Schillers Wohnhaus Weimar
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Leseprobe-13769.Pdf
Friedrich Schiller 1759 – 1805 Joseph Kiermeier-Debre Schillers Frauen 42 Porträts aus Leben und Dichtung Deutscher Taschenbuch Verlag Prof. Dr. Joseph Kiermeier-Debre ist Leiter des Antoniter-/Strigelmuseums und der MEWO Kunsthalle in Memmingen, Dozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität München und Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen, darunter Gedichtbände von Eichendorff (dtv 13600) und Klabund (dtv 20641). Seit 1997 betreut er als Herausgeber die dtv Bibliothek der Erstausgaben. Dort erschienen bisher 80 Bände, unter anderem acht mit den Hauptwerken Schillers. (www.bibliothekdererstausgaben.de) Originalausgabe Mai 2009 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München www.dtv.de © Deutscher Taschenbuch Verlag, München Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen Gesetzt aus der Stempel Garamond 9,7/12· Satz: Greiner & Reichel, Köln Druck und Bindung: Druckerei C.H. Beck, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany · isbn 978-3-423-13769-0 Inhalt Vorbemerkung ............................. 9 Elisabetha Dorothea Schiller (1732–1802) ....... 11 Christophine Schiller (1757–1847) ............. 17 Luise Schiller (1766–1836) ................... 21 Caroline Christiane Schiller (1777–1796) ....... 25 Franziska von Hohenheim (1748–1811) ........ 29 Amalia: Die Räuber (1781) ................... 35 Louise Dorothea Vischer (1751–1794) .......... 41 Leonore: Fiesco (1783) ....................... 47 Julia Imperiali: Fiesco (1783) ................. 55 Henriette von Wolzogen (1745–1788) -
Friedrich Schiller - Poems
Classic Poetry Series Friedrich Schiller - poems - Publication Date: 2012 Publisher: Poemhunter.com - The World's Poetry Archive Friedrich Schiller(10 November 1759 – 9 May 1805) Johann Christoph Friedrich von Schiller was a German poet, philosopher, historian, and playwright. During the last seventeen years of his life, Schiller struck up a productive, if complicated, friendship with already famous and influential <a href="http://www.poemhunter.com/johann-wolfgang-von- goethe/">Johann Wolfgang Von Goethe</a>. They frequently discussed issues concerning aesthetics, and Schiller encouraged Goethe to finish works he left as sketches. This relationship and these discussions led to a period now referred to as Weimar Classicism. They also worked together on Xenien, a collection of short satirical poems in which both Schiller and Goethe challenge opponents to their philosophical vision. <b>Life</b> Friedrich Schiller was born on 10 November 1759, in Marbach, Württemberg as the only son of military doctor Johann Kaspar Schiller (1733–96), and Elisabeth Dorothea Kodweiß (1732–1802). They also had five daughters. His father was away in the Seven Years' War when Friedrich was born. He was named after king Frederick the Great, but he was called Fritz by nearly everyone. Kaspar Schiller was rarely home during the war, but he did manage to visit the family once in a while. His wife and children also visited him occasionally wherever he happened to be stationed. When the war ended in 1763, Schiller's father became a recruiting officer and was stationed in Schwäbisch Gmünd. The family moved with him. Due to the high cost of living—especially the rent—the family moved to nearby Lorch. -
Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation. -
1 Schiller and the Young Coleridge
