Tarifbestimmungen und Beförderungs- bedingungen

gültig ab 1. August 2021 Auszug aus den Tarifbestimmungen und Beförderungs­ bedingungen des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes

(MDV-Tarif) für das Bedienungsgebiet der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Stand: 1. August 2021

Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH Inhaltsverzeichnis 3.7.3 Fahrradmitnahme 35 3.7.4 Kindermitnahme 35 Teil A – Allgemeine und Besondere Beförde­rungs­ 3.8 Gültigkeit und Entwertung von Fahrkarten für bedingungen der Verkehrsunternehmen (VU) des MDV 5 Anschlussfahrten in Verbindung mit Zeitkarten 35 § 1 Geltungsbereich 5 4 Unentgeltliche Beförderung 36 § 2 Anspruch auf Beförderung 5 4.1 Kinder bis zur Einschulung 36 § 3 Von der Beförderung ausgeschlossene Personen 6 4.2 Schwerbehinderte Menschen 36 § 4 Verhalten der Fahrgäste 6 4.3 Unentgeltliche Beförderung von Bediensteten in Uniform 36 § 5 Zuweisen von Wagen und Plätzen 9 5 Mitnahme von Sachen und Tieren 37 § 6 Beförderungsentgelte, Fahrausweise 10 5.1 Kinderwagen, Rollstuhl und Rollator 37 § 7 Zahlungsmittel 12 5.2 Gepäck 37 § 8 Ungültige Fahrausweise 13 5.3 Fahrräder 37 § 9 Erhöhtes Beförderungsentgelt 14 5.4 Hunde und andere Kleintiere 37 § 10 Erstattung von Beförderungsentgelt 15 6 Regelungen für verbundraumübergreifende Fahrten 38 § 11 Beförderung von Sachen 17 § 12 Beförderung von Tieren 18 Teil C – Zeitlich und örtlich begrenzte Sonderregelungen § 13 Fundsachen 19 zum Tarif der VU des MDV 39 § 14 Haftung 19 1 Tarifliche Regelungen für alle VU 39 § 15 Videoüberwachung 19 1.1 Kombitickets 39 § 16 Ausschluss von Ersatzansprüchen 20 1.2 Jobticket 39 § 17 Datenschutz 20 1.3 Kooperationsangebote 39 § 18 Gerichtsstand 21 1.4 Kooperationen mit EVU 40 1.4.1 City-Ticket 40 Teil B – Tarifbestimmungen der VU des MDV 21 1.4.2 City mobil 41 1 Verbundtarifgebiet 21 1.4.3 Länder-Ticket 41 2 Fahrausweise, Fahrpreise, Tarifänderung, 1.5 Gruppenfahrtenanmeldung 41 Fahrausweiserwerb 22 2 Flexible Bedienformen (AnrufBus/AnrufsammelTaxi [AST] 2.1 Fahrausweise 22 RufBus/AnruflinienTaxi [ALITA]) 42 2.2 Fahrpreise 22 4 Tarifanerkennung/Tarifanwendung 43 2.3 Tarifänderungen 22 4.1 Tarifanerkennung/Tarifanwendung auf landes- 2.4 Fahrausweiserwerb 23 bedeutsamen Linien im Bundesland Sachsen-Anhalt 43 3 Fahrausweissortiment 23 5 Regelungen bei Eisenbahnunternehmen 43 3.1 Einzel- und 4-Fahrtenkarten 23 5.1 Benutzung der 1. Wagenklasse 43 3.1.1 MDV-Hopperticket 24 5.2 Haustarifanwendung für DB- bzw. NE-Angebote 44 3.2 Einzel- und 4-Fahrtenkarten Kurzstrecke 24 5.3 Beförderung von Fahrrädern/Reisegepäck 44 3.3 24-Stunden-Karten 24 6 Regelungen bei den 3.4 Zeitkarten zum Normalfahrpreis 25 Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) GmbH 45 3.4.1 Wochenkarten 25 6.1 Haustarifanwendung im Liniennetz der Leipziger 3.4.2 Monatskarten 25 Verkehrsbetriebe 45 3.4.3 Abo-Karten 25 6.2 Kurzstreckenanwendung 45 3.4.4 ABO Flex 28 6.3 Unentgeltliche Beförderung von Bediensteten 3.5 Zeitkarten für Schüler/Auszubildende/Studenten 28 des Ordnungsamtes 45 3.5.1 Allgemeine Bedingungen 28 6.4 Verkehrsorganisatorische Regelungen 45 3.5.2 Abo-Karten für Auszubildende 30 6.5 Sachbeschädigungen 45 3.5.3 AzubiTicket Sachsen 31 3.6 Schülerkarten 31 Teil D – Anlagenverzeichnis 46 3.6.1 SchülerZeitKarte (SZK) im MDV-Gebiet 32 3.6.2 SchülerRegionalKarte (SRK) für den sächsischen Teil E – Tarifbestimmungen für Fahrkarten des und thüringischen Teil im MDV-Gebiet 32 Haustarifs der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 75 3.6.3 SchülerCard (SC) – 32 1 Schülerzeitfahrausweis und 3.6.5 BildungsTicket 33 Schülerkarte Plus der LVB 75 3.6.6 SchülerFreizeitTicket (SFZT) 34 1.1 Schülerzeitfahrausweis 75 3.7 MDV-Semesterticket 34 1.2 Schülerkarte Plus 75 3.7.1 Gültigkeit 34 3.7.2 Erweiterung des Geltungsbereiches 35

2 3 Abkürzungsverzeichnis: Teil A – Einheitliche Beförderungsbedingungen AEG Allgemeines Eisenbahngesetz des MDV, VMS, VVO, VVV und ZVON ALITA Anruflinientaxi AST Anrufsammeltaxi ATS AzubiTicket Sachsen § 1 Geltungsbereich Azubi Auszubildende BB Anstoßverkehr Beförderungsbedingungen des (1) Diese Beförderungsbedingungen gelten für die Beförderung DB/NE-Anstoßverkehrs von Personen, Sachen und Tieren auf den in den Tarifbestim- BB DB AG Beförderungsbedingungen mungen des jeweiligen Verkehrsverbundes aufgeführten der Deutschen Bahn AG Linien bzw. Linienabschnitten der in Teil D Anlage 1 geson- BGB Bürgerliches Gesetzbuch dert je Verkehrsverbund aufgeführten Verkehrsunternehmen. BT BildungsTicket DB Deutsche Bahn AG (2) Die Beförderungsbedingungen gelten zusammen mit den eFAW elektronische Fahrausweise öffentlich bekannt gemachten Tarifbestimmungen des EIU Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen jeweiligen Verkehrsverbundes, im SPNV jedoch nur für EVO Eisenbahn-Verkehrsordnung Fahrten mit Quelle und Ziel im Verbundgebiet, und werden EVU Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Betreten von Fahrzeugen, Betriebseinrichtungen bzw. HAVAG Hallesche Verkehrs AG besonders gekennzeichneten Betriebsanlagen sowie im KBS Kursbuchstrecke(n) SPNV mit dem Betreten der Bahnanlagen Bestandteil des LVB Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH Beförderungsvertrages. MDV Mitteldeutscher Verkehrsverbund NE Nichtbundeseigene Eisenbahnen (3) Für Reisen mit Nahverkehrszügen von bzw. nach außerhalb PBefG Personenbeförderungsgesetz des Verbundraumes liegenden Zielen gelten die Beförde- PS Preisstufe rungsbedingungen des jeweiligen Verkehrsunternehmens SC SchülerCard oder – soweit vorhanden – die des verbundübergreifenden SFT Schülerferienticket Tarifs. SRK SchülerRegionalKarte SZK SchülerZeitKarte (4) Der Abschluss des Beförderungsvertrages erfolgt im jewei- TVA Tarif- und Verkehrs-Anzeiger ligen Verkehrsverbund mit dem Verkehrsunternehmen, TZ Tarifzone(n) dessen Fahrzeug der Kunde betritt. Soweit das Fahrzeug im VO-ABB Verordnung über die Allgemeinen Beför- Auftragsverkehr fährt, ist der Auftraggeber Vertragspartner. derungsbedingungen für den Straßen- bahn- und Omnibusverkehr sowie den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen § 2 Anspruch auf Beförderung VU Verkehrsunternehmen (1) Anspruch auf Beförderung besteht, soweit: Züge des Nahverkehrs DBG DöllnitzBahnGesellschaft 1. nach den Vorschriften des für den jeweiligen Verkehr EB Erfurter Bahn geltenden Gesetzes (Personenbeförderungsgesetz und EBx Erfurter Bahn Express Allgemeines Eisenbahngesetz) und den auf Grund dieser HEX HarzElbeExpress Gesetze erlassenen Rechtsvorschriften sowie der EVO IRE Interregio-Express eine Beförderungspflicht gegeben ist, MRB Mitteldeutsche Regiobahn 2. die Beförderungsbedingungen eingehalten werden, RB Regionalbahn 3. die Beförderung mit den regelmäßig verkehrenden RE Regional-Express Beförderungsmitteln möglich ist, S S-Bahn 4. die Beförderung nicht durch Umstände behindert wird, welche die Unternehmen nicht abwenden können und denen sie auch nicht abhelfen konnten und 5. der Fahrgast einen gültigen Fahrausweis oder eine gültige Fahrtberechtigung vorweisen kann.

(2) Sachen werden nur nach Maßgabe des § 11 und Tiere nur nach Maßgabe des § 12 befördert.

4 5 § 3 Von der Beförderung ausgeschlossene Personen von Haltestellen eigenmächtig zu öffnen oder sich in die Tür zu stellen, um ein Schließen dieser zu verhindern, (1) Personen, die eine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des 3. Gegenstände aus den Fahrzeugen zu werfen oder hinaus- Betriebes oder für die Fahrgäste darstellen, sind von der Be- ragen zu lassen, förderung ausgeschlossen und können aus den Fahrzeugen 4. sich hinauszulehnen oder Körperteile aus den Fahrzeugen und von den Anlagen und Einrichtungen des Verkehrsunter- zu halten, nehmens verwiesen werden. Soweit diese Voraussetzungen 5. während der Fahrt auf- oder abzuspringen, vorliegen, sind insbesondere ausgeschlossen: 6. ein durch das Betriebspersonal als besetzt erklärtes Fahrzeug zu betreten, 1. Personen, die unter dem Einfluss alkoholischer 7. die Benutzbarkeit der Bahnanlagen, Betriebseinrichtun- Getränke oder anderer berauschender Mittel stehen, gen (Entwerter, Fahrausweisverkaufsautomaten usw.), der 2. Personen mit ansteckenden Krankheiten gemäß Durchgänge, der Ein- und Ausstiege einzuschränken bzw. Infektionsschutzgesetz, durch sperrige Gegenstände zu beeinträchtigen, 3. Personen mit Waffen, die unter das Waffengesetz 8. außer in den dafür freigegebenen Bereichen zu rauchen fallen, es sei denn, dass sie zum Führen von Waffen oder Zigaretten (jeglicher Art, einschließlich elektrischer berechtigt sind, Zigaretten) zu verwenden, 4. Personen, die Gewaltbereitschaft zeigen oder 9. Tonwiedergabegeräte, Tonrundfunkempfänger, Musik­ Gewalt ausüben, instrumente oder andere geräuscherzeugende Gegen- 5. extrem übel riechende Personen. stände zu benutzen, wenn dadurch andere Personen belästigt werden, (2) Nicht schulpflichtige Kinder bis zum 6. Geburtstag können von 10. in den Fahrzeugen oder auf den Betriebsanlagen der Beförderung ausgeschlossen werden, sofern sie nicht auf zu betteln, der ganzen Fahrstrecke von Personen ab dem 6. Geburtstag 11. Fahrzeuge, Betriebseinrichtungen und Bahnanlagen begleitet werden. Die Vorschriften des Absatzes 1 zu beschädigen oder zu verunreinigen, Bahnkörper bleiben unberührt. außerhalb der Übergänge zu betreten oder zu über­queren sowie Fahrzeuge, Betriebsanlagen oder -einrichtungen zu (3) Über den Ausschluss von Personen entscheidet das Betriebs- betreten, zu öffnen oder zu betätigen, die nicht zur personal. Betriebspersonal im Sinne dieser Beförderungs- Benutzung freigegeben sind, bedingungen sind alle von dem Unternehmen zur Erfüllung 12. im Bahnhofs- bzw. Haltestellenbereich oder in Fahrzeugen­ seiner Aufgaben beauftragten Personen. Diese üben auch das Sportgeräte, insbesondere Fahrräder, Roller, Rollschuhe, Hausrecht für das Verkehrs- bzw. Eisenbahninfrastrukturun­ Inline Skates, Skateboards oder vergleichbare Fortbewe- ternehmen aus. Auf deren Forderung hin sind Fahrzeuge und gungsmittel zu benutzen, Anlagen gemäß § 1 Abs. 2 zu verlassen. 13. in den Fahrzeugen und auf den Betriebsanlagen Waren, Werbe- und Informationsmaterial, Dienstleistungen, (4) Der rechtmäßige Ausschluss von der Fahrt bzw. der recht- Sammlungen, Befragungen oder kulturelle Darbietun- mäßige Verweis einer Person aus dem Fahrzeug bzw. von gen jeglicher Art ohne Zustimmung des Verkehrs- bzw. der Betriebsanlage begründet keinen Anspruch auf Schaden- Eisenbahninfrastrukturunternehmens anzubieten oder ersatz. Der §10 Abs. 6 bleibt von dieser Regelung unberührt. durchzuführen, 14. mitgeführte Rollatoren während der Fahrt als Sitzgelegen- heit oder als alleinige Haltemöglichkeit zu benutzen. § 4 Verhalten der Fahrgäste (3) Den Fahrgästen ist es nicht gestattet, in Verkehrsmitteln (1) Fahrgäste haben sich bei Benutzung der Betriebsanlagen offene, zum sofortigen Verbrauch bestimmte Nahrungsmit- und Fahrzeuge so zu verhalten, wie es die Sicherheit und tel und Getränke mitzunehmen, die zur Verunreinigung von Ordnung des Betriebs, ihre eigene Sicherheit und die Kleidungsstücken der Fahrgäste und der Wageneinrichtung Rücksicht auf andere Personen gebieten. Anweisungen führen können. des Betriebspersonals sind zu folgen. (4) Die Fahrgäste dürfen die Fahrzeuge nur an den Haltestellen (2) Fahrgästen ist insbesondere untersagt, und nur an der dazu bestimmten Fahrzeugseite betreten und verlassen; Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des 1. sich mit dem Fahrzeugführer während der Fahrt zu Betriebspersonals. An Haltestellen haben die Fahrgäste ihren unterhalten, Zustiegswunsch gegenüber dem Fahrpersonal rechtzeitig 2. die Türen, ausgenommen die Stirnwandtüren der durch eine deutlich sichtbare Warteposition anzuzeigen. In Schmalspurbahnen, während der Fahrt oder außerhalb Bussen und Straßenbahnen sowie an Bedarfshalten im Ei- senbahnverkehr haben die Fahrgäste ihren Ausstiegswunsch

6 7 durch rechtzeitiges Betätigen der Haltewunschtaste anzu- -verbünde in Teil D Anlage 3 festgelegte Reinigungskosten zeigen. Soweit besonders gekennzeichnete Eingänge oder erhoben; weitergehende Ansprüche bleiben unberührt. Ausgänge vorhanden sind, sind diese beim Betreten oder Verlassen der Fahrzeuge zu benutzen. Es ist zügig ein- und (9) Bei Straftaten und zur Sicherung zivilrechtlicher Ansprüche auszusteigen sowie in das Wageninnere aufzurücken. Wird des VU haben das Personal sowie Beauftragte das Recht, die bevorstehende Abfahrt angekündigt oder schließt sich nach § 229 BGB bzw. § 127 Abs. 1 StPO die Personalien eine Tür, darf das Fahrzeug nicht mehr betreten oder festzustellen und, wenn diese verweigert werden, den verlassen werden. Fahrgast bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.

Jeder Fahrgast ist verpflichtet, sich im Fahrzeug stets einen (10) Beschwerden sind – außer in den Fällen des § 6 Abs. 11 und festen Halt zu verschaffen. des § 7 Abs. 5 – nicht an das Fahr-, sondern an das Aufsichts- bzw. Servicepersonal zu richten. Soweit die Beschwerden Busse sind grundsätzlich am Vordereinstieg beim Fahrer nicht durch das Aufsichts- oder Servicepersonal erledigt zu betreten. Ausnahmen werden durch örtliche Bekannt- werden können, sind sie unter Angabe von Datum, Uhrzeit, machung angezeigt. Dem Fahrpersonal ist unaufgefordert Wagen und Linienbezeichnung sowie möglichst unter Angabe der gültige Fahrausweis zur Kontrolle vorzuweisen bzw. am von Ort, Fahrtrichtung und unter Beifügung des Fahraus- vordersten Entwerter der Fahrausweis zu entwerten oder weises bzw. einer Kopie, bei Abonnements unter Angabe der beim Fahrer ein Fahrausweis zu erwerben. Chipkarten mit Vertragsnummer, an die Servicestelle des Verkehrsunter- elektronischen Fahrausweisen (im Folgenden Chipkarten nehmers zu richten. mit eFAW genannt) sowie Fahrausweise mit Barcodes sind unaufgefordert an das Kartenprüf- bzw. Lesegerät zu halten, (11) Wer missbräuchlich die Notbremse oder andere Sicherungs- bis die Beendigung der Fahrausweisprüfung signalisiert wird. einrichtungen betätigt, hat –unbeschadet einer Verfolgung Die Fahrgäste haben darauf zu achten, dass an Doppelhalte­ im Straf- oder Bußgeldverfahren und weitergehender zivil- stellen von Straßenbahnen und Bussen anfahrende zweite rechtlicher Ansprüche – einen durch die jeweiligen Verkehrs- Züge/Wagen die Haltestelle ohne nochmaligen Halt verlassen unternehmen bzw. -verbünde im Teil D Anlage 3 festgelegten können. Betrag zu zahlen. Dasselbe gilt, wenn gegen die Untersagung nach Absatz 2 Nr. 3 oder Nr. 8 verstoßen wird. (5) Der Fahrgast kann zu den in Teil D Anlage 2 bekanntgege- benen Zeiten im Linienverkehr mit Bussen einen Halt auch (12) Bei den Schmalspurbahnen ist der Aufenthalt auf den Wagen- zwischen den Haltestellen anmelden. Der Haltewunsch ist bühnen während der Fahrt nur Erwachsenen und nur bei spätestens an der letzten vor dem Ausstiegsziel liegenden geschlossenem Bühnengeländer gestattet. Bei der Nutzung Haltestelle dem Fahrer mitzuteilen. Ein Ausstieg ist nur an der offenen Wagen und der Wagenbühnen sind die zusätz­ der vorderen Tür (Ausnahme: Kinderwagen, Rollstuhlfahrer lichen Warnhinweise zu beachten. Auf Weisung des Fahr- usw.) möglich. Ob ein außerplanmäßiger Halt im Einzelfall personals ist der offene Wagen (z. B. bei Herannahen einer ermöglicht werden kann, liegt im Ermessen des Fahrers. Schlechtwetterfront) zu räumen bzw. darf nicht genutzt Der Fahrpreis wird so bemessen, als würde der Fahrgast werden. an der nächstfolgenden regulären Haltestelle aussteigen. (13) Im Fährverkehr gelten zusätzlich die Vorschriften, die auf (6) Die Beaufsichtigung von Kindern obliegt den Begleitern. den Fähren und an den Anlegestellen aushängen. Ohne Sie haben insbesondere zur Sicherheit der Kinder dafür Erlaubnis des Fährpersonals dürfen Fähren und Anleger zu sorgen, dass die Kinder nicht auf den Sitzplätzen knien nicht betreten bzw. verlassen werden. oder stehen und nach Maßgabe der straßenverkehrsrecht- lichen Vorschriften im Linienverkehr mit Personenkraft­ (14) Bei den Bergbahnen gelten zusätzlich die Vorschriften wagen (z. B. Anruflinientaxi, Anrufsammeltaxi) Sicherheits- des LSeilbG, die in den Stationen aushängen. gurte angelegt haben oder in einer Rückhalteeinrichtung für Kinder gesichert sind. § 5 Zuweisen von Wagen und Plätzen (7) Verletzt ein Fahrgast trotz Ermahnung die ihm obliegenden Pflichten nach den Absätzen 1 bis 6, so kann er von der (1) Das Betriebspersonal kann Fahrgäste auf bestimmte Wagen Beförderung ausgeschlossen werden. Bei schwerwiegenden verweisen, wenn dies aus betrieblichen Gründen oder zur Verstößen bedarf es keiner Ermahnung. Erfüllung der Beförderungspflicht notwendig ist.

(8) Bei Verunreinigung von Fahrzeugen oder Betriebsanlagen (2) Das Betriebspersonal ist berechtigt, Fahrgästen Plätze werden durch die jeweiligen Verkehrsunternehmen bzw. zuzuweisen; Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht.

8 9 Sitzplätze sind für schwerbehinderte Menschen, in der Fahrzeuge oder Fahrzeugbereiche ohne Möglichkeit des Gehfähigkeit Beeinträchtigte, ältere oder gebrechliche Fahrausweiserwerbs dürfen nur von Fahrgästen mit hierfür Personen, werdende Mütter und für Fahrgäste mit kleinen gültigen Fahrausweisen genutzt werden. Meldet der Fahrgast Kindern freizugeben. unaufgefordert, dass am Reiseantrittsbahnhof eine Fahraus- weisausgabe nicht geöffnet bzw. ein Fahrausweisautomat § 6 Beförderungsentgelte, Fahrausweise bzw. Entwerter nicht betriebsbereit war, kann der Fahraus- weis in den Nahverkehrszügen beim Kundenbetreuer/Fahr- (1) Für die Beförderung sind die festgesetzten Beförderungs- ausweisprüfer erworben bzw. entwertet werden. Bei nicht entgelte zu entrichten; hierfür werden Fahrausweise, die betriebsbereiten Automaten am Einstiegsbahnhof kann der als geldwerte Belege gelten, ausgegeben. Die Fahraus­ Kundenbetreuer zum Fahrausweisverkauf die Personaldaten weise werden im Namen und für Rechnung der in Teil D des Kunden zur Überprüfung des Sachverhaltes aufnehmen. Anlage 1 genannten Verkehrsunternehmen verkauft. Die Nach Bestätigung der Automatenstörung werden die Daten Fahrausweise gelten in allen öffentlichen Linienverkehrs- des Kunden sofort gelöscht. mitteln der in den Verbundtarif einbezogenen Linien; Ausnahmen bzw. Sonderregelungen enthalten die Tarif­ (7) Ist der Fahrgast beim Betreten des Fahrzeuges mit einem bestimmungen. Fahrausweis versehen, der zu entwerten ist, hat er die Entwertung unverzüglich und unaufgefordert entsprechend (2) Fahrausweise können auch in elektronischer Form der Beförderungsstrecke an vorhandenen Entwertern vor­ (elektronische Fahrausweise, Abk.: eFAW) wie folgt zunehmen oder den Fahrausweis dem Betriebspersonal zur ausgegeben werden: Entwertung auszuhändigen. Im Eisenbahnverkehr – außer bei den schmalspurigen Eisenbahnen – und bei den Berg­ ∙ auf einer Chipkarte mit eFAW, bahnen sind die Fahrausweise an Entwertern auf den Sta- ∙ auf Basis mobiler Endgeräte (im Folgenden tionen, falls vorhanden, zu entwerten. Der Fahrgast hat sich HandyTicket genannt), von der ordnungsgemäßen Entwertung zu überzeugen. ∙ als Onlineticket. (8) Der Fahrgast hat den Fahrausweis bis zur Beendigung der Handy- und Onlinetickets gelten grundsätzlich nur in Ver- Fahrt aufzubewahren und ihn dem Betriebs- und Kontroll- bindung mit einem in den jeweiligen Geschäftsbedingungen personal auf Verlangen zur Prüfung vorzuzeigen und aus- geregelten Kontrollmedium für die auf dem Fahrausweis zuhändigen. Die Fahrt gilt als beendet, wenn der Fahrgast angegebene Person. Ausnahmen bzw. Sonderregelungen an seiner Zielhaltestelle angekommen ist und das Fahrzeug enthalten die Tarifbestimmungen. HandyTickets müssen sowie die Betriebsanlagen verlassen hat. bereits vor Betreten des Fahrzeugs auf dem Mobiltelefon sichtbar heruntergeladen sein. (9) Fahrausweise, außer übertragbare Zeitkarten, dürfen nach Inanspruchnahme nicht weitergegeben werden. (3) Fahrausweise sind nur gültig, wenn sie durch das Verkehrs- unternehmen oder durch eine vom Verkehrsunternehmen (10) Kommt der Fahrgast einer Pflicht nach den Absätzen 6 bis 8 autorisierte Stelle ausgegeben werden. Die gewerbliche trotz Aufforderung nicht nach, kann er von der Beförderung bzw. entgeltliche Weitergabe von Fahrausweisen durch Dritte ausgeschlossen werden; die Pflicht zur Zahlung eines und deren Nutzung ist untersagt. erhöhten Beförderungsentgelts nach § 9 bleibt unberührt. Ersatzansprüche, insbesondere für Zeitverluste oder Ver- (4) Der Fahrgast hat sich beim Empfang des Fahrausweises dienstausfälle, sind ausgeschlossen. zu vergewissern, dass dieser seinen Angaben gemäß ausgefertigt ist. (11) Beanstandungen des Fahrausweises einschließlich des Ent- werteraufdrucks sind sofort beim Erwerb an Fahrausweis- (5) Fahrausweise ohne Angabe der Wagenklasse gelten in automaten unverzüglich bei einer Serviceeinrichtung oder Zügen des Nahverkehrs in der 2. Wagenklasse. der Verwaltung des Verkehrsunternehmens vor­zubringen. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt. (6) Der Fahrgast hat seinen Fahrausweis für die gesamte Beför- derungsstrecke grundsätzlich vor Fahrtantritt zu erwerben. (12) Bei Verlust oder Diebstahl von Fahrausweisen besteht kein Dies gilt insbesondere auch für den Erwerb von Anschluss- Anspruch auf Ersatz durch die Verkehrsunternehmen. Aus- fahrausweisen gemäß Tarifbestimmungen des jeweiligen genommen hiervon sind Chipkarten mit eFAW. In diesen Verbundes. Ist der Fahrgast beim Betreten des Fahrzeuges Fällen wird gemäß der im jeweiligen Verbund getroffenen nicht mit einem für diese Fahrt gültigen Fahrausweis verse- Regelungen im Teil D Anlage 2 eine neue Chipkarte mit eFAW hen, hat er unverzüglich den erforder­lichen Fahrausweis ausgestellt. zu lösen.

10 11 (13) Für Bescheinigungen, Fahrpreisbestätigungen, Duplikate (6) Fahrgeld ist grundsätzlich in Euro zu entrichten. Für grenz- usw. werden Gebühren gemäß der im jeweiligen Verbund überschreitende Linien nach Polen und Tschechien können getroffenen Regelungen im Teil D Anlage 3 erhoben. die Verkehrsunternehmen abweichende Regelungen treffen.

