15 Jahre

…. die Brücke zwischen Klimaschutz und Wirtschaftsförderung in den Landkreisen , , und Die Energieagenturen Ravensburg, Biberach, Bodenseekreis und Sigmaringen

Mannheim Main- - Tauber ▪ 35 Energieberatungsaußenstellen Odenwald ▪ 9 Mitarbeiter Rhein-Neckar

Heilbronn ▪ 10 freiberufliche Ingenieure Schwäbisch Hall Karlsruhe ▪ ca. 808.850 Einwohner Rems-Murr Ostalb

Stuttgart ▪ 2 Energieeffizienznetzwerke B.-Baden Göppingen Böblingen ▪ QualitätsnetzBau

Freudenstadt Tübingen ▪ 49 Klimaschutzkommunen Ortenau Alb-Donau- Zollernalb Kreis ▪ Energie- und Klimaschutzkonzept zur Umsetzung der Energiewende EnergieagenturBiberach Schwarzwald- Baar TuttlingenEnergieagenturSigmaringen Biberach Sigmaringen Breisgau- Hochschwarzwald Energieagentur RavensburgRavensburg Energieagentur Lörrach Bodensee Bodenseekreis Energieplusregion Bodensee-Oberschwaben - profitieren Sie von dem Know-How

Vorteile: ▪ Kommunaler Erfahrungs- austausch ▪ Potenziale erkennen ▪ Wegweiser für zukünftige, kommunale Entwicklung ▪ Jährliches Controlling ▪ zusätzliche Fördermittel ▪ usw. Vor den landesweiten Energietagen in der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben

Beispiele: ▪ Aktionstage ▪ kreisweite Energieforen ▪ Pumpenaustauschaktionen ▪ Thermographieaktionen ▪ Energieeffizienz in Sportvereinen ▪ Jugendenergietage / Schulprojekte ▪ Sonderschau „Energie“ auf der Oberschwabenschau ▪ Messe Hausplus ▪ Energiefachmessen in Kooperation mit der Wirtschaft in den Kommunen Vor den landesweiten Energietagen in der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben – 2008 / 2009

Bildung von Akteuren: ▪ BUND / Nabu ▪ Stadtwerke / EVU ▪ Kommunen ▪ Handwerk / Handel / Banken ▪ Bürgerenergiegenossenschaften ▪ Vereine ▪ Netzwerk Oberschwaben ▪ Energieagenturen 2009: Der landesweite Energietag wird zum festen Be- standteil in der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben 2009: Auftakt mit Ministerin, geladenen Gästen und Bürger/innen 2009: Die Verknüpfung mit Handwerk, Banken, Planern und Kommunen – Energietage in allen vier Landkreisen Einstieg in einen neuen landesweiten Energietag in der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben Mobilitätskonzept für die Zukunft – Verknüpfung E-Mobilität, ÖPNV, Tourismus und Wirtschaft im ländlichen Raum

Die Idee: Der E-Mobilitätstag in der Region Einstieg in einen neuen landesweiten Energietag in der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben Einbindung der Schulen Nach dem Energietag 2009 – die Energietage 2010 - 2012 Schwerpunkt zum Thema „E-Mobilität und regenerative Stromerzeugung“ Nach dem Energietag 2009 – die Energietage 2010 - 2012 Ausweitung in die Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben Bad Schussenried - Meckenbeuren Der Energietag 2012 in der Region Allgäu-Bodensee- Oberschwaben

„Gemeinsame Erklärung zum CO2-neutralen Schussental“

Kommunen: Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt und Berg mit insgesamt ca. 90.000 EW Die Energietage in 2013

▪ Bad Waldsee ▪ Bad Schussenried ▪ Meckenbeuren ▪ Ochsenhausen ▪ Ravensburg Fazit der bisherigen landesweiten Energietage in der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben

▪ landesweite Energietage sind ein Bestandteil der Energiewende / des Klimaschutzes ▪ Motivation der Bevölkerung, der Kommunen und der Wirtschaft ▪ Starkes Medieninteresse ▪ Synergieeffekte ▪ Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit ▪ Relativ hoher Organisationsaufwand und Kosten / notwendige Grundfinanzierung ▪ Finanzierung vorwiegend durch Sponsoring ▪ Projektkoordinator nötig Ausblick / Ideen für 2014 und nach den Energietagen 2013

▪ Fortführung bzw. Ausbau der Energietage mit breiter Beteiligung von Akteuren.

▪ Umsetzung des CO 2-neutralen Schussental mit gemeinsamen Aktionen, wie z. B. Heizungspumpenaustauschaktionen, Energie- sparpreis, Klimakongress, E-Sternfahrt, Tag der offenen Energie- zentralen, Klimaschutzkonzept usw. ▪ Energielehrpfad mit innovativen Projekten in der Region Allgäu- Bodensee-Oberschwaben Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit