Alois Mertes (1921-1985). Das Außenpolitische Denken Und Handeln Eines Christlichen Demokraten, Düsseldorf: Droste 2012, in Sehepunkte 12 (2012), Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Alois Mertes (1921-1985). Das Außenpolitische Denken Und Handeln Eines Christlichen Demokraten, Düsseldorf: Droste 2012, in Sehepunkte 12 (2012), Nr Zitierhinweis Heiner Möllers: Rezension von: Georg S. Schneider: Alois Mertes (1921-1985). Das außenpolitische Denken und Handeln eines Christlichen Demokraten, Düsseldorf: Droste 2012, in sehepunkte 12 (2012), Nr. 11 [15.11.2012], URL:http://www.sehepunkte.de/2012/11/21574.html First published: http://www.sehepunkte.de/2012/11/21574.html copyright Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig. sehepunkte 12 (2012), Nr. 11 Georg S. Schneider: Alois Mertes (1921-1985) Als der 1921 geborene Alois Mertes unerwartet 1985 verstarb, verlor die CDU einen ihrer offensichtlich profiliertesten Außen- und Sicherheitspolitiker. Der ehemalige Diplomat, der zwischen 1972 und bis zu seinem Tod 1985 als Mitglied des Bundestages das außenpolitische Sprachrohr gegen die sozialliberale Ost- und Entspannungspolitik war, zählte dabei zum Kohl-Lager und ist heute so gut wie vergessen. Egon Bahr, zwischen 1966 und 1970 sein wichtigster und heute noch präsenter Gegenspieler auf diesem Politikfeld, erwähnt ihn in seinen Erinnerungen lediglich einmal! Deswegen scheint es für den Verfasser an der Zeit, einen einflussreichen Politiker ohne Hausmacht und Berater der CDU- Vorsitzenden Rainer Barzel und Helmut Kohl anhand seiner Arbeitsgebiete umfassend auf rund 500 Seiten zu beschreiben, ohne gleich eine Biographie verfassen zu wollen. Der in der Eifel, im Grenzland geborene und aufgewachsene Mertes, zog mit der Wehrmacht ins Nachbarland Frankreich, das ihm persönlich sehr nahe stand. Nach der Kriegsgefangenschaft - die offensichtlich auch wegen seiner Sprachkenntnisse kurz war, man brauchte Dolmetscher in der Heimat - nahm er das Studium der Geschichtswissenschaft in Bonn auf. Eine akademische Karriere schien vorgezeichnet, denn seine Lehrer Franz Steinbach und Max Braubach förderten ihn (24-33). Ein Stipendium ermöglichte einen Studienaufenthalt in Frankreich und doch entschied sich Mertes gegen eine akademische Karriere. Auf Invention des Bundeskanzleramtes wurde er 1952 für das Auswärtige Amt angeworben (37) und nach dem Vorbereitungsdienst gleich nach Frankreich versetzt. In Marseille war er von 1954 bis 1956 als Vizekonsul überwiegend mit "technischen Fragen" wie Beurkundungen aller Art befasst. Eine zweite Verwendung an der Botschaft in Paris ermöglichte es ihm von 1958 bis 1963 weitere Kontakte zu namhaften französischen Politikern zu knüpfen und eigene Vorstellungen über die Rolle beider Nationen in Europa zu entwickeln. Es folgte eine Verwendung an der westdeutschen Botschaft in Moskau ab 1963, die sich allein schon von den Lebensumständen her grundlegend von den Verwendungen im Westen unterschied. Bespitzelung, Leben unter strenger Kontrolle der sowjetischen Gastnation waren nur zwei Umstände, die es Mertes kaum ermöglichten, sich mit der Tätigkeit anzufreunden. Bemerkenswert war jedoch, dass Mertes, nachdem er versuchte persönliche Kontakte aufzubauen und grundsätzlich keine Einschränkungen seiner Bewegungsfreiheiten mehr akzeptieren wollte, in Moskau 1966 zur "persona non grata" erklärt wurde, was einen geordneten Rückzug nach Bonn bedeutete. Mertes war darüber wenig unzufrieden, musste aber perspektivisch einen "Karriereknick" hinnehmen (86-89), der insbesondere infolge des Regierungswechsels zur großen Koalition, in der Willy Brandt Außenminister war, Folgen zeigen sollte. Im Auswärtigen Amt wurde Mertes zwar zum Referatsleiter "Europäische Sicherheit und Abrüstung" befördert. Als Parteigänger der Union konnte er sich der folgenden Neuausrichtung