00 Auf den Spuren des Bibers Obersinn 24 28.03.15 19:00 Nervenkitzel - Vollmond Michelbach Erlensee- 25 29.03.15 10:00 Frühblüher in der Bulau Rückingen 26 29.03.15 14:00 Frühjahrskräuter zwischen Rhön u. Spessart Heiligkreuz 27 29.03.15 10:30 Die Bulau - das funkelnde Blütenjuwel Hanau/Erlensee 28 29.03.15 14:30 Führung durch den Ronkarzgarten Gemünden a.M. 29 02.04.15 10:00 Frühlingskräuter - „Die wilden Neun” Bad Orb Ferien im Naturpark. 30 02.04.15 09:00 Kleinkahl Als Naturforscher unterwegs 31 04.04.15 14:00 Auf den Spuren des Frühlings Rieneck Biebergemünd- 32 05.04.15 10:00 Dem Biber auf der Spur Wirtheim 33 05.04.15 10:30 Die Bulau - das funkelnde Blütenjuwel Hanau 34 06.04.15 13:00 Kulturlandschaft Buchental Mariabuchen Gemünden- 35 08.04.15 14:00 Als Steindetektive unterwegs Schaippach 36 10.04.15 16:30 Kulinarische Kräuterwanderung Gemünden Über den Schwarzkopf entlang der 37 11.04.15 11:30 Heigenbrücken Spessartrampe Schlüchtern- 38 11.04.15 14:00 Auf Spurensuche in Ratzerod Hohenzell 11.04.- 39 14.00 Schachblumenblüte im Sinngrund Obersinn 25.04.15 Erlensee- 40 12.04.15 14:00 Frühblüher in der Bulau Rückingen Frühling auf dem Kaffelstein in 41 12.04.15 15:00 Kreuzwertheim Kreuzwertheim 42 12.04.15 14:00 Frühling lässt sein blaues Band... Erlensee 43 12.04.15 10:30 Die Bulau - das funkelnde Blütenjuwel Hanau

4 NATURPARK SPESSART Nr. Datum Uhrzeit Was Ort/Raum 44 14.04.15 18:30 Pflanzen im Jahreskreis Waldaschaff Gelnhausen- 45 17.04.15 16:00 Ein neuer Berg am Spessartrand Hailer 46 18.04.15 14:00 Pfade, Triften und Treiben am Seifriedshain Steinau 47 18.04.15 15:00 Wettkampf der Giganten Oberrodenbach Biebergemünd- 48 18.04.15 14:30 Im Reich der Wasseramsel Wirtheim 49 19.04.15 10:00 Schachblumenfest in Obersinn Obersinn Im Herzen des Löwensteiner Parks, 50 19.04.15 10:00 Rothenbuch Hafenlohrtal Erlensee- 51 19.04.15 10:00 Frühblüher in der Bulau Rückingen Der Orber Bahnhof-Verbindung zur Weg- 52 19.04.15 14:00 Bad Orb scheide 53 19.04.15 15:00 BurgLustwandeln: WeinLust Gössenheim 54 21.04.15 18:00 Kräuteraufstriche Detter 55 22.04.15 10:00 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung Waldaschaff 56 24.04.15 16:30 Kulinarische Kräuterwanderung Gemünden 57 25.04.15 14:00 Im Quellgebiet des Rohrbaches Steinau 58 25.04.15 10:00 Wiesenrestaurant – Wilde Pflanzenküche III Karlstein Gummistiefel-Exkursion auf Hafenlohr OT 59 25.04.15 10:00 Wasserbüffelweide Windheim Sulzbach - 60 26.04.15 14:00 Wo die Weltachse geschmiert wird Dornau 61 26.04.15 11:00 Mit dem Wanderstock über die Autobahn Burgsinn 62 26.04.15 11:00 Schachblumenfest in Altengronau Altengronau Schlüchtern- 63 26.04.15 14:00 Führung durch den Schlosspark Ramholz 64 26.04.15 11:30 Mensch – das ist ja interessant Mernes 65 26.04.15 16:00 Wilde Genüsse am Wegesrand Heigenbrücken 66 30.04.15 19:00 Walpurgisnacht Gräfendorf 67 01.05.15 10:00 Naturschutzgebiet Greinberg-Kalbenstein Karlstadt 68 02.05.15 09:00 Schon probiert?...die „jungen Wilden“ Burgsinn Alzenau- 69 02.05.15 15:00 Zum Götter-Riesling in den Apostelgarten Michelbach 70 03.05.15 14:30 Führung durch den Ronkarzgarten Gemünden 71 03.05.15 14:00 Gewässerspaziergang zum Trettstein Gräfendorf 72 03.05.15 18:00 Abendspaziergang mit Vogelstimmenführung Schöllkrippen 73 08.05.15 14:30 Entdeckungstour Tongrube Steinau 74 09.05.15 13:00 Naturschutzgebiet Greinberg-Kalbenstein Karlstadt 75 09.05.15 15:00 Wir nehmen die Natur mit nach Hause Rodenbach Karlstadt- 76 09.05.15 14:00 „Über den Buntsandstein zum Edelweiß“ Gambach 77 09.05.15 09:30 Biketour zum Gipfel des Hahnenkamm Aschaffenburg 78 09.05.15 14:00 Entdeckungsreise zu alten Bäumen Hanau 79 09.05.15 14:00 Wald – Kultur – Historie Linsengericht 80 09.05.15 10:00 Wiesenrestaurant - Wilde Pflanzenküche III Mömbris 81 10.05.15 16:00 Orchideen – seltene Schönheiten Kreuzwertheim Sinntal- 82 10.05.15 14:00 Führung über den Judenfriedhof Altengronau 83 10.05.15 13:00 Naturschätze der Sackenbacher Wiese Lohr-Lindig 84 12.05.15 18:30 Pflanzen im Jahreskreis Waldaschaff 85 14.05.15 15:00 BurgLustwandeln: BurgLust Gössenheim 86 15.05.15 16:30 Kulinarische Kräuterwanderung Gemünden Wo Vogelfuß und Großes Windröschen 87 15.05.15 18:00 Kirschfurt blühen 88 16.05.15 14:00 Riesling, Rebellen und Residenzen Alzenau

JAHRESPROGRAMM 2015 5 ALLE VERANSTALTUNGEN 2015 IM ÜBERBLICK

Nr. Datum Uhrzeit Was Ort/Raum Karlstadt- 89 16.05.15 14:00 „Über den Buntsandstein zum Edelweiß“ Gambach 90 17.05.15 13:00 Naturschutzgebiet „Romberg“ Lohr-Sendelbach 91 17.05.15 15:00 Magische Orte erleben: Trettstein Gräfendorf 92a 17.05.15 13:30 Von den Wildkräutern zum Apfelbaum Oberrodenbach Freigericht- 92b 17.05.15 14:00 Von Hute- und Schneitelbäumen Horbach 93 19.05.15 16:30 Natur- und Gartenkräuterführung Gemünden 94 20.05.15 18:00 Likör Detter über Zollberg, Birkenhainer zum 95 20.05.15 09:00 Gemünden Kloster Einsiedel 96 20.05.15 19:00 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung Waldaschaff Triefenstein- 97 21.05.15 17:30 Naturschutzgebiet „Homburger Kallmuth“ Homburg Karlstadt- 98 23.05.15 14:00 „Über den Buntsandstein zum Edelweiß“ Gambach 99 23.05.15 15:00 Wildkräuterführung Weyersfeld 100 23.05.15 14:00 Nisthilfen für Gartennützlinge Burgsinn 101 23.05.15 14:00 Wald erleben mit allen Sinnen Niedermittlau 102 24.05.15 07:00 Vogelstimmenwanderung Bad Orb Brumm, brumm, brumm - 103 24.05.15 14:00 Burgjoß Hummel brumm herum Gemünden- 104 26.05.15 10:00 Werkzeuge im Steinzeitstil Schaippach 105 27.05.15 11:00 Wassererlebnishaus Rieneck Gemünden- 106 28.05.15 10:00 Schmuck aus Steinzeitmaterialien Schaippach „Ehemaliger Standortübungsplatz 107 29.05.15 16:00 Aschaffenburg Aschaffenburg” 108 30.05.15 14:00 Holunder - Legenden, Gesundes und Leckeres Sinntal-Sterbfritz Lohr-Rupperts- 109 30.05.15 12:30 Räuber-Rallye im Spessartwald hütten 110 30.05.15 16:00 Ruhe finden - Meditative Waldwanderung Gemünden Bad Soden- 111 31.05.15 11:30 Mensch, das ist ja interessant Salmünster 112 31.05.15 16:00 Kann man das essen? Kreuzwertheim Suche nach Friedrichsthal und 113 31.05.15 10:00 Bad Orb. seiner Geschichte Gemünden- 114 01.06.15 10:00 Windlicht nach Steinzeitart Schaippach Auf dem Weg des Waldkobolds - 115 02.06.15 10:00 Gemünden Walderlebnispfad 116 02.06.15 10:40 Familientour zum Wildpark Heigenbrücken Heigenbrücken Gemünden- 117 02.06.15 14:00 Als Steindetektive unterwegs Schaippach 118 06.06.15 11:00 Schmetterlinge und Kalkmagerrasen Gelnhausen 119 06.06.15 09:30 Birkenhainerstraße und Wiesbütt Geislitz 120 06.06.15 14:00 Botanische Schätze auf der Weikertswiese Rechtenbach 121 07.06.15 09:30 Blick von der Kanzel Aschaffenburg 122 09.06.15 18:30 Pflanzen im Jahreskreis Waldaschaff 123 10.06.15 08:00 Natur in Alzenau Alzenau 124 13.06.15 15:00 Frau Holle im Hollerbusch Burgsinn 125 13.06.15 14:00 Holunder - Legenden, Gesundes und Leckeres Sinntal-Sterbfritz 126 13.06.15 15:00 Wir nehmen die Natur mit nach Hause Oberrodenbach Fledermäuse, Glühwürmchen Alzenau- 127 13.06.15 21:30 und anderes Getier Albstadt 128 14.06.15 16:00 Wilde Genüsse am Wegesrand Heigenbrücken Bad Soden- 129 14.06.15 09:30 Überlebensstrategien der Bäume im Bestand Salmünster 130 14.06.15 16:00 Perlen und Gold im Glas - Weinführung Eußenheim

6 NATURPARK SPESSART Nr. Datum Uhrzeit Was Ort/Raum 131 14.06.15 13:00 Der artenreiche Teichkomplex - Rote Mühle Partenstein 132 17.06.15 19:00 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung Waldaschaff 19.06. - Jossgrund- 133 20:00 Wunderland am Wegesrand 21.06.15 Lettgenbrunn 134 19.06.15 19:00 Literarischer Abendspaziergang Schlüchtern 135 20.06.15 16:00 Natur rings um Hasloch Hasloch 136 20.06.15 14:00 18 Hügelgräber bei den Erlenbacher Höfen Wiesenfeld 137 20.06.15 16:00 Baummeditation Schlüchtern 138 20.06.15 22:00 Zum Hochzeitstanz der Glühwürmchen Sulzbach 139 21.06.15 20:00 Sonnwendserenade Gössenheim 140 21.06.15 10:00 Waldandacht Burgsinn 141 21.06.15 11:00 „Fischwanderung” Schöllkrippen 142 21.06.15 10:00 Premiumweg trifft alte Fernhandelsstraße Bad Orb 143 21.06.15 15:00 Wassermeditation Schlüchtern 144 24.06.15 18:00 Wildkräuter zwischen Rhön und Spessart Heiligkreuz 145 24.06.15 16:00 Johannitag - Blühende Heilkraft Mittel-Gründau Lohr-Rupperts- 146 25.06.15 09:00 Der Specht, Baumeister des Waldes hütten Sommerkräuter - in Gläser und 147 27.06.15 14:00 Burgsinn Flaschen abfüllen 148 27.06.15 10:30 Biketour zur Spessarteiche Nr. 1 Rohrbrunn Botanischer Rundweg unter’m 149 27.06.15 15:00 Miltenberg Kloster Engelberg 150 28.06.15 14:00 Entdeckungsreise zu alten Bäumen Hanau 151 28.06.15 11:00 Mit dem Wanderstock über die Autobahn Burgsinn Hösbach- 152 28.06.15 10:00 Wildpflanzen im Sommer Rottenberg Gelnhausen- 153 04.07.15 11:00 Schmetterlinge, Insekten und Nektarpflanzen Ost/Hailer 154 07.07.15 18:00 Kräuter-Pesto Detter Magerrasen und Heideflächen am 155 10.07.15 10:00 Dammbach Oberschnorrhof 156 11.07.15 17:00 Wein-Märchen, Picknick in Ruine Homburg Gössenheim Alzenau- 157 12.07.15 16:00 Von Hexen, Äbten und dicken Mauern Hörstein Lohr-Rupperts- 158 12.07.15 14:00 Weben mit Naturmaterial hütten 159 12.07.15 17:00 Wein-Märchen, Picknick in Ruine Homburg Gössenheim 160 14.07.15 18:30 Pflanzen im Jahreskreis Waldaschaff 161 16.07.15 16:00 Über den Schlossberg Wertheim 162 18.07.15 18:00 Kräuterwanderung Obersinn Lohr-Rupperts- 163 18.07.15 12:30 LandArt - Kunstwerke in der Natur hütten 164 18.07.15 15:00 Moorschnucken und Ameisenbläulinge Mespelbrunn Alzenau- 165 19.07.15 16:00 Wo der Papstwein wächst Hörstein Schlüchtern- 166 19.07.15 16:00 Führung durch den Schlosspark Ramholz 167 19.07.15 15:00 Wasser erleben im Wassererlebnishaus Rieneck 168 22.07.15 19:00 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung Waldaschaff 169 22.07.15 14:00 Abenteurer Walderlebnispfad Gemünden 170 24.07.15 14:30 Entdeckungstour Tongrube Steinau 171 25.07.15 14:00 Eine Forschungsreise am Haselbach Bad Orb Führung über den Judenfriedhof Sinntal- 172 26.07.15 14:00 in Altengronau Altengronau „Ehemaliger Standortübungsplatz 173 26.07.15 10:00 Aschaffenburg Aschaffenburg” 174 26.07.15 15:00 Magische Orte erleben: Trettstein Gräfendorf 175 01.08.15 19:00 Räuber-Abend Burgsinn

JAHRESPROGRAMM 2015 7 ALLE VERANSTALTUNGEN 2015 IM ÜBERBLICK

Nr. Datum Uhrzeit Was Ort/Raum Aus einfachen Kräutern wunderbare 176 01.08.15 15:00 Weyersfeld Kosmetika Freigericht- 178 02.08.15 14:00 Schlangen - verehrt und gefürchtet Horbach Alzenau- 179 02.08.15 16:00 „ein wildes Volck in diesem freyen Gericht...“ Hörstein 180 02.08.15 10:00 Gesundheitswanderung mit Kneipp-Effekt Bad Orb 181 05.08.15 14:00 Wasser erleben am Wassererlebnishaus Rieneck Gemünden- 182 05.08.15 10:00 Schneidern im Steinzeitstil Schaippach Lohr-Rupperts- 183 08.08.15 12:30 Räuber - Rallye im Spessartwald hütten 184 09.08.15 16:00 Sommer am Mainufer Kreuzwertheim Bäume und Sträucher des Bad Soden- 185 09.08.15 09:30 Waldes erkennen Teil 1 Salmünster 186 09.08.15 13:00 Die Wöhrde - Eine alte Kulturlandschaft Lohr Auf dem Weg des Waldkobolds - 187 11.08.15 10:00 Gemünden Walderlebnispfad 188 12.08.15 14:00 Mit der Entdeckerweste die Natur erforschen. Burgsinn 189 13.08.15 17:30 Kräuterbüschel und Würzbürde Hasloch 190 14.08.15 18:00 Wir sammeln einen Würzbüschel Mittelsinn Extensive Beweidung - Naturschutz je nach 191 15.08.15 13:00 der Zukunft Vegetation 192 15.08.15 16:00 BurgLustwandeln zum Burgweinfest Gössenheim 193 16.08.15 14:00 Spessart sucht den Superstar - Wiesbütt Biebergemünd 194 20.08.15 18:00 Die Kobolde der Nacht Burgsinn 195 22.08.15 12:30 LandArt - Kunstwerke in der Natur Burgsinn 196 23.08.15 10:30 Geo-Caching - „Der Schatz des Peter von Orb” Bad Orb Lohr-Rupperts- 197 27.08.15 15:00 Lirum, larum, Löffelstiel… „Kinder kochen” hütten Gemünden- 198 27.08.15 09:00 Auf der Suche nach den Burgflüchtlingen Hofstetten Biebergemünd- 199 29.08.15 19:30 Nachtwanderung - zu den Fledermäusen Wirtheim 200 29.08.15 15:00 Kulinarische Stadtführung Alzenau Sinntal- 201 29.08.15 14:00 Holunder - Legenden, Gesundes und Leckeres Sterbfritz 202 30.08.15 14:00 Spinnenspaziergang durch den Spessart Jossgrund 203 30.08.15 14:00 Geschichte ErFahren: Per Pedal Schlüchtern 204 30.08.15 14:00 Entdeckungsreise zu alten Bäumen Hanau-Wolfgang Bad Soden- 205 30.08.15 11:30 Mensch, das ist ja interessant Salmünster GLB „Dr.-Hans-Schönmann-Biotop“ 206 30.08.15 13:00 Lohr-Steinbach und Umfeld Von der Bayerischen Schanz Lohr-Rupperts- 207 31.08.15 10:00 zum Kloster Einsiedel hütten Gemünden- 208 01.09.15 10:00 Werkzeuge im Steinzeitstil Schaippach Gemünden- 209 02.09.15 10:00 Schneidern im Steinzeitstil Schaippach Gemünden- 210 03.09.15 10:00 Schmuck aus Steinzeitmaterialien Schaippach Gemünden- 211 04.09.15 10:00 Windlicht nach Steinzeitart Schaippach 212 05.09.15 09:30 Ein neuer Berg am Spessartrand Gelnhausen Hasselroth- 213 05.09.15 16:00 Kräuterspaziergang im Herbst Niedermittlau Gemünden- 214 05.09.15 14:00 Als Steindetektive unterwegs Schaippach 215 06.09.15 15:00 BurgLustwandeln mit Wein Gössenheim 216 08.09.15 18:30 Pflanzen im Jahreskreis Waldaschaff

8 NATURPARK SPESSART Nr. Datum Uhrzeit Was Ort/Raum Lohr-Rupperts- 217 12.09.15 12:30 Als Moosdetektive unterwegs hütten 218 12.09.15 15:00 Herbst-Wanderung zu Beeren und Kräutern Weyersfeld 219 12.09.15 18:00 Greifvögel und Eulen Eichenfürst 220 13.09.15 14:00 Scheiße - eine etwas andere Führung Lohr 221 13.09.15 11:00 Mit dem Wanderstock über die Autobahn Burgsinn 222 13.09.15 10:00 Das Leben des Erzwilderers im Spessarts Schollbrunn 223 13.09.15 16:00 WeinLust mit FestLaune- Weinführung Gössenheim 224 16.09.15 10:00 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung Waldaschaff Karlstadt-Wie- 225 19.09.15 10:30 Weg der Juden zum Friedhof Laudenbach senfeld 226 20.09.15 16:00 Wilde Genüsse am Wegesrand Heigenbrücken 227 20.09.15 15:00 Herbst in Wald und Flur Kreuzwertheim 228 20.09.15 11:00 Wie der Biber wieder in den Spessart kam Steinau-Marjoß Hösbach- 229 20.09.15 10:00 Wildpflanzen im Herbst Rottenberg 230 23.09.15 18:00 Kräutertee für die Wechseljahre Detter 231 26.09.15 14:00 Sagenhafter Spessart Bad Orb 232 26.09.15 15:00 Wanderung um den Stausee Ahl Steinau 233 27.09.15 14:00 Auf den Spuren der Sälzer Bad Orb 234 27.09.15 10:00 Pilzvielfalt im Spessartwald Bad Orb Sinntal- 235 27.09.15 14:00 Führung über den Judenfriedhof Altengronau 236 27.09.15 10:00 Mainwanderweg: Von Karlstadt nach Retzbach Karlstadt 237 27.09.15 11:00 Über dem Horizont! Literaturwanderung Kleinkahl Schlüchtern- 238 03.10.15 14:00 Führung durch den Schlosspark Ramholz 239 04.10.15 11:00 Mit dem Wanderstock über die Autobahn Gräfendorf 240 04.10.15 15:00 BurgLustwandeln in Gössenheim: WeinLust Gössenheim Sulzbach OT 241 11.10.15 14:00 Rätselhafter Ringwall Altenburg Soden 242 11.10.15 14:30 Führung durch den Ronkarzgarten Gemünden 243 11.10.15 09:30 Baustelle A3 zum Weiler Waldmichelbach Weibersbrunn Lohr-Rupperts- 244 11.10.15 10:00 Von der Bay. Schanz zum Kloster Einsiedel hütten 245 11.10.15 10:00 Pilzvielfalt im Spessartwald Bad Orb 246 13.10.15 18:30 Pflanzen im Jahreskreis Waldaschaff 247 16.10.15 14:30 Entdeckungstour Tongrube Steinau 248 17.10.15 13:25 Von Raubrittern und Bacchusjüngern Alzenau Biebergemünd- 249 18.10.15 10:00 Dem Biber auf der Spur Wirtheim 250 18.10.15 14:00 Streuobstwiesenführung mit Verköstigung Schöllkrippen 251 18.10.15 15:00 BurgLustwandeln: WeinLust Gössenheim 252 21.10.15 10:00 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung Waldaschaff 253 24.10.15 10:00 Wellness… Karlstein Über Zollberg, Birkenhainer zum Kloster Ein- 254 25.10.15 09:00 Gemünden siedel 255 25.10.15 11:00 Wie der Biber wieder in den Spessart kam Steinau-Marjoß Ferien im Naturpark, als Naturforscher unter- 256 02.11.15 10:00 Kleinkahl wegs 257 08.11.15 13:00 Tetrapack Westerngrund Bäume und Sträucher des Waldes erkennen - Soden- 258 08.11.15 09:30 Teil 2 Salmünster 259 08.11.15 14:30 Führung durch den Ronkarzgarten Gemünden 260 21.11.15 N. N. Wellness… N. N. 261 29.11.15 11:00 Gemeinsam-Alleine unterwegs Geiselbach 262 29.11.15 15:00 BurgLustwandeln: GlühWeinLust Gössenheim 263 20.12.15 15:00 BurgLustwandeln: GlühWeinLust Gössenheim

JAHRESPROGRAMM 2015 9 JANUAR

SAMSTAG, 03.01.2015 1 Dreimal WWW! Nicht World-Wide-Web, sondern Wildensee, Wildenthal, Wilden- stein. Mit Bahn und Bus nach Wildensee. Ab hier Führung über Wildgatter vorbei an der Geishöhe zur Burg Wildenstein. Nach einer geplanten Einkehr geht’s nach Eschau. Sondertermine auch wochentags auf Anfrage buchbar. Albert Steffl Tel.: 09392 7253 09392 7253 bis 3 Tage vorher E-Mail: [email protected] Bhf. Dorfprozelten 10:00 Uhr 8,00 €/Person, Tagestour, 10 km

SAMSTAG, 17.01.2015 2 Räuberwanderung mit Diplom Nur wer alle Mutproben und Aufgaben bei dieser ca. 2 stündigen Wanderung besteht, wird in die Zunft der Spessarträuber aufge- nommen und darf sein Räuberdiplom mit nach Hause nehmen. Die neuen Räuber kehren anschließend zu einem Räubergelage bei Wein und gutem Essen im Gasthof Simon (Dörsthof ) ein. An- fahrt und Abfahrt mit HLB oder Citybus möglich. Bitte Taschen- lampen mitbringen. Anfahrt und Abfahrt mit HLB oder Citybus möglich. Ruth Elsesser, Naturpark- und Wanderführerin Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 15.01.2015 E-Mail: [email protected] 16:45 Uhr, Bahnhof Michelbach 9,00 €/Person, Wanderung mit Räuberdiplom ohne Essen 3 Stunden, 6 km, Bitte Taschenlampe mitbringen

SONNTAG, 25.01.2015 3 Fährten und Spuren lesen Kann man Trittsiegel von Hirsch und Sau voneinander unterschei- den? Wie sehen Hinterlassenschaften von Wildtieren aus? Ge- meinsam mit Naturparkführer Rudolf Ziegler geht die Gruppe auf Entdeckungstour. Rudolf Ziegler, Tel.: 06051 73987 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Parkplatz an der B 40 zwischen Biebergemünd-Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Engelbert Strauss (von Richtung Bad Orb) 3,00 €/Person, ca. 2 Stunden Die Führung ist geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

10 NATURPARK SPESSART FEBRUAR 1

SAMSTAG, 07.02.2015 2 4 Aktionstag des Grünlandprojekts - 3 Landschaftsputz im Dammbachtal 4 Seit 2009 engagieren sich Dammbacher Landwirte, Gemeinde, Naturpark und Naturschutzbehörden im Rahmen eines Grün- 5 landprojekts für den Erhalt eines artenreichen, attraktiven Wie- sentals. An den sog. „Aktionstagen” können freiwillige Helfer das 6 Projekt tatkräftig unterstützen, indem sie durch das Entbuschen verwilderter Grundstücke neue Weideflächen schaffen. 7 Christian Salomon, Gebietsbetreuer im Naturpark Spessart, Tel.: 09352 6064200 8 Zur besseren Koordination wird um Anmeldung bis 04.02. gebeten. E-Mail: [email protected] 9 09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber dem Landgasthof Rose, Wintersbacher Str. 70, 63874 Dammbach. 10 Dauer beliebig, Ende spätestens 17 Uhr, Bitte feste Schuhe, Arbeitshandschuh mitbringen. Gemeinde und Landwirte sorgen als 11 Dank für eine angemessene Verpflegung. 12 SAMSTAG, 21.02.2015 5 Wasserbaumeister Biber Rund um den See entdecken wir geheimnisvolle Spuren. Hier ist der beste Wasserbaumeister am Werk. Sie erfahren anschaulich, wie sich der Biber vor dem kalten Wasser schützt, wie und von was er sich ernährt und vieles über seine Lebensweise. Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 E-Mail: [email protected] Internet: www.landschaftsfuehrer.net 14:30 Uhr, Parkplatz Hotel Dürnhof in Rieneck 4,00 €/Person, Kinder frei, ca. 1,5 Stunden

JAHRESPROGRAMM 2015 11 12 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 22.02.2015 1 6 Zurück ins Jahr 1830! Mühlenwanderung Entlang der Kahl gab es im Jahre 1830 noch 73 Mühlen. Sie zeu- 2 gen von vergangener Kultur und bewundernswerter Technik. Zu- erst besuchen wir das Mühlenmuseum mit Doppelkopfmühle. Im 3 Anschluss werden wir verschiedene Mühlen besichtigen, u.a. eine noch funktionsfähige Sägemühle im laufenden Betrieb. Zwi- 4 schendurch gibt es die Möglichkeit zum Essen. Fußmarsch max. 12 km, der Rest mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 5 Ruth Elsesser, Naturpark- und Wanderführerin 6 Tel.: 06024 5697, E-Mail: [email protected] 09:30 Uhr, Hessische Landesbahn, Strecke Hanau-Schöllkrippen, 7 Haltestelle: Strötzbach, 10,00 €/Person, Führung u. Eintritte, ohne Fahrt; Kinder 7,00 €, 12 km, Das Essen ist nicht im Preis enthalten. 8 In Kooperation mit der VHS Kahlgrund- Spessart 9 SAMSTAG, 28.02.2015 7 Wanderung zum Biber 10 Der Biber in der Geschichte - wir werden uns intensiv seinen Spu- 11 ren widmen. Was kann er? Was mag er? Wo wohnt er? Freuen Sie sich auf die Wanderung zum Biber und auf ein spannendes und 12 eindrückliches Erlebnis! Volker Rollmann, Tel.: 06661 3423 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr, Naturpark-Parkplatz zwischen Sinntal-Altengronau und Mottgers, Abzweigung Zeitlofs 3,00 €/Person, Kinder frei, ca. 2,5 - 3 Stunden

SAMSTAG, 28.02.2015 8 Aktionstag des Grünlandprojekts - Schnittkurs für alte Apfelbäume Wie saniert man verwilderte Apfelbäume? Der Obst- und Garten- bauverein Dammbach und der Naturpark Spessart zeigen dies an einem praktischen Beispiel. Unter kompetenter Anleitung eines Obstbaumpflegers werden einige Bäume durch die Teilnehmer selbst geschnitten und die wichtigsten Grundlagen erläutert. Christian Salomon, Tel.: 09352 606 4200 13.00 Uhr, gegenüber Landgasthof Rose, Wintersbacher Straße 70, 63874 Dammbach 3,5 Stunden Bitte eigenes Werkzeug und Handschuhe mitbringen

JAHRESPROGRAMM 2015 13 MÄRZ

SAMSTAG, 07.03.2015 9 Wanderung zum Biber Der Biber in der Geschichte - wir werden uns intensiv seinen Spu- ren widmen. Was kann er? Was mag er? Wo wohnt er? Freuen Sie sich auf die Wanderung zum Biber und auf ein spannendes und eindrückliches Erlebnis. Volker Rollmann, Tel.: 06661 3423 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr, Naturpark-Parkplatz zwischen Sinntal-Altengronau und Mottgers, Abzweigung Zeitlofs 3,00 €/Person, Kinder frei, ca. 2,5 - 3 Stunden

SONNTAG, 08.03.2015 10 Frühjahresführung zu den Märzenbechern Laufen Sie mit mir zum Auftakt des Frühjahres in den Ölgrund. Dort finden wir ein Meer von Märzenbechern. Weiter können wir uns unterwegs noch auf eine Vielfalt von anderen Frühjahrsblü- hern freuen. Klaus Stasek, Tel.: 09353 569157 oder Tel.: 0173 8630439 E-Mail: [email protected] 13:00 Uhr, Parkplatz Ruine Homburg beim Schoppenfranz, 97780 Gössenheim, 3,00 €/Person, 2,5 Stunden, 6 km

SAMSTAG, 14.03.2015 11 Auf den Spuren des Bibers Begleiten Sie mich bei einem Spaziergang in den Lebensbereich des Bibers, des Eisvogels und der Wasseramsel. Annelore Welzenbach, Tel.: 09356 5203 Bitte 1 Tag vorher anmelden E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Parkplatz Sinnstraße, 97791 Obersinn, in der Ortsmitte über die Sinnbrücke und gleich wieder links 4,00 €/Person, Kinder frei, ca. 2 Stunden, 1 km

SONNTAG, 15.03.2015 12 Mit dem Wanderstock über die Autobahn Wandern Sie mit uns über die längste, historische Autobahnruine Deutschlands (Bereich: Bettlersruh-Salusbrunnen). Entdecken Sie dieses einmalige Technikdenkmal aus den Anfangszeiten des Au- tobahnbaus an Orten, die sonst niemand kennt. Eine Führung im unwegsamen Gelände. „Abschlusshock“ in uriger Hütte bei Kaf- fee und Kuchen ist möglich.

14 NATURPARK SPESSART Dieter Stockmann 1 Tel.: 0931 950243, ab 18:00 Uhr Bitte unbedingt anmelden! 2 E-Mail: [email protected] Internet: www.strecke46.de 3 10:00 Uhr, Parkplatz „Bettlersruh“ an der Gemeindeverbindungs- straße Burgsinn/MSP 17 - Roßbach; Treffpunkt ist ab Burgsinn in 4 Richtung Jossa ausgeschildert. 5 Stunden, 7 km 5 SONNTAG, 15.03.2015 13 Hör mal, wer da trommelt! 6 Unsere 6 heimischen Spechte leben dort, wo es alte Bäume gibt, 7 in die sie ihre Höhlen zimmern können. Im Spessart, dem „Spechtshaardt“, finden sie den geeigneten Lebensraum. Nach- 8 dem der erste Schnee geschmolzen ist und die Temperaturen mil- der wurden, schallen im Wald die weithin hörbaren Balzrufe und 9 Trommelwirbel. Schlußeinkehr möglich. Monika Steger 10 Tel.: 09354 909753 Bitte unbedingt anmelden! 11 E-Mail: [email protected] Internet: www.wanderfee.de 12 10:00 Uhr, Parkplatz an der Bayerischen Schanz 4,00 €/Person, ca. 2 Stunden, 4 km, Bitte Fernglas mitbringen

SONNTAG, 15.03.2015 14 Dem Biber auf der Spur Wir schauen uns Biberburg, Biberdamm und vom Biber gestaltete Landschaften an. Außerdem erfahrt Ihr einiges über seine Le- bensweise und wie er wieder in den Spessart kam. Kann er auch Probleme bereiten? Rudolf Ziegler, Tel.: 06051 73987 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Parkplatz an der B 40 zwischen Biebergemünd-Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Engelbert Strauss (von Richtung Bad Orb kommend) 3,00 €/Person, 3 Stunden

SAMSTAG, 21.03.2015 15 Exkursion in die ehemaligen Weinberge zu Gelnhausen Exkursion in die Hänge der ehemaligen Weinberge der Barbaros- sastadt Gelnhausen. Die Teilnehmer erfahren interessante Ge- schichten über den mittelalterlichen Weinanbau in der ehemali- gen Reichsstadt.

