Programm-Tipps vom 9. bis 15. Oktober 2017

Eine ausführliche Programmvorschau und weitere Informationen unter www.radioprogramm.wdr.de

RADIOPROGRAMM

Das komplette Radioprogramm für die kommende Woche finden Sie als pdf hier.

HÖRSPIEL

WDR 3 Hörspiel Patentöchter Von Julia Albrecht und Corinna Ponto Produktion: WDR 2017

Die Täter der RAF schweigen noch nach Jahrzehnten. Julia Albrecht, Schwester einer RAF-Terroristin, und Corinna Ponto, Tochter eines Opfers der RAF, haben dagegen einen Dialog begonnen, der den Graben zwischen den Angehörigen der Täter und der Opfer überspringt. Die beiden Frauen aus den ehemals einmal befreundeten Familien besprechen Fragen von Schuld, Täterschaft, Versöhnung. Sie arbeiten ein Kapitel der deutschen Geschichte auf, in dem immer noch viele Seiten unbeschrieben sind. [mehr]

MO / 9. Oktober / 19:04 – 20:00 / WDR 3

WDR 3 Hörspiel 1LIVE Soundstories Ausnahmezustand – 40 Jahre Deutscher Herbst Monika La Guerrillera – Die Frau, die rächte Von Thomas Nogo Produktion: WDR 2017

Am 9. Oktober 2017 jährt sich der Todestag von Che Guevara zum 50. Mal. Das Doku- Hörspiel erzählt die Geschichte seines Scheiterns in Bolivien – und die Story der Frau, die seinen Tod rächte: Monika Ertl, Tochter des NS-Filmers . Als Tochter des emigrierten Ertl in Bolivien aufgewachsen, hatte Monika sich dort der Widerstandsbewegung ELN (Ejèrcito de Liberación Nacional = nationale Befreiungsarmee) angeschlossen. Sie hat in den bolivianischen Geheimdienstchef Quintanilla erschossen. Dieser wiederum hatte den Auftrag zur Ermordung Che Guevaras erteilt. [mehr]

DI / 10. Oktober / 19:04 – 20:00 / WDR 3 DI / 10. Oktober / 23:00 – 24:00 / 1LIVE

WDR 3 Hörspiel Ausnahmezustand – 40 Jahre Deutscher Herbst Auf der Straße nach Mendocino Von Andreas Ammer und FM Einheit Produktion: WDR 2008

Wieviel Geschichte passt in einen Song? „Mendocino“ war in Amerika im Jahr 1969 eine Hippiehymne, in Deutschland ein Top-Schlager – und acht Jahre später der Code, der das RAF-Terrorinferno der Schleyer-Entführung entfesselte: 1977 warten vier deutsche Terroristen im Kölner Cafe „Strass“ auf ihr Zeichen, um sich zu erheben und die vier Begleiter des Arbeitgeberpräsidenten Schleyer in einem Kugelhagel zu ermorden, bevor sie diesen entführen. Diese Tat wird Deutschland innenpolitisch in die größte Krise seit Bestehen der Republik stürzen. Der Code: „Mendocino“. [mehr]

MI / 11. Oktober / 19:04 – 20:00 / WDR 3

WDR 3 Hörspiel Ausnahmezustand – 40 Jahre Deutscher Herbst Daniel, der kindliche Held Von David Chotjewitz Produktion: RB 1993

Die hessische Provinz im Herbst 1977. Ein ganz normaler Junge gerät in den Strudel der Angst vor dem RAF-Terrorismus und des eilfertigen Sympathisantenverdachts: Als Sohn zugezogener Intellektueller ist Daniel ein Außenseiter auf den Spielplätzen der dörflichen Idylle. Er träumt sich in Heldenrollen, in denen er alle Kämpfe unbesiegbar übersteht, bis die Wirklichkeit allen kindlichen Träumen ein Ende macht. [mehr]

