Einwohnergemeinde BOLTIGEN

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung

Gemeindeverwaltung Boltigen Vijelimatte 281h, 3766 Boltigen [email protected]

Allgemeine Auskunft / Einwohner- und Fremdenkontrolle Tageskarte-Gemeinde / Gemeindeschreiberei 033 773 83 73 Finanzverwaltung / AHV-Zweigstelle 033 773 83 70 Bauverwaltung / Schulsekretariat 033 773 83 71 Steuerbüro / amtliche Bewertung 033 773 83 78

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag bis Freitag 08.30-11.30 / 14.00-16.30 Uhr (Dienstag bis 18.00 Uhr)

2 / 2019

1

Einladung und Information zur Gemeindeversammlung

Dienstag, 28. Mai 2019, 20.00 Uhr Hotel

1. Ehrung erfolgreicher Einwohnerinnen und Einwohner 2. Gemeinderechnung 2018 und erforderliche Nachkredite, Beratung und Beschlussfassung / Kenntnisnahme Datenschutzbericht 3. Alpweggenossenschaft Grubenwald-Hofstetten-Spitzhore, Periodische Wiederinstandstellung (PWI); Gemeindebeitrag, Genehmigung des Ver- pflichtungskredites 4. Abwasserentsorgung, Anschluss ARNI; Genehmigung Projekt und Ver- pflichtungskredit und Beitritt zum Gemeindeverband Abwasseranlagen Simmental / ARNI 5. Sommerau; Entscheid über das weitere Vorgehen 6. Orientierungen 7. Verschiedenes

Mit Beschwerde können Beschlüsse der Gemeindeversammlung innert 30 Tagen schrift- lich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Obersimmental-, 3792 Saa- nen angefochten werden. Die Verletzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschrif- ten ist an der Versammlung zu beanstanden. Stimmberechtigt sind Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die das 18. Altersjahr zurück- gelegt haben und seit 3 Monaten in der Gemeinde Boltigen angemeldet sind. Alle Stimmberechtigten sind zu dieser Versammlung freundlich eingeladen! Die Mitglieder des Gemeinderates, der Finanzverwalter und der Gemeindeschreiber sind gerne bereit, bereits vor dem Versammlungstag zu den einzelnen Traktanden Auskunft zu erteilen und Fragen zu beantworten.

Nachstehend kurz ein paar Erläuterungen zu den einzelnen Traktanden.

1. Ehrung erfolgreicher Einwohnerinnen und Einwohner

Gemäss den gemeindeinternen Richtlinien können Einwohnerinnen und Einwohner von Boltigen, die in den Bereichen Sport, Kultur etc. Ehrenswertes geleistet haben, an der Gemeindeversammlung geehrt werden. Vereine, Institutionen, sowie alle Bürgerinnen und Bürger von Boltigen sind berechtigt, zu ehrende Personen und Gruppen vorzuschla- gen.