JAHRESPROGRAMM 2015 15 FRÜHLING IM SPESSART

16 NATURPARK SPESSART Gerfried Grischkat, 06051 5976 1 oder in der Geschäftsstelle des Naturparks Hessischer Spessart, Tel.: 06059 906783 2 E-Mail: [email protected] 14.00 Uhr, vor dem Rathaus am Obermarkt in Gelnhausen. 3 2,50 €/Person 2 Stunden, Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung nicht vergessen. 4 SONNTAG, 22.03.2015 5 16 Frühling lässt sein blaues Band... 6 Ein Frühlingsspaziergang mit allen Sinnen durch das FFH- Schutzgebiet „Weideswiesen-Oberwald“ bei Erlensee - ein 7 Kleinod zwischen Straßen. Es erwartet Sie ein artenreicher Blü- tenteppich und unterhaltsam verpacktes Kräuterwissen. Farben 8 und Düfte kündigen den Frühling an. Auch eine Überraschung für den Geschmackssinn erwartet Sie. Lassen Sie sich verzaubern 9 vom besonderen Flair dieser Auenlandschaft. Cornelia Ruth-Hanke, Tel.: 06183 4017 10 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 11 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Ortseingang Erlensee aus Richtung Langenselbold/A66 12 kommend, Parkplatz der Gärtnerei am Wasserwerkkreisel, 3,00 €/Person, ca. 2 Stunden, 2 km

SONNTAG, 22.03.2015 17 Sagen und Geschichte(n) der früheren Wassermühlen im Wachengrund Wir wandern durch den Wachengrund, ein ursprüngliches Spes- sartwiesental. Dabei lernen wir die einstigen Mühlenstandorte und die Sagen und Geschichten der ehemaligen Wassermühlen und ihrer Bewohner kennen. Ernst Dürr Bitte unbedingt anmelden! Änderungen/Absagen stehen kurzfristig im Internet E-Mail: [email protected] Internet: www.wachengrund.de 14:00 Uhr, Parkplatz am Forsthaus Faun im Wachengrund bei Esselbach-Steinmark 4,00 €/Person, Kinder und Jugendliche frei 3 Stunden, 5 km, teilweise nasser Untergrund

SONNTAG, 22.03.2015 18 Tatort Wald Ein Mord ist geschehen. Federn und Spuren auf dem Waldboden deuten auf einen Kampf hin. Genau wie wir es aus dem Fernsehen kennen, wird der Tatort mit kleinen Fähnchen abgesteckt. Jetzt

JAHRESPROGRAMM 2015 17 brauchen wir allerdings noch einige Detektive und Spürnasen, die uns dabei helfen, diesen Fall aufzuklären und den Täter zu überführen. Berthold Mösinger, Tel.: 0162 9898655 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, am Ausflugslokal „Blockhaus” in Gelnhausen, Auf der Dürich 1, 2,50 €/Person, 2 Stunden Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren und auch für interessierte Erwachsene.

SONNTAG, 22.03.2015 19 Wanderung in der Klingelbachschlucht Die Klingelbachschlucht ist ein kleines aber feines Naturdenk- mal. Vor allem in botanischer und geologischer Hinsicht hat sie viel Interessantes zu bieten. Etwas ganz Besonderes zeigt sich in der Nähe der Schlucht, dort wo früher die Neuenburg stand: Die schöne Frau Holle! Michael Maier Tel.: 09342 915582 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.gaiazentrum.de 10:00 Uhr, Kloster Triefenstein, Verbindungsstraße Kloster Triefenstein-Altfeld, Waldweg direkt hinter der Klostermauer 10,00 €/Person, Kinder frei, 2,5 - 3 Stunden, Teilweise steile Hänge

SONNTAG, 22.03.2015 20 BurgLustwandeln in Glössenheim: BurgLust Erleben Sie eine der größten Burgruinen in Deutschland! Tauchen Sie mit mir in die Vergangenheit der Homburg ein und treffen Sie jede Menge Dietriche, die Kreuzzüge und das ritterliche Mittelal- ter. Wir werden Zeugen der Geschichte die die Ruine heute noch erzählt und erkunden gemeinsam das Burggelände. Magdalena Döblinger Tel.: 09358 970248 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr in Gössenheim, An der Homburg 1, Parkplatz oberhalb vom Schoppenfranz 5,50 €/Person, Daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e.V. 1,5 bis 2 Stunden, 1 km

18 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 22.03.2015 1 21 Wie der Biber wieder in den Spessart kam Besuch von Biberburgen und Biberdämmen in der naturbelasse- 2 nen Auenlandschaft an der Jossa 3 Irmgard Schultheis Tel.: 06184 56160 4 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 5 Internet: www.hgon-mkk.de 11:00 Uhr, Parkplatz am Friedhof in Steinau-Marjoß, 6 Ortsausgang Richtung Jossa, max. 2 Stunden Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Für Kinder empfehlen 7 wir eine Teilnahme erst ab 7 Jahren. 8 SONNTAG, 22.03.2015 22 Wildpflanzen im Frühling 9 Bei einer kleinen Wanderung erkunden wir die jahreszeittypische 10 Flora, wobei auch auf die diversen Verwendungsmöglichkeiten der Pflanzen in der Küche, der Apotheke und beim Basteln einge- 11 gangen wird. Hierbei werden im Wesentlichen Grundkenntnisse vermittelt. Interessierte erhalten auch, Tipps zur Weiterbildung in 12 fortf. Seminaren, Literarturtipps u.ä. Dieter Kienholz Tel.: 0171 - 333 69 33 Bitte unbedingt anmelden! Bitte per m@il anmelden. Rückfragen gerne per Tel. E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr in der Einfahrt des Pfirsichhofs: Weinbergstraße 2, 63768 Hösbach-Rottenberg, 8 €/Person, Kinder bis 10 Jahren sind frei, ca. 2,5 Stunden, 5 km Bringen Sie wenn vorhanden Lupe, Kamera und Bestimmungsbuch mit!

SAMSTAG, 28.03.2015 23 Auf den Spuren des Bibers Begleiten Sie mich in das Reich des Bibers, des Eisvogels und der Wasseramsel. Annelore Welzenbach Tel.: 09356 5203 Bitte 1 Tag vorher anmelden E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Parkplatz Sinnstraße, 97791 Obersinn, Ortsmitte links über die Sinnbrücke und dann gleich wieder links 4,00 €/Person, Kinder frei, 2 Stunden, 1 km

JAHRESPROGRAMM 2015 19 Die Schachblume

Die Schachblume oder Schachbrettblume (Fritillaria Meleagris) ist eine botanische Rarität. Der naturnahe Talraum des Sinngrunds beherbergt eine der größten Populationen der Schachblume in Deutschland. Die Art stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet bzw. Vorderasien. Von dort wurde sie vermutlich im 15. Jhd. als Gartenpflanze nach Mit- teleuropa gebracht. Einzelne Pflanzen verwilderten und bildeten die Basis der heutigen Vorkommen im Spessart. Die Schachblume blüht meist in der zweiten April- und ersten Maihälfte. Zur Blütezeit bieten die Naturparkführer zahlreiche Führungen zu den Schachblumenwie- sen im Sinngrund an, beispielsweise anlässlich der Schachblumenfeste in Obersinn (18./19.04.2015) und in Altengronau (26.04.2015).

SAMSTAG, 28.03.2015 24 Nervenkitzel - Vollmond In der Dunkelheit präsentiert sich uns der Wald mit vielen neuen Eindrücken. Unsere Sinne sind schärfer, um Details zu erkennen. Wir werden nachtaktive Tiere hören und ihnen vielleicht begeg- nen. Durch etwas Mut wird dies ein unvergessliches Naturerlebnis. Ruth Elsesser, Natur- und Umweltpädagogin Bitte unbedingt anmelden! Tel.: 06024 5697 bis spätestens 26.03.2015 E-Mail: [email protected] 19:00 Uhr Parkplatz beim Wanderheim Michelbach 5,00 €/Person, 10,00 €/Familie, ca. 2 Stunden, 3 km Bitte Taschenlampe mitbringen

SONNTAG, 29.03.2015 25 Frühblüher in der Bulau In der Bulau, einem Überschwemmungsgebiet der Kinzig, finden wir im zeitigen Frühjahr tausende von früh blühenden Pflanzen, die diese Zeit nutzen, bevor das Laub der Bäume den Boden be- schattet. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in den Früh- ling und lassen Sie sich von den Farben und Gerüchen verzaubern. Jürgen Chorus, Tel.: 06051 4546 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Römerbad in Erlensee-Rückingen 2,50 €/Person, ca. 1,5 Stunden, 4 km Bei Hochwasser fällt die Führung aus.

20 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 29.03.2015 1 26 Frühjahrskräuter zwischen Rhön und Spessart Lernen Sie bei einem Spaziergang einige Kräuter kennen, die un- 2 sere Region zu bieten hat. Erfahren Sie Interessantes über deren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. 3 Jutta Vogt, Tel.: 09744 931003 4 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 28.03.2015 5 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Dorfplatz, 97797 Heiligkreuz 6 5,00 €/Person, 1,5 - 2 Stunden, 2 km 7 SONNTAG, 29.03.2015 27 Die Bulau - das funkelnde Blütenjuwel 8 Ein echter Klassiker ist mittlerweile die beliebte und unterhaltsam 9 geführte Entdeckungstour durch den Auwald der Bulau bei Hanau/Erlensee. Der Schnee ist geschmolzen und die ersten Früh- 10 lings-Sonnenstrahlen erwärmen den Boden des Waldes entlang der Kinzig. Pflanzen öffnen ihre bunten Blüten, noch bevor das 11 Laubdach der Bäume die Blumen wieder für ein Jahr verbergen wird. Entdecken Sie diesen Schatz! 12 Thomas Walter, Tel.: 0171 1973300 Anmeldung gerne unter 06184 50457 (Anrufbeantworter) oder 0171 1973300 E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr, Neuhofstraße 26-30 in Hanau (am Stadtrand von Hanau an der Kinzigbrücke). Parkplätze sind ausreichend vorhanden. 3,50 €/Person, Gruppen gerne auf Anfrage ca. 2 - 3 Stunden, Führung fällt bei Hochwasser aus.

SONNTAG, 29.03.2015 28 Führung durch den Ronkarzgarten Das bauhistorische Denkmal aus dem 18. Jahrhundert stellt mit seinen roten Sandsteinstützmauern ein seltenes Zeugnis der bür- gerlichen Gartenbaukunst dar. Der terrassenförmig angelegte Garten ist im mediterranen Stil bepflanzt. Dem Erbauer der Gar- tenanlage, Medizinalrat Heinrich Ronkarz, dient - inspiriert durch zahlreiche Italienreisen - der oberitalienische Barock als Vorbild. Lotte Bayer, Tel.: 09351 4498 oder Touristinformation Tel.: 09351 8001 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-gemuenden.de 14:30 Uhr, Ecke Maxl Bäck in Gemünden a.Main 3,00 €/Person, ca. 1 Stunde

JAHRESPROGRAMM 2015 21 APRIL

DONNERSTAG, 02.04.2015 29 Frühlingskräuter - „Die wilden Neun” Die Natur beendet die Winterruhe, die Sonne gewinnt an Kraft und Wärme. Zu dieser Zeit suchten unsere Vorfahren Frühlings- kräuter - neun an der Zahl. Um dieses Wissen vor dem Vergessen zu bewahren, gehen wir gemeinsam in die neu erwachte, grüne Natur, um die heilende Kraft unserer einheimischen Wildkräuter zu erkunden. Im Anschluss können Sie Kräuterköstlichkeiten probieren. Siglinde Seipel-Gross, Tel.: 06058 1542 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, in Bad Orb Richtung Lettgenbrunn (Parkplatz an der Kneipp-Anlage), 10,00 €/Person, inkl. Imbiss 2,5 Stunden, 2 km

DONNERSTAG, 02.04.2015 30 Ferien im Naturpark. Als Naturforscher unterwegs! Wir werden die Natur spielend mit allen Sinnen erforschen und dabei spannende Dinge entdecken. Spuren von Wildtieren suchen und bestimmen. Instrumente mit Naturmaterial basteln und viel- leicht mit diesen ein eigenes Lied komponieren. Findet in Koope- ration mit der VHS Kahlgrund-Spessart statt. Kinder ab 6 Jahren sind herzlich eingeladen. Ruth Elsesser, Naturpädagogin Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 30.03.2015 E-Mail: [email protected] 09:00 Uhr, Parkplatz Sportplatz Kleinkahl, Heinrichsthalerweg. Zurück um 14:00 Uhr. 10,00 €/Person, 5 Stunden Bitte Getränke, Imbiss und Taschenmesser mitbringen!

SAMSTAG, 04.04.2015 31 Auf den Spuren des Frühlings Rund um den See am Hotel Dürnhof entdecken wir die ersten Frühlingskräuter und Spuren des Bibers. Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 E-Mail: [email protected] Internet: www.landschaftsfuehrer.net 14:00 Uhr, Parkplatz Hotel Dürnhof, 97794 Rieneck 4,00 €/Person, Kinder frei 1,5 Stunden

22 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 05.04.2015 1 32 Dem Biber auf der Spur Wir schauen uns Biberburg, Biberdamm und vom Biber gestaltete 2 Landschaften an. Außerdem erfahren Sie einiges über seine Le- bensweise und wie er wieder in den Spessart kam. Kann er auch 3 Probleme machen? 4 Rudolf Ziegler, Tel.: 06051 73987 Bitte unbedingt anmelden! 5 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 6 10:00 Uhr, Parkplatz an der B 40 zwischen Biebergemünd-Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Engelbert Strauss 7 (aus Richtung Bad Orb) 3,00 €/Person, ca. 2 Stunden 8

SONNTAG, 05.04.2015 9 33 Die Bulau - das funkelnde Blütenjuwel 10 Ein echter Klassiker ist mittlerweile die beliebte und unterhalt- sam geführte Entdeckungstour durch den Auwald der Bulau bei 11 Hanau/Erlensee. Der Schnee ist geschmolzen und die ersten Frühlings-Sonnenstrahlen erwärmen den Boden der Wälder ent- 12 lang der Kinzig. Pflanzen öffnen ihre bunten Blüten, noch bevor das Blätterdach der Bäume sie wieder für ein Jahr verbergen wird. Thomas Walter, Tel.: 0171 1973300 Anmeldung gerne unter 06184 50457 (Anrufbeantworter) oder 0171 1973300 E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr, Neuhofstraße 26-30 in Hanau (am Stadtrand von Hanau an der Kinzigbrücke). Parkplätze sind ausreichend vorhanden 3,50 €/Person, Gruppen gerne auf Anfrage ca. 2 - 3 Stunden, Keine Führung bei Hochwasser.

MONTAG, 06.04.2015 34 Kulturlandschaft Buchental Begleiten Sie mich vom Parkplatz Mariabuchen nach Hausen und zurück über den Keltenweg. Ein wunderschönes Tal mit einer der berühmtesten Wallfahrtskirchen Frankens. Entlang des Buchen- baches sehen wir, wie dieser das beeindruckende Sohlenkerbtal mit seinen 7 Mühlen schuf. Klaus Stasek, Tel.: 09353 569157 oder Tel.: 0173 8630439 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 13:00 Uhr, Parkplatz Mariabuchen, 97816 Lohr a.Main 3,00 €/Person, 3 - 4 Stunden mit Einkehr, 8 km

JAHRESPROGRAMM 2015 23 Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr

Geht es Dir derzeit wie zahlreichen anderen Jugendlichen? Abschluss- prüfung bestanden, Schulzeit beendet und Du weißt nicht, was Du nach der Schule machen willst? Du möchtest Dich neu orientieren und gleichzeitig etwas Gutes tun? Dann könnten der Bundesfreiwilligen- dienst oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Naturpark Spessart das Richtige für Dich sein.

NATURPARK HESSISCHER SPESSART: Der Naturpark Hessischer Spessart bietet zwei Stellen im Bundesfrei- willigendienst und eine Stelle im FÖJ. Zu den Aufgaben zählt die Be- treuung und Pflege von ca. 70 Wanderwegen, Grillplätzen und Freizeiteinrichtungen. Arbeit gibt es auch in der eigenen Schreinerei, wo Ihr von einem Schreinermeister angeleitet Holzbänke und Infota- feln herstellt. Weitere Einsatzgebiete sind die Betreuung des Pre- mium-Wanderwegs Spessartbogen, die Präsentation des Naturparks bei Messen und Märkten und die Unterstützung der hauptamtlichen Mitarbeiter in der Geschäftsstelle. Für den Einsatz beim hessischen Naturpark ist ein PKW-Führerschein erforderlich. ▪ Kontakt und Einsatzstelle: Fritz Dänner, Naturpark Hessischer Spessart, Georg-Hartmann-Straße 5-7, 63637 Jossgrund - Burgjoß, Tel.: 06059 906784, [email protected]

NATURPARK SPESSART E.V. (BAYERN): Der Naturpark Spessart bietet eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst bzw. FÖJ an, bei der Du deine Stärken einbringen und Neues erlernen kannst. Die Haupteinsatzgebiete sind Landschaftspflege, Natur- schutz, Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und Organisation. Die abwechslungsreiche Arbeit reicht von praktischen Tätigkeiten in der Natur über Aktivitäten in der Umweltbildung bis hin zur Gestaltung von Druckerzeugnissen und der Entwicklung und Betreuung von Lehr- und Erlebnispfaden. ▪ Kontakt und Einsatzstelle: Julian Bruhn, Naturpark Spessart e.V., Frankfurter Straße 4, 97737 Gemünden a.Main Tel.: 09351 603421, [email protected]

Weitere Informationen unter: www.naturpark-hessischer-spessart.de www.naturpark-spessart.de

24 NATURPARK SPESSART MITTWOCH, 08.04.2015 1 35 Als Steindetektive unterwegs Wir lüften das Geheimnis der Steine und machen mit ihnen span- 2 nende Experimente. 3 Monika Steger Bitte unbedingt anmelden! 4 Tel.: 09354 909753 E-Mail: [email protected] 5 14:00 Uhr, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden/Schaippach bei „Monis Steinwelt“, 4,00 €/Person, 2 Stunden 6 FREITAG, 10.04.2015 7 36 Kulinarische Kräuterwanderung 8 Lernen Sie bei einer Wanderung die Heil-, Wild- und Würzkräuter unserer Landschaft kennen. Kleine Geschichten und Anekdoten 9 helfen Ihnen, die Pflanzen besser im Gedächtnis zu behalten. An- schließend gibt es ein 5-Gänge-Menü im Hotel „Zum Koppen“. 10 Lotte Bayer, Tel.: 09351 4498 Bitte unbedingt anmelden! 11 oder Touristinformation, Tel.: 09351 8001 70 bis 07.04.2015 E-Mail: [email protected] 12 Internet: www.stadt-gemuenden.de 16:30 Uhr, Lindenwiese, Spielplatz Gemünden a. Main ca. 30,00 - 35,00 €/Person (inkl. 5-Gänge-Menü), 5,00 €/Person (ohne Menü), Wanderung ca. 2 Stunden, anschließend Menü - open end

SAMSTAG, 11.04.2015 37 Über den Schwarzkopf entlang der Spessartrampe Von Heigenbrücken über Pollasch nach Laufach. Erfahren Sie In- teressantes entlang der Bahnstrecke. Aufgrund 4 Tunnel-Neubau- ten kann es zu Änderungen entlang der Wanderstrecke kommen. Für Gäste ab Heigenbrücken ist der Transfer per Bahn ab dem Bf Laufach zurück möglich. Rucksackverpflegung und Einkehr am Ende sind vorgesehen. Sondertermine auch wochentags auf An- frage buchbar. Albert Steffl, Tel.: 09392 7253 Bitte unbedingt anmelden! bis 3 Tage vorher E-Mail: [email protected] 11:30 Uhr, Bahnhof Heigenbrücken 6,00 €/Person, 10,00 €/Person (mit Bahnanreise im VAB-Bereich) sonst 6,00 €, ca. 4 - 5 Stunden, 12 km

JAHRESPROGRAMM 2015 25 SAMSTAG, 11.04.2015 38 Auf Spurensuche in Ratzerod Wo und wie lebte es sich im mittelalterlichen Ratzerod? War die Dorfstelle jemals (oder ständig) besiedelt? Wann und durch wel- che Umstände wurde sie aufgegeben? Gibt es beweisbare Belege? Diesen und anderen Fragen wollen wir bei dieser kultur- und na- turgeschichtlichen Exkursion nachgehen. Horst Brand, Tel.: 06663 5926 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Geschäftsstelle des Naturparks, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Parkplatz am „Rollmannstein” in Schlüchtern-Hohenzell. Auffahrt zur „Spechte Hütte”, dann erste Abzweigung rechts, 5,00 €/Person, 2,50 €/Kind, 3 Stunden, 5 km

SA., 11.04.2015 BIS SA., 25.04.2015 39 Schachblumenblüte im Sinngrund Erfahren Sie Interessantes über die geschützte Schachblume (Fritillaria meleagris). Gabi Bechold, Tel. 09356 2349, Annelore Welzenbach, Tel. 09356 5203 Anmeldung nicht erforderlich, täglich 14.00 Uhr, Parkplatz „Reith- wiese” vor der Sinnbrücke, am Ortsausgang Obersinn in Richtung Jossa, 4,00 €/Person, 1,5 Stunden

SONNTAG, 12.04.2015 40 Frühblüher in der Bulau In der Bulau, einem Überschwemmungsgebiet der Kinzig, finden wir im zeitigen Frühjahr tausende von früh blühenden Pflanzen, die diese Zeit nutzen, bevor das Laub der Bäume den Boden be- schattet. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in den Früh- ling und lassen Sie sich von den Farben und Gerüchen verzaubern. Jürgen Chorus, Tel.: 06051 4546 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Am Römerbad in Erlensee-Rückingen 2,50 €/Person, ca. 1,5 Stunden, 4 km Bei Hochwasser fällt die Führung aus

SONNTAG, 12.04.2015 41 Frühling auf dem Kaffelstein in Kreuzwertheim Es sprießt an allen Ecken und Enden! Der Frühling hat auch in Kreuzwertheim Einzug gehalten. Auf dem Kaffelstein, vor allem an den sonnigen Südhängen kann man die Pflanzen- und Tierwelt

26 NATURPARK SPESSART erkunden und beobachten. Zudem erfreuen die Ausblicke in die wunderschöne fränkische Mainlandschaft. 1 Harald Hilbig, Tel.: 09342 37044 2 Bitte unbedingt anmelden! Bis spätestens 10.04.2015 15:00 Uhr, Parkplatz am Main bei der Brauerei, Kreuzwertheim, 3 5,00 €/Person, 3 Stunden, 4 km 4 SONNTAG, 12.04.2015 42 Frühling lässt sein blaues Band... 5 Ein Frühlingsspaziergang mit allen Sinnen durch das FFH-Gebiet 6 „Weideswiesen-Oberwald“ bei Erlensee - ein Kleinod zwischen Straßen. Es erwartet Sie ein artenreicher Blütenteppich und unter- 7 haltsam verpacktes Kräuterwissen. Farben und Düfte kündigen den Frühling an. Auch eine Überraschung für den Geschmacks- 8 sinn erwartet Sie. Lassen Sie sich verzaubern vom besonderen Flair dieser Auenlandschaft. 9 Cornelia Ruth-Hanke, Tel.: 06183 4017 10 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 11 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Ortseingang Erlensee aus Richtung Langenselbold/A66 12 kommend, Parkplatz der Gärtnerei am Wasserwerkkreisel, 3,00 €/Per- son, ca. 2 Stunden

SONNTAG, 12.04.2015 43 Die Bulau - das funkelnde Blütenjuwel Ein echter Klassiker ist mittlerweile die beliebte und unterhaltsam geführte Entdeckungstour durch den Auwald der Bulau bei Hanau/Erlensee. Der Schnee ist geschmolzen und die ersten Früh- lings-Sonnenstrahlen erwärmen den Boden des Waldes entlang der Kinzig. Pflanzen öffnen ihre bunten Blüten, noch bevor das Laubdach der Bäume die Blumen wieder für ein Jahr verbergen wird. Entdecken Sie diesen Schatz! Thomas Walter, Tel.: 0171 1973300 Anmeldung gerne unter 06184 50457 (Anrufbeantworter) oder 0171 1973300 E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr, Neuhofstraße 26-30 in 63452 Hanau (am Stadtrand von Hanau an der Kinzigbrücke). Parkplätze sind ausreichend vorhanden 3,50 €/Person, Gruppen gerne auf Anfrage 2 - 3 Stunden, Keine Führung bei Hochwasser.

DIENSTAG, 14.04.2015 44 Pflanzen im Jahreskreis Um uns herum wachsen Pflanzen-Schätze, die wir nicht nutzen, weil wir sie nicht kennen oder uns deren Vorzüge noch nicht be-

JAHRESPROGRAMM 2015 27 kannt sind. Bei einer Kräuterführung sammeln wir Pflanzen zu ihrem besten Zeitpunkt und bereiten sie anschließend kulinarisch und heilkundlich zu. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 11.04.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 18:30 Uhr, wird bei Anmeldung bekannt gegeben, 63857 Waldaschaff 30,00 €/Person, zzgl. Materialkosten, 3 Stunden, 1 km bitte mitbringen: 2 Marmeladengläser, 2 kleine Flaschen, Dosen für Reste, wettergerechte Bekleidung, Sammelkorb

FREITAG, 17.04.2015 45 Ein neuer Berg am Spessartrand Südlich von Hailer erhebt sich ein in alten Karten nicht verzeich- neter Berg. Im Berginneren herrschen hohe Temperaturen, aber er ist nicht vulkanischen Ursprungs, sondern durch Menschen- hand entstanden. Es handelt sich um eine bis Mitte 2005 betrie- bene Mülldeponie. Im letzten Jahrzehnt wurde diese zu einem modernen Abfallwirtschaftszentrum ausgebaut. Harald Hahn, Tel.: 06051 8898215 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] Internet: www.abfall-mkk.de 16:00 Uhr, Abfallwirtschaftszentrum Gelnhausen-Hailer, Deponie- straße 4 Ab A66-Ausfahrt Gelnhausen West der Ausschilderung „Depo- nie GN-Hailer” folgen, 2 - 2,5 Stunden, 4 km

SAMSTAG, 18.04.2015 46 Pfade, Triften und Treiben am Seifriedshain Für den Nordteil der Gemarkung Marborn bestehen Karten aus der Zeit um 1585, die anlässlich der Absteinungen zwischen der Grafschaft Hanau und derer von Hutten angefertigt wurden. An- hand dieser einmaligen Dokumente begeben wir uns auf histori- sche Spurensuche. Horst Brand, Tel.: 06663 5926 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Einfahrt Sarroder Trift - von Steinau Richtung Ulmbach, dann Richtung Sarrod. Erster befestigter Weg links (außerhalb des Waldes), 5,00 €/Person, 2,50 €/Kind, 3 Stunden

28 NATURPARK SPESSART SAMSTAG, 18.04.2015 1 47 Wettkampf der Giganten Die Kiefern spielen gegen die Buchen. Wer gewinnt und holt sich 2 einen Preis ab? Wer wollte schon immer einmal Förster oder Waldarbeiter sein? Wer macht uns ein lustiges Koboldgesicht? 3 Wenn Du all diese Dinge erleben möchtest, bist Du bei dieser Führung genau richtig! 4 Judith Gerner, Tel.: 0179 5420173 5 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 6 E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr, Käfernberghütte in Oberrodenbach, 7 63517 Rodenbach, 3,50 €/Person ca. 1,5 - 2 Stunden, Für Grundschulkinder geeignet. 8

SAMSTAG, 18.04.2015 9 48 Im Reich der Wasseramsel 10 Schnellfließende, saubere Bäche mit steinigem Untergrund und einem reichen Nahrungsangebot (Wasserinsekten) - das findet 11 die Wasseramsel in der Bieber und der Kinzig. Zwei bequeme Fußmärsche führen die Teilnehmer zu den im vergangenen Jahr 12 erfolgreich besetzten Brutrevieren. Mit etwas Glück können Sie den Vogel direkt in seinem Habitat beobachten. Horst Winklerder wird über die Wirtheimer Geschichte berichten. Dr. Klaus Seibold, Tel.: 06050 908928 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 90783 E-Mail: [email protected] 14:30 Uhr, am Kreisel bei dem Lokal „Wirtheimer Scheune” in Bieber- gemünd-Wirtheim. 3,00 €/Person, Kinder unter 14 Jahre frei, ca. 2,5 Stunden Bitte unbedingt ein Fernglas mitbringen!

SONNTAG, 19.04.2015 49 Schachblumenfest in Obersinn Erfahren Sie Interessantes über die geschützte Schachblume (Fri- tillaria meleagris) im Sinngrund. Weitere Führungen während der Schachblumenblüte nach Vereinbarung. Gabi Bechold, Annelore Welzenbach, Irmgard Schultheis, Tel.: 09356 2349 Anmeldung nicht erforderlich E-Mail: [email protected] Internet: www.landschaftsfuehrer.net ab 10:00 Uhr, Parkplatz „Reithwiese” vor der Sinnbrücke, am Orts- ausgang Obersinn Richtung Zeitlofs laufend/ganztägig ca. 30 Min./Führung Die Gemeinde Obersinn lädt zum Schachblumenfest ein!

JAHRESPROGRAMM 2015 29 SONNTAG, 19.04.2015 50 Im Herzen des Löwensteiner Parks im Hafen- lohrtal und der Forsthäuser Neubau und Karlshöhe Die Wanderung führt von Einsiedel über das Forsthaus Neubau und der bewirtschafteten Karlshöhe zum Weiler Lindenfurt und dann im Hafenlohrtal wieder zurück nach Einsiedel. Die Teilneh- mer erwandern eine abwechslungsreiche Spessartlandschaft und lernen das Herz des Löwensteiner Parks mit seiner reichen Hei- matkunde kennen. Ernst Dürr Bitte unbedingt anmelden! Änderungen/Absagen stehen kurzfristig im Internet E-Mail: [email protected] Internet: www.wachengrund.de 10:00 Uhr, Einsiedel im Hafenlohrtal, unten an der Eiche vor dem alten Klosterhof. Parkmöglichkeiten oben an der Hafenlohrtalstraße Richtung Rothenbuch 4,00 €/Person, Kinder und Jugendliche frei 4,5 Stunden Gehzeit + 1 Stunde Einkehr, 13 km

SONNTAG, 19.04.2015 51 Frühblüher in der Bulau In der Bulau, einem Überschwemmungsgebiet der Kinzig, finden wir im zeitigen Frühjahr tausende von früh blühenden Pflanzen, die diese Zeit nutzen, bevor das Laub der Bäume den Boden be- schattet. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in den Früh- ling und lassen Sie sich von den Farben und Gerüchen verzaubern. Jürgen Chorus, Tel.: 06051 4546 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, am Römerbad Erlensee-Rückingen 2,50 €/Person, ca. 1,5 Stunden, 4 km Bei Hochwasser fällt die Führung aus.

SONNTAG, 19.04.2015 52 Der Orber Bahnhof und die Verbindung zur Wegscheide Orb und die „große weite Welt“ sind Gegenstand dieser Führung. Die geschichtliche Bedeutung der Eisenbahn für „Orb und seine Umgebung“ bis heute, sowie die Pläne der Vergangenheit werden beleuchtet. Die Nostalgiebahn Emma und die Buslinie mit eige- nem Bahnhof stellen das aktuelle Ende der Entwicklung dar. Das historische Gebäude mit einmaligen Wandmalereien im Innen- raum ist der lohnende Abschluss.

