Lohe-Rickelshof
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lieferservice Spätkiosk
BarBuddy TELEFON: 0481 / 1320 LIEFERSERVICE SPÄTKIOSK WWW.BARBUDDY.DE BURGER JEDER BURGER WAHLWEISE MIT KARTOFFELWEDGES POMMES FRITES ODER SALAT UND 1 DIP NACH WUNSCH! BACON BURGER ........................................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, knuspriger Speck, Bulls-Eye-Sauce, Mayonnaise, Cheddar Cheese-Sauce, Röstzwiebeln, Gewürzgurken, knackiger Eisbergsalat GENTLE HOG BURGER ................................................................................................................8,90 € 180 gr. zart geschmortes Schweinefleisch, Bulls-Eye-Sauce, Cheddar Cheese-Sauce, Mayonnaise, Krautsalat, knackiger Eisbergsalat CAESAR BURGER .......................................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, Knoblauch-Sauce, Tomaten, rote Zwiebeln, Cheese-Jalapeno-Sauce, knackiger Eisbergsalat, Grana Padano Parmesan MEX BURGER ...........................................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, 6 Scheiben knuspriger Speck, Cheese-Jalapeno-Sauce, Honig-Senf-Sauce, rote Zwiebeln, knackiger Eisbergsalat BLOOMING-ONION BURGER ........................................................................................................8,90 € 180 gr. Beef, knusprig-gebackene Onion-Rings, Cheese-Jalapeno-Sauce, Knoblauch-Sauce, knackiger Eisbergsalat CHEESEBURGER .........................................................................................................................7,90 -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier Fachbereichsleitung Kai Thomsen 0174-8218281 Meldorf, Marne, [email protected] Brunsbüttel Olga Ballmann 0481-87090 Heide Sabine Bühler 04834-2449 Büsum 0176-43080268 [email protected] Annegret Frick Heide Susanne 0157-39448268 Nordermeldorf Hossain [email protected] Irina Ignatova Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Astrid 04852-530104 Brunsbüttel Meinardus Mirella Meß Heide, Kronprinzenkoog Rita Pries 04331-149933 Heide Lilli Riasanow 04851-85321 Marne, Burg, Brunsbüttel Maria Röver Wöhrden Valentina Albersdorf Rokotowa Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Tatjana Schulz [email protected] Meldorf, 04805-221 Süderhastedt, Burg Fumie Shikichi- [email protected] Meldorf Sarai 04832-6004258 Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Olga Varlakov 0157-53059498 Heide, Meldorf Adda Viecens Lunden Igor Vilenski Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Keyboard Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Akkordeon Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gesang Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Soomi Hong 0176-32684454 Brunsbüttel, Heide [email protected] om Tibor Toth Meldorf Blasinstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Fachbereichsleitung Friedrich 04882-63067 Nielsen 0162-5454004 friedrich.nielsen@ online.de Saxofon / Klarinette Friedrich 04882-63067 Heide, Meldorf, Nielsen 0162-5454004 Marne friedrich.nielsen@ online.de Daniel Faust 04124-81440 Brunsbüttel Richard Ferret 0481-64301 Heide Querflöte Gabriele Mäker 040-6305545 Heide, Meldorf 0172-9142135 [email protected] Waleri 04851-85321 Heide, Meldorf, Riasanow Marne, Brunsbüttel Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Isabel Stadie Tellingstedt, Heide, Wesseln Fagott Gesine Dettmer 04823-922606 Meldorf, am.wasserlauf@gmx. -
Tagesausflug 2019
Tagesausflug 2019 Der Tagesausflug des Ortsverbandes Heide und der Region 1 stand unter dem Motto „sagenhafte Rundfahrt“ durch Dithmarschen. Diese Tour zu Stätten, wo sich Sagenhaftes und Geschichtliches abgespielt haben sollen, wurde von unserem Kameraden, Uwe Rohde, organisiert. Herzlichen Dank dafür! Am Mittwoch, 07.08.2019 trafen sich 33 Teilnehmer aus den Ortsverbänden Heide, Kiel und Neumünster auf dem Parkplatz vor dem Dithmarsenpark in Albersdorf. Hier begrüßte uns der 1. Vorsitzende, Wilfried Mohr, und stellte uns den heutigen Reiseführer, den Historiker Herrn Wolfgang Mohr (nicht verwandt mit dem Vorsitzenden) und seine Frau aus St. Michaelisdonn vor. Nach kurzer Zeit hieß es dann „aufsitzen zur Rundfahrt.