Naturpark Kaunergrat Trockenrasenmanagement (Pitztal · Fließ · ) Entbuschung Zaunbau, Wasserversorgung Heiß, bunt & unglaublich vielfältig. im Naturpark Kaunergrat Gachenblick 100, A-6521 Fließ In weiten Bereichen der Trockenrasen ist die Verbuschung Ein Großteil der Bauern in Angebote für Besucher. bereits weit fortgeschritten. Die Sträucher auf den Weide­ der Naturparkregion führt Projekt Telefon: +43 (0) 54 49 / 63 04 flächen wie Weißdorn, Wacholder, Berberitze, Rose oder Schlehe, die Landwirtschaft im Fax: +43 (0) 54 49 / 63 08 Besucher erleben den Artenreichtum der Sonnen­ E-Mail: [email protected] werden daher zurückgedrängt, aber in ihrem Artenspektrum Nebenerwerb­ und kann das hänge auf abwechslungsreichen Wegstrecken! ‚Erfolg im Feld’ erhalten. Der optimale Gehölzanteil in Trockenrasen liegt bei Weidevieh daher nicht in Ergebnisse, Eindrücke, Ausblicke 5 - 10 % der Gesamtfläche. Am Rande des Weidegebietes, gleichem Ausmaß wie früher Via Claudia Augusta Die römische Kaiserstraße führt von der Donau über die www.kaunergrat.at an Grundstücksgrenzen, beaufsichtigen. Für eine entlang des Weges oder an funktionierende Beweidung Alpen bis zur Adria. Ein besonderes Teilstück der Handels- Geländekuppen werden im Schutzgebiet benötigen sie daher eine gewisse Infrastruktur, route war und ist der Weg über die Fließer Platte und durch Hecken als Pufferzonen und wie einen ziegensicheren Zaun, eine ausreichende Wasserver- die Fließer Sonnenhänge. Die Via Claudia Augusta prägt seit Rückzugsgebiete gefördert. sorgung und eine verlässliche Behirtung. über 2000 Jahren die Kultur der Region – näheres dazu im Das entbuschte Material wird Dokumentations­zentrum Via Claudia Augusta in Fließ! abtransportiert bzw. vor Ort Erfolgreiches Flächenmanagement. Wallfahrtsweg verbrannt. Weilheim Die Kirche Kaltenbrunn ist seit Jahrhunderten Ziel von Wall- Ravens- SALZBURG burg Gemeinsam mit den Bauern. Lesesteinmauern