des Auswärtigen Amtes und seiner Politik unter Brandt und seinem Planungsstabchef Egon Bahr offensichtlich nicht genügend anpassen: Insbesondere seine Haltung zur Existenz zweier deutscher Staaten unter den Prämissen der aufkommenden Neuen Ostpolitik sowie die Bemühungen des neuen Außenministers um eine Annäherung oder einen Ausgleich mit der Sowjetunion stellten für Mertes zu viele Unwägbarkeiten dar. Dieses drückte sich, wie der Autor akribisch darstellt, vor allem im Konflikt um Formulierungen in den Ost-Verträgen aus, an denen Mertes formal zwar nicht mitwirkte, aber amtsintern doch seine Stellungnahmen zu Gehör brachte. Die Sowjetunion strebte nach einem Quasi-Friedensvertrag dem die sozialliberale Bundesregierung ab 1969 bereit war, verbal weit entgegenzukommen, ohne faktisch einen Friedensvertrag anzustreben. Mertes sah Formulierungen zum gegenseitigen Gewaltverzicht und zur Unantastbarkeit der Grenzen als einen einseitigen Verzicht auf Gebiete, die im Zuge eines umfassenden Friedensvertrages behandelt werden müssten (153ff.). Es zeigte sich hier, dass Mertes ab 1971 als Berater Helmut Kohls und Leiter der Rheinland-Pfälzischen Landesvertretung beim Bund in Bonn (156ff.) durchaus bereit war, wie dieser den territorialen Zustand der Staaten Mittel-Osteuropas durch einen modus vivendi abzulösen, der zwar eine Art Bestandsgarantie ausdrückte aber nicht zwingend eine Anerkennung der gegenwärtigen Grenzen in Aussicht stellte. Mertes wollte vielmehr friedliche Veränderungen von Grenzen per se nicht ausschließen, womit es ihm eher um die ehemaligen "Ostgebiete" und deren formal ungeklärte Zugehörigkeit zu Deutschland ging. Gerade das sollte nach seiner Auffassung angesichts der damals noch als "unter polnischer bzw. sowjetischer Verwaltung" stehenden Gebiete beachtet werden. Mertes war kaum bereit, ohne Not auf diese Gebiete zu verzichten. An dieser Stelle verzichtet der Verfasser aber auf Hinweise, dass Helmut Kohl als der kommende Vorsitzende der CDU sich bereits deutlich näher einer neuen Außenpolitik nach Osten und damit den Vorstellungen Brandts und Bahr angenähert hatte, als es Mertes vielleicht bekannt war. Die Haltung der CDU/CSU im Bundestag, aufgrund nicht genügend eindeutiger Formulierungen die Ostverträge durch Enthaltungen bei den entsprechenden Ratifizierungsabstimmungen im Bundestag faktisch abzulehnen, drückt dieses aus: die Verträge spiegeln auch für die Union zwar eine Annäherung an den tatsächlichen politischen Zustand wieder, dennoch war sie nicht bereit, die möglichen politischen Folgen der Formulierungen mitzutragen. (Ob und inwieweit wahltaktische Gründe mitspielten blendet der Verfasser aus.) Der Autor arbeitet dazu deutlich heraus, dass Alois Mertes nicht erst nach seinem Abschied aus dem diplomatischen Dienst 1971 der geistige Vater der Stellungnahmen der Union war und ihre Kritik an einer möglichen Interpretation der Verträge prägte (172-184). Ein zwischenzeitlich gefundener Konsens zwischen Bundesregierung und Oppositionsparteien zerbrach, als die Bundesregierung den Vertragspartnern in Moskau "meinte" entgegen kommen zu müssen, was in dieser Form die CDU/CSU ablehnte. Detaillierte Schilderungen der Haltung Mertes zur Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, sei es in der Amtszeit von Bundeskanzler Helmut Schmidt und der Diskussion um den NATO-Doppelbeschluss (467ff.) oder zuvor der Kontroversen um die Unterzeichnung des Nicht- Verbreitungsvertrages von Atomwaffen (101ff.) beschreiben ihn als einen über die Fraktionsgrenzen hinaus anerkannten Fachmann. Doch auch die vom Verfasser verdienstvoll betriebene Beschreibung seiner Arbeit auf diesem Themenfeld kann nicht verdecken, dass die Sicherheitspolitiker der Bundesrepublik Deutschland es nie schafften, breite Teile der Bevölkerung für ihre Argumente zu gewinnen. Der zunehmenden