Evangelisch-Lutherische Gemeinde Heilig-Geist Gemeindebrief für , , Ausgabe: 4/2017 , Rohrdorf, Samerberg, Dezember bis Februar und Umgebung

Aus dem Inhalt: mit Gott neu anfangen 5 mit Musik ins neue Jahr 6 Gottesdienste an Weihnachten 13 besondere Gottesdienste 15 Gesichter: Ulrike Demberger 21 Auf ein Wort

Bernhard iebe Leserin, lieber Leser, Schröder ist für mitten hinein in eine kar- zweieinhalb ge Berglandschaft ist die- Jahre als Vikar L se Kirche des orthodoxen in der Gemein- Klosters Noravank in Armenien gebaut de tätig. Er worden. Man muss einen beschwer- bereitet sich auf den Dienst lichen Weg hinauf zu diesem Kloster, als Pfarrer vor. doch dann bietet sich eine beeindru- Foto: Jörg ckende Sicht hinunter in ein Tal und Hammer- hinauf zu schneebedeckten Gipfeln. bacher Doch der wahre Grund auch dieser Kirche ist nicht der steinige Untergrund erbaut zu einer Wohnung Gottes im vor Ort. Im Epheserbrief vergleicht Geist“ (Eph 2,22). Gott gibt also seinen Paulus die christliche Gemeinde mit Geist, damit wir sein Wort verstehen, er einem Bauwerk: „Ihr seid erbaut auf selbst hilft uns, damit aus dem harten dem Grund der Apostel und Propheten, Untergrund ein guter Bauplatz wird. da Jesus Christus der Eckstein ist.“ Auf der diesjährigen Konfirman- (Eph 2,20) Die Gemeinde hat die Apo- denfreizeit durfte ich auf einer solchen stel und Propheten als Fundament, man Baustelle mitarbeiten. Wir haben in kann zusammenfassend sagen, sie hat kleinen Gruppen Texte aus der Bibel die Bibel als Fundament. Der Eckstein, zum Abendmahl gelesen und gemein- also der Stein, der das ganze Gebäude sam erlebt, wie ein zunächst fremder zusammenhält und schmückt, ist Jesus Text ein Baustein im Gebäude des Christus. Und auch bei dieser Kirche ist Glaubens wird. Und im Verlauf des an zentraler Stelle an der Fassade ein Glaubenslebens kommen weitere Texte Kreuz angebracht, um genau daran zu dazu, etwa die vertrauten Lesungen der erinnern. Weihnachtszeit. Die Worte der Weih- Die Gemeinde, und auch jedes ein- nachtsgeschichte nach Lukas, die alle zelne Gemeindeglied, ist also ein Bau- Jahre wieder gelesen wird, erinnern werk, das seinen Grund in den Schrif- daran, was im Glauben trägt, was der ten des Alten und Neuen Testaments Grund ist: Jesus Christus, der an Weih- hat. Ich finde, dass dies ein sehr gelun- nachten geboren wurde und der der genes Bild ist. Manchmal scheint der Eckstein ist. Baugrund der Bibel steinig und felsig Die Bibel ist ein gutes Fundament, zu sein wie in diesem armenischen Ge- welches dem Leben Beständigkeit und birge. Worte sind schwer verständlich, Halt gibt. Ich wünsche Ihnen, dass Sie ich habe keinen Zugang zu ihnen und das in der bevorstehenden Advents- frage mich, wie ich auf diesen Steinen und Weihnachtszeit mit den vertrauten etwas bauen soll. Deshalb fährt der Worten wieder neu erleben. Text fort: „Ihr werdet durch den Herrn Vikar Bernhard Schröder

2 BrotInformationen für die Welt

Wasser für alle Ohne Wasser gibt es kein Leben und kein Wachstum. Daher steht die 59. Aktion von »Brot für die Welt« unter dem Thema »Wasser für alle« Sie beginnt am 1. Advent 2017. Kaum vorstellbar, dass fast 700 Millionen Menschen auf der Erde keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. In vielen Städten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sind Arme von der städtischen Versorgung abgeschnitten. Noch schlimmer ist die Situation auf dem Land: Wasser muss oft von weit entfernten Quellen geholt werden. Frauen und Mädchen müssen das kost- bare Gut häufig kilometerweit schlep- pen – Liter für Liter. Vor der Schule oder statt Schule. Und dabei handelt es sich noch nicht einmal unbedingt um trinkbares Wasser. Aber wer keine Wahl hat, trinkt auch verunreinigtes Wasser, Der Kanister mit Wasser, den Agnes Irima trägt, nutzt es zur Essenszubereitung und zur wiegt dreißig Kilogramm. Für sie ist das kein Hygiene. Problem: „Im Vergleich zu früher ist das doch Mehrere Millionen Kinder und eine leichte Übung.“ Früher musste sie fast sieben Kilometer weit laufen, um an Wasser Erwachsene sterben jährlich an den zu kommen. Heute sind es Dank »Brot für die Welt« nur noch ein paar Hundert Meter. Auch in diesem Jahr bitten wir in Folgen von verseuchtem Wasser. Und der Advents- und Weihnachtszeit an den Folgen nicht vorhandener To- um Ihre Spende für die Aktion iletten. Jeder Dritte lebt ohne sanitäre "Brot für die Welt". Einrichtungen. Mit dem Überweisungsträger, „Wasser für alle!“ lautet das Motto der diesem Gemeindebrief beiliegt, unserer 59. Aktion. Unterstützen Sie können Sie uns Ihre Spende die Aktion mit Ihrer Spende und Ihrem zukommen lassen. Gebet! Tragen auch Sie dazu bei, armen Vielen herzlichen Dank im Namen Familien zu ihrem täglich’ Wasser derer, denen Ihre Spende zugute neben dem Brot zu verhelfen! Weitere kommen wird. Informationen find Sie unter: Ihr Pfarrer Reinhold Seibel www.brot-fuer-die-welt.de

3 Dekanat

„Mit Gott …“ Die Themenjahre im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Rosenheim 2018 -2022