Kempten Bad Tölz Im Rahmen von Frondiensten leisten die Bauern wertvolle Trockenrasen sind struktur­reiche, vielfältige Lebensräume, fahrern aus Nord- und Südtirol, vor allem aber aus dem Tiroler Lengries Arbeit bei der Weidefreistellung. Oberland. Ein besonders schöner Weg führt von über Konstanz Friedrichs- zu denen auch Waldinseln, Felsbänder und Lesesteinmauern hafen Die Schutzgebiete in Fließ und am Kaunerberghang Fließ nach zur neu renovierten Wallfahrtskirche. Kufstein gehören. Lesesteinmauern wurden zum SchutzFüssen und zur Erhaltung der dort Frauenfeld Oberstaufen Lindau Hörbranz Immenstadt im Allgäu Pinswang Achenpass 941m Lochau Sulzberg Oberjoch 1178m Achenkirch bilden einen wertvollen BReGenZ Sonthofen Reutte Garmisch-Partenkirchen Hard bestehenden Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt und Wörgl Krumbach Wald- und Strauchlehrpfad in Kauns Lauterach Wolfurt Kitzbühel Hittisau Lebensraum für eine Vielfalt Hopfgarten Beweidung, Behirtung Alberschwende Kramsach ST. GALLen Weißenbach Mittenwald Lustenau Schwarzach Egg am Lech Salfelden seltener Lebensgemeinschaften errichtet. Jenbach Entlang dieses Lehrpfades kann einen Großteil der in diesen Obersdorf Lermoos Ehrwald Durch die Beweidung wird von Tier- und Pflanzenarten Scharnitz Dornbirn Bezau Stanzach Leutasch Schwaz Hohenems Fernpass 1216m Schnepfau Lagen vorkommenden Baum- und Straucharten erkundet Fügen Götzis Mellau Mittelberg Seefeld Schoppernau Elmen die Vegetation ständig wie z. B. die Mauer­eidechse, Nassereith Holzleitens. 1119m Wattens Mittersill Damüls Telfs InnSBRUCK werden. Nach dem Motto „Schützen durch Nützen“ bietet diese Pfafflar Hahntennjoch 1807m Hall i. T. Stams Rankweil Zirl Warth Tarrenz Diese beiden Trockenrasen- gekürzt und die Flächen die Glattnatter und ver- Kematen Feldkirch Schröcken Steeg Zell am Ziller Imst Karrösten Axams Gerlospass 1603m Strecke auch Einblicke in die Fauna und Flora des Naturschutz- Frastanz Lech Sautens Mils Arzl Oetz Schönwies gebiete sind Teil einer Kette offen gehalten. Einzelne schiedene Insekten und Nenzing Nüziders Mayrhofen Wenns Bludesch Zürs Flexenpass 1773m Pettneu Stanz gebietes Kauns-- und in die Maßnahmen für Bludenz Jerzens Vaduz Landeck St. Anton Umhausen Mühlbachl Walenstadt an Trockenlebensräumen­ , Pflanzenarten werden stärker Spinnentiere. Eingestürzte Klösterle Arlbergpass 1807m Fließ St. Anton i. M. Dalaas Neustift im Stubaital See Steinach den Erhalt der seltenen Trockenrasen. Weiters führt die Genuss- Längenfeld OberinntalKappl St. Leonhard i. P. die sich vom Vinschgau und abgefressen als andere. Lesesteinmauern werden im Schutzgebiet laufend saniert bzw. Sargans Ried Gries St. Gallenkirch Feichten route „Kaunertaler Sonnenkräuter“ durch dieses Gebiet. Ichgl Tösens Brennerpass 1375m Gaschurn Mathon Engadin bis ins Obere Inntal Vor allem bodenblattreiche wieder aufgebaut. Damit bleibt ein wichtiges Element dieser Lanquart Sand Galtür Sölden Samnaun zieht. Im grenzüberschreiten- und zwergwüchsige Arten reichstrukturierten Kulturlandschaft erhalten. Bieler Höhe 2036m Timmelsjoch 2474m Sterzing Staller Sattel 2052 m den ProjektRatschins „Xeros“Freienfeld wurden werden dadurch indirekt gefördert. Eine Ansammlung der Chur Highlights Jaufenpass 2099m Reschenpass 1507m Reschen Lienz Bonaduz Sent St. Leonhard in Laax Graun Passeier Bruneck die TrockenrasenPenserjoch 2215m dieser Streuschicht wird verhindert. Durch den Tritt werden offenen In den Sonnenhängen werden jedes Jahr verschiedene Ver- Davos Guarda Tarasp St. Martin in Mitterolang Passeier Mühlbach St. Lorenzen Flüelapass 2383m Susch Region erfasst. Ein Pflege- Innichen Stellen geschaffen, die für lichtbedürftige Pflanzen zum Keimen Toblach anstaltungen für Sonnen­ Brixen Thusis Musté Zernez Engadin

Tiefencastel konzept zur Sicherung dieser notwendig sind und Insekten als Nistplatz dienen. Für manche Glurns Vinschgau Meran Kreuzberg 1636 m hungrige und Nacht­ Ofenpass 2149m Schlanders Naturns Schluderbach 1518 m S-Chanf Prad am Stilfserjoch Andeer wertvollen LebensräumeKastelruth Stern Insekten bringt die Beweidung eine kritische Zeit mit sich. Daher schwärmer angeboten. St. Ulrich Col S. Àngelo 1757 m Wolkenstein Umbrailpass 2501m 10 Jahre Pflegemaßnahmen in den Tre Croci 1809 m Splügen Livigno Grödner Joch 2121 m Falzarego 2105 m Samedan Stilfserjoch 2758 m Ulten wurde erstellt und in einen für sind Ausweichflächen in erreichbarer Nähe ohne Beweidung Informationen zu „Manche Campolongo 1875 m St. Moritz Sellajoch 2244 m Trocken­rasen im Naturpark Kaunergrat Bormio Bozen Silvaplana die Naturparkregion bereits oder Mahd zu gewährleisten. mögens heiß“, der Kräu-

