F nnwelle Jahrbuch 2012

Nachrichten der Deutschen Finnsegler Vereinigung e.V. 01

Vorsitzender Uwe Barthel (GER 0062) 02 Natruper Str. 97 Stellvertreter und 49076 Osnabrück Nachwuchsarbeit Tel.: +49 541 3569052 Mobil: +49 172 2182306 Michael Möckel (GER 174) Fax: +49 911 14750147 Dorothea-Erxleben-Str. 5 [email protected] 18059 Rostock Mobil: +49 160 94852477 [email protected]

03

Webmaster 04 Michael Kästner (GER 432) Kassenwart und Straße der Befreiung 64 Obmann Region Süd 08141 Reinsdorf Mobil: +49 174 3043258 Herbert Straub (GER 5) Fax: +49 3212 3466432 Dahlienstraße 14 [email protected] 85591 Vaterstetten Tel.: +49 8106 358405 Fax: +49 8106 358404 [email protected]

06

Obmann Region Nord 05 Carsten Niehusen (GER 217) Obmann Region West Pestalozzistraße 28 19053 Schwerin Rainer Haaks (GER 111) Tel.: +49 385 7607207 Carl-Zuckmayer-Straße 29 Mobil: +49 177 2945257 59192 Bergkamen [email protected] Tel.: +49 2307 84775 Mobil: +49 172 2331578 [email protected]

08

Obmann Region Südwest 07 David Guminski (GER 12) Obmann Region Ost Dahlienstraße 10 65451 Kelsterbach Uwe Hand (GER 16) Tel.: +49 6107 6800851 Blissestraße 51 Mobil: +49 176 82051705 10713 Berlin [email protected] Tel.: +49 30 3139212 Mobil: +49 171 8320337 Fax: +49 30 89724488 [email protected]

09

Print Finnwelle Meid Meid + Partner GmbH Gunther-Plüschow Str. 1 56743 Mendig Tel.: +49 2652 595259 - 0 Fax: +49 2652 595259 -9 www.meidmeid.de [email protected]

2 FinnJAHRBUCH 2012 F nnwelle JAHRBUCH 2012

Liebe Finnsegler und -seglerinnen,

die diesjährige Saison hat gerade begonnen und mit ihr liegt die Finnwelle 2012 in eurem Briefkasten.

Wir haben uns im Vorstand entschieden, in diesem Jahr min- destens diese Printausgabe, die ihr jetzt in Händen haltet, herauszugeben. Inhaltlich haben wir ein breites Mix gewählt: Aus der fernen Vergangenheit, der Zeit des kalten Krieges, einen emotionalen Erinnerungsbericht eines unserer letzten aktiven Zeitzeugen, aus dem letzten Jahr natürlich unsere Jahresrangliste 2011, alles rund um die deutsche Olympia- qualifikation für 2012 mit Berichten unserer zwei Anwärter sowie der Erläuterung des Qualifikationsmodus und den Regattakalender 2012. Viel Spaß beim Lesen und ein Dan- keschön an Dirk Meid, ohne dessen Unterstützung diese Printausgabe nicht zustande gekommen wäre.

Seglerisch wird die Olymiade in diesem Jahr das Top-Ereignis sein; ob mit deutscher Teilnahme entscheidet sich definitiv beim Goldcup im Mai vor der englischen Südküste. Matthias Miller ist unser „letztes Eisen im Feuer“, ihm wünschen wir schon jetzt gutes Gelingen und natürlich eine erfolgreiche Teilnahme, die ihm das Ticket für die Olympiateilnahme im Juli/August hoffentlich sichert. Aber auch national ist der Kalender - wie in den letzten Jahren - gut gefüllt.

Vorsitzender: Sehr erfreulich sind die seit meiner Amtsübernahme vor fünf Uwe Barthel (GER 0062) Monaten eingegangenen Mitgliedsanträge. Allen Neuzu- Natruper Str. 97 gängen gilt an dieser Stelle nochmal ein herzliches Willkom- 49076 Osnabrück men! Was macht unsere Klasse so populär, was sind das für Tel.: +49 541 3569052 Zugänge? In erster Linie - und das ist mir wichtig - ein breites Mobil: +49 172 2182306 Altersspektrum: Der Jüngste gerade mal 17 Jahre mit großen Fax: +49 911 14750147 Ambitionen auch international erfolgreich segeln zu wollen, [email protected] die älteren ganz überwiegend Quer- oder Wiedereinsteiger Titel: aus allen Teilen der Republik. An dieser Stelle gilt mein ganz besonderer Dank den Regionalobleuten, die einen großen Matthias Miller vor Perth Beitrag zum Erhalt und zum Wachsen unserer Klasse leisten. Herausgeber: Uwe Barthel (GER 0062) DFSV e.V. Der Herausgeber und die Redaktion behalten sich vor, Beiträge zu kürzen oder von einer Veröffent- lichung abzusehen. Für übersandte Bilder und Texte wird keine Haftung übernommen.

FinnJAHRBUCH 2012 3 Gold cup Perth

Olympiaqualifikation in Perth 2011

Alle Bilder: © Robert Deaves/IFA

4 FinnJAHRBUCH 2012 FinnJAHRBUCH 2012 5 -News Neues vom FinnTeamGermany

Teamentwicklung in 2011 In 2011 wurde die Förderstrategie des Vereins dahingehend geändert, dass nicht nur einkommenslose Segler gefördert werden können. Auf der Jahreshauptversammlung in Steinhude wurde dies und die ent- sprechende Änderung im Kodex einstimmig beschlossen: „Gefördert werden Nachwuchssegler unabhängig von eigenem Einkommen.“

Jahresbilanz 2011 Im Herbst fanden dann nationale Meisterschaften statt: in der Das Jahr begann mit großen Hoffnungen und Zielsetzungen. Schweiz wurde Matthias 2. und Julian 4., in Holland wurde Jan In Cannes belegten Jan und Matthias die Plätze 4 und 10, in 3. und Matthias 4. und bei der IDM in Travemünde gewann Palma waren die Plätze 18 und 29 enttäuschend; es folgte Jan vor André. Ulli wurde 3. vor Lennart als geschlagener 4. Hyères mit den Plätzen 15 und 34. Die Junioren waren in nach Pech in der vierten Wettfahrt. Steinhude erfolgreich, Christoph und Lennart endeten als 6. und 7. Auch bei der „Sail for Gold“ in Weymouth stehen für Jan Jan und Matthias starteten mit viel Vorbereitungszeit nach und Matthias nur Rang 20 und 29 zu Buche. Australien zum Gold Cup. Trotz intensiver Vorbereitung wurden schliesslich nur die Plätze 34 (Jan) und 40 (Matthias) Bei der Kieler Woche dann wurde Matthias 6. und Jan 8., was erreicht. Nur 3 Punkte vor Jan errang der Russe Skornyakov bei der Olympiaqualifikation (Weymouth + Kiel) einen Punkte- den letzten Nationenstartplatz! Wäre Jan vor Skonyakov stand von 15 zu 14 zugunsten von Matthias ergab. Die Europa- gewesen, hätte Matthias wegen erfüllter DOSB-Norm die meisterschaft in Helsinki war dann leider ernüchternd: Platz Qualifikation für sich entschieden. Um die DOSB-Norm vor 25 und 28 für Jan und Matthias. Eine positive Überaschung Matthias zu erfüllen, hätte Jan in Perth einen Top-20-Platz war Lennarts Sieg in Warnemünde vor Ulli Kurfeld. Matthias erreichen müssen... war qualifiziert für die Pre OlympicT estregatta in Weymouth und landete auf Rang 21 von 27. Also Toi, Toi, Toi für 2012!

6 FinnJAHRBUCH 2012 Olympiaqualifikation Bei der WM 2012 in Falmouth am 10. bis 18. Mai werden Bei Gründung des Fördervereins und Start des FinnTeam- noch weitere 6 Startplätze vergeben. hat wohl kaum einer davon zu träumen gewagt, dass die Qualifikation für die Olympischen Regatten in Wey- Welcher Segler an den Start gehen darf, entscheidet sich mouth überhaupt ein Thema werden könnte. So gesehen nach der DOSB-Norm. Das Qualifikationsverfahren des DSV wurde bereits viel erreicht, auch wenn wir bisher noch nicht (DOSB-Norm) beruht auf den addierten Ergebissen von dabei sind. Aber noch besteht Hoffnung! drei ISAF Events in 2011: Weymouth, Kiel und Perth. Hierzu gibt es Punkte für die jeweils besten 20 Gesamtteilnehmer, Wie läuft die Qualifikation ab und wo stehen wir heute? Platz 1 = 30, Platz 2 = 27, Platz 3 = 23 und dann linear wei- Zunächst einmal dürfen überhaupt nur 25 Finnsegler aus 25 ter mit 17 bis zu 1 Punkt für den 20. Nationen in Weymouth starten. Die Nationenplätze vergibt die ISAF nach folgendem System: Die Gastgebernation „Jeder deutsche Teilnehmer, der nach Abschluss der Worlds erhält einen Startplatz: GBR. Bei der ISAF-WM 2011 in Perth 2011 in der DSV-Wertung der o.g. ISAF Events unter den ers- (Gold Cup) wurden 18 Startplätze vergeben an NED, DEN, ten 10 Nationen platziert ist und mindestens sechs Punkte ESP, FRA, EST, USA, CRO, FIN, SLO, SWE, CAN, AUS, GRE, NZL, für die DSV-Wertung in einem der o.g. Events ersegelt hat, UKR, ITA, BRA, RUS (GER ist als 19. Nation in Perth bisher hat die DOSB-Norm erfüllt.“ nicht qualifiziert.)

Aber es gibt eine Ausnahmeregelung: „Der DSV schlägt den bestplatzierten Teilnehmer der jewei- „Erfüllt kein Teilnehmer die Stufe 2 (Norm des DOSB) bis zum ligen Disziplin, der die DOSB-Norm erfüllt hat, dem DOSB Abschluss der Worlds 2011, wird eine Platzierung unter den zur Nominierung vor.“ Alle deutschen Finnfreunde sind also ersten 10 Nationen bei der jeweiligen WM 2012, sofern diese weiterhin zum Daumendrücken aufgerufen – Matthias Miller vor dem 01. Juni 2012 beendet ist, als Erfüllung der DOSB- geht in Falmouth an den Start! Dabei kann man wohl davon Norm angesehen.“ ausgehen, dass , wenn Matthias unter die 10 besten Nationen Das ist für die Finns die WM 2012 in Falmouth am 10. bis 18. kommt, er damit auch den Nationenstartplatz sichert – die Mai. Wir haben also noch eine Möglichkeit zur Normerfüllung. 9, die dann vor ihm liegen, haben das sicher schon in Perth Und wenn das gelingt, heißt es: erreicht, und GBR segelt ja sowieso ausser Konkurrenz.

