Gemeindezeitung WINTER 2019 Kauns

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeindezeitung WINTER 2019 Kauns Amtliche Mitteilung zugestellt durch post.at gemeindezeitung WINTER 2019 kauns www.kauns.tirol.gv.at DAS WAR DAS JAHR 2019 Mit Kindergarten, Jugend, Feuer- Jahresrückblick wehr und viele mehr erzählen und vielen über ihr persöliches 2019. Neuigkeiten VORSCHAU: ALLE TERMINE 2020 Alle Termine aus Kauns auf einem Blick in einem Kalender. Seite 22/23 ADVENT- UND Zrugg.Zrugg. WEIHNACHTSFEIER gschautgschaut 18. Dezember 2019 um 13.30 Uhr in der NMS Prutz-Ried. Seite 36 EDITORIAL KAUNS 2020 22/23 Terminkalender WINTER 2019 SCHÜTZEN 24 Rückblick auf 2019 LEBENS- & LIEBENS SENIORENTEAM 25 WERTES KAUNS Kauns & Kaunerberg Inhalt NATURPARKJAHR 2019 26/27 Liebe Kaunerinnen, liebe Kauner! Highlights & Tipps "Wenn die Tage kürzer und kürzer werden, wenn die ersten Schneeflocken fallen, dann tau- Deine chen scheu und leise die ersten Weihnachtsgedanken auf. Es geht wie ein Strom der Liebe SCHAUSPIELE 28/29 über die Erde, schon Wochen und Monate vorher. Ein Fest der Liebe und Freude, das ist der Meinung zählt Rückblick auf das Jahr 2019 Stern auf den alle zugehen. In zahllosen lieblichen Bildern stellt es uns die christliche Kunst vor Schreib mir deine EDITORIAL 3 die Augen; alte Weisen, aus denen der ganze Zauber der Kindheit klingt, singen uns davon..." Meinung unter Bericht des Bürgermeister so Edith Stein. [email protected] DIE BÄUERINNEN 30/31 und ich freue mich auf dein im Jahresrückblick Der Duft von Weihnachtskeksen, weihnachtlich geschmückten Fenstern und Wohnräumen, die Feedback! BAUMASSNAHMEN 4 leuchteten Kerzen der Adventskränze und die schön geschmückten Christbäume - was gibt es im Jahr 2019 Schöneres, als die besinnliche Vorweihnachtszeit, in der Familien zusammenkommen und mit Ebenso kannst du SICHERES WLAN 32/33 Vorfreude dem Heiligen Abend entgegensehnen. Zu keiner anderen Zeit des Jahres werden mich auch direkt in und goldene Hochzeiten Gefühle, wie Geborgenheit und Liebe so großgeschrieben, wie in der Weihnachtszeit. der Gemeinde auf KLAR! 5 Anmerkungen an- gegen Klimawandel In dieser sensiblen Zeit möchten unsere Gemeindenachrichten die Leser und Betrachter wieder sprechen. FEUERWEHR 34/35 über Geschehnisse und Themen in unserer Gemeinde informieren, mit denen sich die Verantwortli- Kauns informiert chen seit der letzten Ausgabe im Sommer befasst haben. HIGHLIGHTS 6/7 aus dem Kindergarten Auch heuer ist es mir ein Bedürfnis, mich bei meinen Gemeindemandataren, bei den Obleuten und DAS MUSIKJAHR 2019 36/37 Mitgliedern der verschiedensten Ausschüsse für ihre Arbeit und den nicht selbstverständlichen Rückblick Einsatz aufrichtig zu bedanken! Das Miteinander und die gute Zusammenarbeit ist von höchster Be- JB/LJ KAUNS 10/11 deutung für das Wohl unserer Gemeinde und sollte uns immer wieder vor Augen geführt werden! Rückblick auf 2019 ADVENTFEIER 38 Ich möchte heute aber auch die Gelegenheit nutzen, um allen am Ende des Jahres zu danken, Einladung die sich in besonderer Weise für die örtliche Gemeinschaft eingesetzt haben. Es gibt in unserer SPORTVEREIN KAUNS 12/13 Gemeinde so viele Institutionen und Vereine, deren erfolgreicher Fortbestand von der Freiwilligkeit Teamwork und der Bereitschaft von Funktionären und freiwilligen Helfern abhängig ist. Nicht verges- CHRISTBAUMMARKT 