Fortschreibung Landschaftsplan Der Gemeinde Süsel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fortschreibung Landschaftsplan Der Gemeinde Süsel Fortschreibung Landschaftsplan der Gemeinde Süsel Auftraggeber Gemeinde Süsel An der Bäderstraße 64 23701 Süsel Auftragnehmer TGP Trüper Gondesen Partner Landschaftsarchitekten BDLA An der Untertrave 17 23552 Lübeck Fon 0451.79882-0 Fax 0451.79882-22 [email protected] www.tgp-la.de Bearbeitung Stefan Lechler Petra Faull Planfassung Lübeck, 20. Februar 2006 Landschaftsplan Süsel TGP INHALTSVERZEICHNIS TEIL A Bestand / Bewertung............................................................................. 1 1. Einführung ............................................................................................. 1 1.1 Verfahrensweg und Aufgabenstellung................................................ 1 1.2 Rechtliche Stellung des Landschaftsplanes ...................................... 2 1.3 Zielsetzung und Methodik .................................................................... 2 2. Lage des Gemeindegebietes................................................................ 3 2.1 Allgemeine Problematik im Planungsraum......................................... 3 3. Charakterisierung des Gemeindegebietes.......................................... 4 3.1 Naturräumliche Gliederung .................................................................. 4 3.2 Planerische Vorgaben........................................................................... 5 3.3 Flächennutzungen................................................................................. 7 3.3.1 Schutzgebiete / Schutzobjekte ................................................................ 8 3.3.1.1 Schutzgebiete / -objekte nach dem Landesnaturschutzgesetz ............... 8 3.3.1.2 Archäologische Denkmäler / Geotope................................................... 10 3.3.1.3 Baudenkmäler ....................................................................................... 11 3.3.1.4 Sonstige Schutzgebiete / -objekte......................................................... 12 3.3.2 Erholungsinfrastruktur ........................................................................... 13 3.3.3 Landwirtschaft ....................................................................................... 14 3.3.4 Forstwirtschaft ....................................................................................... 14 3.3.5 Fischereiwirtschaft................................................................................. 15 3.3.6 Wasserwirtschaft und -versorgung, Abwasserentsorgung .................... 15 3.3.7 Siedlung ................................................................................................ 15 3.3.8 Verkehr.................................................................................................. 15 3.3.9 Lagerstättenabbau ................................................................................ 16 3.4 Landschaftsentwicklung..................................................................... 16 3.5 Historische Kulturlandschaft ............................................................. 19 3.5.1 Veränderungen in der Kulturlandschaft seit 1877 ................................. 23 4. Bestandsaufnahme und Bewertung der natürlichen Ressourcen und Nutzungsfunktionen .................................................................... 26 4.1 Geologie und Böden ........................................................................... 26 4.1.1 Geologie ................................................................................................ 26 4.1.2 Böden .................................................................................................... 27 4.1.2.1 Bodentypen und -arten.......................................................................... 28 4.1.2.2 Empfindlichkeit ...................................................................................... 