Emotionalisierung der Nachrüstungsdebatte stand Mertes hilflos gegenüber. Sein Credo, man müsse bereit sein zur "Mühsal der Sachkunde" (448) belegt vielmehr, dass die komplexen Begründungen der fachkundigen Politiker in der Gesellschaft kaum Widerhall erzielen konnten. Um es auf den Punkt zu bringen: auch Mertes konnte nie erklären, wieso ein Mehr ans Raketen ein Mehr an Sicherheit erzielen sollte. Sein Gegenspieler in der SPD, Egon Bahr, nannte es schlicht "Raketenschach", und das war ein sehr komplexes "Spiel"! Georg Schneider widmet sich dem Unterfangen, Mertes eingehend entlang seines weitgehend chronologisch dargestellten Lebensweges vorzustellen, dabei die Wurzeln seines politischen Denkens zu ergründen, ihn in der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik sowie im Übergang vom Alleinvertretungsanspruch hin zur neuen Ostpolitik zu verorten. Darüber hinaus werden seine ethischen Motive, religiösen Wurzeln, historischen Erfahrungen und diplomatischen Kenntnisse begleitend beschrieben. Familiäres, Sozialisation in jungen Jahren und Mertes persönliches Umfeld, der Mensch Mertes also, und selbst seine engsten Mitarbeiter und Mistreiter - man denke nur an Werner Marx - während seiner politischen Tätigkeiten, bleiben in der Arbeit leider weitestgehend ausgeblendet. Auch die weitreichende - ja beinahe ausschließliche - Abstützung auf Schriftgut der CDU sowie von Mertes selbst offenbart eine Schwäche der Arbeit, weil damit Mertes Einbindung in ein von unterschiedlichen Personen und Vorstellungen geprägtes Beziehungsgeflecht auf dem Feld der Außen-, Sicherheits- und Deutschlandpolitik in ihren Konturen und Grenzen unscharf bleibt. Das Buch ist gleichwohl lesenswert, weil es die Zusammenhänge der westdeutschen Außenpolitik, die bis zum Fall der Mauer immer auch Sicherheitspolitik war, umfassend skizziert. Der Autor zeigt zudem auf, dass Mertes als Parteipolitiker letztlich scheiterte, weil er kaum Rückhalt in der Partei besaß, die ihn als Spezialisten argwöhnisch betrachtete. Dies lag zuvorderst in seinem hohen intellektuellen
Recommended publications
  • Conservative Central Office 32 Smith Square Westminster SWIP 3HH Tel
    t. r Conservative Central Office 32 Smith Square Westminster SWIP 3HH Tel. 01-222 9000 Telex 8814563 From THE CHAIRMAN OF THE PARTY John Selwyn Gummer MP November 1984 As you will recall, I led a group of twelve parliamentary colleagues to Bonn earlier this month to meet with members of the CDU/CSU parliamentary group. increasing number of daTacts be'tween all levels of our parties over the last four years, greatly assisted by the London office of the Konrad Adenauer Foundation, this was the first such meeting of its kind. The main objective on this occasion was to begin the process of establishing close friendly relationships between individual members, and good progress was made towards this. Some thirty CDU/CSU members participated in our discussions, which broadly covered three areas: the European contribution to strengthening the Atlantic Alliance; the European role in East/West policy; and European economic integration as a force for international competitiveness. The contributions were even more free- ranging than these headings suggest, and their value lay rather more in the informative nature of the exchange of views for individual members than in breaking any new ground. Nevertheless, it is worth underlining the emphasis generally placed by German members on the development of European defence policy, in harmony with overall NATO strategy; and, in particular, their view that the Western European Union should be given a more dynamic role. It was also noteworthy that some Germans expressed the hope that their government would take a more liberal attitude towards internal Community competition (even in the field of insurance and lorry permits!).