Auf Grund der guten Erfahrungen mit Namen des den Themenjahren der Reformations- Herrn Jesus dekade in den letzten zehn Jahren hat und dankt sich der Dekanatsausschuss entschie- Gott, dem den, auch die kommenden fünf Jahre Vater, durch jeweils unter ein Motto zu stellen. ihn.“ (Kol Bei der Themenfindung haben wir 3,16f.) uns nicht von besonderen kirchlichen Wir laden Ereignissen oder bedeutenden Kir- Sie ein, sich chenpersonen leiten lassen. Wir wollen mit uns auf die Themen der nächsten vielmehr unseren Glauben an Gott in Jahre einzulassen und dabei das eigene Bezug zu Lebenssituationen setzen, die Leben zu reflektieren. Beginnen werden jeden Menschen (be-)treffen können. wir die Themenjahre immer mit einem Für die nächsten fünf Jahre haben Eröffnungsgottesdienst in einer Kir- wir uns für das Leit-Thema „Mit Gott“ chengemeinde des Dekanatsbezirks am entschieden. Damit soll zum Ausdruck 1. Advent. kommen, dass wir unter seinem Schutz Das erste Themenjahr des Dekanats- und Segen stehen und er uns zur Seite bezirk Rosenheim steht unter dem Titel steht. So wie Jesus es seinen Jüngern „Mit Gott neu anfangen“, das wir am 3. vor der Himmelfahrt verheißt: „Siehe, Dezember 2017 in der Kirchengemeinde ich bin bei euch alle Tage, bis an der Wasserburg beginnen werden. Welt Ende.“ (Matth. 28, 20) Neu anfangen, das bestimmt unser Andererseits sollen diese zwei Worte Leben wesentlich. Mit der Geburt fan- aber nicht nur Kraft und Zuversicht gen wir an zu leben, als Kind fangen geben, sondern auch ein Anreiz sein, wir an, Dinge zu begreifen, mit der sich wieder darüber im klaren zu wer- Ausbildung fangen wir an, unsere den, welche Rolle Gott im Leben jedes eigene Existenz zu sichern und mit der Einzelnen spielt. Welchen Platz geben Geburt unserer Kinder fangen wir an, wir ihm in unserem Leben? Paulus gibt selber eine Familie zu haben. Hinweise dazu: „Lasst das Wort Christi Aber auch die vielen Kleinigkeiten reichlich unter euch wohnen: Lehrt und im Alltag lassen uns täglich neu anfan- ermahnt einander in aller Weisheit; mit gen. Ein neues Buch, ein Gespräch, eine Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Mail, eine Aufgabe und so weiter, alles Liedern singt Gott dankbar in euren muss anfangen, damit es werden kann. Herzen und alles, was ihr tut mit Wor- Jedoch dürfen wir uns nicht darüber ten oder mit Werken, das tut alles im hinwegtäuschen, dass es auch Men-

4 zur Jahreswende schen gibt, denen es besonders schwer Mut machen soll es aber auch unseren fällt, neu anzufangen, weil sie im Kirchengemeinden, denn im Jahr 2018 Leben enttäuscht worden sind, etwas stehen die Wahlen zum Kirchenvor- Schreckliches erlebt haben oder einfach stand an. Mit und durch diese Wahl die Liebe nicht gespürt haben. werden viele Menschen anfangen, eine Auch wenn es manchmal schwer- wichtige Aufgabe in unserer Kirche zu fällt, so können wir uns doch aufrich- übernehmen. Mögen sie voller Zuver- ten an dem, was Paulus im Brief an die sicht und Tatendrang in dieser neuen Philipper schreibt: „Denn Gott ist‘s, der Aufgabe die Geschicke der Kirchenge- in euch wirkt beides, das Wollen und meinden und damit auch des Dekanats- das Vollbringen, nach seinem Wohlge- bezirks leiten zum Wohl der Menschen fallen.“ (Phil 2,13) und der Kirche Jesu Christi. In diesem Sinn will das Jahresmotto Mit herzlichen Grüßen jedem einzelnen von uns Mut machen. Hanna Wirth, Dekanin

Gottesdienst am 6. Januar: mit Musik ins neue Jahr

Am Samstag, dem 6. Januar, dem Epi- Gestaltung übernimmt Pfarrer Seibel phaniastag (Heilig-Drei-König) feiern mit einem Team. wir um 17:30 Uhr einen Abendgottes- Im Anschluss laden wir vor der dienst mit besonderer musikalischer Kirche zu einem kleinen Umtrunk mit Gestaltung. einem Glas Sekt am Lagerfeuer ein. Der Flöten- kreis Rosen- heim wird uns in dem Got- tesdienst mit seiner Musik erfreuen und uns durch den Gottesdienst führen. Das neue Jahr ist noch jung. So rundet ein Blick auf die Jahreslosung das Ganze ab. Mit Musik ins neue Jahr: Der Flötenkreis Rosenheim unter Leitung von Monika Die inhaltliche Cottrell (links) übernimmt die musikalische Gestaltung am Samstag, 6. Januar.

5 Ökumene

Friedhöfe zum Lutherjahr neu bepflanzt: Lutherbäume in Grainbach und Thansau Zum Ende des Lutherjahrs werden auch In diesem Sinne konnten wir uns freu- die Friedhöfe in Grainbach und Than- en, dass mit Thansau nun auch in der sau mit Lutherbäumen unserer Gemein- Gemeinde Rohrdorf im November ein de bepflanzt sein. Lutherbaum gepflanzt wurde. Bereits am 21. Oktober wurde Eine japanische Zierkirsche fand am in Grainbach eine hochgewachsene Eingang des neuen Friedhofbereichs Robinie von Diakon Günter Schmitz- ihren Ort. Pfarrerin Jessica Huber und berger und Pfarrerin Jessica Huber Gemeindereferentin Luise Schudock gesegnet. Nachdem der Tag regnerisch begleiteten die Pflanzung am Buß- und begonnen hatte, klarte es zum Nach- Bettag mit einer ökumensiche Andacht. mittag auf und die ökumenische Andacht konnte wie geplant im Freien begangen werden. Die Sa- merberger Bläser begleiteten die feierliche Seg- nung musikalisch und erfreuten die Gäste aus katholischer und evangelischer Kirchengemeinde, die auch aus an- Am 21. Oktober ökumenisch gesegnet: der Lutherbaum in Grainbach. deren Ortsteilen im Gemeindegebiet angereist waren. Nachdem das Lutherjahr am Silve- „Glaube, Hoffnung und Liebe“: Die- stertag 2016 bereits in Thansau in der se Worte zieren nun die Stützpfähle des Jahresschlussandacht eröffnet wurde, Baumes. Sie bringen unsere Wünsche schloss sich das Jahr des Reformati- für diesen Ort zum Ausdruck, der ein onsgedenkens auf dieses Weise wieder Ort des Friedens und des Trostes sein am selben Ort. Für die zahlreichen soll. Das Wachsen des Baumes verdeut- ökumenischen Begegnungen in diesem licht außerdem unsere Hoffnung auf Rahmen sind wir in unserer Gemeinde weiteres ökumenisches (Zusammen-) sehr dankbar. Wachsen im Glauben an Jesus Christus. Pfarrerin Jessica Huber

