557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 28

Also available on Naxos: Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 8 DEUTSCHE Schiller-Lieder, Vol. 2 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 1 Die Bürgschaft • Gruppe aus dem Tartarus SCHUBERT-LIED-EDITION • 15 An Emma • Sehnsucht a.o. Roman Trekel, Baritone Regina Jakobi, Mezzo-soprano Ulrich Eisenlohr, Piano...... 8.554471 Ulrich Eisenlohr, Piano...... 8.554741 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 2 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 9 SCHUBERT Schwanengesang • Auf dem Strom • Herbst Schubert’s Friends, Vol. 1 Lebensmut • Lieder on texts by Ludwig Rellstab Schatzgräbers Begehr • Jägers Liebeslied Michael Volle, Baritone / Ulrich Eisenlohr, Piano Genügsamkeit • Der Strom • Grablied a.o. Schubert’s Friends, Vol. 2 Sjön Scott, Horn...... 8.554663 Markus Eiche, Baritone / Jens Fuhr, Piano. . . 8.554799

Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 3 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 10 Brigitte Geller, Soprano Goethe-Lieder, Vol. 1 Austrian Contemporaries, Vol. 1 An den Mond • Der Fischer • Ganymed • Meeres Stille Drang in die Ferne • Die Sterne • Am Fenster a.o. Ulrich Eisenlohr, Piano Prometheus • Wandrers Nachtlied I & II a.o. Christoph Genz, Tenor Ulf Bästlein, Baritone / Stefan Laux, Piano. . .8.554665 Wolfram Rieger, Piano...... 8.554796

Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 4 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 11 Mayrhofer-Lieder, Vol. 1 North German Poets Der Alpenjäger • An die Freunde • Auf der Donau Auf der Bruck • Im Frühling • a.o. Aus “Heliopolis” I & II • Der Hirt a.o. Hanno Müller-Brachmann, Bass-Baritone Cornelius Hauptmann, Bass Ulrich Eisenlohr, Piano ...... 8.555780 Stefan Laux, Piano...... 8.554738 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 12 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 5 Mayrhofer-Lieder, Vol. 2 Die schöne Müllerin Erlafsee • Uraniens Flucht • Auflösung a.o. Christian Elsner, Tenor Christiane Iven, Mezzo-Soprano Ulrich Eisenlohr, Piano ...... 8.554664 Burkhard Kehring, Piano ...... 8.554739

Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 6 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 13 Schiller-Lieder, Vol. 1 Goethe Lieder, Vol. 2 Der Alpenjäger • Der Kampf • a.o. Lieder der • Gretchen-Lieder • Suleika I,II a.o. Martin Bruns, Baritone Ruth Ziesak, Soprano • Ulrich Eisenlohr, Piano Ulrich Eisenlohr, Piano ...... 8.554740 Christian Elsner, Tenor...... 8.554666

Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 7 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 14 European Poets, Vol. 1 European Poets, Vol. 2 Ellens Gesänge • Lied des gefangenen Jägers, Edward, An Silvia • Vedi quanto adoro Normans Gesang • Lodas Gespenst a.o Petrarca-Sonette a.o. Ruth Ziesak, Soprano / Roman Trekel, Baritone Maya Boog, Soprano / W. M. Friedrich, Bass-Baritone Ulrich Eisenlohr, Piano...... 8.554795 Ulrich Eisenlohr, Piano ...... 8.557026-27 8.557171 28 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 2

Tulp’ und Hyazinthe schwellt, Tulip and hyacinth swell, Windling kommt daher gerankt, Bindweed creeps along, Und Narciss’ hat sich gesellt. And the narcissus comes to them.

THE DEUTSCHE SCHUBERT-LIED-EDITION Als der Frühling nun erscheint, When spring now appears, In 1816 , together with his circle of friends, decided to publish a collection of all the songs Und das frohe Fest beginnt, And the happy festival begins, which he had so far written. Joseph Spaun, whom Schubert had known since his school days, tried his (and Sieht er alle die vereint, He sees them all together Schubert’s) luck in a letter to the then unquestioned Master of the German language, Johann Wolfgang von Und vermißt sein liebstes Kind. And misses his best beloved child. Goethe: A selection of German songs will constitute the beginning of this edition; it will consist of eight volumes. The Alle schickt er suchend fort, He sends them all out to look first two (the first of which, as an example, you will find in our letter) contains poems written by your Um die eine, die ihm wert, For the one precious to him, Excellency, the third, poetry by Schiller, the fourth and fifth, works by Klopstock, the sixth by Mathison, Hölty, Und sie kommen an den Ort, And they come to the place Salis etc., the seventh and eighth contain songs by Ossian, whose works are quite exceptional. Wo sie einsam sich verzehrt. Where she grieves alone. The Deutsche Schubert-Lied-Edition follows the composer’s original concept. All Schubert’s Lieder, over 700 songs, will be grouped according to the poets who inspired him, or according to the circle of writers, Doch es sitzt das liebe Herz Yet the dear heart sits contemporaries, members of certain literary movements and so on, whose works Schubert chose to set to Stumm und bleich, das Haupt gebückt, Silent and pale, her head bowed, music. Fragments and alternative settings, providing their length and quality make them worth recording, and Ach! der Lieb’ und Sehnsucht Schmerz Ah, the pain of love and longing works for two or more voices with piano accompaniment will also make up a part of the edition. Hat die Zärtliche erdrückt. Has crushed the tender thing. Schubert set the poetry of over 115 writers to music. He selected poems from classical Greece, the Middle Ages and the Renaissance, from eighteenth-century German authors, early Romantics, Biedermeier poets, his Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, O snowdrop, contemporaries, and, of course, finally, poems by Heinrich Heine, although sadly the two never met. In den Auen läutest du, In the meadows you ring out, The entire edition is scheduled for completion by 2005. Thanks to the Neue Schubert Ausgabe (New Schubert Läutest in dem stillen Hain, You ring in the quiet wood, Edition), published by Bärenreiter, which uses primary sources - copies wherever possible - the Läut Viola sanfte Ruh’. Ring the violet gentle rest. performers have been able to benefit from the most recent research of the editorial team. For the first time, the listener and the interested reader can follow Schubert’s textual alterations and can appreciate the importance the Im Originaltext: In the original text: written word had for the composer. 7,4: Und den Diamantentau 7,4: Diamantentau for Brilliantentau The project’s Artistic Advisor is the pianist Ulrich Eisenlohr, who has chosen those German-speaking singers 8,1: ... mit ems’gem Schritt 8,1: . . . with busy step who represent the élite of today’s young German Lieder singers, performers whose artistic contribution, he 9,4: ... wehn noch kalt 9,4: . . . waft still cold believes, will stand the test of time. 13,4: ob kein Nahender erscheint 13,4:. . . whether no-one will appear

8.557171 2 27 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 26

Schmücket sorglich sich als Braut, She decks herself carefully as a bride. Franz Peter Schubert (1797-1828) Settings of poems by Schubert’s friends, Vol. 2 Hüllet sich in’s grüne Kleid, Covers herself with a green robe, Nimmt den Mantel sammetblau, Takes her velvet-blue mantle, The short period of Schubert’s life was marked by rushing streams, not to suspect the writer of harmless Nimmt das güldene Geschmeid, Takes her golden garments revolutionary political and social events of fundamental sentimentality, but rather to ask ourselves what other Und den Brilliantentau. And her diamonds of dew. importance. The ideals of the French Revolution, meaning there could be. The poem Die Krähe (The liberty, equality and fraternity, had established Crow), for example, from Winterreise (Winter Journey) Eilt dann fort mit mächt’gem Schritt, Then forth she hurries with firm step, themselves in people’s minds. Neither the radicalisation has a hidden meaning if we know that Krähe in Austrian Nur den Freund im treuen Sinn, Only her friend in faith, and perversion of the events in France itself (the is a generally known synonym for a police informer. Ganz von Liebesglück durchglüht, Quite glowing with the happiness of love, bloodthirsty Terror of Robespierre, and later the Naturally it is a matter of one among many Sieht nicht her und sieht nicht hin. She looks not here and not there. coronation of Napoleon as Emperor), nor the war that meanings. Poetry distils individual and social followed until Napoleon’s Russian campaign, could experiences of life and contains a multitude of possible Doch ein ängstliches Gefühl Yet an anxious feeling alter that. Rather it seemed to pave the way for a turn for meanings. With different individual biographies too, Ihre kleine Brust durchwallt, Passes through her little heart the better. Thousands enthusiastically volunteered to however, we are aware of the mood of Schubert’s Denn es ist noch rings so still, Since it is still so quiet around take part in the wars of liberation against the French friends, to be gleaned directly from their Und die Lüfte weh’n so kalt. And the breezes waft so cold. occupation, among them many artists. The defeat of correspondence. Probably there was in their heart of Napoleon in the battle of the nations at Leipzig in 1813 hearts an inner turmoil, polarities that seemed to be Uns sie hemmt den schnellen Lauf, And she stops her rapid course, and the entry of the allied forces of Russia, Prussia and elevated by earlier generations into a higher harmony Schon bestrahlt vom Sonnenschein, Now lit with sunshine, Austria into Paris were celebrated as liberation from were now experienced as incompatible opposites, and Doch mit Schrecken blickt sie auf, Yet with fear she looks up, tyranny and foreign domination. The realisation of this experience has a definite contemporary historical Denn sie stehet ganz allein. Then stands quite alone. democratic ideals seemed possible. background. The Congress of Vienna (1814/15) soon brought The settings included here, therefore, revolve Schwestern nicht- nicht Bräutigam No sisters - no bridegroom, these hopes to nothing. The creation of a real around the themes of hope and disappointment, Utopia Zugedrungen und verschmäht! Too forward and spurned! democratic nation state was prevented in the newly and disillusionment, engagement and withdrawal, Da durchschauert sie die Scham, Then she shudders in shame, formed German League to which Austria belonged; religiousness and loss of faith. In all their diversity their Fliehet wie vom Sturm geweht, Flies as from the storm, conservative political powers had firm control and put subjects have this in common. in place the structures of an authoritarian state. The The two flower ballads Viola, D786, (Violet) and Fliehet an den fernsten Ort, Flies to the furthest place, Carlsbad Decrees of 1819 against political and Vergissmeinnicht, D792, (Forget-me-not) by Franz von Wo sie Gras und Schatten deckt, Where grass and shade cover her, intellectual freedom brought about a climate of Schober, one of Schubert’s closest friends, treat the Späht und lauschet immerfort, Peers and listens always repression and a police state. motif of the loyal but disappointed (flower-)bride, who Ob was rauschet und sich regt. Whether something sound and stir. It was in this period of tension between hope and finds peace only in death or in resignation and disillusionment that German lyric poetry developed withdrawal. The nature symbolism involved reveals a Und gekränket und getäuscht And hurt and disappointed between 1800 and 1830, and knowledge of its historical fundamental spiritual loss: nature is no longer a Sitzet sie und schluchzt und weint, She sits and sobs and weeps. background reveals it, naturally not exclusively, as also harmonic cycle but a series of tragic events, the God- Von der tiefsten Angst zerfleischt, With deepest anxiety torn apart a reaction to current events and an expression of the given ‘good’ world order no longer exists. At the same Ob kein Nahender sich zeigt. As to whether no-one will come. mood of the time. This is also reflected in the poems by time the flower-ballads hold contemporary metaphors: Schubert’s friends. For the reader today the coded the violet that has ventured out too early in spring and Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, O snowdrop, meanings are not easily recognised, yet they include died is easily identifiable as an allegory of freedom. The In den Auen läutest du, In the meadows you ring out, deliberate commentary on the real conditions of life. In forget-me-not that grew too late, ending in inwardness Läutest in dem stillen Hain, You ring in the quiet wood, nature pictures and mythological material these express and day-dreams may symbolize people of the Läut die Schwestern ihr herzu! Let your sisters ring out to her! literally ‘through flowers’ what dare not be said openly. Biedermeier period, retreating in disappointment from This poetry did not spring from dilettante enthusiasm, their great hopes into a limited private idyll. That these Rose nahet, Lilie schwankt, The rose draws near, the lily nods, and we do well today, if we read of wilting flowers or texts were much more than sentimental melodrama for 8.557171 26 3 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 4

Schubert is shown by his music, from the very start. In musical interpretation. Ausgegossen über allen Dingen. Poured out over all things. Viola a simple almost urgent bell motif serves as a How very inconsistent the melting-point of So in Wonne werd’ ich untergehen, So in delight shall I go, refrain for the whole extended composition, rich in Schubert’s life was with his philosophy of living is seen Süß verschlungen von der Freude Fluten. Sweetly consumed in floods of joy. colour and variety. The constantly returning, always in two songs that take on opposing positions: newly highlighted and finally dying theme tells of Bruchmann’s Schwestergruss, D762, (Sister’s Im Originaltext: In the original text: departure and failure. Vergissmeinnicht is musically and Greeting) and Matthäus von Collin’s Wehmut, D772, 1,2+3: (fehlt bei Schober) 1,2+3: (omitted in Schober) thematically less concise, harmonically more daring, (Melancholy). Bruchmann starts with his account of a 1,6:...die süßen Töne 1,6: . . . sweet notes more extreme in the contrast between lyrically lingering nocturnal ghostly manifestation in a mood of religious 1,9:...aus den ird’schen Ringen 1,9: . . . den for dem and dramatically forward-pressing passages. A long, and mystical ecstasy. The poem refers to the death of 2,2: Traut und wonnevoll... 2,2: Safe and delightful . . . painfully and deeply felt passage, Strophe 13: Tränen one of his sisters and Schubert probably set it for a 2,11:...das hoffnungslose Dunkel 2,11: . . . the hopeless darkness sprechen ihren Schmerz nur aus (Tears express only Schubertiad in November 1822, in order to ‘dispel, as their own pain) shows in key, pedal-point procedure and far as possible, the ever returning, sad memory of the & Viola & Violet basic rhythmic pattern the chronological and emotional blessed Sybilla’ (Moritz von Schwind to Schober). The closeness of the ballad to the famous Unfinished nocturnal manifestation swings between the eerie and D786 (1823), published 1830 Symphony. The often almost too long, insistent the consolatory and is set by Schubert in grandiose repetitions and variations of the central musical motif style. Collin in his poem, on the other hand, provides a Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, O snowdrop, are signs of Schubert’s strong inner engagement with memento mori that has no knowledge of the consolation In den Auen läutest du, In the meadows you ring out, the text. Thus, for example, the long description of the promised by heaven. Here there appears the reverse of Läutest in dem stillen Hain, You ring in the quiet wood, sleeping forget-me-not, Da im weichen Samt des the glorification of death in Todesmusik and Läute immer, immer zu! Ever ring on, ever on! Mooses (There in the gentle velvet of the moss) is Schwestergruss, the horror vacui, fear in the face of expressed in wonderfully tender and under the surface nothingness. The final entschwindet und vergeht Denn du kündest frohe Zeit, Since you announce a happy time, highly erotic music as if not enough could ever happen (disappears and passes away), succinct and final, Frühling naht, der Bräutigam, Spring draws near, the bridegroom, from it. The similarly inviting and menacing musical without belief in crossing over into something better on Kommt mit Sieg vom Winterstreit, Comes with triumph over winter’s strife, setting of the reflection of the flower in the water, the the other side, is set by Schubert with music that is as Dem er seine Eiswehr nahm. Whose ice-weapons he has taken. image of the mythological Narcissus, is evidence of the consistent as it is inspired. A strange, simultaneously dilemma of Schubert and his friend. This concentration cheerful and sad linking of both poles is provided by Darum schwingt der goldne Stift, So the golden clapper swings, on the self sprang not from a narcissistic and exuberant Collin’s Nacht und Träume, D827, (Night and Dreams). Daß dein Silberhelm erschallt, The silver bell rings out, love of self but was the expression of want and grief in The dreams that people enjoy in sleep, are destroyed at Und dein liebliches Gedüft And your lovely fragrance the face of unfulfilled hopes, ideals and dreams. break of day, but the longing for them remains: Holde Leis’ wie Schmeichelruf entwallt, Gently floats lightly away like a honeyed call, However empty and hopeless their time may have Träume, kehret wieder! (Sweet dreams, come back!) seemed to them, they were not without consolation. Art, Therein is the unspoken question, whether there Daß die Blumen in der Erd’ That the flowers in the earth particularly music, was characterized as a consoler. remains for men nothing but day-dreams. There is a Steigen aus dem düstern Nest, Rise up from their dark abode, Todesmusik, D758, (Death Music) and Trost im Liede, radical answer to this in Im Dorfe (In the Village) from Und des Bräutigams sich wert And for the bridegroom D546, (Consolation in Song), also by Schober, Winterreise: Ich bin zu Ende mit allen Träumen, was Schmücken zu dem Hochzeitfest. Deck themselves for the wedding. document as well a tendency towards withdrawal. In the soll ich unter der Schläfern säumen (I am finished with second music is praised as a protection against des all dreams, why should I tarry among the sleepers). The Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, O snowdrop, Unglücks Sturm (the storm of misfortune), in the first it way that Schubert with the most economical means In den Auen läutest du, In the meadows you ring out, functions as a comforter of the dying, that brings brings together into one reverie and profound sadness is Läutest in dem stillen Hain, You ring in the quiet wood, awareness of death in mystical enlightenment. In the unique. This theme touched him deeply. This was not Läut’ die Blumen aus der Ruh! Ring the flowers from their rest! poetry of Schubert’s friends music was described as a the work of one doing a favour by setting the verses of refuge from the grauen Stunden (grey hours) of reality, friends who were amateur poets. They spoke the same Du Viola, zartes Kind, You, violet, tender child, and Schubert always found in these ‘music about language, his friends in words, he in music. Hörst zuerst den Wonnelaut, First hear the peal of delight, music’ pieces an individual, absolutely compelling An ideological forerunner of the contrasting Und sie stehet auf geschwind, And quickly rise, 8.557171 4 25 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 24

