Postwurfsendung An sämtliche Haushalte INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE Nußdorf a. Inn

Nr. 4 – 2018 Verantwortlich für den Inhalt: Erster Bürgermeister Sepp Oberauer, Nußdorf a. Inn

Der Bürgermeister, der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr 2019

Mit St. Leonhard ins neue Jahr!

Gemeinde-Partnerschaft mit Camblanes et Meynac/Gironde, Frankreich Seite 2 Nr. 4 – 2018

Weihnachts- und Neujahrsgruß des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen- kosten. Planung und Ausführung erfolgt durch und Mitbürger, das Wasserwirtschaftsamt . Neben dem Hochwasserschutz werden umfangreiche ein ereignisreiches Jahr Unterhaltsmaßnahmen sowie die europäische 2018 geht zu Ende. In Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt. wenigen Tagen feiern wir Weihnachten und freuen Das für die ganze Region wichtigste Projekt, das uns auf den Jahreswechsel. zurzeit fast alle Bewohner unseres Landkreises Die Adventszeit soll uns bewegt, sind die Planungen für die zusätzliche daran erinnern, uns auf das Bahntrasse des Brenner-Nordzulaufes. Die ersten Wesentliche zu besinnen. Doch das ist in unserm Entwürfe der Grobtrassen haben gezeigt wie hektischen Alltag manchmal gar nicht so einfach. umfangreich die Eingriffe in Umwelt und Natur Viele von uns wundern sich wie schnell das Jahr vor allem bei der Verwirklichung oberirdischer wieder einmal vergangen ist. Trassen sein werden. Sollte sich im weiteren Planungsverlauf herausstellen, dass der Bau eines Was ist alles geschehen in diesem Jahr? 3. und 4. Gleises notwendig ist, kann das im Was haben wir gemeinsam erreicht? Inntal aufgrund der dichten Besiedelung und der Welche Aufgaben haben wir noch vor uns? schon vorhanden Infrastruktur nur, wie in unserem Was wünschen wir uns für das nächste Jahr? Nachbarland Tirol, untertunnelt ausgeführt werden. Eine landschaftsverträgliche Lösung darf Viele Wünsche gibt es das ganze Jahr und nicht keineswegs an den Kosten scheitern. Wir müssen nur zu Weihnachten. Träume, gute Vorsätze unsere Kräfte bündeln damit wir für unsere Heimat und Ideen für die Zukunft begleiten uns zu die beste Lösung erreichen. jeder Zeit. So werden auch die Anforderungen und Erwartungen an die Gemeinde immer Zum Abschluss des Jahres 2018 ein herzliches mehr. Viele neue Aufgaben müssen erledigt „Vergelt’s Gott“ an alle ehrenamtliche Helfer in werden. Aus diesem Grund haben wir uns in den Vereinen, Hilfsorganisationen und öffentlichen der Gemeindeverwaltung personell verstärkt Einrichtungen für die geleistete Arbeit und das und werden im neuen Jahr versuchen die Engagement im Dienste der Allgemeinheit. Arbeitsstruktur weiter zu verbessern. Die Ohne Euren Einsatz könnten die vielen Aufgaben Umbauarbeiten am Rathaus werden zu im gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Jahresbeginn fertig und wir alle freuen uns auf Bereich nicht erledigt werden. Nur wenn wir unsere neuen Arbeitsplätze in heller, freundlicher alle miteinander anpacken, können wir auch in Atmosphäre. Zukunft unseren Lebensraum Dorf auch lebenswert erhalten. Große Herausforderungen bringt das neue Jahr für uns. So sind wir alle besorgt um die Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich Grundversorgung in unserem Ort. Seit unser friedvolle Weihnachtstage und für das neue Jahr EDEKA-Markt geschlossen hat bemühen wir uns Gesundheit, Kraft, und Gottes Segen. Wenn jeder mit vereinten Kräften, um einen geeigneten an seinem Platz sein Wissen und Können einbringt, Nachfolger für das ehemalige Kaufhaus Margreiter werden wir auch das neue Jahr zur Zufriedenheit zu finden. Doch leider ist noch kein Erfolg in aller meistern. Ich wünsche Euch allen einen guten Aussicht. Zu stark ist die Konkurrenz im Nachbarort. Start in das Jahr 2019 mit der Hoffnung, dass all Uns ist bewusst, dass ein Lebensmittelgeschäft vor Eure Wünsche in Erfüllung gehen. allem für unsere Senioren für den täglichen Einkauf äußerst wichtig ist. Aus diesem Grund werden wir Euer Bürgermeister nichts unversucht lassen. Der Ausbau des Steinbaches zum Schutz vor Hochwasser der nördlichen Wohngebiete beginnt endlich. Diese Baumaßnahme wird ca. Sepp Oberauer drei Jahre andauern und insgesamt 3,5 Mio. € mit Gemeinderat und Mitarbeitern Nr. 4 – 2018 Seite 3

Aus dem Gemeinderat Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Gedenken an die Gefallenen die Grausamkeiten nicht mehr kennen. Dies ist eine wun- derbare Friedensbotschaft. Vielen Dank dafür, dass Ihr des ersten Weltkrieges heute bei uns seid. Es ist sicher nicht leicht, denn Tote in Camblanes et Meyac und Versehrte gab es auf beiden Seiten der Front. Ob Deutsche oder Franzosen, sie waren alle um die 20 Jahre Eine Abordnung des Nußdorfer Gemeinderats und des alt, den Kopf voller Zukunftspläne. Sie wurden in einem Freundeskreises Camblanes et Meynac nahm an den Krieg vernichtet, der sie zwang, einander zu hassen. Feierlichkeiten zum Ende des 1. Weltkrieges vor 100 Jah- ren teil. (…) Den zukünftigen Generationen, vor allem Euch Jugend- Aus der Rede des Bürgermeisters von Camblanes lichen und Kindern, möchte ich sagen: Seid Botschafter et Meynac, M. Jean-Philippe Guillemot, vom 11. des Friedens…, haltet die Erinnerung an den 1. Welt- November 2018 anlässlich des Festaktes zum Ende krieg wach, denn diese Tragödie und andere, die leider des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren: folgten, dürfen niemals in Vergessenheit geraten. Mit großer Ergriffenheit wende ich mich heute, am (…) 100-jährigen Gedenktag anlässlich des Waffenstillstands Heute ist der Tag des Waffenstillstands. Es ist ein Tag der des 1. Weltkriegs, an Sie. Berechtigt ist diese Ergriffenheit Freude, ein Tag zum Feiern, ein Tag des Friedens. in mehrfacher Hinsicht: Es lebe Frankreich, es lebe Deutschland, es lebe der Frie- den!

Zum einen, weil heute vor 100 Jahren, die Kirchenglocken aller Dörfer in Frankreich Freudengeläut anstimmten. Die Leute lachten, weinten, umarmten sich. Der Friede wur- Foto und Text: Dr. Hans Hausner de nach so vielen Kriegsjahren in außergewöhnlichem Überschwang, in riesiger Freude gefeiert.

Zweitens, weil Sie alle, Einwohner von Camblanes et Volkstrauertag Meynac, Großeltern, Eltern, Kinder, Lehrer unserem Aufruf gefolgt sind, heute diejenigen zu feiern, die für Zum Gedenken an die Gefallenen des ersten Weltkrieges die Verteidigung ihrer Heimat, ihres Dorfes, ihrer Familie wurde am Kriegerdenkmal, das sich im ehemaligen gestorben sind. Ossarium befindet, eine Ausstellung installiert. Hier versammelten sich zahlreiche Bürger und Fahnenabord- Schließlich ist die Ergriffenheit auch deswegen groß, weil nungen zum Gedenken an die Toten der letzten großen wir, auf unsere Einladung hin, zum ersten Mal bei einem Kriege. Die Reservistenkameradschaft aus Nußdorf stellte Ereignis, das so mit unserer Heimat verknüpft ist, vor un- eine Ehrenwache. serem Kriegerdenkmal, die Kinder derjenigen begrüßen, die gestern unsere Feinde waren. Ihre Anwesenheit hier „Zum Jahrestag des Waffenstillstandes des ersten Welt- in Camblanes et Meynac ist für uns Ehre und Vergnügen, krieges von Compiegne sollten wir zurückblicken auf ein starkes Symbol für den Frieden und die Freundschaft, das, was unsere Vorfahren mitmachen mussten. Und an die uns verbinden und für das Ziel, dem wir alle entgegen solchen Tagen lernen wir zu schätzen, was vielen schon streben sollten, die Einheit und die Völkerverständigung. als Selbstverständlichkeit erscheint, dass aus dem Europa Ihr Freunde aus Nußdorf zeigt durch Euer Kommen ein der Schlachtfelder ein Europa des Friedens geworden außergewöhnliches Zeichen von Freundschaft, Achtung ist“, sagte Nußdorfs Erster Bürgermeister Sepp Oberauer und Brüderlichkeit, damit die zukünftigen Generationen in seiner Ansprache. Seite 4 Nr. 4 – 2018

Gemeinsam mit der Zweiten Bürgermeisterin, Susanne Grandauer, legte er einen Kranz als äußeres Zeichen zum Bürgerversammlung Gedenken der Opfer nieder. Schwermut kam bei manch einem Besucher auf, als die Musikkapelle „Ich hatte einen am Donnerstag, 21.03.2019 Kameraden“ spielte, hatten die letzten Weltkriege doch große Lücken in ihre Familien gerissen. um 19.30 Uhr im Saal des Gasthauses Schneiderwirt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Rathaus-Baumaßnahmen abgeschlossen

In den ersten Monaten 2019 zieht die Gemeindebeleg- schaft wieder in ihr Stammhaus, Brannenburger Str. 10. Neben einer Neuorganisation der Büroräume sind we- sentliche Verbesserungen: • behindertengerechter Aufzug, • zeitgemäßer Sitzungssaal im Querbau über dem Ver- kehrsamt/Touristinfo • ein eigenes Trauungszimmer mit Erweiterungsmöglich- keit für die Gäste Glückwunsch zum 60. Geburtstag • eine leistungsfähige Registratur und trockene Archiv- räume. Herzlichen Glückwunsch unserem Gemeindeoberhaupt zum 60. Geburtstag!

Der Vorgarten soll mit einem Brunnen verschönert wer- den, an dem auch „unser Musikant“ ein würdiges Plätz- chen findet. Wir bitten um Verständnis, wenn es umzugsbedingt zu Verzögerungen im Betriebsablauf kommen kann. Viele Gewerke sind bereits abgeschlossen bzw. es sind Goldene Hochzeit nur noch Restarbeiten zu erledigen. Aktuell erfolgt der Innenausbau u.a. mit Fliesen legen, Boden verlegen, Wir gratulieren unserem Altbürgermeister und Ehrenbür- Malerarbeiten, Elektroinstallationen und Schreinerar- ger Hans Dettendorfer und seiner Hanni zur Goldenen beiten. Die Gesamtkosten bewegen sich nach aktuellem Hochzeit! Stand mit rund 1,45 Mio. Euro im Rahmen der Kosten- schätzung. Vielen Dank an dieser Stelle den Handwerkern für die saubere Arbeit. Nr. 4 – 2018 Seite 5

Brennerbasistunnel von der Bürgerinitiative Brennerdialog aus schließt sich diesem Vorschlag an und kommt bei seiner Für die meisten Nussdorf Bürger ist das, was bereits in eini- Berechnung auf nur 42 Züge täglich mehr. Im Jahr 2045 gen Jahren auf ihrem Gemeindegebiet entstehen könnte, wären bei einer jährlichen Steigerung von geschätzten noch nicht wirklich fassbar, weil es noch unvorstellbar ist, 1,8% das dann 302 Züge. wie sich die Landschaft verändern könnte. Noch sind es Zeichnungen und Striche auf Landkarten, noch liegt das, Die zweite Bürgerinitiative in Nußdorf „Inntal 2040“ sieht, was auf sie zukommen könnte in weiter Ferne. Betroffen- dass trotz der fehlenden Bedarfszahlen nach wie vor gep- heit kam im vollbesetzten Saal des Schneiderwirts auf, als lant wird. Sie hat sich daher strategisch anders ausgerich- Nußdorfs Erster Bürgermeister Sepp Oberauer die bisher tet und versucht in zahlreichen Gesprächen Einfluss auf auf Nußdorfer Gemeindegebiet angedachten Trassenver- die weitere Entwicklung zu nehmen, so Michael Laar von läufe detailliert erklärte. der Bürgerinitiative. Zu ihren Gesprächspartnern gehören neben Politikern, anderen Bürgerinitiativen sowie Vertre- ter der heimischen Wirtschaft und der Bahn. Prinzipiell unterstützen sie die Resolution der Inntalbürgermeister aus dem Jahr 2011 und können sich eine Untertunne- lung der Strecke in Nähe der Autobahn A93 vorstellen. Ein Bürger, der bei einem privaten Bahnunternehmen beschäftigt ist, kann die Rechnungen der Bürgerinitiative aus eigener täglicher Erfahrung nicht nachvollziehen. Er berichtete darüber, dass die Züge, mit denen er im Inntal unterwegs sei, ständig warten müssten oder dass Züge, auf ihrem Weg nach Italien, über Tarvisio ausweichen müssten. Nun fragt er sich, von welchen freien Kapazi- Ein mögliche Variante könnte eine Strecke sein, die auf täten hier die Rede sei. Die Bahn habe ihr Schienennetz Höhe der Vogelinsel die Innseite wechselt, zunächst ober- ständig auf Verschleiß gefahren und habe nur wenig irdisch verläuft und in Höhe von Labach in einem Tunnel investiert, klagte ein Bahnnutzer und wurde von einem weitergeführt wird. Von hier aus gibt es zwei Möglich- anderen Bürger unterstützt, der von einer Zugsicherung keiten der unterirdischen Streckenführung, den Tunnel im Blocksystem, wie zu Kaisers Zeiten sprach. Höhere Sattelberg oder den Tunnel Steinkirchen die beide in den Kapazitäten seien nur durch moderne digitale Systeme, Nachbargemeinden Rohrdorf und Neubeuern ende. wie z. B. durch das ITCS zu erreichen, erklärte er. Thorsten Gruber, Planer und Experte von der DB Netz stellte einen Die andere Variante „Inn Ost“ verläuft oberirdisch von vorhandenen Investitionsstau nicht in Frage, erklärte aber kommend und wird zwischen Inn und dem Pioniersee auch, dass solche Steuerungsmöglichkeiten nicht zum parallel zum FFH-Gebiet geführt, quert östlich der Inn- erhofften Durchbruch in der Transportleistung auf der auenstrasse/Am Inn die Staatsstraße 2359 (Brannenbur- Inntalstrecke verhelfen könnten. Er folgert, dass deswe- ger Straße) sowie den Steinbach und geht weiter bis zum gen ja auch ein Neubau notwendig sei. Neubeurer See. „Diese Trasse wäre das schlimmste, was uns passieren kann. Sie wäre ein kapitaler Fehler. Zwei Eine weitere Bürgerfrage beschäftigte sich damit, warum Varianten, mit denen wir aber gemeinsam fertig werden nicht die gesamte Untertunnelung zwischen der Staats- müssen“, sagte Sepp Oberauer. Damit fertig werden grenze und Rosenheim möglich sei. Peter Hofer, Planer bedeutet für ihn, dass sich die Gemeinde Nußdorf wei- von der ÖBB Infrastruktur, berichtete, dass zum Beispiel terhin aktiv am Planungsdialog beteiligt, was bei einigen Untersuchungen aus dem Raum Kufstein ergeben hätten, Bürgern mittlerweile auf Ablehnung stößt, weil sie mit dass der Wasserdruck in der Region so groß sei, dass hier dem Vorgehen und mit den bisherigen Ergebnissen nicht nur mit erheblichen Aufwand eine unterirdische Lösung einverstanden sind. „Weitergeplant wird auch ohne uns. geschaffen werden könne. Abgesehen davon bestünde So aber haben wir die Möglichkeit immer noch Einfluss die Gefahr, dass Quellgebiete und die hier gelegenen auf die Planung zu nehmen und so unsere Ideen und Seen in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Auch Vorschläge einzubringen“, erklärte er. der Hinweis, dass unter dem Ärmelkanal ein Tunnel be- trieben wird, brachte den routinierten Ingenieur nicht aus Sepp Reisinger von einer der beiden Nußdorfer Bürger- dem Konzept. Er erklärte, dass die geologischen Gege- initiativen, die sich mit dem Brenner Nordzulauf beschäf- benheiten dieses Bauwerk es dort zugelassen hätten, was tigen, ist der Auffassung, dass die Planungsgrundlage aber nicht zwingend auf das Inntal übertragbar wäre. Ein von 400 Zügen, die in Zukunft täglich das Inntal queren weiterer Bürger mutmaßte, dass das eine reine Kostenfra- sollen am tatsächlichen Bedarf vorbeigehen würden. ge sei, ob unter- oder oberirdisch gebaut würde. Hofer Nach wie vor steht hier die Vorlage der belastbaren Zah- erklärte, dass in bestimmten Bereichen, zum Beispiel in len seitens des Bundesverkehrsministeriums aus. So stellte einem Moorgebiet die oberirdische Strecke auf Pfeilern er die Frage, ob ein 3. Und 4. Gleis nötig sei und pro- geführt werden müsste, die unter Umständen wesentlich gnostizierte 70 Züge pro Tag mehr, wenn 70 Prozent des kostspieliger sei als ein Tunnel, der in geologisch guten täglichen Güterverkehrs vom LKW auf die Bahn verlagert Voraussetzungen verlaufen würde. In diesem Zusam- werden könnte. Eine Menge, die auf der Bestandsstrecke menhang wurde beklagt, dass es keine Kosten-Nutzen- leicht zu realisieren sei. Was nur noch fehlen würde, wäre Rechnung gebe und so nicht einmal feststellbar sei, ob eine moderne digitale Gleissicherung. Auch Uli Schreiber sich das Projekt lohnt. Thorsten Gruber erläuterte, dass Seite 6 Nr. 4 – 2018 der Bund entgegen seinen sonstigen Gepflogenheiten Kindergarten St. Vitus – keinen Kostenrahmen vorgegeben hätte, um am Ende der Planung ergebnisoffene Lösung zu erhalten, die nicht Umbau Küchentrakt durch Kosten geprägt seien. Die letztendliche Entschei- dung wird dann durch das deutsche Parlament getroffen. Die Baumaßnahmen zum Umbau der Küche im Ein großer Diskussionspunkt war das Thema Verknüp- Kindergarten St. Vitus sind abgeschlossen. Mit dem neu- fungsstelle. Die müsse nach Angaben der Planer oberir- en Zugang von der Spielfläche im Norden werden auch disch eingerichtet werden. Die Krux dabei sei der maximal die Rettungswege sichergestellt. Die Baukosten belaufen zulässige Steigungsverlauf der Strecke von 12,5 Promille, sich einschließlich Kücheneinrichtung auf 30.000 Euro. damit ein Zug den Tunnelverlassen kann, um anschlie- ßend eine rund zwei Kilometerlange Verknüpfungsstelle zwischen Neubaustrecke und Bestandsstrecke durchlau- Buswartehaus fen zu können. Wo eine Verknüpfungsstelle notwendig in Windhausen erneuert ist, würde sich erst aus Simulationen ergeben, wenn die Trassenführung mehr Klarheit mit sich bringen würde. Die einheitliche Gestaltung unserer Bushäuschen soll die Attraktivität unseres öffentlichen Nahverkehrs Was die Brennerstrecke für den Transport mit dem LKW so unterstützen: Voraussetzung sind natürlich auch bessere attraktiv macht, erklärte IHK-Vizepräsident und Speditions- Anbindungen, um die wir die Rosenheimer Verkehrsge- chef Georg Dettendorfer: „Der Brenner ist mit rund 1.370 sellschaft gebeten haben. Metern von allen Alpenpässen die flachste Überquerung und in Verona befindet sich recht nah ein großes Fracht- terminal, von wo aus alle Relationen in Italien angefahren werden. Eine Überquerung die zudem leicht zu errei- chen ist.“ Dettendorfer ist überdies zuversichtlich, dass mehr Güterverkehr auf die umweltfreundlichere Schiene verlagert werden können. Dafür wurde vom BMVI der Masterplan Schienengüterverkehr erstellt. Die notwendi- gen Verladeterminals werden in einer Distanz von 300 Nur wenn der ÖPNV ausgebaut wird, kann der Individual- bis 400 Kilometer Entfernung eingerichtet. Standorte verkehr abnehmen. in unserer Region werden dann München, Augsburg Der Austausch der letzten beiden Holzwartehäuschen setzt oder Regensburg sein. Der Bund hat angekündigt im voraus, dass das Grundstück in das Eigentum der Gemein- kommenden Jahr die Trassenpreise für den Schienen- de übergeht oder die Eigentümer durch einen langfristigen güterverkehr zu halbieren. Sepp Oberauer empfahl zum Pachtvertrag weiterhin dieser Nutzung zustimmen. Schluss den Bürgern sich regelmäßig auf der Internetseite www.brennernordzulauf.eu zu informieren. Postfiliale Nußdorf a. Inn Bekanntmachung Sachstand zu den Steuerbescheiden Die Postfiliale Nußdorf soll laut Auskunft der Post dem- nächst ins Ortszentrum, Hauptstraße 7, gegenüber dem Nach § 27 Abs. 3 Satz 1 Grundsteuergesetz (GrStG) wird Maibaum eröffnet werden. für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2019 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrich- ten haben, die Grundsteuer durch öffentliche Bekannt- Telefonstelle bleibt erhalten machung festgesetzt. Dies bedeutet, dass diejenigen Steuerschuldner, die im Jahr 2019 keinen Grundsteu- Wenn es nach der Telekom geht, gehört auch die letzte erbescheid erhalten, in diesem Kalenderjahr die gleiche Telefonstelle in Nußdorf bald der Vergangenheit an. Mit Grundsteuer zu entrichten haben, wie es sich aufgrund Telefonstelle bezeichnet die Telekom die ortsfeste und ge- des letztmalig ergangenen Bescheides ergibt. bührenpflichtige Einrichtung eines öffentlichen Telefon- Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung treten die anschlusses, die nicht in einem geschlossenen Häuschen, gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn dem Steuer- sondern im Freien zur Verfügung steht. „Im Zeitalter von schuldner an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid Smartphones und Internet ist die Verbindung in die Welt zugegangen wäre (§ 27 Abs. 3 Satz 2 GrStG). jederzeit und überall selbstverständlich. Seit etwa 2007 ist das Handy ein Massenprodukt. Heute besitzt statistisch gesehen jeder Deutsche mindestens eines“, postet die Verlängerung des alten Bauhofs Telekom auf ihrer Internetseite und rechtfertigt so den flächendeckenden Rückbau der Telefonhäuschen, die Der Anbau am alten Bauhof ist fertiggesellt. Dies bietet nun zu einer aussterbenden Art gehören. Immerhin folgende Vorteile: Großer Lagerraum für Maschinen (die- verursacht es Kosten von monatlich 50 Euro. Die Tele- se sind nun vor Witterung geschützt) und mehr Platz. kom argumentiert insbesondere mit hohen Betriebs-, Die Gesamtkosten für die Bauhoferweiterung betragen Pflege- und Wartungskosten. In Nußdorf werden im Mo- rund 181.000 Euro. natsdurchschnitt rund 9 Euro in den Münzfernsprecher Nr. 4 – 2018 Seite 7

ßerdem zum Austrocknen des nachfolgenden Bachbetts, wodurch auch dem Neubeurer See kein Frischwasser mehr zugeführt werden konnte. In den verbliebenen Pfützen starben die Fische. Diese Erfahrung macht ein- mal mehr deutlich, dass die Aktivitäten der Biber nicht nur zur ökologischen Vielfalt beitragen, sondern diese auch beeinträchtigen können.

eingeworfen. Grund genug für den Gemeinderat, dem Abbauersuchen der Telekom nicht zuzustimmen. Ein kleiner Herbstspaziergang entlang des Steinbachs Der hohe Schutz einer ausgedehnten, verfestigten Bi- führt die einundachtzigjährige Agnes B. ins Dorf. Dabei berpopulation mit weiterer Tendenz nach oben mag in kommt sie regelmäßig an der Telefonstelle vorbei. Eine vielen Landschaftsteilen gerechtfertigt sein, stößt aber, willkommene Abwechslung für sie, wie sie verrät, weil sie besonders wo Erschließungsfunktionen betroffen sind, von hier aus regelmäßig eine alte Schulfreundin in Mün- an Grenzen. Die Gemeinde hat deshalb beim LRA ei- chen anruft. Ein Handy besitzt sie nicht und gehört somit nen Antrag gestellt, Biberbauten rechtzeitig entnehmen zu den Menschen, die von der Statistik der Telekom nicht zu dürfen, soweit dies den Entwässerungsgraben von vereinnahmt worden sind. Von daheim aus telefonieren Windshausen bis zum Neubeurer See betrifft und in die- möchte sie auch nicht, „mein Mann sagt ich rede am sem Bereich zu den gesetzlich zugelassenen Zeiten auch Telefon immer zu viel, zu lange und viel zu laut!“ Als sie notwendige Entnahmen durchführen zu dürfen. vom möglichen Abbau der Telefonstelle erfuhr, sagte sie resignierend: „Na dann muss ich mich wohl doch noch mit einem Mobiltelefon anfreunden.“ Schon kurz darauf steht ein Mann in Arbeitskleidung, Mitte dreißig, wenige Meter von der Telefonstelle entfernt. Er suchte in seinem Portemonnaie sichtlich nach Kleingeld und macht den Eindruck, als wenn auch er nicht in die Telekom-Statistik gehören würde. Als der Fernsprecher wieder frei wird, geht er zielstrebig darauf zu. „Handy funktioniert nicht“, sagte er telegrammartig, was schon fast wie eine Ent- schuldigung dafür klingt, dass er sich gerade als Nutzer einer antiquierten Einrichtung „outen“ musste. Nach Mit Hilfe von Schutzgittern (Drahthosen) können Baum- einem kurzen Telefonat klärt er ebenso knapp auf, dass er bestände gesichert werden. Sie können für diesen Zweck gegenüber auf einer Baustelle arbeitet und Material brau- beim Bauhof kostenlos abgeholt werden. che, das er nun bei seinem Betrieb geordert habe. „Ja, es ist schön, dass es solche öffentlichen Telefone noch gibt, Der Gemeinderat fasste folgenden einstimmigen sonst hätte ich wohlmöglich selbst zum Betrieb fahren Beschluss: Angesichts des geringen Geländegefälles müssen“, sagte der Nutzer, der temporär auch nicht in und der sensiblen Gewässerzusammenhänge mit die Statistik der Telekom passt. Erschließungsfunktionen (Entwässerung) bis hin zur Versorgungsfunktion nachfolgender Fischwasser und Biber macht dicht Einspeisung in den Neubeurer See wird beantragt, die Biberdammbeseitigungen im gesamten Streckenbereich Für viele steht „der Biber“ für biologische Vielfalt. Die von Sonnhart bis Neubeurer See zuzulassen und auf- zahlreichen Konflikte, die die Wiederansiedlung des grund der gesicherten Biberpopulation notwendige Nagetiers mit sich bringt, machen einmal mehr die Entnahmen zu genehmigen. Voraussetzung für unsere bisherige Kulturlandschaft deutlich: Das geringe Geländegefälle von Windshausen Mobilfunkmasten bis zum Neubeurer See zeigt, dass schon geringe Biber- aktivitäten mit ihrem Rückstau dazu führen, dass Keller Aufgrund einer neuen Standortnachfrage der Telekom überschwemmt werden, Entwässerungsgräben nicht hat der Gemeinderat die Firma Funk-Tech-Analyse beauf- mehr abziehen und verlanden, Böschungen einbrechen, tragt, geeignete Standorte zur Versorgung des Hauptor- landschaftsprägende Bäume als Biberbauholz verschwin- tes auszuwählen. Ziel ist, unser Dorf auch weiterhin von den und Verrohrungen verstopfen, ganz abgesehen von verunstaltenden und belastenden Funkmasten freizuhal- Abnagen alter Obstbaumbestände wie auch von Neuan- ten. Mit Funkmasten im zentralen Ortsbereich konnte sich pflanzungen. Das Verstopfen unserer Altwasser führte au- der Gemeinderat bisher nicht anfreunden. Seite 8 Nr. 4 – 2018

Quellsanierung Lärchengarten Steinbruch Überfilzen – Zementwerk Rohrdorf Nach dem Anschluss des Versorgungsgebiets Buchberg stellte sich ein umfangreicher Sicherungs- und Sanie- Ein weiterer Gesteinsabbau über die genehmigte Höhe rungsbedarf für die Quelle heraus. Mit viel Eigenleistung von 758 Meter über Normal Null ist gerichtlich untersagt. des Bauhofs wurde die Quellfassung nach modernen Sorgen bereitet dem Gemeinderat der Gesteinsabbau im Standards erneuert. Mit der Einzäunung des inneren Bereich der nördlichen Sichtschutzwand, deren Kronen- Schutzbereichs wird die Quellsanierung abgeschlossen. breite samt Bewuchs durch Bescheid gesichert ist. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 80.000 Euro. Der Gemeinderat fasste hierzu folgenden einstimmigen Beschluss:

Das Landratsamt Rosenheim wird zum Erhalt der Sicht- schutzwand zu einer Baukontrolle aufgefordert. Nach dem rechtsgültigen bestandskräftigen Bescheid vom 14.02.1994 ist die Krone der Sichtschutzwand in ihrem urnatürlichen Zustand zu erhalten; dazu dürfen auf der gesamten Kronenbreite von mind. 20 m weder der Mut- terboden entfernt noch Baumfällarbeiten durchgeführt werden. Abweichungen hiervon bedürfen der ausdrück- lichen vorherigen Genehmigung durch das Landratsamt Rosenheim. Verwiesen wird auch auf das Gutachten von Prof. Dr. Ing. Floss vom 23.02.1994, der in diesem Zusammenhang ebenfalls eine turnusmäßige betrieb- liche Kontrolle und Überwachung fordert. Bezüglich der bislang durchgeführten Baukontrollen wird gleichzeitig Akteneinsicht gefordert. Sollte es hier nichts Schriftliches geben, machen wir gleichsam einen Informationsan- spruch geltend. Außerdem bittet die Gemeinde um Teil- nahme an weiteren Begehungen.