“ Herr und Frau Mohr unser Reisebus Begrüßung der Teilnehmer Das erste Ziel war der Brutkamp in Albersdorf. Am Brutkamp (ca 2300 Jahre vor Christi), ein sogenanntes Megalithgrab, besteht die Grabkammer aus 5 Trägersteinen und einem ca 23 t schweren Deckstein, dem größten in Schleswig-Holstein. Viele Sagen und Legenden ranken sich um die imposanten Grabbauten. Sie wurden -wie dieses auch - als Machwerk des Teufels, der Hexen der Brutkamp und der Riesen betrachtet, da sich niemand vorstellen konnte, dass so schwere Steine von Menschen bewegt werden konnten. Der Überlieferung nach sollen hier am Brutkamp die Jungvermählten der nordischen Göttin Freya (Göttin der Fruchtbarkeit) ein Opfer gebracht haben. Das Megalithgrab von Brutkamp findet sich noch heute im Wappen von Albersdorf wieder. Teilweise auf dem alten Ochsenweg ging die Fahrt weiter durch Tellingstedt, vorbei an der St. Martins-Kirche mit der ältesten bespielbaren Orgel in Schleswig-Holstein bis Schalkholz, der Patengemeinde der 3./ABC-AbwBtl 610, zu einem Blutstein (Sühnestein).Der Sage nach soll ein Klaas Groth seinen Bruder erschlagen haben. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Postsportverein Heide
Verbandstag 2019 am Dienstag, 26. März 2019, um 19.00 Uhr in Lohe-Rickelshof „Dörpshus“ Loher Weg 124, Lohe-Rickelshof Ausrichter: Postsportverein Heide 1 2 Sehr geehrte Vorsitzende der Fachverbände und Sportvereine im Kreissportverband Dithmarschen! Liebe Sportfreundinnen und liebe Sportfreunde! Sehr geehrte Damen und Herren! Zum Verbandstag am Dienstag, 26. März 2019, in der Gaststätte „Dörpshus“ in Lohe-Rickelshof, legt Ihnen der Vor- stand des Kreissportverbandes Dithmarschen (KSV) dieses Berichtsheft vor, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, ei- nen Einblick in die Arbeit des Verbandes zu nehmen. Gleichzeitig mag die Lektüre der Beiträge Ihnen Anregungen für die eigene Vereinsarbeit geben. Für Nachfragen und Vorschläge dürfen Sie sich gern an den Vorstand oder die Ge- schäftsstelle wenden. Umfangreiche Nachfragen sind bitte schriftlich bis zum 5. März 2019 an die Geschäftsstelle des KSV zu richten, um Ihnen während des Verbandstages ausführlich Rede und Antwort stehen zu können. Die Einladung zum Verbandstag 2019 erfolgt gesondert. Mit der Einladung erhalten Sie das Verbandsheft 2019 in elektronischer Form, um es intern weiter zu verteilen. Wäh- rend des Verbandstages sind Verbandshefte in Papierform ausgelegt. Nachstehend finden Sie Beiträge zu folgenden Themen: Tagesordnung Verbandstag 2019 Bericht des 1. Vorsitzenden 2018/2019 Sport(stätten)entwicklungsplanung und Sportentwicklungsplanung kreisübergreifend Zuschüsse für langlebige Sportgeräte 2018 Zuschüsse für ehrenamtlich tätige Übungsleiter 2018 Ehrungen durch den KSV/LSV 2018 -
Konzeption Unserer
Konzeption unserer Zweckverband Kindertagesstätten Heide – Umland Kita Nordlichter 1 Inhaltsverzeichnis 1. Struktureller Rahmen S. 5 1.1. Trägerbeschreibung S. 5 1.2. Unser soziales Umfeld S. 6 1.3. Unsere Einrichtung S. 7 1.4. Personelle Besetzung, Öffnungszeiten und Betreuungsangebote S. 8 1.5. Aufnahmekriterien S. 9 1.6. Gesetzliche Grundlagen S.10 2. Unsere pädagogische Arbeit S.12 2.1. Unser Bild vom Kind S.12 2.2. Unsere Rolle als pädagogische Fachkraft S.13 2.3. Die Rechte der Kinder S.15 2.4. Der lebensbezogene Ansatz S.16 2.5. Bildungs-und Erziehungsziele S.18 2.5.1. Körper, Gesundheit, Bewegung S.19 2.5.2. Sprache, Zeichen/Schrift und Kommunikation S.20 2.5.3. Mathematik, Naturwissenschaften und Technik S.21 2.5.4. Kultur, Gesellschaft und Politik S.22 2.5.5. Ethik, Religion und Philosophie S.23 2.5.6. Musisch-ästhetische Bildung und Medien S.24 3. Umgang mit dem Genderbewusstsein S.25 4. Umgang mit Partizipation S.26 4.1 Beschwerdemanagement S.28 5. Die Eingewöhnung S.29 5.1. Schlafen in der Kita S.30 5.2. Die Pflege S.30 5.3. Das Trockenwerden S.31 2 6. Übergang von Kita in die Schule S.31 7. Ausflüge S.32 8. Zusammenarbeit mit den Eltern S.33 8.1. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen S.33 9. Öffentlichkeitsarbeit S.34 10. Teamarbeit S.34 11. Schlussbemerkung S.35 3 „Wie eine Pflanze Raum und Licht zum Wachsen braucht, so benötigt ein Kind Liebe und Freiheit zur Entfaltung.“ Wir möchten Sie, liebe Eltern und Interessierte einladen, in unserer Konzeption zu stöbern, nachzulesen. -