Fühl’ ich mich doch so ergeben, I feel myself yet so resigned, Schwestergruss and Wehmut is Auf einen Kirchhof, Leiden der Trennung, D509, (Sorrows of Parting) Daß ich fest und gläubig meine: That I believe firmly and truly D151, (In a Churchyard). Here death is described as a by Heinrich von Collin, brother of Matthäus, makes use Es gehört zu meinem Leben, That sorrow and joy together natural event, like the setting of the sun. Like the sun the of the image of the movement of water that always Daß sich Schmerz und Freude eine. Are part of my life. soul will rise again and be immortal. Schubert seeks out its way to the sea, the giver of life and place of approaches the religious naivety of the poem with peace, as a symbol for parting and return of those that Im Originaltedxt: In the original text: traditional techniques. The constant change between belong together. It was written ‘in the house of Herr von 1,4: Die er schnell und leicht... 1,4: They quickly and easily . . . arioso and recitative and the final stretta are as Schober’, who was away for a long time. anachronistic as they are appropriate to the positive The songs included here often convey the ^ Todesmusik ^ Death Music belief in redemption of the poem. Two other song texts impression that the setting is not an addition to the Franz von Schober come from Franz von Bruchmann, whose life, as in the existing text, but rather a conclusion, a joining together D758 (1822), published 1829 as Op. 108 No. 2 case of many of Schubert’s friends, reflects restlessness to bring a work to completion. That Schubert far and turmoil. Born in 1798, the son of a well-to-do excelled in inspiration his friends, who were almost all In des Todes Feierstunde, In death’s solemn hour merchant, he trained for the law, and was very at the best semi-professional writers, but mostly Wenn ich einst von hinnen scheide, When one day I part hence interested in the ancient world and philosophy, and amateur poets in middle-class employment, is no Und den Kampf, den letzten, leide, And suffer the last struggle, broke away from Catholicism. He was friendly with matter. Often his music reveals intellectual qualities that Senke, heilige Kamöne (=Muse der Musik), Grant, holy Muse, Schubert and his circle, from whom he became lay hidden behind technical clumsiness or Noch einmal die stillen Lieder, Yet once your quiet songs, estranged. He became a doctor of law, married and with grandiloquent language. The Gothic ballad sub-titled Noch einmal die reinen Töne Yet once your pure notes the death of his wife one month after the birth of a son, Romanze, Lieb Minna, D222, (Dear Minna), which Auf die tiefe Abschiedswunde May fall healing on the deep wounds underwent a profound personal crisis, returned to the would probably make people laugh if it were recited Meines Busens heilend nieder. Of parting in my bosom. church and entered the Redemptorist order. He was today, acquires through Schubert’s music its own Hebe aus dem ird’schen Ringen Raise up from earthly struggle ordained priest and held an important position in the morbid charm. The verse narrative of the vain waiting Die bedrängte, reine Seele, My oppressed, pure soul, order. He died in 1867 in the monastery at Gars am Inn. of the girl for her Wilhelm, who has gone to the war, Trage sie auf deinen Schwingen, Bear it on your wings Im Haine, D738, (In the Wood) is a simple nature has, moreover, a clear contemporary background in the Daß sie sich dem Licht vermähle. That it may wed the light. idyll, which ziehn von dannen alle Schmerzen (draws wars of liberation against Napoleon. away all pain) and from which it is hoped to wipe out Aus Diego Manazares: Ilmerine, D458, (From O da werden mich die Klänge Oh then shall the sounds, aller Qualen Spur (every trace of trouble). Here again is Diego Manazares: Ilmerine), also has the theme of the Süß und wonnevoll umwehen, Sweet and delightful, hover about me, the harsh, inhospitable present, as a background foil to waiting beloved. With its concentrated musical strength Und die Ketten, die ich sprenge, And the fetters that I break the idyll. it arouses curiosity about the unfortunately unwritten Werden still und leicht vergehen. Will quietly and easily go. Am See, D746, (By the Lake) offers a picture of the more extended setting of the text from a lost play by Alles Große werd’ ich sehen, Everything great shall I see lake, in which through the reflection of the sunlight so Franz von Schlechta. Das im Leben mich beglückte, That made me happy in life, many stars seem to shine, as an allegory. The souls of Namenstagslied, D695, (Name-Day Song), is an Alles Schöne, das mir blühte, Everything beautiful, that blossomed for me, men, ‘on the water’, seem reflected like heavenly occasional composition setting a poem by his friend Wird verherrlicht vor mir stehen. Shall stand in glory before me. ‘stars’. It is fascinating to compare with this the Albert Stadler in honour of the father of Josefine Jeden Stern, der mir erglühte, Every star that shone for me. musically and textually very different setting of (‘Pepi’) von Koller. She ‘sang and played the piano and Der mit freundlichem Gefunkel That with friendly sparkling Goethe’s Auf dem See. The Goethe setting has a undertook the soprano part in the performance of Durch das grauenvolle Dunkel Through the gloomy darkness powerful freshness, immediate feeling, a new lively Schubert’s compositions’, Heinrich von Kreissle, the Meines kurzen Weges blickte, Of my short path looked down on me, beginning after a short cloudy spell. The Bruchmann composer’s first biographer in 1865, tells us. Jede Blume, die ihn schmückte, Every flower that decked my way, setting is one of deep absorption, uneventful Der Knabe in der Wiege, D579, (The Baby in the Werden mir die Töne bringen. Music shall bring before me. contemplation, an imperceptible musical transition Cradle), a poem by Anton Ottenwald, is far more than Und die schrecklichen Minuten, And the fearful minutes from picture to allegory. It would be difficult to find an occasional work. The seemingly simple yet Wo ich schmerzlich könnte bluten, In which I could have bled in pain, two songs on a similar subject that show more directly harmonically complex lullaby may today seem to us Werden mich mit Lust umklingen, Will sound about me with joy, the difference of life experience between the classical perhaps sentimental and all too idyllic. It is true, though, Und Verklärung werd’ ich sehen And enlightenment shall I see and post-classical generation. that Schubert’s beloved mother bore fourteen children, 8.557171 24 5 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 6

of which only five reached adulthood, and this rate of form of poetry established itself that left to one side Mir den Weg dazu gebahnt. Guided my way. survival was the rule rather than the exception. It is easy great philosophical ideas and political Utopias and to understand, therefore, how the prevailing feeling that limited itself to the description of the joys and sorrows O, laß diese Hand mich küssen, Oh, let me kiss these hands, all is good, all will be good, came about. This is the of everyday life and little, private, inviolable isolated Sieh’ des Dankes Tränen fließen, See tears of thanks flow, expression of anxious hope, not of certainty. feelings of well-being. This is what today we somewhat Denn sie hat mir mehr gegeben For you have given me more ‘… mit Kranichen ein strebender Gefährte zu disparagingly call Biedermeier. That it not only spread a Als Gesang: ein schönes Leben; Than song: a fair life; wandern in ein milder Land’ (… with cranes a striving smug feeling of satisfaction but also knew how to bring Und mit kindlich frohem Blick And with a look of childlike joy companion to wander to a kinder land) comes in one of to the fore the quality of humour and of gentle irony, is Dank’ ich ihr des Lebens Glück. I thank you for my life’s happiness. the strongest poems of , the most witnessed by Franz von Schlechta’s poems important poet of Schubert’s circle. With the Widerschein, D639, (Reflection) and Des Fräuleins Himmel! sende deinen Segen Heaven, send your blessing increasingly entrenched nature of hated external Liebeslauschen, D698, (Serenade of the Lady). The Dem verehrten Mann entgegen, To the man we revere, circumstances, about 1820, the feeling of the time intellectual relationship with the paintings of Carl Strahle ihm, des Glückes Sonne, May the sun of happiness shine on him, shifted from rebellion to resignation, from revolt to Spitzweg is clear. In fact Liebeslauschen was written Schäum’ ihm über, Kelch der Wonne! May the cup of his delight brim over! awareness of the general sorrows of life and to private after a lithograph by Ludwig Schnorr von Carolsfeld. Und von Blumen voll der Pracht And may a garland of flowers world-weariness. Hope for a better world was either put Schubert clearly took the greatest delight in setting Sei ein Kranz ihm dargebracht. Be brought to him. into question or transferred from this world to the next. these poems. From the seemingly unalterable conditions of the world Diesen Kranz in deinen Haaren This garlanded head they lived in, they turned to eternity. Ulrich Eisenlohr Möge Gott uns stets bewahren, May God guard always, Between and following these extremes, however, a English version by Keith Anderson Und, ich fleh’s mit nassen Blicken, And, I weep with eyes moist, Noch ein zweiter soll dich schmücken, Yet a second shall bedeck you, Blau und golden, denn hier spricht Blue and gold, for here speaks Jeder Mund: Vergiß mein nicht! Every mouth: Forget me not!

Brigitte Geller Im Originaltext: In the original text: The Swiss soprano Brigitte Geller studied flute and singing at the Basel Musikhochschule, and won success in a 2,5: Und noch zehnfach kindlich Blick 2,5: And yet a tenfold look of childlike joy number of singing competitions, including the Miriam Helin Competition. She appeared at opera-houses in Zurich 2,6: Danket ihr des Lebens Glück. 2,6: Thanks you for life’s happiness. and Heidelberg before an engagement with the Komische Oper in Berlin, where, since the 1998-99 season, she has undertaken a number of important lyric soprano rôles as a permanent member of the company. These include % Trost im Liede % Consolation in Song Ännchen in Der Freischütz, Gilda in Rigoletto and the important rôle of Asteria in Handel’s Tamerlano. In the concert hall she has also made a name for herself, collaborating with leading conductors, including John Eliot Franz von Schober Gardiner in his recent recording of the complete cantatas of Bach, and with major orchestras and festivals. Her D546 (1817), published 1827 recordings include a recent release of Handel’s Aci e Galatea. Braust des Unglücks Sturm empor, When the storm of misfortune thunders above, Halt’ ich meine Harfe vor, I hold up my harp, Schützen können Saiten nicht, Its strings cannot shield me, Die er leicht und schnell durchbricht; They easily and quickly break; Aber durch des Sanges Tor But through the gate of song Schlägt er milder an mein Ohr. It strikes more gently on my ear. Sanfte Laute hör ich klingen, I hear soft music sound, Die mir in die Seele dringen, That comes upon my soul, Die mir auf des Wohllauts Schwingen That on the wings of harmony Wunderbare Tröstung bringen. Brings wonderful comfort. Und ob Klagen mir entschweben, And whether lamenting comes over me Ob ich still und schmerzlich weine, Or I quietly weep in sorrow, 8.557171 6 23 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 22

Wilhelm war hinausgezogen Wilhelm was taken away Ulrich Eisenlohr Mit den Reihn zum Schlachtentod. With the ranks to death in battle. Ulrich Eisenlohr studied at the Heidelberg/Mannheim Musikhochschule, a piano pupil of Rolf Hartmann and in Von der Stunde From that hour Stuttgart in the Lieder class of Konrad Richter. Specialising in song accompaniment and chamber music, he began Keine Kunde! No news! his concert career as an accompanist and chamber music partner in Europe, America and Japan, with performances Schläfst wohl längst im kühlen Schooße, You sleep long in the earth’s cold bosom, at the Vienna Musikverein and Konzerthaus, in the Berlin Festival Weeks and in major musical centres and Denkt dein Minna, unterm Moose. Minna thinks, under the moss. festivals, working with singers including Ruth Ziesak, Iris Vermillion, Christoph Prégardien, Matthias Görne, Dietrich Henschel and Roman Trekel. At the same time he collaborated in broadcasts, televised recitals and Liebchen sitzt im stillen Harme, The little dear sits in quiet sorrow, recordings, the latter bringing the prestigious Quarterly Prize of the German Record Critics and the Grand Prix Sieht die gold’nen Sternlein ziehn, Sees the golden stars go, International of the Paris Académie du Disque Lyrique. Ulrich Eisenlohr has taught at the conservatories of Und der Mond schaut auf die Arme And the moon looks down on the poor girl Frankfurt and Karlsruhe and directs interpretation courses and master classes in Lieder and chamber music at home and abroad. Since 1982 he has directed Lieder classes at the Mannheim Musikhochschule and has served as an Mitleidsvollen Blickes hin, With sympathy, assistant and accompanist for master classes by Hans Hotter, Christa Ludwig, Elsa Cavelti, Daniel Ferro (Juilliard Horch, da wehen Hark, there wafts to her School, New York) and Geoffrey Parsons. He is responsible for the artistic direction and accompaniments for the Aus den Höhen From the heights important Naxos complete Schubert Lieder series. Abendlüftchen ihr herüber: The evening breeze: „Dort am Felsen harrt dein Lieber.“ “There by the cliff your lover waits”.

Minna eilt im Mondenflimmer Minna hurries in the shimmering moonlight Franz Peter Schubert (1797-1828) Bleich und ahnend durch die Flur, Pale and troubled over the fields, Lieder aus dem „Schubert-Kreis“, Folge 2 Findet ihren Wilhelm nimmer, Never finds her Wilhelm, Die kurze Zeitspanne von Schuberts Leben ist geprägt verhindert, im neu geschaffenen „Deutschen Bund“, Findet seinen Hügel nur. Only finds his grave-mound. durch umwälzende politische und gesellschaftliche dem auch Österreich angehörte, hatten die „Bin bald drüben “Soon I shall be over there Ereignisse von fundamentaler Bedeutung. Die Ideale konservativen politischen Kräfte das Heft fest in der Bei dir Lieben, With you, my dear, der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit und Hand, obrigkeitsstaatliche Strukturen wurden Sagst mir aus dem kühlen Schooße: You say to me from the cool earth’s bosom: Brüderlichkeit - hatten sich in den Köpfen der wiedererrichtet. Die gegen die politische und geistige ‘Denk’ dein, Minna, unterm Moose.’ “ ‘I think of you, Minna, under the moss’. Menschen festgesetzt. Weder die Radikalisierung und Freiheit gerichteten „Karlsbader Beschlüsse“ (1819) Pervertierung des Geschehens in Frankreich selbst erzeugten ein Klima der Repression und des Und viel tausend Blümchen steigen And many thousand little flowers rise up (Robespierres blutiger Terror, später die Kaiser- Spitzeltums. Freundlich aus dem Grab herauf. Friendly from the grave. Krönung Napoleons) noch die folgenden Kriege bis hin In diesem Spannungsfeld zwischen Hoffnung und Minna kennt die Liebeszeugen, Minna knows the signs of love, zu den Eroberungsfeldzügen Napoleons bis nach Enttäuschung entwickelte sich die deutschsprachige Bettet sich ein Plätzchen drauf. Makes a little bed there for herself. Moskau konnten daran etwas ändern. Vielmehr schien Lyrik zwischen 1800 und 1830, und das Wissen um ihre „Bin gleich drüben “I am over there sich eine Wende zum Guten anzubahnen: An den gegen geschichtlichen Hintergründe offenbart sie - natürlich Bei dir Lieben!“ With you, my dear!” die französische Okkupation gerichteten Befreiungs- nicht ausschließlich, aber auch - als Reaktion auf das Legt sich auf die Blümchen nieder, She lies down on the little flowers, kriegen nahmen Tausende von begeisterten Freiwilligen Zeitgeschehen und Ausdruck des Zeitgefühls. Auch die Findet ihren Wilhelm wieder. Finds her Wilhelm again. teil, unter ihnen auch viele Künstler. Die Niederlage Gedichte von Schuberts Freunden zeigen das. Dem Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) heutigen Leser ist ihre chiffrierte Bedeutungsebene $ Namenstagslied $ Name-Day Song und der Einmarsch der alliierten Mächte (Russland, nicht leicht erkennbar. Dennoch beinhalten sie bewusst Albert Stadler Preußen und Österreich) in Paris wurden von den gesetzte Kommentare zu den realen Lebens- D695 (1819?), published 1895 Menschen als Befreiung von Tyrannei und verhältnissen. In Natur-Bildern und mythologischen Fremdherrschaft gefeiert; die Verwirklichung der Stoffen wird buchstäblich „durch die Blume“ Vater! schenk’ mir diese Stunde, Father! Give me this hour, demokratischen Ideale schien möglich. ausgesprochen, was direkt nicht gesagt werden durfte. Hör’ ein Lied aus meinem Munde, Hear a song from my lips, Der Wiener Kongress (1814/15) machte diese Diese Lyrik entsprang also nicht dilettantischer Hoffnungen bald zunichte: Die Schaffung eines Schwärmerei, und wir tun heute gut daran, wenn wir Dir verdank’ ich das Gelingen, I thank you for giving me wirklichen demokratischen Nationalstaates wurde von welkenden Blumen oder rauschenden Bächlein Meine Wünsche heut’ zu singen, My wish to sing today, Denn du hast mit güt’ger Hand Since you have with your good hands 8.557171 22 7 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 8