30 NATURPARK SPESSART Elke Ruhbaum, Tel.: 06053 600179 1 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 2 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Arkaden am Orber Bahnhof, 63619 Bad Orb 3 3,00 €/Person, Kinder frei, ca. 1,5 - 2 Stunden, 2 km 4 SONNTAG, 19.04.2015 53 BurgLustwandeln in Glössenheim: WeinLust 5 Mit einem Gläschen Wein wandeln wir durch die wunderschönen 6 Kalkscherbenweinberge unterhalb vom Schoppenfranz. Erfahren Sie mehr über den Weinbau, seine fast tausendjährige Tradition 7 an der Homburg und wie ganz aktuell der schöne Tropfen in Ihrem Glas entstand. 8 Magdalena Döblinger Bitte unbedingt anmelden! 9 Tel.: 09358 970248 E-Mail: [email protected] 10 Internet: www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de 15:00 Uhr in Gössenheim, An der Homburg 1, Parkplatz oberhalb 11 vom Schoppenfranz 10,00 €/Person, incl. 3x 0,1l Wein, Wasser; daraus 1,00 € für den 12 Homburg- und Denkmalschutzverein e. V. 1,5 bis 2 Stunden, 1 km

DIENSTAG, 21.04.2015 54 Kräuteraufstriche Aus gemeinsam gesammelten Wildkräutern bereiten wir verschie- dene Aufstriche, die wir dann gemeinsam in gemütlicher Runde mit Brot genießen. Jutta Vogt, Tel.: 09744 931003 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 20.04.2015 E-Mail: [email protected] 18:00 Uhr, Kreuzgasse 11, 97799 Detter, 15,00 €/Person ca. 3 - 3,5 Stunden, 2 km

MITTWOCH, 22.04.2015 55 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung Der Frühling ist die Zeit der jungen grünen Blätter. Wir wollen diese Zeit nutzen und lernen deshalb bei einem Spaziergang die typischen Frühlingskräuter und auch Blätter von Bäumen kennen und unterscheiden. Abschließend genießen wir einen Wildkräu- ter-Imbiss. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! Bis spätestens 19.04.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de

JAHRESPROGRAMM 2015 31 10:00 Uhr, Triftdamm, Wanderparkpl. Ortsausg. Rtg. Rothenbuch, 63857 Waldaschaff 20,00 €/Person, inklusive Imbiss, 2 Stunden, 2 km Bitte Schreibzeug und Sitzunterlage mitbringen

FREITAG, 24.04.2015 56 Kulinarische Kräuterwanderung Lernen Sie bei einer Wanderung die Heil-, Wild- und Würzkräuter unserer Landschaft kennen. Kleine Geschichten und Anekdoten helfen Ihnen, die Pflanzen besser im Gedächtnis zu behalten. An- schließend gibt es ein 5-Gänge-Menü im Hotel „Zum Koppen“. Lotte Bayer, Tel.: 09351 4498 Bitte unbedingt anmelden! Touristinformation, Tel.: 09351 800170 bis spätestens 21.04.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-gemuenden.de 16:30 Uhr, Lindenwiese, Spielplatz Gemünden a.Main ca. 30,00-35,00 €/Person (inkl. 5-Gänge-Menü), 5,00 €/Person (ohne Menü) Wanderung ca. 2 Stunden, anschließend Menü - open end

SAMSTAG, 25.04.2015 57 Im Quellgebiet des Rohrbaches Die Rohrbachquelle ist eine alte Landmarke einer historischen Grenzregion des Klosters Fulda und wurde bereits im Codex Eberhardi um 880 nach Christus erwähnt. Noch heute trifft man dort auf historische Spuren. Tel.: 09356 6675, Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Bellinger Kreuz - von Steinau in Richtung Marjoß auf dem höchsten Punkt befindet sich auf der linken Seite ein Parkplatz, 5,00 €/Person, 2,50 €/Kind, 3 Stunden Erleben, erkunden, erholen! Anzeige Der Feuchtwiesenerlebnispfad in Frammersbach im Naturpark Spessart.

Feuchtwiesen Erlebnispfad

Mehr: Touristinfo Frammersbach | Telefon: 09355/4800 Email: [email protected] | www.frammersbach.de

32 NATURPARK SPESSART SAMSTAG, 25.04.2015 1 58 Wiesenrestaurant - Wilde Pflanzenküche III Wir werden gemeinsam Wildpflanzen sammeln, verarbeiten sie 2 zu einem 5-Gänge-Menü und genießen dieses anschließend zu- sammen. Inhalt des Kurses: Pflanzenbestimmung, Wirkung auf 3 die Gesundheit und die Verwendung in der Küche. Findet in Zu- sammenarbeit mit der VHS Karlstein statt. Es kommen 7,00 € 4 Materialkosten hinzu. 5 Ruth Elsesser, Kräuterführerin, Tel.: 06188 5287 Bitte unbedingt anmelden! 6 Internet: www.vhs-kahl-alzenau-karlstein.de 10:00 Uhr, Küche der Waldschule Großwelzheim, 63791 Karlstein 7 25,00 €/Person, siehe VHS Karlstein, 5 Stunden, 4 km Bitte Korb, Messer, 5 kleine Dosen und Geschirrtuch mitbringen 8

SAMSTAG, 25.04.2015 9 59 Gummistiefel-Exkursion auf die 10 Wasserbüffelweide Seit 2009 weiden Wasserbüffel im Hafenlohrtal oberhalb Wind- 11 heim. Ziel des Projektes ist die Offenhaltung und Entwicklung eines artenreichen Feuchtgebietes. Bei einer Exkursion mit dem 12 Gebietsbetreuer können Sie hautnah erleben, warum hierfür Was- serbüffel eingesetzt werden und wie Flora und Fauna darauf rea- gieren. Im Anschluss können Sie die Büffel in ihrem Winterquartier besuchen, Anfahrt mit PKW erforderlich. Christian Salomon, Gebietsbetreuer im Naturpark Spessart, Tel.: 09352 6064200, Anmeldung nicht erforderlich 10:00 Uhr, Parkplatz am Jugendzeltplatz, nordwestlich Windheim, kostenfrei, 2 Stunden, 3 km Die Wanderung geht durch sehr nasses und unwegsames Gelände. Neben hohen Gummistiefeln sind auch Geländegängigkeit und eine Schmutztoleranz erforderlich.

SONNTAG, 26.04.2015 60 Sulzbach - Dornau: Wo die Weltachse geschmiert wird Genießen Sie eine Wanderung zu herrlichen Aussichtspunkten über Maintal, Odenwald und Spessart. Erfahren Sie die eindrucks- volle Geschichte des Wasserleitungsbaues für den Sulzbacher Ortsteil Dornau vor etwa 60 Jahren. Wir hören urige Spessartdorf- geschichten und erfahren, warum und wo genau die Weltachse geschmiert wird. Dr. Johanna Leisner, Tel.: 06028 7016 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Schützenhaus Sulzbach/Main (Höhwaldweg 50) Kostenfrei auf Einladung der Marktgemeinde Sulzbach ca. 3,5 Stunden, 7 km

JAHRESPROGRAMM 2015 33 SONNTAG, 26.04.2015 61 Mit dem Wanderstock über die Autobahn Spazieren Sie mit uns über die längste, historische Autobahnruine Deutschlands (Bereich: Bettlersruh-Rhönblick). Entdecken Sie dieses einmalige Technikdenkmal aus den Anfangszeiten des Au- tobahnbaus an Orten, die sonst niemand kennt. Eine Führung in unwegsamem Gelände. „Abschlusshock“ in einer urigen Hütte bei Kaffee und Kuchen. Dieter Stockmann Bitte unbedingt anmelden! Tel.: 0931 950243 ab 18:00 Uhr E-Mail: [email protected], Internet: www.strecke46.de 11:00 Uhr, Parkplatz „Bettlersruh” an der Gemeindeverbindungs- straße Burgsinn/MSP 17 - Roßbach; Treffpunkt ist nach Burgsinn in Richtung Jossa ausgeschildert. 4 Stunden, 3 km

SO., 26.04.2015 62 Schachblumenfest in Altengronau Im Sinngrund wächst eine botanische Rarität. Erfahren Sie Wis- senswertes über die geschützte Schachblume im Rahmen des Alt- gengronauer Schachblumenfestes. Es werden auch Radtouren rund um die Schachblume angeboten (Streckenlänge ca. 5 km). Es laden ein: Die Altengronauer Landfrauen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Michaela Maienschein, Tel.: 06664 919925 Gruppenanmeldungen bitte bei Ute Beringer, Tel.: 06665 560 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] ab 11:00 Uhr, ganztägig - Festplatz Sinntal-Altengronau je Führung ca. 30 - 45 Minuten, 1 km

SONNTAG, 26.04.2015 63 Führung durch den Schlosspark Schlüchtern-Ramholz Lassen Sie sich vom denkmalpflegerisch und gartenhistorisch wertvollen Schlosspark begeistern. Im englischen Landschaftsstil um 1895 erbaut, stellt er ein bedeutendes Zeugnis der Vergangen- heit dar. An der Schlossfassade erkennen Sie eine Vielzahl der ver- wendeten Architekturstile der 200 Jahre alten Patronatskirche. Inge Saß, Tel.: 06661 2560 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Parkplatz am Schlosscafé in Schlüchtern-Ramholz 5,00 €/Person, ca. 1,5 Stunden

34 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 26.04.2015 1 64 Mensch - das ist ja interessant! Rundwanderung auf einem der schönsten Teilstücke des Spes- 2 sartbogens. Neben der Schönheit des Wanderweges sieht der all- gemein interessierte Wanderer, gleichsam wie durch ein buntes 3 Kaleidoskop, Phänomene und wechselnde Bilder aus Natur und Natur¬wissen-schaften und hört Geschichten und allerlei Interes- 4 santes über die Kulturlandschaft Spessart. 5 Walter Ungermann, Tel.: 06051 72495 Bitte unbedingt anmelden! 6 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 7 11:30 Uhr, auf dem Parkplatz der Gaststätte „Zum Jossatal” in Mer- nes. Fahrzeug bitte nicht dort, sondern in der näheren Umgebung ab- 8 stellen, 5,00 €/Person, ca. 6 Stunden, Gehzeit ca. 4 Stunden, 15 km Rucksackverpflegung bitte mitbringen 9

SONNTAG, 26.04.2015 10 65 Wilde Genüsse am Wegesrand 11 Wir laden Sie zu einer Führung zum Thema Wildpflanzen in Wald und auf Wiesen rund um den Luftkurort Heigenbrücken ein. Sie 12 erfahren nicht nur den kulinarischen Wert heimischer Pflanzen, sondern auch Geschichtliches, Biologisches und überliefertes Heilwissen. Um alle Sinne anzusprechen, kehren Sie anschlie- ßend im Landgasthof „Hochspessart“ ein, um ein 3-gängiges sai- sonales Wildkräuter-Menü zu genießen. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 23.04.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 16:00 Uhr, 63869 Heigenbrücken, Landgasthof „Hochspessart”, 35,00 €/Person, (inkl. Menü) 2 Stunden Führung, anschl. 3-gängiges Menü, 2 km

DONNERSTAG, 30.04.2015 66 Walpurgisnacht Vom Parkplatz Rhönblick wandern wir zur Bettlersruh. Unter- wegs erfahren Sie einiges von den Hexen aus früheren Zeiten. An der Bettlersruh erwarten Sie die Hexen vom Sinngrund und ver- wöhnen Sie mit Schmankerln aus dem Hexenkessel. Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 Bitte unbedingt anmelden! Bis zum 26.4.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.landschaftsfuehrer.net 19:00 Uhr, Parkplatz Rhönblick an der MSP 17 Burgsinn- Gräfendorf , 38,00 €/Person, einschl. Speis und Trank 2 km, Bitte Taschenlampe für den Rückweg mitbringen.

JAHRESPROGRAMM 2015 35 Anzeige MAI 1

FREITAG, 01.05.2015 2 67 Wanderung durch das Naturschutzgebiet 3 Greinberg-Kalbenstein 4 Wir beginnen die Wanderung am Bahnhof in Karlstadt, von dort laufen wir in das Naturschutzgebiet zum Edelweis, weiter zur 5 Winzerhütte Gambach (evtl. Einkehr). Der Rückweg führt uns über den Panorama Weg zur Falteshütte des Alpenvereines, da- 6 nach zum Bahnhof nach Karlstadt. Klaus Stasek, Tel.: 09353 569157 oder 0173 8630439 7 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 8 10:00 Uhr am Bahnhof in Karlstadt 4,00 €/Person, 5-6 Stunden mit Einkehr, 14 km 9

SAMSTAG, 02.05.2015 10 68 Schon probiert?...die „jungen Wilden“ 11 Während einer kleinen Wanderung sammeln wir junge Frühlings- kräuter. Aus den Kräutern, die wir unterwegs finden, kochen wir 12 anschließend gemeinsam ein komplettes und sehr leckeres Menü. Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.landschaftsfuehrer.net 09:00 Uhr, Sinngrundschule (Hauptschule), 97775 Burgsinn 25,00 €/Person, einschl. aller Materialkosten und Rezeptheft ca. 5 - 6 Stunden, Bitte kleine Gefäße für die Reste mitbringen

SAMSTAG, 02.05.2015 69 Zum Götter-Riesling in den Apostelgarten Ein Spaziergang durch einen vielgepriesenen Michelbacher Wein- berg! Auf ihm wachsen die westlichsten Trauben in Franken, man schätzt ihn als denkmalgeschützten Weinberg und Dichter nen- nen ihn „Glutofen für Götterrieslinge“. Erleben Sie Natur und Ausblicke, sowie 2 Weinproben der außergewöhnlichen Reblage. Im Anschluss ist ein Besuch der Häckerwirtschaft im Weingut Heilmann möglich. Jeanette Kaltenhauser, Tel.: 06023 970693 oder 0171 5053504 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.wein-kultur-alzenau.de 15:00 Uhr, Alzenau-Michelbach, „Bach-Michel“, Ecke Spessartstraße/Am Erlenborn 9,00 €/Person, (inkl. 2 Weinproben), ca. 2 Stunden, 4 km Evtl. Sonnenschutz mitbringen

JAHRESPROGRAMM 2015 37 SONNTAG, 03.05.2015 70 Führung durch den Ronkarzgarten Das bauhistorische Denkmal aus dem 18. Jahrhundert stellt mit seinen roten Sandsteinstützmauern ein seltenes Zeugnis der bür- gerlichen Gartenbaukunst dar. Der terrassenförmig angelegte Garten ist im mediterranen Stil bepflanzt. Dem Erbauer der Gar- tenanlage, Medizinalrat Heinrich Ronkarz dient - inspiriert durch zahlreiche Italienreisen - der oberitalienische Barock als Vorbild. Lotte Bayer, Tel.: 09351 4498 oder Touristinformation, Tel.: 09351 8001 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-gemuenden.de 14:30 Uhr, Ecke Maxl Bäck in Gemünden a. Main 3,00 €/Person, ca. 1 Stunde

SONNTAG, 03.05.2015 71 Gewässerspaziergang von der Schondramündung zum Trettstein Der Gewässerführer Oliver Kaiser präsentiert Ihnen bei diesem Spaziergang die Gewässer rund um Gräfendorf, allerlei Gewäs- sertiere und Wissenwertes rund ums Thema Wasser. Vom Sand- strand der Schondramündung geht es entlang der Saale und des Waizenbachs vorbei an der Seemühle bis zum kleinen Wasserfall des Trettsteins. Dr. Oliver Kaiser, Tel.: 09351 603446 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Parkplatz an der Schondra in Gräfendorf, Ecke Haupt- straße - Raiffeisenstraße 5,00 €/Person, 3 Stunden, 5 km

SONNTAG, 03.05.2015 72 Äbbelwoi-Stammtisch Schöllkrippen Abend- spaziergang mit Vogelstimmenführung Der Äbbelwoi-Stammtisch Schöllkrippen bietet einen reizvollen Abendspaziergang mit Vogelstimmenführung durch Natur- und Landschaftsführer Christof Lorenz an. Zum Abschluß gibt es auf der Streuobstwiese eine kleine Vesper im Bauwagen. Christof Lorenz Anmeldung erwünscht, Tel.: 06024 9985 E-Mail: [email protected] Treffpunkt 18:00 Marktplatz Schöllkrippen 4,00 €/Person, Kinder frei, ca. 2,5-3 Stunden, 5 km wenn vorhanden Fernglas mitnehmen

38 NATURPARK SPESSART FREITAG, 08.05.2015 1 73 Entdeckungstour Tongrube: Wie aus feuchter Erde Deine Lieblingsschüssel wird... 2 Wir besuchen eine alte Tongrube in der Nähe des Bellinger Kreu- 3 zes. Auf dem Weg dorthin wollen wir genau hinsehen, welche Ge- heimnisse uns die Erdgeschichte freigibt. Vor Ort könnt Ihr Eure 4 eigene Schüssel aus gebrauchsfertigem Ton formen, die später von mir gebrannt und an Euch ausgehändigt wird. Erlebt einen 5 phänomenalen Nachmittag! Führung für Kinder (ca. 5 - 11 Jahre) mit Begleitperson. 6 Sonja Dietrich, Tel.: 06663 912610 Bitte unbedingt anmelden! 7 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 8 14:30 Uhr, Parkplatz Bellinger Kreuz, Steinau (am Talhof vorbei ca. 2 km Rtg. Marjoß) 9 3,00 €/Person, zzgl. ca. 3,50 € Materialkosten ca. 2,5 - 3 Stunden, 3 km. Klappspaten oder Handharke, Getränke 10 und Rucksackverpflegung mitbringen 11 SAMSTAG, 09.05.2015 12 74 Wanderung im Naturschutzgebiet Grainberg-Kalbenstein Erleben Sie das Mainfränkische Trockengebiet mit seiner Vielzahl an Pflanzen und Tieren, z.B. Schmetterlingen, Orchideen und an- deren Schönheiten hoch über dem Main. Klaus Stasek, Tel.: 09353 569157 oder 0173 8630439 E-Mail: [email protected] 13:00 Uhr, Parkplatz Flugplatz Karlstadt 3,00 €/Person, 2,5 Stunden, 6 km

SAMSTAG, 09.05.2015 75 Wir nehmen die Natur mit nach Hause Auf unserem mitgebrachten Zeichenblock entstehen mit Bleistift, Buntstiften oder Aquarellfarben Motive aus der Natur. Die Vernis- sage findet im Anschluss an der Käfernberghütte in der Nähe des Kunstwerkes „Wabernde Welle” statt. Ein Zufahrtsweg führt fast bis zur Hütte und so können auch Rollstuhlfahrer an der Veran- staltung teilnehmen. Judith Gerner, Tel.: 0179 5420173 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr, Käfernberghütte in Oberrodenbach, 63517 Rodenbach, 3,50 €/Person, 2 - 3 Stunden Bitte Zeichenblock und Farben mitbringen.

JAHRESPROGRAMM 2015 39 SAMSTAG, 09.05.2015 76 „Über den Buntsandstein zum Edelweiß“ Naturschutzgebiet „Grainberg- Kalbenstein und Saupurzel“: Die hier wachsende Pflanzengemeinschaft gilt als weltweit einmalig! Mächtige Buntsandsteinterrassen und Muschelkalkbastionen cha- rakterisieren die Landschaft. Eine fränkische „Ringwallanlage“ auf dem Grainberg und das Panorama vom „Edelweiß“ über dem Maintal wird man lange in Erinnerung behalten. Alfred Dill, Tel.: 09353 1610 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Karlstadt-Gambach, Parkplatz Musikhalle 4,00 €/Person, Kinder frei, 70,00 €/Gruppe, 3,5 Stunden, 5 km Trinkflasche und Sonnenschutz nicht vergessen.

SAMSTAG, 09.05.2015 77 Biketour zum Gipfel des Hahnenkamm! Per Bahn bis Aschaffenburg Hbf. Ab hier Kahlgrundrunde mit Gipfelauffahrt. Info rundum diese Tour. Eine Einkehrmöglichkeit ist vorgesehen. Teilnehmerzahl begrenzt. Weitere Touren auch wochentags auf Anfrage buchbar. Albert Steffl, Tel.: 09392 7253 Bitte unbedingt anmelden! Bis 3 Tage vorher E-Mail: [email protected] 09:30 Uhr, Bf. Dorfprozelten. Unterwegs Zustieg möglich 10,00 €/Person, (mit Bahnanreise- bzw. Rückreise) ca. 5 - 6 Stunden, 60 km Helmpflicht. Gute bis sehr gute (wetterabhängig) Kondition ist erforderlich

SAMSTAG, 09.05.2015 78 Entdeckungsreise zu alten Bäumen Kommen Sie mit in den Wald, um die Faszination von alten Bäu- men zu erleben. Getreu dem Motto „Mit allen Sinnen erleben“ werden wir den Bäumen spielerisch und sinnlich begegnen und Wissenswertes über den Lebensraum Wald erfahren. Sylvia Stütz, Tel.: 06181 4348541 oder 0171 7075021 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, erster Parkplatz Richtung Forstamt Hanau-Wolfgang, Rodenbacher Chaussee, 63457 Hanau 4,00 €/Person, inkl. Imbiss, ca. 3 Stunden, 6 km Die Führung ist für interessierte Erwachsene gedacht

40 NATURPARK SPESSART SAMSTAG, 09.05.2015 1 79 Wald - Kultur - Historie Begleiten Sie mich auf eine Wanderung in der Gegenwart durch 2 die jüngere und ältere Vergangenheit. Die Strecke führt vom Huf- eisen über die alten Handelswege, vorbei an den Rindergräbern, 3 zum Hügelgrab und hinauf zum Franzosenkopf/Napoleon. Erle- ben Sie einen Wald mit bedeutender Historie. Zum Abschluss 4 können Sie sich bei Kaffee und Gebäck nach Großmutters Art stärken. 5 Willi Bechtold, Tel.: 06051 72270 6 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 7 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Parkplatz Hufeisen (zwischen Gelnhausen und Geiselbach 8 auf der Höhe links abbiegen - bis zum Ende fahren), 63589 Linsenge- richt, 2,50 €/Person, ca. 2,5 Stunden 9

SAMSTAG, 09.05.2015 10 80 Wiesenrestaurant - Wilde Pflanzenküche III 11 Wir werden gemeinsam Wildpflanzen sammeln, verarbeiten sie zu einem 5-Gänge-Menü und genießen diese anschließend zu- 12 sammen. Inhalt des Kurses: Pflanzenbestimmung, Wirkung auf die Gesundheit und die Verwendung in der Küche. Es fallen 7,00 € Materialkosten an. In Zusammenarbeit mit der VHS Kahlgrund- Spessart. Ruth Elsesser, Kräuterführerin, Tel.: 06029 9926380 Bitte unbedingt anmelden! Internet: www.vhs-kahlgrund-spessart.de 10:00 Uhr, Mittelschule Schimborn, 63766 Mömbris 25,00 €/Person, 5 Stunden, 4 km Bitte Korb, Messer, 5 kleine Dosen und Geschirrtuch mitbringen

SONNTAG, 10.05.2015 81 Orchideen - seltene Schönheiten Im Naturschutzgebiet Lindenberg im Taubertal kann man um diese Jahreszeit eine ganze Reihe von Orchideen aufspüren. Auch viele andere auf Kalkboden wachsenden Pflanzenarten sind dann zu finden. Die interessante Tierwelt dieser Region wird ebenfalls in Augenschein genommen. Harald Hilbig, Tel.: 09342 37044 Bitte unbedingt anmelden! Bis spätestens 06.05.2015 16:00 Uhr, Kreuzwertheim, Mainparkplatz bei der Brauerei in Kreuzwertheim zur Bildung von Fahrgemeinschaften 5,00 €/Person, 3,5 Stunden (einschl. Hin-u. Rückfahrt), 3 km

JAHRESPROGRAMM 2015 41 In Westen was Neues! Unterwegs mit den Naturpark-Entdeckerwesten

Liebe Kinder, wolltet ihr schon immer mal im Spessart auf Entde- ckungs- und Forschungstour gehen, vielleicht zusammen mit Freun- den oder eurer Familie?

Dann sind die Naturpark-Entdecker-Westen genau das richtige für euch. In den vielen Taschen findet ihr nützliche Dinge, die junge For- scher und Entdecker gut gebrauchen können, zum Beispiel eine Lupe, einen Kompass, ein Beobachtungsglas und sogar einen Insektensau- ger, mit dem ihr spannende Tiere einfangen könnt. Ob Gewässerex- kursion am nahe gelegenen Bach oder abenteuerliche Pirsch im Wald oder auf der Wiese, mit den Entdeckerwesten seid ihr bestens ausge- stattet.

Neugierig geworden? Dann los, ihr könnt die Entdecker-Westen bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Gemünden und bei folgenden Na- turparkführern gegen eine Gebühr von 1,- € pro Weste für einen Tag ausleihen:

▪ Naturpark Spessart e.V., 97737 Gemünden a.Main Tel.: 09351 6034 -46 oder -22, E-Mail: [email protected] ▪ Dr. Johanna Leisner, 63834 Sulzbach Tel.: 06028 7016, E-Mail: [email protected] ▪ Marita Prechtl, 97964 Dorfprozelten Tel.: 09392 6392, E-Mail: [email protected] ▪ Ruth Elsesser, 63828 Kleinkahl E-Mail: [email protected]

Bitte meldet euch möglichst einige Tage vorher bei der jeweiligen Verleihstelle, damit die Westen für euch bereit gelegt werden können. Weitere Anregungen zum Einsatz der Wes- ten findet ihr auch in Broschüren, die ihr auf unserer Internetseite anschauen und herun- terladen könnt. Wenn ihr noch Fragen habt, hilft euch das Naturparkteam gerne weiter.

Viel Spaß bei euren Entdecker-Touren.

42 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 10.05.2015 1 82 Führung über den Judenfriedhof in Altengronau 2 Auf dem Grauberg hoch über Altengronau liegt der alte Juden- 3 friedhof, ein ländlicher Sammelfriedhof, auf dem über ein Dut- zend jüdischer Gemeinden - von Uttrichshausen in der Rhön bis 4 Lohrhaupten im Spessart - seit Ende des 17. Jahrhunderts ihre Toten beigesetzt haben. 1489 Grabsteine und das alte Totenhaus 5 sind erhalten. Ernst Müller-Marschhausen, Tel.: 06661 2844 6 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 7 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, vor der Evangelischen Kirche in Sinntal-Altengronau, 8 2,50 €/Person, ca. 1,5 Stunden Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt 9

SONNTAG, 10.05.2015 10 83 Naturschätze der Sackenbacher Wiese und 11 der Franziskushöhe 12 Begleiten Sie mich bei einer Führung durch die artenreichste Kul- turlandschaft Lohrs. Torsten Ruf, Tel.: 09352 6056479 oder 0152 271295 keine Anmeldung notwendig E-Mail: [email protected] 13:00 Uhr, Posener Straße, Lohr-Lindig ca. 2 Stunden (einfacher Weg), 2 km

DIENSTAG, 12.05.2015 84 Pflanzen im Jahreskreis Um uns herum wachsen Pflanzen-Schätze, die wir nicht nutzen, weil wir sie nicht kennen oder uns deren Vorzüge noch nicht be- kannt sind. Bei einer Kräuterführung sammeln wir Pflanzen zu ihrem besten Zeitpunkt und bereiten sie anschließend kulinarisch und heilkundlich zu. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! Bis spätestens 09.05.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 18:30 Uhr, wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Waldaschaff, 30,00 €/Person, zzgl. Materialkosten 3 Stunden, 1 km, bitte mitbringen: 2 Marmeladengläser, 2 kleine Flaschen, Dosen für Reste, Sammelkorb

JAHRESPROGRAMM 2015 43 DONNERSTAG, 14.05.2015 85 BurgLustwandeln in Gössenheim: BurgLust Erleben Sie eine der größten Burgruinen in Deutschland! Tauchen Sie mit mir in die Vergangenheit der Homburg ein und treffen Sie jede Menge Dietriche, die Kreuzzüge und das ritterliche Mittelal- ter. Wir werden Zeugen der Geschichte die die Ruine heute noch erzählt und erkunden gemeinsam das Burggelände. Magdalena Döblinger, Tel.: 09358 970248 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr in Gössenheim, An der Homburg 1, Parkplatz oberhalb vom Schoppenfranz 5,50 €/Person, daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutz- verein e.V., 1,5 bis 2 Stunden, 1 km

FREITAG, 15.05.2015 86 Kulinarische Kräuterwanderung Lernen Sie bei einer Wanderung die Heil-, Wild- und Würzkräuter unserer Landschaft kennen. Kleine Geschichten und Anekdoten helfen Ihnen, die Pflanzen besser im Gedächtnis zu behalten. An- schließend wird es ein 5-Gänge-Menü im Hotel „Zum Koppen“ geben. Lotte Bayer, Tel.: 09351 4498 Bitte unbedingt anmelden! Touristinformation Tel.: 09351 8001 70 bis spätestens 12.05.2015 E-Mail: [email protected] 16:30 Uhr, Lindenwiese, Spielplatz Gemünden a.Main ca. 30,00 - 35,00 €/Person (inkl. 5-Gänge-Menü), 5,00 €/Person (ohne Menü) Wanderung ca. 2 Stunden, anschließend Menü - open end

FREITAG, 15.05.2015 87 Wo Vogelfuß und Großes Windröschen blühen Die Kulturlandschaft nördlich von Kirschfurt am Main ist dank traditioneller Schafbeweidung noch großflächig intakt. Außer den Sandmagerrasen mit ihrer reichhaltigen Pflanzenwelt sehen wir uns die blütenreichen Salbeiwiesen an und genießen dabei den Ausblick auf die gegenüber liegende Freudenburg. Carmen Weicker-Zöller Tel.: 09371 989090 E-Mail: [email protected] 18:00 Bahnhof Kirschfurt (gegenüber Freudenberg/Main) 5,00 €/Person, 2,00 €/Kind ab 12 J., ca. 2,5 Stunden, 5 km

44 NATURPARK SPESSART SAMSTAG, 16.05.2015 1 88 Riesling, Rebellen und Residenzen Eine Wein-Wanderung entlang des Europ. Kulturweges von Alze- 2 nau über Wasserlos nach Hörstein. Erleben Sie tiefe Wälder und sonnenverwöhnte Weinberge. Lauschen Sie Geschichten von re- 3 bellischen Einwohnern und mächtigen Kurfürsten. Genießen Sie zwei Weine bei weiten Fernblicken. Im Anschluss Möglichkeit zur 4 Brotzeit bei Weinbau Hubert in Hörstein. Stündlicher Citybus zu- rück nach Alzenau bis 21:19 Uhr. 5 Jeanette Kaltenhauser, Tel.: 06023 970693 oder 0171 5053504 6 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 7 Internet: www.wein-kultur-alzenau.de 14:00 Uhr, Burgparkplatz Alzenau, unterhalb der Burg in 8 Alzenau, 12,00 €/Person, (inkl. 2 Weine), ca. 3,5 Stunden, 7 km, Evtl. Sonnenschutz mitbringen 9

SAMSTAG, 16.05.2015 10 89 „Über den Buntsandstein zum Edelweiß“ 11 Naturschutzgebiet „Grainberg - Kalbenstein und Saupurzel“: Die hier wachsende Pflanzengemeinschaft gilt als weltweit einmalig! 12 Mächtige Buntsandsteinterrassen und Muschelkalkbastionen cha- rakterisieren die Landschaft. Eine fränkische „Ringwallanlage“ auf dem Grainberg und das Panorama vom „Edelweiß“ über dem Maintal wird man lange in Erinnerung behalten. Alfred Dill, Tel.: 09353 1610 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Karlstadt-Gambach, Parkplatz Musikhalle 4,00 €/Person, Kinder frei, 70,00 €/Gruppe, 3,5 Stunden, 5 km Trinkflasche und Sonnenschutz nicht vergessen

SONNTAG, 17.05.2015 90 Naturschutzgebiet „Romberg“ in Sendelbach Führung zu den naturschutzfachlichen Höhepunkten des Rom- bergs und Stadlersees. Torsten Ruf, Tel.: 09352 6056479 oder 0152 271295 keine Anmeldung notwendig E-Mail: [email protected] 13:00 Uhr, Parkplatz Romberg, Sendelbach Ortsausgang Richtung Pflochsbach, ca. 2 Stunden (einfacher Weg)

JAHRESPROGRAMM 2015 454545 SONNTAG, 17.05.2015 91 Magische Orte erleben: Naturdenkmal Trettstein Vorbei am Baumhaushotel Seemühle windet sich der kleine Pfad zum Trettstein. Wie eine Klamm kommt uns der Eidenbach ent- gegen und gemeinsam entdecken wir dieses Juwel von Fleckchen Erde. Erzählen kann ich Ihnen zur Geologie und den Pflanzen viel, jedoch ist es die Ruhe, der Anblick und die Magie des Ortes die unsere Führung unvergesslich macht. Magdalena Döblinger, Tel.: 09358 970248 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr am Ortsausgang Gräfendorf Richtung Michelau, Parkplatz auf der linken Seite, ausgeschildert 6,00 €/Person, 2 - 2,5 Stunden, 4 km

SONNTAG, 17.05.2015 92a Von den Wildkräutern zum Apfelbaum Wir erleben den Frühsommer im und am Wald und „erschme- cken” ihn auf der Apfelbaumwiese. Auf einem Rundgang durch Feld, Wald und Wiese betrachten wir gemeinsam Bäume, Sträu- cher und Kräuter und lassen uns von ihren Geheimnissen und Be- sonderheiten erzählen. Abschließend probieren wir einige Schmankerl in netter Runde unterm Apfelbaum. Hartmut Dankert, Tel.: 06184 50733 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark- Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 13:30 Uhr, Naturpark- Parkplatz „Barbarossaquelle” (Oberrodenbach Rtg. Somborn), 5,00 €/Person, Kinder frei 2,5 - 3 Stunden, 3 km

SONNTAG, 17.05.2015 92b Von Hute- und Schneitelbäumen Kommen Sie mit auf eine spannende Zeitreise und erfahren Sie, wie unser Wald entstanden ist, wie er genutzt wurde bzw. wird und welche Bedeutung er für uns Menschen hat. Der Lebenszy- klus eines Buchenwaldes ist ebenso Thema, wie der Aufbau eines Baumes. Oskar Ludwig, Tel.: 06055 4255 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Parkplatz „Gondelteich” in Freigericht-Horbach 2,50 €/Person ca. 1,5 - 2 Stunden Kurze Wegstrecke

46 NATURPARK SPESSART DIENSTAG, 19.05.2015 1 93 Natur- und Gartenkräuterführung Lernen Sie bei einer Wanderung die Heil-, Wild- und Würzkräuter 2 unserer Landschaft kennen. Kleine Geschichten und Anekdoten helfen Ihnen, die Pflanzen besser im Gedächtnis zu behalten. 3 Lotte Bayer, Tel.: 09351 4498 4 Bitte unbedingt anmelden! Touristinformation Tel.: 09351 8001 70 bis 18.05.2015 5 E-Mail: [email protected] 16:30 Uhr, Lindenwiese/Spielplatz in Gemünden a.Main 6 5,00 €/Person, 3,00 €/Kind, 2 Stunden, 2 km 7 MITTWOCH, 20.05.2015 94 Likör 8 Eine Möglichkeit Kräuter zu konservieren und zu genießen ist 9 deren Verarbeitung zu einem leckeren Likör. In einem Vortrag stelle ich Ihnen geeignete Kräuter und die dazugehörigen Likörre- 10 zepte vor. Jutta Vogt, Tel.: 09744 931003 11 Bitte unbedingt anmelden! Bis spätestens 19.05.2015 E-Mail: [email protected] 12 18:00 Uhr, Kreuzgasse 11, 97799 Detter 8,00 €/Person, ca. 2 Stunden, 2 km Bitte 1 Glas (Inhalt 200 ml) mitbringen!