Information Sperrung Hemme Mit Fahrplan
Sperrung L 156 Hemme Norderstedt, den 02.09.2020 Vollsperrung der L 156 vom 07.09.2020 bis 04.12.2020 Liebe Fahrgäste, liebe Eltern, liebe Schüler*innen, aufgrund der grundhaften Erneuerung der L 156 in der Zeit vom 07.09.2020 bis voraussichtlich 04.12.2020 kommt es zu Einschränkungen in der ÖPNV-Nutzung. Die L 156 wird zwischen der K 67 (Voßweg) und der Dorfstraße Höhe Haus Nr. 7 vollgesperrt. Folgende Buslinien sind davon betroffen: 2614 Heide – Lunden – Karolinenkoog – Tönning, 2651 Hennstedt – Lunden – Hemme – Lunden – Hennstedt und 2655 Lunden – Neuenkirchen – Wesselburen. Auf der Linie 2614 entfallen aus diesem Grund für diesen Zeitraum folgende Halte- stellen: Rehm Flehder Chaussee, Flehd Gehöft Leese, Hemme Kirche, Rehm Alte Schule, Bargen Gerichtsweg/B5 und Bargen Dorf. Für die Haltestelle Hemme Kirche wird eine Ersatzhaltestelle im Voßweg eingerichtet. Schüler*innen, die heute die Linie 2614 nut- zen, um beispielsweise nach Heide zu ge- langen, können alternativ die Linie 2615 nut- zen. Die Linie bedient auch die Haltestellen Rehm Alte Schule, Bargen Gerichtsweg/B5 und Bargen Dorf. Den aktuell gültigen Fahrplan finden Sie im Anschluss an dieses Schreiben. Jacqueline Pusch Fon: 040 / 30 98 50 98 Fax: 040 / 30 98 50 81 E-Mail: [email protected] Auf allen den Linien 2651 und 2655 entfallen aus diesem Grund für diesen Zeitraum folgende Haltestel- len: Rehm Flehder Chaussee, Flehd Gehöft Leese und Hemme Kirche. Als Ausweichhaltestelle für die Haltestellen Rehm Flehder Chaussee und Flehde Gehöft Leese dient die Haltestelle Rehm/Flede Alte B 5. Für die Haltestelle Hemme Kirche wird eine Ersatzhaltestelle im Voßweg eingerichtet. -
Kooperationsvereinbarung Zum Stadt-Umland-Konzept Der Region Heide – Umland
Kooperationsvereinbarung zum Stadt-Umland-Konzept der Region Heide – Umland unter Beteiligung der Kommunen Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Beschlussfassung - 6. Juli 2012 Präambel Analyse Leitbild der Stadt-Umland-Region Zielkonzept Wohnen Zielkonzept Wirtschaft und Gewerbe Zielkonzept Einzelhandel Zielkonzept Schulen und soziale Infrastruktur Zielkonzept Verkehr Zielkonzept Landschaft und Erholung Profile der Kommunen Umsetzung Gefördert aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Schleswig-Holstein Sta dt- R U egi m on la H n e d Kooperationsvereinbarung id - e K - U o m n z l a e n zum Stadt-Umland-Konzept Heide - Umland 2012 p d t Heide Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Weddingstedt Wesseln Wöhrden Inhalt 1. Präambel ............................................................................................................ 3 1.1. Anlass ................................................................................................................................ 3 1.2. Zweck und Schwerpunktthemen .......................................................................................3 1.3. Verstetigung ...................................................................................................................... 4 2. Analyse .............................................................................................................. -
Die Kirchenbücher Im Kirchenkreis Norderdithmarschen
NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives 8 Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet zugänglich. www.nordelbisches-kirchenarchiv.de0 Stand: Mai 2009 Herausgeber: Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche / Nordelbisches Kirchenarchiv Bearbeiter: Eckhard Colmorgen Redaktion: Ulrich Stenzel Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................................... 1 Hinweise zur Benutzung ............................................................................................................ 2 Einführung.................................................................................................................................. 3 Was sind eigentlich Kirchenbücher? ..................................................................................... 3 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung ..................................................... 3 Erhaltung von Kirchenbüchern.............................................................................................. 4 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern ............................................... 6 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................ 6 Rechtsvorschriften................................................................................................................ -