lesen, ihre Verfasser nicht harmloser Sentimentalität zu waren als sentimentale Rührstücke, belegt seine Musik @ Im Haine @ In the Wood verdächtigen, sondern uns zu fragen, was denn noch vom ersten Ton an: In Viola dient ein ebenso einfaches Franz von Bruchmann Anderes damit gemeint sein könnte. So zeigt wie eindringliches Glockenmotiv als Refrain für die D738 (1822/3?), published 1826 as Op. 56 No. 3 beispielsweise das Gedicht Die Krähe aus der ganze, ungeheuer farben- und facettenreiche Winterreise eine verborgene Bedeutungsebene, wenn Komposition. Das immer wiederkehrende, stets neu Sonnenstrahlen Sunbeams man weiß, dass „Krähe“ im österreichischen Jargon ein beleuchtete, am Ende ersterbende Thema erzählt von allgemein bekanntes Synonym für den Spitzel war. Aufbruch und Scheitern. Vergissmeinnicht ist Durch die Tannen, Through the fir-trees, Natürlich handelt es sich dabei um eine von vielen musikalisch-thematisch weniger prägnant, dafür Wie sie fallen, As they fall, Bedeutungsebenen. Lyrik destilliert individuelle und harmonisch kühner, extremer in der Gegenüberstellung Ziehn von dannen Draw away soziale Lebenserfahrung und birgt so eine Vielzahl von zwischen lyrisch verweilenden und dramatisch Alle Schmerzen, All pain, Deutungsmöglichkeiten. Aber auch mit unter- vorwärtsdrängenden Abschnitten. Eine lange, Und im Herzen And in our hearts schiedlichen individuellen Biographien teilte man im schmerzlich-aufgewühlte Passage (Strophe 13/”Tränen Wohnet reiner Friede nur. Lives only pure peace. Freundeskreis um Schubert ein Lebensgefühl; dies ist sprechen ihren Schmerz nur aus“) belegt in Tonart, aus den Briefwechseln deutlich herauszulesen. Orgelpunkt-Verfahren und rhythmischem Grundmuster Stilles Sausen Quiet sound Wahrscheinlich war es im Innersten ein Zerrissen-Sein: die zeitliche und emotionale Nähe der Ballade zur Lauer Lüfte, Of the warm breeze Polaritäten, die den vorausgehenden Generationen in berühmten „Unvollendeten“ Sinfonie. Gerade die Und im Brausen And in the murmuring einer übergeordneten Harmonie aufgehoben schienen, manchmal fast überlange, insistierende Wiederholung Zarte Düfte, Gentle fragrance wurden nun als unvereinbare Gegensätze erlebt, und und Variierung zentraler musikalischer Motive bezeugt Die sich neigen That comes down dieses Erleben hat eindeutige zeitgeschichtliche Schuberts starkes inneres Engagement. So klingt Aus den Zweigen, From the branches, Hintergründe. beispielsweise die lange Schilderung des schlafenden Atmet aus die ganze Flur. Breathes from the whole land. So kreisen die hier vertonten Gedichte um die Vergissmeinnichts (“Da im weichen Samt des Themen Hoffnung und Enttäuschung, Utopie und Mooses...“) mit wunderbar zärtlicher und unter der Wenn nur immer If only ever Desillusionierung, Engagement und Rückzug, Oberfläche hocherotischer Musik wie ein „Nicht- Dunkle Bäume, Dark trees, Religiosität und Glaubensverlust. Bei aller genug-davon-bekommen-können“. Auch die ebenso Sonnenschimmer, Shimmering sunlight, Verschiedenartigkeit ihrer Sujets zeigen sie hierin ausladende wie betörende musikalische Umsetzung der Grüne Säume Green paths Gemeinsamkeit. Selbstbespiegelung der Blume im Wasser - Bild der Uns umblühten Blossomed about us Die beiden Blumenballaden Viola (D786) und mythologischen Gestalt des Narziss - ist Zeugnis von Und umglühten, And flowered Vergissmeinnicht (D792) des Franz von Schober, einem Schuberts und seiner Freunde Lebensdilemma: Dieses Tilgend aller Qualen Spur! Wiping away every trace of trouble! der engsten Freunde Schuberts, behandeln das Motiv „Auf-sich-selbst-bezogensein“ entsprang wohl nicht der treuen, aber enttäuschten (Blumen-)Braut, die Ruhe narzisstisch-überbordender Selbstverliebtheit, sondern # Lieb Minna # Dear Minna nur im Tod oder in resignativem Rückzug findet. Die war Ausdruck von Not und Trauer angesichts Albert Stadler (1794-1888) damit verknüpfte Natursymbolik offenbart einen unerfüllter Hoffnungen, Ideale und Träume. D222 (1815), published 1885 grundlegenden ideellen Verlust: Natur ist nicht mehr So öde und hoffnungslos ihnen ihre Zeit erschienen harmonischer Kreislauf, sondern tragisches Geschehen, sein mag, trostlos war sie nicht: Die Kunst, „Schwüler Hauch weht mir herüber, “A warm breeze wafts over to me, die gottgegebene „gute“ Weltordnung existiert nicht insbesondere die Musik, wurde zur Trösterin stilisiert. Welkt die Blum’ an meiner Brust. Fades the flower at my breast. mehr. Gleichzeitig beinhalten die Blumen-Balladen Todesmusik (D758) und Trost im Liede (D546), Ach, wo weilst du, Wilhelm, Lieber, Ah, where do you tarry, Wilhelm, beloved, zeitgeschichtliche Metaphern: Viola, die sich zu früh in ebenfalls von Schober, dokumentieren somit auch eine Meiner Seele süße Lust? My soul’s sweet joy? das Licht des Frühlings gewagt hat und stirbt, ist leicht Tendenz des Rückzugs: Im zweiten wird die Musik als Ewig Weinen, Always I weep, als Allegorie der Freiheit zu identifizieren. ein Schutzschild gegen „des Unglücks Sturm“ Nie Erscheinen! Never do you come! Vergißmeinnicht, die zu spät erwachte, in Innerlichkeit gepriesen, im ersten fungiert sie als Trösterin des Schläfst wohl schon im kühlen Schoße, Do you sleep now sound in the earth’s cold bosom, und Träumerei endende, mag den Menschen des Sterbenden, die ihn den Tod in mystischer Verklärung Denkst auch mein noch unterm Moose?“ Do you think too of me, under the moss?” Biedermeier symbolisieren, der sich von seinen erleben lässt. Musik wurde in der Lyrik des enttäuschten großen Hoffnungen ins kleine private Idyll Freundeskreises immer wieder als Zufluchtsort vor den zurückzieht. Dass für Schubert diese Texte alles andere „grauen Stunden“ der Wirklichkeit beschrieben, und Minna weinet, es verflogen Minna weeps, colour drains Mählich Wang - und Lippenrot. From her cheeks, her red lips. 8.557171 8 21 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 20

In Geisterhauch In the ghostly air immer fand Schubert in diesen „Musik über Musik”- Ein weltanschaulicher Vorläufer der Antipoden Sie zu mir spricht: She speaks to me: Stücken einen eigenen, absolut fesselnden Tonfall. Schwestergruß und Wehmut ist Auf einen Kirchhof „Ich wandre schon “I wander already Wie sehr Schuberts Lebenszeit Schmelzpunkt (D151). Hier wird der Tod beschrieben als ein Im reinen Licht, In the pure light. widersprüchlicher Lebensphilosophien war, zeigen Naturereignis wie der Untergang der Sonne. Wie diese zwei Lieder, die einander extrem entgegengesetzte wird die Seele wieder auferstehen und unsterblich sein. Positionen einnehmen: Bruchmanns Schwestergruß Schubert nähert sich der religiösen Naivität des Seh’ Mond und Sonn’ See moon and sun (D762) und Matthäus von Collins Wehmut (D772). Gedichts mit historisierenden kompositorischen Zu meinem Fuß, At my feet, Bruchmann begibt sich mit seiner Schilderung einer Mitteln: Der stetige Wechsel zwischen Arioso und Und leb’ in Wonn’, And live in delight, nächtlichen Geistererscheinung in die Bereiche religiös- Rezitativ und die abschließende Stretta sind so In Engelkuß, Among angels’ kisses, mystischer Ekstatik. Das Gedicht nimmt Bezug auf den „unzeitgemäß”, wie sie dem positivistischen Tod einer seiner Schwestern, und wahrscheinlich Erlösungsglauben des Gedichts angemessen sind. Und all die Lust, And all joy komponierte Schubert es zu einer „“ im Zwei weitere Liedtexte stammen von Franz von Die ich empfind, That I feel, November 1822, um die „immer wiederkehrende, Bruchmann, dessen Biographie - wie viele aus nicht deine Brust Your heart knows not, traurige Erinnerung an die selige Sibille soviel wie Schuberts Freundeskreis - Unstetigkeit und Kennt, Menschenkind, Child of man, möglich zu verscheuchen“. (Moritz von Schwind an Zerrissenheit spiegelt: geboren 1798, zuerst Schober). Die nächtliche Geistererscheinung schwankt kaufmännische, dann juristische Ausbildung, intensive Wenn du nicht läßt If you do not leave zwischen Unheimlichem und Tröstendem und wird von Beschäftigung mit Antike und Philosophie, Loslösung Den Erdengott, Your earthly God Schubert in grandiose Musik gesetzt. Dagegen vom Katholizismus, Freundschaft mit Schubert und Bevor dich faßt Before cruel death formuliert Collin in seinem Gedicht ein „memento seinem Kreis, Entfremdung und Zerwürfnis mit diesen, Der grause Tod.“ Seizes you.” mori”, das den Trost paradiesischer Verheißung nicht Promotion zum Dr. jur., Heirat, Tod der Frau einige mehr kennt: Hier erscheint die Kehrseite der Monate später nach der Geburt eines Sohnes, tiefe So tönt die Luft, So sounds the air, Todesverherrlichung der Todesmusik und des innere Krise, Rückkehr zum Katholizismus und Eintritt So saust der Wind, So whistles the wind, Schwestergruß: Der „horror vacui”, die Angst vor dem in den Redemptoristenorden, Priesterweihe, bedeutende Zu den Sternen ruft To the stars calls Nichts. Das abschließende „...entschwindet und Persönlichkeit in diesem Orden, starb er1867 im Kloster Das Himmelskind, The child of heaven. vergeht”, lapidar und endgültig, ohne Glaube an den Gars am Inn. Übertritt in ein besseres Jenseits, wird von Schubert so Im Haine (D738) ist ein schlichtes Naturidyll, Und eh’ sie flieht, And before she flies, konsequent wie genial musikalisch gestaltet. Eine angesichts dessen „ziehn von dannen alle Schmerzen”, Die weiß’ Gestalt, The white figure, eigenartige, gleichzeitig lustvolle und schmerzliche und von dem erhofft wird, es möge „aller Qualen Spur“ In frischer Blüt’ In fresh blossoms Verbindung beider Pole schafft Collins Nacht und tilgen. Hier ist sie wieder, die rauhe, unwirtliche Sie sich entfalt’, She enfolds herself, Träume (D827). Die Träume, die die Menschen im Gegenwartszeit - als Hintergrundfolie des Idylls. Schlaf „mit Lust“ belauschen, werden vom Am See (D746) zeigt das Bild des Sees, in dem In reiner Flamm’ In pure flame Tagesanbruch zerstört, zurück bleibt der sehnliche durch die Reflexionen des Sonnenlichts sich viele Schwebt sie empor, She floats upward, Wunsch: „Holde Träume, kehret wieder!“ Dahinter Sterne zu spiegeln scheinen, als Gleichnis: Auch die Ohne Schmerz und Harm Without pain and distress scheint die unausgesprochene Frage auf, ob den Seele des Menschen, wenn sie „zum See geworden“ ist, Zu der Engel Chor. To the angel choir. Menschen denn nichts bleibe als Träumereien. (Eine wird zur Spiegelfläche himmlischer „Sterne“. radikale Antwort gibt Im Dorfe aus der Winterreise: Faszinierend ist es, das inhaltlich und musikalisch Die Nacht verhüllt Night covers „Ich bin zu Ende mit allen Träumen, was soll ich unter verwandte Auf dem See nach Goethe gegenüber- Den heil’gen Ort, The holy place, den Schläfern säumen.“) Wie Schubert hier mit zustellen: Die Goethe-Vertonung zeigt kraftvolle Von Gott erfüllt Inspired by God sparsamsten kompositorischen Mitteln Entrücktheit und Frische, unmittelbare Empfindung, nach kurzer Sing ich das Wort. I sing his word. abgrundtiefe Trauer in Eins bringt, ist einzigartig. Diese Eintrübung beschwingten Neubeginn; die Bruchmann- Thematik berührte ihn in seinem Innersten. Hier war Vertonung tiefe Versenkung, ereignislose Betrachtung, keiner am Werk, der seinen Hobby-Dichter-Freunden mit unmerklichen musikalischen Übergang vom Bild zum der Vertonung einen Gefallen tat. Man sprach eine Gleichnis - deutlicher könnten kaum zwei Lieder mit gemeinsame Sprache, seine Freunde in Worten, er in Tönen. ähnlichem Sujet die Verschiedenartigkeit der Lebenser- 8.557171 20 9 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 10

fahrung der klassischen und der nachklassischen der Sphäre der Gebrauchsmusik weit enthoben. Das 0 Am See 0 On the Lake Generation zeigen. scheinbar einfache, aber harmonisch diffizil Franz Seraph Ritter von Bruchmann (1798-1867) Leiden der Trennung (D509) nach Heinrich von komponierte Wiegenlied mag uns heute vielleicht D746 (1822/23?), published 1831 Collin (Matthäus’ Bruder) verwendet das Bild des sentimental und allzu idyllisch erscheinen. Bedenkt Kreislaufs des Wassers, das stets seinen Weg zurück man allerdings, dass Schuberts leibliche Mutter 14 In des Sees Wogenspiele Into the lake’s play of waves zum Meer, dem Lebensspender und Ort des Friedens, Kinder gebar, von denen nur fünf das Erwachsenenalter sucht, als Symbol für Trennung und Wiedervereinigung erreichten - und dieses Verhältnis war die Regel, nicht Fallen durch den Sonnenschein Fall through the sunshine dessen, was zusammen gehört. Geschrieben ist es „in die Ausnahme - so wird nachvollziehbar, wie das Sterne, ach, gar viele, viele, Stars, ah, many, many, der Wohnung des Herrn von Schober”, der für längere ausgeprägte „Alles ist gut - Alles wird gut”-Gefühl Flammend leuchtend stets hinein. Burning, shining ever down. Zeit verreist war. dieser Lieder entstand. Es ist Ausdruck banger Oft vermitteln die hier eingespielten Lieder den Hoffnung, nicht von Gewissheit. Wenn der Mensch zum See geworden, If man became like the lake Eindruck, dass die Vertonung nicht ein Hinzufügen zu „...mit Kranichen ein strebender Gefährte zu In der Seele Wogenspiele Into the soul’s play of waves bereits Vorhandenem bedeutet, sondern vielmehr ein wandern in ein milder Land”, heißt es in einem der Fallen aus des Himmels Pforten There fall from heaven’s gate Zu-Ende-Bringen, ein Zusammenfügen zu einer jetzt stärksten Gedichte Johann Mayrhofers, des Sterne, ach, gar viele, viele. Stars, ah, many, many. erst endgültigen Gestalt. Dass Schubert dabei seine bedeutendsten lyrischen Vertreters des Freundeskreises. Freunde (die fast alle höchstens semiprofessionelle Mit zunehmender Zementierung der verhassten äußeren ! Schwestergruß ! Sister’s Greeting Schriftsteller, meist Hobby-Dichter mit bürgerlichen Zustände, in etwa um 1820, verlagerte sich das Franz von Bruchmann, D762 (1822) Berufen waren) an Genialität weit überragte, tut dem Lebensgefühl von der Rebellion zur Resignation, trat an published 1833 keinen Abbruch. Vielmehr bringt seine Musik die Stelle der Auflehnung das allgemeine Leiden am gedankliche Qualitäten zum Vorschein, die hinter Leben, der individuelle „Weltschmerz“. Die Hoffnung Im Mondenschein In the moonlight handwerklicher Ungeschicklichkeit oder sprachlichen auf eine „bessere Welt“ wurde entweder gänzlich in Wall ich auf und ab, I wander up and down, Schwülstigkeiten verborgen liegen. Selbst die mit Frage gestellt oder vom Dies- ins Jenseits verschoben. Seh’ Totenbein’ See dead bones „Romanze“ untertitelte Schauerballade Lieb Minna Von den als unveränderbar erlebten Zeiten wandte man Und stilles Grab. And silent grave. (D222), die rezitiert heute wahrscheinlich ein sich in die Ewigkeiten. Lacherfolg wäre, erhält durch Schuberts Musik einen Zwischen und nach diesen Extremen aber etablierte Im Geisterhauch In the ghostly air eigentümlich morbiden Reiz. Die Verserzählung über sich eine Poesie, die die großen philosophischen Vorüber schwebt’s, Something sweeps over, das vergebliche Warten des Mädchens auf ihren Entwürfe und politischen Utopien beiseite ließ, sich auf Wie Flamm’ und Rauch Like flame and vapour Wilhelm, der in die Schlacht gezogen ist, hat zudem die Beschreibung der Freuden und Leiden des Vorüber bebt’s; Quivers over. einen eindeutigen zeitgeschichtlichen Hintergrund in alltäglichen Lebens beschränkte und kleine, private, den anti-napoleonischen Befreiungskriegen. unantastbare Inseln des Wohlbehagens entwarf; sie ist Aus Nebeltrug In the deceiving mist Aus Diego Manazares. Ilmerine (D458) thematisiert das, was wir heute etwas abschätzig als biedermeierlich Steigt eine Gestalt, Rises a figure, ebenfalls die wartende Geliebte. Mit seiner geballten bezeichnen. Dass sie nicht nur selbstgefällige Ohn’ Sünd und Lug Without sin and lying musikalischen Kraft macht es Neugier auf eine leider Behaglichkeit ausbreitete, sondern auch die Qualität des Vorüberwallt, Floats above. unterbliebene Weitervertonung des Textes aus einem Witzes und der leisen Ironie hervorzubringen wusste, verschollenen Schauspiel Franz von Schlechtas. dafür sind die Gedichte Widerschein (D639) und Des Das Aug so blau, The eye so blue, Das Namenstagslied (D695) ist eine Gebrauchs- Fräuleins Liebeslauschen (D698) des Franz von Der Blick so groß, The glance so great, komposition auf ein Gedicht des Freundes Albert Schlechta Beleg. Die geistige Verwandtschaft zu Carl Wie in Himmelsau, As in heaven’s fields, Stadler zu Ehren des Vaters der Josefine (‚Pepi‘) von Spitzwegs Gemälden ist evident. Tatsächlich wurde Wie in Gottes Schoß; As in God’s bosom; Koller. Diese „sang und spielte Klavier und pflegte bei Liebeslauschen nach einer Lithographie Ludwig der Aufführung Schubert’scher Kompositionen den Schnorr von Carolsfelds gedichtet. Auch diese Poesie Ein weiß Gewand A white robe Sopranpart zu übernehmen”, so Heinrich von Kreißle, hat Schubert mit dem hörbar größten Vergnügen Bedeckt das Bild, Covers the image, der 1865 Schuberts erste Biographie veröffentlichte. komponiert. Dagegen ist Der Knabe in der Wiege (D579) nach In zarter Hand In its tender hand Ottenwald durch sein hohes kompositorisches Niveau Ulrich Eisenlohr Eine Lilie quillt, A lily springs, 8.557171 10 19 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 18

