Bericht Des Statistischen Amts
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Linie 416 Preetz
LINIENFAHRPLAN Fahrpreisinformation Sehr geehrter Kunde, Auch auf der Linie 416 gilt wie auf allen anderen Linien der in seiner Sitzung im Dezember 2014 hat der Kreistag VKP im Kreis Plön der Schleswig-Holstein-Tarif. Das heißt, des Kreises Plön zusätzliche Busleistungen auf den Li- dass Sie bei unseren Fahrerinnen und Fahrern nicht nur Ih- nien 220 (Schönberg - Preetz) und 416 (Preetz - Kirch- ren Fahrschein für Ihr Ziel auf der Linie 416 oder im Kreis barkau - Preetz) beschlossen. Ab dem 01.03.2015 setzt Plön erwerben können, sondern darüber hinaus zu allen Zie- die VKP dieses neue Leistungsangebot nun um. In die- len in Schleswig-Holstein und in Hamburg. Ihre in der Linie sem Faltblatt finden Sie den neuen Fahrplan sowie ei- 416 gekaufte Karte gilt – z. B. in Preetz – auch zur Weiter- nige Informationen zum Fahrpreis für die Strecke Linie 416 fahrt im Stadtbus. Preetz - Kirchbarkau - Preetz. Der Schleswig-Holstein-Tarif bietet neben den „klassischen“ NEU !!! Das Angebot der Linie 416 wird mit dem neuen Fahr- Angeboten, wie der einfachen Fahrt für den gelegentlichen plan um zusätzliche Fahrten am Vormittag und Nach- Erweitertes Angebot Nutzer, zahlreiche weitere auf Ihre Bedürfnisse abge- stimmte Fahrkarten. Die breite Auswahl unterschiedlicher mittag erweitert. Die Linie verkehrt neu von 06:30 bis Angebote reicht etwa für Vielfahrer von der Monatskarte 17:30 Uhr. Darüber hinaus werden Fahrten, die bislang bis hin zum „Rundum-Sorglos-Angebot“, der Monatskarte nur an einzelnen Werktagen stattfanden, nun Montag im Abo, bei der Sie Ihre Karte zugeschickt bekommen und bis Freitag angeboten. Mit dem neuen Fahrplan wird der Fahrpreis einfach vom Konto abgebucht wird. -
Anschriften Der Stadt-, Gemeinde- Und Amtsverwaltungen Im Kreis Plön
1.14 – 01 Anschriften der Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen im Kreis Plön Verwaltung Anschrift Telefon Telefax E-Mail Schloßberg 3-4 Stadt Plön 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] 24306 Plön Bahnhofstr. 24 Stadt Preetz 04342/303-0 04342/303-229 [email protected] 24211 Preetz Stadt Theodor-Storm-Platz 1 1) 04307/811-0 04307/811-230 [email protected] Schwentinental 24223 Schwentinental c/o Stadt Neumünster Gemeinde 2) Großflecken 59 04321/942-0 04321/45970 [email protected] Bönebüttel 24534 Neumünster c/o Stadt Plön Gemeinde 3) Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Ascheberg 24306 Plön c/o Stadt Plön Gemeinde 3) Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Bösdorf 24306 Plön Amt Bokhorst- Kampstr. 1 4) 04326/9979-0 04326/9979-99 [email protected] Wankendorf 24601 Wankendorf 5) Neverstorfer Str. 7 Amt Lütjenburg 04381/9006-0 04381/9006-30 [email protected] 24321 Lütjenburg Amt Großer Heinrich-Rieper-Str. 8 6) 04522/7471-0 04522/7471-33 [email protected] Plöner See 24306 Plön Amt Am Berg 2 7) 04342/8866-6 04342/8866-09 [email protected] Preetz-Land 24211 Schellhorn 8) Knüll 4 Amt Probstei 04344/306-0 04344/306-1603 [email protected] 24217 Schönberg Amt Dorfplatz 2 9) 0431/2409-0 0431/2409-600 [email protected] Schrevenborn 24226 Heikendorf 1) Stadt Schwentinental: geschäftsführende Stadt in der Verwaltungsgemeinschaft mit dem Amt Selent/Schlesen (amtsangehörige Gemeinden: Dobersdorf, Fargau-Pratjau, Lammershagen, Martensrade, Mucheln, Schlesen, -
EDV-Klimaschränke Ab 20 Kw
Przisionsklimaschrnke Direktverdampfung luft - und wassergekhlt Klteleistung: 20-100 kW Präzisionsklimasysteme Precision Air Conditioning 1FSGFDUJPO JT CPSO PG IBSNPOZ CFUXFFO GPSN BOE DPOUFOU 1FSGFLUJPO JTU EJF 7FSTDINFM[VOH WPO 'PSN VOE *OIBMU Evolution Every system needs the appropriate environment for optimum performance. High-tech applications require precise control of environmental conditions to guarantee correct operation and high reliability. LEONARDO is the new range of UNIFLAIR air conditioning systems offering maximum reliability, efficiency, precision and due respect for the environment. Jedes System benötigt perfekte Bedingungen für die optimale Leistung. Hochtechnologische Anwendungen verlangen präzise Regelung der Raumbedingungen, um einen Betrieb mit höchst möglicher Zuverlässigkeit zu garantieren. LEONARDO™ Evolution ist die neue Baureihe von UNIFLAIR™ Präzisionsklimasystemen, die maximale Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Präzision bei höchst möglicher Umweltfreundlichkeit bietet. Systems involved in the internet, fixed and Anwendungen und Systeme mit Internetanbindung, mobile telephony, computer centres and Festnetz- und Mobilfunk-Telefonie, Rechen- und industrial automation have reached levels of Datenzentren und Industrie-Automatisierungsprozesse sophistication undreamt-of only a few years ago. haben ein Entwicklungsniveau erreicht, dass noch vor As the technology of such systems becomes more wenigen Jahren unerreichbar schien. advanced they become more compact, requiring Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien -
Amt Preetz-Land Informationen Für Bürgerinnen Und Bürger Sowie Gäste Des Amtes Und Seiner Gemeinden in Zusammenarbeit Mit: 24211150/2
Willkommen im Amt Preetz-Land Informationen für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste des Amtes und seiner Gemeinden in Zusammenarbeit mit: 24211150/2. Auflage/2014 Amt Preetz-Land, Am Berg 2, 24211 Schellhorn Druck: Amt Preetz-Land - Der Amtsvorsteher - Dr. Norbert Langfeldt Werbedruck GmbH Horst Schreckhase Redaktion: Dörnbach 22 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Ralf-Uwe Jann 34286 Spangenberg Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Britta Grlötzl, mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Umschlag: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh, Kerstin Merkel mediaprint infoverlag gmbh 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: Media-Print Group GmbH, Paderborn Registergericht Augsburg, HRB 10852 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: IMPRESSUM Geschäftsführung: Lufbildperspektiven: Titel, S. 10, 13, 30, 39 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Markus Trost, Amt Preetz-Land: S. 1, 3, 4 , 5, 6, 11, 14, 26, 28, 29, 30, 32, 36, 37, 38, 39 und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Foto Franzen: S. 11, Frank Dobbert: U2, S. 8, 12, 17 des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Telefon:: 08233 384-0 Rosemarie Coordes: U2, S. 2, 15, 32, 34, Olivia Bülow: S. 18, 19, 22 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 sxc.hu: U2, Yuri Arcus/Fotolia: S. 2, 3, Fotolia: S. 5, 24, Kzenon/Fotolia S. 12, U4 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Monteybusiness/Thinkstock: S. 16, Anatols/Thinkstock: S.27, Ljupco/Thinkstock: S. 32 auch auszugsweise – nicht gestattet. -
Barkauer Land E.V
1 Bürgerverein Barkauer Land e.V. Arbeitskreis Siedlungsentwicklung Verfasser: Wulf Riethausen 26.02.2019 Regionales Struktur- und Entwicklungsmodell Barkauer Land Diskussionspapier i.R.d. frühzeitigen Beteiligung zur Aufstellung des Regionalplans für den Planungsraum II Entwurf | Stand: Februar 2019 Das Barkauer Land Vor dem Hintergrund des Ausbaus der B 404 zur A 21 wurde Mitte der 1990er Jah- re (1996-98) für den Bereich der amtsangehörigen Gemeinden Barmissen, Bok- see, Bothkamp, Großbarkau, Honigsee, Kirchbarkau, Klein Barkau, Löptin, Net- telsee, Postfeld und Warnau eine s.g. „Ländliche Struktur- und Entwicklungsanaly- se Amt Preetz-Land / Region B 404 (LSE)“ durchgeführt. Nach erfolgreichem Ab- schluss im Jahre 1998 lagen für die elf Gemeinden mit zusammen rund 4.100 Einwohnern erstmals auch unter regionalen Gesichtspunkten miteinander und aufeinander abgestimmte und beschlussfähige Planungsvorstellungen und Leit- projekte vor. Der Bürgerverein Barkauer Land e.V. Um die im LSE-Verfahren geweckten Aktivitätspotentiale für die regionale Entwick- lung zu erhalten und weiter zu stärken, wurde als eines der Leitprojekte der LSE der „Bürgerverein Barkauer Land e.V.“ gegründet. Er wurde als gemeinde-, the- men- und generationsübergreifendes Bürgerforum konzipiert, in dem neben den Einzelgemeinden vor allem engagierte Bürger, das Ehrenamt, Vereine und Institu- tionen aus der Region vertreten sind. Alle 11 Barkauer Land-Gemeinden sind diesem Verein seinerzeit beigetreten. Sie finanzieren ihn zu wesentlichen Teilen bis heute. Sie tun dies, um in den auf Ver- einsebene installierten, thematisch weit gefächerten Arbeitskreisen gemeinde- übergreifende Problemstellungen zu erörtern und um regional abgestimmte Lö- sungsansätze zu entwickeln. Interkommunale Kooperation Die Barkauer Land-Gemeinden haben seit der LSE, also seit nunmehr über 20 Jahren, ausgesprochen erfolgreich zusammengearbeitet. -
Anschriften Der Stadt-, Gemeinde- Und Amtsverwaltungen Im Kreis Plön
Anschriften der Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen im Kreis Plön 1.14-01 Bürgermeister/in (BGM)/ Amtsdirektor (AD)/ Verwaltung Anschrift Telefon Telefax E-Mail Amtsvorsteher (AV) ggf. Durchwahl Schloßberg 3-4 [email protected] BGM Lars Winter Stadt Plön 04522/505-0 04522/505-69 24306 Plön [email protected] -710 Bahnhofstr. 24 [email protected] BGM Björn Demmin Stadt Preetz 04342/303-0 04342/303-229 24211 Preetz [email protected] -215 Theodor-Storm-Platz 1 info@stadt- BGM Thomas Haß 1) 24223 Schwentinental schwentinental.de -200 Stadt Schwentinental 04307/811-0 04307/811-230 thomas.hass@stadt- schwentinental.de c/o Stadt Neumünster [email protected] Gemeinde Bönebüttel 2) Großflecken 59 04321/942-0 04321/45970 verwaltungsgemein- BGM N.N. 24534 Neumünster [email protected] c/o Stadt Quickborn [email protected] 3) Rathausplatz 1 KoordinationVerwaltungs- BGM Ascheberg Thomas Gemeinde Ascheberg 04106/611-0 04106/611-400 25451 Quickborn gemeinschaft@Quick- Menzel, 04106/611309 born.de c/o Stadt Plön 4) [email protected] BGM Bösdorf Engelbert Gemeinde Bösdorf Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Unterhalt, 04522/60028 24306 Plön Kampstr. 1 post@amt-bokhorst- 5) 24601 Wankendorf wankendorf.de LVB Ralf Bretthauer -16 Amt Bokhorst-Wankendorf 04326/9979-0 04326/9979-99 Ralf.Bretthauer@amt- AV Jörg Engelmann bokhorst-wankendorf.de Neverstorfer Str. 7 verwaltung@amt- 24321 Lütjenburg luetjenburg.de LVB Tina Knuth -20 6) tina.knuth@amt- Amt Lütjenburg 04381/9006-0 04381/9006-30 AV Volker Schütte- luetjenburg.de -
Archivführer Schleswig-Holstein. Archive Und Ihre Bestände
KREIS PLÖN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 231–246 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Polizeidirektion Kiel Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Der Polizeidirektion Kiel
Polizeidirektion Kiel Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Polizeidirektion Kiel Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 der Polizeidirektion Kiel Herausgeber: Polizeidirektion Kiel | LKD Bauchrowitz | Gartenstraße 7, 24103 Kiel | Ansprech- partner: Polizeidirektion Kiel, Sachgebiet 1.2 Kriminalität / Lage | Telefon 0431 160-0 | Telefax 0431-988 6445120 | E- Mail [email protected] | Die Polizeidirektion Kiel ist im Internet über www.polizei.schleswig-holstein.de zu erreichen. | Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Polizeidirektion Kiel herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Per- sonen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druck- schrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Polizei- direktion Kiel zu Gunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglie- der zu verwenden. Auf eine geschlechterspezifische Unter- scheidung und Darstellung wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit ver- zichtet. Stand: März 2013 Seite 2 von 57 Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 der Polizeidirektion Kiel Vorwort ............................................................................................................................... 5 Grundsätzliches zur Kriminalstatistik ............................................................................. 6 1 Gesamtüberblick der -
Regionalplan Für Den Planungsraum
4 Herausgeber: Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein – Landesplanungsbehörde – Düsternbrooker Weg 104 24105 Kiel Titelbild: Signet-Verlag Dr. Stintzing GmbH, Flensburg Herstellung: Druckerei Schmidt & Klaunig, Kiel Kiel, Februar 2001 ISSN 0458-6913 Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlich- keitsarbeit der schleswig- holsteinischen Landes- regierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwen- det werden, die als Partei- nahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrich- tung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Die Landesregierung im Internet: http://www.schleswig-holstein.de/landsh 2 Vorwort sondern vor allem an die Akteure „vor Ort“ aus Wirtschaft, Verbänden, Kammern und sonstigen gesellschaftlichen Organisatio- nen. Der jetzt vorliegende Regionalplan 2000 ist das Ergebnis eines über dreijährigen Pla- nungsprozesses. Neben Informationsveran- staltungen und der Unterrichtung der kom- munalen Seite über die wesentlichen Ergeb- nisse des umfangreichen Anhörungs- und Beteiligungsverfahrens fanden zahlreiche Abstimmungsgespräche mit einzelnen Kommunen, Institutionen und Organisatio- nen statt. Insgesamt wurde der Plan in der Region breit erörtert. Rund 300 Einzelstellungnahmen von Städten, Gemeinden, Ämtern, Kreisen, Verbänden, Kammern, Privatpersonen und dem Verein Technologie-Region K.E.R.N. Der vorliegende Regionalplan für den Pla- wurden für die Erarbeitung der Endfassung nungsraum III soll für die nächsten 15 Jahre sorgfältig ausgewertet. Zahlreiche Anregun- den landesplanerischen Ordnungs- und Ent- gen fanden so Eingang in den Regionalplan. -
Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein
Statistischer Bericht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein A I 2 - j/05 S Anstalt des öffentlichen Rechts D-20457 Hamburg, Steckelhörn 12 D-24113 Kiel, Fröbelstraße 15-17 Post: D-20453 Hamburg Post: Postfach 71 30, D-24171 Kiel 19. Oktober 2006 Sitz Hamburg Telefon: 040 42831-0 Telefon: 0431 6895-0 Standorte: Hamburg und Kiel Fax: 040 42831-1700 Fax: 0431 6895-9498 Internet: www.statistik-nord.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Auskunft zu diesem Bericht unter Telefon: 040 42831-1754 · Fax: 040 427964-411 · E-Mail: [email protected] © Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung – auch auszugsweise – mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung – auch auszugsweise – über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein am 31.12.2005 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Hinweise zu Inhalt und Aufbau ................................................................................................................................ 2 2. Die Kreise Schleswig-Holsteins (Karte) .................................................................................................................. 3 3. Gebietsänderungen sämtlicher bewohnter Flächen und der unbewohnten Flächen ab 10 ha im Jahre 2005 .......................................................................................................................................... 4 4. Flächen -
1. Quartal 2017 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 1/17 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2017 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 27. März 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Isolde Schlüter Telefon: 040 42831-1766 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/17 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 13 des Gesetzes zur Bereinigung Bevölkerungsbewegung) und den Geburten des Rechts der Lebenspartner vom und Sterbefällen (Statistik der natürlichen 20. -
Umdruck 15/3477
R Schaefer R. Schaefer, prTel+Fax: dTel: An dFax: betroffene Gemeinden, Ämter und Kreise eMail: Landesregierung, Fachbehörden, LTF S-H Bundesverkehrsministerium, BMU, MDB S-H DNR, LNV BUND D & S-H, NABU D & S-H, Verein Jordsand örtliche Bürgerinitiativen u.a. Schönhorst, den 21. Mai 2003 Voruntersuchung zum vierstreifigen Ausbau der B 404 zwischen Kiel und A 21- Ende bei Wankendorf / Stolpe Schleswig-Holsteinscher Landtag Umdruck 15/3477 Sehr geehrte Damen und Herren, da auch Ihnen das oben genannte Verfahren derzeit zur Stellungnahme vorliegt, erlaube ich mir - als (zwar nur mittelbar) betroffener Anwohner und Naturschutzbewegter - Ihnen meine persönliche Stellungnahme zu diesem Verfahren zur Kenntnis zu geben. Ich möchte Sie auf einen wesentlichen Aspekt der Planung hinweisen, der m. E. auch für Sie von Bedeutung ist: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein (MWAV) weicht zumindest in Teilen von seiner bisherigen Planung ab, die vorhandene Trasse der B 404 zur A 21 auszubauen. Diese Vorgehen erfordert auch aus rechtlicher Sicht, weitere Alternativen zu prüfen. Dies ist bisher nicht gesche- hen und daher umgehend nachzuholen! Wie Sie der anliegenden Stellungnahme entnehmen können, gäbe es aus meiner Sicht wesentlich konfliktärmere Lösungen für den Abschnitt von Kiel bis Wankendorf / Stolpe (derzeitig nördliches Ausbauende der A 21). Wie bereits in den vergangenen Jahren immer wieder auch öffentlich vorgetragen, favorisiere ich - falls in Anbetracht der zumin- dest in Schleswig-Holstein rückläufigen Verkehrszahlen und in Zeiten leerer öffentlicher Kassen überhaupt ein Ausbau notwendig sein sollte, was ich persönlich stark bezweifle - den Ausbau zu einer vierspurigen, kreuzungsfreien Bundesstraße. Dadurch könnte der Dipl.-Biol. R Schaefer R.