6 Ökumene

Gruß aus der Ökumene von Katharina Hauer Mit ihrem Beitrag wendet sich Gemeindereferentin Katharina Hauer vom katholischen Pfarrverband Prutting-Vogtareuth an unsere Gemeinde.

„Jeder hörte sie in seiner Sprache globalisierten Welt, wo es uns immer reden“ (Apostelgeschichte 2, 6 b) schwerer fällt, die Sprache des anderen Dieser Satz aus der Apostelge- zu verstehen. schichte wurde für die Seelsorge im Es gibt sie, diese Sprache, die jeder Pfarrverband Prutting-Vogtareuth zum redet und jeder versteht! Über Grenzen Jahresthema 2018 gewählt. hinweg. Und sie erfordert auch kein Wie wichtig Fremdsprachen sind, mühsames Vokabel- und Grammatik- merken wir spätestens, wenn wir in ein lernen. Urlaubsland reisen, wo nicht deutsch Aber ein Offensein füreinander, ein gesprochen wird. Oder wenn wir hier Interesse aneinander, ein Schauen auf- auf Ausländer treffen. einander, ein gutes Miteinander. Wie schwer ist es doch, sich zu Die Kinder unserer Flüchtlingsfami- verständigen! In unserem Pfarrhaus in lie haben diese Sprache gleich benutzt: Zaisering wohnt seit August 2016 eine ein herzliches Lachen, ein Handausstre- syrische Flüchtlingsfamilie. Bei ihrer cken, ein neckisches Davonlaufen und Ankunft konnten sie weder deutsch Fangen – ein jeder hat es verstanden! noch englisch sprechen und wir nicht Gottes Geist eint und verbindet. Das arabisch! Mit Händen und Füßen, mit haben wir in diesem Reformationsjubi- Deuten und Zeichen haben wir ver- läumsjahr an vielen Orten und bei vie- sucht, uns zu verständigen. len Gelegenheiten in unseren Kirchen Wie gewaltig, unfassbar und be- erfahren. Viele Veranstaltungen haben eindruckend ist es, wenn „jeder sie in uns wieder ein Stück mehr voneinander seiner Sprache reden hört“. lernen lassen. Sie waren getragen von So geschehen ist es am Pfingst- gegenseitigem Interesse und Offenheit tag bei den Aposteln und den vielen füreinander. Bewohnern Jerusalems: Sie wurden alle Wir beherrschen noch nicht alle Re- von heiligem Geist erfüllt und began- geln der Grammatik und wissen nicht nen, in fremden Sprachen zu reden, wie alle Vokabeln dieser einen Sprache. der Geist es ihnen eingab... Jeder hörte Aber wir verstehen uns! sie in seiner Sprache reden. (Apostelge- Da wo wir an Grenzen stoßen, kön- schichte 2, 4-6). nen wir uns im Gebet an den Hl. Geist Diese Kraft des Hl. Geistes, diese wenden: Er möge ein neues Pfingsten Fähigkeit, aufeinander zu hören, zu erwecken! verstehen, danach sehnen wir uns auch Katharina Hauer im Namen der heute. In unseren Familien, unseren Seelsorger im PV Prutting-Vogtareuth Pfarrgemeinden, aber auch in unserer

7 Ökumene

3. Oktober: Ökumenischer Berggottesdienst

Ja, so war es eigentlich geplant, doch in der Grainbacher Kirche ein. Diakon als wir uns um 9.00 Uhr am Hochrie- Eugen Peter und Pfarrerin Susanne sparkplatz trafen, war von Bergen oder Franke stellten den blinden Bartimäus Gipfeln nichts zu sehen und es regnete in den Mittelpunkt ihrer Predigt, der in Strömen (hatten wir das nicht letztes sich nicht seinem Schicksal ergibt, son- Jahr auch schon?). Aber das hätte uns, dern aufsteht und sein Leben verändern einige wenige Festentschlossene und möchte. wetterfest Gekleidete, nicht abgehalten, Eindrucksvoll war die musikalische wenigstens den Fußmarsch zur Mit- Gestaltung des Rosenheimer Posaunen- telstation anzutreten und von dort mit chors, der trotz des Wetters gut ver- der Seilbahn zum Gipfelhaus zu fahren. treten war. In der kleinen Kirche kam Doch das Wetter war uns so gar nicht die Klangfülle besonders mächtig zur wohlgesonnen: die Bergbahn musste Geltung! nun auch noch wegen Sturmwarnung So waren wir danach innerlich den Betrieb einstellen. erfüllt und uns einig, das Beste aus Kurzerhand wurde umgeplant und diesem verregneten Vormittag gemacht der Berggottesdienst in die Grainbacher zu haben. Kirche verlegt. Die Wartezeit bis zum Nichts desto trotz freuen wir uns Beginn der Andacht verbrachten wir im aber auf´s nächste Jahr, wenn hof- Dorfcafé in Grainbach - statt des tradi- fentlich am 3. Oktober bei sonnigem tionellen Hütten-Mittagessens gab es Herbstwetter der nächste ökumenische nun einen gemütlichen Morgen-Kaffee. Berggottesdienst wieder auf der Hoch- Gestärkt und wieder etwas getrock- ries gefeiert wird. net fand sich danach die kleine Schar Christine Heiss