FinnJAHRBUCH 2012 7 Statements der Aktiven

Matthias Miller – Januar 2012 oder durchsetzen hätte sollen, aber ich hatte mich für einen Nach der Qualifikation ist vor der Quali- Weg entschieden, der für die Qualifikation nicht ausreichend fikation. Die Saison war lang und sie hat war. Einer dieser Fehler war, dass ich meine letzte Phase ohne mir Höhen aber auch Tiefen beschert. einen neuen Trainer fortgesetzt habe. Mein schönstes Event war mit Abstand die Kieler Woche. Es war die zweite Nach der WM in Perth hat es für mich ein paar Wochen gedau- Olympiaausscheidung und ein großer Schritt in Richtung ert, die richtigen Entscheidungen zu fällen und mein Leben London 2012. Mit meinem 6. Platz habe ich nicht nur wertvolle weiter zu planen. Jetzt habe ich wieder Fahrt aufgenommen Punkte gesammelt, sondern den ersten Platz in der damaligen und möchte die letzte Chance, für die Qualifikation 2012, Olympiaqualifikation errungen. Somit wurde ich für die Pre nutzen. Diese wird bei der WM (im Mai) in Falmouth (GBR) aus- Olympic nominiert, um einen Hauch Olympia zu erfahren. getragen. Jedoch sind mir auf diesem Weg bestimmte Punkte Dieses Event war so magisch, nicht nur weil es DAS „Test Event“ von sehr großer Bedeutung. Dazu zählt für mich ein Trainer, im Vorjahr der Olympischen Spiele ist, sondern jeder Einzelne der mich fördert und unterstützen kann. Wie schon erwähnt, macht diese Regatta so besonders. Jeder genießt das Privileg nach der Qualifikation ist vor der Qualifikation. Um keine an der Regatta teilzunehmen und versucht über sich hinaus zu Zeit auf die Konkurrenz zu verlieren werde ich am 23.1. nach wachsen. Der Trainer ist bestens vorbereitet und sammelt alle Valencia fahren um mit verschiedenen Seglern zu trainieren. relevanten Daten, die für das kommende Jahr von Wichtigkeit Valencia soll mein Trainingsstützpunkt bis zur Europameister- sein könnten. So versucht jeder alles Aufzusaugen und für sich schaft (im März) sein. Danach sind es nur zwei Monate bis zur auszuwerten. Doch das Event lief leider nicht so gut wie es letzten Entscheidung „der Weltmeisterschaft“. hätte laufen können.

Wir hatten viel trainiert, vielleicht zu viel. Die Fragezeichen waren groß, aber ich wusste, wenn ich das mit dem Vorwind in den Griff bekommen habe, sollte es in der dritten Ausschei- dung in Perth keine Zweifel mehr geben. Nach vielen Vorbe- reitungen in Valencia und Malcesine flog ich 3 Wochen vor Beginn der Weltmeisterschaft nach Perth. Doch in Perth blieb der Erfolg leider aus. Der Grund dafür, kann so einfach aber auch schwierig sein. Es gibt Situationen, die ich besser planen

8 FinnJAHRBUCH 2012 Jan Kurfeld – Januar 2012 WM im Mai in Falmouth. Die Erfüllung dieser Norm halte ich Ich habe mich, nach Absprache mit in Anbetracht der mir gegebenen Umstände und der verblei- meiner Familie und Betrachtung der benden Zeit für relativ unwahrscheinlich. Rahmenbedingungen dazu entschlos- Ich werde den Fokus für die nächste Zeit auf mein Nautik/ sen, nicht die Möglichkeit der Ausnah- Seeverkehrsstudium richten. Für den Abschluss meines Stu- meregelung für die Qualifikation zu den diums fehlen mir noch zwei Praxissemester auf See und ein Olympischen Spielen zu nutzen. Ich werde mich vorerst aus Semester für die Abschlussarbeit. Mit den Semestern auf See dem Leistungssegeln zurückziehen. werde ich voraussichtlich im März dieses Jahres beginnen. Sofern es die äusseren Bedingungen zulassen, würde ich Die Weltmeisterschaft in Perth im Dezember 2011 war die gerne nach meinen Praxissemestern auf See wieder ins letzte Ausscheidungsregatta der Qualifikation für die Olym- Leistungssegeln einsteigen und eine Qualifikation für die pischen Spiele 2012. Leider hat mein Abschneiden nicht Olympischen Spiele 2016 in Angriff nehmen. ausgereicht, um mich für die Spiele zu qualifizieren. Nach Beendigung der Weltmeisterschaft habe ich mir einige Zeit Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich in all den genommen um darüber nach zu denken, wie es bei mir Jahren - gleich in welcher Form - unterstützt, gesponsert und weitergehen soll. Das Kriterium für die Ausnahmeregelung gefördert haben! Vielen Dank für alles! ist eine Platzierung unter den ersten zehn Nationen bei der

Lennart Luttkus – Januar 2012 Ulli Kurfeld – Januar 2012 Zum Jahreswechsel habe ich mich ganz Zur Zeit bin ich sehr mit Studien-Prü- unabhängig von den existierenden fungen eingebunden. Leider schaffe ich Trainings- und Fördermöglichkeiten es dieses Jahr urlaubs- und prüfungsbe- entschieden, ab dem Sommer meinen dingt nicht, an internationalen Regatten Fokus auf das Leistungssegeln zu legen. teilzunehmen, vielleicht wird es noch Bis dahin steht das Abitur noch an Rangstelle 1. Nach dem was mit der Kieler Woche. Geplant habe Abi Mitte Mai 2012 soll es dann mit der Segelei losgehen. ich das Nesselblatt in Steinhude, die Entweder schaffe ich noch die Berufung in den C-Kader für Warnemünder- und Travemünder Woche, die Sternberger 2012 und habe dann vielleicht ab Sommer/Herbst Chancen, Finnregatta, den Herbst Cup in Schwerin, den Goldenen Ok- Sportsoldat zu werden. Das würde mir eine stabile Grundlage tober Pokal und anschließend die IDM auf dem Starnberger für mein sportliches Engagement gewähren. Oder ich bleibe See und das FinnFinale am Rupenhorn. Nächstes Jahr ist die auf mich selbst gestellt. Dann will ich ein Fernstudium Ba- Europameisterschaft in Warnemünde aber fest eingeplant! chelor Maschinenbautechnik beginnen und möglichst viele Trainings- und Segelmöglichkeiten suchen und wahrnehmen. Für beide Varianten bereite ich derzeit alles vor, viel Schrift- liches und Sport/Fitness/Ausdauer nach einem anspruchs- vollen Trainingsplan. Ausblick 2012 Das Jahr der Olympischen Spiele bringt einige Veränderungen im Während Matthias Miller entschlossen um den Startplatz bei den OlymTeam:- pischen Regatten kämpft, wird Jan Kurfeld in diesem Jahr nur noch inaktives Das FinnTeamGermany Mitglied sein. Julian Massler scheidet studienbedingt aus, Christoph Froh wünscht allen Finnseg- und A lern und Förderen eine nian Schreiber sind schon länger nicht mehr dabei. Dafür gibt es einen erfolgreiche Saison! jungen „Neuen“: Simon Gorgels, vom Yachtclub Noris (Nürnberg) e.V., Jahr gang 1995, Schüler in Schwabach, bisher erfolgreich im Laser. Mit Größe 1,96- m und Gewicht 87 kg ist er bei uns richtig und ein neues Finn hat er auch schon, GER 595. Wir wünschen einen guten Start. Alle wünschen sich und hoffen auf eine baldige Lösung des etwas, das die Möglichkeiten des Fördervereins leider weit übersteigt.Trainerproblems, Hier apellieren wir an den DSV und das Team Germany, damit es im Olym- pischen Jahr weiter aufwärts gehen kann!

FinnJAHRBUCH 2012 9 FINN world masters, Punta ala (10.06.- 17.06.2011)

1st CZE 1 Michael Maier 7.0 2nd GBR 2 Allen Burrell 13.0 3rd GER 707 Uli Breuer 13.0 4th DEN 9 Thomas Moerup Petersen 13.0 5th NED 780 Jan Willem Kok 17.0 6th FRA 75 Laurent Hay 21.0 7th BUL 24 Mihail Kopanov 25.0 8th FRA 99 Marc Allain Des Beauvais 26.0 9th DEN 6 Lars Hall 29.0 10th GBR 707 Adrian Brunton 32.0

Dr. Willi Meister Rückblick: Finn World Masters

Für uns die ersten Finn World Masters - vier Segler vom Rursee - engagiert, freudig, aufgeregt!

Ein unglaubliches Teilnehmerfeld, angereist aus der ganzen Welt - Eine große Herausforderung für die Gastgeber und Organisatoren. Eine bunte Vielfalt von Seglern und Fans, ein Gemenge unterschiedlicher Tempera- mente, Motivationen und Erwartungen und Finns überall - auf den Plätzen, Wiesen, unter den Bäumen, am Strand. Herrlich, so fühlten sich alle wohl.

Vom ersten Tag an gab es Sonne satt, Wind konstant, zuverlässig, stark genug - sportlich. Die Wettfahrten unerwartet intensiv, riesige Bahnen, lange Kurse - konsequent ausgelegt, durchgeführt - anspruchsvoll. Perfekte Bedingungen.

Und danach? “La Dolce Vita“… Jeder wie er mag; Pasta, Grappa, Vino, Musica, alte Freunde treffen, neue Freunde finden. Dann ein Leichtwindtag ( –endlich!). Gelegenheit zu zeigen, was so geht… „Leichtsinn“ eben!

Jeden Tag die „Karten“ neu gemischt. Spannung pur! An der Spitze bleibt es über sieben Läufe ganz, ganz eng.

Zum Abschluss: großer Showdown der Favoriten! Jubel und sicher auch immer ein wenig Enttäuschung - nah beieinander.

