„ Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesorganisation

Mitgliederbefragung der SPD-Landesorganisation Bremen zur Nachfolge von Bürgermeister Dr. Henning Scherf im Amt des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen

- Dokumentation -

Tim Cordßen/Roland Pahl

Kontakt: SPD-Landesorganisation Bremen Findorffstr. 1 1 Bremen Tel. 1/  1- [email protected] http://www.spd-land-bremen.de

Mitgliederbefragung zur Nachfolge von Henning Scherf im Amt des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen

Auf dem Landesparteitag am . September  hat Henning Scherf seinen Rücktritt vom Amt des Präsidenten des Senats angekündigt. Der Landesvorsitzende hat auf dem Parteitag zugesagt, dass der Landesvorstand – sofern es mehr als einen Kandidaten geben werde – ein Verfahren wählen wolle, dass eine breitestmögliche Betei- ligung der Mitglieder an der Entscheidung über die Nachfolge ermögliche.

Der Landesvorstand hat in seiner Sitzung am . September beschlossen, eine konsulta- tive Mitgliederbefragung bis zum 1. Oktober durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt gab es mit Jens Böhrnsen und Willi Lemke zwei Kandidaten, Volker Kröning hat sich erst nach der Sitzung des Landesvorstandes definitiv entschieden, trotz angemeldetem Interesse an der Nachfolge Henning Scherfs, nicht an der Mitgliederbefragung teilzunehmen.

Da diese Befragung aus rechtlichen Gründen nur einen konsultativen Charakter haben kann, hat der Landesvorstand gleichzeitig beschlossen, dass er sich bei einer Mindestbe- teiligung von einem Fünftel der Mitglieder der Landesorganisation Bremen politisch an das Votum gebunden hält und den Kandidaten mit den meisten Stimmen dem Landes- parteitag zur Nominierung für das Amt des Präsidenten des Senats vorschlagen wird. Beide Kandidaten haben in der Sitzung des Landesvorstandes erklärt, dass sie im Falle ihrer Unterlegenheit bei der Befragung ihre Kandidatur nicht weiter aufrecht erhalten werden.

Mit dem Beschluss zum Verfahren hat der Landesvorstand auch eine Richtlinie zur Durch- führung der Mitgliederbefragung beschlossen, die im Anhang zu finden ist. Der Landes- vorstand wollte ein Verfahren, das für alle Mitglieder die besten Möglichkeiten zur Betei- ligung an der Entscheidungsfindung bietet. Aus diesem Grund wurde – abweichend vom Verfahren bei der Mitgliederbefragung 1 – die Möglichkeit zur Stimmabgabe erwei- tert. Ganz bewusst entschied sich der Landesvorstand, dass die Befragung nicht an einem „Wahlsonntag“ in den Ortsvereinen stattfinden sollte. Neben fünf landesweiten Veran- staltungen mit der Möglichkeit der Stimmabgabe per Urnenwahl wurde allen Mitglie- dern die Möglichkeit zur Briefwahl angeboten und mit dem Informationsschreiben zur Mitgliederbefragung auch ein Antrag auf Briefwahl zugeschickt. Vorwegnehmend lässt sich an dieser Stelle feststellen, dass der Landesvorstand mit der Entscheidung zu diesem Verfahren richtig lag. Beide Möglichkeiten der Stimmabgabe – auf den Veranstaltungen und per Briefwahl – wurden zu ungefähr gleichen Teilen genutzt.

Die Beratung und die Beschlussfassung des Landesvorstandes wurde vom Justitiar des Parteivorstandes, Carsten Stender, begleitet und wir möchten Carsten an dieser Stelle für seine kompetente Beratung und Unterstützung einen ganz herzlichen Dank aussprechen.

Ab dem . Oktober wurden den Mitgliedern die Unterlagen für die Teilnahme an der Mit- gliederbefragung und am Briefwahlverfahren zugestellt. Am . Oktober begann die Aus- gabe der Briefwahlunterlagen – insgesamt gingen über 1. Briefwahlanträge ein.

Vom 11. bis 1. Oktober fanden insgesamt fünf Veranstaltungen statt, auf denen sich die Kandidaten vorstellten und ihr Programm mit den Mitgliedern diskutierten. Während der Veranstaltung war auch die Stimmabgabe für die Mitgliederbefragung möglich, insge- samt rund 1. Genossinnen und Genossen haben davon Gebrauch gemacht. Auf allen fünf Veranstaltungen zusammen waren insgesamt rund . Teilnehmer.

3

Folgende Veranstaltungen haben stattgefunden:

Dienstag, 11. Oktober , 1: Uhr: AWD-Dome, Bremen-Stadt

Mittwoch, 1. Oktober , 1: Uhr: Hotel Strandlust Vegesack, Bremen-Nord

Donnerstag, 1. Oktober , 1: Uhr: Bürgerzentrum Neue Vahr, Bremen-Stadt

Freitag, 1. Oktober , 1: Uhr: Stadthalle Bremerhaven

Samstag, 1. Oktober , 1: Uhr: AWD-Dome, Bremen-Stadt

Die beiden Kandidaten Willi Lemke und Jens Böhrnsen beim Auftakt der Mitgliederbefragung am 11. Oktober  vor über  Teilnehmern im Bremer AWD-Dome. Moderiert wurde diese Veranstaltung von der Vorsit- zenden des Unterbezirks Bremen-Stadt, Carmen Emigholz, und dem Landesvorsitzenden Carsten Sieling.

4 Für die Stimmabgabe auf den Veranstaltungen wurden zwei Wahlurnen eingesetzt, die nach dem Ende der Veranstaltung von einem Notar versiegelt, bis zur nächsten Veran- staltung von diesem verwahrt und zu Beginn der nächsten Veranstaltung entsiegelt wurden. Neben dem Notar waren bei jeder Veranstaltung auch Mitglieder der Landes- schiedskommission anwesend und versicherten sich von der ordnungsgemäßen Durch- führung der Befragung.

Am Nachmittag des 1. Oktober wurden die Urnen- und Briefwahlstimmen unter Aufsicht und Beteiligung der Landesschiedskommission ausgezählt. Jens Böhrnsen hat sich mit ,1 Prozent der Stimmen (absolut: 1) deutlich vor Willi Lemke mit , Prozent (ab- solut: 1) durchsetzen können und ist in der Sitzung des Landesvorstandes am Abend des 1. Oktober dem Landesparteitag einstimmig vorgeschlagen und auf dem Landespar- teitag am 1. Oktober mit , Prozent der Delegiertenstimmen für das Amt des Präsi- denten des Senats der Freien Hansestadt Bremen nominiert worden.

Der Partei ist es damit gelungen, sich innerhalb kürzester Zeit und größtmöglicher Betei- ligung der Mitglieder in einem transparenten und fairen Verfahren und mit einer von einer breiten Öffentlichkeit verfolgten, inhaltlichen politischen Diskussion auf einen Nachfolger für Henning Scherf festzulegen.