§ 8 Ungültige Fahrausweise § 7 Zahlungsmittel (1) Fahrausweise, auch Kundenkarten, die entgegen den Vor- (1) Das Fahrgeld soll abgezählt bereitgehalten werden. Das schriften der Beförderungsbedingungen oder der Tarifbe- Fahr- und Zugbegleitpersonal, soweit es Fahrausweise stimmungen benutzt werden, sind ungültig und werden verkauft, ist nicht verpflichtet, Geldbeträge über 10 Euro eingezogen; dies gilt auch für Fahrausweise, die zu wechseln. Vom Fahr-, Zugbegleit- und Verkaufspersonal werden Ein- und Zwei-Cent-Stücke im Betrag von mehr als 1. nicht vorschriftsmäßig ausgefüllt sind und trotz Auffor- 10 Cent nicht angenommen. Erheblich beschädigte Geld- derung nicht sofort ausgefüllt werden, scheine und Münzen, deren Gültigkeit in Frage gestellt ist, 2. nicht mit gültiger Wertmarke versehen sind, werden nicht angenommen bzw. dürfen nicht verwendet 3. zerrissen, zerschnitten oder sonst stark beschädigt, werden. stark beschmutzt, unleserlich oder unerlaubt einge- schweißt/laminiert oder beklebt oder gegenüber dem Es werden nur die am jeweiligen Fahrausweisautomaten Originalzustand so geändert sind, dass keine einwand- angegebenen Zahlungsmittel akzeptiert. Erfolgt der Ver- freie Prüfung möglich ist, kauf aus Fahrausweisautomaten im Fahrzeug, wechselt 4. eigenmächtig geändert oder unrechtmäßig erworben, das Fahr- und Zugbegleitpersonal nicht. Hierauf hat sich hergestellt oder kopiert sind bzw. unrechtmäßig genutzt der Fahrgast vor Fahrtantritt einzustellen. werden, 5. von Nichtberechtigten benutzt werden, (2) Soweit das Fahrpersonal Geldbeträge nicht wechseln kann, 6. zu anderen als den zulässigen Fahrten benutzt werden, erhält der Fahrgast eine Quittung/Überzahlgutschein über 7. wegen Zeitablaufs oder aus anderen Gründen (z. B. den zurückbehaltenen Betrag. Es ist Sache des Fahrgastes, nach Tarifänderungen) verfallen sind, das Wechselgeld unter Vorlage der Quittung/des Überzahl- 8. ohne erforderliche Kundenkarte bzw. mit nicht voll- gutscheins bei der Verwaltung oder einer Servicestelle des ständig ausgefüllter Kundenkarte oder fehlendem, fest ausgebenden Unternehmens abzuholen. Ist der Fahrgast aufgeklebten Passbild genutzt werden, mit dieser Regelung nicht einverstanden, muss er die Fahrt 9. erst nach Kontrollbeginn oder mehrfach, d. h. über die abbrechen. Ersatzansprüche, insbesondere für Zeitverluste Anzahl der Fahrtberechtigungen hinaus entwertet sind oder Verdienstausfälle, sind ausgeschlossen. (von Kontrollpersonal zusätzlich angebrachte Prüf- zeichen zählen nicht als doppelte Entwertung) bzw. (3) Bei anderen Vertriebswegen (Fahrausweisautomat, Internet, die Entwertungsmerkmale geändert oder manipuliert elektronische Fahrausweise, mobile Endgeräte u. a. m.) ist wurden, entsprechend den dort erklärten technischen Vorgaben zu 10. personengebunden sind und keine Übereinstimmung zahlen. An ausgewählten Vorverkaufsstellen und Verkaufs- von Vor- und Nachnamen bzw. der Nummer auf Fahr- geräten ist eine bargeldlose Zahlung zulässig. Ein Anspruch ausweis und dem Nachweis für die Nutzungsberechti- auf bargeldlose Zahlung besteht nicht. Bei fehlgeschlagener gung gemäß Teil B bzw. C aufweisen. bargeldloser Bezahlung werden dem Kunden die anfallenden Bearbeitungsentgelte gemäß Teil D Anlage 3 sowie Rücklast- Gesperrte, nicht lesbare oder zerstörte elektronische Fahr- schriftgebühren in Rechnung gestellt; für Mobilfunktelefon ausweise (z. B. Chipkarte mit eFAW) sind ebenso ungültige gelten zum Teil abweichende Regelungen des jeweiligen Ver- Fahrausweise. Gesperrte Fahrausweise, deren Trägermedi- kehrsverbundes. Im Falle der Übergabe an ein Inkassobüro um (Mobiltelefon, Studierendenausweis, etc.) nicht Eigentum hat der Fahrgast die ihm in Rechnung gestellte Inkasso- eines Verkehrsunternehmens ist, werden nicht eingezogen. gebühren zu tragen. (2) Ein Fahrausweis, der nur in Verbindung mit einem Berech- (4) Sofern Fahrausweisautomaten auch Wechselgeldquittungen tigungsnachweis oder einem in den Tarifbestimmungen ausgeben, werden die Regelungen zur Rückerstattung nach vorgesehenen Personenausweis zur Beförderung berechtigt, Absatz 2 angewendet. gilt als ungültig und kann eingezogen werden, wenn der Berechtigungsnachweis oder Personenausweis auf Verlangen (5) Beanstandungen des Wechselgeldes oder der vom Fahr- nicht vorgezeigt wird. und Zugbegleitpersonal ausgestellten Quittungen/Über- zahlungsgutscheine müssen sofort vorgebracht werden. (3) Für eingezogene Fahrausweise wird auf Verlangen des Fahr- gastes eine Quittung oder eine Fahrpreisnacherhebung

12 13 ausgestellt. Ersatzansprüche, insbesondere für Zeitverluste (4) Die ausgestellte Fahrgeldnachforderung bzw. die Quittung oder Verdienstausfälle, sind ausgeschlossen. für das erhöhte Beförderungsentgelt berechtigt zur Fahrt im gleichen Verkehrsmittel (ohne Umstieg) maximal bis (4) Das Verkehrsunternehmen kann einen eingezogenen Fahr- Fahrtende, jedoch nur innerhalb des jeweiligen Verbund- ausweis aus Billigkeit an den Fahrgast zurückgeben. Der raumes. Im MDV gelten abweichende Regelungen gemäß Fahrgast ist für das Abholen des Fahrausweises selbst Teil D Anlage 2. Für den SPNV gelten die Regelungen lt. EVO. verantwortlich bzw. hat die dadurch anfallenden Kosten selbst zu tragen. (5) Das erhöhte Beförderungsentgelt ermäßigt sich im Falle von Absatz 1 Nr. 3 und Nr. 6 auf den im Teil D Anlage 3 genannten Betrag, wenn der Fahrgast innerhalb einer Woche ab dem § 9 Erhöhtes Beförderungsentgelt Feststellungstag bei der Servicestelle des Verkehrsunter- nehmens, dem er das erhöhte Beförderungsentgelt bezahlt (1) Ein Fahrgast ist zur Zahlung eines erhöhten Beförderungs- hat oder dem er zur Zahlung verpflichtet ist, nachweist, dass entgelts verpflichtet, wenn er er im Zeitpunkt der Feststellung Inhaber einer gültigen persönlichen Zeitkarte bzw. der Ermäßigungsberechtigung 1. sich keinen gültigen Fahrausweis beschafft hat, war. Soweit § 12 Abs. 3 EVO für Fahrten mit der Eisenbahn 2. einen gesperrten oder zerstörten elektronischen Fahr- günstigere Regelungen vorsieht, bleiben diese unberührt. ausweis vorweist, 3. sich einen gültigen Fahrausweis beschafft hat, diesen (6) Erfolgt keine sofortige Zahlung des erhöhten Beförderungs- jedoch bei einer Überprüfung nicht vorzeigen kann, entgeltes beim Fahrausweisprüfer, kann eine Bearbeitungs- 4. den Fahrausweis nicht oder nicht unverzüglich im gebühr gemäß Teil D Anlage 3 erhoben oder die Forderung Sinne des § 6 Abs. 7 entwertet hat oder entwerten ließ, an ein vom Verkehrsunternehmen beauftragtes Inkasso­ 5. den Fahrausweis auf Verlangen nicht zur Prüfung unternehmen übergeben werden. Wenn der Fahrgast für die vorzeigt oder aushändigt, durch das Verkehrsunternehmen oder den Fahrausweis- 6. Ermäßigungen in Anspruch nahm, ohne dass dazu die ent- prüfer ausgestellte Zahlungsaufforderung eine Zahlungsfrist sprechende Berechtigung vorgezeigt werden kann oder von 14 Kalendertagen (abweichende Regelungen im MDV 7. für einen mitgeführten Hund, ein mitgeführtes Fahrrad siehe Teil D Anlage 2) ab Zugang der Zahlungsaufforderung oder eine mitgeführte Sache, soweit sie entgeltpflichtig nicht einhält, kann für jede weitere Zahlungsaufforderung gemäß der Tarifbestimmungen sind, keinen gültigen ein pauschalierter Betrag gemäß Teil D Anlage 3 erhoben Fahrausweis vorzeigen kann. werden. Im Falle der Übergabe an ein Inkassobüro erhält der Fahrgast keine weitere Mahnung und hat sämtliche Eine Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfahren bleibt ihm nach Ablauf der Zahlungsfrist von 14 Kalendertagen unberührt. Die Vorschriften unter den Nummern 1, 4 und in Rechnung gestellte Inkassogebühren zu tragen. Weiter- 7 werden nicht angewendet, wenn das Beschaffen oder die gehende Ansprüche nach § 288 Abs. 1 BGB bleiben unbe- Entwertung des Fahrausweises aus Gründen unterblieben rührt. Muss bei Nichtzahlung des erhöhten Beförderungs- ist, die der Fahrgast nicht zu vertreten hat. entgelts zur Feststellung der Personalien eine Auskunft bei der zuständigen Behörde eingeholt werden, so sind die (2) Ein Fahrgast, der zur Zahlung eines erhöhten Beförderungs- zusätzlich anfallenden Kosten vom Fahrgast zu tragen. entgeltes verpflichtet ist, hat sich bei Aufforderung durch das Prüfpersonal diesem gegenüber mittels eines amtlichen (7) Bei Verwendung von ungültigen Zeitkarten bleiben weiter- Personaldokuments mit Lichtbild zu legitimieren. Soweit gehende Ansprüche des Unternehmens unberührt. dies nicht erfolgt oder falsche Personalien angegeben werden, sind von ihm die hierdurch entstehenden Kosten zu tragen. § 10 Erstattung von Beförderungsentgelt

(3) In den Fällen des Absatzes 1 kann das Unternehmen ein (1) Wird ein Fahrausweis nicht zur Fahrt benutzt, so wird das erhöhtes Beförderungsentgelt von 60 Euro erheben. Das Beförderungsentgelt auf Antrag gegen Vorlage des Fahr- Unternehmen kann jedoch das Doppelte des Beförderungs- ausweises erstattet, soweit nachfolgend nichts anderes entgelts für die einfache Fahrt auf der vom Fahrgast zurück- bestimmt ist. Beweispflichtig für die Nichtbenutzung des gelegten Strecke erheben, sofern sich hiernach ein höherer Fahrausweises ist der Fahrgast. Betrag als nach Satz 1 ergibt; hierbei kann das erhöhte Beförderungsentgelt nach dem Ausgangspunkt der Linie (2) Für nicht benutzte Einzelfahrausweise, Mehrfahrtenkarten, berechnet werden, wenn der Fahrgast die zurückgelegte Tageskarten sowie weitere in den Tarifbestimmungen von Strecke nicht nachweisen kann. der Erstattung ausgenommene Tarifarten wird das Beför- derungsentgelt nicht erstattet. Im MDV gelten abweichende

14 15 Regelungen gemäß Teil D Anlage 2. Ebenso ist eine Teilerstat- § 11 Beförderung von Sachen tung des Fahrpreises für Personen, die auf Gruppenfahraus- weisen ihre Fahrt nicht angetreten haben, ausgeschlossen. (1) Ein Anspruch auf Beförderung von Sachen besteht nicht. Hand- gepäck und sonstige Sachen werden bei gleichzeitiger Mitfahrt (3) Wird eine Zeitkarte nicht oder nur teilweise benutzt, so wird des Fahrgasts und nur dann befördert, wenn dadurch die das Beförderungsentgelt für die Zeitkarte unter Anrechnung Sicherheit und Ordnung des Betriebs nicht gefährdet und des Beförderungsentgelts für die durchgeführten Einzel- andere Fahrgäste nicht belästigt werden können. fahrten auf formlosen Antrag gegen Vorlage des Fahraus- weises erstattet. Für die Feststellung des Zeitpunkts, bis zu Eine Mitnahme von Sachen scheidet aus, wenn hierdurch der dem Einzelfahrten – je Tag zwei Fahrten in der jeweiligen Haltestellenaufenthalt über das übliche Maß verlängert wird Preisstufe – als durchgeführt gelten, ist der Tag der Rück- oder die Gefahr besteht, dass auf Grund der Mitnahme der gabe oder Hinterlegung der Zeitkarte oder das Datum des Sache andere Fahrgäste keinen Platz im Fahrzeug finden. Poststempels der Übersendung der Zeitkarte mit der Post Die Fahrgäste haben wegen der Unterbringung der Sachen die maßgeblich. Ein früherer Zeitpunkt kann nur dann und nur Anordnungen des Betriebspersonals zu befolgen. bei persönlichen Zeitkarten (nicht übertragbar) berücksich- tigt werden, wenn die Bescheinigung eines Arztes, eines (2) Von der Beförderung sind gefährliche Stoffe und gefährliche Krankenhauses oder einer Krankenkasse über Krankheit, Gegenstände ausgeschlossen, insbesondere Unfall oder Tod des Fahrgasts vorgelegt wird. Bei der An- rechnung des Beförderungsentgelts für die durchgeführten 1. explosionsfähige, leicht entzündliche, radioaktive, Einzelfahrten wird eine Ermäßigung nur bei Vorliegen der übelriechende oder ätzende Stoffe, hierfür erforderlichen Voraussetzungen, im Übrigen das 2. unverpackte oder ungeschützte Sachen, durch die Beförderungsentgelt für eine einfache Fahrt zum Normaltarif Fahrgäste verletzt werden können, zugrunde gelegt. 3. Gegenstände, die über die Wagenumgrenzung hinausragen.

Für Abo- und Jahreskarten sowie für Zeitkarten des Über- (3) Die Pflicht zur Beförderung von Kleinkindern in Kinderwagen gangstarifs für Fahrten zwischen ZVON und VVO Verbund- und behinderten Fahrgästen in Rollstühlen richtet sich nach raum sind auch die Angaben in den Tarifbestimmungen den Vorschriften des § 2. des jeweiligen Verkehrsverbundes zu beachten. Die Beförderung von mobilitätseingeschränkten Fahrgästen (4) Anträge nach den Absätzen 1 bis 3 sind unverzüglich, mit orthopädischen Hilfsmitteln bzw. Kind im Kinderwagen spätestens innerhalb einer Woche nach Ablauf der hat Vorrang vor der Fahrradbeförderung. Gültigkeit des Fahrausweises bei der Verwaltung oder Servicestelle des Unternehmens, bei welchem der Fahr­ Die Mitnahme von Fahrrädern einschließlich Kinderfahrräder, ausweis erworben wurde, zu stellen. Fahrradanhänger, Liegeräder, Tandems, E-Bikes, zusammen- Bei EVU sind die Anträge innerhalb von sechs Monaten geklappte elektrische Tretroller und Fahrräder mit elektrischer einzureichen. Trethilfe wird gestattet, wenn die Voraussetzungen zur Beför- derung dazu gegeben sind. (5) Von dem zu erstattenden Betrag werden ein Bearbeitungs­ entgelt gemäß Teil D Anlage 3 sowie eine etwaige Überwei­ Es dürfen nur so viele Fahrräder mitgenommen werden, wie sungsgebühr abgezogen. Das Bearbeitungsentgelt und eine ohne Gefährdung oder Belästigung anderer Fahrgäste etwaige Überweisungsgebühr werden nicht abgezogen, wenn möglich ist. Dreirädrige Fahrräder, Fortbewegungsmittel mit die Erstattung auf Grund von Umständen beantragt wird, die Verbrennungsmotor, Mofas, Lastträger und mit besonderen der Unternehmer zu vertreten hat. Zuggeräten verbundene Rollstühle (Minibike, Minitrack) sowie nicht zusammengeklappte, zulassungs- oder versicherungs- (6) Bei Ausschluss von der Beförderung besteht, ausgenommen pflichtige Fahrzeuge sind grundsätzlich von der Beförderung § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2, kein Anspruch auf Erstattung des ausgeschlossen. Bei Mitnahme von Fahrrädern in Fahrrad- entrichteten Entgelts. busanhängern, Fahrradträgern am Heck von Bussen und Ge- päckwagen schmalspuriger Eisenbahnen sind Gepäcktaschen, (7) Fahrgeld für abhanden gekommene Fahrausweise wird nicht Fahrradkörbe sowie Gepäckstücke jeglicher Art durch den erstattet. Es besteht kein Anspruch auf Erstattung; für Chip- Fahrgast vom Fahrrad vor dem Beladen zu entfernen. karten mit eFAW gelten davon abweichende Regelungen gemäß Teil D Anlage 2. (4) Rollstühle (einschl. Elektrorollstühle) und vergleichbare zugelassene Hilfsmittel werden nur dann befördert, wenn die Voraussetzungen gemäß Teil D Anlage 2 gegeben sind. Nach Möglichkeit soll das Betriebspersonal dafür sorgen,

16 17 dass Fahrgäste mit Kind im Kinderwagen sowie mobilitäts- (6) Bei Verstoß gegen Absatz 2, 4 und 5 wird ein Betrag nach eingeschränkte Menschen mit orthopädischen Hilfsmitteln Teil D Anlage 3 erhoben. Für Schäden, die durch mitgeführte (z. B. Rollstuhl, Rollator) nicht zurückgewiesen werden, sofern Tiere verursacht werden, haften Tierhalter oder Tierhüter. es die Bauart des Fahrzeuges zulässt und keine Vermin- derung der Verkehrssicherheit eintritt. Das Betätigen von Einstiegsrampen ist nur dem Fahrpersonal gestattet. § 13 Fundsachen

Die Entscheidung über die Mitnahme liegt beim Betriebs- (1) Fundsachen sind gemäß § 978 BGB unverzüglich dem Be- personal. triebspersonal abzuliefern. Eine Fundsache wird an den Verlierer durch das zuständige Fundbüro des Unterneh- (5) Der Fahrgast hat mitgeführte Sachen so unterzubringen mens gegen Zahlung eines Entgelts gemäß Teil D Anlage 3 und zu beaufsichtigen, dass die Sicherheit und Ordnung des für die Aufbewahrung zurückgegeben. Sofortige Rückgabe Betriebs nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht belästigt an den Verlierer durch das Betriebspersonal ist zulässig, werden können. Große Rucksäcke sind vor Betreten des Fahr- wenn er sich einwandfrei als Verlierer ausweisen kann. zeuges abzunehmen. Der Verlierer hat den Empfang der Sache schriftlich zu bestätigen. Fahrgäste mit Kinderwagen sollen an den mit dem Kinder- wagensymbol versehenen Türen einsteigen und den Kinder- (2) Fundsachen können nach einer Aufbewahrungsfrist von wagen am entsprechend gekennzeichneten Platz abstellen. höchstens sechs Monaten einem Fundbüro übergeben Rollstühle sind rückwärts in Fahrtrichtung abzustellen. werden. Die Fundsachenaufbewahrung ist beim zuständigen Verkehrsunternehmen zu erfragen. Der Fahrgast haftet für alle Schäden durch Mitführen, unzweck- mäßige Unterbringung, mangelhafte Beaufsichtigung oder unvollständige Sicherung einer von ihm mitgeführten Sache § 14 Haftung in den Betriebsanlagen, -einrichtungen und Fahrzeugen der Verkehrsunternehmen. (1) Das Unternehmen haftet für die Tötung oder Verletzung eines Fahrgastes und für Schäden an Sachen, die der Fahrgast an (6) Das Betriebspersonal entscheidet im Einzelfall, ob Sachen sich trägt oder mit sich führt, nach den allgemein geltenden zur Beförderung zugelassen werden und an welcher Stelle Bestimmungen. Für Sachschäden haftet das Unternehmen sie unterzubringen sind. gegenüber jeder beförderten Person nur bis zum Höchst- betrag von 1.000 Euro; die Begrenzung der Haftung gilt nicht, (7) In Teil D Anlage 2 können weitergehende Regelungen zu den wenn die Sachschäden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit Absätzen 3, 4 und 5 enthalten sein. zurückzuführen sind. Bei einem vom Unternehmen verur- sachten Verlust oder einer Beschädigung von Rollstühlen und anderen Mobilitätshilfen oder Hilfsgeräten gilt die vorge­ § 12 Beförderung von Tieren nannte Begrenzung der Haftung im jeweiligen Anwendungs- bereich der Verordnung (EG) 1371/2007 und Verordnung (1) Auf die Beförderung von Tieren ist § 11 Abs. 1, 5 und 6 (EU) 181/2011 nicht. sinngemäß anzuwenden. (2) Die Unternehmen haften für Schäden, die durch mitgeführte (2) Hunde werden nur unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Sachen oder Tiere verursacht werden, lediglich im Rahmen Person befördert. Hunde, die nicht in geeigneten Behältern der Betriebsgefahr. Die Unternehmen behalten sich vor, den mitgenommen werden, sind an einer kurzgehaltenen Leine Besitzer bei Schädigung Dritter in Regress zu nehmen. zu führen und müssen einen Maulkorb tragen. Auf den schmalspurigen Eisenbahnen haften sie nicht für Schäden, die durch den Dampfbetrieb allgemein in Fahr- (3) Blindenführ- und Assistenzhunde, die eine Person begleiten, zeugen besonders bei Nutzung der offenen Aussichtswagen sowie in Ausbildung befindliche Blindenführ- und Assistenz- und der offenen Wagenbühnen entstanden sind (z. B. Ver- hunde müssen Führhundgeschirr bzw. -decke tragen und schmutzung der Kleidung, des Gepäcks, des Kinderwagens). sind von der Maulkorbpflicht befreit.

(4) Sonstige Tiere dürfen nur in geeigneten Behältern § 15 Videoüberwachung mit­genommen werden. Zur Wahrnehmung berechtigter Interessen, insbesondere zur (5) Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden. Aufklärung und Prävention von Straftaten, der Rekonstruktion von Unfällen in den Verkehrsmitteln und der Kontrolle der Fahr-

18 19 gastwechsel behalten sich die Verkehrsunternehmen vor, Fahr- § 18 Gerichtsstand gasträume und Betriebsanlagen mit Videoanlagen zu über- wachen. Die Daten werden durch das Verkehrsunternehmen Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus dem Beför- erhoben, welches die Verkehrsleistung erbringt. Durch die derungsvertrag ergeben, ist der Sitz des Verkehrsunternehmens. Unternehmen wird der Missbrauch der Daten ausgeschlossen. Fahrzeuge, in denen eine Videoüberwachung erfolgt, sind besonders gekennzeichnet. Teil B – Tarifbestimmungen der VU des MDV § 16 Ausschluss von Ersatzansprüchen Die Tarifbestimmungen gelten für die Beförderung von Personen (1) Abweichungen von Fahrplänen durch Verkehrsbehinde- sowie für die Mitnahme von Sachen und Tieren innerhalb der im rungen, Betriebsstörungen oder -unterbrechungen sowie öffentlichen Linienverkehr verkehrenden Züge des Nahverkehrs Platzmangel begründen keine Ersatzansprüche; insoweit im gesamten Verbundraum sowie im Straßenbahnverkehr und wird auch keine Gewähr für das Einhalten von Anschlüssen Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (außer Sonderlinienverkehr, übernommen. Der Anspruch auf Beförderung gilt auch als für den kein MDV-Tarif festgesetzt ist) in den unter 1 a) bis c) erfüllt, wenn das Unternehmen aus betrieblichen Gründen aufgelisteten Landkreisen und Städten eingesetzten Fahrzeu- andere als im Fahrplan angegebene Fahrzeuge bereitstellt gen der im Teil A § 1 – Geltungsbereich – aufgeführten VU. oder Umleitungsstrecken gefahren werden. Der Fahrgast schließt den Beförderungsvertrag mit dem VU im Namen und auf Rechnung ab, welches diese Linie bedient (2) Ausnahmen stellen die jeweils geltenden Kundengarantien (Teil D, Anlagen 1 und 5). der Verkehrsunternehmen und Fahrgastrechte im Eisen- bahnverkehr auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 dar. Diese und weitergehende Ansprüche (z. B. 1 Verbundtarifgebiet Erstattungen oder Entschädigungen bei Zugausfall oder -verspätungen) gemäß § 17 EVO bei einer Beförderung Das Tarifgebiet umfasst im Bundesland Sachsen-Anhalt, Frei- durch Eisenbahnverkehrsunternehmen sind im Teil D Anla- staat Sachsen und Freistaat Thüringen für die im öffentlichen ge 4 geregelt. Linienverkehr verkehrenden Züge des Nahverkehrs sowie für den Straßenbahn- und Omnibuslinienverkehr: (3) Die im Teil D Anlage 2 aufgeführten Verkehrsunternehmen sind bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor der ∙ die Landkreise Saalekreis, Burgenlandkreis, Leipzig, Nord- sachsen und Altenburger Land söp Schlichtungsstelle für den ∙ die Städte Halle (Saale) und Leipzig öffentlichen Personenverkehr e. V. ∙ MDV-Tarifzone 279 (Könnern) mit den von der OBS GmbH Fasanenstraße 81 und der Abellio Rail-Mitteldeutschland GmbH bedienten 10623 Berlin Haltepunkten: (Webseite: www.soep-online.de) - Garsena, Dorfstraße - Garsena, Hallesche Straße nach Maßgabe der Regelungen dieser Verbraucherschlich- - Könnern, Schulzentrum tungsstelle teilzunehmen. Diese Verbraucherschlichtungs- - Könnern, Platz des Friedens stelle kann kontaktiert werden, wenn einer Beschwerde eines - Könnern, Tankstelle Fahrgastes in Textform durch eines dieser Verkehrsun- - Könnern, Bahnhof ternehmen nicht abgeholfen wurde Die übrigen Verkehrs- unternehmen nehmen nicht an Streitbeilegungsverfahren und NUR für die im öffentlichen Linienverkehr verkehrenden vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Züge des Nahverkehrs – die Landkreise Wittenberg und Anhalt- Bitterfeld sowie die Stadt Dessau-Roßlau.

§ 17 Datenschutz Das Tarifgebiet gliedert sich in Tarifzonen (TZ), die jeweils durch eine Nummer gekennzeichnet sind. Kunden werden nach den Vorschriften der Europäischen Daten­ schutzgrundverordnung bei der Erhebung über den Zweck und Nachfolgende Anlagen im Teil D enthalten Informationen zum den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten sowie über die Tarifgebiet: verantwortliche Stelle inklusive deren Kontaktdaten informiert. ∙ Anlage 8 – Tarifzonenplan ∙ Anlage 9 – Übersicht der Orte, die Grenzhaltestellen/Grenz- zonen zugeordnet sind

20 21 2 Fahrausweis, Fahrpreise, Tarifänderung, Einzel-, 4-Fahrten-, Extra- und 24-Stunden-Karten Fahrausweiserwerb ∙ Anerkennung bis Jahresende *

2.1 Fahrausweise Wochen- und Monatskarten ∙ Anerkennung bis zum Ablauf der zeitlichen Gültigkeit Entsprechend dem Tarif werden ausgegeben: Abo-Karten ∙ Einzelfahrkarten, 4-Fahrtenkarten und 24-Stunden-Karten ∙ bei monatlicher Zahlung mit Tarifanpassung neuer Preis jeweils für Erwachsene und für Kinder vom Schuleintritt ∙ bei jährlicher Zahlung Anerkennung bis zum Ablauf des (Punkt 4.1) bis einschließlich 14 Jahren gezahlten Jahresbetrages (Einmalzahlung) ∙ Extrakarten für größere Gegenstände (Punkt 5.2), Fahrräder (Punkt 5.3) Tiere (Punkt 5.4) * bei Tarifänderung in der ersten Hälfte des Kalenderjahres ∙ Zeitkarten (auch im Abonnement) max. sechs Monate nach Tarifanpassung ∙ sonstige Fahrausweise gemäß Teil C 2.4 Fahrausweiserwerb 2.2 Fahrpreise Fahrausweise können im Vorverkauf an unternehmenseigenen Die Fahrpreise ergeben sich grundsätzlich aus dem gewünschten Verkaufsstellen, in Agenturen, an Fahrausweisautomaten und Fahrausweissortiment nach Punkt 3 und der Preisstufe, gemäß beim Fahrpersonal im Regionalbusverkehr erworben werden. Teil D, Anlage 7 – Fahrpreise. Die Preisstufe ergibt sich aus der Für den Fahrausweiserwerb im Abonnement, auf UmweltCard Anzahl der zu befahrenden zusammenhängenden TZ. Werden (Chipkarte), über Mobiltelefon oder Internet gelten besondere mehr als sieben TZ befahren, so ist der Fahrpreis für sieben Bedingungen Preisstufen (Netz) zu entrichten. Werden bei einer Fahrt TZ (Teil D, Anlagen 11a und 12). Grundsätzlich ist in den Fahr- mehrmals berührt, zählen diese für die Ermittlung der Preis­ zeugen nur ein eingeschränktes Fahrausweissortiment stufen nur einmal. Beginnt oder endet eine Fahrt an einer Halte- erhältlich. An Fahrausweisautomaten in den Fahrzeugen sind stelle, die auf einer Tarifzonengrenze (Grenzhaltestelle) liegt, nur bereits entwertete Fahrausweise zur sofortigen Fahrt so zählt diese Haltestelle zu der Tarifzone, in der die Fahrt erhältlich (außer 4-Fahrtenkarten). durchgeführt wird. Einzel- und 4-Fahrtenkarten werden auch für Kurzstrecken ausgegeben. Besonderheit bei den mobilen Fahrausweisautomaten in den Fahrzeugen der HAVAG: Diese Fahrausweisautomaten haben Für die in den Landkreisen verkehrenden Stadtverkehre kein eingeschränktes Fahrausweissortiment und die dort Altenburg, Bad Düben, Bad Lausick, Brandis, Borna, , erworbenen Fahrausweise müssen entwertet werden. Delitzsch, Eilenburg, , Merseburg, Mücheln, Naumburg, Oschatz, Querfurt, Schmölln, Torgau, Weißenfels, Wurzen und Undatierte bzw. zur Entwertung vorgesehene Fahrausweise Zeitz (gemäß Linienverzeichnis Teil D, Anlage 5) einschließlich sind bei/vor Fahrtantritt zu entwerten (an Entwertern in den der gleichlaufenden Streckenabschnitte des Regionalbusver- Verkehrsmitteln; bei den EVU an Entwertern auf den Bahnstei- kehrs und der Nahverkehrsverbindungen im Eisenbahnverkehr gen), sofern sie nicht entwertet oder mit festgelegter bzw. im in den oben benannten Städten ist der Fahrpreis der Preisstufe eTicket hinterlegter Gültigkeit ausgegeben werden. Auf den für Stadtverkehre anzuwenden. Die Haltestellen im Einzugsbe- Fahrausweisen sind entsprechende Entwerterfelder aufge- reich der Stadtverkehre sind besonders gekennzeichnet. bracht.

