Die Große Gespenster-Vertreibung Der Diagnose Im Römer Sind Die Exorzisten Am Werk

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Große Gespenster-Vertreibung Der Diagnose Im Römer Sind Die Exorzisten Am Werk FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG Frankfurt MITTWOCH, 15. MÄRZ 2017 · NR. 63 · SEITE 35 Hilfen nach Die große Gespenster-Vertreibung der Diagnose Im Römer sind die Exorzisten am Werk. Krebs Die Nazi-Lerche „Projekt Schmetterling“ Agnes Miegel wurde besteht seit zehn Jahren schon aus der Liste Wenn Patienten erfahren, dass sie Krebs haben, trifft sie das meist wie ein Schlag, der Goethe-Preisträger und sie geraten in einen Ausnahmezu- gestrichen. Einige stand. Jene, für die die Situation zu belas- tend ist, erhalten im Universitären Cen- weitere Verdächtige trum für Tumorerkrankungen an der Uni- versitätsklinik Hilfe von Psychoonkolo- könnten folgen. gen. Unter der Leitung von Bianca Senf ar- beiten dort insgesamt acht besonders aus- Von Hans Riebsamen gebildete Therapeuten. Ermöglicht wird ihre Arbeit vom Verein „Projekt Schmet- terling“, der gestern sein zehnjähriges Be- Die in Königsberg geborene Schriftstelle- stehen mit einer Feierstunde im Hotel In- rin Agnes Miegel ist nach dem Krieg tercontinental begangen hat. eine Heroine der Flüchtlinge und Vertrie- Zunächst gehe es darum, den Patienten benen aus den deutschen Ostgebieten ge- den Stress zu nehmen, sagt Senf. „Viele wesen. In manchem Briefmarkenalbum sind schon erleichtert, wenn wir ihnen steckt noch die Sondermarke mit ihrem klarmachen, dass sie zu ihren Gefühlen Porträt, herausgegeben von der Deut- stehen dürfen.“ Sie sollten sich nicht für schen Bundespost im Jahr 1979 aus An- ihre Angst, Sorgen oder Traurigkeit schä- lass ihres 100. Geburtstags. Erst zwei men. Im Gespräch wird die Erkrankung Jahrzehnte später dämmerte es zumin- keinesfalls verharmlost, wie die Psycholo- dest den Verantwortlichen in den vielen gin hervorhebt. Es gehe vielmehr darum, Kommunen, die eine Straße nach der Au- den Patienten Möglichkeiten für das Wei- torin benannt hatten, langsam, dass sie terleben zu eröffnen. „Wir entwickeln mit sich auf diese Weise einen braunen ihnen eine Art Navigationssystem.“ Fleck in die Stadt geholt hatten. Denn Dafür müssen die Patienten genau be- Agnes Miegel war eine Nationalsozialis- nennen, was ihnen Angst macht oder Sor- tin erster Güte. ge bereitet. Zusammen mit dem Therapeu- Nachdem die Nazis ranghohe Künst- ten werden dann Prioritätenlisten und ler wie Thomas Mann und Franz Werfel Strategien entwickelt, um mit den Belas- zum Austritt genötigt hatten, beriefen tungen umgehen zu können. Die einen sie wohlgefällige Verseschmiede und wüssten nicht, ob und wie sie Kindern und Heimatdichter in den Vorstand der preu- Angehörigen von der Erkrankung berich- ßischen Akademie der Künste, darunter ten sollten, andere müssten sich zwischen Agnes Miegel. Diese unterschrieb denn möglichen Therapien entscheiden, berich- auch neben 87 anderen streng arisch ge- tet Senf. Im Gespräch werde das Vorgehen sinnten Schriftstellern ein Gelöbnis treu- beraten. So bekämen die Patienten „wie- ester Gefolgschaft für Adolf Hitler. Die der die Zügel in die Hand“, fänden Halt. Verehrung des Führers nahm bei Miegel Das stärke ihre Lebensenergie und lege hymnische Ausmaße an: „Laß in deine Ressourcen frei. Die brauchen sie nach An- Hand, / Führer, uns vor aller Welt beken- sicht von Senf, um die schwierigste Aufga- nen, / Du und wir, / nie mehr zu tren- be zu bewältigen: „Mit der Bedrohung le- nen / stehen ein für unser deutsches ben zu lernen.“ Land.