Hochwasserschutz für Nußdorf

Die Planungsphase neigt sich dem Ende entgegen, so dass nun die Bauarbeiten voraussichtlich im Frühjahr be- ginnen werden. Den Stand der Planung stellten Experten des Rosenheimer Wasserwirtschaftsamt dem Gemeinde- Asphaltierung im Mühltal rat in dessen letzter Sitzung vor. „Insbesondere geht es um den Hochwasserschutz unter- Neben ein paar Restarbeiten am Hangrutsch wurde nun halb der Margreiter-Brücke“, erklärte Abteilungsleiter Dr. auch ein Teilstück der Straße im Mühltal neu asphaltiert. Hadumar Roch vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim. Die Arbeiten wurden innerhalb von drei Tagen von der Dabei habe man aber immer den gesamten Verlauf des Fa. Grossmann aus Rosenheim für eine Auftragssumme Gewässers im Blick und erinnere daran, dass bereits einige von rund 27.000 Euro erledigt. Damit ist die Hangrutsch- Maßnahmen oberhalb der Staatsstraße und am Waldpark Baustelle abgeschlossen. umgesetzt wurden. Auch würde es dort parallel zur Fort- setzung der Arbeiten kommen. Neben der Präsentation der Maßnahme im Gemeinderat sollen nun auch zeitnah die betroffenen Anwohner informiert werden, versprach Dr. Roch. Mit der konkreten Planung im Wasserwirtschaftsamt ist sein Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) Sepp Hamberger betraut, der die Ergebnisse in einem Vortrag vorstellte. Während der Projektierung habe sich eine „Vorzugsvariante“ erge- ben, die einen ökologischen Ausbau einschließlich Über- flutungsflächen im Nußdorfer Augebiet vorsieht. Diese Variante sei mittlerweile von der Regierung von Oberba- yern baufachlich geprüft und dort begrüßt worden. Der Plan sieht vor, dass im Ausbauzustand das prognostizierte hundertjährliche Hochwasser (HQ100) inklusive Klima- und Geschiebezuschlag mit einer Menge von errechne- ten 68 m³ pro Sekunde aus dem rund 26 km2 großen Nr. 4 – 2018 Seite 9

Einzugsgebiet des Steinbachs abgeleitet werden kann, ger. Die übrigen Arbeiten werden von der Flussmeister- erklärte Hamberger. Beim letzten größeren Hochwasser stelle übernommen. Hier rechnet Hamberger mit einer 2013 musste der Steinbach eine Wassermenge von rund Bauzeit, die sich über mehrere Jahre erstrecken kann. 50 m3 pro Sekunde bewältigen. So bietet die angestrebte Mit den notwendigen Rodungsarbeiten am Bachverlauf, Lösung noch Spielraum nach oben. Der Bachlauf habe die nur abschnittsweise durchgeführt werden, könnte es oberhalb der Margreiter-Brücke zwar einen relativ guten schon in den nächsten Wochen losgehen. Ausbauzustand, würde sich aber in einem schlechten Allerdings machten die Wasserbauexperten deutlich, dass ökologischen Zustand befinden. Der Ausbau dieses Stre- selbst die Umsetzung dieser Maßnahme kein 100%iger ckenabschnitts sei allerdings dann ein neues Projekt, das Schutz gegen alle Ereignisse sein wird. „Der Steinbach zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden muss, so kann auch weiterhin übertreten, z.B. bei einem tausend- der Wasserbauexperte. jährlichen Ereignis“, sagte Hamberger. Dies sei zwar nur ein theoretischer Fall, für ihn aber wichtig, diesen zu Die anstehende Umsetzung ist in mehrere Maßnahmen erwähnen, da auch die Anlieger an einem Wildbach für unterteilt. Dazu gehört der reine Ausbau des Steinbachs, Eigenschutz zu sorgen hätten. um den Abflussquerschnitt zu vergrößern, die Sanierung der Uferbefestigungen, die Instandsetzung von Ufer- mauern und die Versetzung des Baches in einen ökologisch besseren Zustand gemäß der Wasserrahmenrichtlinie. Als konkrete Baumaßnahme ist nördlich des Steinbachs eine Deichrückverlegung zwischen der Brücke „Am Inn“ Asyl und dem Seilenauweg vorgesehen. Durch die so entste- hende Aufweitung des Bachbettes kann eine größere Wassermenge abgeleitet werden. Parallel dazu wird der Momentan leben 34 Asylbewerber aus Nigeria, Guinea, seitliche Wirtschafts- und Wanderweg versetzt. Südliche Kenia, Sierra Leone, Afghanistan und Aserbaidschan in des Bachlaufes soll die harte Verbauung gegen eine Nußdorf. Die Gemeinde und der Helferkreis kümmern neue Steinsatzverbauung ersetzt werden. sich um viele Dinge des Alltags unserer neuen Mitbürger. Wir möchten mit diesem Artikel einmal aufzeigen was im Als „Nadelöhr“ bezeichnete Hamberger die Brücke an der Hintergrund alles gestemmt werden muss, damit unser Einmündung zum Mischgebiet „Am Inn“. Für den Fall, Zusammenleben und die Integration auch reibungslos dass es hier zu einem Rückstau kommt, soll das Wasser funktioniert. Es fängt bereits damit an, dass viele der über eine „Entlastungsscharte“ abgeleitet werden. Das Migranten überhaupt kein Deutsch und Englisch (wenn, führt zu einer kontrollierten Überflutung der Staatsstraße dann aber nur in vereinfachter Form) sprechen. Das 2359 (Brannenburger Straße). In diesem Fall stünde die Landratsamt bietet unterschiedliche Sprachkurse an, die Straße auf einer Länge von circa 30 Metern ungefähr 35 sich nach dem jeweiligen Wissenstand der Asylbewerber cm unter Wasser. Die Fließgeschwindigkeit wird an dieser richten. Die Gemeinde und der Helferkreis bemühen sich Stelle als gering eingeschätzt. „Bei diesem Wasserstand darum, dass jeder Asylbewerber den richtigen Kurs besu- könnten Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr oder Baufahr- chen kann. zeuge diesen Abschnitt dann immer noch passieren. Die Organisatorisch folgen die ersten Fragen: Wie kommt Straße bleibt für den normalen Straßenverkehr in dieser der Asylbewerber nach Rosenheim?, Wo bekommt er die Situation allerdings gesperrt. Nach den Statistiken kommt Fahrkarte? Wann geht der Bus? Wer leistet Hilfe bei den so ein Fall rechnerisch aber nur alle 50 Jahre einmal vor“, Hausaufgaben? Wer kümmert sich um mein Kind? Pünkt- erklärte Hamberger. Nachfolgend ist die Überflutung des lichkeit, usw. All diese banalen Fragen sind vollkommen Auwaldes vorgesehen, was sich positiv auf die Landschaft neu für unsere Migranten und müssen erklärt werden. auswirken würde. Denn vor der Kanalisierung des Inns Dort engagiert sich besonders der Helferkreis. Dass dies wurden zu früheren Zeiten die Auwälder durch das Inn- mit Zeitaufwand verbunden ist, muss nicht extra gesagt Hochwasser regelmäßig überschwemmt. Entscheidend werden. sei, dass das nördliche Wohngebiet und die Häuser zwi- schen Brannenburger Straße und dem Steinbach nicht Einer der wichtigsten Punkte ist, wo gibt es Einkaufsmög- betroffen sind. lichkeiten und wie komme ich dahin. Die Tafel in Brannen- Der untere Bereich des Steinbachs wird durch den Kraft- burg bietet auch unseren Asylbewerbern die Möglichkeit werksbesitzer „Verbund“ in enger Abstimmung mit dem einzukaufen. Dort werden dann Großeinkäufe getätigt, Wasserwirtschaftsamt, beplant und saniert, so dass eine doch wie bekommt man seine Einkäufe nach Nußdorf? Durchgängigkeit bis zur Einmündung in den Inn gewähr- Arztbesuche sind noch relativ leicht zu bewältigen, doch leiste ist. was, wenn ich eine Überweisung zu einem Spezialisten brauche? Wenn dafür Termine ausgemacht werden müs- Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 2,9 Millionen sen, ist es natürlich von Vorteil, dass dies jemand macht, Euro. Gut eine Millionen Euro betreffen den Ausbau und der deutsch spricht und sich am Telefon verständigen eine weitere Million die Instandsetzung einschließlich der kann. Genauso betrifft dies Kinderärzte oder Kliniken. Maßnahmen nach der Wasserrahmenrichtlinie. Rund Auch viele Fragen bezüglich der auszufüllenden For- 30 Prozent davon seien durch die Gemeinde zu tragen. mulare (Bundesamt für Asyl, Landratsamt, Jugendamt, Die Deichrückverlegung soll durch eine Spezialbaufirma Krankenkasse, Kindergarten, Schule, Banken und, und, innerhalb einiger Monate erfolgen, so dass relativ schnell und), versucht die Gemeinde zusammen mit Helferkreis ein hoher Schutzgrad zu erreichen sei, erklärte Hamber- und den Asylbewerbern zu bewältigen. Seite 10 Nr. 4 – 2018

Viele Migranten sind noch nicht anerkannt und werden es eventuell auch nicht. Das heißt, sie bekommen keine Bauhof Arbeitserlaubnis. Der Tag wird ohne Beschäftigung sehr lang. Hier sind alle gefragt. Winterdienst Einige haben eine Arbeitserlaubnis und wissen aber nicht, wie sie sich bewerben müssen und wie sie freie Arbeits- Wie jedes Jahr dürfen wir an die Räum- und Streupflicht stellen finden. Auch hierbei werden sie vom Helferkreis der Anlieger an öffentlichen Straßen innerhalb geschlos- unterstützt. Praktikumsplätze werden ebenso gesucht. sener Ortschaften erinnern. Die Anlieger sind danach ver- Hier ist der Migrant ganz besonders auf Hilfe von uns pflichtet, die Gehsteige zu räumen. Sind keine Gehsteige angewiesen. vorhanden, ist ca. 1 Meter der Straßenfläche, gemessen Das ist nur ein kleiner Einblick von dem, was im Hinter- vom Fahrbahnrand, zu räumen. grund geleistet werden muss, um überhaupt von Inte- gration sprechen zu können. Bei Schnee, Reif oder Eisglätte müssen die geräumten Flä- Ansprechpartner in der Gemeinde Nußdorf ist Margitta chen zusätzlich mit Sand oder anderen abstumpfenden Niederhuber, Tel. 08034/907920 oder verkehrsamt@ Mitteln gestreut werden. Die Räum- und Streupflicht nussdorf.de. besteht an Werktagen ab 7.00 Uhr, an Sonn- und Fei- ertagen ab 8.00 Uhr. Die Maßnahmen sind, falls es die Im Namen des Helferkreises darf ich nochmal Witterungsverhältnisse erfordern, bis 20.00 Uhr zu wie- einen Aufruf starten für neue Mitglieder. Wer derholen. den Migranten helfen oder sich tatkräftig beim Helferkreis engagieren möchte, kann sich ger- Beachten Sie, dass auch bei den Gehsteigen, die im All- ne bei Frau Pröbstl unter 08034/2954 oder gemeinen vom gemeindlichen Bauhof geräumt werden, unter [email protected] melden. die Überwachungs- und Räumpflicht grundsätzlich bei den jeweiligen Anliegern bleibt. Nicht immer kann der Bauhof bei allen rechtzeitig an Ort und Stelle sein.

Bitte unterstützen Sie unseren Räumdienst dadurch, dass Sie Ihr Auto nicht entlang der Straße parken, sondern in Ihrem Grundstück. Halten Sie Abflussrinnen und Hy- dranten frei. Bitte schneiden Sie Bepflanzungen, die in den öffentlichen Straßenraum ragen zurück und helfen Sie, dass Gefahrensituationen durch Sichtbeeinträchti- gungen und Verengungen vermieden werden.

Wenn die Hecke in den Weg wächst...

Alle Grundstücksbesitzer sind aufgefordert, ihre Hecken- Über die spontan angebotene Hilfe beim Laubrechen am sträucher und Äste aus dem Lichtraum von Straßen und Dorfanger freut sich Gartenbauvereinsvorsitzende Maria Wegen herauszuschneiden: Liegl. Über der Fahrbahn ist grundsätzlich eine Höhe von 4,50 m und über Geh- und Radwegen eine Höhe von 2,50 m freizuhalten. Seitlich muss die Anpflanzung bei der Grundstücksgrenze enden.

Bauangelegenheiten Wenn Verkehrsteilnehmer wegen herein wachsender Zweige ausweichen müssen, führt es zu gefährlichen Seit der letzten Ausgabe haben sich Gemeinde- Verkehrssituationen. Zudem ist es lästig und für Personen rat und Bauausschuss mit folgenden Bauange- mit körperlichen Einschränkungen besonders beein- legenheiten befasst: trächtigend. Bei beschädigter Kleidung und verkratzten Fahrzeugen können sich auch privatrechtliche Haftungs- • Steinbach, Hochwasserschutz, Information ansprüche ergeben. • Überfilzen, Bauleitplanung Wer seinen Pflichten nicht nachkommt, wird von der • Brennernordzulauf, Antrag der Bürgerinitiative Nußdorf Gemeinde aufgefordert, bis hin zur kostenpflichtigen • Bergen, Hausnummern-Neuvergabe Ersatzvornahme.

• Rathausumbau, Neuinstallation einer Photovoltaikanlage Bitte des Bauhofs: Schneiden Sie ihre Hecken be- • Gaufest 2021, Bauantrag für Geländeauffüllungen im sonders im Winter zurück, da es das Schneeräumen um Bereich Festwiese, Leonhardiweg einiges vereinfacht. Nr. 4 – 2018 Seite 11

Vorsicht Rutschgefahr! Zu Ihrer Sicherheit

LBG Franken und Oberbayern rät: Besorgen Aufgrund unseres Straßenbeleuchtungskonzepts ist nicht Sie rechtzeitig vor dem Wintereinbruch Streu- jeder Straßenabschnitt komplett ausgeleuchtet. Bei Dun- gut, Räumgerät und Schuhspikes kelheit und schlechter Witterung ist es daher besonders wichtig: Eis und Schnee machen jetzt Wege zu Rutschbahnen. Um Sturzunfälle zu vermeiden, rät die Land- und forst- • an helle, reflektierende Kleidung zu denken wirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) Franken und • Taschenlampen mitzunehmen Oberbayern: Halten Sie Ihre Wege und Betriebsstätten schnee- und eisfrei, füllen Sie Ihren Vorrat an Streugut • im Interesse der Passanten und der Verkehrssicherheit regelmäßig auf und bewahren Sie ihn zusammen mit das Fahrtempo den Witterungs-, Sicht- und Lichtver- Ihren Räumgeräten und Schuhspikes stets griffbereit hältnissen anzupassen. im Eingangsbereich Ihres Wohnhauses auf, so dass Sie nicht erst über rutschige Flächen laufen müssen, um überhaupt zu ihrem Schneeschieber zu gelangen. Silvesterfeuerwerk

Was tun, wenn es wirklich glatt draußen ist... Bitte beachten Sie die Sicherheitsregeln beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern und nehmen sie Rücksicht auf ...planvoll und rechtzeitig vorgehen ihre Nachbarn. Überlegen Sie, welche Wege auf Ihrem Hof wann Beachten Sie auch, dass das Abbrennen von pyrotech- und wie häufig benutzt werden, welche Wege zuerst nischen Gegenständen in unmittelbarer Nähe von schneefrei sein müssen und wer sie benutzen soll. Auf Kirchen, Altenheimen sowie landwirtschaft- landwirtschaftlichen Anwesen müssen die benutzten lichen Anwesen verboten ist. Bitte denken Sie auch Betriebswege und Hofflächen vor Arbeitsbeginn ge- an die Tiere in der freien Natur sowie in Haus und Hof, räumt und gestreut werden – vor allem auch die Milch- die durch Lärm und Blitz verschreckt werden. sammelstelle! Wir bitten Sie, den Feuerwerksmüll am darauffolgenden Tag freiwillig zu entsorgen nicht nur in ihrem eigenen Verwenden Sie geeignetes Streumaterial, beispielsweise Garten, sondern auch auf öffentlichen Plätzen (wie dem Splitt. Vergessen Sie nicht das Nachstreuen bei Tauwet- Turnhallen- und Schulgelände oder dem Dorfanger) aber ter. Die Verwendung von Streusalz ist nur dann sinnvoll, auch auf freien Privatflächen (wie Wiesen und ggf. Nach- wenn Sie nach dem Antauen erneut räumen, damit der bars Garten). Helfen Sie mit, unsere Wege und Straßen Matsch nicht wieder anfriert. sauber zu halten. Vielleicht überlegen Sie auch einmal, ob das Geld für Räumen Sie den Schnee auf den Betriebswegen jedes Feuerwerkskörper nicht anderweitig besser eingesetzt Mal vollständig weg! Vermeiden Sie das Festfahren, werden könnte, z. B. bei der Unterstützung von sozialen denn hier entstehen später Eisplatten! Einrichtungen. Bedenken Sie auch, dass ausgebrachtes Streumaterial häufig auf glatten und vereisten Wegen beiseite ge- fahren wird, schlecht haftet oder bei Tauwetter im Un- tergrund versinkt. Soziales ...bewusst gehen – Unfälle vermeiden Gehen Sie bei einer Gefahr von glattem oder rutschigem Bayerisches Familiengeldgesetz Untergrund bewusst und passen Sie Ihr Gehtempo den Witterungs- und Bodenverhältnissen an. Feste Schuhe eingeführt mit einer rutschfesten Profilsohle sind die „halbe Miete“. Zum 01.08.2018 ist das Bayerische Familiengeldgesetz Wichtig ist, dass Sie einen sicheren Halt darin haben. in Kraft getreten. Danach erhalten Eltern in Weiterent- Im Fachhandel gibt es Spikes, die Sie bei Bedarf an die wicklung des Bayerischen Landeserziehungsgeldes eine Sohlen schnallen können. Inzwischen sind auch Schuhe vom gewählten Lebensmodel der Familie abhängende mit integrierten Spikes auf dem Markt. Informieren Sie gesonderte Anerkennung ihrer Erziehungsleistung. Das sich, welche Lösung für Sie die passende ist! Familiengeld dient nicht der Existenzsicherung und soll nach Auffassung des Landesgesetzgebers auf existenzsi- ...ein Wort zu verschneiten Dachflächen chernde Sozialleistungen nicht angerechnet werden. Eine große Gefahr birgt das Räumen von Dachflächen. Betreten Sie schneebedeckte Dächer, wenn es über- Anspruch hat grundsätzlich, wer seine Hauptwohnung haupt sein muss, keinesfalls ungesichert! oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Freistaat Bayern hat, mit seinem Kind in einem Haushalt lebt und dieses Es besteht immer die Gefahr des Einstürzens oder des Kind selbst erzieht. Anspruch auf Familiengeld hat auch, Abrutschens. Holen Sie sich lieber professionelle Hilfe wer mit einem Kind in einem Haushalt lebt, das er mit dem oder arbeiten Sie von einem Hubarbeitskorb aus. Ziel der Annahme als Kind aufgenommen hat, ein Kind des Ehegatten, der Ehegattin des Lebenspartners oder Seite 12 Nr. 4 – 2018 der Lebenspartnerin in seinem Haushalt aufgenommen hat oder mit einem Kind in einem Haushalt lebt und bei dem die von ihm erklärte Anerkennung der Vaterschaft noch nicht wirksam oder über die von ihm beantragte Vaterschaftsfeststellung noch nicht entschieden ist. Wei- teres regelt das BayFamGG. Insbesondere beträgt das Fa- miliengeld für das erste und zweite Kind des Berechtigten jeweils 250 Euro pro Monat, für das dritte und jedes Der Euro-WC-Schlüssel weitere Kind des Berechtigten jeweils 300 Euro pro Mo- nat. Familiengeld kann in der Zeit vom ersten Tag des 13. Kennen Sie schon den offiziellen Euro-WC- Lebensmonats bis zur Vollendung des 36. Lebensmonats Schlüssel? Dieser originale Euro-WC-Schlüssel öffnet des Kindes bezogen werden. Nach Artikel 1 Abs. 6 Satz beinahe alle Autobahn-Raststätten- und 1 BayFamGG ist Familiengeld unter Verwendung der Bahnhofstoiletten sowie die öffentlichen bereitgestellten Formulare zu beantragen. Wird in Bayern Toiletten in Fußgängerzonen, Museen oder Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitge- Behörden vieler Städte in Deutschland, Ös- setz (BEEG) bewilligt, gilt der zugrundeliegende Antrag terreich, Schweiz und in weiteren europä- auch als Antrag auf Familiengeld. ischen Ländern. Auch in den Toiletten des Rathauses passt dieser Schlüs- sel. Der Schlüssel wird nur an Menschen mit Behinderung verschickt, die auf barrie- Landespflegegeld refreie Toiletten angewiesen sind. Das aktuelle Behindertentoilettenverzeichnis („Der Lokus“) Pflegebedürftigen in Bayern ab mit Standorten von ca. 12.000 Toiletten kann über CBF- Pflegegrad 2 gewährt die Bay. Darmstadt bezogen werden Staatsregierung künftig das Landes- pflegegeld. Es beträgt 1000 Euro Wer darf einen Euro-WC-Schlüssel erhalten? pro Jahr und wird nur in seltenen Fällen mit anderen Der BSK e.V. ist darauf bedacht, dass der Schlüssel Men- Pflegeleistungen verrechnet. Als staatliche Fürsorgelei- schen mit einer Behinderung ausgehändigt wird, die auf stung ist das Landespflegegeld eine nicht steuerpflichtige behindertengerechte Toiletten angewiesen sind. Das sind Einnahme. z.B.: schwer Gehbehinderte; Rollstuhlfahrer; Stomaträger; Blinde; Schwerbehinderte, die hilfsbedürftig sind und Pflegebedürftige erhalten damit die Möglichkeit, sich gegebenenfalls eine Hilfsperson brauchen. Weiterhin be- selbst etwas Gutes zu tun oder den Menschen eine fi- rechtigt sind Personen, die an Multipler Sklerose, Morbus nanzielle Anerkennung zukommen zu lassen, die ihnen Crohn, Colitis ulcerosa erkrankt sind und Menschen mit am nächsten stehen z.B. ihren pflegenden Angehörigen, chronischer Blasen- / Darmerkrankung. Freunden, Helferinnen und Helfern. Auf jeden Fall erhält man einen Schlüssel, wenn im Der Erstantrag muss bis spätestens zum 31.12. des Jahres Schwerbehindertenausweis bei der Landespflegegeldstelle eingereicht werden, für • das Merkzeichen: aG, B, H, oder BL unabhängig vom das laufende Pflegegeldjahr also bis 31.12.2018. Grad der Behinderung (GdB) Für die Folgejahre wird die Leistung ohne neuen Antrag • G und Grad der Behinderung (GdB) 70% aufwärts gewährt. Bei Änderungen, die den Leistungsanspruch (also 70%, 80%, 90% oder 100%) enthalten ist. betreffen, muss die Landespflegegeldstelle informiert werden. Um Missbrauch zu vermeiden, muss bei der Bestellung des EURO-Schlüssels eine Kopie des Schwerbehinder- Den Antrag und weitere Informationen erhalten tenausweises (Vorder- und Rückseite), bei Morbus Crohn Sie im Internet unter oder Colitis ulcerosa ein ärztlicher Nachweis übermittelt http://www.landespflegegeld.bayern.de. werden. Man kann den Schlüssel kaufen bei: Antragsformulare gibt es auch beim • Finanzamt BSK e.V. Bundesverband Selbsthilfe Körperbehin- • Landratsamt derter e.V. • Zentrum Bayern für Familie und Soziales https://shop.bsk-ev.org/EURO-WC-Schluessel-mit-weis- sem-Schluesselband Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an CBF Club Behinderter und ihrer Freunde in Darm- [email protected] stadt und Umgebung e.V oder per Telefon an Bayern Direkt, die Service-Stelle der https://cbf-da.de/de/angebote/shop/euro-wc-schluessel/ Bayerischen Staatsregierung. Sie erreichen die Servicestelle der Bayerischen Staatsre- Caritaskontaktstelle für Menschen mit Behinde- gierung per Telefon unter 089 1222213 von Montag bis rung in Rosenheim Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von https://www.caritas.de/adressen/caritas-ambulante- 08.00 bis 16.00 Uhr. hilfen-fuer-menschen-mit-behinde/87983/ Nr. 4 – 2018 Seite 13

Gipfelsturm trotz Handicap Das präventive Augenmerk gilt der Stärkung der Familie als Ganzes und soll helfen, Eltern vor Erschöpfung und Jugendliche mit Behinderung besteigen den Kinder vor Gefährdungssituationen zu schützen. Geigelstein Mitbringen sollten Paten und Patinnen Verlässlichkeit, An einem strahlenden Frühsommertag brach eine Grup- Geduld, Kooperationsfähigkeit, persönliche Stabilität, pe Jugendlicher mit acht Betreuern zu einer Bergwande- Einfühlungsvermögen sowie Toleranz gegenüber ande- rung mit Gipfelbesteigung und Hüttenübernachtung auf. ren Kulturen und Einstellungen, aber auch die Fähigkeit, Das wäre eigentlich nicht außergewöhnlich, wären die Grenzen setzen zu können. Die Ehrenamtlichen werden Jugendlichen nicht Schüler des Förderzentrums Aschau unfall- und haftpflichtversichert, professionell begleitet und hätte nicht jeder von ihnen eine andere Behinde- und erhalten Schulungen zu interessanten Themen. rung. Unter der Leitung von Sepp Schlemer, Lehrer im Ehrenamtlichen-Stammtische bieten Raum für Austausch Förderzentrum Aschau, war es für die meisten die erste und gemeinsames Reflektieren. Auslagen und Fahrtko- Bergtour in ihrem Leben. sten werden erstattet. Ein großer Dank gilt den Lehrern, Ergo- und Physiothera- peuten des Förderzentrums Aschau und den Mitgliedern Wenn Sie sich für ein Ehrenamt als Familienpate/-Patin der Bergwacht, die zur Betreuung und Unterstützung interessieren, melden Sie sich bitte bei der Koordinatorin, dabei waren. Christiane Grotz B.A. Pädagogin Sarah Nöfer unter 0157-37131109 oder per Mail an [email protected].

Krisendienst Psychiatrie

Unter der Telefonnummer 0180/6553000 ist der Krisen- dienst Psychiatrie in Oberbayern für Menschen in see- lischer Not rund um die Uhr erreichbar.

Mit der Erreichbarkeit rund um die Uhr setzt der Bezirk Oberbayern zeitnah die Vorgaben des Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) um.

Fundamt

Wenn Familienpaten Es wurden Schlüssel, ein Samsung Handy und „Rückenwind“ bieten… ein Geldbeutel abgegeben.

Immer mehr Familien und Alleiner- Fundkatze ziehende, oft auch mit Migrations- hintergrund benötigen Hilfe, um Am 07.12.2018 wurde in Nußdorf, Hauptstraße schwierige Zeiten zu überstehen. (Park) eine Katze gefunden und beim Tierschutzverein Mit kleinen Kindern zu leben, ohne Rosenheim e.V., Am Gangsteig 54, 83059 ein familiäres Netzwerk und dann abgegeben. noch Sorgen wie ein krankes Kind, Schlafmangel, Probleme in der Part- nerschaft oder mit Behörden, dem Arbeitgeber und dies alles noch ge- paart mit finanziellen Sorgen unter Termindruck – das kann im Alltag überfordern und jemanden nötig machen, der ein guter Gesprächs- partner ist und tatkräftig zur Seite steht.