Ostroher Dörpsblatt Jahrgang 29 Dezember 2020 Ausgabe 4/2020
Ostroher Dörpsblatt Jahrgang 29 Dezember 2020 Ausgabe 4/2020 ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. De Dannenboom De Dann’nboom steiht in stille Eck un denkt: „ Snack jüm man to ! „ He lett jüm quarken . Un he grient: De Dann’nboom steiht in stille Eck „ De Menschen sünd wull so ….“ un lett so schmuck un gröön. He reckt sien Telgen, böört sien Licht, De Lütten kiekt dat Wunder an: is nix as tru un wohr. „ Wat is de Boom doch schöön! „ Un wiest jüm all mit hellen Schien Doch Vader seggt: „ De Boom is scheef!“ den Weg in’ t niege Johr ! Un Moder meent: He is to small! „ Un Opa brummt: „ He is to lütt ! “ Ein freundlicher Beitrag von Frau Dörte Sund aus Un Oma queest : „ He nadelt all ! „ Heide 1 Kleine Verwaltungsgeschichte für Neubürger Amt Kirchspielslandgemeinde Heider Umland Kirchspiele Als Organe der dithmarscher Ämter KLG wurden der Kirchspielsvorsteher (später Amtsvorsteher) Wortursprung: Kirchspiel setzt sich zusammen aus und der aus Amtsvorsteher sowie Bürgermeistern Kirche und dem altdeutschen Grundwort spel (= und Abgeordneten der Gemeindevertretungen Rede, Bericht, Botschaft) zusammen. Es bezeichnet zusammengesetzten Kirchspielsvertretung (heute den Bezirk, in dem ein einer bestimmten Pfarrkir- Amtsausschuss) eingesetzt. Der Amtsvorsteher che zugeordneter Prediger Gottesdienst halten wird vom Amtsausschuss gewählt, ist der Vorsit- und Amtsgeschäfte ausüben durfte. zende und verantwortlicher Leiter der Amtsverwal- Die kirchliche Einteilung in Kirchspiele wurde im tung. Er ist Dienstvorgesetzter des Leitenden Ver- 12. Und 13. Jahrhundert vorgenommen und grün- waltungsbeamten, der die eigentliche Verwal- det sich teilweise auf ältere, vorchristliche territo- tungsarbeit koordiniert. riale Einheiten. Die Kirchspiele übernahmen schon Das Amt Kirchspielslandgemeinde Heide Umland während des Mittelalters nicht-kirchliche Verwal- mit Verwaltungssitz in Heide, Kirchspielsweg 6, tungsaufgaben, die dann im 17. -
Dorfentwicklungskonzept Ostrohe 2017
Dorfentwicklungskonzept Ostrohe 2017 Amt Heider Umland Gemeinde Ostrohe Unter Mitarbeit von BfSR Büro für Stadt- und Regionalentwicklung, Strande stange architekten, Kiel gefördert auf Initiative des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration durch die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein Herausgeberin: Gemeinde Ostrohe, Ostrohe Dezember 2017 Mitarbeit: Büro für Stadt- und Regionalentwicklung, Strande - BfSR - Prof. Dr. Brigitte Wotha Christian Kliesow, M.Sc. Manuel Murawski, M.Sc. Anja Kühl, B.Sc. www.wotha.de stange architekten kiel Dipl.–Ing. Arch. Christoph Stange www.stangearchitekten.de Kiel Inhalt 1 EINLEITUNG .......................................................................................................................... 1 1.1 Attraktives Wohnen in Stadtnähe – Ziele des Dorfentwicklungskonzeptes für Ostrohe 1 1.2 Methodik und Vorgehen ........................................................................................................................... 1 2 DEMOGRAPHISCHE EINSCHÄTZUNG DER BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN OSTROHE ................................................................................................................................ 4 2.1 Vorbemerkung ............................................................................................................................................. 4 2.2 Die demographische Entwicklung Ostrohes für den Zeitraum 2011 bis 2017 .................... 4