Besondere Ehre für Einige – 287 Gewinner! Hochachtung vor großartigen Sportlern. Erinnerungen an eine besondere Zeit nahmen wir alle mit auf den Heimweg!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Bine Breuer Ger 706 Uli Breuer Ger 707 1 st Lady PuntAla 3 rd Overall

10 FinnJAHRBUCH 2012 Ausblick 2012

Finn Masters 2012 in Pwllheli, Wales 25.05 - 01.06.2012

In bereits weniger als 2 Monaten startet die diesjährige Finn Masters in Pwllheli. www.finnworldmaster.com/2012.htm

lle B ilder: Chirino © Dianthe A

FinnJAHRBUCH 2012 11 Süd

Deutsche Finnseglervereinigung - Region Süd

Obmann Herbert Straub

In der Region Süd geht es nach einigen schwachen Jahren nun wieder nach vorne. Es gibt einige neue Segler, die regel- mäßig an Regatten teilnehmen, so dass sich die Teilnehmer- Um diesen Event noch etwas aufzupeppen findet eine felder wieder vergrößern. Durch eine leichte Straffung des Woche vorher die Int. Öst. Staatsmeisterschaft ( 20.-23.9) Regattakalenders z.B Zusammenlegung der beiden Regat- am Neusiedlersee statt. In der Woche vor der IDM könnt Ihr ten am Tegernsee sollte sich der Bayern Cup in Bad Wiessee gemütlich anreisen und die Zeit zu einem, mehreren oder – sofern das Wetter irgendwann mal mitspielt - zu einem vielen Besuchen auf dem Münchner Oktoberfest nutzen. neuen Highlight entwickeln. Vom Club aus ist die S-Bahn nach München zu Fuß zu Der Michi Fellmann ist nach Bayern heimgekehrt und als erreichen, Ihr könnt die Wiesn also unbeschwert ohne Auto Clubmanager für den DTYC tätig. Vielleicht auch als Trainer genießen. Am Wochenende ist dann Schluss mit der „Wiesn“, für uns? Ein Finn besitzt er auch noch, vielleicht sehen wir die Finnregatta beim DTYC ist vorverlegt (29.9.-30.9.) damit ihn auch mal auf der Bahn. genügend Trainingsmöglichkeit unter Wettkampfbedin- gungen vorhanden ist. In 2012 bietet die Region Süd 2 Gelegenheiten mit wenig Urlaub viel zu segeln. Solltet Ihr nach all den Wiesenbesuchen und Training noch Kraft genug haben, dürft Ihr gerne auch bei der IDM vom Für Waging haben sich schon einige OdieWM Verweigerer 3.-7.10.2012 teilnehmen. Wer dann immer noch nicht genug angekündigt. Damit sich der Weg nach Waging auch lohnt vom Segeln hat, der kann zum Saisonabschluß noch beim haben wir die Regatta am Wolfgangsee auf das auf Waging Finnfinale am Wörthsee teilnehmen. folgende Wochenende verschoben. Die beiden Reviere lie- gen ca. 1 Std voneinander entfernt. Beide Regatten sind be- Klar ist auch, dass Wohnmobile willkommen sind. kannt für kompetente Wettfahrtleitung und hervorragende 48°05`54``N; 11°47``19``O den 7.3.2012, Gastlichkeit. Zeit: Waging 16./17.6; Wolfgangsee 24./25.6. . Struppi

Das Highlight wird in 2012 sicher die Deutsche Meisterschaft beim DTYC sein. Es waren in den letzten Jahren schon viele Nichtbayern vor Ort und konnten feststellen, dass beim DTYC nicht nur die Gastfreundschaft sondern auch der Sport besonders hohen Stellenwert geniest.

© manfredxy - Fotolia.com

© clearlens - Fotolia.com

12 FinnJAHRBUCH 2012 Ost

Deutsche Finnseglervereinigung - Region Ost

Obmann Uwe Hand

Hallo,

ich bins, die Region Ost oder auch die Region der guten Stimmung!!

Vielleicht nicht die Größte, auch nicht die an Mitgliedern läufer viel Spass hatten und abends wurde traditionell reichste, aber mir geht‘s gut. gebowlt. Und die Musik kam natürlich nicht zu kurz, habe ich doch unter meinen Fittichen das begnadete Meine Reviere reichen von Berlin über Brandenburg bis Talent Dieter Borges ,alias Kuddel, und den geborenen nach Sachsen, in Berlin der Wannsee, der Tegeler See, der Kabarettisten Jürgen Kraft, ich sage nur „Möllmann“.... Müggelsee und die Havel mit Großstadtflair, aber bisweilen auch heimtückisch, lieblich zwischen Kiefernwäldern und Meinem Obmann, Uwe Hand, kam vor Jahren die Idee, unter hohem Himmel der Schwielochsee in Brandenburg, den Seglern für besondere Verdienste und Leistungen die der Muldestausee in Brandenburg und manchmal etwas silberne und die goldene Finnwelle als Anstecknadel zu spröde die Talsperren in Sachsen, die Pirk und die Pöhl, aber überreichen, so kamen u.a. in den Genuss für besondere alle anspruchsvoll zu segeln. seglerische Leistungen Dirk Loewe und Andreas Buchert, für besondere Verdienste Alfred Blum oder z.B. die Revier- Meine Segler sind immer bester Laune, singen gerne, trink- fürsten Dieter Borges , Fritze Koch usw. fest sind sie sowieso, zum Startschuss aber immer fit und dann mit Volldampf dabei. Und auch wenn ich so viele und Ich freue mich sehr auf die neue Segelsaison, auf dass auf schöne Reviere biete, zieht es doch meine Segler trotzdem meinen schönen Gewässern fair gekämpft und gesegelt in die Ferne, so trifft man sie in ganz Deutschland und in wird und dass an den Ufern nach den Wettkämpfen eine Massen auf jeder Oldie.... heitere Stimmung herrscht und das Singen und Lachen weit hinaus zu hören ist..... Untereinander verstehen sich meine Lieblinge so gut, das sie sich auch im Winter treffen, an unterschied- Und was ich natürlich nicht vergessen darf, ich liebe meine lichen Orten, z.B. letztes Jahr in Berlin, mit Besichtigung Seglerfrauen und die aus dem Süden, Westen und Norden. des Olympiastadions, dieses Jahr am Schwielochsee, Also, ich freu mich auf euch der war komplett zugefroren, so das die Schlittschuh- Eure Region Ost

© Michael Neuhauß - Fotolia.com © Michael Neuhauß - Fotolia.com

FinnJAHRBUCH 2012 13 West

Deutsche Finnseglervereinigung - Region West

Obmann Rainer Haacks

Liebe Finnsegler,

der Saisonstart ist noch ganz frisch, die Athleten sind (hoffentlich) fit, die Boote in gutem Zustand und warten nur darauf wieder auf/ins Wasser zu kommen. Die Highlights unserer Region wollen wir hier natürlich Die Region West befindet sich im Aufschwung. Nicht nur, erwähnen und an dieser Stelle Werbung dafür machen. dass unser Bereich räumlich gewachsen ist, nein wir sind Hochrangig geht es Ende April in Steinhude los. Von hier aus auch die Region mit der längsten Zeit auf dem Wasser. Von können wir anschließend direkt zum Dümmer weiterreisen. Ende März bis Anfang Dezember bieten wir Regatten an. Ein Ende August haben wir die Westmeisterschaft auf der Sorpe. weiteres Indiz für den Aufwärtstrend ist auch die aktuelle Diese ist verbunden mit der Landesmeisterschaft NRW. Rangliste, hier sind immerhin 8 Segler aus der Region West unter den ersten 25. Dies ist ein Ergebnis, auf das wir stolz Uns allen wünsche ich eine Hand breit Wasser unter dem sind. Unsere steigenden Mitgliederzahlen lassen sich hof- Schwert und eine erfolgreiche Saison. fentlich im Jahr 2012 an noch größeren Teilnehmerfeldern Wir sehen uns auf der Piste ablesen. Euer Rainer

© Jürgen Haack - panthermedia.net

© Uwe Landgraf - Fotolia.com

14 FinnJAHRBUCH 2012 Südwest

Deutsche Finnseglervereinigung - Region Südwest

Obmann David Guminski

Liebe Segelfreunde, ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gerutscht und freut euch darauf, dass die neue Saison endlich wieder losgeht. Die Termine für 2012 wurden diesmal noch früher gemeldet und soweit möglich, ohne Überschneidungen mit anderen inte- ressanten Regatten, in den Regattakalender aufgenommen.

Im Rahmen einer Strategietagung haben sich bereits einige Segler aus unserer Region an einem verlängerten Wochenen- de, in einem Wellnesshotel, mit einem abwechslungsreichen Sportprogramm und abendlichen taktischen Besprechungen auf die Saison vorbereitet. Danach können wir hoffentlich mit Matthias in London mit fiebern. Die Einstimmung auf den Jahresabschluss wird dann Während die Süd-Westmeisterschaft in 2012 wieder bei un- Anfang Oktober bei der IDM am Starnberger See beginnen. seren Freunden auf der Reichenau stattfinden wird, wandert die Hessenmeisterschaft erstmalig seit 10 Jahren wieder nach Ich wünsche euch allen eine erfolgreiche und spannende Langen. Ich hoffe auf rege Beteiligung bei diesen Schwer- Saison 2012. Besonders hinweisen möchte ich noch auf den punktregatten und natürlich auch bei allen andern. Im Olympic Finn Day am 05.05.2012 im Segel-Center in Frank- Anschluss an die Hessenmeisterschaft geht es dann für die furt. An diesem Tag wird sich hier alles mit der olympischen Meisten zum Jahreshighlight nach Wales zur World Masters Finn Klasse beschäftigen. Mehrere Finns werden ausgestellt (soweit die 40 erreicht sind). werden und man kann interessante Vorträge von und mit aktiven Finnseglern besuchen.

Euer David Guminski rudiDesign - Fotolia.com rudiDesign T ©

© Uwe Bumann - Fotolia.com

FinnJAHRBUCH 2012 15 FINN - Geschichte

Spannendes aus der Finn-Geschichte

16 FinnJAHRBUCH 2012 Die Ausscheidungswettfahrten zu den Olympischen Spielen 1956, 1960 und 1964 Eines der spannendsten Kapitel deutscher Finnsegelei!

1955 entschloss sich die DDR-Führung, den weiteren Wettfahrten 1956 Ausschluss ihrer Sportler von den Olympischen Spie- Bei den Ausscheidungsregatten 1956, welche auf len vor Augen, eine gemeinsame gesamtdeutsche dem Müggelsee und vor Kiel (mit Bootswechsel!) Mannschaft zu akzeptieren, worauf hin das NOK der ausgesegelt wurden, zeigte sich eine deutliche DDR in das IOC aufgenommen wurde. Diese Vorgabe Überlegenheit der DDR-Finnisten, allen voran deren wurde bis zu den Spielen 1964 durchgehalten, ab Aushängeschild Jürgen Vogler. Das später bei den 1968 traten getrennte deutsche Mannschaften an. Ausscheidungen 1960 und 1964 vorgeführte Team- Es wurden also Ausscheidungswettfahrten zwischen segeln hatten sie offensichtlich gar nicht nötig. Vogler den beiden Seglerverbänden vereinbart. Die dabei gewann mit komfortablem Vorsprung, und er benö- entstehenden Probleme basierten auf einem grund- tigte für die Olympianominierung durch beide NOKs sätzlich unterschiedlichen Verständnis von dem Sinne lediglich noch ein gutes Ergebnis bei der anschlie- der Ausscheidungen: während man beim DSV davon ßenden Europameisterschaft vor Loosdrecht/NED. Diese Aufgabe löste er mit dem Gewinn des Titels ausging, dass der Gewinner auch zu den Spielen fuhr, in überragender Manier. Die Nominierungssitzung sah der BDS den Sieger lediglich als bestimmend der beiden Seglerverbände fand im Haus des Sports, dafür an, welche Seite den Olympioniken stellen Berlin-Grunewald, „wie bisher in herzlicher Atmos- sollte. Den Namen behielt der BDS sich, unabhängig phäre statt“ („Der Segelsport“ , Fachorgan des Bundes vom Ergebnis der Ausscheidung ,vor. Die Folge lässt Deutscher Segler der DDR 10/56). Beim olympischen sich leicht ausmalen; die westdeutschen Finnsegler Segelwettbewerb vor Melbourne überzeugte Vogler kämpften jeder für sich und gegen alle, die DDR als mit einem 4. Gesamtrang. Mannschaft gegen die westdeutschen Favoriten. Dies führte letztlich 1964 zum Eklat und zum allge- Wettfahrten 1960 mein bekannten Show-down vor Enoshima 1964. „Teamsegeln und Topfschlagen“ überschrieb „Die Was die Leistungen der Segler anbetrifft, so waren Yacht“ ihren Bericht zu den Ausscheidungswett- die Voraussetzungen hierfür in den beiden deut- fahrten 1960. Es trat das ein, was schon eingangs schen Staaten völlig unterschiedlich. Während in der dieses Abschnitts angedeutet wurde. (frühen) Bundesrepublik der Segler seine Leistung Am Anfang stand freilich der Versuch der „Zonenfunk- mit eigenen Ideen und Mitteln und selbst erdachten tionäre“, ihr „Ostzonen-Aß“ Jürgen Vogler ohne Aus- Trainingsmethoden aufbaute, war Sport und zumal scheidung nominieren zu lassen. Dazu kam es nicht, Spitzensport in der DDR Staatsziel, mit dem auch die je 6 Steuerleute aus der Bundesrepublik und der Überlegenheit des sozialistischen Systems „bewiesen“ DDR stellten sich vom 22. bis 25. April bei nasskaltem werden sollte und folglich wurde den ausgesuchten und windigem Wetter der Herausforderung auf dem Athleten (hier: Seglern) eine umfassende theoretische Müggelsee. Die Kräfteverhältnisse waren diesmal und praktische Ausbildung in ihrer Sportart zuteil ausgeglichen. Vor allem der jugendliche Komet Willi (dazu an anderer Stelle mehr). Kuhweide (17) hatte schon im Vorjahr bei der EM auf