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Südostbayern sucht deshalb ehrenamtliche Familienpaten, die Kinder mögen und verlässlich ein paar Stunden in der Woche oder nach vereinbartem Rhythmus einen Teil ihrer Zeit verschenken wollen, um von der eigenen Lebenserfah- rung und Kompetenzen etwas an junge Familien weiter zu geben. Seite 14 Nr. 4 – 2018

Ergebnis der Landtagswahl 2018 Stimmkreis Rosenheim-West · Landkreis Rosenheim · Gemeinde Nußdorf a. Inn Ausgezählt sind 6 von 6 Stimmbezirken, darunter 3 Briefwahlbezirke. Stimmberechtigte: Wähler: Wahlbeteiligung: 2052 1621 79,00%

Erststimmen Zweitstimmen Gültige Stimmen: 1611 1596 Ungültige Stimmen: 10 25 WV Bewerber Stimmen Prozent Kennwort Stimmen Prozent 01 Lederer 655 40,66% CSU 719 45,05% 02 Burgmaier 100 6,21% SPD 78 4,89% 03 Degenhart 249 15,46% FREIE WÄHLER 165 10,34% 04 Knobel 289 17,94% GRÜNE 313 19,61% 05 Linnerer 86 5,34% FDP 78 4,89% 06 Peiker 36 2,23% DIE LINKE 34 2,13% 07 Weber 33 2,05% BP 32 2,01% 08 Maier 23 1,43% ÖDP 20 1,25% 09 Dr. Krueger 3 0,19% PIRATEN 4 0,25% 10 Bergmüller 132 8,19% AfD 134 8,40% 11 – – – LKR 1 0,06% 12 Altenburger 1 0,06% mut 7 0,44% 13 – – – Die Humanisten 1 0,06% 14 Schwab 4 0,25% Die PARTEI 2 0,13% 15 – – – Gesundheitsforschung 2 0,13% 16 – – – Tierschutzpartei 2 0,13% 17 – – – V-Partei3 4 0,25%

Ergebnis der Bezirkswahl 2018 Stimmkreis Rosenheim-West · Landkreis Rosenheim · Gemeinde Nußdorf a. Inn Ausgezählt sind 6 von 6 Stimmbezirken, darunter 3 Briefwahlbezirke. Stimmberechtigte: Wähler: Wahlbeteiligung: 2052 1621 79,00%

Erststimmen Zweitstimmen Gültige Stimmen: 1608 1590 Ungültige Stimmen: 13 31 WV Bewerber Stimmen Prozent Kennwort Stimmen Prozent 01 Friesinger 633 39,37% CSU 626 39,37% 02 Gartner 88 5,47% SPD 87 5,47% 03 Bruhn 253 15,73% FREIE WAHLER 233 14,65% 04 Hausmann 298 18,53% GRÜNE 294 18,49% 05 Wiemers 77 4,79% FDP 75 4,72% 06 Dr. Rosellen 32 1,99% DIE LINKE 37 2,33% 07 Lausch 50 3,11% BP 48 3,02% 08 Mehlo-Plath 37 2,30% ÖDP 39 2,45% 09 Häusler 4 0,25% PIRATEN 4 0,25% 10 Demmel 127 7,90% AfD 134 8,43% 11 Baumann 4 0,25% FLO 4 0,25% 12 – – – LKR 1 0,06% 13 Parizek 5 0,31% Die PARTEI 2 0,13% 14 – – – Tierschutzpartei 6 0,38%

Die Gemeinde Nußdorf bedankt sich bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für die zuverlässige Unterstützung! Nr. 4 – 2018 Seite 15

Am Freitag, 19. Oktober fand unser traditionelles Kürbis- Kindergarten suppenessen statt, zu dem alle Familien recht herzlich ein- geladen waren. Danke an den Elternbeirat, der uns dabei unterstützt hat. Es war Zeit, um sich kennen zu lernen und in Austausch miteinander zu kommen. Parallel dazu Was war los im lief die Elternbeiratswahl. Kindergarten? Auch möchten wir uns bei Familie Niederthanner für die Kürbisspende bedanken! Ich heiße Andrea Cosic und bin 20 Jahre alt. Zur Zeit absolviere ich mein An- erkennungsjahr als angehende Erzieherin im Kindergarten „Haus für Kinder St.Vitus“ in Nußdorf am Inn. Davor war ich vier Jahre am Berufsschulzentrum in Miesbach. Dort habe ich meinen Kinderpfle- geabschluss erreicht und habe anschließend die Fachakademie für Sozialpädagogik besucht. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit mit den Kindern und meinen Arbeitskolleginnen.

Mein Name ist Monika Leupold und ich bin seit Unser neuer Elternbeirat Oktober diesen Jahres als Erzieherin in der Krippengruppe des „Haus für für dieses Kita-Jahr Kinder St. Vitus“ tätig. Ich wohne mit meiner Familie in Kolbermoor und genieße so oft wie möglich die ge- meinsame Zeit mit ihr. Nach knapp drei schönen Jahren Elternzeit mit meiner kleinen Tochter, widme ich mich nun gespannt neuen Heraus- forderungen.

DANKE… sagen die Kinder aus der Kinderkrippe für die großzügige Spende im Sommer 2018 über 500 Euro von der VR-Bank Verena Grad, Nicki Liegl, Christina Oberauer, Daniela in Nußdorf. Wir durften uns davon viele schöne Spielsa- Baumgartner, Regina Wurst und Christine Weyerer. Vielen chen kaufen unter anderem einen Sandspieltisch für den Dank für Eure Unterstützung sagen die Kinder und das Außenbereich, eine Wasserbahn zum „Pritscheln“, einen Personal vom Haus für Kinder St. Vitus. Tretbulldog, Bastelsachen und Spiele.

Workshops

Endlich ist es wieder soweit, von Oktober 2018 bis Juni 2019 finden unsere Workshops am Nachmittag statt. • Am Montag dürfen sich die Kinder auf: „KINDER-IM- JETZT“ / Meditation, Yoga, Achtsamkeit mit Tine und Anja freuen. • Am Dienstag folgt der Bewegungs- und Waldtag mit Gabi und Pia. • Bei Vroni und Andrea dreht sich am Mittwoch alles um Lieder, Reime und Geschichten. • Am Donnerstag machen sich Kathrin, Christina und Andrea gemeinsam mit den „Forscherzwergen“ auf Experimentierreise. Seite 16 Nr. 4 – 2018

HURRA!!!! Grundschule

1. Schultag

Unsere neue Küche ist endlich fertig. Viele Wochen ha- ben nun Schreiner, Maler, Elektriker, Bodenleger und viele andere fleißige Helfer ganze Arbeit geleistet. Wir freuen uns sehr darauf, die neue Küche benutzen zu dürfen und sagen Danke an die Gemeinde Nußdorf, die dies ermöglicht hat!

St. Martin, St. Martin, …

Der erste Schultag war für 29 Nußdorfer Kinder und ihre Eltern ein besonders aufregender und fröhlicher Tag. Die Buben und Mädchen waren stolz, endlich Schulkinder zu sein.

Mit wunderschönen Schultüten in der Hand und ihren neuen Schulranzen auf den Schultern trafen sich die Kin- der und ihre Familien in den Räumen ihrer neuen Schule. Dort warteten auch schon ihre zukünftigen Lehrerinnen Julia Pfister und Stephanie Jörg auf sie.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Rektorin Heike Stangelmayer und den Stoffhund Pipo machten die Kin- der der 2.Klasse den neuen Schülern Mut mit dem Lied „Alle Kinder lernen lesen“.

Anschließend wurden die Schulanfänger von den nun schon etwas größeren Schülern in ihre beiden Klassen- Am Montag, 12.11.2018 war unser St. Martinsumzug. zimmer geführt, wo sie bereits ihre erste Unterrichtsstun- Von der Leonhardkirche ging´s mit den Laternen zum de verbrachten. Die Eltern durften sich währenddessen Dorfanger, wo der Elternbeirat bereits mit Punsch, Hot bei Kaffee und Kuchen im schönen sonnigen Schulgarten Dogs und Lebkuchen auf uns wartete. Vielen Dank für vom Elternbeirat verwöhnen lassen. Wir wünschen allen die Unterstützung lieber Elternbeirat, Bauhof und Feuer- neuen Schülern unserer Schule einen guten Start und wehr! eine schöne Schulzeit. Nr. 4 – 2018 Seite 17

Der Elternbeirat Sicher auf dem Schulweg der Grundschule Nußdorf 2018 / 2019

Auch dieses Jahr wurden unsere ABC-Schützen wieder vom ADAC mit Sicherheitswesten ausgestattet. Vor allem in der kommenden dunklen Jahreszeit sind nun unsere neuen Schulanfänger mit den leuchtend gelben Umhän- gen im Straßenverkehr nicht zu übersehen. Wir wün- schen den Kindern stets einen sicheren und unfallfreien Schulweg.

Viel Lob für die Mittagsbetreuung bei den Kindern genannt „Mitti“

„Mein Kind geht gerne in die Mitti, sogar an Tagen, an denen sie nicht angemeldet ist“, so ein Elternteil beim er- sten Elternabend der gemeindlichen Mittagsbetreuung. Zu den Aufgaben des Elternbeirats, der die gewählte Die Kinder kämen ausgetobt – nach Möglichkeit im Freien Vertretung der Erziehungsberechtigten der Schüler ist, -, voller Freude und meist mit vollständiger Hausaufgabe gehören u. a. die Wahrung der Interessen der Eltern, heim. Auch das stets frisch gekochte, gelieferte Essen die beratende Mitwirkung in Angelegenheiten, die für wurde gelobt, von dessen Qualität sich auch Schulrat die Schule von allgemeiner Bedeutung sind und die Markus Kinzelmann bei einem spontanen gemeinsamen Vertiefung des Vertrauensverhältnisses zwischen Eltern Essen mit den Kindern überzeugen konnte. und Lehrkräften, die ja gemeinsam für die Bildung und Erziehung der Schüler verantwortlich sind. Übereinstimmend wurde festgestellt, dass die Mittagsbe- treuung für die Kinder eine Erlebniswelt mit Mitschülern Der Elternbeirat sieht Schwerpunkte u.a. in fol- außerhalb von Elternhaus und Schule darstellt, von der genden Bereichen: sie daheim gerne berichten. Natürlich sind gewisse Re- geln des Zusammenseins zu beachten, die Kinder können • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule & aber selbst entscheiden, ob sie nun spielen wollen oder Eltern sich an die Hausaufgaben setzen, wobei sie von den • Vertretung der Elterninteressen Betreuerinnen stets angeleitet werden, diese zu machen. • Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und Pro- Lobend wurde von den Eltern erwähnt, dass es aufgrund bleme, die für die Schulfamilie von allgemeinem Inte- der Doppelbetreuung ab 13 Uhr möglich ist, die Kinder resse sind. in Hausaufgabenbetreuung und Freizeit aufzuteilen. Unser Ziel ist es auch, mögliche Probleme, die sich im Schulalltag ergeben, transparent und offen zu kommuni- Weiter wurde erklärt, dass es hin und wieder kleinere frei- zieren und gemeinsam anzugehen. willige spontane Aktionen geben wird, wie z.B. gemein- Kontaktaufnahme über Tanja Weißenberger, Telefon: sames Kuchenbacken, basteln, Eis essen oder eine kleine 08034/707960 Weihnachtsfeier vor den Ferien. Der erste Mittikuchen duftete bereits im ganzen Schulhaus und fand auch unter Der Elternbeirat bietet im Rahmen seiner vielseitigen Tä- den Buskindern reißenden Absatz. tigkeiten auch Unterstützung finanzieller Art an. Bezüglich der Kosten, die z. B. für Schülerfahrten oder Unterrichts- Alles in allem wurde festgestellt, dass sich die Mittags- material anfallen, können sich bedürftige Eltern gerne an betreuung auf einem guten Weg befindet und der die Schulleitung wenden. Diese wird dann anonym für Hoffnung Ausdruck verliehen, dass die Anmeldezahlen Sie beim Elternbeirat einen Zuschuss beantragen. steigen werden. Seite 18 Nr. 4 – 2018 Nr. 4 – 2018 Seite 19

Neue Farbe im Schulhaus Kartoffelernte im Schulgarten

Die Nußdorfer Schüler durften im Frühjahr mit Frau Liegl und Herrn Beilhack vom Gartenbauverein verschiedene Sorten Kartoffeln in den Schulgarten pflanzen.

Nachdem sich die Buben und Mädchen anschließend In den Sommerferien war ein Team aus fleißigen Eltern liebevoll um die Beete kümmerten, was in diesem heißen und ein paar Lehrern im Schulhaus zugange und ver- Sommer ganz wichtig war, konnten die Kinder jetzt auf passten den Gängen eine neue Atmosphäre. Alle Klassen- eine reiche Ernte stolz sein. zimmertüren und Garderoben wurden abgeschliffen und in verschiedenen Farben angestrichen. So können sich in Mit einem Teil der Kartoffeln kochte die 2. Klasse sofort Zukunft auch unsere neuen Erstklässler ohne Probleme eine köstliche Kartoffelsuppe und jeder durfte noch eine im Haus orientieren. Sie müssen nur nach der richtigen ganze Tüte voll mit nach Hause nehmen. Farbe suchen. „Nächstes Jahr wollen wir wieder Kartoffeln pflanzen!“ Da Allen Helfern ein ganz, ganz herzliches Dankeschön. waren sich die Kinder einig. Ebenso der Firma Hubert Dettendorfer für die großartige fachliche und organisatorische Unterstützung. Martinszug zum Dorfanger Digitalisierung auch in Nußdorf

In den Tagen vor dem Martinsfest brachten einige Schüler ihre Laternen mit in die Schule, um sie für den diesjäh- rigen Martinszug zu reparieren und zu verschönern.

Am Freitagnachmittag fand ein Gottesdienst in der voll besetzten St. Vitus-Kirche statt, in dem die 2. Klasse unter Anleitung von Frau Litzlfelder die Martinsgeschichte wun- derschön nachspielte. Ganz nach den Vorstellungen des bayerischen Kultusmi- nisteriums ist nun auch in der Nußdorfer Grundschule Vom heiligen Martin und seinem Pferd an der Spitze die Digitalisierung angekommen. In den Sommerferien und von Blasmusik begleitet, führte der Laternenzug die waren verschiedene Handwerker damit beschäftigt, alle Schüler und Eltern auf den Dorfanger. Dort wurden sie Klassenzimmer mit Beamer und Dokumentenkamera vom Elternbeirat der Schule mit Glühwein, Kinderpunsch auszustatten. Die heißersehnten Geräte werden nun im und Lebkuchen erwartet. Eine riesige Feuerschale sorgte Schulalltag von den dankbaren Lehrern täglich benutzt. dafür, dass keiner frieren musste. Seite 20 Nr. 4 – 2018

Moorgeist Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit

Die Erst- und Zweiklässler machten sich am ersten Okto- bertag im Nebel auf den Weg durchs Nicklheimer Moor, Alljährlich im Herbst findet an den Schulen in Bayern die um den Moorgeist zu finden. Nach spannenden Ge- „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ statt. Ziel der schichten und allerlei interessanten Informationen über Gesundheitswoche ist es, die Kinder bereits sehr früh für die Entstehung des Moors konnten sich die Kinder im entsprechende Themen zu sensibilisieren. Die Nußdorfer grünen Klassenzimmer aufwärmen und Brotzeit machen. Schule konzentrierte sich in diesen Tagen besonders Zum Schluss bastelte sich jedes Kind seinen eigenen klei- auf das Thema „Gesunde Ernährung“. Es wurden Tests nen Moorgeist, den es stolz mit nach Hause nahm. Unser durchgeführt, wie viel Fett im Essen steckt und der Zucke- Dank gilt den Mamas und den beiden Moorführerinnen ranteil in den verschiedenen Lebensmitteln ausgerech- Brigitte und Manuela, die selbst bei strömendem Regen net. Die ersten Klassen bekamen Besuch von Frau Feigl, nicht ihre gute Laune verloren. die ihnen die Bio-Brotbox vorstellte und jedem Schüler eine eigene Brotzeitdose schenkte. Die 2. Klasse lud ihre Nachbarklasse zu einem gesunden Klassenfrühstück ein Hochzeitsständchen in der Schule und schaffte es, dass sämtliche kreativ geschmückten Brotzeitteller nach kürzester Zeit aufgegessen waren. „So schmeckt Gemüse gleich viel leckerer“, stellte ein Schüler fest. Außerdem kann man viel besser und konzentrierter lernen, wenn man gut und gesund gefrühstückt hat. Das kann man den Kindern gar nicht früh genug beibringen.

Ja es geht nichts über die Gemütlichkeit, ei-ja, so-so

Laut schallte das Kirtalied durch den Nußdorfer Schulgar- Die Schüler überraschten die Lehrerin Julia Virag am ten, als die Mädchen und Buben der Grundschule sich Montag mit einem Glückwunschständchen. Zuerst am Kirtamontag-Vormittag hoch in die Lüfte schwangen. wurde die frischgebackene Braut durch ein Spalier von Zum ersten Mal hatten sie die Kirtahutschn ganz für sich guten Wünschen in Form von Seifenblasen geschickt. allein, bevor am Mittag wieder das ganze Dorf zum Fei- Nachdem ihr von der Rektorin Heike Stangelmayer ein ern und Hutschn erschien. Von unserer Schuloma Inge bunter Blumenstrauß überreicht wurde, sangen ihr die fest angetaucht, hatten sie auf der langen Schaukel ihre Kinder lauthals das gemeinsame Schullied „Miteinander“. größte Freude. Nr. 4 – 2018 Seite 21

Erlebnistag im Wald

Radfahrausbildung im 4. Schuljahr

Bei traumhaftem Wetter durfte die 4. Klasse gleich zu Beginn des neuen Schuljahres einen unvergesslichen Vormittag im Wald verbringen. Nach dem Motto „mit al- len Sinnen den Wald erfahren und spüren“ führte Judith Heckel mit den Kindern verschiedene Sensibilisierungsü- bungen und Spiele durch. Mit Begeisterung und großem Eifer nahmen die Schüler bei allen Aktivitäten teil und bedauerten sehr, dass die Zeit so schnell verging. Nochmals herzlichen Dank an Judith, dass sie sich die Zeit genommen hat.

Einen Regenbogen für den Bürgermeister In den letzten Wochen bereiteten sich die Kinder der 4. Klasse auf die diesjährige Fahrradprüfung vor. Zu seinem 60. Geburtstag Am Skaterplatz in lernten die Schüler in drei wurde der Bürgermeister Übungseinheiten wichtige Verkehrssituationen kennen. von den Kindern in der Dazu gehörten zum Beispiel das richtige Anfahren, das Nußdorfer Schule erwartet. Linksabbiegen oder die Vorfahrtsregel „Rechts vor Links“. Sie gaben ihrem Bürger- Bei der anschließenden praktischen Prüfung zeigten alle meister „Sepp“ viele gute 24 Kinder ihr Können. Außerdem meisterten die Viert- Wünsche mit auf den Weg. klässler noch einen schriftlichen Test, bei dem ihr Wissen Anschließend sangen sie rund um den Straßenverkehr gefragt war. Dank des ihm alle zusammen ein Lied mit der geheimen Botschaft, schönen Herbstwetters konnte auch noch die Übung im die auch auf dem Kuchenherz stand, das Herr Oberauer Realraum durchgeführt werden. Zusammen mit Herrn am Ende neben einem Regenbogen, glänzenden Stei- Weigelt von der Polizei Brannenburg fuhren die Schüler nen, einem Luftballon und einer großen Wolkengeburts- gruppenweise mit ihren eigenen verkehrssicheren Fahr- tagskarte mit über 100 Unterschriften in den Händen rädern durch Nußdorf und übten das Gelernte in der hielt. Als Dankeschön überraschte der Bürgermeister die Verkehrswirklichkeit. Kinder mit riesigen Gummibärchendosen, von denen die Zum Abschluss der diesjährigen Jugendverkehrsschule Schüler wohl noch länger etwas haben werden. Auch überreichte Herr Weigelt den Kindern ihre Urkunden und der Elternbeirat wünschte Herrn Oberauer alles, alles gratulierte allen zur bestandenen Fahrradprüfung. Gute zum Geburtstag. Wie schön, dass wir diesen wich- Auf diesem Weg noch ein herzliches Dankeschön an tigen Tag alle zusammen feiern konnten! Herrn Weigelt für die nette Betreuung! Seite 22 Nr. 4 – 2018

Das Licht einer Kerze wir uns durch den Berufsverkehr gearbeitet hatten und dann ging es auch gleich los. Von Anfang an war das erwacht in Nußdorf „kleine Gespenst“ ein echter Sympathieträger, egal ob es gerade weiß (Nachtgespenst) oder schwarz (Tagge- An unserer Schule beginnt jeder Adventsmontag mit spenst) war. Unsere Schüler hatten viel Spaß an all den einer kleinen Feier für alle Kinder rund um unseren Weih- netten Frechheiten und dem Unsinn, den das „kleine nachtsbaum. Nach dem Anzünden der Kerzen auf dem Gespenst“ auf Burg Eulenstein und in der Stadt trieb. Adventskranz und dem gemeinsamen Lied „Das Licht ei- Wenn es im Theater ganz dunkel war, dann war es so- ner Kerze ist im Advent erwacht...“ dürfen jeden Montag gar manchmal ein bisschen gruselig. Wir haben auch einige Klassen den anderen Schülern weihnachtliche Ge- erfahren, dass Blubberbrause sehr schnell für gute Laune dichte, Lieder oder Geschichten vorführen. Anschließend sorgt. Ausprobieren! werden die besinnlichen Minuten im eigenen Klassenzim- mer weitergeführt. Für manche Kinder war es das erste Mal, dass sie in Mün- chen oder in einem Theater waren. Auch das war schon An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an Herrn ein Erlebnis. Lieber Elternbeirat, vielen Dank für diesen Dettendorfer, der uns diesen wunderschönen Weih- schönen Ausflug! nachtsbaum spendiert und aufgestellt hat!

Besuch vom Nikolaus

Unsere Schulkinder waren im vergangenen Jahr so brav, dass sie pünktlich am 05.12. wieder Besuch vom Nikolaus bekamen. Bei den Kleinsten ging es los und es mussten erstmal wichtige Fragen geklärt werden: Wo steht der Schlitten? – Kein Schnee, deshalb Kutsche, parkt mit den Rentieren auf dem Sportplatz. Wo ist der Kramperl? Auch auf dem Sportplatz, bewacht die Kutsche und die Ren- tiere.

Alles in Ordnung, es konnte los gehen! Jede Klasse hatte für den Nikolaus eine kleine Darbietung vorbereitet und der Nikolaus belohnte diese mit gefüllten Säckchen und meist lobenden Worten aus seinem „gol- denen Buch“. Dann musste er weiter ziehen, es gab wie immer viel Arbeit. Der Nikolaus hätte das alles aber nicht so gut bewältigt, hätte er nicht so fleißige Elternbeirats- Engel gehabt, die ihm helfend zur Hand gingen. Ab jetzt sind alle Kinder wieder möglichst brav und hoffen, dass sie der Nikolaus nächstes Jahr wieder besucht! Wanderwege

Biken auf Fußweg nach Kirchwald verboten

Die Polizeiinspektion Brannenburg wurde gebeten, das Verbot von Bikern im Bereich des Kreuzwegs zu über- prüfen. Dabei wurde festgestellt, dass das Verbot für Radfahrer im gesamten Bereich eindeutig und ahnbar ist. Eine Überwachung wird stichprobenartig im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten erfolgen. Die Möglich- keit einer Anzeige von Verstößen durch Privatpersonen besteht (schriftlich oder persönlich auf der Dienststelle Kleines Gespenst vorsprechen).

Das Weihnachtsgeschenk des Elternbeirats war wieder Der Verstoß eines Radfahrers gegen Zeichens 239 (Geh- ein Highlight im Schuljahr. Dafür konnte man auch leicht weg) oder Zeichen 254 (Verbot für Radfahrer) wird mit mal ein bisschen früher in der Schule erscheinen. Denn einem Verwarnungsgeld von 15 Euro geahndet. Kommt es ging schon um 7.45 Uhr los Richtung München ins eine Behinderung dazu, so erhöht sich das Verwar- Theater für Kinder zum „kleinen Gespenst“ von Otfried nungsgeld auf 20 Euro, bei zusätzlicher Gefährdung auf Preußler. Alle Schauspieler und Gäste warteten, bis auch 25 Euro und im Falle eines Unfalls auf 30 Euro. Nr. 4 – 2018 Seite 23

Positive Halbjahresbilanz Freibad für 2018

Schon kurz nach dem Ende der Sommersaison kann Schwimmbad geht schlafen und das Nußdorfer Verkehrsamt eine positive Bilanz im Tou- freut sich auf die nächste Saison rismus ziehen. Die Übernachtungen sind gegenüber dem Vorjahr um 10,8 Prozent von 18.567 auf 20.573 angestiegen. Die Anzahl der Gäste hat sich sogar um 37 Prozent erhöht. Bei der Suche nach den Gründen für diesen Boom berichtet Verkehrsamtsleiterin Margitta Niederhuber: „Viele Gäste sagen uns, dass sie Nußdorf und die Region anspricht. Hier sei die Welt aus ihrer Sicht noch in Ordnung. Kein Lärm, keine Abgase, dafür Natur pur und das alles direkt vor der Haustür ihrer Gastgeber. Mit an erster Stelle rangiert die Sauberkeit im Dorf, die immer wieder explizit herausgestellt wird.“ Positiv schneiden auch die Nußdor- fer selbst ab. „Unsere Gäste sind über die Freundlichkeit der Einheimischen sehr erfreut, was sie offenbar so aus anderen Regionen nicht kennen“, sagt Margitta Nieder- huber.

Die Gründe für den Zuwachs sieht sie im allgemeinen Trend, Urlaub wieder in Deutschland zu verbringen. Außerdem seien die vielen traditionellen und typischen Tourismusorte überlaufen und würden nicht mehr die Ruhe bieten, die Nußdorf ausstrahlt. Wer glaubt, dass sich unter den Urlaubern nur ältere Herrschaften befin- den würden, der hat sich geirrt. „Das Durchschnittsalter unserer erwachsenen Gäste liegt bei rund 35 Jahren. Gerne kommen auch Familien mit kleineren Kindern zu uns, die dann am liebsten ihren Urlaub auf dem Bau- ernhof verbringen“, sagt Margitta Niederhuber, die auch einen Trend zum Mehrgenerationenurlaub beobachtet.

Vielfach reisen Familien mit Kindern an und bringen Oma Tourismus und Opa gleich mit. „Wir haben langjährige Stammgä- ste, die früher mit ihren Kindern und heute bereits mit ihren Enkelkindern hier ihren Urlaub verbringen“, sagt die Familie Stähler verbringt Tourismus-Chefin. So sei der Fremdenverkehr mittlerwei- le ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für unsere Region ihren Urlaub schon geworden. Es profitieren nicht nur die direkt betroffenen 25 Jahre beim Brandstetter touristischen Betriebe wie z.B. das Hotel- und Gaststät- Sie sind nach wie vor Nußdorf-Fans tengewerbe, sondern auch weitere Branchen wie das Handwerk, der Einzelhandel, das Dienstleistungs- bzw. das produzierende Gewerbe.

Ferienprogramm 2018

159 Kurse konnte das Ferienprogramm Brannenburg- -Nußdorf dieses Jahr anbieten. Nicht zuletzt liegt das an den vielen, vielen freiwilligen Helfern, die sich bereit erklärten, für die Kinder einen Kurs zu geben.

Verkehrsvereinsvorsitzende Rita Kogler beglückwünschte Die Kinder hatten alle sehr viel Spaß und wir möchten sie mit einem schönen Geschenk. Bei einer Kaffeerunde uns auf diesem Wege wieder recht herzlich im Namen ließ sich gut feiern. Irmgard Maurer bedankte sich bei der drei Gemeinden und natürlich der Kinder bei allen ihren Gästen für die Treue. Veranstaltern bedanken. Seite 24 Nr. 4 – 2018

Vielen herzlichen Dank beim Bund Naturschutz Nußdorf- sich wirklich jedes Jahr auf unsere Kurse und gehen im- Neubeuern (Herrn Franz Steinbeißer), Mühlenwegteam mer mit einem Lachen heim. Gudrun Schilandus, Pfarrgemeinderat Nußdorf (Bernhard Alle Unkosten werden bezahlt und die Kinder sind alle Egger), Schifflleutverein, Spedition Dettendorfer, Markus über das Ferienprogramm versichert. Lazar, Dirndl-und Burschenverein Nußdorf (Lisa Meier), Kirchenchor St. Vitus (Gudrun Schilandus), Elternbeirat Also „Auf geht’s“, denn das nächste Jahr ist nicht mehr Grundschule (Tanja Weissenberger), Romana Beilhack weit und das Ferienprogramm steht bereits im Frühjahr und Tanja Weissenberger, CSU-Ortsverband (Bgm Sepp schon wieder zur Planung an. Oberauer), Käserei Jaud mit Hofladen Agnes Jaud, Motor- Euer Ferienbüro (Margitta Niederhuber) radfreunde Nußdorf (Martin Jobst), SG Nußdorf (Christine Staber und Kerstin Koch), Verkehrsverein Nußdorf (Vero- nika Sappl und Sabine Grandauer). Es waren dieses Jahr wieder einige Veranstalter dabei, welche die Kurskosten den Gemeinden nicht in Rechnung gestellt haben. Herz- lichen Dank!

Camblanes et Meynac

2018 ein Jahr mit

Liebe „freiwillige Helfer“ (im Hintergrund) vielen „Dank“ vier Begegnungen! auch an Euch. Ihr habt mit eurer Zeit oder Materialspen- Ein begegnungsreiches Jahr liegt hinter uns! Noch nie den unser Ferienprogramm tatkräftig mit unterstützt. gab es in der Geschichte der Partnerschaft so viele und dazu schöne Treffen wie 2018. Vier Mal unternahmen DANKE - DANKE – DANKE verschiedene Gruppen die weite Reise in die andere Part- nergemeinde: Dieses Jahr waren von den 159 Kursen leider nur Im Mai besuchte eine offizielle Delegation mit dem 23 aus Nußdorf, die Tendenz geht leider nach Bürgermeister von Camblanes et Meynac, Jean-Philippe unten. Unsere Nachbargemeinde Brannenburg Guillemot, Nußdorf. Bestes Wetter begleitete uns bei den konnte 77 Kurse und Flintsbach konnte 57 Kurse Ausflügen, z.B. an den Achensee und bei der Besichti- anbieten. gung der Nußdorfer Wasserversorgung (wir berichteten). Es ist einfach schade, dass auch mittlerweile von den Ver- einen, die immer fleißig dabei waren, nicht mehr jedes Jahr ein Kurs angeboten werden kann. Aber selbst wenn jeder Nußdorfer Verein einen Kurs machen würde, wird das Kursangebot aus Nußdorf nicht mehr. Hier ist Eigeninitiative und Engagement gefragt. Über 100 Nußdorfer Kinder nahmen am Ferien- programm teil. Es wäre schade, wenn es aufgrund von zu geringem Kursangeboten kein Ferienprogramm mehr geben würde.

Liebe Eltern, ich bitte auch euch mitzuhelfen, wieder mehr Kursleiter zu motivieren oder Vorschläge an mich weiter zu leiten, von Personen die Ihr kennt, die tolle oder außergewöhnliche Sachen können (Ferienprogramm ge- eignet). Im Juli waren acht Wanderer aus Camblanes in Nußdorf, Daher nun mein (fast verzweifelter) Aufruf, schon für das um die hiesige Umgebung zu Fuß zu erkunden. Hochries, nächste Jahr, an alle Vereine und Privatpersonen: „Macht Kaisertal, Heuberg, Rampoldplatte sorgten unter blauem doch bitte ein Ferienprogramm“, die Kinder freuen Sommerhimmel für Begeisterung und Muskelkater. Nr. 4 – 2018 Seite 25

lichen Fitnessstand angepasst. Im Vordergrund steht das gemeinsame Erlebnis. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt.