“ Den Betroffenen Hoffnung zu geben Nazi-Dichterin: Agnes Miegel, hier bei der Verleihung des Goethe-Preises mit Oberbürgermeister Friedrich Krebs, sang gerne das Hohelied auf den Führer. Fotos F.A.Z. „Wir werden ein nationalsozialisti- und ihren Willen zur Krankheitsbewälti- scher Staat sein – oder wir werden nicht gung zu fördern sind auch die Ziele des sein“, dozierte die Miegel schon 1934. Werk „Krakauer Begrüßung“ von 1944, meinhin als Schriftsteller der inneren Vereins „Projekt Schmetterling“, wie der Am Ende war der Nazi-Staat dahin, aber eine musikalische Hommage an seinen Emigration gilt. Dagegen identifizierte Vorsitzende Bernhard Läpke gestern sag- die Miegel war immer noch eine angese- Freund Hans Frank, Chef des General- sich der Goethe-Preisträger von 1941, te. Das Motto laute: „Mit der Diagnose hene Dichterin. Erst ein halbes Jahrhun- gouvernements und als solcher berüch- der von Anfang an völkisch-nationale Krebs hin zum Leben“. Schaffen wolle dert nach dem Untergang des „Dritten tigt als „Schlächter von Polen“. Auch die und von Hitler hochgeschätzte Schrift- man dies mit positiven Erlebnissen – für Reichs“ wurde den Deutschen klar, dass deutsche Niederlage ließ den Komponis- steller Wilhelm Schäfer, sehr wohl mit Patienten ebenso wie für die Spender. sie lange einer Nazi-Hofdichterin die ten nicht klüger werden, noch im Juni der nationalsozialistischen Ideologie Der Verein organisiert verschiedene Ehre erwiesen hatten. Stadt für Stadt 1945 rechtfertigte er Hitlers Antisemitis- und wirkte willig mit im NS-Kulturbe- Veranstaltungen von Konzerten über wurden schließlich die Schilder der mus: „Das Weltjudentum ist ein Problem trieb. Theateraufführungen bis zu Golfturnie- Agnes-Miegel-Straßen abmontiert. & zwar ein Rassenproblem, aber nicht All diese Namen dürften nun bald aus ren. In diesem Jahr beteiligt er sich zum In Frankfurt musste zwar keine nur ein solches, & es wird noch einmal der Preisträger-Liste verschwinden. Viel- Beispiel Ende Mai am „Duck-Race“ des Li- Agnes-Miegel-Straße umbenannt wer- aufgegriffen werden, wobei man sich Hit- leicht werden die Anhänger der großen ons Clubs auf dem Main und organisiert den. Dafür steht der Name bis heute in lers erinnern wird & ihn anders sehen.“ Reinigung ja irgendwann sogar auf die zwei Golfturniere im September, eines auf der Liste der Goethe-Preisträger. Die Ein viel kleinerer Fisch in literari- Idee kommen, den Nazi-Oberbürger- Hof Hausen in Hofheim, das andere auf Führer-Lerche, die so gut den Nazi-Ton scher und politischer Hinsicht ist dage- meister Friedrich Krebs aus der Liste der Gut Wissmannshof im nordhessischen flöten konnte, war nämlich 1940 mit den gen der deutsch-schweizerische Schrift- Frankfurter Stadtoberhäupter zu entfer- Staufenberg. Aus den Einnahmen und Preisträger: Erwin Guido Kolbenheyer (links) war ein echter Nazi, Hans Carossa Goethe-Preis der Stadt Frankfurt ausge- steller Hermann Stegemann, Goethe- nen. Am Ende bliebe dann nur noch Spenden wird dann die psychoonkologi- (Mitte) ging in die innere Emigration, und Hans Pfitzner blieb uneinsichtig. Adolf Hitler übrig. Ihn aus der Liste der zeichnet worden. Aber erst jetzt hat der Preisträger von 1935, der die nationalso- sche Betreuung an drei Standorten geför- Magistrat auf Antrag der Römer-Frakti- deutschen Kanzler auszuradieren, liegt zialistische Machtergreifung damals be- allerdings nicht in der Macht der Frank- dert: an der Frankfurter Universitätskli- on und auf Beschluss der Stadtverordne- es Agnes Miegel ähnlich ergangen wie nügt, um das zu erkennen: 1934 wurde grüßte. Als Schriftsteller ebenfalls als furter Namensstreicher. nik, der Mainzer Universitätsmedizin und tenversammlung Agnes Miegel aus dem vor zwei Jahren Paul von Hindenburg, zum Beispiel Hans