Festgottesdienst zum Reformationstag

Am 31. Oktober feierten wir in unserer rinnen, als auch von Pfarrer Guido Kirche einen ökumenischen Festgottes- Seidenberger aus dem katholischen dienst. Viele Menschen waren gekom- Pfarrverband Prutting-Vogtareuth men, evangelische und katholische gestaltet wurde, gingen diese der Frage Christen, um in diesem Gottesdienst nach, ob das Thema »Ablass« heute gemeinsam an die Reformation und an noch von Bedeutung ist und stellten Martin Luther zu erinnern und dieses fest, dass christliche Kirchen einem Reformationsjahr formal abzuschließen. steten Wandel unterworfen sind. In der Predigt, die sowohl von Eine gemeinsame, durchaus fröh- evangelischen Pfarrern und Pfarre- liche und unbeschwerte Agape-Feier

8 Ökumene bildete den Höhepunkt des Festgottes- ökumenischen Aktionen mit dem dienstes. Am Ende wurde der Wunsch 31. Oktober 2017 nicht beendet sein ausgesprochen, so einen Gottesdienst sollten. öfter zu feiern und dass die zahlreichen Petra Winkelmann Ein Sonntag ganz im Zeichen der Ökumene

Das hat es sicher noch nicht oft gege- lesenswerte – „Früchte“ ben: gleich drei ökumenische Aktionen Es ist schön, dieses gute und an einem Tag und das Ganze auch unkomplizierte Miteinander der katho- noch mit Pfarrertausch! lischen und evangelischen Kirche in Am 8. Oktober um 10:00 Uhr kam Stephanskirchen zu erleben! Pfarrer Reinhold Seibel mit seinem Christine Heiss Team in die katholische Kirche in Haid- holzen, um hier zusammen mit dem katholischen Team und über 90 Kin- dern und deren Familien den Abschluss der Kinderbibelwoche zum Thema »Mit Martin auf Entdeckungstour« zu feiern. Gleichzeitig predigte Pfarrer Fabian Orsetti anlässlich des Reformationsge- denkens in der evangelischen Heilig- Geist-Kirche und erzählte auch von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit Ökumene und seiner Dankbarkeit über das hier in Stephanskirchen so bereichernde Miteinander. Im Anschluss an die Gottesdienste lud die evangelische Gemeinde zu einer ökumenischen Baumsegnung ein: in Stephanskirchen-Westerndorf wächst nun ein sogenannter „Luther-Baum“. Er soll an den Luthergarten in Wittenberg erinnern, in dem zum 500. Gedenkjahr der Reformation von Gemeinden aus aller Welt 500 Bäume gepflanzt wur- den. Schauen Sie doch mal bei dem Baum in Westerndorf vorbei! Sie finden Die ökumenische Segnung des Lutherbaumes in ihn sicher, denn er trägt besondere – Westerndorf fand am 8. Oktober statt.

9 Erwachsenenbildung

Besuchsdienst Rohrdorf, Riedering, Schloßberg Hö- hensteig, Landl, Baierbach, Eitzing und Liebe Gemeindemitglieder, Westerndorf. unser Besuchsdienstkreis der Gemein- Das Besuchsdienst-Team trifft sich de macht eine ganz wichtige Arbeit. vierteljährlich zum Austausch und zum Wir besuchen viele Menschen zu ihren Verteilen der neuen Karten. Geburtstagen und bringen einen Gruß Wenn Sie Interesse haben, melden der Kirchengemeinde vorbei. Manch- Sie sich gerne im Pfarramt oder bei mal ergibt sich daraus dann auch ein mir. Das Team freut sich auf Sie. Gespräch, ein kurzer Besuch, manch- Pfarrerin Rosemarie Rother mal ist es auch nur ein schneller Gruß. Aber es entsteht ein Kontakt, Gemeinde Offene Schafkopfrunde bekommt ein Gesicht. Wir würden gerne noch mehr Men- An jedem 2. Freitag im Monat von schen besuchen, aber dazu brauchen 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Gemeinde- wir Sie! Manche Gebiete sind leider saal in Haidholzen (für alle Anfänger derzeit nicht besetzt. Aber vielleicht und Profis). haben Sie ja Lust und ein wenig Zeit, Nächste Termine: 8. Dezember; um bei uns mitzumachen. Wir suchen 12. Januar; 9. Februar, 9. März. noch Menschen, die mitmachen für Leitung: Peter Reissinger Tel.: 08036-9088321 Ökumenisches Bibel-Teilen mit dem Pfarrverband Vogtareuth

Unter Leitung des katholischen Pfarrers Folgende Termine Guido Seidenberger (Vogtareuth) und sind geplant: des evangelischen Pfarrers Reinhold ® Donnerstag, Seibel (Haidholzen) trifft sich der öku- 7. Dezember menische Bibelkreis im Pfarrverband um 20:00 Uhr Prutting-Vogtareuth. im katholischen Die Bibelabende sind jeweils don- Pfarrheim in nerstags von 20:00 bis 21:30 Uhr. Prutting Die Idee dahinter ist: Gemeinsames Le- ® Donnerstag, 11. Januar, um sen der Bibel stärkt uns in der ökume- 20:00 Uhr im katholischen Pfarrheim nischen Zusammenarbeit und lässt uns in Schwabering neue Seiten aneinander entdecken. Es sind keine Vorkenntnisse not- ® Donnerstag, 8. Februar, um wendig. Die Methode des „Bibelteilens“ 20:00 Uhr im katholischen Pfarrhaus ermöglicht allen, sich rasch an dem in Zaisering. Gespräch zu beteiligen. Bitte eine eigene Bibel mitbringen.

