AGENDA 5 | Bibliothek Des Konservatismus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

AGENDA 5 | Bibliothek Des Konservatismus Agenda Ausgabe 16 | 2018 | Dezember InformationsbriefAGENDA der Bibliothek des Konservatismus Rembrandt van Rijn: Simeon und Hanna im Tempel (1627), Öl auf Eichenholz (Ausschnitt), Kunsthalle Hamburg Editorial Wenn im christlichen Kulturkreis schrecken muß, die früher zu den die Geburt Jesu gefeiert wird, Verteidigern der Kirche gehörten: Inhalt dann feiern diejenigen nicht mit, die Konservativen. denen dieses Wunder vor allem galt: die Juden. Jahrhundertelang Dabei kann Weihnachten gerade Porträt .......................................2 hatten sie den Messias (gr.: chri- Konservativen neue Perspekti- stós) erwartet. In Weissagungen ven eröffnen. Denn es lehrt, die Aus unserem Magazin ..............4 wurde ihnen seine Ankunft an- Geister zu unterscheiden und im gekündigt. Doch als er geboren rechten Moment die Zeichen der Neuerscheinungen ...................5 wurde, erkannten sie ihn nicht. Zeit zu erkennen. Es lehrt, daß Die Zahl der Juden, die Christus sich ein Ausweg aus hoffnungs- Rückblick ...................................6 als ihren Messias annahmen, war los scheinender Lage über Nacht und ist überschaubar. Das Licht, einstellen kann. Und es fordert, Ausblick .....................................7 von dem das Neue Testament das, was sich als Ausweg anbie- spricht, ist im wesentlichen zum tet, an der Überlieferung und Termine ......................................7 Licht der Heiden geworden. Der ihren überzeitlichen Maßstäben „Sohn Gottes“ verwandelte den zu prüfen. Ein solcher Konserva- BdK - Intern ...............................8 griechischen Geist von Grund tismus ist nie perspektivlos, denn auf. 2000 Jahre lang prägte das er hat die Ewigkeit für sich. Impressum ................................8 Christentum Europa. Heute bie- ten die Kirchen ein Erscheinungs- Dr. Wolfgang Fenske bild, das gerade diejenigen ab- Bibliotheksleiter Fasanenstraße 4 | 10623 Berlin Öffnungszeiten des Lesesaals Telefon: +49 (0) 30 - 315 17 37 0 Mo, Di, Mi, Fr: 10 – 15 Uhr Fax: +49 (0) 30 - 315 17 37 21 Do: 10 – 18 Uhr Porträt Konflikt mit seiner Landeskir- che, wird 1925 gleichwohl auf die Pfarrstelle von Albersdorf in Schleswig-Holstein berufen. As- mussen weiß sich von der bäu- erlichen Gemeinde angenom- men und heiratet 1926 Elsbeth Pickersgill, die ihm drei Kinder schenken sollte: „Nicht umsonst wird auf den ersten Blättern der Bibel der Mensch auf den Acker gewiesen, so wie er zum anderen Geschlechte gewiesen wird.“ Gott habe den Menschen zum Herr- scher über die Schöpfung ge- setzt: „Beides ist ein Zeichen von fortgeschrittener Dekadenz: Sich des Geschlechts berauben lassen und auf Gestaltung, Herrschaft und Führung verzichten.“ Hans Asmussen 1932 wechselt Asmussen an die Hauptgemeinde in Hamburg- Hans Asmussen: Der Staat im Dienste Gottes Altona, die in einem kommuni- stisch geprägten Arbeiterviertel Zu den wenigen evangelischen Geistlichen, die den Nationalso- liegt und immer wieder Schau- zialismus von Beginn an aus konservativer Perspektive kritisier- platz gewalttätiger politischer ten, gehörte Hans Asmussen (1898–1968). Als national denkender Auseinandersetzungen wird. Am Lutheraner stieß er in der von Karl Barth geprägten Bekennen- 17. Juli 1932 kommt es infolge ei- den Kirche jedoch theologisch wie politisch auf Vorbehalte. Zeit- nes Aufmarsches der SA zu Schie- lebens stand das Verhältnis von Staat und Kirche im Zentrum sei- ßereien zwischen Kommunisten nes politischen Denkens. Vor 50 Jahren ist er verstorben. und der Polizei, in deren Verlauf 18 Menschen sterben. Auf diesen Hans Asmussen wird am 21. Au- amen wird er 1921 Vikar, 1923 „Altonaer Blutsonntag“ antwor- gust 1898 als jüngstes Kind sei- dann