39 sen möchte ich auch das große Engagement im sozialen Bereich. Von der Öffentlich- Eröffnung keit wird meistens nicht wahrgenommen, dass es auch in unserer Gemeinde zahlrei- KLANGWELLE 14/15 che, oft ungedankte Helfer und Helferinnen gibt, die nicht im Rampenlicht stehen. Jahresrückblick Sie leisten aber wertvollste Arbeit und der Bogen spannt sich von Hilfestellungen bis hin zur Nachbarschaftshilfe. ZUKUNFT.KAUNS 16/17 26 In diesem Sinne wünsche ich allen Kaunerinnen und Kaunern im Namen unserer Ein Dorf im Wandel Gemeindemandatare und unserer Gemeindebediensteten frohe und gesegnete Weihnachtsfeiertage im Kreise der Familie und ein gesundes, glückliches und friedliches neues Jahr 2020! VERKEHR 18/19 Sicher in Kauns Euer LÜFTEN 20 Matthias Schranz Schluss mit dicker Luft Das Naturparkjahr 2019. Alle Bürgermeister Kauns Highlights und Tipps! SKYNET 21 Computerclub IMPRESSUM // Gemeinde Kauns; Ansprechperson: Bürgermeister Matthias Schranz; 6526 Kauns; Dorfstraße 23; Telefon; +43 (0) 5472 6249; Fax: +43 (0) 5472 6249-4; E-Mail: [email protected]; DVR-Nummer der Gemeinde Kauns: 0862142 Fotocredits: Archiv Naturpark Kaunergrat, Fritz Hiersche, motorradcbr, Gemeinde Kauns, shutterstock.com, pexels.com, pixabay.com 2 kauns 2 JAHRE KLAR! KAUNERGRAT (KLIMAWANDELANPASSUNGSMODELLREGION) ORTSLEBEN Baumassnahmen „KLAR!“ GEGEN KLIMAWANDEL Der Klimawandel ist eine der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit und im Jahr 2019 Klimaschutz das Gebot der Stunde! Viele Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Die Gemeinden Fließ, Kauns, Kaunerberg, Kaunertal, Faggen und Prutz bereiten sich seit 2 Jahren gemeinsam auf die klimatischen Veränderungen vor! Letztes Jahr konnten wieder einige Bauvorhaben umgesetzt werden. Neben mehreren kleinen Projekten wurden auch einige Großvorhaben in Angriff genommen. NASSEREIN ALM: PETERSBACH: Das Mur- und Hangrutschereignis beim Petersbach, im heuri- gen Frühjahr, hat unserer Gemeinde einiges an Arbeit und Kos- ten beschert. Neben den komplett zerstörten Bachquerungen im gesamten Bachverlauf (in Summe fünf Querungen) wurden bei diesem Naturereignis auch die Forstwege nahe dem Pe- 14 TRINKBRUNNEN 130.000 l 560 KINDERN 400 OBSTBÄUME WASSERSPEICHER tersbach verschüttet beziehungsweise weggerissen. Erschwe- wurden errichtet, um Trink- wurde in Workshops der alter Sorten wurden gepflanzt, rend wurde unser Wald von Borkenkäfern befallen. Die vom Kä- wasser bei Hitzeperioden erleichtern jetzt die Regen- Klimawandel und seine um die Vielfalt im regionalen fer befallenen Bäume mussten geschlägert und aus dem Wald leichter verfügbar zu machen. wassernutzung und die Folgen näher gebracht. Obstbau und in den Streuobst- abtransportiert werden. Einerseits musste eine Beruhigung Wasser retention bei Starkregen. wiesen zu erhalten. der Mursituation abgewartet werden, anderseits, aus Sicht des Forstes, war die Instandsetzung der Wege so schnell wie möglich anzugehen. So wurden im August die beiden unteren Querungen am Petersbach in Absprache mit der Wildbachver- Lokalaugenschein des Gemeinde- bauung und der Bezirksforstinspektion mit Großrohren verrohrt. rates auf der Nasserein Alm Weiters wurden die vermurten Forstwege und Weideflächen wieder Instand gesetzt. Aufgrund der guten Zusammenarbeit von BFI, WLV, Baubezirksamt Imst, Baufirmen und den betroffe- Die