10 Erwachsenenbildung

Senioren-Nachmittag

Die Termine und Themen der nächsten Senioren-Nachmittage sind: ® 14. Dezember: Adventsfeier - gestaltet vom Team des Senioren- Nachmittags ® 25. Januar: Vortrag über Rumänien Referent: Diakon Georg Spindler ® 22. Februar: Gemeindereferentin Hannelore Maurer, Lesung aus ihrem Buch »Gedanken zum Leben« Beginn ist jeweils um 14:30 Uhr im Gemeindehaus in Haidholzen. Ansprechperson ist Frau Edith Aron- Plattdeutscher Literatur- Maurer, Telefon: 08032-7250. und Gesprächskreis Wir lesen und besprechen Literatur Gedächtnistraining * von plattdeutschen Schriftstellern, aber ebenso kommt hochdeutsche Literatur Das Gedächtnistraining findet jeden zur Sprache. Unsere Gesprächsthe- Dienstag von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr men sind außerdem: Kirche, Welt und im Gemeindesaal in Haidholzen statt. Politik! Leitung: Irmela Mayer-Ultsch, Wir treffen uns einmal im Monat Tel.: 08036-518 im evangelischen Gemeindezentrum in Haidholzen. Über Neuzugänge freuen Gymnastik im Sitzen * wir uns. Den genauen Treffpunkt und die Uhrzeit erfahren sie von An jedem Montag von 10:00 bis 11:00 Hans-Joachim Schwarz, Pfarrer i.R., Uhr im evang. Gemeindesaal in Haid- Tel.: 08031/7610 holzen. Mitmachen ist jederzeit mög- lich. Leitung: Doris Gottenöf, Tel.: 08036-3801 Offener Tanzkreis * Jeden Montag trifft sich der Offene Alle mit Stern (*) gekennzeichneten Tanzkreis im Gemeindesaal. Aktivitäten werden zusammen mit Beginn um 15:00 Uhr. der Seniorenarbeit des Sozialwerkes Leitung: Friederike Kloska, Stephanskirchen durchgeführt. Tel.: 08031-84621

11 Gottesdienstplan

Advent

3. Dezember 1. Adventssonntag 9:45 Uhr Haidholzen - Familiengottesdienst Pfarrer Seibel mit Team anschließend: Kirchenkaffee 10:00 Uhr Vogtareuth (SKV) Pfarrer Sinn 19:00 Uhr Haidholzen - ökumenische Taizé-Andacht Team 10. Dezember 2. Adventssonntag 9:45 Uhr Haidholzen (m.A.) Kirchenvorstand anschließend: Kirchenkaffee 19:00 Uhr Haidholzen - ökumenische Taizé-Andacht - kath. Kirche Team 17. Dezember 3. Adventssonntag 9:45 Uhr Haidholzen - alpenländischer Adventsgottesdienst Lektor Pummerer anschließend: Kirchenkaffee (siehe S. 15) mit Team 10:00 Uhr Thansau (siehe S. 15) Pfarrerin Huber mit Team anschließend: Kirchenkaffee 19:00 Uhr Haidholzen - ökumenische Taizé-Andacht Team 22. Dezember Freitag 18:30 Uhr Haidholzen - Waldweihnacht (siehe S. 16) Pfarrer Seibel

® 1. Advent: 3.12.17 - Evang. Kirche

® 2. Advent: 10.12.17 - Kath. Kirche

® 3. Advent: 17.12.17 - Evang. Kirche Wir laden Sie herzlich ein, in der Adventszeit unsere meditativen Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr. Abendandachten mit Liedern aus Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Taizé mitzuerleben. Renate Brosda und Team

12 Gottesdienstplan

Weihnachten und Jahreswechsel

24. Dezember Heiliger Abend gleichzeitig 4. Adventssonntag 10:00 Uhr Vogtareuth SKV Pfarrer Sinn 15:00 Uhr Haidholzen - Krabbelgottesdienst Pfarrer Seibel mit Team 15:30 Uhr Grainbach - Christvesper Pfarrerin Huber 16:30 Uhr Haidholzen - Familiengottesdienst Pfarrer Seibel mit Team 17:30 Uhr Haidholzen - Christvesper Vikar Schröder 22:30 Uhr Haidholzen - Christmette Pfarrerin Rother

25. Dezember 1. Weihnachtstag - Montag 9:45 Uhr Haidholzen (m.A.) Pfarrerin Franke

26. Dezember 2. Weihnachtstag - Dienstag 10:00 Uhr Erlöserkirche Rosenheim - Gottesdienst mit Chor Pfarrerin Rother

31. Dezember Silvester - Sonntag 16:00 Uhr Thansau - ökumenischer Gottesdienst Pfarrerin Huber Ort: katholische Kirche in Thansau 17:30 Uhr Haidholzen (m.A.) - Gottesdienst zum Altjahresabend Pfarrerin Huber

1. Januar Neujahr - Montag 16:30 Uhr Erlöserkirche Rosenheim: Jazz‘n Blessing Pfarrer Dr. Rother mit Hubert Huber and friends Pfarrerin Rother Auftakt der Predigtreihe »Anfänge«

6. Januar Epiphaniasfest - Samstag 17:30 Uhr Haidholzen - musikalisch gestalteter Gottesdienst Pfarrer Seibel mit anschließendem Umtrunk vor der Kirche (siehe S. 6) mit Team

Jahreslosung 2018 Gott spricht: »Ich will dem Durstigen geben von der

Quelle des lebendigen Wassers umsonst.« Offenbarung 21, 6

13 Gottesdienstplan

Gottesdienste im Januar

6. Januar Epiphaniasfest - Samstag 17:30 Uhr Haidholzen - musikalisch gestalteter Gottesdienst Pfarrer Seibel mit anschließendem Umtrunk vor der Kirche (siehe S. 6) mit Team 7. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias 9:45 Uhr Haidholzen (m.A.) Vikar Schröder 10:00 Uhr Vogtareuth (SKV) Pfarrer Sinn 14. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias 9:45 Uhr Haidholzen Pfarrerin Rother anschließend: Kirchenkaffee 21. Januar letzter Sonntag nach Epiphanias 8:30 Uhr Thansau Prädikantin Winkelmann 9:45 Uhr Haidholzen Prädikantin Winkelmann 11:30 Uhr Törwang (siehe dazu Seite 16) Prädikantin Winkelmann 10:00 Uhr Vogtareuth (SKV) Pfarrer Sinn 11:15 Uhr Haidholzen - Kindererlebnisgottesdienst Kigo-Team 28. Januar Sonntag Septuagesimae 9:45 Uhr Haidholzen Pfarrerin Huber