FinnJAHRBUCH 2012 17 dem Silser See (SUI) sein Potential als 4., gleich hinter und verlor in 20m Luvabstand 1min 15sec. Von Zwei- Vogler aufgezeigt. Aber auch H. Kämmerer und Dr. kämpfen auf der letzten Kreuz verschont, gewann 51 H. G. Flint zeigten gleich im ersten von 5 Läufen mit Wettfahrt und Wettfahrtreihe, während 61 es im Ver- den beiden ersten Plätzen ihre Stärke. Danach war lauf der gesamten Regatta (gemeint ist „Wettfahrt“; Schluss mit lustig. d. Verf.) nicht verstand, sich weiter als bis zum achten Platz nach vorn zu arbeiten.“ Abschließend stellt „Der „Die Yacht“(10/1960) beschrieb das Verhalten der Segelsport“ fest: „Zusammenfassend können wir „Ostsegler“ wie folgt: „…(sie) waren nicht so sehr feststellen, dass unser Olympia-Kader in der Finn- darauf aus, jeder für sich möglichst weit nach vorn Klasse nicht die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt zu kommen. Sie hielten es … für sinnvoll, den Besten hat… Darum wird das Präsidium sehr sorgfältig die dadurch zu ermitteln, dass sie ihrem Favoriten den Fehler der Olympiavorbereitung in der Finn-Klasse Weg freimachten, indem sie erstens selber verhalten analysieren und Maßnahmen für eine künftig bessere segelten und zweitens die in der ersten Wettfahrt als Vorbereitung beraten müssen.“ Das geschah dann gefährlich erkannten Westdeutschen möglichst unter auch gründlich. Wind hielten, zwischen sich nahmen und nicht los- ließen – mit einem Wort: teamsegelten.“ Das Endergebnis der Wettfahrten 1960

Die Methode zeigte Wirkung: bereits nach der 3. Platz Teilnehmer Wettfahrt lag Vogler in Führung. Die beiden letzten 1 H. Kämmerer G Wettfahrten wurden freilich für die DDR-Segler zum 2 J. Vogler GO Desaster: Die einseitige Festlegung auf Vogler als Ge- winnbringer führte dazu, dass Vogler nach einem Ein- 3 Dr. G.Flint G bruch in der vierten (vorletzten) Wettfahrt zwar noch 4 W. Kuhweide G führte, aber gleich 3 westdeutsche Konkurrenten ihm 5 K. Koop GO auf dem Fuße folgten. Hinzu kam das Windmuster 6 M. Ernst GO mit starken Schralern, welche das Beschatten der 7 H.-J. Fritze G Konkurrenz erschwerte und eigene Fehler gnadenlos 8 W. Gärtner GO bestrafte. Den Verlauf dieser Wettfahrt schildert „Der 9 B. Dehmel GO Segelsport“ (DDR, 1960, Heft 6) wie folgt: „Nach der 10 K.-H. Wegener GO ersten Kreuz rundete 61 (Vogler; der Autor) trotz guten 11 K. Oldendorff G Starts, aber Nichtbeachtung einer Windschralung erst 12 D. Woortmann G als Zehnter. Hervorragendes taktisches Können bewie- sen GO 16 (Ernst), 58 (Koop) und 68 (Gärtner) (warum Die Endplazierung sah H. Kämmerer nach seinem wenden sie es nicht öfter so zielstrebig an?), die mit 14 Tagessieg im letzten Rennen als Gewinner der Aus- (Dr. Flint) und 51(Kämmerer) in langen Duellen verbis- scheidung. Er hatte zuvor an 3. Stelle gelegen und sen um jeden Meter kämpften… Flint demonstrierte profitierte am Ende auch von dem damaligen olym- beim Ankreuzen der Luvmarke am Ende der dritten pischen Punktsystem, welches 1. Plätze unverhält- Kreuz, wie man einen Gegner, der ständig mitwendet, nismäßig stark bevorzugte. Der zweitplazierte Vogler im schralenden Wind in Ufernähe abschütteln kann: verdankt seine Plazierung ebenso diesem System; ständig in den geringsten Schralungen wenden. Der er schaffte als einziger 2T agessiege. Mit dem heu- Gegner, der mit Sekunden-Verzögerung nachzog, tigen Punktsystem wäre Dr. Flint Zweiter geworden. wendete notgedrungen in die falsche Periode hinein Ergänzend sei noch angefügt, dass die Teilnehmer mit

18 Finnahrbuch 2012 den erstmals zugelassenen Dacronsegeln antraten, dem Revanchisten und Militaristen ein gewichtiges also Neuland bezüglich des Trimms betraten und z.T. Wort reden, gegen die DDR hetzen und den Abbruch mit erheblichen Schwierigkeiten kämpften. Kuhweide der sportlichen Beziehungen gutheißen …diese fuhr anfangs einen zu harten Mast, Dr. Flint flog vor ‚gemeinsame Mannschaft’ ist eine ungerechte sport- dem Start zur 3. Wettfahrt das Fenster aus dem Segel, liche Belastung für die Sportler aus beiden deutschen worauf er als 7. ins Ziel humpelte. Er war sicher der Staaten seitens des IOC“ („Der Segelsport“ 1964/8). Pechvogel der Serie. In der Bundesrepublik sah man dies naturgemäß an- Hans Kämmerer belegte bei den Olympischen Segel- ders: da galt der Alleinvertretungsanspruch für ganz wettbewerben vor Neapel den 20. Platz. Der Wind Deutschland, die DDR wurde als Staat nicht aner- war leicht mit Aussetzern und Drehern. Elvstrøm kannt und nicht nur von Regierungsseite abwertend bezeichnete das Revier als außerordentlich schwierig, als (Ost-)„Zone“ bezeichnet, so auch in „Die Yacht“. So gewann jedoch in gewohnter Weise. geriet diese Ausscheidung zu einer ideologisch- Olympiaplatzierungen 1960 emotional aufgeheizten Auseinandersetzung, in welcher beide Seiten die jeweils andere der übelsten Platz Land Teilnehmer Gemeinheiten bezichtigte.

1 DEN Paul Elvstrøm 8171 Sportlich gesehen wollten beide Seiten ihren jewei- 2 URS Alexander Tschutschelow 6520 ligen Leitwolf durchbringen. Das war in der BRD Willi 3 BEL André Nelis 5934 Kuhweide, Europameister 1961 und Weltmeister 1963. In der DDR war mit Bernd Dehmel ein Konkur- Wettfahrten 1964 rent erwachsen, der sich mit Kuhweide durchaus auf Augenhöhe befand, was er auch in seiner weiteren Die Ausscheidungskämpfe für Enoshima 1964 fanden sportlichen Laufbahn bestätigen konnte. Während in der frostigsten Periode des Kalten Krieges statt. aber für die DDR im Falle des Sieges eines seiner Seg- Nach dem Berliner Mauerbau 1961 war jegliche ler von vorneherein feststand, dass Dehmel sein Land Gemeinsamkeit im deutschen Sport zum Erliegen bei Olympia vertreten würde, durfte auf westlicher gekommen. Die DDR strebte nach einer eigenen Seite jeder der 6 angetretenen Konkurrenten darauf Olympiamannschaft, denn es seien „auf deutschem hoffen, nach Enoshima geschickt zu werden, wenn Boden nach dem zweiten Weltkrieg in der Tat zwei er die Ausscheidung gewann. Außer Willi Kuhweide völlig selbständige deutsche Staaten entstanden … kamen dafür insbesondere Bernhard Straubinger und Also wäre es richtig und den olympischen Gesetzen Uwe Mares in Frage. Die 6 „Zonensegler“ segelten alle entsprechend, wenn das Internationale Olympische gegen die 3 Westasse, die Westsegler gegen alle 11 Komitee jedem dieser selbständigen Staaten neben West- und Ost-Konkurrenten! Dafür waren die DDR- dem eigenen Nationalen Olympischen Komitee auch Vertreter diesmal bestens vorbereitet. Das Teamse- seine eigene Mannschaft zugestehen würde“ … und geln klappte wie am Schnürchen, man hatte in der weiter „Wird es wirklich eine ‚Gemeinsame deutsche monatelangen Vorbereitung in der Tat ein perfektes Mannschaft’ sein? Da sind die Sportler der DDR, die „Team“ geformt. Auf westlicher Seite gab es hingegen ihren Staat der Arbeiter und Bauern, den Staat des bis dato noch nicht einmal einen DSV-Trainer! Ebenso Friedens , der Verständigung und des Sozialismus hatte man offensichtlich aus 1960 nichts gelernt. Es repräsentieren, und da sind zum anderen die Sportler gab keine Gegenstrategie, weder bei den Verhand- Westdeutschlands, die … einen Staat vertreten, in lungen beider Seiten im Vorfeld noch auf dem Wasser.

