< Gemeinderat

Rechenschaftsbericht 2019 Bericht über die Tätigkeit des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung

Seite 2

RECHENSCHAFTSBERICHT 2019

Der Gemeinderat ist verpflichtet, über seine Tätigkeit sowie über jene der Gemeindever- waltung jährlich einen schriftlichen oder mündlichen Bericht zu erstatten und diesen der Gemeindeversammlung vorzulegen.

Der Rechenschaftsbericht kann mit dem Bestelltalon auf der letzten Seite der Gemeinde- versammlungsbroschüre, telefonisch oder per E-Mail bestellt werden. Der Rechenschafts- bericht steht auch auf der Webseite der Gemeinde zum Herunterladen zur Verfügung.

Telefon 056 485 66 00 E-Mail [email protected] Webseite www.niederrohrdorf.ch

Auf der Webseite der Gemeinde Niederrohrdorf finden Sie das ganze Jahr hindurch lau- fend Aktualitäten über die Tätigkeit der Behörden und der Verwaltung.

Der Gemeinderat wünscht Ihnen viel Vergnügen beim Lesen des Rechenschaftsberichts.

5443 Niederrohrdorf, 11. Mai 2020

Namens des Gemeinderates

Gregor Naef Claudio Stierli Gemeindeammann Gemeindeschreiber

Seite 3

Inhalt

Gemeinderat ...... 9 Sitzungen ...... 9 Strategische Planung ...... 9 Delegationen ...... 10 Wichtige Projekte ...... 10 Totalrevision BNO ...... 10 Kantonsstrassen-Sanierung ...... 10 Sanierungen Alte Bremgartenstrasse und Heigellochstrasse ...... 10 Schulraumplanung ...... 11 Kinderbetreuungsreglement (KiBeR) ...... 11 Sanierung und Neuvermietung der Liegenschaften Zentrum 3 und Oberdorfstrasse 14 ...... 11 Einbürgerungen ...... 11 Zusicherung Gemeindebürgerrecht ...... 11 Gesuchsprüfung ...... 12 Publikation ...... 12 Einbürgerungskommission ...... 12

Verwaltung ...... 13 Organigramm ...... 13 Geschäftsleitung ...... 13 Kompetenzdelegationen ...... 13 Beitragsgesuche ...... 14 Qualitätsmanagement (QM) ...... 14 Personal ...... 14 Eintritte ...... 14 Austritte ...... 14 Abteilungsleiter ...... 14 Kanzlei ...... 14 Bestattungsamt ...... 14 Inventuramt ...... 15 Raumvermietungen ...... 15 Hundehaltung ...... 16

Seite 4

Einwohnerdienste ...... 16 Einwohnerzahl ...... 16 Ausländeranteil ...... 17 Zivilstand ...... 17 Konfessionen ...... 17 Ortsbürger ...... 17 Mutationen ...... 17 Jahrgänge...... 17 Zivilstandsamt ...... 17 SBB Tageskarten ...... 18 Zweigstelle SVA ...... 18 Bauverwaltung ...... 18 Personal ...... 19 Planung ...... 19 Hochbau ...... 19 Liegenschaften ...... 19 Tiefbau ...... 20 Umwelt ...... 20 Betreibungsamt ...... 20 Abteilung Finanzen ...... 21 Zahlen und Fakten ...... 21 Neu eingeführte Mahngebühren ...... 21 Kreditabrechnungen ...... 22 Abteilung Steuern ...... 22 Automatischer Informationsaustausch (AIA) ...... 22 Steuerhinterziehung ...... 22 Steuererklärungen ...... 23 Einführung neue Veranlagungssoftware...... 23 Veranlagungsstand ...... 23 Pendenzen Für die Vorperioden 2017 und früher ...... 23 Aktenergänzungen ...... 23 Mahnungen/Strafbefehle ...... 23 Steuerkommission ...... 23

Seite 5

Regionalpolizei ...... 24 Einsätze ...... 24 Häusliche Gewalt ...... 24 Einbrüche ...... 24 Geschwindigkeitskontrollen ...... 24 Verkehrsinstruktion ...... 24 Ferienpass ...... 24 Fahrräder ...... 24 Tiere ...... 25 Fundbüro ...... 25 Rechtshilfegesuche ...... 25 Waffen ...... 25 Unentgeltliche Rechtsauskunft...... 25

Werke ...... 25 Wasser...... 25 Abwasser ...... 26

Schule ...... 26 Primarschule ...... 26 Organisation ...... 26 Langfristige Qualitätsentwicklung ...... 26 Externe Schulevaluation ...... 26 Personalführung und -planung ...... 27 Einbettung von kantonalen Vorgaben in den Schulalltag ...... 27 Gründung eines Elternrats (ERPSN) ...... 27 Neue Webseite ...... 28 Schulleben ...... 28 Kindergarten ...... 28 Tagesstrukturen ...... 28 Kreisschule ...... 30 Kreisschulpflege ...... 30 Schulleitung ...... 30 Sekretariat ...... 31 Schüler ...... 31

Seite 6

Lehrpersonen ...... 31 Schulalltag ...... 31 Vorstandsitzungen ...... 31 MOJURO ...... 32 Finanzen 2019 ...... 33 Kommission MOJURO ...... 33

Feuerwehr Rohrdorf ...... 33

Bevölkerungsschutz ...... 35 Zivilschutz-Organisation (ZSO) ...... 35 Einsatzleitertraining ...... 35 Eidgenössisches Turnfest Aarau ...... 35 Mit Ross und Wagen ins Gnadenthal ...... 36 Ausblick Fusion zur ZSO Ost ...... 36 Stabskompanie (logistische Elemente) ...... 37 Einsatzkompanien ...... 37 Regionales Führungsorgan (RFO) ...... 37 Tätigkeitsbericht 2019 ...... 38 Sirenenalarmierung ...... 38

Umwelt ...... 38 Entsorgung ...... 38 Entsorgungsplatz ...... 39 Statistik ...... 39 Papiersammlungen ...... 39 Abfallrechnung ...... 39 Landschaftskommission ...... 39

Gesundheit ...... 40 Spitex Heitersberg ...... 40

Soziales ...... 40 Materielle Hilfe ...... 40 Arbeit statt Sozialhilfe ...... 40 Immaterielle Hilfe ...... 41 Tagespflegeplätze ...... 41 Kindes- und Erwachsenenschutz ...... 41

Seite 7

Seniorenrat ...... 41 Aktivitäten 2019 ...... 41

Kultur und Vereine ...... 42 Kulturkreis Rohrdorf ...... 42 Ortsmuseum Niederrohrdorf ...... 43 Sonderausstellung ...... 44 Buchdruckerecke ...... 44 Vere-In-Sein ...... 44 Märtkafi ...... 44 Gewerbeapéro ...... 45

Seite 8

Gemeinderat Sitzungen

Im Berichtsjahr behandelte der Gemein- Der Gemeinderat war im Berichtsjahr in derat an 27 (Vorjahr 26) ordentlichen Sit- unveränderter Besetzung tätig: zungen insgesamt 425 (439) Geschäfte. Nebst den ordentlichen Gemeinderats- sitzungen fanden weitere institutionali- sierte Besprechungen mit der Finanz- kommission, mit der Schulpflege, mit den Ortsparteien (Runder Tisch), mit den Abteilungsleitern, mit der Geschäftslei- tung sowie mit den Gemeinderäten der Nachbargemeinden , , , , und Stetten statt. (Gemeinderat seit 2018: v.l.n.r. Patrik Hitz, Gisela Greder, Gregor Naef, Martina Egger, Reto Grunder)

Gregor Naef Strategische Planung Gemeindeammann, FDP, seit 2010, Ressort Präsidiales und Raumplanung, Im Rahmen seiner strategischen Aufga- Regionalpolizei ben hat der Gemeinderat im Jahr 2012 ein Leitbild für seine Tätigkeit zur Ent- Reto Grunder wicklung der Gemeinde Niederrohrdorf Vizeammann, FDP, seit 2010, Ressort erarbeitet. Im Jahr 2013 wurden die dar- Tiefbau, Wasser und Energie, Umwelt aus abgeleiteten strategischen Ziele und und IT operativen Massnahmen mit den Par- teien und Kommissionen diskutiert und Martina Egger Anpassungen vorgenommen. Gemeinderätin, SVP, seit 2010, Ressort Bildung und Soziales Im Berichtsjahr wurden diverse wieder- kehrende Massnahmen umgesetzt, so Gisela Greder u.a. investitionserhaltende Massnahmen Gemeinderätin, parteilos, seit 2018, Res- und Benchmarks, aktive Einflussnahme sort Sicherheit und Kultur auf Verbände, Ahndung von Vandalismus Patrik Hitz und Littering, Einhaltung Finanzziele, Gemeinderat, parteilos, seit 2018, Ress- Wirtschaftsförderung und Raumplanung. ort Finanzen und Hochbau

Seite 9

Delegationen im Berichtsjahr 2019 weiter intensiv mit der Totalrevision der BNO befasst. Die Gemeinderäte nehmen im Rahmen Am 31. Oktober 2019 wurde eine gut ihrer Ressorttätigkeit Einsitz in verschie- besuchte Orientierungsversammlung denen Gemeindeverbänden, denen die durchgeführt. Ebenso wurden im Zeit- Gemeinde Niederrohrdorf angeschlossen raum vom 31. Oktober 2019 bis 02. De- ist. zember 2019 die Entwürfe zur Gesamtre- Gregor Naef vision Nutzungsplanung Siedlung und Regionalplanungsverband Baden Regio, Kulturland sowie die Entwürfe zur Aufhe- Forstbetrieb Reusstal bung der Sondernutzungspläne öffent- lich aufgelegt. Hinweise und Vorschläge Reto Grunder zur Planungsvorlage konnten im Mitwir- Abwasserreinigungsanlage Mellingen kungsverfahren von jeder interessierten (Vorstand und technische Kommission), Person innert der Auflagefrist schriftlich Kehrichtverwertungsanlage (Vor- beim Gemeinderat eingereicht werden. stand, Strategiegruppe, Finanzgruppe), Dies wurde rege genutzt. Partnergemeinden AEW, IG West Kantonsstrassen-Sanierung Martina Egger In Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft Kreisschule Rohrdorferberg, Musikschule wurden die Arbeiten vorangetrieben, so- Rohrdorferberg, Friedhofverband Rohr- dass im April 2020 die Sanierungsarbei- dorf, MOJURO ten beginnen können. Anlässlich einer öf- Gisela Greder fentlichen Informationsveranstaltung am Zivilschutzorganisation Rohrdorferberg- 28. August 2019 wurde über das bevor- Reusstal, Regionales Alterszentrum am stehende Bauprojekt informiert und Buechberg AG, Spitex Heitersberg gleichzeitig das Verkehrskonzept als flan- kierende Massnahme vorgestellt. Die Patrik Hitz Dauer der gesamten Bauarbeiten (Nie- Kreisschule Rohrdorferberg der- und Oberrohrdorf) werden auf rund 26 Monate geschätzt.

Sanierungen Alte Bremgartenstrasse und Wichtige Projekte Heigellochstrasse Zu den wichtigsten im Berichtsjahr bear- Anlässlich der beiden Einwohnergemein- beiteten Projekten gehören die nachfol- deversammlungen im Berichtsjahr wur- gend genannten Geschäfte: den Verpflichtungskredite für die Alte Bremgartenstrasse wie auch die Heigel- Totalrevision BNO lochstrasse beantragt und von den Ver- Die Gemeindeversammlung hat im Som- sammlungen beschlossen. Nach erfolgter mer 2015 einen Kredit für die Totalrevi- Rechtskraft wurden die entsprechenden sion der kommunalen Nutzungsplanung Planungen vorangetrieben. Mit der Sa- bewilligt. Die vom Gemeinderat einge- nierung des unteren Abschnitts der setzten Arbeitsgruppen haben sich auch Heigellochstrasse wurde bereits im Be-

Seite 10

richtsjahr gestartet, die Sanierung des Gemeinde subventioniert wurde. Der oberen Abschnitts wird im Folgejahr an- Gemeinderat hat im Jahr 2018 beschlos- gegangen. Für das Sanierungsprojekt sen, gestützt auf das neue Kinderbetreu- Alte Bremgartenstrasse gingen diverse ungsgesetz sowie anhand der bisher ge- Einwendungen gegen das Bauprojekt so- sammelten Erfahrungen, das Elternbei- wie Einsprachen gegen den Beitragsplan tragsreglement (EBR) komplett zu über- ein. arbeiten. Ende Dezember 2018 wurden die verschiedenen Ortsparteien, die Schulraumplanung Schulpflege sowie die Finanzkommission Die vom Gemeinderat für die Schulraum- um Stellungnahme zum gemeinderätli- planung eingesetzte Arbeitsgruppe hat chen Vorschlag gebeten. Aufgrund der die bisherigen Vorarbeiten weiter voran- vielfältigen und sehr unterschiedlichen getrieben. Kurz nach dem Entscheid, das Stellungnahmen der Befragten wurde Projekt Jim Knopf in einer reduzierten der damalige Entwurf nochmals intensiv Form weiterzuverfolgen hat sich die überarbeitet. Gleichzeitig zur Überarbei- Oberstufe gemeldet und nachträglich tung des bestehenden Elternbeitragsreg- doch ihr Interesse an der Projekt-Teil- lements wurde ein neues Reglement Ta- nahme bekundet. Dies führte dazu, dass gesstrukturen erstellt sowie das Betreu- eine Machbarkeitsstudie in Auftrag ge- ungskonzept überarbeitet. Es ist geplant, geben wurde, ob und wie man die Raum- die beiden neuen Reglemente anlässlich bedürfnisse der Oberstufe ins Projekt der nächsten Einwohnergemeindever- Jim Knopf integrieren kann. Daraus ent- sammlung zur Beschlussfassung vorzule- standen zwei mögliche Varianten, welche gen. durch die Gemeinderäte der Kreisschul- gemeinden analysiert und gegenüberge- Sanierung und Neuvermietung der Lie- stellt wurden. Der Entscheid, welche Va- genschaften Zentrum 3 und Ober- riante weiterverfolgt wird, wird im Jahr dorfstrasse 14 2020 erfolgen. Im Jahr 2018 hat der Gemeinderat be- schlossen, die gemeindeeigenen Liegen- Kinderbetreuungsreglement (KiBeR) schaften Zentrum 3 und Oberdorfstrasse Am 01. August 2016 ist das Kinderbe- 14 sanft zu sanieren. Im Berichtsjahr treuungsgesetz (KiBeG) in Kraft getreten. konnten die Sanierungsarbeiten abge- Das Gesetz verpflichtet die Aargauer Ge- schlossen und die Liegenschaften ver- meinden, ab 01. August 2018 ein be- mietet werden. darfsgerechtes Angebot an Kinderbe- treuungseinrichtungen sicherzustellen und die Betreuungsplätze nach wirt- schaftlicher Leistungsfähigkeit der Erzie- Einbürgerungen hungsberechtigten zu subventionieren. Zusicherung Gemeindebürgerrecht Seit 01. April 2015 ist der Gemeinderat In Niederrohrdorf bestand schon seit ei- für die Zusicherung des Gemeindebür- nigen Jahren ein Betreuungsangebot für gerrechts von Niederrohrdorf zuständig. Kinder im Schulalter, welches von der Im Berichtsjahr hat der Gemeinderat 7