Pfitzner ausgezeich- drittklassig einzustufen ist der 1937 mit Und dann ist da ja auch noch das Pro- den Asklepios-Kliniken in Nordhessen. Verzeichnis der Goethe-Preisträger ge- der als Ehrenbürger der Stadt Frankfurt net, deutscher Komponist und Verfasser dem Goethe-Preis ausgezeichnete Erwin blem mit dem Internet. Das vergisst Entstanden ist das „Projekt Schmetter- strichen. Formell aberkannt wird der aus der Liste entfernt wurde. Wahr- politischer und theoretischer Schriften Guido Kolbenheyer, ein in der Wolle ge- auch jene nicht, die die Frankfurter aus ling“ schon im Jahr 2000 auf Initiative der Dichterin der Preis allerdings nicht, und scheinlich muss auch der im Hinblick und Frankfurt dadurch verbunden, dass bräunter Nationalsozialist, der vom Füh- ihren Ehrenlisten entfernt haben. Viel- ehemaligen CDU-Stadtverordneten Karin die 10 000 Reichsmark, die sie damals er- auf seine Verdienste ohnehin etwas frag- er am Hoch’schen Konservatorium stu- rer ebenfalls zum „Gottbegnadeten“ er- leicht sollte die Stadtregierung zumin- Meulenbergh. Zunächst wurden zwei Stel- hielt, fordert die Stadt auch nicht zu- würdige Ehrenbürger Bruno Schubert diert hatte. Kurz vor Kriegsende im Au- hoben wurde und auch nach dem Krieg dest einmal mit Wikipedia darüber ver- len für Psychoonkologinnen an der univer- rück. Das wäre nur zu ihren Lebzeiten bald daran glauben. Der hat zwar keine gust nahm ihn Hitler in die Liste der uneinsichtig blieb. handeln. Am Ende aber werden alle Be- sitären Frauenklinik geschaffen und über möglich gewesen, heißt es im Magistrats- braune Flecken auf der politisch weißen „Gottbegnadeten“ auf, die nicht zur Schwieriger zu beurteilen ist der Fall mühungen um politische Hygiene wohl Jahre mit insgesamt 500 000 Euro finan- bericht. Weste, aber er unterhielt Schwarzgeld- Wehrmacht eingezogen werden durften. von Hans Carossa, Goethe-Preisträger nichts nützen. Denn Agnes Miegel war ziert. Als an der Uniklinik ein Zentrum für Immerhin ist das Miegel-Gespenst konten in der Schweiz, wie sich nach sei- Pfitzner steht zwar künstlerisch weit von 1938, der sich zwar 1941 zum Präsi- nun einmal Goethe-Preisträgerin, eben- die onkologische Behandlung gegründet endlich vertrieben – beziehungsweise ge- nem Tod herausgestellt hat. unter Richard Wagner, aber er hatte mit denten der nationalsozialistischen „Eu- so wie Friedrich Krebs Oberbürgermeis- werden sollte, entschlossen sich die Betei- strichen. Die Entnazifizierung wird sie- Aber auch bei den
Recommended publications
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • Dichter Für Das »Dritte Reich« Band 5
    Leseprobe Rolf Düsterberg (Hg.) Dichter für das »Dritte Reich« Band 5 Biografische Studien zum Verhältnis von Literatur und Ideologie 10 Autorenporträts und eine Skizze über die Deutsche Akademie für Bildung und Kultur AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2020 Abbildung auf dem Umschlag: Schaufenster einer Buchhandlung in Berlin, in dem einschlägige, propagan- distische Nazi-Literatur ausgestellt wird, darunter Mein Kampf von Adolf Hitler. Foto: Scherl (1933) Copyright: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Aisthesis Verlag Bielefeld 2020 Postfach 10 04 27, D-33504 Bielefeld Satz: Germano Wallmann, www.geisterwort.de Druck: Majuskel Medienproduktion gmbh, Wetzlar Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-8498-1536-3 www.aisthesis.de Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................................................................................................... 7 Judith Schnittger Elisabeth Effenberger – die schwärmerische Jung-Ideologin ............ 25 Janina Joram Otto Erler – der Deutsch-Germane ...................................................... 57 Ann-Christine Lübker Annemarie Fromme-Bechem – die niederrheinische Heimatdichterin ......................................................................................... 85 Nikola Götzl Fritz Helke – der Multifunktionär des Jugendschrifttums ...............