Sich an ihrem Fenster bricht, Break against her window, Lieder aus dem „Schubert-Kreis“, Folge 2 Songs from the ‘Schubert Circle’, Vol. 2 Sagt ihr, wie der Wald, die Quelle Tell her how the forest, the spring Heimlich und von Liebe spricht! Secretly speak of love! 1 Der Knabe in der Wiege 1 The Baby in the Cradle Anton Ottenwald (1789-1845) Laß ihn leuchten durch die Bäume, Through the trees let shine D579 (1817), published 1872 Deines Bildes süßen Schein, The sweet appearance of your image, Das sich hold in meine Träume That into my dreams Er schläft so süß, der Mutter Blicke hangen He sleeps so sweetly, his mother gazes Und mein Wachen webet ein.“ And my waking is woven.” An ihres Lieblings leisem Atemzug, On her darling’s gentle breathing, Den sie mit stillem, sehnsuchtsvollem Bangen Whom so long with quiet anxious yearning Doch drang die zarte Weise But the tender song came not So lange unterm Herzen trug. She carried under her heart. Wohl nicht zu Liebchens Ohr, To his beloved’s ear, Der Sänger schwang sich leise The singer gently swung himself Sie sieht so froh die vollen Wangen glühen, She sees so happily his full cheeks glow, Zum Fensterlein empor. Up to her window. In gelbe Ringellocken halb versteckt, Half covered by his yellow curls, Und will das Ärmchen sanft herunter ziehen, And covers the little arm, Und oben zog der Ritter And up there the knight drew Das sich im Schlummer ausgestreckt. Stretched out in sleep. Ein Kränzchen aus der Brust; A garland from his breast; Das band er fest am Gitter This he tied fast to the lattice window Das Original-Gedicht hat zehn Strophen. The original poem has ten verses. Und seufzte: „Blüht in Lust! And sighed: “Blossom in joy! 2 Vergißmeinnicht 2 Forget-me-not Und fragt sie, wer euch brachte, And if she ask who brought you, Franz von Schober (1796-1882) Dann, Blumen, tut ihr kund:“- Then, flowers, tell her” - D792 (1823), published 1833 Ein Stimmchen unten lachte: A voice laughed below: „Dein Ritter Liebemund.“ “Your knight, Liebemund”. Als der Frühling sich vom Herzen When Spring from the heart Der erblühten Erde riß, Of the flowering earth tore himself, Der hier gesungene Text enthält die von Schlechta The text sung here includes the textual variants Zog er noch einmal mit Schmerzen He once more with sorrow went nachträglich in Schuberts Autograph eingetragenen later entered by Schlechta in Schubert’s autograph. Durch die Welt, die er verließ. Through the world that he was leaving. Textvarianten. In Schuberts Version heißt es: In Schubert’s version it is as follows: Wiesenschmelz und Saatengrüne Shining meadows and green fields of crops 1. Strophe: First verse: Grüßen ihn mit hellem Blühn, Greet him with bright flowers, Da unten steht ein Ritter/Im weißen Mondenstrahl, There below stands a knight / In the white moonlight, Und die Schattenbaldachine And the canopies of shade Es tönet seine Zither/Von treuer Liebe Qual. He sounds with his zither / the suffering of true love. Dunklen Walds umsäuseln ihn. Of the dark wood rustle about him. 2,2: Still für... 2,2: Quietly for . . . 2,3: Ruft sie mit dem... 2,3: Call her with the . . . Da im weichen Samt des Mooses There in the gentle velvet of the moss 3,2: Seufze ein bekannter Laut 3,2: Sighs a known song Sieht er, halb vom Grün verdeckt, He sees, half covered in green, 4,1: Sagt ihr, wie der Mond so helle 4,1: Tell her how the moon so bright Schlummersüß ein kummerloses, Trouble-free and sweetly sleeping 4,2: Auf ihr Fenster streut sein Licht 4,2: On her window casts its light Holdes Wesen hingestreckt. A lovely being stretched out. 5,2: ...zu ihrem Ohr 6,2: . . . to her ear Ob’s ein Kind noch, ob’s ein Mädchen, Whether a child or a girl Wagt er nicht, sich zu gestehn. He knows not. Kurze blonde Seidenfädchen Short, fair silky tresses Um das runde Köpfchen wehn. Wave about the round little head.

Zart noch sind die schlanken Glieder, The slender limbs are delicate, 8.557171 18 11 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 12

Unentfaltet die Gestalt, Her figure unformed, Lächelnd und so mild. Smiling and so gentle. Und doch scheint der Busen wieder And yet her bosom seems again Schon von Regungen durchwallt. To swell with feeling. Und er sieht’s! Und durch Blumenränder And he sees her! And through the flowery edges Schwimmt der süße Schein, Her sweet picture swims, Rosig strahlt der Wangen Feuer, A rosy fire lights her cheeks, Und er hält sich am Geländer, And he holds onto the handrail, Lächelnd ist der Mund und schlau, Smiling is her mouth and sly, Sonst zieht’s ihn hinein. Else he might fall in. Durch der Wimpern duft’gen Schleier Through the fragrant lids of her eyes Äugelt schalkhaft helles Blau. They shine out, bright blue. Im Originaltext: In the original text: 1,1: Fischer lehnt... 1,1: The fisherman leans . . . Und der Frühling, wonnetrunken And Spring, drunk with delight, 1,3: Schauet sehnlich 1,3: Schauet for Blicket Steht er, und doch tief gerührt; Stands, and yet is deeply moved; 3,1: Und er sieht’s - durch Blumenränder 3,1: And he sees her - through the flowery edges In das holde Bild versunken, Sunk in beholding the lovely image, Fühlt er ganz, was er verliert! He feels fully what he is leaving! 8 Aus „Diego Manazares“ : Ilmerine 8 Ilmerine from Diego Manazares Franz von Schlechta(?) Aber dringend mahnt die Stunde, But the hour presses on D458 (1816), published 1872 Daß er schnell von hinnen muß, That he quickly must from hence, Ach! da brennt auf ihrem Munde Ah! There burns on her mouth, Wo irrst du durch einsame Schatten Where do you wander through the lonely shadows Glühend heiß der Scheidekuß. Glowing hot, the parting kiss. der Nacht, of the night, Wo bist du, mein Leben, mein Glück? Where are you, my life, my happiness? Und in Duft ist er entschwunden. And in the fragrant air he is gone. Schon sind die Gestirne der Nacht Already the stars of night Doch das Kind entfährt dem Schlaf, Yet the child wakes from her sleep, Aus tauendem Dunkel erwacht, Have woken from their dewy darkness Tief hat sie der Kuß entzunden, The kiss has deeply roused her, Und ach, der Geliebte kehrt noch nicht zurück. And, ah, my beloved still does not come back. Wie ein Blitzstrahl, der sie traf. Like a flash of lightning. 9 Des Fräuleins Liebeslauschen 9 The Lady’s Serenade Alle Keime sind entfaltet, All the buds are open Franz von Schlechta Die ihr kleiner Busen barg, That hid her little bosom, D698 (1820), published 1832 Schnell zur Jungfrau umgestaltet, Quickly she has become a young woman, Steigt sie aus der Kindheit Sarg. Rising from the coffin of her childhood. Hier unten steht ein Ritter Here below my window stands a knight Im hellen Mondenstrahl, In bright moonlight, Ihre blauen Augen schlagen Her blue eyes open, Und singt zu seiner Zither And sings to his zither Ernst und liebelicht empor, Serious and loving, Ein Lied von süßer Qual; A song of sweet suffering. Nach dem Glück scheint sie zu fragen, She seems to ask after the happiness Was sie ungekannt verlor. That, unknown, she has lost. „Lüfte, spannt die blauen Schwingen “Breezes, spread your blue wings Sanft für meine Botschaft aus, Tenderly for my message, Aber niemand gibt ihr Kunde, But no-one tells her, Rufet sie mit leisem Klingen Call her with gentle sounds Alle sehn sie staunend an, All behold her in wonder, An dies Fensterlein heraus. To this window above. Und die Schwestern in der Runde And her sisters in the round Wissen nicht, wie ihr getan. Do not know what has happened to her. Sagt ihr, daß im Blätterdache Tell her that in the covering of leaves Seufz’ ein wohlbekannter Laut, Sighs a well-known song, Ach sie weiß es selbst nicht! - Tränen Ah, she does not know herself! - Tears Sagt ihr, daß noch Einer wache, Tell her that one yet watches Sprechen ihren Schmerz nur aus, Speak forth only their sorrow, Und die Nacht sei kühl und traut. And the night is cool and safe. Und ein unergründlich Sehnen And a bottomless longing Treibt sie aus sich selbst heraus, Drives her out of herself. Sagt ihr, wie des Mondes Welle Tell her how the moon’s waves 8.557171 12 17 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 16

Treibt sie fort, das Bild zu finden, Drives her away to find the picture Schlummert sanft, ihr kalten Herzen, Sleep gently, cold hearts. Das in ihrem Innern lebt, That lives in her inmost heart, In der düstern, langen Ruh’, In dark, long rest, Das ihr Ahnungen verkünden, Presaged in her imaginings, Eure Wunden, eure Schmerzen Your wounds, your sorrows Das in Träumen sie umschwebt. That in dreams came over her. Decket mild die Erde zu! The earth gently covers! Felsen hat sie überklommen, Over cliffs she climbs Neu zerstören, neu erschaffen Newly destroying, newly creating, Berge steigt sie ab und auf; Climbs up and down mountains, Treibt das Rad der Weltenuhr, The wheel of the world’s clock drives on, Bis sie an den Fluß gekommen, Until she is come to the river Kräfte, die am Fels erschlaffen, The force that grew weak on the cliff, Der ihr hemmt den Strebelauf. That ends her striving course. Blühen wieder auf der Flur! Blossoms again in the meadow! Doch im Ufergras, dem feuchten, Yet in the moist grass of the bank Und auch du, geliebte Hülle, And you too, beloved shell, Wird ihr heißer Fuß gekühlt, She cools her burning feet, Sinkest zuckend einst hinab, One day will sink trembling, Und im Wellenspiegel leuchten And in the reflected light of the waves Und erblühst in schönster Fülle And bloom in fairest fullness Siehet sie ihr eignes Bild. She sees her own picture. Neu, ein Blümchen auf dem Grab. Anew, a little flower on the grave. Sieht des Himmels blaue Ferne, She sees the blue distance of heaven, Wankst, ein Flämmchen, durch die Grüfte, You flicker, a little flame, through the vaults, Sieht der Wolken Purpurschein, Sees the purple shining of the clouds, Irrest flimmernd durch dies Moor, You wander, shimmering through this marsh, Sieht den Mond und alle Sterne - Sees the moon and all the stars - Schwingst, ein Strahl, dich in die Lüfte, You sway, a beam, in the air, Milder fühlt sie ihre Pein. Feels her pain more gently. Klingest hell, ein Ton, empor! You sound out clearly! Denn es ist ihr aufgegangen; Then she understands Aber du, das in mir lebet, But you, that live in me, Daß sie eine Seele fand, That she has found a soul Wirst auch du des Wurmes Raub? Will you too be the worm’s prey? Die ihr innigstes Verlangen, That understood her inmost longing Was entzückend mich erhebet, What delights and raises me up, Ihren tiefsten Schmerz verstand. Her deepest sorrow. Bist auch du nur eitel Staub? Are you too only vain dust? Gern mag sie an dieser Stelle On this place she would fain Nein! Was ich im Innern fühle, No! What I feel within my heart, Sich die stille Wohnung bau’n, Build a quiet dwelling for herself, Was entzückend mich erhebt, What delights and raises me up, Der verklärten, sanften Welle To the bright, gentle waves Ist der Gottheit reine Hülle, Is the pure form of the Godhead, Kann sie rückhaltslos vertrau’n. She can entrust herself without demur. Ist ihr Hauch, der in mir lebt. Is your breath that lives in me. Und sie fühlt sich ganz genesen, And she feels herself quite cured 7 Widerschein 7 Reflection Wenn sie zu dem Wasser spricht, As she speaks to the water, Franz von Schlechta (1st version) Wie zu dem geahnten Wesen: As to the being she had imagined: D639 (1818/20), published 1820 (1. Fassung) O vergiß, vergiß mein nicht! Forget, forget me not!

Fischer harrt am Brückenbogen, The fisherman tarries on the curved bridge Im Originaltext: In the original text: Ach so lange Zeit: Ah, so long: 1,4: Durch die Flur,... 1,4: Through the meadow . . . Blicket sehnlich in die Wogen, He looks longingly at the waves 5,2: Unentwickelt die Gestalt, 5,2: Her figure undeveloped. Denn sie ist noch weit. Since she is still not there. 8,4: ...sein Scheidekuß 8,4: . . . his parting kiss. 9,1: Und wie er in Duft verschwindet, 9,1: And as in the fragrant air he goes. Und sie schleichet um den Hügel, And she is hiding by the hill 9,2: Fährt das Kind aus tiefem Schlaf 9,2: The child wakes from deep sleep Und das holde Bild And her fair image 9,3. Denn es hat der Kuß gezündet 9,3: As the kiss has roused her Leuchtet aus dem Wellenspiegel Shines from the reflecting waves, 11,4: Das sie... 11,4: Das for Was 8.557171 16 13 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 14

16,1: Hier, im Ufergras... 16,1: Here in the . . . Zum Meer, von dem sie kam, For the sea, from which it came, 19,3: ...innerstes Verlangen 19,3: innerstes for innigstes Aus dem sie Leben nahm, From which it took life, Die dritt- und zweitletzte Strophe stehen The third and second last verses are Von dem, des Irrens matt und müde, From which, weary and tired of wandering, bei Schober in umgekehrter Reihenfolge. in reverse order in Schober. Sie süße Ruh’ verhofft und Friede. It hopes for sweet rest and peace.

3 Wehmut 3 Melancholy Im Originaltext: In the original text: Matthäus Karl Edler von Collin (1779-1824) 2,1: Sie sehnt sich,... 2,1: Sie for es D772 (1822/23?), published 1823 as Op. 22 No. 2 5 Nacht und Träume 5 Night and Dreams Wenn ich durch Wald und Fluren geh’, When I go through the wood and meadows, Matthäus von Collin Es wird mir dann so wohl und weh I feel so happy and so sad D827 (1822?), published 1825 as Op. 43 No. 2 In unruhvoller Brust. In my unquiet breast. So wohl, so weh, wenn ich die Au So happy, so sad, when I see Heil’ge Nacht, du sinkest nieder; Holy night, you sink down; In ihrer Schönheit Fülle schau’, The fields in their full beauty, Nieder wallen auch die Träume Down too swirl dreams Und all die Frühlingslust. And all the joy of spring. Wie dein Mondlicht durch die Räume, Like your moonlight through space, Durch der Menschen stille Brust. Through the quiet breast of men. Denn was im Winde tönend weht, For what blows singing in the wind, Was aufgetürmt gen Himmel steht, What stands towering up to heaven, Die belauschen sie mit Lust; They listen with pleasure, Und auch der Mensch, so hold vertraut And man too, so fairly joined in trust Rufen, wenn der Tag erwacht: Call out, when the day awakes: Mit all der Schönheit, die er schaut, With all the beauty that he sees, Kehre wieder, holde Nacht! Come back again, lovely night! Entschwindet, und vergeht. Vanishes, and passes away. Holde Träume, kehret wieder! Lovely dreams, come back again!

Diesen Originaltext hat Schubert dem 1813 in Wien Schubert took this original text from the Im Originaltext: In the original text: erschienenen Almanach „Selam“ entnommen. Die Almanac Selam that appeared in Vienna in 1813. 2,3: ...heil’ge Nacht! 2,3 . . . holy night! 1827 erschienenen „Nachgelassenen Gedichte“ The 1827 Unpublished Poems of Collin have Collins enthalten eine stark veränderte Version des a greatly altered version of the poem. 6 Auf einen Kirchhof 6 In a Churchyard Gedichts. Franz Xaver Freiherr von Schlechta (1796-1875) D151 (1815), published about 1850. 4 Leiden der Trennung (1. Fassung) 4 Sorrows of Parting Heinrich Joseph Edler von Collin (1772-1811), (First Version) Sei gegrüßt, geweihte Stille, Greeting, holy stillness, after Pietro Metastasio (1698-1782) Die mir sanfte Trauer weckt, That wakes for me gentle sadness, D509 (1816), published 1872 Wo Natur die bunte Hülle Where nature covers in friendship Freundlich über Gräber deckt. The graces with her coloured mantle. Vom Meere trennt sich die Welle, From the sea the wave parts Und seufzet durch Blumen im Tal, And sighs through flowers in the valley, Leicht von Wolkenduft getragen, Lightly borne by fragrant clouds, Und fühlet, gewiegt in der Quelle, And feels, cradled in the spring, Senkt die Sonne ihren Lauf, The sun sinks down his course, Gebannt in dem Brunnen nur Qual! Confined in the fount, only torment! Aus der finstern Erde schlagen From the dark earth strikes up Glühend rote Flammen auf! Glowing red flames! Es sehnt sich die Welle The wave longs In lispelnder Quelle, In the whispering spring, Ach, auch ihr, erstarrte Brüder, Ah, you too, my dead brothers, Im murmelnden Bache, In the murmuring brook, Habet sinkend ihn vollbracht. Have, sinking, run your course. Im Brunnengemache In the fountain-chamber Sankt ihr auch so herrlich nieder Did you too sink so gloriously down In des Grabes Schauernacht? Into the fearful darkness of the grave? 8.557171 14 15 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 14

16,1: Hier, im Ufergras... 16,1: Here in the . . . Zum Meer, von dem sie kam, For the sea, from which it came, 19,3: ...innerstes Verlangen 19,3: innerstes for innigstes Aus dem sie Leben nahm, From which it took life, Die dritt- und zweitletzte Strophe stehen The third and second last verses are Von dem, des Irrens matt und müde, From which, weary and tired of wandering, bei Schober in umgekehrter Reihenfolge. in reverse order in Schober. Sie süße Ruh’ verhofft und Friede. It hopes for sweet rest and peace.

3 Wehmut 3 Melancholy Im Originaltext: In the original text: Matthäus Karl Edler von Collin (1779-1824) 2,1: Sie sehnt sich,... 2,1: Sie for es D772 (1822/23?), published 1823 as Op. 22 No. 2 5 Nacht und Träume 5 Night and Dreams Wenn ich durch Wald und Fluren geh’, When I go through the wood and meadows, Matthäus von Collin Es wird mir dann so wohl und weh I feel so happy and so sad D827 (1822?), published 1825 as Op. 43 No. 2 In unruhvoller Brust. In my unquiet breast. So wohl, so weh, wenn ich die Au So happy, so sad, when I see Heil’ge Nacht, du sinkest nieder; Holy night, you sink down; In ihrer Schönheit Fülle schau’, The fields in their full beauty, Nieder wallen auch die Träume Down too swirl dreams Und all die Frühlingslust. And all the joy of spring. Wie dein Mondlicht durch die Räume, Like your moonlight through space, Durch der Menschen stille Brust. Through the quiet breast of men. Denn was im Winde tönend weht, For what blows singing in the wind, Was aufgetürmt gen Himmel steht, What stands towering up to heaven, Die belauschen sie mit Lust; They listen with pleasure, Und auch der Mensch, so hold vertraut And man too, so fairly joined in trust Rufen, wenn der Tag erwacht: Call out, when the day awakes: Mit all der Schönheit, die er schaut, With all the beauty that he sees, Kehre wieder, holde Nacht! Come back again, lovely night! Entschwindet, und vergeht. Vanishes, and passes away. Holde Träume, kehret wieder! Lovely dreams, come back again!