2

2. Gemeinderechnung 2018 und erforderliche Nachkredite, Beratung und Beschlussfassung; Kenntnisnahme Datenschutzbericht

Die Jahresrechnung 2018 schliesst bei Aufwand von Fr. 4‘884‘679.58 und Ertrag von Fr. 5‘138‘770.49 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 254‘090.91 ab. Gegenüber dem Voranschlag entspricht dies einer Verbesserung von Fr. 363‘390.91. Die folgende Auf- stellung zeigt im Detail die grösseren Abweichungen zum Budget: Funktion Abweichung Bemerkung 0 Allgemeine Verwaltung + 37'736.35 weniger Personalaufwand als budgetiert 1 Öffentliche Sicherheit + 16'715.89 Abrechnung / Beiträge ÖREB-Kataster 2. Bildung - 5'672.18 Sanierung Fernheizung 3 Kultur und Freizeit + 14'734.65 Unterhalt Radwanderweg, Zivildiensteinsatz 4 Gesundheit - 2'789.75 Beitrag an SPITEX für Küchenumbau 5 Soziale Wohlfahrt + 77'201.35 Mehrertrag Rückerstattungen Alimente 6 Verkehr + 176'682.80 Weniger Aufwand Schneeräumung 7 Umwelt/Raumordnung - 1'248.00 Planungsberatung Panorama AG 8 Volkswirtschaft + 44'140.00 Mehrertrag Subventionen Schutzwaldprojekt 9 Finanzen und Steuern + 5'889.80 Mehrertrag Steuern Total + 363'390.91 + = Verbesserung / - = Verschlechterung Bei aktivierten Investitionsausgaben von Fr. 340‘000.00 und passivierten Investitions- einnahmen von Fr. 0.00 ergeben sich Nettoinvestitionen in der Höhe von Fr. 340‘000.00. Grössere Investitionsausgaben 2018 (Brutto) Betrag PWI Bleiki-Schwarzenmatt 100‘000.00 Beitrag Sportbahnen Jaunpass AG; Umbau Zügwegenskilift 240‘000.00 Das Finanzvermögen hat um 8.1% (Stand 31.12.2018 Fr. 6‘647‘893.51) abgenommen. Das Verwaltungsvermögen nahm von Fr. 1'103'561.86 zu Beginn des Berichtsjahres, um Fr. 226‘861.20 auf Fr. 1‘330‘423.06 per 31.12.2018 zu. Das Fremdkapital nahm im Berichtsjahr um 31.0% auf rund 2.75 Mio. Franken ab. Das Nettovermögen pro Einwohner beträgt Fr. 3‘060.35. Hier wird das Fremdkapital dem Finanzvermögen gegenüber gestellt. Einlage des Ertragsüberschusses ins Eigenkapital Der Ertragsüberschuss von Fr. 254'090.91 wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Der Bilanzüberschuss beträgt per Ende 2018 Fr. 1'668'258.78. Nachkredite/Kreditüberschreitungen Alle Kreditüberschreitungen und Nachtragskredite konnte der Gemeinderat in eigener Kompetenz bewilligen.

3 Jahresrechnung 2018 / Erfolgsrechnung

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Konto / Funktionsbezeichnung Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

T O T A L 5‘790‘263 6'044'354 5'579'800 5'470'500 5'537'351.20 5'877'413.45

Ertragsüberschuss 254‘091 340'062.25 Aufwandüberschuss 109'300

0 Allgemeine Verwaltung 546'807 36'193 590'350 42'000 576'289.65 29‘075.75

1 Öffentliche Sicherheit 228'381 155'697 227'400 138'000 220'100.95 136‘063.60

2 Bildung 1'037'449 120'577 1'054'200 143'000 1'049'565.35 116‘235.00

3 Kultur und Freizeit 66'607 1'442 81'900 2‘000 166'850.10 2'950.00

4 Gesundheit 13'990 0 11'200 0 24'969.70 0

5 Soziale Wohlfahrt 1'444'441 444'843 1'462'200 385'400 1'309'709.90 322'126.95

6 Verkehr 472'827 33'410 652'600 36'500 642'399.60 38'570.20

7 Umwelt und Raumordnung 994'655 907'257 803'350 717'200 799'923.05 755'978.25

8 Volkswirtschaft 104'033 122'473 101'200 75'500 146'022.90 161'158.00

9 Finanzen und Steuern 881‘072 4'222'461 595'400 3'930'900 601'520.00 4'315'255.70

4

Jahresrechnung 2018 / Investitionsrechnung

Jahresrechnung 2018 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Konto / Funktionsbezeichnung Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

T O T A L 340‘000 722‘000 190'130

Nettoinvestitionen 340‘000 722‘000 188‘928

0 Allgemeine Verwaltung

1 Öffentliche Sicherheit

2 Bildung

3 Kultur und Freizeit 240‘000 240‘000 601

4 Gesundheit

5 Soziale Wohlfahrt

6 Verkehr 100‘000 482‘000 160'000

7 Umwelt und Raumordnung 29‘529

8 Volkswirtschaft

9 Finanzen und Steuern 340‘000 722‘000 601 160‘000

5

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Jahresrechnung mit Nach- krediten von CHF 0.00 zu genehmigen:

ERFOLGSRECHNUNG Aufwand Gesamthaushalt CHF 5’537’496.83 Ertrag Gesamthaushalt CHF 6’044’353.89 Ertragsüberschuss CHF 506’857.06

Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 4’884’679.58 Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 5’138’770.49 Ertragsüberschuss CHF 254’090.91

Aufwand Wasserversorgung CHF 176’973.15 Ertrag Wasserversorgung CHF 267’657.65 Ertragsüberschuss CHF 90’684.50

Aufwand Abwasserentsorgung CHF 303’487.60 Ertrag Abwasserentsorgung CHF 450’795.65 Ertragsüberschuss CHF 147’308.05 Aufwand Abfall CHF 162’580.40 Ertrag Abfall CHF 177’354.00 Ertragsüberschuss CHF 14’773.60

INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben CHF 340’000.00 Einnahmen CHF 0.00 Nettoinvestitionen CHF 340’000.00

NACHKREDITE gem. separater Tabelle CHF 0.00

6

3. Alpweggenossenschaft Grubenwald-Hofstetten-Spitzhore, Periodische Wiederinstandstellung (PWI); Gemeindebeitrag, Genehmigung des Ver- pflichtungskredites

Aufgrund des Alters der Weganlage auf der Strecke Grubenwald-Hofstetten-undere Schindelweg (Länge 4‘350 m) ist der Deckbelag abschnittsweise stark ausgemagert und weist Risse und Löcher auf. Vereinzelt sind auch durchbrochene Stellen im Belag festzustellen. Die Strassenbreite beträgt über den gesamten Abschnitt im Mittel ca. 3.00 Meter. Die Böschungen sind abschnittsweise instabil.

Die Weggenossenschaft hat zu- sammen mit dem Ingenieurbüro Theiler AG in ein Sa- nierungsprojekt (PWI) ausgearbei- tet, dass vorsieht, die vorhande- nen Risse zu öffnen und mit ge- eigneten Massnahmen zu schlies- sen. Spinnennetzartig gerissene, stark ausgemagerte Belagsstellen werden vollständig ausgefräst und ersetzt. Im Bereich der durchbro- chenen Stellen wird vorgängig der bestehende Belag mittels fräsen oder manuell mit Trennschnitt ent- fernt und vorgeflickt.

Auf der Weganlage zwischen Gru- benwald und Senggigraben und „oberi Matte“ bis „undere Schin- delweg“ ist ein PWI, vom Seng- gigraben bis zur Liegenschaft Re- ber (oberi Matte) ein Vollausbau vorgesehen. Im Projekt sind auch die Anfahrten „underi Matte“ und „Hofstetten“ integriert.

Die Kosten des gesamten Projektes belaufen sich auf Fr. 1‘055‘000.00. Die Weganlage erschliesst sowohl Gemeindegebiet von Boltigen und Zweisimmen. Daher sind die Ge- meindebeiträge aufgrund der ausgeführten Arbeiten unter den beteiligten Gemeinden abzurechnen. Den Stimmberechtigten wird daher der Gemeindebeitrag von Fr. 180‘000.00 als Bruttokredit gemäss Strassenreglement und –verordnung zur Ab- stimmung unterbreitet.

Der Gemeinderat beantragt, den Gemeindebeitrag von Fr. 180‘000.00 als Bruttokredit an das PWI-Projekt der Alpweggenossenschaft Grubenwald-Hofstetten-Spitz- hore zu genehmigen.

7

4. Abwasserentsorgung, Anschuss ARNI; Genehmigung Projekt und Ver- pflichtungskredit und Beitritt zum Gemeindeverband Abwasseranlagen Simmental / ARNI

An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2016 haben die Stimmberechtigten den Grundsatzentscheid für die künftige Abwasserentsorgung zu Gunsten eines Anschlus- ses an die ARA Thunersee, resp. Beitritt zum ARNI-Verband gefällt.

In der Zwischenzeit wurden umfangreiche Vorabklärungen getroffen und nun liegt das Projekt zur Vorlage an der Gemeindeversammlung vor: Ab dem bestehenden Pumpensumpf der ARA Boltigen wird das anfallende Abwasser mittels Pumpendruckleitung in Richtung Chalberweid / Lehn auf der rechten Seite der gefördert. Anschliessend erfolgt der Abfluss entlang der Simme mittels Frei- spiegelkanal zum bestehenden Kanalisationskontrollschacht und von dort über das be- stehende System direkt ins Pumpwerk Matte.