Notes 1 Schiller and the Young Coleridge 1. For the details of Schiller’s career and thought I am drawing on a number of works including Lesley Sharpe, Friedrich Schiller: Drama, Thought and Politics (Cambridge: Cambridge University Press, 1991); Walter Schafarschik, Friedrich Schiller (Stuttgart: Philipp Reclam, 1999); F. J. Lamport, German Classical Drama: Theatre, Humanity, and Nation, 1750–1870 (Cambridge: Cambridge University Press, 1990); and T. J. Reed, The Classical Centre: Goethe and Weimar, 1775–1832 (Oxford: Oxford University Press, 1986), and Schiller- Handbuch, ed. Helmut Koopmann (Stuttgart: Alfred Kröner, 1998). 2. Schiller later revised the essay and published it in his Shorter Works in Prose under the title ‘The Stage Considered as a Moral Institution’ (‘Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet’). 3. See David Pugh, ‘“Die Künstler”: Schiller’s Philosophical Programme’, Oxford German Studies, 18/19 (1989–90), 13–22. 4. See J. M. Ellis, Schiller’s ‘Kalliasbriefe’ and the Study of his Aesthetic Theory (The Hague and Paris: Mouton, 1969). 5. See Paul Robinson Sweet, Wilhelm von Humboldt: a Biography, 2 vols (Columbus: Ohio State University Press, 1978–80) and W. H. Bruford, The Ger- man Tradition of Self-Cultivation: ‘Bildung’ from Humboldt to Thomas Mann (Cambridge: Cambridge University Press, 1975), ch. 1; also E. S. Shaffer, ‘Romantic Philosophy and the Organization of the Disciplines: the Found- ing of the Humboldt University of Berlin’, in Romanticism and the Sciences, ed. Andrew Cunningham and Nicholas Jardine (Cambridge: Cambridge University Press, 1990), 38–54. 6. Norbert Oellers, Schiller: Geschichte seiner Wirkung bis zu Goethes Tod, 1805– 1832 (Bonn: Bouvier, 1967). -
Schiller-Notgeld Aus Rudolstadt
Das Goethezeitportal: Schiller-Notgeld aus Rudolstadt View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Hochschulschriftenserver - Universität Frankfurt am Main Home Kommunikation Infocenter Wissen Bibliothek Projekt-Infos Diskussionsforen Veranstaltungshinweise Künstlerenzyklopädie Glanzpunkte Verein Newsletter Goethegesellschaft TimeLine Forschungsbeiträge Hinter den Kulissen Goethemuseen Projektepool Neuerscheinungen Suche Adressenpool Porträts & Illustrationen Rezensionen Sitemap Weblinks Goethes Italienreise Primärwerke Impressum Sie befinden sich hier: Startseite > Wissensdatenbank > Porträts und Illustrationen literarischer Werke > Legenden, Märchen- und Künstlerenzyklopädie Sagenmotive > Schiller-Notgeld aus Rudolstadt TimeLine Jutta Assel | Georg Jäger Projektepool Bildende Kunst Schiller-Notgeld aus Rudolstadt Porträts & Illustrationen Anthologien und Stand: November 2009 Sammlungen Legenden, Märchen- und Sagenmotive Gliederung Burg Weibertreu bei Weinsberg 1. Schiller in Volkstedt und Rudolstadt Burg Hohenbaden bei 2. Notgeld: Schiller-Stätten Baden-Baden in Sage und Dichtung 3. Notgeld: Lied von der Glocke 4. Notizen zum Notgeld Das Märchen vom Schlaraffenland 5. Rechtlicher Hinweis und Kontaktadresse Das Märchen von den sieben Raben Die sieben Schwaben Schwan, kleb an 1. Schiller in Volkstedt und Rudolstadt Das Riesenspielzeug Der Jungfernsprung auf dem Oybin Der Mönch von Heisterbach Die Roßtrappe König Watzmann: Eine Sage über die Entstehung der Berggesichter Die Sage vom Mägdesprung -
Schiller-Handbuch
Schiller-Handbuch Leben – Werk – Wirkung Bearbeitet von Matthias Luserke-Jaqui 1. Auflage 2011. Buch. X, 651 S. Softcover ISBN 978 3 476 02406 0 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1126 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. IX Inhalt Dramen ................. 1 Die Ideale (1796) ..............271 Die Räuber. Ein Schauspiel (1781) ..... 1 Xenien (1796) ................273 Semele. Eine lyrische Operette von zwo Klage der Ceres (1797) ...........277 Szenen (1782) ............... 45 Die Kraniche des Ibycus. Ballade (1798) . 278 Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein Der Ring des Polykrates. Ballade (1798) . 280 republikanisches Trauerspiel (1783) .... 53 Der Taucher. Ballade (1798) ........281 Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauer- Die Bürgschaft. Ballade (1799) .......283 spiel in fünf Aufzügen (1784) ....... 65 Das Glück (1799) ..............285 Körners Vormittag .............. 88 Das Lied von der Glocke (1800) .......287 Don Karlos – Briefe über Don Karlos Nänie (1800) ................289 Don Karlos. Infant von Spanien(1787/ An*** (1802) / Der Antritt des neuen 1805) .................. -