Diesen Originaltext hat Schubert dem 1813 in Wien Schubert took this original text from the Im Originaltext: In the original text: erschienenen Almanach „Selam“ entnommen. Die Almanac Selam that appeared in Vienna in 1813. 2,3: ...heil’ge Nacht! 2,3 . . . holy night! 1827 erschienenen „Nachgelassenen Gedichte“ The 1827 Unpublished Poems of Collin have Collins enthalten eine stark veränderte Version des a greatly altered version of the poem. 6 Auf einen Kirchhof 6 In a Churchyard Gedichts. Franz Xaver Freiherr von Schlechta (1796-1875) D151 (1815), published about 1850. 4 Leiden der Trennung (1. Fassung) 4 Sorrows of Parting Heinrich Joseph Edler von Collin (1772-1811), (First Version) Sei gegrüßt, geweihte Stille, Greeting, holy stillness, after Pietro Metastasio (1698-1782) Die mir sanfte Trauer weckt, That wakes for me gentle sadness, D509 (1816), published 1872 Wo Natur die bunte Hülle Where nature covers in friendship Freundlich über Gräber deckt. The graces with her coloured mantle. Vom Meere trennt sich die Welle, From the sea the wave parts Und seufzet durch Blumen im Tal, And sighs through flowers in the valley, Leicht von Wolkenduft getragen, Lightly borne by fragrant clouds, Und fühlet, gewiegt in der Quelle, And feels, cradled in the spring, Senkt die Sonne ihren Lauf, The sun sinks down his course, Gebannt in dem Brunnen nur Qual! Confined in the fount, only torment! Aus der finstern Erde schlagen From the dark earth strikes up Glühend rote Flammen auf! Glowing red flames! Es sehnt sich die Welle The wave longs In lispelnder Quelle, In the whispering spring, Ach, auch ihr, erstarrte Brüder, Ah, you too, my dead brothers, Im murmelnden Bache, In the murmuring brook, Habet sinkend ihn vollbracht. Have, sinking, run your course. Im Brunnengemache In the fountain-chamber Sankt ihr auch so herrlich nieder Did you too sink so gloriously down In des Grabes Schauernacht? Into the fearful darkness of the grave? 8.557171 14 15 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 16

Treibt sie fort, das Bild zu finden, Drives her away to find the picture Schlummert sanft, ihr kalten Herzen, Sleep gently, cold hearts. Das in ihrem Innern lebt, That lives in her inmost heart, In der düstern, langen Ruh’, In dark, long rest, Das ihr Ahnungen verkünden, Presaged in her imaginings, Eure Wunden, eure Schmerzen Your wounds, your sorrows Das in Träumen sie umschwebt. That in dreams came over her. Decket mild die Erde zu! The earth gently covers! Felsen hat sie überklommen, Over cliffs she climbs Neu zerstören, neu erschaffen Newly destroying, newly creating, Berge steigt sie ab und auf; Climbs up and down mountains, Treibt das Rad der Weltenuhr, The wheel of the world’s clock drives on, Bis sie an den Fluß gekommen, Until she is come to the river Kräfte, die am Fels erschlaffen, The force that grew weak on the cliff, Der ihr hemmt den Strebelauf. That ends her striving course. Blühen wieder auf der Flur! Blossoms again in the meadow! Doch im Ufergras, dem feuchten, Yet in the moist grass of the bank Und auch du, geliebte Hülle, And you too, beloved shell, Wird ihr heißer Fuß gekühlt, She cools her burning feet, Sinkest zuckend einst hinab, One day will sink trembling, Und im Wellenspiegel leuchten And in the reflected light of the waves Und erblühst in schönster Fülle And bloom in fairest fullness Siehet sie ihr eignes Bild. She sees her own picture. Neu, ein Blümchen auf dem Grab. Anew, a little flower on the grave. Sieht des Himmels blaue Ferne, She sees the blue distance of heaven, Wankst, ein Flämmchen, durch die Grüfte, You flicker, a little flame, through the vaults, Sieht der Wolken Purpurschein, Sees the purple shining of the clouds, Irrest flimmernd durch dies Moor, You wander, shimmering through this marsh, Sieht den Mond und alle Sterne - Sees the moon and all the stars - Schwingst, ein Strahl, dich in die Lüfte, You sway, a beam, in the air, Milder fühlt sie ihre Pein. Feels her pain more gently. Klingest hell, ein Ton, empor! You sound out clearly! Denn es ist ihr aufgegangen; Then she understands Aber du, das in mir lebet, But you, that live in me, Daß sie eine Seele fand, That she has found a soul Wirst auch du des Wurmes Raub? Will you too be the worm’s prey? Die ihr innigstes Verlangen, That understood her inmost longing Was entzückend mich erhebet, What delights and raises me up, Ihren tiefsten Schmerz verstand. Her deepest sorrow. Bist auch du nur eitel Staub? Are you too only vain dust? Gern mag sie an dieser Stelle On this place she would fain Nein! Was ich im Innern fühle, No! What I feel within my heart, Sich die stille Wohnung bau’n, Build a quiet dwelling for herself, Was entzückend mich erhebt, What delights and raises me up, Der verklärten, sanften Welle To the bright, gentle waves Ist der Gottheit reine Hülle, Is the pure form of the Godhead, Kann sie rückhaltslos vertrau’n. She can entrust herself without demur. Ist ihr Hauch, der in mir lebt. Is your breath that lives in me. Und sie fühlt sich ganz genesen, And she feels herself quite cured 7 Widerschein 7 Reflection Wenn sie zu dem Wasser spricht, As she speaks to the water, Franz von Schlechta (1st version) Wie zu dem geahnten Wesen: As to the being she had imagined: D639 (1818/20), published 1820 (1. Fassung) O vergiß, vergiß mein nicht! Forget, forget me not!

Fischer harrt am Brückenbogen, The fisherman tarries on the curved bridge Im Originaltext: In the original text: Ach so lange Zeit: Ah, so long: 1,4: Durch die Flur,... 1,4: Through the meadow . . . Blicket sehnlich in die Wogen, He looks longingly at the waves 5,2: Unentwickelt die Gestalt, 5,2: Her figure undeveloped. Denn sie ist noch weit. Since she is still not there. 8,4: ...sein Scheidekuß 8,4: . . . his parting kiss. 9,1: Und wie er in Duft verschwindet, 9,1: And as in the fragrant air he goes. Und sie schleichet um den Hügel, And she is hiding by the hill 9,2: Fährt das Kind aus tiefem Schlaf 9,2: The child wakes from deep sleep Und das holde Bild And her fair image 9,3. Denn es hat der Kuß gezündet 9,3: As the kiss has roused her Leuchtet aus dem Wellenspiegel Shines from the reflecting waves, 11,4: Das sie... 11,4: Das for Was 8.557171 16 13 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 12

Unentfaltet die Gestalt, Her figure unformed, Lächelnd und so mild. Smiling and so gentle. Und doch scheint der Busen wieder And yet her bosom seems again Schon von Regungen durchwallt. To swell with feeling. Und er sieht’s! Und durch Blumenränder And he sees her! And through the flowery edges Schwimmt der süße Schein, Her sweet picture swims, Rosig strahlt der Wangen Feuer, A rosy fire lights her cheeks, Und er hält sich am Geländer, And he holds onto the handrail, Lächelnd ist der Mund und schlau, Smiling is her mouth and sly, Sonst zieht’s ihn hinein. Else he might fall in. Durch der Wimpern duft’gen Schleier Through the fragrant lids of her eyes Äugelt schalkhaft helles Blau. They shine out, bright blue. Im Originaltext: In the original text: 1,1: Fischer lehnt... 1,1: The fisherman leans . . . Und der Frühling, wonnetrunken And Spring, drunk with delight, 1,3: Schauet sehnlich 1,3: Schauet for Blicket Steht er, und doch tief gerührt; Stands, and yet is deeply moved; 3,1: Und er sieht’s - durch Blumenränder 3,1: And he sees her - through the flowery edges In das holde Bild versunken, Sunk in beholding the lovely image, Fühlt er ganz, was er verliert! He feels fully what he is leaving! 8 Aus „Diego Manazares“ : Ilmerine 8 Ilmerine from Diego Manazares Franz von Schlechta(?) Aber dringend mahnt die Stunde, But the hour presses on D458 (1816), published 1872 Daß er schnell von hinnen muß, That he quickly must from hence, Ach! da brennt auf ihrem Munde Ah! There burns on her mouth, Wo irrst du durch einsame Schatten Where do you wander through the lonely shadows Glühend heiß der Scheidekuß. Glowing hot, the parting kiss. der Nacht, of the night, Wo bist du, mein Leben, mein Glück? Where are you, my life, my happiness? Und in Duft ist er entschwunden. And in the fragrant air he is gone. Schon sind die Gestirne der Nacht Already the stars of night Doch das Kind entfährt dem Schlaf, Yet the child wakes from her sleep, Aus tauendem Dunkel erwacht, Have woken from their dewy darkness Tief hat sie der Kuß entzunden, The kiss has deeply roused her, Und ach, der Geliebte kehrt noch nicht zurück. And, ah, my beloved still does not come back. Wie ein Blitzstrahl, der sie traf. Like a flash of lightning. 9 Des Fräuleins Liebeslauschen 9 The Lady’s Serenade Alle Keime sind entfaltet, All the buds are open Franz von Schlechta Die ihr kleiner Busen barg, That hid her little bosom, D698 (1820), published 1832 Schnell zur Jungfrau umgestaltet, Quickly she has become a young woman, Steigt sie aus der Kindheit Sarg. Rising from the coffin of her childhood. Hier unten steht ein Ritter Here below my window stands a knight Im hellen Mondenstrahl, In bright moonlight, Ihre blauen Augen schlagen Her blue eyes open, Und singt zu seiner Zither And sings to his zither Ernst und liebelicht empor, Serious and loving, Ein Lied von süßer Qual; A song of sweet suffering. Nach dem Glück scheint sie zu fragen, She seems to ask after the happiness Was sie ungekannt verlor. That, unknown, she has lost. „Lüfte, spannt die blauen Schwingen “Breezes, spread your blue wings Sanft für meine Botschaft aus, Tenderly for my message, Aber niemand gibt ihr Kunde, But no-one tells her, Rufet sie mit leisem Klingen Call her with gentle sounds Alle sehn sie staunend an, All behold her in wonder, An dies Fensterlein heraus. To this window above. Und die Schwestern in der Runde And her sisters in the round Wissen nicht, wie ihr getan. Do not know what has happened to her. Sagt ihr, daß im Blätterdache Tell her that in the covering of leaves Seufz’ ein wohlbekannter Laut, Sighs a well-known song, Ach sie weiß es selbst nicht! - Tränen Ah, she does not know herself! - Tears Sagt ihr, daß noch Einer wache, Tell her that one yet watches Sprechen ihren Schmerz nur aus, Speak forth only their sorrow, Und die Nacht sei kühl und traut. And the night is cool and safe. Und ein unergründlich Sehnen And a bottomless longing Treibt sie aus sich selbst heraus, Drives her out of herself. Sagt ihr, wie des Mondes Welle Tell her how the moon’s waves 8.557171 12 17 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 18

Sich an ihrem Fenster bricht, Break against her window, Lieder aus dem „Schubert-Kreis“, Folge 2 Songs from the ‘Schubert Circle’, Vol. 2 Sagt ihr, wie der Wald, die Quelle Tell her how the forest, the spring Heimlich und von Liebe spricht! Secretly speak of love! 1 Der Knabe in der Wiege 1 The Baby in the Cradle Anton Ottenwald (1789-1845) Laß ihn leuchten durch die Bäume, Through the trees let shine D579 (1817), published 1872 Deines Bildes süßen Schein, The sweet appearance of your image, Das sich hold in meine Träume That into my dreams Er schläft so süß, der Mutter Blicke hangen He sleeps so sweetly, his mother gazes Und mein Wachen webet ein.“ And my waking is woven.” An ihres Lieblings leisem Atemzug, On her darling’s gentle breathing, Den sie mit stillem, sehnsuchtsvollem Bangen Whom so long with quiet anxious yearning Doch drang die zarte Weise But the tender song came not So lange unterm Herzen trug. She carried under her heart. Wohl nicht zu Liebchens Ohr, To his beloved’s ear, Der Sänger schwang sich leise The singer gently swung himself Sie sieht so froh die vollen Wangen glühen, She sees so happily his full cheeks glow, Zum Fensterlein empor. Up to her window. In gelbe Ringellocken halb versteckt, Half covered by his yellow curls, Und will das Ärmchen sanft herunter ziehen, And covers the little arm, Und oben zog der Ritter And up there the knight drew Das sich im Schlummer ausgestreckt. Stretched out in sleep. Ein Kränzchen aus der Brust; A garland from his breast; Das band er fest am Gitter This he tied fast to the lattice window Das Original-Gedicht hat zehn Strophen. The original poem has ten verses. Und seufzte: „Blüht in Lust! And sighed: “Blossom in joy! 2 Vergißmeinnicht 2 Forget-me-not Und fragt sie, wer euch brachte, And if she ask who brought you, Franz von Schober (1796-1882) Dann, Blumen, tut ihr kund:“- Then, flowers, tell her” - D792 (1823), published 1833 Ein Stimmchen unten lachte: A voice laughed below: „Dein Ritter Liebemund.“ “Your knight, Liebemund”. Als der Frühling sich vom Herzen When Spring from the heart Der erblühten Erde riß, Of the flowering earth tore himself, Der hier gesungene Text enthält die von Schlechta The text sung here includes the textual variants Zog er noch einmal mit Schmerzen He once more with sorrow went nachträglich in Schuberts Autograph eingetragenen later entered by Schlechta in Schubert’s autograph. Durch die Welt, die er verließ. Through the world that he was leaving. Textvarianten. In Schuberts Version heißt es: In Schubert’s version it is as follows: Wiesenschmelz und Saatengrüne Shining meadows and green fields of crops 1. Strophe: First verse: Grüßen ihn mit hellem Blühn, Greet him with bright flowers, Da unten steht ein Ritter/Im weißen Mondenstrahl, There below stands a knight / In the white moonlight, Und die Schattenbaldachine And the canopies of shade Es tönet seine Zither/Von treuer Liebe Qual. He sounds with his zither / the suffering of true love. Dunklen Walds umsäuseln ihn. Of the dark wood rustle about him. 2,2: Still für... 2,2: Quietly for . . . 2,3: Ruft sie mit dem... 2,3: Call her with the . . . Da im weichen Samt des Mooses There in the gentle velvet of the moss 3,2: Seufze ein bekannter Laut 3,2: Sighs a known song Sieht er, halb vom Grün verdeckt, He sees, half covered in green, 4,1: Sagt ihr, wie der Mond so helle 4,1: Tell her how the moon so bright Schlummersüß ein kummerloses, Trouble-free and sweetly sleeping 4,2: Auf ihr Fenster streut sein Licht 4,2: On her window casts its light Holdes Wesen hingestreckt. A lovely being stretched out. 5,2: ...zu ihrem Ohr 6,2: . . . to her ear Ob’s ein Kind noch, ob’s ein Mädchen, Whether a child or a girl Wagt er nicht, sich zu gestehn. He knows not. Kurze blonde Seidenfädchen Short, fair silky tresses Um das runde Köpfchen wehn. Wave about the round little head.

Zart noch sind die schlanken Glieder, The slender limbs are delicate, 8.557171 18 11 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 10