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Alois Mertes
    ALOIS MERTES WÜRDIGUNG EINES CHRISTLICHEN DEMOKRATEN Dr. Alois Mertes (1921–1985) war einer der ­profiliertesten­außenpolitischen­Denker­und­ein­ bedeutender­Vertreter­des­politischen­Katholizis- HANNS­JürgEN­KüStErS­(HrSg.)­ mus­in­der­Bundesrepublik­Deutschland.­Von­ 1952­an­gehörte­er­dem­Auswärtigen­Dienst­der­ Bundesrepublik­Deutschland­an.­Der­profunde­ Kenner­der­sowjetischen­Außen-­und­Sicherheits- politik­avancierte­zudem­zum­außenpolitischen­ Ratgeber der Unionsparteien. Die­Konrad-Adenauer-Stiftung­e.V.­erinnerte­ am­7.­November­2012­mit­einer­Veranstaltung­ im­Weltsaal­des­Auswärtigen­Amtes­in­Bonn­ an­diesen­überzeugten­Europäer­und­Patrioten.­ Der­vorliegende­Band­fasst­die­im­Verlauf­der­ Präsentation­gehaltenen­Ansprachen­zusammen. www.kas.de ALOIS MERTES – WÜRDIGUNG EINES CHRISTLICHEN DEMOKRATEN REDEBEITRÄGE ANLÄSSLICH DER VERANSTALTUNG AM 7. NOVEMBER 2012 IM WELTSAAL DES AUSWÄRTIGEN AMTES IN BONN ALOIS MERTES – WÜRDIGUNG EINES CHRISTLICHEN DEMOKRATEN REDEBEITRÄGE ANLÄSSLICH DER VERANSTALTUNG AM 7. NOVEMBER 2012 IM WELTSAAL DES AUSWÄRTIGEN AMTES IN BONN HANNS JÜRGEN KÜSTERS (HRSG.) © 2013, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. www.kas.de Gestaltung: SWITSCH Kommunikationsdesign, Köln Umschlagfoto: Alois Mertes im
    [Show full text]
  • CDU) SOZIALORDNUNG: Dr
    g Z 8398 C 'nformationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 7. Oktober 1982 Für die Wir packen Auftakt-Aktion Bundeskanzler es an Helmut Kohl liegen jetzt sämtliche Materia- Als Helmut Kohl vor zehn Tagen zum Bundes- lien vor. Ausführliche Vorstel- lung mit Abbildungen und Be- kanzler gewählt wurde, sagte er: „Packen wir es stellformular im rosa Teil. gemeinsam an." Dieses Wort gilt. Die Re- Von dem am 1. Oktober 1982 gierung unter seiner Führung hat angepackt. aktuell herausgegebenen „Zur D'e Bürger im Land spüren dies, sie atmen Sache"-Flugblatt zur Wahl Hel- *uf, daß die Zeit der Führungslosigkeit, des mut Kohls wurden am Wo- Tr chenende bereits über 3 Mil- eibenlassens und der Resignation zu Ende lionen Exemplare verteilt. 9eht. Auch die Beziehungen zu unseren Freun- • den im Ausland hat Helmut Kohl mit seinen er- sten Reisen nach Paris und Brüssel gefestigt Das traurige Erbe und gestärkt. Dokumentation über die Hin- terlassenschaft der Regierung Der Bundeskanzler und alle, die ihm helfen, haben in Schmidt im grünen Teil den letzten Tagen mit einem gewaltigen Arbeitspen- sum ein Beispiel für uns alle dafür gegeben, was jetzt yon uns verlangt wird, um Schritt für Schritt das trau- • HELMUT KOHL r,9e Erbe, das die Schmidt-Regierung hinterlassen Wir müssen den Leistungswillen nat, zu überwinden. Die häßliche Hetzkampagne zahl- in unserem Volke wieder beleben Seite 3 reicher Sozialdemokraten gegen diesen Neuanfang 2ßigt ihre Ohnmacht und ihr schlechtes Gewissen; s'e sind schlechte Verlierer und schlechte Demokra- • BUNDESTAGS- ten, und sie werden dafür am 6. März die Quittung er- FRAKTION halten.