Pfarrer an der Diakonissen- ten die ortsansässigen Geistli- ner Eltern in Flensburg geboren. anstalt Flensburg und befaßt sich chen am 11. Januar 1933 mit dem Nach dem Abitur 1917 wird er mit der dort beheimateten luthe- „Wort und Bekenntnis Altonaer Soldat im Ersten Weltkrieg, aus rischen Orthodoxie, aber auch Pastoren in der Not und Verwir- dem er ohne äußere Verwundun- mit Karl Barth und Søren Kierke- rung des öffentlichen Lebens“. gen, jedoch nicht ohne „innere gaard. Für den jungen Asmussen Darin heißt es unter anderem: Unsicherheit im Lebensgefühl“ macht Barth Ernst mit der Kritik „Weil das Leben [als Gabe Got- heimkehrt. Er beginnt, in Kiel an der liberalen Theologie, aber tes] infolge der Sünde andau- Theologie zu studieren. Die an auch mit der Sündhaftigkeit des ernd bedroht ist, gebietet Gott der Universität vorherrschende Menschen. Doch bereits 1925 dem Staate die Bereitschaft, es liberale Theologie lehnt Asmus- schreibt er an seine Braut: „Al- im Notfall durch Waffengewalt zu sen ab, weshalb er in Kiel den Lu- les, was Barth sagt von dem ganz verteidigen. Wenn es sein muß, therischen Bruderbund gründet. Anderen usw., ist richtig. Aber müssen solche Verträge, die den Dessen Ziel ist es, Schüler und nun kommt das Evangelium und Bestand des Staates gefährden, Kommilitonen gegen die „offiziel- macht es in allen Dingen eben bekämpft und beseitigt werden. le“ Theologie der Universität, vor doch möglich, daß das Endliche Denn das Leben ist größer als al- allem gegen deren Schriftausle- das Unendliche fassen kann. Das les, was Menschen setzen.“ Und: gung, zu „immunisieren“. Letztere weiß Barth noch weniger „Wir verwerfen jede Vergöttli- als Kierke gaard.“ chung des Staates. Wenn sich die Doch an der Universität kann Staatsgewalt zum Herrn über die Asmussen „kaum Eindrücke fürs Aufgrund seiner theologischen Gewissen aufwirft, wird sie anti- Leben“ gewinnen. Nach dem Ex- Positionen gerät Asmussen in christlich.“ Seite 2 Agenda Ausgabe 16 | 2018 | Dezember Porträt Im selben Jahr erscheint Asmus- Nach Kriegsende wird Asmus- sens Buch „Politik und Christen- sen Präsident der Kirchenkanz- tum“. Das Verhältnis beider müs- lei der Evangelischen Kirche in se von der Einsicht bestimmt sein, Deutschland. In dieser Funktion daß das Böse eine Konstante ist: ist er an der Formulierung des „Das ist die Sünde des Bürger- Stuttgarter Schuldbekenntnisses tums, an der es zugrunde geht: vom Oktober 1945 beteiligt, in Das Handeln und Denken aus dem eine deutsche Mitschuld am dem Glauben, daß die Verderbnis „Leid der Völker“ bekannt wird: der Welt wieder heilbar sei.“ „Die Zeitungen haben aus dieser Erklärung ein Bekenntnis zur Al- Wenige Monate später wird leinschuld Deutschlands am Krie- in Kiel eine Kirchenleitung der ge gemacht. Aber das war nicht „Deutschen Christen“ installiert, richtig.“ Als im August 1947 das die Asmussen im Februar 1934 „Darmstädter Wort“ der kirchli- in den Ruhestand versetzt. Der chen Linken die deutsche Schuld Verlust seines Pfarramtes er- in konservativen Traditionen er- möglicht Asmussen die Mitarbeit blickt, reagiert Asmussen heftig. in der Bekennenden Kirche auf überregionaler Ebene. An der Hans Asmussen: Politik und Christentum, Kirchenpolitisch isoliert, zieht Vorbereitung der Bekenntnissyn- Hamburg 1933. sich Asmussen 1949 auf die Stel- ode von Barmen im Mai 1934 ist BdK-Signatur: Rel3-11-7 le eines Propstes in Kiel zurück. Asmussen maßgeblich beteiligt. Er schreibt für konservative Pe- Er hält auch den Einbringungs- 1935 übernimmt Asmussen die riodika und versucht, Einfluß auf vortrag für die barthianisch ge- Leitung der zur Bekennenden die entstehende CDU zu neh- prägte Barmer Theologische Kirche gehörenden Kirchlichen men. 1955 wird er in den Ruhe- Erklärung, interpretiert diese je- Hochschule Berlin. Nachdem