DO / 12. Oktober / 19:04 – 20:00 / WDR 3

WDR 3 Hörspiel WDR 5 Krimi am Samstag

ARD Radio Tatort Nein heißt Nein Von Thilo Reffert Produktion: MDR 2017

Seit einem Jahr rennt Caroline Griem, die Neue im LKA, gegen eine Mauer des Schweigens. Dahinter: ein Müllskandal, der bis hinauf in Landtag und Ministerien reicht. Zu allem Unglück wurde auch noch Annika de Beer von dem Fall abgezogen, weil ihr Mann Arne Listewnik Pressesprecher des zweifelhaften Entsorgungsbetriebes Exeunt ist. Caroline Griem wagt ein riskantes Spiel: Ein fingiertes Geständnis von Arne Listewnik soll ein Leck in den Panzer der Korruption schlagen und die Exeunt GmbH unter Druck setzen. Doch mit den Folgen dieses Schachzugs hat sie nicht gerechnet. [mehr]

FR / 13. Oktober / 19:04 – 20:00 / WDR 3 SA / 14. Oktober / 17:05 – 18:00 / WDR 5

WDR 5 Hörspiel am Sonntag WDR 3 Hörspiel Der Glückliche Von Roswitha Quadflieg Produktion: RB/WDR 2012

Der Arzt Leopold Wagner wird 1938 wegen einer Führer-Beleidigung auf Veranlassung der verhaftet. Er wird in eine Heil- und Pflegeanstalt für psychisch Kranke eingewiesen. Hier verbringt er die nächsten 21 Jahre. Drei Tage nach seiner Entlassung 1959 stürzt er auf einer Gebirgswanderung in Begleitung seiner Schwester unter rätselhaften Umständen in den Tod. 25 Jahre später verhandeln Angehörige, Zeugen und ein Rechtsanwalt die Lebensgeschichte von Leopold Wagner: War er verrückt oder nur ein unangepasster Charakter? Wurde er in den Tod gestürzt, war es Freitod oder doch ein Unfall? [mehr]

SO / 15. Oktober / 17:05 – 18:00 / WDR 5 MO / 16. Oktober / 19:04 – 20:00 / WDR 3

FEATURE

Dok 5 – Das Feature Zudröhnen oder Ausschleichen? Die neuen Pfade der Psychiatrie Von Martin Hubert Produktion: WDR 2017

Pharmafirmen versprachen, psychische Krankheiten mit Medikamenten zu heilen – und sind gescheitert. Jetzt steigen sie aus der Forschung aus. Mit Milliardengeldern der EU sollen sie zurück ins Boot geholt werden, und neue Studiendesigns werden entworfen. Studien zeigen: frühzeitiges Ausschleichen der Psychopharmaka hilft Patienten besser, als sie langfristig einzunehmen. Die Psychiatrie auf neuen Wegen? [mehr]

MO / 9. Oktober / 20:05 – 21:00 / WDR 5

WDR 3 Kulturfeature „Zeit fürs Steinewerfen – Zeit fürs Steinesammeln“ Der israelische Filmemacher Amos Gitai und sein zerrissenes Land Von Heike Brunckhorst und Roman Herzog Produktion: SWR/WDR 2017

Amos Gitai wurde 1950 in Haifa geboren und gilt als eine zentrale Figur des israelischen Kinos. Sein Werk umfasst Dokumentar- aber auch Spielfilme, in denen es immer wieder um die Grundkonflikte seiner Heimat geht. Israels Gesellschaft und Politik sind seit Jahren durch einen militanten Rechtsextremismus geprägt. Kaum wahrgenommen wird im Ausland, wie tief zerrissen das Land ist. Nicht nur für Palästinenser, auch für kritisch denkende Juden scheint kein Platz mehr und bleibt allein die Diaspora. Denn Liberale werden in Israel öffentlich bekämpft. Warum diese Gewalt? Diese Frage prägt die Arbeiten des Filmemachers Gitai. [mehr]