    [Show full text]
  • Liste Deutscher Teilnehmer Bilderberg
    • Egon Bahr (1968, 1971, 1982, 1987), German Minister, creator of the Ostpolitik • Rainer Barzel (1966), former German opposition leader • Kurt Biedenkopf (1992), former Prime Minister of Saxony • Max Brauer (1954, 1955, 1958, 1963, 1964, 1966), former Mayor of Hamburg • Birgit Breuel (1973, 1979, 1980, 1991, 1992, 1994), chairwoman of Treuhandanstalt • Andreas von Bülow (1978), former Minister of Research of Germany • Karl Carstens (1971), former President of Germany • Klaus von Dohnanyi (1975, 1977), former Mayor of Hamburg • Ursula Engelen-Kefer (1998), former chairwoman of the German Confederation of Trade Unions • Björn Engholm (1991), former Prime Minister of Schleswig-Holstein • Ludwig Erhard (1966), former Chancellor of Germany • Fritz Erler (1955, 1957, 1958, 1963, 1964, 1966), Socialist Member of Parliament • Joschka Fischer (2008), former Minister of Foreign Affairs (Germany) • Herbert Giersch (1975), Director, Institut fur Weltwirtschaft an der Universitat Kiel • Helmut Haussmann (1979, 1980, 1990, 1996), former Minister of Economics of Germany • Wolfgang Ischinger (1998, 2002, 2008), former German Ambassador to Washington • Helmut Kohl (1980, 1982, 1988), former Chancellor of Germany • Walter Leisler Kiep (1974, 1975, 1977, 1980), former Treasurer of the Christian Democratic Union (Germany) • Kurt Georg Kiesinger (1955, 1957, 1966), former Chancellor of Germany • Hans Klein (1986), Member of German Bundestag • Otto Graf Lambsdorff (1980, 1983, 1984), former Minister of Economics of Germany • Karl Lamers (1995), Member of the
    [Show full text]
  • Nato Nuclear Forces: Modernization and Arms Control
    NATO NUCLEAR FORCES: MODERNIZATION AND ARMS CONTROL ISSUE BRIEF NUMBER IB81128 AUTHOR: Stanley R. Sloan Foreign Affairs and National Defense Division THE LIBRARY OF CONGRESS CONGRESSIONAL RESEARCH SERVICE MAJOR ISSUES SYSTEM DATE ORIGINATED 08/04/81 DATE UPDATED 01/24/83 FOR ADDITIONAL INFORMATION CALL 287-5700 0 125 CRS- 1 In December 1979, the United States and 12 NATO partners agreed to modernize NATO's theater nuclear forces by replacing existing Pershing I ballistic missiles with a more accurate and longer range Pershing I1 (P-11) while adding new ground launched cruise missiles. The deployment was seen as necessary to: (1) solidify the credibility of the U.S. nuclear guarantee to Europe; (2) respond to Soviet modernization of its theater nuclear forces; (3) replace obsolescent Western systems; and (4) provide bargaining leverage for negotiations with the Soviet Union. The decision was linked, technically and politically, to a commitment to attempt to deal with the threat posed by he new Soviet systems by negotiating limits on theater nuclear systems within the SALT framework. Developments since December 1979 have eroded the political base for the decision, and anti-nuclear sentiment in a number of European countries has called into question the original deployment plan. Furthermore, the P-I1 missile's test failures led the 97th Congress to deny procurement funds for the missile until its viability is demontrated. With deployment of the new NATO missiles scheduled to begin by the end of 1983, U.S.-Soviet negotiations in Geneva are in a critical phase. If negotiations do not move toward agreement, the ability of the West to deploy the new missiles could depend on whether the United States or the Soviet Union is viewed as responsible for the failure to reach agreement.
    [Show full text]
  • Steht Später Die Headline
    NEWSLETTER HAUPTABTEILUNG WISSENSCHAFTLICHE DIENSTE/ ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK AUSGABE 4 November 2012 ARCHIV UND ZEITGESCHICHTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, vor 30 Jahren, am 1. Oktober 1982, begann mit der Wahl Helmut Kohls zum Bundeskanzler eine neue Ära in der Geschichte der Bundesrepu- blik Deutschland. Der neue Band 19 der „Historisch-Politischen Mittei- lungen“ resümiert den Forschungsstand zum Beginn der Ära Kohl. In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ liegen nun- mehr die „Lageberichte“ Helmut Kohls für die Jahre 1989 bis 1998 vor. Die diesjährige Tagung der Reihe „Ära Kohl im Gespräch“ am 22. No- Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters vember 2012 auf dem Petersberg befasst sich mit seiner Frankreichpo- Leiter der Hauptabteilung litik. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich Demokratische Politik Im September 2012 tagte erstmals in Berlin der neugebildete Historisch- Politische Arbeitskreis, der sich aus jüngeren Historikern, Zeithistorikern und Politikwissenschaftlern/innen zusammensetzt und neben fachspezifi- schen Fragen den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik pflegt. Im Archiv sind über 2000 Akteneinheiten der CDU-Bundespartei und der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages eingetroffen. Schauen Sie rein in den neuen Newsletter, der noch viele weitere inte- ressante Informationen enthält. Mit besten Grüßen Ihr Inhalt Seite 2 Beginn der Ära Kohl Archiv Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Seite 3 Publikationen Veranstaltungen Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, antworten Sie bitte auf diese E- Seite 4 Mail mit dem Betreff „ABBESTELLEN“. Möchten Sie weitere Interessenten auf unser Ange- Internetportale bot aufmerksam machen, geben Sie einfach den folgenden Link weiter: Bibliothek Hauptabteilung WD/ACDP im Netz > zum Newsletterarchiv > Gerne nehmen wir Anregungen entgegen und freuen uns über Ihre Rückmeldung.