die- stand versetzt und entfaltet noch doch lutherisch. Asmussen will so se 1941 geschlossen und Asmus- einmal eine breite literarische einer Spaltung der Bekennenden sens Wohnung 1943 ausgebombt Tätigkeit im Sinne einer „hoch- Kirche in Lutheraner und Barthia- worden war, zieht er nach Süd- kirchlichen“ Theologie, die im ner wehren. Tatsächlich nimmt deutschland, wo er Mitarbeiter Luthertum die einende Mitte der die Synode die Barmer Erklärung des „Einigungswerks“ wird, das Konfessionen erblickt. Am 30. ausdrücklich zusammen mit As- die zerstrittenen Gruppen der Dezember 1968 verstirbt Hans mussens Vortrag an. Bekennenden Kirche einen soll. Asmussen in Speyer. Jetzt neu: ERTRÄGE 7 erschienen! Band 7 der Schriftenreihe ERTRÄGE versammelt wieder interessan- te Vorträge, die in der Bibliothek des Konservatismus gehalten und in erweiterter Form als Aufsätze zur Verfügung gestellt wurden: Michael von Prollius: Vom Niedergang der Demokratie Konrad Badenheuer: Vertriebene als Opfer der Geschichtspolitik Albrecht Jebens: 100 Jahre deutsch-afghanische Freundschaft Peter Seidel: Europa am Scheideweg Björn Schumacher: Alliiertes Morale Bombing 1942–1945 Rainer Waßner: Friedrich Georg Jüngers Perfektion der Technik Sichern Sie sich Ihr Exemplar und bestellen Sie ERTRÄGE 7 (Paperback, 236 Seiten) für nur 14,95 Euro unter [email protected] oder per Fax unter 0 30-315 17 37 21! Sie sammeln die ERTRÄGE? Auch frühere Bände sind noch lieferbar! Agenda Ausgabe 16 | 2018 | Dezember Seite 3 Aus unserem Magazin Die politischen Religionen meinschaft wird zu Proletariat, Rasse oder Volk; der Papst an der Der deutsch-amerikanische Po- Spitze der kirchlichen Hierarchie litikwissenschaftler Eric Voege- wird zum Führer; die Apokalypse lin (1901–1985) war einer der als Offenbarung des zukünftigen bedeutendsten konservativen Reiches wird zur innerweltlichen Denker des 20. Jahrhunderts. Mit Utopie. seinem 1939 erschienenen Es- say „Die politischen Religionen“ Geistesgeschichtlich beginnt die- knüpft er an einen Themenkom- ser Prozeß der Verweltlichung plex an, der insbesondere mit christlicher Symbolik für Voegelin
Recommended publications
  • Book Reviews
    BOOK REVIEWS THE COUNCIL, REFORM AND REUNION. By Hans Kling. Translated by Cecily Hastings. New York, Sheed & Ward, 1961. $3.95. Farber Hans Kling, Professor of Fundamental Theology in the Catholic Theological Faculty of the University of Tubingen, has been rightfully hailed as a major theological talent of this decade. His most recent work, The Council, Reform and Remzion is one of the most important books on the Christian scene today. With extreme penetration and clarity, it is ad­ dressed explicitly to the problems and prospects of the Second Vatican Council. It is living and practical in that it does not deal with vague gen­ eralities but goes directly to the heart of things in proposing what the Council must do. Fr. Kiing does not claim that the Council will effect reunion but he does claim that it will be a step toward it. The Council, he teaches, will lay the groundwork for reunion. He follows Pope John in envisioning how this will happen. The Pope's inaugural encyclical, Ad Petri Cathedram, made it clear that the irresistible hope of assurance for reunion is bound up with the increase of the Catholic faith, with a true renewal of morality among Christian people, and with the adaptation of ecclesiastical discipline to the needs and conditions of our time. The Second Vatican Council is to do something totally different from all the wholly theoretical and ineffectual appeals to "return" which have rung out so often. The Pope is confident that a council which achieves these practical tasks will, as he says, "itself be a gentle invitation to our separated brethren to seek and .find true unity." Fr.