2.3 Tarifänderungen 3 Fahrausweissortiment Fahrausweise sind grundsätzlich nur innerhalb der Tarifperiode gültig, für die der Fahrausweis verkauft wurde. Tarifänderungen 3.1 Einzel- und 4-Fahrtenkarten werden gesondert veröffentlicht. Einzelfahrkarten und Abschnitte von 4-Fahrtenkarten sind nach Bei einer Tarifänderung gelten nachfolgende Anerkennungs- Fahrtantritt nicht übertragbar und gelten vom Zeitpunkt der regelungen ab dem ersten Gültigkeitstag des neuen Tarifs. Entwertung an entsprechend der zeitlichen und räumlichen Gültigkeit mit Umsteigeberechtigung. Wird bei der Preisstufen- Alle Fahrausweise, die preislich nicht erhöht werden, können wahl die zeitliche Gültigkeit überschritten, so ist die nächsthöhere auch weiterhin verwendet werden. Preisstufe zu wählen. Eine Kombination von Einzelfahrkarten oder Abschnitten der 4-Fahrtenkarte untereinander ist unzulässig. Bei Fahrausweisen, die preislich verändert werden, gelten nachfolgende Regelungen

22 23 24-Stunden-Karten für Erwachsene können für eine plus max. 3.1.1 MDV-Hopperticket vier Personen erworben werden. Maximal eine Person kann durch einen Hund ersetzt werden. Das MDV-Hopperticket wird über Mobiltelefondienste als relations­bezogene Einzelfahrt oder Hin- und Rückfahrt bis ein- 3.4 Zeitkarten zum Normalfahrpreis schließlich Preisstufe 6 angeboten. Es gilt montags bis freitags ab 9 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags (auch Buß- Zeitkarten werden für alle Preisstufen einschließlich der Stadt- und Bettag und Heilige Drei Könige) ab 0 Uhr jeweils bis 4 Uhr verkehre in den Landkreisen ausgegeben. Alle nachfolgend des Folgetages. Zusätzlich können eigene Kinder und Enkelkinder aufgeführten Zeitkarten gelten entsprechend ihrer Gültigkeits- bis einschließlich 14 Jahren kostenfrei mitgenommen werden. dauer innerhalb des auf der Zeitkarte angegebenen Geltungs- Rückfahrten innerhalb der zeitlichen Geltungsdauer einer Ein- bereichs zu beliebig häufigen Fahrten. Abweichend davon gelten zelfahrtberechtigung sind ausgeschlossen. bei Ausgabe von Fahrausweisen ohne Vertragsverhältnis auf UmweltCard (Chipkarte) die Regelungen laut Teil D Anlage 12. 3.2 Einzel- und 4-Fahrkarten Kurzstrecke 3.4.1 Wochenkarten Kurzstreckenfahrkarten berechtigen ab dem Zeitpunkt der Entwertung zur Fahrt ohne Umsteigen Wochenkarten sind übertragbar und gelten entsprechend Datums­aufdruck an 7 aufeinander folgenden Kalendertagen ∙ in den städtischen Straßenbahnen und Bussen bis zu 4 Halte- und sind bis 4 Uhr des 8. Kalendertages gültig. stellen (Einstiegshaltestelle zählt nicht mit), ∙ in den Regionalbussen und den Zügen der Döllnitzbahn bis 3.4.2 Monatskarten zu vier Entfernungskilometer mit Toleranzen, wobei diese maximal zwei Entfernungskilometer betragen, Monatskarten, außer Leipzig-Pass-Mobilcard, sind übertragbar. ∙ in den Zügen des Nahverkehrs grundsätzlich zwischen zwei Sie gelten entsprechend Datumsaufdruck ab dem 1. Gültigkeits- benachbarten Haltestellen, wobei planmäßig durchfahrene tag bis 4 Uhr des gleichen Kalendertages des Folgemonats. und nicht bediente Haltestellen mitgezählt werden bzw. die Fällt das Ende der Gültigkeit auf einen kalendarisch nicht vor- vier Entfernungskilometer (mit max. zwei Entfernungskilo- handenen Tag, so endet die Gültigkeit um 4 Uhr des 1. Kalender- metern Toleranz) nicht überschritten werden dürfen; für die tages des zweiten Folgemonats. Züge der Döllnitzbahn gilt dieser Punkt nicht, ∙ für Fahrten innerhalb der unterirdischen Haltepunkte im Bei Monatskarten Leipzig-Pass-Mobilcard – für TZ 110 (Leipzig) Citytunnel Leipzig gilt die Kurzstreckenfahrkarte für alle ist die Nummer des Berechtigungsnachweises (Leipzig-Pass) 4 Haltestellen, das heißt zwischen den Tunnelendpunkten vor Fahrtantritt auf die Leipzig-Pass-Mobilcard zu übertragen. Leipzig Hbf (tief) und Leipzig Bayerischer Bahnhof. Der Leipzig-Pass ist als Berechtigungsnachweis bei Kontrollen vorzulegen. Eine Übersicht benachbarter Haltestellen der Eisenbahnunter- nehmen im MDV, bei denen die Anwendung des Kurzstrecken- 3.4.3 Abo-Karten tarifs ausgeschlossen ist, enthält die Anlage 10 im Teil D. Abo-Karten gelten für eine Person und werden mit einer Mindest- Für den Übergang zwischen der TZ 110 (Leipzig) und 210 (Halle) laufzeit von 12 aufeinander folgenden Monaten nach Preisstufen und einer angrenzenden regionalen TZ wird für die Kurzstrecke zu nachstehend aufgeführten Nutzungsmöglichkeiten angeboten. grundsätzlich der Tarif der mitbenutzten städtischen TZ 110 (Leipzig) bzw. TZ 210 (Halle) zu Grunde gelegt. a) ABO Light ist ein persönliches, nicht übertragbares Abonnement. Der Nachweis für die Nutzungsberechtigung Im Bereich der Stadt- und Regionalverkehrslinien der VU sowie muss durch ein amtliches Personaldokument mit Lichtbild in den Nahverkehrszügen in den Städten Altenburg, Bad Düben, (keine Kopie) erbracht werden. Bad Lausick , Brandis , Borna, Colditz, Delitzsch, Eilenburg, Grimma, Merseburg, Mücheln, Naumburg, Oschatz, Querfurt, ABO Light (9 Uhr) für TZ 210 (Halle) sowie ABO Light (10 Uhr) Schmölln, Torgau, Weißenfels, Wurzen und Zeitz besteht kein für TZ 110 (Leipzig) gelten zeitlich eingeschränkt jeweils Kurzstreckentarifangebot. montags bis freitags ab 9 bzw. 10 Uhr bis 4 Uhr des Folge­ tages, samstags, sonn- und feiertags sowie am 24. und 31.12. 3.3 24-Stunden-Karten gilt es ganztägig.

24-Stunden-Karten berechtigen zur Fahrt vom Zeitpunkt der Entwertung an 24 Stunden. 24-Stunden-Karten sind nach erstmaligem Fahrtantritt nicht übertragbar.

24 25 Das ABO Light in der TZ 210 (Halle) bzw. TZ 110 (Leipzig), das Für die Mitnahme weiterer Personen gilt folgende Regelung: ABO Light (9 Uhr) sowie ABO Light 10 Uhr) kann durch folgende Ganztags können drei Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren 3 Bausteine erweitert werden (einzeln oder in Kombinatio- und maximal ein Hund mitgenommen werden. Montags nen): bis freitags zwischen 17 Uhr und 4 Uhr des Folgetages, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie am 24. und 31.12. ∙ Baustein Übertragbarkeit: gilt die Mitnahme einer weiteren Person ohne Altersbe- Mit diesem Baustein wird das jeweilige ABO Light zu einem schränkung. Die entgeltliche Mitnahme von Sachen fällt übertragbaren ABO. nicht unter diese Regelung.

∙ Baustein Mitnahme 1 Erwachsener: d) ABO Senior bzw. ABO Senior Partner sind verbundweit Montags bis freitags zwischen 17 und 4 Uhr des Folge­ gültige, persönliche, nicht übertragbare Abonnements für tages, samstags, sonn- und feiertags sowie am 24. und Personen ab 65 Jahre. Der Nachweis für die Nutzungs­ 31.12. kann ganztägig 1 Erwachsener mitgenommen berechtigung muss durch ein amtliches Personaldokument werden. Der Erwachsene kann durch einen Hund ersetzt mit Lichtbild (keine Kopie) erbracht werden. Die ABO werden. Die entgeltliche Mitnahme von Sachen fällt nicht Senior Partner (maximal eine Karte) kann ausschließlich unter diese Regelung. in Verbindung mit einem ABO Senior erworben werden und die Abbuchung beider Abo-Beträge ist nur über ein Konto ∙ Baustein Mitnahme 3 Kinder: möglich. Die Nutzung der Abo-Karten kann getrennt erfolgen. Montags bis freitags zwischen 17 und 4 Uhr des Folge­ tages, samstags, sonn- und feiertags sowie am 24. und Zusätzlich können ganztags drei Kinder von 6 bis ein- 31.12. können ganztägig drei Kinder von 6 bis einschließ- schließlich 14 Jahren und maximal ein Hund mitgenommen lich 14 Jahren mitgenommen werden. Maximal eine werden. Bei Eisenbahn­unternehmen ist die Nutzung der Person kann durch einen Hund ersetzt werden. 1. Klasse ohne Aufpreis nur für Personen ab 17 Uhr gestat- Die entgeltliche Mitnahme von Sachen fällt nicht unter tet. Die entgeltliche Mitnahme von Sachen fällt nicht unter diese Regelung. diese Regelung. Der Preis richtet sich nach der jeweiligen Wohnort-Tarifzone (Teil D, Anlage 7). Bausteine können nicht mehrfach erworben werden. e) ABO Leipzig-Pass-Mobilcard (ABO LPMC) ist ein persön- Abo-Kunden, welche die Bausteine „Mitnahme 1 Erwachsener“ liches, nicht übertragbares Abonnement für die Tarifzone und „Mitnahme 3 Kinder“ erworben haben, können insgesamt 110 (Leipzig). Der Nachweis für die Nutzungsberechtigung max. 1 Person durch einen Hund ersetzen. muss durch ein amtliches Personaldokument mit Licht- bild (keine Kopie) und durch einen gültigen Leipzig-Pass b) ABO Basis ist ein übertragbares Abonnement. erbracht werden.

Für die Mitnahme weiterer Personen gilt folgende Regelung: Die Mitnahmeregelung/verbundweite Regelung gilt an allen montags bis freitags zwischen 17 Uhr und 4 Uhr des Folge- gesetzlichen Feiertagen in Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen tages, samstags, sonn- und feiertags sowie am 24. und im gesamten MDV-Gebiet (auch Buß- und Bettag, Weltkinder- 31.12. können ganztägig bis zu vier Personen, von denen tag und Heilige Drei Könige). Die Mitnahme weiterer Personen max. eine Person älter als 14 Jahre sein darf, mitgenommen muss bereits vor der Fahrt geregelt sein. werden. Maximal eine Person kann durch einen Hund ersetzt werden. Die entgeltliche Mitnahme von Sachen fällt nicht Alle unter Punkt 3.4.3 genannten Abo-Karten werden mit monat- unter diese Regelung. licher bzw. jährlicher Zahlung ausgegeben. Bei jährlicher Zahlung wird ein entsprechender Rabatt laut Anlage 11a im Teil D ge- ABO Basis (9 Uhr) für TZ 210 (Halle) sowie ABO Basis (10 Uhr) währt. Wird der Vertrag bei einer jährlichen Zahlung innerhalb in TZ 110 (Leipzig) gelten zeitlich eingeschränkt jeweils des laufenden Jahres gekündigt oder die Art der Zahlweise montags bis freitags ab 9 bzw. 10 Uhr bis 4 Uhr des Folge- gewechselt, entfällt der zusätzliche Rabatt. Die Bedingungen tages, samstags, sonn- und feiertags sowie am 24. und zum Erwerb und zur Nutzung eines Abonnements sind in der 31.12. gelten sie ganztägig, die Mitnahmeregelung entspre- Anlage 11a im Teil D geregelt. chend vorgenannten Absatz. c) ABO Premium ist ein übertragbares Abonnement und gilt samstags, sonn- und feiertags sowie am 24. und 31.12. im gesamten MDV.

26 27 3.4.4 ABO Flex 2. nach Vollendung des 15. Lebensjahres

Das ABO Flex wird als persönliches, nicht übertragbares Abonne- a) Schüler und Studenten im Vollzeitstudium öffentlicher, ment für eine Person mit einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten zu staatlich genehmigter oder staatlich anerkannter privater nachstehend aufgeführten Nutzungsmöglichkeiten in der Tarifzo- ne 110 (Leipzig) angeboten. Der Nachweis für die Nutzung muss - allgemeinbildender Schulen, durch ein amtliches Personaldokument mit Lichtbild erbracht - berufsbildender Schulen, werden. - Einrichtungen des zweiten Bildungsweges, - Hochschulen, Akademien • Der Abonnent erhält für einen monatlichen Abo-Preis eine UmweltCard (Chipkarte) als Basiskarte für den Erwerb von mit Ausnahme der Verwaltungsakademien, Volkshochschulen, Fahrausweisen. Landvolkshochschulen; • Die UmweltCard (Chipkarte) beinhaltet keine eigenständige Fahrtberechtigung, sondern gilt ausschließlich im Zusam- b) Personen, die private Schulen oder sonstige Bildungsein- menhang mit einer der nachstehend aufgeführten entwerte- richtungen, die nicht unter a) fallen, besuchen, sofern sie ten Fahrausweise. auf Grund des Besuches dieser Schulen oder Bildungsein­ • Die UmweltCard (Chipkarte) berechtigt zum rabattierten richtungen von der Berufsschulpflicht befreit sind oder Erwerb von Fahrausweisen. Eine bargeldlose Ausgabe von sofern der Besuch dieser Schulen und sonstigen privaten Fahrausweisen im Rahmen des Abonnements erfolgt bei Bildungseinrichtungen nach dem Bundesausbildungs­ den Leipziger Verkehrsbetrieben an stationären und mobilen förderungsgesetz förderfähig ist; Fahrausweisautomaten sowie an Servicestellen. Bei allen anderen Verkehrsunternehmen werden rabattierte Fahraus- c) Personen, die an einer Volkshochschule oder einer anderen weise gegen sofortige Zahlung ausgegeben. Einrichtung der Weiterbildung Kurse zum nachträglichen Er- werb des Hauptschul- oder Realschulabschlusses besuchen; Nachstehend aufgeführte Fahrausweise sind gegenüber dem regulären Fahrpreis rabattiert d) Personen, die in einem Berufsausbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder in einem anderen • Einzelfahrkarte TZ 110 (Leipzig) – keine 4-Fahrtenkarten Vertragsverhältnis im Sinne des § 26 des Berufsbildungs- • Einzelfahrkarte Kurzstrecke TZ 110 (Leipzig) – keine 4-Fahr- gesetzes stehen, sowie Personen, die in einer Einrichtung tenkarten außerhalb der betrieblichen Berufsausbildung im Sinne • Extrakarte TZ 110 (Leipzig) des § 43 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes, § 36 Abs. 2 Handwerksordnung, ausgebildet werden; Kunden des ABO Flex können rabattierte und unrabattierte Fahr- ausweise – alternativ zur Nutzung der UmweltCard (Chipkarte) e) Personen, die einen staatlich anerkannten Berufsvorbe­ – bargeldlos über Mobiltelefondienst erwerben, wenn die Voraus- reitungslehrgang besuchen; setzungen nach Teil D, Anlage 12 erfüllt werden und eine Mobil- funknummer zur Identifikation hinterlegt wird. Die Rechnungs- f) Praktikanten und Volontäre, sofern die Ableistung eines Prak- stellung erfolgt auch in diesem Fall im Rahmen der monatlichen tikums oder Volontariates vor, während oder im Anschluss Abrechnung durch den Vertragspartner, nicht über die Mobilfunk- an eine staatliche geregelte Ausbildung oder ein Studium an rechnung. einer Hochschule nach den für die Ausbildung und Studium geltenden Bestimmungen vorgesehen ist; Die Bedingungen zum Erwerb und zur Nutzung des ABO Flex sind in der Anlage 11a im Teil D geregelt. g) Beamtenanwärter des einfachen und mittleren Dienstes sowie Praktikanten und Personen, die durch Besuch eines Verwaltungslehrganges die Qualifikation für die Zulassung 3.5 Zeitkarten für Schüler/Auszubildende/Studenten als Beamtenanwärter des einfachen oder mittleren Dienstes erst erwerben müssen, sofern sie keinen Fahrtkostenersatz 3.5.1 Allgemeine Bedingungen von der Verwaltung erhalten;

Es werden Wochenkarten Azubi, Monatskarten Azubi und Abo- h) Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen oder ökologischen Karten Azubi ausgegeben. Diese können genutzt werden von: Jahr, am Bundesfreiwilligendienst oder vergleichbaren sozialen Diensten 1. schulpflichtigen Personen bis zur Vollendung des 15. Lebens- jahres (unter 15 Jahre); Personen, die sich im Referendariat befinden, erhalten keine Zeitkarten für Schüler/Auszubildende/Studenten.

28 29 b) ABO Azubi Plus Zeitkarten für Schüler/Auszubildende/Studenten sind nicht Die Ausgabe erfolgt nach Preisstufen. Es enthält folgende übertragbar und es besteht keine Möglichkeit einer Mitnahme zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten: weiterer Personen. • MDV-weite montags bis freitags ab 14 Uhr bis 4 Uhr Die Berechtigung für die Inanspruchnahme einer Ermäßigung Gültigkeit: Folgetag, an Samstagen, Sonn-, Feier- ist nachzuweisen. In den Fällen tagen sowie am 24. und 31.12. ganztägig in Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen. • nach Punkt 1 und 2 bei Schülern allgemeinbildender Schulen durch einen Schülerausweis oder einer von der Schule ab- • 2-Wege- bei unterschiedlichen TZ-Wegen vom gestempelten Kundenkarte (Ausgabe durch VU), Option: Wohnort zum/r Ausbildungsbetrieb/Aus­ • nach Punkt 2 Buchstabe a) bis g) durch Vorlage einer bildungsstätte (Schule) wird nur der Weg Bescheinigung einer Bildungseinrichtung sowie mit der größeren Anzahl von Tarifzonen • nach Punkt 2 Buchstabe h) durch Vorlage eines Freiwilligen­ bezahlt. Voraussetzung ist für das aktuelle ausweises und einer durch die eingetragene Einsatzstelle ab­ Ausbildungsjahr ein Nachweis der Aus­ gestempelten Kundenkarte (Ausgabe durch VU) mit Lichtbild. bildungsstätte (Schule) und des Ausbil- dungsbetriebs über die Kundenkarte. Die Nachweise (Schülerausweis, Kundenkarte) müssen grundsätzlich mit Die Abo-Karten für Auszubildende werden mit monatlicher bzw. jährlicher Zahlung ausgegeben. Bei jährlicher Zahlung wird ein • Personaldaten bestehend aus Vor- und Zuname sowie entsprechender Rabatt laut Anlage 11a im Teil D gewährt. Wird Geburtsdatum, nicht ablösbar, fest aufgeklebtem Lichtbild; der Vertrag bei einer jährlichen Zahlung innerhalb des laufen- sofern kein Lichtbild vorgesehen ist, kann die Perso- den Jahres gekündigt oder die Art der Zahlweise gewechselt, n­ifizierung durch ein amtliches Personaldokument mit entfällt der zusätzliche Rabatt. Die Bedingungen zum Erwerb Lichtbild nachgewiesen werden, und zur Nutzung eines Abonnements sind in der Anlage 11a im • einer auf die Zeitkarte übertragbaren Ausweisnummer, Teil D geregelt. • einem vollständig ausgefüllten Bestätigungsnachweis (für max. ein Schul-/Ausbildungsjahr) der Bildungseinrichtung 3.5.3 AzubiTicket Sachsen versehen sein. Von der Ausweisnummer sind die letzten sechs Auszubildende, die eine Bildungseinrichtung in Sachsen Stellen oder das Geburtsdatum auf die Zeitkarte unauslöschlich besuchen oder einen Freiwilligendienst in Sachsen absolvieren, zu übertragen (außer bei Abo-Karten). sind berechtigt, das AzubiTicket Sachsen zu erwerben. Die Tarif- bestimmungen zum AzubiTicket Sachsen sind in Anlage 16 im Grundschüler (1. bis 4. Klasse) im Besitz einer SC, die eine Teil D geregelt. Schule in der Stadt Leipzig besuchen, müssen die Ermäßi- gungsberechtigung mittels einer von der Schule abgestempelten 3.6 Schülerkarten Kundenkarte nachweisen. Die Berechtigung für die Inanspruchnahme der nachstehenden Die Ermäßigungsnachweise gelten längstens ein Schul-/ Schülerkarten ist durch einen Schülerausweis oder eine Kunden- Ausbildungsjahr. Eine Ausnahme bilden Schülerausweise karte entsprechend Punkt 3.5.1 nachzuweisen. Der entspre- allgemeinbildender Schulen mit fest aufgedrucktem Gültig- chende Ermäßigungsnachweis ist ständig mitzuführen und bei keitszeitraum. Fahrausweiskontrollen unaufgefordert vorzuzeigen.

3.5.2 Abo-Karten für Auszubildende Bei SZK, welche auf UmweltCard (Chipkarte) ausgegeben wer- den, ist der Nachweis mittels Kundenkarte bzw. mittels Schüler- Abo-Karten für Personen nach Punkt 3.5.1 sind persönliche, ausweis nach Punkt 3.5.1 erforderlich. Abweichend zu Punkt nicht übertragbare Fahrausweise und werden mit einer Mindest­- 3.5.1 benötigen Schüler bis einschließlich 14 Jahre auf ihrer laufzeit von 12 aufeinander folgenden Monaten nach Preisstufen Kundenkarte keinen Schulstempel. zu nachstehend aufgeführten Nutzungsmöglichkeiten angeboten. Bei SZK mit Passbild und Namen, welche auf Papier ausge- a) ABO Azubi geben werden ((UmweltCard (Chipkarten)) ausgenommen), Die Ausgabe erfolgt nach durchfahrenen Preisstufen ohne ist der Nachweis mittels Kundenkarte nach Punkt 3.5.1 nicht weitere zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten. erforderlich.

Die Ausgabe von Schülerkarten erfolgt bei ausgewählten VU.

30 31 • Berufsfachschule (BFS) nur bei einjähriger Ausbildungs- dauer Schülerkarten sind bei ausgewählten VU auch im freien Verkauf • Fachoberschule nur bei zweijähriger Ausbildungsdauer erhältlich. Die Bedingungen zum Erwerb und zur Nutzung von Schülerkarten im freien Verkauf sind in der Anlage 11a im Teil D Die Bildungsgänge Berufschulpflichterfüllungsklassen (BPE geregelt. bzw. BEK), Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB) und Vorbereitungsklassen mit berufspraktischen Aspekten Die Bedingungen zum Erwerb und zur Nutzung von Schüler- (VBA) sind analog der einjährigen Bildungsgänge der BVJ- karten auf Grundlage der Schülerbeförderungssatzung sind und BGJ-Klassen zu bewerten. in der Anlage 11b im Teil D geregelt. Die SchülerCard wird ausschließlich als Jahreskarte für ein 3.6.1 SchülerZeitKarte (SZK) im MDV-Gebiet gesamtes Schuljahr ausgegeben. Die Jahreskarte kann als Ein- malzahlung oder Ratenzahlung mit 10 Monatsraten pro Schul- Die SZK wird grundsätzlich als personengebundener, nicht über­ jahr erworben werden. Bei monatlicher Ratenzahlung wird ein tragbarer Fahrausweis an Schüler ohne eigenes Einkommen Aufschlag von 5 % auf den Jahresbetrag (Einmalzahlung) erhoben. für den gewählten Zeitraum ausgegeben. Das Angebot gilt Die Bedingungen zum Erwerb und zur Nutzung sind in der Anlage nicht in den Sommerferien. Der Preis pro Woche/Monat ent- 11a geregelt. Wird die SC im laufenden Schuljahr gekauft, werden spricht dem Preis der vergleichbaren Azubikarte (ohne Abo) ebenfalls die bis dahin vergangenen Gültigkeitsmonate berechnet, entsprechend der Preisstufenwahl. da es sich hier um Schuljahresangebote handelt.

3.6.2 SchülerRegionalKarte (SRK) für den sächsischen und Die SchülerCard ist personengebunden und gilt im entsprechen- thüringischen Teil im MDV-Gebiet den Schuljahr während der Schulzeit montags bis samstags in der Zeit von 5 bis 18 Uhr, ausgenommen sind die jeweiligen Die SRK wird grundsätzlich als personengebundener, nicht Ferien, Sonn- und Feiertage, in der Tarifzone 110 (Leipzig) und über­tragbarer Fahrausweis an Schüler ohne eigenes Einkommen einer frei wählbaren angrenzenden Tarifzone (151, 155, 156, 162, für den Zeitraum vom ersten bis zum letzten Schultag ohne 164, 168). Die frei wählbare angrenzende Tarifzone kann auch Sommerferien ausgegeben. Die räumliche Gültigkeit bezieht im laufenden Schuljahr festgelegt werden, muss jedoch vor der sich auf die Tarifzonen der Landkreise Altenburger Land, Leipzig ersten Inanspruchnahme auf der SchülerCard eingetragen sein. oder Nordsachsen, wobei die besuchte Schule im MDV-Gebiet Ein Zonenwechsel innerhalb eines laufenden Schuljahres ist nicht liegen muss. gestattet. Die Vertragsbedingungen für den Abschluss einer SchülerCard sind unter www.L.de/verkehrs­betriebe/produkte/ 3.6.3 SchülerCard – Leipzig schueler einsehbar.