Gottesdienste im Februar

4. Februar Sonntag Sexagesimae 9:45 Uhr Haidholzen (m.A.) Pfarrer Sinn 10:00 Uhr Vogtareuth (SKV) Pfarrer Seibel 11. Februar Sonntag Estomihi 9:45 Uhr Haidholzen Pfarrerin Franke anschließend Kirchenkaffee 18. Februar Sonntag Invokavit 8:30 Uhr Thansau Vikar Schröder 9:45 Uhr Haidholzen Vikar Schröder 11:30 Uhr Törwang (siehe dazu Seite 16) Vikar Schröder 10:00 Uhr Vogtareuth (SKV) Pfarrer Sinn 25. Februar Sonntag Reminiszere 9:45 Uhr Haidholzen Pfarrerin Huber anschließend: Faires Essen in der Fastenzeit

14 besondere Gottesdienste

Alpenländischer Gottes- 17. Dezember: dienst am 3. Advent Advent in Thansau

Herzliche Einladung zu unserem Am 3. Adventsonntag, dem 17. De- alpenländischen Gottesdienst am 17. zember um 10 Uhr laden wir Sie ganz Dezember um 9:45 Uhr in der Heilig- herzlich ein zum Gottesdienst nach Geist-Kirche in Haidholzen. Thansau in die Kapelle des Senioren- Der Staucher Zwoagsang beglei- heimes St. Anna. Unter der Leitung von tet uns wieder musikalisch in diesem Pfarrerin Jessica Huber werden Kon- Gottesdienst, und das Thema wird »die firmanden diesen Adventsgottesdienst Wurzel« sein. mitgestalten. Wo sind unsere Wurzeln? Wie Wir würden uns freuen, wenn verwurzelt sind unsere weihnacht- Sie anschließend in der Cafeteria des lichen Rituale? Wie tief verwurzelt sind Hauses noch zum Kirchenkaffee blei- wir im Glauben? Bei diesem Thema ben, den das Regionalteam aus Than- darf natürlich auch nicht das schöne sau vorbereitet. Wie auch schon in den Weihnachtlied fehlen: „Es ist ein Ros` letzten Jahren erwartet Sie dort eine entsprungen aus einer Wurzel zart“ kleine Stärkung und die Möglichkeit Das Team mit Barbara Kaddick, Ulli zum Gespräch. Wunderer-Seibel, Sabine und Thomas Das Regionalteam Thansau Pummerer freut sich, wenn Sie sich am und Pfarrerin Jessica Huber 3. Advent bei uns verwurzeln!

Waldweihnacht in Haidholzen

Am Freitag, dem 22. Dezember, um 18:30 Uhr beginnen wir einen Later- nenzug und gehen vom Gemeinde- haus los in den Dezemberwald. Ein geschmückter, beleuchteter Baum wird uns den Weg weisen, und der Evange- lische Posaunenchor Rosenheim ruft uns zu einer Andacht. Zum Abschluss genießen wir im Gemeindesaal Plätz- chen, Kinderpunsch, Tee, Glühwein und andere Leckereien. Bitte nicht verges- sen, Fackeln oder Laternen mitzubrin- 22. Dezember Waldweihnacht: gen. Die Leitung hat Pfarrer Seibel.

15 Blick ins neue Jahr

Weltgebetstag am 3. März in Haidholzen

Der Weltgebetstag wird kleinsten Land in Südame- jedes Jahr von christlichen rika. Diesen Gottesdienst Frauen aus einem ande- werden wir um 19:00 Uhr ren Land vorbereitet. Am in der Kath. Kirche Maria- 2. März 2018 wird dieser Königin-des-Friedens in Gottesdienst in mehr als Haiholzen mit Freude 120 Ländern durch ver- gemeinsam mit anderen schiedene Zeitzonen rund feiern. um den Globus insgesamt Wenn Sie eine Mitfahr- 24 Stunden lang gefeiert und dies seit gelegenheit suchen, melden Sie sich 130 Jahren. Gemeinsam wollen wir bitte bei Frau Gesell im Pfarramt unter beten für die Frauen aus Surinam, dem Tel.: 08036-7100.

Winterlösung für Gottesdienste am Samerberg In der Wärme feiern: Auch in diesem Januar und am 18. Februar jeweils zur Jahr möchten wir in den Wintermona- gewohnten Zeit um 11:30 Uhr statt. ten wieder im Warmen Gottesdienst am Den Eingang zum Törwanger Pfarr- Samerberg feiern. Dazu laden wir Sie heim finden Sie ganz leicht im hinteren in den Monaten Januar und Februar Teil des Gebäudes. Gehen Sie von der sehr herzlich ins katholische Pfarrheim Straße über den Parkplatz rechts am Törwang ein und verzichten dafür auf Pfarrbüro (Am Dorfplatz 12) vorbei. Die die Feier in der kalten Grainbacher Tür befindet sich auf der Rückseite des Kirche. Die Gottesdienste finden am 21. Hauses (siehe die Fotos unten).

In der Winterzeit, am 21. Januar und 18. Februar, findet der monatliche Gottesdienst am Samerberg im katholischen Pfarrheim Dorfplatz 12 in Törwang statt. Der Zugang führt rechts am Haus vorbei. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Hauses (siehe Foto rechts).

16 Blick ins neue Jahr

25. Februar: faires Essen in der Fastenzeit

Unser alljährliches Fastenessen füh- Auch dieses Mal werden Sie wieder die ren wir am Sonntag, 25. Februar 2018 Möglichkeit haben, Waren aus fairem durch und lassen den Spendenerlös Handel und Kunsthandwerk zu erwer- dem Frauen- und Mädchennotruf in ben. Wir freuen uns sehr, wenn Sie an Rosenheim zukommen. Eine Mitar- diesem Sonntag gegen 11:00 Uhr dazu beiterin der Institution wird uns über kommen und unsere selbstgekochte die Lage des Unternehmens und der Kartoffelsuppe und Schmalzgebacke- Situation der Frauen und Mädchen nes sowie Kaffee und selbstgebackene berichten. Kuchen genießen. Danke für die Hilfe beim Reformationsfest

Dafür möchten wir Rosenheimer DANKE sagen – auch an die Stephans- kirchner Gemeinde, die mitgeholfen und mitgefeiert hat! Danke für das gute Miteinander! Pfarrerin Rosemarie Rother

Es war ein gelungenes, fröhliches und wunderbares Fest am 31. Oktober. So viele Menschen waren da und zusam- men konnten wir 500 Jahre Reforma- tion feiern. Zwischen einem festlichen Gottesdienst zu Beginn in einer über- vollen Kirche und einer besinnlichen Abschlussandacht lag ein buntes Fest mit vielen Aktionen für Groß und Klein, mit köstlichem Essen und viel Spaß und mit ganz vielen Besuchern! Das Fest war in dieser Weise mög- lich, weil so viele Menschen sich mit Nahezu lebensgroß und damit ein unüber- ihren Gaben und Talenten, mit ihrer sehbarer Orientierungspunkt im Garten der Kraft und Zeit eingebracht und mitge- Erlöserkirche: Martin Luther als Playmobilfigur. wirkt haben. Hier mit Ulrike Wunderer-Seibel.