    [Show full text]
  • Protestant Dissent in Nazi Germany: the Confessing Church Struggle with Hitler's Government
    Western Washington University Western CEDAR WWU Honors Program Senior Projects WWU Graduate and Undergraduate Scholarship Spring 2001 Protestant Dissent in Nazi Germany: The Confessing Church Struggle with Hitler's Government Jenisa Story Western Washington University Follow this and additional works at: https://cedar.wwu.edu/wwu_honors Part of the European History Commons Recommended Citation Story, Jenisa, "Protestant Dissent in Nazi Germany: The Confessing Church Struggle with Hitler's Government" (2001). WWU Honors Program Senior Projects. 348. https://cedar.wwu.edu/wwu_honors/348 This Project is brought to you for free and open access by the WWU Graduate and Undergraduate Scholarship at Western CEDAR. It has been accepted for inclusion in WWU Honors Program Senior Projects by an authorized administrator of Western CEDAR. For more information, please contact [email protected]. Protestant Dissent in Nazi Germany: The Confessing Church Struggle with Hitler's Government Jenisa Story Advisor: Dr. Harry Ritter Honors Project June 4, 2001 An equal OP/JOrtunity university Honors Program Bellingham, Washington 98225-9089 (360)650-3034 Fax (360) 650-7305 HONORS THESIS In presenting this honors paper in partial requirements for a bachelor's degree at Western Washington University, I agree that the Library shall make its copies freely available for inspection. I further agree that extensive copying of this thesis is allowable only for scholarly purposes. It is understood that any publication of this thesis for commercial purposes or for financial gain shall not be al1owed without my written permission. Signature r Date ~ - 3-JOOI Protestant Dissent in Nazi Germany: The Confessing Church Struggle with Hitler's Government Everyone must submit himself to the governing authorities, for there is no authority except that which God has established.
    [Show full text]
  • Die Propsteien / Kirchenkreise in Nordelbien
    Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Propsteien / Kirchenkreise in Nordelbien Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche Band 2 1 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Mai 2016 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 04 31 / 64 98 6 - 0 Fax 04 31 / 68 08 36 E-Mail: [email protected] Internet: www.archivnordkirche.de Autor: Benjamin Hein Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden. Die Informationen sind auch im Internet unter: www.archivnordkirche.de zu finden. 2 Inhalt Vorwort ......................................................................................................................................................... 4 Kirchenkreis Altholstein ........................................................................................................................... 6 Kirchenkreis Dithmarschen ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Book Reviews
    CONCORDIA THEOLOGICAL QUARTERLY Volume 43, Number'4 JUNE 1979 Discord, Dialogue, and Concord: The Lutheran Reformation's Formula of Concord .... ;. Leu is W. Spitz 183 Higher Criticism and the Incarnation in The Thought of I.A. Domer ......... John M. Ilrickamer 197 The Quranic Christ .................................... C. George Fry 207 Theological Observer ........................................................-..222 Book Reviews .................................................................... 226 Books Received .................................................................... 250 246 CONCORDlA THEOLOGlCAL QUARTERLY Book Reviews 1. Biblical Studies THESE THINGS ARE WRITTEN. AN INTRODUCTION TO THE RELIGIOUS IDEAS OF THE BIBLE. By James M. Efird. John Knox Press, Abanta, 1978. 169 pages. Paper. $4.95. James Efird, who is currently Associate Professor of Biblical Languages and Interpretation at Duke Divinity School, has endeavored to meet the needs of academic and religous communities to furnish an introduction to the religious thought of the Bible. The former Director of Academic Affairs presents for the reader the fruits of his scholarship to enlighten current and historical issues in modem Biblical studies. The presuppositions which underly this volume are those of the various forms of the historical-critical method. The entire literature, as well as the views of con- servative Biblical scholarship, is ignored. Efird especially considers the chronological development of the religious ideas of the Bible. Thus he covers the Pentateuch, the development of the Old Testament, the conquest and the king- dom, the prophets, and the post-exilic period. Then Efird focuses on the New Testament, its background as well as the rise of the apocalyptic writings. Bibliu- graphies are given at the end of each chapter to encourage further study. With few exceptions all books suggested for further reading advocate the historical- critical approach to Scripture and even the few he recommends (Bruce and Ladd) have made concessions to a negative form of higher criticism.