FinnJahrbuch 2012 19 Die Ausscheidung bestand aus 7 Wettfahrten vor gen“ titelte „Die Yacht“(16/1964). Die Regatten seien Warnemünde und weiteren 7 vor Travemünde. Schon „eine Farce, ein Musterbeispiel an sportlicher Unfair- nach dem ersten Abschnitt war am Ergebnis die Taktik ness“, sie seien „ `Schwarze Tage΄ in der Geschichte der DDR-Segler abzulesen. Da führten mit Herrmann des Segelsports“ gewesen. Man sah aber auch die Ver- und Schwarz zwei „Wasserträger“ Dehmels, während säumnisse des DSV: „Bis auf das kurze FD-Training vor ihr designierter Finn-Olympionike selbst nur auf Rang Helgoland haben sich die westdeutschen Olympia- 6 rangierte. Es kam ja letztlich nur darauf an, dass die kandidaten nicht unter Anleitung von Trainern auf „richtige Seite“ gewann! Ein Protest Kuhweides wurde Tokio vorbereiten können … (wir dürfen zukünftig) nicht verhandelt und danach das Ergebnis der ersten nicht wieder wie in diesem Jahr so unvorbereitet in die Wettfahrtreihe vom DSV nicht anerkannt. Rennen gehen“.

Vor Travemünde wiederholte sich das Spiel – aller- Nun hatten die Finnsegler der DDR die Ausscheidung dings nur 3 Wettfahrten lang. Kuhweide protestierte gewonnen, aber zur offiziellen Olympianominie- erneut gegen 3 DDR-Boote wegen „Teamsegelns“, rung bedurfte es der Unterschrift beider NOKs. Die doch das Schiedsgericht vermochte keine Regel in war vom NOK der BRD nicht zu bekommen. Dr. Fred den Wettsegelbestimmungen auszumachen, die Auer (Schweiz), Oberschiedsrichter der Ausschei- dieses verbot und nahm die Proteste darüber hinaus dungsregatten, schlug vor, je 2 Finns aus den beiden wegen angeblicher Formfehler gar nicht erst an. Aus deutschen Staaten sollten bei der anstehenden Protest weigerten sich daraufhin die westdeutschen Europameisterschaft vor Kopenhagen starten und Segler, weiterhin an den Start zu gehen. Die Vertreter der Bestplazierte für Enoshima nominiert werden. des DSV zogen die Reißleine; das Ausscheidungspro- Dehmel & Co erschienen jedoch nicht, während Kuh- tokoll wurde nicht unterschrieben und die eigenen weide den Titel gewann. Segler nach Hause geschickt. Die Segler der DDR Der Termin für die Spiele rückte näher, und sowohl die brachten hingegen die Serie zu Ende. DDR als auch die BRD ließen ihren Favoriten anreisen. Herbert Fechner, Präsident des BDS, triumphierte: Ein ins Gespräch gebrachtes Ausscheidungsrennen „Der Weg nach Enoshima ist frei! … Das Ergebnis der zwischen Dehmel und Kuhweide lehnte die DDR-Füh- Olympiaausscheidungen zeigt, dass wir im FD, Finn rung ab. Jetzt war ein Schiedsspruch vom obersten und in der Drachenklasse Westdeutschland überlegen Olympier, dem Präsidenten des IOC Avery Brundage sind … Dank der Partei der Arbeiterklasse und der gefragt. Brundage verfiel nach Vorschlag der IYRU auf Regierung, Dank der Leitung des DTSB, die uns den die Idee, beide Aspiranten um die Medaillen segeln richtigen Weg wiesen und uns die Voraussetzungen zu lassen, holte sich jedoch nicht nur bei den aus- für die Erfolge schufen …“ („Der Segelsport“ 9/1964). ländischen Seglerverbänden eine Abfuhr, da sie den Es fehlten nicht die Hinweise, „mit welchen unsport- Deutschen keine doppelte Gewinnchance zubilligen lichen Mitteln, mit welchen Tricks, Finten und Ver- wollten. Auch der DSV zierte sich – aus politischen leumdungen bis zum letzten Wettfahrtstag von seiten Gründen, denn das Prinzip der einen deutschen der Führung des westdeutschen Seglerverbandes und Mannschaft wäre durchbrochen gewesen. Als Brund- ihren politischen Hintermännern gegen unsere Segler age schließlich den gordischen Knoten durchschlug und Funktionäre vorgegangen wurde“ (ebd.). und im Verein mit Peter Scott, dem Präsidenten der IYRU ein Ausscheidungsrennen anordnete, erschien Die Reaktion in der Bundesrepublik war natürlich voll- allein Willi Kuhweide am Start. Er bekam daraufhin kommen konträr. „Der olympische Geist auf Abwe- das den Deutschen zugeloste Finn und ersegelte,

20 FinnJAHRBUCH 2012 trotz einer Mittelohrentzündung während der Re- gatta, die Goldmedaille (mit der Serie 2-1-4-6-5-3-1). Die letzte Goldmedaille eines deutschen Seglers hatte es 28 Jahre zuvor gegeben.

Olympiaplatzierungen 1964

Platz Land Teilnehmer Punkte 1 EUA Willi Kuhweide 7638 2 USA Peter Barrett 6373 3 DEN 6190 4 NZL Peter Mander 5684 5 AUT 5405 6 GRE Panaghiotis Koulingas 5273

In einem Bericht an die F.S.V.B erklärte er seinen Er- folg damit, dass er mit allen Verhältnissen gleich gut zurecht komme und auch unter Stressbedingungen stets die Ruhe behalten habe. Der Bericht schloss mit dem bemerkenswerten Satz: „Man konnte deut- lich feststellen, dass, ganz im Gegensatz zu anderen Klassen, die Finnsegler eine Gemeinschaft sind, wie man sie sonst selten findet.“

FinnJAHRBUCH 2012 21 Alle Bilder: © Robert Deaves/IFA

22 FinnJAHRBUCH 2012 1st GRE 77 Mitakis Ioannis PSC 32,00 2nd SLO 573 Zbogar Vasilij JK Burja 43,00 3rd CRO 524 Gapspic Ivan Klakovic YC.Labud 48,00 4th ITA 123 Baldassarri Filippo SV Guardia di Finanza 51,00 5th ITA 117 Poggi Giorgio SV Guardia di Finanza 54.00 6th EST 2 Karpak Deniss S4G Karpak Sailing Team 57,00 7th NED 842 Postma Pieter-Jan APPM/D Lloyd/Gaastra 59,00 8th TUR 7 Muslubas Akif Istanbul YC 71,00 9th GER 151 Matthias Miller WYC 74,00 10th ESP 100 CN La Linea 75,00

Finn European Championship 2012

Eine tolle Platzierung erreichte Matthias Miller bei der Finn EM 2012 in Scarlino in Italien. Der 9. Platz bei schwierigen Leichtwindbedingungen ist die beste Platzierung eines Deutschen Finnseglers seit vielen Jahren und macht Hoffnung auf mehr.

„Während der Europameisterschaft hatten wir ausschließlich auflandigen Wind, mit einer Stärke von maximal 10 Knoten. Zusätzlich musste durch ein Teilnehmerfeld von ca. 70 Booten die Startstrategie an die Größe des Feldes angepasst werden. Das Material war durch das Trainingslager in Valencia optimal für diese Regatta vorbereitet. Für den nötigen Feinschliff sorgte Eberhard Bieberitz, der mich bei der Regatta betreute. Für mich war das Ergebnis dieser Regatta ein riesiger Erfolg, weil ich damit belegen konnte, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Die weitere Vorbereitung bis zur Weltmeisterschaft führt über Palma, um nochmal kleine Punkte abar- beiten und analysieren zu können. Eine Woche nach Palma werde ich mich auf den Weg nach England begeben, um mich vor Ort optimal vorbereiten zu können.

Euer Matthias Miller.“

FinnJAHRBUCH 2012 23 Finn - Vorsitzende im Überblick

In der DDR gab es bis 1990 keine natio- Von Bis Vorsitzender Von Bis Vorsitzender nale Vereinigung der Finnsegler. Die Auf- 1956 1959 Curd Ochwadt 1981 1984 Werner Oberheidt gaben wurden vom BDS (Bund Deutscher Segler) wahrgenommen. Der BDFS wurde 1959 1962 Dr. Wilfred Grigat 1984 1985 Peter Kern am 24. Februar 1990 gegründet und im 1962 1969 Hajo Fritze* 1985 1987 Gisbert Soldat Herbst 1990 mit der DFSV vereinigt. 1969 1973 Walter Mai 1987 1999 Werner Beuck 1973 1974 Achim Türklitz Andre Budzien * seit 1970 Ehrenvorsitzender 1974 1977 Gerd Hübner 1999 2002 Detlev Guminski 1977 1979 2002 2011 Friedrich Müller 1979 1981 Otto Pohlmann 2011 Uwe Barthel

1956 - 1978 FSVB Finnsegler Vereinigung der Bundesrepublik Deutschland Ab 1978 DFSV Deutsche Finnsegler Vereinigung Seit 1990 BDFS Bund Deutscher Finnsegler, DDR

24 FinnJAHRBUCH 2012 Dry Fashion Trockenanzug Profi-Regatta FINN Atmungsaktiver Trockenanzug, 3-lagig, mit Latex Manschetten oder gegen 40 € Aufpreis mit Neopren-Hals- und Armmanschetten, flexibler Front-RV, Hosenträger, Weiteres Zubehör und Verlängertes Rückenteil. Material: 75% Nylon, 25% Polyurethan Bekleidung findest du in Farbe: navy/rot Größen: 128, 146, 164, XS, S, M, L, XL, XXL unserem Prospekt Zubehör Art.-Nr.: Dry F. 105 78 319,00 € für Jollensegler 2012 Aufpreise: Verstellbare Halsmanschette 5,00 €, Latex Füßlinge 25,00 € Atmungsaktive Füßlinge 3-lagig 50,00 €, Neo-Maschetten Hals/Arme 40,00 €

Neoprenausreithose Roostersailing PRO mit Knie Eine Ausreithose der Spitzenklasse. Sehr flexibel, sehr steife Pads innen eingeklettet, stabile Verstärkung im Gesäßbereich und an den Knien. Höherer Schnitt zum Schutz der Nieren. Auch in Größen für kürzere Oberschenkel (ca. 5cm kürzer) lieferbar. 2012 Größen: XS, S, M, M(Short), L, L(short), XL, XL(short), Art.-Nr.: RSRPHS 139,90 €

Elektronischer Kompass TACKTICK Micro Taktischer Kompass für Jollen und Sportboote, mit Montageplatte für Schottmontage und deutschem Handbuch. Set mit Montageplatte und Tasche. Art.-Nr.: Tt1180-07100 319,00 €

Verklicker Hawk MK2 18,00 €

Wir führen Segel von WB im Programm: Regattauhr OPTIMUM TIME OS315 Gelb WB-Sails MAXX 1329,00 € Große Digitalanzeige, Montage am Boot oder Tragen am Arm, Countdown kann auf alle Zeiten eingestellt werden, Akk. Persenninge von Banks Signal bei 4min, 3min, 2min, 1min, 40sec, 20sec, 30sec 20sec, und den letzten 15 Oberpersenning, Baumwolle 349,00 € Sekunden. Signalton kann abgestellt Oberpersenning, PVC 279,00 € werden. Unterpersenning, Nylon 239,00 € Art.-Nr. OT001 74,90 €

Rudertasche, gepolstert, Banks 55,00 € Masttasche Dinghy Store 67,00 €

Baumbolzen, schraubbar Alu Art.-Nr. A001 29,90 €

Unseren neuen Katalog 2011 für Jollensegler schicken wir Euch gerne zu.