Interessierte Nußdorfer melden sich bitte bis Ende Febru- ar bei Barbara Schiedermair, Tel.: 70 80 90.

Jugendbegegnung 2019 Natürlich wird kommendes Jahr in der ersten Sommer- ferienwoche wieder eine Jugendbegegnung stattfinden. Diesmal kommen die Franzosen zu uns. Wir haben schon eine Unterkunft für die gemeinsamen Tage in Saalbach/ Hinterglemm gebucht. Die Ausschreibung für die Ju- gendbegegnung wird im Frühjahr mit der nächsten Aus- gabe des Dorfboten erfolgen. Fragen hierzu beantwortet Barbara Schiedermair, Tel.: 70 80 90. Fotos und Text Dr. Hans Hausner

Unsere Jugendlichen waren im August in Camblanes, wo sie eine wunderbare Sportwoche mit Jugendlichen Rückblick: unserer Partnergemeinde verbrachten (siehe nebenste- Jugendreise nach Frankreich henden Bericht von Stefanie Laußer). Brannenburg, 27.07.2018 um 11.00 Uhr Im November schließlich fuhren auf Einladung von Jean- 25 Kinder und Jugendliche stehen voll freudiger Erwar- Philippe Guillemot, den Bürgermeister von Camblanes tung mit ihren vollgepackten Koffern am Bahnsteig. Mit et Meynac anlässlich des Gedenktages zum Ende des 1. klopfendem Herzen steigt unsere Gruppe in den Zug, Weltkriegs vor 100 Jahren neun Nußdorfer nach Cam- der uns in Richtung Flughafen bringt. Nachdem jeder blanes, um der Gefallenen zu gedenken und gleichzeitig die Kofferabgabe und den Sicherheitscheck ohne Zwi- den Frieden zwischen unseren Ländern zu feiern. schenfälle gemeistert hat, wird die Vorfreude erst einmal getrübt. Unser Flieger hat fast zwei Stunden Verspätung! Doch nach einigen Spielen und den ersten Selfies ist un- ser Flugzeug endlich angekommen und es geht ab nach Frankreich!

Typisch für den Flughafen in Bordeaux: es dauert erst einmal eine Stunde bis wir alle unsere Koffer wiederhaben und aus der Sicherheitszone zu unseren französischen Freunden können. Schüchtern begrü- ßen unsere Neulinge ihre Gastfamilien mit den zuvor geübten, ungewohnten Ein sehr bewegender Moment! (siehe dazu die Rede von „Bises“ (zwei Küsschen links Jean-Philippe Guillemot in Auszügen auf Seite 3). und rechts auf die Wange). Neue Freundschaften konnten entstehen, alte Verbin- Währenddessen umarmen dungen wurden gefestigt. So soll es auch im nächsten sich die „alten Hasen“ Jahr weitergehen. An Ideen fehlt es nicht. beider Seiten freudig, die meisten haben sich ja ein Jahr lang oder gar länger nicht mehr gesehen. Ein Ausblick auf 2019: Endlich in Camblanes-et-Méynac angekommen, erwartet uns vor der Turnhalle ein riesiges Buffet mit lauter selbst- Wanderprojet in den Pyrenäen gemachten französischen Köstlichkeiten. Aber lange hal- Die Alpen kennt jeder, aber wer von uns Nußdorfern war ten wir an diesem Abend nicht durch und so verabschie- schon zum Wandern in den Pyrenäen? den sich bald alle und jeder verbringt die erste Nacht bei Genau dorthin haben uns unsere französischen Freunde seiner Gastfamilie. für kommendes Jahr, von 7. bis 11. Juni 2019, einge- Am nächsten Tag lernen wir unsere Partnergemeinde von laden. Sie haben eine Unterkunft organisiert, von der vielen neuen Seiten kennen. Eine Schnitzeljagd führt uns aus Tagestouren mit den Franzosen zusammen unter- durch ganz Camblanes, wir entdecken ein Weingut und nommen werden. Keine Angst, es sind keine Höchstlei- sogar die Anfänge des Dorfes in den alten Ruinen der stungen gefragt! Die Wanderungen werden dem persön- damaligen römischen Siedlung. Seite 26 Nr. 4 – 2018

Mitteilung Landratsamt

Mülltonnenleerung

Die Mülltonnen (Hausmüll 40 l/80 l/120 l/und 240 l) werden an folgenden Tagen geleert: Do. 13.12.2018, Fr. 28.12.2018, Do. 10.01.2019, Do. 24.01., Do. 07.02., Do. 21.02., Für die weiteren vier Tage geht es ab ans Meer nach Laca- Do. 07.03., Do. 21.03., Do. 04.04.2019 nau, in eine Jugendherberge. Von dort aus geht es früh am Morgen zu einem nahegelegenen See, wo Standup Leerung der Mülltonnengroßbehälter (1.100 Liter). Paddeling und ein Wasserpark auf dem Programm ste- Die Mülltonnengroßbehälter werden an folgenden Ta- hen. Ein paar kleine Radpannen sind leider auch Teil der gen geleert: Tagesordnung, aber am Ende des Tages ist jeder unver- Di. 18.12.2018, Do. 27.12.2018, Mi. 02.01.2019, sehrt zurück in der Unterkunft. Die meisten Nachmittage Do. 24.01., Do. 07.02., Do. 21.02., verbringen wir am Meer mit großen Wellen, in der Sonne Do. 07.03., Do. 21.03., Do. 04.04.2019 baden und bei manchen auch mit einem kleinen Schläf- chen. Es wird jedoch nicht nur geplantscht und entspan- Bitte stellen Sie Ihre Mülltonne am Leerungstag ab nt, sondern auch gesäubert. Gemeinsam helfen wir den 6:00 Uhr für die Landkreismüllabfuhr bereit. Bitte be- Strand und den Atlantik wenigstens für ein paar Stunden achten: In Feiertagswochen kann sich der Abfuhrtag sauber zu halten. Wir bekommen sogar einen kleinen ändern (Verschiebung oder Vorverlegung). und interessanten Vortrag über Meeresverschmutzung, deren Folgen und die Maßnahmen dagegen. Öffnungszeiten des Wertstoffhofs in Brannenburg: Mo 14-18 Uhr; Mi 14-18 Uhr; Fr 14-18 Uhr; Sa 9-12 Uhr Problemabfälle können jeden 1. Donnerstag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr bei der Landkreismüllabfuhr , Am Ammer 16 abgegeben werden.

Altpapier-Haushaltssammlung Der Höhepunkt der Woche ist ein Musikfestival im Zen- trum von Lacanau. Auf einem Platz mit Blick auf das Meer • Abfuhr durch Fa. Chiemgau Recycling GmbH, tanzen und feiern wir den ganzen Abend lang unter Tel. 08035/96876-80 den Sternen. Zurück in Camblanes ist die Woche fast Die Altpapiertonnen-Abholung erfolgt zu schon wieder vorbei. Am letzten Tag zeigen wir unseren folgenden Terminen: Jugendlichen die imposante Stadt Bordeaux, mit ihrem berühmten Spiegelplatz. Unzählige Selfies und Fotos Sa 28.12.18, Do 24.01.19, werden geschossen, gefolgt von einer Shoppingtour. Zu Do 21.02.19, Do 21.03.19, Do 18.04.19 lange können wir jedoch nicht bleiben, da sich alle noch Altpapiertonnen am Leerungstag ab 6:00 Uhr für hübsch machen müssen für den späteren Abschluss- die Landkreismüllabfuhr bereitstellen. abend. An der Turnhalle treffen sich alle Familien, ehe- malige Teilnehmer des Austausches und viele Mitglieder der Partnerschaft. Es wird ein letztes Mal zusammen ge- schlemmt und geredet, bei den Betreuern wird hier und da auch ein Schlückchen Wein getrunken. Digitale Infos In der Früh um vier geht es dann zum Flughafen. Nach zu Abfällen und Wertstoffen einem langen und bei vielen traurigen Abschied, steigen Landkreis Rosenheim bietet wir in die Maschine, die uns nach Haus fliegt. App zu Abfallwirtschaft an Schon beim Start sind alle erschöpft eingeschlafen. Somit ist es ein Katzensprung bis nach München. Die Zugfahrt Bürgerinnen und Bürger, die nie mehr den Leerungster- nach Brannenburg ist auch schnell überstanden und so min ihrer Restmülltonne verpassen wollen, weil sie nicht erreicht die Gruppe gesund, wenn auch ziemlich müde, daran gedacht haben oder wegen feiertagsbedingter den Ausgangspunkt ihrer Reise. Verschiebungen, bietet der Landkreis Rosenheim neue Stefanie Laußer Informationsplattformen an. Die Abfallwirtschaft im Land- Nr. 4 – 2018 Seite 27 ratsamt Rosenheim gestaltete eine neue Internetseite interviews geführt werden. Die Kundenbefragung ist frei- sowie eine neue App. willig und wird streng vertraulich und anonym behandelt. Um eine unnötige Datenflut zu vermeiden, werden auf Die Angaben werden ausschließlich für diese Befragung Wunsch nur die Abfuhrtermine von Restmüll- und Papier- genutzt und nach Abschluss der Studie gelöscht. tonne sowie die Termine der Problemabfallsammlungen in der Heimatgemeinde angezeigt. Dazu gibt es eine Die Ergebnisse der Interviews werden voraussichtlich optische oder akustische Erinnerung. Zudem lassen sich Ende Juni 2019 vorliegen. Das Landratsamt bittet alle die Termine in den persönlichen elektronischen Kalender aufgerufene Bürgerinnen und Bürger, sich an der Befra- übertragen. gung zu beteiligen und so mitzuhelfen den Service und Damit nicht genug. App und Homepage bieten ein Abfall- die Kundenfreundlichkeit im Rosenheimer Landratsamt ABC. Es informiert darüber, wie der Abfall einzuordnen ist weiter zu verbessern. und navigiert zudem zuverlässig zur nächsten geöffneten Abgabestelle. Noch Fragen? Ihr Kontakt für weitere Informationen: Florian Winkler, Landratsamt Rosenheim, Tel. 08031/392 1200, E-Mail: [email protected]

Pressemeldung „online-Umfrage Nahverkehrsplan“

Nahverkehrsplan für Stadt und Landkreis Rosenheim Ihre Anregungen sind gefragt Der gemeinsame Nahverkehrsplan für Stadt und Land- kreis Rosenheim wird derzeit aktualisiert und zeitgemäß angepasst. Die Fortschreibung dient als Grundlage für die Weiterent- Eine Übersicht der Wertstoffhöfe und Wertstoffinseln des wicklung des straßengebundenen öffentlichen Per- Landkreises Rosenheim mit Öffnungszeiten sowie ein sonennahverkehrs (ÖPNV) in unserer Region. Stadt und Überblick über Formulare, Berichte, Merkblätter oder ak- Landkreis Rosenheim sind zuständig für den Busverkehr, tuelle Neuigkeiten runden das digitale Angebot ab. die Organisation des Schienenverkehrs liegt in Händen Die App kann aus einem App-Store heruntergeladen wer- des Freistaates Bayern. den oder über den Browser, unabhängig vom Betriebs- Damit der ÖPNV auch für die Zukunft attraktiv gestaltet system, auf Computer, Smartphone oder Tablet genutzt wird, werden die Bewohner der Stadt und des Land- werden. Die Adresse der Homepage lautet www.abfall. kreises aufgefordert, sich mit ihren Anregungen für einen landkreis-rosenheim.de. benutzerfreundlichen Ausbau an den Planungen zu beteiligen: Wo soll der Fahrplan verdichtet werden ? Wel- che Bereiche sind schlecht erschlossen ? Gibt es Probleme Landratsamt Rosenheim plant beim Umsteigen ? Ist die Infrastruktur (z.B. Haltestellen) entsprechend ausgebaut und das Busmaterial zeitgemäß Kundenbefragung ? Ist der ÖPNV zu teuer ? 400 Telefoninterviews im März und April 2019 Auf der Internetseite der ÖPNV-Stelle von Stadt und Land- Wie zufrieden sind die Menschen im Landkreis mit der kreis (https://www.rovg.de/nahverkehrsplan) können die Arbeit des Rosenheimer Landratsamtes? Was kann die Vorschläge ab sofort an die Rosenheimer Verkehrsgesell- Behörde in puncto Dienstleistung und Service besser schaft übermittelt werden; eine schriftliche Zusendung machen? Was wünschen sich die Bürgerinnen und an die RoVG (Wittelsbacherstraße 53, 83022 Rosenheim) Bürger, wenn sie mit einem Anliegen ins Rosenheimer ist ebenfalls möglich. Landratsamt kommen? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, startet das Rosenheimer Landratsamt im Frühjahr 2019 eine große Kundenbefragung. Ziel ist es, den Service in den Abteilungen und Sachgebieten der Behörde in Zukunft weiter zu verbessern und noch kundenfreundlicher zu werden. Befragt werden Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter von Institutionen und Einrichtungen, die in den voran- gegangenen Monaten Kontakt zum Rosenheimer Land- ratsamt hatten. Mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat das Landratsamt eines der größten deutschen Markfor- schungsinstitute mit der Kundenbefragung beauftragt. Zwischen März und April sollen insgesamt 400 Telefon- Seite 28 Nr. 4 – 2018

Anschluss sollen drei Leitungen aufgebaut werden, um Freiwillige Feuerwehr volle Wassereimer umzuspritzen. Was sich leicht anhört, ist in Wahrheit harte Arbeit. Die Feuerwehrler trafen sich über mehrere Wochen hinweg mehrmals die Woche, um zu üben. Das harte Training machte sich aber für alle Liebe Nußdorfer und Nußdorferinnen, Teilnehmer bezahlt. Jeder erreichte das von ihm ange- strebte Abzeichen. Die zweite Bürgermeisterin Susanne die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Nußdorf am Grandauer bedankte sich in einer kurzen Ansprache für Inn wollen Ihnen einen Einblick in ihre Arbeit und die die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrler und lud zu einer Einsätze geben. kleinen Feier in die Inntalstube ein. Vom 1.1.2018 bis zum 14.11.2018 rückten wir zu 27 Ein- sätzen aus. Um Tag und Nacht für Sie die ideale Einsatzkraft 20.9.2018 Großübung für Hinterberg in Erl bieten zu können, treffen wir uns einmal wöchentlich Da die Löschgruppe Hinterberg am 8.6.18 nicht mit nach am Montag um die verschiedensten Einsatzszenarien zu Erl zur Großübung konnte, richteten die Kameraden aus trainieren. Die vielseitigen Einsätze zu denen wir gerufen Österreich für die Hinterberger nochmal eine Übung aus. werden, betreffen nicht nur Feuer zu löschen, wie es Angenommen wurde ein Bauernhofbrand am Erler Berg der Name vermuten lässt. Auch wenn der Rettungsdienst (Schwaig Hof). Die Hinterberger waren dafür zuständig, nicht sofort Kapazitäten frei hat, kommt die Feuerwehr, eine Saugstelle einzurichten und dann die Niederaudor- um erste Hilfe zu leisten, denn auch hierfür werden wir fer Feuerwehr mit Wasser zu versorgen. in mehreren Übungsabenden geschult. Auch wenn es um Verkehrsunfälle oder auslaufende Gefahrstoffe 3.10.2018 Parkplatz einweisen für das Schiff- geht, sind wir da. Unser wohl ungewöhnlichster Einsatz leutfest in diesem Jahr war ein abgestürzter Heißluftballon. Um Die Kameraden der Löschgruppe Hinterberg übernah- die Zusammenarbeit mit anderen Rettungskräften wie men die Parkplatzzuweisung für das Schiffleutfest in Hin- dem Roten Kreuz, der Wasserwacht oder der Bergwacht terberg. Trotz strömendem Regen hatten die zuständigen zu optimieren, sind zusätzliche Übungseinheiten mit Feuerwehrler einiges zu tun. den jeweiligen Einsatzkräften notwendig. In diesem Jahr hatten wir fünf sog. Großübungen mit den anderen 9.10.2018 Großübung Neubeuern Institutionen des Rettungswesens. Wenn im Dorf oder Angenommen war ein Brand in dem landwirtschaftlichen der näheren Umgebung Veranstaltungen entlang einer Gebäude Nocke in Neubeuern. Unsere Feuerwehrler Straße sind, rückt die Feuerwehr zu Sicherheitswachen waren für die Wasserversorgung zuständig. Beide Fahr- aus, was in diesem Jahr sieben Mal der Fall war. Wo ge- zeuge wurden bis auf den letzten Schlauch ausgeleert. arbeitet wird, darf auch gefeiert werden. So waren wir von einem Bauern, bei dessen Hofbrand wir im letzten 12.10.2018 Fahrzeugweihe Törwang Jahr ausrückten, zu einem Helferfest eingeladen. Es gab Mit sieben Leuten, zuzüglich der Fahnenabordnung, Fahrzeugweihen bei umliegenden Feuerwehren sowie fuhren wir nach Törwang, um bei der Weihe des neuen unser traditionelles Weinfest und den Feuerwehrball. MLF dabei zu sein. Jedes Jahr absolvieren die Feuerwehrler eine Prüfung. In diesem Jahr war wieder das „Leistungsabzeichen 18.10.2018 Ölspur Hinterberg Wasser“ dran. Die Schüler der 3. Klasse und die Vor- Ein mit Schrottautos beladener polnischer LKW, der aus schulkinder des Kindergartens durften jeweils einen Italien kam, geriet an der Grenze in eine Polizeikontrol- spannenden Vormittag mit der Feuerwehr erleben, bei le. Die Polizisten bemerkten gegen 12.20 Uhr, dass die denen sie unsere Arbeit kennenlernten. Wir hatten in die- Schrottautos Gefahrstoffe verloren und alarmierten die sem Jahr ein paar Einsätze, bei denen ein Eingreifen von Feuerwehr. Der polnische Fahrer kümmerte sich selber unserer Seite nicht mehr nötig war. Leider gab es auch um das Abpumpen der Betriebsstoffe, wir darum, dass einige Einsätze, zu denen wir zu spät kamen und nicht alles, was bereits ausgelaufen war, gebunden wurde. mehr helfen konnten. Ärgerlich waren Alarmierungen, die nicht hätten sein müssen, wenn man ein wenig Eigeniniti- 18.10.2018 brennende Ladung eines Pritschen- ative ergriffen hätte. Wir möchten uns bei allen Spendern, wagens Gönnern und der Gemeinde Nußdorf bedanken für die Kaum im Feuerwehrhaus zurück ertönte um 14.15 Uhr gute Zusammenarbeit. erneut die Sirene. Dieses Mal war es ein Pritschenwagen, bei dem die Ladung zu brennen anfing. Ein Eingreifen Allen eine ruhige und besinnliche Weihnachts- unsererseits war nicht mehr notwendig, da der Brand zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. bereits von den Angestellten der Firma Kanal Mayer ge- Gleichzeitig weisen wir darauf hin, im Umgang löscht wurde. mit Kerzen und später dann mit den Feuer- werkskörpern, Vorsicht walten zu lassen. 24.10.2018 Großübung Fischbach Angenommen wurde der Brand eines Bauernhofes. 5.9.2018 Leistungsabzeichen Wasser Mehrere unserer Leute waren mit Atemschutz im Gebäu- In zwei Gruppen aufgeteilt, stellten sich 12 Feuerwehrler de. Der Großteil von uns kümmerte sich aber darum, eine dem Leistungsabzeichen Wasser. Hierbei geht es darum, Saug- und Schlauchleitung aufzubauen und die Wasser- in kürzester Zeit vom geschlossenen Feuerwehrauto förderung zur Feuerwehr Degerndorf nicht zum Stocken weg eine Saugleitung aus dem Inn aufzubauen und im kommen zu lassen. Nr. 4 – 2018 Seite 29

27.10.18 Großübung Wasserwacht kontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute Unsere Feuerwehr war an der Großübung aller Wasser- (z.B. Hand- oder Umhängetasche). wachten und Rettungsdienste der Umgebung beteiligt. Die Polizei empfiehlt, zum Bummel auf dem Weihnachts- Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit zwei zusam- markt nur so viel Bargeld und Zahlungskarten mitzu- mengestoßenen und einem vermissten Fahrzeug. Wir nehmen, wie Sie tatsächlich benötigen und alle Wert- kümmerten uns in Zusammenarbeit mit dem Rettungs- gegenstände immer in verschiedenen verschlossenen dienst um die beiden Fahrzeuge, die ineinander verkeilt Innentaschen möglichst dicht am Körper zu tragen. Sollte waren. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um neun es zum Diebstahl gekommen sein und wurde Ihnen Ihre „Verletzte“ handelte, die zum Großteil aus dem Fahrzeu- Zahlungskarte entwendet, lassen Sie diese sofort mit dem gen geschnitten werden mussten. Schwierigkeiten berei- Sperrnotruf 116 116 sperren. tete hierbei die Anzahl der Fahrzeuge und der Verletzten für nur eine Feuerwehr. Bei einem reellen Einsatz wären Taschendiebe... für dieselbe Situation drei bis vier Feuerwehren im Ein- • suchen die Enge und treten besonders bei Menschen- satz. Die Wasserwacht kümmerte sich in der Zeit um das ansammlungen auf (z. B. bei Großveranstaltungen, dritte Fahrzeug, das bei diesem Übungsszenario in den beim Ein- und Aussteigen in öffentliche Verkehrsmittel, Inn gefahren war. in Kaufhäusern und auf Rolltreppen, • beobachten ihre Opfer lange und genau, 6.11.2018 Sicherheitswache Leonhardiritt • suchen körperliche Nähe. Sie rempeln ihre Opfer an, Bei strahlendem Sonnenschein sperrten wir die Straßen verwickeln diese mit fadenscheinigen Fragen in ein Ge- rund um die Leonhardskirche ab, da an diesem Tag wie- spräch, bieten übersteigerte Hilfsbereitschaft an oder der der traditionelle Leonhardiritt stattfand. treten durch Beschmutzung von deren Kleidung mit ihnen in Kontakt. 9.11.2018 Sicherheitswache Martinszug Schule • arbeiten meist in Gruppen: Der Erste lenkt das Opfer Wir begleiteten die Schulkinder von der Vituskirche bis ab. Der Zweite stiehlt die Beute und gibt sie an den hin zum Dorfanger, um sicherzustellen, dass niemand Dritten weiter, der damit verschwindet. überfahren wird. So schützen Sie sich gegen Taschendiebe: 12.11.2018 Sicherheitswache Martinszug Kin- • Führen Sie an Bargeld oder Zahlungskarten nur das dergarten Notwendigste mit sich. Unsere Kameraden waren beim Martinszug des Kinder- • Führen Sie Bargeld und Zahlungskarten am Körper ver- gartens dabei. Wir sicherten den Weg von der Leon- teilt mit sich, möglichst in Gürteltaschen oder Brustbeu- hardskirche bis hin zum Dorfanger ab. teln. Tragen Sie Hand- oder Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper. 18.11.2018 Volkstrauertag • achten Sie bei einem Menschengedränge und in unü- Unsere Fahnenabordnung beteiligte sich am Gottesdienst bersichtlichen Situationen noch stärker auf ihre Wertsa- zum Volkstrauertag. chen. • Halten Sie ihre Handtasche stets geschlossen und las- sen Sie diese nie unbeaufsichtigt.

Wenn es doch zum Diebstahlgekommen ist... Polizeiecke • machen Sie andere Personen auf den Dieb aufmerk- sam. • fordern Sie andere Personen direkt zur Mithilfe auf. Ihre Polizeiinspektion • organisieren Sie Hilfe. Brannenburg Informiert • kümmern Sie sich um das Opfer. • prägen Sie sich Tätermerkmale ein. Liebe Gemeindebürgerinnen und -bürger, • stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung. hier einige Tipps zum Thema: • lassen Sie sämtliche Karten, wenn diese durch Diebstahl oder sonstigen Verlust abhanden gekommen sind, so- Weihnachtsmärkte: Vorsicht vor Taschendieben fort sperren. Zum Beginn der Adventszeit laden viele Weihnachtsmär- • melden Sie den Vorfall direkt an die Polizei: Hier kann kte wieder zum vorweihnachtlichen Bummel ein. Das Ge- Ihre Debitkarte (z.B. Girocard, früher auch als ec-Karte dränge rund um die Marktstände bietet Taschendieben bezeichnet) durch das so genannte KUNO-Sicherheitssy- viele gute Gelegenheiten. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie stem zeitnah für das elektronische Lastschriftverfahren, sich vor Taschendiebstahl schützen können. für das nur eine Unterschrift und keine PIN-Nummer Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2017 benötigt wird, gesperrt werden. in Deutschland insgesamt 127.376 Taschendiebstähle angezeigt, es entstand ein Schaden von 41,3 Millionen Fröhliche Weihnachten und einen gutes neues Euro. Die Taschendiebe nutzen gezielt das Gedränge, so Jahr wünscht Ihnen Ihr Ulrich Nau dass sie unbemerkt an die Taschen ihrer Opfer herankom- men und rasch in der Menge verschwinden können. Wir wollen, dass Sie sicher leben. Helfen Sie uns dabei! Manchmal lassen sich Taschendiebe schon am typisch Rund um die Uhr sind wir für Sie erreichbar. suchenden Blick erkennen: Sie meiden den direkten Blick- Tel. 08034/9068-0 Seite 30 Nr. 4 – 2018

Dorfleben-Dorfgemeinschaft

Die Sternsinger kommen Pfarrei St. Vitus Die Sternsinger werden feierlich am Sonntag, 06. Ja- nuar 2019 um 8.30 Uhr im Gottesdienst in der Kirche Wahl der Kirchenverwaltung St. Vitus ausgesandt. Anschließend sind die Sternsinger in den Gruppen im Dorf unterwegs und essen gemeinsam Im November fand die Wahl zur Kirchenverwaltung zu Mittag. Die gesammelten Spenden der Nußdorfer (2019 bis 2024) statt. Die Wähler bestätigten die Arbeit Sternsinger gehen an die Caritas nach Lipova / Rumä- der bisherigen Mitglieder, indem das bestehende Team nien. Damit wir dieses Jahr wieder den Segen in alle erneut gewählt wurde. Herzlichen Glückwunsch! Häuser bringen können (was wir leider in den letzten Jahren nicht geschafft haben), suchen wir hierzu noch viele Kinder und Jugendliche: Mitmachen können alle, die Lust haben, am Sonntag, 06. Januar 2019 als Könige in einer Gruppe unterwegs zu sein, um dabei eine Menge Spaß zu erleben, Süßig- keiten zu bekommen und dabei auch was Gutes zu tun! Die ganze Aktion braucht eine gute Vorbereitung: Das Üben des Liedes, die Einteilung in Gruppen, das Anpro- bieren der Kleider und das Einüben des Segens. So treffen wir uns am Freitag, 04. Januar 2019 von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Pfarrheim Nußdorf. Also einfach vorbeikommen und mitmachen! Wir freu- en uns auf Dich! Anmeldung und Infos bei Maria Lerch Tel. 08035-2523 und Gemeindereferen- tin Maria Steindlmüller Tel. 08035-2680 oder Von links nach rechts: Sepp Schweinsteiger, Angelika [email protected] Rank, Dr. Hans Hausner und Sigi Zacher.

Tauferinnerungsfeier Patrozinium und Musikanten- jahrtag in Heilig Kreuz Zu Beginn des neuen Jahres wollen wir wieder eine Tau- ferinnerung mit neugetauften Kindern, ihren Eltern und Die kleine Kirche Heilig Familien feiern. Dabei wollen wir den Kontakt mit kleinen Kreuz in Windshausen Kindern pflegen und Kirche für sie lebendig werden las- beging am Freitag, sen. Im Anschluss an die kindgerechte Gottesdienstfeier 14.09.2018 ihr Patrozini- gibt es ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und um. Die erst kürzlich reno- Kuchen. vierte Kirche geht auf eine Die Tauferinnerungsfeier findet am Samstag, 26. Janu- Stiftung der Schiffleutfami- ar um 15.00 Uhr im Pfarrheim Nußdorf statt. lie Hupfauf aus Neubeuern Die Familien der getauften Kinder der letzten 1 ½ Jahre zurück. Im Gedenken an werden per Brief eingeladen. den 1674 verstorbenen Wir freuen uns über das Kommen der jungen Familien. Schiffmeister Wolfgang Maria Steindlmüller, Gemeindereferentin Hupfauf ließ seine Witwe Anna Maria zunächst eine Alle Gottesdienste – auch vom Pfarrverband – lesen Sie „Creuzsäule“ und ab 1677 bitte im Pfarrbrief, im Schaukasten an der Kirche oder im die heutige Heilig-Kreuz- Internet unter www.nussdorf.de (Rubrik Gesundheit und Kirche mit Klause errichten. Soziales).