Seite 11

Einbürgerungsgesuche (Vorjahr 5) mit to- Beweis zu stellen, welcher unter Aufsicht tal 9 (10) Personen positiv beschlossen. der Gemeindekanzlei zu erfolgen hat. Ein Gesuch musste infolge mangelnder Der Test kann eingesehen und geübt Sprachkenntnisse abgelehnt werden. werden unter dem Link www.einbuerge- rungstest-aargau.ch. Gesuchsprüfung Seit dem 01. Januar 2018 ist ein neues Die erforderlichen Sprachkenntnisse sind Einbürgerungsverfahren in Kraft getre- bundesrechtlich gemäss dem Gemeinsa- ten. Gemäss § 11 des Gesetzes über das men Europäischen Referenzrahmen für Kantons- und Gemeindebürgerrecht Sprachen (GER) wie folgt vorgegeben: (KBüG) hat der Gemeinderat Erhebun- Niveau A2 für schriftliche und B1 für gen anzustellen, die für die Beurteilung mündliche Sprachkompetenzen. Der der Einbürgerungsvoraussetzungen not- Nachweis für die Sprachkompetenzen wendig sind. Nebst der Erfüllung einer gilt als erbracht, wenn die gesuchstel- gewissen Aufenthaltsdauer haben die lende Person Deutsch als Muttersprache einbürgerungswilligen Personen diverse spricht und schreibt, während mindes- weitere Voraussetzungen zu erfüllen: tens fünf Jahren die obligatorische Schule in Deutsch besucht hat, eine Aus- Erfolgreiche Integration bildung auf Sekundarstufe II oder Tertiär- Eingebürgert werden kann nur, wer stufe in Deutsch abgeschlossen hat oder - mit den Lebensverhältnissen in der über einen Sprachnachweis verfügt, der Schweiz, im Kanton und in der Ge- diese Sprachkompetenzen bescheinigt meinde vertraut ist, und der sich auf einen Sprachtest ab- - über ausreichende sprachliche und stützt, der den allgemein anerkannten staatsbürgerliche Kenntnisse verfügt, Qualitätsstandards für Sprachtestverfah- - die Werte der Bundes- und Kantons- ren entspricht. verfassung achtet, - die öffentliche Sicherheit und Ord- Publikation nung beachtet, Einbürgerungsgesuche werden im amtli- - am Wirtschaftsleben teilnehmen oder chen Publikationsorgan (Bergpost) publi- Bildung erwerben will, ziert. Während 30 Tagen haben Einwoh- - die Gemeinde-, Kantons-, und Bun- nerinnen und Einwohner Gelegenheit, dessteuern bezahlt hat. dem Gemeinderat Hinweise zur Einbür- gerung zu machen. Die Gesuchsteller müssen grundsätzlich wirtschaftlich in der Lage sein, für ihren Einbürgerungskommission Lebensunterhalt selbstständig aufzukom- Sofern die Voraussetzungen alle erfüllt men. sind, werden Einbürgerungswillige durch die Einbürgerungskommission zu einem Ausreichende sprachliche und staatsbür- Gespräch eingeladen, zur Prüfung der gerliche Kenntnisse Kenntnisse über Niederrohrdorf sowie Einbürgerungswillige ab vollendetem zum näheren Kennenlernen und Abklären 16. Altersjahr haben die staatsbürgerli- der Integrität. chen Kenntnisse mit einem Test unter

Seite 12

Sofern auch das Einbürgerungsgespräch Geschäftsleitung positiv verlaufen ist, beantragt die Ein- Die Geschäftsleitung steuert die opera- bürgerungskommission dem Gemeinde- tive Tätigkeit der Gemeindeverwaltung rat dem Einbürgerungsgesuch auf kom- und koordiniert abteilungsübergreifende munaler Ebene zuzustimmen. Prozesse. Sie ist zuständig für die Perso- nalrekrutierung und überprüft laufend die Organisationsstrukturen der Verwal- Verwaltung tung. Der Geschäftsleitung gehören der Gemeindeschreiber als Vorsitzender, der Leiter Abteilung Finanzen sowie der Bau- Die Verwaltung ist für die Umsetzung des verwalter an. operativen Tagesgeschäfts der Ge- Kompetenzdelegationen meinde verantwortlich. Die Organisation Im Berichtsjahr hat die Geschäftsleitung der Gemeindeverwaltung ist im unten- an 33 Sitzungen (Vorjahr 23) insgesamt stehenden Organigramm ersichtlich. 69 (56) vom Gemeinderat delegierte Ver- fügungen erlassen.

Organigramm

Seite 13

Beitragsgesuche - Anastassiya Korf, Leiterin MOJURO Wie bereits im Vorjahr wurde aufgrund (30. September) der per 2018 eingeleiteten Sparmassnah- - Michelle Wolf, Jugendarbeiterin men auf die Auszahlung von gemeinnüt- (30. September) zigen Beiträgen verzichtet. - Sarah Kaiser, Jugendarbeiterin (30. September) Qualitätsmanagement (QM) - Salome Hummel, Sachbearbeiterin Be- Das QM-System der Verwaltung umfasst treibungsamt (31. Dezember) die internen Dienstleistungsprozesse so- wie die Führungsstrukturen von Gemein- Abteilungsleiter derat und Verwaltung. Die Abteilungsleiter treffen sich alle 14 Tage zur Besprechung. An dieser Sit-

zung, die immer am Dienstag nach den Gemeinderatssitzungen stattfindet, wer- Personal den Informationen ausgetauscht und die Im Berichtsjahr waren folgende Personal- Umsetzung der Gemeinderatsentscheide wechsel zu verzeichnen. koordiniert und sichergestellt.

Eintritte - Claudio Stierli, Gemeindeschreiber / Verwaltungsleiter (01. März) Kanzlei - Harry Kühn, Polizist (01. März) Die Gemeindekanzlei koordiniert als - Andreas Ritter, Bauverwalter (01. Mai) Drehscheibe zwischen Bevölkerung, Ge- - André Wettstein, Hauswart (01. Juli) meinderat und Verwaltung die Anliegen - Tyaba Sarwar, Berufslernende (05. Au- der verschiedenen Anspruchsgruppen. gust) Die Mitarbeitenden bereiten die Be- Austritte schlüsse des Gemeinderates und der Ge- - Janine Hoppler, Praktikatin MOJURO schäftsleitung vor und stellen deren Um- (31. Januar) setzung sicher. - Hugo Kreyenbühl, Gemeindeschrei- Bestattungsamt ber/Verwaltungsleiter (31. Januar) Das Bestattungsamt ist den Angehörigen - Sandro Fischer, Bauverwalter (28. Feb- von Verstorbenen bei der Organisation ruar) der Bestattung behilflich. - Ramon Pfister, Polizist (31. März) - Jonas Werder, Jugendarbeiter Als erstes gilt es, Fragen im Hinblick auf (30. April) die Beisetzung zu klären (Überführung, - Andreas Tschümperlin, Hauswart Kremation oder Erdbestattung, Wahl des (31. Mai) Grabes, Zeitpunkt der Beisetzung usw.). - Viktor Theodoro, Berufslernender Da die Gemeinden Niederrohrdorf, (31. Juli) Oberrohrdorf und Remetschwil in einem - Leandra Attiger, Berufslernende Friedhofverband mit gemeinsamem (31. Juli) Friedhof zusammengeschlossen sind,

Seite 14

muss eine Bestattung immer unter den Im vergangenen Berichtsjahr musste die Gemeinden koordiniert werden. Gemeindekanzlei verschiedene umfang- reiche Erbenverzeichnisse von Verstorbe- Im Berichtsjahr waren in den drei Ver- nen erstellen, welche weder Nachkom- bandsgemeinden 64 (Vorjahr 76) Todes- men noch Geschwister hatten. Nachdem fälle zu verzeichnen. Hinzu kommen 6 (9) diese Erben durch die amtlichen Doku- auswärtige Verstorbene, welche auf dem mente festgestellt werden konnten, Friedhof Rohrdorf bestattet wurden. Ins- mussten noch deren Adressen ausfindig gesamt mussten somit 70 (85) Todesfälle gemacht werden. Dieses Unterfangen, bearbeitet werden. zum Teil erschwert durch Zivilstandsän- Das Bestattungsamt Niederrohrdorf derungen von beteiligten Personen, er- hatte im Berichtsjahr 19 Todesfälle (24) wies sich als sehr zeitaufwändig. Der zu verzeichnen. Die Mehrheit der Ver- grosse Aufwand hat sich gelohnt. storbenen wurde kremiert und im Ge- Schlussendlich konnten sämtliche gesetz- meinschaftsgrab beigesetzt. lichen Erben einwandfrei eruiert und die Steuerinventare korrekt abgeschlossen Inventuramt werden. Nach dem Tod einer Person muss dem Inventuramt eine unterjährige Steuerer- Das Steuerinventar dient nicht der Erb- klärung eingereicht werden. Sofern die teilung, sondern einerseits der Kontrolle, Nachkommen und/oder ein Ehegatte die ob alle Vermögenswerte versteuert wur- einzigen Hinterlassenen sind, ist die Hin- den und andererseits der korrekten Be- terlassenschaft nicht erbschaftssteuer- rechnung der Erbschaftssteuern der nicht pflichtig. Setzen sich die Hinterbliebenen erbschaftssteuerbefreiten Erben. Die ei- nur aus weiter entfernten Verwandten zu- gentliche Erbteilung ist eine privatrechtli- sammen, müssen ein umfangreiches che Angelegenheit und muss im Kanton Steuerinventar sowie ein vollständiges Aargau von den effektiven Erben oder Verzeichnis der gesetzlichen Erben er- einem eingesetzten Willensvollstrecker stellt werden. Beim Zivilstandsamt des vollzogen werden. Bei einem Todesfall Heimatortes werden die notwendigen konnten trotz dem vorgeschriebenen Er- Dokumente für das Erbenverzeichnis ein- benruf im Amtsblatt keine gesetzlichen gefordert. Das Erbrecht ist ab Art. 457 ff. Erben ausfindig gemacht werden. So ZGB geregelt. Bei Fehlen von Nachkom- kommt die Gemeinde unverhofft in den men und einem überlebenden Ehegatten Genuss einer Erbschaft. Allerdings muss geht die Erbschaft an den elterlichen diese Erbschaft mit dem Kanton geteilt Stamm, das heisst an die Eltern, und so- werden. fern diese vorverstorben sind, an deren Raumvermietungen Nachkommen. Fehlt es auch an Erben Die Räumlichkeiten der Gemeinde Nie- des elterlichen Stammes, geht die Erb- derrohrdorf werden durch die Gemein- schaft an die Erben beider grosselterli- dekanzlei vermietet. Im Berichtsjahr chen Stämme (mütterlicher und väterli- wurde folgende Anzahl Benützungsbe- cher Seite). willigungen an Privatpersonen erteilt:

Seite 15

- Gemeindesaal: 26 (Vorjahr: 32) zu den Kursorten und Terminen abge- - Kollerhaus: 18 (Vorjahr: 22) fragt werden (www.kvak.ch).

Der Gemeindesaal wird während der Hunde müssen innert 10 Tagen bei der Woche hauptsächlich für Anlässe durch Wohngemeinde angemeldet werden. Bei Vereine, Schule und Gemeinde genutzt. der Anmeldung ist eine Kopie des Heim- Ausserdem fanden regelmässig Mütter- tierausweises abzugeben. und Väterberatungen sowie das Senio- Hundekot muss in Siedlungs- und Land- renjassen im Gemeindesaal statt. An vier wirtschaftsgebieten sowie auf Strassen Tagen pro Woche erhielten ein Teil der und Wegen aufgenommen und entsorgt Kinder der Tagesstrukturen im Gemein- werden. Der Gemeinderat büsst fehlbare desaal ein feines Mittagessen. Hundehalter mit einer Busse in der Höhe Das Kollerhaus beherbergt von Montag von CHF 100.00. bis Freitag die Tagesstrukturen und kann Für Rassetypen, welche als «Hunde mit jeweils abends ab 18.30 Uhr und am Wo- erhöhtem Gefährdungspotential» einge- chenende von Privatpersonen und Verei- stuft werden, muss beim Kantonalen Ve- nen gemietet werden. terinärdienst eine Halteberechtigung ein- Hundehaltung geholt werden. Folgende Hunderassen Für alle Hunde ab dem dritten Lebens- gehören dazu: (American) Pit Bull Terrier, monat ist jährlich eine Hundetaxe von American Staffordshire Terrier, Bull Ter- CHF 120.00 zu entrichten. Die Hunde- rier, American Bull Terrier, Staffordshire taxe wird jeweils im Mai erhoben. Seit ei- Bull Terrier, Rottweiler. nigen Jahren wurde für das Inkasso auf Im vergangenen Jahr waren im Nieder- Rechnungsstellung umgestellt. rohrdorf insgesamt 178 (176) Hunde re- Von der Steuer befreit sind nur folgende gistriert. Hunde, deren Einsatz nachgewiesen wird: Lawinenhunde, Diensthunde (Mili- tär, Grenzwacht, Polizei), Flächensuch- hunde, Geländesuchhunde und Blinden- Einwohnerdienste hunde. Einwohnerzahl Per 31. Dezember 2019 waren insgesamt Alle Hunde müssen durch einen Tierarzt 4'139 (Vorjahr 4'121) Einwohner bei den mit einem Mikrochip gekennzeichnet Einwohnerdiensten registriert, was einer sein. Im Heimtierausweis ist die Mikro- leichten Zunahme um 18 (89) Einwohne- chipnummer ersichtlich. Hundehalter, rinnen und Einwohner entspricht. Nach welche ab 01. Januar 2017 einen Hund wie vor ist in Niederrohrdorf der Frauen- besitzen, benötigen keinen Sachkunde- anteil mit 2'103 (2'097) Frauen gegen- ausweis mehr. Trotzdem wird der Besuch über 2'036 (2'024) Männern grösser. eines Hundeführerkurses auf freiwilliger Basis empfohlen. Beim Kantonalverband Aargauer Kynologen können die Details

Seite 16

christ-katholisch, 825 Personen sind Einwohner Total 1999 - 2019 evangelisch-reformiert, 21 Personen sind neu-apostolisch, 137 Personen sind mus- 4300 4200 4100 limisch, 447 Personen gehören anderen 4000 3900 3800 Konfessionen an und 1'178 Personen ge- 3700 3600 3500 hören keiner Konfession an. 3400 3300 3200 3100 Ortsbürger 3000 2900 2800 In Niederohrdorf sind insgesamt 140 2700 Einwohner 2600 (134) Ortsbürger bei den Einwohner- 2500 Total 2400 2300 diensten registriert. 138 (135) Einwohner 2200

sind Einwohnerbürger von Niederrohr-

2000 2007 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1999 dorf.