fahrung der klassischen und der nachklassischen der Sphäre der Gebrauchsmusik weit enthoben. Das 0 Am See 0 On the Lake Generation zeigen. scheinbar einfache, aber harmonisch diffizil Franz Seraph Ritter von Bruchmann (1798-1867) Leiden der Trennung (D509) nach Heinrich von komponierte Wiegenlied mag uns heute vielleicht D746 (1822/23?), published 1831 Collin (Matthäus’ Bruder) verwendet das Bild des sentimental und allzu idyllisch erscheinen. Bedenkt Kreislaufs des Wassers, das stets seinen Weg zurück man allerdings, dass Schuberts leibliche Mutter 14 In des Sees Wogenspiele Into the lake’s play of waves zum Meer, dem Lebensspender und Ort des Friedens, Kinder gebar, von denen nur fünf das Erwachsenenalter sucht, als Symbol für Trennung und Wiedervereinigung erreichten - und dieses Verhältnis war die Regel, nicht Fallen durch den Sonnenschein Fall through the sunshine dessen, was zusammen gehört. Geschrieben ist es „in die Ausnahme - so wird nachvollziehbar, wie das Sterne, ach, gar viele, viele, Stars, ah, many, many, der Wohnung des Herrn von Schober”, der für längere ausgeprägte „Alles ist gut - Alles wird gut”-Gefühl Flammend leuchtend stets hinein. Burning, shining ever down. Zeit verreist war. dieser Lieder entstand. Es ist Ausdruck banger Oft vermitteln die hier eingespielten Lieder den Hoffnung, nicht von Gewissheit. Wenn der Mensch zum See geworden, If man became like the lake Eindruck, dass die Vertonung nicht ein Hinzufügen zu „...mit Kranichen ein strebender Gefährte zu In der Seele Wogenspiele Into the soul’s play of waves bereits Vorhandenem bedeutet, sondern vielmehr ein wandern in ein milder Land”, heißt es in einem der Fallen aus des Himmels Pforten There fall from heaven’s gate Zu-Ende-Bringen, ein Zusammenfügen zu einer jetzt stärksten Gedichte Johann Mayrhofers, des Sterne, ach, gar viele, viele. Stars, ah, many, many. erst endgültigen Gestalt. Dass Schubert dabei seine bedeutendsten lyrischen Vertreters des Freundeskreises. Freunde (die fast alle höchstens semiprofessionelle Mit zunehmender Zementierung der verhassten äußeren ! Schwestergruß ! Sister’s Greeting Schriftsteller, meist Hobby-Dichter mit bürgerlichen Zustände, in etwa um 1820, verlagerte sich das Franz von Bruchmann, D762 (1822) Berufen waren) an Genialität weit überragte, tut dem Lebensgefühl von der Rebellion zur Resignation, trat an published 1833 keinen Abbruch. Vielmehr bringt seine Musik die Stelle der Auflehnung das allgemeine Leiden am gedankliche Qualitäten zum Vorschein, die hinter Leben, der individuelle „Weltschmerz“. Die Hoffnung Im Mondenschein In the moonlight handwerklicher Ungeschicklichkeit oder sprachlichen auf eine „bessere Welt“ wurde entweder gänzlich in Wall ich auf und ab, I wander up and down, Schwülstigkeiten verborgen liegen. Selbst die mit Frage gestellt oder vom Dies- ins Jenseits verschoben. Seh’ Totenbein’ See dead bones „Romanze“ untertitelte Schauerballade Lieb Minna Von den als unveränderbar erlebten Zeiten wandte man Und stilles Grab. And silent grave. (D222), die rezitiert heute wahrscheinlich ein sich in die Ewigkeiten. Lacherfolg wäre, erhält durch Schuberts Musik einen Zwischen und nach diesen Extremen aber etablierte Im Geisterhauch In the ghostly air eigentümlich morbiden Reiz. Die Verserzählung über sich eine Poesie, die die großen philosophischen Vorüber schwebt’s, Something sweeps over, das vergebliche Warten des Mädchens auf ihren Entwürfe und politischen Utopien beiseite ließ, sich auf Wie Flamm’ und Rauch Like flame and vapour Wilhelm, der in die Schlacht gezogen ist, hat zudem die Beschreibung der Freuden und Leiden des Vorüber bebt’s; Quivers over. einen eindeutigen zeitgeschichtlichen Hintergrund in alltäglichen Lebens beschränkte und kleine, private, den anti-napoleonischen Befreiungskriegen. unantastbare Inseln des Wohlbehagens entwarf; sie ist Aus Nebeltrug In the deceiving mist Aus Diego Manazares. Ilmerine (D458) thematisiert das, was wir heute etwas abschätzig als biedermeierlich Steigt eine Gestalt, Rises a figure, ebenfalls die wartende Geliebte. Mit seiner geballten bezeichnen. Dass sie nicht nur selbstgefällige Ohn’ Sünd und Lug Without sin and lying musikalischen Kraft macht es Neugier auf eine leider Behaglichkeit ausbreitete, sondern auch die Qualität des Vorüberwallt, Floats above. unterbliebene Weitervertonung des Textes aus einem Witzes und der leisen Ironie hervorzubringen wusste, verschollenen Schauspiel Franz von Schlechtas. dafür sind die Gedichte Widerschein (D639) und Des Das Aug so blau, The eye so blue, Das Namenstagslied (D695) ist eine Gebrauchs- Fräuleins Liebeslauschen (D698) des Franz von Der Blick so groß, The glance so great, komposition auf ein Gedicht des Freundes Albert Schlechta Beleg. Die geistige Verwandtschaft zu Carl Wie in Himmelsau, As in heaven’s fields, Stadler zu Ehren des Vaters der Josefine (‚Pepi‘) von Spitzwegs Gemälden ist evident. Tatsächlich wurde Wie in Gottes Schoß; As in God’s bosom; Koller. Diese „sang und spielte Klavier und pflegte bei Liebeslauschen nach einer Lithographie Ludwig der Aufführung Schubert’scher Kompositionen den Schnorr von Carolsfelds gedichtet. Auch diese Poesie Ein weiß Gewand A white robe Sopranpart zu übernehmen”, so Heinrich von Kreißle, hat Schubert mit dem hörbar größten Vergnügen Bedeckt das Bild, Covers the image, der 1865 Schuberts erste Biographie veröffentlichte. komponiert. Dagegen ist Der Knabe in der Wiege (D579) nach In zarter Hand In its tender hand Ottenwald durch sein hohes kompositorisches Niveau Ulrich Eisenlohr Eine Lilie quillt, A lily springs, 8.557171 10 19 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 20

In Geisterhauch In the ghostly air immer fand Schubert in diesen „Musik über Musik”- Ein weltanschaulicher Vorläufer der Antipoden Sie zu mir spricht: She speaks to me: Stücken einen eigenen, absolut fesselnden Tonfall. Schwestergruß und Wehmut ist Auf einen Kirchhof „Ich wandre schon “I wander already Wie sehr Schuberts Lebenszeit Schmelzpunkt (D151). Hier wird der Tod beschrieben als ein Im reinen Licht, In the pure light. widersprüchlicher Lebensphilosophien war, zeigen Naturereignis wie der Untergang der Sonne. Wie diese zwei Lieder, die einander extrem entgegengesetzte wird die Seele wieder auferstehen und unsterblich sein. Positionen einnehmen: Bruchmanns Schwestergruß Schubert nähert sich der religiösen Naivität des Seh’ Mond und Sonn’ See moon and sun (D762) und Matthäus von Collins Wehmut (D772). Gedichts mit historisierenden kompositorischen Zu meinem Fuß, At my feet, Bruchmann begibt sich mit seiner Schilderung einer Mitteln: Der stetige Wechsel zwischen Arioso und Und leb’ in Wonn’, And live in delight, nächtlichen Geistererscheinung in die Bereiche religiös- Rezitativ und die abschließende Stretta sind so In Engelkuß, Among angels’ kisses, mystischer Ekstatik. Das Gedicht nimmt Bezug auf den „unzeitgemäß”, wie sie dem positivistischen Tod einer seiner Schwestern, und wahrscheinlich Erlösungsglauben des Gedichts angemessen sind. Und all die Lust, And all joy komponierte Schubert es zu einer „Schubertiade“ im Zwei weitere Liedtexte stammen von Franz von Die ich empfind, That I feel, November 1822, um die „immer wiederkehrende, Bruchmann, dessen Biographie - wie viele aus nicht deine Brust Your heart knows not, traurige Erinnerung an die selige Sibille soviel wie Schuberts Freundeskreis - Unstetigkeit und Kennt, Menschenkind, Child of man, möglich zu verscheuchen“. (Moritz von Schwind an Zerrissenheit spiegelt: geboren 1798, zuerst Schober). Die nächtliche Geistererscheinung schwankt kaufmännische, dann juristische Ausbildung, intensive Wenn du nicht läßt If you do not leave zwischen Unheimlichem und Tröstendem und wird von Beschäftigung mit Antike und Philosophie, Loslösung Den Erdengott, Your earthly God Schubert in grandiose Musik gesetzt. Dagegen vom Katholizismus, Freundschaft mit Schubert und Bevor dich faßt Before cruel death formuliert Collin in seinem Gedicht ein „memento seinem Kreis, Entfremdung und Zerwürfnis mit diesen, Der grause Tod.“ Seizes you.” mori”, das den Trost paradiesischer Verheißung nicht Promotion zum Dr. jur., Heirat, Tod der Frau einige mehr kennt: Hier erscheint die Kehrseite der Monate später nach der Geburt eines Sohnes, tiefe So tönt die Luft, So sounds the air, Todesverherrlichung der Todesmusik und des innere Krise, Rückkehr zum Katholizismus und Eintritt So saust der Wind, So whistles the wind, Schwestergruß: Der „horror vacui”, die Angst vor dem in den Redemptoristenorden, Priesterweihe, bedeutende Zu den Sternen ruft To the stars calls Nichts. Das abschließende „...entschwindet und Persönlichkeit in diesem Orden, starb er1867 im Kloster Das Himmelskind, The child of heaven. vergeht”, lapidar und endgültig, ohne Glaube an den Gars am Inn. Übertritt in ein besseres Jenseits, wird von Schubert so Im Haine (D738) ist ein schlichtes Naturidyll, Und eh’ sie flieht, And before she flies, konsequent wie genial musikalisch gestaltet. Eine angesichts dessen „ziehn von dannen alle Schmerzen”, Die weiß’ Gestalt, The white figure, eigenartige, gleichzeitig lustvolle und schmerzliche und von dem erhofft wird, es möge „aller Qualen Spur“ In frischer Blüt’ In fresh blossoms Verbindung beider Pole schafft Collins Nacht und tilgen. Hier ist sie wieder, die rauhe, unwirtliche Sie sich entfalt’, She enfolds herself, Träume (D827). Die Träume, die die Menschen im Gegenwartszeit - als Hintergrundfolie des Idylls. Schlaf „mit Lust“ belauschen, werden vom Am See (D746) zeigt das Bild des Sees, in dem In reiner Flamm’ In pure flame Tagesanbruch zerstört, zurück bleibt der sehnliche durch die Reflexionen des Sonnenlichts sich viele Schwebt sie empor, She floats upward, Wunsch: „Holde Träume, kehret wieder!“ Dahinter Sterne zu spiegeln scheinen, als Gleichnis: Auch die Ohne Schmerz und Harm Without pain and distress scheint die unausgesprochene Frage auf, ob den Seele des Menschen, wenn sie „zum See geworden“ ist, Zu der Engel Chor. To the angel choir. Menschen denn nichts bleibe als Träumereien. (Eine wird zur Spiegelfläche himmlischer „Sterne“. radikale Antwort gibt Im Dorfe aus der Winterreise: Faszinierend ist es, das inhaltlich und musikalisch Die Nacht verhüllt Night covers „Ich bin zu Ende mit allen Träumen, was soll ich unter verwandte Auf dem See nach Goethe gegenüber- Den heil’gen Ort, The holy place, den Schläfern säumen.“) Wie Schubert hier mit zustellen: Die Goethe-Vertonung zeigt kraftvolle Von Gott erfüllt Inspired by God sparsamsten kompositorischen Mitteln Entrücktheit und Frische, unmittelbare Empfindung, nach kurzer Sing ich das Wort. I sing his word. abgrundtiefe Trauer in Eins bringt, ist einzigartig. Diese Eintrübung beschwingten Neubeginn; die Bruchmann- Thematik berührte ihn in seinem Innersten. Hier war Vertonung tiefe Versenkung, ereignislose Betrachtung, keiner am Werk, der seinen Hobby-Dichter-Freunden mit unmerklichen musikalischen Übergang vom Bild zum der Vertonung einen Gefallen tat. Man sprach eine Gleichnis - deutlicher könnten kaum zwei Lieder mit gemeinsame Sprache, seine Freunde in Worten, er in Tönen. ähnlichem Sujet die Verschiedenartigkeit der Lebenser- 8.557171 20 9 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 8

lesen, ihre Verfasser nicht harmloser Sentimentalität zu waren als sentimentale Rührstücke, belegt seine Musik @ Im Haine @ In the Wood verdächtigen, sondern uns zu fragen, was denn noch vom ersten Ton an: In Viola dient ein ebenso einfaches Franz von Bruchmann Anderes damit gemeint sein könnte. So zeigt wie eindringliches Glockenmotiv als Refrain für die D738 (1822/3?), published 1826 as Op. 56 No. 3 beispielsweise das Gedicht Die Krähe aus der ganze, ungeheuer farben- und facettenreiche Winterreise eine verborgene Bedeutungsebene, wenn Komposition. Das immer wiederkehrende, stets neu Sonnenstrahlen Sunbeams man weiß, dass „Krähe“ im österreichischen Jargon ein beleuchtete, am Ende ersterbende Thema erzählt von allgemein bekanntes Synonym für den Spitzel war. Aufbruch und Scheitern. Vergissmeinnicht ist Durch die Tannen, Through the fir-trees, Natürlich handelt es sich dabei um eine von vielen musikalisch-thematisch weniger prägnant, dafür Wie sie fallen, As they fall, Bedeutungsebenen. Lyrik destilliert individuelle und harmonisch kühner, extremer in der Gegenüberstellung Ziehn von dannen Draw away soziale Lebenserfahrung und birgt so eine Vielzahl von zwischen lyrisch verweilenden und dramatisch Alle Schmerzen, All pain, Deutungsmöglichkeiten. Aber auch mit unter- vorwärtsdrängenden Abschnitten. Eine lange, Und im Herzen And in our hearts schiedlichen individuellen Biographien teilte man im schmerzlich-aufgewühlte Passage (Strophe 13/”Tränen Wohnet reiner Friede nur. Lives only pure peace. Freundeskreis um Schubert ein Lebensgefühl; dies ist sprechen ihren Schmerz nur aus“) belegt in Tonart, aus den Briefwechseln deutlich herauszulesen. Orgelpunkt-Verfahren und rhythmischem Grundmuster Stilles Sausen Quiet sound Wahrscheinlich war es im Innersten ein Zerrissen-Sein: die zeitliche und emotionale Nähe der Ballade zur Lauer Lüfte, Of the warm breeze Polaritäten, die den vorausgehenden Generationen in berühmten „Unvollendeten“ Sinfonie. Gerade die Und im Brausen And in the murmuring einer übergeordneten Harmonie aufgehoben schienen, manchmal fast überlange, insistierende Wiederholung Zarte Düfte, Gentle fragrance wurden nun als unvereinbare Gegensätze erlebt, und und Variierung zentraler musikalischer Motive bezeugt Die sich neigen That comes down dieses Erleben hat eindeutige zeitgeschichtliche Schuberts starkes inneres Engagement. So klingt Aus den Zweigen, From the branches, Hintergründe. beispielsweise die lange Schilderung des schlafenden Atmet aus die ganze Flur. Breathes from the whole land. So kreisen die hier vertonten Gedichte um die Vergissmeinnichts (“Da im weichen Samt des Themen Hoffnung und Enttäuschung, Utopie und Mooses...“) mit wunderbar zärtlicher und unter der Wenn nur immer If only ever Desillusionierung, Engagement und Rückzug, Oberfläche hocherotischer Musik wie ein „Nicht- Dunkle Bäume, Dark trees, Religiosität und Glaubensverlust. Bei aller genug-davon-bekommen-können“. Auch die ebenso Sonnenschimmer, Shimmering sunlight, Verschiedenartigkeit ihrer Sujets zeigen sie hierin ausladende wie betörende musikalische Umsetzung der Grüne Säume Green paths Gemeinsamkeit. Selbstbespiegelung der Blume im Wasser - Bild der Uns umblühten Blossomed about us Die beiden Blumenballaden Viola (D786) und mythologischen Gestalt des Narziss - ist Zeugnis von Und umglühten, And flowered Vergissmeinnicht (D792) des Franz von Schober, einem Schuberts und seiner Freunde Lebensdilemma: Dieses Tilgend aller Qualen Spur! Wiping away every trace of trouble! der engsten Freunde Schuberts, behandeln das Motiv „Auf-sich-selbst-bezogensein“ entsprang wohl nicht der treuen, aber enttäuschten (Blumen-)Braut, die Ruhe narzisstisch-überbordender Selbstverliebtheit, sondern # Lieb Minna # Dear Minna nur im Tod oder in resignativem Rückzug findet. Die war Ausdruck von Not und Trauer angesichts Albert Stadler (1794-1888) damit verknüpfte Natursymbolik offenbart einen unerfüllter Hoffnungen, Ideale und Träume. D222 (1815), published 1885 grundlegenden ideellen Verlust: Natur ist nicht mehr So öde und hoffnungslos ihnen ihre Zeit erschienen harmonischer Kreislauf, sondern tragisches Geschehen, sein mag, trostlos war sie nicht: Die Kunst, „Schwüler Hauch weht mir herüber, “A warm breeze wafts over to me, die gottgegebene „gute“ Weltordnung existiert nicht insbesondere die Musik, wurde zur Trösterin stilisiert. Welkt die Blum’ an meiner Brust. Fades the flower at my breast. mehr. Gleichzeitig beinhalten die Blumen-Balladen Todesmusik (D758) und Trost im Liede (D546), Ach, wo weilst du, Wilhelm, Lieber, Ah, where do you tarry, Wilhelm, beloved, zeitgeschichtliche Metaphern: Viola, die sich zu früh in ebenfalls von Schober, dokumentieren somit auch eine Meiner Seele süße Lust? My soul’s sweet joy? das Licht des Frühlings gewagt hat und stirbt, ist leicht Tendenz des Rückzugs: Im zweiten wird die Musik als Ewig Weinen, Always I weep, als Allegorie der Freiheit zu identifizieren. ein Schutzschild gegen „des Unglücks Sturm“ Nie Erscheinen! Never do you come! Vergißmeinnicht, die zu spät erwachte, in Innerlichkeit gepriesen, im ersten fungiert sie als Trösterin des Schläfst wohl schon im kühlen Schoße, Do you sleep now sound in the earth’s cold bosom, und Träumerei endende, mag den Menschen des Sterbenden, die ihn den Tod in mystischer Verklärung Denkst auch mein noch unterm Moose?“ Do you think too of me, under the moss?” Biedermeier symbolisieren, der sich von seinen erleben lässt. Musik wurde in der Lyrik des enttäuschten großen Hoffnungen ins kleine private Idyll Freundeskreises immer wieder als Zufluchtsort vor den zurückzieht. Dass für Schubert diese Texte alles andere „grauen Stunden“ der Wirklichkeit beschrieben, und Minna weinet, es verflogen Minna weeps, colour drains Mählich Wang - und Lippenrot. From her cheeks, her red lips. 8.557171 8 21 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 22

Wilhelm war hinausgezogen Wilhelm was taken away Ulrich Eisenlohr Mit den Reihn zum Schlachtentod. With the ranks to death in battle. Ulrich Eisenlohr studied at the Heidelberg/Mannheim Musikhochschule, a piano pupil of Rolf Hartmann and in Von der Stunde From that hour Stuttgart in the Lieder class of Konrad Richter. Specialising in song accompaniment and chamber music, he began Keine Kunde! No news! his concert career as an accompanist and chamber music partner in Europe, America and Japan, with performances Schläfst wohl längst im kühlen Schooße, You sleep long in the earth’s cold bosom, at the Vienna Musikverein and Konzerthaus, in the Berlin Festival Weeks and in major musical centres and Denkt dein Minna, unterm Moose. Minna thinks, under the moss. festivals, working with singers including Ruth Ziesak, Iris Vermillion, Christoph Prégardien, Matthias Görne, Dietrich Henschel and Roman Trekel. At the same time he collaborated in broadcasts, televised recitals and Liebchen sitzt im stillen Harme, The little dear sits in quiet sorrow, recordings, the latter bringing the prestigious Quarterly Prize of the German Record Critics and the Grand Prix Sieht die gold’nen Sternlein ziehn, Sees the golden stars go, International of the Paris Académie du Disque Lyrique. Ulrich Eisenlohr has taught at the conservatories of Und der Mond schaut auf die Arme And the moon looks down on the poor girl Frankfurt and Karlsruhe and directs interpretation courses and master classes in Lieder and chamber music at home and abroad. Since 1982 he has directed Lieder classes at the Mannheim Musikhochschule and has served as an Mitleidsvollen Blickes hin, With sympathy, assistant and accompanist for master classes by Hans Hotter, Christa Ludwig, Elsa Cavelti, Daniel Ferro (Juilliard Horch, da wehen Hark, there wafts to her School, New York) and Geoffrey Parsons. He is responsible for the artistic direction and accompaniments for the Aus den Höhen From the heights important Naxos complete Schubert Lieder series. Abendlüftchen ihr herüber: The evening breeze: „Dort am Felsen harrt dein Lieber.“ “There by the cliff your lover waits”.