Befunde zur Beteiligung

Die Beteiligung an der Mitgliederbefragung betrug landesweit , Prozent – eine sehr gute Beteiligung, auch wenn wir uns insgesamt eine noch stärkere Beteiligung ge- wünscht hätten. Zum Vergleich: An der Mitgliederbefragung 1 beteiligten sich knapp  Prozent aller Mitglieder der Bremer SPD. Nach Unterbezirken differenziert ist festzu- stellen, dass die Beteiligung im Unterbezirk Bremen-Nord mit ,1 Prozent am höchsten – Jens Böhrnsen ist dort politisch verwurzelt – und im Unterbezirk Bremerhaven mit , Prozent am niedrigsten ist. Im Bereich Bremen-Stadt lag die Wahlbeteiligung bei ,1 Prozent. Differenziert nach Ortsvereinen ist die höchste Beteiligung im Ortsverein Strom (, Prozent) bei allerdings nur 1 Mitgliedern und im Ortsverein Burg-Lesum (, Prozent) erreicht worden. Die niedrigste Wahlbeteiligung ist im Ortsverein Bre- merhaven-Lehe mit 1, Prozent zu verzeichnen.

Bei der Betrachtung der Beteiligung nach Geschlechtern fällt vor allem auf, dass bei der Wahlbeteiligung die Werte der Brief- und der Urnenwahl sowohl in der absoluten Aus- prägung als auch in der Geschlechterdifferenzierung nahezu identisch sind. So ist festzu- stellen, dass unter den Briefwählern  Prozent Männer und  Prozent Frauen und bei den Urnenwählern  Prozent Männer und  Prozent Frauen sind. Die Wahlbeteiligung bildet in der Verteilung nahezu „maßstabsgetreu“ das Geschlechterverhältnis bei der Mitgliedschaft ( Prozent Frauen,  Prozent Männer) ab.

Setzt man die Wahlbeteiligung in Relation zu den Mitgliederzahlen und differenziert nach Altersgruppen und Geschlecht, ergibt sich ein anderes Bild. In allen Altersgruppen wird ein höherer relativer Beteiligungswert bei weiblichen als bei männlichen Mitglie- dern erzielt. Einzig bei den Urnenwählern liegt die Beteiligung männlicher Mitglieder in den „Rand“-Altersgruppen der bis -jährigen und der über -jährigen ganz leicht über der relativen Beteiligung der weiblichen Mitglieder in diesen Altersgruppen, bei Betrach- tung der Struktur der Mitgliedschaft fällt jedoch auf, dass weibliche Mitglieder in diesen beiden Altersgruppen noch weniger repräsentiert sind als in anderen Altersgruppen.

Wie zu erwarten war, ist in den höheren Altersgruppen eine deutlich höhere Beteiligung an der Briefwahl zu erkennen als bei den jüngeren Mitgliedern. Auffallend ist, dass in allen Altersgruppen eine deutlich höhere relative Wahlbeteiligung weiblicher Mitglieder bei der Briefwahl festzustellen ist.

5

Der höchste relative Beteiligungswert bei der Urnenwahl wird in der Altersgruppe der bis -jährigen erreicht, allerdings dicht gefolgt von den  bis -jährigen, der niedrigste Wert erwartungsgemäß bei den über -jähringen. Bei der Differenzierung nach Ge- schlechtern liegt die höchste Beteiligung in der Gruppe der  bis -jährigen Urnenwäh- lerinnen. In den Altersgruppen bis  Jahren ist das Verhältnis der relativen Beteiligung zwischen den Geschlechtern nahezu gleich, in den Gruppen  bis  Jahre und  bis  Jahre liegen die Frauen deutlich vor den Männern, bei den über -jährigen ist das Ver- hältnis wieder ausgewogen.

Technischer Hinweis: Bei den Berechnungen zur Beteiligung innerhalb der Alters- und Geschlechtergruppen sind auch zu spät eingegangene und deshalb für das Stimmergeb- nis nicht zählende Briefwahlstimmen mit eingeflossen. Die möglichen Differenzen zum Stimmergebnis bewegen sich jedoch maximal im Dezimalbereich.

Anlagen:

- Statistik zur Wahlbeteiligung - Materialien zur Mitgliederbefragung - Pressespiegel (ausgewählte Artikel)

6 Auszählungsergebnis Mitgliederbefragung

Urnenwahl abgegebene Stimmen Jens Böhrnsen Willi Lemke Enthaltungen ungültige Stimmen 1 1   

Briefwahl abgegebene Stimmen Jens Böhrnsen Willi Lemke Enthaltungen ungültige Stimmen 1 1    7 Gesamt  1 11

in Prozent ,1, , ,

Wahlbeteiligung in Prozent abgegebene Stimmen Gesamt  Mitglieder  entspricht in Prozent , 8 Ergebnis Mitgliederbefragung in %

72,17 9

27,04

Jens Böhrnsen Willi Lemke 10 Wahlbeteiligung Mitgliederbefragung in %

60 54,19

49,14 50 47,05

40 34,65 11 30

20

10

0 UB Bremen-Stadt UB Bremen-Nord UB Bremerhaven LO Bremen 12 Wahlbeteiligung UB Bremen-Stadt I in %

80 72,22 70 59,60 59,35 57,85 57,66 57,14 56,07 60 53,42 52,63 52,33 50,91 50,88 50,88 50,00 50,00 49,62 49,57 48,69 50

40

30 13 20

10

0

z lle g Ost a tin mm / h Strom a W Altstadt n-West ided e Neustadt Huc e n-Süd Utbremen Osterhol Achterdiek e Neue Vahrus der-Steintor Seehausen - OberneulandW a r us Lehesterdeich a chh - Gartenstadt-Vahr Horn chh Horn Habenhausen-Arsten Schwa Peterswe Schwa 14 Wahlbeteiligung UB Bremen-Stadt II in %

80

70

60 49,14 47,27 47,14 47,06 50 45,65 44,52 44,35 44,16 43,33 43,06 41,84 39,34 39,25 40 38,00 36,17 32,84

15 30

20

10

0

r o tedt ingen n-Nord elriede e GrollandFindorff Has Borgfeld k Innenstadtus Buntent a Gröpel n-Mahndorf Huc Hemelingen Sebaldsbrück e ltmershausen chh Oslebshausen o W UB Bremen-Stadt Arberg Schwa Kattenturm-Kattenesch 16 Wahlbeteiligung UB Bremen-Nord in %

70 64,86 62,30 60,00 60 54,29 54,19 52,38 52,25 51,79 48,89 50 46,15 40,68 40

17 30

20

10

0

m hal ck su t e e ekum ndorf R e Vegesack bb Blumen Burgdamm o Burg-L SchönebeckSt. Magnus Rönnebeck Farge- Hammersb Fähr-L UB Bremen-Nord 18 Wahlbeteiligung UB Bremerhaven in % 45 41,84 39,18 40 38,46 38,24 38,19 34,09 34,65 35 30,85 29,17 30 25 20 18,44 15 19 10 5 0

d r ttel lsdorf bü u n W Alt-Lehe Lehe-No rhaven-Mitte Leherheide-Ost UB Bremerhaven Geestemünde-Nord Breme Geestemünde-Süd