Nassereinalm wird seit Jahren durch ein eigenes Wasserkraft- nen Grundeigentümern mit der Gemeinde bzw. Agrargemein- werk mit Eigenstrom versorgt. Da der Wasserrechtsbescheid schaft war ein schnelles Handeln möglich. An dieser Stelle sei für dieses Kraftwerk ausgelaufen ist und der Energiebedarf in nochmals allen Beteiligten für ihre Mitarbeit und die gute Zu- den letzten Jahren gestiegen ist, wurden Umbaumaßnahmen sammenarbeit gedankt. Die Kostenanteile der Gemeinde und 1 KLIMAZEUGEN­ 90 GESCHÜTZTE 1 WEIHER 3 KLIMA PROJEKT­ notwendig. Daher wurde im Frühjahr die Wasserfassung mit der Agrargemeinschaft belaufen sich jeweils auf rund 100.000 AUSSTELLUNG AUFFORSTUNGSFLÄCHEN WOCHEN entsprechendem Sandfang neu errichtet. Weiters wurde die €. Wobei eine großzügige Unterstützung von Seiten des Lan- wird zurzeit rekultiviert für gesamte Druckwasserleitung, mit einer Länge von rund 600 m des Tirol zugesichert wurde. im Naturparkhaus Kauner- werden bis Ende des Jahres den Erhalt von Gewässern als wurden gemeinsam neu verlegt. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 110.000 €, grat zeigt die Auswirkungen 2021 zeigen, wie unser Wald Lebensraum bedrohter Arten mit der Volksschule welche die Agrargemeinschaft Nassereinalm zu tragen hat. des Klimawandels auf die durch mehr Vielfalt klimafit und für die Vernetzung von Prutz durchgeführt. alpine Tierwelt. gemacht werden kann. Feuchtgebieten. Aufgrund neuer, niedriger Grenzwerte für Schadstoffe im Trink- wasser wurde es auch notwendig eine neue Trinkwasserleitung herzustellen. Dazu wurde eine Quelle im Bereich Wonnet ge- fasst und über eine rund 1100 m lange Leitung zum Almgebäude geführt. Die notwendigen Arbeiten wurden von den Gemein- dearbeitern der Gemeinde Kauns und Kaunertal in Eigenregie im Spätsommer des heurigen Jahres umgesetzt. Die Kosten der Im Zuge des Murereignisses wurde es auch notwendig einen neuen Trinkwasserversorgung, welche die Agrargemeinschaft Platz für das anfallende Geschiebe und Murmaterial zu schaffen. UM KLIMAFIT ZU Nassereinalm, beziehungsweise die Gemeinden Kauns und Daher wurde am Westende des Sagbodens innerhalb weniger WERDEN, GILT ES Kaunertal zu tragen haben, belaufen sich auf rund 120.000 €. Tage eine Deponie eingerichtet. In den ersten Wochen und NOCH VIEL ZU TUN! Wären die Bauleistungen an externe Firmen vergeben worden, Monaten wurde diese Deponie von der Abteilung Schutzwas- so wären Kosten auf mindestens das Doppelte angestiegen. serwirtschaft, des Baubezirksamtes Imst betrieben. In weiterer 2 JAHRE BEGLEITUNG 2 TOURISTISCHE 13 PROJEKTE Die 6 Gemeinden Folge kann unsere Gemeinde die Deponie als Bodenaushubde- IM WEIDE MANAGEMENT PROJEKTE IN ZWEI JAHREN bereiten derzeit weitere ponie weiter betreiben. Projekte zum Klimaschutz brachten neue Erkenntnisse, sollen die Region als Wander- wurden gemeinsam umgesetzt, und zur Anpassung an wie unsere Almen trotz der und Berg steigerdestination um auch in Zeiten des Klima- die Auswirkungen des Heraus forderungen durch stärken und neue Angebote für
Recommended publications
  • Winter Hiking