    [Show full text]
  • PRESENTATION CHRISTIAN CONVICTION and CULTURAL ACCOMODATION North Carolina Council of Churches Greensboro, North Carolina Februa
    PRESENTATION CHRISTIAN CONVICTION AND CULTURAL ACCOMODATION North Carolina Council of Churches Greensboro, North Carolina February 21, 2011 THE BARMEN DECLARATION (by Bob Osborn) The Barmen Declaration The Declaration was published in May, 1934, by the Confessing Synod of the German Evvangelical (Protestant) church that is, the Reformed, Lutheran and United churches, meeting in the Reformed church of Barmen. The occasion was a critical, threatening division of the church brought about by the German Christian faction within the church. It was drafted by a theological committee appointed by the churches. It consisted of two Lutheran pastors, a Lutheran professor and one Reformed professor, Swiss Professor Karl Barth, of Bonn University. During the nap time of the committee meeting, after lunch, when the others were sleeping, Karl Barth drafted the Declaration. In most respects it is a fine statement of Barth=s theology. At the same time, it brings together concerns of both the Reformed and Lutheran churches, but above all it addresses the problems posed by the German Christians that were threatening the church. In effect it sets forth a doctrine of the church. It has been adopted by Reformed churches throughout the world as a confession of their faith. Lutherans, on the other hand who really acknowledge only one confession, the Augsburg Confession, regarded it as a Declaration of the Confessing Church only for the particular time that it was drafted, that is during the Nazi era. It should be noticed that it did not directly address the political situation, that is Nazism. It spoke to the reality of the of the day only indirectly as it spoke to the church.
    [Show full text]
  • The Postwar Transformation of German Protestantism
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository FAITH AND DEMOCRACY: POLITICAL TRANSFORMATIONS AT THE GERMAN PROTESTANT KIRCHENTAG, 1949-1969 Benjamin Carl Pearson A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Lloyd Kramer Dr. Terence McIntosh ©2007 Benjamin Carl Pearson ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT BENJAMIN CARL PEARSON: Faith and Democracy: Political Transformations at the German Protestant Kirchentag, 1949-1969 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) In the decades following World War II, German Protestants worked to transform their religious tradition. While this tradition had been previously characterized by rigidly hierarchical institutional structures, strong nationalist leanings, and authoritarian political tendencies, the experiences of dictatorship and defeat caused many Protestants to question their earlier beliefs. Motivated by the desire to overcome the burden of the Nazi past and by the opportunity to play a major role in postwar rebuilding efforts, several groups within the churches worked to reform Protestant social and political attitudes. As a result of their efforts, the churches came to play an important role in the ultimate success and stability of West German democracy. This study examines this transformation at the meetings of the German Protestant Kirchentag, one of the largest and most diverse postwar gatherings of Protestant laity. After situating the Kirchentag within the theological and political debates of the immediate postwar years, it focuses on changing understandings of the role of the church in society, the pluralization of Protestant political attitudes, and the shift from national to international self-understandings within the churches.