Leherheide-Specke Schiffdorfer Damm-Suhrheide 20 Beteiligung Mitgliederbefragung nach Geschlecht

3000

2500

2000

1500 21 1000

500

0

l. . l. . b b

wahl weibl. wahl wei f fwahl männl.wahl gesamt n wahl männlwahl gesamt hler gesamt f n n ä Brie W Brie Brie Urne Urne Urne hler gesamthler wei gesamt männl ä ä W W 22 Wahlbeteiligung nach Geschlecht und Altersgruppe

70

60

50

40 23 Wahlbeteiligung weibl. in % Wahlbeteiligung männl. in % 30 Wahlbeteiligung in %

20

10

0 bis 25 26-34 35-49 50-59 60-69 über 70 24 Wahlbeteiligung Urnenwahl nach Geschlecht und Altersgruppe 40

35

30

25

25 Urnenwahl weibl. in % 20 Urnenwahl männl. in % Urnenwahl in % 15

10

5

0 bis 25 26-34 35-49 50-59 60-69 über 70 26 Wahlbeteiligung Briefwahl nach Geschlecht und Altersgruppe 35

30

25

Briefwahl weibl. in % 20 Briefwahl männl. in % 27 Briefwahl in %

15

10

5

0 bis 25 26-34 35-49 50-59 60-69 über 70 28

„ Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesorganisation Bremen

An alle Mitglieder in der Landesorganisation Bremen

Bremen, . Oktober 

Liebe Genossinnen, liebe Genossen,

unser Bürgermeister Henning Scherf hat auf dem Landesparteitag am . September seinen Rücktritt angekündigt.

Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Bremen und Bremerhaven haben Henning viel zu verdanken. Unter seiner Führung ist es uns gelungen, Bremen und Bremerhaven nach vorne zu bringen und den wirtschaftlichen Strukturwandel in unseren beiden Städten einzuleiten. Hennings bürgernaher Regierungsstil hat die SPD ganz nah zu den Menschen gebracht. Die klaren Wahlerfolge der SPD in Bremen – zum Teil in extrem schwieriger bundespolitischer Gemengelage – haben wir nicht zuletzt unserem Bürgermeister zu verdanken.

Jens Böhrnsen und Willi Lemke bewerben sich um die Nachfolge von Henning Scherf.

Der Landesvorstand hat am Freitag einstimmig beschlossen, eine konsultative (beratende) Mitgliederbefragung für die Kandidatenfindung durchzuführen (Richtlinie beiliegend). Denn der neue Bürgermeister braucht die Unterstützung der gesamten Partei. Der Landesvorstand hat sich selbst verpflichtet, das Votum der Mitgliederbefragung zu übernehmen und dem Landesparteitag den Kandidaten mit den meisten Stimmen als neuen Präsidenten des Senats vorzuschlagen.

In Anbetracht der großen politischen Herausforderungen müssen wir die personelle Entscheidung eng mit der Beratung der politischen Aufgaben für die Zukunft unseres Landes verknüpfen und erwarten vor allem hierzu klare Aussagen der Bewerberinnen und Bewerber. Unser politisches Motto in den letzten Wahlkämpfen war „Mitreden – Mitgestalten“. Dieser Anspruch ist Verpflichtung.

Wir wollen, dass ihr, liebe Genossinnen und Genossen, die Möglichkeit erhaltet, euch mit den politischen Vorstellungen der Bewerber inhaltlich auseinander zu setzen und ihr persönliches Profil kennen zu lernen. Während der Veranstaltungen habt ihr die Möglichkeit, in einer unmittelbaren und geheimen Urnenwahl euer Votum für die Wahl zum Präsidenten des Senats abzugeben.

Bitte wenden.

Parteibüro Tel.: 04 21/3 50 18-0 [email protected] Bankverbindung Findorffstraße 108 Fax: 04 21/3 50 18-37 www.spd-land-bremen.de SEB Bank Bremen 28215 Bremen BLZ: 290 101 11 Konto: 1006 6183 00 29

„ Folgende Veranstaltungen finden statt: Dienstag, 11. Oktober , 1: Uhr: AWD-Dome, Foyer, Bürgerweide,  Bremen. Mittwoch, 1. Oktober , 1: Uhr: Hotel Strandlust Vegesack, Rohrstr. 11,  Bremen. Donnerstag, 1. Oktober , 1: Uhr: Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 1,  Bremen. Freitag, 1. Oktober , 1: Uhr: Stadthalle Bremerhaven, Wilhelm-Kaisen-Platz 1,  Bremerhaven. Samstag, 1. Oktober , 1: Uhr: AWD-Dome, Foyer, Bürgerweide,  Bremen.

Wir empfehlen euch den Besuch einer Veranstaltung in eurem Stadtbereich. Wenn euch dies nicht möglich sein sollte, könnt ihr an einer der Veranstaltungen in einem anderen Bereich des Landes teilnehmen. Die Veranstaltungen sind öffentlich. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn. Für den Nachweis eurer Stimmberechtigung müsst ihr euer Parteibuch, eure SPD-Card oder euren Personalausweis mitbringen. Für Genossinnen und Genossen, die nicht selbstständig zum Veranstaltungsort und wieder nach Hause kommen können, bieten wir einen Fahrdienst an. Bitte meldet euch möglichst frühzeitig im Landesbüro unter Telefon 1/  1-, damit wir eure Teilnahme organisieren können. Weitere Regularien der Befragung entnehmt bitte der anliegenden Richtlinie. Wenn ihr aus beruflichen, gesundheitlichen oder sonstigen Gründen an keiner der Veranstaltungen teilnehmen könnt, besteht die Möglichkeit mit dem beiliegenden Antrag Briefwahlunterlagen anzufordern. Die Briefwahlunterlagen mit dem Stimmzettel müssen spätestens am Samstag, den 1.Oktober  bis 1: Uhr im Parteibüro eingegangen sein. Später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Liebe Genossinnen, liebe Genossen, mit diesem Verfahren stellen wir eine faire und zügige Entscheidung unter bestmöglicher Beteiligung von euch, unseren Mitgliedern sicher. Jetzt seid ihr am Zuge: Nehmt an den Veranstaltungen teil! Und vor allem: Macht von eurem Stimmrecht Gebrauch! Herzliche Grüße

Carsten Sieling Roland Pahl Vorsitzender Geschäftsführer

Parteibüro Tel.: 04 21/3 50 18-0 [email protected] Bankverbindung Findorffstraße 108 Fax: 04 21/3 50 18-37 www.spd-land-bremen.de SEB Bank Bremen 28215 Bremen BLZ: 290 101 11 Konto: 1006 6183 00 30 Beschluss des SPD-Landesvorstandes vom . September 

Auf dem Landesparteitag am . September  hat der Präsident des Senats, Bürgermeister Dr. Henning Scherf seinen Rücktritt erklärt und den Landesvorstand gebeten, ein Verfahren zur Findung eines Nachfolgers einzuleiten.