SA / 14. Oktober / 12:04 – 13:00 / WDR 3 SO / 15. Oktober / 15:04 – 16:00 / WDR 3

Tiefenblick Am Anfang des Lebens Serie in fünf Folgen Von Eva Schindele Produktion: WDR 2015/2017

Noch nie waren Schwangerschaft und Geburt so sicher wie heute, und noch nie waren schwangere Frauen so unsicher wie heute. Früher sagte man, eine Frau sei "guter Hoffnung". Heute gilt schwanger sein als Risiko. Phasen des Übergangs und der Beginn des Lebens werden in allen Kulturen von Ritualen begleitet. In der postmodernen Gesellschaft sind diese Rituale medizinische Überwachung und Interventionen bei der Geburt. [mehr]

Folge 3: Technisches Wissen und Hebammenkunst Folge 4: Die Geburt als Zumutung Folge 5: Urvertrauen durch Bindung

SO / 15. – 29. Oktober / 08:05 – 08:40 / WDR 5

KINDER RADIO

WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Die streng geheime Geisterschule Hörspiel in zwei Teilen Von Tony Ibbotson Produktion: WDR 2017

In der streng geheimen Mountwood Schule für Geister werden die Schüler in der hohen

Kunst des Spukens unterrichtet. Das Problem ist nur, dass der Müffelnde Druide, der Krieger ohne Beine und Vera, die Spukfee, sich zwar nach Kräften bemühen gruselig zu sein, aber selbst von Ängsten geschüttelt sind. Und als auch noch der kleine Geist Percy auf dem Weg zur Schule verloren geht, ist die Verzweiflung groß. Zum Glück tauchen die Kinder Daniel und Charlotte auf und eilen Percy zur Hilfe … [mehr]

Teil 1: SA / 14. Oktober / 19:05 – 20:00 / WDR 5 und KiRaKa Teil 1: SO / 15. Oktober / 14:05 – 15:00 / WDR 5 und KiRaKa

Bärenbude Wecker – Radio für Ausgeschlafene Der Herbst ist da

Die Blätter färben sich, die Kinder freuen sich darauf, ihre Drachen steigen zu lassen, viele Tiere bereiten sich auf den Winterschlaf vor und manche Vögel fliegen dorthin, wo es wärmer ist. Im Hörspiel von Kommissar Gordon stoßen die Kommissare Gordon und Buffy bei der Suche nach zwei vermissten Kindern auf eine Lerche, die auf dem Weg in den Süden gestorben ist. Der Herbst ist da – auch im Bärenbude Wecker. [mehr]

SO / 15. Oktober / 07:05 – 08:00 / WDR 5 und KiRaKa

WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Verleihung des Jugendliteraturpreises

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse wird am 13. Oktober der deutsche Jugendliteraturpreis verliehen. Mehr als 8.000 Kinder- und Jugendbücher erscheinen jedes Jahr in deutscher Sprache. Dieses Mal wurden 600 Neuerscheinungen eingereicht, von denen es 31 Titel auf die Nominierungsliste geschafft haben. Darunter sind so unterschiedliche Arbeiten wie ein Jugendbuch über das Leben als siamesischer Zwilling, ein Sachbuch über Bienen und ein Bilderbuch über die Flucht einer Familie vor dem Krieg. Die Preisbücher werden von einer Erwachsenen-Jury und einer Jugendjury ausgewählt.

SO / 15. Oktober / 15:05 – 16:00 / WDR 5 und KiRaKa

WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder „Su ene kuschelemusch!“ – Eine Radiogeschichte über Dialekte Von Brigitte Jünger Produktion: WDR 2010

In Köln wird außer Hochdeutsch noch eine zweite Sprache gesprochen: Kölsch. In Düsseldorf oder Münster, aber auch in Bayern oder an der Nordsee ist es nicht anders, auch dort wird Dialekt gesprochen! Früher – das heißt bis vor ungefähr 500 Jahren – sprachen die Leute nur ihre jeweiligen Dialekte. Erst als Johannes Gutenberg den Buchdruck erfand, entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten eine einheitliche deutsche Sprache. Dieses Hochdeutsch hat im 20. Jahrhundert die Dialekte immer mehr verdrängt. Heute sind es vor allem ältere Leute, die Mundart sprechen. Sterben die Dialekte deshalb aus?