    [Show full text]
  • 1 Reinhart Staats, Hans Asmussen Und Der Deutsche Antisemitismus In
    1 Reinhart Staats, Hans Asmussen und der deutsche Antisemitismus in: ders., Protestanten in der deutschen Geschichte. Geschichtstheologische Rücksichten, Leipzig: EVA 2004, S. 62-72. Ohne Hans Asmussen (1898–1968) wären die Barmer Theologische Erklärung 1934 und die Stuttgar- ter Schulderklärung 1945 nicht zustande gekommen, um nur zwei herausragende Taten dieses Führers der Bekennenden Kirche zu nennen. Dennoch war es auch um diesen bedeutenden Theologen im Nachkriegsdeutschland merkwürdig still geworden. Das lag nicht nur daran, dass Asmussens theolo- gisch virtuoser und unpragmatischer Arbeitsstil („Schwächen in der Administration“) nicht zum kirch- lichen Apparat von Landeskirchen und zum Neubau einer Evangelischen Kirche in Deutschland pas- sen wollte. Schon 1948 war er aus dem Amt des Präsidenten der Kirchenkanzlei bei der EKD ausge- schieden, und 1955 verzichtete er auch auf sein Kieler Propstenamt1, als 57jähriger gezeichnet auch von 12 Jahren Kirchenkampf, von Verfolgung und mehrmaliger Haft. Die seit 1945 gewachsene Distanz der im evangelischen Deutschland tonangebenden Kreise zu As- mussen war aber hauptsächlich in seiner Theologie begründet: Geprägt von einer deutsch-dänischen „Inneren Mission“ in seiner Heimatstadt Flensburg war er alles andere als ein „Neulutheraner“ etwa bayerischen Typs. Auch seine, nicht nur Karl Barths Barmer Erklärung hatte ja erheblich zur Versöh- nung von lutherischen und reformierten Christen geführt, die heute in Deutschland als protestantisch selbstverständlich gilt, die aber von den Erben des alten Konfessionalismus in lutherischen Landeskir- chenämtern immer auch mit ein wenig Argwohn betrachtet wird. Vollends geriet Asmussen ins Ab- seits durch seinen kompromisslosen, nach 1933 und dann auch nach 1945 nicht nachlassenden Kampf gegen den Marxismus. Sowohl im Nationalsozialismus als auch im Marxismus bekämpfte er den säku- laren Fortschrittsglauben als unchristlich schlechthin.
    [Show full text]
  • Hans Treplin – Volksmissionar, Kirchenkämpfer Und Nachkriegspropst Vortrag Im Rahmen Der Ausstellung „Neue Anfänge Nach 1945?“, Christkirche Rendsburg, 25.10.16
    Lars Klehn Pastor für Personal – und Gemeindeentwicklung im KK RD-ECK 1 Hans Treplin – Volksmissionar, Kirchenkämpfer und Nachkriegspropst Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Neue Anfänge nach 1945?“, Christkirche Rendsburg, 25.10.16 Gliederung 1. Elia 2. Biografisches und Persönliches 3. „Hans Paster“ und die Volksmission 4. Kirchenkampf 5. Chaos und Neuordnung nach `45 6. Umgang mit der Schuld 7. Rendsburger Propst – Fundstücke aus den Synodenberichten 8. Aus den Hademarscher Gemeindebriefen 9. Fazit: Neue Anfänge? 1. Elia Da trat Elia zu allem Volk und sprach: „Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten? Ist der HERR Gott, so wandelt ihm nach, ist's aber Baal, so wandelt ihm nach.“ (1. Kön 18,21) Elia (oder Elias) ist ein leidenschaftlicher Prophet des Alten Testaments, der eine Dürre für das ganze Land ankündet. Da das Nordreich damals dem Baal von Tyrus diente, ist dies eine Kampfansage an diesen Gott, der als Herrscher über Regen und Fruchtbarkeit galt. Im Gottesurteil am Horeb verspottet Elia die tanzenden Baalspriester. Hans Wilhelm Treplin1, Pastor in Hademarschen und später Propst der Propstei Rendsburg, ist mehrfach mit Elia verglichen worden. Insbesondere im Kirchenkampf hat er auf der Seite der Bekennenden Kirche (BK) große Leidenschaft entwickelt.2 Er hat Widerstand geleistet gegen den Baalsdienst der Deutschen Christen (DC) und aller völkischen Evangeliumsverwässerer. Deutschlandweit waren seine Schriften verbreitet. Er konnte polemisch-zynisch spotten, wie Elia. Seine Predigten zeigen einen leidenschaftlichen Verkündiger mit theatralisch-dramatischer Wucht. Er war ein streitbarer Pastor – unabhängig, nur seinem christlichen Gewissen verpflichtet. Sein Vikar Erich Pörksen berichtet anekdotisch von einer Anhörung vor dem Landesbischof in Kiel während Kirchenkampfes.