MITTWOCH, 20.05.2015 95 Über den Zollberg, die Birkenhainer Straße zum Kloster Einsiedel und zurück Erfahren Sie mehr von dem Kampf zwischen Rittern und Bauern, der einst am Zollberg tobte! Folgen Sie den Spuren der Fuhrmän- ner, Handwerker und Pilger, die die Birkenhainer entlang zogen. Lauschen Sie den verklungenen Klängen der Glocken des Klosters Einsiedel, die verirrten Wanderern den rechten Weg wiesen. Monika Steger, Tel.: 09354 909753 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.wanderfee.de 09:00 Uhr, Parkplatz Zollberg, 97737 Gemünden 5,00 €/Person, ca. 5 Stunden, 16 km, Rucksackverpflegung bitte mitbringen, keine Einkehrmöglichkeit

JAHRESPROGRAMM 2015 47 Wassererlebnishaus Rieneck

Das Wassererlebnishaus liegt vor den Toren der Stadt Rieneck im ma- lerischen Fließenbachtal. Es bietet eine interaktive Ausstellung, in der Kinder und Erwachsene die Vielfalt des Elements Wasser erleben und den Lebensraum Gewässer erforschen können. Mitmach-Stationen wie z.B. das Hochwassermodell oder eine Wasserkaskade laden zum Spielen, Experimentieren und Staunen ein. Am unmittelbar benach- barten Fließenbach kann man Wassertiere beobachten, planschen und Staudämme bauen. Das Wassererlebnishaus steht jederzeit offen, der Eintritt ist frei. An- gemeldete Gruppen erhalten auf Wunsch Zugang zu einer Wasser- Schatzkiste und weitere Materialien zum Spielen, Beobachten und Experimentieren. 2015 werden folgende Veranstaltungen am Wasser- erlebnishaus angeboten:

27.05.2015: „Wassererlebnishaus in Rieneck“ mit Annelore Welzenbach

19.07.2015:

unterwegs im „Wasser erleben im Wassererlebnishaus“ naturpark spessart mit Monika Steger Das Wassererlebnis- haus Rieneck 05.08.2015: „Wasser erleben am Wassererlebnishaus in N Rieneck“ mit Gabi Bechold

Auf Wunsch organisieren die Naturparkführer gedruckt auf 100% Recycling-Papier gerne auch individuelle Führungen für Sie.

Weitere Infos, einen Anfahrtsplan sowie Kontaktadressen finden Sie auf der Website www.naturpark-spessart.de, dort kann auch ein Faltblatt bestellt bzw. herunter- geladen werden.

MITTWOCH, 20.05.2015 96 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung Holunderblüten und Fichtenspitzen haben jetzt Hochsaison. Auf diesem Spaziergang lernen wir diese und andere typische Früh- lingskräuter und Blätter von Bäumen kennen und unterscheiden und genießen einen abschließenden Wildkräuter-Imbiss. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! Bis spätestens 17.05.2015

48 NATURPARK SPESSART E-Mail: [email protected] 1 Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 19:00 Uhr, Triftdamm, Wanderparkpl. Ortsausg. Rtg. Rothenbuch, 2 63857 Waldaschaff 20,00 €/Person, inkl. Imbiss, 2 Stunden, 2 km 3 Bitte Schreibzeug und Sitzunterlage mitbringen 4 DONNERSTAG, 21.05.2015 5 97 Wanderung im Naturschutzgebiet „Homburger Kallmuth“ 6 Der Magerrasen und die Trockenhänge des Naturschutzgebietes 7 bieten einer Vielzahl von seltenen Pflanzen und Tieren eine Hei- mat. Begleiten Sie mich bei einer Führung durch eine faszinie- 8 rende „Trockenlandschaft“. Michael Maier, Tel.: 09342 915582 9 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 10 Internet: www.gaiazentrum.de 17:30 Uhr, Triefenstein-Homburg, Würzburger Str. - 11 Parkplatz gegenüber Papiermühle 10,00 €/Person, Kinder frei, 2,5 - 3 Stunden 12

SAMSTAG, 23.05.2015 98 „Über den Buntsandstein zum Edelweiß“ Naturschutzgebiet „Grainberg - Kalbenstein und Saupurzel“: Die hier wachsende Pflanzengemeinschaft gilt als weltweit einmalig! Mächtige Buntsandsteinterrassen und Muschelkalkbastionen cha- rakterisieren die Landschaft. Eine fränkische „Ringwallanlage“ auf dem Grainberg und das Panorama vom „Edelweiß“ über dem Maintal wird man lange in Erinnerung behalten. Alfred Dill, Tel.: 09353 1610 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Karlstadt-Gambach, Parkplatz Musikhalle 4,00 €/Person, Kinder frei, 70,00 €/Gruppe 3,5 Stunden, 5 km Trinkflasche und Sonnenschutz nicht vergessen

SAMSTAG, 23.05.2015 99 Wildkräuterführung Lernen Sie bei einer kurzen Wanderung die kleinen unscheinba- ren „Unkräuter“ am Wegesrand kennen. Kerstin Fürsch, Tel.: 09358 7409934 Bitte unbedingt anmelden! Bis spätestens 18.05.2015 15:00 Uhr, Weyersfelder Kirche, 4,00 €/Person, Kinder frei 1 - 2 Stunden, 2 km

JAHRESPROGRAMM 2015 49 SAMSTAG, 23.05.2015 100 Nisthilfen für Gartennützlinge Wir basteln für unseren Garten einige Nisthilfen für Insekten. Annelore Welzenbach, Tel.: 09356 5203 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Treffpunkt: 14:00 Uhr Parkplatz Burgsinn 6,00 €/Person, Inkl. Baumaterial, 2 Stunden

SAMSTAG, 23.05.2015 101 Wald erleben mit allen Sinnen In den Wäldern gibt es Dinge, über die nachzudenken man jahre- lang im Moos liegen könnte. Wir beschäftigen uns mit der Frage: „Wozu brauchen wir überhaupt den Wald?” Siegert Helmut, Tel.: 06051 12910 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Geschäftsstelle des Naturparks Hessischer Spessart, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr Waldparkplatz Heiligenkopf, in Niedermittlau am Fried- hof bis zum Wald 3,00 €/Person, Kinder frei, 2,5 Stunden, 4 km

SONNTAG, 24.05.2015 102 Vogelstimmenwanderung Wir unternehmen eine meditative Vogelstimmenwanderung in der „Bad Orber Aue“. Rudolf Ziegler, Tel.: 06051 73987 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 07:00 Uhr, Parkplatz an der B 40 zwischen Biebergemünd-Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Engelbert Strauss (aus Richtung Bad Orb), 3,00 €/Person ca. 2 Stunden, Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren

SONNTAG, 24.05.2015 103 Brumm, brumm, brumm - Hummel brumm herum Was sind Hummeln? Machen Hummeln Honig? Wie viele Hum- meln gibt es eigentlich und wie unterscheidet man sie? Weshalb ist der Spessart für Hummeln besonders? Diesen und vielen ande- ren Fragen wollen wir uns auf unserem Spaziergang durch den Jossgrund widmen. Seien Sie gespannt und tauchen Sie mit Ihrer Familie oder Freunden in die Welt der gemütlichen Brummer ein!

50 NATURPARK SPESSART Regina und Dirk Kunz, Tel.: 0176 56987218 oder per Mail an 1 [email protected], Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 2 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Burgjoß, vor der Geschäftsstelle des Naturparks 3 Hessischer Spessart (Schafhof in der Georg-Hartmann-Straße 5-7 in Burgjoß), 5,00 €/Person, Kinder unter 18 Jahre sind frei 4 ca. 2 Stunden 5 DIENSTAG, 26.05.2015 104 Werkzeuge im Steinzeitstil 6 Speere, Steinschleudern, Harpunen, Messer, Pfeil und Bogen 7 waren in der Welt unserer Vorfahren keine Waffen, sondern (über)lebensnotwendige Werkzeuge. Mit ihrer Hilfe konnten die 8 steinzeitlichen Jäger auch große Tiere, wie etwa den Riesenhir- schen, gut erlegen. Wir versuchen uns an Pfeil und Bogen. Ab 8 9 Jahren Monika Steger, Tel.: 09354 909753 10 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 11 10:00 Uhr, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden/Schaippach bei „Monis Steinwelt“, 8,00 €/Person, inkl. Material, 2 Stunden 12 Bitte kleinen Hammer, Messer und Schere mitbringen.

MITTWOCH, 27.05.2015 105 Wassererlebnishaus in Rieneck Spiel und Spaß am Wassererlebnishaus in Rieneck. Annelore Welzenbach, Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 11:00 Uhr, Wassererlebnishaus in Rieneck 4,00 €/Person, ca. 2,5 Stunden Bitte Gummistiefel oder Badeschuhe mitbringen

DONNERSTAG, 28.05.2015 106 Schmuck aus Steinzeitmaterialien Die Menschen machten sich schon immer gerne hübsch. Sie ver- wendeten dazu Naturmaterialien wie Muscheln, Steine, Federn und Schneckengehäuse. So wie sie fertigen wir aus diesen Mate- rialien Halsketten, Amulette und andere schöne Dinge. Ab 8 Jahren Monika Steger, Tel.: 09354 909753 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected], 10:00 Uhr, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden/Schaippach, „Monis Steinwelt“, 8,00 €/Person, inkl. Material, 2 Stunden Bitte kleinen Hammer, Messer und Schere mitbringen.

JAHRESPROGRAMM 2015 515151 Feuchtwiesen-Erlebnispfad Frammersbach

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Feuchtwiesen und Bäche im Spessart! Der 2014 eröffnete Feucht- weisen-Erlebnispfad in Frammers- bach bietet Ihnen 23 einzigartige Stationen, darunter eine spektaku- läre Aussichtsplattform, eine Hänge- brücke, zwei Wasserspiel- und Erlebnisbereiche und das Modell einer Wässerwiese. Alle Stationen präsentieren auf spielerische und unterhaltsame Art und Weise die ökologisch hochwertigen Feucht-und Nasswiesen und deren Bewohner. Der Erlebnispfad ist für große und kleine Entdecker geeignet. Er ist je- derzeit und in verschiedenen Wegva- rianten begehbar. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und ein Faltblatt zum Pfad gibt es auf www.naturpark-spessart.de.

FREITAG, 29.05.2015 107 Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standort- übungsplatz Aschaffenburg” Der Beauftragte für Biodiversität an der Regierung von Unterfran- ken stellt auf einer Rundwanderung die besondere Flora und Fauna des ehemaligen Militärgeländes vor und erläutert die Zu- sammenhänge zwischen Artenvielfalt, Panzerfahrzeugen und Weidetieren. Christian Salomon, Regierung von Unterfranken, [email protected] Anmeldung nicht erforderlich 16:00 Uhr, Ehemalige Range Control, Ebersbacher Straße 200, 63743 Aschaffenburg, kostenfrei, 2 Stunden, 4 km

52 NATURPARK SPESSART SAMSTAG, 30.05.2015 1 108 Holunder - Legenden, Gesundes und Leckeres Bei einer gemütlichen Wanderung in der näheren Umgebung der 2 Kinzigquelle in Sterbfritz werden wir zahlreiche Holunderbüsche entdecken. Sie werden Interessantes über den heimische Holun- 3 der erfahren, der zu dieser Zeit grade in voller Blüte steht. Um ihn ranken sich zahlreiche Legenden und Mythen. Unterwegs und 4 insbesondere bei der Schlussrast können Sie Holunder-Köstlich- keiten probieren. 5 Ulrike Schauff 6 Tel.: 06664 6692 Bitte unbedingt anmelden! 7 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 bis spätestens 5 Arbeitstage vor der Führung 8 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Parkplatz am Bahnhof, Sinntal-Sterbfritz 9 10,00 €/Person, (inkl. Verkostung von versch. Holunderprodukten), ca. 3 Stunden. 10 Die Führung ist nicht geeignet für Personen unter 18 Jahren 11 SAMSTAG, 30.05.2015 109 Räuber-Rallye im Spessartwald 12 Wie die Spessart-Räuber gehen wir auf die Suche nach einem Schatz. Armin Heil Tel.: 09356 933247 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 12:30 Uhr, Parkplatz Waldschänke „Bayerische Schanz”, 97816 Ruppertshütten, 5,00 €/Person, 2 - 3 Stunden

SAMSTAG, 30.05.2015 110 Ruhe finden - Kraft schöpfen - Meditative Waldwanderung Bei einem Spaziergang auf dem weichen Waldboden, umgeben vom Wispern der Blätter, der Begegnung mit dem Lebensspender Wasser, den Licht- und Schattenspielen der Sonne, dem Riechen von Kräutern und Moosen lassen wir uns inspirieren. Wir genie- ßen die Herrlichkeit der Natur und schöpfen neue Kraft. Lotte Bayer Tel.: 09351 8001 70 Bitte unbedingt anmelden! Bis spätestens 29.05.2015 E-Mail: [email protected] 16:00 Uhr, Kinderspielplatz - Lindenwiese, 97737 Gemünden 5,00 €/Person, 2 Stunden, 6 km, Evtl. Sitzkissen mitbringen

JAHRESPROGRAMM 2015 53 Anzeige

www.sodenthaler.de Sodenthaler ist eine eingetragene Schutzmarke. eine eingetragene ist Sodenthaler

LEBENSWERT AUS DEM SPESSART SONNTAG, 31.05.2015 1 111 Mensch, das ist ja interessant! Rundwanderung auf einem der schönsten Teilstücke des Spes- 2 sartbogens. Neben der Schönheit des Wanderweges sieht der all- gemein interessierte Wanderer, gleichsam wie durch ein buntes 3 Kaleidoskop, Phänomene und wechselnde Bilder aus Natur und Naturwissenschaften und hört Geschichten und allerlei Interes- 4 santes über die Kulturlandschaft Spessart. 5 Walter Ungermann, Tel.: 06051 72495 Bitte unbedingt anmelden! 6 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 7 11:30 Uhr, 63628 Bad Soden-Salmünster, Parkplatz der Gaststätte Jossatal in Mernes - bitte nicht hier, sondern in der näheren 8 Umgebung parken 5,00 €/Person, 6 Stunden, reine Gehzeit ca. 4 Stunden, 15 km 9 Rucksackverpflegung bitte mitbringen 10 SONNTAG, 31.05.2015 112 Kann man das essen? 11 In der Natur finden sich viele Pflanzen, die man besser nicht 12 essen sollte. Aber es gibt auch mehr als man gemeinhin annimmt, die man getrost oder gar mit Appetit verzehren kann. Die Teilneh- mer werden auf die Erkennungsmerkmale hingewiesen und be- kommen Informationen über die Genießbarkeit, Ungenießbarkeit oder Giftigkeit von Pflanzen und Pflanzenteilen. Harald Hilbig, Tel.: 09342 37044 16:00 Uhr, Parkplatz an den Bachwiesen, 400m hinter dem alten Kreuzwertheimer Bf., 5,00 €/Person, 3 Stunden, 4 km

SONNTAG, 31.05.2015 113 Auf der Suche nach Friedrichsthal und seiner Geschichte Im Jahre 1786 beschloss das kurfürstliche Oberamt zu Orb, einen neuen Weiler mitten im Waldareal der „Grauen Ruhe“ zu grün- den. Der Ort hieß Friedrichsthal und bestand nur etwa 100 Jahre. Wir wollen uns auf Spurensuche nach diesem Ort begeben und etwas über die Geschichte erfahren, ebenso über die Natur, da unser Wanderweg uns durch Bachtäler und über Höhen mit herr- lichen Ausblicken führt. Michael Stange, Tel.: 06052 5428. Bitte unbedingt anmelden! oder in der Geschäftsstelle Naturpark Hessischer Spessart, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz „Hartmannsheiligen“ oberhalb von Bad Orb. 4,00 €/Person, 5 Stunden, 14 km Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.

JAHRESPROGRAMM 2015 55 JUNI

MONTAG, 01.06.2015 114 Windlicht nach Steinzeitart Schon die Steinzeitmenschen mußten fürchten, dass ihnen der Wind das „Licht ausbläst”. Wir modernen Menschen haben elek- trische Glühbirnen, die vom Wetter unabhängig leuchten. Trotz- dem: Eine flackernde Flamme ist besonders schön. Damit sie ungestört brennen kann, basteln wir ihr ein Windlicht aus Treib- holz. Ab 8 Jahren. Monika Steger Tel.: 09354 909753 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 10:00, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden/Schaippach, Monis Steinwelt, 8,00 €/Person, inkl. Material, 2 Stunden Bitte kleinen Hammer, Messer und Schere mitbringen.

DIENSTAG, 02.06.2015 115 Auf dem Weg des Waldkobolds - Führung Walderlebnispfad Naturerlebnis pur. Zwölf Stationen laden Kinder ein, die Natur und den Wald hautnah zu erleben, zu fühlen und zu erkunden. Neben einer Wackelbrücke, Klangspielen, Tierweitsprung und Baumraten gibt es noch vieles weiteres zu entdecken. Borke der Waldkobold begleitet Euch auf dem Erlebnispfad. Lotte Bayer Tel.: 09351 4498 Bitte unbedingt anmelden! oder Tel.: 09351 8001 70 bis 01.06.2015 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Spielplatz Lindenwiese in Gemünden a. Main 3,00 €/Person, 2,00 €/Kind, 2,5 Stunden, 3 km

DIENSTAG, 02.06.2015 116 Familientour zum Wildpark Heigenbrücken! Per Bahn bis zum Bf Heigenbrücken. Unterwegszustiege sind möglich. Es wartet ein herrliches Spielgelände für Kinder ab 2 Jahren. Verpflegung kann mitgebracht werden. Es befindet sich vor Ort allerdings auch ein Kiosk. Eine Wanderung mit Kindern ist nur in Begleitung eines Eltern-/Grosselternteils möglich. Son- dertermine auf Anfrage jederzeit möglich.

56 NATURPARK SPESSART Albert Steffl, Tel.: 09392 7253 1 Bitte unbedingt anmelden! bis 3 Tage vorher E-Mail: [email protected] 2 10:40 Uhr, Dorfprozelten Bahnhof 10,00 €/Person, (mit Bahnanreise; VAB-Bereich), 3 ab 6 Jahre 2,00 €/Kind, 2 - 3 Stunden am Wildpark, 6 km Findet nur bei schönem Wetter statt 4 DIENSTAG, 02.06.2015 5 117 Als Steindetektive unterwegs 6 Wir lüften das Geheimnis der Steine und machen spannende Ex- perimente. 7 Monika Steger Bitte unbedingt anmelden! 8 Tel.: 09354 909753 E-Mail: [email protected] 9 14:00 Uhr, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden/Schaippach, Monis Steinwelt, 4,00 €/Person, 2 Stunden 10

SAMSTAG, 06.06.2015 11 118 Schmetterlinge und Kalkmagerrasen 12 Der Kalkmagerrasen im Naturschutzgebiet „Grauer Berg“ ist Ziel unserer Schmetterlingswanderung. Es werden Tagfalter, ihre Nek- tarpflanzen und eventuell auch Raupen der verschiedenen Schmetterlinge beobachtet und bestimmt. Uwe Doberanz, Tel.: 06051 15420 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 11:00 Uhr, Tankstelle „Tam Oil”, Gewerbegebiet Gelnhausen-Ost/Hailer 2,50 €/Person, Kinder frei, ca. 2 - 3 Stunden, 5 km Bei Regen fällt die Veranstaltung aus

SAMSTAG, 06.06.2015 119 Birkenhainerstraße und Wiesbütt Erfahren Sie Wissenswertes über die Birkenhainerstraße und die Wiesbütt. Die Wanderung führt von der Jugendherberge Geislitz aus bis zur Wiesbütt, vorbei am Hufeisen, am Tanzplatz, der größten Eiche im vorderen Spessart und am Dr.-Kihn-Platz. Willi Bechtold , Tel.: 06051 72270, Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle , Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 09:30 Uhr, Parkplatz Jugendherberge Geislitz 2,50 €/Person, zzgl. 4,00 € für die Rückfahrt (wird organisiert) 3,5 - 4 Stunden, 15 km, Nur für geübte Wanderer. Begrenzte Teilnehmerzahl.

JAHRESPROGRAMM 2015 575757 SAMSTAG, 06.06.2015 120 Botanische Schätze auf der Weikertswiese bei Rechtenbach Der Gebietsbetreuer für Grünland stellt die außergewöhnliche Flora der höchstgelegenen Rodungsinsel im Spessart vor. Auf einer Rundwanderung durch herrliche Blumenwiesen werden auch Ziele und Maßnahmen des Naturschutzes erläutert. Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart, Tel.: 09352 6064200 Anmeldung nicht erforderlich 14:00 Uhr, SPD-Hütte an der Weikertswiese keine Kosten 2 Stunden, 3 km

SONNTAG, 07.06.2015 121 Blick von der Kanzel! Tagesausflug: Per Bahn nach Aschaffenburg Hbf(Unterwegszu- stieg möglich) Kinderfreundliche Tour zur Kippenburg. Anschlie- ßend geht es auf das Spielgelände des Fasanerieparks. Findet nur bei schönem Wetter statt. Sondertermine auf Anfrage auch wo- chentags buchbar. Albert Steffl, Tel.: 09392 7253 Bitte unbedingt anmelden! bis 3 Tage vorher E-Mail: [email protected] 09:30 Uhr, Bahnhof Dorfprozelten Einzelperson 10,00€ , Familien 18,00 € (inkl. Bahnfahrt im VAB-Bereich), 2 km

DIENSTAG, 09.06.2015 122 Pflanzen im Jahreskreis Um uns herum wachsen Pflanzen-Schätze, die wir nicht nutzen, weil wir sie nicht kennen oder uns deren Vorzüge noch nicht be- kannt sind. Bei einer Kräuterführung sammeln wir Pflanzen zu ihrem besten Zeitpunkt und bereiten sie anschließend kulinarisch und heilkundlich zu. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 06.06.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 18:30 Uhr, wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Waldaschaff 30,00 €/Person, zzgl. Materialkosten, 3 Stunden, 1 km bitte mitbringen: 2 Marmeladengläser, 2 kleine Flaschen, Dosen für Reste, Sammelkorb

58 NATURPARK SPESSART MITTWOCH, 10.06.2015 1 123 Natur in Alzenau Per Bahn nach Alzenau. Kleine Stadtführung sowie Besuch des 2 Eniergie-bzw. Generationenparks auf der Landesgartenschau. Eintritt ca. 12.00€ (Tageskarte) Tour für Gruppen jederzeit auf 3 Anfrage buchbar. 4 Albert Steffl Tel.: 09392 7253 Bitte unbedingt anmelden! bis 3 Tage vorher 5 E-Mail: [email protected] Treffpunkt 8:00 Uhr Bahnhof Dorfprozelten, Unterwegszustiege jeder- 6 zeit möglich. 8,00 €/Person, Kinder bis 6 Jahre frei, 4,00 €/ bis 14 Jahren, 7 18,00€/ Familien, Tagestour, 1 km 8 SAMSTAG, 13.06.2015 124 Frau Holle im Hollerbusch 9 Genießen Sie Köstlichkeiten vom Hollerbusch und erfahren Sie, 10 was Frau Holle mit dem Hollerbusch verbindet. Gabi Bechold 11 Bitte unbedingt anmelden! Tel.: 09356 2349 12 E-Mail: [email protected] Internet: www.landschaftsfuehrer.net 15:00 Uhr, Parkplatz Rathaus/Apotheke, 97775 Burgsinn 15,00 €/Person, einschl aller Kostproben 2,5 Stunden

SAMSTAG, 13.06.2015 125 Holunder - Legenden, Gesundes und Leckeres Bei einer gemütlichen Wanderung in der näheren Umgebung der Kinzigquelle in Sterbfritz werden wir zahlreiche Holunderbüsche entdecken. Sie werden Interessantes über den heimische Holun- der erfahren, der zu dieser Zeit grade in voller Blüte steht. Um ihn ranken sich zahlreiche Legenden und Mythen. Unterwegs und insbesondere bei der Schlussrast können Sie Holunder-Köstlich- keiten probieren. Ulrike Schauff, Tel.: 06664 6692 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 bis spätestens 5 Arbeitstage vor der Führung. E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Parkplatz am Bahnhof in Sinntal-Sterbfritz 10,00 €/Person, (inkl. Verkostung von versch. Holunderprodukten) ca. 3 Stunden Die Führung ist nicht geeignet für Personen unter 18 Jahren

JAHRESPROGRAMM 2015 595959 SAMSTAG, 13.06.2015 126 Wir nehmen die Natur mit nach Hause Kunst im Wald? Eine Vernissage? Wo gibt es das? Natürlich dort, wo schon die Welle wabbert. An der Käfernberghütte wollen wir uns inspirieren lassen und auf unserem mitgebrachten Zeichen- block entstehen mit Bleistift, Buntstiften oder Aquarellfarben Mo- tive aus der Natur oder etwas ganz anderes. Auch Rollstuhlfahrer finden dort ein Plätzchen und bei Regen ein Dach über dem Kopf. Judith Gerner, Tel.: 0179 5420173 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr, an der Käfernberghütte in Oberrodenbach, 63517 Rodenbach, 3,50 €/Person, 2 - 3 Stunden Bitte Zeichenblock und Stifte selbst mitbringen

SAMSTAG, 13.06.2015 127 Begegnungen in der Dunkelheit - Fleder- mäuse, Glühwürmchen und anderes Getier Freut Euch auf eine kleine Nachtwanderung entlang des Waldran- des bei Alzenau-Albstadt. Wenn man mit allen Sinnen durch die Dunkelheit geht, erlebt man die Umgebung ganz anders. Vieles wird in einer gänzlich anderen Art und Weise wahrgenommen. Mit dem Fledermaus- Detektor spüren wir die heimlichen Jäger der Nacht auf und vielleicht begleiten uns auf dem Heimweg die kleinen Laternen des Waldes. Hartmut Dankert, Tel.: 06184 50733. Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 21:30 Uhr, Parkplatz an der Birkenhainer Halle in ALZ- Albstadt 4,00 €/Person, 6,00 €/Familie, 2 Stunden, 4 km Bitte Taschenlampe mitbringen

SONNTAG, 14.06.2015 128 Wilde Genüsse am Wegesrand Wir laden Sie zu einer Führung zum Thema Wildpflanzen in Wald und auf Wiesen rund um den Luftkurort Heigenbrücken ein. Sie erfahren nicht nur den kulinarischen Wert heimischer Pflanzen, sondern auch Geschichtliches, Biologisches und überliefertes Heilwissen. Um alle Sinne anzusprechen, kehren Sie anschlie- ßend im Landgasthof Hochspessart ein, um ein 3-gängiges sai- sonales Wildkräuter-Menü zu genießen. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 11.06.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 16:00 Uhr, 63869 Heigenbrücken, Landgasthof „Hochspessart” 35,00 €/Person, (inkl. Menü) 2 Stunden Führung, anschl. 3-gängiges Menü, 2 km

60 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 14.06.2015 1 129 Überlebensstrategien der Bäume im Bestand Aufgrund von Umwelteinflüssen, Kultureingriffen und neu einge- 2 wanderten Parasiten sind Bäume im Bestand besonderen Stress- Situationen ausgesetzt. Die Bäume haben ihre eigene 3 Körpersprache - wer diese näher zu deuten versteht, kommt un- weigerlich dem Baum näher. Wir wollen anhand typischer Zei- 4 chen an Bäumen die Ursachen ergründen. Ein spannendes Unterfangen! 5 Jockel Fahlteich, Tel.: 0160 6588215 6 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 7 E-Mail: [email protected] 09:30 Uhr, Alte Schule in Alsberg, 63628 Bad Soden-Salmünster 8 2,50 €/Person, ca. 3,5 Stunden Bitte Fernglas, Lupe und Taschenmesser mitbringen 9

SONNTAG, 14.06.2015 10 130 Perlen und Gold im Glas - Weinführung zum 11 Hofschoppenfest Weingut Höfling Beim Winzer zu Gast und zuvor zu Besuch in seinem Weinberg! 12 Begleiten Sie mich in die Weinberge Eußenheims und hören Sie dabei mehr darüber, wie Klaus Höfling die Perlen in Ihr Glas ge- zaubert hat, und wie ein Wein ganz ohne Sprint eine Goldme- daille gewinnt. Anschließend Ausklang auf dem Hofschoppenfest. Magdalena Döblinger, Bitte unbedingt anmelden! Tel.: 09358 970248 E-Mail: [email protected] Internet: www.weingut-hoefling.de 16:00 Uhr am Weingut Höfling, Kellereigasse 14, 97776 Eußenheim, 10,00 €/Person, incl. 3x 0,1l Wein, Wasser 2 Stunden, 4 km

SONNTAG, 14.06.2015 131 Der artenreiche Teichkomplex an der Roten Mühle - Libellen, Frösche und mehr... Es wird eine erfolgreiche Ausgleichsmaßnahme der Stadt Lohr vorgestellt, auf der sich in wenigen Jahren ein außergwöhnlicher Artenreichtum eingestellt hat. Torsten Ruf, Tel.: 09352 6056479 keine Anmeldung erforderlich. E-Mail: [email protected] 13:00, an der Roten Mühle zwischen Lohr und Partenstein (B276) ca. 2 Stunden, 2 km

JAHRESPROGRAMM 2015 616161 SOMMER IM SPESSART

62 NATURPARK SPESSART MITTWOCH, 17.06.2015 1 132 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung Der Sommer hat begonnen und damit die Zeit der Heilpflanzen 2 und Blüten. Auf diesem Spaziergang lernen wir typische Sommer- kräuter mit ihrer Heilwirkung kennen und genießen einen ab- 3 schließenden Wildkräuter-Imbiss. 4 Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 14.06.2015 5 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 6 19:00 Uhr, Parkplatz Helgenfeldstraße, Waldaschaff 20,00 €/Person, inkl. Imbiss 7 2 Stunden, 2 km Bitte Schreibzeug und Sitzunterlage mitbringen 8

FREITAG, 19.06.2015 BIS SONNTAG, 21.06.2015 9 133 Wunderland am Wegesrand 10 Naturfotografie im Nahbereich - wie man mit der richtigen Aus- rüstung und einfachen Hilfsmitteln auch ohne großen finanziel- 11 len Aufwand zu guten Bildern kommt, vermittelt dieses Wochenendseminar naturinteressierten Einsteigern und Hobby- 12 fotografen. Digitale Spiegelreflexkamera bzw. Bridgekamera sollte vorhanden sein. Max. 15 Teilnehmer - bitte zeitig anmelden! Michael Röth, Tel.: 06055 82700 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 20:00 Uhr, Landgasthof "Sudetenhof " in Jossgrund-Lettgenbrunn, www.sudetenhof.de 59,00 €/Person, (zzgl. Übernachtung und Verpflegung) Freitag, 20:00 Uhr bis Sonntag, ca. 11:30 Uhr Nähere Informationen per E-Mail: [email protected]

FREITAG, 19.06.2015 134 Literarischer Abendspaziergang Es erwartet Sie eine Zusammenstellung neuer Texte von Romantik bis Moderne, von Limerick bis Prosa, von Märchen bis Poesie - an diesem Abend wird sich alles um den Abend drehen. Eine Tages- zeit, die wir als Vorbereitung auf die Nacht nutzen wollen. Viel- leicht spinnt sich die eine oder andere neue Idee dann in Ihre Träume hinein... Sabine Dänner, Tel.: 0162 9218156, Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 19:00 Uhr, Bushaltestelle Drasenberg, 36381 Schlüchtern 5,00 €/Person, 2 Stunden

JAHRESPROGRAMM 2015 636363 SAMSTAG, 20.06.2015 135 Natur rings um Hasloch Es ist sicher nicht nur für Haslocher interessant, einmal die Pflan- zen- und Tierwelt rings um den Ort in Augenschein zu nehmen. Auf den Feldern, an den Wegrändern, in den Wäldern und in ver- schiedenen anderen Kleinbiotopen gibt es viel zu entdecken. Harald Hilbig, Tel.: 09342 37044 Anmeldung ist nicht erforderlich 16:00 Uhr, Hasloch, Am Parkplatz bei der Eisenbahnbrücke 5,00 €/Person, 3 Stunden, 6 km

SAMSTAG, 20.06.2015 136 18 Hügelgräber bei den Erlenbacher Höfen Wir besichtigen achtzehn ca. 2500 Jahre alte Hügelgräber, erwan- dern einen interessanten Steinbruch und eine geologische Beson- derheit - die Grenzbachschlucht. Alfred Dill, Tel.: 09353 1610, Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Ortsausgang Erlenbach bei Wiesenfeld - Richtung Hausen bei Anfahrt über Karlstadt-Wiesenfeld 4,00 €/Person, Kinder frei, 50,00 €/Gruppe, ca. 2,5 Stunden, 4 km

SAMSTAG, 20.06.2015 137 Baummeditation Wir beginnen mit kleinen Körperübungen, um unsere Sinne zu schärfen. Sie werden an manche Bäume herangeführt, um Ihren Blick darauf neu „zu justieren“. Andere Bäume werden Sie selbst finden, um zu erfahren, wie der Baum Ihren Blick auf Sie selbst „justiert“. Sabine Dänner, Tel.: 0162 9218156, Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 16:00 Uhr, Bushaltestelle Drasenberg, 36381 Schlüchtern 5,00 €/Person, 2,5 - 3 Stunden. Bitte Schuhe tragen, die leicht an- und auszuziehen sind. Ein Handtuch und evtl. eine Sitzunterlage mitbringen. Bitte keine Hunde mitbringen.