28 4.1.2.3 Beeinträchtigungen ............................................................................... 28 4.2 Wasserhaushalt................................................................................... 29 4.2.1 Oberflächengewässer ........................................................................... 29 Landschaftsplan Süsel TGP 4.2.1.1 Eigenschaften........................................................................................ 30 4.2.1.2 Empfindlichkeit ...................................................................................... 30 4.2.1.3 Beeinträchtigung von Oberflächengewässern....................................... 30 4.2.2 Grundwasser ......................................................................................... 32 4.2.2.1 Empfindlichkeit ...................................................................................... 32 4.2.2.2 Beeinträchtigungen ............................................................................... 33 4.3 Klima..................................................................................................... 35 4.4 Lebensräume der Pflanzen- und Tierwelt ......................................... 35 4.4.1 Beschreibung der Lebensräume und Darstellung der wertbestimmenden Gesichtspunkte für die Pflanzenwelt...................... 36 4.4.2 Beschreibung der Lebensräume und Darstellung der wertbestimmenden Gesichtspunkte für die Tierwelt.............................. 52 4.4.3 Lebensraumkomplexe ........................................................................... 61 4.5 Landschaftsbild, landschaftsbezogene Erholungseignung, Ortsbild................................................................................................. 74 4.5.1 Landschaftsbild ..................................................................................... 74 4.5.1.1 Bestand, Bewertung .............................................................................. 74 4.5.2 Landschaftsbezogene Erholungseignung ............................................. 83 4.5.2.1 Bestand, Bewertung .............................................................................. 83 4.5.2.2 Eignung des Landschaftsraumes für die landschaftsbezogene Erholung ................................................................................................ 87 4.5.2.3 Zusammenfassende Bewertung, Konflikte und Beeinträchtigungen..... 87 4.5.3 Ortsbild .................................................................................................. 88 4.5.3.1 Bestand, Bewertung .............................................................................. 88 5 Zusammenfassende Konfliktdarstellung aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftspflege..................................... 103 6 Leitbild aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftspflege............................................................................. 106 6.1 Leitbild zum Erhalt und zur Entwicklung von Lebensräumen für die Tier- und Pflanzenwelt .......................................................... 106 6.2 Leitbild für den Erhalt und die Regeneration von Wasser und Boden ................................................................................................. 113 6.3 Leitbild für die touristische Entwicklung ........................................ 115 6.4 Leitbild für die landschaftsbezogene Erholung und das Landschaftsbild................................................................................. 116 6.5 Leitbild für die Siedlungsentwicklung............................................. 117 Landschaftsplan Süsel TGP Teil B Entwicklung ....................................................................................... 119 1. Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft ............... 119 1.1 Biotopverbund und Vorrangige Flächen für den Naturschutz...... 119 1.1.1 Naturschutzgebiete ............................................................................. 