    [Show full text]
  • The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism
    Purdue University Purdue e-Pubs Purdue University Press Books Purdue University Press Fall 12-15-2020 The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism Gideon Reuveni University of Sussex Diana University Franklin University of Sussex Follow this and additional works at: https://docs.lib.purdue.edu/purduepress_ebooks Part of the Jewish Studies Commons Recommended Citation Reuveni, Gideon, and Diana Franklin, The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism. (2021). Purdue University Press. (Knowledge Unlatched Open Access Edition.) This document has been made available through Purdue e-Pubs, a service of the Purdue University Libraries. Please contact [email protected] for additional information. THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST Memory and the Question of Antisemitism Edited by IDEON EUVENI AND G R DIANA FRANKLIN PURDUE UNIVERSITY PRESS | WEST LAFAYETTE, INDIANA Copyright 2021 by Purdue University. Printed in the United States of America. Cataloging-in-Publication data is on file at the Library of Congress. Paperback ISBN: 978-1-55753-711-9 An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of librar- ies working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high-quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-1-61249-703-7. Cover artwork: Painting by Arnold Daghani from What a Nice World, vol. 1, 185. The work is held in the University of Sussex Special Collections at The Keep, Arnold Daghani Collection, SxMs113/2/90.
    [Show full text]
  • Information Issued by the Assooation of Jewish Refugees in Creat Britaoi
    Volume XXXIV No. 4 April 1979 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOOATION OF JEWISH REFUGEES IN CREAT BRITAOI »'.K osenstock the French army during the summer 1939. The only chance of release from internment was the "voluntary" enlistment with the Foreign Legion. Those, who made use of this WHERE EXODUS FAILED "chance" were departed to North Africa, German Jews in Occupied France where they had to endure terrible hardship, especially as their "comrades" and superiors included criminals. In 1940, the intemment ^'Tj's month, when we are celebratmg Pesach, peated itself; like many German Jews before camps were transformed into labour camps. U) th-"^ °^ **^"* ^^''^ exodus from Germany 1933 in their aittitude to the "Ostjuden", many After the beginning of the German offensive this country. We also remember those, who French Jews considered the newcomers with in May 1940, the intemment was extended to ^shed in the holocaust because they could their alien habits as a danger to their own men up to 65 and to women between 17 and Y emigrate or were caught up in a Westem social and political security. Some of them, 55. When the German-French armistice was PuTr''^^ country during the war. A recent the authors note, felt so safe in their and concluded on June 22, 1940, some comman­ lication about the emigrants in France their ancestors' homeland thait even after the dants opened the gates, giving the inmates "^rds their fate.* German occupation they could not believe that the chance to try and escape to the Southern, ^Tne book is the first pubUcation under a they, too, were afTected by the anti-Jewish unoccupied Zone of France.