In Leipzig wird die SchülerCard ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt 3.6.5 BildungsTicket (BT) ausschließlich über die Leipziger Verkehrsbetriebe. Das BT ist personengebunden und nicht übertragbar und wird als Nutzungsberechtigt sind gemäß Satzung zur Schülerbeförderung Jahreskarte im Abonnement über 12 Monate an Schülerinnen und in der Stadt Leipzig (Schülerbeförderungssatzung) ausschließlich Schüler, die eine allgemeinbildende Schule (öffentliche, staatlich folgende Schüler, die eine Schule in der Stadt Leipzig besuchen: genehmigte oder staatlich anerkannte private Schulen) oder eine berufsbildende Schule (ohne duale Ausbildung) in Sachsen a) Schüler der 1. bis 12. Klasse an Grundschulen, Oberschulen, besuchen, ausgegeben. Gymnasien und Förderschulen Das BT gilt jeweils vom 1. Tag des ersten Vertragsmonats bis b) Schüler von Vorbereitungsklassen für schulpflichtige, aber zum letzten Tag des 12. Vertragsmonats 24:00 Uhr ganztägig in noch nicht schulfähige Kinder allen regulären Linienverkehrsmitteln gemäß Teil D Anlage 5 der Tarifbestimmungen im sächsischen Teil des MDV (Tarifzonen: 110, c) Schüler von berufsbildenden Schulen der Stadt Leipzig nur im 121-129, 131-134, 141-147, 151-156, 162-168). unmittelbaren zeitlichen Anschluss an die allgemeinbildenden Schulen unter folgenden Bedingungen: Liegen Schul- und Wohnort des Berechtigten in unterschiedlichen sächsischen Verbundräumen, kann der Berechtigte als Gültig- • berufliches Gymnasium (BGy) bis 13. Schuljahr keitsraum auch den Verbundraum am Wohnort wählen. • Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) als einjährige Vollzeitschule Der Nachweis der Berechtigung muss zum Vertragsbeginn vorlie- • Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) in Vollzeitunterricht, gen und gilt dann 12 Monate. nur 1 Jahr Es steht unter dem Vorbehalt der anteiligen Finanzierung durch den Freistaat Sachsen.

32 33 3.7.2 Erweiterung des Geltungsbereichs 3.6.6 SchülerFreizeitTicket (SFZT) In den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie der Das SFZT ist personengebunden und nicht übertragbar und wird Stadt Dessau-Roßlau gilt das Semesterticket nicht. Es besteht die als Jahreskarte über 12 Monate für Schüler allgemeinbilden- Möglichkeit, für die TZ des zu ergänzenden Fahrweges Anschluss- der Schulen (öffentlicher, staatlich genehmigter oder staatlich fahrkarten aus dem MDV-Fahrausweissortiment zu lösen. anerkannter privater Schulen) ausgegeben. Der Nachweis der Berechtigung muss zum Vertragsbeginn vorliegen und gilt dann Für Fahrten in Nahverkehrszügen von/nach Zielen außerhalb 12 Monate. des MDV-Gebietes sind grundsätzlich Fahrausweise gemäß den Beförderungsbedingungen des jeweiligen EVU bis/ab dem letzten Das SFZT gilt 12 Monate jeweils vom 1. Tag des ersten Vertrags- Bahnhof mit Verkehrshalt im Geltungsbereich des Semesterti- monats bis zum letzten Tag des 12. Vertragsmonats 24:00 Uhr. ckets zu lösen.

Es gilt montags bis freitags ab 14:00 Uhr bis 4 Uhr des Folgetages, Fahrausweise für die Anstoßstrecken sind grundsätzlich vor samstags, sonn- und feiertags sowie an gesetzlichen Feier- und Fahrtantritt zu erwerben. In Zügen, in denen ein Bordverkauf zu- Ferientagen im Gebiet des MDV sowie am 24.12. und 31.12. ganz- gelassen ist, muss der Erwerb des Fahrausweises zur Weiterfahrt tägig verbundweit im MDV. noch im Geltungsbereich des Semestertickets erfolgen.

Es gilt im Verbundgebiet des MDV in allen regulären Linienver- 3.7.3 Fahrradmitnahme kehrsmitteln (Nahverkehrszüge der Eisenbahnen, Busse, Stra- ßenbahnen und alternative Bedienformen) gemäß Teil D Anlage 5 Die Fahrradmitnahme ist auf Studierendenausweis in Straßen- der Tarifbestimmungen. bahnen und Bussen nur an dem jeweiligen eingeschriebenen Hochschulstandort Halle (TZ 210) und Leipzig (TZ 110) täglich von Das SFZT wird nur für die 2. Wagenklasse ausgegeben. 19 bis 5 Uhr, zusätzlich in Halle (TZ 210) an Wochenenden und Ein Übergang in die 1. Wagenklasse ist ausgeschlossen. Feiertagen ganztägig unentgeltlich. Zusätzlich entsprechend der Regelungen zur Fahrradmitnahme unter Pkt. 5.3 in Straßen­ bahnen und Bussen in den Landkreisen Saalekreis und Burgen- 3.7 MDV-Semesterticket landkreis sowie in den Nahverkehrszügen im unter Pkt. 1 a) und b) genannten Verbundgebiet ohne zeitliche Einschränkung. 3.7.1 Gültigkeit 3.7.4 Kindermitnahme Semestertickets sind personengebundene Fahrausweise in Form des Studierendenausweises und werden an Studierende ausge- Studierende der Leipziger Hochschulen, der Halleschen Hoch- geben. Grundlage für die Semestertickets­ bilden Verträge, die mit schulen und der Hochschule Merseburg mit Fahrtberechtigung Studieneinrichtungen geschlossen werden. auf dem Studierendenausweis sind berechtigt, eigene Kinder (max. drei) bis einschließlich 14 Jahren unentgeltlich in der jewei- Die Studierendenausweise der jeweiligen Studieneinrichtung, ligen Tarifzone des Hochschulstandortes (TZ 110 (Leipzig)/TZ 210 gekennzeichnet mit (Halle)/TZ 233 (Merseburg) mitzunehmen. Im Übrigen gelten die • Berechtigungsvermerk „MDV“ oder eTicket-Symbol Einheitlichen Beförderungsbedingungen des MDV, VMS, VVO, VVV • Matrikelnummer und ZVON sowie die Tarifbestimmungen der VU des MDV. • Semesterzeitraum gelten als Fahrtberechtigung für ein Semester (sechs Monate) in 3.8 Gültigkeit und Entwertung von Fahrausweisen für den unter Punkt 1 a) und b) genannten Landkreisen und Städten Anschlussfahrten in Verbindung mit Zeitkarten im MDV. Ist kein Lichtbild auf dem Studierendenausweis vorhan- den, so ist bei Kontrolle zusammen mit dem Studierendenausweis Inhaber der unter 3.3 – 3.6.4 genannten Fahrausweise können ein amtliches Personaldokument mit Lichtbild vorzuzeigen. über den auf ihrer Zeitkarte angegebenen Geltungsbereich hinaus weiterfahren, wenn sie für den zu ergänzenden Fahrweg einen Erstimmatrikulierte der teilnehmenden Hochschulen in Leipzig zusätzlichen Fahrausweis aus dem MDV-Fahrausweissortiment können bereits einen Monat vor Beginn des Semesters den ÖPNV nutzen. Die Preisstufe richtet sich nach der Fahrstrecke ab der in den unter Punkt 1 a) und b) genannten Landkreisen und Städ- Grenze des Geltungsbereichs der Zeitkarte und dem Fahrziel. ten im MDV unentgeltlich nutzen. Diese ist nur in Verbindung mit der Zeitkarte gültig.

Sofern eine Fahrausweiskombination die Preisstufe 7 ergibt, gilt für die zeitliche und räumliche Gültigkeit die Preisstufe Netz (ausgenommen von dieser Regelung sind SchülerRegionalKarten 34 35 unter Pkt. 3.6.2). Nur bei Einzel-, 4-Fahrten- und Extrakarten 5 Mitnahme von Sachen und Tieren verlängert sich die zeitliche Gültigkeit um jeweils eine Stunde, sofern diese bereits innerhalb des Geltungsbereichs der Zeitkarte 5.1 Kinderwagen, Rollstuhl und Rollator – spätestens am letzten Halt vor Erreichen der Tarifzonengren- ze – entwertet wurden. In den Zügen des Nahverkehrs muss der Kinderwagen, Rollstuhl und Rollator werden unentgeltlich mit- Fahrausweis grundsätzlich vor Fahrtantritt entwertet werden. genommen, soweit sie nicht zweckentfremdet verwendet werden, Abweichende Regelungen für Anschlussfahrkarten über Mobil- z. B. zum Transport von Gepäck, Tieren oder dergleichen dienen. telefondienste oder auf UmweltCard (Chipkarte) sind in Teil D, In diesen Fällen ist pro Kinderwagen, Rollstuhl und Rollator der Anlage 12 geregelt. Fahrpreis der Extrakarte für die Fahrt in der erforderlichen Preis- stufe zu entrichten. Fahrradanhänger oder Handwagen, in denen Kinder befördert werden, Dreiräder, Lauf- und Fahrräder sowie 4 Unentgeltliche Beförderung sonstige Gefährte von Kindern mit Anspruch auf eine unentgeltli- che Beförderung werden unentgeltlich mitgenommen. 4.1 Kinder bis zur Einschulung 5.2 Gepäck Nicht eingeschulte Kinder werden bis einschließlich des 8. Geburtstages unentgeltlich befördert. Für eingeschulte Fahrgäste mit einem gültigen Fahrausweis sind berechtigt, Kinder gilt die unentgeltliche Beförderung bis einschließlich • Handgepäck, des 6. Geburtstages unter Beachtung Teil A §3 Absatz 2. • Reisegepäck sowie Die Begleiter von Kindern und Kindergruppen haben einen Fahr- • Traglast ausweis gemäß gültigem Tarif zu lösen. unentgeltlich mitzunehmen, welches insgesamt von dem mitneh- menden Fahrgast allein getragen werden kann. Für jeden weite- 4.2 Schwerbehinderte Menschen ren Gegenstand ist der Fahrpreis der Extrakarte für die Fahrt in der erforderlichen Preisstufe zu entrichten. Die unentgeltliche Beförderung von schwerbehinderten Menschen richtet sich nach § 228 Absatz 1 Sozialgesetzbuch – 5.3 Fahrräder Neuntes Buch (SGB IX). Zum Nachweis der Berechtigung müssen der gültige Schwerbehindertenausweis und das Die Mitnahme eines Fahrrades ist in allen Zügen des Nahverkehrs Beiblatt mit gültiger Wertmarke vorgezeigt werden. Begleiter von im MDV sowie zusätzlich in Straßenbahnen und Bussen in den schwerbehinderten Menschen werden unentgeltlich befördert, Landkreisen Saalekreis und Burgenlandkreis unentgeltlich. wenn die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson aus Ebenfalls kann ein Fahrrad in Nahverkehrszügen auch in allen dem Schwerbehindertenausweis hervorgeht (Merkzeichen „B“). außerhalb des MDV-Gebietes liegenden Transitzonen Alternativ oder zusätzlich zu einer Begleitperson kann in diesem 298 und 299 sowie in den Tarifzonen 131 bis 134 und 279 unent- Fall auch ein Hund unentgeltlich mitgenommen werden. geltlich mitgenommen werden, sofern die das Fahrrad mitneh- mende Person für sich selbst einen zur Fahrt in diesen 4.3 Unentgeltliche Beförderung von Bediensteten in Uniform Tarifzonen gültigen MDV-Fahrschein vorweisen kann. Zusammen- geklappte Fahrräder in Taschen, zusammengeklappte elektrische Innerhalb des MDV-Gebietes werden Angehörige der Bundes- Tretroller (bei LVB und HAVAG gelten abweichende Regelungen polizei und der Polizei (auch Hilfs- und Wachpolizisten) des laut Teil D Anlage 2) sowie Kleinkindfahrräder (von Kindern mit Freistaates Sachsen, des Freistaates Thüringen und des Landes Anspruch auf eine unentgeltliche Beförderung) gelten als Trag- Sachsen-Anhalt in Uniform unentgeltlich befördert, jedoch in den last. Fahrräder und Fahrradanhänger können jedoch nur dann Zügen des Nahverkehrs nur in der 2. Klasse. Deren Diensthunde mit­genommen werden, wenn es die Beförderungskapazitäten werden unentgeltlich mitgenommen. Im sächsischen Teil des zulassen. Die Regelungen im § 11 Teil A des MDV-Tarifs sind zu MDV-Gebietes werden Bedienstete der Sächsischen Sicher- beachten. Bei einzelnen VU ist die Fahrradmitnahme insgesamt heitswacht in Uniform ebenso unentgeltlich befördert. Soldaten nicht gestattet (siehe Teil C). der Bundeswehr werden in den Zügen des Nahverkehrs unent- geltlich befördert, wenn sie sich während der Fahrt durch das 5.4 Hunde und andere Kleintiere Tragen einer vollständigen Uniform, die Vorlage des persönlichen Truppenausweises und durch die für diese Fahrt über das für die Unentgeltlich können Kleintiere oder kleine Hunde, in geeigneten­ Bundeswehr eingerichtete Buchungsportal gebuchte Fahrkarte Behältnissen wie Handgepäck untergebracht, mitgenommen legimitieren. werden. Die Behältnisse müssen so beschaffen sein, dass Be- einträchtigungen für Personen und Sachen ausgeschlossen sind. Für Hunde, die nicht in geeigneten Behältnissen wie Handgepäck befördert werden, ist der Fahrpreis der Extrakarte für die Fahrt in der erforderlichen Preisstufe zu entrichten. Für eine ständige

36 37 Hundemitnahme ist der Erwerb einer Monatskarte zum Norm- Teil C – Zeitlich und örtlich begrenzte altarif in der erforderlichen Preisstufe möglich. Alternativ ist die Sonderregelungen zum Tarif der VU des MDV Mitnahme des Hundes im ABO Premium, ABO Senior und ABO Senior Partner sowie zeitlich eingeschränkt im ABO Basis, ABO Basis (9 Uhr), ABO Basis (10 Uhr) und für die Bausteine „Mitnah- 1. Tarifliche Regelungen für alle VU me“ im ABO Light und ABO Light (9 Uhr) bzw. ABO Light (10 Uhr) gestattet. 1.1 Kombitickets

Durch die VU können Sonderprodukte mit Fahrtberechtigung 6 Regelungen für verbundraumübergreifende Fahrten (Kombitickets) vereinbart werden. Preisgestaltung und Geltungs­ bereich folgen den Grundsätzen des MDV-Tarifs und werden Bei Fahrten, deren Start oder Ziel außerhalb des Verbundrau- zwischen VU und Vertragspartner geregelt. mes liegen, gelten die Tarife des jeweiligen VUs. Für Fahrten mit Zügen des Nahverkehrs von und zu Zielen außerhalb des Kombiticketregelungen gelten für Teilnehmer an Veranstaltun- Verbundraumes sind vor Fahrtantritt Fahrausweise nach dem gen mit Eintrittskarten, z. B. für Kongresse, Messen, Theater gültigen Tarif der DB AG bis zum Zielbahnhof über die gesamte und sonstigen Veranstaltungen sowie als Zusatzleistung z.B. Strecke zu lösen. Die Erwerbsmöglichkeit richtet sich nach den zu Verkehrs- und Reiseangeboten u. a. jeweiligen Beförderungsbedingungen des genutzten EVUs. In den außerhalb des MDV-Gebietes liegenden TZ 299 (Röblingen) und Kombitickets sind getrennt vom Veranstaltungsbesuch nicht TZ 298 (Falkenberg) gelten MDV-Fahrausweise jedoch nur dann, nutzbar und nach dem jeweiligen Veranstaltungsbesuch nicht wenn der Geltungsbereich des Fahrausweises auch jeweils beide auf andere Personen übertragbar. Insbesondere ist damit eine angrenzende TZ umfasst. Zwischen den Halten Linda und Holz- kostenfreie Weitergabe oder ein Weiterverkauf von Kombitickets dorf (Tarifzone 292) ist der MDV-Tarif ausgeschlossen. Es kommt nicht gestattet. der Tarif des VBB zur Anwendung. Im regionalen Busverkehr können die Fahrausweise im Haustarif nur in den Bussen bei 1.2 Jobticket dem betreffenden VU erworben werden. Für die im MDV-Gebiet durchfahrenen TZ (dreistellig beginnend mit den Ziffern 1, 2 und Mit Unternehmen, Behörden und Institutionen können Vereinba­ 3) gelten die Tarifbestimmungen des MDV-Tarifs, außerhalb die rungen über die Ausgabe von Jobtickets zur Weitergabe an die Bestimmungen des jeweiligen VUs (dreistellige TZ beginnend mit Mitarbeiter getroffen werden. Die Ausgabe von Fahrausweisen der Ziffer 4 bzw. Haustarif). und die Bezahlung unterliegen besonderen vertraglichen Verein- barungen zwischen dem VU und dem beteiligtem Unternehmen, für dessen Arbeitnehmer das Jobticket angeboten wird. Preis- basis sind das ABO Basis, ABO Premium, ABO Azubi bzw. ABO Azubi Plus. Der Nachweis für die Nutzungsberechtigung muss durch ein amtliches Personaldokument mit Lichtbild erbracht werden. Jobtickets (außer bei ABO Azubi und ABO Azubi Plus) sind montags bis freitags von 17 bis 4 Uhr des Folgetages, samstags, sonntags sowie an allen gesetzlichen Feiertagen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im MDV ganztägig über- tragbar. Außerhalb dieser Zeiten ist das Jobticket personenge- bunden. Weitere Zusatznutzen entsprechen den Regelungen im Teil B 3.4.3 b) und c) und 3.5.2.

1.3 Kooperationsangebote

Zur Stärkung des Umweltverbundes können Vereinbarungen mit Unternehmen getroffen werden. Die Preisgestaltung und der Gel- tungsbereich der Angebote folgen den Grundsätzen des MDV- Tarifs und werden zwischen VU und Vertragspartner geregelt.

Kooperationsangebote gibt es ausschließlich für nachstehende Abo-Angebote (einschließlich Abo-Einmalzahlung im Last- schriftverfahren)

38 39 • ABO Basis einschließlich 9 Uhr/10 Uhr 1.4.2 City mobil • ABO Premium City mobil ist eine Fahrtberechtigung, welche beim Kauf des Weitere Zusatznutzen entsprechen den Regelungen im Teil B DB-Fernverkehrsfahrausweises zusätzlich erworben werden 3.4.3, b) und c). kann. Sie ist gültig für beliebig viele Fahrten am auf dem Fahrausweis angegebenen Geltungstag bis 4 Uhr des Folgeta- 1.4 Kooperationen mit EVU ges vor Antritt bzw. im Anschluss einer Reise mit der Bahn in allen Nahverkehrsmitteln innerhalb der Tarifzonen Leipzig 1.4.1 City-Ticket (TZ 110) oder Halle (TZ 210) des MDV.

Das City-Ticket ist ein Mehrwertangebot der DB AG. Es kann Für die Benutzung der Nahverkehrsmittel in den Städten Halle von jedermann in Anspruch genommen werden, der einen und Leipzig gelten die Einheitlichen Beförderungsbedingungen DB-Fernverkehrsfahrausweis mit einer Reiseweite von über des MDV, VMS, VVO, VVV und ZVON. 100 km nutzt, auf der der Gültigkeitsbereich der Stadttarifzone Halle oder Leipzig durch den Aufdruck „+City“ vermerkt ist. 1.4.3 Länder-Ticket

Es berechtigt nur zur einmaligen Fahrt von der Abfahrtadresse Die Länder-Tickets Sachsen-, Sachsen-Anhalt- und Thüringen- zum Bahnhof und vom Zielbahnhof in Richtung auf die endgültige Ticket der DB werden auf allen Linien der MDV-VU (Teil D, Zieladresse. Bei Fahrausweisen für die Hin- und Rückfahrt gilt Anlage 5) entsprechend den jeweils gültigen Tarifbestimmungen die Fahrtberechtigung am Ort des Abgangsbahnhofs der Rück- der DB als Fahrkarte anerkannt. fahrt unter den gleichen Voraussetzungen auch am Tag des auf dem Fahrausweis als „City-Rückfahrt“ aufgedruckten Datums. Die Länder-Tickets können auch bei den MDV-VU, die nicht EVU sind, erworben werden. Hinfahrt: • am Abgangsbahnhof: am 1. Geltungstag des Fahrausweises 1.5 Gruppenfahrtenanmeldung • am Zielbahnhof: am 1. Geltungstag des Fahrausweises. Bei Nachtreisen und bei Fahrtunterbrechungen auch am Gruppen (ab zehn Personen) haben sich mindestens zwei Folgetag (Nachweis durch letzten Zangenabdruck) Werktage vor Fahrtantritt bei dem VU anzumelden, welches genutzt werden möchte, bei EVU sieben Werktage. Rückfahrt: • am Zielbahnhof: am auf dem Fahrausweis festgelegten Eine Mitnahmemöglichkeit besteht nur für die in der schriftlich Rückreisedatum bestätigten Voranmeldung aufgeführten Fahrten. • am Abgangsbahnhof: am auf dem Fahrausweis festgeleg- ten Rückreisedatum. Bei Nachtreisen und bei Fahrtunter- brechungen auch am Folgetag (Nachweis durch letzten Zangenabdruck)

Das City-Ticket ist nicht übertragbar und gilt für alle in dem DB-Fahrausweis eingetragenen Personen, sofern diese ge- meinsam die Nahverkehrsmittel nutzen.

Inhaber der BahnCard100 sind berechtigt, in den City-Tarif­ gebieten alle Verbundverkehrsmittel zu benutzen (TZ 110 [Leipzig] und TZ 210 [Halle]). Die Mitnahmeregelungen für Familienkinder bis 14 Jahre der BahnCard 100 finden keine Anwendung.

Für die Benutzung der Nahverkehrsmittel in den Städten Halle und Leipzig gelten die Einheitlichen Beförderungsbedingungen des MDV, VMS, VVO, VVV und ZVON.

40 41 2 Flexible Bedienformen (AnrufBus/AST/RufBus/ALITA) 4 Tarifanerkennung/Tarifanwendung

Flexible Bedienformen werden in verkehrsschwachen Zeiten 4.1 Tarifanerkennung/Tarifanwendung auf Linien im angeboten und sind in den Fahrplänen kenntlich gemacht. Der Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt Fahrtwunsch ist durch den Kunden rechtzeitig unter Beachtung der örtlich geltenden besonderen Festlegungen bei dem jewei- Für die Beförderung von Personen auf Linien im Bahn-Bus- ligen Verkehrsunternehmen anzumelden. Landesnetz Die Bedingungen für die jeweilige Bedienform sind in der nachstehenden Übersicht zusammengefasst. 131 Merseburg, Bf. - Günthersdorf, Nova Eventis - Rückmars- dorf – Leipzig, Hbf. *

AnrufLinien­ Richtungs­ Merkmal AnrufBus*/** RufBus** 320 Bad Lauchstädt – Halle (Saale) Taxi (ALITA) bandbetrieb Flächen- flexibler Linienverkehr 350 Halle – Zörbig bedienung (1) Angebot bedarfsgesteuert 700 Querfurt – Lutherstadt Eisleben teilweise nach Fahrplan ohne Fahrplan nach Fahrplan Fahrplan 728 Merseburg – Querfurt Haustür- möglich nein bedienung 800 Weißenfels – Hohenmölsen Fahrtroute flexibel Linie teil-flexibel Haltestellen, An- 820 Zeitz – Naumburg Halte- rufbushaltestellen, Haltestellen stellen Haustür (2) 844 Zeitz – Meuselwitz veröffentlichte Bedienung Linien- veröffentlichte veröffentlichte 850 Zeitz – Profen – Hohenmölsen (– Elstertrebnitz) nach telefo- Ergänzung des fahrten im Linienfahrten in Linienfahrten in nischer Linienverkehrs- Tagesverkehr, Schwachver- Schwachverkehrs- Voran- angebotes in Schwachver- werden ermäßigte Fahrausweise in Verbindung mit BahnCard kehrszeiten zeiten meldung kehrszeiten und 25/50 ausgegeben sowie die BahnCard 100 und das Quer- am WE durchs-Land-Ticket anerkannt. Grundpreis MDV-Tarif gemäß Tarifbestimmungen – Teil B; Kurzstreckenfahrkar­ ten und weitere Fahrkarten bei einzelnen VU nach Teil C ausgenommen Die ermäßigten Fahrausweise berechtigen nicht zum Umsteigen. Komfortzu- ja nein schlag * Die tariflichen Anwendungen gelten auf der gesamten Linie 131 Einzelfahrt 1,00 – (auch im sächsischen Teil)

Fahrrad- Die Mitnahme von Fahrrädern ist grundsätzlich aus- 5 Regelungen bei Eisenbahnunternehmen mitnahme: geschlossen bzw. bei der Bestellung nachzufragen. Mitnahme von Bei Bestellung ist die Mitnahme von Kinderwagen, Roll- 5.1 Benutzung der 1. Wagenklasse Sachen und stühlen und größeren Tieren, die nicht in Behältnissen Tieren: mitgenommen werden können, zu hinterfragen. Für die Benutzung der 1. Wagenklasse in den Zügen des Nahver- kehrs ist pro Person eine Einzelfahrkarte, eine Wochenkarte (1) bei OBS flexibler LV (2) gilt nicht bei OBS (3) Zuschlag entfällt bei OBS oder eine Monatskarte des MDV mit dem Aufdruck „1. Klasse“ * Bei Anrufbusverkehr richtet sich der Fahrpreis nach Anzahl der durchfahrenen oder zusätzlich zur Fahrkarte eine Übergangsfahrkarte zu lösen. PS des planmäßigen LV, Anspruch auf den kürzesten Linienweg besteht nicht. ** Im Falle von Vertragsverletzungen ist der Fahrgast zur Zahlung des entstandenen MDV-Einzelfahrkarten mit dem Aufdruck „1. Klasse“ bzw. Über- Schadens verpflichtet. gangsfahrkarten (auch bei Benutzung mit 24-Stunden-Karten Weitere regional/örtliche Bedingungen, die Kontaktdaten und weitere und Zeitkarten) berechtigen im Rahmen ihrer räumlichen und Bedingungen sind in Linienfahrplänen/Aushängen der VU dargestellt. zeitlichen Gültigkeit zu einer einfachen Fahrt in der 1. Wagen- klasse, nicht jedoch zu Rück- oder Rundfahrten. Die Übergangs- fahrkarten zu Einzelfahrkarten sind nach Fahrtantritt nicht übertragbar.