Mutationen Ausländeranteil Die Einwohnerdienste hatten im vergan- Aktuell setzen sich die Einwohner aus genen Jahr folgende Mutationen zu ver- 3'369 (3'236) Schweizern und 770 (785) arbeiten: 47 (48) Geburten, 19 (24) To- Ausländern zusammen. Dies entspricht desfälle, 285 (327) Zuzüge und 262 (264) einem Verhältnis von 81.40 % zu Wegzüge. 18.60 %. Niederrohrdorf wird je länger desto internationaler. Die ausländische Jahrgänge Wohnbevölkerung stammt aus nicht we- Mit 85 Einwohnern ist der Jahrgang 1978 niger als 62 (58) Nationen. Den Hauptan- der am meisten vertretene Jahrgang. Die teil stellt Deutschland mit 225 Personen, drei ältesten Einwohner sind 98 Jahre gefolgt von Italien mit 117, Portugal mit jung. 51, Kosovo mit 44 und Österreich mit 38 Zivilstandsamt Personen. Die Ausländer setzen sich aus Die Gemeinde Niederrohrdorf ist dem 573 (565) Niedergelassenen, 180 (200) Regionalen Zivilstandsamt Mellingen an- Aufenthaltern,10 (5) vorläufig Aufgenom- geschlossen. Im Berichtsjahr haben sich menen sowie 10 (13) Kurzaufenthaltern in Mellingen 11 (12) Brautpaare aus Nie- zusammen. derrohrdorf vermählen lassen. Das Regi- Zivilstand onale Zivilstandsamt hat zudem neun An- 1'728 Personen oder 41.75 % sind ledig, erkennungen für Einwohner von Nieder- 1'896 oder 45.81 % sind verheiratet, 176 rohrdorf beurkundet und zwei Namens- oder 4.25 % sind verwitwet, 334 oder erklärungen entgegengenommen. 8.07 % sind geschieden und 4 Personen Das Regionale Zivilstandsamt Mellingen leben in einer eingetragenen Partner- stellte im Berichtsjahr 596 Heimat- schaft. scheine, 137 Familienscheine und 181 Konfessionen Personenstandsausweise aus. Insgesamt Der römisch-katholischen Kirche gehören wurden 1'703 Dokumente ausgestellt. 1'528 Einwohner an. 3 Personen sind Die Mitarbeitenden des Zivilstandsamts

Seite 17

haben zudem 448 Ereignisse (Eheschlies- Dank der guten Auslastung musste bis- sungen, Geburten, Todesfälle usw.) beur- her der Preisaufschlag der SBB nicht voll- kundet. ständig auf die Kunden abgewälzt wer- den. SBB Tageskarten Die von der Einwohnerdiensten Nieder- rohrdorf im Auftrag der Gemeinden Bel- likon, Künten, Nieder- und Oberrohrdorf, Zweigstelle SVA Remetschwil und Stetten verkauften Ta- Gemäss Rapport der Sozialversicher- geskarten (früher GA-Flexi-Cards) sind ungsanstalt SVA Aargau sind folgende nach wie vor sehr beliebt. Im Jahr 2019 Anzahl Mitglieder bzw. Leistungsempfän- wurden mit insgesamt erfreulichen 1'299 ger aus Niederrohrdorf registriert: Tageskarten zwar etwas weniger Karten als im Vorjahr (1'330) verkauft. Im Jahr Kategorie Anzahl Vorjahr 2019 wurde aber trotzdem eine sehr Selbständigerwerbende 122 (126) gute Auslastung von 88.97 % (Vorjahr Landwirte 14 (14) 91.09 %) der vier zum Kauf angebotenen Nichterwerbstätige 92 (100) Tageskarten erzielt. Leider musste auch Arbeitgeber Hausdienst 88 (88) Altersrentner 363 (345) im vergangenen Jahr festgestellt wer- IV-Rentner 56 (49) den, dass einige Tageskarten reserviert, Hinterlassenenrente 5 (5) jedoch nicht abgeholt wurden. Schade ist Ergänzungsleistungen 65 (61) dies allemal, hätten doch womöglich an- Hilflosenentschädigungen 20 (18) dere Reisewillige diese Tageskarten gerne gekauft. Diese Karten werden trotzdem in Rechnung gestellt. In den Monaten Juli und August konnte – wohl Bauverwaltung infolge des herrlichen Sommers – die Das Jahr 2019 brachte in der Bauverwal- stärkste Auslastung erzielt werden. Eher tung eine personelle Änderung mit sich. schlechtere Auslastungen verzeichneten Bauverwalter Sandro Fischer verliess die die Monate Januar, November und De- Gemeinde per Ende Februar in Richtung zember. . Bis zum Eintritt des neuen Bauverwalters, Andreas Ritter, per Seit 2017 kostet eine Tageskarte am Anfang Mai wurde die Bauverwaltung in- Rohrdorferberg nach wie vor beschei- terimistisch durch Christoph Meiler und dene CHF 45.00. Seit 2016 verkauft die Sandra Laube geführt. Die gezielte In- SBB ein Abo (1 x 365 Tageskarten) für nenentwicklung der Gemeinde schritt CHF 14'000.00. In den Vorjahren beliefen weiter voran und brachte Herausforde- sich die Kosten für ein Abo auf: rungen mit sich, welche angepackt we- 2015: CHF 13'300.00 den durften. Im Jahr 2019 gelangten ei- 2014: CHF 12'900.00 nige grosse Projekte in die «letzte 2012: CHF 12'300.00 Runde». 2010: CHF 11'300.00

Seite 18

Personal dem Tisch, welche den Nachbargemein- Die Pensen in der Bauverwaltung teilten den vorgelegt werden konnten. sich im Berichtsjahr wie folgt auf: 160 Hochbau Stellenprozente in der Bauverwaltung 2019 bearbeitete die Bauverwaltung 35 (100 % Bauverwalter, 60 % Stellvertrete- Baugesuche (Vorjahr 44). Die Anzahl der rin). Zudem werden seit 2017 Bauge- eingegangenen Baugesuche war im letz- suchsprüfungen sowie weitere Arbeiten ten Quartal stark rückläufig. Die ist insbe- zur Entlastung der Bauverwaltung ausge- sondere auf die anstehende Revision der lagert. Die Auslagerung erfolgt fallweise kommunalen Nutzungsplanung zurückzu- durch Beschluss des Gemeinderates. führen. Das Bauamt ist mit 300 Stellenprozenten Die Bausumme beträgt über alle Gesu- und das Team der Hausdienste (Haus- che gesehen rund CHF 65 Mio. warte und Reinigungspersonal im Stun- (CHF 30 Mio.). Die Summe liegt über denlohn) mit 920 Stellenprozenten do- dem langjährigen Durchschnitt; ein Beleg tiert. dafür, dass von einer Abflachung der Planung Bautätigkeit keine Rede sein kann. Ur- Zur Erreichung einer qualitätsvollen Ent- sächlich für die hohe Summe sind insbe- wicklung ist es wichtig, frühzeitig und sondere zwei grössere Bauprojekte: Alte umfassend zu planen. Die Bauverwaltung Bremgartenstrasse und Hofacher. und der Gemeinderat haben auch im 9 Gesuche behandelte die Bauverwal- Jahr 2019 ihre Aufgabe wahrgenommen. tung im sogenannten vereinfachten Ver- Die Gesamtrevision der Bau- und Nut- fahren. Diese Gesuche können abschlies- zungsordnung hat mit dem Mitwirkungs- send durch die Bauverwaltung geprüft verfahren im Herbst einen Meilenstein und bewilligt werden. Die Bauverwaltung erreicht. Die Planung wurde zur ab- erkennt eine Tendenz hin zu mehr Kom- schliessenden kantonalen Vorprüfung plexität bei Prüfung und Verfahren. Dies dem Kanton weitergereicht. Das umfang- mehrheitlich aufgrund der gesteigerten reiche Gesamtwerk kann sich sehen las- gesetzlichen Anforderungen. sen und die Informationsveranstaltung am 31. Oktober 2019 war gut besucht. Liegenschaften Die Sanierungen der Liegenschaften Das schwach genutzte Industrie-Areal ne- Oberdorfstrasse 14 und Zentrum 3 wur- ben dem Libellenkreisel bot weiterhin den abgeschlossen und die Mieter durf- Anlass zur Diskussion. Die Gemeinde ist ten diese beziehen. bestrebt, die Entwicklung in geeignete Bahnen zu lenken. Die geplante Umstellung der Heizungen von Werkhof, Kollerhaus und Ober- Die Schulraumplanung schreitet weiter dorfstrasse 14 von Öl auf erneuerbare voran. Die Arbeitsgruppen berieten sich Energien (Wärmeverbund AEW) schreitet über die Machbarkeitsstudien. Nach der voran. Damit leistet auch die Gemeinde Überarbeitung lagen 2 Varianten auf ihren Beitrag zur Erfüllung der Klimaziele.

Seite 19

Sämtliche Flachdächer wurden gemäss Beachtung als noch vor einigen Jahren. den Vorgaben der SUVA mit Sicherheits- Diese Entwicklung spiegelt sich auch in systemen nachgerüstet. Dabei wurde der täglichen Arbeit der Bauverwaltung, festgestellt, dass das Flachdach des Feu- insbesondere bei der Prüfung privater erwehrlokals einer unplanmässigen Er- Hochbauprojekte. neuerung bedarf. Neben den Dauerbrennern Energieeffizi- Tiefbau enz und Nachhaltigkeit fand im Jahr Im November wurden die Abrechnungen 2019 insbesondere der Lärmschutz Be- der Strassenbauprojekte Loorenstrasse achtung. Süd, Zweierestrasse, Grabenmattweg so- wie Obere Loonstrasse von der Einwoh- nergemeinde-Versammlung angenom- Betreibungsamt men. Ebenso die Abrechnung des Hoch- wasserschutzprojekts am Staretschwiler- Am 21. Oktober 2014 wurden die bisher bach. separat geführten Betreibungsämter Nie- derrohrdorf, Fislisbach, Stetten und Tä- Die Strassenbauprojekte Alte Bremgar- gerig zum Regionalen Betreibungsamt tenstrasse und Heigellochstrasse wurden Heitersberg-Reusstal mit Sitz in Nieder- vom Souverän genehmigt. Mit den Bau- rohrdorf fusioniert. Per 01. Januar 2019 arbeiten an der Heigellochstrasse wurde kam zusätzlich das Betreibungsamt Kün- im Oktober begonnen. ten zum Betreibungskreis dazu. Die Ar- beiten des regionalen Amtes werden seit Im Zuge des anstehenden Kantonsstras- 01. September 2015 mit einem Personal- senbauprojekts, welches im April 2020 bestand von 400 Stellenprozenten erle- beginnen soll, plant die Gemeinde die digt. zeitgleiche Sanierung der Werkleitungen, insbesondere der Trinkwasserleitungen Gesamthaft wurden im Jahr 2019 total in der Ortsdurchfahrt. Der Souverän ge- 4'232 neue Betreibungsverfahren einge- nehmigte auch dafür einen entsprechen- leitet, was gegenüber dem Vorjahr einer den Kredit. Zunahme von 624 Verfahren (+ 17,3 %) entspricht. Der Kindergarten Mülirai wurde mit einer neuen Trinkwasserzuleitung ausgestattet Im Jahr 2019 mussten total 4 Strafanzei- und gleich nebenan wurde die alte gen wegen zum Teil komplexen Strafta- Pumpleitung zur Quellfassung Mülimatt ten (Betrug, Urkundenfälschung) einge- ersetzt. Beide Leitungen waren in einem reicht werden. Zudem wurde durch das sanierungsbedürftigen Zustand. Regionale Betreibungsamt in der Ge- meinde Künten eine Wohnung in einem Umwelt Mehrfamilienhaus versteigert. Die Auswirkungen von Umweltbelastun- gen zeigen sich im kleinen wie im gros- Aufgrund der aktuellen Zahlen und der sen Rahmen. Die Umweltthemen finden Übernahme des Betreibungsamtes Kün- in weiten Teilen der Bevölkerung mehr

Seite 20

ten per Anfang 2019, muss für das Regi- Mit 10,29 % liegen die Steuerausstände onale Betreibungsamt Heitersberg- um 3,71 % unter dem kantonalen Durch- Reusstal im Jahr 2020 wieder mit einer schnitt und haben sich im Vergleich zum steigenden Anzahl Betreibungen gerech- Vorjahr (12,85 %) verringert. Der tiefste net werden, was mit dem Stellenplan von Wert im Kanton Aargau liegt bei 2.50 % 400 % zu bewerkstelligen sein wird. Mit (Vorjahr 4.89 %). einer 100 %-Stelle können jährlich 800 Bezüglich der detaillierten Ausführungen bis max. 1'000 Betreibungsfälle seriös zur Jahresrechnung 2019 wird auf das bearbeitet werden. Mit diesem Stellen- Geschäft in der Broschüre zur Gemeinde- pensum können bei komplexeren Fällen versammlung verwiesen. tiefere Abklärungen (Bankkonti, Steuer- akten etc.) getätigt werden, was zu hö- Neu eingeführte Mahngebühren heren Schuldnerzahlungen führt. Am 21. November 2017 hatte der Grosse Rat die Einführung von kostende-

ckenden Gebühren für Mahnungen und Abteilung Finanzen Betreibungen im Steuerwesen beschlos- sen. Die Änderung des Steuergesetzes Zahlen und Fakten wurde auf den 01. Januar 2019 in Kraft Die Steuereinnahmen für das Jahr gesetzt. Neu gilt eine Mahngebühr von 2019 liegen mit einem Nettoertrag CHF 35.00 bei nicht rechtzeitig einge- von CHF 12'424'836.10 um rund reichter Steuererklärung. Eine zweite CHF 1'091'536.10 über dem budgetier- Mahnung kostet CHF 50.00. Das Gesuch ten Betrag. Allein bei den Einkommens- um eine Fristerstreckung bleibt weiterhin und Vermögenssteuern liegen die Mehr- möglich und ist kostenlos. Ebenfalls CHF erträge bei CHF 302'037.50. In der 35.00 beträgt die Mahngebühr bei fälli- Budgetphase wurde bei den Einkom- gen Steuerbeträgen. Bleibt die Mahnung mens- und Vermögenssteuern für das erfolglos, ist gemäss der revidierten Ver- Jahr 2019 mit einer Einwohnerzahl von ordnung zum kantonalen Steuergesetz 4'178 gerechnet, wobei tatsächlich per «für rechtskräftig veranlagte Steuern so- Stichtag Ende 2019 4'139 Personen ihren fort Betreibung einzuleiten». Die Gebühr Wohnsitz in Niederrohrdorf hatten. für den Betreibungsaufwand beträgt neu Dank der besseren Steuerkraft pro CHF 100.00. Mahngebühren werden für Kopf von rund CHF 2'491.00 (Budget Steuererklärungen ab 2018 und Steuer- CHF 2'401.00) ergibt dies Mehreinnah- forderungen ab 2019 in Rechnung ge- men von knapp CHF 372'510.00. Zudem stellt. liegen auch die Nachträge (aus Steuerer- klärungen 2018 und älter) um Im Jahr 2019 führten diese neu einge- CHF 658'464.55 über dem Budget. Auch führten Mahngebühren zu Einnahmen die Grundstückgewinnsteuern liegen mit von CHF 4'162.10 zugunsten der Ge- CHF 259'734.50 um CHF 149'734.50 meinde Niederrohrdorf (entspricht einem über dem budgetierten Betrag von Anteil von 60 %, die anderen 40 % ge- CHF 110'000.00. hen an den Kanton).