    WINTER.ACTIVE 2017/18 Fendels – Kauns – Kaunerberg – Kaunertal www.kaunertal.com sponsored by At the heart of an active winter holiday... < Landeck Pitztal > Nature Park House SKI-RESORT AREA SERFAUS-FISS-LADIS KAUNERBERG Ladis Prutz KAUNS Kaltenbrunn Pilgrimage Church Serfaus Fiss Berneck Fortress NUFELS Ried Valley Grand piano museum FENDELS museum PLATZ Platz VERGÖTSCHEN UNTERHÄUSER < Reschen pass FEICHTEN GRASSE FAMILY SKI REGION FENDELS Legend: Tourist Information Office Fendels/Kaunertal KAUNERTAL Ski resort Lifts Illuminated slope Snow Funpark Nordic skiing track Sledging track Gepatsch Ice skating Reservoir Look-out point Museums & landmarks Sightseeing & activities Landscape Glockturm, 3,353 m highlights Indoor pool Churches & chapels Castles & fortresses 5 km GLACIER PARADISE KAUNERTAL 2 ACTIVE.WINTER.HOLIDAY Weißseespitze, 3,518 m CONTENTS Important addresses 04 The villages of the Kaunertal Nature Park & Glacier Region 05 Events 06 – 07 Weekly Programme 08 – 11 Nature Park Kaunergrat 12 – 13 Kaunertal Glacier & Fendels 14 – 17 Ski 6 18 – 19 Family Lift 20 – 21 Ski school 22 – 23 Cross-country skiing 24 – 27 Winter hiking 28 – 33 Sledging 34 – 35 Ice climbing 36 – 37 Mountain and ski guides 38 – 39 Quellalpin 40 – 43 Restaurants, bars and cafés 44 – 45 Infrastructure A-Z 46 – 47 Our valley’s cultural heritage 48 – 49 TIWAG 50 – 51 General information Leisure time Active winter Family Culture & sightseeing Imprint: Content: Kaunertal Tourism Graphic design and layout: © Werbeagentur, Imst Cover photo: Daniel Zangerl, Kaunertaler Gletscherbahn Subject to changes without notice! All rights reserved. The Tourismusverband (Tourism Association) cannot be held responsible for errors, omissions and/or changes. Oktober 2017 ACTIVE.WINTER.HOLIDAY 3 Important addresses Kaunertal Tourism Office Feichten 134, Tel.
    [Show full text]
  • Prutz · Ried · Kauns · Fendels · Pfunds · Tösens · Spiss
    prutz · ried · kauns · fendels · pfunds · tösens · spiss Heft 32 | 28. Juni 2020 LEITARTIKEL Im heurigen Sommer werden wir wohl nicht zu weite Sprünge machen. Viele werden eher in der Heimat oder in der näheren Umgebung Urlaub machen. Un- sere Berge bieten sich an, den Urlaub für Dinge zu nutzen, die sonst eher zu kurz kommen: z.B. zum Nachdenken. Bei einer Wanderung ins malerische Radurschltal fällt uns vielleicht auf, wie idyllisch schön das Flecklein Erde ist, in das Gott mich hineingestellt hat. Liebe Mitchristen! Armin Schuchter aus Pfunds hat die Seit dem letzten Pfarrbrief, den ich vor Quarantäne dazu benutzt, dem Herr- 6 Wochen ausgeschickt habe, hat sich gott als Dankeschön ein wunderschönes einiges getan. Die strengen Corona-Be- Kreuz zu schnitzen und im Radurschltal schränkungen wurden weitgehend ge- aufzustellen. lockert, Vieles ist nun wieder möglich. Viele Menschen haben in dieser außer- Die Gefahr ist zwar noch nicht gebannt. gewöhnlichen Zeit an sich selber außer- Wohl aber dürfen wir auf einen Sommer gewöhnliche Fähigkeiten entdeckt und hoffen, an dem wir uns wieder einiger- genutzt. maßen frei bewegen können. Rücksichtnahme, Fürsorge und Wohl- Rückblickend fragen sich viele: was ha- wollen zählen zu den Fähigkeiten, die in ben wir nun aus dieser Zeit gelernt? Wer- der Cornonazeit vielerorts spürbar wa- den die Menschen überhaupt eine Leh- ren. Auch der Wunsch, gesund zu blei- re daraus ziehen, oder geht es sehr bald ben, wurde unzählige Male ganz ehrlich schon wieder wie gewohnt weiter? ausgedrückt. Wir sind ein Stück weit Freilich darf man sich nicht zuviel erwar- demütiger geworden und vielleicht auch ten. Die Luftverschmutzung wird wieder dankbarer.