Forcola di Livigno 2315 m Berninaexpress 2323 m bestehendenKarerpass Pflegeplan 1745 m Errichtung von ca. 11.000 Laufmeter Zaun terwanderung „Alchemilla“ Pellegrino 1919 m Auf den Trockenrasen im Naturpark kommen gemischte Herden Biasca des Landes Tirol eingearbeitet.Dimaro Maßnahmen, die der Erhaltung, oder dem spannenden Chiavenna mit Ziegen, Jung­rinder, Lamas und Pferden zum Einsatz. Mit Bau von 6 Wasserstellen Pflege und Verbesserung der Trockenrasen dienen, werden von Verlegung von 1.200 Laufmeter Wasserleitung „Schmetterlingsleuchten“ sowie zu allen anderen Terminen Mezzocorona Ziegen kann auch in steileren Gebieten eine gewisse Gehölz- Madonna di Campiglio

Tiranio Bellinzona der Umweltabteilung/Land Tirol gefördert und kommen den Herausgeber: NaturparkLocarno Kaunergrat (Pitztal · Fließ · Kaunertal) in den Trockenrasen können dem Sommer- und dem Schul­ Edolo Sanierung von 2 Waalen Teglio kontrolle erreicht werden. Design: West Werbeagentur,Ascona Landeck Sondrio Fotos: Archiv Naturpark Kaunergrat, shutterstock betroffenen Grundbesitzern und Weideberechtigten zu Gute. Einsatz von ca. 16.000 Arbeitsstunden programm des Naturpark Kaunergrat entnommen werden!