SO / 15. Oktober / 19:05 – 20:00 / WDR 5 und KiRaKa MO / 16. Oktober / 17:05 – 18:00 / KiRaKa

ORCHESTER UND CHOR

Be happy – Sing mit!

Sie singen gerne schöne Lieder? Dann singen Sie doch zusammen mit unseren Profis. Heute mit dem WDR RUNDFUNKCHOR unter der Leitung von Stefan Parkman. Kommen Sie ins Funkhaus am Wallrafplatz und machen Sie mit! Keine Anmeldung erforderlich – Eintritt frei! [mehr]

MO / 9. Oktober / 19:00 / Köln, Funkhaus

Musik am Mittag – Zum Lutherjahr

Der WDR RUNDFUNKCHOR lädt Sie auch in dieser Saison wieder ein, in der Mittagspause für 20 Minuten vom Alltag abzuschalten und besinnliche, raumfüllende Chormusik zu hören. Mitten in der Kölner Innenstadt in der wunderschönen Minoritenkirche, immer um 13.00 Uhr. Der Eintritt ist frei! [mehr]

MI / 11. Oktober / 13:00 / Köln, Minoritenkirche

Farewell John Marshall

John Marshall kann auf ein langes und sehr erfolgreiches Leben als Jazzmusiker zurückblicken. Seit den 1970er-Jahren spielte er mit unzähligen Jazzgrößen wie Buddy Rich, Lionel Hampton, Mel Lewis oder Dizzy Gillespie. 1992 stieg er bei der WDR BIG

BAND ein, deren Sound er mit seinen packenden Soli und mit seinem souveränen Trompetenton maßgeblich mitprägte. Nun verabschiedet er sich mit einem besonderen Konzert in den Ruhestand. Auf dem Programm stehen einige seiner Lieblingskompositionen aus unterschiedlichen Stilistiken und Epochen. [mehr]

MI / 11. Oktober / 20:00 / Köln, Stadtgarten DO / 12. Oktober / 20:00 / Unna, Lindenbrauerei

PhilharmonieLunch

Kultur statt Kalorien! Besuchen Sie mittags von 12.30 bis 13.00 Uhr eine Orchesterprobe des WDR SINFONIEORCHESTERS in der Kölner Philharmonie und holen Sie sich Appetit auf einen Konzertabend. Diesmal mit einem Kammermusikensemble des WDR SINFONIEORCHESTERS. Freier Eintritt! [mehr]

DO / 12. Oktober / 12:30 / Kölner Philharmonie

WDR Happy Hour – ЯOMANCÉ

Chanson-Sänger und Schauspieler Vladimir Korneev ist ein cooler Typ, der mit seinen Liedern und seinen Interpretationen ganz besondere Musikerlebnisse schafft. Dreimal in Folge gewann er den Bundeswettbewerb Gesang in Berlin, ebenso den internationalen Chanson-Wettbewerb „The Singing Mask“ in St. Petersburg. Sein Programm ЯOMANCÉ vereint französische Poesie à la Édith Piaf und Jacques Brel mit der russischen Seele eines Vladimir Vyssotzkij oder Alexander Vertinskij. Korneev besingt Liebe, Lust und Leben in all ihrer Kraft, Tiefe und Erotik. [mehr]

DO / 12. Oktober / 19:00 / Köln, Funkhaus FR / 13. Oktober / 20:00 / Dortmund, Konzerthaus im Radio: SO / 29. Oktober / 19:04 – 22:00 / WDR 4