    [Show full text]
  • 51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
    Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean.
    [Show full text]
  • Pfunds · Tösens · Spiss
    prutz · ried · kauns · fendels · pfunds · tösens · spiss Heft 20 | 20. Jänner 2019 LEITARTIKEL ben kaum mehr gewachsen sind, leidet ein guter Freund von mir darunter, dass er sein Diakonamt nicht mehr ausüben darf, weil seine Ehe gescheitert ist. Ich habe das Anliegen dem Bischof unter- breitet und den Auftrag bekommen, be- sagte Person, so er möchte, zunächst für nichtsakramentale Dienste zu gewinnen. Mag sein, dass irgendwann dann auch seine Suspension aufgehoben wird. Gesagt, getan, Diakon a.D. Peter Schei- Liebe Mitchristen! ber aus Landeck wird ab Februar in un- Ein neues Jahr hat angefangen. Manche seren Pfarreien Wortgottesdienste anbie- haben sich vielleicht vorgenommen, im ten. Als begeisterter Bergsteiger wird er kommenden Jahr irgendwo neu zu be- sicher auch Berggottesdienste überneh- ginnen. Möge es gelingen! men. Ich kenne Peter Scheiber seit mei- „Neu beginnen“ heißt auch die Initiative, ner Zeit als Praktikant in der Stadtpfarre die von unserem Bischof Hermann Glett- Landeck und weiß, dass er mit seiner Art ler ins Leben gerufen wurde. Paare, die in viele Gottesdienstbesucher gewinnen ihrer ersten Beziehung gescheitert sind, und begeistern wird. sollen die Möglichkeit bekommen, mit Peter Scheiber ist Fotograf und bekannt einem anderen Partner neu zu beginnen, als Musiker und Sänger bei der Oberlän- wobei die neue Beziehung nicht auf den der Sängerrunde Zams. Scherben der gescheiterten, sondern auf Neulich hat Peter Scheiber begonnen, einem wohl aufgeräumten Boden aufge- seine äußerst interessanten Christusdar- baut werden soll. Bei vier Treffen auf der stellungen, die er im Laufe seines Lebens Kronburg wird der Boden für eine neue fotografiert hat, auszustellen. Ab 15. Beziehung bereitet. Anmeldung bitte im März 2019 ist die Ausstellung „Corpus Pfarrbüro.
    [Show full text]
  • LANDECK FLIESS ZAMS STANZ GRINS TOBADILL Steinsee Hütte
    HOHE AIFNER ROFELEWAND 6 WATZESPITZE WEISSKUGEL Meranz Alm SPITZESPITZE 33543354 mm WILDSPITZE WEISSKUGEL 35323532 mm 3768 m 37383738 mm DREMLSPITZE BERGWERKSKOPF ZUGSPITZEZUGSPITZE 27792779 mm 3768 m 7,2 km 775 hm 2.208 m DREMLSPITZE BERGWERKSKOPF TSCHIRGANT GEIGENKAMM 27332733 mm 27282728 mm 29622962 mm 2370 m KREUZJOCH VENET Gehzeit: 3 Stunden 2464 m GEPATSCHFERNER IMSTERBERGJOCHIMSTERBERGJOCH 2464 m 2512 m AIFNER SPITZE HOCHZEIGER Mit der Venet Bahn geht es hinauf auf den Krahberg. Dort 2207 m 2558 m SENFTENBERG 2560 m folgt man Tobis Erlebnisweg bis zur zweiten Spielstation. 11 25862586 mm NATURPARK KAUNERGRAT Dann wandert man den Lärchensteig entlang bis zur Me- 601 NATURPARK KAUNERGRAT 14 PITZTAL ranz Alm. Zurück geht man Richtung Zammer Alm / Zam- Panoramarestaurant 3 Steinsee Hütte 5 Panoramarestaurant mer Schihütte über den Bettlersteig der Beschilderung folgend. Von dort benutzt man 1 Meranz Alm Gipfelhütte 2061 m Fernpass Venetalm 1915 m16 den Weg zur Mittelstation der Venet Bahn und fährt mit der Bahn ins Tal. 6 STARKTAL 1994 m 1 8 Gogles Alm 11 IMSTIMST 2017 m TIPP! RÜCKWEG: Von der Zammer Alm über den Wiesensteig (2a) hinunter 625 827 m INNSBRUCKINNSBRUCK 6 Aifner Alm 601 827 m KRAHBERG Aifner Alm nach Zams. 2208 m 10 1980 m KAUNERTAL SILBERSPITZE Zammer Alm 5 6 5,5 km 1.030 hm 1.796 m Gehzeit: 3 Stunden 2461 m Piller 2461 m 1760 m Zammer 7 1760 m Feichten 2 Schihütte Fließer Skulpturenfeld 7 Fließer Fuchsmoos Kaltenbrunn Württemberger Mils Schihütte 6 Fuchsmoos Haus 2220 m Schönwies 2 2a 7 Haus 2220 m Schönwies Mittelstation 9 3a Zammer Alm/Zammer Schihütte 631 14 Kaunerberg Jagerhütte 5 7 3,8 km 605 hm 2.208 m 16 1 4 625 Kronburg Piller Moor 3/3a Kronburg 2a 19 Naturparkhaus Kauns Gehzeit: 2 Stunden 5 9 6 Piller 2 Höhe Fendels Man benutzt die Venet Bahn in Zams um auf den Krah- 3 Höhe 7 Gacher berg zu gelangen.