SAMSTAG, 20.06.2015 138 Zum Hochzeitstanz der Glühwürmchen In lauen Juninächten können wir am Waldrand mit etwas Glück die wundersamen Käfer beobachten, die leuchten ohne zu ver- brennen. Dr. Johanna Leisner, Tel.: 06028 7016 E-Mail: [email protected] 22:00 Uhr, Parkplatz an der Herigoyen-Schule in Sulzbach am Main, Hollerweg 17, 3,00 €/Person, Kinder bis 16 Jahre frei 1,5 Stunden, 3 km, Evtl. Taschenlampe mitbringen

64 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 21.06.2015 1 139 Sonnwendserenade Zur Sonnenwende spielen die „Spessart Spielleut“ (die Familie 2 Heilgenthal aus Hofstetten) auf. Ein musikalisches „Spessart Schmankerl“ mit einmaligen Musik- und Landschaftseindrücken. 3 Familie Heilgenthal, Tel.: 09351 4191 4 Anmeldung ist nicht erforderlich 20:00 Uhr, Burgruine Homburg, Gössenheim 5

SONNTAG, 21.06.2015 6 140 Waldandacht 7 Mit einer Waldandacht begrüßen wir den längsten Tag des Jahres. Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 8 keine Anmeldung erforderlich 10:00 Uhr, Parkplatz Rhönblick, Verbindungsstraße MSP 17 9 zwischen Burgsinn und Gräfendorf, freiwillige Spende Nach der Andacht: Waldfrühstück mit Kaffee und Kuchen. 10 11 SONNTAG, 21.06.2015 141 „Fischwanderung” 12 Im Kahlgrund ist die Fischwirtschaft weit verbreitet. Bei dieser Wanderung besuchen wir mehrere Weiher und erhalten Informa- tionen zur Fischzucht früher und Heute. Außerdem werden wir ausprobieren wie die Menschen vor Hundert Jahren Fische gefan- gen haben. Wir dürfen unterwegs Kostproben testen und nehmen eine Gewässerprobe. Zum Schluss lernen wir alles über moderne Fischwirtschaft, richtig angeln und schlachten beim Fisch Röll in Sommerkahl. Dort kann leckerer Fisch verzehrt werden oder auch selbst geangelt werden. Ruth Elsesser, Naturpark- und Erlebniswanderführerin Bitte unbedingt anmelden! Tel.: 06024 5697, E-Mail: [email protected] 11:00 Uhr Bahnhof Schöllkrippen, 9,00 €/Person, 12 km

SONNTAG, 21.06.2015 142 Premiumwanderweg trifft auf alte Fernhandelsstraße Der Premiumwanderweg Spessartbogen liegt im nördlichen Spes- sart. Viele Natureindrücke erhält man auf diesem Weg in den schönen Bachtälern und auch an stillen Waldorten. Über die Hö- henrücken verläuft der Fernhandelsweg „Eselsweg“. Inge Stange Tel.:06052 5428 Bitte unbedingt anmelden! Geschäftsstelle Naturpark Hessischer Spessart Tel.:06059 906783

JAHRESPROGRAMM 2015 656565 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Parkplatz „Jagdhaus Haselruhe“ Bad Orb 4,00 €/Person 4,5 Stunden, 12 km. Bitte Rucksackverpflegung mitnehmen

SONNTAG, 21.06.2015 143 Wassermeditation Sie sind eingeladen, alle Ihre Sinne zu gebrauchen! Am Wasser - vielleicht im Wasser - erfahren wir Tast- und Geruchssinn, Gehör, Hautkontakt und unser Sehen ganz neu. Damit eröffnen sich neue Perspektiven auf uns selbst, die wir in der Stille entwickeln können. Sabine Dänner, 0162 9218156 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 15.00 Uhr, genauer Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. 5,00 €/Person, ca. 2,5 Stunden Bitte tragen Sie Schuhe, die Sie leicht an- und ausziehen können und bringen Sie ein Handtuch und evtl. eine Sitzunterlage mit. Diese Füh- rung ist nicht für Kinder geeignet. Bitte keine Hunde!

MITTWOCH, 24.06.2015 144 Wildkräuter zwischen Rhön und Spessart Lernen Sie bei einem Spaziergang einige Wildkräuter kennen, die unsere Region zu bieten hat. Erfahren Sie Interessantes über deren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Jutta Vogt, Tel.: 09744 931003 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 23.06.2015 E-Mail: [email protected] 18:00 Uhr, Dorfplatz, 97797 Heiligkreuz 5,00 €/Person 1,5 - 2 Stunden, 2 km

MITTWOCH, 24.06.2015 145 Johannitag - Blühende Heilkraft Wenn die Sonne um die Sommerwende ihren höchsten Stand er- reicht, sammeln sich die heilenden Kräfte in den Johannikräuter wie Johanniskraut, Schafgarbe, Königskerze, Beifuß. Das Ge- heimnis der heimischen Kräuter und deren kulinarischen Ge- brauch werden die Teilnehmer während der Führung entdecken. Anschließend wird gemeinsam in dem Kräutergarten der Natur- parkführerin Siglinde Seipel-Gross ein kleines Kräutermenü zu- bereitet. Siglinde Seipel-Gross, Tel.: 06058 1542 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783

66 NATURPARK SPESSART E-Mail: [email protected] 1 16:00 Uhr, am Bahnhof mit Mittel-Gründau 15,00 €/Person, inkl. Kräutermenü 2 3,5 Stunden Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten. 3 Bitte Korb, Leinentasche und Messer mitbringen. 4 DONNERSTAG, 25.06.2015 146 Der Specht, Baumeister des Waldes! 5 Unsere 6 heimischen Spechtarten leben dort, wo es alte Bäume 6 gibt, in die sie ihre Höhlen zimmern können. Im Spessart, dem „Spechtshaardt“, finden sie den geeigneten Lebensraum. Lernen 7 Sie den Namensgeber unserer Heimat kennen und erfahren Sie, wie er baut und wo er wohnt. Schlußeinkehr möglich 8 Monika Steger, Tel.: 09354 909753. Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected], Internet: www.wanderfee.de 9 09:00 Uhr, Parkplatz an der Bayerischen Schanz 4,00 €/Person, ca. 2 Stunden, 4 km, Bitte Fernglas mitbringen 10

SAMSTAG, 27.06.2015 11 147 Sommerkräuter - Wir füllen den Sommer in 12 Gläser und Flaschen Wir sammeln Sommerkräuter und stellen daraus Ansätze aus Essig und Öl her. Weiter bereiten wir eine Handcreme aus Ölan- satz und reinem Bienenwachs zu. Begleiten Sie mich und lassen Sie sich überraschen. Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349. Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.landschaftsfuehrer.net 14:00 Uhr, Parkplatz Rathaus/Apotheke, 97775 Burgsinn 12,50 €/Person, (einschl. aller Materialkosten) 3 - 4 Stunden, Bitte kleine Gläschen oder Fläschchen mitbringen

SAMSTAG, 27.06.2015 148 Biketour zur Spessarteiche Nr. 1 Von Dorfprozelten über Eselsweg, Rohrbrunn zur Nr. 1. Lasst euch einfach überraschen was alles interessantes entlang der Tour zu sehen ist. Rückfahrt ist über Ingelheimer Grund zum 24-Stunden - event des Räuberlandes geplant. Anschließend geht’s wieder in Richtung Heimat. Änderungen auf Grund von Wegsperrungen sind möglich. Weitere Touren auch wochentags auf Anfrage buchbar. Albert Steffl, Tel.: 09392 7253 Bitte unbedingt anmelden! bis 3 Tage vorher E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr, Bahnhof Dorfprozelten 5,00 €/Person, 5 - 6 Stunden, 70 km gute Kondition ist erforderlich und es besteht Helmpflicht

JAHRESPROGRAMM 2015 676767 Anzeige

„Natur, Ruhe, Heimat.“

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Die Region, die Natur und die Menschen liegen uns am Herzen. Deshalb fördern wir Vereine und ihre Arbeit. Wir wissen genau, dass dieses Engagement nicht hoch genug einzuschätzen ist und welchen Beitrag es zur Entwicklung der Gesellschaft leistet.

Raiffeisenbank www.raiba-msp.de Main-Spessart eG

SAMSTAG, 27.06.2015 149 Botanischer Rundweg unter’m Kloster Engelberg Vom Siedlungsrand am Sandsteinbruch vorbei gelangen wir auf verschlungenen Waldpfaden in die Weinbergslage “Unterer En- gelberg”. Hier können wir Vielfalt an Blüten- und Farnpflanzen in den verschiedenen Lebensraumtypen von Streuobstwiese bis hin zur Trockenmauer bewundern. Dabei haben wir reizvolle Ausbli- cke auf das Mudtal und das Maintal mit seiner jüngsten Sied- lungs- und Verkehrsentwicklung. Carmen Weicker-Zöller, Tel.: 09371 989090 E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr, Ende der Ehrlerstraße (neben Tunnel der Umgehungs- straße) in Miltenberg (Nord) 5,00 €/Person, 2,00 €/Kind ab 12 J., ca. 2,5 Stunden, 4 km

68 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 28.06.2015 1 150 Entdeckungsreise zu alten Bäumen Kommen Sie mit in den Wald, um die Faszination von alten Bäu- 2 men zu erleben. Getreu dem Motto „Mit allen Sinnen erleben“ werden wir den Bäumen spielerisch und sinnlich begegnen und 3 Wissenswertes über den Lebensraum Wald erfahren. 4 Sylvia Stütz, Tel.: 06181 4348541 oder 0171 7075021 Bitte unbedingt anmelden! 5 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 6 14:00 Uhr,erster Parkplatz Richtung Forstamt Hanau-Wolfgang, Rodenbacher Chausee, Hanau, 4,00 €/Person, inkl. Imbiss 7 ca. 3 Stunden, 6 km, Die Führung ist für interessierte Erwachsene gedacht 8

SONNTAG, 28.06.2015 9 151 Mit dem Wanderstock über die Autobahn 10 Spazieren Sie mit uns über die längste, historische Autobahnruine Deutschlands (Bereich: Bettlersruh–Rhönblick). Entdecken Sie 11 dieses einmalige Technikdenkmal aus den Anfangszeiten des Au- tobahnbaus an Orten, die sonst niemand kennt. Eine Führung in 12 unwegsamem Gelände. „Abschlusshock“ in einer urigen Hütte bei Kaffee und Kuchen ist möglich. Dieter Stockmann Bitte unbedingt anmelden!, Tel.: 0931 950243 ab 18:00 Uhr E-Mail: [email protected], Internet: www.strecke46.de 11:00 Uhr, Parkplatz „Bettlersruh” an der Gemeindeverbindungs- straße Burgsinn/MSP 17 - Roßbach; Treffpunkt ist nach Burgsinn in Richtung Jossa ausgeschildert, 4 Stunden, 3 km

SONNTAG, 28.06.2015 152 Wildpflanzen im Sommer Bei einer kleinen Wanderung erkunden wir die jahreszeittypische Flora, wobei auch auf die diversen Verwendungsmöglichkeiten der Pflanzen in der Küche, der Apotheke und beim Basteln einge- gangen wird. Hierbei werden im Wesentlichen Grundkenntnisse vermittelt. Interessierte erhalten auch wertvolle Tipps zur Weiter- bildung in fortf. Seminaren, Litereratips u.ä. Dieter Kienholz, Tel.: 0171 - 333 69 33 Bitte unbedingt anmelden! Bitte per m@il anmelden. Rückfragen gerne per Tel. E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr in der Einfahrt des Pfirsichhofs : Weinbergstraße 2Hös- bach-Rottenberg 8,00 €/Person, Kinder bis 10 Jahre sind frei ca. 2,5 Stunden, 5 km Bringen Sie Lup, Kamera und ein Bestimmungsbuch mit, wenn vorhanden !

JAHRESPROGRAMM 2015 696969 JULI

SAMSTAG, 04.07.2015 153 Schmetterlinge, Insekten und Nektarpflanzen im Naturschutzgebiet Welche Insekten und Schmetterlinge können wir im Naturschutz- gebiet „Grauer Berg“ beobachten? Welche Blütenstauden und Nutzpflanzen gibt es dort? Uwe Doberanz, Tel.: 06051 15420. Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 11:00 Uhr, Tankstelle „TamOil” im Gewerbegebiet Gelnhausen- Ost/Hailer, 2,50 €/Person, Kinder frei ca. 2-3 Stunden, 5 km. Bei Regen fällt die Führung aus

DIENSTAG, 07.07.2015 154 Kräuter-Pesto Sommer! Sonne! Vielfalt! Wir holen uns die Vielfalt in die Küche. Aus gemeinsam gesammelten Wild- und Gartenkräutern bereiten wir verschiedene Pestos zu, die wir dann gemeinsam in gemütli- cher Runde mit Nudeln genießen. Jutta Vogt, Tel.: 09744 931003 Bitte unbedingt anmelden bis spätestens 06.07.2014 E-Mail: [email protected] 18:00 Uhr, Kreuzgasse 11, 97799 Detter 15,00 €/Person, ca. 3,5 - 4 Stunden, 2 km

FREITAG, 10.07.2015 155 Magerrasen und Heideflächen am Oberschnorrhof Der Gebietsbetreuer für Grünland führt Sie durch ein Wiesenge- biet mit seltenen Tier- und Pflanzenarten und herrlicher Aussicht über das Dammbachtal. Außerdem wird das Grünlandprojekt im Dammbachtal vorgestellt - ein Projekt von Naturschutz, Ge- meinde und örtlichen Landwirten zum Erhalt dieser wertvollen Wiesenlandschaft. Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart, Tel.: 09352 6064200 Anmeldung nicht erforderlich 10:00 Uhr am Landgasthof Oberschnorrhof, Schnorrhof 3, 63874 Dammbach kostenfrei 2 Stunden, 4 km

70 NATURPARK SPESSART SAMSTAG, 11.07.2015 1 156 Weinkulinarisches Märchen als Picknick in der Ruine Homburg 2 Erleben Sie einen märchenhaften Abend - in zauberhafter Kulisse! 3 5 Weine und 5 Gänge begleiten 6 Kapitel des selbst geschriebenen weinkulinarischen Märchens. Es wird in verteilten Stimmen vor- 4 getragen von den Verfassern - zwei Gästeführern Weinerlebnis Franken. Eine besondere Weinprobe als Picknick, die in der Ruine 5 Homburg eine besondere Kulisse findet. Magdalena Döblinger und Volker Schlegelmilch, 6 Tel.: 09358 970248, Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 7 Internet: www.weinmaerchen.de 17:00 Uhr im der Vorburg der Ruine Homburg 8 45,00 €/Person, inkl. 5x 0,1 l Wein, Wasser und Picknick Buffet 5 Stunden. Bitte bringen Sie Ihre Picknick-Decke selbst mit. 9 Denken Sie an ein Licht für den Weg zum Parkplatz. Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung ersatzlos aus. 10

SONNTAG, 12.07.2015 11 157 Von Hexen, Äbten und dicken Mauern 12 Gehen Sie mit mir zum historischen Hörstein, dem einstmals be- deutendsten Ort im Freien Gericht Wilmundsheim. Entlang sei- ner 400 Jahre alten Ringmauer tauchen Sie ein in die reiche Ver- gangenheit dieses Weindorfes. Entdecken Sie Spuren von Hexen- verfolgung und Pest, von Äbten und Adligen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Besuch des Elmettsgässer Hofweinfestes. Jeanette Kaltenhauser, Tel.: 06023 970693 oder Tel.: 0171 5053504 E-Mail: [email protected] Internet: www.wein-kultur-alzenau.de 16:00 Uhr, Pfarrkirche Hörstein, Hauptstraße, Alzenau-Hörstein 5,00 €/Person, Kinder frei 2 Stunden, 2 km

SONNTAG, 12.07.2015 158 Weben mit Naturmaterial Lassen Sie sich überraschen was man mit Naturmaterialien alles zaubern kann. Annelore Welzenbach, Tel.:09356 5203 Bitte vorher anmelden. E-Mail: [email protected] Treffpunkt: Bayerische Schanz 14:00 Uhr Parkplatz 10,00 €/Person, Inkl. Material 2 - 3 Stunden Gartenschere mitbringen.

JAHRESPROGRAMM 2015 717171 SONNTAG, 12.07.2015 159 Weinkulinarisches Märchen als Picknick in der Ruine Homburg Erleben Sie einen märchenhaften Abend - in zauberhafter Kulisse! 5 Weine und 5 Gänge begleiten 6 Kapitel des selbst geschriebenen weinkulinarischen Märchens. Es wird in verteilten Stimmen vor- getragen von den Verfassern - zwei Gästeführern Weinerlebnis Franken. Eine besondere Weinprobe als Picknick, die in der Ruine Homburg eine besondere Kulisse findet. Magdalena Döblinger und Volker Schlegelmilch, Tel.: 09358 970248, Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.weinmaerchen.de 17:00 Uhr im der Vorburg der Ruine Homburg 45,00 €/Person, incl. 5x 0,1 l Wein, Wasser und Picknick Buffet 5 Stunden. Bitte bringen Sie Ihre Picknick-Decke selbst mit. Denken Sie an ein Licht für den Weg zum Parkplatz. Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung ersatzlos aus.

DIENSTAG, 14.07.2015 160 Pflanzen im Jahreskreis Um uns herum wachsen Pflanzen-Schätze, die wir nicht nutzen, weil wir sie nicht kennen oder uns deren Vorzüge noch nicht be- kannt sind. Bei einer Kräuterführung sammeln wir Pflanzen zu ihrem besten Zeitpunkt und bereiten sie anschließend kulinarisch und heilkundlich zu. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden bis spätestens 11.07.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 18:30 Uhr, wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Waldaschaff 30,00 €/Person, zzgl. Materialkosten 3 Stunden, 1 km. Bitte mitbringen: 2 Marmeladengläser, 2 kleine Flaschen, Dosen für Reste, Sammelkorb

DONNERSTAG, 16.07.2015 161 Über den Schlossberg Der Schlossberg in Wertheim bietet eine Vielfalt von Lebensräu- men für eine Menge von Pflanzenarten. Wald, Wiesen, Feldrän- der, Trockenmauern und andere Kleinbiotope. Dort tummeln sich auch viele unterschiedliche Tiere. Daneben erhält man auch Infor- mationen aus der Kulturgeschichte und genießt die Aussicht so- wohl auf das Main- als auch auf das Taubertal. Harald Hilbig, Tel.: 09342 37044 16:00 Uhr, vor dem Haupteingang der Stiftskirche in Wertheim 5,00 €/Person 3 Stunden, 4 km

72 NATURPARK SPESSART SAMSTAG, 18.07.2015 1 162 Kräuterwanderung Lernen Sie bei einem Spaziergang, mit einem wunderschönen 2 Blick in den Sinngrund, unsere heimischen Wild- und Heilkräuter kennen. 3 Annelore Welzenbach, Tel.: 09356 5203 4 Bitte 1 Tag vorher anmelden E-Mail: [email protected] 5 18:00 Uhr, Rathausplatz Obersinn (Ortsmitte) 4,00 €/Person, Kinder frei 6 2 - 2,5 Stunden, 2 km 7 SAMSTAG, 18.07.2015 163 LandArt - Kunstwerke in der Natur 8 Die Farben und Formen der Natur regen unsere Kreativität und 9 Phantasie an. Das Material in der Natur geht nie aus um damit die schönsten Kunstwerke zu erstellen. 10 Armin Heil, Tel.: 09356 933247 Bitte unbedingt anmelden! 11 E-Mail: [email protected] 12:30 Uhr, Waldschänke "Bayerische Schanz", 12 97816 Lohr-Ruppertshütten 5,00 €/Person 2 - 3 Stunden

SAMSTAG, 18.07.2015 164 Moorschnucken und Ameisenbläulinge im Kaltenbachgrund bei Mespelbrunn Die Moorschnucken-Beweidung im Kaltenbachgrund wurde 2011 eingerichtet, um das schmale Wiesental offenzuhalten. Warum man dafür Moorschnucken aus Niedersachsen holte und welche besonderen Tier- und Pflanzenarten auf der Weide leben, erfahren Sie auf einer Rundwanderung mit Christian Salomon, dem Biodi- versitätsbeauftragten für Unterfranken. Christian Salomon, Regierung von Unterfranken, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich 15:00 Uhr, Parkplatz gegenüber Gasthaus „Zur Post”, Würzburger Straße 9, Mespelbrunn ,OT Hessenthal. keine Kosten 2 Stunden, 4 km Geländegängigkeit erforderlich

JAHRESPROGRAMM 2015 737373 Anzeige Anzeige SONNTAG, 19.07.2015 1 165 Wo der Papstwein wächst Bei seinem Besuch in Deutschland wurde Papst Benedikt XVI. ein 2 fränkischer Riesling vom Hörsteiner Abtsberg am Untermain kre- denzt. Bei einem Spaziergang durch diesen 1000 Jahre alten 3 Weinberg werden Sie Interessantes über seine geologische Beson- derheit, seine Rebsorten und seine geschichtliche Bedeutung für 4 den Weinort Hörstein kennen lernen. Unterwegs werden zwei Weine vor Ort verkostet. 5 Jeanette Kaltenhauser, Tel.: 06023 970693 6 oder Mobil: 0171 5053504 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 7 Internet: www.wein-kultur-alzenau.de 16:00 Uhr, Ortsausgang Hörstein in Richtung Mömbris, 8 Parkplatz am Waldrand, Mömbriser Straße, Alzenau-Hörstein 9,00 €/Person, (inkl. 2 Weine) 9 2 Stunden, 2 km Evtl. Sonnenschutz mitbringen 10

SONNTAG, 19.07.2015 11 166 Führung durch den Schlosspark 12 Schlüchtern-Ramholz Lassen Sie sich vom gartenhistorisch wertvollen Schlosspark be- geistern. Im englischen Landschaftsstil um 1895 erbaut, stellt er ein bedeutendes Zeugnis der Vergangenheit dar. An der Schloss- fassade erkennen Sie eine Vielzahl der verwendeten Architektur- stile der 200 Jahre alten Patronatskirche. Der historische Gutshof im fränkisch-thüringischen Stil hat eine unvergessene Ge- schichte. Inge Saß, Tel.: 06661 2560 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 16:00 Uhr, Parkplatz am „Schlosscafé” in Schlüchtern-Ramholz 5,00 €/Person ca. 1,5 Stunden

SONNTAG, 19.07.2015 167 Wasser erleben im Wassererlebnishaus Das Wassererlebnishaus in Rieneck bietet für Kinder und Erwach- sene die Möglichkeit, das Wasser mit allen Sinnen zu erleben. Monika Steger, Tel.: 09354 909753. Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr, Wassererlebnishaus in 97794 Rieneck 4,00 €/Person ca. 2 Stunden

JAHRESPROGRAMM 2015 757575 MITTWOCH, 22.07.2015 168 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung Die heiße Zeit ist nun da und der Spaziergang führt uns in den Wald zu Heilpflanzen und ersten Früchten. Auf diesem Spazier- gang lernen wir typische Waldpflanzen kennen und genießen einen abschließenden Wildkräuter-Imbiss. Morgane Bannöhr, Tel.: 06095 993277 Bitte unbedingt anmelden bis spätestens 21.07.2014 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 19:00 Uhr, Parkplatz am Triftdamm, Ortsausgang Richtung Rothenbuch, Waldaschaff 20,00 €/Person, inkl. Imbiss 2 Stunden, 2 km. Bitte Schreibzeug und Sitzunterlage mitbringen

MITTWOCH, 22.07.2015 169 Abenteurer Walderlebnispfad Mit Aktion, Spiel und Spaß durch den Parcour! Der Walderlebnis- pfad Gemünden hat es in sich - er ist Trainingsplatz für Abenteu- rer! Ab 6 Jahre Monika Steger, Tel.: 09354 909753 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Gesundheitszentrum 5,00 €/Person ca. 3 - 4 Stunden, 3 km

FREITAG, 24.07.2015 170 Entdeckungstour Tongrube: Wie aus feuchter Erde Deine Lieblingsschüssel wird... Wir besuchen eine alte Tongrube in der Nähe des Bellinger Kreu- zes. Unterwegs wollen wir genau hinsehen, welche Geheimnisse die Erde und Erdgeschichte uns freigibt. Vor Ort könnt Ihr Eure eigene Schüssel aus gebrauchsfertigem Ton formen, die später von mir gebrannt und an Euch ausgehändigt wird. Erlebt einen phänomenalen Nachmittag! Führung für Kinder (ca. 5 bis 11 Jahre) mit Begleitperson. Sonja Dietrich, Tel.: 06663 912610. Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:30 Uhr, Parkplatz Bellingser Kreuz, Steinau (am Talhof vorbei ca. 2 km in Richtung Marjoß) 3,00 €/Person, (zzgl. Materialkosten in Höhe von ca. 3,50 €) 2,5 - 3 Stunden, 3 km Klappspaten oder Harke, Getränke und Rucksackverpflegung mitbringen

76 NATURPARK SPESSART SAMSTAG, 25.07.2015 1 171 Eine Forschungsreise am Haselbach Wir wollen mit kleinen Küchensieben und Netzen, ganz vorsich- 2 tig, das Leben im Haselbach entdecken. Mit etwas Glück finden wir Larven von Libellen, Köcherfliegen, Eintagsfliegen und ande- 3 ren Tieren. Bringt am besten Becherlupen mit. Vielleicht sind dabei auch Zauberwesen zu entdecken? 4 Peter Ringelstein, Tel.: 06052 2332. Bitte unbedingt anmelden! 5 oder in der Geschäftsstelle des Naturparks Hessischer Spessart, Telefon 06059/906783. E-Mail: [email protected] 6 14:00 Uhr, Parkplatz des Sängerheimes in Bad Orb Wemmstraße; 63619 Bad Orb 7 2,00 €/Person, 2 - 3 Stunden, 2 km. Für Kinder zwischen 5 bis 10 Jahren. Wasserfeste Schuhe/Sandalen mitbringen!! Wir gehen in den 8 Bach! Es sollte jeweils mindestens ein Elternteil mitkommen. 9 SONNTAG, 26.07.2015 172 Führung über den Judenfriedhof in Altengronau 10 Auf dem Grauberg hoch über Altengronau liegt der alte Juden- 11 friedhof, ein ländlicher Sammelfriedhof, auf dem über ein Dut- zend jüdischer Gemeinden von Uttrichshausen in der Rhön bis 12 Lohrhaupten im Spessart seit Ende des 17. Jahrhunderts ihre Toten beigesetzt haben. 1.489 Grabsteine und das alte Totenhaus sind erhalten. Er gilt als einer der größten und „schönsten“ jüdi- schen Sammelfriedhöfe in Hessen. Ernst Müller-Marschhausen, Tel.: 06661 2844 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, vor der Evangelischen Kirche in Sinntal-Altengronau 2,50 €/Person ca. 1,5 Stunden, Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt

SONNTAG, 26.07.2015 173 Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standort- übungsplatz Aschaffenburg” Der Beauftragte für Biodiversität an der Regierung von Unterfran- ken stellt auf einer Rundwanderung die besondere Flora und Fauna des ehemaligen Militärgeländes vor und erläutert die Zu- sammenhänge zwischen Artenvielfalt, Panzerfahrzeugen und Weidetieren. Christian Salomon, Regierung von UnterfrankenAnmeldung nicht erforderlich E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Ehemalige Range Control/Grillplatz, Ebersbacher Straße 200, 63743 Aschaffenburg kostenfrei 2 Stunden, 4 km

JAHRESPROGRAMM 2015 777777 SONNTAG, 26.07.2015 174 Magische Orte erleben: Naturdenkmal Trettstein Vorbei am Baumhaushotel Seemühle windet sich der kleine Pfad zum Trettstein. Wie eine Klamm kommt uns der Eidenbach ent- gegen und gemeinsam entdecken wir dieses Juwel von Fleckchen Erde. Erzählen kann ich Ihnen zur Geologie und den Pflanzen viel, jedoch ist es die Ruhe, der Anblick und die Magie des Ortes die unsere Führung unvergesslich macht. Magdalena Döblinger, Tel.: 09358 970248 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr am Ortsausgang Gräfendorf Richtung Michelau, Park- platz auf der linken Seite, ausgeschildert 6,00 €/Person 2 - 2,5 Stunden, 4 km Anzeige

78 NATURPARK SPESSART AUGUST 1

SAMSTAG, 01.08.2015 2 175 Räuber-Abend 3 Vom Parkplatz Rhönblick wandern wir zur Bettlersruh. Während der Wanderung erfahren Sie Interessantes über die Burgsinner 4 Geschichte, vom 300-jährigen Waldprozess bis zur Spatzensteuer. Am Lagerfeuer erleben Sie einen lustigen Abend und lassen sich 5 einen deftigen Räubertopf schmecken. 6 Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 Bitte unbedingt anmelden! 7 bis zum 26.07.2015 E-Mail: [email protected] 8 Internet: www.landschaftsfuehrer.net 19:00 Uhr, Parkplatz Rhönblick an der MSP 17 9 Burgsinn-Gräfendorf 38,00 €/Person, einschl. Speis und Trank, 2 km 10 Bitte Taschenlanmpe für den Rückweg mitbringen. 11 SAMSTAG, 01.08.2015 176 Wir zaubern aus einfachen Kräutern 12 wunderbare Kosmetika Aus Garten- und Wildkräutern stellen wir einfache Kosmetik her - ohne künstliche Zusätze. Auf Wunsch werden wir diese vorher selbst sammeln. Kerstin Fürsch, Tel.: 09358 7409934 Bitte unbedingt anmelden! 15:00 Uhr, Weyersfeld, genauer Treffpunkt steht noch nicht fest 5 €/Person ca. 2 Stunden Anzeige

JAHRESPROGRAMM 2015 79 SONNTAG, 02.08.2015 178 Schlangen - verehrt und gefürchtet In der Traumzeit der Ureinwohner Australiens war die Regenbo- genschlange Schöpferwesen, im Vorderen Orient symbolisierte sie Fruchtbarkeit und Heilung und im antiken Griechenland wurde die Häutung als Unsterblichkeit und ewige Jugend angese- hen. Erfahren Sie, wie viele Schlangen es gibt, welche giftig und welche in Deutschland heimisch sind, ihre Fortpflanzung und be- sonderen Sinne. Oskar Ludwig, Tel.: 06055 4255 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Krötenweiher zwischen Freigericht-Horbach und Grossen- hausen, 63579 Freigericht 2,50 €/Person 1,5 Stunden Kurzer, einfacher Weg

SONNTAG, 02.08.2015 179 „ein wildes Volck in diesem freyen Gericht...“ Ein geführter Spaziergang durch das Hörsteiner „Unterdorf“. Hören Sie viele Geschichten und Anekdoten über die früher so aufmüpfigen Bewohner des ehemals größten Ortes im „Freige- richt“ und kosten Sie unterwegs einen „historischen“ Wein! Die Tour führt über die Wilgefortiskapelle vorbei an Ringmauer und ehemaliger Zehntscheune und endet beim Häckerweinfest der Winzergenossenschaft Hörstein. Jeanette Kaltenhauser, Tel.: 06023 970693 oder Mobil: 0171 5053504 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.wein-kultur-alzenau.de 16:00 Uhr, Parkplatz Räuschberghalle, Aschaffenburger Weg, 63755 Alzenau-Hörstein 7,00 €/Person 2 Stunden, 2 km

SONNTAG, 02.08.2015 180 Gesundheitswanderung mit Kneipp-Effekt Die besondere Heilkraft des Wassers und die Verbindung mit der Bewegung in freier Natur ist Thema der Wanderung durch zwei Bad Orber Täler mit der Möglichkeit zur Kneippanwendung. Au- ßerdem erfahren die Teilnehmer unterwegs einiges über die Natur im und am Wasser von Haselbach und Orbbach. Etwas Gutes für die Atemwege kann der Wanderer zum Abschluss beim Gang durch das Bad Orber Gradierwerk tun.