Seite 21

Kreditabrechnungen Abteilung Steuern Im Jahr 2019 wurden sieben Kreditab- Automatischer Informationsaustausch rechnungen an den beiden Gemeinde- (AIA) versammlungen verabschiedet: Seit 01. Januar 2017 sind die gesetzli-

- IT-Strategie chen Grundlagen für den automatischen - Erweiterung Gruppenräume Kinder- Informationsaustausch in Steuersachen in garten Clemenz Kraft getreten. Stand 31. Dezember 2019 - Erweiterung Gruppenräume Kinder- unterhielt die Schweiz bereits mit 62 garten Mülirai AIA-Partnerstaaten entsprechende Aus- - Sanierung Loorenstrasse Süd tauschbeziehungen. Weitere Staaten fol- - Sanierung Zweierestrasse / Grabe- gen. mattweg Im Jahre 2019 wurden dem Kanton Aar- - Teilausbau obere Loonstrasse und gau erstmals rund 105'000 Meldungen Rotrischweg über Finanzkonten zugewiesen. In Nie- - Hochwasserschutz Staretschwiler derrohrdorf waren von dieser Datenflut Bach 94 Steuerpflichtige durch insgesamt 185 Offen sind zurzeit noch folgende Ver- Meldungen betroffen. Bei 32 Steuer- pflichtungskredite, wobei der erste Kre- pflichtigen mussten infolge Nichtdeklara- dit bereits abgeschlossen werden konnte tion dieser ausländischen Vermögens- und demnächst der Gemeindeversamm- werte zusätzliche Abklärungen vorge- lung zur Genehmigung unterbreitet wird: nommen werden, was in den meisten Fällen entsprechende Konsequenzen zur - GEP 2.0 Folge hatte. - Erweiterung Primarschule - Beitrag Kurtheater Baden Steuerhinterziehung - Sanierung Bremgartenstrasse / Ober- Unter dem Begriff Steuerhinterziehung dorfstrasse ist jedes pflichtwidrige Tun oder Unter- - Erschliessung Areal und Sanierung lassen zu verstehen, das zu einer ungenü- Alte Bremgartenstrasse genden Besteuerung des tatsächlichen - Erschliessung Areal und Sanierung Steuersubstrates (Einkommen, Vermö- Heigellochstrasse gen) führt. Wer Steuern hinterzieht, hat - Sanierung Abschnitt obere Heigel- nicht nur Strafen zu erwarten, er hat auch lochstrasse die hinterzogene Steuer mit Zinsen nach- - Gesamtrevision Nutzungsplanung zuzahlen. Im Berichtsjahr wurden 11 (Vor- jahr 11) neue Verfahren eingeleitet und es konnten insgesamt 9 (4), teils ältere Verfahren abgeschlossen werden. Die Höhe der in Rechnung gestellten Nach- steuern und Bussen können der Rech- nung 2019 in der GV-Broschüre entnom- men werden.

Seite 22

Steuererklärungen waren Ende Jahr noch 111 (96) definitive Gemäss Stand Steuerregister vom Veranlagungen ausstehend. Das Gemein- 31. Dezember 2019 sind für die Steuer- desteueramt setzt seine Priorität in die periode 2019 insgesamt 2'463 (2'458) or- Abarbeitung dieser Fälle und ist bemüht, dentliche Steuererklärungen zu bearbei- die Anzahl weiterhin gering zu halten. ten. Die Mehrheit stellen die unselbst- Aktenergänzungen ständig Erwerbenden mit 2'198 (2'195) In vielen Fällen kann eine Steuerveranla- dar, gefolgt von 156 (153) selbstständig gung nicht vollständig anhand der durch Erwerbenden, 53 (63) sekundär Steuer- die Steuerpflichtigen eingereichten Un- pflichtigen, 43 (34) unterjährigen Steuer- terlagen erfolgen. Vielfach sind zusätzli- pflichtigen sowie 13 (13) Landwirten. che telefonische oder schriftliche Abklä- Einführung neue Veranlagungssoftware rungen sowie zusätzliche Unterlagen für Im Kanton Aargau wurde 2019 die neue eine korrekte Veranlagung erforderlich. Veranlagungssoftware VERANA3 gestaf- Im Berichtsjahr wurden 756 (610) schriftli- felt in den einzelnen Gemeindesteueräm- che Aktenergänzungen erstellt und weit- tern eingeführt. Beim Steueramt Nieder- gehend erledigt. Beinahe jeder Dritte rohrdorf ist die neue Applikation seit Steuerpflichtige erhielt damit eine mehr Mitte März 2019 im Einsatz. Nach einer oder weniger umfangreiche Aufforde- recht gut verlaufenden Startphase zur rung, zusätzliche Unterlagen einzu- Einführung von VERANA3 haben sich im reichen. ganzen Kanton plötzlich grössere und Mahnungen/Strafbefehle teils arbeitsverhindernde Probleme erge- Im Berichtsjahr mussten erfreulicherweise ben, welche bis Mitte des Jahres gröss- wiederum weniger Steuerpflichtige ein tenteils behoben werden konnten. Die zweites Mal aufgefordert werden, ihre durch diese technischen Probleme einge- Steuererklärung einzureichen. Insgesamt tretenen Veranlagungsrückstände konnte waren es 81 (140) zweite Mahnungen. die Abteilung Steuern durch das einge- Vermutlich ist dieser Rückgang darauf zu- spielte, motivierte Team und unter Leis- rückzuführen, dass der Kanton Aargau tung entsprechender Überstunden wie- neu seit dem 01. Januar 2019 auf er- der vollständig aufholen. stellte Mahnungen eine entsprechende Veranlagungsstand Mahngebühr erhebt (CHF 35.00 für Bis Ende des Berichtsjahres wurden sei- 1. Mahnung und CHF 50.00 für die tens des Gemeindesteueramtes 89.2 % 2. Mahnung). Überaus erfreulich ist, dass (84.3 %) der einzureichenden Steuerer- sich die Anzahl Strafbefehle infolge klärungen 2018 fertig bearbeitet, womit Nichteinreichung der Steuererklärung die Vorgaben des Kantonalen Steueram- ebenfalls reduziert hat, von 57 auf 41. tes von 74.1% (73.8 %) wiederum klar Steuerkommission übertroffen wurden. Die Gesamtsteuerkommission trat zu 2 Pendenzen (2) Sitzungen zusammen, an denen sie Für die Vorperioden 2017 und früher

Seite 23

über insgesamt 18 (11) Einsprachen ge- Verkehrsinstruktion gen die Steuerveranlagungen zu befin- Wie jedes Jahr besuchten die Verkehrsin- den und 16 (16) besondere Veranlagun- struktoren diverse Weiterbildungskurse, gen vorzunehmen hatte. Tagungen und Elternabende. Man kann sich nie genug Wissen aneignen und Er-

fahrungen weitergeben. Im Team der Verkehrsinstruktion gab es im vergange- Regionalpolizei nen Jahr keine personellen Veränderun- Seit über zehn Jahren ist die Regionalpo- gen. Jörg Anthamatten ist für die Ge- lizei Rohrdorferberg-Reusstal für die lo- meinden Fislisbach, Oberrohrdorf und kale Sicherheit in den 10 Vertragsge- Niederrohrdorf, Dario Venturini für Belli- meinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, kon, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohr- Mägenwil, Corinne Barth für Mellingen dorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und und verantwortlich. Wäh- Wohlenschwil zuständig. In diesen Jah- rend insgesamt 465 Stunden (446) unter- ren hat sich die Regionalpolizei stets wei- richteten die Instruktoren in den zehn terentwickelt. Vertragsgemeinden.

Einsätze Ferienpass 830 Mal (Vorjahr 888) wurde die Repol Der Ferienpass der Gemeinde Fislisbach im Berichtsjahr durch die Einsatzzentrale und der Familientreff der Gemeinde Nie- der Kantonspolizei Aargau zu Einsätzen derrohrdorf «Ein Tag bei der Regional- aufgeboten. polizei», fanden auch 2019 grossen An- klang. Die Kinder konnten mit dem Be- Häusliche Gewalt such des Polizeipostens und der Vorfüh- Die Repol Rohrdorferberg-Reusstal rung mit dem Polizeihund sehr begeis- wurde im Jahr 2019 insgesamt 78 Mal tert werden. (79) wegen Häuslicher Gewalt aufgebo- ten. Fahrräder Im vergangenen Jahr sammelte die Regi- Einbrüche onalpolizei gesamthaft 72 herrenlose Eine weitere Einbruchserie, wie sie Ende Fahrräder ein, wobei ca. ein Drittel in un- 2018 verzeichnet werden musste, konnte brauchbarem Zustand war. Im gleichen durch sichtbare Präsenz in Wohn- und In- Zeitraum gingen 44 Diebstahlmeldungen dustriequartieren verhindert werden. ein. 15 Diebstähle sind ohne Rahmen- Geschwindigkeitskontrollen nummer gemeldet worden. Lediglich In 322 Kontrollen (237) wurde während fünf Fahrräder konnten an die rechtmäs- 579 (438) Stunden geprüft. 11'200 sigen Besitzer zurückgegeben werden. (10'283) Lenker waren zu schnell unter- Die Angabe der Rahmennummer bei ei- wegs. Bei 168 (100) Messungen wurde ner Diebstahlsmeldung ist von grosser das Lasermessgerät verwendet. 154 (137) Bedeutung. Die Zuordnung wird dadurch Kontrollen wurden mit dem Radargerät stark vereinfacht. durchgeführt.

Seite 24

Die aufgefundenen Fahrräder, die kei- nieren. Die Waffen werden gratis ver- nem Besitzer zugeordnet werden kön- nichtet, ausser es würde sich herausstel- nen, werden nach abgelaufener Frist an len, dass die Waffen eine historische Be- eine wohltätige Organisation gespendet. deutung haben. In diesem Falle würde die Fachstelle SIWAS mit Ihnen in Kon- Unter https://www.repolrohrdorf.ch/be- takt treten.» reiche/fahrradfahnung sind Fotos der aufgefundenen Fahrräder aufgeschaltet. Was bspw. häufig bei Wohnungs- und Haushaltsauflösungen von Angehörigen Tiere so alles zum Vorschein kommt und auf Die Repol Rohrdorferberg-Reusstal dem Polizeiposten Niederrohrdorf abge- wurde im Jahr 2019 insgesamt 70 Mal geben wird, ist stattlich. Die fachge- (48) wegen Tieren aufgeboten. rechte Entsorgung ist somit gewährleis- Fundbüro tet. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 95 Ge- genstände (75) als vermisst gemeldet und 105 (85) Fundgegenstände am Unentgeltliche Rechtsauskunft Schalter abgegeben. Davon konnten 89 Der Aargauische Anwaltsverband hat in (55) Artikel (v.a. Schlüssel und Portemon- Niederrohrdorf im Jahr 2019 insgesamt naies) den Verlierern wieder ausgehän- 10 Mal unentgeltliche Rechtsauskunft er- digt werden. teilt. Es haben 27 Personen (Vorjahr 56) Rechtshilfegesuche von diesem Angebot Gebrauch gemacht, Im vergangenen Jahr sind 674 Rechtshil- davon waren 12 (38) Personen aus Nie- fegesuche (606) von auswärtigen Amts- derrohrdorf. Die meisten Fragen wurden, stellen durch die Regionalpolizei erledigt wie im Vorjahr, zum Zivilrecht (Ehe-, Erb-, worden. Hauptsächlich waren dies Zu- Familien- und Sachenrecht) gestellt, ge- stellungen, Kontrollschildereinzüge, An- folgt von Obligationenrecht, Arbeits- zeigeeröffnungen an andere Amtsstellen, und Mietrecht, Ausländerrecht, Schuld- Anhaltungen mit Zuführungen an das Be- betreibungs- und Konkursrecht sowie treibungsamt, Einbürgerungsgesuche, Strafrecht. Berichte, Mietausweisungen usw.