17 Eltern und Kinder

Krabbelgottesdienst am Heiligen Abend

Am Heiligen Abend um 15:00 Uhr kribbelt und krabbelt es in unserer Kir- che in Haidholzen. Bei dem ersten der beiden familienfreundlichen Gottesdienste sind die ganz Kleinen in unserer Gemein- de großgeschrieben. Der Gottesdienst richtet sich an Kinder im Alter bis zu 6 Jahren, ihre Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde. Ein einfach gehaltenes und das Krabbelgottesdienst-Team Weihnachtsspiel bringt den Heiligen unter Leitung von Pfarrer Seibel lassen Abend in unsere Kirche und auch in Weihnachten auch für die Kleinen unsere Herzen. Kirchenmaus "Charly" lebendig werden.

Eltern-Kind-Spielgruppen Im Gemeindehaus treffen sich einmal len. Der Spielgruppenraum im Gemein- in der Woche Mütter und Väter mit dehaus ist sehr gut ausgestattet und Kindern im Alter bis zu drei Jahren bietet eine große Auswahl an Spiel- zum Malen, Singen, Basteln und Spie- möglichkeiten für die Kleinsten.

Derzeit besteht eine Spielgruppe, die sich einmal wöchentlich trifft am Mittwoch von 9:00 bis 10:30 Uhr Leitung: Barbara Lohmeyer

Die Eröffnung von weiteren Eltern- Kind-Spielgruppen ist jederzeit mög- lich. Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter Tel.: 08036-7100, wenn Sie daran interessiert sind.

18 Kinder

Winnetous Sohn: Kinderkino am 19. Januar

Herzlich eingeladen sind alle Grund- schulkinder zu folgender Kinderkino- Veranstaltung: Am Freitag, dem 19. Januar 2018 zei- gen wir den Film: „Winnetous Sohn“. Der selbstbewusste, übergewichtige Max ist in seinem Herzen ein Indianer. Als er erfährt, dass bei den Karl-May- Festspielen in Wolfitz City ein Darstel- ler für Winnetous Sohn gesucht wird, ist er der festen Überzeugung, für die Rolle der Richtige zu sein. Max wettet mit Morten, dass er es schaffe, am Ca- sting teilzunehmen. Sollte es ihm gelin- gen, muss Morten mit ihm trainieren. Eingeladen sind alle Schulkinder Max wird tatsächlich für das Ca- von der 1. bis zur 4. Klasse. sting zugelassen und hat zwölf Tage Unkostenbeitrag : 3,- Euro. Zeit, sich auf die Rolle vorzubereiten. Einlass ist ab 14:30 Uhr. Neben dem auswendig zu lernenden Wir freuen uns auf alle Kinder! Text muss er beweglicher werden und Im Namen des ganzen Teams grüßt reiten lernen. Ulrike Wunderer-Seibel Sein Vater Torsten hilft ihm dabei. Obwohl auf Torsten kein Verlass ist und Max’ Mutter nur Augen für ihren neu- Kinder-Erlebnisgottesdienste en Freund hat, weiß Max, dass er die Rolle bekommen wird. Daneben setzt Sehr herzlich lädt das Team ein zu den er sich zum Ziel, seine Eltern wieder Kinder-Erlebnisgottesdiensten in der zusammenzubringen, was ihm jedoch ersten Hälfte des neuen Jahres 2018: nicht gelingt. Tatsächlich bekommt ® Sonntag, 21. Januar 2018 Max die ersehnte Rolle. Beginn ist wie immer um 15.00 Uhr ® Sonntag, 18. März 2018 mit unserem Kinderkinolied. In der ® Sonntag, 6. Mai 2018. Pause gibt es Brezen und Saft und nach dem Film ein spannendes, kreatives Die Gottesdienste finden jeweils um Programm in verschiedenen Gruppen. 11:15 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Um 18.00 Uhr ist der Nachmittag dann statt. Eingeladen sind alle Kinder, deren zuende. Eltern und Geschwister.

19

Kinderseite

Klangholz, Rübe, Eis, Marienkäfer, Käse, Maus, Kaktus Brille, Fisch, Glühbirne. Fisch, Brille, Kaktus Maus, Käse, Marienkäfer, Eis, Rübe, Klangholz,

Girlande: von oben im Uhrzeigersinn: Schnecke, Schmetterling, Schuh, Tulpe, Tulpe, Schuh, Schmetterling, Schnecke, Uhrzeigersinn: im oben von Girlande:

Nikoläuse: Feier. Feier. Nikoläuse: Rätselauflösung Rätselauflösung

20 Kindergarten und Krippe Regenbogen

Gesichter der Gemeinde: Ulrike Demberger Neue Leitung in Kindergarten und Krippe Regenbogen