42 43 Zeitkarten für Schüler/Auszubildende/Studenten berechtigen 6 Regelungen bei der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH nicht zu Fahrten in der 1. Wagenklasse, auch wenn eine Über- gangsfahrkarte gelöst wurde. 6.1 Haustarifanwendung im Liniennetz der Leipziger Verkehrsbetriebe Wochen-Übergangsfahrkarten zu Wochenkarten gelten entspre- chend Datumsaufdruck an 7 aufeinander folgenden Kalender- Folgende Fahrausweise sind nur im Liniennetz oder auf Linien­ tagen und sind bis 4 Uhr des 8. Kalendertages gültig. Monats- abschnitten der Leipziger Verkehrsbetriebe gültig, diese sind Übergangsfahrkarten zu Monatskarten gelten entsprechend im Linienverzeichnis aufgeführt. Datumsaufdruck ab dem 1. Gültigkeitstag bis 4 Uhr des gleichen Kalendertages des Folgemonats. Fällt das Ende der Gültigkeit • Schülerzeitfahrausweis/Schülerkarte Plus auf einen kalendarisch nicht vorhandenen Tag, so endet die Gültigkeit um 4 Uhr des 1. Kalendertages des zweiten Folge­ 6.2 Kurzstreckenanwendung monats. Die Mitnahmeregelung auf Zeitkarten gemäß Teil B, Pkt. 3.4.3, Buchstabe b und c gilt auch für die 1. Wagenklasse, Für die Kurzstreckenanwendung gilt folgende Regel: wenn der Kunde eine Monatszusatzkarte nutzt. Haltestellen in nur einer Fahrtrichtung (nicht bei Ringlinien 5.2 Haustarifanwendung für DB- bzw. NE-Angebote und Blockumfahrungen) bleiben bei der Ermittlung der Kurz- strecke unberücksichtigt. Folgende DB- bzw. NE-Angebote werden nur in den Nahverkehrs- zügen der Eisenbahnverkehrsunternehmen anerkannt: 6.3 Unentgeltliche Beförderung von Bediensteten des Ordnungsamtes • Quer-durchs-Land-Ticket • Hoppertickets entsprechend ihrem Geltungsbereich Im Liniennetz der Leipziger Verkehrsbetriebe werden Bedienstete • Semestertickets mit SPNV-Fahrtberechtigung, die mit Hoch- des Ordnungsamtes der Stadt Leipzig in Uniform unentgeltlich schulen und Universitäten vereinbart worden sind, die ihren befördert. Hochschulstandort außerhalb des MDV-Tarifgebietes haben • Kombi-Ticket Wartburg, Sonderticket Thüringen 6.4 Verkehrsorganisatorische Regelungen • Gegen Vorlage von BahnCards können auch Fahrausweise mit BahnCard-Rabatt gemäß BB DB AG bzw. gemäß BB Im Linienverkehr mit Kraftomnibussen ist grundsätzlich ganztags Anstoßverkehr ausgegeben werden, wenn die Fahrt zwischen auf allen Linien der Leipziger Verkehrsbetriebe der Zustieg Start- und Zielbahnhof ausschließlich in Zügen der EVU nur beim Fahrer erlaubt. Ausgenommen sind die Linien 60, 70, erfolgt. 80 und 90 in der Zeit montags bis freitags von 6 bis 20 Uhr. Der • Für Verbindungen innerhalb der TZ 110 (Leipzig) und inner- Fahrausweis ist dem Fahrer unaufgefordert zur Prüfung vorzu- halb der TZ 210 (Halle) werden keine ermäßigten Fahraus- zeigen bzw. bei elektronischen Fahrausweisen unaufgefordert weise gegen Vorlage von BahnCards ausgegeben. an das Kartenprüf- bzw. Lesegerät zu halten, bis die Beendi- gung der Fahrausweisprüfung signalisiert wird. Für die Nutzung von ICE-/EC-/IC-/EN-/NZ- und D-Zügen sind DB-Fahrausweise entsprechend der jeweiligen Produktklasse 6.5 Sachbeschädigungen erforderlich. Für den erstmaligen Hinweis auf einen Täter, der bei einer 5.3 Beförderung von Fahrrädern/Reisegepäck vorsätzlichen Sachbeschädigung zur Ermittlung des Täters führt, wird eine Belohnung in Höhe bis zu 100,00 € ausgesetzt. In den Nahverkehrszügen können Fahrräder nur im Rahmen Diese gezahlte Belohnung wird dem Schädiger im Rahmen vorhandener Kapazitäten mitgenommen werden. Ein Anspruch der Schadensregulierung ebenfalls in Rechnung gestellt. auf Fahrradmitnahme besteht nicht.

In den Zügen der Döllnitzbahn GmbH ist die Beförderung von Reisegepäck sowie die Gepäckaufbewahrung nicht möglich.

44 45 Teil D – Anlagen Anlage 1 Übersicht der Verkehrsunternehmen im MDV-Gebiet Anlagenverzeichnis • Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, Anlage 1 Übersicht der Verkehrsunternehmen im MDV-Gebiet Magdeburger Straße 51, 06112 Halle (Saale) • DB Regio AG, Anlage 2 Sonderregelungen zu den Beförderungsbedingungen Region Südost, Richard-Wagner-Straße 1, 04109 Leipzig (für Konzernunternehmen der DB AG) Anlage 3 Gebühren und Entgelte • Döllnitzbahn GmbH (DBG), Bahnhofstraße 6, 04769 Mügeln Anlage 5 Verzeichnis der in den Tarif des MDV einbezogenen • Erfurter Bahn GmbH, Strecken und Linien – Geltungsbereich des Tarifs Am Rasenhain 16, 99086 Erfurt • Bayerische Oberlandbahn GmbH, Anlage 7a MDV-Tarif ab 01.01.2021 Bahnhofsplatz 9, 83607 Holzkirchen • Transdev Mitteldeutschland GmbH, Anlage 7b Preise im Haustarif der Wintergartenstraße 12, 04109 Leipzig Leipziger Verkehrsbetriebe • Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), Freiimfelder Straße 74, 06112 Halle (Saale) Anlage 8 Tarifzonenplan (in der Umschlagrückseite) • Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Georgiring 3, 04103 Leipzig Anlage 9 Übersicht der Grenzhaltestellen • Arbeitsgemeinschaft Leupold – Geißler, Brauereistraße 28, 04509 Krostitz, bestehend aus Anlage 10 Übersicht zum Kurzstreckenausschluss im Omnibusverkehr Leupold OHG und Geißler-Reisen GbR Eisenbahnverkehr im MDV • Auto-Webel GmbH, Hallesche Straße 70, 04509 Delitzsch Anlage 11a Bedingungen zum Erwerb und zur Nutzung • PNVG Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg- von MDV-Abonnements Querfurt mbH, Merseburger Straße 91, 06268 Querfurt Anlage 12 Bedingungen zum Erwerb und zur Nutzung • Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH, von elektronischen Fahrausweisen Selauer Str. 28, 06667 Weißenfels • OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH, Anlage 16 Tarifbestimmungen für das AzubiTicket Sachsen Kaolinstraße 12, 06126 Halle/Saale • Omnibus -Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ (OVH), Dresdener Str. 54, 04758 Oschatz • Regionalbus Leipzig GmbH, Leipziger Str. 79, 04828 Deuben • Reiseverkehr Schulze OHG (RVT), Süptitzer Weg 5, 04860 Torgau • RVB Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen GmbH, Hinsdorfer Weg 1, 06780 Zörbig, OT Salzfurtkapelle • THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH, Industriestraße 4, 04603 Windischleuba

46 47 Anlage 2 Sonderregelungen zu den Beförderungs- Ergänzung zu § 10 (2) „Erstattung von Beförderungsentgelt“ bedingungen Im MDV werden nicht benutzte Einzelfahrausweise, Mehr- Ergänzung zu § 4 (5) „Verhalten der Fahrgäste“ fahrtenkarten (auf alle Abschnitte bezogen) und Tageskarten erstattet. Zudem sind elektronisch ausgegebene Zeitkarten über Auf Bitte des Kunden kann der Fahrer grundsätzlich Internet zum Ausdrucken und über Mobiltelefondienste von der Erstattung ausgeschlossen. • im Linienverkehr mit Kraftomnibussen auf allen Linien und im gesamten Nachtbusliniennetz der LVB montags Ergänzung zu § 11 „Beförderung von Sachen“ Abs. 3 bis freitags ab 19 Uhr, samstags ab 15 Uhr und sonn- und feiertags ganztägig bis Betriebsschluss, In den Straßenbahnen und Bussen der Leipziger Verkehrsbe- • im Linienverkehr mit Kraftomnibussen auf allen Linien der triebe (LVB) GmbH und der Halleschen Verkehrs AG (HAVAG) HAVAG täglich ab 19 Uhr gelten für nicht zusammenklappbare sowie nicht zusammenge- einen Halt auch zwischen den Haltestellen veranlassen, wenn klappte elektrische Tretroller gemäß Elektrokleinstfahrzeuge- der Haltewunsch spätestens an der letzten vor dem Ausstiegs- Verordnung (eKFV) vom 06.06.19 die Regelungen für die Mit- ziel liegenden Haltestelle dem Fahrer rechtzeitig mitgeteilt wird. nahme von Fahrrädern entsprechend. Die eingebauten Akkus dürfen während der Beförderung weder entnommen, geladen Der Ausstieg ist nur an der vorderen Tür möglich und beim noch anderweitig genutzt werden. Die Entscheidung über die Ausstieg sind die Hinweise des Fahrers zu beachten. Mitnahme von Fahrrädern obliegt bei allen Verkehrsmitteln dem Betriebspersonal. Das Halten zum Aussteigen auf Zuruf ist nicht möglich

• an unübersichtlichen Straßenabschnitten, Ergänzung zu § 11 „Beförderung von Sachen“ Abs. 4 • auf dem linken Fahrstreifen bzw. in der zweiten Reihe, • unmittelbar vor oder im Kreuzungs-/Einmündungsbereich, Fahrgästen, die gemäß SGB IX auf orthopädische Hilfsmit- • auf Straßenabschnitten, wo der Gehweg durch Ketten, tel angewiesen sind und einer Einstiegshilfe bedürfen, wird Grünflächen o. a. von der Fahrbahn getrennt ist, empfohlen, den Fahrtwunsch anzumelden. Bei Eisenbahn- und • an Halteverboten, Straßenbahnunternehmen mindestens einen Tag vor Fahrt- • bei Nebel, Schnee und Eisglätte und wunsch, bei Regionalbussen mindestens zwei Werktage vor • wenn der Abstand zwischen zwei Haltestellen weniger als Fahrtwunsch. 200 m beträgt. 1. Rollstühle Die Entscheidung, ob dem Ausstiegswunsch entsprochen werden • Leerabmessungen: maximal 120 x 70 cm (LxB) kann, liegt beim Fahrpersonal. • Größe (einschließlich Insasse): maximal 125 x 80 x 150 cm (LxBxH) Auf den Linien der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) sowie der • Gewicht (einschließlich Insasse): maximal 250 kg Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) gilt Folgendes: Personen, welche gegen per Gesetz oder Rechtsverordnung 2. E-Scooter festgelegte besondere Verhaltensregeln, insbesondere das E-Scooter werden im O-Busverkehr sowie Linienverkehr mit Kraft­ Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, verstoßen, können omnibussen nach §§ 42 und 43 Personenbeförderungsgesetz mit einer Vertragsstrafe (in Höhe von max. 30,00 €) verwarnt (PBefG) befördert, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: werden oder/und von der Beförderung ausgeschlossen und aus den Fahrzeugen verwiesen werden. a) Anforderungen an die E-Scooter Bei wiederholten Verstößen gegen diese Verhaltensregeln kann ein Hausverbot erteilt werden. Der E-Scooter-Hersteller muss in der Bedienungsanleitung ausdrücklich eine Freigabe zur Mitnahme des E-Scooters mit aufsitzender Person in geeigneten Linienbussen des ÖPNV Ergänzung zu § 9 „Erhöhtes Beförderungsentgelt“ bei rückwärtiger Aufstellung an einem Rollstuhlplatz gemäß folgender Mindestvoraussetzungen bzw. Kriterien erteilen: (4) Die Zahlungsaufforderung oder die Quittung über die Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgelts ist kein • max. Gesamtlänge von 1200 mm Fahrausweis für die Weiterfahrt. • 4-rädriges Fahrzeug • Grenzwert für die Gesamtmasse des E-Scooters (6) Für ausgestellte Zahlungsaufforderungen durch das Ver- (Leergewicht plus Körpergewicht der Nutzerin bzw. des kehrsunternehmen HAVAG gilt abweichend zum § 9 Abs. 6 Nutzers plus weitere Zuladung: 300 kg) eine Zahlungsfrist von 10 Kalendertagen. 48 49 • Zulassung für auf den E-Scooter mit aufsitzender Person • Die E-Scooter-Nutzerin bzw. der E-Scooter-Nutzer muss bei rückwärtsgerichteter Aufstellung an der Anlehnfläche sowohl die zum Nachweis der personenbezogenen Voraus- wirkende Kräfte von bis zu 0,8 g bei Gefahrbremsung bzw. setzungen als auch der Mitnahmetauglichkeit des E-Scooters 0,5 g Querkräfte bei Kurvenfahrt erforderlichen Unterlagen mitführen und auf Aufforderung • Gewährleistung der Standsicherheit durch ein Bremssystem, des Fahrpersonals zur Prüfung vorzeigen. welches immer auf beide Räder einer Achse zusammenwirkt und nicht durch ein Differential überbrückt werden kann (z. B. Bereits bestehende Regelungen zur Mitnahme von E-Scootern gesonderte Feststellbremse bei lokalen Verkehrsunternehmen (Prüfung und Plakettierungen • ausreichende Bodenfreiheit und Steigfähigkeit des E-Scooters, von geeigneten E-Scootern) bleiben von der Regelung unberührt. um über eine mit maximal 12 % geneigte Rampe in den Bus ein- und ausfahren zu können, ohne mit der Bodenplatte am Die Mitnahme von Krippenwagen ist bei den LVB zugelassen, wenn: Übergang von der Rampe ins Fahrzeug anzustoßen • Kinder in dem maximal sechssitzigen Krippenwagen mit • Eignung für Rückwärtseinfahrt in den Linienbus einem Rückhaltesystem (z. B. Beckengurte) gesichert wurden, • der Krippenwagen mindestens vier Räder hat und keines der b) Anforderungen an die Linienbusse des ÖPNV angebauten Räder lenkbar ist, • der Krippenwagen mit einer Feststellbremse gesichert Die für die Mitnahme von E-Scootern tauglichen Linienbusse werden kann, müssen folgende Anforderungen erfüllen: • die Mindestbodenfreiheit von acht Zentimetern (wegen Über- fahrung der ausgeklappten Rampe) nicht unterschritten wird, • Die Länge der Aufstellfläche sollte mindestens folgende • es möglich ist, den Krippenwagen mit der Frontseite längs zur Maße aufweisen: 2.000 mm bei Lage gegenüber der Tür für Fahrtrichtung (auf der Sondernutzungsfläche) abzustellen, den Zustieg bzw. 1.500 mm bei Lage auf der rechten (Tür-) • keine zusätzlichen Mitnahmemöglichkeiten (z. B. Babyschale) Seite des Busses; die jeweiligen Maße können unterschritten am Krippenwagen angebracht wurden. werden, wenn im Bus zwei gegenüberliegende Aufstellflächen vorhanden sind Ergänzung zu § 16 „Ausschluss von Ersatzansprüchen“ • normengerechter Rollstuhlstellplatz gemäß UN/ECE Rege- lung Nr. 107, also mit Rückhalte- bzw. Sicherheitseinrich- Die folgenden Verkehrsunternehmen sind Mitglied der söp tungen an folgenden drei Seiten: Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. • an der Fahrzeugseitenwand • Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, • an der rückwärtigen Anlehnfläche Magdeburger Straße 51, 06112 Halle (Saale) • eine Haltevorrichtung zum Gang hin mit einem Überstand • DB Regio AG, Region Südost, Verkehrsbetrieb Mittel- gegenüber der Anlehnfläche von mindestens 280 mm deutschland, Richard-Wagner-Str. 1, 04109 Leipzig • DB Regio AG, c) Voraussetzungen für die Nutzerinnen und Nutzer des Region Nordost, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam E-Scooters • DB Regio AG, Region Bayern, Sandstraße 38-40, 90443 Nürnberg • Die Mitnahmeregelung gilt in Fällen, in denen mehrere • Erfurter Bahn GmbH, Am Rasenhain 16, 99086 Erfurt E-Scooter-­Nutzerinnen und -Nutzer eine Fahrt gleichzeitig • Transdev Mitteldeutschland GmbH, beginnen wollen, vorrangig für schwerbehinderte Menschen Wintergartenstraße 12, 04109 Leipzig mindestens mit Merkzeichen „G“ und nachrangig im Falle • Transdev Regio Ost GmbH, einer Kostenübernahme für den E-Scooter durch die Wintergartenstraße 12, 04109 Leipzig Krankenkasse. Die Mitnahme ausschließlich auf Grundlage • Transdev Sachsen-Anhalt GmbH, einer ärztlichen Bescheinigung wird nicht zugelassen. Die Magdeburger Straße 29, 38820 Halberstadt Beförderungspflicht besteht nicht, wenn der Aufstellplatz für • Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), den E-Scooter bereits durch andere Fahrgäste (mit Rollstuhl, Freiimfelder Straße 74, 06112 Halle (Saale) anderen E-Scootern, Kinderwagen oder allgemein durch • Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, einen vollbesetzten Bus) belegt ist. Georgiring 3, 04103 Leipzig (ab 01.09.2021) • Der E-Scooter darf über keine zusätzlichen Anbauten • PNVG Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg- verfügen, die die rückwärtige Aufstellung unmittelbar an Querfurt mbH, Merseburger Straße 91, 06268 Querfurt der Anlehnfläche des Rollstuhlplatzes verhindern oder • Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH, einschränken. Gleiches gilt für mitgeführte Sachen. Selauer Str. 28, 06667 Weißenfels • Die E-Scooter-Nutzerin bzw. der E-Scooter-Nutzer soll • OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH, selbständig rückwärts in den Bus einfahren, die ordnungs- Gewerbegebiet Kaolinstraße 12, 06126 Halle/Saale gemäße Aufstellung an der Anlehnfläche vornehmen und • RVB Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen GmbH, die Ausfahrt aus dem Bus bewerkstelligen können. Hinsdorfer Weg 1, 06780 Zörbig, OT Salzfurtkapelle • THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH, Sitz Altenburg, Industriestraße 4, 04603 Windischleuba 50 51 Anlage 3 Gebühren und Entgelte nach MDV-Tarif Anlage 5 Verzeichnis der in den Tarif des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes einbezogenen Strecken und Linien – Geltungsbereich des Tarifs – Bezug auf Art Preis in Euro gültig 01. August 2021 Teil A, § 4 (2), (3), Verhalten der Fahrgäste u. a. (8) - bei Verunreinigung v. Fahrzeugen oder mindestens 15,00 Betriebsanlagen – Reinigungskosten Der MDV-Tarif gilt für folgende Strecken und Linien: (Auszug) - Verstoß gegen Herauswerfen oder Herausragen von Gegen- ständen aus Fzg. 2.2 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH - Verstoß gegen Rauchverbot (mit den durchführenden Verkehrsunternehmen - Verstoß gegen die Beförderungsbedingungen LVB GmbH, LeoBus GmbH) Teil A, § 12 (2), (4), (5), (6) Beförderung von Tieren Linie Linienweg (alle vollständig im Haustarif der LVB; Ausnahme Linie 131) - Verstoß bei Beförderung v. Tieren 1 Lausen – Adler – Hauptbahnhof – Schönefeld – Mockau Teil A, § 4 (11) Verhalten der Fahrgäste außer bei 2 Grünau-Süd – Adler – W.-Leuschner-Platz – Naunhofer - Missbrauch Notbremse/Missbrauch Eisenbahnunter- von Sicherungseinrichtungen nehmen 15,00 Straße (– Meusdorf) 3 Knautkleeberg – Adler – Hauptbahnhof – Taucha/ bei Eisenbahnun- Sommerfeld ternehmen 200,00 4 Gohlis, Landsberger Straße – Hauptbahnhof – Reudnitz – Teil A, § 6 (13) Beförderungsentgelte/Fahrkarten - Bearbeitungsentgelt für Bescheini- 5,00 Stötteritz gungen, Fahrpreisbestätigungen usw. 7 Böhlitz-Ehrenberg – Lindenauer Markt – Hauptbahnhof – Teil A, § 7 (3) Zahlungsmittel Reudnitz – Sommerfeld - Bearbeitungsentgelt je Rücklastschrift 5,00 je nach 8 Grünau-Nord – Lindenauer Markt – W.-Leuschner-Platz – - Bankgebühr aus Rücklastschrift Bankfestlegung Hbf., Wintergartenstr. – Paunsdorf-Nord Teil A, § 9 (3), Erhöhtes Beförderungsentgelt 9 Thekla – Hbf., Westseite – W.-Leuschner-Platz – (5) und (6) - erhöhtes Beförderungsentgelt 60,00 Connewitzer Kreuz – S-Bf. Connewitz (nach PBefG/EVO) 10 Wahren – Hauptbahnhof – Connewitzer Kreuz – Lößnig - reduziertes erhöhtes Beförderungs- 7,00 11 Schkeuditz – Wahren – Hauptbahnhof – Connewitzer entgelt (nur bei persönlichen, nicht Kreuz – Dölitz – Markkleeberg-Ost übertragbaren Zeitkarten) - zusätzliches Bearbeitungsentgelt ab 12 Gohlis-Nord – Hauptbahnhof – Johannisplatz 15,00 Zahlungsaufforderung (– Technisches Rathaus) 14 S-Bf. Plagwitz – Hauptbahnhof – Wilhelm-Leuschner- Teil A, § 10 (5) Erstattung von Beförderungsentgelt Platz – S-Bf. Plagwitz - Entgelt bei Erstattung von 2,00 bei Eisen- Beförderungsentgelt bahnunternehmen 15 Miltitz – Lindenauer Markt – Hauptbahnhof – Technisches lt. Bekanntgabe Rathaus – Meusdorf Teil A, § 13 (1) Entgelt 16 Messegelände – Hauptbahnhof – Lößnig - für die Aufbewahrung von Fundsachen bei Eisenbahn- 60 Lindenau, Dr.-H.-Duncker-Str. – Adler – Südvorstadt – unternehmen lt. Ostplatz – Lipsiusstraße Bekanntgabe 61 Schönau, Weißdornstraße – Lausen – Göhrenz – SchülerZeitKarte Ersatzausstellung Kulkwitz – Seebenisch (– Schkeitbar) – Thronitz (SZK)/Schüler- über Sicherungsschein je LK/VU 62 Böhlitz-Ehrenberg, Breitscheidhof – Burghausen – RegionalKarte 10,00 Rückmarsdorf – Miltitz – Lausen, Wolkenweg (SRK) Schüler- RegioFlat 63 Knautkleeberg – Hartmannsdorf – Thomas-Müntzer- Siedlung – Knautkleeberg/(Knautnaundorf –) Bedingungen ABO-Karte oder ABO-Marken Rehbach – Knautkleeberg beim MDV-ABO - Bearbeitungsentgelt bei 5,00 65 Markranstädt – Miltitz – Schönau – Großzschocher – Neuausstellung Cospudener See – Markkleeberg, S-Bf. Bedingungen UmweltCard GOLD/JUNIOR/ABO Flex/ 66 Allee-Center, Offenburger Straße – Kiewer Straße, bei UmweltCard LeipzigMOVE Kaufland – Miltitz - Lausen – Grünau-Süd – Allee-Center (Chipkarte) - Bearbeitungsentgelt bei Neu- Süd – Robert-Koch-Klinikum – Allee-Center, Offenburger ausstellung erstmalig 10,00 Straße - weiterer Ersatz innerhalb von 24 Monaten 20,00 67 Rathaus Leutzsch – Leutzsch, Strbf. - Bearbeitungsentgelt bei nicht fristgemäßer Rückgabe der Karte 70 Mockau-West – Thekla – Schönefeld – Reudnitz – bei Beendigung des Vertrages 10,00 Naunhofer Straße – Connewitzer Kreuz – Markkleeberg- - Chipkartenausgabegebühr für Kunden West ohne Vertragsverhältnis 2,50

52 53 72 Hauptbahnhof – Reudnitz – Anger-Crottendorf – N1 Hauptbahnhof – Angerbrücke, Strbf. – S-Bf. Plagwitz – Mölkau – Engelsdorf – Sommerfeld – Adler – Großzschocher – Knautkleeberg – Hartmannsdorf Paunsdorf, Strbf. N2 Hauptbahnhof – Angerbrücke, Strbf. – Lindenau – Schönau – 73 Hauptbahnhof – Reudnitz – Anger-Crottendorf – Mölkau – Miltitz – Markranstädt Baalsdorf – Althen – Engelsdorf –Sommerfeld N3 Hauptbahnhof – Neues Rathaus – Westplatz – 74 Lindenauer Markt – Schleußig – Südvorstadt – Angerbrücke, Strbf. – Leutzsch – Böhlitz-Ehrenberg – Technisches Rathaus – Naunhofer Straße – Stötteritz – Rückmarsdorf Holzhausen N4 Hauptbahnhof – Waldplatz – Gohlis-Süd – Möckern – 75 Probstheida – Meusdorf – Liebertwolkwitz – Großpösna – Wahren – Schkeuditz Seifertshain – Fuchshain – Naunhof N5 Hauptbahnhof – Zoo – Chausseehaus – Eutritzsch – 76 Altes Messegelände – Probstheida – Herzzentrum Gohlis – Wiederitzsch – Lindenthal – Wahren – Möckern – 77 Fliederhof – Stannebeinplatz – Schönefeld-Ost – Gohlis – Eutritzsch – Chausseehaus – Zoo – Hauptbahnhof Sellerhausen – Stünz N6 Hauptbahnhof – Schönefeld – Mockau – Thekla – Portitz – 79 Thekla – Paunsdorf – Mölkau – Stötteritz – Probstheida – Taucha – Heiterblick – Thekla – Mockau – Schönefeld – Moritz Hof – S-Bf. Connewitz (– Markkleeberg – Hauptbahnhof Cospudener See) N7 Hauptbahnhof – Reudnitz – Mölkau – Baalsdorf – 80 Thekla – Mockau – Gohlis-Nord – Möckern – Wahren – Engelsdorf – Sommerfeld – Paunsdorf Leutzsch – Lindenau, Bushof N8 Hauptbahnhof – Bayerischer Bahnhof – Ostplatz – 81 Thekla – Portitz – Taucha, S-Bf. Stötteritz – Probstheida – Meusdorf – Liebertwolkwitz – 82 Thekla – Portitz – Plaußig – BMW Werk Holzhausen – Stötteritz – Ostplatz – 83 Thekla – Plaußig Bayerischer Bahnhof – Hauptbahnhof 85 Gohlis-Süd – Messegelände – Sachsenpark N9 Hauptbahnhof – Wilhelm-Leuschner-Platz – 86/86A (Hauptbahnhof –) S-Bf. Messe – Seehausen/ Südvorstadt – Connewitzer Kreuz – S-Bf. Connewitz – Messeallee – BMW Werk Lößnig – Markkleeberg – Connewitzer Kreuz – 87 Wahren – Damaschkesiedlung – Lindenthal – Gohlis, Südvorstadt – Wilhelm-Leuschner-Platz – Hauptbahnhof Landsberger Str. – Dachauer Straße – Wiederitzsch-Nord N10 Hauptbahnhof – Connewitzer Kreuz – Lößnig 88 Wahren – Damaschkesiedlung – Lindenthal – Breitenfeld – N17 Lausen – Adler – Hauptbahnhof – Reudnitz – Torgauer Wiederitzsch-Nord Platz – Sellerhausen – Paunsdorf-Nord 89 Hauptbahnhof – Markt – Musikviertel – Connewitzer Kreuz N60 Lindenau, Bushof – Felsenkeller – Adler – Südvorstadt – 90 Wahren – Lindenthal – Möckern – Gohlis – Ostplatz – Lipsiusstraße Stannebeinplatz – Paunsdorf, Strbf. – Paunsdorf Center 91 Wahren – Porsche/Güterverkehrszentrum 108 Probstheida – Wachau, Gewerbepark – Dölitz – Markkleeberg, S-Bf. 130 Angerbrücke, Strbf. – Rückmarsdorf – Frankenheim (– Dölzig – Markranstädt) 131 Leipzig Hbf. – Rückmarsdorf – Einkaufszentrum Nova 143 Liebertwolkwitz – Güldengossa – Wachau (– Liebertwolkwitz) 161 Schönau, Weißdornstraße – Lausen – Göhrenz – Markranstädt 162 (Lausen –) Siedlung Florian Geyer – Großzschocher 172 (Borsdorf, S-Bf. –) Sommerfeld – Engelsdorf – Baalsdorf – Mölkau – Holzhausen – Liebertwolkwitz – Meusdorf – Wachau 173 Taucha, S-Bf. – Plösitz – Panitzsch – Borsdorf, S-Bf. 175 Taucha, S-Bf. – Dewitz – Panitzsch – Borsdorf – Sommerfeld 176 Taucha, S-Bf. – Merkwitz – (Gottscheina –) Hohenheida (– Seehausen)