Waffen Die offizielle Empfehlung des Kantons Werke zur Waffenentsorgung lautet wie folgt: «Wenn Sie Waffen besitzen, die Sie nicht mehr wollen, können Sie diese einem Wasser Waffenhändler verkaufen. Wenn Sie die Der Wasserverlust im Netz konnte, wie Waffen zur Entsorgung und Vernichtung bereits in den Vorjahren, konstant tief abgeben wollen, können Sie das vorge- gehalten werden. Er lag im Jahr 2019 bei druckte Formular ausfüllen und die Waf- 4.5 %. fen beim nächsten Polizeiposten depo-

Seite 25

Im Jahr 2019 waren einige Rohrleitungs- Die Gesamtschulleitung der Kindergär- brüche zu verzeichnen. Insbesondere im ten und der Primarschule obliegt seit Au- Bereich der Heigellochstrasse war eine gust 2018 Anneli Rash. Sie ist für die Häufung zu vermerken. Die betroffene Schulorganisation, Qualitätssicherung Leitung wird daher im Jahr 2020 erneu- und pädagogische Entwicklung der ert. Schule zuständig und Ansprechpartnerin für alle Fragen, die die gesamte Schule Die Trinkwasserqualität war gleichblei- betreffen. Sie ist verantwortlich für die bend hoch. Im dritten Quartal war die Entwicklung und Umsetzung der Bil- Belastung des Trinkwassers mit Chloro- dungs- und Erziehungsziele der Schul- thalonilsulfonsäure in den Medien stark pflege und der kantonalen Organe. Der vertreten. Spezielle Untersuchungen Gesamtschulleitung direkt unterstellt zeigten auf, dass dies in der Gemeinde sind die Stufenleitung Kindergarten, die Niederrohrdorf kein Problem darstellt. den operativen Betrieb des Kindergar- tens verantwortet, die pädagogischen Mitarbeitenden, die Schulverwaltung so- Abwasser wie die Schulsozialarbeit.

Das vollständige und umfassende Pla- Zum Abschluss des Kalenderjahrs 2019 nungswerk, welches in guter Zusammen- blickt die Schulleitung auf ein interessan- arbeit mit der Gemeinde Oberrohrdorf tes, herausforderndes und erfolgreiches ausgearbeitet wurde, liegt vor. Die Ge- Schuljahr zurück. nerelle Entwässerungsplanung 2.0 wurde erfolgreich abgeschlossen und im De- Langfristige Qualitätsentwicklung zember 2019 durch den Kanton geneh- Nach mehreren Jahren ohne kontinuierli- migt. Nun beginnt die Umsetzung der che Schulführung war es auch 2019 zent- Massnahmen und die damit verbundene ral, sich mit dem Thema Qualität und Kontrolle durch die kantonale Fachstelle. ganzheitlicher Schulentwicklung ausei- nanderzusetzen, noch defizitäre Bereiche anzugehen, Sicherheit und Kontinuität in das Team zu bringen, Haltungsfragen zu Schule klären und Impulse zu setzen. Eine grosse zeitliche Herausforderung lag da- rin, wichtige Entwicklungsthemen mit Primarschule dem «normalen» Tagesgeschäft zu koor- Organisation dinieren und zugleich die für die Team- Die Primarschule Niederrohrdorf ist über bildung wesentliche Präsenz zu zeigen. fünf Standorte verteilt und führt aktuell Externe Schulevaluation 18 Abteilungen: 5 dezentrale Abteilun- Das erste Halbjahr stand zweifelsohne im gen der Kindergarten- und 13 Abteilun- Zeichen der Externen Schulevaluation. gen der Primarstufe, die sich im Haupt- Um ein gutes ESE-Ergebnis zu erzielen, gebäude «Rüsler» und dem angrenzen- musste an den richtigen Stellschrauben den Pavillon befinden.

Seite 26

justiert werden. Diese ergaben sich aus ivität der Primarschule Niederrohrdorf für der intensiven Beschäftigung mit den An- bestehende wie künftige Mitarbeiter/ forderungen eines Qualitätsmanage- -innen zu steigern, das Profil zu schärfen, ments und den Resultaten der internen die Personalentwicklung mit der Schul- Evaluation im Dezember 2018. entwicklung eng zu verknüpfen und da- mit dauerhaft konkurrenzfähig zu wer- Die Vorbereitung der ESE erstreckte sich den/bleiben. weiterhin auf die Erstellung eines um- fangreichen Portfolios sowie vor allen Einbettung von kantonalen Vorgaben in Dingen auch auf das «Mitnehmen» des den Schulalltag Teams im Sinne einer Implementierung Der neue Aargauer Lehrplan und die von im Portfolio dokumentierten Berei- neue Ressourcierung verlangten und ver- chen und auf das gedankliche Anstossen langen ein Umdenken sowie eine päda- von Wandel/Schulentwicklung (Change gogische und auch strategische Neuaus- Management). Die Anstrengungen ha- richtung. ben sich erkennbar ausgezahlt – mit dem Neben entsprechenden Weiterbildungen ESE-Ergebnis darf die Primarschule Nie- und Standortanalysen galt es, den Weg derrohrdorf vorerst sehr zufrieden sein. zu bereiten für die Umsetzung beider Es bleibt jedoch noch Einiges zu tun: Auf Vorgaben per August 2020. Aufgabe der Basis der Empfehlungen der Fachstelle Schulleitung ist dabei, diesen wohl gröss- für Externe Schulevaluation ist ein Mass- ten schulischen Systemwechsel der letz- nahmenkatalog abgeleitet worden, den ten Jahre zu begleiten und zu moderie- es in den kommenden Jahren umzuset- ren: Umstellung auf kompetenzorientier- zen gilt. tes Lernen und Lehren bei gleichzeitiger Personalführung und -planung Individualisierung und Inklusion. Die Teil- Parallel zur ESE-Vorbereitung lag ein bereiche Unterricht, Bewertung/Beurtei- weiterer Schwerpunkt in der Personalfüh- lung und Kommunikation mit den An- rung: Haltungen kommunizieren, Verän- spruchsgruppen der Schule erfahren vor derungen einfordern und gleichzeitig da- diesem Hintergrund einschneidende Ver- rauf schauen, dass das gewonnene Ver- änderungen. trauen in die Schulleitung keinen Scha- Herausfordernd war (und ist), das Team den nimmt. vor dem Hintergrund sich verändernder Äusserst zeitintensiv war es, vakante Stel- Rahmenbedingungen «mitzunehmen», len neu zu besetzen und Stellvertretun- Verständnis für pädagogische wie auch gen für schwangerschafts- oder krank- wirtschaftliche Vorgaben und insbeson- heitsbedingte Ausfälle zu finden. Der dere auch für den Berufsauftrag zu schaf- Lehrermangel im Allgemeinen sowie die fen. Nähe zum besser bezahlenden Kanton Gründung eines Elternrats (ERPSN) Zürich im Besonderen erschwerten die Um die Zusammenarbeit zwischen Eltern Situation. Eine der wichtigen Aufgaben und Schule zu professionalisieren, wurde in der Zukunft wird es sein, die Attraktiv- im Jahr 2019 ein Elternrat gegründet.

Seite 27

Der Elternrat ermöglicht den Eltern, sich Kindergarten für das schulische Umfeld ihrer Kinder Im Schuljahr 2019/20 besuchen 82 Kin- engagieren zu können. So können im El- der den Kindergarten Niederrohrdorf. Da ternrat tragfähige Beziehungen zwischen die Schülerzahl im Vergleich mit dem Eltern und Lehrerschaft / Schulführung Vorjahr (93 Kinder) deutlich gesunken ist, aufgebaut und Synergien genutzt wer- musste per August 2019 eine Kindergar- den. Durch frühe Kontakte können spä- tenabteilung aufgelöst werden. Damit tere Konflikte verhindert oder beste- wird am Standort Clemenz neu nur noch hende angesprochen werden. eine Kindergartenklasse geführt. Ende Neue Webseite des Jahres konnte in Niederrohrdorf ein Ebenfalls 2019 wurde der Relaunch der MUKI-Deutsch-Kurs nach den Richtlinien Schulhomepage aufgegleist: Eine leser- von «machbar» aufgegleist werden. freundliche, optisch ansprechende Web- MUKI-Deutsch ist ein kombiniertes seite ist Grundvoraussetzung, um die un- Deutschlern-, Elternbildungs-, Integrati- terschiedlichen Zielgruppen zu erreichen. ons- und Frühförderangebot für fremd- Über die neue Webseite sprachige Frauen und Mütter und ihre (https://www.schule-niederrohrdorf.ch) vorschulpflichtigen Kinder. wird sich die Primarschule Niederrohr- Per Schuljahr 2020/21 wird voraussicht- dorf (neu) profilieren können und eine lich ein Tageskindergarten in Niederrohr- stärkere Bindung zu ihren Bezugsgrup- dorf erstmals seine Tore öffnen. Die Vor- pen herstellen. bereitungen dafür laufen auf Hochtou- Schulleben ren. Der Tageskindergarten wird in die Der Umgang im gesamten Team ist sehr Räumlichkeiten des Kindergartens Dorf wertschätzend und von einer konstrukti- einziehen. Nebst den bereits existieren- ven Zusammenarbeit geprägt. Die Lehr- den Tagesstrukturen erhalten die Eltern personen der Parallelklassen pflegen ei- somit neu auch die Möglichkeit, ihr Kind nen regen Austausch, aber auch stufen- je nach Wahl des entsprechenden Mo- übergreifende Projekte finden Platz. Ne- duls während 3-5 Tagen von früh mor- ben dem alltäglichen Unterricht auf allen gens bis abends im Kindergarten be- Stufen finden viele zusätzliche Program- treuen zu lassen. me und Rituale statt, die vonseiten der

Lehrpersonen immer einen besonderen Aufwand erfordern, so etwa im vergan- Tagesstrukturen genen Jahr die Projektwoche, die Das Jahr 2019 war sehr abwechslungs- Herbstwanderung, das Lichterfest, der reich und hinterliess bei den Kindern und Chlauslauf, Unterricht im Wald, Besuche dem Betreuungsteam der Tagesstruktu- von Museen und vieles mehr. ren viele positive Erlebnisse und Eindrü- cke.

Seite 28

Die Tagesstrukturen sind wie im Vorjahr Die verschiedenen Salatkomponenten weiterhin an drei Standorten (Allegro, werden ganz frisch von der Familie Kollerhaus und Gemeindesaal) vertreten. Schuppisser bezogen.

Seit Sommer 2019 sind die Kinderzahlen nochmals leicht angestiegen. Die Mit- tagsbetreuung am Donnerstag erreichte Ende 2019 eine stolze Anzahl von 78 Kin- dern. Die Nachmittagsbetreuung im Kol- lerhaus ist nun bis auf den Mittwoch voll- ständig ausgebucht. Auch im Allegro sind nur noch vereinzelte Nachmittags- plätze frei.

Das Modul Mittagsbetreuung wird rege genutzt. Das Essen ist ein zentrales Ele- ment in unserem Leben. Die Kinder es- sen gemeinsam ausgewogene, abwechs- lungsreiche und gesunde Mahlzeiten, welche durch saisonale und regionale Das gemeinsame Essen soll in einer an- Produkte bestimmt werden. genehmen Atmosphäre von statten ge- Die Tagesstrukturen versuchen kindge- hen. Das Betreuungsteam nimmt sich viel rechte und abwechslungsreiche Menüs Zeit für das Mittagessen und versucht, auf den Tisch zu zaubern. Die Menüs daraus ein Gemeinschaftserlebnis für die werden von der Firma «menu and more» Kinder zu machen. Es wird am Tisch viel geliefert. Vor jeder Haupt-Mahlzeit ha- diskutiert, gelacht und sich ausgetauscht. ben die Kinder die Möglichkeit, sich an Am Nachmittag ist bei den Tagesstruktu- einem reichhaltigen Salatbuffet zu bedie- ren im Kollerhaus meist ein Kommen und nen. Die Kinder schätzen das sehr und Gehen. beladen ihre Teller grosszügig. Seit Herbst 2019 kann nun auch regel- mässig am Mittwoch-Nachmittag und am Freitag die Turnhalle benutzt werden.

Die Mittwoch-Nachmittage sind etwas Spezielles, da dies die einzigen Tage sind, an denen die Kinder den ganzen Nachmittag frei und keine schulischen Verpflichtungen haben. In dieser Zeit sind die Gruppen praktisch jeden Mitt- woch im Wald anzutreffen. Nebst dem Feuermachen ist das Hantieren mit Na-

Seite 29

turmaterialien eine willkommene Ab- - Nicole Mylonas: Präsidentin, Gesamt- wechslung. Die Kinder können ihrer leitung, Finanzen, Budget/Rechnung Phantasie freien Lauf lassen. - Heidi Zimmerli: Vizepräsidentin, Per- sonalwesen/Schulraumplanung Die Ferienbetreuung wurde, wie im Vor- - Diana Keller: Schulsozialarbeit/Schü- jahr, wiederum rege besucht. Im 2019 ler - Eltern konnte das Angebot auf 5 Wochen er- - Markus Hegglin: Öffentlichkeitsar- weitert werden. Neu wird auch in den beit/IT/Qualitätsmanagement Sportferien eine Betreuung angeboten. Im Dezember beteiligten sich die Tages- An verschiedenen Veranstaltungen im strukturen wiederum an der Gestaltung Rahmen des Schulrates, dem Departe- eines Adventfensters. Die Kinder haben ment Bildung, Kultur und Sport (BKS) auch dieses Jahr fleissig gemalt und freu- oder dem Verband Aargauischer Schul- ten sich über den grossen Andrang bei pflegepräsidentinnen und -präsidenten der Eröffnung des Fensters. (VASP) haben sich einzelne Mitglieder Insgesamt dürfen die Tagesstrukturen weitergebildet bzw. die nötigen Informa- auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurückbli- tionen für die alltäglichen Arbeiten in Er- cken und man darf auf das kommende fahrung gebracht. Zudem konnte mit Jahr gespannt sein. zwei Kontaktsitzungen die strategische Schnittstelle zu den vier Primarschulpfle- gen am Berg geschlossen werden.