02A54 Schiller 25.9.Indd
BERICHTE 002a542a54 SchillerSchiller 25.9.indd25.9.indd 1 229.09.20109.09.2010 113:06:323:06:32 UhrUhr 002a542a54 SchillerSchiller 25.9.indd25.9.indd 2 229.09.20109.09.2010 113:06:323:06:32 UhrUhr NICOLAI RIEDEL In Zusammenarbeit mit Herman Moens MARBACHER SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2009 und Nachträge Vorbemerkung In Jubiläumsjahren boomt das Interesse für Autoren und Künstler auf nahezu al- len medialen Ebenen, und selbst wenn das Intervall zwischen zwei biographisch hochkarätigen Ereignissen nur kurz ist, wie zwischen Schillers 200. Todestag und seinem 250. Geburtstag, ebbt die Flut der Publikationen nur geringfügig und auf den ersten Blick nicht spürbar ab. Trotz einer deutlich strengeren Auswahl werden für das Berichtsjahr 2009, zuzüglich der Nachträge, 856 Titel verzeichnet (etwa 100 Nachweise mehr als im Vorjahr). Die Wirkungsgeschichte Schillers verästelt sich in ein dichtmaschiges Netzwerk von Verzweigungen, übt sich in interdisziplinären Brückenschlägen, breitet sich in den tiefgründigen Domänen von Poetik, Ästhetik und Geschichte aus, vermisst die Areale zwischen Rhetorik, Politik und Rock, stellt die Literatur, die klassische Trias der Gattungen, in immer neue Kontexte und Erkenntnishorizonte. Es wird schwieriger, aber auch spannender, die (inter)nationalen Marschrouten und Gebirgspfade der Schiller-Wirkung abzuschreiten und zu registrieren, aber der Einsatz elektronischer Recherche-Instrumente ermöglicht mehr und mehr eine zuverlässige Spurensuche – auch dort, wo man Schiller’schen Geist zunächst gar nicht vermuten möchte. Die kaum noch überschaubaren Mengen an wirkungsgeschichtlichen Doku- menten zwangen auch bei dieser Fortschreibung der Bibliographie zu einer stren- geren Selektion als in den früheren Berichtsjahren. Beiträge mit einem nur margi- nalen Schiller-Bezug wurden ausgeklammert, das gilt insbesondere für kürzere Zeitschriftenbeiträge und kleine Zeitungsartikel. -
Does the Principle of Majority Rule Represent a Threat to Liberty? ROBERT NEF * • June 2008
LI-Paper Does the principle of majority rule represent a threat to liberty? ROBERT NEF * • June 2008 or a defence of the principle of majority rule we need look no further than the oath sworn at Rütli by the founding fathers of the Swiss Confederation, as Fportrayed in "William Tell", a quintessence of the basis for a political philosophy of the collective, its content and form an expression of Schiller's genius. Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern, in keiner Not uns trennen und Gefahr. Wir wollen frei sein wie die Väter waren, eher den Tod, als in der Knechtschaft leben. Wir wollen trauen auf den höchsten Gott und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen. Friedrich Schiller, William Tell, Act 2, Scene 2 Or in the translation by Sir Theodore Martin, whose "band of brothers" harks back to Shakespeare's "Henry V": A band of brothers true we swear to be, Never to part in danger or in death! We swear we will be free as were our sires, And sooner die than live in slavery! We swear, to put our trust in God Most High, And not to quail before the might of man! The indictment of the principle of majority rule is based on my "Schiller for the Modern Age" (see below), which points up the long-term consequences of majoritarianism: Wir wollen sein ein einzig Volk von Rentnern Uns zwangsversichern gegen alle Not Wir wollen Wohlfahrt, selbst auf Kosten unserer Kinder, eher Taktieren, als eigenständig sich behaupten. Wir wollen trauen auf den zentralen Staat Und uns stets beugen vor der Macht der Mehrheit. -