    [Show full text]
  • Der Theologische Beitrag Von Hans Asmussen (1898-1968) in Den Jahren 1933 Und 1934 Auszüge Aus: Enno Konukiewitz, Hans Asmussen
    Der theologische Beitrag von Hans Asmussen (1898-1968) in den Jahren 1933 und 1934 Auszüge aus: Enno Konukiewitz, Hans Asmussen. Ein lutherischer Theologe im Kirchen- kampf, Gütersloh. Gerd Mohn 1984, S. 83-95. Die mit steigender Aggressivität der DC einhergehende Zuspitzung der kirchenpolitischen Fronten gegen Ende des Jahres [1933] sorgte dafür, daß Asmussen sich wieder stärker in den Reihen der kirchlichen Opposition engagierte. Inzwischen hatte der Einbruch der DC auch vor dem einst geschlossenen Altonaer Pastorenkreis keinen Halt gemacht. Auf der Mitgliederliste der Notgemeinschaft in der Altonaer Propstei vom 9. November fanden sich nur noch 11 Na- men von den [21] Pfarrern, die einst das Altonaer Bekenntnis unterzeichnet hatten.1 Asmussens während der Zeiten des Arbeitsausschusses ihm eng verbundener Kollege Has- selmann war im Zuge der von der neuen Kirchenleitung vorgenommenen Umbildung wichti- ger Kirchenämter als DC-Parteigänger Propst in Flensburg geworden.2 Kurz nach der Sport- palastkundgebung der DC am 13. November in Berlin, auf der ihr Berliner Gauobmann Rein- hold Krause sich offen zur völkischen Religion des nationalsozialistischen Chefideologen Alfred Rosenberg bekannte und damit den rapiden Verfall der DC einleitete3, wurde Asmus- sen am 18. November zusammen mit dem Führerrat der Notgemeinschaft bei Landesbischof Paulsen und dem Präsidenten des Landeskirchenamtes, Traugott Freiherr von Heintze, vor- stellig, um einige „Mindestforderungen zur Herstellung des kirchlichen Friedens hier im Lan- de“4 vorzutragen. Die Ereignisse in Berlin zeigten mit großer Deutlichkeit, daß in Deutsch- land das Bekenntnis gefährdet sei. Deshalb laute ihre Forderung, solche Leute gleichberech- tigt an der Kirchenleitung zu beteiligen, die nicht den DC angehörten. Ferner müsse der Wille der Kirchenleitung zum Ausdruck kommen, der Irrlehre zukünftig keinen Raum mehr zu las- sen.
    [Show full text]
  • Structural Change and Democratization of Schleswig-Holstein’S Agriculture, 1945-1973
    STRUCTURAL CHANGE AND DEMOCRATIZATION OF SCHLESWIG-HOLSTEIN’S AGRICULTURE, 1945-1973. George Gerolimatos A Dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History Chapel Hill 2014 Approved by: Christopher Browning Chad Bryant Konrad Jarausch Terence McIntosh Donald Raleigh © 2014 George Gerolimatos ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT George Gerolimatos: Structural Change and Democratization of Schleswig-Holstein’s Agriculture, 1945-1973 (Under the direction of Christopher Browning) This dissertation investigates the economic and political transformation of agriculture in Schleswig-Holstein after 1945. The Federal Republic’s economic boom smoothed the political transition from the National Socialism to British occupation to democracy in West Germany. Democracy was more palatable to farmers in Schleswig-Holstein than it had been during the economic uncertainty and upheaval of the Weimar Republic. At that time, farmers in Schleswig- Holstein resorted to political extremism, such as support for the National Socialist German Workers’ Party (Nazi). Although farmers underwent economic hardship after 1945 to adjust to globalization, modernization and European integration, they realized that radical right-wing politics would not solve their problems. Instead, farmers realized that political parties like the Christian Democratic Union (CDU) represented their interests. Farmers in Schleswig-Holstein felt part of the political fabric of the Federal Republic. One of the key economic changes I investigate is the increased use of machines, such as threshers, tractors, and milking machines. My main finding was that agriculture went from a labor- to capital-intensive business.