Der Landesvorstand dankt Henning Scherf für seine langjährige Arbeit für das Land Bremen und unsere Partei.

Wir befinden uns in Bremen in einer Zeit großer politischer Herausforderungen. Angesichts der immer noch dramatischen Haushaltsnotlage und der existenzbedrohenden Situation unseres Bundeslandes sind wir als stärkste politische Kraft gefordert, zügig eine Entscheidung über die Nachfolge von Henning Scherf zu treffen.

In Anbetracht der großen politischen Herausforderungen müssen wir die personelle Entscheidung eng mit der Beratung der politischen Aufgaben für die Zukunft unseres Landes verknüpfen und erwarten vor allem hierzu klare Aussagen der Bewerberinnen und Bewerber.

Der Nachfolger oder die Nachfolgerin braucht für seine/ihre Arbeit klaren Rückhalt in der Parteimitgliedschaft. Deshalb erhalten die Mitglieder die Möglichkeit, sich mit den politischen Vorstellungen der Bewerberinnen und Bewerber inhaltlich auseinander zu setzen und ihr persönliches Profil kennen zu lernen.

Darum wird der SPD-Landesvorstand in der Zeit vom 11. bis 1. Oktober  mindestens fünf Veranstaltungen durchführen auf denen wir mit den Kandidaten die Zukunft des Landes Bremen diskutieren wollen. Im Anschluss an die Veranstaltungen erhalten die Mitglieder die Möglichkeit ihr Votum abzugeben.

Für ältere und gehbehinderte Genossinnen und Genossen wird die Landesorganisation einen Fahrdienst organisieren, um ihnen so die Teilnahme an den Veranstaltungen zu ermöglichen. Kann ein Mitglied aus beruflichen oder gesundheitlichen oder sonstigen Gründen nicht an einer der Veranstaltungen teilnehmen, ist Briefwahl möglich.

Der Landesvorstand beauftragt den Landesgeschäftsführer, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Organisation der Veranstaltungen und die anschließenden Abstimmungen unter notarieller Aufsicht oder unter der Aufsicht der Landesschiedskommission zu organisieren.

Die Auszählung der Stimmen erfolgt nach der letzten Veranstaltung unter der Aufsicht eines Notars/einer Notarin oder unter der Aufsicht der Landesschiedskommission.

Der Landesvorstand wird den Bewerber oder die Bewerberin mit den meisten Stimmen dem Landesparteitag vorschlagen.

Mit diesem Verfahren will der Landesvorstand in einem fairen und zügigen Verfahren eine bestmögliche Beteiligung der Parteibasis gewährleisten und zugleich einen intensiven Beratungsprozess über die zukünftige politische Programmatik und über die Zukunftsperspektiven für Bremen und Bremerhaven initialisieren.

31 Richtlinie zur Durchführung einer konsultativen Mitgliederbefragung der die Wahlurne gelegt und am Auszählungstag mit ausgezählt. Das Bremer SPD zur Nachfolge des Präsidenten des Senats, Parteibüro gleicht die eingehenden Briefwahlunterlagen mit den Bürgermeister Dr. Henning Scherf Mitgliederlisten ab.

§ 1 Es können nur Briefwahlstimmen berücksichtigt werden, die bis zum Der SPD-Landesvorstand führt eine landeseinheitliche konsultative Samstag, den 1. Oktober , 1: Uhr im Parteibüro eingegangen sind Mitgliederbefragung in der Landesorganisation Bremen durch. Damit soll (Posteingang). den Mitgliedern die Möglichkeit gegeben werden, über die Nachfolge des Präsidenten des Senats, Bürgermeister Dr. Henning Scherf, ein Votum §  abzugeben. Die einheitlichen Stimmzettel haben den folgenden Text:

§  „Durchführung einer Mitgliederbefragung über die Nachfolge des Die Bewerberinnen und Bewerber stellen sich und ihr Programm den Präsidenten des Senats, Bürgermeister Dr. Henning Scherf Mitgliedern in der Zeit vom 11. bis zum 1. Oktober in Veranstaltungen vor. Während der jeweiligen Veranstaltung haben die Mitglieder die Bewerber/ Bewerberin 1 Möglichkeit in geheimer und unmittelbarer Urnenwahl ihr Votum Bewerber/ Bewerberin  abzugeben. Die Organisation der Wahl wird durch die Mitarbeiterinnen ggf. weitere Bewerber und Mitarbeiter der SPD-Landesorganisation vorgenommen. Die Enthaltung Durchführung erfolgt unter Aufsicht der Landesschiedskommission oder unter notarieller Aufsicht. Bitte nur eine Stimme abgeben“

Die Mitglieder werden von der Landesorganisation schriftlich zu den § 

32 Veranstaltungen eingeladen. Stimmberechtigt ist, wer bis zum 1.Oktober , 1: Uhr Mitglied der SPD in der Landesorganisation Bremen ist. Der Nachweis der Kann ein Mitglied an der Veranstaltung, der es räumlich zugeordnet ist, Stimmberechtigung erfolgt durch Parteibuch oder SPD-Card oder durch nicht teilnehmen, hat es die Möglichkeit an einer der anderen sonstige glaubhafte Versicherung der Parteimitgliedschaft. Veranstaltungen teilzunehmen und dort sein Votum abzugeben.

Die Landesorganisation wird Fahrdienste für ältere oder gehbehinderte §  Genossinnen und Genossen anbieten. Die Urnen bleiben nach den Abstimmungen am Ende der Veranstaltung versiegelt. Die Auszählung nach der letzten Veranstaltung erfolgt durch die §  Mitarbeiter der SPD-Landesorganisation Bremen unter Aufsicht der Kann ein Mitglied aus beruflichen oder gesundheitlichen oder sonstigen Landesschiedskommission oder unter notarieller Aufsicht. Gründen nicht an einer der Veranstaltungen teilnehmen, ist Briefwahl möglich. §  Die Veröffentlichung des Ergebnisses obliegt dem Landesvorstand. Die Briefwahlunterlagen können in den Parteibüros Bremen-Nord, Bremerhaven und im Parteibüro Bremen angefordert werden. §  Der Landesvorstand übernimmt das Ergebnis der Mitgliederbefragung, Die Briefwahlunterlagen bestehen aus dem Stimmzettel, einem Formular wenn sich mindestens 1/ der Stimmberechtigten an der für eine eidesstattliche Erklärung und zwei Umschlägen. Das Mitglied muss Mitgliederbefragung beteiligt haben. den Stimmzettel in den ersten, zu verschließenden Umschlag legen und diesen Umschlag zusammen mit der eidesstattlichen Erklärung in den Der Landesvorstand empfiehlt dem Landesparteitag den Bewerber oder die zweiten. Diesen Umschlag sendet das Mitglied verschlossen an das Bewerberin, der bzw. die die meisten Stimmen in der Mitgliederbefragung Parteibüro zurück. Die Umschläge mit den Briefwahlstimmen werden in auf sich vereinen konnte (relative Mehrheit). JENS BÖHRNSEN LESUMBROKER LANDSTR. 38 28719 BREMEN TEL 0421-64 72 36 FAX 0421-64 79 52 MOBIL 0171-2704420 HOMEPAGE WWW.JENS-BOEHRNSEN.DE

Bremen, . Oktober 

Liebe Genossinnen, liebe Genossen, die Bundestagswahl hat gezeigt, die SPD ist die führende politische Kraft in Bremen. Gleichwohl zeigen die Stimmeneinbußen, dass die Menschen mehr von uns erwarten. Die SPD muss der Garant der sozialen Gerechtigkeit sein. Der Kern unserer Politik ist das Bemühen um eine Gesellschaft, in der Gerechtigkeit, Respekt, Zuwendung und Solidarität die Maßstäbe sind. Und unsere Partei ist überall dort stark, wo wir vor Ort verankert sind. Darum heißt sozialdemokratische Politik, nah bei den Menschen mit ihren Sorgen und Nöten zu sein.

Wir haben gemeinsam viel erreicht in den letzten Jahren. Wir haben in unsere Infrastruktur investiert. Wir haben die Häfen ausgebaut und für die Zukunft aufgestellt. Bremen und Bremerhaven gelten mittlerweile auch in Kreisen der Wirtschaft als Standorte erster Wahl. Vor allem: Die Menschen leben gern in Bremerhaven und Bremen. Unser Land ist als Lebens- und Wohnort attraktiv.

Wahr ist aber auch, dass die Haushaltssanierung noch nicht geschafft ist. Unsere Erfolge bei Strukturwandel und Wirtschaftswachstum haben nicht zu Steuermehreinnahmen geführt. Das hat mit der ungerechten Finanzverteilung zwischen den Ländern zu tun. Deshalb ist eine neue Klage beim Bundesverfassungsgericht notwendig. Es ist für Bremen von entscheidender Bedeutung, dass diese Klage mit aller Sorgfalt und Fachkompetenz vorbereitet und mit überzeugenden Argumenten vor dem Bundesverfassungsgericht vertreten wird.

Wir werden auch zukünftig einen Eigenbeitrag zur Sanierung leisten müssen. Dafür braucht es Augenmaß. Es darf nicht der Eindruck entstehen, an einer Stelle schaffen wir Luxus und an anderer Stelle herrscht Not, weil kein Geld für notwendige Sanierungen da ist, beispielsweise in Kindergärten. In der Vergangenheit hatte man manchmal den Eindruck, es sei leichter, etliche Millionen für ein Großprojekt zu bekommen als wenige Tausend für eine soziale Maßnahme. Solch eine Schieflage ist unerträglich. Zielführend ist es auch nicht, für entlastende Einmaleffekte unverantwortlich mit unserem öffentlichen Eigentum umzugehen. Mit mir wird es einen Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an der GEWOBA nicht geben.

 ist Bürgerschaftswahl - und die will ich mit Euch gemeinsam gewinnen! Aber da liegt noch ein gutes Stück Arbeit vor uns. Wir werden an den Inhalten unserer Politik gemessen, an dem, was wir gemeinsam erreichen. Luftschlösser dürfen wir nicht versprechen. Die Spielräume sind eng. Umso wichtiger ist es, sozialdemokratische Schwerpunkte zu setzen.

33 Hierzu nur einige Stichworte: Ich will die Anliegen der Menschen nach vorne setzen. Besonders der Kinder! Deshalb: bessere Kinderbetreuung und stärkere Kindergärten sind mein Ziel. In der Bildung darf die soziale Herkunft nicht entscheiden. Deshalb bleibt die Lehr- und Lernmittelfreiheit, allgemeine Studiengebühren wird es mit mir nicht geben. Aber auch der Lebensleistung unserer Älteren will ich stärker Anerkennung verleihen und ihnen mehr Teilhabe und Mitmachen in der Gesellschaft ermöglichen. All dies wird dauerhaft nur möglich sein, wenn wir Arbeit schaffen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern sowie Ausbildung und Forschung an den Hochschulen und Universitäten stärken. Darum will ich hier die Erfolge von Henning Scherf fortführen.

Vielfach ist darauf verwiesen worden, ich sei in der Öffentlichkeit nicht so bekannt. Das stimmt. Ich hab mich nicht bei Eröffnungen nach vorne gedrängelt. Ich musste nicht bei jeder Einweihung dabei sein. Und ich hab mich auf keinen Bagger gesetzt, um ein schönes Foto in der Presse zu bekommen. Ich habe mich in den letzten Jahren als Fraktionsvorsitzender mehr auf die innere Arbeit konzentriert, auch darauf, dass die Positionen der Partei im Parlament umgesetzt wurden. Dabei hat es so manchen Konflikt mit dem Senat gegeben - und es ist gut, das wir die nicht immer öffentlich ausgetragen haben.

Die Zeitungen schreiben jetzt, mir hafte sozialdemokratischer Stallgeruch an, als sei das etwas Unanständiges. Ich stehe dazu. Ich bin im Umfeld der Werft AG „Weser“ im Bremer Westen großgeworden. Meine Eltern waren aktive Sozialdemokraten und Gewerkschafter, mein Vater hat den Widerstand gegen die Nazis mit vier Jahren Zuchthaus bezahlt. Dies hat mich entscheidend geprägt. Mein eigener Lebensweg wäre ohne den sozialdemokratischen Kampf für eine Gesellschaft, in der alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft eine faire Chance haben, sicher anders verlaufen. Als ich 1 mein Jura-Studium in Kiel aufnahm, waren Studierende aus Arbeiterfamilien noch eine Seltenheit.

Liebe Genossinnen und Genossen, ich halte nichts von der Amerikanisierung der Politik. Meinungsumfragen ersetzen keinen eigenen Standpunkt. Ich möchte mit meinen Überzeugungen und Inhalten mithelfen, dass Bremen und Bremerhaven eine Zukunft haben, dass die Menschen hier gerne leben und dass es in unserem Land gerecht zugeht. Das ist keine leichte Aufgabe. Ich bin mir sicher, dazu muss die sozialdemokratische Handschrift auch im Senat deutlicher werden. Und der Bürgermeister und die Partei müssen zusammenstehen. Deshalb habe ich mich entschlossen, für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren.

Dafür bitte ich Euch herzlich um Eure Unterstützung,

Euer

Jens Böhrnsen

34 Willi Lemke Bremen, den 02.10.2005 Lortzingstr. 26 28209 Bremen

Liebe Genossinnen und Genossen, nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, für das Amt des Präsidenten des Senats zu kandidieren. Diese Entscheidung ist mir aus zwei Gründen nicht leicht gefallen (bei allem Ehrgeiz, den man mir gerne – nicht ganz zu Unrecht – unterstellt): Der Abschied vom Ressort Bildung und Wissenschaft wäre umso schwerer, als seit einiger Zeit konkrete Erfolge sichtbar werden, auf denen wir konsequent aufbauen müssen. Zweitens stehen wir vor Haushaltsproblemen, die uns fast handlungsunfähig machen und die Eigenständigkeit unseres Landes Bremen gefährden. Ein weiteres kommt hinzu. Jeder von uns weiß, wie sehr die Bürgerinnen und Bürger in Bremen und Bremerhaven auf eine konsequentere Bekämpfung der Arbeitslosigkeit warten. Um diese Hoffnung in konkrete Vorstellungen zu überführen, braucht es noch viel differenziertere Antworten.

Gerade in dieser überaus schwierigen Lage müssen alle Mitglieder der Bremer und Bremerhavener Sozialdemokratie ganz eng zusammenstehen. Jeder muss an seinem Platz bereit sein, mehr zu geben als bisher. Das gilt auch für mich. Ich bin bereit, größere Verantwortung zu übernehmen und tatkräftig mit anzupacken. Dabei hilft mir sicher, dass ich viele kompetente und engagierte Menschen in Deutschland kenne, die aus unterschiedlichen politischen, gewerkschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und natürlich auch sportlichen Bereichen kommen, die sich vor Ort eingebracht haben und dies auch weiter tun werden. Dieses Netzwerk werde ich weiter und noch intensiver nutzen - zum Wohle unseres Landes Bremen und zur Lösung der anstehenden Fragen.

Wo sollen wir Sozialdemokraten die inhaltlichen Schwerpunkte setzen, die Bremens Bürgerinnen und Bürger von uns erwarten müssen? Nach genauer Prüfung unserer Haushaltslage, einschließlich aller Verbindlichkeiten für die nächsten Jahrzehnte, müssen wir den vorhandenen Handlungsspielraum genau bestimmen und jede einzelne Maßnahme, sei sie investiv oder konsumtiv, auf den Prüfstand stellen. Es gilt, besonders bei den Investitionen in die Wirtschaft zwingend nachzuweisen, dass damit nachhaltig zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. In der Familien- und Jugendpolitik muss es uns trotz der Sparzwänge gelingen, noch deutlicher unser Profil zu zeigen. Soziale Gerechtigkeit ist eine ständige Verpflichtung. Um sie muss täglich neu mit konkreten Entscheidungen gerungen werden. Wenn 9.000 Bremer Familien und Haushalte aufgrund der staatlichen Subvention potenziell von einer Zwangsräumung bedroht sind und dabei auch Familien mit Kindern betroffen sind, dann ist das für uns alle eigentlich unerträglich, und wir müssen sowohl über jeden Einzelfall nachdenken als auch darüber, wie es um die Vermietung von Wohnraum in dieser Stadt bestellt ist. Dies umso mehr, wenn gleichzeitig die Innenstadt mit Steuergeldern weiter herausgeputzt werden soll. Hier müssen in Zukunft andere Prioritäten gesetzt werden. Das gleiche gilt für Bildung und Wissenschaft. Wer hier spart, um Großprojekte finanzieren zu können, hat nicht begriffen, dass die Bildung unserer Kinder die wichtigste Investition in unsere gemeinsame Zukunft ist.

35 2

Wir Sozialdemokraten dürfen eines nie aus den Augen verlieren: Die Menschen müssen im Mittelpunkt unseres Handelns stehen und sie müssen das auch spüren können. Das gilt besonders dann, wenn wir uns zu unangenehmen Entscheidungen gezwungen sehen, die wir dann auch als Politiker und nicht nur durch unsere Verwaltungen im direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern zu vertreten haben. Vertrauen kann man nicht kaufen, es wird einem geschenkt, wenn man eine gute Arbeit macht. Niemand wird sich aus der schwierigen Haushaltslage heraushalten können. Überall wird zu fragen sein: Wie können wir staatliche Aufgaben preiswerter, unbürokratischer und effektiver erledigen und damit die Qualität der Leistung nicht einschränken, sondern verbessern? Welche staatlichen Leistungen sind unverzichtbar und welche Veränderungen sind erforderlich, um mit Kreativität und Solidarität die Probleme gemeinsam zu lösen? Auch der öffentliche Dienst wird wegen seiner besonders geschützten Stellung bereit sein müssen, einen weiteren Beitrag zum Überleben des Landes zu leisten. Der Dialog zwischen den Personalräten und dem Senat muss fortgesetzt werden und endlich auch zu Ergebnissen führen. Die Haushaltsnotlage erzwingt eine für beide Seiten annehmbare Lösung.

Und dann gilt es selbstverständlich, unsere berechtigten Forderungen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe durchzusetzen. Ein Land, das aufgrund einer völlig ungerechten Steuerverteilung in Not gerät, hat das Recht auf einen angemessenen Ausgleich.

Ich bin sicher, dass wir alle gemeinsam, Partei, Fraktion und Senat, uns so aufstellen können, dass wir gestärkt in den Wahlkampf 2007 ziehen. Auf diesen Wahlkampf, das könnt ihr mir glauben, freue ich mich schon heute. Ich würde ihn gern als Bürgermeister nach unserem nächsten Parteitag beginnen.

Gestattet mir auch einige persönliche Anmerkungen. Viele von euch kennen mich noch als den Parteisekretär, der fünf Wahlkämpfe mit organisieren durfte - für , Henning Scherf und . Diese sieben Jahre haben mich geprägt. Ihr kennt mich natürlich auch noch aus der Zeit als Manager bei Werder, als ich viele große Erfolge unserer Mannschaft feiern konnte. Stolz und glücklich war ich damals, als mein Vorbild und Freund Willy Brandt öffentlich bemerkte, dass „Willi Lemke der lebende Beweis dafür ist, dass Sozialdemokraten auch mit Geld umgehen können“.

Und ihr habt bestimmt gesehen, wie es uns in den letzten Jahren dank einer neuen Schulpolitik gelungen ist, nicht nur Kinder aus benachteiligten Familien viel besser zu fördern als früher, sondern insgesamt die Schule als einen zentralen Lebensort unserer Kinder wieder ins öffentliche Bewusstsein zu heben. Ich habe die Kleinarbeit für diesen Erfolg nicht gescheut, fast jede Schule besucht und wirklich Hand angelegt. Wir haben, ohne Übertreibung, das angeschlagene Schiff unserer Schulpolitik wieder in ruhigeres Fahrwasser gelenkt. Mit großen Anstrengungen und vielen neuen Ideen.

Die Entscheidung für die Kandidatur hätte ich nicht ohne meine Familie treffen können. Für Heide und mich sind unsere vier Kinder der größte Schatz. Ich bin meinen Lieben für ihre Unterstützung ganz besonders dankbar.

Ich bin auf die neue Herausforderung vorbereitet. Schenkt mir euer Vertrauen. Ich bitte um eure Stimme.

Euer

Willi Lemke

36 Briefwahlantrag

Bitte zurücksenden an:

SPD-Landesorganisation Bremen Findorffstr. 1 1 Bremen

Telefax: 1/  1-

oder persönlich im Parteibüro abgeben.

Ich beantrage, da ich aus beruflichen, gesundheitlichen oder sonstigen Gründen nicht an einer der Veranstaltungen teilnehmen kann, die Zusendung von Briefwahlunterlagen für die Mitgliederbefragung der Bremer SPD über die Nachfolge des Präsidenten des Senats, Bürgermeister Dr. Henning Scherf.

Nachname: ______

Vorname: ______

Adresse: ______

Geburtsdatum: ______

______Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers

Die Abholung von Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle von plötzlicher Erkrankung zulässig und wenn die Empfangsberechtigung durch Vollmacht nachgewiesen wird.

Stimmabgaben per Briefwahl können nur berücksichtigt werden, wenn die vollständig ausgefüllten Briefwahlunterlagen bis Samstag, den 1. Oktober , 1: Uhr im Parteibüro eingegangen sind. Um sicher zu gehen, dass dein Votum uns rechtzeitig erreicht, empfehlen wir, dass du den Antrag auf Briefwahl bis spätestens Freitag, den . Oktober auf den Postweg bringen solltest.

37

„ Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesorganisation Bremen

Bremen, . Oktober 

Briefwahlunterlagen

Liebe Genossin, lieber Genosse,

mit diesem Schreiben erhältst Du die angeforderten Briefwahlunterlagen für die Mitgliederbefragung zur Nachfolge unseres Bürgermeisters Henning Scherf. Die Briefwahlunterlagen bestehen aus:

ƒ dem Stimmzettel, ƒ einem roten Umschlag für den Stimmzettel, ƒ einer eidesstattlichen Versicherung, ƒ einem vorbereitetem Umschlag zur Rücksendung der Unterlagen. Bitte gehe in dieser Reihenfolge vor: 1. Stecke den ausgefüllten Stimmzettel in den roten Umschlag. . Stecke den verschlossenen roten Umschlag zusammen mit der ausgefüllten und unterschriebenen eidesstattlichen Versicherung in den weißen, adressierten Rückumschlag. . Unterlagen (wenn möglich ausreichend frankiert, sonst unfrankiert) an das Parteibüro zurücksenden oder persönlich im Bremer Parteibüro (Findorffstraße) abgeben oder in den Briefkasten einwerfen. Wichtig: Bitte die eidesstattliche Versicherung nicht mit in den roten Umschlag stecken! Denk bitte daran, dass Deine Briefwahlunterlagen bis spätestens Samstag, 1. Oktober, 1: Uhr im Parteibüro, Findorffstr. 1, eingegangen sein müssen. Später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Für Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Herzliche Grüße

Roland Pahl Landesgeschäftsführer

Parteibüro Tel.: 04 21/3 50 18-0 [email protected] Bankverbindung Findorffstraße 108 Fax: 04 21/3 50 18-37 www.spd-land-bremen.de SEB Bank Bremen 28215 Bremen BLZ: 290 101 11 Konto: 1006 6183 00 38 Eidesstattliche Versicherung zur Briefwahl

Mitgliederbefragung der SPD-Landesorganisation Bremen über die Nachfolge des Präsidenten des Senats, Bürgermeister Dr. Henning Scherf, Oktober 

Ich versichere gegenüber der SPD-Landesorganisation Bremen an Eides statt, dass ich den bei- gefügten Stimmzettel

persönlich

oder

als Hilfsperson gemäß des erklärten Willen des/der Stimmberechtigten

gekennzeichnet habe.

______Name des/der Stimmberechtigten (bitte in Druckbuchstaben)

______Ort, Datum

______Unterschrift des/der Stimmberechtigten

oder

______Unterschrift der Hilfsperson

Persönliche Angaben der Hilfsperson:

Nachname: ______

Vorname: ______

Straße, Hausnummer: ______

PLZ, Ort: ______

Den ausgefüllten Stimmzettel bitte in den roten Umschlag einstecken und diesen verschließen. Den verschlossenen roten Umschlag bitte zusammen mit der eidesstattlichen Versicherung in den vorbe- reiteten Rückumschlag einstecken, wenn möglich ausreichend frankieren und an das Parteibüro zurücksenden, persönlich abgeben oder in den Briefkasten einwerfen.

39 Konsultative Mitgliederbefragung SPD-Landesorganisation Bremen

Nachfolge von Bürgermeister Henning Scherf im Amt des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen

Stimmzettel

Hier ankreuzen Ð

Jens Böhrnsen

Willi Lemke

Enthaltung

Bitte nur ein Kreuz auf dem Stimmzettel in dem vorgesehenen Bereich machen!

40

„

Information für die Presse

Landesorganisation Bremen

Tel: 1-11, Fax: 1-1

. Oktober 

Mitgliederbefragung stößt auf große Resonanz

Die am vergangenen Freitag vom SPD-Landesvorstand auf den Weg gebrachte Mit- gliederbefragung zur Nachfolge von Henning Scherf stößt auf eine große Resonanz in der SPD-Mitgliedschaft. „Was die Briefwahl anbelangt, so haben wir bis heute bereits über  Briefwahlanforderungen vorliegen. Dieser Rücklauf zeigt, wie wichtig und ernst die Partei das Verfahren nimmt“, so SPD-Landesgeschäftsführer Roland Pahl.

Der Anteil der Parteimitglieder, die die Briefwahl nutzen wollen, ist zum jetzigen Zeit- punkt mit 1 % schon deutlich höher, als er bei der letzten Mitgliederbefragung 1 war. Bei der damaligen Befragung hatten rund 1% der Mitglieder die Briefwahl in Anspruch genommen. Pahl weiter: „Damit ist klar, dass wir das vom Landesvorstand in den Richtli- nien für die Mitgliederbefragung angestrebte Beteiligungsquorum von % aller Stimm- berechtigten sicher erreichen werden.“

Pahl weiter: „Neben der Resonanz, die die Briefwahl hat, machen auch die zahlreichen persönlichen Rückmeldungen im Parteibüro deutlich, dass es richtig war, ein Verfahren zu wählen, das auf eine möglichst breite Beteiligung unserer Mitglieder setzt. Ich bin über- zeugt davon, dass wir auch auf den Veranstaltungen in der kommenden Woche einen guten Zulauf haben werden.“

Kontakt für Rückfragen: André Städler (1-)

Parteibüro Tel.:  1 /  1-1 e-mail: [email protected] Findorffstraße 1 Fax:  1 /  1- Internet: www.spd-land-bremen.de 1 Bremen

41

„

Information für die Presse

Landesorganisation Bremen

Tel: 1-11, Fax: 1-1

1. Oktober 

Mitgliederbefragung läuft auf Hochtouren – Beteiligungsquorum von  Prozent schon erreicht!

Im Rahmen der Mitgliederbefragung zur Nachfolge von Bürgermeister Henning Scherf im Amt des Präsidenten des Senats der freien Hansestadt Bremen hat gestern Abend die erste der fünf Veranstaltungen stattgefunden. Über  Besucher waren ins Foyer des AWD-Dome gekommen, das bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Auf der Veranstaltung haben  Mitglieder ihre Stimme abgegeben. Zusammen mit den über  bereits zurückgesendeten Briefwahlstimmen haben sich jetzt schon fast 1 Mitglieder an der Befragung beteiligt. „Damit ist das vom Landesvorstand vorgegebene Beteiligungsquorum von  Prozent schon heute erreicht. Die bisherige Wahlbeteiligung macht noch einmal deutlich, dass wir mit der Durchführung der Mitgliederbefragung eine richtige und gute Entscheidung getroffen haben“, so der Landesvorsitzende Carsten Sieling.

„Wer gestern Abend auf unserer Veranstaltung war, der konnte sehen: „Wir haben gute Kandidaten, wir haben engagierte Mitglieder und wir führen eine nach vorne gerichtete politische Diskussion um die Zukunft unseres Landes. Seit dem . September sind 1 Neumitglieder in Bremen und Bremerhaven in die SPD eingetreten. Das freut mich natürlich sehr und es ist ein Beleg dafür, dass die Sozialdemokratie im Lande Bremen auf dem richtigen Weg ist“, so Sieling abschließend.

Die nächsten Veranstaltungen: Mittwoch, 1. Oktober , 1: Uhr Hotel Strandlust Vegesack, Rohrstr. 11,  Bremen.

Donnerstag, 1. Oktober , 1: Uhr Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 1,  Bremen.

Freitag, 1. Oktober , 1: Uhr Stadthalle Bremerhaven, Wilhelm-Kaisen-Platz 1,  Bremerhaven.

Samstag, 1. Oktober , 1: Uhr AWD-Dome, Foyer, Bürgerweide,  Bremen.

Kontakt für Rückfragen: André Städler (1-)

Parteibüro Tel.:  1 /  1-1 e-mail: [email protected] Findorffstraße 1 Fax:  1 /  1- Internet: www.spd-land-bremen.de 1 Bremen

42

„

Information für die Presse

Landesorganisation Bremen

Tel: 1-11, Fax: 1-1

1. Oktober 

 SPD-Mitglieder haben sich entschieden – Heute Abend vierte Veranstaltung in Bremerhaven

Im Zuge der Mitgliederbefragung zur Nachfolge von Bürgermeister Henning Scherf im Amt des Präsidenten des Senats der freien Hansestadt Bremen hat die SPD-Landesorganisation seit dem 11. Oktober drei Veranstaltungen durchgeführt, auf denen sich die Kandidaten Jens Böhrnsen und Willi Lemke den Mitgliedern der Bremer SPD vorgestellt haben. Bislang haben an diesen Veranstaltungen im Stadtgebiet Bremen ca. 1 Besucher teilgenommen (11.1. AWD-Dom  Teilnehmer, 1.1. Bremen-Nord  Teinehmer). Zur gestrigen Veranstaltung im Bürgerzentrum Neue Vahr waren  Besucher gekommen. Im Rahmen der drei Veranstaltungen haben insgesamt  Mitglieder ihre Stimme abgegeben. Zusammen mit denjenigen, die bislang die Briefwahl genutzt haben (1), haben damit bis zum heutigen Tage knapp  Mitglieder an der Befragung teilgenommen. Heute Abend wird um 1: Uhr in der Stadthalle Bremerhaven die vierte Vorstellungsrunde stattfinden. Dort haben rund 11 Parteimitglieder des Unterbezirks Bremerhaven, und all diejenigen, die bisher noch nicht gewählt haben, die Gelegenheit, sich ein Bild von beiden Kandidaten zu machen und ihre Stimme abzugeben. Die Entscheidung um die Nachfolge fällt am morgigen Samstag. Um 1: Uhr wird die letzte Veranstaltung im AWD-Dom beginnen. Um 1: Uhr läuft schließlich die Frist für die Briefwahl ab und es wird mit der Stimmauszählung begonnen. Das Ergebnis der Mitgliederbefragung wird vom Landesvorsitzenden Dr. Carsten Sieling am Abend nach der um 1: Uhr stattfindenden Landesvorstandssitzung bekannt gegeben.

Die nächsten Veranstaltungen: Freitag, 1. Oktober , 1: Uhr Stadthalle Bremerhaven, Wilhelm-Kaisen-Platz 1,  Bremerhaven.

Samstag, 1. Oktober , 1: Uhr AWD-Dome, Foyer, Bürgerweide,  Bremen.

Kontakt für Rückfragen: André Städler (1-)

Parteibüro Tel.:  1 /  1-1 e-mail: [email protected] Findorffstraße 1 Fax:  1 /  1- Internet: www.spd-land-bremen.de 1 Bremen

43

„

Information für die Presse

Landesorganisation Bremen

Tel: 1-11, Fax: 1-1

1. Oktober 

Sitzung des SPD-Landesvorstands am 1.1. zum Ergebnis der Mitgliederbefragung

Morgen wird der SPD-Landesvorstand um 1: Uhr zusammenkommen, um das Ergebnis der Mitgliederbefragung zur Nachfolge von Bürgermeister Henning Scherf im Amt des Präsidenten des Senats der freien Hansestadt Bremen zu beraten.

Im Anschluss an die Sitzung wird der Landesvorsitzende Dr. Carsten Sieling das Ergebnis der Mitgliederbefragung bekannt geben. Hierzu laden wir die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein.

Darüber hinaus wird es Gelegenheit für Fernseh- und Fotoaufnahmen geben:

ca. 1: Uhr Bilder der Stimmenauszählung ca. 1: Uhr Auftaktbilder der Landesvorstandssitzung

Stimmauszählung, Landesvorstandssitzung und Pressestatement finden statt im

SPD-Parteibüro, Findorffstr. 1, 1 Bremen

Um einen reibungslosen organisatorischen Ablauf sicherstellen zu können, bitten wir um eine Akkreditierung unter der unten angegebenen Rufnummer.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die Berichterstattung.

Kontakt für Rückfragen: André Städler (1-)

Parteibüro Tel.:  1 /  1-1 e-mail: [email protected] Findorffstraße 1 Fax:  1 /  1- Internet: www.spd-land-bremen.de 1 Bremen

44 Pressespiegel

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128