Nicolai Riedel Marbacher Schiller-Bibliographie 2007 Und
NICOLAI RIEDEL In Zusammenarbeit mit Herman Moens MARBACHER SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2007 und Nachträge Vorbemerkung Die bibliographische Bestandsaufnahme für das Jahr 2007 setzt die Marbacher Schiller-Bibliographie fort. Neben monographischen Publikationen, Beiträgen in Sammelwerken und Zeitschriften sowie einschlägigen Buchkapiteln werden auch alle zugänglichen Materialien zur Schiller-Rezeption nachgewiesen, wobei ange- sichts der Mengen bei Inszenierungskritiken und Tonträgern (AV-Medien) von Fall zu Fall eine strengere Auswahl zu treffen war. Dennoch bietet diese Bibliographie einen umfassenden Einblick in die vielschichtige Wirkungsgeschichte. Das vermu- tete »Wellental« zwischen den beiden großen Jubiläen in den Jahren 2005 und 2009 gibt es nicht: die philologische wie die publizistische Beschäftigung mit Schiller haben Kontinuität. Die Marbacher Schiller-Bibliographie für das Berichtsjahr 2007 mit Nachträgen hat abermals ihre Systematik und ihr Erscheinungsbild leicht verändert. In Anbe- tracht der Tatsache, dass aus Buch- und Aufsatztiteln nicht immer klar hervorgeht, welche Themen, Zeitgenossen und Vorbilder behandelt oder welche Werke inter- pretiert werden, schien es sinnvoll, auch die Überschriften grösserer Kapitel und einschlägiger Abschnitte als Annotationen in die bibliographische Angabe aufzu- nehmen. Auf diese Weise wird Transparenz erreicht, und der Benutzer erhält eine sehr differenzierte Information über das verzeichnete Dokument und kann rasch entscheiden, ob es für seine Forschungsabsichten von Interesse ist. Die Kommenta- re und Annotationen heben sich typographisch durch Kursivsatz von der formalbi- bliographischen Eintragung ab. Hinweise zur Benutzung In den Systematikstellen »1.3« und »1.4« werden, themen- und inhaltsunabhän- gig, alle Zeitschriften und Sammelwerke verzeichnet. Die einzelnen Beiträge wer- den inhaltsspezifisch den jeweiligen Systematikstellen zugeordnet, wobei in der Regel der Schiller’sche Werktitel ausschlaggebend ist, nicht eine weitere behandel- te Person oder ein historisches Ereignis. -
Literarisches Sachsen. Studie Zur Verbindung Von Literaturmuseen Und Literarischen Gedenkstätten in Einer Sächsischen Literaturstraße
TU Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte Literarisches Sachsen. Studie zur Verbindung von Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in einer Sächsischen Literaturstraße. Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M. A.) eingereicht von Corinna Lehmann Matrikelnummer: 3347867 Prüfungs-ID: 6504161 Geburtsdatum: 22.01.1985 E-Mail-Adresse: [email protected] Gutachter: Erstgutachter Prof. Dr. Walter Schmitz Zweitgutachter Prof. Dr. Lothar Jordan Dresden, 29.08.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................... 1 2. Wissenschaftliche Grundlagen............................................................................................... 5 2. 1 Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten...................................................... 5 2.1.1 Literaturmuseen........................................................................................................ 5 Der Ursprung der Literaturmuseen ......................................................................... 5 Varianten von Literaturmuseen................................................................................ 7 2.1.2 Literarische Gedenkstätten..................................................................................... 11 2.1.3 Erinnerungsorte ..................................................................................................... -