    [Show full text]
  • DER OBERBÜRGERMEISTER Vermessungs- Und Katasteramt
    DER OBERBÜRGERMEISTER Vermessungs- und Katasteramt Vorlagen-Nr.: V/0382/2012 Öffentliche Beschlussvorlage Auskunft erteilt: Herr Zimmermann Ruf: 492 62 42 E-Mail: [email protected] Datum: 14.05.2012 Betrifft Umbenennung der Agnes-Miegel-Straße Beratungsfolge 23.08.2012 Bezirksvertretung Münster-Ost Entscheidung Beschlussvorschlag: I. Sachentscheidung: 1. Entsprechend der Empfehlung der Kommission Straßennamen wird die Agnes-Miegel- Straße umbenannt. 2. Die bisherige Agnes-Miegel-Straße erhält einen neuen Namen aus der Anlage 2. 3. Die Anregung nach § 24 Gemeindeordnung Nr. 85/2011 vom 13.07.2011 ist damit erledigt (Anlage 3). 4. Die Anregung nach § 24 Gemeindeordnung Nr. 135/2011 ist damit in Bezug auf die Ag- nes-Miegel-Straße erledigt (Anlage 4). 5. Der Antrag der SPD-Fraktion der BV-Ost Nr. A-O/0008/2012 vom 19.04.2012 ist damit in Bezug auf die Agnes-Miegel-Straße erledigt (Anlage 5). II. Finanzielle Auswirkungen: Es entstehen Kosten für neue Straßennamenschilder. Die Finanzierung ist aus laufenden Mit- teln des Tiefbauamtes aus dem Budget „1201-Straßenerhaltung“ sichergestellt. Begründung: Diese Beschlussvorlage zur Agnes-Miegel-Straße steht im Zusammenhang mit den stadtwei- ten Diskussionen über NS-belastete Straßennamen. V/0382/2012 - 2 - Ein Ausgangspunkt der Diskussionen war im Mai 2007 der Antrag der SPD-Fraktion der BV- West auf Umbenennung des Carl-Diem-Weges. Ebenfalls im Mai 2007 hat die SPD-Fraktion in der BV-Mitte um Prüfung der Vorwürfe gegen den Namensgeber des Jöttenweges gebeten sowie einen Bericht über die Straßennamen angefordert, deren Namensgeber in die Unrechts- taten bzw. Kriegsverbrechen des Nationalsozialismus verstrickt waren. Diese Prüfung führte zu einem Auftrag an den Historiker Dr.
    [Show full text]
  • Grimm, Kolbenheyer Und Stapel in Ihrem Verhältnis Zur NSDAP
    5. Große Erwartungen und bittere Enttäuschung: Grimm, Kolbenheyer und Stapel in ihrem Verhältnis zur NSDAP 5.1 Frühe Unterstützung und erste Fühlungnahme 1923–1930/31 Ich würde es nicht begrüßen, wenn der Radika- lismus in unveränderter Form Oberhand auf lange Dauer erhielte, aber wenn der National- sozialismus nicht gekommen wäre, man hätte ihn erfinden müssen.1 Schon sehr früh nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ hat Veit Valen- tin hellsichtig hervorgehoben, wie weitgehend die Geschichte des Nationalsozia- lismus und seines Aufstiegs als eine „Geschichte seiner Unterschätzung“2 verstan- den werden kann. Speziell zur Erklärung der illusorischen Zähmungskonzeptio- nen3 seitens der Eliten des politischen Konservatismus ist das Interpretament der „Unterschätzung“ fraglos von zentraler Bedeutung. Im Falle von Grimm, Kolben- heyer und Stapel würde hinsichtlich ihres Verhältnisses zur NSDAP vor 1933 ein allein auf „Unterschätzung“ abzielender analytischer Zugriff indes deutlich zu kurz greifen. Gewiss: Auch sie perzipierten die NS-Bewegung mitunter leichtfer- tig als eine vermeintlich rein episodenhafte Erscheinung, die kurzfristig für eigene Zwecke instrumentalisiert werden könnte und sollte.4 Eine erschöpfende Erläute- rung ihrer Einstellungen ist damit jedoch keineswegs gewonnen. Ihre Wahrneh- mung der NS-Bewegung war weder konstant, noch blieb sie ohne Ambivalenzen, wie ein Blick in die Quellen rasch lehrt. Die Annahme, Grimm, Kolbenheyer und Stapel wären sich in dem hier interessierenden Zeitfenster stets sicher gewesen, wie sie sich zum Nationalsozialismus stellen sollten und wie dieser als politische und soziale Bewegung einzuschätzen sei, wäre irrig und ginge an der empirischen Realität vorbei. Vielmehr lässt sich eine spannungs- und widerspruchsvolle Gleichzeitigkeit von Wohlwollen und Skepsis, Hoffnung und Verunsicherung, 1 KAG, Erwin Guido Kolbenheyer an Jakob Schaffner, 25.
    [Show full text]
  • Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948
    Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 By Nicole M. Eaton A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Yuri Slezkine, chair Professor John Connelly Professor Victoria Bonnell Fall 2013 Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 © 2013 By Nicole M. Eaton 1 Abstract Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948 by Nicole M. Eaton Doctor of Philosophy in History University of California, Berkeley Professor Yuri Slezkine, Chair “Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948,” looks at the history of one city in both Hitler’s Germany and Stalin’s Soviet Russia, follow- ing the transformation of Königsberg from an East Prussian city into a Nazi German city, its destruction in the war, and its postwar rebirth as the Soviet Russian city of Kaliningrad. The city is peculiar in the history of Europe as a double exclave, first separated from Germany by the Polish Corridor, later separated from the mainland of Soviet Russia. The dissertation analyzes the ways in which each regime tried to transform the city and its inhabitants, fo- cusing on Nazi and Soviet attempts to reconfigure urban space (the physical and symbolic landscape of the city, its public areas, markets, streets, and buildings); refashion the body (through work, leisure, nutrition, and healthcare); and reconstitute the mind (through vari- ous forms of education and propaganda). Between these two urban revolutions, it tells the story of the violent encounter between them in the spring of 1945: one of the largest offen- sives of the Second World War, one of the greatest civilian exoduses in human history, and one of the most violent encounters between the Soviet army and a civilian population.
    [Show full text]
  • Thomas Vordermayer Bildungsbürgertum Und Völkische Ideologie Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
    Thomas Vordermayer Bildungsbürgertum und völkische Ideologie Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 109 Thomas Vordermayer Bildungsbürgertum und völkische Ideologie Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919–1959) ISBN 978-3-11-041475-2 E-ISBN (PDF) 978-3-11-041553-7 E-ISBN (EPUB) 978-3-11-041569-8 ISSN 0481-3545 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2016 Walter de Gruyter GmbH Berlin/Boston Titelbild: Von links nach rechts: Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer und Wilhelm Stapel, abgedruckt in: Wegbereiter und Vorkämpfer für das neue Deutschland, hrsg. v. Wilhelm Freiherr von Müffling, München 1933 Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Meinen Eltern, Anneliese und Sebastian Inhalt 1. Einleitung 1.1 Thema und Fragestellungen ................................ 3 1.2 Zum Begriff des „Völkischen“ ............................... 8 1.3 Netzwerktheorie und Geschichtswissenschaft . 14 1.4 Forschungslage zu Leben und Werk Hans Grimms, Erwin Guido Kolbenheyers und Wilhelm Stapels .......................... 20 1.5 Verwendete Quellen und Quellenlage ......................... 26 2. Die Hauptfiguren: Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer und Wilhelm Stapel 2.1 Lebenswege bis zum Ende des Ersten Weltkriegs ............... 33 2.2 Kriegsmentalität und Weltanschauung nach 1918 . 45 2.2.1 Radikalisierungsmoment Weltkriegsniederlage: Zur Verengung des politischen Denkens bei Grimm, Kolbenheyer und Stapel .............................