    [Show full text]
  • Regional Intermediate Report Region Land Tirol Test Area Bezirk Landeck
    Amt der Tiroler Landesregierung Raumordnung-Statistik Regional Intermediate Report Region Land Tirol Test Area Bezirk Landeck Edition: Manfred Riedl and Gustav Schneider Translation: Ulrike Egger Innsbruck, OCT 2009 Table of Contents Table of Contents 2 Table of Figures and Maps 3 1. Introduction 4 1.1. ACCESS: Project Background 4 1.2. Work Package 5 Regional Studies: Goals, Objectives and Activities 5 2. Country Profile: Austria 8 2.1. Territorial Organisation 8 2.2. Spatial Policies in Austria 8 2.3. Roles and Responsibilities in Services of General Interest (SGI) Themes 8 2.3.1. Public Transport 8 2.3.2. Information and Communication Technology (ICT): Internet 8 2.3.3. Every Day Needs 8 3. Regional and Test Area Profile 9 3.1. Geographical Situation 9 3.1.1. Topographical Specifics of the Test Area 9 3.1.2. Settlement Pattern 10 3.1.3. Role of the Major Settlements 10 3.2. Demographic Development 10 3.2.1. Tyrol Region 10 3.2.2. Test Area District Landeck 10 3.3. Socio-Economic Situation 11 3.3.1. Economic Structure 11 3.3.2. Commuting to and from Work 12 3.4. Development of Tourism 13 3.4.1. Tyrol Region 13 3.4.2. Test Area District Landeck 13 4. Services of General Interest(SGI) in the Test Areas: Description, Evaluation, Problems and Perspectives 14 4.1. Methodology of Evaluation of Services of General Interest 14 4.2. Situation Transport: Public Transport 14 4.2.1. Overview Tyrol Region 14 4.2.2. Test Area District Landeck 15 4.3.