    [Show full text]
  • IN the 1980S Hazel Anne Smith London School of Economics And
    E u r o p e a n C o m m u n i t y P o l i c y T o w a r d s C e n t r a l A m e r i c a IN THE 1980s Hazel Anne Smith London School of Economics and Political Science A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Faculty of Economics of the University of London UMI Number: U062757 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI U062757 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Tt+z&as F 6939 79 363 C Abstract This thesis asks and responds to the question 'why and how did the European Community intervene in Central America in the 1980s?' In order to provide a useful response to the question a description and analysis of the policy is presented. The conceptual context utilised is of EC foreign policy making and the historical and geographical context is of EC Latin American policy.
    [Show full text]
  • The Fdp's Ostpolitik Under Hans-Dietrich Genscher, 1974-1990
    GERMAN LIBERALISM AND FOREIGN POLICY: THE FDP'S OSTPOLITIK UNDER HANS-DIETRICH GENSCHER, 1974-1990 Constanze Ketterer Submitted for the Ph.D. Degree London School of Economics University of London November 1994 1 UMI Number: U074610 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI U074610 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 x2 Abstract For most of West Germany's history, the FDP has been the smallest party in the German system. However, in relation to their numerical weakness, the Liberals have exerted a disproportionally large influence on German foreign policy, especially in the field of Ostpolitik/German policy. With a special emphasis on the years 1974-1990 and on Hans- Dietrich Genscher's role as Foreign Minister, this dissertation examines the question how the FDP, at times barely making it into the Bundestag, could come to have such a strong impact on German Ostpolitik. Equally, this study is concerned with the constraints on the Free Democrats' freedom of manoeuvre in foreign policy. The following parameters are investigated to explain and define the FDP's capacities for action in foreign policy: (1) the impact of international relations, (2) the domestic context, and (3) the historical- ideological aspects of liberal foreign policy.
    [Show full text]
  • Methodische Aspekte Der Bewertung, Ordnung Und Verzeichnung Eines Politikernachlasses
    Angela Keller-Kühne Methodische Aspekte der Bewertung, Ordnung und Verzeichnung eines Politikernachlasses Darstellung am Beispiel der Akten des ehemaligen deutschen Außenministers Gerhard Schröder Vortrag auf dem Deutschen Archivtag 1999 Angela Keller-Kühne Methodische Aspekte der Bewertung, Ordnung und Verzeichnung eines Poli- tikernachlasses Darstellung am Beispiel der Akten des ehemaligen deutschen Außenministers Gerhard Schröder Überlieferung Im Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung wer- den momentan ca. 800 Personennachlässe verwahrt. Der Umfang beträgt gut die Hälfte des Gesamtarchivfonds von 16 Regalkilometern. Nach der Bundestagswahl am 27. September 1998 konnten 29 Nachlässe ehe- maliger Spitzenpolitiker der CDU übernommen werden. Darunter befinden sich u.a. die Papiere des ehemaligen Bundeskanzlers und Parteivorsitzenden Helmut Kohl, des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof, Carl-Otto Lenz, und zahlreicher ehemaliger Minister, Abgeordneter und Parlamentspräsidenten. Insge- samt waren an Neuzugängen von Nachlässen 200 lfm. zu verzeichnen. Die Nach- lieferungen schlugen im Nachlaßbereich mit 260 lfm. zu Buche.1 Hierbei handelt es sich um Bestände unterschiedlichster Qualität und Quantität. Mancher Politiker hat alles aufgehoben, ein anderer das meiste vernichtet. Der Umfang reicht von der dünnen Kladde eines Parteigründers bis zum über 50 lfm. umfassenden Aktenbestand des Abgeordneten oder Ministers, der Inhalt von persönlichen Aufzeichnungen und Tagebüchern bis zur kompletten Registratur.