Minna eilt im Mondenflimmer Minna hurries in the shimmering moonlight Franz Peter Schubert (1797-1828) Bleich und ahnend durch die Flur, Pale and troubled over the fields, Lieder aus dem „Schubert-Kreis“, Folge 2 Findet ihren Wilhelm nimmer, Never finds her Wilhelm, Die kurze Zeitspanne von Schuberts Leben ist geprägt verhindert, im neu geschaffenen „Deutschen Bund“, Findet seinen Hügel nur. Only finds his grave-mound. durch umwälzende politische und gesellschaftliche dem auch Österreich angehörte, hatten die „Bin bald drüben “Soon I shall be over there Ereignisse von fundamentaler Bedeutung. Die Ideale konservativen politischen Kräfte das Heft fest in der Bei dir Lieben, With you, my dear, der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit und Hand, obrigkeitsstaatliche Strukturen wurden Sagst mir aus dem kühlen Schooße: You say to me from the cool earth’s bosom: Brüderlichkeit - hatten sich in den Köpfen der wiedererrichtet. Die gegen die politische und geistige ‘Denk’ dein, Minna, unterm Moose.’ “ ‘I think of you, Minna, under the moss’. Menschen festgesetzt. Weder die Radikalisierung und Freiheit gerichteten „Karlsbader Beschlüsse“ (1819) Pervertierung des Geschehens in Frankreich selbst erzeugten ein Klima der Repression und des Und viel tausend Blümchen steigen And many thousand little flowers rise up (Robespierres blutiger Terror, später die Kaiser- Spitzeltums. Freundlich aus dem Grab herauf. Friendly from the grave. Krönung Napoleons) noch die folgenden Kriege bis hin In diesem Spannungsfeld zwischen Hoffnung und Minna kennt die Liebeszeugen, Minna knows the signs of love, zu den Eroberungsfeldzügen Napoleons bis nach Enttäuschung entwickelte sich die deutschsprachige Bettet sich ein Plätzchen drauf. Makes a little bed there for herself. Moskau konnten daran etwas ändern. Vielmehr schien Lyrik zwischen 1800 und 1830, und das Wissen um ihre „Bin gleich drüben “I am over there sich eine Wende zum Guten anzubahnen: An den gegen geschichtlichen Hintergründe offenbart sie - natürlich Bei dir Lieben!“ With you, my dear!” die französische Okkupation gerichteten Befreiungs- nicht ausschließlich, aber auch - als Reaktion auf das Legt sich auf die Blümchen nieder, She lies down on the little flowers, kriegen nahmen Tausende von begeisterten Freiwilligen Zeitgeschehen und Ausdruck des Zeitgefühls. Auch die Findet ihren Wilhelm wieder. Finds her Wilhelm again. teil, unter ihnen auch viele Künstler. Die Niederlage Gedichte von Schuberts Freunden zeigen das. Dem Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) heutigen Leser ist ihre chiffrierte Bedeutungsebene $ Namenstagslied $ Name-Day Song und der Einmarsch der alliierten Mächte (Russland, nicht leicht erkennbar. Dennoch beinhalten sie bewusst Albert Stadler Preußen und Österreich) in Paris wurden von den gesetzte Kommentare zu den realen Lebens- D695 (1819?), published 1895 Menschen als Befreiung von Tyrannei und verhältnissen. In Natur-Bildern und mythologischen Fremdherrschaft gefeiert; die Verwirklichung der Stoffen wird buchstäblich „durch die Blume“ Vater! schenk’ mir diese Stunde, Father! Give me this hour, demokratischen Ideale schien möglich. ausgesprochen, was direkt nicht gesagt werden durfte. Hör’ ein Lied aus meinem Munde, Hear a song from my lips, Der Wiener Kongress (1814/15) machte diese Diese Lyrik entsprang also nicht dilettantischer Hoffnungen bald zunichte: Die Schaffung eines Schwärmerei, und wir tun heute gut daran, wenn wir Dir verdank’ ich das Gelingen, I thank you for giving me wirklichen demokratischen Nationalstaates wurde von welkenden Blumen oder rauschenden Bächlein Meine Wünsche heut’ zu singen, My wish to sing today, Denn du hast mit güt’ger Hand Since you have with your good hands 8.557171 22 7 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 6

of which only five reached adulthood, and this rate of form of poetry established itself that left to one side Mir den Weg dazu gebahnt. Guided my way. survival was the rule rather than the exception. It is easy great philosophical ideas and political Utopias and to understand, therefore, how the prevailing feeling that limited itself to the description of the joys and sorrows O, laß diese Hand mich küssen, Oh, let me kiss these hands, all is good, all will be good, came about. This is the of everyday life and little, private, inviolable isolated Sieh’ des Dankes Tränen fließen, See tears of thanks flow, expression of anxious hope, not of certainty. feelings of well-being. This is what today we somewhat Denn sie hat mir mehr gegeben For you have given me more ‘… mit Kranichen ein strebender Gefährte zu disparagingly call Biedermeier. That it not only spread a Als Gesang: ein schönes Leben; Than song: a fair life; wandern in ein milder Land’ (… with cranes a striving smug feeling of satisfaction but also knew how to bring Und mit kindlich frohem Blick And with a look of childlike joy companion to wander to a kinder land) comes in one of to the fore the quality of humour and of gentle irony, is Dank’ ich ihr des Lebens Glück. I thank you for my life’s happiness. the strongest poems of Johann Mayrhofer, the most witnessed by Franz von Schlechta’s poems important poet of Schubert’s circle. With the Widerschein, D639, (Reflection) and Des Fräuleins Himmel! sende deinen Segen Heaven, send your blessing increasingly entrenched nature of hated external Liebeslauschen, D698, (Serenade of the Lady). The Dem verehrten Mann entgegen, To the man we revere, circumstances, about 1820, the feeling of the time intellectual relationship with the paintings of Carl Strahle ihm, des Glückes Sonne, May the sun of happiness shine on him, shifted from rebellion to resignation, from revolt to Spitzweg is clear. In fact Liebeslauschen was written Schäum’ ihm über, Kelch der Wonne! May the cup of his delight brim over! awareness of the general sorrows of life and to private after a lithograph by Ludwig Schnorr von Carolsfeld. Und von Blumen voll der Pracht And may a garland of flowers world-weariness. Hope for a better world was either put Schubert clearly took the greatest delight in setting Sei ein Kranz ihm dargebracht. Be brought to him. into question or transferred from this world to the next. these poems. From the seemingly unalterable conditions of the world Diesen Kranz in deinen Haaren This garlanded head they lived in, they turned to eternity. Ulrich Eisenlohr Möge Gott uns stets bewahren, May God guard always, Between and following these extremes, however, a English version by Keith Anderson Und, ich fleh’s mit nassen Blicken, And, I weep with eyes moist, Noch ein zweiter soll dich schmücken, Yet a second shall bedeck you, Blau und golden, denn hier spricht Blue and gold, for here speaks Jeder Mund: Vergiß mein nicht! Every mouth: Forget me not!

Brigitte Geller Im Originaltext: In the original text: The Swiss soprano Brigitte Geller studied flute and singing at the Basel Musikhochschule, and won success in a 2,5: Und noch zehnfach kindlich Blick 2,5: And yet a tenfold look of childlike joy number of singing competitions, including the Miriam Helin Competition. She appeared at opera-houses in Zurich 2,6: Danket ihr des Lebens Glück. 2,6: Thanks you for life’s happiness. and Heidelberg before an engagement with the Komische Oper in Berlin, where, since the 1998-99 season, she has undertaken a number of important lyric soprano rôles as a permanent member of the company. These include % Trost im Liede % Consolation in Song Ännchen in Der Freischütz, Gilda in Rigoletto and the important rôle of Asteria in Handel’s Tamerlano. In the concert hall she has also made a name for herself, collaborating with leading conductors, including John Eliot Franz von Schober Gardiner in his recent recording of the complete cantatas of Bach, and with major orchestras and festivals. Her D546 (1817), published 1827 recordings include a recent release of Handel’s Aci e Galatea. Braust des Unglücks Sturm empor, When the storm of misfortune thunders above, Halt’ ich meine Harfe vor, I hold up my harp, Schützen können Saiten nicht, Its strings cannot shield me, Die er leicht und schnell durchbricht; They easily and quickly break; Aber durch des Sanges Tor But through the gate of song Schlägt er milder an mein Ohr. It strikes more gently on my ear. Sanfte Laute hör ich klingen, I hear soft music sound, Die mir in die Seele dringen, That comes upon my soul, Die mir auf des Wohllauts Schwingen That on the wings of harmony Wunderbare Tröstung bringen. Brings wonderful comfort. Und ob Klagen mir entschweben, And whether lamenting comes over me Ob ich still und schmerzlich weine, Or I quietly weep in sorrow, 8.557171 6 23 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 24

Fühl’ ich mich doch so ergeben, I feel myself yet so resigned, Schwestergruss and Wehmut is Auf einen Kirchhof, Leiden der Trennung, D509, (Sorrows of Parting) Daß ich fest und gläubig meine: That I believe firmly and truly D151, (In a Churchyard). Here death is described as a by Heinrich von Collin, brother of Matthäus, makes use Es gehört zu meinem Leben, That sorrow and joy together natural event, like the setting of the sun. Like the sun the of the image of the movement of water that always Daß sich Schmerz und Freude eine. Are part of my life. soul will rise again and be immortal. Schubert seeks out its way to the sea, the giver of life and place of approaches the religious naivety of the poem with peace, as a symbol for parting and return of those that Im Originaltedxt: In the original text: traditional techniques. The constant change between belong together. It was written ‘in the house of Herr von 1,4: Die er schnell und leicht... 1,4: They quickly and easily . . . arioso and recitative and the final stretta are as Schober’, who was away for a long time. anachronistic as they are appropriate to the positive The songs included here often convey the ^ Todesmusik ^ Death Music belief in redemption of the poem. Two other song texts impression that the setting is not an addition to the Franz von Schober come from Franz von Bruchmann, whose life, as in the existing text, but rather a conclusion, a joining together D758 (1822), published 1829 as Op. 108 No. 2 case of many of Schubert’s friends, reflects restlessness to bring a work to completion. That Schubert far and turmoil. Born in 1798, the son of a well-to-do excelled in inspiration his friends, who were almost all In des Todes Feierstunde, In death’s solemn hour merchant, he trained for the law, and was very at the best semi-professional writers, but mostly Wenn ich einst von hinnen scheide, When one day I part hence interested in the ancient world and philosophy, and amateur poets in middle-class employment, is no Und den Kampf, den letzten, leide, And suffer the last struggle, broke away from Catholicism. He was friendly with matter. Often his music reveals intellectual qualities that Senke, heilige Kamöne (=Muse der Musik), Grant, holy Muse, Schubert and his circle, from whom he became lay hidden behind technical clumsiness or Noch einmal die stillen Lieder, Yet once your quiet songs, estranged. He became a doctor of law, married and with grandiloquent language. The Gothic ballad sub-titled Noch einmal die reinen Töne Yet once your pure notes the death of his wife one month after the birth of a son, Romanze, Lieb Minna, D222, (Dear Minna), which Auf die tiefe Abschiedswunde May fall healing on the deep wounds underwent a profound personal crisis, returned to the would probably make people laugh if it were recited Meines Busens heilend nieder. Of parting in my bosom. church and entered the Redemptorist order. He was today, acquires through Schubert’s music its own Hebe aus dem ird’schen Ringen Raise up from earthly struggle ordained priest and held an important position in the morbid charm. The verse narrative of the vain waiting Die bedrängte, reine Seele, My oppressed, pure soul, order. He died in 1867 in the monastery at Gars am Inn. of the girl for her Wilhelm, who has gone to the war, Trage sie auf deinen Schwingen, Bear it on your wings Im Haine, D738, (In the Wood) is a simple nature has, moreover, a clear contemporary background in the Daß sie sich dem Licht vermähle. That it may wed the light. idyll, which ziehn von dannen alle Schmerzen (draws wars of liberation against Napoleon. away all pain) and from which it is hoped to wipe out Aus Diego Manazares: Ilmerine, D458, (From O da werden mich die Klänge Oh then shall the sounds, aller Qualen Spur (every trace of trouble). Here again is Diego Manazares: Ilmerine), also has the theme of the Süß und wonnevoll umwehen, Sweet and delightful, hover about me, the harsh, inhospitable present, as a background foil to waiting beloved. With its concentrated musical strength Und die Ketten, die ich sprenge, And the fetters that I break the idyll. it arouses curiosity about the unfortunately unwritten Werden still und leicht vergehen. Will quietly and easily go. Am See, D746, (By the Lake) offers a picture of the more extended setting of the text from a lost play by Alles Große werd’ ich sehen, Everything great shall I see lake, in which through the reflection of the sunlight so Franz von Schlechta. Das im Leben mich beglückte, That made me happy in life, many stars seem to shine, as an allegory. The souls of Namenstagslied, D695, (Name-Day Song), is an Alles Schöne, das mir blühte, Everything beautiful, that blossomed for me, men, ‘on the water’, seem reflected like heavenly occasional composition setting a poem by his friend Wird verherrlicht vor mir stehen. Shall stand in glory before me. ‘stars’. It is fascinating to compare with this the Albert Stadler in honour of the father of Josefine Jeden Stern, der mir erglühte, Every star that shone for me. musically and textually very different setting of (‘Pepi’) von Koller. She ‘sang and played the piano and Der mit freundlichem Gefunkel That with friendly sparkling Goethe’s Auf dem See. The Goethe setting has a undertook the soprano part in the performance of Durch das grauenvolle Dunkel Through the gloomy darkness powerful freshness, immediate feeling, a new lively Schubert’s compositions’, Heinrich von Kreissle, the Meines kurzen Weges blickte, Of my short path looked down on me, beginning after a short cloudy spell. The Bruchmann composer’s first biographer in 1865, tells us. Jede Blume, die ihn schmückte, Every flower that decked my way, setting is one of deep absorption, uneventful Der Knabe in der Wiege, D579, (The Baby in the Werden mir die Töne bringen. Music shall bring before me. contemplation, an imperceptible musical transition Cradle), a poem by Anton Ottenwald, is far more than Und die schrecklichen Minuten, And the fearful minutes from picture to allegory. It would be difficult to find an occasional work. The seemingly simple yet Wo ich schmerzlich könnte bluten, In which I could have bled in pain, two songs on a similar subject that show more directly harmonically complex lullaby may today seem to us Werden mich mit Lust umklingen, Will sound about me with joy, the difference of life experience between the classical perhaps sentimental and all too idyllic. It is true, though, Und Verklärung werd’ ich sehen And enlightenment shall I see and post-classical generation. that Schubert’s beloved mother bore fourteen children, 8.557171 24 5 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 4

Schubert is shown by his music, from the very start. In musical interpretation. Ausgegossen über allen Dingen. Poured out over all things. Viola a simple almost urgent bell motif serves as a How very inconsistent the melting-point of So in Wonne werd’ ich untergehen, So in delight shall I go, refrain for the whole extended composition, rich in Schubert’s life was with his philosophy of living is seen Süß verschlungen von der Freude Fluten. Sweetly consumed in floods of joy. colour and variety. The constantly returning, always in two songs that take on opposing positions: newly highlighted and finally dying theme tells of Bruchmann’s Schwestergruss, D762, (Sister’s Im Originaltext: In the original text: departure and failure. Vergissmeinnicht is musically and Greeting) and Matthäus von Collin’s Wehmut, D772, 1,2+3: (fehlt bei Schober) 1,2+3: (omitted in Schober) thematically less concise, harmonically more daring, (Melancholy). Bruchmann starts with his account of a 1,6:...die süßen Töne 1,6: . . . sweet notes more extreme in the contrast between lyrically lingering nocturnal ghostly manifestation in a mood of religious 1,9:...aus den ird’schen Ringen 1,9: . . . den for dem and dramatically forward-pressing passages. A long, and mystical ecstasy. The poem refers to the death of 2,2: Traut und wonnevoll... 2,2: Safe and delightful . . . painfully and deeply felt passage, Strophe 13: Tränen one of his sisters and Schubert probably set it for a 2,11:...das hoffnungslose Dunkel 2,11: . . . the hopeless darkness sprechen ihren Schmerz nur aus (Tears express only Schubertiad in November 1822, in order to ‘dispel, as their own pain) shows in key, pedal-point procedure and far as possible, the ever returning, sad memory of the & Viola & Violet basic rhythmic pattern the chronological and emotional blessed Sybilla’ (Moritz von Schwind to Schober). The Franz von Schober closeness of the ballad to the famous Unfinished nocturnal manifestation swings between the eerie and D786 (1823), published 1830 Symphony. The often almost too long, insistent the consolatory and is set by Schubert in grandiose repetitions and variations of the central musical motif style. Collin in his poem, on the other hand, provides a Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, O snowdrop, are signs of Schubert’s strong inner engagement with memento mori that has no knowledge of the consolation In den Auen läutest du, In the meadows you ring out, the text. Thus, for example, the long description of the promised by heaven. Here there appears the reverse of Läutest in dem stillen Hain, You ring in the quiet wood, sleeping forget-me-not, Da im weichen Samt des the glorification of death in Todesmusik and Läute immer, immer zu! Ever ring on, ever on! Mooses (There in the gentle velvet of the moss) is Schwestergruss, the horror vacui, fear in the face of expressed in wonderfully tender and under the surface nothingness. The final entschwindet und vergeht Denn du kündest frohe Zeit, Since you announce a happy time, highly erotic music as if not enough could ever happen (disappears and passes away), succinct and final, Frühling naht, der Bräutigam, Spring draws near, the bridegroom, from it. The similarly inviting and menacing musical without belief in crossing over into something better on Kommt mit Sieg vom Winterstreit, Comes with triumph over winter’s strife, setting of the reflection of the flower in the water, the the other side, is set by Schubert with music that is as Dem er seine Eiswehr nahm. Whose ice-weapons he has taken. image of the mythological Narcissus, is evidence of the consistent as it is inspired. A strange, simultaneously dilemma of Schubert and his friend. This concentration cheerful and sad linking of both poles is provided by Darum schwingt der goldne Stift, So the golden clapper swings, on the self sprang not from a narcissistic and exuberant Collin’s Nacht und Träume, D827, (Night and Dreams). Daß dein Silberhelm erschallt, The silver bell rings out, love of self but was the expression of want and grief in The dreams that people enjoy in sleep, are destroyed at Und dein liebliches Gedüft And your lovely fragrance the face of unfulfilled hopes, ideals and dreams. break of day, but the longing for them remains: Holde Leis’ wie Schmeichelruf entwallt, Gently floats lightly away like a honeyed call, However empty and hopeless their time may have Träume, kehret wieder! (Sweet dreams, come back!) seemed to them, they were not without consolation. Art, Therein is the unspoken question, whether there Daß die Blumen in der Erd’ That the flowers in the earth particularly music, was characterized as a consoler. remains for men nothing but day-dreams. There is a Steigen aus dem düstern Nest, Rise up from their dark abode, Todesmusik, D758, (Death Music) and Trost im Liede, radical answer to this in Im Dorfe (In the Village) from Und des Bräutigams sich wert And for the bridegroom D546, (Consolation in Song), also by Schober, Winterreise: Ich bin zu Ende mit allen Träumen, was Schmücken zu dem Hochzeitfest. Deck themselves for the wedding. document as well a tendency towards withdrawal. In the soll ich unter der Schläfern säumen (I am finished with second music is praised as a protection against des all dreams, why should I tarry among the sleepers). The Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, O snowdrop, Unglücks Sturm (the storm of misfortune), in the first it way that Schubert with the most economical means In den Auen läutest du, In the meadows you ring out, functions as a comforter of the dying, that brings brings together into one reverie and profound sadness is Läutest in dem stillen Hain, You ring in the quiet wood, awareness of death in mystical enlightenment. In the unique. This theme touched him deeply. This was not Läut’ die Blumen aus der Ruh! Ring the flowers from their rest! poetry of Schubert’s friends music was described as a the work of one doing a favour by setting the verses of refuge from the grauen Stunden (grey hours) of reality, friends who were amateur poets. They spoke the same Du Viola, zartes Kind, You, violet, tender child, and Schubert always found in these ‘music about language, his friends in words, he in music. Hörst zuerst den Wonnelaut, First hear the peal of delight, music’ pieces an individual, absolutely compelling An ideological forerunner of the contrasting Und sie stehet auf geschwind, And quickly rise, 8.557171 4 25 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 26