    [Show full text]
  • Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
    ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates
    [Show full text]
  • Bezirksschießen 20 71
    Bezirksschießen 201 7 Schützenbezirk Landeck im Bund der Tiroler Schützenkompanien Kleinkaliber am17. und 18 . Juni 20 1 7 Schießstand Landeck Ergebnisliste EINZELWERTUNG KK-Bezirksschießen 2017 am 17. und 18. Juni 2017 in Landeck 2x15 (liegend / stehend / gesamt) Anmerkung für Schützenschnur G=Gold, S=Silber, Gr=Grün Name Vorname JG Kompanie Schn liegend stehend ges BezMSA JUNGSCHÜTZEN IV 1 Wolf Johannes 2000 See L 36 44 40 120 G 32 30 24 86 206 BRONZE 2 Ruetz Jakob 1999 Pians S 25 32 29 86 18 18 17 53 139 ALTSCHÜTZEN 1 Zangerle Franz 1948 Kappl L 45 41 45 131 G 29 32 27 88 219 2 Achenrainer Johann 1952 Tösens 41 38 40 119 31 43 25 99 218 3 Haslinger Franz 1948 Landeck 36 23 36 95 28 26 31 85 180 4 Raneburger Franz 1955 Grins 41 35 40 116 25 11 27 63 179 5 Huter Raimund 1951 Pfunds 27 30 34 91 23 26 26 75 166 6 Mungenast Herbert 1948 Serfaus L 18 22 29 69 24 28 24 76 145 7 Juen Josef 1953 See 30 37 37 104 971834 138 VETERANEN und VERSEHRTE (30 Schuss - sitzend aufgelegt) 1 Röck Hartwig 1963 Pettneu VER 45 44 45 134 S 46 49 46 141 G 275 2 Gastl Fritz 1947 Landeck V 46 43 48 137 G 44 45 46 135 S 272 3 Partoll Josef 1944 Prutz-Faggen V 45 45 43 133 S 44 45 46 135 S 268 4 Stecher Helmut 1947 Serfaus V 40 42 42 124 Gr 40 45 46 131 S 255 5 Stark Hans 1944 Landeck V 37 42 43 122 Gr 46 34 44 124 S 246 6 Waldner Walter 1941 Ried V 21 36 29 86 41 37 32 110 Gr 196 SCHÜTZEN Name Vorname JG Kompanie Schn liegend stehend ges BezMSA 1 Zangerle Gerald 1977 Kappl L 39 40 39 118 S 42 38 37 117 235 2 Achenrainer Wolfgang 1983 Tösens 42 43 37 122 40 40 33
    [Show full text]
  • Tiroler Oberland Gesamt Winter
    Weißkugel 3.738 m Danzebell Freibrunnerspitze Elferspitze 3.366 m 3.110 m Grionkopf Angerlekopf Meran 2.926 m Hintereisspitze Vinschgau Haidersee 2.896 m 2.817 m Piz Lischana 3.486 m 3.105 m Guslarspitze Tiergartenspitze 3.147 m 3.068 m St. Valentin z t a Melager Alm auf der Haide Ö t l Weißseespitze 1.472 m 3.510 m Piz S-chalambert Dadaint Innerer Nockenkopf 3.031 m 2.768 m Maseben R V e a Kaunertaler Gletscher s l (in Planung) c d St. Moritz I T A L I E N l h ‘ U n Hochvernagtspitze Rauher Kopf a Graun e i S C H W E I Z e T n Piz Rosenna n l p 3.539 m 2.989 m Karlesjoch MelagL r im Vinschgau a A 3.108 m a n r e s 2.802 m Wildspitze Ö t z t a l e r g t a u f e Plamorter Spitze 1.533 m e Reschneralm Scuol 3.768 m 2.985 m e 1.290 m Snowpark Hinterer Brunnenkogel Pitztaler Urkund Ölgrubenspitze n n 3.296 m Großer Schafkopf Piz Lad I 3.440 m 3.201 m Gletscher-Restaurant Hennesiglspitz 3.144 m 3.000 m Reschen 2.808 m Sent Weißsee 1.513 m n m i 1.505 m Panoramarestaurant Reschenpass d Glockturm N Bergkastel 1.504 m 3.355 m a Bliggspitze a Snowpark Stieralm g Ramosch 3.373 m m u 1.231 m Ochsenkopf Wildnörderer n d Guserkopf Lärchenalm Großer Mutzkopf Restaurant 2.944 m 3.015 m e Tscheyegg E t a 2.850 m Fuhrmannsloch 1.987 m Ochsenalm r 2.666 m a 2.190 m Rotschragenspitze e 3.113 m k r e Eiskastenspitze Goldseehütte p Grubenkarspitze T Kleiner Mutzkopf r 3.373 m Gepatschhaus p 3.002 m s Arsangs 1.812 m Tschlin Muttler l Plattigkopf 1.533 m u a m c 3.294 m t g e 3.174 m r h Stammerspitz z l e r t s Gebhardspitze e Schloss Naudersberg g 3.254
    [Show full text]
  • Landwirtschaftliche Bodennutzung Und Flurbewässerung in Einem Inneralpinen Trockengebiet Das Beispiel Des Kaunerberghanges