Der Gottesdienst ist im Jahreslauf ein besonderer Termin für die Bewohner von Hinterberg, denn an diesem Tag „Kripperlschaun“ in der Klause findet auch der Jahrtag der Hinterberger Musikanten statt. 24.12., 25.12., 26.12., 31.12., 01.01. sowie an den Außerdem fühlen sich die Nußdorfer Schiffleut eng mit Samstagen und Sonntagen bis zum 02.02. jeweils von der Kirche verbunden. Musikalisch umrahmt wurde die 10 Uhr bis ca. 16:30 Uhr. Feier von der Bläsergruppe der Hinterberger Buam. Im An den Werktagen vom 27.12. bis 04.01. von 13 Uhr Anschluss daran fand ein gemütliches Beisammensein bis ca. 16:30 Uhr. Änderungen bleiben vorbehalten. beim Schneiderwirt statt. Nr. 4 – 2018 Seite 31

Jugendgottesdienste Nötig ist die Bereitschaft • für eine tägliche Zeit des Betens und der Besinnung im Pfarrverband zu Hause oder an einem anderen günstigen Ort, sowie mit Hilfe von Anregungen und Impulsen während des Herzliche Einladung zu den Jugendgottesdiensten im Tages zu üben. Pfarrverband an alle Jugendlichen und Junggeblieben • für ein wöchentliches, gemeinsames Treffen. aus Nußdorf! Weitere Informationen und die Termine zu den gemein- Die nächsten finden statt am samen Treffen in der Fastenzeit werden über den Pfarr- • Sonntag, 13.01.2019, 10.00 Uhr in Neubeuern brief bekannt gegeben. • Samstag, 09.02.2019, 19.00 Uhr in Neubeuern Teilnehmen kann jede und jeder! Mit moderner Musik, Bibeltexten und Gebeten wollen wir Informationen bei Maria Steindlmüller (08035 – 2680 Gott loben und ihm danken. oder [email protected]) Maria Steindlmüller, Gemeindereferentin 72 Stunden Weltgebetstag der Frauen 2019 Uns schickt der Himmel 23.-26. Mai 2019 Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagie- ren sich Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Projektideen gesucht Gemeinsam machen wir uns stark für die Rechte von Jugendliche Aktionsgruppen werden gleichzeitig mit Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Der vielen anderen in ganz Deutschland in 72 Stunden ein Weltgebetstag verbindet Gebet und Handeln für Frieden, soziales Projekt umsetzen. Geeignete Projekte erfüllen Gerechtigkeit und Frauenrechte. Was vor über 130 Jahren eins oder mehrere dieser Kriterien: in Nordamerika entstand, wurde mit der Zeit zur größten ökumenischen Basis-Bewegung christlicher Frauen. • Zusammen leben • Gerechtigkeit schaffen Immer am 1. Freitag im März engagieren sich Frauen für • Neues lernen ökumenische Gottesdienste, rund um den Globus, in 113 • Nachhaltigkeit fördern Sprachen. Sie erreichen mehr als 2 Millionen Menschen, • Zuhause gestalten die mit ihren Spenden Frauen und Mädchen weltweit Habt Ihr Ideen für eine Aktion bei euch vor Ort? unterstützen! Dieses Jahr steht das Land Slowenien im Dann meldet Euch an bei Pfarrgemeinderat Robert Mittelpunkt. Heckel, Tel. 0157/52225263, [email protected] Daher bitte unbedingt schon mal vormerken: Freitag, Infos auch unter www.72stunden.de. 01.03.2019, 19.00 Uhr. Herzliche Einladung dazu! Maria Steindlmüller, Gemeindereferentin

„Jesuskontakt“ – Ökumenische Nachbarschaftshilfe St. Vitus Exerzitien im Alltag 2019

„Jesuskontakt“ - Unter diesem Motto stehen die Ökume- nischen Exerzitien im Alltag für das Jahr 2019. Knapper lässt sich kaum ausdrücken, worum es geht: Mit Jesus in Kontakt zu kommen und mit ihm in Kontakt zu bleiben. Für viele Menschen heute geht es darüber hinaus darum, Nachrichten von dass es hier nicht bei einem vorübergehenden Kontakt der Nachbarschaftshilfe bleibt, sondern dass sich möglichst ein lebenslang frucht- barer Beziehungsweg zu Jesus Christus anbahnen kann. Trotz wieder einmal regnerischen Wetters fanden sich am Donnerstag, 30. August 2018 am Maibaum 44 un- In Jesus Christus wurde ja der ewige Gott selbst einer entwegte Nußdorfer Senioren ein, unter ihnen auch der von uns, doch bleibt er dabei zugleich so ganz anders! frühere 2. Bgm. Christoph Niederthanner. Sie wollten am Dies macht den „Jesuskontakt“ so anziehend und aufre- Ausflug der NH St. Vitus in die Region Tegernsee teilneh- gend! In acht verschiedenen Erzählungen treffen wir auf men. Die Anreise führte über die Autobahn bis Irschen- Männer und Frauen, die Jesus begegnen und mit ihm in berg, dann weiter über Miesbach – Dürnbach – Gmund Beziehung treten. Diesen allen ist gemeinsam: Die Men- – Bad Wiessee und Rottach-Egern. Ziel war die Moni-Alm schen, die Jesus darin begegnen, erfahren etwas, das zwischen Rottach-Egern und der Valepp. Es gibt dort ihr Leben fortan verändert. Auch für uns heute ereignen Gelegenheit zu leichten, nicht zu langen Spaziergängen sich auf diesem Übungsweg Jesuskontakte, die Hoffnung und da es aufgehört hatte zu regnen wurde das gern geben und unseren Glauben vertiefen können. wahrgenommen. Wie immer war ein Teil der Teilnehmer Wir laden Sie herzlich ein zu diesem gemeinsamen gleich in die Wirtschaft eingekehrt, die anderen kamen Weg durch die Fastenzeit. später nach (Monialm). Dort hatte sich inzwischen eine Seite 32 Nr. 4 – 2018 lebhafte Diskussion entwickelt: es ging um das Angebot und Wallfahrtskirche U. L. an Speisen, nicht um die Qualität – die war tadellos! Nach Frau Geburt in Maria Alm. einiger Zeit hatten sich die Gemüter beruhigt, jeder hatte Es hatten sich 43 Teilneh- in der reichen Kuchenauswahl etwas gefunden was ihm mer angemeldet, darunter schmeckte. Herr Pfarrer Josef Brennin- Die Rückfahrt erfolgte über Tegernsee – Hundham – Bad ger und der frühere 2. BM Feilnbach nach Nußdorf. Bei der Ankunft überwog dann Christoph Niederthanner. doch die Freude über einen abwechslungsreichen Nach- Die Fahrt ging, wieder bei mittag mit viel Gelegenheit zu ausgiebigem Ratsch. schönstem Herbstwetter, Mit wieder knapp 40 Teilnehmern, unter ihnen Pfarrer über Kufstein – Wörgl – Josef Brenninger und der frühere 2. BM Christoph Nie- Leogang und Saalfelden derthanner, startete unser Bus am Donnerstag, 27. Sep- zu unserem Zielort. Der tember 2018 zum vorletzten Ausflug dieses Jahres, die auffällig spitze Kirchturm Fahrt ging bei schönstem Herbstwetter über Irschenberg von Maria Alm begrüßte – Miesbach – Waakirchen – Bad Tölz – Bichl und Bene- uns schon von weitem. diktbeuern nach Schlehdorf, wo nach einer ausgiebigen Brotzeit- und Kaffeepause beim Fischerwirt ein Besuch Der Name „Alm“ ist erst- der ehemaligen Klosterkirche des einstigen Augustiner- mals 1228 erwähnt, von Chorherrenstifts vorgesehen war. Doch leider hatten einer Kirche in Alm ist zum wir die Rechnung ohne die gerade fällige Sanierung ersten Mal 1374 die Rede. Die bis 1539 von Saalfelden gemacht: die beiden Barocktürme waren eingerüstet, die betreute Kirche erlebte eine wechselvolle Geschichte, erst Kirche verschlossen. 1858 wurde sie zur selbstständigen Pfarre erhoben. So nutzten wir auf der Die Kirche von Alm ist die dritte an dieser Stelle. Die erste Rückfahrt die gewonnene war im romanischen Stil Mitte des 12. Jh. errichtet wor- Zeit für einen Besuch des den, wie es Ausgrabungen im Zuge der Renovierung Klosters Benediktbeuern, 1987 offenlegten. Eine zweite Kirche stammte aus der eine der bedeutendsten Zeit der frühen Gotik, die Breite war in etwa die des Mit- Klosteranlagen des Voral- telschiffs. Damals wurde auch der heute noch stehende penlandes. Nach einer Turm errichte (um 1300). wechselvollen Geschichte und gewaltigen Verhee- Später wurde die Kirche von Alm zu einem repräsentativen rungen in der Säkularisa- Gotteshaus erweitert, der Turm wurde erhöht und erhielt tionszeit dient das Kloster den nadelspitzen Helm, eine großartige Zimmermannsar- seit 1930 wieder seiner beit. Bei diesem Neubau, der 1508 seine Weihe erhielt, früheren Bestimmung: die wurde das Kirchenschiff zu einer dreijochigen Halle er- Salesianer haben dort eine weitert. (Aus dem Kirchenführer „Christliche Kunststätten neue Heimat gefunden. Österreichs, Nr.192, 1995 by Verlag St. Peter – Salzburg“). Weiter ging es durch die schöne oberbayrische Land- Nach der Messe, die von Herrn Pfarrer Brenninger zele- schaft, am Ende des gelungenen Tages brachte uns der briert wurde, gab es beim „Bachwirt“ ausgiebig Gelegen- Bus dann wohlbehalten zurück nach Nußdorf. heit zum Mittagessen, auch für muntere Gespräche war Auch am diesjährigen 2. Goldenen Samstag, 13. Oktober noch reichlich Zeit. 2018, nutzten 20 Senioren aus Nußdorf die angebotene Fahrgelegenheit, um den Gottesdienst in Kirchwald zu feiern, zelebriert von Pater Felix Kraus und vom Kirchen- chor St. Vitus musikalisch gestaltet. Für den Fahrdienst stellte uns die Spedition Detten- dorfer einen Kleinbus zur Verfügung (Fahrer Günter Kreidl), mit ihren Privat- PKWs fuhren Christoph Niederthanner, der frühere 2. BM, Hans Karl und Alois Linder, mit dem Wagen Die Heimfahrt führte über Lofer – Waidring – Erpfendorf der NH fuhr Lisbeth Dand- – Kössen – Marquartstein - Grassau und Bernau nach lberger. Allen Helfern und Aschau, wo wir den schönen Tag auf der Terrasse des Unterstützern gilt unser „Cafe Pauli“ ausklingen ließen. herzlicher Dank. Die weitere Heimfahrt erfolgte über Erl nach Nußdorf, Die diesjährige Wallfahrt, wo uns unser Chauffeur Robert, wie immer, wohlbehal- die auch der letzte Ausflug ten ablieferte. in diesem Jahr war, führte am 18. Oktober 2018 ins Fotos: Elisabeth Steinbrückner-Sievers, Elisabeth Dandl- Salzburger Land zur Pfarr- berger, Klaus Sievers; Text: Klaus Sievers Nr. 4 – 2018 Seite 33

Gartenbauverein

Rückblick

Bauernmarkt Auch heuer kamen wie- der zahlreiche Besucher auf den Bauernmarkt des Gartenbauvereins, um es sich bei schönstem Wetter so richtig gut gehen zu lassen. Mittlerweile hat die- ser Bauernmarkt eine feste Tradition. Neben zahlreichen kulinarischen Genüssen wurden auch Keramik, Floristik, und junge Menschen für altes Wissen zu begeistern, hat Holzwaren, Gestricktes und Selbstgenähtes, Kinder- der Bayerische Landesverband für 2018 erstmals einen schminken oder bäuerliche Produkte an den Marktstän- landesweiten Kinder- und Jugendwettbewerb ausgeru- den angeboten. fen. Die Gartenwichtl wurden beim Apfelfest im Obstlehr- Man konnte viele Produkte nicht nur erwerben, sondern garten des Kreisverbandes für ihre lehrreichen auch an Ort und Stelle verkosten und sich bei der Gele- und kulinarischen Aktionen mit einer Urkunde, einer genheit bei den Händlern über ihre angebotene Ware Apfelschälmaschine und einem Dörrgerät prämiert. Nun informieren. Vielen Dank an alle Helfer, Aussteller und Be- heißt es Daumen drücken für eine erneute Prämierung sucher, die zum Gelingen des Bauermarktes beigetragen vom Landesverband! haben. Sauerkraut selbst gemacht

Streuobst-Wettbewerb „Beiß rein“- Landeswei- ter Kinder- und Jugend-Wettbewerb 2018 Um Kindern und Jugendlichen den Wert der Streuobst- wiesen verständlich, erleb- und begreifbar zu machen

Weißkohl erlebt seit ein paar Jahren sein Comeback. Die Krautköpfe wachsen auch bei uns in Bayern überall und enthalten viele Nährstoffe und Vitamine. Unsere Vorfah- ren wussten das und schätzten das Wintergemüse - auch Seite 34 Nr. 4 – 2018 weil es in Form von Sauerkraut lange hält, da das fermen- So also schmeckt die Sonne tierte Kraut durch Milchsäuregärung konserviert wird. Doch wie macht man Sauerkraut eigentlich selber? Seit Anfang dieses Jahrs kümmern sich die Kinder des Nußdorfer Obst- und Gartenbauvereins um die Apfel- Um das zu erfahren, trafen sich acht interessierte Frauen bäume auf der Nußdorfer Streuobstwiese. Noch bei mit Hildegard Schnell, die zeigte, wie Sauerkraut schmack- frostigen Temperaturen erlernten sie unter fachkundiger haft hergestellt wird. Der informative und arbeitsintensive Anleitung den richtigen Zuschnitt der Apfelbäume, die sie Nachmittag wurde mit Kaffee und Kuchen beendet. zur Pflege übernommen hatten. Nachdem im Frühjahr die Sonne recht früh die Natur geweckt hatte, bangten sie bei Temperaturen von nahezu 0 Grad um die Blüte Vorschau ihrer Apfelbäume. Schon bald danach setzten sie Bienen aus, die die Bestäubung der Blüten übernahmen und Veranstaltungen 2019 beobachteten das Wachstum der Früchte. Regelmäßig besuchten sie ihre „Zöglinge“, legten sich immer Sommer • Di, 26.02.2019, Jahreshauptversammlung unter die schattenspendenden Bäume und träumten beim Schneiderwirt, 19.30 Uhr von herrlich duftendem Apfelkuchen und von leckerem • Sa, 04.05.2019, Pflanzenflohmarkt Apfelsaft. am Dorfanger, 9.00 Uhr Wie der nun hergestellt wird, erfuhren die Kinder bei der • Sa, 04.05.2019, Weidenflechtkurs ORO-Obstverwertung in Rohrdorf. Erst kürzlich hatten am Dorfanger, 10.00 Uhr sie einen Teil ihrer Ernte hier abgeliefert und waren stolz • So, 29.09.2019, Bauernmarkt am auf ihre gut 300 kg eigenhändig aufgezogenen Äpfel. Dorfanger, 12.00 Uhr Erstaunt waren sie dann darüber, als Jakob Wagner von • Fr, 25.10.2019, Herbstversammlung ORO ihnen erzählte, dass es in diesem Jahr die beste beim Schneiderwirt, 19.30 Uhr Apfelernte der letzten 20 Jahre gab und dass hier knapp • Sa, 14.12.2019, Christkindlmarkt 5.000 Tonnen des köstlichen Obstes verarbeitet wurden. am Dorfanger, 14.00 Uhr Einer der kleinen Besucher wollte wissen, wie viele Äpfel das den seien. Schon wurde aus einer Werksbesichtigung ein Mathematikunterricht.

Danksagung Wenn ein Apfel knapp 100 Gramm wiegt, dann, ja dann ergeben 50.000.000 Äpfel dieses Gewicht, die hier in Wir freuen uns, dass wir einen neuen Hobby-Handwer- unserer Region geerntet und zu Apfelsaft verarbeitet wur- ker für unseren Verein dazugewinnen konnten. Rainer den. Besonders imposant fanden die Kinder die riesigen Langer wird die Gartenwichtl bei der Vorbereitung ver- Tanks, in denen rund 2 Millionen Liter Apfelsaft auf ihre schiedener Holzbastelarbeiten unterstützen und für die Abnehmer warten. Lange mussten sie aber nicht darauf Kinder kleine Holzwerkstücke schreinern. Im Zuge dessen warten, um den Saft zu genießen und aus den Mathe- möchten wir uns auch bei Rudi Hennerfeind für seine matikern wurden dann auch noch Philosophen. „So also jahrelange Unterstützung bedanken. Ohne ihn wären so schmeckt die Sonne“, stellte einer der Junggärtner fest, manche Bastelprojekte nicht so unkompliziert und erfolg- denn seine Oma habe ihm verraten, dass die Äpfel heuer reich vonstatten gegangen. so gut seien, würde daran liegen, weil sie so viel Sonne getankt hätten. Wir wollen uns von einem aktiven Jahr 2018 verabschieden...

Vieles im Verein wäre ohne die zahlreichen helfenden Hände nicht oder nur eingeschränkt möglich. Es ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen, an dieser Stelle ein HERZ- LICHES DANKESCHÖN auszusprechen!

Wir bedanken uns für das Interesse am Vereinsleben, den Spendern und Gönnern und den vielen fleißigen Händen, die rund ums Jahr mithelfen, die verschiedenen Bepflanzungen im Dorf betreuen, neue Ideen einbrin- gen, die Kinder- und Jugendgruppe organisieren, unser Vereinsgelände pflegen und natürlich den vielen großen und kleinen Helfern bei den Festen. Wie aus ihren Äpfeln, die sie nun ein Jahr lang beobach- …und wünschen Euch allen ein gesundes neues Jahr tet, gehegt und umsorgt haben, nun Apfelsaft wird, 2019! konnten sich die Kinder des Nußdorfer Obst- und Garten- Die Vorstandschaft bauvereins bei ORO in Rohrdorf ansehen. Nr. 4 – 2018 Seite 35

und die hofeigene Brennerei. Gut gelaunt fuhren wir weiter nach Ochsenfurt in unser Hotel. Dort bekamen wir Musikkapelle Nußdorf unser Abendessen und ließen den Tag an der Hotelbar ausklingen. Am nächsten Tag ging es gestärkt nach dem Musikerausflug Frühstück weiter nach Würzburg, dort stand eine Stadt- führung auf dem Programm. Am Nachmittag traten wir die Heimreise an. Es war wieder ein gelungener Ausflug für alle Musikantinnen und Musikanten.

Musikerjahrtag

Zum Ende des Jahres am 1. Advent gedenken wir un- serer verstorbenen Musikanten. Um halb neun besuchten wir gemeinsam den Gottesdienst. Eine kleine Besetzung der Kapelle umrahmte den Gottesdienst musikalisch. An- schließend gingen wir zur Martha und ließen den Tag gemütlich ausklingen. Am 13.10. in der Früh machten wir uns auf den Weg Erinnerung: Auch in diesem Jahr gehen die Neujahran- nach Würzburg. Mittags dort angekommen, konnte je- bläser am 30.12. und 31.12. wie gewohnt von Haus zu der die Stadt selbst ansehen. Anschließend ging es weiter Haus. zum Weingut Schinhammer, wo eine Weinprobe gebucht war. Der Winzer fuhr mit uns auf den Weinberg, um uns seine verschiedenen Weinreben vorzustellen. Am Wein- berg durften wir schon den ersten Wein probieren, bevor Kirta es zurück zu seinem Hof ging. Dort fand die eigentliche Weinprobe statt. Wir begutachteten die Traubenpresse Ein wunderbarer Herbsttag mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen bescherten den Nußdorfern einen außerordentlich schö- nen Kirta. So machten es sich die Nußdorfer vor der Turnhalle der Grundschule gemütlich. Hier konnten sich die Kinder wieder auf der größten freistehenden Kirtahutschn des Inntals vergnügen. Auf der Schaukel haben mühelos zwischen 15 und 20 Personen Platz. Zur Verköstigung der Besucher wurden allerlei Leckereien, insbesondere die einmalig und herrlich duftenden Kirtanudeln ange- boten. Dazu spielten die Musikgruppen der Musikkapelle Nußdorf zünftig auf. Seite 36 Nr. 4 – 2018

Musikförderverein Hinterberg

Erste Musikklänge im neuen Musikheim Hinterberg

Die Baumaßnahmen am Musikheim Hinterberg neigen sich dem Ende und vor allem der Innenausbau ist fer- tiggestellt. Die ersten Proben der Musikgruppen sowie der Einzelunterricht finden bereits wieder im Musikheim statt. Die offizielle Einweihung wird für Mai 2019 geplant.

Der Musikförderverein bedankt sich bei allen Spendern, Handwerkern und Helfern für die großzügige Unter- stützung und wünscht allen schöne und geruhsame Weihnachten!

Kranzhornmusi beim Jugendhoagascht im Gasthof Keindl unter der Leitung von Andreas Smettan und...

Junge Hinterberger, Kranzhornmusi und Hinterberger ... am ersten Adventsonntag während des Rosenheimer Buam Christkindlmarkt unter der Leitung von Florian Führle. Nr. 4 – 2018 Seite 37

durchgeführt. Dreimal wurde die Kirche St. Leonhard von den 103 Trachtenverein Reitern, ihren Pferden und den 10 Gespannen umrundet, um sich schließlich vom Pfarrer segnen zu Liabe Nußdorfer, lassen. Weit über 1.000 Besucher umsäumten den Weg. Ursprüng- am 2.9.18 is da Trachtenverein in de Wiesn eine gfahn. lich kann dieses jahrhundertealte Nadirlich warn mia a dabei und a alle unsere Buam ham Ritual mit dem altgermanischen beim Gemeinschaftsplattla vo sämtliche dort vertretna Brauch der Weihefahrt mit Weihepferden zu Ehren des Vereine midgmachd. Göttervaters Wotan in Verbindung gebracht werden. Bei A Woch spada, am 8.9.18 hod unsa Gruppm de Ehre den Germanen galt das Pferd als heiliges Tier. Später ist ghabt, im Paulanergartn in Münchn aufztretn. Mia han die heidnische Pferdeweihe dann christianisiert worden. dort vor Ärzte aus da ganzn Welt auftretn, de zu an Ärz- tekongress nach Münchn kemma san. Geplant warn drei Auftritte. Mia han do aba so guad okemma, dass fünf Auftritte draus worn han und im Anschluss han mia no fast a Stund für Fotos zur Verfügung gstandn. Es war wirklich a schena Abnd für uns und de Ärzte. In da Vereinstracht han mia Plattler am 9.9.18 in d Kirch ganga. An dem Sonntag is da Trachtenjahrtag gwen, do wead der vastorbnen Vereinsmitglieder gedacht.

Da 7.10.18 war für unsere Dirndln a bsondera Dog. Mia han in da Früa zamkemma, angeblich um Buidl zmacha. In Wirklichkeit ham mia uns droffn, um unsara Vorplatt- lerin Maresa Moser, a langjahrigs aktivs Dirndl und Kin- der- und Jugendleiterin, a Freid zmacha. Mia ham sie zu an Junggsellinnenabschied „entführt“. Mia han mid ihra an Tegernsee gfahrn, um dort midn Schiff a Rundfahrt zmacha. Im Anschluss han de Dirndln im Hofbräuhaus eikeahd. Da han dann a baar von de Buam zum Musi spuin dazu kemma. Den ganzen Dog über hod de Maresa kloane Aufgabn lösn miassn, de sie auf die Ehe vorbereitn soin. De aktiven Plattla wünschn da Maresa und ian Mo, an Florian, vui Glück, nur des Besde und ois was sie si selber wünschn. Danke Maresa für ois, was du füa uns duasd. Da Vereinsabnd war am 10.11.2018. Es war füa uns da Abschluss vom Vereinsjahr und zum letztn Moi im Jahr 2018, dass mia zoang ham kinna, an was mia des ganze Jahr garbat und jeden Mittwoch trainiert ham. Wias de Tradition valangd, wead in Nußdorf da Namens- dog vom heilign Johannes gfeiad. Zum Abschluss von de Weihnachtsfeierlichkeiten richtn de Plattler am 27.12.18 wieder de Johanninacht aus. Ab Fünfe aufdnocht geds beim Schneiderwirt im Garten los. Es kinds eich an meh- rere gloane Lagerfeia aufwarma mit Punsch, Glühwein, Gulaschsuppn und unterschiedliche Brodzeitn. Mia aktivn Plattla ladn eich alle, liabe Nußdorfer, zur Johanninacht ei. Eire Hildegard Dandlberger, Jugendvertreterin

Leonhardiritt in Nußdorf

Bei sonnigem Herbstwetter mit rund 24 Grad zog es nicht nur zahlreiche Reiter mit ihren Rössern, sondern auch viele Zuschauer zum Leonhardiritt nach Nußdorf. Der Brauch des Leonhardiritts wird hier seit 1776 gepflegt und stets am Tag des Patroziniums seines Namensgebers Seite 38 Nr. 4 – 2018

In früheren Zeiten war der Leonhardstag für Landwirte zwischen den Pausen zünftig auf. Vielen Dank an alle ein ganz besonderer Feiertag im Jahreslauf, schließlich Musikanten und die Aktiven des Vereins, ohne die es so waren sie auf ihre Pferde als Helfer bei der schweren Ar- ein lebendiges Vereinsleben nicht geben würde. Unsere beit in der Landwirtschaft angewiesen. Im Jahr 1966 kam Jugendleiterinnen Linda und Maresa mit dem Jugend- es in Nußdorf allerdings zu einem Bruch dieser Tradition, leiter Fabian schickten mit diesem großen „Auftritt“ ihre die dann erst 23 Jahre später wiederaufleben sollte. Plattlerkinder in die Winterpause.

Der Grund dafür war recht einfach: Durch die stetige Erst im Frühling geht es wieder los mit den Proben, in- Motorisierung standen in der Nachkriegszeit mehr teressierte Kinder dürfen sich dann sehr gerne melden. Fahrzeuge in den Ställen als Pferde. Die Pferdefreunde Näheres geben wir dann noch bekannt. Nußdorf sorgten 1989 jedoch für eine Wiederaufnahme dieser Gepflogenheit, die seit 2003 durch den Trachten- verein fortgeführt wird. Den Feldgottesdienst hielt Pfarrer Christoph Rudolph. Für die musikalische Umrahmung sorgten die „Vier Hinterber- ger Musikanten“.

Der Vorreiter führt den Ritt um die Kirche St. Leonhard traditionell mit einem Kreuz an.