    [Show full text]
  • Information Issued Ey the Association of Jewish Refugees in Great Britain
    Vol. V. No. 7 JULY, 1950 INFORMATION ISSUED EY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8. FAIRFAX MANSIONS, FINCHLEY ROAD ( FAIR°AX''IOAD ) LONDON. N.W.3 Olfctand Ctnmltmi Hmrt 10 Lm.—I e m.. i—i p.m.. Sundar 10 Ln.—I o.m r»/a#h«»: MAM. V>l. 9096 (General Office) MAIda Vale 4449 (Employment Agency) INDEMNIFICATION IN THE 66 FRENCH ZONE I UNDERSTAND THE RISKS" A few weeks ago. Indemnification Laws were enacted in the three " Laender " of the French " I hereby certify that I understand the soldiers who wore British uniform, but who Zone, i.e. Baden (on 31.5.50). Rheinland-Pfalz risks ... to which I and my relatives may spoke only broken English, and who, (30.5.60) and Wuerttemberg-HohenzoUern (27.5.50). These laws replace the French Indemnification be exposed by my employment in the British according to their educational standard, Ordinance No. 164 which has been cancelled. They Anny outside the United Kingdom. Not­ ought to be eligible for Commissions but had provide for the indemnification of damages to life withstanding this, I certify that I am willing to serve as privates and N.C.O's. The ab­ and limb, health, Uberty, property or economic to be employed in any theatre of war." normality of these alien companies was, advancement, inflicted upon persons who were persecuted between January 30, 1933, and May 8, Thus runs the declaration made by aliens in however, not limited to these facts, for the 1945, for poUtical, racial, religious or ideological the Pioneer Corps who volunteered for over­ parents and wives of these soldiers of the reasons.
    [Show full text]
  • Agnes Miegel
    Agnes Miegel: Von der National- Konservativen zur National- Sozialistin Preußen und Ostpreußen 1871 - 1918 Ostpreußen bis 1920 • Das ursprüngliche Preußenland war das Stammland der baltischen Prußen. • Nach der Eroberung des Landes durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert entstand der Deutschordensstaat, welcher im Zuge der Reformation 1525 zum weltlichen Herzogtum Preußen wurde. • Durch die dynastische Vereinigung mit dem Kurfürstentum Brandenburg 1618 wurde es auch Brandenburgisches Preußen genannt. • In der Hauptstadt Königsberg krönte sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. 1701, der formell ein Vasall des römisch-deutschen Kaisers zu Wien war, als Friedrich I. selbst zum souveränen König in Preußen. • Ostpreußen war bis 1771, vor der Ersten Teilung Polens, territorial deckungsgleich mit dem Herzogtum Preußen und dem 1701 begründeten Königreich Preußen. Es war dessen eigentliche Keimzelle. • König Friedrich von Preußen, der in Personalunion auch Kurfürst von Brandenburg war, hatte verfügt, dass diese Provinz nach der Ersten Teilung Polens den Namen Ostpreußen erhalten solle. Das 1772 annektierte Polnisch-Preußen ohne Danzig sowie ohne das Ermland, das zu Ostpreußen kam, wurde als Westpreußen dem hohenzollernschen Königreich einverleibt. • Ostpreußen war nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 der östlichste Landesteil Deutschlands. Im Dienste der DNVP In einem Brief Agnes Miegels an Lulu von Strauß vom 22.08.1923: „Hier ist alle Politische noch viel verschärfter als vor ein paar Monaten. Ich bin nun mal an der immer krasser deutschnationalen Zeitung und im Dienst der Partei [DNVP] angestellt und muß, so wenig herrlich es ist, Gott danken, daß ich jetzt was Regelmäßiges […] habe […]. Ich kann nicht bei rechts angestellt sein und mich von links aushalten lassen, auch wenn es mir so gern und freundlich gegeben wird.