80 NATURPARK SPESSART Inge Stange, Tel.: 06052 5428 1 Bitte unbedingt anmelden! Geschäftsstelle Naturpark Hessischer Spessart, Tel.: 06059 906783 2 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Parkplatz „Molkenberg“ Bad Orb 3 4,00 €/Person, 5 Stunden, 14 km Rucksackverpflegung und kleines Handtuch mitbringen. 4 MITTWOCH, 05.08.2015 5 181 Wasser erleben am Wassererlebnishaus 6 in Rieneck Das Wassererlebnishaus bietet die Möglichkeit, das Element 7 Wasser mit allen Sinnen zu erleben. Wir lassen eine Zauberblume erblühen und probieren aus, ob ein Kentschiffchen schwimmen 8 kann. 9 Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 Bitte unbedingt anmelden! 10 E-Mail: [email protected] Internet: www.Landschaftsfuehrer.net 11 14:00 Uhr, am Wassererlebnishaus im Fließenbachtal in 97794 Rieneck, 4,00 €/Person, ca. 3 Stunden 12

MITTWOCH, 05.08.2015 182 Schneidern im Steinzeitstil Wichtig für die Jäger und Sammler war ein Beutel zum Aufbewah- ren ihrer Speerspitzen und Feuersteine. Auch Ötzi, der berühmte Gletschermann aus dem Eis, hatte einen. Wir nähen uns eine Steinzeittasche, mit der wir ganz bestimmt nicht "alt" aussehen! Ab 8 Jahren Monika Steger, Tel.: 09354 909753 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden/Schaippach, Monis Steinwelt 8,00 €/Person, Inkl. Material, 2 Stunden Bitte kleinen Hammer, Messer und Schere mitbringen.

SAMSTAG, 08.08.2015 183 Räuber - Rallye im Spessartwald Wie die Spessarträuber gehen wir auf die Suche nach einem Schatz. Armin Heil, Tel.: 09356 933247 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 12:30 Uhr, Parkplatz Waldschänke "Bayerische Schanz", 97816 Lohr-Ruppersthütten 5,00 €/Person, 2 - 3 Stunden

JAHRESPROGRAMM 2015 818181 www.gut-fuer-mainfranken.de Anzeige

Wann ist ein Geldinstitut gut für Mainfranken?

Wenn sein Erfolg ein Gewinn für alle ist.

Die Sparkasse Mainfranken Würzburg ist dem Ge- meinwohl der Region und den dort lebenden Men- schen verpfl ichtet. Ihr Geschäftserfolg kommt allen Bürgerinnen und Bürgern zugute. So fördert sie jährlich über 800 kulturelle, sportliche, soziale, wissenschaftli- che und Umwelt-Projekte in der Region. Das ist gut für die Menschen und gut für Mainfranken. www.gut-fuer-mainfranken.de SONNTAG, 09.08.2015 1 184 Sommer am Mainufer Die Ufer des Mains sind zu jeder Jahreszeit interessant. Im Som- 2 mer ist die an den Uferbereichen vorkommende Pflanzen- und Tierwelt besonders artenreich. Die wunderbaren Ausblicke in die 3 Wasserlandschaft des romantischen Flusses der Franken und kul- turelle Besonderheiten bereichern den Spaziergang am Mainufer. 4 Harald Hilbig 5 Anmeldung ist nicht erforderlich 16:00 Uhr, Parkplatz am Mainufer bei der Brauerei, 6 97892 Kreuzwertheim 5,00 €/Person 7 3 Stunden, 5 km 8 SONNTAG, 09.08.2015 185 Bäume und Sträucher des Waldes erkennen - 9 Teil 1: im belaubten Zustand. 10 Lernen Sie, nicht nur die Eiche von der Buche, sondern auch die unterschiedlichen Eichen-, Buchen- und Ahornarten voneinander 11 zu unterscheiden. Im mitteleuropäischen Raum gibt es alleine 36 verschiedenen Ahorn-Arten. Lassen Sie sich faszinieren von den 12 zahlreichen Gattungen. Mit anschaulichen Demonstrationen wird Ihnen das Bestimmen erleichtert Jockel Fahlteich, Tel.: 0160 6588215 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Geschäftsstelle der Naturparks Hessischer Spessart, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 09:30 Uhr, Zentralparkplatz am Golfplatz in Alsberg, 63628 Bad Soden-Salmünster 2,50 €/Person 2,5 Stunden Bitte Lupe und Fernglas mitbringen.

SONNTAG, 09.08.2015 186 Die Wöhrde - Eine alte Kulturlandschaft. Entlang des barrierefreien Rundwegs der Wöhrdwiese wird die Geschichte der Wöhrdwiese und deren Artenvielfalt präsentiert. Im Mittelpunkt stehen die Feuchtwiesenbereiche, die noch bis Anfang der 1970er Jahre als Wässerwiesen bewirtschaftet wurden. Torsten Ruf, Tel.: 09352 6056479 keine Anmeldung erforderlich E-Mail: [email protected] 13:00 Uhr, Parkplatz BayWa, Weinbergweg 97816 Lohr Ca. 1,5 Stunden, 2 km

JAHRESPROGRAMM 2015 838383 DIENSTAG, 11.08.2015 187 Auf dem Weg des Waldkobolds - Führung Walderlebnispfad Naturerlebnis pur. Zwölf Stationen laden Kinder ein, die Natur und den Wald hautnah zu erleben, zu fühlen und zu erkunden. Neben einer Wackelbrücke, Klangspielen, Tierweitsprung und Baumraten gibt es noch vieles weiteres zu entdecken. Borke der Waldkobold begleitet Euch auf dem Erlebnispfad. Lotte Bayer, Tel.: 09351 4498 Bitte unbedingt anmelden! oder Tel.: 09351 8001 70 bis spätestens 10.08.2015 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Spielplatz Lindenwiese in Gemünden a. Main 3,00 €/Person, 2,00 €/Kind 1,5 Stunden, 3 km

MITTWOCH, 12.08.2015 188 Mit der Entdeckerweste die Natur erforschen. Die Entdeckerweste hat viele Taschen und in jeder steckt eine Überraschung. Komm mit und erlebe die Natur mit Spiel und Spaß. Annelore Welzenbach, Tel.:09356 5203 Bitte vorher anmelden. E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Parkplatz des Rathauses in Burgsinn 5,00 €/Person 2,5 Stunden

DONNERSTAG, 13.08.2015 189 Kräuterbüschel und Würzbürde Bei der Exkursion lernen wir das Brauchtum der Kräuterbüschel kennen. Woher kommt dieser Brauch, welche Rituale gab und gibt es noch heute? Vor allem erleben wir die Kräuter und Pflan- zen, die für die Würzbürde’ verwendet wurden. Wir sammeln diese Heilpflanzen und gehen auf deren Anwendung für Gesund- heit und Schönheit und ihre mystische Bedeutung ein. Michael Maier, Tel.: 09342 915582 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.gaiazentrum.de 17:30 Uhr, Hasloch, Parkplatz Sportplatz 10,00 €/Person, Kinder frei ca. 3 Stunden

84 NATURPARK SPESSART FREITAG, 14.08.2015 1 190 Wir sammeln einen Würzbüschel zur Kräuterweihe 2 Bei einem Spaziergang lernen Sie die Heilkraft der Kräuter und 3 das Brauchtum des Würzbüschels kennen. Annelore Welzenbach, Tel.: 09356 5203 4 Bitte vorher anmelden. E-Mail: [email protected] 5 18:00 Uhr, an der Linde, Ortsmitte, Mittelsinn 3,00 €/Person 6 2 - 3 Stunden, 2 km 7 SAMSTAG, 15.08.2015 8 191 Extensive Beweidung - Naturschutzform der Zukunft 9 Beweidung ist eine sinnwolle Pflegeform zur Sicherung unserer 10 Kulturlandschaft. Unsere Wanderung führt uns zu einen Schäfer vor Ort. Er erklärt uns einiges über die Tiere und die Vor- und 11 Nachteile einer Beweidung. Für das leibliche Wohl sorgt der Schä- fer mit seinen leckeren Produkten. Die Führung findet im Groß- 12 raum Zellingen statt. Klaus Stasek, Tel.: 09353 569157 oder Mobil: 0173 8630439 Bitte unbedingt anmelden! bis 13.08.2014 erforderlich mind. 8 Personen E-Mail: [email protected] Je nach Vegitation wird der Treffpunkt bei Anmeldung bekannt gegeben. 3,00 €/Person, Imbiss wird vor Ort gezahlt 3-4 Stunden, 8 km

SAMSTAG, 15.08.2015 192 BurgLustwandeln in Gössenheim: WeinLust zum Burgweinfest Die Mauern der Ruine Homburg sind die Kulisse für eines der stimmungsvollsten Weinfeste in Franken. Zur Einstimmung gibt es eine Führung durch die Weinberge an der Homburg. Erfahren Sie mehr über die edlen Tropfen die Sie auf dem Burgweinfest ge- nießen dürfen. Magdalena Döblinger, Tel.: 09358 970248 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de 16:00 Uhr in der Ruine Homburg, Gössenheim, Treffpunkt in der Bocksbeutelbar 10,00 €/Person, inkl. 3x 0,1l Wein, Wasser; daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e. V. 1,5 - 2 Stunden, 2 km

JAHRESPROGRAMM 2015 858585 Anzeige

Außenansicht Hotel Franziskushöhe

Ein Hotel. Ein Restaurant. Ein Veranstaltungsort.

Eine einzigartige Location, abwechslungsreich und ausgefallen zugleich. Traumhafte Berglage mit spektakulärem Blick über die Stadt Lohr am Main und das Maintal.

· 68 Zimmer und Suiten · Ehemalige Kapelle · Hotelbar · Wellness · Restaurant Franziskus · Schwimmteich · Sonnenterrasse · Abenteuerland für Kinder mit Blick ins Maintal · Schneewittchenpfad, · Feste feiern Lehrpfad für Groß und Klein in 7 Veranstaltungsräumen · 170 kostenfreie Parkplätze · Eventlocation Grillhütte mit Lagerfeuerplatz

FRANZISKUSHÖHE Ruppertshüttener Str. 70 . 97816 Lohr am Main Tel (09352) 604-0 . Fax (09352) 604-250 [email protected] . www.franziskushoehe.de SONNTAG, 16.08.2015 1 193 Spessart sucht den Superstar - Rund um die Wiesbütt 2 Bei einem gemütlichen Spaziergang machen wir uns auf die 3 Suche nach dem Superstar in der hiesigen Tier- und Pflanzenwelt. Wer wird Nachfolger der "Hummel" - dem Superstar 2014? Seien 4 Sie die fachkundige Jury und beurteilen Sie Gesang, Outfit und Auftritt der verschiedenen Teilnehmer. Sie erfahren den Klatsch 5 und Tratsch rund um das Leben der Talente und am Ende wählen Sie Ihren neuen Superstar! 6 Dirk Kunz, Tel.: 0176 56987218, [email protected] Bitte unbedingt anmelden! 7 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 8 14:00 Uhr, Parkplatz am Wiesbüttsee, 63599 Biebergemünd 5,00 €/Person, Kinder unter 18 Jahre sind frei 9 2 Stunden 10 DONNERSTAG, 20.08.2015 11 194 Die Kobolde der Nacht Mit Spielen, Geschichten und Basteleien lernen wir die kleinen 12 Kobolde der Nacht kennen. Mit einem Fledermausdetektor belau- schen wir die Nachtgeister. Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.Landschaftsfuehrer.net 18:00 Uhr, Parkplatz Rathaus/Apotheke, 97775 Burgsinn 5,00 €/Person 2 Stunden

SAMSTAG, 22.08.2015 195 LandArt - Kunstwerke in der Natur Die Farben und Formen der Natur regen unsere Phantasie und Kreativität an. Das Material in der Natur geht nie aus um daraus die schönsten Kunstwerke zu erstellen. Armin Heil, Tel.: 09356 933247 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 12:30 Uhr, Parkplatz Rathaus/Apotheke in 97775 Burgsinn 5,00 €/Person 2 - 3 Stunden

JAHRESPROGRAMM 2015 878787 SONNTAG, 23.08.2015 196 Geo-Caching - „Der Schatz des Peter von Orb“ Natur und Geschichte mit GPS-Geräten entdecken. Entlang von Pfaden, Wegen und dem Spessartbogen geht es auf eine Schatzsu- che. Auf dem Weg dorthin sind Goldtaler zu sammeln, die in 5 Caches versteckt sind bzw. durch die Beantwortung von Fragen. Die Ansätze zur Beantwortung gibt der Naturparkführer durch Weitergabe von Wissen an Info-Stationen. Getränke mitbringen. Michael Kraut, Tel.: 0151 56852203 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr, Parkplatz Molkenberg, 63619 Bad Orb (Anfahrt über Burgring) 15,00 €/Person, (Mindestalter: 8 Jahre) 3-4 Stunden, 5 km max. 20 Personen verteilt auf 10 Gruppen, 1 GPS-Gerät pro Gruppe

DONNERSTAG, 27.08.2015 197 Lirum, larum, Löffelstiel ... „Kinder kochen“ Junge Meisterköche bereiten ein leckeres Menü aus gesundem Gemüse und Obst zu. Kinder kochen mit Kindern. Gabi Bechold, Tel.: 09356 2349 oder Tel.: 09355 618 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.landschaftsfuehrer.net 15:00 Uhr, Waldschänke „Bayerische Schanz”, 97816 Lohr-Ruppertshütten 6,00 €/Person ca. 2 Stunden Bitte kleines Küchenmesser, Schneidbrettchen und Küchenschürze mitbringen

DONNERSTAG, 27.08.2015 198 Auf der Suche nach den Burgflüchtlingen des Klosters Schönrain! Die von Efeu umsponnenen Klostermauern erlebten wechselvolle Zeiten. Und es gibt Zeugen, die von diesen Zeiten künden - die Burgflüchtlinge. Dabei handelt es sich nicht um entflohene Leib- eigene, die dort Asyl fanden, sondern um die Nachfahren jener Pflanzen, die einst in den Klostergärten angebaut wurden. Monika Steger, Tel.: 09354 909753 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.wanderfee.de 09:00 Uhr, Parkplatz Schönrain (nach Hofstetten), 97737 Gemünden, 4,50 €/Person, ca. 3 Stunden, 6 km

88 NATURPARK SPESSART SAMSTAG, 29.08.2015 1 199 Nachtwanderung - den Fledermäusen auf der Spur 2 Mit Detektor hörbar machen, was wir sonst nicht hören. Wir tau- 3 chen ein in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. Rudolf Ziegler, Tel.: 06051 73987 4 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 5 E-Mail: [email protected] 19:30 Uhr, Parkplatz an der B 40 zwischen Biebergemünd-Wirtheim 6 und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Engelbert Strauss (von Richtung Bad Orb kommend) 7 3,00 €/Person ca. 2 Stunden 8 Für Kinder ab 7 Jahren 9 SAMSTAG, 29.08.2015 10 200 Alzenau zum Vernaschen - eine kulinarische Stadtführung 11 Auf einer geführten Tour durch die Alzenauer Innenstadt hören 12 Sie Anekdoten und Geschichtchen über Alt-Alzenau, seine ehe- maligen Weingärten, Bierbrauereien und Teebarone. Dabei ma- chen Sie vier Mal Station bei verschiedenen Gastwirten und Geschäften und probieren Kostproben von lokalen Spezialitäten, die Küche und Keller zu bieten haben. Jeanette Kaltenhauser, Tel.: 06023 970693 Bitte unbedingt anmelden! oder Tel.: 01715053504 E-Mail: [email protected] Internet: www.wein-kultur-alzenau.de 15:00 Uhr, Burgparkplatz Alzenau unterhalb der Burg 25,00 €/Person ca. 2,5 Stunden, 3 km

SAMSTAG, 29.08.2015 201 Holunder - Legenden, Gesundes und Leckeres Bei einer gemütlichen Wanderung in der näheren Umgebung der Kinzigquelle in Sterbfritz werden wir zahlreiche Holunderbüsche entdecken. Sie werden Interessantes über den heimische Holun- der erfahren, der zu dieser Zeit grade in voller Frucht steht. Die Menschen verwenden den Holunder schon seit Jahrtausenden als Heil- und Nutzpflanze. Um ihn ranken sich zahlreiche Legenden und Mythen. Unterwegs und insbesondere bei der Schlussrast können Sie Holunder-Köstlichkeiten probieren.

JAHRESPROGRAMM 2015 898989 Anzeige

RUNDUM ERLEBNISREICH

Kultur vom Feinsten Theater, Musical, Oper, Comedy, Mit Wasser gesund Feste im Kurpark, Freilichtauff ührungen Toskana Therme, großer Kurpark mit Gradierwerk, Bad Orber Sole

Tagen im Park Seminare, Tagungen, Kongresse und Events für 8 bis 880 Teilnehmer inmitten des Kurparks Aktiv im Spessart Neues Wanderwege- und Mountainbikenetz, Barfußpfad, Golf

Tourist-Information Tel. 06052 83-83 [email protected] Kurparkstr. 2 • 63619 Bad Orb Fax 06052 83-39 www.bad-orb.info Ulrike Schauff, Tel.: 06664 6692 1 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 bis spä- 2 testens 5 Arbeitstage vor der Führung. E-Mail: [email protected] 3 14:00 Uhr, Parkplatz am Bahnhof in Sinntal-Sterbfritz 10,00 €/Person, (inkl. Verkostung von versch. Holunderprodukten) 4 ca. 3 Stunden Die Führung ist für Kinder unter 18 Jahren und für Rollstuhlfahrer 5 ungeeignet. 6 SONNTAG, 30.08.2015 202 Spinnenspaziergang durch den Spessart 7 Die Angst vor Spinnen ist weit verbreitet, aber warum? In den 8 dunklen Wäldern des Spessarts gehen wir der Suche auf den Grund und lernen verschiedene Spinnenarten kennen. Wir erfah- 9 ren Spannendes über die außergewöhnliche Wohnsituation, über die Essgewohnheiten und das Liebesleben unserer achtbeinigen 10 Mitbewohner und werden Teil einer versponnenen Vielfalt. Dirk Kunz, Tel.: 0176 56987218, [email protected] 11 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 12 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, vor dem Infozentrum des Naturpark Hessischer Spessart auf der Wegscheide zwischen Bad Orb und Burgjoß, 63637 Jossgrund 5,00 €/Person, Kinder unter 18 Jahre sind frei ca. 2 Stunden

SONNTAG, 30.08.2015 203 Geschichte ErFahren: Per Pedal am Rande des Spessarts Unter dem Motto „Geschichte ErFahren“ findet eine Mountain- bike-Tour auf einem Teil des „Drei-Burgen-Weges” statt. An den Zwischenstopps Burg Brandenstein, Schloß Ramholz, Steckels- burg und Elm erfahren Sie Wissenswertes über die bewegte und wechselhafte Geschichte dieser Orte. Es besteht die Möglichkeit, mit dem Zug nach Schlüchtern zu kommen und nach einer kur- zen Abfahrt zum Startpunkt zu gelangen. Lars Hartmann, Tel.: 06661 4550 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Untertorparkplatz in Schlüchtern 2,50 €/Person 3 - 4 Stunden, 22 km Helmpflicht! Max. 10 Personen, für Kinder ab 14 Jahren geeignet

JAHRESPROGRAMM 2015 919191 Anzeige

Ihr Partner für professionelles Beschriften

Aufkleber Gravuren Bauteilbeschriftung Kfz-Werbung Bandenwerbung Laserbeschriftung Digitaldruck Maschinenbeschriftung Firmenschilder Wanderwege

Frontplatten Werbetafeln

H.Günther GmbH 97816 Lohr am Main Friedenstraße 19 Telefon 09352-602990 www.hgg.de [email protected]

SONNTAG, 30.08.2015 204 Entdeckungsreise zu alten Bäumen Kommen Sie mit in den Wald, um die Faszination von alten Bäu- men zu erleben. Getreu dem Motto „Mit allen Sinnen erleben“ werden wir den Bäumen spielerisch und sinnlich begegnen und Wissenswertes über den Lebensraum Wald erfahren. Sylvia Stütz, Tel.: 06181 4348541 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, erster Parkplatz, gleich nach der Einfahrt zum Forsthaus Hanau-Wolfgang, Rodenbacher Chausee 4,00 €/Person, inkl. Imbiss 3 Stunden, 6 km Die Führung ist für interessierte Erwachsene gedacht.

92 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 30.08.2015 1 205 Mensch, das ist ja interessant! Rundwanderung auf einem der schönsten Teilstücke des Spes- 2 sartbogens - neben der Schönheit des Wanderweges sieht der all- gemein interessierte Wanderer gleichsam wie durch ein buntes 3 Kaleidoskop, Phänomene und wechselnde Bilder aus Natur und Naturwissenschaften und hört Geschichten und allerlei Interes- 4 santes über die Kulturlandschaft Spessart, erläutert an Beispielen links und rechts des Wegesrandes. 5 Walter Ungermann, Tel.: 06051 72495 6 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 7 E-Mail: [email protected] 11:30 Uhr, Parkplatz Gaststätte „Jossatal” - Mernes 8 (Fahrzeug bitte nicht dort, sondern in näherer Umgebung parken), 63628 Bad Soden-Salmünster 9 5,00 €/Person 6 Stunden, Gehzeit ca. 4 Stunden, 15 km 10 Bitte Rucksackverpflegung mitbringen 11 SONNTAG, 30.08.2015 206 GLB „Dr.-Hans-Schönmann-Biotop“ 12 und Umfeld in Steinbach Führung zu einer ehemaligen Sandgrube und dessen Umfeld. Ausgesprochener Artenreichtum v.a. Libellen, Pflanzen und Am- phibien... Torsten Ruf, Tel.: 09352 6056479 oder Mobil: 0152 271295 keine Anmeldung notwendig E-Mail: [email protected] 13:00 Uhr, Steinbach Ortsausgang Richtung Hofstetten, Parkmög- lichkeit Fa. Pujdak ca. 2 Stunden (einfacher Weg), 2 km

MONTAG, 31.08.2015 207 Von der Bayerischen Schanz zum Kloster Einsiedel Wir wandern auf den Spuren der Glasmacher, Kaufleute und Rit- tersleut und erkunden dabei Landschaft, Geschichte und Sehens- würdigkeiten links und rechts des Weges. Monika Steger, Tel.: 09354 909753. Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.wanderfee.de 10:00 Uhr, Parkplatz Bayerische Schanz, 97816 Lohr-Ruppertshütten 5,00 €/Person ca. 4 Stunden, 10 km Bitte Rucksackverpflegung mitbringen

JAHRESPROGRAMM 2015 939393 HERBST IM SPESSART

94 NATURPARK SPESSART SEPTEMBER 1

DIENSTAG, 01.09.2015 2 208 Werkzeuge im Steinzeitstil 3 Speere, Speerschleudern, Harpunen, Messer, Pfeil und Bogen waren in der Welt unserer Vorfahren keine Waffen, sondern 4 (über)lebenswichtige Werkzeuge. Mit ihrer Hilfe konnten die steinzeitlichen Jäger auch große Tiere, wie etwa den Riesenhir- 5 schen, gut erlegen. Wir basteln einen Pfeil und Bogen. Ab 8 Jahren. 6 Monika Steger, Tel.: 09354 909753. Bitte unbedingt anmelden! 7 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden/Schaippach, 8 Monis Steinwelt 8,00 €/Person, inkl. Material 9 2 Stunden. Bitte kleinen Hammer, Schere und Messer mitbringen. 10 MITTWOCH, 02.09.2015 209 Schneidern im Steinzeitstil 11 Wichtig für Jäger und Sammler war ein Beutel zum Aufbewahren 12 ihrer Speerspitzen und Feuersteine. Auch Ötzi, der berühmte Gletschermann aus dem Eis, hatte einen. Wir nähen uns eine Steinzeittasche, mit der wir garantiert nicht "alt aussehen". Ab 8 Jahren Monika Steger, Tel.: 09354 909753. Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden/Schaippach, Monis Steinwelt 8,00 €/Person, inkl. Material 2 Stunden. Bitte kleinen Hammer, Schere und Messer mitbringen.

DONNERSTAG, 03.09.2015 210 Schmuck aus Steinzeitmaterialien Die Menschen machten sich schon immer gerne hübsch. Sie ver- wendeten dazu Naturmaterialien wie Muscheln, Steine, Federn und Schneckengehäuse. So wie sie fertigen wir aus diesen Materia- lien Halsketten, Amulette und andere schöne Dinge. Ab 8 Jahren Monika Steger, Tel.: 09354 909753. Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden/Schaippach, Monis Steinwelt 8,00 €/Person, inkl. Material 2 Stunden. Bitte kleinen Hammer, Schere und Messer mitbringen.

JAHRESPROGRAMM 2015 959595 FREITAG, 04.09.2015 211 Windlicht nach Steinzeitart Schon die Steinzeitmenschen mussten fürchten, dass ihnen der Wind das „Licht ausbläst”. Wir modernen Menschen haben elek- trische Glühlampen, die vom Wetter unabhängig leuchten. Trotz- dem: Eine flackernde Flamme ist besonders schön. Damit sie ungestört brennen kann, basteln wir ihr ein Windlicht aus Treib- holz. Ab 8 Jahren. Monika Steger, Tel.: 09354 909753 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden/Schaippach, Monis Steinwelt 8,00 €/Person, inkl. Material 2 Stunden Bitte kleinen Hammer, Schere und Messer mitbringen.

SAMSTAG, 05.09.2015 212 Ein neuer Berg am Spessartrand Südlich von Hailer erhebt sich ein in alten Karten nicht verzeich- neter Berg. Im Berginneren herrschen hohe Temperaturen, aber er ist nicht vulkanischen Ursprungs, sondern durch Menschen- hand entstanden. Es handelt sich um eine bis Mitte 2005 betrie- bene Mülldeponie. Im letzten Jahrzehnt wurde diese zu einem modernen Abfallwirtschaftszentrum ausgebaut. Harald Hahn, Tel.: 06051 8898215 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] Internet: www.abfall-mkk.de 09:30 Uhr, am Eingang zum Abfallwirtschaftszentrum Gelnhausen- Hailer, Deponiestraße 4 Ab A66-Ausfahrt Gelnhausen West der Aus- schilderung „Deponie GN-Hailer” folgen. ca. 2 - 2,5 Stunden, 4 km individuell buchbar für Gruppen ab 8 Teilnehmern

SAMSTAG, 05.09.2015 213 Kraut, Beeren und Wurzelkraft - Kräuterspaziergang im Herbst In der wunderschönen herbstlichen Natur werden wir uns bei einem Spaziergang in Ruhe unseren heimischen Wildkräutern zu- wenden. Wie sehen sie aus, welche Erkennungsmerkmale haben sie, wie wirken sie und wie können sie uns hilfreich im Alltag be- gleiten? Eine kleine kulinarische Kräuterköstlichkeit rundet die Führung ab. Siglinde Seipel-Groß, Tel.: 06058 1542 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783

96 NATURPARK SPESSART E-Mail: [email protected] 16:00 Uhr, Parkplatz Heiligenkopf in Hasselroth-Niedermittlau 1 (am Friedhof geradeaus Richtung Wald) 10,00 €/Person, inkl. Verkostung 2 2,5 Stunden 3 SAMSTAG, 05.09.2015 4 214 Als Steindetektive unterwegs 5 Wir lüften das Geheimnis der Steine und machen spannende Experimente. 6 Monika Steger, Tel. 09354 909753 Bitte unbedingt anmelden! 7 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Sinntalstraße 1, 97737 Gemünden/Schaippach, 8 „Monis Steinwelt“ 4,00 €/Person 9 2 Stunden 10 SONNTAG, 06.09.2015 11 215 BurgLustwandeln in Gössenheim: BurgLust mit Wein 12 Erleben Sie eine der größten Burgruinen in Deutschland! Tauchen Sie mit mir in die Vergangenheit der Homburg ein und treffen Sie jede Menge Dietriche, die Kreuzzüge und das ritterliche Mittelal- ter. Wir werden Zeugen der Geschichte die die Ruine heute noch erzählt und erkunden gemeinsam das Burggelände. Begleitend zur Burgführung 3 Weine! Magdalena Döblinger, Tel.: 09358 970248 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de 15:00 Uhr in Gössenheim, An der Homburg 1, Parkplatz oberhalb vom Schoppenfranz, Holztafel 10,00 €/Person, inkl. 3x 0,1l Wein, Wasser; daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e. V. 1,5 - 2 Stunden, 1 km

DIENSTAG, 08.09.2015 216 Pflanzen im Jahreskreis Um uns herum wachsen Pflanzen-Schätze, die wir nicht nutzen, weil wir sie nicht kennen oder uns deren Vorzüge noch nicht be- kannt sind. Bei einer Kräuterführung sammeln wir Pflanzen zu ihrem besten Zeitpunkt und bereiten sie anschließend kulinarisch und heilkundlich zu. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 bis spätestens 06.09.2015 E-Mail: [email protected]

JAHRESPROGRAMM 2015 979797 Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 18:30 Uhr, wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Waldaschaff 30,00 €/Person, zzgl. Materialkosten 3 Stunden, 1 km bitte mitbringen: 2 Marmeladengläser, 2 kleine Flaschen, Dosen für Reste, Sammelkorb

SAMSTAG, 12.09.2015 217 Als Moosdetektive unterwegs Moos gibt es an vielen Orten und es gibt auch viele verschiedene Arten von Moos. Als Moosdetektive erforschen wir unser heimi- sches Moos und machen spannende Experimente. Armin Heil, Tel.: 09356 933247 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 12:30 Uhr, Parkplatz Waldschänke „Bayerische Schanz”, 97816 Lohr-Ruppertshütten 5,00 €/Person 2 - 3 Stunden

SAMSTAG, 12.09.2015 218 Herbst-Wanderung zu Beeren und Kräutern Wir wandern ca. 1 Stunde und hören hierbei etwas über die Sträu- cher und Beeren am Wegesrand sowie deren Verarbeitung (mit Rezepten). Kerstin Fürsch, Tel.: 09358 7409934 Bitte unbedingt anmelden! 15:00 Uhr, Weyersfeld, an der Kirche 5,00 €/Person ca. 2 Stunden, 2 km

SAMSTAG, 12.09.2015 219 Greifvögel und Eulen Die Gäste erleben die Vögel aus nächster Nähe, die Falkner ver- mitteln den Besuchern vieles über die verschiedenen Jagd-Techni- ken und der Lebensweise von Falken, Adler und Eulen. Dieses Angebot ist individuell auch für Gruppen auf Anfrage möglich. Walter Reinhart Tel.: 0163 4094500 Bitte unbedingt anmelden! Anmeldung bis spätestens 05.09.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.falknerei-ronneburg.de Beginn 18:00 Uhr auf dem Gelände Eichenfürst 4 6,00 €/Person, Kinder bis 4 Jahre frei. ca. 1,5 Stunden

98 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 13.09.2015 1 220 Scheiße - eine etwas andere Führung Ja, Sie haben richtig gelesen, bei dieser unterhaltsamen und infor- 2 mativen Führung dreht sich alles um das anrüchige Thema! Oliver Kaiser bringt Ihnen bei einem Spaziergang in Lohr geschichtli- 3 che, kulturelle und ökologische Aspekte der "dunklen Materie" näher. Lassen Sie sich überraschen! 4 Dr. Oliver Kaiser, Tel.: 09351 603446 5 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Schlossplatz Lohr vor der Touristeninformation 6 (Schlossplatz 5) 5,00 €/Person 7 2,5 Stunden, 3 km 8 SONNTAG, 13.09.2015 221 Mit dem Wanderstock über die Autobahn 9 Spazieren Sie mit uns über die längste, historische Autobahnruine 10 Deutschlands (Bereich: Bettlersruh–Rhönblick). Entdecken Sie dieses einmalige Technikdenkmal aus den Anfangszeiten des Au- 11 tobahnbaus an Orten, die sonst niemand kennt. Eine Führung in unwegsamem Gelände. „Abschlusshock“ in einer urigen Hütte 12 bei Kaffee und Kuchen ist möglich. Dieter Stockmann, Tel.: 0931 950243 ab 18:00 Uhr Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.strecke46.de 11:00 Uhr, Parkplatz "Bettlersruh" an der Gemeindeverbindungs- straße Burgsinn/MSP 17 - Roßbach; Treffpunkt ist nach Burgsinn in Richtung Jossa ausgeschildert 4 Stunden, 3 km

SONNTAG, 13.09.2015 222 Das Leben des Johann Adam Hasenstab – Erzwilderer des Spessarts Es ranken sich, auch heute noch, viele Sagen über den wohl be- kanntesten Spessartwilderer. Aber wie hat er gelebt? Und warum ist er zu einem Mythos geworden? Wir tauchen ein in die Welt des Hasenstab und seine damaligen Lebensverhältnisse. Wir wandern auf seinen Spuren ins Kropfbachtal, wo sein Leben endete. Michael Maier, Tel.: 09394 996536 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.gaiazentrum.de 10:00 Uhr, Parkplatz direkt am Ortsausgang Schollbrunn, in Fahrtrichtung Rohrbrunn 10,00 €/Person, ca. 3 Stunden

JAHRESPROGRAMM 2015 999999 Anzeige

Spessart-Mainland

Wandern zwischen Wald und Reben. Radeln auf dem Main-Radweg und an seinen Nebenfl üssen. Wellness erleben in Bad Orb und Bad Soden-Salmünster. Wein und Wild genießen.