TRIenT

Tione die Trento Sarce Lugano

Arco

Riva

Lecco Varese Roveretto Como

BeRGAMO Weilheim

Ravens- SALZBURG burg

Kempten Bad Tölz

Lengries

Konstanz Friedrichs- hafen

Kufstein Füssen Frauenfeld Oberstaufen Robert Aschaber Karel Cerny Florian Glaser Timo Kopf Lindau Hörbranz Immenstadt Forschung im Naturpark Vegetation Schmetterlinge Ameisen Dungkäfer im Allgäu Pinswang Achenpass 941m Lochau Sulzberg Oberjoch 1178m Achenkirch BReGenZ Sonthofen Die Trockenrasen im Natur- Die Trockenrasen im Natur- In den Fließer und Kauner Wenn auch für die meisten Reutte DieGarmisch-Partenkirchen beiden Schutzgebiete in Fließ und am Kaunerberghang Hard park Kaunergrat zählenWörgl zu park Kaunergrat sind weithin Trockenhängen konnten Naturbeobachter nur wenig Krumbach bilden den größten Trockenrasenkomplex Tirols und sind von Lauterach den erhaltenswürdigsten Kitzbühelals das Schmetterlingspara- bisher 39 Ameisenarten – „zugänglich“, präsentiert sich Wolfurt großer naturschutzfachlicher Bedeutung. Trockenrasen, Felsbän- Hittisau in Mitteleuropa. Folgende dies Tirols mit mehr als 1.100 eine beachtliche Artenviel- die auf Dung spezialisierte Alberschwende der, Strauch- und Waldinseln sowie verwachsene Lesesteinmau- Kramsach Hopfgarten ST. GALLen Weißenbach Mittenwald besondere Lebensraumtypen nachgewiesenen Schmet- falt – festgestellt werden. Fauna als ausgesprochen Lustenau Schwarzach ern bilden hier einen vielfältigen und artenreichen Lebensraum. Egg am Lech der „Fauna-Flora-Habitat- terlingsarten bekannt. Für Salfelden Besondere Raritäten stellen vielfältig. Zahlreiche, auch Eine geradezu unglaubliche Vielfalt an seltenen Pflanzen- Obersdorf JenbachRichtlinie“ kommen hier vor: eine Erfolgskontrolle der Pfle- die Vorkommen seltener räuberische Käferarten aus ‚Erfolg im Feld’ Lermoos Ehrwald und Tierarten, besonders Insekten, finden in diesem Gebiet Naturnahe Kalk-Trockenrasen gemaßnahmen sind die Tag­ sozialparasitischer Arten mehreren Familien (Mist-, Scharnitz Onthophagus gibbulus (Männchen) Dornbirn Bezau Stanzach passende Lebensbedingungen. Trockenrasen und Magerwie- und deren Verbuschungssta- falter eine ideale Modellgrup- wie Lasius reginae (siehe Blatthorn-, Wasser-, Aas-, Trockenrasenmanagement sen gehören in ganz EuropaLeutasch zu den am stärksten bedrohten Schwaz Hohenems Fernpass 1216m dien sowie Silikatfelsen mit Pioniergrasvegetation. pe. Einerseits haben sie eine Abbildung) und Myrmoxenus Stutz-, Kurzflügel­käfer, Feder- Schnepfau Lebensräumen. im Naturpark Kaunergrat Fügen besondere Bedeutung für die stumperi dar. Viele der hier flügler) bevorzugen in variie- Götzis Mellau Mittelberg Seefeld Charakteristisch sind Gräser wie Aufrechte Trespe und Walliser Schoppernau Der Naturpark KaunergratElmen wird geprägt durch Jahrhundertelang zogen Trockenrasen, andererseits vorkommenden Ameisen- rendem Ausmaß z.B. Ziegen-, Nassereith Schwingel, an felsig-steilen Standorten gedeiht das seltene wertvolle Natur- und Kulturlandschaften, wie das Holzleitens. 1119m Hirten mit ihren Schafe und sind ihre Erforschung und die arten sind an offene und Schaf- oder Kuhdung. Dabei PfriemengrasWattens. Zahlreiche farbenfrohe und aromatische Kräuter Mittersill Damüls Telfs Ziegen überInn die TrockenrasenSBRUCK Interprätation der Ergebnisse nährstoffarme Lebensräume besiedeln sie unterschiedliche Natura 2000-Gebiet „FließerPfafflar Sonnenhänge“Hahntennjoch und 1807m Hall i. T. wie Esparsetten-Tragant, Sonnenröschen und Steinnelke Stams Rankweil vonZirl Fließ, Kauns, Kaunerberg besonders ausgereift. mit lückiger und niedriger Lebensräume von trocken bis Warth das Naturschutzgebiet „Trockenrasen Kauns- nähren eine Vielzahl an Schmetterlingen, Bienen und anderen Tarrenz und FaggenKematen hinweg und Vegetation angewiesen. Bei nass, von sonnig bis schattig, Feldkirch Schröcken Kaunerberg-Faggen“. Insekten. Parnassius apollo Lasius reginae Emus hirtus Steeg verhinderten ein Zuwach- Im Rahmen des Projektes fehlender Beweidung und vom Tal bis zum Gipfel. Der Imst Axams Zell am Ziller Karrösten sen. Ohne diese traditionelle Ein Großteil der Trockenbiotope ist nach dem StrukturwandelGerlospass 1603m „Erfolg im Feld“ wurden stark Gehölzentwicklung verschwinden sie. Genauso empfindlich Verlust extensiver traditioneller Weidegebiete und der Einsatz Frastanz Lech Sautens verbuschte Bereiche mit entbuschten Flächen bzw. mit Flächen Mils Arzl Oetz Bewirtschaftung verbuschen in der alpinen Landwirtschaft von Verbrachung und Wie- reagieren sie aber auch auf eine zu intensive landwirtschaftliche von Umweltgiften wie Antibiotika setzen vielen Arten arg zu. Schönwies die Trockenrasen und gehen derbewaldung bedroht. Die rasante negative Entwicklung verglichen, deren Beweidung nie völlig aufgegeben wurde. Nutzung oder den Verlust von Niststandorten wie besonntes Nenzing Nüziders Mayrhofen Die Ergebnisse einer zweijährigen Felderhebung (2009/2012) Mittels spezieller Sammelmethoden (Fallen, Schwemmen) wur- Wenns schließlich in Trockenwaldformationen über. Die lichtliebende Flo- der extensiv genutzten Trockenlandschaft im Oberen Gericht Bludesch Zürs Totholz oder Lesesteinmauern. Flexenpass 1773m Pettneu Stanz Zams belegen, dass die ununterbrochen bewirtschafteten Flächen den im Jahr 2006 an 6 Trockenstandorten des Tiroler Oberinntals Bludenz Jerzens ra und Fauna kann sich in Wäldern nicht halten und geht verloren. dokumentiert der Vergleich von Luftbildern aus den Zeiträumen Vaduz Landeck weiterhin die höchsten Individuenzahlen und das reichste Die besonderen Ansprüche spezialisierter Ameisenarten über 50 Käferarten an Dung registriert, die artenreiche Familie St. Anton Umhausen In Zusammenarbeit mit den Gemeinden, den Grundbesitzern Mühlbachl 1970/71 und 2003/06. Walenstadt Klösterle Arlbergpass 1807m Artenspektrum aufweisen. Stark verbuschte Bereiche beherber- ermöglichen die Erfolgskontrolle von Pflegemaßnahmen. Zur der Kurzflügler dabei noch nicht berücksichtigt. Herausragende St. Anton i. M. Dalaas Fließ und Naturschutzexperten wurden vom Land Tirol Pflegemaß- Neustift im gen kaum noch Arten der offenen Landschaft. Erhebung der Ameisen dienen im Boden vergrabene Kunststoff- Formen sind die Dungkäfer Aphodius foetens und Ontho- Kaunerberg nahmen für diese Trockenlebensräume erarbeitet.Stubaital Seit dem See Faggen Steinach röhrchen, die mit einem für fast alle Ameisenarten sehr attrak- phagus gibbulus, der Mistkäfer Geotrupes spiniger sowie der Kauns Jahr 2002 wird durch Maßnahmen wie die Neuerrichtung von Die gerade entbuschten Flächen wurden bereits im ersten Jahr Ladis Prutz Längenfeld tiven Köder, nämlich handelsüblichen Kräuterlikör, gefüllt sind. eindrucksvolle räuberische Kurzflügler Emus hirtus. Fließer Sonnenhänge St. Leonhard i. P. Weidezäunen und die Entbuschung zugewachsener Bereiche Fiss Fendels von einigen Arten der offenen Landschaft wieder besiedelt. Im Größe: 118,77 ha Die laufende Beprobung und Auswertung der Ameisen­daten die Beweidung mit Ziegen, Schafen und Rindern wieder er- zweiten Jahr erholten sich z.B. die Bestände der Weißen Fett- Sargans Seehöhe: 820 – 1.200 m Serfaus Ried Gries werden zeigen, ob die durchgeführten Pflegemaßnahmen St. Gallenkirch Unter Naturschutz seit Feichten möglicht. Durch diese Aufnahme von