    [Show full text]
  • Quellenangabe: Alois Mertes, In: Walter Henkels: Bonner Köpfe in Wort Und Bild
    Quellenangabe: Alois Mertes, in: Walter Henkels: Bonner Köpfe in Wort und Bild. 1. Aufl. Düsseldorf/Wien 1981, Seiten 239-242 Alois Mertes Im Gegensatz zu einem schwäbischen Kollegen, einem Na­ mensvetter, hieß er im Bundestag Mertes (Gerolstein). Er wurde mit 66,6 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis Bitburg-Prüm- Daun-Wittlich 1972 in den Bundestag gewählt. Bei der Bundes­ tagswahl 1976 waren es 69,7 Prozent, aber bei der Wahl 1980 sank die CDU in seinem Wahlkreis auf 62,8 Prozent, obwohl Mertes selbst 2500 Stimmen mehr bekam als seine Partei. In der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist er der Sprecher für den Komplex Sicherheit und Abrüstung. Im Dezember 1974 hielt Mertes als Vertreter in der Delegation der Bundesrepublik Deutschland vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York zum Tagesordnungspunkt 239 Stärkung der Rolle der Vereinten Nationen eine Rede. Die Ver­ einten Nationen sind nicht im Begriff der Selbstabdankung, aber die historische Realität fordert zum Nachdenken heraus. Alois Mertes sprach in New York von der dringlich geworde­ nen Stärkung der moralischen Autorität und des universalen Charakters der UN, auch Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit, das Prinzip der friedlichen Streitbeilegung und das mißbräuch­ liche Einsetzen von Verfahrensregeln für politische Ziele sprach er an. Aber dann kam er zur Deutschlandfrage. Er brauchte sich nicht in höheren Regionen zu entfalten. Der Aufmerksamkeit der Zuhörer entging nicht, was wir hier in Deutschland tausend- und abertausendmal in der gleichen Diktion und Wortwahl ge­ hört haben. Aber man muß es den Leuten einhämmern: »Da ich dem gegen seinen Willen geteilten deutschen Volk angehöre, werden Sie es würdigen, daß auch ich vor dieser Versammlung und in diesem Zusammenhang an das Selbstbestimmungsrecht aller Völker und an den Vorrang der individuellen und kollekti­ ven Menschenrechte in allen Teilen der Welt, also auch in ganz Europa, mit besonderem Nachdruck erinnere.
    [Show full text]
  • German Historical Institute Washington, D.C. Occasional Paper No
    German Historical Institute Washington, D.C. Occasional Paper No. 10 IDEALS AND INTERESTS IN RECENT GERMAN FOREIGN POLICY Ludger Kühnhardt THIRD ALOIS MERTES MEMORIAL LECTURE 1993 IDEALS AND INTERESTS IN RECENT GERMAN FOREIGN POLICY Ludger Kühnhardt ALOIS MERTES MEMORIAL LECTURE The lecture is named in honor of one of the most prominent members of the Christlich-Demokratische Union during the reconstruction of post-war Germany. It is made possible by a grant from the Stifterverband für die deutsche Wissenschaft. Occasional Paper No. 10 _______________ Edited by Prof. Hartmut Lehmann, Manfred F. Boemeke, and Janine Micunek © Copyright 1993 by Ludger Kühnhardt Published by the GERMAN HISTORICAL INSTITUTE 1607 New Hampshire Avenue, N.W. Washington, D.C. 20009 Tel. (202) 387–3355 Preface IN THE SECOND ALOIS MERTES MEMORIAL LECTURE, Professor Clay Clemens of the College of William and Mary gave a brilliant analysis of the CDU's Deutschlandpolitik and reunification, 1985–1989. We were very pleased that Professor Ludger Kühnhardt of the University of Freiburg im Breisgau paid tribute to another central aspect of the work of Alois Mertes, recent German foreign policy, in the Third Alois Mertes Memorial Lecture. As many will remember, from the 1960s to the 1980s, Alois Mertes was perhaps the most outstanding foreign policy expert in the ranks of the CDU. He combined a keen interest in a wide range of foreign policy matters with firm ethical convictions; he knew European affairs as well as the problems of the Third World. Like Fritz Erler in the SPD in the 1950s, Alois Mertes was a key figure in the planning of German foreign policy in his time, without ever officially holding the post of foreign minister.
    [Show full text]