Handy: 0171 4842472, E-mail: [email protected] Stand 04/12 Internet: http://www.dellas.de

FinnJAHRBUCH 2012 25 Deutsche Finnsegler-Vereinigung e. V. Jahresrangliste 2011

Steuermann Club GR R1 P1 R2 P2 R3 P3 R4 P4 R5 P5 Punkte 1. Kurfeld Jan YCW 61 7 1120 220.44 1107 214.50 217.80 2. Miller Matthias WYC 7 1120 231.74 1124 176.62 207.25 3. Kurfeld Ulli YCW 61 4 1148 152.38 1120 146.96 149.37 4. Budzien André SYC 7 1148 156.19 1109 135.00 144.42 5. Luttkus Lennart SKBUe 5 1148 148.58 1127 130.00 138.26 6. Breuer Uli YCR 9 1148 140.96 1132 135.00 1109 133.20 137.25 7. Massler Julian YCRa 7 1124 128.45 1103 128.44 128.45 8. Fischer Philipe VSaW 5 1132 129.81 1109 127.80 1111 109.78 126.47 9. Schmid Thomas NRV 4 1120 130.00 1147 120.00 1109 118.80 125.43 10. Meid Dirk SCLM 11 1112 124.03 1109 120.60 122.51 11. Mitterer Martin WVF 6 1109 131.40 1152 112.13 1105 105.00 122.05 12. Müller Friedrich WVE 9 1148 133.34 1125 111.43 121.17 13. Falkenthal Kai VSaW 2 1148 129.53 1127 112.07 119.83 14. Haacks Rainer FSD 12 1148 121.91 1149 115.00 1122 110.00 116.96 15. Duisberg Hartmut DHH-RG 5 1132 119.43 1109 117.00 1120 107.40 116.75 16. Erich Karl-Heinz AHYC 14 1125 116.74 1138 113.69 1139 108.34 114.79 17. Lemmel Fabian SV 03 8 1109 115.20 1132 114.23 1148 106.67 113.93 18. Huber Alfons WSC 8 1139 115.56 1113 113.34 1152 106.38 112.78 19. Froh Christoph SYC 3 1109 126.00 1103 93.98 111.77 20. Reffelmann Klaus WYD 7 1114 115.00 1148 114.29 1140 100.00 111.36 21. Schmidt Erik SSV 9 1148 118.10 1126 109.78 1134 100.12 111.34 22. Barthel Uwe SCD 8 1154 111.12 1147 110.77 1148 110.48 110.79 23. Niehusen Carsten SYC 12 1126 115.00 1109 106.20 1148 99.05 108.34 24. Götz Klaus-Dieter SYC 6 1154 115.56 1144 105.42 1134 102.56 107.85 25. Wolff Matthias KYC 5 1132 124.62 1109 100.80 1154 84.45 106.93 26. Elsässer Rolf AHYC 6 1148 125.72 1102 90.91 1143 88.87 105.93 27. Kreiß Stefan SYC‘87 7 1125 108.78 1152 100.63 1130 98.44 104.92 28. Mai Walter YCBW 14 1152 109.25 1130 105.00 1116 100.44 104.90 29. Lömker Helmut ESV 8 1147 115.39 1149 102.23 1125 95.51 104.38 30. Kinast Uwe WSU 7 1114 105.42 1109 104.40 1138 101.06 104.37 31. Höfener Wolfgang SVH 3 1149 108.62 1147 101.54 1132 98.66 102.94 32. Drephal Eckard SYC 4 1154 108.89 1134 105.00 1118 93.75 102.55 33. Fleischmann Thomas SSGM 5 1154 113.34 1116 95.87 1123 95.66 101.63 34. Kühlwein Christian SVM 4 1117 103.13 1108 100.97 1109 99.00 100.12 35. Dellas Jan-Dietmar OYC 5 1109 108.00 1138 94.74 1127 76.21 100.05 36. Eiermann Jürgen SVBIBLIS 4 1152 115.00 1143 115.00 1117 99.69 1108 68.66 97.86 37. Guminski Detlev DSCL 15 1122 101.20 1106 100.00 1135 94.74 1152 92.00 97.76 38. Klügel Michael SCSZ 9 1137 100.00 1142 95.87 1149 95.84 97.24 39. Pestel Ulf-Peter SSGM 8 1142 100.44 1146 100.00 1137 93.75 1150 80.77 95.93 40. Stock Detlef SGW 9 1151 100.00 1108 96.93 1117 96.25 1140 81.82 94.52 41. Siemers Walter ESV 7 1114 95.84 1127 94.14 1147 92.31 94.51 42. Pandler Michael WVF 11 1143 109.78 1141 98.43 1121 88.24 1152 80.50 93.58 43. Pöschl Manfred SRV 5 1150 96.93 1113 93.34 1135 89.48 93.25 44. Deutschmann Jürgen YCBG 5 1126 104.55 1154 88.89 1155 85.72 93.06 45. Kraft Dr. Jürgen SGS 6 1142 105.00 1123 100.00 1134 68.38 91.13 46. Frind Patrick SCHP 9 1152 97.75 1154 93.34 1142 82.18 91.09 47. Zülow Eckehard SVLy 11 1147 96.93 1153 91.31 1126 83.64 90.63 48. Eder Thomas SGW 3 1109 93.60 1151 91.67 1102 63.64 89.63 49. Zülow Nadine SVLy 8 1134 97.68 1147 87.70 1153 78.26 87.88 50. Klages Eckart YCH 7 1154 97.78 1122 88.00 1149 76.67 87.49 51. Sibbert Carsten SSCB 5 1139 98.71 1148 80.00 1109 72.00 87.43 52. Hüllenkremer Michael StSC 5 1139 91.49 1116 86.74 1152 77.63 86.83 53. Hennings André CKA 3 1134 90.35 1144 87.09 1154 82.23 86.56 54. Möckel Michael ASVZR 10 1132 93.47 1134 87.91 1109 77.40 86.26 55. Vincke Dr. Egbert KSW 6 1132 103.85 1134 85.47 1154 64.45 84.59 56. Gast Edwin SSV 8 1126 94.09 1137 81.25 1134 78.14 84.50 57. Dinnebier Frank WSU 5 1134 92.79 1123 82.61 1133 77.28 84.23 58. Linke Dr. Andreas DTYC 8 1110 88.24 1130 85.32 1146 80.00 1141 75.27 84.00 59. Straub Herbert YCSS 9 1125 84.90 1110 82.36 1121 76.47 83.12 60. Wiest Dr. Adalbert DSC 13 1110 94.12 1106 88.24 1130 72.19 1136 71.43 82.99 61. Bollongino Andreas JSR 8 1143 94.09 1145 92.00 1129 83.34 1139 69.82 82.19 62. Göldenitz Kai-Uwe SCSZ 7 1137 87.50 1134 83.03 1118 75.00 81.85 63. Ulmer Dr. Jan KCF 4 1102 86.37 1116 82.18 1151 75.00 81.19 64. Schoop Andreas ESC 9 1113 86.67 1130 78.75 1110 76.47 80.63 65. Schmid Karl CKA 8 1110 100.00 1102 77.28 1106 70.59 1142 50.22 80.36 66. Sondermann Herbert WRK 12 1149 83.06 1128 80.00 1125 76.94 80.00 67. Guminski David DSCL 8 1136 100.00 1117 79.07 1122 74.80 1125 68.98 78.94 68. Maiwaldt Jan-Christoph YCR 4 1148 91.43 1131 73.92 1109 54.00 69. Schwehm Stefan SVW 6 1148 102.86 1127 53.80 75.61 70. Heinings Reiner SCSI 5 1131 78.26 1138 75.79 1108 72.70 75.59