Ab dem Pumpwerk Matte wird das Abwasser mittels einer rund 1 km langen Pumpen- druckleitung bis in den Bereich Chrützbüel, Gemeinde Oberwil, gefördert, wo der Über- gang auf die neue Freispiegelkanalisationsleitung erfolgt. Schlussendlich erfolgt in Pfaf- fenried, im Bereich des bestehenden Kontrollschachts, der Anschluss an die beste- hende Kanalisation.

Die gesamten Projektunterlagen sind auf der Verwaltung einsehbar.

8

Folgender Kostenvoraschlag (grösstenteils basierend auf eingereichten Offerten) liegt vor: Umbau Bereich ARA Boltigen 434'000 Rückbau nicht mehr benötigter Anlageteile 200‘000 Kanalneubau 1‘340‘000 Arbeiten Dritte 38‘0000 Baunebenkosten, Bewilligung 182‘000 Einkaufskosten 989‘000 Unvorhergesehenes / Reserve 160‘000 MwSt. 257‘000 Total 3‘600‘000 Finanzierung: Investitionskosten Fr. 3‘600‘000 Subventionen (59 % auf neuen Leitungen) Fr. 1‘100‘000 Nettoinvestitionen Fr. 2‘500‘000 Die Finanzierung erfolgt über die Spezialfinanzierung Abwasser, zusätzlich werden In- stitutionen um Beiträge angefragt. Investitionsfolgekosten (ohne Einfluss auf Ergebnis ER) Abschreibungen Fr. 48‘000.00 Investitionsfolgekosten (mit Einfluss auf Ergebnis ER) Kapitalzins 1.5 % Fr. 18‘750 ./. Werterhaltungskosten Boltigen Fr. 48‘000 Wegfall ARA + Werterhaltungskosten ARNI Fr. 54‘000 Teiler nach QTW + Werterhaltungskosten ARA Thunersee Fr. 33‘000 Teiler nach EW und QTW ./. Betriebskosten Boltigen Fr. 75‘000 Strom, Chemie, Schlamm, Lohn + Betriebskosten ARNI Fr. 46‘000 Teiler nach QTW + Betriebskosten ARA Thunersee Fr. 61‘000 Teiler nach EW und QTW = Total Fr. 90.000 Mehrkosten Diese Mehrkosten in der Höhe eines Steuerzehntels entsprechen dem jetzigen Sanie- rungsbeitrag der Spezialfinanzierung aus dem Geo-Topo-Zuschuss gem. FILAG. Eine vollständige Überwälzung auf die Verbrauchsgebühren würde eine Erhöhung der Ge- bühr pro m3 von Fr. 3.90 auf Fr. 5.80 zur Folge haben. Durch die Weiterführung der Regelung mittels Geo-Topo-Zuschuss und dem werterhal- tenden Unterhalt nach HRM2 sollten die Mehrkosten jedoch vorerst ohne Gebührener- höhung getragen werden können. Die Realisierung des Projektes setzt auch eine Beitritt zum Gemeindeverband Abwas- seranlagen Simmental / ARNI voraus.

Der Gemeinderat beantragt, das vorliegende Projekt zum Anschluss an ARNI resp. ARA Thunersee und den Ver- pflichtungskredit über Fr. 3‘600‘000.00 sowie den Beitritt zum ARNI-Verband zu genehmigen.