Kreisschule Schulleitung Das Schulleitungspensum liegt bei 110 % Kreisschulpflege (vollständige Finanzierung durch Kanton). Im Jahr 2019 hat sich die Kreisschul- Die operative Führung der Schule oblag pflege zu 9 ordentlichen Sitzungen und bis 31. August 2019 Sabina Brändli zwei Klausuren getroffen. An der Klausur (80 %) und Andrea Steinmann (30 %) im Juni 2019 wurden die Pensenplanung, gleichberechtigt. Sabina Brändli hat die das Pädagogische IT-Konzept, die Strate- Kreisschule Ende August 2019 nach 12 gie SJ 19/20 sowie das Qualitätsmanage- Jahren verlassen, um eine neue Heraus- ment SJ 19/20 neu festgelegt. Die Füh- forderung anzunehmen. Ab September rungsgrundsätze der Schulpflege wurden 2019 übernahm Andrea Steinmann die neu formuliert und daraus folgernd die Hauptleitung. Mitte Oktober – mit dem Zielsetzung der Schulleitung entspre- Eintritt der neuen Schulleiterin Myriam chend festgelegt. In der Novemberklau- Gessler – konnte das Pensum neu aufge- sur erarbeitete die Schulpflege unter der teilt werden: Andrea Steinmann 60 % Leitung einer Fachperson der FHNW das (pädagogische und personelle Führung), zukünftige Schulleitungsmodell. Myriam Gessler 40 % (Schulentwicklung), Die Zuständigkeiten innerhalb der Schul- 5 % Barbara Weiss (IT), 5 % Heidi Solt pflege sind unverändert wie folgt gere- (Vertretung Schulleitung in der Baukom- gelt: mission). Andrea Steinmann pflegt den

Seite 30

regelmässigen Austausch mit den Schul- folgte die Projektwoche vor Ort. Zusam- leitungen der vier Verbandsgemeinden. men mit den Fachlehrpersonen wurde der Pausenplatz mit selbstgeschreinerten Sekretariat Bänken und Tischen möbliert, es wurde Das Sekretariat wird wie bis anhin von eine Boccia-Bahn erstellt und ein Riesen- Heidi Solt und Karin Moor geführt. Das Schachbrett aufgemalt. Das Innere des Schulverwaltungspensum liegt bei 88 %. Schulhauses wurde mit zahlreichen Bil- Das Schulsekretariat ist eine wichtige dern verschönert. Auch 2019 konnten Kontakt- und Anlaufstelle für Schülerin- rund 100 Schülerinnen und Schüler an nen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, zwei Schneesportlagern teilnehmen. Ins Schulleitungen und Behörden. Die hohe neue Schuljahr im August wurde wiede- Fachkompetenz sorgt für den nötigen rum mit einem besonderen Anlass ge- Freiraum aller Führungspersonen. startet. Das SmartHomeMobile, rollte auf Schüler den Schulhof und konnte besichtigt wer- Stand August 2019 haben insgesamt 334 den. Eine tolle und faszinierende Gele- (306) Schüler in 17 (17) Abteilungen im genheit, sich mit den Möglichkeiten der Oberstufenzentrum die Schule besucht. Zukunft im elektronischen Bereich ausei- nanderzusetzen. In der letzten Woche Lehrpersonen vor den Herbstferien fanden Schulreisen Am 01. August 2019 unterrichteten 17 und Klassenlager statt und es wurden Klassen- und 19 Fachlehrpersonen an der Schnuppertage absolviert. Anlässlich von Kreisschule. Neu wurden drei Assistenz- Exkursionen wurde beispielsweise die personen eingestellt, die im Rahmen der ETH sowie ein Konzentrationslager be- integrativen Schulung Lehrpersonen in sichtigt. den Realklassen unterstützen. Alle Lehr- personen schätzen die moderne Infra- Mit regelmässigen Quartals- und Wo- struktur und die schöne Lage des Ober- chenberichten orientieren die Schulleite- stufenzentrums sehr. Ihre hohe Leis- rinnen sämtliche Mitarbeitenden, die El- tungsbereitschaft zeigt sich in vielen Ak- tern sowie den Verbandsvorstand über tivitäten auch ausserhalb der Schulstun- aktuelle Themen. den und durch die aktive Mitwirkung in Vorstandsitzungen den zahlreichen Entwicklungsgefässen. Die Präsidentin Martina Egger führte Schulalltag 2019 drei ordentliche Vorstandssitzun- Im Laufe des Schuljahres wird der Schul- gen durch. Die Rechnung 2018 wurde alltag durch verschiedene Veranstaltun- genehmigt, der Kreisschulpflege sowie gen aufgelockert: Ende Januar 2019, an- der Rechnungsführung Décharge erteilt lässlich des Schulballs unter dem Motto und das Budget 2020 verabschiedet. «Red Carpet-Hollywood», wurden Aula, Ende 2019 wurde die Arbeit in der Bau- Foyers und Durchgängen des Schulhau- kommission für das neue Schulgebäude ses ein Glamour-Touch verpasst und da- aufgenommen und der Vorstand hat sich rin gefeiert. Kurz nach den Sportferien für ein gemeinsames Bauvorhaben mit

Seite 31

der Primarschule sowie für die getrennte gendarbeit mitgestaltet. Seine Jugendar- Bauvariante ausgesprochen. beiterstelle wurde mit Sarah Kaiser neu besetzt.

Im Juni 2019 hat sich die langjährige Lei- MOJURO terin der MOJURO, Anastassiya Korf, Der Standort Niederrohrdorf wurde entschieden, eine neue berufliche Her- durch die zahlreichen Besuche der Ju- ausforderung anzunehmen und die gendlichen im Jugendbüro an der Ober- MOJURO per Ende September 2019 zu dorfstrasse 7 auch im zweiten Jahr bestä- verlassen. Zum selben Zeitpunkt endete tigt. Real-, Sekundar- und Bezirksschul- das Praktikum von Michelle Wolf, wel- klassen durchmischen sich gut im Ju- ches sie im Rahmen ihrer Ausbildung bei gendbüro. der MOJURO absolvierte.

In diesem Jahr konnte die MOJURO ihre Im Zuge dieser Neuorientierungen hat Palette um ein neues Angebot erweitern sich die zuständige MOJURO-Kommis- Ein alter Bauwagen wurde von den Pri- sion in Zusammenarbeit mit den bisheri- marschüler/-innen der Schule Nieder- gen Stelleninhaberinnen schon früh da- rohrdorf im Zuge der Projektwoche 2018 rangemacht, die entstehenden Personal- umgebaut, renoviert und dekoriert. Der vakanzen baldmöglichst zu besetzen. Es «neue» Bauwagen stand 2019 für acht stellte sich jedoch heraus, dass die Neu- Wochen in einem kleinen Waldstück in besetzung in der gewünschten Qualität Remetschwil und wurde jeweils mitt- nicht einfach ist und die offenen Stellen wochs von den Schüler/-innen der Mittel- konnten daher nicht nahtlos wiederbe- stufe besucht. Nach den Sommerferien setzt werden. wurde er auf dem Schulhausplatz in Stet- Unabhängig davon hat sich die noch ver- ten für die Monate August und Septem- bliebene Jugendarbeiterin, Sarah Kaiser, ber platziert. entschlossen, zu ihrem ehemaligen Ar- Rückblickend kann festgehalten werden, beitgeber zurückzukehren, was dazu dass bis Ende September 2019 die Ju- führte, dass sämtliche Stellen der gendarbeit hervorragend gelaufen ist. MOJURO ab Oktober 2019 unbesetzt Die Angebote Träffpünkt, Jugendbüro, waren. Meitli*-Treff, Spielbus, Bauwagen, Bera- Aufgrund dieser offenen Vakanzen tung und Sportnacht wiesen immer hohe musste der Betrieb der MOJURO vo- Besucherzahlen aus. rübergehend eingestellt werden und «Nichts ist so beständig wie der Wandel» man sich mit voller Energie auf die Neu- Im April 2019 hat Jonas Werder die besetzung konzentrieren konnte. MOJURO verlassen und sich mit seinem Pünktlich zum Jahresende 2019 ist die selber zusammengebauten Wohnmobil MOJURO wieder komplett und der ge- auf eine lange Reise gemacht. Jonas planten Wiedereröffnung im Februar Werder hat fast sieben Jahre die Ju- 2020 steht nichts mehr im Weg.

Seite 32

Die Kommission wünscht sich, dass das Personen aus Ober- und Niederrohrdorf neu zusammengesetzte MOJURO-Team an. mit viel Schwung und Elan an die erfolg- Im Berichtsjahr musste die Feuerwehr reiche Jugendarbeit am Rohrdorferberg Rohrdorf zu 15 (23) Einsätzen ausrücken. anknüpfen kann. Die Feuerwehr durfte, was die Einsätze Finanzen 2019 anbelangt, ein ausserordentlich ruhiges Gesamtbudget 322'100.00 Jahr erleben (bspw. verglichen mit dem Aufwand/Ertrag (brutto) 244'717.48 Jahr 2017 nur halb so viele Einsätze) und Abweichung 77'382.52 die Bevölkerung blieb vor grösseren Schadensereignissen verschont. Speziell Kommission MOJURO erwähnenswert ist sicherlich, dass die Die Kommission MOJURO setzte sich im Feuerwehr einmal innert Minutenfrist zu Berichtsjahr wie folgt zusammen: zwei Einsätzen (ein Einsatz in Niederrohr-  Martin Schwammberger, Remet- dorf und ein Einsatz als Nachbarhilfe in schwil, Präsident Fislisbach) aufgeboten wurde und diese  Isabel Spiegel, Niederrohrdorf, Finan- Paralleleinsätze reibungslos verliefen. zen Um die volle Leistung über 24 Stunden  Béatrice Keck, Bellikon, Aktuarin, Pro- während 365 Tagen im Jahr spontan ab- tokoll rufen zu können, wurden im vergange-  Brigitte Messmer, Stetten nen Jahr über 60 Übungen durchgeführt.  Anouk Schartner, Oberrohrdorf, Öf- Dabei wurden wiederum diverse Übun- fentlichkeitsarbeit gen zusammen mit der Feuerwehr Fislis- bach abgehalten und die Zusammenar- Die Vertragsgemeinden wurden durch beit gefestigt. Dies, damit auch der Ein- nachfolgende Gemeinderatsmitglieder satz (Alarmverbund) Hand in Hand be- vertreten: wältigt werden kann.  Martina Egger, Niederrohrdorf  Barbara Voser, Oberrohrdorf  Markus Zyka, Remetschwil  Daniela Widmer, Bellikon  Brigitte Businger, Stetten

Feuerwehr Rohrdorf (Kaderübung mit Fislisbach)

Die Chauffeure wurden extern, an einem Die Gemeinden Ober- und Niederrohr- Fahrsicherheitstraining ausgebildet. Dies dorf führen seit dem 01. Januar 1998 die kann vor Ort nur unzureichend geübt gemeinsame Feuerwehr Rohrdorf. Der werden und die Milizfahrer müssen die Feuerwehr Rohrdorf gehören knapp 100

Seite 33

schweren Fahrzeuge auch in Extremsitua- nachdem dies im Personellen bereits frü- tionen jederzeit sicher beherrschen kön- her vollzogen wurde. nen. Nebst der Publikumsübung gewährte die

Feuerwehr am Anlass «Kinder und die Feuerwehr» der Bevölkerung einen Ein- blick in ihre Aufgaben und brachte damit viele Kinderaugen zum Leuchten.

(Kinder und die Feuerwehr)

Im Berichtsjahr fand wiederum eine Übungsinspektion (Atemschutzübung) durch einen Instruktor der Aargauischen Gebäudeversicherung statt. Die Inspek- tion wurde mit einem sehr guten Resultat bestanden und das Kader erhielt einige

gute Tipps für weitere Verbesserungen. Die Ausbildung wird nach Vorgabe und mit grossem Engagement durchgeführt und auch der Kommandant ist bei den Ausbildungen an vorderster Front und im Atemschutzgerät anzutreffen.

Mittlerweile traditionell, führte die Feuer- wehr Rohrdorf wiederum eine Übung mit

der Jugend-Feuerwehr Baden durch, bei (Übung der Absturzsicherungsgruppe) welcher Angehörige der Feuerwehr Rohrdorf als Ausbildner amteten. Die Die Atemschutzabteilung wurde mit vier Übung war für alle Beteiligten ein gros- zusätzlichen Atemschutzgeräten ausge- ser Erfolg und die Ausbildner genossen stattet. Damit wurden in diesem Bereich die Zusammenarbeit mit für einmal ganz die technischen Mittel an die neue Grös- jungen Feuerwehrjungs- und -mädels. Da senklasse der Feuerwehr angepasst, die Feuerwehr Rohrdorf über keine ei- gene Jugendfeuerwehr verfügt, dieses

Seite 34

Mittel zur Nachwuchsgewinnung und Der Zivilschutz gehört nebst der Polizei, sinnvoller Jugendarbeit aber sehr schät- der Feuerwehr, dem Gesundheitswesen zt, unterstützt sie die ihr am nächsten ge- und den Technischen Betrieben zum Ver- legene Jugendfeuerwehr, indem sie sich bundsystem Bevölkerungsschutz. an der Ausbildung aktiv beteiligt. Die ZSO ist im Ernstfall zwar keine Blau- Der personelle Unterbestand aus dem lichtformation, den Zivilschutz zeichnet Jahr 2018 konnte auch 2019 lange nicht dafür aber aus, dass er alle Partnerorga- verbessert werden und die Bestände san- nisationen sowohl personell wie auch mit ken deutlich unter die Vorgaben der geeigneten Einsatzmitteln unterstützen AGV. Erfreulicherweise verlief die Neu- kann. rekrutierung 2019 sehr erfolgreich und Von Januar bis Ende November 2019 ha- der Sollbestand konnte schon fast wieder ben 29 verschiedene Übungen/Wieder- erreicht werden, was für die Feuerwehr holungskurse in allen Formationen statt- eine gute Ausgangslage für das Jahr gefunden: 2020 bildet. Allerdings bleibt die Bestan- dessituation wohl auch in nächster Zeit e- - Anlagewartungen her kritisch und wird erfahrungsgemäss - Detailausbildungen auf Einsatzgerä- sehr grosse Schwankungen erfahren, die ten insbesondere durch Wegzüge von AdF - Betreuereinsatz AZ (Alterszentrum entstehen. Wer Interesse hat, aktiven Fislisbach) Feuerwehrdienst zu leisten, darf sich sehr - Betreuerausbildung UGEP (Alters- gerne beim Feuerwehrkommando oder zentrum im Grüt, Mellingen) bei jedem Angehörigen der Feuerwehr - Szenario-Übung mit RFO melden. - Periodische Schutzraumkontrolle (PSK) Weitere Informationen zur Feuerwehr Rohrdorf sind hier zu finden: - Kaderrapporte - Eidgenössisches Turnfest Aarau www.feuerwehr-rohrdorf.ch Einsatzleitertraining www.facebook.com/FeuerwehrRohrdorf Unter Mitwirkung der Kantonspolizei und der Feuerwehr Regio Heitersberg-Reus- stal wurde speziell für das obere Kader Bevölkerungsschutz ein dreitägiges intensives Einsatzleiter- Ausbildungsprogramm zusammenge- stellt. Realistische Szenarien waren die Ausgangslage für diesen Wiederholungs- Zivilschutz-Organisation (ZSO) kurs. Die ZSO Reusstal-Rohrdorferberg um- fasst 11 Gemeinden mit insgesamt rund Eidgenössisches Turnfest Aarau 33'500 Einwohnerinnen und Einwohnern. Zusammen mit den fusionierenden Zivil- schutzorganisationen Mittleres Reusstal, Mutschellen und Wohlen stand auch die