54 55 4 h 6,80 8,00 296,40 237,10 232,30 244,50 252,20 193,60 Netz 18,90 28,30 37,70 47,10 56,50 11,40 80,60 11,40 43,30 27,20 4 h 100,80 Netz 9,70 5,80 6,80 252,20 201,80 197,70 208,10 215,80 164,80 175,80 3,5 h 18,90 28,30 37,70 47,10 56,50 11,40 85,70 68,60 36,90 23,20 6 Zonen 3,5 h 6 Zonen 8,30 5,00 5,80 3 h 215,80 172,60 169,10 178,00 185,70 142,40 153,40 18,90 28,30 37,70 47,10 56,50 11,40 73,40 58,70 31,50 20,00 3 h 5 Zonen 5 Zonen 6,50 10,80 9,20 6,80 4,10 4,80 176,80 141,40 138,60 145,90 153,60 116,70 127,70 15,40 22,90 30,40 37,90 45,40 60,10 48,10 25,80 16,40 2,5 h 4 Zonen 2,5 h 4 Zonen MDV-Gebiet MDV-Gebiet 91,50 7,00 5,20 3,10 3,60 2 h 137,30 109,80 107,60 113,30 121,00 102,50 11,90 17,80 23,70 29,60 35,50 46,70 37,30 19,80 12,40 48,00 2 h 3 Zonen 3 Zonen 96,90 77,50 74,40 78,30 86,00 63,90 74,90 8,70 5,10 3,70 2,20 8,80 2,60 13,00 17,30 21,60 25,90 32,90 26,40 14,10 15,00 EUR (ausschließlich monatliche Zahlweise) 15,00 EUR (ausschließlich monatliche Zahlweise) 15,00 EUR (ausschließlich 1,5 h 1,5 h 2 Zonen 2 Zonen 58,60 46,90 46,40 48,80 56,50 38,70 49,70 4,50 6,70 8,90 2,70 2,00 7,60 1,80 7,20 1,20 4,80 1,40 1 h 11,10 13,30 19,90 15,90 1 h 1 Zone 1 Zone (Zukauf zum AzubiTicket Sachsen, im Abonnement) zum AzubiTicket 5,00 (Zukauf 1,30 0,90 0,90 ABO Flex 1 h 1 h 1 Zone Leipzig 1 Zone Leipzig 6,90 1,30 4,20 4,50 8,00 3,60 3,00 2,00 8,00 1,20 4,80 2,00 82,10 35,00 61,70 32,02 49,90 42,90 59,90 52,90 66,90 37,50 48,50 15,33 12,00 16,00 20,00 24,00 28,30 21,30 12,00 146,00 Tarif gültig ab 01. August 2021 gültig ab 01. August Tarif Mitnahme 1 Erwachsener (max 1 Hund)  - MDV 2 % Rabatt auf EFK, KS und Extrakarte in TZ 110) auf EFK, KS und Extrakarte % Rabatt übertragbar, Mitnahme Mo-Fr ab 17.00, Sa und So ganztägig Mitnahme Mo-Fr übertragbar, Baustein 1 Mitnahme 3 Kinder (max 1 Hund) Baustein 3 Übertragbarkeit 24 - Stunden Karten 1 Person 24 - Stunden Karte Karte 2 Personen 24 - Stunden Karte 3 Personen 24 - Stunden Karte 4 Personen 24 - Stunden Karte 5 Personen 24 - Stunden Karte Kind 24 - Stunden Karte gültig – 7 Tage Wochenkarten übertragbar Wochenkarte Wochenkarte Azubi nicht übertragbar Wochenkarte Fahrkartenarten (Preis in EUR) (Preis Fahrkartenarten mit Umsteigeberechtigung Einzelfahrkarte in EUR) (Preis Fahrkartenarten Gültigkeit im Bartarif Gültigkeit mit Umsteigeberechtigung 4 - Fahrtenkarte ohne Umsteigeberechtigung Kurzstrecke Einzelfahrkarte ohne Umsteigeberechtigung ohne Umsteigeberechtigung Kurzstrecke 4 - Fahrtenkarte Kind mit Umsteigeberechtigung Einzelfahrkarte mit Umsteigeberechtigung Kind mit Umsteigeberechtigung 4 - Fahrtenkarte (für Mitnahme Sachen, Tiere, Fahrrad) (für Mitnahme Sachen, Tiere, Extrakarte (max. PS 6, nur über easy.GO) (max. Einzelfahrt - Hopperticket MDV Monatskarten – gleitende Gültigkeit – gleitende Monatskarten übertragbar Monatskarte nicht übertragbar TZ 110 (Leipzig) nicht übertragbar - Mobilcard Leipzig - Pass nicht übertragbar nicht übertragbar Auszubildende Monatskarte, Abonnementfahrkarten für jedermann Abonnementfahrkarten TZ 110 (Leipzig) nicht übertragbar - MobilCard ABO Leipzig - Pass erweiterbar) Bausteine ABO Light (durch ABO Flex (50 ABO Flex (durch Bausteine erweiterbar) Bausteine ABO Light 10 Uhr (durch ABO Basis Baustein übertragbar Mitnahme Mo-Fr ab 17.00, Mitnahme Mo-Fr ABO Basis 10 Uhr TZ 110 übertragbar Sa und So ganztägig übertragbar, Mitnahme Mo-Fr ab 17.00, Mitnahme Mo-Fr übertragbar, ABO Premium 3 Kinder + 1 Hund, WE verbundweit ganztags Sa und So ganztägig, Abonnementfahrkarten ermäßigt (Schüler, Azubi) ermäßigt (Schüler, Abonnementfahrkarten ABO Azubi nicht übertragbar ABO Azubi Plus nicht übertragbar (sächsiches MDV-Gebiet) BildungsTicket (Ratenpreis für 10 Monate) TZ (Ratenpreis Leipzig + 1 angr. SchülerCard (verbundweit) SchülerFreizeitTicket (verbundweit, im Abonnement) Sachsen (verbundweit, AzubiTicket sächs. Verkehrsverbund je angrenzender AzubiTicket TZ (Einmalzahlung) Leipzig + 1 angr. SchülerCard (max. PS 6, nur über easy.GO) (max. Hin - und Rückfahrt - Hopperticket MDV Anlage 7a

56 57 4 h Netz Anlage 9 Übersicht der Grenzhaltestellen im Verbundraum

Grenzhaltestellen Sachsen Tarifzonen­ Haltestellen bzw. alle Haltestellen Zonen­ 3,5 h

6 Zonen grenze in den Ortsteilen kenn­ zeichnung 156/162 Dölzig 611 3 h

5 Zonen 162/164/165 Lemsel 613 152/153 Neukieritzsch mit den Ortsteilen 622

2,5 h Droßdorf, Kieritzsch, Lippendorf 4 Zonen

MDV-Gebiet 151/152 Oelzschau Dreiskau-Muckern

2 h 623

3 Zonen Pötzschau Störmthaler See 147/151 Fuchshain 624 1,5 h 2 Zonen 110/151 Markkleeberg, Forsthaus Raschwitz Cospudener See, Erlebnisachse 625 61,00 37,20 1 h

1 Zone Markkleeberg-Nord, S-Bf. 156/225 Günthersdorf 626 110/151 Wachau, Gewerbegebiet 627 Wachau, Atlanta Hotel 1 h 1 Zone Leipzig 128/129 Glossen 628 40,90 64,50 110/168 Panitzsch, Dreiecksiedlung 629 (gültig ab Abzweig Dreiecksiedlung 15.12.2019)

Anlage 10 283,00 332,00 131,00 134,00 Preis in EUR Preis TZ ab 01.08.2021 Übersicht (Auszug) benachbarter Haltestellen im Eisenbahn- verkehr im MDV, bei denen die Anwendung des Kurzstrecken- tarifs ausgeschlossen ist: TZ KBS Linie Abschnitt zwischen und 501.2 S 2, RE 13 Leipzig Hbf (tief) Leipzig Messe 501.2 S 2 Zschortau Delitzsch 501.3 S 3 Dieskau Gröbers 501.3 S 4 Geithain Frohburg 501.3 S 3 Markkleeberg Markkleeberg- Großstädteln 501.4 RE 50 Oschatz Dahlen 501.4 RE 50 Kühren Wurzen

Preise im Haustarif der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (LVB) der Leipziger Verkehrsbetriebe im Haustarif Preise 501.4 RE 50 Wurzen Borsdorf 501.4 RE 50 Engelsdorf Leipzig Hbf 501.4 S 4, RE 50 Oschatz Dahlen 501.4 S 4, RE 50 Dahlen Kühren 501.4 S 4, RE 50 Kühren Wurzen Fahrkartenarten (Preis in EUR) (Preis Fahrkartenarten Haustarif ohne Leipzig Schülerzeitfahrausweis mit Leipzig Schülerzeitfahrausweis Plus Schülerkarte Plus (Ratenzahlung)* Schülerkarte - nach Wohnort Preis (ab 65 Jahre) ABO Senior Partner Gültigkeit verbundweite einheitl.) nicht übertragbar, (Ha - Lei Region Seniorenkarten - nach Wohnort Preis ABO Senior (ab 65 Jahre) Gültigkeit verbundweite einheitl.) nicht übertragbar, (Ha - Lei Region Anlage 7b

* 10 Raten pro Schuljahr pro * 10 Raten 501.4 S 4 Jesewitz (Leipzig) Eilenburg

58 59 KBS Linie Abschnitt zwischen und Anlage 11a Bedingungen zum Erwerb und zur Nutzung eines 501.4 S 4, RE 10 Eilenburg Ost Doberschütz MDV-Abonnements (nachfolgend Abo genannt) – 501.4 S 4, RE 10 Doberschütz Mockrehna gültig ab 01.08.2021 als Vertragsgrundlage für 501.4 S 4, RE 10 Mockrehna Torgau Ihr Abo bei dem Verkehrsunternehmen (nachfol­ 501.4 RE 10 Leipzig Nord Taucha gend VU genannt) Ihrer Wahl. 501.4 RE 10 Taucha Eilenburg 501.4 RE 50 Dahlen Kühren 501.4 S 4 Engelsdorf Leipzig Anger- 1. Voraussetzungen für ein Abo Crottendorf 501.5 S 5/S 5X Halle (Saale) Hbf Halle/Leipzig Voraussetzung für den Abschluss eines Abos ist, dass entwe- Flughafen der der Abonnent (Vertragspartner) selbst Inhaber eines in ei- 501.5 S 5/S 5X Halle/Leipzig Flughafen Leipzig Messe nem Mitgliedstaat der Europäischen Union geführten Girokon- 501.5 S 5/S 5X Leipzig Messe Leipzig Hbf tos ist oder ein Dritter, der über ein solches Konto verfügt, den 501.5 S 5/S 5X Markkleeberg Böhlen (Leipzig) Abo-Vertrag als weiterer Vertragspartner mit unterzeichnet. 501.5 S 5/S 5X Regis-Breitingen Treben-Lehma 501.5 S 5/S 5X Treben-Lehma Altenburg Weitere Voraussetzung für den Abschluss eines Abos ist, 501.5 S 5/S 5X Altenburg Lehndorf (Altenburg) dass das VU ermächtigt wird, den jeweiligen Abo-Betrag 501.5 S 5/S 5X Lehndorf (Altenburg) Gößnitz sowie sonstige fällige Beträge von dessen Konto per SEPA- 501.7 S 7 Halle Zscherbener Halle Südstadt Basislastschrift einzulösen. Der Einzug des Abo-Betrages wird Straße dem jeweiligen VU mittels der Gläubiger-ID gegenüber dem 525 RB 113 Leipzig Hbf Leipzig-Paunsdorf Kreditinstitut gestattet. Die Zusendung der Vorabankündigung 525 RB 113 Belgershain Otterwisch zum Bankeinzug (Prenotifikation) erfolgt – abweichend von 525 RE 6 Geithain Narsdorf der gesetzlichen Regelung – innerhalb von 2 Tagen vor dem 525 RE 6 Leipzig Hbf Leipzig- nächsten Bankeinzug. Das VU behält sich eine Bonitätsprüfung Liebertwolkwitz vor. Bei einem negativen Prüfergebnis kommt kein Abo-Vertrag 525 RE 6 Leipzig-Liebertwolkwitz Belgershain zustande. 525 RE 6 Belgershain Bad Lausick 525 RE 6 Bad Lausick Geithain Bei minderjährigen Kontoinhabern stehen die gesetzlichen 550 EBx12, EB 22 Leipzig Hbf Leipzig-Möckern Vertreter/Sorgeberechtigten für die Erfüllung der Forderungen 550 SE 15, RE 17 Leipzig Hbf Leipzig-Leutzsch aus dem Vertrag ein. Der Vertrag wird erst nach Unterzeich- 550 EBx12, EB 22 Leipzig-Möckern Leipzig-Plagwitz nung des gesetzlichen Vertreters wirksam. Neben den Abo- 550 EBx12, EB 22 Leipzig-Plagwitz Leipzig-Knauthain Bedingungen gelten auch die einheitlichen Beförderungsbedin- 550 EBx12, EB 22 Leipzig-Knauthain Zwenkau-Großdalzig g­ungen des MDV, VMS, VVO, VVV und ZVON und die Tarifbestim- 550 EBx12, EB 22 Zwenkau-Großdalzig Pegau mungen der VU des MDV. 550 EBx12, EB 22 Pegau Profen 550 EBx12, EB 22 Profen Zeitz Alle weiteren Details zu den ABO-Bedingungen erhalten Sie in 550 EBx12, EB 22 Zeitz Wetterzeube unseren Servicestellen oder unter www.L.de/verkehrsbetriebe.

Anlage 12 Bedingungen zum Erwerb und zur Nutzung von elektronischen Fahrausweisen – gültig ab 01. August 2021

1. Über Internet zum Ausdrucken

1.1. Erwerb

Bei ausgewählten Verkehrsunternehmen (VU) des MDV ist der Erwerb von Fahrausweisen über das Internet möglich. VU, die diesen Service anbieten, sind im Internet unter www.mdv.de/ tickets/ticketkauf aufgelistet. Der Verkauf von Fahrauswei- sen über das Internet unterliegt gesonderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die beim Kauf vom Kunden akzeptiert werden müssen.

60 61 1.2. Fahrausweissortiment Der Fahrausweis wird nach Abschluss der Fahrt berechnet und in Rechnung gestellt. Es wird jeweils ein eingeschränktes Fahrausweissortiment als personengebundene Fahrkarten über Internet zum Selbstaus- 2.3. Nutzung erworbener Fahrausweise/Fahrtberechtigungen drucken auf DIN-A4-Papier angeboten. Die Fahrausweise sind nicht übertragbar. Der auf DIN-A4-Papier ausgedruckte Fahr- Zu Kontrollzwecken ist der Fahrausweis/die Fahrtberechtigung ausweis darf nicht ausgeschnitten oder bearbeitet werden und auf dem betriebsbereiten Mobiltelefon während der Fahrt stän- ist nur in Verbindung mit einem amtlichen Personaldokument dig mitzuführen und auf Verlangen dem Prüfpersonal vorzuzei- mit Lichtbild oder gleichartigem Nachweis einer Bildungsein- gen und ggf. das Mobiltelefon auszuhändigen. richtung gültig, mit denen die Identität nachgewiesen werden kann. Für die Betriebsbereitschaft des Mobiltelefons, für die Vorsorge gegen Missbrauch sowie für die Anzeige des vollständigen Es gelten die einheitlichen Beförderungsbedingungenen des Textes des Fahrausweises/der Fahrtberechtigung ist der Nutzer MDV, VMS, VVO, VVV und ZVON sowie die Tarifbestimmungen der von Mobiltelefondiensten verantwortlich. Für den Fall der VU des MDV. Nichtverfügbarkeit, der fehlerhaften bzw. unvollständigen Über- tragung des Fahrausweises/der Fahrtberechtigung muss vor 1.3. Erstattung Fahrtantritt anderweitig ein gültiger Fahrausweis/eine gültige Fahrtberechtigung erworben werden. Eine Erstattung von Beförderungsentgelt bei nicht oder nur teilweiser Nutzung ist abweichend von Anlage 2 bzgl. § 10 (2) Kann der Erwerb oder der Nachweis des Fahrausweises bei der des Teil A der Einheitlichen Beförderungsbedingungen des MDV, Prüfung nicht erbracht werden (z. B. wegen Telefonversagens in- VMS, VVO, VVV und ZVON ausgeschlossen. folge technischer Störungen, leerer Akku etc.), wird das erhöhte Beförderungsentgelt gemäß § 9 (1) Teil A der Einheitlichen Be- förderungsbedingungen des MDV, VMS, VVO, VVV und ZVON bzw. 2. Über Mobiltelefondienste gemäß der Beförderungsbedingungen für den Personenverkehr Punkt 3.8.1 der DB AG erhoben. 2.1. Erwerb von Fahrausweisen Ein auf eine Person ausgestellter Fahrausweis ist nur in Ver- Mit der Bestellung und der Bereitstellung des Fahrausweises bindung mit einem amtlichen Personaldokument mit Lichtbild wird der Kaufvertrag zwischen dem Nutzer und dem VU, (keine Kopie) oder gleichartigem Nachweis einer Bildungsein- welches der Nutzer als seinen Kundenvertragspartner wählt richtung gültig, mit denen die Identität nachgewiesen werden oder welches die App anbietet, abgeschlossen. Der Fahrausweis kann. ist zum sofortigen Fahrtantritt oder zum Startzeitpunkt der ge- wählten Verbindung gültig. Der Fahrausweis muss gemäß § 6 (2) Eine Erzeugung einer Kopie des Tickets bzw. eines Ausschnittes Teil A der Einheitlichen Beförderungsbedingungen des MDV, des Tickets und die Weitergabe an bzw. Nutzung durch Dritte ist VMS, VVO, VVV und ZVON sowie gemäß § 5 EVO und gemäß verboten. den Beförderungsbedingungen der Deutsche Bahn AG (Personenverkehr) Punkt 7.1.4 vor Fahrtantritt auf dem 2.4. Fahrausweissortiment Mobiltelefon sichtbar heruntergeladen sein. Für den Erwerb Über Mobiltelefondienste ist nur ein eingeschränktes Fahraus- und die Zahlungsabwicklung über Mobiltelefondienste gelten weissortiment erhältlich. die Tarifbestimmungen des MDV. Zusätzlich gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen App. 2.5. Besonderheiten beim Kauf von Fahrausweisen in den Apps

Vor dem Betreten des Fahrzeugs hat sich der Nutzer vom Emp- 2.5.1. Kauf von Fahrausweisen über MOOVME fang des gültigen Fahrausweises zu überzeugen. Über die App MOOVME wird (vsl. ab Mitte 2021) der Kauf eines 2.2. Erwerb von Fahrtberechtigungen mit CICO Apps eingeschränkten Fahrausweissortiments für Fahrten in den Tarifen der Verkehrsverbünde in Sachsen (VVO, ZVON, VVV, VMS) Werden im MDV zugelassene Mobiltelefondienste mit CheckIn- sowie in den Tarifen der meisten Eisenbahnunternehmen im CheckOut-Funktion genutzt, so hat der CheckIn vor Betreten Nahverkehr in Sachsen möglich sein. des Fahrzeuges zu erfolgen. Der Fahrgast hat sich von der ordnungsgemäßen Registrierung des CheckIn zu überzeugen. Fahrausweise werden ab diesem Zeitpunkt in MOOVME beim Der CheckOut ist erst nach Verlassen des Fahrzeuges zulässig. Kauf über die Verbindungsauskunft nicht mehr zum sofortigen Mit dem CheckIn erhält der Fahrgast eine Fahrtberechtigung. Fahrtantritt gelten, sondern zum Startzeitpunkt der gewählten Verbindung je Teilstrecke in einem Tarif.

62 63 Der Erwerb von Fahrausweisen wird frühestens ab 0:00 Uhr die Eingabe/Angabe der Nummer der Kundenkarte bzw. des des Tages des gewünschten Fahrtantritts möglich sein. Ermäßigungsnachweises beim Kaufvorgang. Bei Nichteingabe Für den Erwerb und die Zahlungsabwicklung über Mobiltele- bzw. fehlender Angabe wird der Verkaufsvorgang abgebrochen. fondienste gelten neben den Tarifbestimmungen des MDV die Für registrierte Kunden, welche auf der UmweltCard (Chipkar- Tarifbestimmungen der Verkehrsverbünde in Sachsen (VVO, te) die Befüllung des Kundenprofils aktiviert haben (siehe ZVON, VVV, VMS) sowie die Beförderungsbedingungen der Kapitel 3.1), entfällt die Notwendigkeit der Angabe bzw. teilnehmenden Eisenbahnunternehmen. Eingabe der Nummer der Kundenkarte bzw. des Ermäßigungs- nachweises beim Kaufvorgang von ermäßigten Zeitkarten. 2.6. Erstattung Ermäßigte Fahrausweise sind nicht übertragbar, daher ist eine Eine Erstattung und Stornierung des Fahrausweises bei nicht gültige Kundenkarte bzw. ein gültiger Ermäßigungsnachweis oder nur teilweiser Nutzung ist abweichend von Anlage 2 bzgl. gemäß Tarifbestimmungen mitzuführen und unaufgefordert § 10 (2) des Teils A der Einheitlichen Beförderungsbedingungen vorzuzeigen. des MDV, VMS, VVO, VVV und ZVON ausgeschlossen. 3.3. Ersatz Für die Erstattung von Fahrausweisen der Tarife der Eisen- bahnunternehmen im Nahverkehr in Sachsen gelten die Fahr- Ein Ersatz der UmweltCard (Chipkarte) bei Verlust, Beschä- gastrechte laut der „Europäischen Verordnung (EG) 1371/2007 digung o. ä. erfolgt nur nach vorheriger Kundenregistrierung. über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahn- Eine nachträgliche Kundenregistrierung nach Verlust ist verkehr“. ausgeschlossen. Für einen Ersatz und zur Sperrung der noch gültigen eTickets, muss sich der Kunde an das ausgebende VU wenden. Bei abgelaufenen eTickets wird nur die leere Umwelt- 3 Fahrausweise ohne Vertragsverhältnis Card (Chipkarte) ersetzt. Die Regelungen zum Ersatz gelten auf UmweltCard (Chipkarte) auch bei eigen verursachtem Defekt (Bruch, Beschädigung usw.). Es wird eine Gebühr laut Teil D, Anlage 3 erhoben. 3.1. Ausgabe/Erwerb Defekte UmweltCard, (Chipkarten) werden eingezogen und UmweltCards (Chipkarten) für Fahrausweise ohne Vertragsver- ein Ersatzbeleg mit Gültigkeit von 7 Tagen wird an den Kunden hältnis sind gegen eine Servicegebühr laut Teil D, Anlage 3 und ausgegeben, wenn das eTicket nicht abgelaufen oder gesperrt nur bei ausgewählten VU erhältlich. ist.

Während des Kaufvorgangs eines eTickets ((elektronisches Bei Kunden mit registrierter UmweltCard (Chipkarte) erfolgt Ticket auf UmweltCard (Chipkarte)) muss der gewünschte automatisch die kostenfreie Zusendung einer neuen Um- Gültigkeitsbeginn entsprechend der Tarifbestimmungen aus- weltCard (Chipkarte), wenn der Defekt nicht aufgrund eines gewählt werden. Kundenverschuldens verursacht wurde. Ist der Kunde nicht re- gistriert, erhält er nur bei Vorlage des Original-Ersatzbeleges Bei Erwerb der UmweltCard (Chipkarte) erhält der Kunde auf eine neue UmweltCard (Chipkarte). Wunsch einen Ausgabebeleg. Dieser gilt nicht als Fahrausweis. Bei ausgewählten Verkehrsunternehmen erfolgt dies nur in 3.4. Änderungen/Erstattung Servicestellen bzw. bei postalischem Versand an den Kunden. Der Kunde ist verpflichtet, unmittelbar nach Ausgabe der Um- Für Erstattungen der auf der UmweltCard (Chipkarte) befind- weltCard (Chipkarte) zu prüfen, ob die UmweltCard (Chipkarte) lichen Fahrausweise ohne Vertragsverhältnis gilt abweichend unbeschädigt ist. von §10 (3) der einheitlichen Beförderungsbedingungen des MDV, VMS, VVO, VVV und ZVON folgende Regelung: Es wird nur Es besteht die Möglichkeit, sich beim ausgebenden VU nach- das zu erstattende eTicket zurückgenommen. Die Chipkarte träglich registrieren zu lassen. selbst verbleibt beim Kunden.

3.2. Nutzung ermäßigter Zeitkarten (Wochenkarte Azubi und Eine Rückerstattung erfolgt nur in den Servicestellen des Monatskarte Azubi/Leipzig-Pass-MobilCard) ausgebenden VU.

Voraussetzung zum Kauf von ermäßigten Zeitkarten, wel- Bei Rückgabe der UmweltCard (Chipkarte) erfolgt keine che auf UmweltCard (Chipkarten) ausgegeben werden, ist Erstattung der Servicegebühr laut Teil D, Anlage 3.

64 65 Unterbrechungen oder Änderungen der auf der UmweltCard Anlage 16 Tarifbestimmungen für das AzubiTicket Sachsen (Chipkarte) befindlichen Fahrausweise ohne Vertragsverhältnis (Stand Juni 2021) sind nicht möglich. 1 Grundsatz 3.5. Fahrausweissortiment 1.1 Die Ausgabe von Fahrausweisen auf UmweltCard (Chipkarte) Das AzubiTicket Sachsen ist eine Zeitkarte im Abonnement ist auf ein begrenztes Fahrausweissortiment beschränkt. Der (Abo) in den Verkehrsverbünden MDV, VMS, VVO, VVV und ZVON Kauf von Anschlussfahrausweisen auf UmweltCard (Chipkarte) (nachfolgend Verbünde genannt) und für den Schienenperso- kann gemäß Tarifbestimmungen erfolgen. Die Ausgabe erfolgt nennahverkehr (SPNV) in Sachsen. Soweit sich aus den nur bei ausgewählten VU. nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt, gelten im Geltungsbereich der Verbünde

• die Einheitlichen Beförderungsbedingungen des MDV, VMS, VVO, VVV und ZVON, • die Abo-Bedingungen des ausgebenden Verkehrsverbundes und für den SPNV • die Beförderungsbedingungen für Personen durch die Un- ternehmen der Deutsche Bahn AG (BB Personenverkehr), • die Bedingungen für den Erwerb und die Nutzung von Schüler-Zeitkarten (BB Zeitkarten), • die Beförderungsbedingungen der befördernden Verkehrs- unternehmen (VU), • die Besonderen Bedingungen für die Fahrradmitnahme der DB Regio AG (Tfv 601/F)

1.2 Der Beförderungsvertrag kommt mit dem jeweiligen VU zustande, dessen Verkehrsleistung der Fahrgast nutzt.

1.3 Der Verkauf des AzubiTickets Sachsen erfolgt im Namen und auf Rechnung des befördernden VU.

2 Aktionszeitraum

Das Angebot gilt ab 1. August 2020 unbefristet.