9

5. Sommerau; Entscheid über das weitere Vorgehen

An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 3. April 2019 wurde unter dem Traktandum Verschiedenes beantragt, das Heimwesen Sommerau zu verkaufen. Die- ser Antrag wurde mit grosser Mehrheit angenommen und so hat er die gleiche Wirkung wie eine Initiative und ist den Stimmberechtigten zu unterbreiten. Somit bestehen seit dieser Gemeindeversammlung zwei Varianten bezüglich dem wei- teren Vorgehen: . Verpachtung der Liegenschaft und Errichtung eines selbständigen Baurechts über das gesamte Heimwesen und Ermächtigung des Gemeinderates zur Ausschrei- bung, ohne Vergabe gem. Verwaltungsgerichtsentscheid, durch den Gemeinderat  Beschluss der Gemeindeversammlung vom 29. November 2016 . Verkauf der Sommerau  Initiative gemäss einleitenden Ausführungen. Der Gemeinderat sieht grundsätzlich folgendes Vorgehen vor: Der Entscheid der Gemeindeversammlung vom 29. November 2016 ist durch die Stimmberechtigten aufheben zu lassen, um die Vergabe gemäss dem seinerzeitigen Kriterienkatalog zu annullieren. In einem weiteren Schritt sollen die Stimmberechtigten grundsätzlich über die Varian- ten „Verpachtung der Liegenschaft und Errichtung eines selbständigen Baurechts über das gesamte Heimwesen“ und einem „Verkauf des gesamten Heimwesen Sommerau“ abstimmen können.

Der Gemeinderat beantragt,

a. den Entscheid der Gemeindeversammlung vom 29. No- vember 2016 aufzuheben (um die Vergabe gemäss Krite- rienkatalog aufzuheben) b. sofern dieser Antrag angenommen wird, bei der an- schliessenden Variantenabstimmung dem „Verkauf des gesamten Heimwesen Sommerau“ zuzustimmen.

10

Kehrichtabfuhr über Pfingsten

Die Kehrichtabfuhr vom Pfingstmontag, 10. Juni 2019 wird in der Gemeinde Boltigen auf

Dienstag, 11. Juni 2019 verschoben.

Es erfolgt keine Publikation im Simmentaler Anzeiger.

Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme.

Schulanlage Reidenbach

Infolge Reinigungs- und diversen Unterhaltsarbeiten bleibt die Schulanlage Reiden- bach in den Sommerferien geschlossen. Von

Samstag, 29. Juni 2019 bis Samstag, 10. August 2019 ist die Benützung des gesamten Schulhaus- und Mehrzweckgebäudes nicht möglich.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

Stellenausschreibung Totengräber-Stellvertretung

Der bisherige stellvertretende Totengräber Klaus Meinen hat seine Demission per 30. Juni 2019 Jahr eingereicht. Im Sinne einer Nachfolgeregelung suchen wir eine flexible, belastbare Person, die diese verantwortungsvolle Tätigkeit gemäss den geltenden Vorgaben und in Zusam- menarbeit und Absprache mit dem Totengräber Fritz Bichsel übernehmen wird. Bei Interesse und für ergänzende Auskünfte können Sie sich an Fritz Bichsel, Mobile 079 650 16 46, wenden. Ihre schriftliche Bewerbung können Sie beim Gemeinderat, Vijelimatte 281h, 3766 Boltigen, einreichen.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktnahme.

11

Tageskarte Gemeinde „Flexicard“

Die Gemeinde Boltigen stellt weiterhin pro Tag zwei Tageskar- ten für die Bahn zur Verfügung! Mit dieser Tageskarte benut- zen Sie am entsprechenden Tag das ganze SBB-Netz zu fol- genden Preisen: Bevölkerung von Boltigen Fr. 45.00 Auswärtige Bezüger Fr. 50.00 Die Tageskarten können während den Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung telefonisch oder am Schalter vorreser- viert werden. Neu können Tageskarten auch via Homepage der Gemeinde, unter www.boltigen.ch/verwaltung/tageskarten-gemeinde.html reserviert werden. Eine Rückgabe der bestellten Tageskarten ist nicht möglich und es erfolgt kein Post- versand. Nicht abgeholte Tageskarten werden dem Besteller in jedem Fall verrechnet.