Seite 35

ZSO Reusstal-Rohrdorferberg während Rampe ausgerüstet, sodass auch Perso- dem Eidgenössischen Turnfest in Aarau nen mit Rollstühlen zu diesem Ausflug im Einsatz. mitgenommen werden konnten. Die Fahrt der 4 Kutschen führte im Konvoi Nebst logistischen Aufgaben (Transport von Fislisbach ins Gnadenthal. Den Seni- und Aufbauarbeiten der Infrastruktur) orinnen und Senioren wurde dabei ein galt es auch während dem Festwochen- unvergessliches Ausflugserlebnis gebo- ende die Stadtpolizei Aarau bei diversen ten, welches ohne die Unterstützung des Verkehrsaufgaben zu unterstützen. Auf- Zivilschutzes nur sehr schwer umzusetzen grund eines heftigen Gewitters am 15. wäre. Juni 2019 mussten gegen 50 Kinder vom Zeltplatz evakuiert und zur Übernachtung Ausblick Fusion zur ZSO Aargau Ost in eine Militärunterkunft transportiert Der Regierungsrat des Kantons Aargau werden. Dort erhielten die Kinder nebst hat am 10. September 2014 der «Kon- trockenen Kleidern auch eine wärmende zeption Zivilschutz Aargau 2013» zuge- Mahlzeit. stimmt. Diese wurde auf den 01. Januar 2015 in Kraft gesetzt. Die Abteilung Mili- Für den Einsatz am Eidgenössischen tär und Bevölkerungsschutz (AMB) des Turnfest wurden von der ZSO Reusstal- Kantons Aargau sowie die Gemeinden Rohrdorferberg gesamthaft 410 Dienst- wurden mit der Umsetzung bis Ende tage geleistet. 2019 beauftragt. Mit Ross und Wagen ins Gnadenthal Aufgrund der vom Regierungsrat be- Während der gesamten Einsatzdauer im schlossenen Konzeption bestand in den Alterszentrum am Buechberg wurden Organisationen Mittleres Reusstal, Mut- durch verschiedene kleinere Gruppen schellen, Reusstal-Rohrdorferberg und von Betreuern mit den Bewohnerinnen Wohlen Handlungsbedarf. Als Hauptziel und Bewohnern des Alterszentrums ein wurde angestrebt, dass sich alle Organi- Unterhaltungsprogramm durchgeführt. sationen innerhalb der vorgegebenen Viele ältere Damen nutzten die Gelegen- Frist zum Bevölkerungsschutzverband heit für Spaziergänge mit den «flotten RFO/ZSO Aargau Ost zusammenschlies- jungen Mannen», für ein Gesellschafts- sen, damit die Szenarien gemäss Gefähr- spiel oder einfach nur einen Jass. dungsanalyse im Ereignisfall erfolgreich Der diesjährige Ausflug des Alterszent- bewältigt werden können. rums am Buechberg in Fislisbach führte Ab dem 01. Januar 2020 wird die neue bei prächtigem Spätsommerwetter mit Zivilschutzorganisation Aargau Ost ope- Pferdekutschen ins Gnadenthal. Eine rativ tätig sein. durch den Zivilschutz extra für diesen An- lass angefertigte Holztreppe erleichterte Aufgrund der neuen Grösse wird die den Pensionärinnen und Pensionären ZSO Aargau Ost ein Bataillon. den Ein- und Ausstieg bei der Kutsche.

Eine Kutsche wurde zudem mit einer

Seite 36

Wesentliche Änderungen: Per 01. Januar 2020 wird das RFO Reusstal-Rohrdorferberg mit Mutschel- - 1 Bataillon mit rund 1'000 Zivilschutz- len, Wohlen und Mittleres Reusstal zur angehörigen ZSO/RFO Aargau-Ost fusioniert. - 1 Stabskompanie - 3 Einsatzkompanien Die bisherige RFO ist durch den CRFO Patrick Sommer und den Stabschef Wer- Stabskompanie (logistische Elemente) ner Flückiger geführt worden. Der Stab - Anlagewarte setzte sich aus folgenden Mitgliedern zu- - Materialwarte sammen: - Versorgung/Küche - Fahrzentrale und Fahrer Chef RFO: - Kulturgüterschutz Patrick Sommer, Remetschwil - Periodische Schutzraumkontrollen Stabschef: Die Stabskompanie ist eine Dienstleis- Werner Flückiger, Niederrohrdorf tungskompanie für alle 3 Einsatzkompa- Chef Lage: nien. Claudio Urfer, Oberrohrdorf Einsatzkompanien Stv: Jonas Fritschy, Brugg Kompanie 1: BreMu Chef Information: Kompanie 2: ReRo Guido Rossetti, Oberrohrdorf Kompanie 3: Wohlen Fachvertreter Polizei: Die jeweiligen Einsatzkompanien umfas- Jörg Anthamatten, Dättwil sen Formationen wie Unterstützung, Füh- Stv: Roland Lüthi, Benzenschwil rungsunterstützung und Betreuer. Fachvertreter Feuerwehr:

Stefan Erdin, Mülligen Regionales Führungsorgan (RFO) Stv: Franz Schneider, Remetschwil Der Bevölkerungsschutz ist mit den Blau- Fachvertreter Gesundheit: lichtorganisationen (Polizei, Feuerwehr, Markus Heimgartner, Fislisbach Sanität), dem Zivilschutz und den Techni- Stv: Lukas Frey, Niederrohrdorf schen Werken im Verbund aufgestellt. Zu diesem Verbundsystem gehört auch das Fachvertreter Tech. Betrieb: Regionale Führungsorgan (RFO). Das Bruno Kohler, Villmergen RFO wird durch den Naturgefahrenbera- Stefan Schläppi, Oberrohrdorf ter verstärkt. Als beratendes Instrument Fachvertreter Zivilschutz: für die Gemeinden der Region ist es die Yves Hunziker, Verbindungsstelle zum Kantonalen Füh- Stv: Marc Schmidhauser, Bremgarten rungsstab. Es unterstützt und berät bei Krisen, Katastrophen und Notlagen. Naturgefahrenberaterin: Olivia Schmidt-Baumann, Remetschwil

Seite 37

Ende 2019 sind folgende Stabsmitarbei- 3. Jahresrapport AMB ter verabschiedet worden: 4. Stabsarbeit Hochwasser Mellingen 5. Einsatzübung mit Stabsassistenten Polizei: 6. Jahresrapport AMB Roger Lehnherr, Fabian Remondini 7. Störfallbetrieb Tanklager Tech. Betrieb: 8. Einsatzübung mit Stabsassistenten Reto Friedli, Fabian Rieser 9. Schlussessen

Die Aufträge an die RFO durch den Kan- Die finanziellen Aufwendungen für das ton für das Konzept Evakuation und Not- RFO beliefen sich auf CHF 32'038.47 kommunikation wurden weiterbearbei- budgetiert waren CHF 34'700.00. tet. Die Standorte der NTP (Notfalltreff- Sirenenalarmierung punkte) sind mit den Gemeinden und Der schweizweite Sirenentest findet je- den Bauämtern definiert und für die weils am 01. Mittwoch im Februar statt. Montage vorbereitet. Der Go Live Ter- Für die Warnung und Alarmierung ist das min ist auf den Juni 2020 angesetzt. RFO zuständig. Ertönt die Sirene, ist un- Im RFO wurde das technisch bedingte verzüglich das Radio einzuschalten. Die Hochwasser mit Konsequenzen für das Alarmierung erfolgt in der Regel durch Städtchen Mellingen bearbeitet und mit- die Einsatzzentrale der Kantonspolizei tels Stabsübung durchgespielt. Die Er- Aargau, kann aber im Einzelfall auch vom kenntnisse werden weiterverfolgt und in Sirenenwart ausgelöst werden. Die stati- die Unterlagen einfliessen. Durch das onären Sirenen haben funktioniert, bei Einbeziehen der Blaulichtorganisationen, den mobilen Sirenen hat es ein paar Aus- der Gemeinden, des Zivilschutzes, der fälle gegeben, welche behoben werden Technischen Werke, der Naturgefahren- konnten. beraterin und des RFO werden die ein- zelnen Gefahrenanalysen vertieft, sodass im Ereignisfall die Bevölkerung auf Un- Umwelt terstützung zählen kann.

Wieder wurde mit 6 Übungen die Zusam- menarbeit der RFO-Mitglieder mit dem Entsorgung Zivilschutz gefestigt, mit dem Ziel, bei Hauskehricht und Grüngut wurden im den Übungen die notwendigen Entschei- Berichtsjahr wiederum von der Obrist dungen einleiten zu können. Transport + Recycling AG, Neuenhof, Auch im Jahr 2019 waren die RFO Mit- abgeführt. Das Einsammeln wird jeweils glieder an Aus- und Weiterbildungskur- von einem Mitarbeiter des Bauamts be- sen. gleitet.

Tätigkeitsbericht 2019 1. Start RFO 2019 Gefahrenanalyse 2. Stabsarbeit Gefahrenanalyse

Seite 38

Entsorgungsplatz Papiersammlungen Der Entsorgungsplatz beim Werkhof wird Auch in diesem Jahr sammelten die Ju- von den Mitarbeitern des Bauamts unter- gendvereine und die Schule erneut weni- halten. Der Entsorgungsplatz ist wie folgt ger Altpapier und Karton, nämlich total geöffnet: Montag bis Samstag von 08.00 186 Tonnen. Dies entspricht rund 44.93 bis 12.00 Uhr sowie am Mittwochnach- kg pro Kopf der Bevölkerung. Möglicher- mittag zwischen 13.00 und 19.00 Uhr. weise ist dieser Umstand darauf zurück- Leider werden trotz dieser grosszügigen zuführen, dass immer mehr von den Öffnungszeiten immer wieder Abfälle Print-Medien auf online umgestellt wird ausserhalb des Werkhofs deponiert. oder das Altpapier teilweise privat ent- sorgt wird. Statistik Die Gemeinde Niederrohrdorf zählte per Abfallrechnung 31. Dezember 2019 insgesamt 4'139 Ein- Die Abfallrechnung weist einen Gesamt- wohnerinnen und Einwohner. Im Vorjahr Kostendeckungsgrad von 110 Prozent waren es 4'121, was einem Wachstum auf (2018: 112 %, 2017: 115 %, 2016: von 18 Einwohnern oder 0.44 % (Vorjahr 108 %, 2015: 97 %, 2014: 104 % 2013: 2.20 %) entspricht. Dies hat unterschied- 109 %, 2012: 103 % 2011: 113 %, 2010: liche Auswirkungen auf die Abfallmenge. 102 %, 2009: 99 %). Das Grüngut weist Während die Bevölkerung um 0.44 % ge- einen Kostendeckungsgrad von 70 % wachsen ist, hat die Kehrichtmenge um 9 (2018: 69 %, 2017: 74 %) aus. Tonnen (Vorjahr 3 Tonnen) oder 1.64 % abgenommen. Gegenüber dem Vorjahr hat die gesamte Abfallmenge um 41 Landschaftskommission Tonnen abgenommen. Die Landschaftskommission trifft sich Von der gesamten Abfallmenge von mindestens einmal pro Jahr mit Vertre- 1'340 Tonnen – das ergibt pro Kopf eine tern des Natur- und Vogelschutzvereins Menge von 324 kg (Vorjahr 335.5 kg) – Niederrohrdorf, um die Interessen des konnten mehr als die Hälfte, nämlich Vereins mit jenen der Gemeinde zu koor- 60 % bzw. 799 Tonnen (Vorjahr 831 Ton- dinieren. Im Berichtsjahr stand weiterhin nen) der Wiederverwertung zugeführt die Entwicklung der Bünt-Wiese sowie werden. die Schaffung einer Nasch-Hecke am Standort der ehemaligen Asylunterkunft Eine Zunahme von insgesamt 12 Tonnen im Fokus. gegenüber dem Vorjahr verzeichnete das Grüngut mit 468 Tonnen. Dies entspricht einer leichten Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 3 kg auf 113 kg pro Kopf der Bevölkerung. Der Kehricht weist eine Ab- nahme und zwar um 9 auf 541 Tonnen auf. Dies entspricht einer Pro-Kopf- Menge von 130 kg.

Seite 39

Gesundheit aufgrund fehlendem oder ungenügen- dem Einkommen, von der Arbeitslosen-

versicherung Ausgesteuerte/nicht An- Spitex Heitersberg spruchsberechtigte, fehlende resp. nicht mögliche Arbeitsintegration, noch nicht Im Geschäftsjahr 2019 waren 89 (Vorjahr erfolgte oder nicht ausreichende Renten- 82) Mitarbeitende für die Spitex Heiters- zahlungen. Die Beratungen umfassten berg tätig. Die Mitarbeitenden erbrach- stets die finanzielle Situation und ebenso ten 46'138 (41'978) Stunden verrechen- weitere wichtige Lebensbereiche. Mehr- bare Dienstleistungen für ihre 754 (731) heitlich handelte es sich um komplexe Klienten, was einer Zunahme von 3 % Sachverhalte, welche in die Dossierfüh- entspricht. Die Dienstleistungen teilen rung einfliessen. Auffallend viele Einzel- sich auf in 77 % Pflege und 23 % haus- personen und auffallend wenige Kinder wirtschaftliche Leistungen. Die durch- mussten im Jahr 2019 in Niederrohrdorf schnittliche Anzahl Besuche pro Klient materiell unterstützt werden. betrug 101 (91) und die Besuchsdauer betrug durchschnittlich 36 (38) Minuten. Die (Re-)Integration in das Erwerbsleben, sofern keine ärztlich attestierte Arbeits- Die Hauswirtschaftsstunden nahmen um unfähigkeit vorlag, war auch im vergan- 4 % ab, die Pflegeleistungen nahmen um genen Jahr ein wichtiges Ziel, jedoch 15 % zu. nicht leicht umsetzbar. Behindernd dabei waren meist die fehlende Berufsausbil- dung und Berufserfahrung, das Alter so- Soziales wie mangelnde Sprachkenntnisse. Arbeit statt Sozialhilfe Die Gemeindeversammlung genehmigte Die Sozialen Dienste in Fislisbach führen am 27. November 2015 die Umsetzung die Dossiers in den Bereichen materielle des Arbeitsprojekts «Arbeit statt Sozial- und immaterielle Hilfe sowie Kindes- und hilfe». Gegen Ende des Vorjahres konnte Erwachsenenschutz für die Gemeinde so wieder eine Einzelperson beschäftigt Niederrohrdorf. werden, mit dem Ziel, diese von der So- zialhilfe abzulösen. Gesundheitliche Be- schwerden der genannten Person führ- Materielle Hilfe ten dazu, dass die Arbeit zwischenzeitlich teilweise und gegen Ende des Berichts- Im Berichtsjahr waren in Niederrohrdorf jahrs komplett niedergelegt werden insgesamt 20 (Vorjahr 22) Ein- oder musste. Mehrpersonenhaushalte auf Sozialhilfe angewiesen.