Walter Müller-Seidel Friedrich Schiller Und Die Politik Nicht Das Große, Nur Das Menschliche Geschehe
Unverkäufliche Leseprobe Walter Müller-Seidel Friedrich Schiller und die Politik Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe 400 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-57284-5 © Verlag C.H.Beck oHG, München I WELTEREIGNIS EINER HINRICHTUNG Am 8. Februar 1793 äußert sich Schiller in einem Brief an seinen Freund Körner entsetzt über den Verlauf der Revolution in Frankreich und schreibt: «Was sprichst Du zu den franzö- sischen Sachen? Ich habe wirklich eine Schrift für den König schon ange- fangen gehabt, aber es wurde mir nicht wohl darüber, und da ligt sie mir nun noch da. Ich kann seit 14 Tagen keine französischen Zeitungen mehr lesen, so ekeln diese elenden Schindersknechte mich an» (XXVI/183). Die Zeit- angabe bezieht sich auf die Hinrichtung des französischen Königs, die am 21. Januar 1793 vollstreckt worden war. Sie bezieht sich auf ein weltge- schichtliches Ereignis von weitreichendem Ausmaß, das man in Europa mit Erschrecken aufgenommen hatte. Die Revolution war mit diesem Ereignis in eine Phase radikalen Denkens und Handelns eingetreten. Robespierre hatte sich zum Wortführer derjenigen gemacht, die in der Frage der Verur- teilung des Königs für die Todesstrafe plädiert hatten. Mit einigen anderen Abgeordneten war er der Auffassung, «daß die einzig mögliche Beziehung zwischen einem Volk und einem Tyrannen der Widerstand ist».1 Die Hin- richtung war aus der Sicht der Revolutionäre der Vollzug einer Todesstrafe, kein Tyrannenmord. Im Entsetzen über diesen Tötungsakt befi ndet sich Schiller in Übereinstimmung mit zahlreichen Autoren seiner Zeit, auch mit Kant, der zwar an der Todesstrafe festhielt, aber die Tötung des französischen Königs aufs schärfste verurteilte, in seinen Worten: «Die formale Hinrichtung ist es, was die mit Ideen des Menschenrechts erfüllete Seele mit einem Schaudern ergreift, das man wiederholentlich fühlt, so bald und so oft man sich diesen Auftritt denkt, wie das Schicksal Karls I. -
Schiller-Bibliographie 2005 Und Nachträge
Eva Dambacher unter Mitarbeit von Herman Moens SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2005 UND NACHTRÄGE Aus: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp, Ulrich Raulff. Bd.50. - Göttingen: Wallstein 2006. S.501-678. Diese Bibliographie schließt an die ›Schiller-Bibliographie 2004 und Nachträge‹ an (Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49, 2005, S.447-543). Redaktionsschluß war am 1. Juni 2006. Neben selbständigen Publikationen und Beiträgen in Zeitschriften und Büchern wurden auch, unter Nutzung der Dokumentationsstelle des Deutschen Literaturarchivs Marbach a.N., Theater- und Pressematerialien sowie Bild- und Tonträger verzeichnet. Bei Zeitungsausschnitten wurden die vorliegenden Angaben übernommen; auf ergänzende bibliographische Recherchen (z.B. Nummern- oder Seitenangaben) wurde verzichtet. - Bücher, die in vorangegangenen ›Schiller-Bibliographien‹ angezeigt wurden und hier wegen neuer Rezensionen noch einmal vorkommen, werden nach der Angabe »o.Nr.« verkürzt beschrieben. Auf die jeweilige Bibliographie und die zugehörige laufende Nummer wird hinter dem Kürzel »JbdDS« (Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft) verwiesen. Wegen der großen Titelmenge im Gedenkjahr 2005 wurden bloße Nachdrucke in der Regel nicht berücksichtigt, auch nicht Lexikon- und Handbuchartikel oder Kapitel in Literaturgeschichten. Auch mußten die Rezensionen zu Aufführungen von vertonten Werken Schillers wegfallen. 1 Inhalt 1