Schmücket sorglich sich als Braut, She decks herself carefully as a bride. Franz Peter Schubert (1797-1828) Settings of poems by Schubert’s friends, Vol. 2 Hüllet sich in’s grüne Kleid, Covers herself with a green robe, Nimmt den Mantel sammetblau, Takes her velvet-blue mantle, The short period of Schubert’s life was marked by rushing streams, not to suspect the writer of harmless Nimmt das güldene Geschmeid, Takes her golden garments revolutionary political and social events of fundamental sentimentality, but rather to ask ourselves what other Und den Brilliantentau. And her diamonds of dew. importance. The ideals of the French Revolution, meaning there could be. The poem Die Krähe (The liberty, equality and fraternity, had established Crow), for example, from Winterreise (Winter Journey) Eilt dann fort mit mächt’gem Schritt, Then forth she hurries with firm step, themselves in people’s minds. Neither the radicalisation has a hidden meaning if we know that Krähe in Austrian Nur den Freund im treuen Sinn, Only her friend in faith, and perversion of the events in France itself (the is a generally known synonym for a police informer. Ganz von Liebesglück durchglüht, Quite glowing with the happiness of love, bloodthirsty Terror of Robespierre, and later the Naturally it is a matter of one among many Sieht nicht her und sieht nicht hin. She looks not here and not there. coronation of Napoleon as Emperor), nor the war that meanings. Poetry distils individual and social followed until Napoleon’s Russian campaign, could experiences of life and contains a multitude of possible Doch ein ängstliches Gefühl Yet an anxious feeling alter that. Rather it seemed to pave the way for a turn for meanings. With different individual biographies too, Ihre kleine Brust durchwallt, Passes through her little heart the better. Thousands enthusiastically volunteered to however, we are aware of the mood of Schubert’s Denn es ist noch rings so still, Since it is still so quiet around take part in the wars of liberation against the French friends, to be gleaned directly from their Und die Lüfte weh’n so kalt. And the breezes waft so cold. occupation, among them many artists. The defeat of correspondence. Probably there was in their heart of Napoleon in the battle of the nations at Leipzig in 1813 hearts an inner turmoil, polarities that seemed to be Uns sie hemmt den schnellen Lauf, And she stops her rapid course, and the entry of the allied forces of Russia, Prussia and elevated by earlier generations into a higher harmony Schon bestrahlt vom Sonnenschein, Now lit with sunshine, Austria into Paris were celebrated as liberation from were now experienced as incompatible opposites, and Doch mit Schrecken blickt sie auf, Yet with fear she looks up, tyranny and foreign domination. The realisation of this experience has a definite contemporary historical Denn sie stehet ganz allein. Then stands quite alone. democratic ideals seemed possible. background. The Congress of Vienna (1814/15) soon brought The settings included here, therefore, revolve Schwestern nicht- nicht Bräutigam No sisters - no bridegroom, these hopes to nothing. The creation of a real around the themes of hope and disappointment, Utopia Zugedrungen und verschmäht! Too forward and spurned! democratic nation state was prevented in the newly and disillusionment, engagement and withdrawal, Da durchschauert sie die Scham, Then she shudders in shame, formed German League to which Austria belonged; religiousness and loss of faith. In all their diversity their Fliehet wie vom Sturm geweht, Flies as from the storm, conservative political powers had firm control and put subjects have this in common. in place the structures of an authoritarian state. The The two flower ballads Viola, D786, (Violet) and Fliehet an den fernsten Ort, Flies to the furthest place, Carlsbad Decrees of 1819 against political and Vergissmeinnicht, D792, (Forget-me-not) by Franz von Wo sie Gras und Schatten deckt, Where grass and shade cover her, intellectual freedom brought about a climate of Schober, one of Schubert’s closest friends, treat the Späht und lauschet immerfort, Peers and listens always repression and a police state. motif of the loyal but disappointed (flower-)bride, who Ob was rauschet und sich regt. Whether something sound and stir. It was in this period of tension between hope and finds peace only in death or in resignation and disillusionment that German lyric poetry developed withdrawal. The nature symbolism involved reveals a Und gekränket und getäuscht And hurt and disappointed between 1800 and 1830, and knowledge of its historical fundamental spiritual loss: nature is no longer a Sitzet sie und schluchzt und weint, She sits and sobs and weeps. background reveals it, naturally not exclusively, as also harmonic cycle but a series of tragic events, the God- Von der tiefsten Angst zerfleischt, With deepest anxiety torn apart a reaction to current events and an expression of the given ‘good’ world order no longer exists. At the same Ob kein Nahender sich zeigt. As to whether no-one will come. mood of the time. This is also reflected in the poems by time the flower-ballads hold contemporary metaphors: Schubert’s friends. For the reader today the coded the violet that has ventured out too early in spring and Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, O snowdrop, meanings are not easily recognised, yet they include died is easily identifiable as an allegory of freedom. The In den Auen läutest du, In the meadows you ring out, deliberate commentary on the real conditions of life. In forget-me-not that grew too late, ending in inwardness Läutest in dem stillen Hain, You ring in the quiet wood, nature pictures and mythological material these express and day-dreams may symbolize people of the Läut die Schwestern ihr herzu! Let your sisters ring out to her! literally ‘through flowers’ what dare not be said openly. Biedermeier period, retreating in disappointment from This poetry did not spring from dilettante enthusiasm, their great hopes into a limited private idyll. That these Rose nahet, Lilie schwankt, The rose draws near, the lily nods, and we do well today, if we read of wilting flowers or texts were much more than sentimental melodrama for 8.557171 26 3 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 2

Tulp’ und Hyazinthe schwellt, Tulip and hyacinth swell, Windling kommt daher gerankt, Bindweed creeps along, Und Narciss’ hat sich gesellt. And the narcissus comes to them.

THE DEUTSCHE SCHUBERT-LIED-EDITION Als der Frühling nun erscheint, When spring now appears, In 1816 Franz Schubert, together with his circle of friends, decided to publish a collection of all the songs Und das frohe Fest beginnt, And the happy festival begins, which he had so far written. Joseph Spaun, whom Schubert had known since his school days, tried his (and Sieht er alle die vereint, He sees them all together Schubert’s) luck in a letter to the then unquestioned Master of the German language, Johann Wolfgang von Und vermißt sein liebstes Kind. And misses his best beloved child. Goethe: A selection of German songs will constitute the beginning of this edition; it will consist of eight volumes. The Alle schickt er suchend fort, He sends them all out to look first two (the first of which, as an example, you will find in our letter) contains poems written by your Um die eine, die ihm wert, For the one precious to him, Excellency, the third, poetry by Schiller, the fourth and fifth, works by Klopstock, the sixth by Mathison, Hölty, Und sie kommen an den Ort, And they come to the place Salis etc., the seventh and eighth contain songs by Ossian, whose works are quite exceptional. Wo sie einsam sich verzehrt. Where she grieves alone. The Deutsche Schubert-Lied-Edition follows the composer’s original concept. All Schubert’s Lieder, over 700 songs, will be grouped according to the poets who inspired him, or according to the circle of writers, Doch es sitzt das liebe Herz Yet the dear heart sits contemporaries, members of certain literary movements and so on, whose works Schubert chose to set to Stumm und bleich, das Haupt gebückt, Silent and pale, her head bowed, music. Fragments and alternative settings, providing their length and quality make them worth recording, and Ach! der Lieb’ und Sehnsucht Schmerz Ah, the pain of love and longing works for two or more voices with piano accompaniment will also make up a part of the edition. Hat die Zärtliche erdrückt. Has crushed the tender thing. Schubert set the poetry of over 115 writers to music. He selected poems from classical Greece, the Middle Ages and the Renaissance, from eighteenth-century German authors, early Romantics, Biedermeier poets, his Schneeglöcklein, o Schneeglöcklein, Snowdrop, O snowdrop, contemporaries, and, of course, finally, poems by Heinrich Heine, although sadly the two never met. In den Auen läutest du, In the meadows you ring out, The entire edition is scheduled for completion by 2005. Thanks to the Neue Schubert Ausgabe (New Schubert Läutest in dem stillen Hain, You ring in the quiet wood, Edition), published by Bärenreiter, which uses primary sources - autograph copies wherever possible - the Läut Viola sanfte Ruh’. Ring the violet gentle rest. performers have been able to benefit from the most recent research of the editorial team. For the first time, the listener and the interested reader can follow Schubert’s textual alterations and can appreciate the importance the Im Originaltext: In the original text: written word had for the composer. 7,4: Und den Diamantentau 7,4: Diamantentau for Brilliantentau The project’s Artistic Advisor is the pianist Ulrich Eisenlohr, who has chosen those German-speaking singers 8,1: ... mit ems’gem Schritt 8,1: . . . with busy step who represent the élite of today’s young German Lieder singers, performers whose artistic contribution, he 9,4: ... wehn noch kalt 9,4: . . . waft still cold believes, will stand the test of time. 13,4: ob kein Nahender erscheint 13,4:. . . whether no-one will appear

8.557171 2 27 8.557171 557171bk Schubert 09/10/2003 05:13 pm Page 28

Also available on Naxos: Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 8 DEUTSCHE Schiller-Lieder, Vol. 2 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 1 Die Bürgschaft • Gruppe aus dem Tartarus SCHUBERT-LIED-EDITION • 15 Winterreise An Emma • Sehnsucht a.o. Roman Trekel, Baritone Regina Jakobi, Mezzo-soprano Ulrich Eisenlohr, Piano...... 8.554471 Ulrich Eisenlohr, Piano...... 8.554741 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 2 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 9 SCHUBERT Schwanengesang • Auf dem Strom • Herbst Schubert’s Friends, Vol. 1 Lebensmut • Lieder on texts by Ludwig Rellstab Schatzgräbers Begehr • Jägers Liebeslied Michael Volle, Baritone / Ulrich Eisenlohr, Piano Genügsamkeit • Der Strom • Grablied a.o. Schubert’s Friends, Vol. 2 Sjön Scott, Horn...... 8.554663 Markus Eiche, Baritone / Jens Fuhr, Piano. . . 8.554799

Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 3 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 10 Brigitte Geller, Soprano Goethe-Lieder, Vol. 1 Austrian Contemporaries, Vol. 1 An den Mond • Der Fischer • Ganymed • Meeres Stille Drang in die Ferne • Die Sterne • Am Fenster a.o. Ulrich Eisenlohr, Piano Prometheus • Wandrers Nachtlied I & II a.o. Christoph Genz, Tenor Ulf Bästlein, Baritone / Stefan Laux, Piano. . .8.554665 Wolfram Rieger, Piano...... 8.554796

Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 4 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 11 Mayrhofer-Lieder, Vol. 1 North German Poets Der Alpenjäger • An die Freunde • Auf der Donau Auf der Bruck • Im Frühling • Der Wanderer a.o. Aus “Heliopolis” I & II • Der Hirt a.o. Hanno Müller-Brachmann, Bass-Baritone Cornelius Hauptmann, Bass Ulrich Eisenlohr, Piano ...... 8.555780 Stefan Laux, Piano...... 8.554738 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 12 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 5 Mayrhofer-Lieder, Vol. 2 Die schöne Müllerin Erlafsee • Uraniens Flucht • Auflösung a.o. Christian Elsner, Tenor Christiane Iven, Mezzo-Soprano Ulrich Eisenlohr, Piano ...... 8.554664 Burkhard Kehring, Piano ...... 8.554739

Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 6 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 13 Schiller-Lieder, Vol. 1 Goethe Lieder, Vol. 2 Der Alpenjäger • Der Kampf • Der Taucher a.o. Lieder der Mignon • Gretchen-Lieder • Suleika I,II a.o. Martin Bruns, Baritone Ruth Ziesak, Soprano • Ulrich Eisenlohr, Piano Ulrich Eisenlohr, Piano ...... 8.554740 Christian Elsner, Tenor...... 8.554666

Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 7 Deutsche Schubert Lied Edition Vol. 14 European Poets, Vol. 1 European Poets, Vol. 2 Ellens Gesänge • Lied des gefangenen Jägers, Edward, An Silvia • Vedi quanto adoro Normans Gesang • Lodas Gespenst a.o Petrarca-Sonette a.o. Ruth Ziesak, Soprano / Roman Trekel, Baritone Maya Boog, Soprano / W. M. Friedrich, Bass-Baritone Ulrich Eisenlohr, Piano...... 8.554795 Ulrich Eisenlohr, Piano ...... 8.557026-27 8.557171 28 K Y M C

NAXOS SCHUBERT: Schubert’s Friends, Vol. 2 8.557171 h & g 2003 Naxos Rights International Ltd. Booklet notes in English • Kommentar auf Deutsch German sung texts with English translations Made in E.C. 70:10 DDD 8.557171 Playing Time 7 47313 21712 0 www.naxos.com (1779-1824) by Benjamin Chai (Schlechta) 3:59 (H. von Collin) 1:16 Matthäus von Collin (Schlechta) 0:52 (Schlechta) 3:52 (Schlechta) 3:40 (M. von Collin) 2:55 (1797-1828) Franz Peter Schubert set the poetry of over of the poetry set Schubert He selected music. to writers 115 , D458 (Ottenwald) 2:14 SCHUBERT poets, and Heine. The Deutsche Schubert-Lied-Edition presents all presents Schubert-Lied-Edition Deutsche The Heine. and poets, (M. von Collin) 3:37 (Schober) 10:52 (Stadler) 4:06 (von Bruchmann) 5:22 (Schober) 2:11 co-production with Rundfunk Berlin-Brandenburg A (Stadler) 3:54 (Schober) 5:01 Biedermeier Biedermeier (von Bruchmann) 2:34 Diego Manazares (von Bruchmann) 1:55 (), Tübingen, which uses primary sources, the performers the sources, uses primary which Tübingen, Edition), (New Schubert (Schober) 11:51 Brigitte Geller, Soprano • Ulrich Eisenlohr, Piano Soprano • Ulrich Eisenlohr, Brigitte Geller, Recorded at Rundfunk Berlin-Brandenburg, from 10th-13th December, 2002 from 10th-13th December, Recorded at Rundfunk Berlin-Brandenburg, Producers: Dirk Hühner and Harry Tressel • Engineer: Willi Leopold • Editor: Ricarda Molder Willi • Engineer: Tressel Producers: Dirk Hühner and Harry ost im Liede, D546 iderschein (first version), D639 iderschein (first version), ehmuth („Naturgefühl“), D772 ehmuth („Naturgefühl“), iola, D786 ergißmeinnicht, D792 odesmusik, D758 Am See, D746 Schwestergruß, D762 Im Haine, D738 Lieb Minna, D222 Namenstagslied, D695 Tr T V V W Leiden der (first version), D509 Trennung D827 Träume, Nacht und D151 („Im Kirchhofe“), Auf einen Kirchhof W Ilmerine from D698 Des Fräuleins Liebeslauschen, Der Knabe in der D579 Wiege, Booklet Notes: Ulrich Eisenlohr • Cover Painting: 0 ! @ # $ % ^ & 2 3 4 5 6 7 8 9 1

Schubert’s Lieder, over Lieder, Schubert’s to Bärenreiter’s Thanks him. who inspired to the poets according songs, grouped 700 Neue Schubert-Ausgabe devoted second volume team. In this of the editorial research recent the most from able to benefit have been for melodrama than sentimental much more are the texts friends, of Schubert’s to the poems they convey such themes around revolve settings while the composer’s conditions of life, about the real coded meanings loss of faith. and disillusionment, religion Utopia and as hope and disappointment, poems from classical Greece, the Middle Ages and the Renaissance, from eighteenth-century German eighteenth-century from the Renaissance, and Ages Middle the Greece, classical from poems Romantics, early authors, The Naxos Deutsche Schubert-Lied-Edition: Deutsche Naxos The

AXOS N SCHUBERT: Schubert’s Friends, Vol. 2 Vol. Friends, Schubert’s 8.557171 557171 Schubert inlay 02/10/2003 01:16 pm Page 1 01:16 inlay 02/10/2003 557171 Schubert