Die Gründe, die zum Bezug von Sozial- hilfe geführt haben waren vielfältig, z.B.

Seite 40

Immaterielle Hilfe Die Kontaktpflege wurde bei persönli- chen Besprechungen mit den Betroffe- Im Bereich der immateriellen Hilfe wur- nen wahrgenommen. den ebenfalls diverse Anfragen bearbei- tet. Es waren dies u.a. Beratungen zu fi- Beistandschaften für Kinder waren z.B. nanziellen Angelegenheiten (Budgetbe- aufgrund von Streitigkeiten zwischen den ratung, freiwillige Einkommensverwal- geschiedenen/getrennten Eltern errich- tung, Geltendmachung von Rentenan- tet worden und die Berufsbeistände wa- sprüchen und Unterhaltszahlungen), zu ren für die Umsetzung des Besuchsrechts Beziehungsproblemen (Trennung/Schei- zuständig. Auch wenn Eltern aus ver- dung, Besuchsregelung), zu Fragen be- schiedenen Gründen mit der Erziehung treffend Beistandschaften sowie auch zu ihrer Kinder überfordert waren, musste Kinderbetreuungs- und Erziehungsaufga- im Rahmen von Beistandschaften Unter- ben. Insgesamt wurden 45 (69) Fälle ver- stützung geleistet werden. zeichnet.

Seniorenrat Tagespflegeplätze Seit dem 01. Januar 2018 ist der Senio- Im Auftrag des Gemeinderats überprüfen renrat eine gemeinderätliche Kommis- die Sozialen Dienste jährlich die Tages- sion, die sich für die Anliegen der Senio- pflegeplätze. Die Tagespflegeverhält- rinnen und Senioren einsetzt. nisse gaben zu keinen Beanstandungen Anlass. Das im Januar 2017 lancierte «Senioren- netz» des Seniorenrats konnte im Jahr 2017 total 130 Hilfeleistungen anbieten. 2018 waren es 225 und 2019 196 Hilfe- Kindes- und Erwachsenenschutz leistungen. Am Häufigsten ausgeführt Um über die Errichtung einer Beistand- wurden folgende Leistungen: Fahr- schaft entscheiden zu können, kann die dienste im Dorf und den angrenzenden Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Gemeinden, Begleitung bei Einkäufen, (KESB) den Gemeinden resp. den Sozia- Besuche daheim (plaudern, Kaffee trin- len Diensten den Auftrag erteilen, einen ken, vorlesen etc.), kleine einfache Repa- Sozialbericht oder Amtsbericht zu erstel- raturen, Hilfe am PC/Internet/Handy so- len. wie Vermittlungen und Auskünfte.

Die Berufsbeiständinnen der Sozialen Aktivitäten 2019 Dienste führten die Beistandschaften ge- - Pikettdienst Seniorennetz mäss Auftrag der KESB. Für die betroffe- - Mithilfe im Freiwilligen-Pool nen erwachsenen Menschen waren sie - Durchführung von 2 Seniorennachmit- z.B. für deren Einkommens- und Vermö- tagen mit Handy gensverwaltung zuständig, erledigten - Durchführung von 3 Handy-Treffs im den Zahlungsverkehr und machten die Märtkafi Sozialversicherungsleistungen geltend.

Seite 41

- Auto-Fahrkurs für 20 SeniorInnen (to- Kultur und Vereine tal bisher 80 SeniorInnen)

- Vortrag: Autofahren im Alter - Durchführung Kurs «Wie löse ich ein Kulturkreis Rohrdorf Busticket?» Das Kulturkreis-Jahr 2019 startete im Ja- - Durchführung von 12 Seniorenessen nuar musikalisch fulminant in der Aula - Mithilfe am Seniorengipfel Hüslerberg mit einem «Best-of» der - Mithilfe am Seniorenausflug Blechbläsergruppe Generell 5. Die fünf - Unterstützung/Werbung für «Genera- tionen im Klassenzimmer» (13 Klas- jungen Berufsmusiker und Gewinner des sen) «Kleinen Prix Walo 2014» begeisterten das zahlreich erschienene Publikum von - Unterstützung/Werbung für «Genera- tionen im Kindergarten» (5 Kindergar- den ersten Takten an. In der ersten Kon- tenabteilungen) zerthälfte noch klassisch-gediegen und entsprechend im Smoking gekleidet, prä- - Begleitservice Einschulungsschüler (2 Seniorinnen beteiligt) sentierten sie im zweiten Teil in knallro- ten Vestons einen Querschnitt durch ihre - Durchführung des «Märtkafis» bisherigen Programme, gespickt mit mu- - 4 Seniorenratssitzungen sikalischen Comedyeinlagen und überra- - Teilnahme an div. Alterskongressen/ Workshops schenden Instrumenten. Besonders die Alphornklänge sorgten im vollbesetzten Das «Seniorennetz» ist in Niederrohrdorf Saal für «Hühnerhautmomente» bis in die nicht mehr wegzudenken. Dem «Freiwilli- hintersten Reihen. gen-Pool» gehören mittlerweile 27 Per- sonen an, die einen Teil ihrer Freizeit Etwas ruhigere Töne wurden im März auf hilfsbedürftigen Niederrohrdorfer Senio- der Bühne des Gut Hirt angeschlagen. rinnen und Senioren widmen. Auch am Der Schauspieler Peter Holliger kitzelte gemeinderätlichen Anlass «Seniorengip- die Nerven des Publikums mit einer Le- fel» ist die Mithilfe bei der Bewirtung der sung ausgesuchter Kurzkrimis aus der Fe- Gäste selbstverständlich. der zeitloser Autoren wie Edgar Allen Poe, Henry Slezar, Roald Dahl und ande- Der Seniorenrat setzt sich seit Jahren un- ren. Begleitet wurde er dabei von Gitar- ermüdlich für die Belange der älteren rist Marcel Ege, der mit seinen jazzig im- Generation ein. Fürs kommende Jahr provisierten Klängen die passende Atmo- sind bereits weitere Projekte in Planung. sphäre dazu schuf. Die beiden verstan- den es mit ihrem Vortrag aufs Beste, bei

den Zuhörerinnen und Zuhörern das «Kopf-Kino» in Gang zu setzen – tatsäch- lich ein mörderisch gutes Hörvergnügen.

Mit «Chunt scho guet» präsentierten im Mai der mehrfache Poetry-Slam-Schwei- zermeister Dominik Muheim und sein

Seite 42

Bühnenpartner Sanjiv Channa ihr brand- Eine etwas andere Einstimmung auf die neues, musikalisch-kabarettistisches Festtage bot im Dezember das «Weima- Mundart-Programm. Mit originellen sze- rer Weihnachtsspiel oder Jesses Maria!», nischen Einfällen und einer Hand voll eine wunderbar scharfzüngige und überraschender Spezialeffekte gelang es brandaktuelle Sozialsatire des Frau- dem unverbrauchten Duo mit dem ju- enduos Knuth & Tucek, das u.a. mit dem gendlichen Charme, das Publikum in den Schweizer Kleinkunstpreis 2019 ausge- Bann einer Tragikomödie, über Sehn- zeichnet wurde. Mit Stimmgewalt, sucht, Träume und Erfolg in einer turbu- Grandezza und jeder Menge schwarzen lenten Zeit, zu ziehen. Regie führte bei Humors zauberten die Schauspielerin dieser Produktion der Freiämter Philipp Nicole Knuth und die Musikerin Olga Galizia, der voraussichtlich im nächsten Tucek Kleinkunst mit Tiefgang auf die Jahr ebenfalls auf der Kulturkreis-Bühne Bühne – ohne Blatt vor dem Mund, aber Rohrdorf zu sehen sein wird. stets mit einem Augenzwinkern.

Mit dem Kino im Wald hat der Kultur- Alle Veranstaltungen im Jahr 2019 waren kreis ein Novum in seiner über 60-jähri- überaus gut besucht. Insgesamt verzeich- gen Geschichte lanciert. Ein mit Wind- nete der Kulturkreis rund 800 Besuche- lichtern beleuchteter Fussweg führte von rinnen und Besucher. Mit einem Anteil der Esterlilinde bis zum Holzschopf Bran- von rund 120 Personen vermochte das deggli, dessen Vorplatz mit grossem Auf- Programm wiederum etliche Gäste aus wand zum Openair-Kino umgestaltet der Region anzusprechen. Besonders er- wurde. Ab einem ehemaligen, nostal- freulich ist die Zahl von 62 Neumitglie- gisch surrenden Kinoprojektor konnte dern, die der Kulturkreis dieses Jahr auf- eine 35-mm-Originalkopie von Kurt nehmen durfte. Der Mitglieder-Jahres- Gloor's «Der Erfinder» mit Bruno Ganz beitrag bleibt unverändert bei CHF 50.00 gezeigt werden – ein seltener Schweizer pro Kopf und bietet freien Eintritt zu al- Filmleckerbissen, den die Besucherinnen len 6 Veranstaltungen. Das Kulturkreis- und Besucher mit einigem Wetterglück Team ist hoch motiviert, auch im 2020 unter freiem Himmel geniessen konnten. ein abwechslungsreiches und hochwerti- ges Kulturprogramm bieten zu können, Zurück auf der Bühne Gut Hirt, traten im welches wie immer tagesaktuell auf Oktober die Trois Suisses in die Pedalen. www.kulturkreisrohrdorf.ch zu finden In ihrem Programm «Tandem» führten sein wird. Pascal Dussex und Resli Burri unter der Regie von Paul Steinmann in die Welt des (Amateur-)Radsports; mit viel Witz, noch mehr Musik, voller satirischer Sei- Ortsmuseum Niederrohrdorf tenhiebe und optischer Überraschungen. Die Museumskommission beschäftigte Ein überaus unterhaltsames Musikkaba- sich im Berichtsjahr zur Hauptsache mit rett, nicht nur für «Gümmeler» (wovon der Pflege und dem Unterhalt des Muse- sich erfreulich zahlreiche im Saal befan- umsgutes, mit mehreren Führungen den!).

Seite 43

durch das Ortsmuseum, mit der Vorbe- Hälfte der eingetragenen Niederrohrdor- reitung für die Einrichtung einer Buch- fer Vereine. druckerecke sowie mit der nochmaligen Die Versammlung hat grossmehrheitlich Präsentation der unten aufgeführten beschlossen, dass ab 2020 kein Vere-IN- Sonderausstellung. Für diese Arbeiten Sein mehr stattfindet. Vereinskontakte wurden von den 4 Kommissionsmitglie- und Informationen an und von Vereinen dern 2 Sitzungen durchgeführt und 145 erfolgen bei Bedarf und zielgerichtet Arbeitsstunden aufgewendet. während des Jahres. Eine Vereinskonfe- Sonderausstellung renz kann zukünftig bei Bedarf von Sei- Die letztes Jahr so erfolgreiche Sonder- ten der Gemeinde oder der Vereine ver- ausstellung «Wir zeigen alte Buchdruck- langt werden. kunst, aus der Sammlung von Richard Im Anschluss an die ordentliche Ver- Keller, Niederrohrdorf» wurde im Be- sammlung begrüssten die Anwesenden richtsjahr an zwei weiteren Sonntagen den Bündner Slam Poeten Jachen geöffnet. Und ein weiteres Mal konnten Wehrli. Die Vereinsmitglieder dankten rund 150 Besucher begrüsst werden. den amüsanten, sympathischen und lusti- gen Auftritt des Künstlers mit grossem Applaus. Der Auftritt war ein würdiger Abschluss des Vere-IN-Seins.

Der traditionelle Apéro wurde von den Vereinen sehr geschätzt und lud zu inte- ressanten Gesprächen ein.

Buchdruckerecke Märtkafi Der Erfolg dieser Sonderausstellung hat die Museumskommission dazu bewogen, Am 13. April 2019 eröffnete der Gemein- im Ortsmuseum eine permanente «Buch- derat traditionsgemäss die Märtkafi-Sai- druckerecke» einzurichten. Bereits wurde son 2019. Die zahlreichen Gäste wurden eine Vitrine gezimmert. Das Ausstel- vom Gemeinderat mit Kaffee und Zopf lungsgut wird von Richard Keller unent- bewirtet. geltlich zur Verfügung gestellt, wofür die Ab Ende April bis zu den Herbstferien Museumskommission sehr dankbar ist. bewirteten die Dorfvereine mit einem feinen Kafi und unterschiedlichen Köst- lichkeiten die Märtkafi-BesucherInnen. Vere-In-Sein Nach dem Genuss eines Samstags-Kafis Am 15. Oktober 2019 fand das letzte und angeregten Gesprächen konnten die Treffen der Vereine «Vere-IN-Sein» statt. Besucher am Stand eines einheimischen Es waren Vertreter aus 23 Dorfvereinen Bauern Früchte und Gemüse einkaufen. anwesend. Dies entspricht etwa der

Seite 44

Der Gemeinderat und die Gemeindever- waltung freuen sich über das Engage- ment der 17 Dorfvereine, welche 2019 zum Märtkafi eingeladen haben. Das Märtkafi bereichert das Dorfleben und ist ein beliebter Treffpunkt für Jedermann.

Gewerbeapéro Am 21. März 2019 lud der Gemeinderat zum vierten Gewerbeapéro im Gemein- desaal ein. Eingeladen waren 126 Firmen aus Niederrohrdorf. Vertreter von 20 Niederrohrdorfer Gewerbebetrieben durften einem interessanten Referat von Dr. Adrian Schoop, Grossrat und Ge- meindeammann von Turgi beiwohnen. Dr. Schoop referierte engagiert und sym- pathisch zum Thema «Lehrlingsmangel – was tun?».

Nach dem Referat wurde den Nieder- rohrdorfer Gwerblern ein Apéro offeriert. Es wurden viele interessante Gespräche geführt, neue Kontakte geknüpft und be- stehende Kontakte vertieft.

Seite 45