Kostenlose Infos und Broschüren:

Kostenlose Infos und Broschüren: Tourist-Info Spessart-Mainland Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 3 94-271 www.spessart-mainland.de

100 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 13.09.2015 1 223 WeinLust mit FestLaune - Weinführung zum Hofschoppenfest Weingut Hack 2 Beim Winzer zu Gast und zuvor zu Besuch in seinem Weinberg! 3 Mit einem Glas Wein wandeln wir durch die wunderschönen Kalkscherbenweinberge an der Homburg. Dabei erfahren wir von 4 der Arbeit im Weinberg und der Begeisterung mit der die Familie Hack ihre Weine ausbaut. Ein fruchtig frisches Tröpfen bringt Sie 5 dann in Festlaune für den Ausklang auf dem Hoffest. Magdalena Döblinger, Tel.: 09358 970248 6 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected], Internet: 7 www.hack-weine.de, 16:00 Uhr beim Weingut & Winzerstube Hack, Hauptstraße 36 a, 97780 Gössenheim 8 10,00 €/Person, inkl. 3x 0,1l Wein, Wasser; daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e. V. 9 2 Stunden, 2 km 10 MITTWOCH, 16.09.2015 11 224 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung 12 Der Herbst beginnt und es ist Früchtezeit. Wilde Früchte haben ihren ganz eigenen Reiz, den es kennenzulernen gilt. Als Ab- schluß genießen wir noch einen Wildkräuter-Imbiss. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 13.09.2014 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 10:00 Uhr, Parkplatz Helgenfeldstraße, Waldaschaff 20,00 €/Person, inkl. Imbiss 2 Stunden, 2 km Bitte Schreibzeug und Sitzunterlage mitbringen

SAMSTAG, 19.09.2015 225 Weg der Juden von Wiesenfeld zum Friedhof Laudenbach Wir wandern auf dem Judenpfad von der ehemaligen Synagoge Wiesenfeld zur Kreuzkapelle Rohrbach, weiter nach Steinfeld und zum Bezirksfriedhof Laudenbach. Den Weg der Juden zu ihrer letzten Ruhestätte. Unterwegs erhalten Sie weitere Informationen zu den Jüdischen Ritualen. Alfred Dill, Tel.: 09353 1610, Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr, Karlstadt-Wiesenfeld, Erlenbacher Straße, ehem. Syna- goge Wiesenfeld 10,00 €/Person, Kinder frei, 90,00 €/Gruppe 5 Stunden, 13 km, Bitte Rucksackverpflegung mitbringen. Rückfahrt wird organisiert

JAHRESPROGRAMM 2015 101101101 SONNTAG, 20.09.2015 226 Wilde Genüsse am Wegesrand Wir laden Sie zu einer Führung zum Thema Wildpflanzen in Wald und auf Wiesen rund um den Luftkurort Heigenbrücken ein. Sie erfahren nicht nur den kulinarischen Wert heimischer Pflanzen, sondern auch Geschichtliches, Biologisches und überliefertes Heilwissen. Um alle Sinne anzusprechen, kehren Sie anschlie- ßend im Landgasthof Hochspessart ein, um ein 3-gängiges sai- sonales Wildkräuter-Menü zu genießen. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 17.09.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 16:00 Uhr, 63869 Heigenbrücken, Landgasthof „Hochspessart” 35,00 €/Person, inkl. Menü 2 Stunden Führung, anschließend 3-gängiges Menü, 2 km

SONNTAG, 20.09.2015 227 Herbst in Wald und Flur In der Natur zeigen sich viele Anzeichen des Herbstbeginns. Es geht entlang an Wiesen und Feldern. Der Herbstwald mit seinen schon teilweise vielfarbigen Blättern und Früchten begleitet uns. Viele Pilze sind jetzt zu beobachten. Auch auf die Tierwelt, die sich auf die kalte Jahreszeit vorbereitet, wird das Augenmerk ge- richtet. Harald Hilbig Anmeldung ist nicht erforderlich 15:00 Uhr, Kreuzwertheim, Parkplatz beim Rewe-Markt 5,00 €/Person 3 Stunden, 6 km

SONNTAG, 20.09.2015 228 Wie der Biber wieder in den Spessart kam Besuch von Biberburgen und Biberdämmen in der naturbelasse- nen Auenlandschaft an der Jossa. Irmgard Schultheis, Tel.: 06184 56160 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.hgon-mkk.de 11:00 Uhr, Parkplatz am Friedhof in Steinau-Marjoß, Ortsausgang Richtung Jossa max. 2 Stunden Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Für Kinder empfehlen wir eine Teilnahme erst ab 7 Jahren.

102 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 20.09.2015 1 229 Wildpflanzen im Herbst Bei einer kleinen Wanderung erkunden wir die jahreszeittypische 2 Flora, wobei auch auf die diversen Verwendungsmöglichkeiten der Pflanzen in der Küche, der Apotheke und beim Basteln einge- 3 gangen wird. Hierbei werden im Wesentlichen Grundkenntnisse vermittelt. Interessierte erhalten auch wertvolle Tipps zur Weiter- 4 bildung in fortf. Seminaren, Literaturtipps u.ä. 5 Dieter Kienholz, Tel.: 0171 333 69 33 Bitte unbedingt anmelden! 6 Bitte per m@il anmelden. Rückfragen gerne per Tel. E-Mail: [email protected] 7 10:00 Uhr in der Einfahrt des Pfirsichhofs : Weinbergstraße 2, 63768 Hösbach-Rottenberg 8 8 €/Person, Kinder bis 10 Jahre sind frei ca. 2,5 Stunden, 5 km 9 Bringen Sie eine Lupe mit, vielleicht eine Kamera und ein Bestimmungsbuch wenn vorhanden! 10

MITTWOCH, 23.09.2015 11 230 Kräutertee für die Wechseljahre 12 Welcher Tee hilft bei Hitzewallungen? Gibt es einen Tee gegen Schlafstörung? Lernen Sie Frauenkräuter kennen, die uns die Natur zu bieten hat. Erfahren Sie Interessantes über deren Ver- wendungsmöglichkeiten. Jutta Vogt, Tel.: 09744 931003 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 22.09.2015 E-Mail: [email protected] 18:00 Uhr, Kreuzgasse 11, 97799 Detter 6,00 €/Person ca. 2 Stunden

SAMSTAG, 26.09.2015 231 Sagenhafter Spessart Wir erkunden den Mischwald entlang der Aufenauer Höhe und tauchen dabei in die Sagenwelt von und um Bad Orb ein. Dr. Katrin Bemmann, Tel.: 0176 30771705 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Naturpark-Parkplatz „Aufenauer Höhe” zwischen Wäch- tersbach-Aufenau und Bad Orb 3,00 €/Person ca. 1 - 1,5 Stunden

JAHRESPROGRAMM 2015 103103103 Den Wald entdecken … Anzeige

im Bad Sodener Stadtwald Immer wieder neu

Einmalig – der Berta-Rundweg Wandern, walken, wandeln … der Berta-Weg (6,5 km) wurde vor über 100 Jahren vom Bürgermeister Rudolf Berta angelegt und zählt zu den schönsten Waldwegen in der Region.

Einstieg: Ecke Gerhard- Radke-Straße / Bornweg

Weitere 4 bis 14 km lange Rundwanderwege ab Parkplatz Wildpark.

Walderlebnispfad am Wildpark Sehen, lauschen, riechen, tasten … rund um den Bad Sodener Wildpark kann jeder auf rund 3 Kilometern an 10 Stationen den Wald mit allen Sinnen spielerisch erleben und entdecken – oder einfach mal abschalten und die Ruhe genießen.

Q Entdeckertour für Kinder (5 – 11 Jahre mit Begleitung) mit Naturparkführerin Sonja Dietrich Termine: Sa. 28. März und 9. Mai 2015, 14.30 Uhr, Preis € 4,00 pro Kind

Q Wenn Steine sprechen könnten … geologische Entdeckertour mit Sandy Jaschik (Diplom Geologin) Termin: So. 4. Oktober 2015, 14.00 Uhr, Preis € 5,00 pro Person

Weitere Führungen auf Anfrage.

Anmeldung Führungen & Kartenmaterial: Tourist Information in der Spessart Therme Frowin-von-Hutten-Str. 5 63628 Bad Soden-Salmünster Tel. 0 60 56 / 744-144 www.badsoden-salmuenster.de SAMSTAG, 26.09.2015 1 232 Wanderung um den Stausee Ahl Bei der Exkursion um den Kinzig-Stausee bei Bad Soden-Sal- 2 münster/Ahl erfahren Sie einiges über die Entstehung, Nutzung, Flora, Fauna und den Fisch des Jahres. 3 Volker Rollmann, Tel.: 06661 3423 4 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 5 E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr, Parkplatz am „Reiterhof Kinzigtal” an der B40, 6 36396 Steinau an der Straße 3,00 €/Person, Kinder frei 7 2,5 - 3 Stunden, Wenn möglich ein Fernglas mitbringen 8 SONNTAG, 27.09.2015 233 Auf den Spuren der Sälzer 9 Kelten entdeckten die sprudelnden Salzquellen. Sie siedelten an 10 dem nahen Bach, den sie „Orb“ nannten. Gute 1.000 Jahre später schenkte König Heinrich IV. seinem Erzbischof in Mainz eine blü- 11 hende Salzstadt, die zur Kurstadt wurde. Wir wandern durch Gas- sen, durch den Kurpark zum Wildpark und erreichen die 12 Küppelsmühle. Ein kurzer Anstieg führt zum Molkeberg mit sei- nem Wartturm, wo uns ein herrlicher Blick auf Stadt und Spessart erwartet. Elke Ruhbaum, Tel.: 06053 600179 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, an der Burg neben der St. Martinskirche in Bad Orb, Burgring 4,00 €/Person, Kinder frei ca. 3 - 4 Stunden, 9 km evtl. Verpflegung und Getränke mitbringen.

SONNTAG, 27.09.2015 234 Pilzvielfalt im Spessartwald Diese Wanderung abseits der Wanderwege soll Wissen über die Wunderwelt der Waldpilze vermitteln und die Bedeutung der Pilze für die Gesunderhaltung des Waldes nahe bringen. Die Teilneh- mer erfahren einiges über Giftigkeit, Vorkommen und Häufigkeit der verschiedenen Pilzsorten anhand der gesammelten Exem- plare. Michael Stange, Tel.: 06052 5428 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, Bahnhof in Bad Orb 4,00 €/Person, ca. 2 - 3 Stunden

JAHRESPROGRAMM 2015 105105105 SONNTAG, 27.09.2015 235 Führung über den Judenfriedhof in Altengronau Auf dem Grauberg hoch über Altengronau liegt der alte Juden- friedhof, ein ländlicher Sammelfriedhof, auf dem über ein Dut- zend jüdischer Gemeinden von Uttrichshausen in der Rhön bis Lohrhaupten im Spessart seit Ende des 17. Jahrhunderts ihre Toten beigesetzt haben. 1.489 Grabsteine und das alte Totenhaus sind erhalten. Er gilt als einer der größten und „schönsten“ jüdi- schen Sammelfriedhöfe in Hessen. Ernst Müller-Marschhausen, Tel.: 06661 2844 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, vor der Evangelischen Kirche in Sinntal-Altengronau 2,50 €/Person, ca. 1,5 Stunden Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt

SONNTAG, 27.09.2015 236 Mainwanderweg:Von Karlstadt nach Retzbach Auf Lehrpfaden und einem Kreuzweg. Der Weg hoch über dem Maintal beeindruckt wieder mit schönen Aussichhten und maleri- schen Sitzplätzen. Für die Bildung sorgt ein Vogellehrpfad und für das seelische Wohlbefinden kann man an den Kreuzen eines Stationenweges innehalten.In Retzbach endet die Wanderung. Einkehr in Retzbach. Klaus Stasek, Tel.: 09353 569157 oder Tel.: 0173 8630439 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr am Bahnhof in Karlstadt 4,00 €/Person, ohne Fahrkosten 3-4 Stunden

SONNTAG, 27.09.2015 237 Über dem Horizont! Literaturwanderung Der Spessart ist bei vielen Literaten sehr beliebt: Wilhelm Hauff liebte das Wirtshaus und Kurt Tucholsky ging wandern. Ein 9 km langer Rundweg führt rund um Kleinkahl. Schöne Aussichten werden garantiert, Literaturhäppchen zwischendurch serviert, ein Picknick bildet den Abschluss. Ruth Elsesser & Buchhandlung Lesekatze, Lesekatze Tel.: 06024 5098494 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] 11:00 Uhr Festplatz/ Feuerwehrhaus Kleinkahl 12 €/Person 3-4 Stunden, 9 km, Bitte Sitzkissen mitbringen.

106 NATURPARK SPESSART OKTOBER 1

SAMSTAG, 03.10.2015 2 238 Führung durch den Schlosspark 3 Schlüchtern-Ramholz Lassen Sie sich vom gartenhistorisch wertvollen Schlosspark be- 4 geistern. Im englischen Landschaftsstil um 1895 erbaut, stellt er ein bedeutendes Zeugnis der Vergangenheit dar. An der Schloss- 5 fassade erkennen Sie eine Vielzahl der verwendeten Architektur- 6 stile der 200 Jahre alten Patronatskirche. Der historische Gutshof im fränkisch-thüringischen Stil hat eine unvergessene Ge- 7 schichte. Inge Saß, Tel.: 06661 2560 8 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 9 E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr, Parkplatz „Am Schlosscafé” in Schlüchtern-Ramholz 10 5,00 €/Person ca. 1,5 Stunden 11

SONNTAG, 04.10.2015 12 239 Mit dem Wanderstock über die Autobahn Wandern Sie mit uns über die längste, historische Autobahnruine Deutschlands (Bereich: Saaletalaufstieg bei Gräfendorf ). Entde- cken Sie dieses einmalige Technikdenkmal aus den Anfangszeiten des Autobahnbaus an Orten, die sonst niemand kennt. Dieter Stockmann, Tel.: 0931 950243 ab 18:00 Uhr Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.strecke46.de 11:00 Uhr, Fischgut "Seewiese" bei Gräfendorf OT Schonderfeld; Treffpunkt ist ab der Staatsstraße bei der Abzweigung Schonderfeld ausgeschildert 4 Stunden, 6 km

SONNTAG, 04.10.2015 240 BurgLustwandeln in Gössenheim: WeinLust Mit einem Gläschen Wein wandeln wir durch die wunderschönen Kalkscherbenweinberge unterhalb vom Schoppenfranz. Erfahren Sie mehr über den Weinbau, seine fast tausendjährige Tradition an der Homburg und wie der schöne Tropfen in Ihrem Glas ent- standen ist. Magdalena Döblinger, Tel.: 09358 970248 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de 15:00 Uhr in Gössenheim, An der Homburg 1, Parkplatz oberhalb

JAHRESPROGRAMM 2015 107107107  Wald Hotel Heppe

Eine Oase der Ruhe

Mitten im Wald des sagenumwobenen Spessarts begrüßt Sie das Wald Hotel Heppe.

Fernab vom Stress des Alltags erwarten Sie Ruhe und Erholung. Unser hoteleigenes Hallenbad ist mit 13m x 8m eines der größten in Bayern und mit 30°C angenehm warm.

Die bekannten, hausgemachten Torten genießen Sie auf unserer großen Sonnenterrasse.

Wald Hotel Heppe *** Heppe 1 63874 Dammbach Tel: 06092 9410 www.waldhotelheppe.de Anzeige vom Schoppenfranz, Holztafel 1 €/Person, inkl. 3x 0,1l Wein, Wasser; daraus 1,00 € für den Hom- 1 burg- und Denkmalschutzverein e. V. 1,5 - 2 Stunden, 1 km 2 3 SONNTAG, 11.10.2015 241 Rätselhafter Ringwall Altenburg 4 Entdecken Sie die Spuren der Entstehungsgeschichte des Spes- 5 sartmassivs und seiner Wälder, hören Sie vom Schicksal seiner Bewohner. Wir wandern durch Wiesen und Wald hinauf auf den 6 Schlossberg und spüren den Rätseln der historischen Ringwallan- lage Altenburg zwischen Soden und Ebersbach nach. 7 Dr. Johanna Leisner, Tel.: 06028 7016 E-Mail: [email protected] 8 14:00 Uhr, Parkplatz Feuerwehr/Bürgerhaus in Sulzbach OT Soden, Sodentalstr. 106 9 Kostenfrei auf Einladung der Marktgemeinde Sulzbach ca. 2,5 Stunden, 5 km 10

SONNTAG, 11.10.2015 11 242 Führung durch den Ronkarzgarten 12 Das bauhistorische Denkmal aus dem 18. Jahrhundert stellt mit seinen roten Sandsteinstützmauern ein seltenes Zeugnis der bür- gerlichen Gartenbaukunst dar. Der terrassenförmig angelegte Garten ist im mediterranen Stil bepflanzt. Lotte Bayer, Tel.: 09351 4498 oder Touristinformation, Tel.: 09351 8001 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-gemuenden.de 14:30 Uhr, Ecke Maxl Bäck in Gemünden a. Main 3,00 €/Person, ca. 1 Stunde

SONNTAG, 11.10.2015 243 Baustelle A3 zum Weiler Waldmichelbach! Ab Fachklinik Weibersbrunn, auf Forstwegen nach Waldmichel- bach. Hier ist eine Einkehr geplant. Unterwegs gibt´s Informatio- nen über den Spessart, die Wanderwege, etc. entlang der Tour. Unterwegszustiege sind möglich. Tour auch wochentags buchbar. Albert Steffl, Tel.: 09392 7253 Bitte unbedingt anmelden! bis 3 Tage vorher E-Mail: [email protected] 09:30 Uhr, Bahnhof Dorfprozelten 10,00 €/Person (mit Bahnanreise im VAB-Bereich), 6,00 €/Person (ohne Bahnanreise) ca. 4 - 5 Stunden, 12 km Rucksackverpflegung und Getränk bitte mitbringen

JAHRESPROGRAMM 2015 109109109 SONNTAG, 11.10.2015 244 Von der Bayerischen Schanz zum Kloster Einsiedel Wir wandern auf den Spuren der Glasmacher, Kaufleute und Rit- tersleut und erkunden dabei Landschaft, Geschichte und Sehens- würdigkeiten links und rechts des Weges. Rucksackverpflegung, da unterwegs keine Einkehrmöglichkeit. Auf Wunsch ist eine Schlussrast in der „Bayrischen Schanz“ möglich. Monika Steger, Tel.: 09354 909753, Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.wanderfee.de 10:00 Uhr, Parkplatz Bayerische Schanz, 97816 Lohr-Ruppertshütten 5,00 €/Person, 4 Stunden, 10 km

SONNTAG, 11.10.2015 245 Pilzvielfalt im Spessartwald Diese Wanderung abseits der Wanderwege soll Wissen über die Wunderwelt der Waldpilze vermitteln und die Bedeutung der Pilze für die Gesunderhaltung des Waldes nahe bringen. Die Teilneh- mer erfahren einiges über Giftigkeit, Vorkommen und Häufigkeit der verschiedenen Pilzsorten anhand der gesammelten Exem- plare. Michael Stange, Tel.: 06052 5428 Bitte unbedingt anmelden! Tel.: 06059 906783 Geschäftsstelle Naturpark Hessischer Spessart E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr Bahnhof Bad Orb 4,00 €/Person, 2,5 - 3 Stunden

DIENSTAG, 13.10.2015 246 Pflanzen im Jahreskreis Um uns herum wachsen Pflanzen-Schätze, die wir nicht nutzen, weil wir sie nicht kennen oder uns deren Vorzüge noch nicht be- kannt sind. Bei einer Kräuterführung sammeln wir Pflanzen zu ihrem besten Zeitpunkt und bereiten sie anschließend kulinarisch und heilkundlich zu. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 10.10.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 18:30 Uhr, wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Waldaschaff 30,00 €/Person, zzgl. Materialkosten 3 Stunden, 1 km bitte mitbringen: 2 Marmeladengläser, 2 kleine Flaschen, Dosen für Reste, Sammelkorb

110 NATURPARK SPESSART FREITAG, 16.10.2015 1 247 Entdeckungstour Tongrube: Wie aus feuchter Erde Deine Lieblingsschüssel wird 2 Wir besuchen eine alte Tongrube in der Nähe des Bellinger Kreu- 3 zes. Auf dem Weg dorthin wollen wir genau hinsehen, welche Ge- heimnisse die Erde und Erdgeschichte uns freigibt. Vor Ort könnt 4 Ihr Eure eigene Schüssel aus gebrauchsfertigem Ton formen, die später von mir gebrannt und an Euch ausgehändigt wird. Erlebt 5 einen phänomenalen Nachmittag! Führung für Kinder (ca. 5 - 11 Jahre) mit Begleitperson. 6 Sonja Dietrich, Tel.: 06663 912610 Bitte unbedingt anmelden! 7 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 706783 E-Mail: [email protected] 8 14:30 Uhr, Parkplatz Bellinger Kreuz, Steinau (am Talhof vorbei ca. 2 km in Richtung Marjoß) 9 3,00 €/Person, (zzgl. Materialkosten in Höhe von ca. 3,50 €) ca. 2,5 - 3 Stunden 10 Klappspaten oder Handharke, Getränke und Rucksackverpflegung mitbringen 11

SAMSTAG, 17.10.2015 12 248 Von Raubrittern und Bacchusjüngern - den Kahlgrund er-FAHREN Eine moderierte Fahrt mit der Kahlgrundbahn von Hanau über Al- zenau nach Schöllkrippen mit 2-stündigem Zwischenstopp zur Schlender-Weinprobe rund um die Burg Alzenau. An der Endsta- tion Schöllkrippen über den Pasquillenpfad zur Villa Hof Langen- born, wo naturbelassene lukullische und bacchantische Genüsse warten. Beginn ist wahlweise in Hanau Hbf.13:02 Uhr oder Alze- nau Burgbahnhof 13:25 Uhr möglich. Jeanette Kaltenhauser, Tel.: 06023 970693 oder Mobil: 0171 5053504 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.wein-kultur-alzenau.de 13:25 Uhr, Alzenau Burgbahnhof 18,00 €/Person, inkl. 2 Weinproben + Fahrkarte, ohne Abendessen ca. 4 Stunden, 4 km Rückfahrt ist mit der „Bembel“ (Linie 642) um 21:07 Uhr ab Schöllkrippen möglich

JAHRESPROGRAMM 2015 111111111 Anzeige

10 GASTRONOMEN 40 SELBSTVERMARKTER 1 ZIEL >> FRISCHE PRODUKTE, FRÄNKISCH GENIESSEN

Bereits 2002 entstand die Aktionsgemeinschaft „Frische aus Main-Spessart“, in der sich Gastronomen, Erzeuger und Di- rektvermarkter zusammengeschlossen haben, um frische, öko- logisch wertvolle Lebensmittel aus unserer Region anzubieten und zu verarbeiten. Ziel ist es, dem Gast mit ausgewählten regionalen Speisen die Besonderheiten des Landkreises näher zu bringen und gleichzeitig die heimische Landwirtschaft zu stärken.

www.frische-aus-msp.de

Die Frische Gatsronomen: AM DORFBRUNNEN Lohr-Halsbach GASTHOF ZUM LETZTEN HIEB Langenprozelten | GASTHOF ZUM GRÜNEN BAUM Frammersbach | HOTEL ZUM LÖWEN Marktheidenfeld | BURGGASTHOF Bergrothenfels | GASTHAUS GOLDENES LAMM Billingshausen | HOTEL MAINPROMENADE Karlstadt | ZUM LÖWEN Rieneck | LANDGASTHOF KESSLER Frammersbach | ZUR GOLDENEN KRONE Eußenheim-Bühler

112 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 18.10.2015 1 249 Dem Biber auf der Spur Wir schauen uns Biberburg, Biberdamm und vom Biber gestaltete 2 Landschaften an. Außerdem erfahrt ihr einiges über seine Le- bensweise und wie er wieder in den Spessart kam. Kann er auch 3 Probleme bereiten? 4 Rudolf Ziegler, Tel.: 06051 73987 Bitte unbedingt anmelden! 5 oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783 E-Mail: [email protected] 6 10:00 Uhr, Parkplatz an der B 40 zwischen Biebergemünd-Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Engelbert Strauss 7 (von Richtung Bad Orb kommend) 3,00 €/Person, ca. 2 Stunden 8

SONNTAG, 18.10.2015 9 250 Äbbelwoi-Stammtisch Schöllkrippen 10 Streuobstwiesenführung mit Verköstigung Der Äbbelwoi-Stammtisch Schöllkrippen bietet eine Streuobst- 11 wiesenführung rund um Schöllkrippen an. Zum Abschluss wer- den noch verschiedene Apfelweine und Säfte auf der eigenen 12 Streuobstwiese verköstigt. Natur-und Landschaftsführer Christof Lorenz, Tel.: 06024 9985 Anmeldung erwünscht E-Mail: [email protected] 14:00 Uhr auf dem Marktplatz Schöllkrippen 5,00 €/Person, Kinder frei ca. 3,5 Stunden, 5 km, festes Schuhwerk erforderlich

SONNTAG, 18.10.2015 251 BurgLustwandeln in Glössenheim: WeinLust Mit einem Gläschen Wein wandeln wir durch die wunderschönen Kalkscherbenweinberge unterhalb vom Schoppenfranz. Erfahren Sie mehr über den Weinbau, seine fast tausendjährige Tradition an der Homburg und wie ganz aktuell der schöne Tropfen in Ihrem Glas entstanden ist. Magdalena Döblinger, Tel.: 09358 970248 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de 15:00 Uhr in Gössenheim, An der Homburg 1, Parkplatz oberhalb vom Schoppenfranz, Holztafel 10,00 €/Person, inkl. 3x 0,1l Wein, Wasser; daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e. V. 1,5 - 2 Stunden, 1 km

JAHRESPROGRAMM 2015 113113113 Markt Schöllkrippen Anzeige Leben mit allen Sinnen

Besuchen Sie das Naturerlebnisbad in herrlicher Umgebung mit biologisch gereinigtem Wasser (ohne Chlor) und attraktiven Spielmöglichkeiten.

Unser Wohnmobilstellplatz befindet sich direkt am Naturerlebnisbad.

Schöllkrippen ist Ausgangspunkt von herrlichen Bike - und Wanderstrecken im Vorspessart und hat ein großes gastronomisches Angebot.

Radtransfers mit der Kahlgrundbahn sind möglich.

In der historisch bedeutsamen Ortsmitte befinden sich das Schloss, jetzt Rathaus, das Sackhaus und die Lukaskapelle mit imposantem Steinturm.

Auskünfte:

Rathaus Schöllkrippen Marktplatz 1 63825 Schöllkrippen Telefon: 06024/6735-0 Telefax: 06024/6735-99 Email: [email protected] Internet: www.schoellkrippen.de

MITTWOCH, 21.10.2015 252 Waldaschaffer Wald- und Wiesenführung Der goldene Herbst lockt uns mit den letzten warmen Sonnen- strahlen in die Natur. Auf diesem Kräuter- und Früchtespazier- gang erfahren Sie Botanisches, Biologisches, Mystisches, Heilkundliches und genießen einen abschließenden Wildkräuter- Imbiss. Morgane Bannöhr, Tel.: 0160 3245699 Bitte unbedingt anmelden! bis spätestens 18.10.2015 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-wildkraeuter-drey.de 10:00 Uhr, Parkplatz Helgenfeldstraße, Waldaschaff 20,00 €/Person, inkl. Imbiss 2 Stunden, 2 km Bitte Schreibzeug und Sitzunterlage mitbringen

114 NATURPARK SPESSART SAMSTAG, 24.10.2015 1 253 Wellness... Unsere Großmütter wussten noch die Schätze der Natur zu nut- 2 zen um abzuschalten. Wir verbringen den Tag in der Natur und im Seminarraum bei Entspannungsübungen mit der Klangschale 3 und bereiten uns Tee und Massageöl mit Seelenkräutern zu. Mit vielen Anregungen für den Alltag, Meditativem Tanz, Fuß oder 4 Handmassage und Imbiss. 5 Ruth Elsesser, Kräuterführerin, Naturpädagogin, Tel.: 06188 5287 Bitte unbedingt anmelden! 6 Internet: www.vhs-kahl-alzenau-karlstein.de 10:00 Uhr, Rathaus Karlstein 7 29,00 €/Person, inkl. Imbiss und Getränken. 6 Stunden 8 Bitte bequeme Kleidung, Sitzkissen und Isomatten mitbringen. 9 SONNTAG, 25.10.2015 254 Über Zollberg, Birkenhainer Straße 10 zum Kloster Einsiedel und zurück 11 Erfahren Sie mehr von dem Kampf zwischen Rittern und Bauern, der einst am Zollberg tobte! Folgen Sie den Spuren der Fuhrmän- 12 ner, Handwerker und Pilger, die die Birkenhainer entlangzogen. Lauschen Sie den verklungenen Klängen der Glocken des Klosters Einsiedel, die verirrten Wanderern den rechten Weg wiesen. Es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Monika Steger, Tel.: 09354 909753 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.wanderfee.de 09:00 Uhr, Parkplatz Zollberg, 97737 Gemünden a. Main 5,00 €/Person ca. 5 Stunden, 16 km Bitte Rucksackverpflegung mitbringen

SONNTAG, 25.10.2015 255 Wie der Biber wieder in den Spessart kam Besuch von Biberburgen und Biberdämmen in der naturbelasse- nen Auenlandschaft an der Jossa. Irmgard Schultheis, Tel.: 06184 56160. Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.hgon-mkk.de 11:00 Uhr, Parkplatz am Friedhof in Steinau-Marjoß, Ortsausgang Richtung Jossa max. 2 Stunden Wegen der großen Nachfrage bitten wir um Anmeldung. Teilnehmer- zahl auf 20 Personen begrenzt. Für Kinder empfehlen wir eine Teil- nahme erst ab 7 Jahren.