WDR Happy Hour – Klassik um Sieben

Mit der Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ erwies der frisch gebackene New Yorker Konservatoriumsdirektor Antonín Dvořák 1893 seinem neuen Wirkungskreis die Reverenz. Für die markanten Themen des sinfonischen Longsellers hat die Forschung zahlreiche Quellen in der indianischen und afroamerikanischen Folklore aufgespürt – mindestens ebenso viel Inspiration bezog der heimwehkranke Komponist aber auch aus den tiefen Wurzeln seines böhmischen Musikantentums. Manfred Honeck dirigiert. [mehr]

DO / 12. Oktober / 19:00 / Essen, Philharmonie

Alte Welt – Neue Welt

Schubert und Beethoven sind die Hausgötter des britischen Pianisten Paul Lewis. Nicht nur darin erweist er sich als legitimer Nachfolger seines großen Lehrers Alfred Brendel. Lewis’ Gesamteinspielungen der Konzerte und Sonaten von Beethoven erhielten in der Presse höchste Bewertungen: „Packende, luzide, dramatisch ausgefeilte Interpretationen“, schrieb „Der Spiegel“. Der Österreicher Manfred Honeck, langjähriger Partner des WDR SINFONIEORCHESTERS, ist seit 2008 Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra. [mehr]

FR / 13. Oktober / 20:00 / Kölner Philharmonie SA / 14. Oktober / 20:00 / Kölner Philharmonie im Radio: FR / 13. Oktober / 20:04 – 22:30 / WDR 3

Ein feste Burg

Luthers Reformation löste 1517 ein Erdbeben in der Kirche aus. Vor allem die Musik spielte in seiner Suche nach einer volksnahen Kirche eine wichtige Rolle. Sein Ideal vom Gottesdienst äußert sich im Luther-Choral, dem einfachen und gereimten Strophenlied. Die Übersetzung der Bibel hat dazu geführt, dass geistliche Chormusik in deutscher Sprache komponiert wurde. Ganze Komponistengenerationen haben sich von Luther inspirieren lassen. Der Berliner Komponist Bernd Franke bringt in seinen „Luther Madrigals“ die klare Botschaft Luthers in Verbindung mit der Poesie von Shakespeares Werken. [mehr]

FR / 13. Oktober / 20:00 / Köln, Kulturkirche Nippes SA / 14. Oktober / 20:00 / Dortmund, St. Reinoldi im Radio: SA / 14. Oktober / 20:04 – 22:00 / WDR 3

Reihe „WDR Familienkonzerte“ Kommissar Krächz auf der Baustelle

Kommissar Krächz und Dr. Kläver lieben ihren Job. Sie haben sich auf knifflige Musikfälle spezialisiert und lernen bei ihren Ermittlungen die aufregendsten Orte kennen. Diesmal sind sie auf einer Baustelle unterwegs und erleben wieder spannende Abenteuer. Natürlich mit hammermäßig guter Musik. In unserem neuen WDR Familienkonzert sind nämlich Paul Heller, Shannon Barnett und Hans Dekker aus der WDR BIG BAND dabei. Mit den Tönen ihrer Instrumente sind die drei ganz besondere Baumeister. [mehr]

SO / 15. Oktober / 11:00 und 15:00 / Köln, Funkhaus

Impressum Bildrechte: WDR / dpa / Manfred Rehm; WDR/mauritius images/Alamy; picture alliance/upi/dpa/UPI; mauritius images/ Alamy; ard; mauritius images/Alamy; imago [k]; picture-alliance/Massimo Percossi; picture alliance/Klaus Rose; dpa picture alliance/Prismaarc; WDR; WDR/Bernd Rosenbaum; WDR/Michael Krügerke; WDR/Ines Kaiser; WDR/Thomas Kost; Ralf Brinkhoff; WDR/Overmann; Felix Broede; WDR/dpa/Norbert Neetz; WDR/Claus Langer