26 FinnJAHRBUCH 2012 Jahresrangliste 2011

Steuermann Club GR R1 P1 R2 P2 R3 P3 R4 P4 R5 P5 Punkte 71. Heim Ralf SSCO 3 1134 75.70 1133 72.73 1154 68.89 72.44 72. Lischka Ingo YCBW 7 1126 78.41 1110 70.59 1113 66.67 71.89 73. Stöckmann Lars SCSZ 6 1154 91.12 1134 65.93 1132 57.12 71.39 74. Knoll Michael SCHP 8 1152 83.38 1142 63.92 1134 61.05 69.45 74. Krasmann Dr. Holger YCH 7 1149 70.28 1138 69.48 1148 68.58 69.45 76. Bronke Oliver SCBW 6 1123 69.57 1133 68.19 1109 66.60 68.12 77. Rudolph Ulrich AYC 5 1136 78.58 1130 65.63 1110 64.71 1113 46.67 66.10 78. Kalinski Jacek SVM 10 1132 77.89 1117 72.19 1129 58.34 1152 54.63 65.58 79. Huber Thomas OSCG 6 1106 94.12 1143 62.73 1117 58.44 1108 56.54 65.27 80. Klein Horst YCBW 12 1129 66.67 1141 63.69 1108 60.58 1152 60.38 63.28 81. Zopfs Dr. Eggo WRK 6 1109 64.80 1155 64.29 1138 50.53 63.05 82. Borges Dieter SSCO 6 1154 75.56 1134 63.49 1123 47.83 62.30 83. Tomaszewski Manfred SCBW 9 1137 68.75 1142 68.48 1141 52.11 1134 41.52 61.94 84. Baumann Jochen SGW 4 1117 85.94 1128 73.34 1151 58.34 1102 36.37 61.53 85. Raderschadt Peter YCBW 3 1150 105.00 1152 66.13 1113 13.34 61.49 86. Bronke Peter SCBW 7 1134 70.82 1123 60.87 1132 51.93 61.21 87. Blaschkowski Detlef SSV 6 1153 65.22 1111 62.73 1154 55.56 61.17 88. Göldenitz Guido SCSZ 6 1147 64.62 1122 61.60 1134 56.17 60.80 89. Kratz Ralf SVBIBLIS 5 1128 86.67 1143 52.28 1108 48.47 1102 27.28 59.70 90. Heide Hermann SYC 3 1111 67.96 1134 51.28 1144 50.42 56.56 91. Gunder Lutz SVBIBLIS 5 1117 65.32 1122 57.20 1108 52.50 1116 50.22 54.99 92. Kästner Michael TSVOe 10 1137 62.50 1142 59.35 1154 42.23 54.70 93. Meister Dr. Willi FSC 7 1132 67.50 1147 50.77 1148 41.91 53.40 94. Pfalzgraf Andreas SVP 3 1126 62.73 1109 50.40 1137 37.50 53.08 95. Schlick Horst DSCL 6 1117 82.50 1140 54.55 1152 48.88 1102 40.91 52.74 96. Schulz Thomas YCBG 5 1126 67.96 1133 50.00 1132 36.35 51.44 97. Fabry Reinhard SWVW 8 1137 56.25 1146 50.00 1135 47.37 1110 47.06 50.88 98. Breuer Sabine YCR 4 1104 78.95 1131 39.13 1138 31.58 49.89 99. Ebbeke Olaf SVG 6 1113 53.34 1121 52.95 1125 39.80 48.70 100. Hand Uwe PYC 4 1133 54.55 1134 48.84 1123 39.13 47.51 101. Breitweiser David WSVB 4 1118 56.25 1122 48.40 1139 33.71 46.12 102. Schulz-Stücher Bernd WRK 8 1109 52.20 1114 38.34 1101 35.00 45.67 103. Wendel Heinz DSCL 3 1117 61.88 1109 46.80 1140 36.37 45.00 104. Winkler Norbert SYC 6 1153 47.83 1126 47.05 1134 39.07 44.65 105. Scholtze Rainer YCBG 7 1126 73.19 1153 30.44 1111 26.14 43.26 106. Heinemann Ulrich YCR 5 1131 43.48 1104 42.11 1138 37.90 41.17 107. Truhm Dr. Hans-Peter SCTB 4 1123 52.18 1137 43.75 1134 26.86 40.93 108. Dreher Robin CKA 7 1110 41.18 1106 41.18 1108 40.39 1139 36.12 40.36 109. Prömpeler-Kuhn Karl HSK 6 1117 55.00 1106 47.06 1108 36.35 1151 33.34 39.80 110. Feurer Georg SVBIBLIS 6 1106 64.71 1117 51.57 1128 33.34 1151 25.00 39.56 111. Blum Alfred GSG 5 1133 45.46 1126 41.82 1137 31.25 39.51 112. Stammnitz Heinz SVBIBLIS 5 1128 53.34 1117 37.82 1122 35.20 1108 20.20 38.21 113. Bauer Stephan SVBIBLIS 5 1128 46.67 1117 41.25 1102 31.82 1108 28.27 37.03 114. Peters Nils SVWS 3 1134 53.72 1109 28.80 1126 26.14 36.82 115. Neumann Bernd CKA 4 1147 41.54 1127 35.87 1118 25.00 36.56 116. Sprick Markus DTYC 3 1105 45.00 1130 39.38 1152 23.00 35.80 117. Gunder Stephan SGW 4 1151 50.00 1117 44.69 1122 30.80 1116 9.13 33.93 118. Schicke Thomas YCNo 3 1155 50.00 1104 47.37 1131 4.35 33.91 119. Knapp Oliver DSCL 4 1106 82.36 1140 18.19 1122 17.60 1108 12.12 31.58 120. Vincke Hendrik SYC 4 1147 36.93 1134 36.63 1111 20.91 31.49 121. Käser Otto SVP 4 1121 58.83 1113 20.00 1141 11.58 1105 10.00 29.97 122. Lemke Ralf-Udo BSV 4 1134 31.75 1148 30.48 1147 23.08 29.26 123. Wucherpfennig Kilian LKV 4 1147 32.31 1154 26.67 1109 25.20 28.06 124. Zimmermann Dieter SSGM 5 1142 41.09 1150 24.23 1137 18.75 28.03 125. Magin Dr. Eberhard YCSS 5 1136 35.72 1121 35.30 1116 18.26 1135 15.79 27.55 126. Mackes Peter DTYC 3 1110 35.30 1130 32.82 1152 8.63 25.59 127. Larsen Jack WVF 6 1143 31.37 1110 23.53 1106 23.53 1130 13.13 22.97 128. Schmidt André SSV 4 1153 39.13 1144 18.34 1154 8.89 22.12 129. Ott Dr. Jens DSCL 6 1117 30.94 1138 18.95 1109 16.20 18.76 130. Durach Thilo DTYC 3 1110 29.42 1152 20.13 1130 6.57 18.71 131. Koch Friedrich SGS 3 1133 27.28 1134 21.98 1126 5.23 18.17 132. Bollrath Gerd SCWw 5 1131 21.74 1117 17.19 1122 13.20 1138 6.32 14.97 133. Harles Serge YCL 3 1128 26.67 1131 8.70 1104 5.27 13.55 134. Goedert Jean-Paul YCDGLux 3 1104 26.32 1139 7.23 1143 5.23 13.15 135. Bengsch Udo YCBG 3 1142 18.26 1154 6.67 1134 2.45 9.13 136. Teichmann Christian DTYC 2 1120 11.31 1103 3.14 7.681 Zeichenerklärung: GR = Gesamtzahl der Regatten, an denen der Steuermann teilgenommen hat R2 = Serien-Nr. der zweitbesten Regatta in der Wertung des Steuermanns R1 = Serien-Nr. der besten Regatta in der Wertung des Steuermanns P2 = Punktzahl der zweitbesten Regatta in der Wertung des Steuermanns usw. P1 = Punktzahl der besten Regatta in der Wertung des Steuermanns Punkte = Ranglistenpunkte, der Mittelwert aus den neun besten Wertungen

FinnJAHRBUCH 2012 27 Ranglistenregattatermine 2012 VorläufigeT ermine - Ohne Gewähr

Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor 16. - 24. März Finn Europameisterschaft Scarlino/ITA 02. - 03. Juni Frühjahrsregatte Ratzeburger See Adresse Segler Club Hansa von 1898 e.V. PLZ STadt Wakenitzufer 11, 23564 Lübeck Telefon 00000000000000 E-Mail: [email protected] 1,0 E-Mail: [email protected] 2,8 04. - 09. Juni scandia Sail for Gold Weymouth k 24. - 25. März Krefelder Finn Cup International Sailing Federation 2,6 Segelclub Bayer Uerdingen e.V. 09. - 10. Juni Jever-Krombach-Cup Vennikelstraße 155, 47812 Krefeld Segelclub Westerwald e.V. Telefon 02151/475110 · Fax 02151/475411 Ingo Spory Homepage: www.skbue.de 1,0 Großaltenstädter Straße 19, 35586 Wetzlar

31. März - 01. April Frühjahrscup Müggelsee Telefon 06441/35456 · Fax 06420/822120 Yachtclub Berlin-Grünau e.V. E-Mail: [email protected] 1,10 Dieter Giebels 27. - 31. Mai holland Regatta Spa Medemblik Müggelseedamm 72, 12587 Berlin International Sailing Center Medemblik 2,6 Telefon 030/64197220 · Fax 030/64197222 06. - 07. Juni Frühjahrsreg. Ratzeburger See E-Mail: [email protected] 1,0 Segler Club Hansa von 1898 e.V. 31. März - 06. April Trofeo SAR Princess Sofia • Palma de Mallorca 2,6 Wakenitzufer 11, 23564 Lübeck 31. März - 01. April early Bird E-Mail: [email protected] 1,0 Yacht-Club Harkortsee e.V. 13. - 14. Juni Jever-Krombach-Cup Baukey 5, 58089 Hagen Segelclub Westerwald e.V. Telefon 01520/4803220 Wolfram Balzer E-Mail: [email protected] 1,0 Am Lorch 13, 35041 Marburg 07. - 08. April rastatter Osterregatta Telefon 06420/1033 · Fax 06420/822120 Ruderclub Rastatt e.V. E-Mail: [email protected] 1,05 Jürgen Gerbig 16. - 17. Juni Finn-Fight Waging Wißstraße 1, 76571 Gaggenau Dr.A.Balthasar Gedächtnis Telefon 07222/79570 · Fax 0721/151218270 Waginger-Segel-Club e.V. E-Mail: [email protected] 1,1 Dr. Roland Balthasar 20. - 27. April Semaine Olympique d/Hyères • Frankreich 2,6 Hochbergstraße 36, 83313 Siegsdorf Telefon 08681/9237 21. - 22. April einhand-Cup Wörth E-Mail: [email protected] 1,0 Ruder- und Kanuclub Wörth e.V. Karl Prömpeler Kuhn. 16. - 20. Juni Kieler Woche Gildestraße 34, 76149 Karlsruhe Kieler Yacht-Club e.V. Telefon 0721/707908 · Fax 0721/9822464 Hindenburgufer 70, 24105 Kiel E-Mail: [email protected] 1,0 Telefon 0431/85023 · Fax 0431/83939 E-Mail: [email protected] 2,4 21. - 22. April ammerländer Finn-Cup Friesen-Cup Zwischenahner Segelklub von 1893 e.V. 16. - 17. Juni pirker Finntage - Sächsiche Meisterschaft Seerosenweg 10, 26160 Bad Zwischenahn Turn- und Sportverein Oelsnitz e.V. Abteilung Segeln Fax 04403/983127 Michael Kästner Homepage: www.zsklub.de 1,1 Straße der Befreiung 64, 08141 Reinsdorf Telefon 0174/3043258 28. April - 01. Mai Nesselblatt Steinhude E-Mail: [email protected] 1,1 Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. WVSTM 23. - 24. Juni rursee Regatta Postfach 2401, 31507 Wunstorf Yacht-Club Rursee e.V. Telefon 05033/9391922 · Fax 05033/939121 Uli Breuer E-Mail: [email protected] 1,35 Im Steinchen 17, 52152 Simmerath Telefon 0162/2846158 05. - 06. Mai einhand Trophy Utting Ammersee E-Mail: [email protected] 1,05 Turn- und Sportverein Utting e.V. Abt. Wassersport Gerd Knaust 30. Juni - 01. Juli brandenburgische Meisterschaft Schwielochsee Postfach 1119, 86917 Utting Seglergemeinschaft Schwielochsee e.V. Telefon 08806/7988 Friedrich Koch Homepage: www.tsvu.org 1,0 Alte Poststraße 30, 03050 Cottbus Telefon 0355/531015 · Fax 0355/531014 05. - 06. Mai einhand Dümmer E-Mail: [email protected] 1,15 Segelclub Dümmer e.V. Postfach 3732, 49027 Osnabrück 07. - 09. Juli warnemünder Woche Telefon 05447/300 Warnemünder Segel-Club e.V. E-Mail: [email protected] 1,15 Yachthafen Mittelmole, 18119 Warnemünde Telefon 0381/52340 · Fax 0831/5193523 10. - 18. Mai Finn Gold-Cup Falmouth/GBR 3,0 E-Mail: [email protected] 1,35 12. - 13. Mai chiemopreis Seebruck 07. - 08. Juli saar-Finn-Cup Bostalsee Seebrucker Regatta-Verein e.V. Segel-Club Bosen e.V. Hans W. Fenzl Stefan Sommer Haushoferstraße 42, 83358 Seebruck Winkelstraße 20, 66359 Bous Telefon 08667/888869 · Fax 08667/888875 Telefon 0631173638 · Fax 06834/3434 Homepage: www.seebrucker-Regatta-Verein.de 1,15 E-Mail: [email protected] 1,0 17. - 20. Mai hessenmeisterschaft Langen 07. - 08. Juli lindavia-Preis Dreieich Segel-Club Langen e.V. Lindauer Segler-Club e.V. Detlev Guminski Dr. Andreas Lochbrunner Schlichterweg 10, 65451 Kelsterbach Hintere Fischergasse 3, 88131 Lindau E-Mail: [email protected] 1,05 Telefon 08382/4899 · Fax 08382/5155 23. - 27. Mai delta Lloyd Regatta Medemblik (Eurolymp) Homepage: www.lsc.de 1,0 International Sailing Center Medemblik 2,6 14. - 15. Juli oberland Pütz Seeshaupt 26. - 27. Mai Finn-Cup am Ammersee Segelverein Oberland e.V. Echinger Segel-Club e.V. Franz Kuffer Christian Grobmüller Hatzfelder Weg 6, 81476 München Siedlerstraße 10, 82140 Olching Telefon 089/7593607 · Fax 089/7555151 Telefon 08142/418090 · Fax 08142/418076 E-Mail: [email protected] 1,1 Homepage: www.esc-eching.de 1,0 21. - 22. Juli bibliser Finn 02. - 03. Juni einhand Regatta Brombachsee Segelverein Biblis e.V. Wassersportg. Altmühl-Brombachsee e.V. Ralf Kratz Dr. H. von Vogelstein Rheinstraße 23, 68623 Lampertheim Zum Rednitztal 12, 90453 Nürnberg Telefon 06206/53828 · Fax 06206/59575 Telefon 0911/9646674 E-Mail: [email protected] 1,0 Homepage: www.wab-segeln.de 1,05