Nacht des offenen Feuerwehrmagazins

Wer gerne mal in der Kabine des Tanklöschfahrzeugs (TLF) sitzen, mit der Wärmebild- kamera im Rauch eine vermisste Person suchen, einen Brand mit dem Feuerlöscher bekämpfen, mit einem Feuerwehrschlauch spritzen oder bei einer Bratwurst und Bier eigene Feuerwehrerlebnisse austauschen möchte, sollte sich den Abend am Freitag 30. August 2019 unbedingt freihalten. Anlässlich des 150-Jahre Jubiläum des Schweizerischen Feuerwehrverbandes gewäh- ren in der ganzen Schweiz an diesem Wochenende die Feuerwehren der Bevölkerung Einblick in ihre Tätigkeit. Selbstverständlich macht da auch die Feuerwehr Boltigen mit! Details werden später kommuniziert, wir freuen uns auf Euch!

Feuerwehr Boltigen

12

Anpflanzen und Zurückschneiden von Bäumen, Grünhecken, Sträuchern und landwirtschaftlichen Kulturen entlang von öffentlichen Strassen; Einfriedungen

Anpflanzen und Zurückschneiden Die Strassenanstösser werden ersucht, bezüglich Bepflanzungen und Einfriedungen an öffentlichen Strassen folgende Hinweise auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten: Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die zu nahe an Strassen stehen oder in den Strassenraum hineinragen, gefährden die Verkehrsteilnehmenden, aber auch Kinder und Erwachsene, die aus verdeckten Standorten unvermittelt auf die Strasse treten. Zur Verhinderung derartiger Verkehrsgefährdungen schreiben das Strassengesetz vom 4. Juni 2008, Art. 73 Abs. 2, Art. 80 Abs. 3 und Art. 83 sowie die Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008, Art. 56 und 57, unter anderem vor: Hecken, Sträucher, landwirtschaftliche Kulturen und nicht hochstämmige Bäume müs- sen seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand haben. Überhängende Äste dür- fen nicht in den über der Strasse freizuhaltenden Luftraum von 4.50 m Höhe hineinragen; über Geh- und Radwegen muss mindestens eine Höhe von 2.50 m freigehalten werden. Bei Rad- wegen ist ausserdem ein seitlicher Abstand von 50 cm freizuhalten. Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht beeinträchtigt werden.

An unübersichtlichen Strassenstellen dürfen Einfriedungen und Zäune die Fahrbahn um höchstens 60 cm über- ragen. Für die nicht hochstämmigen Bäume, Hecken, Sträucher, landwirt- schaftlichen Kulturen und derglei- chen gelten die Vorschriften über Einfriedungen. Danach müssen sol- che Pflanzen bis zu einer Höhe von 1.20 m einen Strassenabstand von 50 cm ab Fahrbahnrand einhalten. Sind sie höher, so müssen sie um ihre Mehrhöhe zurückversetzt werden. Der Gel- tungsbereich erstreckt sich auch auf bestehende solche Pflanzen.

Die Strassenanstösser werden hiermit ersucht, die Äste und andere Bepflanzungen all- jährlich bis zum 31. Mai und im Verlaufe des Jahres nötigenfalls erneut auf das vor- geschriebene Lichtmass zurückzuschneiden. An unübersichtlichen Strassenstellen sind Bäume, Grünhecken, Sträucher, gärtneri- sche und landwirtschaftliche Kulturen (z.B. Mais) in einem genügend grossen Abstand gegenüber der Fahrbahn anzupflanzen, damit sie nicht zurückgeschnitten bzw. vorzei- tig gemäht werden müssen. 13

Die Grundeigentümer entlang von Gemeindestrassen und von öffentli- chen Strassen privater Eigentümer haben Bäume und grössere Äste, welche dem Wind und den Witte- rungseinflüssen nicht genügend Wi- derstand leisten und auf die Ver- kehrsfläche stürzen können, recht- zeitig zu beseitigen. Sie haben die Verkehrsfläche von heruntergefalle- nem Reisig und Laub zu reinigen. Entlang von Kantonsstrassen ob- liegt einzig die vorsorgliche Wald- pflege entlang der Kantonsstrassen dem Tiefbauamt des Kantons . Im Übrigen sind auch entlang der Kantonsstrassen die Grundeigentümer verantwortlich. Nicht genügend geschützte Stacheldrahtzäune müssen einen Abstand von 2 m vom Fahrbahnrand bzw. 50 cm von der Gehweghinterkante einhalten. Der zuständige Strasseninspektor des Tiefbauamts des Kantons Bern oder die Bauver- waltung Boltigen sind gerne zu näherer Auskunft bereit.

