Landkreis

Eine Region mit Zukunft www.landkreisleipzig.de Eine Region mit Zukunft Inhaltsverzeichnis

Vorwort 3

Kiel Ein Platz für jede Generation 4

Charakteristik unseres Landkreises 5 Schwerin Leistungsstarker Wirtschaftsstandort 6 Hamburg Bremen Investieren im Landkreis Leipzig 8 POLEN

Berlin Ausgereifte Infrastruktur 10

Hannover Potsdam 10 Faszinierende Erlebniswelten 12 0 Magdeburg km km Die Regionen erleben 14 0 5 Mit dem Rad unterwegs 16 Düsseldorf mit Landkreiskarte und Radtouren Erfurt Sport und Spannung 22

Ein Plus an Gesundheit 24 Wiesbaden Landkreis Leipzig – Mainz zentrale Lage im Zukunftschance Bildung 26 Dreiländereck Saarbrücken Kultur, Kultur, Kultur 28

Fit und gesellig im Verein 30

Stuttgart Attraktive Städte und Gemeinden 32

Bürgerfreundliche Verwaltung 40 TSCHECHIEN München Impressum 44

 Eine Region mit Zukunft Ein wichtiger Wachstumsfaktor ist der Tourismus. Dabei sind die neuen Seen mit Dear reader, ihrem hohen Freizeitwert die Besucher- magneten für Wassersportler und Fami- the county Landkreis Leipzig presents lien. Der Vergnügungspark BELANTIS itself as a region with a future. The und die „neuseen classics“, als eine der people in our region have mastered the größten Radsportveranstaltung Deutsch- social and structural changes with much lands, locken jährlich zigtausende Gäste energy and creativity. A most impressive in unseren Landkreis. Andere Erho- example is the Südraum Leipzig, which lungssuchende finden in der Natur ihre developed in a process of drastic change aktive Erholung oder nutzen die Kur- und from an area of lignite coal mines into a Gesundheitsangebote für ihr Wohlbefin- lively region for living, business and lei- den. Bemerkenswert ist die wohl einzig- sure activity. artige Angebotsvielfalt an Erlebnis- und Sportmöglichkeiten für alle Generationen The traditionally grown parts Muldental und fast jede Passion. and Kohrener Land were able to pre- serve the long-standing economic loca- Liebe Leserinnen und Leser, Diese Lebensqualität erreicht Gäste sowie tions and the existing business culture, Einheimische. Auch die Menschen in to extend them and reuse them success- der Landkreis Leipzig präsentiert sich als unserer Region profitieren von den reiz- fully. The existence of such potentials eine Region mit Zukunft. Mit viel Energie vollen Schätzen der gewachsenen Natur gives us the confidence to look into the und Kreativität haben die Menschen in und den neu geschaffenen Seen. Für jede future with self-consciousness. unserer Region die gesellschaftlichen und Altersgruppe gibt es eine Fülle kultureller strukturellen Wandlungen gemeistert. und sozialer Einrichtungen, Bildungs-, Today the medium-sized business Eindrucksvollstes Beispiel ist sicherlich Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Wem sector with a wide range of branches in industry, crafts, services and agriculture der Südraum Leipzig, der sich aus einer das nicht genügt, findet sicherlich im determines the face of the county. Situa- einschneidenden Umbruchphase heraus nahe gelegenen Leipzig das Passende. ted in the middle of the central German vom Braunkohletagebaugebiet in eine economic region, the county Landkreis lebendige Wohn-, Gewerbe- und Frei- Familienfreundlichkeit und ein gutes Leipzig is characterized by zeitregion entwickelte. Den gewachsenen generationenübergreifendes Miteinander » favourable traffic links to the national Teilräumen wie dem Mulden- und dem sind ein besonderes Anliegen des Land- and European traffic networks Kohrener Land gelang es, traditionsreiche kreises. Wir fördern Familien und junge » a dense network of well-developed Standorte der Wirtschaft und die vorhan- Menschen mit dem Ziel, die Familien and immediately available business dene Unternehmenskultur zu erhalten, auch künftig als gesellschaftliche Zentren locations erfolgreich umzunutzen und auszubauen. zu stärken. Dabei ist uns der Brücken- » highly qualified and motivated Das Wissen um diese Potenziale erfüllt schlag zwischen Alt und Jung besonders specialist workers uns mit Zuversicht und lässt uns selbstbe- wichtig. » and a diversified social living wusst nach vorn blicken. environment Der Landkreis Leipzig ist durch seine where also forward-looking branches Heute bestimmt die mittelständische Wirt- direkte Nähe zur Stadt Leipzig, sein like schaft mit einer großen Branchenvielfalt breites Spektrum an Arbeitsplatz- und Bil- » health and food industry, in Industrie, Handwerk, Dienstleistung dungsangeboten sowie seinen teilräum- » metal processing and chemical und Landwirtschaft das Bild des Land- lichen Landschaftswandel ein attraktiver industry kreises. Im Zentrum der mitteldeutschen Wirtschaftsstandort und dabei zugleich » and environment technology or Wirtschaftsregion gelegen, zeichnet sich Lebensraum und Erholungsgebiet. alternative energies der Landkreis Leipzig durch find best settlement conditions. » günstige Verkehrsverbindungen an Seien Sie herzlich eingeladen und über- nationale und europäische Netze, zeugen Sie sich bei einem Besuch von Tourism is an important growth factor. » ein dichtes Netz gut erschlossener und der reizvollen und kontrastreichen Land- So the new lakes with its high entertain- sofort verfügbarer Gewerbestandorte, schaft, den wirtschaftlichen Fortschritten ment value are a magnet for families » qualifizierte und motivierte Fachkräfte sowie den vielfältigen kulturellen und and watersports fans. The family adven- » und ein vielschichtiges soziales touristischen Anziehungspunkten. ture park BELANTIS and the „neuseen Lebensumfeld classics“ as one of the biggest cycling aus, in dem auch zukunftsweisende Bran- events in attract every year chen, u. a. thousands of visitors to our county. » Gesundheits- und Ernährungswirt- Other holiday makers will find active schaft, Ihr Landrat Dr. Gerhard Gey recreation in the nature or can use the » Metallverarbeitung und chemische cure and health offers for their well- Industrie being. Remarkable is the unique variety » und Umwelttechnik oder alternative of recreation and sports facilities for all Energien ages and nearly every passion. » » » beste Ansiedlungsbedingungen finden.

Eine Region mit Zukunft  Ein Platz für jede This quality of life is not only for visi- Generation tors but also for our residents. The inhabitants of our county can enjoy the charming treasures of our nature Die Lebens- und Arbeitsbedingungen Zur positiven Gestaltung des Lebensum- and the newly developed lakes. von Familien werden auf örtlicher Ebene feldes für alle Generationen kann der There are plenty of cultural and social gestaltet, dort wo Familien leben und Landkreis Leipzig vorweisen: institutions, educational, sports and arbeiten, wo Kinder aufwachsen und ältere leisure facilities for all age groups. For Menschen betreut oder gepflegt werden. » ein ausgezeichnetes und flächende- further entertainment the nearby situ- Kommunale Familienpolitik muss daher ckendes Netz an Kinderbetreuungs- ated city Leipzig has a wide choice of im täglichen Lebensumfeld ansetzen, möglichkeiten different offers. nicht zuletzt um dem demographischen Der Landkreis Leipzig investiert in Family friendliness and a good coo- Wandel zukunftsweisend zu begegnen. Prävention in den unterschiedlichsten peration across the generations are Längst entscheidet das Kriterium Famili- Bereichen, z. B.: the main concerns of the county enfreundlichkeit über die Wettbewerbs- 1. niedrigschwellige und familienun- Landkreis Leipzig. We support fami- und Zukunftsfähigkeit einer Region mit terstützende Netzwerke, z. B. Netz- lies and young people in order to und bekommt als Standortfaktor immer werk für Kinderschutz im Rahmen strengthen them as the centres of mehr Gewicht. Das ist auch im Landkreis des Landesmodellprojektes oder the society in the future. Particularly Leipzig nicht anders. Die zentralen Auf- dem Netzwerk für Familienbildung important for that is the link between gaben und Ziele des Landkreises Leipzig 2. Eltern werden für die Erziehung young and old. sind daher: ihrer Kinder in ihren Erziehungs- kompetenzen gestärkt und können The county Landkreis Leipzig is not » Wirtschaftliche Entwicklung und unterstützend auf Bildungs- und only an attractive business location Tourismus fördern, Beratungsangebote zurückgreifen. because of its close proximity to the » Arbeitsplätze sichern, 3. Netzwerke zur Demokratieförde- city Leipzig, its wide variety of job » Soziale Netzwerke ausbauen, rung und Toleranzerziehung auf der and education offers and its lands- » die Entwicklung im ländlichen Raum gesamtgesellschaftlichen Ebene, cape conversion in some parts – it is stärken. Vertreter und Akteure der unter- also a recreation area and a pleasant schiedlichsten Handlungsfelder im place to live. Während die Kommunal- bzw. Regio- Landkreis Leipzig werden vernetzt Have a warm welcome when you nalverwaltung vor allem die Infrastruktur visit us and see yourself the lovely für ein adäquates Kinderbetreuungs- und » Familienfreundlichkeit wird als eine landscape with its contrasts, the eco- Schulangebot, für familiengerechte Ver- Querschnittsaufgabe gesehen und so- nomic progress as well as the mani- kehrsnetze etc. schaffen kann, liegt es an mit als Zielstellung in Form des Amtes fold cultural and tourist attractions. den Unternehmen, durch eine familienori- für Familienförderung in der Verwal- entierte Ausgestaltung von Arbeitszeiten, tungsorganisation verankert. Dr. Gerhard Gey Arbeitsorganisation und die Unterneh- Head of the county Landkreis Leipzig menskultur maßgeblich zur Balance von » Senioren und ihre Familien erhalten Erwerbs- und Familienleben beizutragen. flächendeckende und bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und Bera- Als Landkreis Leipzig möchten wir insbe- tung, um die Situation der Familien- sondere unterstützend tätig sein, wenn pflege gut ausgestalten zu können. es darum geht, Familien und junge Men- schen zu fördern und die Vereinbarkeit Kommunale Familienpolitik wird also im von Familie und Beruf zu gewährleisten. Landkreis Leipzig als eine Investition in die Familien sollen sich im Landkreis und spe- Zukunft gesehen und muss im täglichen ziell in ihrem direkten sozialen Umfeld Lebensumfeld ansetzen. Dadurch soll sich wohl fühlen und entsprechend den jewei- der Landkreis Leipzig zu einem attraktiven ligen Bedürfnissen Angebote vorfinden. Lebensraum aller Generationen im mittel- Darüber hinaus wollen wir auch Initiati- deutschen Raum entwickeln. ven unterstützen, die die Familienfreund- lichkeit am Arbeitsplatz stärken.

Ein Beispiel dafür stellt das lokale Bünd- nis für Familien im Landkreis Leipzig dar. Hier werden zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, von Vereinen und Verbänden, Schulen, privatwirtschaftliche Initiativen und interessierte Bürger auf der lokalen Ebene einbezogen.

 Eine Region mit Zukunft Charakteristik unseres Landkreises

Im Ergebnis der Verwaltungsreform im Historisch gewachsen ist die Gegend Freistaat Sachsen entstand am 1. August zwischen und , wobei 2008 aus dem und dem der namensgebende Fluss, die , Landkreis der neue Land- die Landschaft und das Leben der Men- kreis Leipzig. Kreissitz ist die Stadt Borna. schen im Muldenland prägt. Ein breit Cospudener See Ein weiteres bedeutendes Verwaltungs- aufgestellter Mittelstand kennzeichnet zentrum ist die Stadt Grimma und größte die gewerbliche Wirtschaft aber auch Stadt ist das an Leipzig grenzende Mark- die Verarbeitung bzw. Veredelung land- kleeberg. wirtschaftlicher Eigenprodukte und den Abbau mineralischer Rohstoffe. Starke Der Landkreis Leipzig präsentiert sich Entwicklungspotenziale finden sich in der als eine dynamische Region mit Zukunft. Gesundheitswirtschaft und dem Gesund- Der stetige Wandel im Landkreis Leipzig heitstourismus. Eine ausgeprägte touris- bewegt nicht nur die rund 270.000 Ein- tische Infrastruktur sowie der hohe Grad wohner, sondern lockt zahlreiche Gäste an Natur- und Landschaftsschutz unter- und Besucher in die Region. Die 21 Städte stützen diese Entwicklung. Viele Men- und 16 Gemeinden des Landkreises Leip- schen aus dem nahegelegenen Leipzig Töpferbrunnen Kohren-Sahlis zig bieten ein umfangreiches und weit- haben diese Qualitäten für sich entdeckt gegliedertes Freizeit- und Kulturangebot, und im Muldenland ihre Häuser und dass es sich lohnt zu entdecken. Wohnungen errichtet.

Der Landkreis Leipzig gliedert sich Zahlen und Fakten in drei Teilräume » neu erschlossener Raum um Borna, Einwohner 267.500 Markkleeberg und Markranstädt, Fläche 1.647 km² » historisch gewachsener Raum Kommunen 21 Städte und zwischen Grimma und Wurzen 16 Gemeinden » ländlicher Raum um einschließlich die vier und großen Kreisstädte Borna, Mulde bei Grimma Markkleeberg, Grimma, Um die Städte Borna, Markkleeberg und Wurzen Markranstädt (Südraum Leipzig) finden Kreissitz Borna Sie eine überwiegend neu erschlossene Landratsamt Landkreis Leipzig, Raumstruktur. Einst geprägt von bergbau- Stauffenbergstraße 4, licher Altindustrie entwickelte sich hier 04552 Borna ein attraktiver zukunftsweisender Lebens-, Telefon 03433 241-0 Kultur- und Wirtschaftsraum mit dem www.landkreisleipzig.de größten Chemiestandort Sachsens. Im (Stand 31.12.2010) Zuge des größten Landschaftsumbaus in Europa entstand das Leipziger Neuseen- land mit seinen zahlreichen wassergebun- Eine Übersicht der Städte und Schloss denen Freizeitangeboten. Gemeinden finden Sie ab Seite 32.

Die Region um Kohren-Sahlis, Geithain und Frohburg ist überwiegend ländlich geprägt. Die leistungsfähige Landwirt- schaft profitiert von Böden mit hohem Ertragswert. Traditionell ist das Kohrener Land Naherholungsgebiet. Der Neubau der A 72, die vom Bayrischen Vogtland über bis Leipzig führen wird, schafft gute Voraussetzungen für die wei- tere gewerbliche und touristische Ent- Wiprechtsburg wicklung.

Eine Region mit Zukunft  Leistungsstarker Wirtschaftsstandort

Economy

Energy, chemistry and mining are dominating branches of industry in the county Landkreis Leipzig, completed by biotechnology, environment and communication technology. Large-scale enterprises such as DOW, Vattenfall, Air Liquide have decided for this location. In this way, one of the major chemical locations in East-Germany has come into existence which belongs to the most innovative ones worldwide. Besides a competitive small and medium-sized business sector determines the economic landscape and stands for advanced development and technology as well as for tradition and top-level products.

Five reasons in favour of this location: » Excellent infrastructure: the region is well linked to the motorway network. The Intercontinental Airport Leipzig/Halle and the Leipzig railway junction enable to reach international destinations without any problems. » Commercial sites and office property: about 380 hectares of business sites are attractive for a wide variety of investment plans and convinces with its competitive rents and land prices. » High quality specialist potential: investors profit from committed and highly skilled workforce. » A region with a high quality of life: the nature and lake district offers a wide range of leisure facilities as well as attractive housing and living conditions. Leipzig - the bustling metropolis belongs to the most active cultural cities in Germany and is a well- established location for science and research. » Tailored Business Support: new settlements in the region are promoted by funds or grants. WILL GmbH is the central contact partner for investors and businesses in residence.

 Eine Region mit Zukunft Leistungsstarker Wirtschaftsstandort

Mutige Unternehmer und technologische bahnknoten Leipzig und den Interkonti- Höchstleistungen haben zur erfolgreichen nentalflughafen Leipzig/Halle sind auch Entwicklung des Wirtschaftsstandorts bei- internationale Destinationen problemlos getragen und prägen den Landkreis Leip- zu erreichen. zig bis heute. Er liegt im Herzen Deutsch- » Gewerbe- und Büroflächen: lands, in der wachstumsstarken Wirt- Günstige und vollerschlossene Gewerbe- schaftsregion zwischen Leipzig, Chemnitz und Industriegebiete schaffen Unterneh- und Dresden. men wichtige Vorteile im globalen Wett- Als wichtige Wirtschaftsdrehscheibe zwi- bewerb. schen West- und Osteuropa bietet der » Hohes Fachkräftepotenzial: Landkreis Leipzig optimale Standortbedin- Investoren profitieren von motivierten und gungen. Energie, Chemie und Bergbau sind gut ausgebildeten Mitarbeitern. wichtige Branchen im Landkreis, ergänzt » Lebenswerte Region: durch Biotechnologie, Umwelt- und Kom- Die Natur- und Seenlandschaft bietet viele munikationstechnik. Freizeitmöglichkeiten ebenso wie attrak- Großunternehmen wie DOW, Air Liquide tive Wohnstandorte. oder Vattenfall haben sich für diesen Die pulsierende Metropole Leipzig gehört Standort entschieden. So ist in der Region zu den lebendigsten Kulturstädten in auch einer der größten Chemiestandorte Deutschland und ist ein etablierter Stand- Ostdeutschlands entstanden, der zu den ort für Wissenschaft und Forschung. innovativsten weltweit gehört. » Gezielte Wirtschaftsförderung: Erfolgreich positioniert sich der Mittelstand Ansiedlungen in der Region werden mit und stärkt die wirtschaftliche Entwicklung Fördermitteln unterstützt. der Region. Namen wie Blüthner Pianofa- brik, Scholz Recycling oder Sachsenobst Vernetzung als Vorteil stehen für Entwicklung und Technologie Wirtschaftsförderung ist im Landkreis Leip- Das Haus der Wirtschaft ist ein regionales ebenso wie für Tradition und Spitzenlei- zig Chefsache. Das Amt für Wirtschafts- Kompetenzzentrum, in dem die Fäden stungen in der hiesigen Wirtschaft. förderung und Kreisentwicklung koordi- Unternehmensgründung, Industrie- und Vom Landschaftswandel im Leipziger Neu- niert als zentraler Ansprechpartner die Handelskammer sowie der Handwerks- seenland hat auch der touristische Sektor Wirtschafts- und Existenzförderung. kammer zu Leipzig zusammenlaufen. enorm profitiert, wie die Betreibergesell- Informationen über 03437 7604-4602 schaft pier1 am Cospudener See beweist. Die WILL Wirtschaftsförderung Leipziger oder 03433 241-4150. Industrie, Tourismus und Natur gehen hier Land GmbH ist kompetenter Ansprech- eine erfolgreiche Symbiose ein. partner für Investoren und ansässige Amt für Wirtschaftsförderung und Kreis- Unternehmen (siehe S. 9). entwicklung, Stauffenbergstr. 4, 04552 Fünf Gründe sprechen für den Standort Borna, Telefon: 03433 241-1051 » Hervorragende Infrastruktur: Erfahrene Spezialisten des Unternehmens- Bereits heute ist die Region bestens an das gründerbüros beraten junge Gründer in Autobahnnetz angebunden, eine weitere jeder Phase eines Start-ups. Autobahn ist im Bau. Über den Eisen- Information über www.ugb-leipzig.de.

Unternehmen nach Branchen im Landkreis Leipzig Erwerbstätigkeit im Landkreis Leipzig (Stand 31.12.2010)

Unternehmen insgesamt: 18.932 davon u. a.: Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 4.194 Baugewerbe 927 Verarbeitendes Gewerbe 576 Gastgewerbe 888 Verkehr und Lagerei 687 in Land- und Forstwirtschaft, Fleischerei im Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden im verarbeitenden Gewerbe im Baugewerbe Wasserversorgung, Abwasser- u. Abfallentsorgung 101 im Handel, Instandhaltung, Reparatur von Kfz im Gastgewerbe im Verkehr und Nachrichtenübermittlung im Kredit- und Versicherungsgewerbe Energieversorgung 332 im Grundstücks- und Wohnungswesen in öffentlicher Verwaltung Bergbau u. Gewinnung von Steinen und Erden 18 in öffentlichen und privaten Dienstleistungen

Eine Region mit Zukunft  Investieren im Landkreis Leipzig

Business locations

In more than 60 designated industry and business parks international enterprises like DOW, Vattenfall Europe and Lafarge but also local companies and business starters are settled. The region is characterized by branches like: » metal processing / machine engineering » chemistry / plastics industry » power generation / environment » food industry / agriculture » logistics » services / commerce Moreover there is a great potential for businesses of the tourism sector. In the western part of the county an extensive lake landscape is being developed as a consequence of the former mining activity whereas in the east of the county Muldenland and Koh- rener Land offer numerous options for nearby recreation and leisure industry. A modern network of colleges and extra-university research institutions in the city Leipzig form the most essential basis for the scientific infrastructure of the region. Business settlements in the region are promoted by funds or grants. WILL GmbH is the central contact partner for investors and businesses in residence: WILL – Wirtschaftsförderung Leipziger Land GmbH, Witznitzer Werkstraße 22 04552 Borna, [email protected], (03433) 20 91 0

 Eine Region mit Zukunft Investieren im Landkreis Leipzig

Die hervorragenden wirtschaftlichen Rah- und innovationsfreundliches Klima zu menbedingungen überzeugen die Unter- schaffen. Die WILL GmbH ist Ansprech- nehmer. Sie geben der Region gute Noten. partner für Investoren und ansässige Das ermittelte eine Studie der IHK Leipzig Unternehmen. Als Tochterunternehmen zur Standortzufriedenheit. Der Landkreis des Landkreises Leipzig berät und beglei- Solarpark punktet dabei vor allem mit seiner Ver- tet sie Unternehmen bei ihrer Ansiedlung kehrsinfrastruktur, mit der Verfügbarkeit und bei der Erweiterung der Kapazitäten. von Industrie- und Gewerbeflächen und Die WILL GmbH vermittelt die passenden mit der hohen Lebensqualität. Gewerbeflächen, berät zu Fördermitteln Gute Gründe sprechen für ein wirtschaft- und unterstützt beim Aufbau eines regio- liches Engagement im Landkreis Leipzig. nalen Netzwerkes.

Hochwertige Gewerbe- und Büroflächen WILL – Wirtschaftsförderung Über 60 Industrie- und Gewerbegebiete Leipziger Land GmbH geben den Unternehmern den gewünsch- Witznitzer Werkstraße 22 ten Freiraum zum Wirtschaften und Arbei- 04552 Borna ten. Die Standorte haben attraktive Kondi- [email protected] TLG-Gewerbepark-Grimma tionen für Kauf, Miete oder Pacht. Telefon: 03433 20910

Kompetente Beratung und Betreuung für Unternehmer Zentrales Anliegen ist es, für die Unterneh- men im Landkreis Leipzig ein wirtschafts-

Industrie- und Gewerbeflächen im Landkreis Leipzig mit mehr als zwei Hektar verfügbarer Fläche Gewerbegebiet Zedtlitzer Dreieck 1 An den Angerwiesen Böhlen// 2 Industriestandort Böhlen- Borna 3 Am Wilhelmschacht Borna 4 Eula-West Borna 5 Waldstraße Zedlitz Borna 6 Zedlitzer Dreieck Borna 7 ehem. Kasernengelände Borna/ 8 Goldener Born Thierbach 9 Panitzsch, Borsdorfer Straße Brandis 10 Hasenheide / Beucha Brandis 11 Waldpolenz 12 An der Mölbiser Landstraße Espenhain 13 Industrie- und Gewerbepark Espenhain Espenhain 14 Margarethenhain Frohburg 15 Motec / Schönauer Höhe Frohburg 16 Süd (ehem. Peniger Straße) Geithain 17 Straße der Deutschen Einheit Grimma 18 Am Hengstberg Grimma 19 Am Weinberg Grimma 20 Dürrweitzschen Grimma 21 Gerichtswiesen Grimma 22 Gewerbegrundstück Grimma 23 Grimma Nord Grimma 24 Grimma Süd Groitzsch 25 Süd / An der B176 26 Lüptitz Markranstädt 27 Kulkwitz 2 Markranstädt 28 Nord-Ost Markranstädt 29 Ranstädter Mark 30 GE Mutzschen 31 Europark Albrechtshain 32 Pegau Regis-Breitingen 33 Nord-Ost 34 Bahnhofstraße Wurzen 35 Am Mühlgraben Wurzen 36 Wurzen Nord / Eilenburger Straße

Eine Region mit Zukunft  Ausgereifte Infrastruktur

10 Eine Region mit Zukunft Ausgereifte Infrastruktur

Der Landkreis Leipzig ist eingebunden dert. Kleine und mittelständische Unter- in die Wirtschaftsregion Leipzig-Halle, nehmen erhalten hier Zuschüsse bis zu 40 einem Ballungsraum mit rund 1,5 Milli- Prozent ihrer Investitionssumme. onen Einwohnern. Großinvestitionen im High-Tech-Bereich und eine leistungs- Lebenswerte Region Flughafen Halle-Leipzig starke Infrastruktur eröffnen Unternehmen Natur- und Kulturlandschaften bilden im interessante Perspektiven. Landkreis Leipzig einen spannenden Mix. Im Radius von 100 Kilometern konzentrie- Historische Stadtkerne, Schlösser, Burgen ren sich Unternehmen wie Porsche, BMW, und imposante Industriedenkmäler stehen Dow Chemical, Vattenfall Europe, Bayer, für eine lebendige Vergangenheit. Natur- Q-Cells, Future Electronics, Amazon oder und Seenlandschaft bieten attraktive Frei- DHL. zeitmöglichkeiten und Wohnstandorte. Der Flughafen Leipzig/Halle ist Dreh- Die lebendige Kunst- und Kulturszene scheibe für die internationale Logistik. Leipzigs strahlt auf den Landkreis aus. Die Mit renommierten Hochschulen, interna- kulturelle Verbindung zwischen der Stadt tionalen Forschungsinstituten und einer Leipzig und dem Umland wird bis heute Vielzahl forschungsnaher Unternehmen intensiv gepflegt. Bahnhof Geithain hat sich die Region als Standort für Wis- senschaft und Forschung etabliert. Ausgereifte Infrastruktur Die gelungene Kombination aus Standort- Der Landkreis Leipzig liegt im Herzen faktoren und aktiver Wirtschaftsförderung Deutschlands, im mitteldeutschen Städte- haben den Standort Leipzig-Halle zur dreieck Leipzig – Dresden – Chemnitz. Als dynamischsten Region in Ostdeutschland wichtiges Wirtschaftszentrum zwischen wachsen lassen. West- und Osteuropa bietet die Region beste Standortbedingungen. Gute Gründe sprechen für ein wirtschaft- liches Engagement im Landkreis Leipzig: Schnelle Verbindungen per Straße und Schiene Modernste Transport- und Logistik-Infra- Regionale und nationale Wirtschaftszen- PVM Personenverkehr Muldental struktur tren sind über die Autobahnen bequem Der Landkreis Leipzig ist bestens angebun- und zügig erreichbar. den an ein leistungsfähiges Straßen- und A9 München – Berlin Schienennetz. Die wirtschaftlichen Zen- A14 Magdeburg – Dresden tren der Region sind auf relativ staufreien A38 Leipzig – Göttingen Autobahnen zügig und bequem zu errei- A72 Chemnitz – Leipzig (im Bau) chen. Über den Flughafen Leipzig/Halle Der Autobahnring rund um Leipzig opti- gelangt man problemlos an nationale und miert den Verkehrsfluss in der Region. internationale Märkte. Ein enges Netz an Bundesstraßen sichert die gute Erreichbarkeit aller Städte und Hohes Fachkräftepotenzial Gemeinden ab. Von jedem Ort des Land- Bestens ausgebildet sind die Fachkräfte kreises erreicht man innerhalb weniger Connex der Region. Gemessen an ihrem Berufsab- Minuten die nächste Bundesstraße. schluss rangieren sie weit vorn im deutsch- Gute Verbindungen gibt es auch auf der landweiten Vergleich. Trotzdem sind die Schiene. Der Landkreis ist über die Ver- Fracht- und Tourismusverkehr. Der Fracht- Arbeitskosten vergleichsweise günstig. kehrsknotenpunkte Leipzig, Gera und flughafen mit seinem 24-Stunden-Betrieb Die renommierten Fach- und Hochschu- Chemnitz in das überregionale Schie- ist gut geeignet für die Expresslogistik und len der Region tragen dazu bei, dass den nennetz eingebunden. Hier bestehen den Transport zeitkritischer Güter. Unternehmen auch zukünftig qualifizierte Anschlüsse zu den wichtigsten Fernver- Im Jahr 2010 erreichte der Flughafen mit Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Die kehrsstrecken in Deutschland sowie nach einem Frachtvolumen von über 660.000 erfolgreiche Bildungspolitik des Freistaats Mittel- und Osteuropa. Tonnen eine europäische Spitzenposi- legt dafür den Grundstein. tion. Luftdrehkreuz Leipzig Gezielte Investitionsförderung Der Flughafen Leipzig/Halle liegt geogra- Unternehmer, die im Landkreis Leipzig fisch zentral in Mitteldeutschland, ange- investieren, werden durch den Freisstaat bunden an die Autobahnen A9 und A14. Sachsen und die Europäische Union geför- Er ist das Drehkreuz für den Personen-,

Eine Region mit Zukunft 11 Faszinierende Erlebniswelten

Kontrastreiche Erlebnisse bietet der Land- Bürgern und Gästen stehen schon jetzt in kurort Bad Lausick mit seinen modernen kreis Leipzig dem Touristen. Im Mulden- den Regionen: Kurkliniken und Kurhaus und dem Frei- tal und im Kohrener Land, seit Jahren » Naturpark Muldenland zeit- und Erlebnisbad RIFF. Geheimtipp für Erholungssuchende, ver- » Kohrener Land binden sich reizvolle Landschaft und » Leipziger Neuseenland Entdecken Sie selbst den Landkreis und Naturbeobachtungen mit historischen und umfangreiche Kultur-, Sport- und Freizeit- seine Persönlichkeiten, die regionalen Pro- kulturellen Entdeckungen in Fülle. Gleich angebote zur Verfügung. Zum Wandern, dukte, die einladenden Städte und Dörfer daneben ist der grundlegende Umbruch Radfahren, Klettern, Tauchen, Reiten und und erleben Sie, wie die Zukunftsvision einer Landschaft zu erleben: Aus der Wasserwandern kommen im Leipziger wahr wird. Nutzen Sie die abwechslungs- Braunkohlenregion im Leipziger Süden Neuseenland neue Wassersportarten wie reichen Angebote. In den Tourismuspor- wird eine Seenlandschaft geboren. Die Segeln und Wildwasserkanu. talen finden Sie zahlreiche Ausflugstipps, Vision gewinnt im Leipziger Neuseenland Ausgedehnte Bootstouren von See zu See Sehenswürdigkeiten und kulturelle High- kräftig an Leben. werden Jahr um Jahr mehr Wirklichkeit. lights. Der Landkreis hat die einzigartige Chance, Weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt die Möglichkeiten dieser so reizvoll ver- sind der Vergnügungspark BELANTIS, der schiedenen Regionen auszubauen und Kanupark Markkleeberg mit Besuchern miteinander zu vernetzen. aus ganz Deutschland sowie der Thermal-

12 Eine Region mit Zukunft Tourist region

The county Landkreis Leipzig offers a wide variety of contrasting events and experiences for tourists. In Muldental and Kohrener Land – for a long time the personal tip for people seeking recreation – idyllic landscape and nature observation can be combined with plenty of historical and cultural discoveries. Close to it you can experience the unparalleled conversion of a landscape: the former lignite mining region south of Leipzig is being regenerated into a lake district. A vision is turning into reality in the Leipziger Neuseenland. The county has the unique chance to use and develop the excitingly contrasting regions and relate them.

In the parts of the county: Naturpark Muldenland, Kohrener Land, Leipziger Neuseenland, the inhabitants and visitors have already now a wide choice of cultural, sports and leisure offers. In the Leipziger Neuseenland new watersports activities like sai- ling or white-water canoeing are added to walking, cycling, climbing, diving, horse-riding and water-tourism. Extensive boat trips from lake to lake become more and more reality with every year. Well-known beyond the boundaries of the county are the family adventure park BELANTIS, the white-water canoe park Markkleeberg which attracts visitors from all over Germany as well as the health resort Bad Lausick with its thermal baths, modern clinics and the fun and leisure swimming pool „RIFF“.

Come and see yourself – visit the county and discover its famous personalities, the regional products, the inviting towns and villa- ges and explore how a future vision comes true. Use the many different offers. In our tourist internet portals you will find numerous tips for excursions, sightseeing and cultural highlights.

Eine Region mit Zukunft 13 Die Regionen erleben

... den Naturpark Muldenland ... das Kohrener Land

Schon vor Jahrtausenden haben Men- hier während des zweiten Weltkrieges Das Kohrener Land ist eine traditionelle schen die landschaftlich reizvollen Täler alliierte Offiziere interniert waren. Das Ausflugsregion. Bereits Anfang des 20. der beiden sich vereinenden Mulden, der Muldenland bietet Kultur in Fülle. Ringel- Jahrhunderts pilgerten Leipziger und stürmischen Zschopau und der roman- natz und Gellert, Göschen und Seume Chemnitzer zur Sommerfrische in das tischen Striegis für sich entdeckt. Mit alten lebten hier. Museen, Galerien, Ausstel- Kohrener Land. Traditionelle, kulturhisto- Burgen und prächtigen Schlössern, Klös- lungen laden ein. Historische Spiele und risch sehenswerte Baudenkmäler, Kirchen, tern und weiten Landschaftsgärten, stol- vielseitige Musikfestivals vor historischer Museen und Handwerk verschmelzen mit zen Städten und reichen Dörfern hinter- Kulisse versprechen Erlebnis und Genuss. erlebnisorientierten Angeboten für Freizeit ließen sie uns Heutigen ein historisch inte- Selbst das Theater spielt am Wasser, auf und Tourismus. ressantes Erbe. Der Landkreis trägt für den der Seebühne Kriebstein. Im Naturpark Die große Kreisstadt Borna ist durch die Erhalt und die sanfte touristische Nutzung Muldenland heißt es überall: … alles am spektakuläre Umsetzung der Heuersdor- dieser Kulturlandschaft Verantwortung, Fluss. fer Emmauskirche im Jahr 2007 weit über indem er für die Entwicklung des Natur- Den erwünschten Cocktail aus Kultur, Sachsens Grenzen bekannt geworden. Die parkes Muldenland seinen Beitrag leistet. Idylle und Abenteuer kann sich jeder restaurierte Innenstadt mit neu gestalteten Die Flusstäler und die angrenzenden beim Erkunden der vielgestaltigen Land- Bürgerhäusern, Innenhöfen und Markt- Wälder stehen weitgehend unter Schutz. schaft selbst mixen – ob beim Wildwas- platz ist bestens für einen Bummel geeig- Seltene Arten haben hier Überlebens- sertrip auf der Zschopau oder bei einer net, bei welchem auch die Emmauskirche, chancen. Naturschützer wachen über die Radtour über 158 Kilometer den Fluss die Stadtkirche St. Marien und die Kuni- Lebensräume von Fischotter und Biber, entlang, ob beim Bouldern oder Klettern gundenkirche besichtigt werden können. Wespenbussard und Seeadler, Kamm- in Steinbrüchen und an Porphyr-Wänden In Nachbarschaft zur großen Kreisstadt ist molch oder Bachneunauge. Geologische oder beim Tauchen in klaren Steinbrü- das Leipziger Neuseenland in rascher Ent- Besonderheiten von nationalem Rang hält chen. Das Muldenland lädt zum Wandern wicklung. der Naturpark Muldenland bereit – Glet- ein, zu Wasser und zu Lande, zum Reiten Das Kohrener Land kann man zu Fuß, mit scherschliffe der Eiszeit in den Hohburger – und sogar zum Abheben mit Ballon oder dem Rad, zu Pferde auf dem Kremser oder Bergen, fein geäderten roten Porphyr am Gleitschirm. mit dem Kohrener Landexpress erkunden. Rochlitzer Berg. Frohburg, als Tor zum Kohrener Land be- Colditz, Grimma, Wurzen – die Städte kannt, mit seinem Schloss, dem „Frohbur- an der Mulde sind mit ihren zumeist gut ger Dreieck-Rennen“, dem schönen Natur- erhaltenen mittelalterlichen Stadtkernen bad und der Naturschutzstation Eschefelder und ihrer Bedeutung für die sächsische Teiche spiegelt beschaulich den dörflichen Geschichte eine Reise wert. So dicht wie Charakter unserer Region wider. sonst nirgends in Deutschland drängen Geithain mit seiner schönen Silhouette, sich an den Ufern der Mulde Burgen, geprägt von der Pfarrkirche St. Nikolai und Schlösser und Herrenhäuser, die heute Naturpark Muldenland e. V. der Wallfahrtskirche St. Marien, gehört zu fast durchweg interessante Angebote Geschäftsstelle, Nicolaiplatz 5 den Städten, die mit dem alten Zollhaus, 04668 Grimma bereithalten. Das größte Schloss im Land- Tel.: 03437 707361/-62 den unterirdischen Gängen, dem Pulver- kreis thront in Colditz hoch über der [email protected] turm, dem Heimatmuseum und dem Tier- Stadt und ist international bekannt, weil www.naturpark-muldenland.de park viel Sehenswertes zu bieten hat. Das

14 Eine Region mit Zukunft ... das Leipziger Neuseenland

Bindeglied zum Rochlitzer Muldental ist Rund um die Kultur- und Messestadt den, über zeitgenössische Ausstellungen die Gemeinde mit typischen Leipzig im Nordwesten des Freistaates bis hin zu traditionellen Handwerksmärk- Fachwerkhäusern und Bauerngütern. Die Sachsen lädt das Leipziger Neuseenland ten zu erleben. Es finden sich ganz ausge- Töpferstadt Kohren-Sahlis hat mit diesem mit seinen zahlreichen Gewässern zum fallene Touren- und Erlebnisangebote für Handwerk eine sehr alte Tradition. Wahr- Erholen ein. Im Zuge der Rekultivierung jeden Geschmack, die passenden Veran- zeichen des Ortes ist der Töpferbrunnen – und Renaturierung ehemaliger Tagebaue staltungsorte, gemütliche Unterkünfte und geschaffen 1928 von dem Kunstkeramiker entstanden hier auf Europas größter Land- die touristischen Informationsstellen. Feuerriegel. Töpfereien mit Schauwerk- schaftsbaustelle einmalige Naturrefugien, Die Kombination von pulsierender Groß- statt, Töpfermuseum, Burg Gnandstein Seen mit feinsandigen Badestränden, stadt und naturnahen Erholungsmöglich- mit Museum, Bergfried und Burggarten; Marinas, Uferpromenaden und eine der keiten im Umland macht einen Aufenthalt Schwindpavillon Rüdigsdorf, Mühlenmu- modernsten Wildwasseranlagen weltweit. für Gäste im Leipziger Neuseenland ein- seum, Sommerrodelbahn, Märchengarten Wo einst die Braunkohlenindustrie das zigartig. und Irrgarten sind nur ein Teil der Sehens- Landschaftsbild bestimmte, entstehen würdigkeiten und Erlebnisbereiche des mit der Stilllegung von Tagebauen und „Städtleins zwischen Hügeln“. Fabriken in einem atemberaubenden In Prießnitz beeindrucken das Bauernrat- Wandlungsprozess attraktive Freizeit und haus von 1712, die Dorfkirche und das Erholungsstätten. Die künftig über 70 km² Schloss mit Heimatmuseum. Für Kunst- große Seenlandschaft bietet aufgrund liebhaber lohnt auch ein Blick in die hervorragender Wind- und Wasserver- Tourismusverein Leipziger Neuseenland e. V. Tautenhainer Kirche mit den bekannten hältnisse beste Voraussetzungen für Bade- Geschäftsstelle, Markt 2 Gemälden von Conrad Felixmüller. freunde und Wassersportler. Aber auch 04552 Borna Tel.: 03433 873195 Das Einzigartige am Kohrener Land ist die Erlebnissucher, Wellnessfreunde oder [email protected] große Vielfalt der Angebote im Hinblick Geschichtsentdecker, jeder findet für sich www.leipzigerneuseenland.de auf die Landschaft, die Architektur, die die passende Art, die Seele baumeln zu Geschichte, das Handwerk, die Kultur und lassen. die unterschiedlichsten Freizeitangebote Neben sportlichen Aktivitäten wie Segeln, in einer breit gefächerten Palette für jedes Wasserski, Kitesurfen, Wildwasser-Raf- Alter und für jeden Geschmack etwas. ting, Tauchen, Nordic-Walking, Klettern oder Gleitschirmfliegen laden interessante Naturlehrpfade und sehr gut ausgebaute Der Landkreis Leipzig Uferrundwege zum Erholen und Entspan- ist Mitglied im nen ein. Ausgedehnte Rad-, Reit- und Wan- Dachverband: derwege geben einzigartige Ansichten des Fremdenverkehrsverband „Kohrener Land“ e. V. Leipziger Neuseenlandes preis. Tourismusverband Geschäftsstelle, Gnandsteiner Hauptstraße 14 Neben den zahlreichen Sport- und Frei- „Sächsisches Burgen- 04655 Kohren-Sahlis / OT Gnandstein Tel.: 034344 61258 zeitangeboten sind ebenso kulturelle und Heideland“ e.V. [email protected] Höhepunkte und die verschiedensten Ver- (Informationen unter: www.kohren-information.de anstaltungen von klassischen Musikaben- www.saechsisches-burgenland.de)

Eine Region mit Zukunft 15 Mit dem Rad unterwegs

Die idyllische Landschaft lädt zu gemüt- Unsere 12 Radrouten lichen Radtouren aber auch sportlich (siehe Karte S. 20-21) ambitioniertem Radfahren ein. Genussr- adler und Radreisefreunde finden reizvolle Im Muldenland und im Kohrener Land, Regionen, die ein dichtes Netz touris- seit Jahren Geheimtipp für Erholungssu- tischer Radrouten miteinander verknüpft. chende, verbinden sich reizvolle Land- Die einheimische Gastronomie hat sich schaft und Natur mit historischen und auf die besonderen Bedürfnisse ihrer kulturellen Entdeckungen. Gleich dane- radelnden Gäste eingestellt und bietet ben ist der faszinierende Umbruch einer fahrradfreundliche Serviceleistungen an. Landschaft zu erleben: Aus der tristen Sie machen die kulinarischen Schätze Braunkohlenregion im Leipziger Norden der Region für Radfahrer erlebbar, bieten und Süden entwickelt sich eine attraktive ein Quartier auch für nur eine Nacht und Seenlandschaft, das Leipziger Neuseen- unterstützen bei Radausflügen in die land. nähere oder weitere Umgebung. 1 Mulderadweg Bockwindmühle Ballendorf Im Landkreis Leipzig finden Radler ein beachtliches touristisches Radroutennetz, Auf dem Mulderadweg sind zunehmend auf dem sich die Naturlandschaften und all jene unterwegs, die das romantische kulturellen Angebote erkunden lassen. und mit Naturschönheiten reiche Gebiet Es besteht aus zwei Radfernwegen, sechs des Naturpark Muldenland mit dem Fahr- regionalen sächsischen Hauptradrouten rad erkunden wollen. Es finden sich histo- und vier thematischen Radrouten. Für rische Ortsbilder mit schönen Kirchen, kürzere Radtouren bieten sich Rundwege Schlössern, informativen Museen und um Seen oder thematische Radrouten interessanten technischen Denkmälern. an, um die Vielfalt der landschaftlichen Besonders aber faszinieren die Besucher Schönheit, der beeindruckenden Historie eine Vielzahl an Schlössern, die sich wie und der attraktiven Freizeitmöglichkeiten an einer Perlenkette im so genannten Tal Radlertour der Muldentaler im Landkreis Leipzig zu entdecken. Zahl- der Burgen aufreihen. reiche Fahrradverleihstationen, Fahrrad- Bekannt sind die Gedenkstätten, die an werkstätten und ein umfangreiches Rad- das Wirken bedeutender Persönlichkei- kartensortiment runden das vielseitige ten erinnern. Dazu gehören auch das Angebot ab. Informationen hierzu halten Archiv zu Ehren des sächsischen Chemie- die regionalen Touristinformationen vor Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald in Ort bereit. Großbothen, in Grimma das ehemalige

Grimma Tourismusverein Colditzer Muldenland e.V. Fremdenverkehrsverband Kohrener Land e.V. Markt 1 Gnandsteiner Hauptstraße 14 04680 Colditz 04655 Kohren-Sahlis Tel.: 034381 43519 Tel.: 034344 61258 www.fremdenverkehrsamt-colditz.de www.kohren-information.de

Tourismusverein Leipziger Neuseenland e.V. Naturpark Muldenland e.V. Markt 2 Nicolaiplatz 5 Mulderadweg am Schloss 04552 Borna 04668 Grimma Tel.: 03433 873197 Tel.: 03437 707362 www.leipzigerneuseenland.de www.naturpark-muldenland.de

16 Eine Region mit Zukunft Landhaus des Klassik-Verlegers Georg dem Mulderadweg besteht. Die Leipzig- Joachim Göschen, auch Göschenhaus Elbe-Radroute passiert das sehenswerte genannt, oder die Ringelnatz-Ausstel- Städtchen Wurzen mit dem majestä- lung in Wurzen. Das Kloster Nimbschen tischen Dom und die Ausläufer der Dah- bei Grimma gilt als Zeuge der Reforma- lener Heide bis nach Schirmenitz, wo das Schloss Wurzen tionsgeschichte. Der Radfernweg hat Ziel Elberadweg erreicht wird. zwei Startpunkte: Entlang der beträgt die Strecke 180 Kilometer, 4 Parthe-Mulde-Radroute beim Start an der Freiberger Mulde 120 Kilometer. Nördlich von Colditz treffen Die 51 Kilometer lange Parthe-Mulde- beide an der Muldenvereinigung Sermuth Radroute führt vom Leipziger Stadtzen- zusammen und schlängeln sich weitere trum, dem Flusslauf der Parthe folgend, 130 Kilometer entlang der Vereinigten über Thekla, durch die reizvolle Mulde bis zur Mündung in die Elbe bei Umgebung von Naunhof in die kulturhis- Dessau. Der Mulderadweg führt über 80 torisch interessante Stadt Grimma zum Kilometer durch das Muldental im Land- Mulderadweg. Gesäumt wird die Radroute kreis Leipzig. von einer Reihe sehenswerter Bauwerke, Turmuhrenmuseum Naunhof vor allem Kirchen und Museen. Auch eine 2 Elsterradwanderweg Radfahrerkirche lädt kurz vor Naunhof, in Erdmannshain, zu einem Besuch ein. Eine weitere überregionale, besonders für Von Grimma aus kann der Mulderadweg Familien geeignete Route ist der Elsterrad- befahren werden, aber nur in nördliche weg. Von der Quelle im tschechischen Richtung verläuft von hier aus der Mul- Asch bis zur Mündung der Elster in die dental-Bahn-Radweg. Saale bei Halle hat der Radfernweg eine Die Parthe-Mulde-Radroute ist von Grass- Länge von 250 Kilometern, davon führen dorf bis Beucha identisch mit dem Äuße- über 50 Kilometer durch Leipzig und das ren Grünen Ring und im weiteren Verlauf Leipziger Neuseenland – durch Schkeu- bis Grimma ausgeschildert. Zwischen ditz, durch die wunderschönen Auen- Beucha und Albrechtshain verschmilzt Wehrkirche Beucha wälder nördlich und südlich von Leipzig, die Parthe-Mulde-Radroute für ein kurzes vorbei an den neu entstandenen Seen, Stück mit der Leipzig-Elbe-Radroute. durch Pegau, vorbei an Groitzsch mit der historischen Wiprechtsburg. Die Route 5 Dahlener Heide-Radroute führt zum größten Teil am Elsterufer ent- lang und ist durch unterschiedliche Weg- Die Dahlener Heide-Radroute beginnt beschaffenheiten gekennzeichnet. in Kühnitzsch im Nordosten des Land- kreises Leipzig und führt als Abzweig 3 Leipzig-Elbe-Radroute von der Leipzig-Elbe-Radroute über 34 Kilometer durch den nördlichen Teil der Auf der Leipzig-Elbe-Radroute mit einer Dahlener Heide bis an die Elbe bzw. an Länge von 85 Kilometern sollte man genü- den Elberadweg. Sie verläuft auf wenig Radler und Kremser in der Dahlener Heide gend Zeit für die Sehenswürdigkeiten und befahrenen Straßen, vorwiegend auf un- Naturschönheiten zwischen Leipzig und befestigten Wegen durch leicht hügeliges Schirmenitz an der Elbe einplanen. Zahl- Gelände. Auf zwei Rädern gibt es zwi- reiche Windmühlen, alte Schlösser und schen Kühnitzsch, Schildau, Taura, Bel- sehenswerte Dorfkirchen säumen den gern und viel zu entdecken Weg ebenso schattige Waldstücke mit und zu genießen. idyllisch gelegenen Teichen. Die Route kann ab Taura auf zwei Wegen Die Radroute führt in östlicher Richtung fortgesetzt werden. Eine Strecke führt aus der Stadt hinaus. In Beucha, sehens- über 8 Kilometer von Taura nach Belgern. wert durch seine imposante Wehrkirche, Wer es eilig hat, sollte den ebenfalls land- kreuzt die Parthe-Mulde-Radroute den schaftlich schönen Weg über 4 Kilometer Weg. Dadurch bieten sich verschiedene nach Bennewitz wählen. Sowohl von Bel- Radeln in Naunhof Rundkurse an. Die Tour führt weiter über gern als auch von Bennewitz aus kann die Brandis und nach Wurzen, wo Entdeckungsreise nun auf dem Elberad- die Möglichkeit des Weiterradelns auf weg weitergehen.

Eine Region mit Zukunft 17 6 Altenburg-Colditz-Radroute 8 Pleißeradweg

Die Altenburg-Colditz-Radroute steht als Für überregionale Touren und Interessierte jüngste touristische Radroute seit Mai 2009 an vergangenen Industriekulturen eignet Schloss Colditz / Europajugendherberge zur Verfügung. Mit einer Gesamtlänge von sich besonders der Pleißeradweg, der zwi- 50 Kilometern führt die in beide Richtungen schen alten und neuen Landmarken vom ausgeschilderte Radroute vorwiegend auf ins Leipziger Neuseen- flacher Strecke vom thüringischen Alten- land sowie durch Leipzig führt und dann burg durch den Leinawald in das Kohrener in die Kohle/Dampf/Licht-Route mündet, Land nach Gnandstein mit einer aus dem an der sich erlebbare Meilensteine der 13. Jahrhundert stammenden romanischen Industriegeschichte, wie Ferropolis – die Burganlage, nach Kohren-Sahlis, wo das „Stadt aus Eisen“, aneinander reihen. Töpferhandwerk eine lange Tradition hat, Den Radler erwartet eine sehenswerte weiter nach Frohburg, wo sich ein Besuch Tour, die an eindrucksvollen Siedlungs-, von Schloss mit Museum lohnt. Über Industrie-, Auen- und Bergbaulandschaften Prießnitz, den Thermalkurort Bad Lausick vorbeiführt – eine Tour durch idyllische Einweihung Altenburg-Colditz-Radroute und durch den Colditzer Forst geht es auf Ortschaften im Leipziger Umland, wie das romantischen, manchmal etwas hügeligen EXPO-Dorf Dreiskau-Muckern. Waldwegen zur Stadt Colditz, deren Stadt- Zwischen der Stadt Leipzig, dem thürin- silhouette weithin vom geschichtsträchtigen gischen Ponitz und der Stadt ver- Schloss geprägt ist. Hier ist der Anschluss läuft der ca. 70 Kilometer lange Pleißerad- an den Mulderadweg möglich, auf dem weg vom flachen Neuseenland über das man in Richtung Norden Grimma oder in abwechslungsreiche Altenburger Land bis Richtung Süden erreicht. Weitere ins Erzgebirgsvorland. Anschlussmöglichkeiten sind in Kombi- nation mit verschiedenen Teilstücken der 9 Neuseenlandradroute vorhandenen Radroutennetze in Sachsen und Thüringen gegeben, beispielsweise an Auf der vollständig ausgeschilderten Neu- Bauernrathaus Prießnitz den Pleißeradweg, die Neuseenlandrad- seenlandradroute kann der Radfahrer auf route, den Grünen Ring Leipzig, den Elster- über 100 Kilometer Länge die einem ste- Radweg oder auch an den Ko-Ro-La-Rad- tigen Wandel unterworfene Region gut rundweg, der das Kohrener Land mit dem erkunden. Rochlitzer Muldental verbindet. Die Rundtour, bei der verschiedene Start- und Zielpunkte möglich sind, führt ent- 7 Mulde-Elbe-Radroute lang des Markkleeberger Sees mit der Wildwasseranlage Kanupark und des sich Die Mulde-Elbe-Radroute beginnt in Treb- in Flutung befindenden Störmthaler Sees, sen am Mulderadweg, erstreckt sich auf 45 vorbei an aktiven Tagebaufeldern bis hin Kilometer zwischen Mulde und Elbe und zum Cospudener See mit dem längsten führt durch ein landschaftlich reizvolles Sandstrand Sachsens. Landschaftswandel Wandergebiet Nordsachsens. In Trebsen pur! an der Mulde beginnt die Radroute als Die Neuseenlandradroute gliedert sich in Abzweig des Mulderadweges und beglei- das bereits bestehende Radnetz ein und tet zu Beginn den Lauf des Mutzschener wird vom Pleißeradweg (Nord-Süd-Rich- Wassers durch die Orte , Can- tung) und vom Äußeren Grünen Ring newitz und Mutzschen. Ab Leipzig (West-Ost-Richtung) geschnitten. führt die Strecke durch Waldgebiete und Dadurch entstehen vier Sektoren, die an Seen vorbei über Collm nach Oschatz vielfältige Wegekombinationen zulassen. und weiter nach Strehla bis zur Elbe. In Ein ausgedehntes Radwegenetz im Leip- Strehla kann man auf den Elberadweg ziger Neuseenland ermöglicht den Rad- abzubiegen, die Radtour dort fortsetzen lern somit Anschlussmöglichkeiten an die und erreicht nach zehn Kilometern süd- Stadt Leipzig und an das Kohrener Land Freizeitbad „Riff“ Bad Lausick östlich Riesa. Ein großer Teil der Strecke und lädt durch die überwiegend flache verläuft auf Straßen mit einigen heraus- Landschaft sowohl zu gemütlichen Rad- fordernden Steigungen im nordwestsäch- touren und zu sportlich ambitioniertem sischen Porphyrhügelland. Radfahren ein.

18 Eine Region mit Zukunft 10 Ko-Ro-La-Radrundroute ben. Der Muldental-Bahn-Radweg bietet ideale Voraussetzungen, eine Tour über Die Ko - Ro - La - Radrundroute (Kohren- den Mulderadweg nördlich über Wurzen Rochlitzer Land) verbindet über 43 hinaus in die Muldenaue nach Nischwitz, Kilometer das Kohrener Land mit dem Canitz und Thallwitz oder südlich von im Leipziger Neuseenland Rochlitzer Muldental. Hier kann man ent- Grimma über Nimbschen, Großbothen lang der malerischen Fluss- und Bachtäler nach Colditz fortzusetzen und Abstecher auf wenig befahrenen Straßen, Rad-, Feld- zu Stadtgängen und Ausflügen beiderseits und Waldwegen eine einzigartige Land- der Mulde zu machen. Die historischen schaft, verwoben mit gepflegten Viersei- Altstädte von Wurzen und Grimma sind tenhöfen, historischen Fachwerkhäusern, dabei ein „Muss“ für jeden Radler. beeindruckenden Schlössern, Kirchen und Mühlenbauten, entdecken. Der Einstieg in 12 Grüner Ring Leipzig die Route ist frei wählbar. Sie führt über die Töpferstadt Kohren-Sahlis, die mit Der Grüne Ring Leipzig ist eine Radstre- diesem Handwerk eine sehr alte Tradition cke mit rund 165 Kilometern auf dem fortsetzt, über Gnandstein mit der ältesten Äußeren Grünen Ring und 65 Kilometern Bergbau-Technik-Park und besterhaltenen Burg Sachsens weiter auf dem Inneren Grünen Ring rund um nach Geithain mit seiner schönen Silhou- die Stadt Leipzig. ette und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Eine Tour durch idyllische Ortschaften im Das Bindeglied zum Rochlitzer Muldental Leipziger Umland, wie das EXPO-Dorf ist der Ort Narsdorf mit typischen Fach- Dreiskau-Muckern, bietet der vollstän- werkhäusern und Bauerngütern. dig ausgeschilderte Äußere Grüne Ring. Hier erschließt sich dem Radler wieder Durch, dem Leipziger Zentrum näher das faszinierende Muldental und bietet gelegene Ortschaften, führt der Innere interessante Einblicke in die Traditionen Grüne Ring, der reizvolle Touren zu kul- und Geschichte der Region um Rochlitz. turell und historisch sehenswerten Städten Lohnende Ziele sind Wechselburg mit ermöglicht. Auch diese Route ist vollstän- seiner Basilika und die Stadt Rochlitz. dig ausgeschildert und bietet dem Radler Vineta, Großpösna Hier besteht der Anschluss an den Mulde- eine ganz andere Facette des Leipziger radweg, der in nördlicher Richtung nach Neuseenlandes, denn die Strecke führt Colditz oder in südlicher Richtung nach entlang des südlichen Schlachtfeldes der Glauchau führt. Völkerschlacht 1813 bei Leipzig.

11 Muldental-Bahn-Radweg

Wo einst der Zug fuhr, erstreckt sich heute der Muldental-Bahn-Radweg. Er wurde größtenteils auf dem Gleisbett der ehemaligen Muldentalbahn zwischen Wurzen und Grimma komplett asphaltiert Burg Gnandstein angelegt. Auf 19 Kilometer Länge verläuft Kontakt er am Ostufer der Mulde über Dorna, Golzernmühle, Nerchau, Neichen und Landkreis Leipzig Dehnitz und kann auf dieser Strecke alter- Amt für Wirtschaftsförderung und Kreis- nativ zum Mulderadweg genutzt werden. entwicklung Abstecher führen zu interessanten Stauffenbergstraße 4, Sehenswürdigkeiten, u. a. nach Döben, 04552 Borna Trebsen, und Nitzschka, zur Deditzhöhe, Telefon: 03433 241-1050 zum Sonnenmühlwall und zum Wach- www.landkreisleipzig.de telberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Deutschlands. Besonders Naturliebhaber Informationen zu den Radrouten erhal- kommen auf dieser Strecke voll auf ihre ten Sie auch unter: Wasserschloss Podelwitz Kosten. Die Mulde-Elbe-Radroute wird in Neichen gekreuzt. In Wurzen ist die Ver- www.saechsisches-burgenland.de und bindung zur Leipzig-Elbe-Radroute gege- www.leipzigerneuseenland.de

Eine Region mit Zukunft 19

Mulderadweg Elsterradweg Leipzig-Elbe-Radroute Parthe-Mulde-Radroute Dahlener Heide-Radroute Altenburg-Colditz-Radroute Mulde-Elbe-Radroute Pleißeradweg Neuseenland-Radroute Ko-Ro-La-Radroute (Kohrener-Rochlitzer Land) Muldentalbahn-Radweg Radroute Äußerer Grüner Ring Leipzig Sport events (selection)

The cycle contest neuseen classics – rund um die braunkohle (all around lignite mining) is one of the biggest German cycling events with about 7.500 active sportsmen and 40.000 enthusiastic spectators.

With the Muldental-Triathlon Grimma the town becomes the triathlon metropolis in the east of the republic each summer with more than 500 participants from all over Germany.

The Kanupark at Markkleeberger See is the state-of-the-art man-made white-water course in Europa and one of five courses of this kind in the world. Among others the German championships in canoe slalom are held here, but also hobby rafters can use the facility.

The „international Frohburger Drei- eckrennen for motorbikes with side- car“ takes place here each year in September with motorcyclists from 10 – 12 nations taking part.

Traditionally up to 600 hobby cyclists take part in the rally „Radlertour der Muldentaler“ in springtime.

The longest walking event for eve- rybody is the 7-Seen-Wanderung (seven-lakes walk) through the recul- tivated landscape of the Leipziger Neuseenland.

With about 1000 participants and a river length of 21 km the Mulde- Regatta Grimma/Wurzen is the big- gest watersports event in the Free- state of .

22 Eine Region mit Zukunft Sport und Spannung neuseen classics – nicht nur Trainings- und Wettkampfstätte cke, eine beispiellose Gastfreundschaft rund um die braunkohle für die Slalom-Kanuten, sondern auch für und gemeinsames Wandern mit Freunden Erstmals wurde das Radrennen 1955 aus- Freizeit-Rafter hält der Kanupark die pas- und Gleichgesinnten. Die Gesamtstrecke getragen und bereits 1958 galt das Rennen senden Angebote bereit. Er ist Ausgangs- beläuft sich auf 100 km rund um die rekul- „Rund um die Braunkohle“ als wichtige punkt verschiedenster Aktivitäten rund tivierte Landschaft des Leipziger Neu- Qualifikation für die „Friedensfahrt“, auch um den Markkleeberger See. seenlandes und führt von Markkleeberg die „Tour de France des Ostens“ genannt. auf einem Rundweg über Borna zurück Heute ist die Neuauflage des 50 Jahre FIS Rollski-Weltcup zum Ausgangspunkt. Dabei können die alten Radklassikers unter dem neuen am Markkleeberger See Wanderfreunde Streckenlängen zwischen Namen „neuseen classics – rund um die Der FIS Rollski-Weltcup macht jedes Jahr 10 und 100 km absolvieren. braunkohle“ eine der größten deutschen im Sommer am Markkleeberger See Sta- Radsportveranstaltungen. Einzigartig in tion, wo die Organisatoren wieder mehr als Fun- und Trendsportwochenende Deutschland ist wohl, dass die „neuseen 100 Rollskisportler aus über 10 Nationen Der Landkreis stellt seit 2006 einmal im classics – rund um die braunkohle“ den erwarten. Der 9,2 km lange und durchgän- Jahr einen See im Leipziger Neuseenland Sprung in die Kategorie 1.1. im internati- gig asphaltierte Uferweg des Markkleeber- vor. Heute bereits traditionell gewann das onalen Terminkalender der UCI Europe ger Sees bietet mit einer Breite von 4,75 Fun- und Trendsportwochenende von Jahr Tour geschafft hat! m ideale Voraussetzungen für sportliche zu Jahr mehr an Bedeutung. Mit den neuseen classics beweisen die Aktivitäten auf kleinen Rollen. Das Leipziger Neuseenland präsentiert Profi-, Nachwuchs- und ambitionierten sich auf diese Art und Weise gemeinsam Hobbyfahrer, dass das Leipziger Neu- Eine Stadt macht das Rennen – mit vielen Akteuren im Bereich Freizeit- seenland für Radfahrer aller Leistungsklas- Rennstadt Frohburg und Wassersport. sen ein umfangreiches Streckenpotenzial 1960 war Premiere für internationale Stra- Unter professioneller Anleitung können bietet. Das lockt immer wieder tausende ßenrennen auf dem jetzigen „Frohbur- neue und bewährte Wassersportangebote Aktive und Zuschauer in den Landkreis. ger Dreieck“. Hier findet nun jährlich im getestet werden. Ein buntes Rahmenpro- September das „Internationale Frohburger gramm am Veranstaltungsort, erlebnis- Muldental-Triathlon Grimma Dreieckrennen für Motorräder und Seiten- reiche Animation und viele weitere Aktiv- Seit 2003 verwandelt sich Grimma im wagen“ mit Fahrern aus 10 bis 12 Nationen angebote laden alle Generationen einmal Sommer in die Triathlon-Metropole im statt. Weiterhin sind die Auto-Crossveran- im Jahr recht herzlich ins Leipziger Neu- Osten der Republik. Über 500 Teilnehmer staltungen am Kaplanberg ein beliebtes seenland ein. aus ganz Deutschland, unter anderem aus Ziel bei den Aktiven und Zuschauern. der 2. Bundesliga Nord, Hobbyathleten Mulde-Regatta Grimma/Wurzen und Jedermann-Staffeln kämpfen bei Sternfahrt – Radlertour der Muldentaler Der Startschuss für das größte Wasser- diesem Sportevent um Höchstleistungen. Jährlich im Mai findet die traditionelle sportereignis im Freistaat Sachsen – die Das sportliche Niveau behält durch die Sternfahrt „Radlertour der Muldentaler“ Mulde-Regatta – fällt bereits seit 1999 Austragung der Bundesligawettkämpfe statt. 12 bis 15 Startorte bieten den bis zu jährlich im August. Bis zu etwa 1000 Teil- weiter seine hohe Attraktivität, die noch 600 Freizeitradlern einen interessanten nehmer lassen sich das wassersportliche mit der Durchführung der sächsischen Zielort, um gemeinsam mit dem Schirm- Volksfest an und auf der Mulde trotz der Triathlon-Meisterschaften unterstrichen herrn der Radlertour, Landrat Dr. Gerhard Niedrig- oder Hochwasserstände nicht wird. Es gilt nach wie vor die Motivation Gey, die touristischen und kulturellen nehmen und begeben sich auf den 21 – das Schwimmen in der Mulde. Besonderheiten des Muldenlandes zu ent- Flusskilometer langen Kurs, der durch eine Im Vorfeld findet seit 2006 der enviaM- decken. Die Ausrichtergemeinschaft von der schönsten Muldenlandschaften führt. KidsCup statt, bei dem Kinder im Alter IKK Classic, Bildungswerk des Landes- Die Regatta ist ein Gemeinschaftsprojekt von 5 bis 10 Jahren um Platzierungen und sportbundes und Landratsamt Landkreis der Städte Grimma und Wurzen sowie Punkte im Laufen und Radfahren wettei- Leipzig können auf viele ehrenamtliche des Kreissportbundes. fern. Helfer und Förderer zählen. Mit im Boot sind die Kommunen Trebsen, Grimma und Bennewitz sowie zahlreiche Sport-Event im Kanupark Markkleeberg 7-Seen-Wanderung Markkleeberg Vereine und Helfer. Alle vereint nicht nur Der Kanupark am Markkleeberger See ist Die 7-Seen-Wanderung im Mai ist die das Band der Mulde mit ihrer reizvollen die modernste künstliche Wildwasseran- längste und eindrucksvollste volkssport- Landschaft, sondern auch der Gedanke, lage in Europa und eine von fünf Strecken liche Wanderung des Leipziger Neu- gemeinsam ihre schöne Heimat zu prä- dieser Art weltweit. Hier finden u. a. die seenlandes. Jährlich seit 2004 begibt sich sentieren und bekannt zu machen. Deutschen Meisterschaften im Kanusla- eine steigende Teilnehmerzahl unter dem lom statt und hier trainiert die deutsche Motto „... auf Schusters Rappen unter- Kanu-Slalom-Elite und Spitzensportler aus wegs im Leipziger Neuseenland“ auf die der ganzen Welt sowie Nachwuchstalente insgesamt 12 verschiedenen Strecken. Sie aus der Region. Die Wildwasseranlage ist steht für eine Vielzahl emotionaler Eindrü-

Eine Region mit Zukunft 23 24 Eine Region mit Zukunft Ein Plus an Gesundheit

Gesundheit und Wohlbefinden spielen Körper und Geist tanken möchte und ge- natürlich auch im Leben der Bürgerinnen zielte Gesundheitsleistungen sucht, wird und Bürger im Landkreis Leipzig eine mit Sicherheit im Landkreis Leipzig das wichtige, mit zunehmendem Alter oft Passende finden. Ob gesundheitliche Prä- sogar die entscheidende Rolle. vention oder vertiefende therapeutische HELIOS Klinik Borna Anwendungen zur hoffentlich vollstän- Allerdings ist niemand gegen Krankheiten digen Wiederherstellung der Gesundheit gefeit. Wer also krank ist oder wird, – zahlreiche etablierte und anerkannte braucht sich nicht zu sorgen, denn fast Einrichtungen stehen als Gastgeber mit 700 Ärzte aller Fachrichtungen, über 200 attraktiven Angebotspauschalen bereit. Zahnärzte, das medizinische Versorgungs- zentrum, zahlreiche Apotheken, Thera- An dieser Stelle verdient es insbesondere peuten und andere Spezialisten helfen flä- das beschauliche Städtchen Bad Lausick, chendeckend gern wieder „auf die Beine“. kurz vorgestellt zu werden. Um 1820 Reicht eine ambulante Behandlung jedoch baute man dort Braunkohle ab und fand nicht aus, so gewährleisten die HELIOS Heilwasser. Deshalb durfte sich der Ort Kliniken Leipziger Land GmbH in Borna später mit dem Titel Bad schmücken. Seit HELIOS Geriatriezentrum Zwenkau und Zwenkau sowie die aus den Kranken- der Entdeckung seiner Heilquellen hat häusern Grimma und Wurzen bestehende sich Bad Lausick immer mehr zu einer Muldentalkliniken GmbH Gemeinnüt- richtigen Kurstadt entwickelt, früher eher zige Gesellschaft und das Diakoniewerk bescheiden und seit der Wende schön Zschadraß gGmbH komplexe und best- herausgeputzt. So lockt Bad Lausick heute mögliche stationäre Versorgung. Das ver- mit einem weit gefächerten Leistungsan- pflichtende Motto der Muldentalkliniken gebot zusätzlich zahlreiche Wellness- „Medizin mit Herz“ zeigt dabei ganz touristen an. Im Kur- und Freizeitbad Riff deutlich den hohen Anspruch an die zu kann man sogar in dem aus 1.300 Metern leistende medizinische Hilfe. Tiefe geförderten Heilwasser baden und entspannen. Einen guten Namen weit über die Kreis- Krankenhaus Grimma grenzen hinaus genießen fünf moderne Die vielseitigen Angebote in den Berei- und leistungsstarke Kur- und Rehabilitati- chen „Fitness, Wellness und Bewegung“ onseinrichtungen. Dazu gehören: sowie „Aktiv erholen“ profilierten so » die Medianklinik Bad Lausick als Reha- einen Gesundheitstourismus im Land- bilitationsklinik für Herz-Kreislauf-Er- kreis, der durchaus als Wachstumsbran- krankungen und Orthopädie che bezeichnet werden kann. An der » die Sachsenklinik Bad Lausick als Re- Profilierung arbeitet das Regionalmanage- habilitationsklinik für Orthopädie und ment Westsachsen mit Unterstützung des Neurologie Landkreises. » das Fachklinikum Brandis GmbH & Co. KG als Postakut- und Rehabilita- tionszentrum für neuro-orthopädische, Krankenhaus Wurzen psychosomatische und internistische Spezialindikationen » das Neurologische Rehabilitationszen- trum (NRZ) Leipzig-Bennewitz mit dem Hannelore-Kohl-Haus als sächsisches Pflegeleit- und Betreuungszentrum für Menschen im Wachkoma sowie mit dem Haus Muldental als Einrichtung für neurologiespezifische Pflege » die Sachsenklinik Naunhof/OT Erd- mannshain als Rehabilitationsklinik für Orthopädie Kurhaus und Kurhotel Bad Lausick

Wer also in einer wald-, park- und was- serreichen Umgebung neue Energie für

Eine Region mit Zukunft 25 Zukunftschance Bildung

Education

The competition for well trained young people has long since begun. We want to sup- port our enterprises by means of the specialist portal www.fki-leipzig.de but also plan long-term education and training of our young people. The county Landkreis Leip- zig sustains good quality and diversified educational offers. The majority of schools has been renovated and the equipment meets the demands on a high level. In total 19.978 students attend the general primary and secondary schools in the county Landkreis Leipzig. In the Vocational School Centres of the county nearly 4.400 apprentices are trained in subjects like metal and building technology, agriculture, color and paint technology, catering and hospitality, commerce and administration. The close proximity to Leip- zig as the culture and economy centre of West-Saxony opens up a series of further educational possibilities with its university, colleges and technical schools. Leipzig is, for example, on the best way to establish as a biotech and health location - BIO CITY LEIPZIG – unites 21 enterprises with almost 500 employees. The county Landkreis Leipzig is involved in this development with the Vocational Grammar School – subject biotechnology.

26 Eine Region mit Zukunft Zukunftschance Bildung

Der Wettbewerb um gut ausgebildete Als so genannte Vollzeitmaßnahmen junge Menschen hat längst begonnen. bieten die Berufsschulzentren das Beruf- Wir wollen unsere Unternehmen nicht liche Gymnasium zur Erlangung der nur über das Fachkräfteportal www.fki- Hochschulreife, die ein-, zwei- oder leipzig.de unterstützen, sondern planen dreijährige Berufsfachschule sowie die Neuseenland-Grundschule, Borna-Ost auch langfristig die Bildung und Ausbil- Fachoberschule an. Für Schüler mit oder dung unserer Kinder und Jugendlichen in ohne Hauptschulabschluss wurde das der Region. Sie ist Teil unserer Initiative Berufsvorbereitungsjahr und für Schüler Familienfreundlicher Landkreis und für die mit Realschulabschluss das Berufsgrund- soziale und wirtschaftliche Entwicklung bildungsjahr eingerichtet. von enormer Bedeutung. Der Landkreis Leipzig hält ein gutes und breitgefächertes Die Nähe der Stadt Leipzig, als kulturelles Bildungsangebot für unsere jungen Men- und wirtschaftliches Zentrum Westsach- schen vor. Die Mehrzahl der Schulen im sens, bietet eine Reihe von Ausbildungs- Landkreis Leipzig wurden u. a. mit Hilfe möglichkeiten und Arbeitsplätzen den von Fördergeldern des Freistaates Sach- Einwohnern des Landkreises. Nicht zuletzt sen oder der Europäischen Union baulich sei hier die Universität Leipzig genannt, an Gymnasium Wurzen saniert. Die Ausstattungen entsprechen der auch Abiturienten des Landkreises ihr dem hohen Niveau der Anforderungen. Studium absolvieren. Leipzig ist z. B. auch auf dem besten Weg, sich sowohl natio- Insgesamt besuchen ca. 19.000 Schüler nal als auch international als Biotech- und allgemeinbildende öffentliche Schulen im Gesundheitsstandort zu etablieren. Ein Landkreis Leipzig. Neben den 55 Grund- Beispiel ist die BIO CITY LEIPZIG, zu der schulen mit etwa 8.000 Schülern befin- derzeit 21 Unternehmen aus Gewerbe den sich im Landkreis Leipzig u. a. und Service mit fast 500 Beschäftigten 19 Mittelschulen mit 3.355 Schülern, gehören. Mit dem Beruflichen Gymna- 7 Gymnasien mit 4.520 Schülern, sium, Fachrichtung Biotechnologie, betei- 4 Schulen zur Lernförderung mit ligt sich der Landkreis an dieser Entwick- 623 Schülern und lung. Kindergarten Muldenzwerge, Sermuth 3 Schulen für geistig Behinderte mit 187 Schülern. Lebenslanges Lernen Wissen erwerben und Informationsfülle Ein „Schulversuch mit besonderem päda- beherrschen sind die Anforderungen gogischen Profil“, eine Gemeinschafts- unserer dynamischen Gesellschaft. Lernen schule, ist die Paul-Günther-Schule in begleitet uns inzwischen ein Leben lang Geithain und erfreut sich eines großen und ist selbstverständlicher Bestandteil Zuspruchs. Eine weitere Besonderheit ist unseres Alltags geworden. Partner für den das St.-Augustin-Gymnasium in Grimma, Auf- und Ausbau einer breiten Allgemein- das neben der mathematisch-naturwissen- bildung, berufliche Qualifizierung oder schaftlichen Ausrichtung eine vertiefte Hilfe bei der persönlichen Lebensorientie- sprachliche Ausbildung u. a. mit den rung, Meinungsbildung und beim Ausbau BSW Lehrküche, Tanndorf Fächern Latein und Altgriechisch anbietet. sozialer Kompetenz sind die Volkshoch- Im musischen Bereich hat sich die Rudolf- schulen des Landkreises. Sie sind Stätte Hildebrand-Schule, das Gymnasium Mark- der Wissensvermittlung aber auch Orte kleeberg, hervorgetan. Es ist eine von der Begegnung, der die Entwicklung so- sechs Schulen in Sachsen mit einer ver- zialer Kontakte fördert und Menschen tieften Ausbildung im sängerischen sowie zusammenführt. im Instrumentalbereich. Weitere Informationen unter: Berufliche Schulzentren www.vhsleipzigerland.de An unseren drei Beruflichen Schulzentren www.vhs-muldental.de werden über 4.400 Auszubildende in den Fachrichtungen Agrarwirtschaft, Bautech- Musikalische Früherziehung, nik, Farbtechnik, Gastgewerbe, Metall- VHS Muldental technik sowie Wirtschaft und Verwaltung unterrichtet.

Eine Region mit Zukunft 27 Kultur, Kultur, Kultur

Culture

The social and cultural life in the county is prospering and flourishing. In the close proximity of Leipzig with its famous concert hall Gewandhaus, the Opera house, the theatre, galeries and museums the county has established a permanent high and popular culture which comes up to the quality of the city. So the county Landkreis Leipzig supports the two big orchestras of the region - the Westsächsisches Sympho- nieorchester based in Böhlen and the Rundfunkblasorchester Leipzig. Worth mentioning are the popular cultural events in the farmyard Denkmalschmiede Höfgen, in the castle of Machern, in the Kössern hunting lodge, in or in the culture manor Naunhof. Reconstructed castles and manors, the cathedral in Wurzen as well as village churches with an impressive architecture or valuable refur- bished organs offer a unique ambience for concerts and other small events. In the Südraum above all such interesting cultural and artistic events attract the atten- tion that accompany the process of the landscape conversion, such as the Bergbau- Technik-Park, land – art projects at the lakes Markkleeberger See and „Vineta“ at Störmthaler See. The county can boast of a particular density of museums, memorials and places of local history, as nearly each community can offer such a facility which does not only preserve the history but also imparts valuable information. A simi- lar extensive network of public libraries and socio-cultural centres is offered by the county Landkreis Leipzig.

28 Eine Region mit Zukunft Kultur, Kultur, Kultur

Kultur als Gesamtheit der geistigen und unserem Landkreis Hoch- und Breitenkul- künstlerischen Lebensäußerungen einer tur dauerhaft etabliert, die in ihrer Quali- Gemeinschaft, will gehegt und gepflegt tät der Großstadt in nichts nachsteht. Zu sein. Geht man vom wörtlichen Sinne (lat. erwähnen sind hier die Veranstaltungen cultura = Landbau) aus, hat der Landkreis der Denkmalschmiede Höfgen, im Schloss Barockfest, Schloss Wiederau Leipzig sein Feld wohl bestellt. Eine Viel- Machern, im Jagdhaus Kössern, auf zahl kultureller Einrichtungen, Künstler, Schloss Colditz oder in der Kultur Werk- Vereine, Veranstaltungen und Feste bieten Statt Naunhof. Für Konzerte und Klein- Anregungen, erweitern den Horizont, kunst bieten wieder entstandene Burgen, bringen Frohsinn und Entspannung und Schlösser und Herrenhäuser, der Dom bereichern so unser Leben. zu Wurzen ebenso wie architektonisch beeindruckende Dorfkirchen und wert- Über den Zweckverband „Kulturraum volle, restaurierte Orgeln ein unverwech- Leipziger Raum“ nimmt der Landkreis selbares Ambiente. Im Südraum machen Leipzig gemeinsam mit dem Landkreis vor allem interessante kulturell-künstle- seine Verantwortung wahr, rische Angebote auf sich aufmerksam, die damit sich Kultur in ihrer ganzen Breite den Prozess der landschaftlichen Neuge- Live on stage und Vielfalt als beachtenswerter Lebens- staltung begleiten, so der Bergbau-Tech- und Standortfaktor der Region entfalten nik-Park, Kunst am Markkleeberger und kann. So trägt der Kulturraum zum Erhalt „Vineta“ im Störmthaler See. An Museen, der beiden großen Orchester in unserer Gedenkstätten und Heimatstuben kann Region, dem Westsächsischen Sympho- der Landkreis mit einer besonderen Dichte nieorchester mit Sitz in Böhlen und dem punkten, denn fast jede Kommune kann Rundfunkblasorchester Leipzig bei. Für mit einer solchen Einrichtung aufwarten, letzteres engagiert sich der Landkreis in die nicht nur die Historie bewahrt, son- vorbildlicher Weise, indem er den Bau dern auch viel Wissenswertes vermittelt. eines Musikhauses in Bad Lausick initiierte Ein ebenso flächendeckendes Angebot und dafür selbst einen finanziellen Beitrag verzeichnet der Landkreis auch bei den von knapp 1,5 Mio. Euro leistet. öffentlichen Bibliotheken und den sozio- Denkmalschmiede Höfgen, Grimma kulturellen Einrichtungen. Über den Kulturraum fördert der Land- kreis Leipzig kommunale Kulturarbeit von Die eigenen kreislichen Einrichtungen, besonderer regionaler Bedeutsamkeit. So der Eigenbetrieb „Kultuseinrichtungen flossen bisher jedes Jahr einige Mio. Euro Leipziger Land“ mit Volkshochschule, z. B. in die Museen, Bibliotheken, Musik, Musikschule und Kreisbibliothek, der Soziokultur und andere kulturelle Einrich- kommunale Eigenbetrieb „Kultur und tungen und Projekte unseres Landkreises. Weiterbildung Muldental“ mit Volkshoch- schule, Musikschule und dem Schulland- Kulturelles und gesellschaftliches Leben heim Bennewitz, das Kreisheimatmuseum können so im Landkreis blühen, wachsen Grimma, das Volkskundemuseum Wyhra und gedeihen. Über 190 Kulturvereine, und die Kreisergänzungsbibliothek des Musik- und Kunstschule „Ottmar Gerster“ zahlreiche Musikgruppen, Chöre, Karne- Muldentales sind dabei fester und unver- vals- und Heimatvereine garantieren ein zichtbarer Bestandteil des kulturellen reiches kulturelles Leben. Darüber hinaus Angebotes. sind auch Kirchen, die Freiwilligen Feuer- wehren, Sportvereine, soziale Interessen- gruppen und private Initiativen in Sachen Kultur aktiv. Neben den Städten und Gemeinden unterstützt deshalb auch der Landkreis dieses vielfältige bürgerschaft- liche Engagement aus dem Haushalt des Landkreises. Erntedankfest, Volkskundemuseum Wyhra In unmittelbarer Nähe zu Leipzig mit Gewandhaus, Oper, Schauspielhaus, Ga- lerien und Museen haben sich auch in

Eine Region mit Zukunft 29 Fit und gesellig im Verein

30 Eine Region mit Zukunft Fit und gesellig im Verein

Leistung und aktive Erholung, Freude Wussten Sie, dass im Landkreis Leipzig und Entspannung, immer mehr Men- 7 Vereine mit Mannschaften in höherer schen sehen im Sport eine sinnvolle Frei- Spielkasse eingestuft sind? Unsere Damen zeitbeschäftigung. Mittlerweile ist jeder sind beim Triathlon, Schach und Uniho- 7. Bürger des Landkreises Leipzig im ckey in der 1. Bundesliga vertreten. Beim Kindergartensportfest Sportbund organisiert. Mit seinen 39.327 Handball und Volleyball haben sie es Mitgliedern ist der Kreissportbund des immerhin in die 2. Bundesliga geschafft. Landkreises die größte gemeinnützige Die Herren spielen Unihockey in der 2. Bürgerorganisation im Landkreis. 11.645 Bundesliga und Fußball in der Landesliga. der Sportlerinnen und Sportler sind unter 18 Jahre alt, das entspricht 34,6 % unserer Es gibt 17 Talentstützpunkte im Landkreis Kinder und Jugendlichen. Und, entgegen Leipzig für die Sportarten: Eiskunstlauf, dem Trend sinkender Bevölkerungszahlen Fußball, Faustball, Hallenradsport, Kunst- wächst die Zahl der Mitglieder im Kreis- rad, Radball, Handball, Leichtathletik, sportbund stetig. Kegeln, Radrennsport, Rudern, Schach, Schwimmen, Volleyball und ein Landes- Im Landkreis Leipzig werden in 324 Ver- stützpunkt im Ringen in Leipzig. Kinder- und Jugendsportspiele einen 60 Sportarten ausgeübt. Hierfür stehen 584 Sport- und Vereinsanlagen zur Das große ehrenamtliche Engagement in Verfügung. Dies bedeutet, dass jeder Inte- den Sportvereinen und -verbänden wird ressierte jeder Alters- und Leistungsklasse aktiv durch das Land, den Landkreis und ein Sportangebot nach seinen Vorstel- die Kommunen unterstützt. Fördermittel lungen finden kann. aus dem Kultusministerium des Freistaates Sachsen fließen z. B. in die Sportanlagen Diese Angebotsfülle spiegelt sich in den der Schulen in den Städten und Gemein- vielen sportlichen und touristischen Mög- den, da diese die Vereine mit nutzen. lichkeiten für Aktivurlauber wieder. Ein Bei- Über die Sportförderung stellt der Land- spiel ist der Kanu-Park Markkleeberg. Das kreis Leipzig trotz knapper Kassen wei- Freizeit und Sportzentrum mit überregio- tere finanzielle Unterstützung bereit, die Volleyball-Jugend Einheit Borna naler Ausstrahlung bietet z. B. Rafting für direkt den Sportvereinen und -verbänden alle, Kanu-Freestyle, Hydrospeed, Kanu- zu Gute kommen. Polo, Kanu-Slalom. Sportlicher Höhe- punkt sind alljährlich die U23/Junioren Weitere Informationen erhalten Sie unter Europameisterschaften im Kanu-Slalom. www.ksb-ll.de

Handballturnier in Markranstädt

Radlertour der Muldentaler

Eine Region mit Zukunft 31 32 Eine Region mit Zukunft Attraktive Städte & Gemeinden

Bad Lausick Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 8.400 Markt 1, 04651 Bad Lausick Bürgermeister: Josef Eisenmann Tel.: 034345 7010 • Fax: 034345 70134 Ortsteile: Ballendorf, Beucha, E-Mail: [email protected] Buchheim, Ebersbach, Etzoldshain, Homepage: www.bad-lausick.de Glasten, Kleinbeucha, Lauterbach, Steinbach, Stockheim, Thierbaum

Belgershain Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 3.400 Schlossstr. 1, 04683 Bürgermeister: Thomas Hagenow Tel.: 034347 50265 • Fax: 034347 51670 Ortsteile: Köhra, Rohrbach, Threna E-Mail: [email protected] Homepage: www.belgershain.de

Bennewitz Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 5.090 Bahnhofstr. 24, 04828 Bennewitz Bürgermeister: Matthias Spalteholz Tel.: 03425 89320 • Fax: 03425 814942 Ortsteile: Altenbach, Bach, E-Mail: [email protected] Deuben, Grubnitz, Nepperwitz, Homepage: www.gemeinde-bennewitz.de Neuweißenborn, Leulitz, Pausitz, Rothersdorf, Schmölen, Zeititz

Böhlen Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 6.870 Karl-Marx-Str. 5, 04564 Böhlen Bürgermeisterin: Maria Gangloff Tel.:034206 6090 • Fax:034206 60990 Ortsteile: Gaulis, Großdeuben E-Mail: [email protected] Homepage: www.stadt-boehlen.de

Kreisstadt Borna Stadtverwaltung Markt 1, 04552 Borna Tel.: 03433 8730 • Fax: 03433 873111 E-Mail: [email protected] Homepage: www.borna.de

Einwohnerzahl: ca. 20.710 Bürgermeisterin: Simone Luedtke (Oberbürgermeisterin) Ortsteile: Eula, Gestewitz, Haubitz, Kesselshain, Neukirchen, Thräna, Wyhra, Zedtlitz

Eine Region mit Zukunft 33 Borsdorf Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 8.170 Rathausstr. 1, 04451 Borsdorf Bürgermeister: Ludwig Martin Tel.: 034291 4140 • Fax: 034291 41412 Ortsteile: Cunnersdorf, Panitzsch, E-Mail: [email protected] Zweenfurth Homepage: www.borsdorf.de

Brandis Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 9.560 Markt 3, 04821 Brandis Bürgermeister: Andreas Dietze Tel.: 034292 6550 • Fax: 034292 65528 Ortsteile: Beucha, Polenz, E-Mail: [email protected] Waldsteinberg Homepage: www.stadt-brandis.de

Colditz Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 9.530 Markt 1, 04680 Colditz Amtsverweser Matthias Schmiedel Tel.: 034381 8380 • Fax: 034381 43404 bis zur Bürgermeisterneuwahl E-Mail: [email protected] Ortsteile: Bockwitz, Collmen, Commichau, Homepage: www.colditz.de Erlbach, Erlln, Hausdorf, Hohnbach, Kaltenborn, Koltzschen, Lastau, Leisenau, Maaschwitz, Meuselwitz, Möseln, Podelwitz, Raschütz, Schönbach, Sermuth, Skoplau, Tanndorf, Terpitzsch, Zschadraß, Zschetzsch, Zschirla, Zollwitz

Deutzen Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 1.860 Am Markt 2, 04574 Bürgermeisterin: Marika Nowak Tel.: 03433 208029 • Fax: 03433 208027 E-Mail: [email protected] Homepage: www.deutzen.de

Elstertrebnitz Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 1.400 Dorfstr. 64, 04523 Bürgermeister: Klaus Sommer Tel.: 034296 72825 • Fax: 034296 49028 E-Mail: [email protected] Homepage: www.elstertrebnitz.net

34 Eine Region mit Zukunft Espenhain Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 2.490 Wolfschlugener Weg 1, 04579 Espenhain Bürgermeister: Jürgen Frisch Post: Stadt Rötha, Rathausstr. 4, 04571 Rötha Ortsteile: Pötzschau, Oelzschau, Tel.: 034206 6100 • Fax: 034206 61024 Kömmlitz, Mölbis E-Mail: [email protected]

Falkenhain Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 3.730 Karl-Marx-Str. 14, 04808 Bürgermeister: Gerd Härtel Tel.: 034262 4880 • Fax: 034262 48833 Ortsteile: Dornreichenbach, Frauwalde, E-Mail: [email protected] Heyda, Körlitz, Kühnitzsch, Homepage: www.gemeinde-falkenhain.de Mark-Schönstädt, Meltewitz, Thammenhain, Voigtshain

Frohburg Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 10.900 Markt 13-15, 04654 Frohburg Bürgermeister: Wolfgang Hiensch Tel.: 034348 8050 • Fax: 034348 80539 Ortsteile: Altottenhain, Benndorf, Buben- E-Mail: [email protected] dorf, Elbisbach, Eschefeld, Flößberg, Homepage: www.frohburg.de Frankenhain, Frauendorf, Greifenhain, Hopfgarten, Nenkersdorf, Ottenhain, Prießnitz, Schönau, Streitwald, Tautenhain, Trebishain, Roda

Geithain Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 5.780 Markt 11, 04643 Geithain Bürgermeisterin: Romy Bauer Tel.: 034341 466100 • Fax: 034341 466221 Ortsteile: Niedergräfenhain, Syhra, E-Mail: [email protected] Theusdorf, Wickershain, Nauenhain Homepage: www.geithain.de

Grimma Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 27.710 Markt 16/17, 04668 Grimma Bürgermeister: Matthias Berger Tel.: 03437 98580 • Fax: 03437 9858226 (Oberbürgermeister) E-Mail: [email protected] Ortsteile: Bahren, Beiersdorf, Bernbruch, Homepage: www.grimma.de Böhlen, Bröhsen, Cannewitz, Deditz, Denkwitz, Döben, Dorna, Draschwitz, Dürrweitzschen, Förstgen, Fremdiswalde, Frauendorf, Gaudichsroda, Golzern, Gornewitz, Großbothen, Grottewitz, Grechwitz, Großbardau, Haubitz, Höfgen, Kaditzsch, Kleinbardau, Kleinbothen, Kössern, Keiselwitz, Kuckeland, Leipnitz, Löbschütz, Motterwitz, Muschau, Nauberg, Naundorf, Nerchau, Neunitz, Ostrau, Paps- dorf, Pöhsig, Poischwitz, Ragewitz, Seide- witz, Schaddel, Schkorditz, Schmorditz, Serka, Thümmlitz, Waldbardau, Würschwitz, Zaschwitz, Zeunitz, Zschoppach

Eine Region mit Zukunft 35 Groitzsch Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 8.060 Markt 1, 04539 Groitzsch Bürgermeister: Maik Kunze Tel.: 034296 450 • Fax: 034296 45170 Ortsteile: Altengroitzsch, Audigast, Auligk, E-Mail: [email protected] Berndorf, Brösen, Cöllnitz, Droßkau, Gatzen, Homepage: www.groitzsch.de Großpriesligk, Großstolpen, Hemmendorf, Hohendorf, Kleinhermsdorf, Klein- priesligk, Kobschütz, Langenhain, Löbnitz-Bennewitz, Maltitz, Methewitz, Michelwitz, Nehmitz, Nöthnitz, Obertitz, Oellschütz, Pautzsch, Pödelwitz, Saasdorf, Schnaudertrebnitz, Wischstauden

Großpösna Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 5.420 Im Rittergut 1, 04463 Großpösna Bürgermeisterin: Dr. Gabriela Lantzsch Tel.: 034297 7180 • Fax: 034297 71810 Ortsteile: Güldengossa, Gruna, E-Mail: [email protected] Seifertshain, Störmthal, Dreiskau-Muckern Homepage: www.grosspoesna.de

Hohburg Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 2.820 Friedensstr. 36, 04808 Hohburg Bürgermeister: Uwe Weigelt Tel.: 034263 7080 • Fax: 034263 70827 Ortsteile: Großzschepa, Kleinzschepa, E-Mail: [email protected] Lüptitz, Müglenz, Watzschwitz, Homepage: www.hohburg.de Zschorna

Kitzen Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 1.880 Am Kulturhaus 4, 04460 Bürgermeister: Wolfgang Körner Tel.: 034203 54845 • Fax: 034203 54781 Ortsteile: Eisdorf, Großschkorlopp, E-Mail: [email protected] Kleinschkorlopp, Löben, Peißen, Homepage: www.kitzen.de Scheidens, Seegel, Sittel, Thesau, Werben

Kitzscher Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 5.590 Ernst-Schneller-Str. 1, 04567 Kitzscher Bürgermeister: Maik Schramm Tel.: 03433 79090 • Fax: 03433 790936 Ortsteile: Braußwig, Dittmannsdorf, E-Mail: [email protected] Thierbach, Hainichen, Trages Homepage: www.kitzscher.de

36 Eine Region mit Zukunft Kohren-Sahlis Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 2.840 Markt 68, 04655 Kohren-Sahlis Bürgermeister: Siegmund Mohaupt Tel.: 034344 8100 • Fax: 034344 81022 Ortsteile: Altmörbitz, Dolsenhain, E-Mail: [email protected] Gnandstein, Jahnshain Homepage: www.kohren-sahlis.de

Machern Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 6.650 Schloßplatz 9, 04827 Machern Bürgermeister: Frank Lange Tel.: 034292 8500 • Fax: 034292 85023 Ortsteile: Dögnitz, Gerichshain, Lübschütz, E-Mail: [email protected] Plagwitz, Posthausen, Püchau Homepage: www.gemeindemachern.de

Markkleeberg Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 24.300 Rathausplatz 1, 04416 Markkleeberg Bürgermeister: Dr. Bernd Klose Tel.: 0341 35330 • Fax: 0341 3533260 (Oberbürgermeister) E-Mail: [email protected] Ortsteile: Auenhain, Gaschwitz, Wachau Homepage: www.markkleeberg.de

Markranstädt Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 14.990 Markt 1, 04420 Markranstädt Bürgermeisterin: Carina Radon Tel.: 034205 610 • Fax: 034205 88246 Ortsteile: Albersdorf, Altranstädt, Döhlen, E-Mail: [email protected] Göhrenz, Großlehna, Kulkwitz, Meyhen, Homepage: www.markranstaedt.de Quesitz, Priesteblich, Räpitz, Schkeitbar, Schkölen, Thronitz, Frankenheim, Linden- naundorf, Gärnitz, Seebenisch

Mutzschen Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 2.260 Grimmaische Str. 9, 04688 Mutzschen Bürgermeister: Carsten Graf Tel.: 034385 8070 • Fax: 034385 80722 Ortsteile: Gastewitz, Göttwitz, Jeesewitz, E-Mail: [email protected] Köllmichen, Prösitz, Roda, Wagelwitz, Homepage: www.mutzschen.eu Wetteritz

Narsdorf Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 1.790 Siedlung 13, 04657 Narsdorf Bürgermeister: Andreas Große Tel.: 034346 60274 • Fax: 034346 61886 Ortsteile: Bruchheim, Dölitzsch, Kolka, E-Mail: [email protected] Niederpickenhain, Oberpickenhain, Ossa, Rathendorf, Wenigossa

Eine Region mit Zukunft 37 Naunhof Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 8.510 Markt 1, 04683 Naunhof Bürgermeister: Uwe Herrmann Tel.: 034293 420 • Fax: 034293 42168 Ortsteile: Albrechtshain, Ammelshain, E-Mail: [email protected] Eicha, Erdmannshain, Fuchshain, Lindhardt Homepage: www.naunhof.de

Neukieritzsch Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 5.650 Schulplatz 3, 04575 Neukieritzsch Bürgermeister: Henry Graichen Tel.: 034342 8030 • Fax: 034342 80333 Ortsteile: Breunsdorf, Großzössen, E-Mail: [email protected] Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Homepage: www.neukieritzsch.de Lobstädt

Otterwisch Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 1.480 Hauptstraße 7, 04668 Bürgermeister: Matthias Kauerauf Tel.: 034345 92222 • Fax: 034345 92224 Ortsteil: Großbuch E-Mail: [email protected] Homepage: www.gemeinde-otterwisch.de

Parthenstein Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 3.670 Große Gasse 1, 04668 Großsteinberg Bürgermeister: Jürgen Kretschel Tel.: 034293 5220 • Fax: 034293 29232 Ortsteile: Grethen, Großsteinberg, E-Mail: gemeinde.@arcor.de Klinga, Pomßen Homepage: www.parthenstein.de

Pegau Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 4.610 Markt 1, 04523 Pegau Bürgermeister: Peter Bringer Tel.: 034296 9800 • Fax: 034296 76265 Ortsteile: Großstorkwitz, Weideroda, E-Mail: [email protected] Wiederau Homepage: www.pegau.de

Regis-Breitingen Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 4.070 Rathausstr. 25, 04565 Regis-Breitingen Bürgermeister: Thomas Kratzsch Tel.: 034343 7180 • Fax: 034343 71830 Ortsteile: Ramsdorf, Hagenest, Wildenhain E-Mail: [email protected] Homepage: www.regis-breitingen.de

38 Eine Region mit Zukunft Rötha Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 3.880 Rathausstr. 4, 04571 Rötha Bürgermeister: Ditmar Haym Tel.: 034206 6000 • Fax: 034206 72433 E-Mail: [email protected] Homepage: www.roetha.de

Thallwitz Gemeindeverwaltung Einwohnerzahl: ca. 3.680 Dorfplatz 5, 04808 Thallwitz Bürgermeister: Kurt Schwuchow Tel.: 03425 923320 • Fax: 03425 928285 Ortsteile: Böhlitz, Canitz, Kollau, Lossa, E-Mail: [email protected] Nischwitz, Röcknitz, Wasewitz, Zwochau Homepage: www.gemeinde-thallwitz.de

Trebsen Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 4.120 Markt 13, 04687 Trebsen Bürgermeisterin: Heidemarie Kolbe Tel.: 034383 6040 • Fax: 034383 60422 Ortsteile: Altenhain, Neichen, Seelingstädt E-Mail: [email protected] Homepage: www.trebsen.de

Wurzen Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 16.860 Friedrich-Ebert-Str. 2, 04808 Wurzen Bürgermeister: Jörg Röglin Tel.: 03425 8560-0 • Fax: 03425 8560-119 (Oberbürgermeister) E-Mail: [email protected] Ortsteile: Birkenhof, Burkartshain, Dehnitz, Homepage: www.wurzen.de Kornhain, Kühren, Mühlbach, Nemt, Nitzschka, Oelschütz, Pyrna, Roitzsch, Sachsendorf, Streuben, Trebelshain, Wäldgen

Zwenkau Stadtverwaltung Einwohnerzahl: ca. 8.740 Bürgermeister-Ahnert-Platz 1, 04442 Zwenkau Bürgermeister: Holger Schulz Tel.: 034203 5090 • Fax: 034203 52089 Ortsteile: Großdalzig, Kleindalzig, E-Mail: [email protected] Löbschütz, Tellschütz, Zitzschen, Rüssen- Homepage: www.zwenkau.de Kleinstorkwitz

Eine Region mit Zukunft 39 Bürgerfreundliche Verwaltung – das Landratsamt

Die Aufgaben des Landratsamtes des Amt für Wirtschaftsförderung und Büro Landrat/Öffentlichkeitsarbeit Landkreises Leipzig werden durch den Kreisentwicklungsamt Brigitte Laux Landrat und seine Verwaltung wahrge- Gesine Sommer Stauffenbergstraße 4/Haus 2 nommen. Stauffenbergstraße 4/Haus 2 04552 Borna 04552 Borna Telefon: 03433 241-1010 Abfallwirtschaft Muldental Telefon: 03433 241-1051 Kommunaler Eigenbetrieb des Öffentlichkeitsarbeit, Kreistagsbüro, Landkreises Leipzig Koordinierung Wirtschaftsförderung und Beschwerdemanagement, Amtsblatt, Jens Meissner Tourismus, Maßnahmen der Regional- Ehrungen, Wahlen Leipziger Straße 28/Haus 6 entwicklung /Projektentwicklung, Bau- 04668 Grimma leitplanung, kleingärtnerische Gemein- Controlling und Telefon: 03437 70870 nützigkeit, Kriegsgräberpflege Beteiligungsmanagement Regina Weigelt Rolf Galisch Bauaufsichtsamt Stauffenbergstraße 4/Haus 2 Deutzener Straße 73 Karin Wagner 04552 Borna 04552 Borna Bahnhofstraße 5/Haus 7 Telefon: 03433 241-1018 Telefon: 03437 7087-160 04668 Grimma Telefon: 03437 984-1601 Finanzverwaltung Amt für Ländliche Entwicklung Ulrike Heinke Dr. agr. Albert Walther Bauordnung Stauffenbergstraße 4/Haus 2 Lüptitzer Straße 39/Haus A Baugenehmigungen, Genehmigungs- 04552 Borna 04808 Wurzen freistellungsverfahren, Abgeschlossen- Telefon: 03433 241-1201 Telefon: 03425 8565-1501 heitsbescheinigungen, Bauvorbescheide, Führung des Baulastenverzeichnisses, Planung, Durchführung und Abrechnung Ländliche Neuordnung Abbruchanzeigeverfahren, Baukontrol- des Haushaltes des Landkreises, Erledi- Anträge zur Herstellung gesetzeskon- len/Überwachungen, Überwachung von gung aller Kassengeschäfte, Beitreibung former Eigentumsverhältnisse im Zuge Sonderbauten von Forderungen der Auflösung und Umwandlung von landwirtschaftlichen Produktionsge- Denkmalschutz Geschäftsstelle des nossenschaften (Zusammenführung Denkmalschutzrechtliche Genehmi- Gutachterausschusses von getrenntem Boden- und Gebäude- gungen und Zustimmungen im Bauge- (siehe unter Vermessungsamt) bzw. Anlageneigentum); Ländliche nehmigungsverfahren, Auskünfte aus der Neuordnungsverfahren zur Lösung Denkmalliste, Anträge zur Löschung aus Gesundheitsamt von Landnutzungskonflikten, Rege- der Denkmalliste, Negativzeugnis nach Dipl. med. Silke Schäpling (amt.) lung ungeklärter Eigentumsverhältnisse Vorkaufsrecht, Erstellung von Beschei- Leipziger Straße 42/Haus 5 sowie zur Verbesserung der Agrar- und nigungen nach §§ 7i, 10f, 10g und 11b Karl-Marx-Straße 17/Haus 5a Infrastruktur im Sinne einer nachhaltigen des Einkommensteuergesetzes, Förder- 04668 Grimma Landentwicklung (Ländlicher Wegebau, mittelvergabe für Erhalt und Pflege von Telefon: 03437 984-2401 Pflanzungen, Biotopverbund, Wasser- Denkmalen bau, Hochwasserschutz) Außenstelle Behindertenbeauftragte Stauffenbergstraße 4/Haus 6 Ländliche Entwicklung Karina Keßler 04552 Borna Unterstützung bei der Umsetzung Stauffenbergstraße 4/Haus 6 Telefon: 03433 241-2460 der regionalen integrierten ländlichen 04552 Borna Entwicklungskonzepte (diese Regionen Telefon: 03433 241-2101 Amtsärztlicher Begutachtungs- und sind das Leipziger Muldenland, das Beratungsdienst Gebiet der Weißen Elster und anteilig Anlaufstelle für individuelle Beratung Amtsärztliche Begutachtungen, Tuber- das Gebiet um Kohren-Sahlis zugehörig von Menschen mit Behinderungen und kulosebetreuung, Belehrungen zum zum Land des Roten Porphyr); Bearbei- ihrer Angehörigen mit „Wegweiserfunk- Umgang mit Lebensmitteln lt. Infekti- tung von Fördermittelanträgen von der tion“ bzw. Herstellung erforderlicher onsschutzgesetz, Impfstelle, Schwanger- Bewilligung bis hin zur Auszahlung nach Kontakte i. V. m. dem Aufzeigen sozialer schaftsberatungsstelle, Behindertenbera- der Richtlinie Integrierte Ländliche Ent- Dienstleistungen und anderer Hilfsmög- tung/Onkologie/AIDS-Beratung wicklung 2007 und Verwaltung der den lichkeiten Regionen zugeordneten Finanzmittel

40 Eine Region mit Zukunft Ärztliche Begutachtungen im Schwer- Außenstelle Kultusamt/Kultursekretariat behindertenrecht/Landesblindengeld Friedrich-Ebert-Straße 2 Manfred Schön Hygiene 04808 Wurzen Stauffenbergstraße 4/Haus 2 Infektionsschutz, Umwelthygiene, Kran- Telefon: 03425 984-4800 04552 Borna kenhaushygiene Telefon: 03433 241-3501 Entscheidung über Arbeitslosengeld II Kinder- und Jugendgesundheitspflege mit Arbeitsintegration und -vermittlung, Auswärtige Unterbringung von Schülern, Kinder- und Jugendärztlicher und Kinder- Leistungsgewährung, Widerspruchsbe- Schulpflichtüberwachung, Fördermittel und Jugendzahnärztlicher Dienst, Präven- arbeitung für Kultur und Sport, Kreisergänzungs- tion/Gesundheitsförderung bibliothek und Kreismedienstelle, Jugendamt Kreismuseum Grimma und Volkskunde- Psychosozialer Dienst Thomas Pfeifer museum Whyra, Öffentlicher Personen- Sozialpsychiatrischer Dienst, Suchtbera- Stauffenbergstraße 4/Haus 5 und 6 nahverkehr, Nahverkehrsplanung, tungs- und Behandlungsstelle, Kontakt 04552 Borna Schülerbeförderung, Schulnetzplanung, und Beratungsstelle Telefon: 03433 241-2301 Schulträgerschaft für Berufsschulzentren (einschl. der Außenstelle Grimma) und Förderschulen, Ganztagsbetreuung, Gleichstellungsbeauftragte Zweckverband Kulturraum Leipziger Ines Mehner Außenstelle Raum – Kulturentwicklungsplanung, Stauffenbergstraße 4/Haus 2 Karl-Marx-Straße 22/Haus 2 Kulturraumfördermittel 04552 Borna 04668 Grimma Telefon: 03433 241-1016 Kultuseinrichtungen Leipziger Land Allgemeiner Sozialdienst, Adoptionsver- Dr. Klaus-Dieter Anders Umsetzung der Gleichberechtigung mittlungsstelle, Jugendgerichtshilfe, Pfle- An der Wyhra 1a von Frauen und Männern gekinderdienst, Amtsvormundschaften, 04552 Borna Netzwerk für Kinderschutz, Kinder- und Telefon: 03433 2697-0 Haupt- und Personalamt Jugendarbeit, Fachberatung in Kinderta- Elke Frost geseinrichtungen/Investitionen, Jugend- Volkshochschule Leipziger Land, Musik- Stauffenbergstraße 4/Haus 2 hilfeplanung, Unterhaltsangelegenheiten, und Kunstschule „Ottmar Gerster“, 04552 Borna Übernahme von Eltern- und Ermäßi- Kreisbibliothek und Kreismedienstelle Telefon: 03433 241-1101 gungsbeiträgen in Kindertageseinrich- Leipziger Land tungen, Eingliederungshilfe für behin- Dienst- und Arbeitsrecht sowie Vergü- derte und von Behinderung bedrohte Lebensmittelüberwachungs- und tung und Besoldung, Aus- und Weiter- Kinder und Jugendliche, Beurkundung Veterinäramt bildung, Beglaubigungen von Schriftstü- des gemeinsamen Sorgerechtes Dr. Frank Vogel cken, Beschaffung, Informationssysteme Stauffenbergstraße 4/Haus 5 mit Netzwerkmanagement und Telekom- Kommunalamt 04552 Borna munikationsanlage Ute Kabitzsch Telefon: 03433 241-2501 Stauffenbergstraße 4/Haus 5 Jobcenter 04552 Borna Überwachung von Einrichtungen, die Telefon: 03433 241-1081 Lebensmittel, kosmetische Mittel und Jobcenter Leipziger Land Bedarfsgegenstände sowie Tabaker- Luckaer Straße 16 Kommunalaufsicht, Haushaltwirtschaft zeugnisse herstellen, behandeln oder in 04552 Borna Verkehr bringen; Pilzberatung, amtliche Telefon: 03433 252-295 Kommunaler Eigenbetrieb Kultur und Schlachttier- und Fleischuntersuchung, Weiterbildung Muldental Tierseuchenbekämpfung u. -prophylaxe, Entscheidung über Arbeitslosengeld II Thomas Friedrich Kontrolle landwirtschaftlicher und sons- mit Arbeitsintegration und -vermittlung, Lüptitzer Straße 2 tiger Tierhaltungen, Überwachung Ein- Leistungsgewährung, Widerspruchsbe- 04808 Wurzen und Ausfuhr von Tieren und tierischen arbeitung Telefon: 03425 9047-0 Erzeugnissen, Überprüfung tierartge- rechte Haltung (gewerblich u. privat), Kommunales Jobcenter Volkshochschule Muldental, Musik- Überwachung Tiertransporte, Überwa- Südstraße 80/Gebäude 62 schule Muldental „Theodor Uhlig“, chung Tierarznei- und Betäubungsmittel 04668 Grimma Schullandheim Bennewitz einschl. Rückstanduntersuchung Telefon: 03437 974-4500

Eine Region mit Zukunft 41 Bürgerfreundliche Verwaltung – das Landratsamt

Ordnungsamt Rechtsamt Stabsstelle Steuerungsmanagement Klaus-Thomas Kirstenpfad Klaus-Thomas Kirstenpfad Soziales Stauffenbergstraße 4/Haus 3 Stauffenbergstraße 4/Haus 3 Silvia Michels 04552 Borna 04552 Borna Karl-Marx-Str. 22/Haus 2 Telefon: 03433 241-1801 Telefon: 03433 241-1031 04668 Grimma Telefon: 03437 984-4160 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten Beratung der Behördenleitung, Fach- Namensänderungen, Versammlungs- ämter und Eigenbetriebe; Führung von Neustrukturierung SGB II, Sozialplanung recht, Lotterien, Öffentliche Samm- Rechtsstreitigkeiten des Landkreises auf der Grundlage der sozialräumlichen lungen, Bestattungsgesetz, Befreiungen Leipzig, Widerspruchsbearbeitung Gliederung, Interne Koordinierung des nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz, Lokalen Aktionsplanes im Rahmen des Waffen- und Sprengstoffrecht, Schorn- Sozialamt Bundesprogramms „Vielfalt tut gut“, steinfegergesetz, Heilpraktikererlaub- Karina Keßler Koordinierungsstelle Demokratieförde- nisse, Erlaubnisse für Makler, Bauträger, Stauffenbergstraße 4/Haus 6 rung und Gewaltprävention Baubetreuer und Spielhallen, Bewa- 04552 Borna chungsgewerbe, Versteigerungen, Telefon: 03433 241-2101 Straßen- und Hochbauamt Aufstellen von Spielgeräten mit Gewinn- Rolf Löcher möglichkeit, Pfandleiher, Kampfmittelbe- Außenstelle Stauffenbergstraße 4/Haus 7 lastung, Schwarzarbeit Karl-Marx-Straße 22/Haus 2 04552 Borna 04668 Grimma Telefon: 03433 241-1301 Asylrecht Telefon: 03437 984-2141 Asylverfahrensrechtliche und ausländer- Neu- und Ausbauplanung von Kreisstra- rechtliche Entscheidungen, Asylbewer- Finanzielle Unterstützung ßen/Radwegen/Brücken, Fördermittel- berleistungsgesetz, Gemeinschafts- und für Bedürftige management, Straßenmeistereien, ver- dezentrale Unterkünfte Sozialhilfe für Schwerstkranke, Grund- kehrstechnische Ausstattungen, Anbau-, sicherung für Rentner über 65 Jahre, Leitungsrechte, Schadensabwicklung Ausländer- und Staatsangehörigkeits- Wohngeld, Schwerbehindertenausweise/ Hochbau und Liegenschaften kreiseige- recht Landesblindengeld, Pflegeheimkos- ner Gebäude Visaverfahren, Aufenthalts- und Nieder- tenübernahme für über 65-Jährige, lassungserlaubnisse, Integrationskurse, Leistungen an Zivil- und Grundwehr- Straßenverkehrsamt Freizügigkeitsbescheinigungen, Auswei- dienstleistende, Übernahme von Joachim Ponitka sungen, Durchführung von Abschie- Bestattungskosten, Befreiung Rundfunk- Stauffenbergstraße 4/Haus 6 bungen, Einbürgerung, Staatsangehörig- gebühren 04552 Borna keitsausweise, Feststellung der Staaten- Telefon: 03433 241-2001 losigkeit, Beratung und Unterbringung Beratungs-, Unterstützungs- und (auch für die Außenstelle in Grimma) von Spätaussiedlern Vermittlungsangebote Feststellung einer Schwerbehinderung, Außenstelle Bußgeldstelle Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung, Kfz-Zulassung und Fahrerlaubniswesen Verfolgung und Ahndung von Ordnungs- Hilfen für Demenzkranke, Hilfen zum Karl-Marx-Straße 22/Haus 2 (Parkplatz widrigkeiten Verbleib in der eigenen Wohnung, über Prophetenberg erreichbar) Sozialstationen, Pflegedienste, alters- Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz gerechtes Wohnen, Tages- und Kurz- Fahrerlaubniswesen Sicherstellen des Zivil- und Katastro- zeitpflegeplätze, Selbsthilfegruppen, Erteilung/Erweiterung/Neuerteilung der phenschutzes, abwehrender und vorbeu- Begegnungsstätten, Mittagessenversor- Fahrerlaubnis, Begleitetes Fahren ab 17, gender Brandschutz, Feuerwehrwesen, gung, Pflegeheime, Pflegegeld, Sterbe- Umstellung/Umtausch von Führerschei- Aus- und Fortbildung aller Feuerwehren begleitung, Freiwilligenzentrale, nen, Ausstellung Ersatzdokumente, im Landkreis, Wehrangelegenheiten Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung, Familienurlaub für Bedürftige, Vernet- Internationale Führerscheine, Maßnah- Rechnungsprüfungsamt zung zum Kreisbehinderten- und Kreis- men bei Fahrerlaubnis auf Probe und im Gudrun Misch seniorenbeirat Punktsystem, Verfahren zur Überprüfung Stauffenbergstraße 4/Haus 1 der Fahreignung 04552 Borna Elterngeld und Landeserziehungsgeld Telefon: 03433 241-1071 Kfz-Zulassung Amt für Ausbildungsförderung (BAföG) Neuzulassungen, Umschreibungen mit Prüfung der Jahresrechnung des Land- und ohne Halterwechsel, Änderung von kreises Leipzig Adressen und Technik, Kurzzeitkennzei-

42 Eine Region mit Zukunft chen, Ausfuhrkennzeichen, Ausstellung Lärm- und Geruchsbeeinträchtigungen, der einzelnen Grundstücke im Grund- Ersatzdokumente, Außerbetriebset- Arten-, Natur- und Landschaftsschutz, buch), Erfassung und Sicherung der ana- zungen Altlastenerkundung und -beseitigung, logen Katasterdokumente im digitalen Bodenschutz, Kontrolle des Abfallrechts, DMS-Lika Straßenverkehrsbehörde hoheitliche Aufgaben nach Sächsischem Güterkraftverkehrsgesetz und Personen- Waldgesetz und Jagdrecht Landwirtschaft beförderungsgesetz, Großraum- und Agrarstruktur/Grundstücksverkehr/Land- Schwertransporte, Verkehrslenkung für Vermessungsamt pachtverkehr, Ausbildungsberatung, das klassifizierte Straßennetz, Aus- Christine Losse Landwirtschaft/Gartenbau nahmen von Verkehrsverboten (z. B. Leipziger Straße 67 Parkerleichterung für Schwerbehinderte), 04552 Borna Geschäftsstelle des Gutachteraus- Fach- und Rechtsaufsicht über die ört- Telefon: 03433 777-1401 schusses lichen Straßenverkehrsbehörden Ingeborg Mann Fortführung des Liegenschaftskatasters Leipziger Straße 67 Umweltamt (Übernahme von Katastervermessungen, 04552 Borna Dr. Lutz Bergmann Auswertung von Luftbildern, Migration Telefon: 03433 777-1480 Karl-Marx-Straße 22/Haus 1 und 3 der Katasterdaten nach ALKIS), Bereit- 04668 Grimma stellung von Informationen aus diesen Einrichten und Führen der Kaufpreis- Telefon: 03437 984-1901 Datenbeständen (Auskunft/Beratung, sammlung, Ausfertigung von Verkehrs- Messungsvorbereitungen für Dritte), wertgutachten, Erstellung und Veröffentli- Wasserrechtliche Genehmigungen Katastervermessungen von Amts wegen chung der Bodenrichtwertkarte, Erstel- von Abwasserbehandlungsanlagen, aus Anlass fehlerhafter Angaben im lung des Grundstücksmarktberichtes, Hochwasseralarmierung, Schutz des Liegenschaftskataster, Durchführung von Erteilen von Auskünften aus der Kauf- Grundwassers sowie der oberirdischen Verfahren nach dem Bodensonderungs- preissammlung und aus der Bodenricht- Gewässer, immissionsschutzrechtliche gesetz (Auflösung von ungetrennten wertkarte. genehmigungsbedürftige Anlagen, Hofräumen als Grundlage der Buchung

Der Kreistag

Weitere Aufgaben werden durch den Kreistag wahrgenom- men und sind in der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen festgelegt. Der Kreistag ist die Vertretung der Bürger des Landkreises, d. h. er repräsentiert in demo- kratischer Weise alle Kreisbewohner.

Wahlperiode 2008-2014

CDU 32 Sitze SPD 16 Sitze DIE LINKE 18 Sitze Grüne 3 Sitze FDP 6 Sitze UWV 12 Sitze BfB 1 Sitz NPD 4 Sitze

Gesamt: 92 Kreisräte

Einer der Tagungsorte: Stadtkulturhaus Borna

Eine Region mit Zukunft 43 Impressum

Landkreis Leipzig Landratsamt Stauffenbergstr. 4, 04552 Borna www.landkreisleipzig.de

Redaktion: Brigitte Laux

Fotographien: Käthe Just, Matthias Knoch, Gerhard Weber, Landratsamt Landkreis Leipzig, Katrin Kakoschky, Bernd Schneider, Annett Stengel, Thomas Bergner, Uwe Schmidt; Roland Dietze, Schmannewitz; Kreissportbund Landkreis Leipzig, HELIOS Klinik Borna (S. 24), © 2008 Sehsam / Franziska Richter (S. 37 3.v.u., Titelfoto 1.v.li.), WILL GmbH (S. 7 o., 8 u., Karte S. 9, S. 29 2.v.o.), Günther Hunger (S. 10), Tourismusverein Leipziger Neuseenland (S. 21 3.v.o.), Wurzener Nahrungsmittel GmbH (S. 9)

Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA • www.druckhaus-borna.de

© Landkreis Leipzig, 2011

44 Eine Region mit Zukunft Eine Region mit Zukunft 45 www.landkreisleipzig.de

46 Eine Region mit Zukunft