121 1.1.2 Gebiete, welche die Voraussetzung zur Unterschutzstellung als Naturschutzgebiet nach §17 LNatSchG erfüllen ................................. 121 1.1.3 Gebiete im Sinne des § 20d LNatSchG (Natura 2000) ....................... 121 1.1.4 Geschützte Biotope nach §15a LNatSchG.......................................... 121 1.1.5 Geschützte Knicks nach §15b LNatSchG ........................................... 122 1.1.6 Weitere Flächen und Elemente nach Maßgabe der örtlichen/ überörtlichen Landschaftsplanung ...................................................... 122 1.2 Weitere Schutzgebiete und –objekte............................................... 123 1.2.1 Landschaftsschutzgebiete................................................................... 123 1.2.2 Archäologische Denkmale, Baudenkmale, Gewässer- und Erholungsschutzstreifen ...................................................................... 123 1.3 Sonstige Flächen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft................................................................ 124 1.3.1 Eignungsflächen für den Biotopverbund sowie Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.................................................... 124 1.3.1.1 Eignungsflächen für den Biotopverbund.............................................. 124 1.3.1.2 (Besonders geeignete) Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen .............................................................................. 125 1.4 Verpflichtungen aus Europäischen Umweltrichtlinien (FFH- und EU- Vogelschutzrichtlinie) sowie internationalen Übereinkommen ................................................................................ 127 1.4.1 Schutzgebiete „Natura 2000“ .............................................................. 127 2. Einzelmaßnahmen
Recommended publications
  • Gerätewart Freiwillige Feuerwehr
    Bei der Stadt Bad Schwartau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle Hauptamtliche*r Gerätewart*in (EG 7 TVöD) für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Schwartau zu besetzen. Bad Schwartau ist mit über 20.000 Einwohnern die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad. Die Stadt liegt am Fluss Schwartau, unmittelbar nordwestlich angrenzend an Lübeck und etwa 13 km von der Ostsee entfernt. Bei uns können Sie Verantwortung übernehmen und vielfältige Aufgaben wahrnehmen. Uns liegt viel an einem attraktiven und modernen Arbeitsumfeld. Sie profitieren von umfassenden Weiter- entwicklungsangeboten. Wir geben Ihnen Zeit und Raum, Ihr Arbeits- und Privatleben optimal miteinander zu verbinden. Werden Sie ein Teil unseres Teams! Zum Aufgabenbereich gehören u. a. folgende Tätigkeiten: Führung von Inventarverzeichnissen Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen für Ausrüstung und Geräte Prüfung und Instandhaltung aller Atemschutzgeräte und -schutzmasken Instandsetzung oder Veranlassung der erforderlichen Reparaturen/ Wartungsarbeiten der Feuerwehr-Fahrzeuge Prüfung der auf den Fahrzeugen mitgeführten und in den Gerätehäusern befindlichen elektronischen ortsveränderlichen Geräte Überprüfung von Kfz-Absauganlagen, Sektionaltoren der Feuerwehrhäuser und funktechnischer Ausrüstung Pflege und Instandhaltung des Gebäudes und der Außenanlagen sowie Winterdienst Der Besitz eines Führerscheines (Klasse B/C/CE) wird vorausgesetzt. Wir suchen: eine vielseitige
    [Show full text]
  • Touristisches Modellprojekt Innere Lübecker Bucht Bewerbung
    Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Die Protagonisten der Bewerbung gemeinsam am Steuerrad: v.l.n.r.: André Rosinski, Vorstand TA-Lübecker Bucht/ Bettina Schäfer, Bürgermeisterin Gemeinde Scharbeutz/ Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH/ Melanie Puschaddel-Freitag, amtierende Bürgermeisterin Gemeinde Timmendorfer Strand/ Udo Gosch, Bürgermeister Gemeinde Sierksdorf/ Mirko Spieckermann, Bürgermeister Stadt Neustadt in Holstein Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Neustadt in Holstein mit Pelzerhaken und Rettin Sierksdorf Scharbeutz mit Haffkrug Timmendorfer Strand mit Niendorf Kontakt: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR Timmendorfer Strand Niendorf Strandallee 134 Tourismus GmbH Timmendorfer Platz 10 23683 Scharbeutz 23669 Timmendorfer Strand 04503 – 7794-111, 0172-4792160 04503 – 3577-80, 0173-395 0451 www.luebecker-bucht.guide www.luebecker-bucht-ostsee.de www.timmendorfer-strand.de www.luebecker-bucht-partner.de Verfasser und Ansprechpartner für Rückfragen: • André Rosinski, Vorstand Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR • Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH Lübecker Bucht, 7. April 2021 Seite - 2 - Inhalt 1. Rahmenbedingungen .......................................................................... - 4 - 1.1 Bewerber, Ziel, zeitliches Vorgehen ......................................................... - 4 - 1.2 Entwicklung Infektionsgeschehen ........................................................... - 5 - 1.3
    [Show full text]
  • Untersuchungen Zur Stratigraphie, Fundverteilung Und Zum
    Untersuchungen zur Stratigraphie, Fundverteilung und zum Fundspektrum der mittleren Ertebøllekultur in Ostholstein: Die Nachgrabungen in Grube-Rosenhof aus den Jahren 2001 und 2002 Julia Goldhammer Magisterarbeit Kiel 2008, Prof. Dr. Johannes Müller Zusammenfassung – Während der Nachuntersuchung im Siedlungsumfeld des Fundplatzes Grube-Rosenhof konnte lediglich eine ein- heitliche, endmesolithische Fundschicht beobachtet werden, die sich zwischen 4900 und 4400 calBC gebildet hatte. Die Lage und Vertei- lung der Artefakte wurde ausgewertet, um etwaigen chronologischen Differenzen innerhalb des Schichtpakets auf die Spur zu kommen. Eine akeramische Schicht sowie deutliche chronologische Unterschiede im Fundgut konnten nicht nachgewiesen werden, jedoch zeigten sich Unterschiede in der vertikalen Verteilung von Flint- und Keramikmengen. Die Verteilungsmuster deuten möglicherweise auf eine durch den Meeresspiegelanstieg bedingte landwärtige Verlagerung des als Abfallzone genutzten Flachwasserbereichs hin. Schlüsselwörter – Ertebølle, Endmesolithikum, Neolithisierung, Abfallzone, Stratigraphie, Littorina-Transgression, Schleswig-Holstein Abstract – During the excavation of archaeological site Grube-Rosenhof in 2001 and 2002, only one uniform endmesolithic layer could be identifi ed in the periphery of the former settlement. This stratum was accumulated between 4900 and 4400 calBC. To elucidate chronologi- cal differences inside the layer, position and distribution of artifacts were analyzed. Flint and ceramics exhibited different patterns in
    [Show full text]
  • Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen Der Gemeinden
    Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen der Gemeinden Gemeinde Ladestationen Netzverbindungen Gefahrenstellen ÖPNV Travemünde-Hafen, Travemünde- Lübeck Skandinavienkai (ab 2018 Bike+Ride- Lücke zwischen Teutendorf und Kreisgrenze Bad Schwartau L309 (Lübecker zahlreiche Buslinien zwischen Stationen) Rtg. Warnsdorf Straße), Tremskamp, Auguststraße OH und Lübeck Hutzfeld-Wöbs, Hutzfeld-Bosau, Bosau- Bosau Waldshagen, Hutzfeld-Quisdorf, Brackrade- Busse in Ferien1x vormittags, Kreuzung Hutzfeld/Hassendorf 1x nachmittags, sonst öfter fehlende Verbindung nach Scharbeutz und Bad Segeberg (ADFC) Eutin (Radschnellweg), OKRW Grömitz- fehlende Verbindung nach Timmendorfer Strand Scharbeutz und Eutin gesamtes Stadtgebiet, wenige ausgewiesene Radwege, enge Heiligenhafen 4 Ladesäulen für E-Autos, weitere in Straßen, Kreuzungs- und Planung Einmündungsbereiche Sandfeldkrug, Eutin, Forderung Radweg an der L57 von Straßenabzweigung Stendorf bis Schulbusse am Vormittag, Kasseedorf Ortsmitte Kasseedorf & von Schönwaöde bis Schönwalde-Altenkrempe L216 später vereinzelte Fahrten, in nach Lensahn & von Schönwalde nach kein Radweg, Schönwalde Rtg. Ferien verschärfte Situation, 5 Altenkrempe Lensahn L57 Buslinien Wünsche: Dorfstr. Zw. Wulfsdorf und Strandpromenade, Gleschendorf; Bövelstredder zw. Schürsdorf Kreuzungsbereiche, B76 Pönitzer Scharbeutz und Scharbeutz; Haffkruk: Sierksdorfer Weg Chaussee, Haffkrug Bahnlinien Lübeck-Kiel, 2 Ladestationen für E-Bikes, 2 für E- Konkrete Planung: K36 zw. Sarkwitz und Seebrückenvorplatz, Sierksdorf