Kindergruppe

Den Segen für die Reiter und ihre Rösser spendete Pfarrer Christoph Rudolph. Er ließ es sich nicht nehmen, persön- lich am Umritt teilzunehmen. Trachtenjugend

Vereinsabend des Trachtenvereins

Am Samstag, 10.11.18 fand der Vereinsabend im gut ge- füllten Saal vom Schneiderwirt statt. Anfangs konnten die Jungmusikanten ihr Können unter Beweis stellen, danach gaben die Kinder-, Jugend- und Aktivengruppen in drei Teilen ihr Bestes. Im Laufe des Abends gab es Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. Die Musikkapelle spielte die Aktiven Nr. 4 – 2018 Seite 39

Der Trachtenverein „Alpenrose“ Nußdorf wünscht werden innerhalb des kommenden Jahres ihre vorgestell- euch allen a gesegnete und besinnliche Weih- te Idee verwirklichen und im darauf folgenden Jahr in nachtszeit im Kreise eurer Lieben. Nußdorf ausstellen. Es wird begleitend zur Ausstellung ein Veranstaltungsprogramm geben, bei dem jeder selbst Hand schmiegt sich an Hand in engem Kreise, unter Anleitung eines Künstlers tätig werden kann. www. Und das alte Lied von Gott und Christ kunstkanal2020.de hält Sie auf dem Laufenden. bebt durch Seelen und verkündet leise, dass die kleinste Welt die größte ist. Ausstellung Licht-Bilder Ab 25. Dezember kimmt dann die wirklich „ruhige Zeit“! Man kann zur Ruhe kommen und die Stunden ohne Unter dem Motto „Licht-Bilder“ präsentierte die künstle- Stress und Trubel genießen. Für diejenigen, denen es rische Vereinigung „Kunst dann gleich wieder zu ruhig ist, ist die Christbaum- und Werk Nußdorf“ in die- versteigerung am 26. Dezember beim Schneiderwirt sem Jahr ihre Jahresausstel- genau richtig. Beginn ist um 20 Uhr mit einem ruhigen lung vom 28. Oktober bis musikalischen Teil, darauf folgen viele spannende Ver- zum 4. November im Foyer steigerungen. Geboten werden zum Bespiel: Daxen mit der Turnhalle in Nußdorf. Geschenken, Brotzeitteller, Hausbank und vieles mehr. Insgesamt wurden 63 Viel mehr Trubel und lustiges Beisammensein bieten un- Werke von vorwiegend sere aktiven Plattler in der Johanni-Nacht im Biergarten Nußdorfer Künstlern prä- beim Schneiderwirt am 27. Dezember ab 17 Uhr. sentiert, die in verschie- denen Techniken, ob in Öl Mit der Christkindlandacht der Trachtenfrauen in oder Acryl auf Leinwand, Kirchwald am Samstag, 05. Januar kann man dann mit Kreide, Aquarell oder als Gottes Segen in a gutes neues Jahr starten. Fotografie hergestellt wurden. Begrüßt wurden die Besucher von Renate Pröbstl, der Initiatorin der Ausstellung. Die Einführung in die Ausstellung hielten der Glaskünstler Florian Lechner Kunst & Werk sowie die Gastausstellerin Renate M. Mayer. Sie zeigte unter dem Titel „Wasser-Farben“ Fotografien aus Vene- dig. Zu den langjährigen Ausstellern gehört u.a. Petra kunstkanal2020 Resch, die gleich mit mehreren Werken präsent war. Das in Mischtechnik erstellte Werk „Fesche Puppe im Licht“ Die Gemeinde Nußdorf plant für 2020 eine Kunstausstel- fand bei vielen Besuchern großen Anklang. Es stellt eine lung entlang dem Mühlenweg, wie es sie 10 Jahre zuvor Hinterhofszene dar, die von einer Modepuppe domi- schon einmal gab. Rund 15 Kunstwerke zum Thema niert wird. Die Idee dazu hatte Petra Resch, als sie sich „Wasser“ sollen von April bis Oktober 2020 entlang des alte Urlaubsfotos anschaute und dabei einen zufälligen Triebwerkskanals Mühlbach zu sehen sein. Eine Ausschrei- Schnappschuss dieser Szene entdeckte. bung dazu gab es seit heuer im Frühjahr. Zu Michaeli war Einsendeschluss. Eine fünfköpfige Jury durfte aus insge- „Schweigen ist Gold“ lautet der Titel einer ausdrucksvollen samt 23 Einreichungen im Vortragsraum der Feuerwehr Büste, die von der jungen Lehrerin Josepha Gruber (24) eine optimale Auswahl treffen. aus Beton gestaltet wurde. Die mit Blattgold belegten Es ergab sich wieder eine gute Mischung von Kunst- Lippen dominieren schließlich das Werk. „Ist Schweigen werken verschiedenster Ausrichtung und Materialien, wirklich Gold?“ fragte sich eine Besucherin bei ihrer Be- wie Holz, Beton, Stein, Keramik, Stoff, Elektronik, von trachtung, „denn eigentlich erzählt diese Büste viel von heimischen sowie überregional tätigen, von jungen sich und vom Thema“. Renate Pröbstl lässt eine Kerze aus und bereits international anerkannten Künstlern. Sie alle Acryl auf Leinwand erstrahlen. Seite 40 Nr. 4 – 2018

Kultur & Event Schiffleutverein Himmlische Töne in Nußdorf

Mit wahrhaft himmlischen Tönen begeisterten Organist Historischer Schiffszug am Inn Heinrich Wimmer aus Burghausen und der Betriebschor der Orgelbauwerkstatt Alois Linder ihr Publikum in der Mit einem authentischen Schiffszug erinnerten die Grup- Nußdorfer Filialkirche St. Leonhard. pe der Historischen Samer vom Trachtenverein Hochries, Wer die Filialkirche St. Leonhard in Nussdorf besucht, Samerberg und der Schiffleutverein Nußdorf an eine Zeit, findet auf der obersten Empore im hinteren Kirchenschiff als der Inn noch als Hautverkehrsweg für den Transport eine kleine Orgel vor. von Gütern und für die wirtschaftliche Entwicklung in Sie wurde um 1800 vom Orgelbaumeister Jacob Kölbl unserer Region sorgte. aus Wessobrunn gebaut und im Jahr 2010 von der Nuß- Von weitem konnte man schon das ungeduldige dorfer Orgelbauwerkstatt Linder restauriert. Trappen und Wiehern von Pferden hören, die für eine Ursprünglich wurden solche Orgeln „zur Begleitung des ungewöhnliche Aufgabe von ihren Reitern hergerichtet gemeindlichen Kirchengesangs“ gebaut. wurden, denn sie sollten gleich den Nachbau einer Inn- Kaum ein Betrachter ahnt jedoch, was in diesem Instru- plätte von Nußdorf stromaufwärts bis nach Windshausen ment mit 7 Registern an Klangvielfalt steckt, die es ermög- ziehen. Die Akteure waren allesamt in historisch nahemp- licht, dass sie heute für Konzerte genutzt wird. fundenen Trachten und Gewändern gekleidet. Alsbald Es bedarf wohl einer meisterlichen Hand, um dem Instru- nährte sich eine Kolonne weiterer Pferde mit Saumsattel ment die gesamte Variationsbreite zu entlocken. (Tragegestellte) und Lastkarren, mit denen Samer weitere Organist Heinrich Wimmer aus Burghausen zeigte, dass Transportgüter brachten. Kisten, kleine Fässer (Lagl) und er über diese meisterliche Hand verfügt und stellte mit der Getreidesäcke gehörten zum Ladegut, das von Helfern Auswahl der vorgetragenen Stücke dar, was in der Orgel wohl geordnet an der Landungsbrücke in Nußdorf nie- steckt. Von sanften und leisen, bis hin zu brausenden und dergelegt wurde. Weitere Helfer verbrachten vorsichtig durchklingenden Tönen war sein Spiel gekennzeichnet. die Waren über eine hölzerne Rampe auf die Plätte, wo Es beherrschen nur wenige Interpreten die Kunst, mittel- sie gut verstaut wurden. Schon bald war das rund neun alterliche Orgelliteratur in dieser eindrucksvollen Erstklas- Meter lange Schiff gefüllt und die Besatzung machte sich sigkeit vorzutragen. zur „Hohenaufahrt“, also zur Bergfahrt, bereit. Schon Heinrich Wimmer eröffnete den Abend mit der „Toccata brachten sich die Reiter mit ihren Pferden in Position und prima aus dem Apparatus musico“ von Georg Muffat übernahmen ein Zugseil, dass mit der Plätte verbunden (1653-1704), einem Schüler Frescobaldis. Es folgten war. Ein Hornist gab schließlich das Signal zum Aufbruch. Werke von Girolamo Frescobaldi, Johann Joseph Fux und Sechs Pferde zogen nun die Plätte sanft an. An ihrer Spitze Jahnn Casper Kerll. Im Wechsel wurden vom Betriebschor war ein Vorreiter, der Stangenreiter, der eine besondere der Orgelbauwerkstatt Alois Linder Gesangsstücke aus Funktion hatte: Mit einem langen Stecken lotete er früher dem gleichen Zeitabschnitt vorgetragen. Der Chor been- den Fahrtweg des Schiffszuges aus, denn damals änderte dete das Konzert dann auch mit den sanften Klängen von der Fluss ständig sein Bett und so war stets mit Untiefen „Mother of God, here I stand“ von Sir John Tavener. Die zu rechnen. So oder so ähnlich muss es sich in der Vergan- Leitung hatte Michael Gartner. genheit regelmäßig an den Gestaden des Inns abgespielt haben. „Auf überoi! In Gotts Nam! So is da Tag oh ganga von an Schiffszug in da fria und so soi´s bei uns heid a losgeh“, sagte Hansi Straßburger, Zweiter Vorstand der Nußdorfer Schiffleut, der das kleine Historienspiel, dem zahlreiche Zuschauer beiwohnten, fachmännisch über Lautsprecher kommentierte. Für den Fall, dass einer der Besatzungsmitglieder unfreiwillig über Bord gehen sollte, sicherten drei Motorboote von THW und Wasserwacht das Geschehen ab. Es war der 23. Januar 1894, als der letzte Nußdorfer Schiffsmeister, Wolfgang Dettendorfer, einen Brief aus dem weit entfernten Wien in Empfang nahm. „Wir teilen Ihnen höflich mit, daß wir auf die uns offerirten Pletten pro 1894 nicht reflektieren, weil wir für selbe keinen Bedarf haben,“ schrieb ihm ein Handelspartner aus Wien, wohin Dettendorfer bis dahin Kalk auf Innplätten transportiert hatte. Noch von 1870 bis 1890 florierte der Transport An der Orgel der Kirche St. Leonhard führte Stadtorganist großer Kalk- und Zementtransporte von Tirol in Richtung Heinrich Wimmer aus Burghausen mittelalterliche Orgel- Wien. Dieser Brief besiegelte wohl das Aus für eine jahr- musik auf. Die Orgel von 1800 wurde im Jahr 2010 vom hundertlange Ära des Güterverkehrs auf dem Inn. Ver- Nußdorfer Orgelbaumeister Alois Linder (hinten) restau- mutlich ist zu dieser Zeit, vor rund 124 Jahren, auch die riert. letzte Plätte auf dem Inn gefahren. Das Ende war bereits Nr. 4 – 2018 Seite 41

1851 abzusehen, als mit einem Staatsvertrag zwischen Österreich und Bayern der Bau einer Eisenbahnlinie zwi- schen Kufstein und Rosenheim beschlossen wurde, die dann schon sieben Jahre später in Betrieb ging.

Die Samer vom Samerberg und die Schiffleut aus Nußdorf verbindet eine jahrhundertalte Zusammenarbeit, denn die Schiffzüge waren zu ihrer Blütezeit schwer, so dass viele Pferde benötigt wurden. Ein Schiffszug, bestehend aus „Hohenau, Nebenbeier, Schwemma mid am Neben- beier, ham domois üba 300 Tonnen bewegt“, erklärte Mit insgesamt sechs Pferden wurde die Innplätte flussauf- Straßburger. Die Samer vom „Rossersberg“ (Samerberg) wärts von Nußdorf nach Windshausen gezogen. An die waren bekannt für ihre besonders belastbaren und aus- Spitze des Zuges setzte sich ein Vorreiter, der Stangenreiter. dauernden Pferde und stellten daher einen Großteil der Zugtiere für den Schiffszug. Eine Verbindung, die über das letzte Jahrhundert mit seinen einschneidenden Ver- änderungen standgehalten hat. Als im vergangenen Jahr Michael Sattlberger von der „Gruppe der Historischen Sa- mer vom Samerberg“ im Grainbacher Trachtenverein eine Plätte nach einem Original nachbaute, kam die Idee auf, mit dieser Plätte gemeinsam den Inn zu befahren.

Als der Schiffzug, der von einer großen Zuschauergrup- pe begleitet wurde, in Windshausen am Plättenstadl ankam, gab es einen herzlichen Empfang, begleitet von Blasmusik. Auch hier wurden schließlich das Entladen Die Samer brachten mit Pferden, die einen Saumsattel und die Übernahme der Transportgüter durch die Samer (Tragegestellte) trugen, weitere Transportgüter an die nachgestellt. Weil so ein Erlebnis einen guten Appetit be- Verladestelle. Hier zum Beispiel ein Mühlrad und ein Sack reitet, hatten die Schiffleut schon allerlei Leckereien und mit Getreide. Getränke bereitgestellt. So saßen dann die Akteure und die Zuschauer bis in den späten Abend im Plättenstadl zusammen und erzählten sich noch lange Geschichten vom erlebten Tag und aus alten Zeiten, vom Plättenbau und vom Schiffzug, von den schönen und den schweren Stunden, die das Leben auf dem Inn mit sich brachte.

Mit der Fahrt des Nachbaus einer historischen Innplätte erinnerten die Gruppe der „Historischen Samer vom Trachtenverein Hochries, Samerberg“ und der Schiffleut- verein Nußdorf an eine Zeit, als der Inn noch als Haupt- verkehrsweg für den Transport von Gütern und für die Vorsichtig wurde die Innplätte über eine hölzerne Rampe wirtschaftliche Entwicklung in unserer Region sorgte. beladen. Seite 42 Nr. 4 – 2018

Sportverein Nußdorf

Florian Zeisler Sieger am Heuberg

Der Sieger des 15. Heuberglaufs, der vom Sportverein Kartenvorverkauf in der Touristinfo Nußdorf, Tel. 9079-20 Nußdorf (SVN) veranstaltet wird, heißt Florian Zeisler. Bereits schon im vergangenen Jahr hatte er sich an die Minuten aber wieder einmal so manch jüngeren Läufer Spitze der Heubergläufer gesetzt. Mit einer Zeit von 27:14 hinter sich und erreichte als 150. Läufer die Deindlalm. konnte der 39-jährige Läufer, der für das Team Happy Jüngster Läufer am Heuberg war Benedikt Gräbert Fitness 24h aus Tirol startet, seine bisherige Bestzeit aus (Jahrgang 2005) vom WSW . Er schaffte die dem vergangenen Jahr noch einmal um 14 Sekunden Strecke in sagenhaften 34:16 Minuten und belegte damit verbessern. Allerdings gelang es ihm nicht, den Strecken- Platz 24. Beste Juniorenläuferin wurde Jule Wollboldt rekord von 25:38 Minuten, der im Jahr 2013 von Robert (Jahrgang 2004) vom SC Haag, die nach 45:22 Minuten Wimmer aufgestellt wurde, zu brechen. Zeisler ist in der das Ziel erreichte. In der Mannschaftswertung setzte sich Bergsportszene kein Unbekannter. Bereits seit einigen der PTSV Rosenheim (Michael Eder, Marco Kunst und An- Jahren profiliert er sich bei den verschiedensten Bergläu- dreas Immler) mit 1:29:09 an die Spitze, gefolgt von der fen und ist dort immer in den ersten Rängen zu finden. Mannschaft des SV-Schlossberg mit 1:44:01 und der des Als Zweiter folgte ihm der acht Jahre jüngere Michael BaderMainzl TriTeam mit 1:44:25. Weitere Ergebnisse sind Eder vom PTSV Rosenheim mit 29:04 Minuten. Auch er jederzeit unter www.heuberglauf.de abrufbar. Sportlich gehörte im vergangenen Jahr bereits zur Elite am Heu- zeigten sich aber auch alle anderen Teilnehmer, denn berg, als er sich mit 28:26 Minuten auf den dritten Platz bereits nach einer Stunde und fünfzehn Minuten fanden setzen konnte. sich alle Läufer wohlbehalten und unversehrt am Ziel ein. Heuer wurde Drittplatzierter Marco Kunst, der ebenfalls Dafür sorgte, wie auch schon in den Vorjahren, die Bran- für den PTSV Rosenheim angetreten war. Er erreichte die nenburger Bergwacht. Immerhin führt die 5,33 Kilometer Deindlalm nach 29:39 Minuten. Auch er steigerte seine lange Strecke über 600 Höhenmeter zu der auf 1.051,6 Leistung auf dieser Strecke. Im letzten Jahr ging er noch Meter gelegenen Deindlalm. als Fünfter und 20 Sekunden langsamer durch das Ziel. Die Siegerehrung nahmen die Leiter des Organisati- Schnellste Frau war die 15-jährige Antonia Niedermaier onsteams, Andreas Stuffer, Harald Przybilla und Michael vom Team Craft and Friends mit einer Zeit von 31:24 Mi- Dandlberger vor. Dabei gab Andreas Stufer bekannt, dass nuten. Auch sie konnte den von Michelle Maier bereits im es im nächsten Jahr Veränderungen im Organisations- Jahr 2012 aufgestellten Streckenrekord von 31:10 nicht team geben werde. Keine Veränderung hingegen werde unterbieten. Als Zweite unter den Damen lief Ramona es bei Ablauf geben, der sich in den letzten 15 Jahren Niederreuther (LC Chiemgau-Steigenberger) auf Platz hervorragend bewährt hat. 29 nach 34:47 Minuten durchs Ziel. Nur drei Sekunden später, quasi auf dem Fuße folgend, belegte Birgit Posselt Die Sieger beim Heuberglauf hatten bereits beim Start (TUS ) mit 34:50 Minuten den dritten Platz die Pole-Position eingenommen. Mit der Startnummer 61 unter den Frauen und war damit 30. in der Gesamtwer- setzte sich Florian Zeisler gleich an die Spitze des Läu- tung. ferfelds, noch leicht vor ihm mit Startnummer 65 Marco Günther Schwansee, der für den SC Aising-Pang (Alters- Kunst und 92 Michael Eder (rechts). In der zweiten Reihe gruppe M70) antrat, war der älteste Teilnehmer. Der ist mit Startnummer 81 Ramona Niederreuther (rechts 74-Jährige ließ mit seiner persönlichen Zeit von 52:26 neben Zeisler), die als zweite Frau durch das Ziel ging. Nr. 4 – 2018 Seite 43

Schützenverein

Königsschießen Durchhaltevermögen und der Wille zum Sieg. Schließlich stellte sich Ingrid Adolff als Finalistin heraus, die sich mit Es ist noch eine Zeit hin bis es 19 Uhr wird. Aber trotzdem einer Glanzleistung von 22,4 Teiler an die Spitze der herrscht schon ein reges Treiben im Vereinslokal „Beim Schützen setzte, um am Ende zur Schützenkönigin ge- Straßburger“ der Schützengesellschaft Sonnhart e.V. Nach krönt werden zu können. Ihr Verfolger Rupert Heibler und nach finden sich die Mitglieder ein und packen ihre machte es ihr nicht leicht, denn er war ihr mit nur zwei Gewehre aus. Nun wird es ein wenig unruhig, weil sich Teilern Unterschied mehr als dicht auf den Fersen und Unterhaltungen ergeben. verdiente sich mit diesem respektablen Ergebnis den Titel Es geht dabei um das letzte Königsschießen, um die des Wurstkönigs. Drittplatzierter und damit Breznkönig angetretenen Schützen und um die gekonnten Schüsse, wurde Andreas Oberauer. die zum Schluss über die Vergabe der Königswürde ent- scheidend waren. Über eines waren sich die Experten auf jeden Fall einig: Das Königsschießen blieb spannend bis zum Ende. „Nicht immer steht bei unseren Wettbewerben von vor- neherein gleich ein Favorit fest. Falls mehrere Schützen dicht beieinander liegen, wird es spannend,“ sagte Sepp Oberauer, Zweiter Vorstand des Vereins. Bei den letzten Durchläufen würde dann nicht nur das reine Können entscheidend sein, sondern auch die Konzentration, das

Die Zukunft eines Vereins ist die Jugend, die sich in Sonnhart sehen lassen kann, denn die Jungschützen hinterlassen deutlich ihre Spuren und setzen mit hervor- ragenden Ergebnissen Maßstäbe. Eine junge Dame, die gleich große Maßstäbe setzt, ist die 15-jährige Larissa Kea. Sie nimmt aufgrund ihrer außerordentlich glanz- vollen Leistungen bereits an Meisterschaften teil, die über das Vereinsschießen hinausgehen. In der Vereinsklasse Seite 44 Nr. 4 – 2018

Jugend setze sich Larissa Kea mit 24 Teiler so auf den ersten Platz und wurde damit Jugendkönigin. Mit (noch) großem Abstand folgte ihr Lukas Dettendorfer mit 173 Hufeisenclub Teiler und Seppi Straßburger mit 174,4 Teiler. Aber auch sie haben großes Talent, so dass man von ihnen sicherlich Bernhard Oberauer bald schon hören kann. wieder unschlagbar Ein Novum im Vereinsleben der Sonnharter Schützen- gesellschaft ist es, wenn sich gleich zwei Damen an Zum 13. Mal heißt der Vereinsmeister des Hufeisenclubs die Spitze eines Königsschießens setzen können. Daher Nußdorf-Hinterberg Bernhard Oberauer. Wieder einmal war auch der Jubel über so viel weibliche Majestäten im konnte er beim Vereins-Grillfest mit Siegerehrung den Verein recht groß, als die Damen aus den Händen von Meisterpokal aus der Hand von Vorstand Sepp Oberauer Sepp Oberauer, der den erkrankten Ersten Vorstand Jo- entgegennehmen. hann Schweiberer vertrat, ihre Königsketten erhielten. Mit Mit 37 cm Gesamtabstand hatte er sich im Einzelwerfen vielen Preisen und bei zünftiger Musik von den Heuberg eindeutig gegen den Nächstplatzierten Rudi Hitzler mit Boarischen wurden dann die Königinnen noch bis tief in 68 cm und den Drittplatzierten Sigi Moser durchgesetzt. Vorstand Sepp Oberauer bedankte sich bei allen anwe- senden Vereinsmitgliedern für die geleisteten Arbeiten.

die Nacht hinein beim Straßburger in Sonnhart gefeiert. Das gesellschaftliche Leben ist bei den Sonnharter Schüt- Vorstand Sepp Oberauer, Rudi Hitzler (2. Platz), Bernhard zen von größter Bedeutung und nimmt neben dem Oberauer (Vereinsmeister), Sigi Moser (3. Platz) Schießen einen großen Raum ein. So ist es Tradition, dass nach jedem Übungsabend das gemütliche Beisammen- sein zum festen Programmteil gehört. Hier hat schon so manch guter Schütze gezeigt, dass er auch ein Talent fürs „Kartln“ hat. Mit dem neuen Gastronomen Jan Hebert hat Stockschützen die Schützengesellschaft für ihre Vereinsgaststätte wieder einen ausgezeichneten Partner gefunden, der die Akti- vitäten des Vereins unterstützt. So konnte in den letzten Neue Mannschaftsdorfmeister Jahren nicht nur der Schießstand erneuert werden, son- dern Jan Hebert passte parallel dazu das Ambiente an. Am Samstag, 22. September wurde die diesjährige Dorfmeisterschaft durchgeführt. Da sich heuer für dieses Hier die nächsten Termine. Beginn ist jeweils Turnier 22 Mannschaften gemeldet hatten, wurde das ab 19.00 Uhr in der Vereinsgaststätte „Beim Turnier mit kurzer Verspätung um 7.45 Uhr gestartet. Es Straßburger“. Auch Nichtmitglieder sind herz- wurde in drei Vierergruppen und zwei Fünfergruppen lich eingeladen. aufgeteilt. Der Stammtisch Schneiderwirt war natürlich die gejagte Mannschaft, denn sie waren es, die das Turnier 15.12.2018 Weihnachtsschießen (Vereinspokal) im letzten Jahr gewonnen hatten. Einen klaren Favoriten 11.01.2019 Jahresanfangsschießen (Geburtstagsscheibe) gab es nach einer Umfrage nicht, aber es wurden die 25.01.2019 Jahreshauptversammlung Mannschaften der Wendelsteinlöwen, Veteranenver- 01.02.2019 Haberer-Pokal-Schießen ein, Hufeisenclub, die vier Hansen vom Stammtisch Inntalstube sowie natürlich der Titelverteidiger 16.02.2019 Damenschießen Stammtisch Schneiderwirt hoch eingeschätzt. 22.02.2019 Jugendpokal (Brotzeit) 15.03.2019 Josefischießen Überragend waren in der Vorrunde die Wendelsteinlö- 29.03.2019 Radi-Schießen wen mit den Schützen Huber Manfred, Staber Christian, 12.04.2019 Endschießen Kammerer Andreas und Olli Schättler, die in allen drei Nr. 4 – 2018 Seite 45

Vorrundenspielen neben den 6 Punkten eine Trefferquote Neuer Vereinsmeister bei den Herren wurde unser 1. von 91/5 bzw. eine Stocknote von 18,200 in ihrer Grup- Vorstand Christian Staber vor Rudolf Hitzler, Dritter wurde pe erzielte. Drexler Stephan. Bei den Damen wurde mit einer überra- Auch der Stammtisch Schneiderwirt mit Sebastian Gran- genden Leistung Anneliese Köck neue Vereinsmeisterin, dauer, Quirin Anderl, Sebastian Dandlberger und Dräxl vor der Zweitplazierten Marianne Wiesböck und der Drit- Johann, die vier Hansen vom Stammtisch Inntalstube, ten Anneliese Rottmüller. Oberauer Hans, Bachmann Hans, Rottmüller Hans und Da unser Vorstand Vereinsmeister wurde, wurde die Sie- Fischbacher Hans sowie der Hufeisenverein aus Erl, bei gerehrung für die drei erstplazierten Damen und Herren denen wir auch jedes Jahr zu ihrem Turnier eingeladen von Hans Fischbacher durchgeführt. Er überreichte den werden, blieben in der Vorrunde ohne Punktverlust. beiden den Siegerpokal sowie jeweils eine Urkunde. Ab den Viertplazierten übernahm dann unser Vorstand die Preisverteilung. Es war wieder ein gelungener Abend und es wurde noch bis lange nach Mitternacht gefeiert. Manchen war das noch zu wenig und sie feierten zu Hause noch ein paar Stunden weiter. Die Vorstandschaft bedankt sich noch einmal bei allen Teilnehmern. “Besten Dank!“

Nußdorfer Stockschützen konnten Inntal-Cup verteidigen!

Auch die Rückrunde ergab spannende Spiele, bis der Schon etwas überraschend konnten die Nußdorfer neue Dorfmeister um ca. 16.00 Uhr bekannt gegeben Stockschützen den Inntal-Pokal auch in diesem Jahr wurde. Der Hufeisenclub mit den Schützen Moser Sieg- wieder nach Nußdorf holen. Der Wettbewerb fand in fried, Oberauer Michael, Schulz Rainer sowie Oberauer , Flintsbach, Brannenburg, Thansau und Josef wurde neuer Dorfmeister. Auf Platz zwei kamen Neubeuern statt. Da der Sieger vom letzten Jahr den unsere Freunde aus Erl, Dritter wurde der Vorjahressieger letzten Spieltag auf seiner Anlage ausführen muss und Stammtisch Schneiderwirt vor den Hansen der Inntal- wir in Nußdorf leider nur zwei Bahnen zur Verfügung stube. Auf Platz fünf abgeschlagen die Mannschaft der haben, wurde dieser Spieltag zu unseren Freunden nach Vorrunde, die Wendelsteinlöwen. Im kleinen Finale siegte Kiefersfelden in die Halle verlegt, die auch für uns den die Mannschaft vom Veteranenverein. gesamten Ablauf übernahmen. Die Siegerehrung mit Preisverteilung wurde dann von „Herzlichen Dank an die Kieferer Freunde.“ unserem 1. Vorstand Christian Staber durchgeführt. Zur Unterhaltung spielten die Brunner bzw. Maurer Buam. Gesamtsieger wurde dann die Mannschaft aus Nußdorf mit den Schützen Hitzler Rudi, Steinbeißer Georg, Pauli Alois, Kammerer Andreas, Drexler Josef jun., Dräxl Jo- Neue Vereinsmeister hann. Auf Platz zwei kam die Mannschaft aus Thansau vor den Waren es im letzten Jahr schon 55 Mitglieder, die bei der Schützen aus Brannenburg, Vierter wurde Kiefersfelden Vereinsmeisterschaft teilnahmen, so wurde diese Teilneh- vor Neubeuern und Flintsbach. merzahl nun nochmal mit 62 Schützen, darunter 14 Da- Die Nußdorfer Stockschützen möchten sich bei allen men, übertroffen. Bei den Herren waren die Ergebnisse beteiligten Mannschaften für die Organisation sowie Ver- nicht so gut wie im Vorjahr, dagegen bei den Damen pflegung recht herzlich bedanken. umso besser. Die Siegerehrung mit Preisverteilung fand bei unserem Mitglied Detlef Both in der Inntalstube statt. Seite 46 Nr. 4 – 2018

bracht oder ganze Denkmäler errichtet. In Nußdorf hatte sich der Mühlen-, Holz- und Kohlenun- Heimatpflege ternehmer Sepp Fischer dafür engagiert, dass ein Denk- mal errichtet wurde. Er war 1918 vom Krieg heimgekehrt Steinhauer im Inntal und später zum Gemeinderat gewählt worden. Seinen verstorbenen Kameraden hatte er 1923 „aus Mitteln Prof. Wolfgang Czysz holte die Archäologentagung ins opferfreudiger Stifter“ (Inschrift am Bogen friedhofseits) Inntal zum Thema „Steinhauer“. Die jährliche Tagung einen Torbogen in der Friedhofsmauer nach einem der Gesellschaft für Archäologie in Bayern und des Entwurf des Münchner Architekten L. Lömpel aus dem Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege fand von heimischen Nagelfluhstein bauen lassen. Die Reliefs ge- 26. bis 28. Oktober in Oberaudorf statt. Am ersten Tag staltete der Münchner Bildhauer Ludwig Müller-Hipper. wurden Themen der Region vorgestellt, wie Bronzezeit Zwei Kupfertafeln listeten die Namen der Gefallenen, auf dem Petersberg, der Burgberg von Oberaudorf, die Regimentszugehörigkeit, Sterbedatum und -ort auf. Zur Höhlenburg in der Luegsteinwand (Grafenloch) und feierlichen Einweihung des Denkmals am 24. Mai 1924 neueste Befunde der Burg Falkenstein in Flintsbach. In kam Prinz Alfons von Bayern. Bis 1955 wurden an Ehren- einem öffentlichen Abendvortrag stellte Prof. Czysz die tagen Kränze an diesem Friedhofstor niedergelegt. mittelalterlichen Mühlsteinbrüche im Inntal vor. Der zwei- te Tag war der Archäologie in Oberbayern gewidmet. Zwei geführte Radtouren durch‘s Inntal im August und September zeigten uns ganz unterschiedliche Arten des Gedenkens. Die Lösung eines Durchganges, eines Tores, ausgehend vom bewegten Alltagsleben und hin zur letzten Ruhestätte nahe der Kirche ist einzigartig und sinnstiftend, das ganze Denkmal ein Kunstwerk. Leider währte der Friede nicht lange, ein Zweiter Welt- krieg forderte seine Opfer und auch diesen wollte man gedenken können und sie ehren. Die ehema- lige Seelenkapelle, erbaut in der Gotik und lange Zeit verwendet zur Aufbahrung von Unbekannten, wie Dabei erläuterte u.a. Andrea Krammer aus Chieming das Wasserleichen aus dem LAG-Projekt „Die Römerregion “. Am dritten Tag Inn, auch Teil der Friedhofs- ging es ins Gelände. Die Exkursion führte zu den Stein- mauer und in der Nähe des brüchen der Biber in Brannenburg, dann zu den Mühlen Kriegerdenkmaltores, bot entlang dem Nußdorfer Mühlenweg und abschließend mehr Platz für die lange zum Mühlsteinbruch nach Hinterhör in Altenbeuern. Liste der Toten der beiden Wieder einmal wurden Heimat- und Technikgeschichte, Weltkriege. die Zusammenhänge von regionaler Produktion, überre- gionalem Handel und heimischer Sozialstruktur bewusst gemacht. „Man sieht nur, was man weiß“, pflegte Johann Wolfgang von Goethe bereits vor 200 Jahren zu sagen. Und so tut es gut, zu sehen, was ein Gelehrter, wie Prof. Czysz, erforscht hat. Dies ist auch die Grundlage für die Landschaftsführungen „Steinhauer im Inntal“, die nun seit vier Jahren jeweils von Mai bis Oktober in Brannenburg, Nußdorf, Neubeuern, Rohrdorf und Oberaudorf ange- boten sind. Nähere Informationen siehe unter www. steinhauer-inntal.de.