JAHRESPROGRAMM 2015 115115115 NOVEMBER

MONTAG, 02.11.2015 256 Ferien im Naturpark, als Naturforscher unterwegs! Wir beschäftigen uns mit den 4 Elementen und machen viele spannende Experimente. Luft wird sichtbar, erreichen das Wasser nicht ausläuft und lernen, dass Erde viel zu kostbar ist um mit den Füßen zu treten. Natürlich kommen Spiele nicht zu kurz. Ruth Elsesser, Natur- und Umweltpädagogin, Tel.: 06024 5697 Bitte unbedingt anmelden! bis 20.10.2014 E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr, 63828 Kleinkahl, Am Wingert 27. Abholung um 14:00 Uhr 10,00 €/Person 5 Stunden Bitte Taschenmesser, Teller, Becher und Besteck mitbringen

SONNTAG, 08.11.2015 257 Tetrapack! Wir wandern zu mehreren Bauernhöfen und sehen wo unsere Milch und unser Fleisch herkommen. Sie erhalten eine Führung auf einem hochtechnisierten Milchviehbetrieb und werden stauen. Auf dem Rückweg kommen wir am EU-Mittelpunkt vorbei und kehren zum Schluss in der Gaststätte Kuhstall zum Backtag ein. Preis für Führungen ohne Essen. Ruth Elsesser, Wandererlebnisführerin, Tel.: 06024 5697 Bitte unbedingt anmelden! bis 05.11.15 E-Mail: [email protected] 13:00 Uhr Gaststätte Kuhstall, Westerngrund 7,00 €/Person, 4,00 €/ Kinder 6 km

SONNTAG, 08.11.2015 258 Bäume und Sträucher des Waldes erkennen - Teil 2: im unbelaubten Zustand Blattlose Bäume und Sträucher erkennen und bestimmen: Welche Hinweise geben uns Sträucher und Bäume ohne Laub? Wie kann ich Verwechslungen vermeiden? Laubbäume mit Zapfen, Nadel- bäume mit essbaren Beeren? Mit anschaulichen Demonstrationen wird Ihnen das Bestimmen erleichtert. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig die Strauch- und Baumwelt ist. Jockel Fahlteich, Tel.: 0160 6588215 Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Tel.: 06059 906783

116 NATURPARK SPESSART E-Mail: [email protected] 1 09:30 Uhr, Zentralparkplatz am Golfplatz in Alsberg, 63628 Bad Soden-Salmünster 2 2,50 €/Person 2,5 Stunden 3 Bitte Lupe und Fernglas mitbringen. 4 SONNTAG, 08.11.2015 259 Führung durch den Ronkarzgarten 5 Das bauhistorische Denkmal aus dem 18. Jahrhundert stellt mit 6 seinen roten Sandsteinstützmauern ein seltenes Zeugnis der bür- gerlichen Gartenbaukunst dar. Der terrassenförmig angelegte 7 Garten ist im mediterranen Stil bepflanzt. Lotte Bayer, Tel.: 09351 4498 8 oder Touristinformation, Tel.: 09351 8001 70 E-Mail: [email protected] 9 Internet: www.stadt-gemuenden.de 14:30 Uhr, Ecke Maxl Bäck in Gemünden a. Main 10 3,00 €/Person ca. 1 Stunde 11 12 SAMSTAG, 21.11.2015 260 Wellness... Unsere Großmütter wussten noch die Schätze der Natur zu nut- zen um Kraft zu tanken. Wir verbringen den Tag in der Natur und im Seminarraum bei Entspannungsübungen mit der Klangschale und bereiten uns Tee und Massageöl mit Seelenkräutern zu. Mit vielen Anregungen für den Alltag, Meditativem Tanz, Fuß oder Handmassage und Imbiss. Ruth Elsesser, Kräuterführerin, Naturpädagogin, Tel.: 06024 5697 Bitte unbedingt anmelden! www.vhs-kahlgrund-spessart.de Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. 29 €/Person, inkl. Imbiss und Getränken. Bitte bequeme Kleidung, Sitzkissen und Isomatten mitbringen.

SONNTAG, 29.11.2015 261 Gemeinsam-Alleine unterwegs! Singlewanderung mit Besuch der Waldweihnacht in Geiselbach und Abschluss in einer Gaststätte. Unterwegs werden wir uns nicht nur gut unterhalten sondern auch eine Überraschung erleben. Ruth Elsesser, Wandererlebnisführerin, Tel.: 06024 5697 Bitte unbedingt anmelden! [email protected] Internet: www.naturschule-vivanatura.de 11:00 Uhr, Treffpunkt siehe Homepage. 9,00 €/Person

JAHRESPROGRAMM 2015 117117117 WINTER IM SPESSART

118 NATURPARK SPESSART SONNTAG, 29.11.2015 1 262 BurgLustwandeln in Gössenheim: GlühWeinLust 2 Fränkischer Glühwein in rot und weiß begleiten uns auf dem Weg 3 durch die wunderschönen Kalkscherbenweinberge unterhalb vom Schoppenfranz. Gerade im Winter hat „der Wengert” seinen ganz 4 eigenen Charme - bestaunen Sie mit mir die Stöcke einmal pur. Eine kleine Probe Bacchus Auslese rundet unsere Zeit zu einem 5 echten Erlebnis ab! Magdalena Döblinger, Tel.: 09358 970248 6 Bitte unbedingt anmelden! E-Mail: [email protected] Internet: www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de 7 15:00 Uhr in Gössenheim, An der Homburg 1, Parkplatz oberhalb vom Schoppenfranz, Holztafel 8 12,50 €/Person, inkl.. 2x 0,2l Glühwein, 1x 0,05l Auslese; daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e. V. 9 1,5 bis 2 Stunden, 1 km. Bitte passen Sie Ihre Kleidung dem Wetter an. Gerne dürfen Laternen, Lichter und Fakeln mitgebracht werden. 10 11 12

DEZEMBER

SONNTAG, 20.12.2015 263 BurgLustwandeln in Gössenheim: GlühWeinLust Fränkischer Glühwein in rot und weiß begleiten uns auf dem Weg durch die wunderschönen Kalkscherbenweinberge unterhalb vom Schoppenfranz. Gerade im Winter hat "der Wengert" seinen ganz eigenen Charme - bestaunen Sie mit mir die Stöcke - einmal pur. Eine kleine Probe Bacchus Auslese rundet unsere Zeit zu einem echten Erlebnis ab! Magdalena Döblinger, Tel.: 09358 970248 E-Mail: [email protected] Internet: www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de Bitte unbedingt anmelden! 15:00 Uhr in Gössenheim, An der Homburg 1, Parkplatz oberhalb vom Schoppenfranz, Holztafel 12,50 €/Person, inkl. 2x 0,2l Glühwein, 1x 0,05l Auslese; daraus 1,00 € für den Homburg- und Denkmalschutzverein e. V. 1,5 - 2 Stunden, 1 km Gerne dürfen Laternen, Lichter und Fackeln mitgebracht werden.

119119119 WEIHNACHTSMÄRKTE IM SPESSART

Auch dieses Jahr können Sie an den Adventswochenenden im idylli- schen Ambiente der Spessartwälder attraktive Weihnachtsmärkte besuchen.

27.11. – 29.11.2015 und 04.12. – 06.12.2015 Spessart ADVENTSMARKT auf der Bayrischen Schanz Der kleine und besinnliche Spessart ADVENTSMARKT legt seinen Schwerpunkt auf die „Einstimmung und Besinnung auf Weihnach- ten”. Der Spessartwald und die historische Waldschänke Bayrische Schanz bieten hierfür einen stimmungsvollen Rahmen. Details finden Sie unter www.bayrische-schanz.de/adventsmarkt.

28./29.11.2015 Historischer Weihnachtsmarkt Rothenbuch Der historische Ortskern des Spessartdorfes wird am ersten Advents- wochenende zum Magneten für Besucher aus Nah und Fern. Über 80 Standbetreiber bieten ein breites Angebot an traditionellem Kunst- handwerk, musikalischer Darbietung und kulinarischen Genüssen. Auch das preisgekrönte Bauernhausmuseum lädt zu einem Besuch ein. Details zum Weihnachtsmarkt finden Sie unter www.rothenbuch.de/weihnachtsmarkt.

29.11.2015 Weihnachtsbasar des SOS-Kinderdorfes Hohenroth Traditionell am ersten Adventssonntag findet der Adventsbasar der Dorfgemeinschaft Hohenroth bei Rieneck statt, auf dem die Werk - stätten des Dorfes und Kunsthandwerker aus der Region ihre Waren präsentieren. Zudem gibt es musikalische und künstlerische Darbie- tungen, kulinarische Genüsse für jeden Geschmack und viele Aktivitä- ten für Kinder. Besucher werden gebeten, die Shuttle-Busse zu nutzen. Weitere Infos gibt es unter www.sos-kinderdorf.de/dorfgemeinschaft-hohenroth.

120 INFOZENTREN IM NATURPARK SPESSART

Naturpark Infozentrum, Gemünden

Das Naturpark-Infozentrum im Hutten- schloss in Gemünden am Main stellt u.a. die Lebensräume Wald und Wasser vor, insbesondere die Tierwelt in den Flüssen Sinn, Saale und Main. Im Mittelpunkt steht dabei der im Naturpark heimische Biber. Naturpark Infozentrum, Huttenschloss an der Mainbrücke, Gemünden , Frankfurter Str. 2, 97737 Gemünden a.Main Öffnungszeiten: Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.naturpark-spessart.de oder erfragen diese bei der Geschäftsstelle des Natur- parkSpessart e.V. Auch außerhalb der Öffnungszeiten organisieren wir gerne Führungen für Sie.

Naturpark Infozentrum, Bad Orb

Der hessische Naturpark unterhält ge- meinsam mit dem Schullandheim Weg- scheide ein Infozentrum im ehemaligen Pförtnerhaus auf der Wegscheide bei Bad Orb. Den Besuchern wird hier ein Einblick in die Welt der Eichen, einer schönen und beeindruckenden Baumart gewährt. Auch der Naturpark, die Geschichte der Wegscheide und die Geologie werden präsentiert. Naturpark Infozentrum Bad Orb, Schullandheim Wegscheide, 63619 Bad Orb Öffnungszeiten: Das Infozentrum Wegscheide ist für Sie von April bis Oktober geöffnet. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website: www.naturpark-hessischer-spessart.de Mo. – Do.: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr 13:30 Uhr – 16:30 Uhr Fr.: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Sa./So. u. Feiertage: 13:00 Uhr – 16:00 Uhr

121 Willkommen in MESPELBRUNN

Staatlich anerkannter Erholungsort. Inmitten unberührter Wälder des oberen Elsavatals liegt Mespelbrunn mit dem Wahrzeichen des Spessarts, dem Wasserschloss Mespelbrunn mit seinen wertvollen Kunstsammlungen. Als Stammsitz der Echter zählt es heute zu den romantischsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.

Weitere Kunstschätze bringt die Wallfahrtskirche im Ortsteil Hessen- thal mit Werken von Tilman Riemenschneider und Hans Backoffen. Die Geheimnisse alter Sagen und Legenden sind in Mespelbrunn heute noch lebendig und lassen Ihren Urlaub zu einem unvergessli- chen Erlebnis werden. Bei Spaziergängen und Wanderungen auf den sehr gut markierten Wegen rund um Mespelbrunn kann man oftmals Hirsche, Rehe oder auch Wildschweine beobachten.

Auch die Freizeitmöglichkeiten sind sehr vielfältig.

Sauna und Massagen, Grillplätze können Sie benutzen, Kutschfahr- ten und Ausflugsfahrten mit dem Busunternehmen. Im Pfarrzentrum stehen Ihnen zwei vollautomatische Kegelbahnen zur Verfügung und für die Kinder gibt es Urlaubs- spaß auf den Spielplätzen mit vielen Geräten. Touristikverband e. V. RÄUBERLAND Hauptstraße 16 63872 Heimbuchenthal Tel.: 06092/1515, Fax: 06092/5511 E Mail: [email protected] www.raeuberland.comm

Aschaffen- burg Bayerischer Spessart

Klingenberg Main

Milten- berg

Live dabei: www.webcam-spessart.de Anzeige

122 Willkommen in HEIMBUCHENTHAL

Viel Grün, Entspannung, Erholung und Kultur, so präsentiert sich der erstmals 1282 erwähnte Erholungsort im Spessart seinen Besuchern aus nah und fern. Mit rund 60.000 Übernachtungen pro Jahr ist Heim- buchenthal heute der beliebteste Fremdenverkehrsort im Spessart.

Zwischen Himmel & Hölle befindet sich der Besucher des insgesamt 12,5 km langen europäischen Kulturwegs in Heimbuchenthal. Der Weg zur Kapelle „Herrin der Berge“ führt geradewegs in den „Himmel“, abwärts geht es dann auf dem Weg entlang des Baches „Elsava“ in die „Hölle“ zum Höllhammer, einem Ensemble eines ehemaligen Eisenhammers.

Entlang der Promenade „Wiesenweg“ sind rekonstruierte ehemalige Bewässerungssysteme (Wässerwiesen) und ein Grenzsteingarten, Bauerngarten und Lehrbienenstand zu sehen. Fahrradfreunde können einen Radrundweg entlang des Baches „Elsava“ nutzen oder die aus- gewiesenen Mountainbike Trails rund um Heimbuchenthal erkunden.

Heimbuchenthal verfügt über eine ausgezeichnete Gastronomie, die weit über das Rhein Main Gebiet hinaus einen hervorragenden Ruf genießt. Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen Touristikverband e. V. RÄUBERLAND und Feste der Heimbuchen- Hauptstraße 16 thaler Vereine statt, bei 63872 Heimbuchenthal denen Urlauber immer Tel.: 06092/1515, Fax: 06092/5511 herzlich willkommen sind. E Mail: [email protected] www.raeuberland.comm Anzeige

123 Willkommen in DAMMBACH

Die charmante und familienfreundliche Hochspessartgemeinde Dammbach ist eingebettet in die herrlichen Eichen und Buchenwälder des Hochspessarts. Der Spessartwald rund um Dammbach lädt zu ausgedehnten Wanderungen auf den Spuren der sagenumwobenen Spessarträuber oder der berüchtigten Wilderer ein. Es erwarten Sie der Qualitätswanderweg Spessartweg 2, der Kultur- rundweg „Zwischen Scharstein und der Geishöhe“ und der RÄUBER- LAND-Rundweg, der mit einer Länge von 14 km vier Ausflugslokale Schnorrhof, Hundsrück, Geishöhe und Heppe verbindet, sowie die Mountainbike Tour R 8 und der neue Fuß- und Radweg zum Neu- hammer. Radeln Sie durch das Dammbachtal zum Elsavatalradweg bis nach Obernburg oder Mespelbrunn. Fahren Sie mit Pedelecs (vor Ort zu mieten) auf wunderbar ausgebauten Feld- und Waldwegen jede Stei- gung ohne Probleme hinauf. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Urlaub, egal ob in der Pension oder im Luxushotel. Schauen Sie sich das Wochenendgebiet Jochenhöhe mit idyllischen Blockhäusern in unberührter, natürlicher Südhanglage an.

Empfehlenswert ist auch der Mehrgenerationenplatz mit dem Weitere Informationen Großspielgerät „Burganlage“, und Buchungsmöglichkeiten Trimm-Garten und Freiland- finden Sie unter: schach in der Taubendelle. www.Gemeinde Dammbach.de www.spessartraeuberland.de Anzeige

124 Willkommen in der GEMEINDE SINNTAL

Die Bergwinkelgemeinde erstreckt sich mit rund 11.000 ha über den östlichen Bereich des Main-Kinzig-Kreises. In 12 Ortsteilen leben rund 9.700 Menschen umrahmt von einer idyllischen Landschaft mit vielfälti- gen Freizeitmöglichkeiten.

Sport- und Freizeitmöglichkeiten: 1 Naturerlebnisbad mit Wohnmobilstellplätzen, 1 beheiztes Frei- schwimmbad, Kneipp-Anlagen, Tennisplätze, Campingplätze, Angel- möglichkeiten, Kanusport, Kegeln, Reiten und Kutschfahrten, Wandern, Naturlehrpfade, Schulbauerndorf Weichersbach (Erlebnisdorf für Schul- klassen und Kindergruppen - Landwirtschaft zum Mitmachen) Grillhüt- ten und Grillplätze.

Sehenswertes: Schloss- und Burgruine Schwarzenfels (bewirtschaftet), Bauperiode Ende 13./Anf. 14. Jahrhundert, mit Jugend-u. Freizeitlager, Burg-Cafe, Theater, Konzerte u. Ritterspiele. Huttenburg Altengronau, Biberburg auf dem Willingsweiher, Juden- friedhof Altengronau, Probstei Sannerz, Kinzigquelle Sterbfritz.

Gemeindeverwaltung Sinntal Am Rathaus 11 Info-Material: 36391 Sinntal-Sterbfritz Gastgeberverzeichnis, Telefon 06664/80 0, Fax 06664/80121 Wanderkarte, Ortsplan. E-mail: [email protected] www.Sinntal.de

Café auf dem Hofberg Kuchen, Brotzeit, Eis Alles eigene Produkte Natur, Sonnenterrasse

SOS-Dorfgemeinschaft am Sinntalradweg Hohenroth, Gemünden bei Schaippach, Rieneck www.sos-dg-hohenroth.de Mi-Sa: 10.00 - 17.30

T. 09354/ 9099-20 So: 13.00 - 17.30

Anzeige

125 Birst

Kath Wille Kurzporträt SPESSARTBOGEN W Start/Ziel: Langenselbold/Schlüchtern ...... 91,5 km Brachttal Kurzporträt SPESSARTFÄHRTEN Bad S  Quellwinkel Kinzig (Sterbfritz) ...... 13,6 km Bracht  Steinauer Hochgefühl ...... 11,3 km Wittgenborn Weilers  Jossgrund – Runde ...... 11,6 km Hesseldorf  Junge Jossa Lettgenbrunn...... 12,3 km Neudorf  Sonnenhänge Lohrhaupten ...... 16,0 km Wächtersbach  Vorderspessartblick Horbach ...... 9,9 km Aufen Orb Neuwirtheim Gründau Ronneburg Wirtheim Niedergründau Lieblos Haitz Roth Biebergemünd Rüdigheim Kassel Gelnhausen Höchst Rothenbergen Neuberg Gründau LANGEN- Kinzig Altenhaßlau Ravolzhausen SELBOLD Hailer Lanzingen Meerholz Eidengesäß Lützel- Geislitz Langendiebach Nieder- mittlau hausen Hof Eich Erlensee Hasselroth Linsengericht Breiten- born Rückingen Neuenhaßlau Großenhausen Bernbach Waldrode Roßbach Gondsroth Bieber Altenmittlau Somborn 6 Rodenbach Horbach Freigericht Neuses Hanau Hof Trages

Unterwegs auf traumhaften Pfaden Der Spessartbogen ist auf Grundlage seiner Qualität als »Premi- umwanderweg« zertifiziert und mit dem »Deutschen Wandersiegel« ausgezeichnet. Er erfüllt alle Ansprüche des Genusswanderers an ein unbekümmertes Wandern, führt über erlebnisreiche, gut mar- kierte Naturwege und Pfade. Auf unterhaltsame Weise schlägt er ei- nen etwa 90 Kilometer langen Bogen zum Kinzigtal durch die ein- zigartige Waldlandschaft des hessischen Spessarts.

Über ausgeschilderte Zubringerwege wird der Wanderer aus dem Kinzigtal direkt zum Spessartbogen geleitet. Von Wanderparkplät- zen lassen sich Teilrouten ansteuern.

Zusätzlich wird der Premiumwanderweg von sechs Extratouren, den sogenannten Spessartfährten, gekrönt. Auf den Rundwanderwegen unterschiedlicher Länge werden Wanderparadiese erschlossen, die die Vielfältigkeit des Spessarts zeigen.

Weitere Informationen unter:  www.spessartbogen.de [email protected] 126 127 EXPERIENCE THE SPESSART TOURS IN ENGLISH

The Spessart park guides provide ecotourism and invite visitors to fas- cinating tours in a beautiful environment. Learn about the geological development of the red sandstone in the Spessart, visit unique nature reserves and lovely meadows with mysterious old mills, breathe the air in the woods and enjoy the hearty hospitality in the villages and towns. Experience hikes with various subjects, which are perfectly suited for your group such as the red wine trail, hikes for families with games and riddles, herb tours or sightseeing in lovely cities and villages or experience our woods, rivers and valleys. On bus tours we will show Spessart vistas and delight you with historic and current stories. Please feel free to get in touch for further information and bookings. The following guides offer tours in English: Jeanette Kaltenhauser Tel.: 0049 (0) 6023 970693 or 0049 (0)171 5053504 [email protected], www.wein-kultur-alzenau.de Dieter Kienholz, Tel.: 0049 (0)6024 63460 [email protected] Dr. Johanna Leisner, Tel.: 0049 (0)6028 7016 [email protected] Gerhild Wehl, Tel.: 0049 (0)6024 9546 [email protected]

ANGEBOTE FÜR BEHINDERTE

Die Naturparkführer bieten im Naturpark Spessart Führungen speziell für gehandicapte Menschen an. Alle im Jahresprogramm mit dem Symbol gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Personen mit Einschränkungen geeignet und werden von speziell geschultem Per- sonal angeboten. Bitte nehmen Sie für weitere Informationen Kontakt mit dem Naturpark oder den entsprechenden Naturparkführern auf.

NATURERLEBNIS FÜR KINDER, FAMILIEN ODER SCHUL- UND KINDERGARTENGRUPPEN

Die Naturparkführer sind speziell für den Umgang mit Kindern, Fami- lien, Schul- und Kindergartengruppen geschult. Alle im Jahrespro- gramm mit den Symbolen gekennzeichneten Führungen können neben den bereits dargestellten Terminen auch individuell an einem anderen Termin durchgeführt und nach den Bedürfnissen der jungen Besucher und ihrer Eltern gestaltet werden. Wir beraten Sie gerne.

128 Anzeigen

Stadt Marktheidenfeld

Wirwürdenunsfreuen  SieinKlingenberg  begrüßenzukönnen

StadtKlingenberga.Main Touristinformation Hauptstraße26a 63911Klingenberga.Main Tel.09372/921259 www.klingenbergǦmain.de info@klingenbergǦmain.de 



129 ÜBERSICHT LEHR- UND ERLEBNISPFADE Zahlreiche Lehr- und Erlebnispfade im Naturpark laden Sie zu Entdeckungstouren ein, hier eine Auswahl:

Pfad- Statio- Pfad Beschreibung Startpunkt länge nen Interaktiver Waldlehr- Parkplatz Gesundheits- Walderlebnispfad pfad für Familien 3 km 12 zentrum, Klinikstraße Gemünden (F) tw. R, K 97737 Gemünden a.Main

Pfad mit Hängebrü- Natur- und Was- Parkplatz Festplatz cke, Wasserspielplatz sererlebnispfad 250 m 7 Brückenstraße und Schautafeln an Waldaschaff (F) 63857 Waldaschaff einem Weiher tw. R, K

interaktive Stationen, Parkplatz Sportgelände Feuchtwiesener- Aussichtsplattform, an der B276 lebnispfad Fram- 3 km 23 Wasserspielplätze tw. (Orber Straße) mersbach (F) R, K 97833 Frammersbach

Esskastanienlehr- Lehr- und Erlebnis - Clingenburg, Clingen- pfad Klingenberg tafeln rund um die 2,6 km 13 burgstraße, 63911 Klin- (F) Esskastanie genberg a.Main

Waldwichtelweg Erlebnisweg für Fami- Waldparkplatz am Marktheidenfeld lien mit Kindern ab 3 2-3 km 11 Dillberg, Waldstraße (F) Jahren R, K 97828 Marktheidenfeld

Informationen über Parkplatz am Valentinus- Waldlehrpfad Waldökologie und 4 km 52 berg, Valentinusberg, Lohr (F) Geologie 97816 Lohr a.Main

Kommunikati- Erlebnisweg für Grup- Bahnhof Heigenbrücken, onsWALD Hei- pen zum Kommunika- 4 km 10 Am Bahnhof, genbrücken (F) tionstraining 63869 Heigenbrücken

Unterhaltsame und Beim Sportplatz Straße Glücksweg Hei- lehrreiche Impulse zur 3,4 km 28 »Hüttenwiesen« genbrücken (F) Lebensgestaltung R, K 63869 Heigenbrücken

Der alte Schulweg Historischer Schul- Maria-Stern-Platz im Räuberland, pfad über Geishöhe 3 km 10 Taubendelle Dammbach (F) mit Schautafeln 63874 Dammbach

Spiel und Erlebnissta- Parkplatz Waldfriedhof Waldlehrpfad tionen, Informationen 4 km 16 Büchelbergstrasse Haibach (F) zur Waldökologie 63808 Haibach

Parkplatz »Birkenhof« an Streuobsterleb- Interaktiver Pfad der Wallstadthalle, nisweg Kleinwall- durch hist. Streuobst- 1,8 km 14 Weibersweg stadt (F) bestände K 63839 Kleinwallstadt Eingang Steinbachtal, ca. 500m östl. d. Sport- Baumlehrpfad Infotafeln zu 2 km 25 platzes Kleinostheim Baumarten R, K Anfahrt Alte Poststraße 63801 Kleinostheim Wanderparkplatz Wil- Biberlehrpfad am lingsgrundweiher, ab Willingsweiher Infotafeln zum Biber 1,5 km 6 Breunings ausgeschildert bei Breunings 36391 Sinntal-Breunings

(F) = Faltblatt bei Gemeinde od. Naturpark erhältlich R = Für Rollstuhlfahrer geeignet K = Für Kinderwagen geeignet

Weitere Informationen zu diesen Pfaden unter: www.naturpark-spessart.de

130 INFOZENTREN IM NATURPARK SPESSART Falls Sie den Naturpark auf eigene Faust erkunden möchten, so empfehlen wir Ihnen z.B. die aktuellen Wander- und Freizeitkarten des Main-Echo-Verlags im Maßstab 1:25.000 (Kartenblätter 1 bis 11 verfügbar). Eine Übersicht über die gesamte Region bietet das neue Kartenset des Kompass-Verlages im Maßstab 1:50.000. Diese und weitere aktuellen Rad- und Wanderkarten des Spessarts, sowie Reise- und Freizeitführer erhalten Sie in unserem Internetshop (www.naturpark-spessart.de) oder in den Naturpark-Geschäftsstel- len zu den üblichen Buchhandelspreisen. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.

UNSER TOURENPORTAL Vorschläge für Wanderungen, Fahrrad- oder Mountainbike-Touren, sowie ausgewiesene Nordic-Walkingstrecken gibt es in unserem Tourenportal auf unserer Internetseite www.naturpark-spessart.de. Dort finden Sie Touren- und Wegbeschreibungen, Höhenprofile und Infos zum Herunterladen. Schauen Sie doch mal rein!

BROSCHÜREN UND FALTBLÄTTER Die beiden Naturpark-Geschäftsstellen und unsere Tourismuspart- ner halten eine Reihe von Broschüren und Faltblättern für Sie bereit, z.B. zu Naturbesonderheiten, Erlebnis- und Lehrpfaden sowie Bildungs- und Freizeitangeboten im Spessart. Viele dieser Infomaterialien können Sie auch unter www.naturpark-spessart.de bestellen oder als PDF herunterladen. Für Gastgeberverzeichnisse und Kataloge der einzelnen Ferienorte wenden Sie sich bitte an die folgenden Tourismuspartner.

TOURISMUSPARTNER Bei folgenden Stellen erhalten Sie umfang- reiches Info-Material für Ihren Urlaub im Naturpark Spessart:

Tourist-Information Spessart-Mainland Bayernstr. 18, 63739 Aschaffenburg Tel.: 06021 394-271 od. 272, Fax: 06021 394-258 [email protected], www.spessart-mainland.de

Main-Spessart Informationszentrale für Touristik Marktplatz 8, 97753 Karlstadt Tel.: 09353 793-1242, Fax: 09353 793-851242 www.main-spessart.de, [email protected]

Tourist Info Landkreis Miltenberg Brückenstr. 2, 63897 Miltenberg Tel.: 09371 501-502, Fax: 09371 50179-502 [email protected], www.miltenberg.de 131 Main-Kinzig-Kreis Barbarossastr. 24, 63571 Gelnhausen Tel.: 06051 8513716, Fax: 06051 8513720 [email protected], www.mkk-tourismus-spessart.de

Spessartbund e.V. Treibgasse 3, 63739 Aschaffenburg Tel.: 06021 15224, Fax: 06021 21494 geschä[email protected], www.spessartbund.de

ANSCHRIFTEN UND WEITERE INFORMATIONEN Für Fragen, Anregungen oder Kritik stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Naturpark Spessart e.V. (Bayern) Geschäftsstelle Gemünden, Frankfurter Straße 4, 97737 Gemünden Tel.: 09351 603446, Fax: 09351 602491 [email protected] www.naturpark-spessart.de

Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart Georg-Hartmann-Straße 5-7, 63637 Jossgrund-Burgjoß Tel.: 06059 906783, Fax: 06059 906689 [email protected] www.naturpark-hessischer-spessart.de

Arbeitsgemeinschaft der Natur- und Landschaftsführer (Bayern) Gabi Bechold, Mäusbergstr. 7, 97775 Burgsinn Tel.: 09356 2349 [email protected] www.landschaftsfuehrer.net

SPENDEN Sie können die Arbeit der beiden Naturparkverwaltungen mit einer Spende unterstützen. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheini- gung aus. Vielen Dank!

Verein zur Förderung des Hessischen/Bayerischen Naturpark Spessart 1. Vorsitzender: Theo Ratzka, Tel.: 06051 71382 Sitz: Geschäftsstelle des Naturparks Hessischer Spessart Georg-Hartmann-Straße 5-7 63637 Jossgrund-Burgjoß

132 IMPRESSUM

Herausgeber: Naturpark Spessart e.V. (Bayern) Frankfurter Str. 4, 97737 Gemünden a.Main Tel.: 09351 6034 -46 oder -22, Fax 09351 602491 [email protected], www.naturpark-spessart.de

Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart Georg-Hartmann-Str.5-7, 63637 Jossgrund-Burgjoß Tel.: 06059 9067-83 oder -84, Fax 06059 906689 [email protected] www.naturpark-hessischer-spessart.de

Layout und Herstellung: Designbüro BREITENBACH Pompejanumstraße 4, 63739 Aschaffenburg Tel.: 0 60 21/41 20 60, Fax 0 60 21/41 20 70 [email protected]

Karte: Dirlam web + design [email protected], www.dirlam.de

Fotos: Titel C. Naumann S. 1 C. Naumann / N. Wimmer / T. Benzin S. 4/5 VDN/Jörg Willems S. 6/7 VDN/Ingo Rafalski S. 8/9 S. Thierfelder S. 11 T. Benzin S. 12 P. Fey S. 16 S. Thierfelder S. 20 S. Jost S. 24 J. Bruhn / Naturpark Hessischer Spessart / C. Naumann S. 42 Naturpark Spessart / T. Weigel / Naturpark Spessart S. 48 P. Fey / P. Fey / J. Bruhn S. 52 J. Bruhn / Naturpark Spessart / P. Fey / Naturpark Spessart S. 62 P. Fey S. 94 C. Naumann S. 118 W. Reinhart S. 120 Bay. Schanz S. 121 P. Fey / P. Fey / J. Bruhn S. 128 W. Schaffner S. 129 T. Dietrich S. 130 Fotolia, A. Bolbot S. 131 Naturpark Spessart

133 AUF WIEDERSEHEN IM NATURPARK SPESSART 134

Lohr a. Main

... einfach wanderbar! Anzeige

/RKUD0DLQ

/RKU :DQGHUQUXQGXP

TION TOURISTINFORMA 3VOYH4HPU :JOSVZZWSH[aÇ   ;LSLMVU! 

FKHQKDIW  /RKU²HLQIDFKPlU ;LSLMH_!   ! [V\YPZT\Z'SVOYKL ,4HPS www.lohr.de

Willkommen im Naturpark Spessart » Schneewittchen-Wanderweg » Beim Wandern die Natur aktiv genießen » Kostümführungen durch die Altstadt » Kulinarische Spezialitäten in märchenhafter Umgebung » Fordern Sie unsere kostenfreie Wanderbroschüre an

Lohr a. Main Lohr a. Main Touristinformation Stadt Lohr a.Main Tel. 09352.19433 [email protected] www.lohr.de