Der Gemeinderat hat …

... erfreut vom Bericht der Umweltkommission über den Ablauf der Sperrgut- sammlung von Ende April 2019 Kenntnis genommen:

Da im Frühling 2018 die Sperrgutabfuhr völlig chaotisch verlief und mehrere Bürger diese missbrauchten um ganze Hausräumungen (teilweise sogar von ausserhalb der Gemeinde) zu entsorgen, hatte der Gemeinderat entschieden im Herbst 2018 keine Annahme durchzuführen. Am Samstag 27. April 2019 fand nun wieder eine Sperrgutannahme statt. Diesmal wurden die Anliefernden kontrolliert, sauber aufkolonniert und dann koordiniert ab- geladen. Das führte zwar zu Wartezeiten von bis zu einer Stunde, dafür verlief der Ablad ruhig, gesittet und in der richtigen Reihenfolge. Die Bürger hielten sich an die strengeren Vorgaben was Sperrgut ist und was nicht, so dass nur vereinzelt Waren abgewiesen werden musste. Zudem kam deut- lich weniger Sperrgut als in den letzten Jahren. Anhand dieser Erfahrung werden die zuständige Umweltkommission und der Ge-

meinderat über die zukünftige Handhabung der Sperrgutabfuhr entscheiden und die Bevölkerung zu gegebener Zeit informieren.

... die an der Landsgemeinde vom 30. April 2019 in Wimmis hervorgegangene „Resolution zum Erhalt der Gemeindevielfalt“ einstimmig genehmigt.

... von der Kündigung der Mieter der 4 ½ -Zimmerwohnung im Schulhaus Boltigen per 31. Juli 2019 Kenntnis genommen.

14

Insektenbekämpfung (zur Erinnerung)

Aufgrund einer Anpassung der Verordnung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) gibt es strengere Vorschriften bei der Bekämpfung von Wespen, Hornissen und ande- ren Hausschädlingen. Personen, die diese im Auftrag von Drittpersonen bekämpfen, haben eine spezielle Ausbildung zu absolvieren, die mit einem Fachausweis abge- schlossen wird. Diesem Umstand trägt der Gemeinderat Boltigen Rechnung und kann der Bevölkerung folgende Ansprechpersonen für die Bekämpfung von Wespen, Hornissen und andern Hausschädlinge bekannt geben:

Ansprechperson bei Wespen, Hornissen, usw. Telefon Niklaus Beyeler, Tungel 564 079 628 76 87 Niklaus Beyeler verfügt über die geforderte Ausbildung und bietet Gewähr für eine fachgerechte Bekämpfung. Seine Aufwendungen rechnet er direkt mit dem Auftragge- ber / der Auftraggeberin ab.

Um schwärmende Bienen einzufangen, können Sie sich an die folgenden Imker in der Gemeinde Boltigen wenden: Ansprechpersonen bei Bienenschwärmen Telefon Robert Aegerter, Bäuertweidli 34 076 560 88 73 Hans + Susanna Bettler, Eschi 475 079 357 66 79 Martin Bösch, Adlemsried 80 079 527 83 31 033 773 62 26 Walter Eschler, Eschi 490 079 820 19 84 Therese Grossen, Boden 627a 079 716 62 11 033 722 27 51 Rudolf + Annarös Kallen, Luchli 111 077 464 67 70 033 773 60 76 Hans Ruchti, Chumm 261c 079 370 13 35 033 773 64 70

15

… und zuletzt noch …

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und der Postagentur über Auffahrt und Pfingsten: Mittwoch vor Auffahrt, 29. Mai 2019: 08.30 – 11.30 Uhr 14.00 – 15.30 Uhr Auffahrt, 30. Mai 2019: geschlossen Freitag, 31. Mai 2019: geschlossen Pfingstmontag, 10. Juni 2019: geschlossen

Ab Dienstag, 11. Juni 2019 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.

Wir wünschen Ihnen …

16