    [Show full text]
  • Gemeinde Süsel Kreis Ostholstein BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR
    Gemeinde Süsel Kreis Ostholstein BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 31, 1. ÄNDERUNG für ein Gebiet zwischen der L 309, der Bujendorfer Landstraße und der alten B 76 Aufstellungsbeschluss 17.12.2009 Hinweis auf Veröffentlichung der Bekanntmachung im Internet 17.02.2010 Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet 18.02.2010 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB 02.03.2010 bis 09.03.2010 Anschreiben zu frühzeitigen Beteiligung der Behörden / TÖB's und 08.12.2010 Gemeinden gem. § 4 (1) BauGB Entwurfs- / Auslegungsbeschluss 31.03.2011 Anschreiben zur Beteiligung der Behörden /TÖB's und Gemeinden 02.05.2011 gem. §4(2) BauGB Öffentliche Auslegung und Beteiligung der Behörden/TÖB's und 23.05.2011 bis 23.06.2011 Gemeinden gem. § 4 (2) BauGB Prüfung der Anregungen und Stellungnahmen 29.09.2011 Satzungsbeschluss 29.09.2011 Bebauungsplan Nr. 31, 1. Änderung Begründung INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass der Planung 1 1.1 Rechtsgrundlagen 1 2 Lage und Abgrenzung des Plangebietes 2 3 Städtebauliche Ausgangssituation 2 3.1 Bisherige Nutzung 2 3.2 Bestehendes Planungsrecht 2 3.3 Landesplanerische Vorgaben und zu berücksichtigende Fachplanungen 3 4 Zweck der Planung 4 5 Inhalte der Planung 4 5.1 Art der baulichen Nutzung 4 5.2 Maß der baulichen Nutzung 4 5.3 Bauweise 5 5.4 Grünflächen, Natur und Landschaft 5 5.5 Verkehrliche Erschließung 7 5.6 Immissionen 7 5.6.1 Lärmimmissionen 7 5.6.2 Geruchsimmissionen 11 5.7 Ver- und Entsorgungsanlagen 11 5.8 Bodendenkmalschutz 13 5.9 Baugestalterische Regelungen 13 6 Umweltbericht 13 6.1 Kurzdarstellung der Ziele und Inhalte der 1.
    [Show full text]
  • Satzung Des Zweckverbandes Ostholstein Für Die Gemeinde Süsel
    - Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Ostholstein über die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswasserbeseitigungssatzung) vom 17.12.2019 Aufgrund des § 5 Abs. 6 und des § 17b Abs. 3 des Gesetzes über kommunale Zusam- menarbeit (GkZ) vom 28.02.2003 (GVOBl Schl-H., S.122) in der zurzeit geltenden Fas- sung in Verbindung mit §§ 4 Abs. 1, 17 und 134 Abs. 5 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.2.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57) in der zurzeit geltenden Fas- sung in Verbindung mit § 22 der Verbandssatzung des Zweckverbandes Ostholstein vom 18.10.2011 in der zurzeit geltenden Fassung, der §§ 30, 31, 31a, 144 Abs. 2 des Lan- deswassergesetzes vom 11.2.2008 (GVOBI. Schl.-H., S. 91) in der zurzeit geltenden Fas- sung, Art. 6 Abs. 1 e der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom 25.05.2018 in der zur Zeit geltenden Fassung und §§ 3 Abs. 1, 4 des Landesdatenschutzgesetzes Schleswig-Holstein (LDSG-SH) vom 02.05.2018 in der zur Zeit geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Osthol- stein vom 04.12.2019 folgende Satzung erlassen: Satzung des Zweckverbandes Ostholstein über die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswasserbeseitigungssatzung) Inhaltsverzeichnis Abschnitt I - Niederschlagswasserbeseitigungseinrichtung ..................................................... 44 § 1 Allgemeines .................................................................................................................................. 44 § 2 Öffentliche Einrichtung .............................................................................................................