28 FinnJAHRBUCH 2012 Regattatermine 2012

Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor 21. - 24. Juli travemünder Woche 14. - 16. September holländische Meisterschaft Lübecker Yacht-Club e.V. Medemblik Karin Böge u. Dr. C. D. Stolze International Sailing Center Medemblik 1,4 Roeckstraße 54, 23568 Lübeck 15. - 16. September interboot-Trophy Finn Telefon 05424/9490 · Fax 0451/32578 Württembergischer Yacht-Club e.V. E-Mail: [email protected] 1,3 K. Röhner 28. - 29. Juli bayern Cup Bad Wiessee - Südd. Meisterschaft Am Seemoser Horn 1, 88045 Friedrichshafen Yacht-Club Bad Wiessee e.V. Telefon 07541/34466 · Fax 07541/34466 Postfach 207, 83707 Bad Wiessee E-Mail: [email protected] 1,05 Homepage: www.ycbw.de 1,2 15. - 16. September Fäßlas Regatta Altmühlsee 28. - 29. Juli champagner Regatta des CNFT Yacht-Club Ansbach-Gunzenhausen e.V. Tegeler See Joachim Mayer Club Nautique Francaise de Tegel e.V. Lichtenauerstraße 18, 91639 Wolframs-Eschenbach Schwarzer Weg 31, 13505 Berlin Homepage: www.ycag.de 1,3 Telefon 030/4344017 · Fax 030/4344017 20. - 23. September Österreichische Staatsmeisterschaft Neusiedl E-Mail: [email protected] 1,05 Österreichische Finn-Segler Vereinigung 04. - 05. August sternberger Finn Regatta - Nordd. Meisterschaft Bernd Moser Sternberger Seglerverein e.V. Pirolstraße 21, A-5023 Salzburg Jochen Quandt Telefon 0662/664198 · Fax 0043/662/66419 1,3 Bölower Camp 21, 19406 Sternberg 22. - 23. September internationale Kehrausregatta Steinhude Telefon 03847/2711 · Fax 03847/444513 Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. Homepage: www.sternberger-seglerverein.de 1,1 WVSTM 04. -05. August champagner Regatta des CNFT Postfach 2401, 31507 Wunstorf Tegeler See Telefon 05033/9391922 · Fax 05033/939121 Club Nautique Francaise de Tegel e.V. E-Mail: [email protected] 1,25 Schwarzer Weg 31, 13505 Berlin 22. - 23. September Finn-Regatta Plobsheim Telefon 030/4344017 · Fax 030/4344017 Aquatic Club d`Alsace et de Lorraine E-Mail: [email protected] 1,05 BP 130 R/4, F-67004 Strasbourg CEDEX 11. - 12. August meckatzer Finn-Cup Rottachsee E-Mail: [email protected] 1,15 Segel- und Surfgemeinschaft Rottachsee e.V. 29. - 30. September Goldener Oktober Pokal Starnberger See Felix Spring Deutscher Touring Yacht-Club e.V. Eichenstraße 11, 87477 Sulzberg Michael Fellmann Telefon 0171/1211100 · Fax 01212520037103 Seestraße 18, 82327 Tutzing E-Mail: [email protected] 1,05 Telefon 08158/6941 · Fax 08158/7719 18. - 19. August allgäuer Finn-Pokal E-Mail: [email protected] 1,1 Segelclub Kempten Niedersonthofener See e.V. 03. - 07. Oktober idm-Finn Tutzing Starnberger See Peter Brög Deutscher Touring Yacht-Club e.V. im Oberwang 32, 87439 Kempten Michael Fellmann Telefon 0831/94613 · Fax 0831/94883 Seestraße 18, 82327 Tutzing Homepage: www.sckn.de 1,0 Telefon 08158/6941 · Fax 08158/7719 18. - 19. August pfalz Open - Eicher See E-Mail: [email protected] 1,5 Segelclub Eich e.V. 12. - 13. Oktober Finn-Finale Wörthsee Horst Schlick Segler-Verein-Wörthsee e.V. Sachsenstraße 27, 65824 Schwalbach Gerhard Zieris Telefon 0619/681844 Birkenstraße 21, 82256 Fürstenfeldbruck E-Mail: [email protected] 1,0 Telefon 08141/404104 25. - 26. August commodore Fehrs Cup Homepage: www.seglerverein-woerthsee.de 1,05 Segelclub Neumünster e.V. 13. - 14. Oktober dümmer Finn-Cup Semmelweisstraße 10, 24537 Neumünster Bielefelder Segelclub e.V. Telefon 04321/51663 · Fax 04321/54210 Frau Pöhler Homepage: www.segelclub-nms.de 1,05 Große Straße 76, 49459 Lembruch 25. - 26. August iserlohner Glasenuhr Telefon 05447/922572 Westmeisterschaft E-Mail: [email protected] 1,15 Segelclub Sorpesee Iserlohn e.V. 13. - 14. Oktober Nebelwelle Güstrow Rüdiger Margale Wassersport Verein Güstrow 1928 e.V. Carl-Sonnenschein-Weg 1, 59755 Arnsberg Jörn-Christoph Jansen Telefon 0171/6727204 Am Werder 4, 18273 Güstrow E-Mail: [email protected] 1,2 Telefon 03843/82019 01. - 02. September eispokal Inheiden E-Mail: [email protected] 1,05 Segelclub Inheiden e.V. 27. - 28. Oktober einhandsegler-Cup Silbersee Klaus Dieter Lachmann Kanu- und Segel-Club Frankenthal 1922 e.V. Mozartstraße 8, 61200 Wölfersheim Dr. Jan Ulmer Telefon 06036/1534 E-Mail: [email protected] 1,0 E-Mail: [email protected] Homepage: www.segelclub-inheiden.de 1,0 03. - 04. November Finn-Finale Rupenhorn Klub am Rupenhorn e.V. 01. - 02. September Goldener Finn Pöhl Thomas Gerke Segelclub Handwerk Plauen e.V. Havelchaussee 119, 14055 Berlin Ron Fischer Telefon 030/3048005 · Fax 030/3967449 Meßbacher Straße 50, 08527 Plauen Homepage: www.kar-berlin.de 1,2 Telefon 03741/210940 · Fax 03741/210921 E-Mail: [email protected] 1,05 01. - 02. Dezember eispokal Alster Hamburger Segel-Club e.V. 01. - 02. September lindenblatt Chiemsee Claus Dederke Wassersportverein Fraueninsel e.V. An der Alster 47 a, 20099 Hamburg Charly Zipfer Telefon 040/2802400 · Fax 040/2801861 Frauenchiemsee 52, 83256 Frauenchiemsee Homepage: www.hsc-hamburg.org 1,0 Telefon 0861/164368 E-Mail: [email protected] 1,15 01. - 02. Dezember Nikolausregatta Töppersee Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen 08. - 09. September untersee-Pokal Reichenau Heinrich Meier SW Meisterschaft Borgschenweg 11a, 47239 Duisburg Jollensegler Reichenau e.V. Telefon 02151/400744 · Fax 01212/543675874 Daniel Müller E-Mail: [email protected] 1,0 Seestraße 129, 78479 Reichenau E-Mail: [email protected] 1,2 08. - 09. September herbst-Cup Schwerin Schweriner Yacht-Club e.V. Franzosenweg 17 b, 19061 Schwerin Telefon 0385/5812016 E-Mail: [email protected] 1,10

FinnJAHRBUCH 2012 29 Finnwelle.de

Deutsche Finnsegler Vereinigung e.V. Aufnahmeantrag Bitte ausfüllen und übersenden an: Uwe Barthel Herbert Straub Natruper Straße 97 Dahlienstraße 14 49076 Osnabrück ODER 85591 Vaterstetten Tel.: +49 541 3569052 Tel.: +49 8106 358405 Fax: +49 911 14750147 [email protected] Fax: +49 8106 358404 [email protected]

Name Vorname Straße PLZ Ort Geburtstag Telefon Fax Handy E-Mail Internet Club DSV Nr. Finn Segel Nr.

Jahresbeitrag:  aktives Mitglied € 75 ,-  passives Mitglied (ohne Finnsticker) € 50 ,-  junges Mitglied (bis zum vollendeten 25. Lebensjahr) € 50 ,-  persönliche Segelnummer (einmalig) € 25 ,- Der Jahresbeitrag ist im Januar eines jeden Kalenderjahres fällig.

Datum, Unterschrift: ______Zahlungsweise (bitte ankreuzen):  Überweisung auf das Konto der Deutschen Finnsegler Vereinigung e.V. (Kontodaten werden bei Anmeldebestätigung oder auf Anfrage bekanntgegeben)  Einzugsermächtigung des Jahresbeitrages mittels Lastschrift Hiermit erteile ich eine Einzugsermächtigung für das aktuelle Bankkonto der DFSV e.V. Kontoinhaber: ______Kontonummer: ______BLZ: ______Kreditinstitut: ______

Datum, Unterschrift: ______

30 FinnJAHRBUCH 2012 www.FINNSAILING.de – Das neue Webportal für aktive Finnsegler!

Vertrieb aller starken Marken:

Neuer Finnshop und News, jetzt ganz neu mit RSS-Funktion!

www.FINNSAILING.de ist eine Firma der Handelsagentur Dreipunkt – André Budzien Neu Pampow 7c • 19061 Schwerin fon +49 (0)385 3924378 • fax +49 (0)3222 3711594 • mobil +49 (0)151 27555015 [email protected]