traditionellen, extensiven henne auf den freigelegten Felsen und boten den Raupen des 1971 2003 langfristig zu einer Förderung seltener und gefährdeter Arten Es bleibt noch viel zu tun … Ichgl 2001 (Naturschutzgebiet) bzw. Tösens Bewirtschaftungsformen sollen die Trockenlebensräume im 2004 (Natura 2000 Gebiet) Brennerpass 1375m geschützten Apollofalters (Parnassius apollo) Nahrung. Es wur- Mathon führen. Über die restliche Käferfauna der Trockenrasen im Oberen Gaschurn Gemeinde: Fließ Naturpark Kaunergrat langfristig erhalten bleiben. den auch einige Augenfalter gesichtet, deren Raupen an kleinen Lanquart Sand Gericht ist, ebenso wie bei den meisten anderen Wirbellosen, Galtür Pfunds Im Monitoring wird die Erhaltung der gefährdeten Lebensge- Grasarten, insbesondere am Waliser Schwingel, leben. Abbildung oben: Lasius reginae ist aus Österreich nur von sehr Spiss SöldenIm Forschungsprojekt „Erfolg im Feld“ wurden in den nur bruchstückhaftes Wissen vorhanden. Ausnahmen bilden Trockenrasen Kauns, meinschaften durch Dauerbeobachtung von charakteristischen wenigen Fund­orten belegt (unter anderem von den Fließer lediglich Heuschrecken, Schmetterlinge, Ameisen und Wildbie- Samnaun Jahren 2009 und 2012 auf ausgewählten Flächen und Die gesetzten Maßnahmen haben sich also bereits bewährt. Es Kaunerberg und Faggen Pflanzenarten überprüft. Änderungen der Vegetation treten Sonnenhängen) und duftet intensiv nach Zitrone. Die sozialpa- Transekten die Vegetation, Schmetterlinge und Amei­ bleibt zu hoffen, dass sich in naher Zukunft auch die Bestände nen. In Hinblick auf die dringend notwendige Ausarbeitung Bieler Höhe 2036m Größe: 36,65 ha Seehöhe: 900 – 1270 m zwar nur schleichend auf, die durchgeführten Pflegemaßnah- rasitische, unterirdisch lebende Art benötigt zur Koloniegrün- von Roten Listen gefährdeter Tiere Tirols, zumindest für jene sen untersucht.Timmelsjoch Das Projekt 2474m hat wertvolle ErkenntnisseSterzing von vielen weiteren Schmetterlingsarten erholen werden. Unter Naturschutz seit men beginnen sich aber in einzelnen Flächen bereits positiv dung dichte Populationen ihrer Wirtsart, der an Magerstandorte Gruppen, die in der naturschutzfachlichen Bewertung häufig 2006 (Naturschutzgebiet)Nauders über die Auswirkungen der bisherigen Maßnahmen Staller Sattel 2052 m Gemeinden: Kauns, Kaunerberg Ratschins Freienfeld auszuwirken. Die vollen Auswirkungen bzw. der Erfolg werden gebundenen Ameise Lasius paralienus. Verwendung finden (Schnecken, Spinnen, Wanzen, Zikaden, und Faggen auf die Schutzinhalte gebracht. allerdings erst in Jahren bzw. Jahrzehnten zu beurteilen sein. Käfer, Stechimmen), sind gezielte Erhebungen dringend nötig. Chur Jaufenpass 2099m Reschenpass 1507m Reschen Lienz Bonaduz Sent St. Leonhard in Laax Graun Passeier Bruneck Penserjoch 2215m Davos Guarda Tarasp St. Martin in Mitterolang Passeier Mühlbach St. Lorenzen Flüelapass 2383m Susch Innichen Brixen Toblach Thusis Musté Zernez

Tiefencastel Glurns Meran Kreuzberg 1636 m Ofenpass 2149m Schlanders Naturns Schluderbach 1518 m S-Chanf Prad am Stilfserjoch Andeer Kastelruth Stern St. Ulrich Col S. Àngelo 1757 m Wolkenstein Umbrailpass 2501m Tre Croci 1809 m Splügen Livigno Grödner Joch 2121 m Falzarego 2105 m Samedan Stilfserjoch 2758 m Ulten Campolongo 1875 m St. Moritz Sellajoch 2244 m

Bormio Bozen Silvaplana

Forcola di Livigno 2315 m

Berninaexpress 2323 m Karerpass 1745 m

Pellegrino 1919 m

Biasca

Dimaro Chiavenna

Mezzocorona Madonna di Campiglio

Tiranio Locarno Bellinzona Edolo Teglio Ascona Sondrio

TRIenT

Tione die Trento Sarce Lugano

Arco

Riva

Lecco Varese Roveretto Como

BeRGAMO