    [Show full text]
  • „Fiete“ Freizeit = Inklusion, Engagement Und Teilhabe Erleben
    „FIETe“ Freizeit = Inklusion, Engagement und Teilhabe erleben „FIETe“ ist ein Projekt der Lebenshilfe Ostholstein, gefördert durch die Aktion Mensch. (www.lebenshilfe-ostholstein.de/fiete.html) Verwenden Sie diesen Bereich, um eine Zusammenfassung der Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens einzutragen. Inhalt: Das Projekt Firmenname Dieser Platz ist für Ihren Werbeslogan vorgesehenProjektverlauf Verwenden Sie diesen Bereich, um eine ZusammenfassungMaterialien der Produkte und/Best Praxis Dienstleistungen Ihres Unternehmens einzutragen. Das Projekt Noch immer wird Inklusion in Deutschland häufig zuallererst mit Schule verknüpft. Dabei sind insbesondere auch in der Freizeit, im Rahmen außerschulischer Jugendarbeit Ideen und Konzepte gefordert, die Inklusion als positiv besetztes Konzept erlebbar machen. „FIETe“ setzte dazu auf Engagement und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, um mit Mädchen und Jungen unterschiedlicher Herkunft, mit und ohne Behinderung, Gelingens-Bedingungen entwickeln und erproben. Das Projekt ging dabei von einem weiten Inklusionsbegriff aus: Inklusion meint grundsätzlich alle Menschen, und hat das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Behinderung. Dabei wird Inklusion als Prozess verstanden der darauf setzt, Gesellschaft zu gestalten und Chancengerechtigkeit sowohl für Menschen mit Behinderung als auch ethnokulturelle Gerechtigkeit sowie Geschlechtergerechtigkeit im Blick hat. Inklusive Praxis in der offenen Kinder- und Jugendarbeit betont den Wert von Vielfalt,
    [Show full text]
  • Gemeinde Großenbrode -Der Bürgermeister
    Gemeinde Großenbrode -Der Bürgermeister- Amt Oldenburg-Land - Postfach 11 52 - 23751 Oldenburg in Holstein 23758 Oldenburg in Holstein, den 12.02.2015 Hinter den Höfen 2 An das Telefon: 04361 - 49 37 0 Eisenbahn Bundesamt Telefax: 04361 - 49 37 20 Schanzenstr. 80 E-Mail: [email protected] 20357 Hamburg Internet: www.amt-oldenburg-land.de www.grossenbrode.de per Fax 040 23908-399 Durchwahl: 04361 – 49 37 16 E-Mail: [email protected] Auskunft erteilt: Herr Zuch Fachbereich: Aktenzeichen: Scoping Fehmarn Belt Hinterlandanbindung GZ 57100-571pa/008-2014#008 Sehr geehrte Damen und Herren, Scoping Termin Schiene Die Gemeinde Großenbrode gibt ergänzend zur Stellungnahme der Rechtsanwälte Günther- Partnerschaft, Mittelweg 150, 20148 Hamburg im Scoping-Verfahren Schienenanbindung, Feste Fehmarnbeltquerung folgende Stellungnahme / Einwendungen zu den vorgelegten Socpingunterlagen ab. In dieser Stellungnahme/den Einwendungen kommen einige Wiederholungen vor. Diese lassen sich aufgrund des Umfanges der vorgelegten Unterlagen sowie der Befassung der verschiedenen Untersuchungen mit einzelnen Sachverhalten leider nicht vermeiden. Die Aussagen in den Scopingunterlagen sind zum Teil widersprüchlich und nicht aktuell, so heißt es in den Unterlagen zum Beispiel: Gesonderte Betrachtung der FSQ (S. 7 Ziff. 1.2.), Ziff. 4.2.3 S. 23 FSQ Planungen einer neuen FSQ sind erforderlich Ziff. 2.2. S. 13 „Die Fehmarnsundbrücke verbleibt eingleisig.“ Ziff. 2.1 S.11 Unterteilung der verschiedenen Planfeststellungsabschnitte u.a. PFA 6 Fehmarn inkl. Brücke, d.h. die Fehmarnsundbrücke ist Teil der Planung, Unterlagen für den Bereich des Fehmarnsundes liegen den scoping-Unterlagen nicht bei. Ziff. 4.1. Schutzgut Mensch einschließlich menschlicher Gesundheit, „…detaillierte Aussagen zu Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen können erst ..“ Aufgrund der Wichtigkeit und Bedeutung dieser Bewertungen auf das Schutzgut Mensch, ist diese Bewertung bereits jetzt vorzunehmen.