    [Show full text]
  • Materialsammlung Zu Agnes Miegel Inhaltsverzeichnis
    Materialsammlung zu Agnes Miegel Inhaltsverzeichnis A) Texte von Agnes Miegel 1) Dem Führer! (1936)................................................................................................... 3 2) An den Führer (1938).…............................................................................................ 4 3) An Deutschlands Jugend (1939)............................................................................... 5 4) N.S. Frauen-Warte / Mutterherz (1937)..................................................................... 7 B) Expertisen über Agnes Miegel 1) Gutachten zur Rolle der Dichterin Agnes Miegel (1879 - 1964) im „Dritten Reich“... 9 C) Agnes Miegel in der öffentlichen Diskussion 1) Agnes-Miegel-Initiative Düsseldorf Rede von Jürgen Schuh, VVN-BdA NRW........ 11 2) Geistige Mutter........................................................................................................ 16 3) Hymnen auf Adolf Hitler........................................................................................... 18 4) Wer war die Dichterin Agnes Miegel?..................................................................... 21 5) “Es bleibt bei Agnes-Miegel-Straße”....................................................................... 23 6) Vom Mügeln und Miegeln........................................................................................ 25 7) Düsseldorf: Miegel-Schule: Jubiläum 2010 mit neuem Namen............................... 27 8) Neuer Name und nicht ganz die Alte.....................................................................
    [Show full text]
  • Biografie Franz Koch (Stand: August 1996)
    Wolfgang Höppner Biografie Franz Koch - Geboren am 21. März 1888 in Attnang-Puchheim (Oberösterreich) als fünftes von sechs Kindern. Vater: Josef Koch, geb. 30. 3. 1853 in Ebensee (Oberösterreich), Hotelbesitzer und Bahnhofsrestaurateur, verh. 7. 1. 1879 in Attersee, gest. 22. 6. 1901 in Attnang; Mutter: Maria Koch (geborene Brenner), geb. 14. 8. 1855 in Urfahr bei Linz, gest. 31. 12. 1927 in Attnang; Großvater (väterlicherseits): Josef Koch, geb. 18. 2. 1823 in Ebensee, k.k. Postmeister, gest. 23. 3. 1862 in Ebensee; Großmutter (väterlicherseits): Karoline Payr, geb. 8. 11. 1830 in Attersee, gest. 27. 7. 1892 in Ebensee; Großvater (mütterlicherseits): Josef Brenner, geb. 3. 11. 1826 in Urfahr bei Linz, Gastwirt und Hausbesitzer, gest. 18. 11. 1861 in Urfahr bei Linz; Großmutter (mütterlicherseits): Anna Hager, geb. 31. 7. 1833 in Attersee, gest. 22. 1. 1892 in Wien. Religionszugehörigkeit: römisch-katholisch. - Volksschule in Attnang und gleichzeitig Privatunterricht - 1899 - 1907 Deutsches Staats-Obergymnasium in Prag (Kleinseite), Abiturientenzeugnis vom 8. Juli 1907 - 1907 bis 1912 Studium an der Universität Wien (deutsche und romanische Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte), Wohnung: Wien 6, Mollardgasse 12 B/III, später: Wien 6, Capistrangasse 3 / 37; Vormund: Ludwig Juza, k.k. Bezirkshauptmann, Skt. Joachimstal; akademische Lehrer: Professoren Seemüller, Minor, Jellinek, Becker, Jodl, Meyer-Lübke, von Weilen, Arnold, Höfler, Much, Strzygowski; PD Burgerstein, Zauner, Jerusalem, Hock; Lektor Gratacap; Fechtmeister Handmann. - Mitglied der „Wiener akad. Burschenschaft Oberösterreicher Germanen" (später AH) - Mitglied der „Großdeutschen Volkspartei“ (bis 1930) - Promotion am 23. Juli 1912 in Wien zum Dr. phil. mit der Dissertation "Albert Lindner als Dramatiker mit besonderer Berücksichtigung seines Brutus und seines Bluthochzeit-Dramas" bei Jakob Minor (Prüfungen am 3.
    [Show full text]