Heimat 1918

Im November vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Die Gemeinde beauftragte den Münchner Architekten Vier Jahre hatte er gedauert. 116 Männer aus Nußdorf Emil Freymuth (1890-1961) mit dem Umbau der Seelen- waren in den Krieg gezogen, 44 hatten ihr Leben dafür kapelle. Er schuf einen zweiten Zugang von der Straßen- gelassen. Großteils lagen ihre Gräber in der Fremde. Um seite her. Die Portale ließ er mit Brannenburger Nagelfluh den toten Soldaten sichtbar in der Heimat zu gedenken, rahmen, die Gitter vom Nußdorfer Hammerschmied hat man vielerorts nach Abflauen der revolutionären Fritz Bergler (1902-1974) gestalten. Über der Tür zeigt Unruhen zur Bildung einer neuen, nicht monarchischen ein Relief des Oberaudorfer Bildhauers Joachim Berthold Regierung in den 1920er Jahren Gedenktafeln in der (1917-1990) den heiligen Georg. Im Innenraum steht Pfarrkirche oder im Vorraum zum Leichenhaus ange- eine Pietá (Darstellung von Maria mit ihrem toten Sohn), Nr. 4 – 2018 Seite 47 die neu gefasst und aus der Turmhalle der Filialkirche St. Die Kolbermoorer Schäffler tanzen Leonhard ins neue Denkmal versetzt wurde. In große am 8. Februar 2019 um 11.30 Uhr Marmorsteintafeln sind die Namen der Soldaten und ihr vor der Sparkasse Nußdorf Sterbeort geschlagen. Das neue Kriegerdenkmal wurde am 26. Juni 1955 eingeweiht. Seither wird dort von Tradition seit 1886 – nur alle sieben Jahre wird Seiten der Gemeinde am Volkstrauertag zeremoniell ein getanzt. Kranz niedergelegt. „Aba heid is koid ...“ so wird es im kommenden Jahr 2019 wieder in Kolbermoor und vielen Gemeinden des Landkreises Rosenheim so- wie Teilen des Landkreises Miesbach erklingen, wenn im siebenjährigen Rhyth- mus die Kolbermoorer Schäffler im Januar in ihre 16. Tanzsaison starten. Die Geschichte des Schäff- lertanzes erinnert an die Zeit, als in München Anfang des 16. Jahrhunderts die Pest wütete, und die Menschen aus Angst vor der „schwarzen Seuche” nicht mehr aus ihren Häusern gingen. Als die Seuche endlich abzuklingen schien, waren nach der Überlieferung die Schäffler die ersten, die sich wieder auf die Straßen und Plätze wagten. Mit Trommeln und Pfeifen zogen sie durch die Straßen Münchens, hielten vor den Häusern an und versuchten mit frischfröhlichen und aufmunternden Tän- zen den Leuten neuen Lebensmut zu geben.

In Kolbermoor wurde der Schäfflertanz erstmals 1886 auf- geführt. Mit Unterstützung der Münchner Schäfflerzunft wurde der Tanz einstudiert und man erwirkte vom dama- ligen Prinzregenten Luitpold von Bayern ein königliches Dekret, in dem die Erlaubnis erteilt wurde, den Schäffler- tanz alle sieben Jahre aufzuführen. In diesem Kriegerdenkmal ist bis 5. Mai 2019 eine kleine Ausstellung zur Entstehung des Denkmals und zu den Männern, die aus Nußdorf in den Ersten Weltkrieg ge- zogen sind. Exemplarisch sind die Biografien von sechs Soldaten aufgezeigt: Vier Männer, die in ihre Heimat zurückkehren konnten und zwei, die sozusagen im Feld blieben. Dies ist auch ungefähr das Verhältnis der Über- lebenden zu den Toten: zwei zu eins. „Was vom Krieg übrigblieb“, titelt der Nußdorfer Georg Mayer sein Kunst- werk inmitten der Ausstellung im Kriegerdenkmal, das er aus vielen Objekten, die er von zahlreichen Forschungs- reisen zum Ersten Weltkrieg mitgebracht hat, zu einem Mahnkreuz hat werden lassen. Im nächsten Jahr ist es wieder so weit. Die neue Schäffler- Die Ausstellung in Nußdorf ist Teil der Gemeinschaftsaus- saison startet am Samstag, 05. Januar um 18 Uhr vor dem stellung „Heimat 1918“ des Museumsnetzwerks Rosen- neuen Rathaus in Kolbermoor mit dem Eröffnungstanz. heim, die insgesamt in 14 verschiedenen Museen und Nach dem Empfang im Rathaus wird zum Mareissaal kulturellen Institutionen der Stadt und des Landkreises gezogen, um dort um 20 Uhr den traditionellen Schäff- Rosenheim läuft. Die Entwicklungen der bayerischen lerball zu eröffnen. Musikalisch begleitet werden die Revolution und Rätezeit in unserer Region werden hier Kolbermoorer Schäffler von der Blaskapelle „Am Wasn“. aufgearbeitet. Durch ein reichhaltiges Rahmenprogramm Mit der Blaskapelle besteht die Schäfflertanz-Truppe aus mit Vorträgen, Lesungen und Führungen werden die ca. 45 Personen. Themen an vielen Orten vertieft. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.museumsnetzwerk-rosen- Am 8. Februar 2019 tanzen die Schäffler auf dem Park- heim.de oder in der Broschüre, die in den Museen und platz vor der Sparkasse Nußdorf. Zuschauer sind herzlich Verkehrsämtern zu haben ist. willkommen. Seite 48 Nr. 4 – 2018

Was passiert wenn Bergwacht der Sessellift stillsteht?

Evakuierungsübung der Bergwacht im Skipara- Bergwacht mit dies Sudelfeld 1.000 Euro unterstützt Der kommende Winter wirft im Bereich Einsatzvorberei- tung für die Bergwacht Brannenburg bereits jetzt seine Schatten voraus. Mit dem ersten Schneefall müssen Bund der Selbständigen“ Brannenburg-Flints- sämtliche Einsatzszenarien klappen. Ein wichtiges Seg- bach-Nußdorf fördert Einsatzbereitschaft ment ist das jährliche Training zur Evakuierung der Ses- „Die Einsatzbereitschaft der Bergwacht Brannenburg selliftbenutzer bei einem technischen Defekt der Bahn. hängt gerade im Winter von einem funktionierenden Was passiert mit den Fahrgästen und wie kommen sie Fuhrpark und hohem Materialeinsatz ab. Ein Großteil heil wieder zu Boden?“ Dieses Einsatz-Szenario übte die davon kann nur über Spenden finanziert werden! So Bergwacht Brannenburg wie jedes Jahr Ende Oktober freuen wir uns über jede Unterstützung.“ Mit diesen Wor- an der Waldkopf-Bahn im Skiparadies Sudelfeld. Zusam- ten nahm Brannenburgs Bergwacht-Bereitschaftsleiter men mit einigen weiteren Bergwacht-Bereitschaften Andreas Langenstrass den Spendenscheck des Bundes simulierten sie das Verhalten beim Stillstand des Sessellifts. der Selbständigen Brannenburg-Flintsbach-Nußdorf Die Insassen der Sessel mussten durch Bergeteams mit über 1.000 Euro entgegen. Die Bergwachtbereitschaft einem speziell zu diesem Zweck entwickelten System ge- Brannenburg, zu deren Dienstgebiet die Bereiche Wen- rettet werden: Von einer Liftstütze aus „rollt“ jeweils ein delstein, Sudelfeld, Riesenkopf, Hohe Asten, Petersberg Bergretter, gesichert durch eine zweite Einsatzkraft, am und Heuberg gehören, ist in hohem Maße auf finanzielle Tragseil zum nächsten Sessel. Hier birgt er die Insassen Unterstützung angewiesen. Die abgerechneten Einsatz- und seilt sie dann sicher zum Boden ab. Heil unten an- pauschalen decken die laufenden Unterhaltskosten bei gekommen, werden die Fahrgäste von bereitstehenden weitem nicht, denn gerade der aufwändige, dringend Bergwachtlern in Empfang genommen. Denn nicht nur erforderlich Vorsorgedienst ist bei der Abrechnung nicht das Retten gehört dazu, sondern auch die Betreuung erfasst. und ggf. medizinische Erstversorgung. Gerade im Win- ter ist Unterkühlung ein großes Thema. Darum müssen Der scheidende Vorstand des BDS (Bund der Selbststän- die Bergungsschritte sitzen, damit im Ernstfall keine Zeit digen) Brannenburg – Flintsbach - Nußdorf, Bernhard verloren geht. Fischbacher, weiß aus eigener Kenntnis von der Arbeit der Bergwacht. So war es ihm wichtig, auch als Aner- Durch das nasskalte Wetter bei der Übung konnten kennung für die ehrenamtliche Tätigkeit aller Bergwacht- Bergwachtler und Teilnehmer durchaus unter realen Mitglieder, gerade hier zu spenden. Umständen für den Ernstfall trainieren. Dank geht an die Bereitschaftsleiter Andreas Langenstrass bedankte sich für Organisatoren und Teilnehmer der Übung. Von Brannen- die großzügige Spende, stellte einen Teil des Einsatzbe- burger Seite aus waren das 23 Personen, darunter aktive reiches vor und erläuterte zusammen mit seinem Stellver- Einsatzkräfte, Anwärter und die Jugendbergwacht. treter Alfons Maier den Ablauf von Rettungsmaßnahmen. So konnten beide aufzeigen, wohin das Spendengeld Evakuierungsübung der Bergwacht Brannenburg im Ski- fließt. paradies Sudelfeld. Der Bergretter, gesichert durch eine Text: Leonhard Pichler/Johann Weiß zweite Einsatzkraft, wird per Tragseilrolle zum nächsten Sessel abgelassen. Gut kann man beim Equipment des Bergwachtmannes die aufgerollten Rettungssitze für das spätere Abseilen der Liftinsassen erkennen.

Am Bergwachthaus Brannenburg übergab Bernhard Fischbacher (Bildmitte) scheidender Vorstand des BDS (Bund der Selbstständigen) Brannenburg – Flintsbach - Nußdorf den Spendenscheck über 1.000 Euro an Be- Nach Bergung der Insassen aus dem Sessel folgt durch reitschaftsleiter Andreas Langenstrass (re.) und stellvertre- den Bergretter das Abseilen auf festen Boden. tenden Bereitschaftsleiter Alfons Maier (li.). Foto: Bergwacht Brannenburg Nr. 4 – 2018 Seite 49

Schönes Bergwetter fordert Bergwacht Brannenburg Dirndl- & Burschenverein

Drei Einsätze an einem Wochenende Nußdorf/Brannenburg/Flintsbach: Gerade die späten Festl Herbstwochenenden locken bei schönem Wetter ver- Am 28.September 2018 fand unser alljährliches Fest mehrt die Bergsteiger und Wanderer in die Berge. Gilt vom Dirndl- und Burschenverein statt. Unter dem Motto es doch vor der nahenden kalten Jahreszeit noch die „Garten-Spezial-Revival-Party“ kamen zahlreiche Besucher teilweise fast sommerlichen Temperaturen und vielfach von nah und fern zur Festwiese nach Nußdorf, um mit traumhafte Fernsicht zu genießen. Das bedeutet für die uns einen lustigen Abend zu verbringen. Für die gute Bergwacht Brannenburg nicht selten erhöhtes Einsatzge- Stimmung sorgte ein DJ und eine besondere Licht-und schehen. So auch am vorletzten Oktoberwochenende. Tontechnik. Hier erfolgte in der Nacht von Freitag auf Samstag ge- gen 01.30 Uhr die erste Alarmierung durch die Leitstelle Einige Mitglieder versammelten sich bereits am Mittwoch, Rosenheim. Eine Person war nach einem angekündigten um gemeinsam und mit vereinten Kräften das Zelt aufzu- Aufstieg zu den Daffnerwaldalmen am Heuberg nicht bauen und zu dekorieren, aber ohne die hervorragende wie verabredet angekommen. Glücklicherweise konnte Anwesenheit der Mitglieder wäre ein solcher Abend un- diese vermisste Person im Verlauf der Suche durch Be- möglich. Wir möchten uns bei allen Helfern recht herzlich kannte neben dem vermuteten Aufstiegsweg unverletzt bedanken und hoffen auf weitere friedliche Feste bei uns aufgefunden und zusammen mit der Bergwacht ins Tal in Nußdorf. begleitet werden. Am Samstagabend Einsatz für die Berg- wacht Brannenburg mit ihrem Betankungsanhänger, der an der Rettungswache Brannenburg stationiert ist. Die Kameraden der Bergwacht Schliersee, die einen Po- lizeihubschrauber für einen Einsatz im Gipfelbereich der Anklspitz benötigten, hatten Unterstützung angefordert, um den erforderlichen Aktionsradius des Hubschraubers zu gewährleisten. Durch die gesicherte Betankung war es so möglich, zusammen mit dem Polizeihubschrauber in kurzer Zeit mehrere Personen zu retten. Am Sonntag gegen 13.40 Uhr erneute Alarmierung des Einsatzleiters: Zwei Personen hatten sich im oberen Bereich des Riesengrabens (zwischen Riesenkopf und Maiwand) verstiegen und klagten zudem über Kreislauf- probleme. Die Bergwacht konnte die beiden Personen erfolgreich lokalisieren und mit einer Mannschaft nach mehreren Seillängen (eine Seillänge ca. 50 Meter) Abstieg in dem sehr steilen Gelände schließlich unverletzt vorfin- den. Gemeinsam wurde vor Ort entschieden, mit allen Personen, am Seil gesichert, wieder zum Einstiegspunkt aufzusteigen. Mit Einbruch der Dunkelheit befanden sich alle Personen außerhalb des absturzgefährdeten Gelän- des. Gegen 19 Uhr konnte auch dieser Einsatz beendet werden. Text: Leonhard Pichler/Johann Weiß

Einsatz im Riesengraben (zwischen Riesenkopf und Maiwand). Im sehr steilen, absturzgefährdeten Gelän- de, wird eine Einsatzkraft der Bergwacht Brannen- burg zu den in Bergnot befindlichen Personen am Müllsammelaktion: Seil abgelassen. Bei bewölktem Wetter am Samstagmorgen, den 03. No- Traumhaftes Bergwetter vember 2018 hatten sich viele Mitglieder des Dirndl- und bedeutet für die Berg- Burschnvereins Nußdorf e.V. am Dorfanger eingefunden, wacht Brannenburg nicht um Straßengräben, Wegeränder und Plätze in Nußdorf selten erhöhtes Einsatzge- vom Müll zu befreien. Zu Beginn der Reinigungsaktion schehen. konnten sich alle Sammler mit Müllsäcken und Handschu- Foto: Bergwacht Brannen- hen ausrüsten. Der Müll war in diesem Jahr schneller ein- burg gesammelt, denn die Gesamtmenge des aufgesammel- Seite 50 Nr. 4 – 2018 ten Mülls war deutlich geringer als in den vorherigen Den „Simpl“ gibt es schon lange nicht mehr, aber die Jahren. Dies deutet auf eine Verbesserung der Umwelt in Geschichte dieses Lokals ist gegeben, vor allem in Mün- unserem Dorf hin. chen. Und es schadet gewiss nicht, diese so eigenartige Bereits nach zweieinhalb Stunden fanden sich alle Teams Frau und ihre Künstlerkneipe auch hier bei uns vor dem von den Einsammeltouren mit Müll beladen beim Contai- Vergessen zu bewahren. ner zusammen. Der Dirndl- und Burschenverein möchte noch ein Lob Termin: Freitag, 25.01.19, 19.00 – 20.30 Uhr an die Mitglieder aussprechen, die bei solchen Aktionen Ort: Kunstschmiede der Künstlerkolonie, Schlossstraße 1 tatkräftig mithelfen. Abendkasse: 9,00 Euro

Jin Shin Jyutsu - Wellness-Abend für Frauenzimmer, Damen, Weiber, Mädels...

Japanisches Heilströmen bei der VHS Brannen- burg Jede Phase im Leben einer Frau birgt ihre eigenen He- rausforderungen. Letztendlich geht es immer darum, bei sich selbst anzukommen. Hier können wir die vielfältigen Möglichkeiten des Japanischen Heilströmens nutzen: Sei es um die Tages-Energie zu stärken, das seelische Wohl- befinden zu stärken, die Hormone zu stabilisieren oder auch Entspannungsmuster zu vereinfachen, Stress zu reduzieren und Gelassenheit aufzubauen. Dieser Abend wird zu einer Entdeckungsreise zu Ihren Energiepunkten mit ihren zigfachen Kombinationsmöglichkeiten und Wir- kungsweisen. Nutzen Sie die angenehme Atmosphäre Helferfest und das gemeinsame Miteinander als Startpunkt für mehr Gesundheit und Wohlbefinden oder gönnen Sie sich ein- Sich bei Helfern zu bedanken, ist für den Nußdorfer fach eine kleine, wohltuende Auszeit! Dirndl- und Burschnverein nicht nur eine Selbstverständ- Bitte mitbringen: Kissen, Decke, bequeme Kleidung, klei- lichkeit, sondern gehört auch zur Kultur des Vereins. ner Snack. So fand nach der Müllsammelaktion für alle Helfer, die beim Müllsammeln und beim Herrichten von Festen und Termin: Freitag, 11.01.19, 18.00 – 21.30 Uhr Veranstaltungen geholfen haben, ein Helferfest statt. An Ort: Evang. Diakonie Brannenburg, dieser Stelle ein Dankeschön an alle Mitglieder, die ge- Kirchenstraße 6, Jugendraum holfen haben, dass dieses kleine vereinsinterne Fest auch Preis: 29,00 Euro heuer wieder stattfinden konnte.

Als nächstes wird sich der Verein dem Faschingswagen Basteln in den Weihnachtsferien widmen, damit wir auch 2019 wieder beim Faschings- KinderKunstWerke(n) - zug in Flintsbach teilnehmen können. Figuren aus Draht und Pappmaché

Für Kinder ab der 2. Klasse Hier dürft ihr nach Herzenslust kneten, formen, model- lieren und bemalen! Aus Draht und Pappmaché baut ihr VHS Brannenburg die lustigsten, schönsten oder auch gruseligsten Figuren - ganz nach eurem Geschmack.

Eine legendäre „Münchnerin“: Termine: Mittwoch, 02.01. und Kathi Kobus Donnerstag, 03.01.19, jeweils 14 - 17 Uhr Vortrag der VHS Brannenburg Ort: ehem. Polizeigebäude, Kirchplatz 2 (1. St.) Preis: 25,00 Euro Kathi Kobus - wer kennt sie noch, diese Frau, die in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg in München zum Inbegriff Ausführliche Informationen und einer Boheme-Wirtin wurde? In deren legendärer Künst- lerkneipe „Simplicissimus“ Leute wie Ludwig Thoma, Anmeldung ist möglich bei der Christian Morgenstern und Karl Valentin verkehrten, aber VHS Brannenburg unter Email auch höchst angesehene berühmte Herrschaften? Dieser [email protected] Frage geht ein Vortrag nach, den die VHS Brannenburg am Freitag, 25.01.2019 um 19 Uhr in der Kunstschmiede und Telefon 08034/3868. der Künstlerkolonie veranstaltet. Nr. 4 – 2018 Seite 51

Unsere Nahversorger stellen sich vor

London Tearoom & Pub Am Abend wandelt sich der Tearoom in einen Pub, genie- ßen Sie in geselliger Runde die passenden Whiskeys, Gins Mitten in Nußdorf gelegen, freuen wir uns, Sie im Lon- oder andere ausgewählte Getränke, auch ein englisches don Tearoom & Pub begrüßen zu dürfen. Bier hat seinen Reiz. Nicht umsonst bezeichnen die Briten ihre Pubs als ein Verbringen Sie bei und mit uns gemütliche, wunderschö- „verlängertes Wohnzimmer“. Verleben Sie den Nachmit- ne Nachmittage und Abende, wir freuen uns auf Sie! tag und Abend im gepflegten Rahmen mit einer heißen Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag 15 bis 23 Uhr Kanne Tee oder einem guten Whiskey, im gedämpften Licht mit guter Musik, so auch demnächst in Nußdorf am Inn: In den stilvoll eingerichteten Räumen können Sie die Kaffeeladen am Dorfweiher Atmosphäre einer englischen Teestube und eines Pubs hautnah erleben. Seit 15.11.2018 hat der Kaffee- laden am Dorfweiher wieder geöffnet. Ein Wasserschaden in den Räumlichkeiten während der Herbstfestzeit hatte nicht nur den frisch renovierten Fußboden zerstört. Daraufhin entschied sich der Ladenbesitzer und Kaffeeröster Manfred Brunner, den Kaffeeladen abzugeben. Die Geschäftsführung über- nimmt nun Marion Kuffner. Peter Denzler wird weiterhin mitarbeiten und Kaffeeliebhaber beraten. Die sortenreinen Länderröstungen und Mischungen der Kaffeerösterei WERKSBRANDT werden wie bisher auch angeboten. Ein Highlight ist die Mischung „Nußdorfer Gold“, die auf die Goldmedaille für Nußdorf im Wettbe- werb „Entente Florale“, dem Wettbewerb von „Unser Dorf soll schöner werden“ im europäischen Vergleich, anspielt. Der Kaffee der Rösterei WERKSBRANDT ist für Marion Ku- ffner ein hochwertiges, absolut geschmackvolles Produkt, hinter dem sie zu 100% steht.

So ist es selbstverständ- lich, dass der Qualität des Kaffees mit fundierter Bera- tung Rechnung getragen wird und auch die Möglich- keit besteht, verschiedene Kaffees in unterschied- lichen Zubereitungsarten direkt vor Ort zu probieren. Für das kommende Jahr 2019 sind in unregelmä- Schlemmen Sie ein typisch englisches Frühstück am Sams- ßigen Abständen samstags tagmorgen, ob süß oder herzhaft: Für jeden Geschmack Verkostungen geplant. ist etwas dabei oder entspannen Sie zur englischen „Tea- Auf Ihren Besuch freuen sich Marion Kuffner und Peter time“ mit vielen, außergewöhnlichen Teesorten und den Denzler. dazu passenden Sandwiches oder Scones. Für besondere Anlässe oder auch einfach nur so: Wir bieten Ihnen die Öffnungszeiten: Do und Fr 10 -19 Uhr exklusiven Champagnersorten der offiziellen Hofliefe- Sa 9 –14 Uhr, Ausschank bis 12.45 Uhr, danach ist mehr ranten der Queen. Zeit für Beratung.

Die Gemeinde wünscht unseren Betrieben viel Erfolg! Seite 52 Nr. 4 – 2018

Handgerfertigte Gartendeko Suche nach Alternativen Liebe Nußdorfer, in der Nahversorgung seit vielen Jahren gestalte ich Figuren aus Pappmache`; doch diese kann man für den Außenbereich nicht ver- Nachdem in Nußdorf das Lebensmittelgeschäft wenden. So bin ich im Internet auf den Werkstoff Beton Schweiberer an der Hauptstraße seine Türen ge- aufmerksam geworden, der wetterfest und frostsicher ist. schlossen hat, sucht die Gemeinde nun nach einer Meine Dekoration sind einerseits gegossen, oder mit Lösung und prüft derzeit entsprechende Alterna- einem speziellen Kunstklebemörtel modelliert ,den ich tiven. aus dem Internet beziehe. So entstehen verschiedene, jahreszeitlich abgestimmte Kleinere Lebensmittelnahversorger haben es nicht ein- Objekte, lustige Zaunhocker, die mit Acrylfarbe und fach, sich gegen die wachsende Konkurrenz der großen Kunstharzlack behandelt sind. Alles, was mir so in den Einzelhandelsketten zu behaupten. Diese haben in den Sinn kommt! Sand und Zement sind deutsche Erzeug- letzten Jahren einen Strukturwandel mitgemacht, der nisse und die kaufe ich beim LHO Flintsbach. durch ein starkes Flächenwachstum geprägt ist. Mit der Jetzt zur Weihnachtszeit sind verschieden große, gegos- Konzentration von Verkaufsflächen verschwinden immer sene Sterne , Baumschmuck , stehende Bäumchen u.s.w. mehr der alten Vertriebsformate, allen voran die kleineren vor unserem Haus aufgestellt. Ich würde mich sehr freu- Läden in den Dörfern. Sie gehören insbesondere dann zu en, wenn an meinen Dingen Interesse besteht. Einfach den Verlierern, wenn sie nicht mehr als 400 qm Verkaufs- vorbeikommen, ansehen und vielleicht ist etwas dabei, fläche vorweisen können. So traf es dann erst kürzlich was gefällt. Man sagt mir nach, ich sei nicht teuer! auch das kleine Lebensmittelgeschäft in Nußdorf am Inn. Entweder an der Haustüre vom Zollamt bei Konrad läu- Seither bemüht sich die Gemeinde darum, wieder Leben ten oder anrufen unter der Nummer: 08034-7908! in das verwaiste Ladenlokal zu bringen. Geblieben ist im Vorraum die Filiale einer Bäckerei aus Neubeuern. In der letzten Gemeinderatssitzung informierte Nußdorfs Zweite Bürgermeisterin Susanne Grandauer über die Verhand- lungen mit dem Eigentümer des Gebäudes, der einem Nahversorgerladenprojekt der Gemeinde grundsätzlich positiv gegenübersteht. So wurden unter anderem Kon- takte zu großen Einzelhandelsunternehmen aufgenom- men. Zwischenzeitlich habe Edeka aber schon abgelehnt. Gemeinsam mit der Firma Rewe wird nun nach einem Pächter für das Konzept „Nah und Gut“ gesucht. Das Er- gebnis soll zunächst abgewartet werden, bevor weitere Wege eingeschlagen werden. Eine weitere Möglichkeit, die Lücke in der Nahversorgung zu schließen, ist die des „Dorfladens“. Das heißt konkret, dass die Einwohner eines Ortes nicht auf einen privaten Ladenbetreiber set- zen, sondern die Sache selbst in die Hand nehmen. Dafür könnten eine Genossenschaft oder ein wirtschaftlicher Verein gebildet werden. Die Ausarbeitung einer Mach- barkeitsstudie für das Konzept als Gemeinschaftsprojekt der Bevölkerung durch einen Unternehmensberater ist noch offen.

Über viele Jahrzehnte konnten die Nußdorfer Bewohner sich in einem kleinen Lebensmittelgeschäft versorgen. Nachdem das Geschäft aufgegeben wurde, wird in der Gemeinde nach Lösungen gesucht. Nr. 4 – 2018 Seite 53

Anzeigen

„Weißblau im Wind“ neue CD der diesem Text schließlich eine eindrucksvoll Musik und eine 4 Hinterberger Musikanten“ wunderbare Stimme verlieh. „Für uns „4 Hinterberger Musikanten“ ist „Weißblau im „Weißblau im Wind“, so heißt die neue CD der „4 Hin- Wind“ mittlerweile zu unserem Bayernmarsch gewor- terberger Musikanten“, die sie kürzlich bei einem musika- den, weil wir nicht immer nur „Dem Land Tirol die Treue“ lischen Frühschoppen ihrem Publikum im voll besetzten spielen wollen, sondern auch was heimatliebend Baye- Saal des Schneiderwirts vorstellen konnten. risches“, sagt Obermeyer. Gefallen an Text und Musik fan- Mit großem Applaus bekundeten die Besucher dem den bereits Musikgruppen und ihr Publikum andernorts. volksmusikalischen Quartett, dass sie mit ihrer Musik rich- „Gespielt wird der Marsch auch schon von den „Hinter- tig liegen und wieder einmal voll ins Schwarze getroffen berger Buam“ und von Gruppen in der Holledau, im Ba- haben. yerischen Wald und bereits seit einigen Jahren von der „Dreder Musi“ täglich auf dem Rosenheimer Herbstfest. „Wenn’s den Zuhörern gefällt, freut‘s uns natürlich“, so der Komponist. Und denen gefiel es außerordentlich, denn der Applaus riss nicht ab und so wurde der Früh- schoppen verlängert. Bereits seit 1981 prägen sie ihren eigenen, für die 4 Hin- terberger Musikanten typischen Klang mit Basstrompete, Flügelhorn, Akkordeon und Tuba in der Tradition alpen- ländischer Volksmusik. Damit sind sie weit über die Grenzen unserer Region als musikalische Botschafter unseres Landes bekannt und tragen die traditionellen Farben Bayerns „Weiß“ und „Blau“ mit ihrer fröhlichen und stimmungsvollen Musik in die ganze Welt hinaus. „Weißblau im Wind“ so heißt denn auch der Marsch auf der gleichnamigen CD, dessen Entstehungsge- schichte aber schon einige Jahre zurückliegt. Das Rezept? Man nehme zwei Musiker, eine inte- ressante Idee, einen ausdrucksvollen Text und füge eine gute Portion Noten im richtigen Takt dazu, gut mischen und dann vor einem begeisterten Publi- kum aufführen. So trafen sich dann Anfang 2012 zwei Vollblutmusikanten. Der eine von ihnen war Georg Dettendorfer, Ka- pellmeister der Hinterberger Musikkapelle, und der andere Hans Obermeyer von der „4 Hinterberger Musikanten“. Sie sprachen über den „Tag der Blas- musik“, der am 6. Mai 2012 in Nußdorf stattfinden sollte und zu dem mehrere Musikkapellen aus den umliegenden Gemeinden eingeladen waren. Für diesen Zweck planten sie, alle Hinterberger Blasmusikgruppen zu einem großen Ensemble zu vereinen. Was ihnen noch fehlte, war ein schöner gemeinsamer Marsch. Die Idee hatte schließlich Georg Dettendorfer und fragte bei Obermeyer an, ob der für dieses Ereignis einen eigenen Marsch komponieren könnte. Bei Martin Begleitet von riesigem Applaus ihres Publikums stellten Lengfelder, Sänger aus der Holledau und bekannt für die „4 Hinterberger Musikanten“ ihre neue CD „Weißblau das Dichten von Versen und Gstanzln, suchte er nach im Wind“ vor. Durch das Programm führte mit viel Witz einem passenden Libretto und stieß schließlich auf den und Humor Franz Knarr. ausdrucksvollen Text „Weißblau im Wind“, der automa- tisch dann den Titel für den Marsch ergab. Verkaufstellen: „Ich machte dann einen musikalischen Entwurf auf Trachten Obermüller, Raiffeisenbank Nußdorf diesen Text“, erklärte bescheiden Hans Obermeyer, der und Elisabeth Obermeyer, Tel. 08034/8372 Seite 54 Nr. 4 – 2018

„Mit Musik & Humor Gastfamilien gesucht ins neue Jahr“ Winfried Frey und die 4 Hinterberger Musi- Schwaben International e.V. ist ein gemeinnütziger Ver- kanten ein, der sich seit Jahrzehnten für Kulturaustausch und G‘standene Mannsbuider – Völkerverständigung engagiert. Unsere Gastfamilien- das sind sie alle 5! suche erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet. Die 4 Hinterberger Musi- kanten mit ihrer echten Im Winter 2018 / 2019 erwarten wir Schülergruppen handgemachten Volksmu- aus Brasilien, Chile und Peru. Wir suchen noch dringend sik und Volksschauspieler Gastfamilien, die einen Jungen aufnehmen wollen. Winfried Frey mit seinen traditionellen Couplets, Internationaler Schüleraustausch - Lust Gastfamilie zu Liedern und humorigen werden? Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Solovorträgen. Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugend- Bauernschlau, urig, kernig, lichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein erotisch und vor allem boarisch musizieren und singen Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wün- sich die 5 Urbayern durch 120 Minuten Brauchtum vom sche ausreichend Taschengeld mit. Feinsten. Peru Sie kennen sich seit Jahrzehnten und jetzt stehen sie Familienaufenthalt: 06.01.19 – 21.02.19 endlich gemeinsam auf der Bühne. Alexander von Humboldt Schule, Lima Liebes Publikum, Die 4 Hinterberger Musikanten füttern 10 Schüler mit guten Deutschkenntnissen Sie mit höchst appetitlichem Ohrenschmaus und Win- Alter 14-16 Jahre fried Frey streichelt mit feinem bayerischen Humor Ihre Seele. Brasilien Familienaufenthalt: 14.01.19 – 08.02.19 Ein Jahresstart mit Musik & Humor und 5 Vollblut-Künst- Pastor Dohms Schule, Porto Alegre lern – besser kann man ein neues Jahr nicht beginnen. 3 Schüler mit guten Deutschkenntnissen Alter 16-17 Jahre

In alle Länder ist ein Gegenbesuch für die Kinder der Gastfamilien möglich.

Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben Inter- national e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31, [email protected] www.schwaben-international.de/schueleraustausch/

Kinderschutzbund Rosenheim

Elternkurs „Geburt bis 3 Jahre“ startet am 16. November Kinderschutzbund So, 6. Januar 2019 Gasthof Schneiderwirt Die ersten Jahre mit Kind im Blick Durchwachte Nächte, Zahnen, Geschwistereifersucht, 14 Uhr und 19.30 Uhr Trotzphase – die erste Zeit mit Baby kann sehr herausfor- Einlass jeweils zwei Stunden früher dernd sein. Mit dem Elternkurs „Geburt bis 3 Jahre“ des Kartenvorverkauf Schneiderwirt Tel. 4527 Kinderschutzbundes finden Eltern Entlastung, Unterstüt- zung und Anregungen.

Am 16. November von 9.00 bis 11.00 Uhr startet im Kleine Familie sucht bezahlbares Kinderschutzbund, Färberstr. 19 in Rosenheim ein neuer Grundstück zum Bauen, ein kleines Kurs mit Elternkursleiterin Andrea Schedel. Bei den zehn Häuschen oder Eigentumswohnung mit zweistündigen Treffen geht es u.a. um folgende Themen: Garten (mind. 4 Zimmer, 100 qm). „Was brauchen Kinder, was Eltern? Wir freuen uns über jede Information bzw. Angebot. Tel.: 08034/6079907 · Familie Katja Kühn Wo bleibe ich mit meinen Bedürfnissen? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um – Schlafrhythmus, Geschwi- Nr. 4 – 2018 Seite 55 sterstreit, Trotz etc.?“. Die Eltern können ihre Erfahrungen Partnergemeinden des Landkreises Traunstein“, erklärt untereinander austauschen und erhalten hilfreiche Infor- Georg Baumgartner, Förderstelle am Amt für Ernährung, mationen zu den ersten Jahren mit Kind. Der Kurs um- Landwirtschaft und Forsten (AELF) Rosenheim. fasst zehn zweistündige Treffen immer freitags, außer in den Ferien und kostet 80,- Euro, Paare 140,- Euro. Kinder Der Verlust einer wohnortnahen Hausarztversorgung können mitgebracht werden! im ländlichen Raum führt vor allem für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität zu einem Weitere Informationen und Anmeldung bei Andrea deutlichen Verlust an Lebensqualität. „Die Studie unter- Schedel, unter Tel. 0176 20 16 62 25 und per Mail unter stützt die Sicherung der medizinischen Infrastruktur und [email protected] sowie beim Kinderschutzbund somit auch die Verbesserung der Lebensqualität auf dem Rosenheim unter www.kinderschutzbund-rosenheim.de. Land“, meint Felix Schwaller, erster Vorsitzender der LAG Mangfalltal-Inntal. Damit trage sie auch zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie der beteiligten LAGen und somit zur nachhaltigen Entwicklung der ganzen Hausärzteversorgung in unserer Region bei. Joseph Reithmeier, erster Vorsitzender der LAG Chiemgauer Seenplatte betont das gute Konzept der Region rund um Rosenheim Studie: „Die Befragung von Bürgern und Ärzten in der Region ist ein besonders wichtiger Aspekt des Projekts, Förderbescheid des neuesten LEADER-Projekts damit wir für uns maßgeschneiderte Lösungen finden.“ übergeben Auch sieht er den vergrößerten Untersuchungsraum Der Rückgang von Hausarztpraxen in den ländlichen Re- durch die teilnehmenden Traunsteiner Gemeinden als gionen Deutschlands ist mittlerweile ein bekanntes und Vorteil für die Aussagekraft der Ergebnisse. zunehmend drängendes Phänomen. Der Landkreis Rosenheim steuert nun gemeinsam mit Die LAG Mangfalltal-Inntal und die LAG Chiemgauer- den Partnergemeinden Obing, Kienberg und Pittenhart Seenplatte sind Zusammenschlüsse von 16 bzw. 24 Ge- aus dem Nachbarlandkreis Traunstein aktiv dem Trend meinden, die unter Beteiligung der Bürgerschaft und der entgegen und gibt dafür eine gemeinsame Studie in lokalen sowie regionalen Akteure für Ihren Raum jeweils Auftrag. eine gemeinsame Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für die LEADER-Förderperiode 2014 – 2020 erarbeitet haben Der Hausarzt ist bei einer Erkrankung in der Regel der und diese nun unter Nutzung von LEADER-Fördermitteln erste Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten. umsetzen. Wenn Sie mehr erfahren oder aktiv mitwir- Bisher finden sich diese Ärzte auch in ländlichen Regi- ken wollen, besuchen Sie die jeweilige Website: http:// onen quasi „vor der Haustüre“. www.lag-mangfalltal-inntal.de und www.chiemgauer- Doch diese Versorgung ist in Zukunft nicht mehr gewähr- seenplatte.de oder rufen Sie an unter: 08061 / 90 80 71 leistet, denn es fehlt an Nachwuchs. Das neue LEADER- (Mangfalltal-Inntal) und 0171 / 78 540 48 (Chiemgauer- Projekt „Attraktiv für Hausärztinnen und Hausärzte: Seenplatte). eine Region kümmert sich“ untersucht mit einer Studie, welche Möglichkeiten sich den beteiligten Kommunen bieten, um den Erhalt der hausärztlichen Versorgung in der Region rund um Rosenheim aktiv zu unterstützen. Projektträger ist der Landkreis Rosenheim, der Förderbe- scheid zum neuen Projekt wurde kürzlich feierlich an den stellvertretenden Landrat Josef Huber übergeben.

„Im Konzept sollen die Besonderheiten der Region be- rücksichtigt und Handlungsempfehlungen gegeben werden, die sich an den Landkreis bzw. die Gemeinden richten und die einzeln oder gemeinsam umgesetzt wer- den können“, erklärt Dr. Gitte Händel, Geschäftsleiterin Gesundheitsregionplus Landkreis Rosenheim bei der Übergabe des Förderbescheids. Konkret bedeutet das V.l.n.r.): Josef Huber (erster Bürgermeister Gemeinde Empfehlungen dazu, wie Hausärzte ihre Praxis unkom- Obing), Christian Fechter (LAG Management Chiemgau- pliziert übergeben und Famulaturen leichter angeboten er Seenplatte), Joseph Reithmeier (erster Vorsitzender werden können. Auch Möglichkeiten, die Region für Me- LAG Chiemgauer Seenplatte), Dr. Gitte Händel (Ge- dizinstudenten attraktiver zu gestalten, sind Bestandteil schäftsstellenleiterin Gesundheitsregionplus Landratsamt des Projekts. Rosenheim), Georg Baumgartner (Förderstelle am AELF Rosenheim), Josef Huber (stellvertretender Landrat Land- Die Studie wird als erstes Kooperationsprojekt der feder- kreis Rosenheim), Theresa Rucker (LAG Management führenden Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mangfalltal-Inntal Mangfalltal-Inntal), Felix Schwaller (erster Vorsitzender und der LAG Chiemgauer Seenplatte durchgeführt und LAG Mangfalltal-Inntal), Dr. med. Bernhard Kofler (Baye- vom europäischen Förderprogramm LEADER mit 21.500 rischer Hausärzteverband Bezirk Oberbayern), Dr. med. Euro unterstützt. „Das entspricht 60 % der förderfähigen Dieter Kutschker (Vorstand des Ärztlichen Kreisverbandes Kosten. Den Rest trägt der Landkreis Rosenheim und die Rosenheim), Dr. med. Pömsl (Hausarzt) Seite 56 Nr. 4 – 2018

Sozialversicherung Mit der Kampagne „Mit uns im Gleichgewicht“ möchte die SVLFG die seelische und somit auch die körperliche Ge- für Landwirtschaft, Forsten sundheit ihrer Versicherten stärken. Im Magazin werden und Gartenbau die neuen Gesundheitsangebote vorgestellt, zum Beispiel das onlinebasierte Selbsthilfetool, die Krisenhotline und SVLFG bietet Krisenhotline an das Einzelfallcoaching. Es kommen Experten zu Wort Die Sorge um den Betrieb, Stress am Arbeitsplatz, Konflikte und es werden Geschichten von Betroffenen erzählt. in der Familie, kritische Lebensereignisse – irgendwann Auch die langjährig bewährten Gesundheitsangebote, wird es einfach zu viel, um mit Belastungen alleine fertig wie die Trainings- und Erholungswoche für pflegende zu werden. In diesem Fall unterstützt die Sozialversiche- Angehörige oder das Seminar „Betriebsübergabe – ein rung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Gesundheitsthema“, finden im Magazin ihren Platz. ihre Versicherten mit einem neuen speziellen Angebot. Dies kann online gelesen werden unter www.svlfg.de > Ausgebildete und erfahrene Psychologen stehen rund um Mit uns im Gleichgewicht oder bestellt werden unter Tel. die Uhr – 24 Stunden und sieben Tage die Woche – mit 0561 785-10512 sowie per Mail an gleichgewicht@svlfg. einer telefonischen Krisenhotline beratend zur Seite. Die de Experten geben vertraulich Unterstützung, zum Beispiel bei betrieblichen oder familiären Konflikten, aber auch bei persönlichen Überlastungssituationen. Perspektiven SVLFG schulte über 25.000 Menschen in Tritt- und Orientierung für individuelle, professionelle Hilfsan- sicherheit gebote vor Ort können von den erfahrenen Beratern der Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Krisenhotline aufgezeigt und empfohlen werden. Gartenbau (SVLFG) schulte innerhalb von zweieinhalb Jahren bis Mitte 2018 über 25.000 Teilnehmer in mehr als Konkrete Hilfen sind möglich 2.300 Bewegungskursen zur Trittsicherheit. Darauf weist Hierbei handelt es sich nicht nur um eine Art „Sorgen- die SVLFG am „Internationalen Tag der älteren Menschen“ telefon“. Menschen, die bei der Krisenhotline Hilfe su- am 1. Oktober hin. chen, können, soweit dies gewollt ist, in Angebote der SVLFG weitervermittelt werden. Es sind bei Bedarf auch „Dass das Programm ‚Trittsicher durchs Leben‘ so rege in weiterführende, konfliktklärende Gespräche mit den Spe- Anspruch genommen wurde, lag auch daran, dass die zialisten der Hotline möglich. Außerdem ist der Berater Kurse gut erreichbar waren“, erklärt Daniel Stöger, Leiter dabei behilflich, Hilfesuchende in Angebote externer der Kampagne „Trittsicher durchs Leben“ der SVLFG. Die Beratungsstellen in den Regionen zu vermitteln. Hälfte der Teilnehmer musste weniger als 1,7 Kilometer zum Kursort zurücklegen. Über die Hälfte von ihnen war Hilfen annehmen älter als 75 Jahre. Es ist völlig normal, bei akuten körperlichen Beschwerden einen Notdienst anzurufen oder aufzusuchen. Warum „Stürze und Knochenbrüche sind eine große Gefahr für nicht auch bei seelischen Krisen? Seelische Gesundheit ältere Menschen, die zu Hause leben. Unser Programm darf keinesfalls ein Tabuthema sein. Jeder Mensch hat ne- zeigt Senioren, wie sie ihre Mobilität verbessern und die ben guten Lebensphasen zwangsläufig auch Krisen. Bei Sturzgefahr verringern können“, so Stöger. einer seelischen Notlage Hilfe anzunehmen kann helfen, die jeweilige Situation einzuordnen und zu bewältigen. Ein Drittel der älteren Menschen stürzt laut Statistik ir- Erfahrene und speziell ausgebildete Psychologen des Ko- gendwann einmal in den eigenen vier Wänden. Beson- operationspartners der SVLFG (IVPNetworks GmbH) sind ders häufig sind Hüftfrakturen die Folge – rund 150.000 täglich 24 Stunden erreichbar unter der Telefonnummer müssen jährlich im Krankenhaus behandelt werden. Oft 0561 785-10101. bleibt die Mobilität danach eingeschränkt. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich dagegen ansteuern: Balance- und Muskeltraining, bessere Ausleuchtung von Sondermagazin zum Thema Stress Gängen oder Fluren oder Medikamente gegen mög- Das Sondermagazin „Mit uns im Gleichgewicht“ der So- lichen Knochenschwund. zialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten- bau (SVLFG) soll dabei helfen, Stress zu verringern, mit Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Belastungen bewusst umzugehen und die Gesundheit geförderte Programm wird von Professor Kilian Rapp, In- zu erhalten. ternist und Geriater und seinem Team am Robert-Bosch- Krankenhaus in Stuttgart wissenschaftlich begleitet. Menschen in Land- und Forstwirtschaft sowie im Garten- Organisiert werden die Kurse in den Regionen von den bau sind häufig hohen physischen und psychischen Bela- Orts- und Kreisverbänden des Deutschen LandFrauen- stungen ausgesetzt. Die Anforderungen in den Betrieben verbandes. Der Deutsche Turner-Bund stellt die Mehrzahl werden immer komplexer. Ungewisse Betriebsnachfolge, der Kursleiter. Die Teilnahme ist kostenlos. finanzielle Existenzkämpfe, extreme Witterungseinflüsse, schwierige Marktsituationen oder die Pflege von Ange- Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0561 hörigen sind solche Belastungssituationen. Wenn alles zu 785-10511 nach einem Tritt-sicher-Bewegungskurs in ih- viel wird, erzeugt dies Stress, der auf Dauer krank machen rer Nähe erkundigen. Weitere Informationen gibt es auch kann. im Internet unter www.trittsicher.org. Nr. 4 – 2018 Seite 57

Damit lassen sich alle Vertragspartner der Landwirtschaft- lichen Kranken- und Pflegekasse finden, von denen Versi- cherte ihre Hilfsmittel beziehen können oder von denen sie sich beraten lassen möchten.

Und so funktioniert es: Sie rufen die Internetseite https:// himvps.svlfg.de/ auf und wählen dort aus der Liste, was Sie benötigen, zum Beispiel eine Gehhilfe oder eine Hörhilfe. Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl erhalten Sie in diesem Fall eine Übersicht aller Sanitätshäuser bzw. Hör- geräteakustiker in Ihrer Nähe, die Sie beliefern können. Damit Sie den ausgewählten Anbieter beauftragen kön- nen, benötigen Sie lediglich eine ärztliche Verordnung. SVLFG

Balanceübungen für eine bessere Trittsicherheit

Neuer Film zur sicheren Rinderhaltung Die meisten Unfälle in der Landwirtschaft passieren im Umgang mit Rindern, viele aus Unwissenheit über die Wahrnehmung und natürlichen Verhaltensweisen der Tiere. Wissen schützt und Schulung macht schlau – in dem neuen Film, den die Sozialversicherung für Land- wirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) produziert hat, stellt sie ihre Schulungen zum sicheren Umgang mit Rindern vor.

„Die Schwerpunkte des Kurses liegen auf dem Verhalten der Tiere. Rinder reagieren äußerst sensibel auf laute und Ausbildung für die unbekannte Stimmen, ungewohnten Untergrund, hek- öffentliche Verwaltung tische Bewegungen, falsche Berührungen und reizende Gerüche“, so Kursleiter Volker Dippel von der SVLFG.

In den Seminaren durch speziell geschulte SVLFG-Mitar- beiter erfahren die Teilnehmer, wie Rinder ihre Umwelt mit dem Seh- oder Hörsinn wahrnehmen. Ein Praxisteil mit Tipps und Tricks im Umgang mit Rindern rundet das Tagesprogramm ab.

Der Hauptfilm wird derzeit während der EuroTier in Hannover am SVLFG-Messestand präsentiert und kann auf dem YouTube-Channel der SVLFG abgerufen werden unter www.youtube.com und dem Suchbegriff SVLFG. In 13 weiteren kurzen Schulungsfilmen der SVLFG auf YouTube kann sich der Landwirt oder Betriebshelfer künf- tig ohne großen Aufwand zu Detailthemen informieren. Ausbildung Themen dieser Kurzfilme sind unter anderem die Wahr- in der öffentlichen Verwaltung und der Justiz nehmung von Rindern, sicheres Treiben, sichere Verla- Ein Auswahlverfahren - viele Möglichkeiten dung, Sicherheit am Melkstand oder der Fangstand. SVLFG Als Verwaltungswirt/in arbeiten Sie in den unter- schiedlichsten Behörden und Tätigkeitsbereichen, so zum Beispiel • in der örtlichen Stadtverwaltung, Onlinesuche nach Hilfsmitteln • im Landratsamt im Bereich Sozialhilfe, Natur- und Um- weltschutz, Bauwesen oder in der Personalabteilung, Über eine Suchmaschine medizinische Hilfsmittel • in der Sozialverwaltung beim Zentrum Bayern Familie finden – das bietet die Sozialversicherung für Land- und Soziales oder wirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihren • im Bereich der Gehälterberechnung des Landesamtes Versicherten an. für Finanzen. Seite 58 Nr. 4 – 2018

Als Justizfachwirt/in sind Sie zum Beispiel Mitarbeiter/ Der große Traum in eines Richters oder Staatsanwalts oder Protokollführer/ in bei Gerichtsverhandlungen. von der kleinen Welt Dampfend und zischend steht der Zug zur Abfahrt be- Als Finanzwirt/in bearbeiten Sie unter anderem Steu- reit. Einige Fahrgäste stehen ungeduldig am Fenster ererklärungen oder sind Ansprechpartner/in für Bürge- und schauen hinaus. Der Lokführer wartet nur noch auf rinnen und Bürger im Servicezentrum eines Finanzamts. das Ausfahrtssignal am Ende des Bahnsteiges, noch ist es auf Rot gestellt. Grün! Nun kann die Fahrt losgehen. Jetzt entwickelt die kleine Dampflok immer mehr Energie und Dampf, das Zischen wird lauter und die trommelar- tigen Schläge der Dampfkolben nehmen mit steigender Geschwindigkeit zu, bis der Zug den Bahnhof schließlich verlassen hat und nur noch eine Rauchwolke von ihm geblieben ist. Wo es das zu sehen gibt? Bei den Modelleisenbahnfreun- den von Rosenheim, denn sie haben die große Welt der Eisenbahn in Miniatur maßstabsgetreu und lebensecht nachgebaut. Zu Weihnachten lassen sie den großen Traum von der kleinen Welt für viele Kinder, Modellbahn- freunde und Eisenbahnfans Wirklichkeit werden. Eine Kulisse für ihre Spur 1- Weihnachtsausstellung haben die Modellbauer in der Schreinerei von Peter Moser, Dorfstra- ße 10 in Nußdorf am Inn, gefunden. Auf einer Fläche von Studium an der Hochschule rund 15 mal 5 Meter werden dann Züge und Dampf- für den öffentlichen Dienst in Bayern rösser im Maßstab 1:32 zeigen, was in ihnen steckt. Das Ein Auswahlverfahren - viele Möglichkeiten herrliche Spektakel, das Klein und Groß, Jung und Alt gleichermaßen erfreuen wird, findet am 23.12.2018 von Als Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) arbeiten Sie in 13 bis 17 Uhr, am 27.12.2018 von 15 bis 19 Uhr und am gehobener Position in den unter schiedlichsten Behör- 01.01.2019 von 13 bis 17 Uhr statt. den und Tätigkeitsbereichen, so zum Beispiel Die letzten Züge werden am 04.01.2019 von 15 bis 19 • in der örtlichen Stadtverwaltung, Uhr abfahren. Selbst einmal Züge fahren lassen? Ja, die- • im Landratsamt oder bei der Regierung im Bereich sen Wunsch erfüllen die Eisenbahnfreunde den Kindern Wirtschaftsförderung, Bauwesen, Natur- und Umwelt- auch, denn für sie wird extra eine Anlage aufgebaut, an schutz oder in der Personalabteilung, der sie die Welt der faszinierenden Verkehrstechnik aus • in der Sozialverwaltung beim Zentrum Bayern Familie Dampflokzeiten nachstellen, mit ihr spielen und von ihr und Soziales, träumen können. • beim Landesamt für Finanzen in der Rechtsabteilung Nähere Informationen gibt es unter www.eisenbahnclub- oder rosenheim.de • bei der Polizei als Kommissar/in.

Als Diplom-Rechtspfleger/in (FH) regeln Sie beispiels- weise im Gericht Erbschafts- und Vormundschaftsfälle oder veranlassen Zwangsversteigerungen.

Als Diplom-Finanzwirt/in (FH) können Sie unter an- derem als Betriebsprüfer/in oder Steuerfahnder/in eines Finanzamts im Einsatz sein.

Als Bibliothekar/in (BA) an wissenschaftlichen Biblio- theken befassen Sie sich beispielsweise mit Literaturaus- wahl und -erwerb an Bibliotheken und kümmern sich um die Öffentlichkeitsarbeit.

Interessiert? ...dann melden Sie sich an zum Auswahlverfahren Vielen Dank für die beim Bayerischen Landespersonalausschuss Beiträge zum Mitteilungsblatt - ...denn nur wer am Auswahlverfahren erfolgreich teilnimmt, hat eine Chance auf einen Ausbildungs-/ besonders an Volkhard Studienplatz. Online-Anmeldung unter www.lpa.bayern.de Steffenhagen und Adi Breitschaft. Nr. 4 – 2018 Seite 59

Was will man sagen in den Zeiten, die wir grad durchleben, in denen sich angeblich religiöse Volksgruppen streiten, die um der Macht willen keinen Frieden geben.

Wir wissen das Jahr schwindet, unser Erdball schließt die Runde. Wissen wir was uns an die Sonne bindet? Darüber gibt es manche Kunde.

Was wir wohl nicht wissen wie so mancher tickt, der Rebell, der Mafiosi, Mufti oder Präsident. Woran kann man es erkennen? Wohl daran wie er blickt? Oder was er sagt, was er denkt, wohin geht der Trend?

Doch die ganze Menschheit plagt sich mit Problemen, es ist hirnlos wie wir umgehen mit der Mutter Erde. Auch für sie gilt, will man geben oder nehmen, wir berauben sie wie eine plündernde Horde.

So wie wir mit dem Globus verfahren gilt der Satz „schöne Welt du gehst in Fransen“. das bedeutet nicht Leben und Werte bewahren, wir wirken zum eigenen Schaden im Großen und Ganzen.

Bleibt uns vielleicht doch die Zuversicht, der christliche Grundsatz? Hat Positives noch Gewicht? Ja doch, es findet in guten Herzen seinen Platz.

Die Adventzeit, die Erwartung, Jesus die Botschaft kommt sie bei uns allen an? Sind wir bereit für diese göttliche Kraft? Leider nur der, der sich von der Habsucht lösen kann.

Was will man sagen in den Zeiten, die wir grad durchleben und doch das Weihnachtsfest vorbereiten. Wer kann sich da den nötigen Ruck geben?

Wir wünschen “eine Frohe Weihnacht „ mit Zuversicht. Apajo Seite 60 Nr. 4 – 2018 Veranstaltungskalender

Tag Datum Beginn Veranstalter Ort Veranstaltung

Mo 24.12.18 14:30 Pfarrei Kirchwald Gottesdienst mit Bläsern und Gesang Mo 24.12.18 16:00 Pfarrei St. Vitus Kindermette Mo 24.12.18 22:30 Pfarrei St. Vitus Christmette Chor mit Weihnachtsliedern, Orgel Hans Berger Di 25.12.18 10:00 Pfarrei St. Vitus Pastoralmesse v. K. Kempter Mi 26.12.18 20:00 Trachtenverein Schneiderwirt Christbaumversteigerung Mi 26.12.18 08:30 Pfarrei St. Vitus Pfarrgottesdienst mit Vokalensemble Do 27.12.18 17:00 Trachtenverein Schneiderwirt Johanninacht So 30.12.18 08:00 Musikkapelle Nußdorf Neujahranblasen So 30.12.18 08:30 Pfarrei St. Vitus Jahresabschlussgottesdienst mit Grenzlandbläsern Mo 31.12.18 08:00 Musikkapelle Nußdorf Neujahranblasen Mo 31.12.18 08:00 Musik Hinterberg Neujahranblasen Di 01.01.19 17:00 Verkehrsverein Waldpark Fackelwanderung Di 01.01.19 19:00 Pfarrei St. Vitus NeujahrsGottesdienst mit Chor Do 03.01.19 18:00 Schützengesellschaft Nußdorf Inntalstuben Königsschießen Fr 04.01.19 18:00 Schützengesellschaft Nußdorf Inntalstuben Königsschießen Sa 05.01.19 14:00 Trachtenverein Kirchwald Christkindlandacht Sa 05.01.19 19:00 Schützengesellschaft Nußdorf Inntalstuben Schützenkranzl So 06.01.19 08:30 Pfarrei St. Vitus Pfarrgottesdienst Dreikönigsweihe und Aussendung Sternsinger So 06.01.19 14:00 Die 4 Hinterberger Musikanten Schneiderwirt Neujahrskonzert/„Mit Musik (Einlass ab 12 Uhr) und Humor ins Neue Jahr“ So 06.01.19 19:30 Die 4 Hinterberger Musikanten Schneiderwirt Neujahrskonzert/„Mit Musik (Einlass ab 17.30 Uhr) und Humor ins Neue Jahr“ Fr 11.01.19 19:00 Schützen Straßburger Jahresanfangschießen Di 15.01.19 19:00 Gemeinde Nußdorf Feuerwehrhaus Gemeinderatssitzung/Bauausschuss Fr 25.01.19 19:00 Schützen Straßburger Jahreshauptversammlung So 27.01.19 08:30 Schiffleutverein St. Leonhard Schiffleutjahrtag Mo 28.01.19 20:00 Freundeskreis Camblanes Ringcafe Mitgliederversammlung Fr 01.02.19 19:00 Schützen Straßburger Haberer-Pokal-Schießen Sa 16.02.19 19:00 Schützen Straßburger Damenschießen Sa 16.02.19 20:00 Zuahäusl Aufgeiger Schneiderwirt Faschingstanz Di 19.02.19 19:00 Gemeinde Nußdorf Rathaus Gemeinderatssitzung/Bauausschuss Fr 22.02.19 19:00 Schützen Straßburger Jugendpokal Sa 23.02.19 20:00 Feuerwehr Schneiderwirt Feuerwehrball Di 26.02.19 19:30 Gartenbauverein Schneiderwirt Jahreshauptversammlung Fr 01.03.19 19:00 Pfarrgemeinde St.Vitus/Pfarrheim Welgebetstag Mo 04.03.19 19:00 Junge Hinterberger Straßburger Rosenmontagsball Fr 15.03.19 19:00 Schützen Straßburger Josefischießen Do 21.03.19 19:30 Gemeinde Nußdorf Schneiderwirt Bürgerversammlung Sa 23.03.19 10:00 SV Nußdorf Turnhalle Bay.Tischtennismeisterschaft der Behinderten So 24.03.19 08:30 Feuerwehr St.Vitus Messe f. verstorbene Mitglieder So 24.03.19 09:30 Feuerwehr Schneiderwirt Jahreshauptversammlung So 24.03.19 19:00 Trachtenverein St. Vitus Passionssingen Mo 25.03.19 19:30 Verkehrsverein Ringcafe Jahreshauptversammlung Di 26.03.19 19:00 Gemeinde Nußdorf Rathaus Gemeinderatssitzung/Bauausschuss Fr 29.03.19 19:00 Schützen Straßburger Radi-Schießen Sa 30.03.19 10:00 Taubenschützenverein Schneiderwirt WM Sa 30.03.19 19:00 Trachtenverein St. Vitus Messe f. verstorbene Mitglieder Sa 30.03.19 20:00 Trachtenverein Schneiderwirt Jahreshauptversammlung So 31.03.19 19:00 SV Nußdorf Sportheim Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Fr 12.04.19 19:00 Schützen Straßburger Endschießen

Nächster Redaktionsschluss: 01.03.2019 Wir bitten Sie, Artikel für die Gemeindezeitung und die dazugehörigen Fotos (JPG-Format) an folgende E-Mail-Adresse zu senden: [email protected]. Bitte die Bilder nicht in den Text einbauen und auf Qualität achten.