    [Show full text]
  • Ideenwettbewerb Timmendorfer Strand
    1/4 Ideenwettbewerb Darstellung einer innovativen Lösung für die Sicherstellung und Verbesserung der Anbindung von Timmendorfer Strand an den öffentlichen Verkehr Präsentieren Sie Ihre Ideen am 21. und 22. Oktober 2020 Hintergrund Timmendorfer Strand ist eine der wichtigsten Destinationen im Tourismus Schleswig-Hol- steins. Der traditionsreiche Tourismus- und Lebensort mit 2018 knapp 1,3 Mio. Übernach- tungen, zahlreichen Tagesgästen und fast 9.000 Einwohnern ist derzeit mit einem eigenen Bahnhof an den ÖPNV angebunden. Die Neubaustrecke zur Anbindung der festen Fehmarn- beltquerung wird nicht über Timmendorfer Strand geführt werden. Ein neuer Bahnhof wird gemeinsam mit der Nachbargemeinde Ratekau an einem Standort errichtet, der ca. 6 km vom Ortszentrum entfernt ist. Es stellt sich die Frage, wie Timmendorfer Strand in Zukunft an den neuen Bahnhof angeschlossen werden kann. Hierzu lobt das Land Schleswig-Holstein in Abstimmung mit dem Kreis Ostholstein und der Gemeinde Timmendorfer Strand und in Zu- sammenarbeit mit dem Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein einen Ideenwettbewerb aus. Die Wettbewerbsaufgabe Voraussichtlich 2028 wird der neue Bahnhof Timmendorfer Strand/Ratekau in Betrieb gehen. Damit einhergehend wird das Angebot im Schienenpersonennahverkehr zwischen Hamburg und der Lübecker Bucht deutlich verbessert: Im Stundentakt (in der Saison im Halbstunden- takt) werden Direktverbindungen von Hamburg über Lübeck nach Neustadt angeboten. Die Fahrzeit zwischen Hamburg und den Bahnhöfen an der Lübecker Bucht verringert sich um etwa
    [Show full text]
  • Kreisverordnung Über Das Landschaftsschutzgebiet „Bungsberg Mit Vorland“ Vom 19
    Kreisverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Bungsberg mit Vorland“ vom 19. März 2020 Aufgrund des § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 04. März 2020 (BGBl. I S. 440) in Verbindung mit § 15 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) vom 24. Februar 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 13. November 2019 (GVOBl. Schl.-H. S. 425) wird verordnet: § 1 - Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet (1) Der Bungsberg, die eiszeitlich entstandene, höchste Erhebung Schleswig-Holsteins, und die ihn umgebenden besonders markanten Moränenlandschaften (Vorland) in Teilen auf den Gebieten der Gemeinden Wangels, Harmsdorf, Lensahn, Schashagen, Schönwalde und Kasseedorf, werden in den in § 2 näher beschriebenen Grenzen zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird mit der Bezeichnung „Bungsberg mit Vorland“ unter der Nummer 27 in das bei der Landrätin oder dem Landrat des Kreises Ostholstein als unterer Naturschutzbehörde geführte Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiete eingetragen. (3) Das Landschaftsschutzgebiet wird gem. § 12a Abs. 5 Landesnaturschutzgesetz auch in ein Naturschutzbuch eingetragen, das bei der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Ostholstein oder beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume als obere Naturschutzbehörde eingesehen werden kann. § 2 - Geltungsbereich (1) Das Gebiet liegt im Außenbereich der in § 1 genannten Gemeinden und ist ca.