    [Show full text]
  • The German Evangelical Church and the Nazi State
    NO “SPOKE IN THE WHEEL”: THE GERMAN EVANGELICAL CHURCH AND THE NAZI STATE By HANNAH D’ANNE COMODECA Bachelor of Arts in History and Political Science Oklahoma Baptist University Shawnee, OK 2012 Submitted to the Faculty of the Graduate College of the Oklahoma State University in partial fulfillment of the requirements for the Degree of MASTER OF ARTS May, 2014 NO “SPOKE IN THE WHEEL”: THE GERMAN EVANGELICAL CHURCH AND THE NAZI STATE Thesis Approved: Dr. Joseph F. Byrnes Thesis Adviser Dr. Ronald A. Petrin Dr. John te Velde ii Name: HANNAH D’ANNE COMODECA Date of Degree: MAY, 2014 Title of Study: NO “SPOKE IN THE WHEEL’: THE GERMAN EVANGELICAL CHURCH AND THE NAZI STATE Major Field: HISTORY Abstract: This study focuses on the relationship between the German Evangelical Church and the Nazi state from 1933-1945 and the reasons why the Church did not oppose state policies of persecution of the Jews. Through primary sources of sermons, synodal decisions, and memoirs, this study finds that during the years of the Third Reich, the German Evangelical Church retreated into itself. The internal conflicts that some historians have termed “the Church Struggle” distracted the Church from problems in the state. While some individuals within the Church did oppose state policies, the German Evangelical Church, as an institution, only protested when it felt directly threatened by the state. iii There are three possible ways in which the church can act towards the state: in the first place, as has been said, it can ask the state whether its actions are legitimate and in accordance with its character as state, i.e.
    [Show full text]
  • Lorentzen, Schriftenverzeichnis CAU (2017)
    Institut für Kirchengeschichte Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Tim Lorentzen Einzelschriften Ideologische Usurpation. Die nationalsozialistische Umgestaltung der Stiftskirchen zu Braunschweig und Quedlinburg als Zeichenhandlung. Wolfenbüttel 2005 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Braunschweigischen Landeskirche 15) Besprechungen: Irmfried Garbe, in: Pastoraltheologie 95 (2006), S. 461f. – Ders., in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 14 (2007), S. 286f. – Hans-Martin Arnold, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79 (2007), S. 437f. – Uta Schäfer-Richter, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 108 (2010), S. 301-303. Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge. Tübingen 2008 (SMHR 44) Besprechungen und Berichte: Ferdinand Ahuis, in: Nordelbische Stimmen 11/2008, S. 32-35. – Eva Wolk, gesendet in: Re- ligionen, Deutschlandradio Kultur, 27. Dezember 2008. – Friedrich Seven, gesendet in: Blickpunkt Diesseits, NDR Info, 4. Januar 2009. – Hermann J. Selderhuis, in: Nederlands Dagblad, 13. Februar 2009, Beilage, S. 4. – Sebastian Schmidt, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 5 vom 15. Mai 2009, http://www.sehepunkte.de/2009/05/15308.html. – Martin J. Lohrmann, in: Lutheran Quarterly 23 (2009), S. 365-367. – Thomas Kaufmann, in: Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft Literatur- bericht 38 (2009), S. 46f. – Wolf-Dieter Hauschild, in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 89 (2009), S. 385f. – Yvonne Brunk, in: Luther 80 (2009), S. 187f. – Irmfried Garbe, in: Baltische Studien NF 95 (2009), S. 211- 214. – Ders.: Sammelbericht, in: De Kennung 33 (2010), H. 1, S. 13-47, passim. – Henning P. Jürgens, in: Journal of Ecclesi- astical History 61 (2010), S. 628f. – Gerhard Köbler, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanisti- sche Abteilung 127 (2010), S. 630f. – Thomas Riis, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97 (2010), S.
    [Show full text]