    Landwirtschaftliche Bodennutzung und Flurbewässerung in einem inneralpinen Trockengebiet Das Beispiel des Kaunerberghanges von Sonja Schmid 1 Einführung Das Gebiet des Kaunerberghanges mit den Gemein- Mag. Sonja Schmid be- schäftigte sich in ihrer den Kauns, Kaunerberg und Faggen ist Teil des Oberen Diplomarbeit mit der Gerichtes, befindet sich etwa 15 Kilometer südlich von Niederschlagsarmut im Landeck und hat einen stark landwirtschaftlich gepräg- Oberen Gericht. Als Grund- ten Charakter. lage dienten wochenlange Die Gemeinde Faggen (865 m) liegt an der Ein- Kartierarbeiten, bei denen mündung des Kaunertals in das Inntal und ist eine land- die „waschechte Ober- grichtlerin“ hinter jeden wirtschaftlich geprägte Gemeinde. Das Hauptsiedlungs- Strauch blickte, um eine bereich der Gemeinde Kauns (1050 m) befindet sich „Pietze“ zu finden. auf der orographisch rechten Seite des Eingangs des Kaunertals auf einer südexponierten Hangterrasse, welche zur Schlucht der Fagge hin, die aus dem Kau- nertal kommend bei Prutz in den Inn mündet, steil abfällt. Das Siedlungsgebiet der Gemeinde Kaunerberg weist keinen kompakten Ortskern auf, sondern ist vielmehr in zahlreiche Weiler und Einzelhöfe untergliedert und erstreckt sich zwischen 800 und 1750 Metern Seehöhe (vgl. Abb. 1). Der Kaunerberghang zählt aufgrund seiner inneralpinen Lage zu einem der nie- derschlagsärmsten Gebiete im gesamten Alpenraum. Die jährlichen Niederschlags- mengen sinken in diesem Bereich unter die 600 mm Marke. In ihren Auswirkungen verstärkt wird die Niederschlagsarmut durch die steile Südhanglage eines Großteils des Gebietes und durch den fast ständig vorhandenen Wind, der große Mengen des Wassers verdunsten lässt (vgl. Zelle 1956, S. 326). Schon seit Beginn der Besiedlung spielte die Landwirtschaft im Untersuchungs- gebiet eine entscheidende Rolle. Der Kaunerberghang, hierbei vor allem die beiden Gemeinden Kauns und Kaunerberg, war aufgrund der großen Höhe und der Steilheit der Hänge bis zur ersten Hälfte des 20.
    [Show full text]
  • Fließer Sonnenhänge – Hotspot Der Artenvielfalt
    © Naturschutzbund Österreich; download www.biologiezentrum.at TIROL Tirol Fließer Sonnenhänge – Hotspot der Artenvielfalt as Naturschutzgebiet „Fließer Sonnenhänge“ wurde 2001 nach intensiven diskussionen mit Grundeigentümern und Weidebe- rechtigten ins Leben gerufen (im jahr 2004 wurde es auch ins dNatura2000-Netzwerk aufgenommen). die Hauptaufgabe der Schutzgebietsbetreuung war es, möglichst rasch etwas gegen die schnell voranschreitende Verbuschung der trockenhänge zu unterneh- men. Gemeinsam mit dem Land tirol, der Gemeinde Fließ und den Wei- deberechtigten wurde 2002 ein Pflegekonzept erarbeitet, das seither konsequent umgesetzt wird. in 16.000 Arbeitsstunden wurden 10.000 lfm Zaun errichtet, Weideroste und Lesesteinmauern saniert und Was- Üppig blühender Salbei serstellen instandgesetzt, um die ursprüngliche Beweidung mit Ziegen und rindern wieder aufnehmen zu können. Ähnlich den Fließer Sonnenhängen wurde auch im Naturschutzgebiet Heiß, bunt und unglaublich vielfäl- kauns-kaunerberg-Faggen mit Unterstützung der Gemeinde kauns, den Weideberechtigten und den Bergfreunden kauns die traditionelle Bewei- tig präsentieren sich die Fließer dung mit Ziegen wieder aufgenommen. Zusammen bilden beide Natur- Sonnenhänge im Tiroler Oberland. schutzgebiete den größten trockenrasenkomplex tirols. Das inneralpine Klima, die Föhnlage und die jahrhundertelange Bewirt- Wissenschaftliches Erfolgsmonitoring schaftung haben im oberen Inntal, in den 1970er- und 80er-jahren erhoben und dokumentierten die nahe Landeck, eine einmalige Tro- Schmetterlingsexperten
    [Show full text]
  • Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
    Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben
    [Show full text]