3 Erwerb und Gültigkeitszeitraum

3.1 Berechtigte und Erwerb

Das AzubiTicket Sachsen erhalten folgende Nutzungsberechtigte:

a) alle Schüler, welche eine der in der Schuldatenbank des Freistaates Sachsen aufgelisteten berufsbildenden Schule im Freistaat Sachsen besuchen. Eine Auflistung der berufs- bildenden Schulen enthält Anlage 1.

b) alle Schüler, die nicht unter a) fallen, aber eine Ausbildung erhalten, nach den Nummern 1.1, 2.2.1, 2.2.2 oder 2.3 des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe in der jeweils geltenden Fassung und bei denen sich mindestens

66 67 ein Ausbildungsort im Freistaat Sachsen befindet. Eine • bei Nutzungsberechtigten nach 3.1 c) bis Auflistung der Ausbildungsberufe enthält Anlage 2. e) die Einsatzstelle des Freiwilligendienstes c) alle Freiwilligendienstleistenden nach dem Gesetz über befindet, und wird für einen der in Anlage 1 der berufsbilden- den Bundesfreiwilligendienst mit einer Einsatzstelle im den Schule bzw. dem Ausbildungsbetrieb bzw. der Einsatz- Freistaat Sachsen stelle zugeordneten Verkehrsverbünde ausgegeben. Optional können ein oder mehrere angrenzende Verkehrsverbünde d) alle Teilnehmer an einem Jugendfreiwilligendienst nach hinzugebucht werden, womit gleichzeitig die Fahrtberechtigung dem Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten im verbundüberschreitenden Verkehr im SPNV erworben wird. mit einer Einsatzstelle im Freistaat Sachsen Das AzubiTicket Sachsen ist personengebunden und nicht e) alle Teilnehmer an einem Freiwilligendienst aller Genera- übertragbar. tionen im Sinne des § 2 Abs.1a Satz 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch mit einer Einsatzstelle im Freistaat Die Nutzungsberechtigten sind nur dann zur Nutzung des Sachsen Azubi­Tickets Sachsen berechtigt, wenn sie im Besitz einer vollständig ausgefüllten Kundenkarte des das Abonnement Ein AzubiTicket Sachsen kann vorbehaltlich einer Bonitätsprü- ausgebenden VU bzw. Verbundes sind und diese zu jeder Fahrt fung nur im Abo und nur jeweils zum 1. des Monats bezogen mitführen. Bei einem von der DB Regio AG ausgegebenen werden. Die Bestellung muss spätestens bis zum 10. des AzubiTicket Sachsen ist statt der Kundenkarte der Schüler- Vormonats (Posteingang) vor dem gewünschten Gültigkeitsbe- ausweis mitzuführen. ginn des AzubiTickets Sachsen beim Kunden- bzw. Abo-Center eines VU unter Verwendung des hierfür vorgesehenen, voll- 3.2 Gültigkeitszeitraum ständig ausgefüllten Antragsformulars eingegangen sein. Nach Eingang des Abo-Antrages beim VU wird nach positiver Die Mindestvertragslaufzeit des Abo-Vertrages beträgt Bonitätsprüfung das AzubiTicket Sachsen vom dann vertrags- 12 Monate ab Vertragsbeginn. Das Abo gilt maximal jedoch bis führenden VU ausgestellt. Das AzubiTicket Sachsen bleibt zum Ende des Kalendermonats, in dem die Ermäßigungsbe- Eigentum des vertragsführenden VU. rechtigung abläuft. Liegt eine gültige Ermäßigungsberechti- gung beim vertragsführenden VU nicht rechtzeitig vor, endet Die Berechtigung zum Erwerb ist für die gesamte Vertragsdauer das Abo.

• bei Nutzungsberechtigten nach 3.1. a) durch Bestätigung der berufsbildenden Schule, 4 Geltungsbereich • bei Nutzungsberechtigten nach 3.1. b) durch Bestätigung der berufsbildenden Schule und des Ausbildungsbetriebes 4.1 mit Angabe des Ausbildungsberufes Das AzubiTicket Sachsen gilt innerhalb dem gemäß Punkt 3.1 erworbenen Geltungsbereich in den Nahverkehrszügen der auf dem Antragsformular des AzubiTickets Sachsen, auf der gemäß Anlage 3 beteiligten Eisenbahn-VU sowie in allen Kundenkarte oder durch Vorlage eines Lehrvertrages mit An- Verbundverkehrsmitteln (Busse, Straßenbahnen, Fähren und gabe der Berufsschule und des Ausbildungsbetriebes nachzu- alternative Bedienformen) der Verkehrsverbünde MDV, VMS, weisen. VVO, VVV und ZVON. Ausnahmen sind in Anlage 4 aufgeführt. Für Fahrten zu/von Zielen, die außerhalb des gewählten Nutzungsberechtigte nach 3.1. c) bis e) weisen ihre Berechti- Geltungsbereichs liegen, gilt das AzubiTicket Sachsen bis zum gung durch Vorlage des entsprechenden Freiwilligenausweises letzten/ab dem ersten Verkehrshalt innerhalb des erworbenen mit Angabe der Einsatzstelle bei der Beantragung des Azubi­ Geltungsbereichs. Tickets Sachsen nach. 4.2 Das Abo zum AzubiTicket Sachsen ist bei einem VU desjenigen Bei Nutzung alternativer Bedienformen gelten zusätzlich die Verkehrsverbundes abzuschließen, in dem sich Regelungen des jeweiligen Verbundtarifs.

• bei Nutzungsberechtigten nach 3.1. a) die berufsbildende Schule gemäß Anlage 1 5 Fahrausweis und Fahrpreis • bei Nutzungsberechtigten nach 3.1. b) der Ausbildungs­betrieb 5.1 Zusammensetzung des personenbezogenen Beförderungs- entgeltes

68 69 Der Preis für das Azubi-Ticket Sachsen setzt sich aus einem zum 10. des Monats (Posteingang), zu dessen Ende das Azubi- anteilig vom Freistaat Sachsen finanzierten Betrag und einem Ticket Sachsen gekündigt wird, dem VU in Textform zugehen. Eigenanteil des Nutzers zusammen. Der Eigenanteil des Erfolgt die Rückgabe der Abokarte, so erfolgt eine Gutschrift Nutzers beträgt 48,00 EUR pro Monat und umfasst die Nutzung nur für volle Monate des Gültigkeitszeitraums, welche auf die aller Verkehrsmittel innerhalb eines Verkehrsverbundes. Die Zeit nach Rückgabe der Abokarte entfallen. Nutzung kann für einen Aufpreis von jeweils 5,00 EUR pro Mo- nat und pro Verbund auf weitere Verkehrsverbünde gemäß 6.2 Außerordentliche Kündigung durch den Nutzer Punkt 4. und den jeweils verbundübergreifenden SPNV ausge- dehnt werden. Im Falle von Änderungen der Bedingungen für das AzubiTicket Sachsen wird das VU diese rechtzeitig veröffentlichen. Ist der Die Auswahl des Geltungsbereiches erfolgt bei Antragstellung. Nutzer des AzubiTickets Sachsen mit den Änderungen nicht Eine Erweiterung des räumlichen Geltungsbereiches während einverstanden, so kann er das Vertragsverhältnis innerhalb von der Mindestvertragslaufzeit ist unter Wahrung der Fristen vier Wochen nach Zeitpunkt der Veröffentlichung gegenüber gemäß Punkt 3.1 zulässig, die Mindestvertragslaufzeit ändert dem vertragsführenden VU kündigen. Macht der Nutzer von sich nicht. Eine Reduzierung oder eine anderweitige Änderung seinem Kündigungsrecht keinen Gebrauch, so werden die ge- des räumlichen Geltungsbereiches ist nur im Rahmen einer änderten Bedingungen ab dem veröffentlichten Änderungszeit- ordentlichen Kündigung des Vertrages nach Ablauf der Min- punkt wirksam. Erfolgt die Rückgabe der Abokarte, so erfolgt destvertragslaufzeit zulässig. Es können nur nahtlos aneinan- eine Gutschrift nur für volle Monate des Gültigkeitszeitraums, der angrenzende Verkehrsverbünde miteinander kombiniert welche auf die Zeit nach Rückgabe der Abokarte entfallen. werden. 6.3 Außerordentliche Kündigung durch das VU 5.2 Wagenklasse Ist die Abbuchung eines fälligen Abo-Monatsbetrages aus Das AzubiTicket Sachsen wird nur für die 2. Wagenklasse Gründen, die nicht durch das VU zu vertreten sind, nicht möglich, ausgegeben. Ein Übergang in die 1. Wagenklasse ist ausge- so besteht für das VU das Recht der fristlosen Kündigung und schlossen. des Einzugs des Fahrausweises. Begleicht der Nutzer/Konto­ inhaber diesen Betrag nicht innerhalb von 7 Tagen nach 5.3 Fahrräder Mahnung, ist der gesamte verbleibende Restbetrag für den Gültigkeitszeitraum der ausgegebenen Abokarte in einer Summe Für die Mitnahme von Fahrrädern gelten die Tarifbestimmun- sofort fällig. Erfolgt die Rückgabe der Abokarte, so erfolgt eine gen und Beförderungsbedingungen des jeweils befördernden Gutschrift nur für volle Monate des Gültigkeitszeitraums, welche VU. Darüber hinaus gelten die besonderen Tarifbestimmungen auf die Zeit nach Rückgabe der Abokarte entfallen. Kann der über die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern in Nahverkehrs- Abo-Monatsbetrag nicht fristgemäß abgebucht werden, sind zügen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und im Zweckverband für zusätzlich entstehende Gebühren für Mahnungen und Rück- den Nahverkehrsraum Leipzig. Im VVO berechtigt das AzubiTi- lastschriften vom Nutzer/Kontoinhaber zu übernehmen. cket Sachsen zur unentgeltlichen Mitnahme eines Fahrrades. Pro Mahnung wird eine vom vertragsführenden VU abhängige Mahngebühr fällig. Eine Fahrradmitnahme erfolgt nur bei entsprechender Platz- kapazität. Die Entscheidung über die Mitnahme liegt beim 6.4 Fahrpersonal. Im Übrigen sind Umtausch und Erstattung des AzubiTickets Sachsen ausgeschlossen.

6. Kündigung 7. Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr 6.1 Kündigung 7.1 Eine Kündigung vor dem Ende der Mindestvertragslaufzeit ist Muss vernünftigerweise davon ausgegangen werden, dass der nur bei nachgewiesener Beendigung des Ausbildungsverhält- Reisende am Zielbahnhof gemäß Beförderungsvertrag mehr nisses, bei nachgewiesener Beendigung des Freiwilligendiens- als 20 Minuten verspätet ankommen wird, hat der Kunde tes oder nachgewiesenem Wohn- bzw. Schulortwechsel nach die Wahl zwischen (i) der Fortsetzung der Fahrt oder der Wei- außerhalb des gewählten Geltungsbereiches möglich. Das Azu- terreise mit geänderter Streckenführung bis zum Zielbahnhof biTicket Sachsen kann zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit bei nächster Gelegenheit oder (ii) der Fortsetzung der Fahrt ordentlich gekündigt werden. Nach Ablauf der Mindestver- oder der Weiterreise mit geänderter Streckenführung bis zum tragslaufzeit ist das AzubiTicket Sachsen zum Ende eines jeden Zielbahnhof zu einem späteren Zeitpunkt. Kalendermonats kündbar. Die Kündigung muss spätestens bis

70 71 7.2 Anlage 1 Liste der berufsbildenden Schulen im Freistaat Muss vernünftigerweise davon ausgegangen werden, dass Sachsen (Quelle: Schuldatenbank auf sachsen.de) der Reisende am Zielbahnhof gemäß Beförderungsvertrag mehr als 60 Minuten verspätet ankommen wird, kann er auch https://schuldatenbank.sachsen.de die Reise abbrechen oder gar nicht erst antreten. Er hat dann anstelle der Ansprüche nach den Punkt 7.1 Anspruch auf Liste enthält die Zuordnung der berufsbildenden Schulen zu Erstattung des von ihm bezahlten Fahrpreises für die nicht den Verkehrsverbünden. Liegt eine berufsbildende Schule im durchgeführten Teile der Fahrt und für die bereits durchge- Anwendungsbereich zweier Verbundtarife, kann der Nutzer bei führten Teile, wenn die Fahrt für ihn sinnlos geworden ist, der Antragstellung wählen, welchen Verbundraum er nutzen will. gegebenenfalls zusammen mit einer Rückfahrt zum ersten Ausgangspunkt bei nächster Gelegenheit. Anlage 2 Ausbildungsberufe nach den Nummern 1.1., 7.3 2.2.1., 2.2.2. und 2.3. des Verzeichnisses der Für die Erstattung der unter Punkt 7.2 genannten Aufwendun- anerkannten Ausbildungsberufe (Auszug) gen gelten die Erstattungsregelungen des befördernden VU. Der Auszug aus dem Verzeichnis der anerkannten Ausbil- 7.4 dungsberufe ist unter https://www.deinazubiticket.de/ausbil- Es handelt sich bei dem Angebot um eine Fahrkarte mit erheb- dungsberufe/ veröffentlicht. lich ermäßigtem Beförderungsentgelt im Sinne von § 5 der Ei- senbahnverkehrsordnung (EVO). Ein Ersatz der erforderlichen Aufwendungen für die Nutzung eines anderen Zuges aufgrund Anlage 3 Liste der beteiligen SPNV-Verkehrsunternehmen § 17 Abs. 1 Nr. 1 EVO i. V. m. § 17 Abs. 2 EVO erfolgt daher nicht. 1. DB Regio AG, Regio Südost Richard-Wagner-Straße 1, 04109 Leipzig 2. DB Regionetz Verkehrs GmbH Erzgebirgsbahn Bahnhofstraße 9, 09111 Chemnitz 3. Die Länderbahn GmbH DLB Bahnhofsplatz 1, 94234 Viechtach 4. ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH Bahnhof 1, 19370 Parchim 5. Transdev Regio Ost GmbH Wintergartenstraße 12, 04103 Leipzig 6. Bayerische Oberlandbahn GmbH Bahnhofplatz 9, 83607 Holzkirchen 7. Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH Carl-Schiffner-Straße 26, 09599 Freiberg 8. City -Bahn Chemnitz GmbH Bahnhofstraße 1, 09111 Chemnitz 9. ABELLIO Rail Mitteldeutschland GmbH Magdeburger Straße 51, 06112 Halle (Saale) 10. Erfurter Bahn GmbH Am Rasenrain 16, 99086 Erfurt 11. Döllnitzbahn GmbH Bahnhofstraße 6, 04769 Mügeln 12. Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH­ Bahnhofstraße 41, 02763 Zittau 13. DB Regio AG, Regio Nordost Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam

72 73 Anlage 4 Sonderregelungen zur räumlichen Nutzung Teil E – Tarifbestimmungen für Fahrkarten des AzubiTickets Sachsen des Haustarifs der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Verbund Linie Aussagen zur Gültigkeit des AzubiTickets Regionalbuslinie 171 Das AzubiTicket VMS gilt zwischen 1. Schülerzeitfahrausweis und Schülerkarte Plus der LVB Crimmitschau, Bahnhof und Großpillingsdorf, Wendestelle. 1.1 Schülerzeitfahrausweis

VMS KBS 518 ungültig (Fichtelbergbahn) Ein Schülerzeitfahrausweis kann nur von Schülern einer öffentlichen Schule oder staatlich genehmigten Ersatzschule Drahtseilbahn Das Azubiticket Sachsen für den VMS ist freier Träger im Landkreis Nordsachsen, die sich im Augustusburg für eine Berg- und Talfahrt pro Tag gültig. Bedienungsgebiet der LVB befinden, erworben werden, wenn Regionalbuslinie 400 Das AzubiTicket VMS gilt zwischen diese folgende Voraussetzungen erfüllen: Annaberg-Buchholz, Busbahnhof und VMS Hetzdorf-Hutha, Wendeplatz. 1. Schüler der 1. bis 12. Klasse an Grundschulen, Regionalbuslinie 672 Das AzubiTicket für den VMS gilt zwischen Mitt- Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen weida, Busbahnhof und Pappendorf, Dorfplatz. 2. Schüler von Vorbereitungsklassen für schulpflichtige, Lößnitzgrundbahn/ gültig aber noch nicht schulfähige Kinder Weißeritztalbahn 3. Schüler von berufsbildenden Schulen nur im unmittelbar zeitlichen Anschluss an die allgemein- Schwebebahn Dresden gültig bildenden Schulen, wenn sie keine Ausbildungsver- Standseilbahn Dresden gültig gütung bzw. Förderung nach dem Bundesausbildungs- Stadtrundfahrt Meißen gültig fördergesetz erhalten.

Kirnitzschtalbahn gültig Als Nachweis ist die Vorlage eines von der Schule für das Bad Schandau VVO jeweilige Schuljahr gültig gestempelten Schülerausweises Aufzug Bad Schandau gültig oder einer MDV-Kundenkarte bei Kontrolle notwendig. Fähre in Strehla ungültig Diese muss mit vollständigen Personendaten, einem auf der Karte festgeklebten Lichtbild und der Bestätigung der Fähre in Riesa ungültig Bildungseinrichtung für das aktuelle Schuljahr versehen sein. Fähre im Kurort Rathen ungültig Dieser Ermäßigungsnachweis ist ständig mitzuführen und bei Fahrausweiskontrollen unaufgefordert vorzuzeigen. Fähre zwischen ungültig Schöna und Hřensko Der Schülerzeitfahrausweis ist personengebunden und be- Regionalbuslinie V-4 Das Azubiticket Sachsen für den VVV ist rechtigt die Schüler im entsprechenden Schuljahr, montags bis (bis 12.10.2019), 41, 42 gültig auf der gesamten Linie (bis Zeulenroda/Thüringen). samstags in der Zeit von 5 Uhr bis 18 Uhr die in der Anlage 1 als Haustarif gekennzeichneten Linien zu nutzen, wenn sie in VVV Regionalbuslinie V-21 Das Azubiticket Sachsen für den VVV ist den gültigen Zonen verkehren. Ausgenommen davon sind die (bis 12.10.2019) gültig auf der gesamten Linie jeweiligen Ferien, Sonn- und Feiertage. Die Schülerzeitfahr- (bis Hof/Bayern). ausweise gibt es für die Zonen 110, 156, 162 und 168. Regionalbuslinie V-81 Das Azubiticket Sachsen für den VVV ist (bis 12.10.2019) gültig auf gesamten Linie Die Ausgabe erfolgt ausschließlich über das Landratsamt (bis Greiz/Thüringen). Nordsachsen. KBS 546 (EBx 13) Das Azubiticket Sachsen gilt nicht für Fahrten der Erfurter Bahn GmbH (EBx 13) 1.2 Schülerkarte Plus mit Start und Ziel innerhalb des VVV. Zittauer Das Azubiticket Sachsen für den ZVON Dieser Fahrausweis ist personengebunden und ergänzt den Schmalspurbahn ist gültig. Schülerzeitfahrausweis. Er gilt nur im aufgedruckten Zeitraum ZVON Waldeisenbahn ungültig in Verbindung mit dem Schülerzeitfahrausweis und den dort Bad Muskau aufgedruckten Tarifzonen montags bis samstags von 18 Uhr bis 5 Uhr sowie an allen Sonntagen, Feiertagen und in den Schul- ferien (außer Sommerferien) im Freistaat Sachsen ganztägig.

74 75 Die Schülerkarte Plus kann im Barverkauf sowie über einen Ratenvertrag (10 Monatsraten) erworben werden. Bei Kauf der Schülerangebote im laufenden Schuljahr ist grundsätzlich der volle Produktpreis für das Schuljahr zu entrichten. Kommt eine Ratenzahlungsvereinbarung zu Stande, werden die Raten für die bis dahin vergangenen Gültigkeitsmonate mit der ersten Rate eingezogen, da es sich hier um Schuljahresangebote handelt.

Schülerzeitfahrausweise und Schülerkarte Plus sind nicht auf Linien anderer Unternehmen des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) gültig.

Die Preise der Haustarifprodukte sind in Teil D Anlage 7b ersichtlich.

76 nach Könnern / Halberstadt

nach Magdeburg

nach Magdeburg Tarifzonenplan nach Jüterbog / Berlin Tarifzonenplan Güterglück nach Bad Belzig / Berlin 276 nach Jüterbog / Berlin Güterglück Ort mit Stadtverkehr (Stadtverkehrstarif) nach Bad Belzig / Berlin Zahna

Zuglinie mit Bahnhof/Zughalt 276 Jeber- Bülzig Zerbst Bergfrieden Zahna 287 Zörnigall Buslinie mit Ort/Ortsteil mit Bushalten Jeber- Bülzig 284 Bergfrieden 275 287 Lu. Wittbg. Lutherstadt Zerbst 285 Klieken Coswig Griebo Piesteritz Rodleben Zörnigall Wittenberg Ort/Ortsteil mit Bahnhof und Bushalten nach Schönebeck / Magdeburg Lu. Wittenberg 284 Lu. Wittbg. Altstadt Labetz 275 Lu. Wittbg. MeinsdorfLutherstadt 285 Klieken CoswigRoßlauGriebo Piesteritz Hbf. Tramlinie Rodleben Wittenberg nach Schönebeck / Magdeburg Lu. Wittenberg Lu. Wittbg. 283 Mühlanger AltstadtDessau Labetz bei Fahrten ausschließlich auf dem Abschnitt Meinsdorf 270 Dessau-Süd Linda-Holzdorf (Start/Ziel) gilt kein MDV-Tarif Roßlau Hbf. Dessau-Alten nach Jüterbog / Berlin Dessau- Pratau Elster Dessau272 Mosigkau283 Mühlanger 270 Dessau-Süd 151 Tarifzone mit Nummer Dessau-Alten Wulfen 273 282 nach Jüterbog / Berlin Dessau- Landkreis Pratau Marke Elster 272 Mosigkau Elsnigk Bergwitz 288 MDV Nord gültig ab 15.12.2019 Wulfen Anhalt-Bitterfeld 282 Landkreis Linda 272 (nur für Zug/S-Bahn) nach Bernburg273 Osternienburg Landkreis Elsnigk Marke Bergwitz 288 Wittenberg Anhalt-Bitterfeld 268 Raguhn Landkreis Radis Linda Jessen 292 Gültigkeitsbereich mehrerer Tarifzonen nach Bernburg Osternienburg Wittenberg281 Frenz Köthen 265 268 Raguhn Radis Jessen 292 Gräfenhainichen 289 angrenzende Verbünde mit Übergangstarif nach Bernburg 281 (41) Frenz Köthen 265 Tornau v. d. H. Holzdorf 271 Jeßnitz Gräfenhainichen 289 Annaburg nach Bernburg Arensdorf Transitzone - nur Durchfahrt möglich Holzdorf 271 Jeßnitz 299 Annaburg nach Magdeburg 267 291 nach Aschersleben / Halberstadt ArensdorfKönnern Burgkemnitz Tarifzonenplan Weißandt-Gölzau nach Jüterbog / Berlin Wolfen 291 tg 267 rt mit tadtverkehr tadtverkehrstarif nach Bad Belzig / Berlin Burgkemnitz Prettin nach Magdeburg nach Aschersleben / Halberstadt Könnern 279 Weißandt-Gölzau 263 Muldenstein 276 Wolfen nach Bad Schmiedeberg Greudnitz Tarifzonenplan uglinie mit ahnhofughalt nach Friedeburg/Hettstedt Schlettau Rosen- Dornitz Greppin Herzberg nach Jüterbog / Berlin Garsena Löbejün Prettin Dommitzsch Mockritz feld uslinie mit rtrtsteil mit ushalten 279 g Stumsdorf Bitterfeld tg 263 Muldenstein g 287 266 264 Dahlenberg rt mit tadtverkehr tadtverkehrstarif nach Bad Belzig / Berlin st Mösthinsdorf Greudnitz nach Friedeburg/Hettstedt Schlettau g Domnitz nach Zörbig 262 nach Bad Schmiedeberg Söllichau Fermerswalde rtrtsteil mit ahnhof und ushalten Rosen- Im MDV gilt Ihr Verbundticket für Dornitz 284 Johannashall Greppin Roitzsch Schwemsal Döbrichau 276 Garsena Löbejün Mockritz Tornaufeld Herzberg 122 uglinie mit ahnhofughalt 275 u. ttg. utstt Petersberg Bitterfeld Dommitzsch Döbern Tramlinie 285 sg stt Stumsdorf Trossin ttg Rothenburg Kütten Falkenberg Drebligar nach Schönebeck / Magdeburg Mösthinsdorfu. ttg 266 Nauendorf 264 Petersroda Dahlenberg Kossa uslinie mit rtrtsteil mit ushalten Domnitz u. ttg. t nach Zörbig 262 Söllichau Bad Düben Fermerswalde bei Fahrten ausschlielich auf dem bschnitt Johannashall gs Atstt SchwBrehnaemsal Löbnitz Döbrichau u287. Roitzsch inda-olzdorf tartiel gilt kein -Tarif st g Petersberg Tornau Tiefensee122 rtrtsteil mit ahnhof und ushalten g Brachstedt Trossin Döbern Rothenburgssu 283 Kütten g Neutz Wallwitz SausedlitzFalkenberg Drebligar Pressel 124 284 270 ssu Nauendorf Petersroda Kossa 121 Elsterberg 298 Nauendorf nach Jüterbog / Berlin223 Eismannsdorf Badrina Zwethau Tarifzone mit ummer 275 u. ttg. ssuutsttAt Bad Düben 151 285 sg stt Beesenstedt Brehna Löbnitz Tramlinie ttgssu tu nach Schönebeck / Magdeburg u. ttg st Saalekreis Laußig Neiden 272 u. ttg. sgu Gimritz TiefenseePohritzsch Serbitz ord gültig ab 15.1.019 u Atstt t BrachstedtWettin Laue bei Fahrten ausschlielich auf dem bschnitt s Neutz Wallwitz282 Teicha Sausedlitz Pressel 124 Falkenberg 272 nur für ug-ahn u . 273 223 EismannsdorfLettewitz Möder- Oppin Niemberg Badrina 121 Zwethau Elsterberg 298 Eulenau inda-olzdorf tartiel gilt kein -Tarif s gt 288 166 Beilrode Beesenstedt sg au Gruna Roitzsch Weidenhain ssu Attt283 g Saalekreis Zasch- Spicken- Laußig Reibitz Neiden 270 ssu Gimritz s Pohritzsch Serbitz Glaucha Tarifzone mit ummer Gültigkeitsbereich mehrerer Tarifzonen ssuAtnach Bernburg Wstugettin nach Jüterbog / Berlin Morl Laue Wöllnau 151 Teicha ttg witz Senne- dorf Zschernitz Falkenberg Torgau Blumberg Rehfeld ssu tu Lettewitz st Möder- sgu s NaundorfOppin Niemberg ss Grube witz 224 Delitzsch NoitzschEulenau Beilrode gu Braschwitz 166 Hohen- 272 268 au 222 292 Gruna SpRoitzschröda Weidenhain ord gültig ab 15.1.019 angrenzende erbünde mit bergangstarifu 282 Zasch- Spicken- Ferdinande Reibitz Storkwitz

281 prießnitz s Graditz 272 nur für ug-ahn (41) 273 t 265 Morl Pfützthal Tornau Glaucha s nach Eisleben / Sangerhausen Hohenthurm Wöllnau u sg gt witz288 Senne- dorf Zschernitz Torgau RWehfeldildenhain 163 Landkreis Nordsachsen Blumberg b H.-Trotha Halle-Center Attt 289 Landsberg Delitzsch t Stehla Naundorf KlitschmarNoitzsch t Grube witz 224 Delitzsch nach Cottbus nach Bernburg s Braschwitz Brachwitz KyhnaHohen- Mörtitz 222 Peißen Spröda o Gültigkeitsbereich mehrerer Tarifzonen nachTransitzone Bernburg - nur urchfahrt mglich stug 271 Storkwitz Landsberg Süd Bf. unt. Bf. Lindenhayn Battaune Gräfendorf tFerdinande C Köllitsch 299 ttg Tornau Salzmünde SchiepzigAug prießnitz Brinnis Graditz 123 nach Eisleben / Sangerhausen Pfützthal Hohenthurm Krippehna h Melpitz 268 gu s As ss 292 163 LandkReußen reis Nordsachsen Delitzsch Wildenhain c Weßnig H.-Trotha Halle-Center Landsberg Klitschmar ZöberitzDelitzschPeißen Sietzsch Döbernitz165 Stehla a angrenzende erbünde mit bergangstarif 281 Brachwitz Peißen Benkendorf291 Kyhna Klitschmar Mörtitz o. Bf. n (41) t 265 267 Landsberg Süd Bf. unt. Bf. Kockwitz Lindenhayn Battaune Gräfendorf nach Aschersleben / Halberstadt ugt H.-Nietleben Lissa Wölkau ZschepplinKöllitsch167 tu Salzmünde Schiepzig Schochwitz Brinnis Queis Hohenroda 123 Beckwitz nach Eisleben289 Müllerdorf Lieskau Krippehna Melpitz Doberschütz Mockrehna nach Bernburg Reußen Sietzsch Delitzsch Weßnig Mahitzschen Belgern Transitzone - nur urchfahrt mglich Röblingen Zöberitz Peißen tt Hbf. Döbernitz165Wieders- 271 299 279 t Benkendorf ust Klitschmar Halleo. Bf. Krensitz Sprotta 263 Aug Selben Staupitz ttu nach Bad Schmiedeberg Kutockwitz Kanena dorf nach Friedeburg/Hettstedt Schochwitz H.-Nietleben Amsdorf Höhnstedt s H.-Neustadt Lissa DölbauHohenroda Wölkau Zschepplin 167 Beckwitz As t tQueis g Wiese- Wiedemar nach Eislebens tus Müllerdorf Liesttkau ts Zwochau Doberschütz Mockrehna 164 Eilenb.Ost 266 264 gLangenbogen Bennstedt Mahitzschen Belgern Strelln t Röblingen sts nach Zörbig 262 291Hbf. u Wieders- s nena s267 ugt ts s Halle u Benndorf Krensitz Sprotta Audenhain nach Aschersleben / Halberstadt u Wansleben Selben Kölsa Zschortau Staupitz Staritz tsg 299 Kanena ss dorf 122 Krostitz Kämmereiforst tu tug Amsdorftt Stedten g g Halle- Lemsel Klitzschen u Höhnstedt ts H.-Neustadt amss See Dölbau Wiedemar Mölbitz t Wiese- Zwochau Zwintschöna / 164 Eilenb.Ost Langenbogen tt s Messe Strelln Priester 279 stt Bennstedt nena 26ut 3 tust ust ss Köchstedt Eilen- ut Zscherben124stg Dieskau Bf. a Taura125 Wohlau nach Friedeburg/Hettstedt ttu 223 Wanslebenss nach Bad Schmiedeberg 121Benndorf tu K298ölsa Zschortau KämmereiforstGlesien Wolteritz Audenhain Staritz sstt 299 s Krostitz d t Leipzig-Halle Schöna g Lemsel r s t Stedtens am See ts t ts t Halle-ug Gröbers KletzenMölbitz KlitzschenMutschlena Wölpern tus tt Neu- burg e Schildau tt u Schraplau Zwintschöna / g Bunitz sts 266 ttt 264 g g Messe Teutschenthal uu Dieskau Kaisa s Priester Hohen- w t nach Zörbig 262 u 166 u ts Eisdorf/ Angersdorf Probsthain

schladitz s s ts s u s Köchstedt t u Eilen- u Dieskau Bf. r Zscherben u Esperstedt 210s Großkugel Taura125 Wohlau tsg 122 Glesien t ss u u Wolteritz ossig st Alberstedt Teutschenthalgu Ost e tug Farnstädt ug b tt g g Leipzig-Halle t Schöna

ts y Bockwitz

u u u t st224 ss ts ts Gröbers t MutschlenaBahnhof Wölpe162rn Liemehna o n 222 Neu- Kletzen burg Schildau t tt Jesewitz o C Bunitz

nach Hoyerswerda Schraplau t t Hohen- e u Teutschenthal Dieskau Röcknitz Zwochau tt tus h Zschölkau Kaisa Lausa

nach Eisleben / Sangerhausen Hohen- Rackwitz H

s Döllnitz stt Eisdorf/ s ss c Probsthain 163 Angersdorf Großkugel ut t .tustt sg tsss ts t a schladitz

u 124 t Esperstedt 121 stgtt Asendorf Großkugel weidenn Freiroda Döcklitz 210298 h 223 ss sg ut. . tu ttu ossig Radefeld a . ts H.- sstt Alberstedt Teutschenthal Ost c Farnstädt g ug s 123 Bockwitz Olganitz Treptitz h s Steudent t ts t u ts gBahnhofHolleben162 Lochau SchkeuditzLiemehna Kobers- a tt r u t ts t165 Ammendorf Raßnitz Jesewitz Kossen

221 Schkeuditz n ts . . Hohen- g Podelwitz ttt e g t uu Zschölkau Röcknitz Zwochau Pönitz Lausa t .t 166 ss ts u s 167 Döllnitz Großkugel t Rackwitz West hain Sitzenroda u g usu Außig s nach Eisleben su t Asendorf weiden st Freiroda Döcklitz s Podelwitz,Gewerbegeb. Pehritzsch n . us ts g Radefeld GVZ

t g st u stgu H.- tt u Schkopau/ Thallwitz b a ug tut nach Sangerhausen As Steuden t Schkeuditz Olganitz Treptitz u t stt ts u ts Holleben Lochaut Delitz u S st224 .ustt Lodersleben Kobers-

s Querfurt o Raßnitz Leipzig Messe Böhlitz 222 221u 164 Ammendorf.st Schkeuditz Buna Werke Kossen Kollau tt Podelwitz C t Kleinliebenau u gg stt t t Schaf- Bad Pönitz

h 126

h West nach Eisleben / Sangerhausen tt tu s Au tt a L.-Lützschena hain Sitzenroda Zeuckritz Cavertitz

s stu st c c 299 163 s ss stt d Außig

.t t a

ttsg ts ts s t Obhausent ts r n e Podelwitz,Gewerbegeb. Pehritzsch a tt Lauchstädt GVZ 225 t ts Schkopau/ städt Luppenau L.-Heiterblick Gotha 143 sg ut. . ss ttu . st w Thallwitz

ts s n stt Schkopau Großzschepa Falken- Ochsensaal g Lodersleben s s su . s tt Delitz123 u125 u r Querfurt t e Leipzig Messe Dölzig Böhlitz 168 Schöna Schirmenitz ts g g Nischwitz u ts s utsBuna Werke y Kollau n t t u t ug u Kleinliebenau u 165 LandgrafrodaSchaf- Bad ut o Taucha e utst su 126 hain ts . . s

H s s st L.-Lützschena Leipzig Zeuckritz Cavertitz t Ags st Weidenbach Schmannewitz u .t sstt u sug t ss 210 Obhausen 167 ssg t h Püchau a us stt Astt utst st st Lauchstädt 225 Buna-c nach Eisleben su städt t L.-Heiterblick Gotha h Sörnewitz 162 Luppenau a

r 143 tsstg . s n Börln g e st t ug tt t su Schkopau t u us Großzschepa Falken-Panitzsch, Dreiecks- Ochsensaal g t As tut Dölzig Werke Zöschen Schöna Schirmenitz Melte- n 168 As stt .ustt u . Nischwitz Gerichs- a Landgrafroda s tu u ut gt tt Taucha Wurzen S u 164t .st s L.-Grünau hain siedlung Körlitz A ss 110 221 ut t t Leipzig Deuben Lampertswalde gg stt Weidenbach t

h st t Günthersdorf L.-Engelsdorf hainSchmannewitzMachern witz Schwarzer Kater Dahlen a s c s stu Au tg. Buna-tstt Aug FrankenheimPüchau nach Elsterwerda a st 299 u stt d Klobikau Sörnewitz Laas tt s ts t r n t Bündorf

s t e Merseburg Börln ss tsuut u u g ss u t Zöschen Panitzsch, Dreieck- Strehla st .ts w ut126 tt Melte- stt Schmon Werke s Gerichs- s su . us sstt ttustt uu225 .tu125 tu r Blösien Wurzen g u se 143 ss L.-Grünau siedlung L.-Miltitz KörlitzHbf. Borsdorf Brandis Radegast y 110 s uts Nemsdorf- t Deuben Benne-Lampertswalde Kühren n u t ug g u 168 st Oberwünsch Alten- u g ut u o Günthersdorf L.-Engelsdorf hain Machern witz Schwarzer Kater Dahlen Klötitz e utst su 231 g s

H s s Klobikau st t Frankenheim nach Elsterwerda Ags st u u Laas u sstt ug t 210 ssg Bündorf Göhrendorfh Markranstädt witz

a Merseburg

stt Astt utst st s ts t c t Neumark bach Strehla Calbitz h 162 s a r Schmon st .u sug u t Leuna Luppa

110 u n ts e n t t su ts t u Blösien.gs us t t 156 ug u nach Elsterwerda Kötzschau Radegast g As sug Kleineichstädt Barnstädt Nord s L.-Miltitz Hbf. Borsdorf Brandis Beucha Wellers- t e Nemsdorf- Benne- Kühren

n . Oberwünsch Grockstädt t Alten- Cospuden KlötitzNemt Liebschütz

a s tu n 231s gt tt Wachau, u ut gst S .tts . s s

e t s Groß- 221 A uts t ss At tt s 231 walde

u t Miltitzer h st Göhrendorf t Markranstädt witz L.-Liebert- Streuben u stt c u Neumark Augt Franklebent Bad bach a tg. Gewerbe- Calbitz a ts a u u t Leuna u Luppa h tsu lehna n s tstt stt stt su u s Beuna Mkl.-

n t st uut u h u Barnstädtg ss u t u Kötzschau Allee wolkwitz Wellers- e Kleineichstädt Grockstädt.ts tt Nord .tut126 tt tu Beucha park 141 k SpergauCospuden us n u . Dürrenberg Wachau,Döhlen Göhrenz Nemt Liebschütz Zeithain

stt usttn uu225 .t t A 143 t Groß- Leuna Nord a e u gu g s ss 141 t walde r t Miltitzer Streuben 142 g u 168 st Saalekreis L.-Liebert- F s Frankleben 142 Borna g k u Bad 232 Mkl.- s 232 g Weißenschirmbach. t us ut uts Gewerbe- Fuchshain Leulitz Burkartshain Großböhla d u u Beuna lehna Werke Mkl.-

n t a st . s tAts s Alleeut wolkwitz B s ts Nempitz Wermsdorf ut Mark- Albrechtshain a stt s t park 141West Großpösna u st Spergau 128 Mkl.- h sug utt Dürs grenberg Döhlen Zeithain r .u 110 Au ts Göhrenz Glaubitz c ts u .gs u g t t Leuna Großkayna Nord Nord

n u a u nach Elsterwerda Gaunitz F Liederstädt s s ss

e 142 Saalekreis t n sug klee- u 233 s .ut . t ts Borna 232 Mkl.-d Ost 128 Weißenschirmbach us 156 ts Kulkwitz Landkreis Leipzig n s .tt . s s gst st s Fuchshain Leulitz AuenhainBurkartshain Großböhla

d u

e s Werke stt e

sn gst At s tt Leuna s 231 r

e tg Nempitz s berg a u gstt Wermsdorf us t Mücheln WD est Mark- Albrechtshain Naunhof b u t Großpösna t Oberholz a u st . u gstt Mkl.- e 151 As s g h Glaubitz

l Landkreis Nordsachsen h

stt B tsu stt ggugsGroßkayna tt Nord s Nünchritz nach Bad Frankenhausen stt stt u Werke c

su ß n Liederstädt u t st 147 st Krumpa L.-Knauthain Rothersdorf Gaunitz 233a Zöllschen Mkl.-

e s klee- o tt .t ts tu u (41) s s n Ost 128 Nitzschka

h Landkreis Leipzig k t Jüdendorf R su uts KulkwitzBrauns- u . Auenhain n g A tu c t t Leuna Oschatz h s Südus Goddula a gu 141 c g s u t Großstädteln r Zingst s berg Seebenisch u Mücheln n

a Naunhof a F s 142 Oberholz 232 . stg s bedra s n t us ut uts Landkreis Nordsachsen g e d Nünchritz n t ustt Steigra Wgserke gt Rothersdorf Riesa a s st . s242 Ats Krumpa s 233 Langen-ZöllschenSchmirma Braunsbedra L.-Knauthain Mkl.- Schkeitbar t ut d B 234 Kalzen- 127 ut 156 Nitzschka stt As Jüdendorfts Brauns- tt st 128 Ost Mkl.- Seelingstädt s h ut Au st s g 144 u 151 Ammelshain Fremdiswalde Ganzig stt Oschatz c u Süd Goddula tut Störmthal Collm

g e

eichstädtn Großstädteln

n s

a Zingst gs u Nebrau t s ss u t Seebenisch Vergnügungspark Threna e

t r n u 233 s .ut .t ts bedra dorf ts Gaschwitz e s d 147 us 156 ts tts u sug Steigra Langen- st s Eisdorf Köhra Riesa u D stt Braunsbedra e n gst s b Schmirma Schkeitbar Belantis Nerchau (41)

ug r

st Kalzen- Reinsdorf ut Trebsen Thalheim nach Dresden e tg g su s Lützen us D Mkl.- Seelingstädt

b Ost e t Ganzig sug u t 151 Ammelshain DreiskauFremdiswalde Mutzschen

st . t gstt h e ss l ttstt tu 151 As s g Störmthal ts h Collm

l stt ggugs tt Memlebeneichstädt Wangen ts Vergnügungspark Threna c s g Schortau c

ß Nebra stdorf 147 ss Kitzen Mahlis Seerhausen ß s tt u g tSchnellroda a ss o ts Gaschwitz 147 u

(41) a s t s n Großdeuben R su uts Branderoda Eisdorf Kleinschkorlopp Köhra

o g tu t Belantis Nerchau (41) Lampers- t

tt n h Reinsdorf s u u s us Trebsen Thalheim c u Lützen

R s s t Dreiskau Mutzschen Großsteinberg Bröhsen

a

Memleben nach Roßleben stg s Großkorbetha n tus 152 uts tts 146 Wangen g Schortau us Kitzen nach Döbeln Großdalzig dorf h ustt st gs gt u Mahlis Seerhausen s 242 AutSchnelluroda 155 s Lunstädt Belgershain Ragewitz 234 c t As ts Brandegurodas Karsdorf s tt 127 Kleinschkorlopp Großdeuben242 Lampers- 254 st u Tell- a 144 u 234A Kleinkorbetha Limbach stt u t g tut 127 s s Albersroda Großsteinberg Bröhsen d gs Liptitz n u t u t ts Großkorbetha g Starsiedel ä 251 t gstt 241 Großdalzig dorf t s t schütz 144 Leuben sug s ug g Wohlmirstedttts ts Lunstädt Belgershain Ragewitz t u t Grimma Stauchitz ug st t gssstt s su Karsdorf s ut tgu

u 242 253 234stt Kleinkorbetha tt Tell- Scheidens Limbach sts sug u B t t g Großgörschen Zwenkau Rötha Großbuch 127 ss ttstt tu ts Alberstsroda uu Kirch- Schkortleben Liptitz Leipnitz Dürrweitzschen h s g Starsiedel Leiha Roßbach c tt utg Thalwinstkelss schütz Espen-144 Leuben t ss a Wohlmirstedt uug ug s A ut Otterwisch n s u scheidungen 145 g 129 Grimma Stauchitz tt sugus u tt t t stScheidens hain Naundorf ug Kirch- Burg- t gt Großgörschen Zwenkau Rötha GroßbuchBöhlen Leipnitz us us 152 uts tts sttt146 Leiha Roßbach Schkuortleben Gröst Kreischau Dürrweitzschen Lauterbach- Thalwinkeluug us 153 nach Döbeln a Espen- st ttt 243 u s gs s s Aut uugst155 scheidungenss s e Otterwisch ts u s s scheidungen Laucha ut i Dehlitz Steinbach gu Lossa st R 254 Pettstädt Storkau Naundorf

g u u Kahlwinkel u tg A Reichardtswerben hain Böhlen t g g Burg- Aug u st h Böhlen Lauterbach- Böhlen Kitzscher s Gröst c

d g Kreischau t t Landkreis Leipzig Reppen a

ä 251 gstt 241 g u Kössern t t t n Seegel s ug g ts tt ug Göthewitz Tornau Stockheim Glossen t scheidungen Laucha DehlitzGleinat u st Steinbach Werke t gssstt s Lossa s 256 tgu Pettstädt Storkaugst Böhlen u sts253 Kahlwinkel t ustt u Bad Bibra Reichardtswerbentt Schleberoda Kitzscher Thierbach B g Böhlen Kreina uu sg Landkreis Leipzig Reppen h t Uichteritz Kössern Großbothen c t t stust u t Göthewitzstu Tornau Seegel Taucha WiederauStockheim Glossen a uug A ugs ut Gleina st u z stu Weißenfels Werke Schweta 154 t n gtt u 129 i sBad Bibra Schleberodat 145 st l stu Thierbach ugs ugt tt s h Kreina ug t gt Burkersroda s st c 132 NeukieritzschGroßbothen Dittmannsdorf Hof Uichteritz o 152 146 us 252 sttt ts uu Billruoda Tauchass s t Bad Lausick nach Döbeln

a Wiederau 153 t R

uug Weißenfels

ttt 243 257s gs s Pödelist Beucha Schweta h uugst ss s us s e stt Casabra i 131 st ts utts321 s c t Aupitz 255 R 155 stgst a Webau u s tg tst s ts Cars- Kahns- Hof g Burkersroda u t n Aug u st h 152 Neukieritzsch Dittmannsdorf 146 g Billrodag t t c st Pegau Bad Lausick nach Döbeln 254a g t u Pödelist gs s ttss Beucha Kleinbardau t t n 241 dorf dorf Casabra Ablaß st tt ug s Atug st usAupitzg 155Leißling Eula 256 u Wnachebau nach t Cars- Kahns- t s gst s ust st Att Chemnitz Goseck stt Tanndorf u u gt254 sgsu Pegau Mügeln Att tsu 251 t ts Kleinbardau Ablaß u Herren- ustu s Balgstädt dorf dorf Eula t t ust t st t Leißling t s Wiede- Kemmlitz st u s z stu nach Lunzenau Groitzsch Schönbach nach Erfurt ust s 154tt t Freyburg Langen- Goseck i Tanndorf d l stu Mügeln Zeicha s gosserstedt h Hohenmölsen Salbitz ugt ä s st c Atug 241132ut bach 251t Wischroda Petergrube

nach Saalfeld Balgstädt t

252 ts uHeruren- ss s o Wtiede- s dorf Kemmlitz R

s 253 t su Groitzsch 257 st Freyburg KlosterhäselerLangen- Lobstädt Schönbach Kroptewitz

t g 133 us s h 131 stt st Flößberg Zeicha 321 s c t gu u s Salbitz 255 t gosserstedt ts 259 s 322 Hohenmölsen s tstWischroda g stg s ta tsbach Petergrube u u t n dorf Kleinjena Eulau u 253 g sKlosterhäseler At g st t Lobstädt Borna Kroptewitz t B gs s ttss Größnitzg Flößberg Großstolpen st t s Atug t g Naumburg-Roßbach stgs Burgenlandkreis Am Deutzen Kleinjena261us ugnach nach Rochlitz t t Eulau h s ttu

nach Buttstädt s s ust stt Att Chemnitz stt Sornzig c Neukirchen- 129 gt su s Großstolpen BoMondseerna 145 Att ts Größnitz Prießnitz Doberschwitz a tsu ttg Naumburg-Roßbach Burgenlandkreis Am Deutzen Hopf- st nach Schkölent u s t Burgenlandkreiss s Nöthnitz n s Burgholz-nach Lunzenau 134 Wyhra Sornzig nach Erfurt ust s us t t gts t g Neukirchen- 129 258 t g u ts t Mondsee ttt 145 garten Atug ut t Elstertrebnitz Prießnitz Hopf- Schönau Doberschwitz nach Saalfeld Burgenlandkreis hausen s g Nöthnitz Wyhra 153 su Burgholz- ss Naumburg Prittitz 243 Ramsdorf Wyhra st g 324 133 garten Naumburg-Ost sg Regis- 259hausen s t 322 gu Möllern ust s s Elstertrebnitz Nessa Werschen Schönau u g 323 153 Franken- Tautenhain a NaumburgtEckarts- t s s g Prittitzt 243 sg Ramsdorf Profen Wyhra Wiesenthal At stst Regis- Breitingen nach Gera Möllern Naumburg-Ost g Nessa Werschen Gieckau e s t Flemmingen nach Rochlitz hain i t Eck261arts- ug berga t stgs Auligk Franken- Tautenhain Nauenhain Gallschütz s ttu Wildenhain Wiesenthal R

Colditz t nach Gera Gieckau Profen Breitingen Berndorf Schrebitz Flemmingen s Spielberg Jahna ttg nach Waldenburg Auligk nach Nossen hain Nauenhain Blumroda Gallschütz h Töll- nach Schkölen berga Nödlitz Greifen- nach Riesa s Wildenhain c t Seena nach Meerane/Chemnitz134g Berndorf Maltitz Colditz Frohburg Schrebitz us t gts st t a Gültig258 ab t1. August 2020g u Spielberg ts t nach Zwickau ttt nach Mittweida nach Chemnitz Blumroda hain Töll- Jahna Naunhof schütz t nach Zwickau Nödlitz 256 Greifen- Hagenest Thräna n Seena g Mertendorf Maltitz Frohburg Hohnbach ss 324 Teuchern Naundorf hain Naunhof schütz st 256 s sg Hagenest Thräna 323 Mertendorf Hohnbach Geithain t Teuchetrn Naundorf Deuben Lastau nach Gera stst sg Stößen Krauschwitz Minkwitz Leisnig s t nach Rochlitz Draschwitz Lucka Geithain 154 Syhra Klosterbuch Herausgeber: Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH · Tarifzonenplan: © 2019, digitale Kartografie Frank Ruppenthal GmbH, Karlsruhe · Redaktionsschluss: 08.03.2019, Änderungen vorbehalten. Deuben Lastau Streitwald Informationen zu Tarif-nach Gera und Stößen Krauschwitz Meyhen Minkwitz z Ostrau nach Nossen Draschwitz Lucka Syhra Klosterbuch 154 t nach Waldenburg Streitwald Haselbach Meyhen Taugwitz i nach Meerane/Chemnitz l Gnandstein 132 st nach Zwickau Nonnewitz Eschefeld Ostrau 252 nach Mittweida nach Chemnitz Luckenau Haselbach h Kohren- Ossa Narsdorf Taugwitz nach Zwickau Pretzsch Treben Pahna Gadewitz Nonnewitz Göbitz Eschefeld Gnandstein c 132 252 Pretzsch Bad Luckenau Oberk257aka Treben Pahna Mumsdorf Kohren- Ossa TrebanzNarsdorf o Sahlis Gadewitz Westewitz- Göbitz R 131 Zschaitz 257 255 Theißen Trebanz Wintersdorf321 Jahns- Minkwitz Fahrplan sowie zu unserem Bad Oberkaka Mumsdorf Sahlis Gerstenbergh 131Dolsenhain Westewitz- Zschaitz Hochweitzschen Kösen c Minkwitz 255 Theißen Schelkau Wintersdorf321 Staschwitz Jahns- Linda hain Rathendorf nach Rochlitz Herausgeber: Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH · Tarifzonenplan: © 2019, digitale Kartografie Frank Ruppenthal GmbH, Karlsruhe · Redaktionsschluss: 08.03.2019, Änderungen vorbehalten. Kösen Staschwitz Gerstenberg Dolsenhain a Hochweitzschen Simselwitz Gültig ab 1. August 2019 Großheringen Schelkau Löbitz Meineweh Grana Linda hain Rathendorf n Großheringen Zeitz Rüdigsdorf Obergräfen- Simselwitz Landkreis Mittelsachsen Löbitz Meineweh Grana ZeitzCrölpa-Löbschütz RüdigsdorfLandkreis Altenburger Land Landkreis MittelsachsenMeusdorf nach Technitz Beicha Crölpa-Löbschütz Casekirchen Landkreis Altenburger Land Obergräfen- Altmörbitz hain Beichanach Rochlitz Schönerstädt kompletten Ticketangebot unter: Rehmsdorf MeuselwitzMeusdorf Rositz nach Wnachindischleuba Rochlitz Bocka Technitz Chemnitz Informationen zu Tarif- und Fahrplan sowie unserem komplettenCaseki Ticketangebotrchen unter: Abtlöbnitz Rehmsdorf Meuselwitz RositzTröglitz Altmörbitz hain Chemnitz Schönerstädt Tröglitz Kretzschau Windischleuba Bocka Kriebitzsch Abtlöbnitz Kretzschau Osterfeld Kriebitzsch Würchwitz Spora Zechau Remsa Nobitz Wendishain Osterfeldnach Erfurt Quesnitz Mannsdorf Zechau Remsa Nobitz Posa Wendishain nach Lunzenau Döbeln Choren Gültig ab 1. August 2019 nach Erfurt Quesnitz Mannsdorf Würchwitz Spora Posa nach Lunzenau Döbeln Choren Altenburg Neuenmörbitz nach Saalfeld Altenburg Neuenmörbitz Gersdorf 0341 91 35 35 91 www.mdv.denach Saalfeld Goldschau Mehna Gersdorf Informationen zu Tarif- und Fahrplan 0341sowie unserem 91353591 kompletten Ticketangebot unter: Goldschau Döschwitz Mehna Kayna Ehrenberg 133 Döschwitz Kayna 259 Ehrenberg Werns- Göllnitz Lehn- 322 Langenleuba-Niederhain133 Neudorf Ebersbach 259Molau Droyßig Werns- Lehn- 322 Langenleuba-Niederhain dorf Ehrenhain Neudorf Ebersbach Droyßig Göllnitz Wildenborn Ehrenhain dorf Lohma Molau Wildenborn Weickelsdorf dorf dorf Lohma Mockzig Hartha Nieder- Weickelsdorf Mockzig Altkirchen Hartha Jückelberg Nieder- Altkirchen Großpörthen Jückelberg striegis KleinhelmsdorfGroßpörthen Wetterzeube 261 Lumpzig striegis Limmritz 0341 91 35 35 91 www.mdv.de Kleinhelmsdorf Wetterzeube 261 Lumpzig Droßdorf Limmritz www.mdv.de Breitenbach Droßdorf Breitenbach Göpfersdorf Wolperndorf Schmölln WZehmaittgendorf GöpfersdorfSchmölln Wolperndorf Zehma Roßwein nach Schkölen Wittgendorf Groß- Wilden- Gösdorf Roßwein nach Schkölen Groß- Wilden- Gösdorfbörten 134 134Ziegra börten Pölzig Bröckau brauns- Engertsdorf Nitzschka Gößnitz Podelwitz SteinaEngertsdorfZiegra Steina Wetterwitz Dietendorf Schellbach Pölzig 258Bröckau brauns-Dietendorf Schellbach Nitzschka Gößnitz Podelwitz Wetterwitz 258 hain Nörditz hain Nörditz Crossen Ziegelheim Crossen Beerwalde Beerwalde Ziegelheim324 324 Gleisberg Gähsnitz Brand- ReinsdorfGähsnitz Gleisberg Reinsdorf Brand- 323 Nöbdenitz 323 Otzdorf Es gelten die Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen der Nöbdenitz rübel rübel Otzdorf nach Gera Posterstein Posterstein Selka Waldheim Gleisberg-Marbach Waldheim Gleisberg-Marbach Verkehrsunternehmen im MDV. Für Ziele außerhalb des Verbundgebietesnach Gera Selka Heyersdorf Ponitz Heyersdorf Ponitz nach Rochlitz nach Rochlitz nach Gera nach Gera Schönhaide Schönhaide nach Waldenburg nach Waldenburg nach Nossen nach Nossen erhalten Sie Informationen bei den Verkehrsunternehmen. nach Meerane/Chemnitz nach Meerane/Chemnitz Nischwitz nach Zwickau Nischwitz nach Zwickau nach Mittweida nach Chemnitz nach Zwickau nach Zwickau nach Mittweida nach Chemnitz Für Fahrten in das Verbundgebiet des VMS, bei denen12.02.2019 Start- bzw. Zielort

im MDV-Gebiet liegen, gilt der MDV-Tarif. 18.03.2019, Änderungen vorbehalten. Ruppenthal GmbH, Karlsruhe · Redaktionsschluss: Frank Kartografie © 2020, digitale GmbH · Tarifzonenplan: Verkehrsverbund Mitteldeutscher Herausgeber: Herausgeber: Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH · Tarifzonenplan: © 2019, digitale Kartografie Frank Ruppenthal GmbH, Karlsruhe · Redaktionsschluss: 08.03.2019, Änderungen vorbehalten.

Gültig ab 1. August 2019 Informationen zu Tarif- und Fahrplan sowie unserem kompletten Ticketangebot unter:

0341 91 35 35 91 www.mdv.de Lass dichnichtaufhalten. aus einer Hand:leipzig-move.de unsere Appbietet volle Mobilität sharing, Carsharing oderTaxi – Egal obBusoder Bahn,Bike- Deine App.DeinWeg. LeipzigMOVE 24-Stunden-Servicetelefon: 0341 19449 Social Media:www.L.de/social Internet: www.L.de/verkehrsbetriebe Mo.–Fr., 8–20UhrundSa.,8–16 Uhr Mobilitätszentrum amHauptbahnhof (Ecke Petersstraße) und Service-Center Markgrafenstraße 2 04009 Leipzig Postfach 1009 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

07/21 (LVB 20)