    [Show full text]
  • Kreis Ostholstein Eutin, 15. Juni 1989 Gutachterausschuß Für Grundstückswerte Bodenrichtwertübersicht 1987/88 Gemäß § 17 Abs
    Kreis Ostholstein Eutin, 15. Juni 1989 Gutachterausschuß für Grundstückswerte Bodenrichtwertübersicht 1987/88 gemäß § 17 Abs. 1 der VO-Gutachterausschüsse vom 20.06.1978 in DM/qm (zum 31.12.1988) Stadt / Gemeinde Baureifes Land (ebf) Gewerbeland Ortsteil Individueller Geschoß- ebf Wohnungsbau wohnungsbau Kreis Ostholstein 1. Fehmarn-Land Dänschendorf 44,-- Gammendorf 44,-- Petersdorf 55,-- Landkirchen 68,-- 78,-- Puttgarden 75,-- 95,-- Niendorf 75,-- Meeschendorf 85,-- 100,-- Avendorf 55,-- 2. Burg/Fehmarn Neubaugebiet 75,-- 90,-- 45,-- Altwohngebiet 90,-- 105,-- Südstrand 120,-- 150,-- Hauptstraße 150,-- 200,-- 3. Großenbrode Neubaugebiet 55,-- Ortsmitte 65,-- 80,-- Südstrand 90,-- 115,-- 4. Heiligenhafen Neubaugebiet 75,-- 90,-- Altwohngebiet 95,-- 120,-- Innenstadt 140,-- 195,-- Steinwarder 260,-- 5. Oldenburg-Land Neukirchen 55,-- Kraksdorf 75,-- Heringsdorf 45,-- Süssau 65,-- 85,-- Göhl 56,-- Wangels 40,-- Hansühn 40,-- Seite 1 Kreis Ostholstein Eutin, 15. Juni 1989 Gutachterausschuß für Grundstückswerte Bodenrichtwertübersicht 1987/88 gemäß § 17 Abs. 1 der VO-Gutachterausschüsse vom 20.06.1978 in DM/qm (zum 31.12.1988) Stadt / Gemeinde Baureifes (ebf) Gewerbeland Individueller Geschoß- ebf / subr. Wohnungsbau wohnungsbau 6. Oldenburg Neubaugebiet 65,-- 75,-- 30,-- Altwohngebiet 85,-- 100,-- 40,-- Hauptstraße 150,-- 220,-- Markt 200,-- 300,-- Dannau 44,-- Kröß 45,-- Kl. Wessek 70,-- 7. Grube Grube 50,-- Dahme 125,-- 200,-- Kellenhusen 110,-- 150,-- Riepsdorf 40,-- 8. Lensahn Neubaugebiet 72,-- 85,-- Ortsmitte 110,-- 140,-- Damlos 55,-- Harmsdorf 45,-- Beschendorf 60,-- Sipsdorf 50,-- 9. Grömitz Ortsrandgebiet 120,-- 45,-- Neubaugebiet 210,-- 240,-- Ortsmitte 240,-- 330,-- Strandgebiet 300,-- 410,-- Lenster Strand 105,-- 140,-- Lenste 80,-- 105,-- Cismar 68,-- 75,-- Brenkenhagen 55,-- 64,-- Guttau 55,-- 10. Schönwalde Schönwalde 60,-- 80,-- Kasseedorf 50,-- Seite 2 Kreis Ostholstein Eutin, 15. Juni 1989 Gutachterausschuß für Grundstückswerte Bodenrichtwertübersicht 1987/88 gemäß § 17 Abs.
    [Show full text]
  • Beherbergung Im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2018
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV 1 - j 18 SH Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2018 Herausgegeben am: 27. März 2019 Impressum Statistische Berichte Herausgeber Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Michael Schäfer Telefon: 0431 6895-9231 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht G IV 1 - j 18 SH Inhaltsverzeichnis Seite Rechtsgrundlagen, Erläuterungen 4 Anhang: Gemeinden nach der Gemeindegruppe 55 Tabellen 1 Beherbergungsangebot sowie Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer
    [Show full text]