Liebe Leserin, lieber Leser Ich möchte mich kurz bei Ihnen vorstellen. Ich bin das neue aber gleichzeitig altbekannte Gesicht aus dem Kindergartenn Regenbogen am Schlossberg. Mein Name ist Ulrike Demberger. Ich bin 41 Jahre alt und lebe mit meinem Freund und einer Schar von 14 Zwerg- hühnern in der Gemeinde Söchtenau. In meiner Freizeit bin ich sehr gerne im Garten aktiv. Meine große Leiden- schaft sind unsere Chiemgauer Berge. Dort bin ich im Winter auf Skiern zu finden und im Sommer beim Laufen. Seit September 2017 bin ich die Ulrike Demberger ist seit 1994 in Kindergarten und Krippe Regenbogen tätig und hat im Sep- tember die Leitung dort übernommen. Der Kindergarten Regenbogen ist seit Herbst 1994 in Betrieb und hat Leiterin bei uns im Regenbogen. In die- inzwischen für vier Gruppen geöffnet. sem Kindergarten arbeite ich schon seit Seit September 2015 wird eine davon seiner Eröffnung im September 1994, als Krippengruppe betrieben, und seit also 23 Jahre, zuerst als Kinderpflege- 2007 besteht eine Integrationsgruppe. rin in der Sonnengruppe. In all dieser Die Evangelische Kirchengemeinde Zeit habe ich sehr viele Erlebnisse und ist Betriebsträgerin der Einrichtung. Erfahrungen sammeln dürfen. Gebäude und Grundstück des Regen- Im November 2016 beschloss, ich bogen im Salinweg 11 in Schloßberg die Ausbildung zur Pädagogischen sind im Besitz der Kommune und Fachkraft zu machen. Diese habe ich werden von ihr dankenswerterweise im März 2017 erfolgreich abgeschlos- sehr gut instand gehalten. sen. Sehr herzlich laden wir an dieser Ich freue mich sehr über die neue Stelle ein zur Einführung von Ulrike Aufgabe als Kindergartenleiterin. Und Demberger im Gottesdienst am 3. De- noch mehr freue ich mich darauf, zember, dem 1. Adventssonntag um gemeinsam mit meinen Kolleginnen 9:45 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche in weiter an der Entwicklung unserer pä- Haidholzen. Dieser Gottesdienst wird dagogischen Arbeit aktiv zu arbeiten. vom Kindergartenteam mitgestaltet. Ulrike Demberger

21 Konfirmanden

Alle haben hier ihren Platz Konfi-Freizeit auf dem Schauerhaus in Bereits Mitte Oktober machten sich die waren immer alle im großen Plenum neu eingeführten Konfirmandinnen versammelt, wenn wir uns zu den und Konfirmaden auf zur diesjährigen Themen-Einheiten trafen. Immerhin gut Konfirmandenfreizeit. Erstmals führte 50 Jugendliche! Das führte trotz der sie der Weg heuer in das Schauerhaus Größe zu einer hohen Konzentration der Familie Schweinsteiger bei Oberau- unter den jungen Leuten und zu einem dorf. Ein ganzes Wochenende sollte guten Zusammenwachsen im Kurs. ganz im Zeichen von gemeinsamem Alle drei Tage waren somit von Beten, Lernen und intensiver Gemein- einer freundlichen Stimmung und schaft stehen. Wie in den Jahren zuvor Begeisterung geprägt, die diese Freizeit war „Das heilige Abendmahl“ das The- besonders gelingen ließen. Auf diese ma, das die Tage vor Ort miteinander Weise fanden alle Mitreisenden ihren verband. Platz nicht nur am „Tisch des Herren“, Besonders eng war dieses Jahr das dessen Einladung wir in einem gemein- Miteinander von ehrenamtlichen Ju- sam gestalteten Abendmahls-Gottes- gendlichen und den Teilnehmenden aus dienst folgten. Auch im Kurs sind nun den Konfi-Kursen. Weil wir uns erst- alle auf ihren Plätzen angekommen mit malig nicht selber versorgen mussten, dem Ziel „Konfirmation 2018“. Gut aufgenommen wur- den in diesem Rahmen auch die neuen Mitarbeitenden in unserem Konfi-Team: Jens Franke, Lisa-Marie Gratz, Daniel Knaak, Miriam Mitter und Lilli Pütz. Sie haben sich nach der Konfirmation in die- sem Jahr dazu entschlossen, weiter in der Evangelischen Jugend und im Konfi-Kurs unserer Gemeinde mitzuar- beiten. Nach dem kleinen Kurs im letzten Jahr freuen mein Kollege Reinhold Seibel und ich uns sehr, dass sich Konfirmandenfreizeit auf dem Schauerhaus: Insgesamt mehr auf diese Weise unser ehren- als 50 Teilnehmende und Mitarbeitende verbrachten ein amtliches Team erweitert. intensives Wochenende zum Thema „Heiliges Abendmahl“. Pfarrerin Jessica Huber

22 Inin unsere Mitte genommen

23 Postvertriebsstück Gebühr bezahlt B 12610 F Evang.-Luth. Pfarramt Heilig-Geist Gerhart-Hauptmann-Str. 14a 83071 Stephanskirchen

Evangelisches Pfarramt Heilig-Geist Pfarrer und Pfarrerinnen Gerhart-Hauptmann-Str. 14 a Pfarrer Reinhold Seibel, Tel.: 08036/7100 83071 Stephanskirchen Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung Telefon: 08036/7100 außer am Montag Fax: 08036/4387 Pfarrerin Jessica Huber E-mail: [email protected] Tel: 08031-2303659 (derzeit im Teildienst) www.stephanskirchen-evangelisch.de Pfarrerin Rosemarie Rother (Vertreterin Bürozeiten des Pfarramtes: von Pfarrerin Huber) Tel: 08031-61309 Dienstag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr Vikar Bernhard Schröder, und Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr Tel.: 08036-9099506 Sekretärin: Petra Gesell Klinikseelsorge in der Schön-Klinik Kindergarten Pfarrer Johannes Sinn Tel.: 08038/904927 (Klinik) Salinweg 11, 83071 Schloßberg Tel.: 08053/796333 (dienstl.) Tel.: 08031-73498 Leitung: Ulrike Demberger Vertrauensfrau E-mail: [email protected] Petra Winkelmann www.kiga-regenbogen.com Impressum: Bankverbindung Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Heilig-Geist, Gerhart-Hauptmann-Str. 14 a, Evangelische Bank eG Kassel 83071 Stephanskirchen IBAN: DE71 5206 0410 0101 4032 06 Redaktionsteam: Annegret Neubauer, Pfarrer BIC: GENODEF1EK1 Reinhold Seibel (V.i.S.d.P.) Fotos: eigene Gemeinde, Spendenkonto: Sparkasse Rosenheim Druck: Druck: Rapp-Druck GmbH, , IBAN: DE27 7115 0000 0380 1109 99 Auflage: 2500, erscheint vierteljährlich BIC: BYLADEM1ROS und kostenlos. Kontoinhaber: Evang.-Luth. Pfarramt Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Stephanskirchen Freitag, 26. Januar 2018