PFARRER- BUCH PFARRERBUCH der der Kirchenprovinz Sachsen Kirchen- provinz Sachsen Band 10 Band 10 Series Series Pastorum Pastorum Wim–Wl

ISBN 978-3-374-02142-0

9 7 8 3 3 7 4 0 2 1 4 2 0 EUR 88,00 [D]

Bezug_Sp_.indd 1 09.09.2009 15:32:08 Uhr

PFARRERBUCH der Kirchenprovinz Sachsen

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 1 09.09.2009 11:46:00 Uhr

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 2 09.09.2009 11:46:01 Uhr

PFARRERBUCH der Kirchenprovinz Sachsen

Band 10

Series Pastorum

Herausgegeben vom Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 3 09.09.2009 11:46:01 Uhr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

© 2009 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig Printed in • H 7323 Alle Rechte vorbehalten Redaktion: Veronika Albrecht-Birkner Umschlag und Satz: Kai-Michael Gustmann Druck und Binden: Hubert & Co. GmbH, Göttingen

ISBN: 978-3-374-02142-0 www.eva-leipzig.de

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 4 09.09.2009 11:46:01 Uhr

Vorwort

Als ich im Mai 2003 das Vorwort zum ersten Band des Pfarrerbuches der Kirchenpro- vinz schreiben durfte, hätte ich nicht zu hoffen gewagt, dass es möglich werden würde, schon im Herbst 2009 den abschließenden zehnten Band vorzulegen. Es ist für mich eine große Freude, dass das gewaltige Projekt zum Abschluss gekommen ist. Der letzte Band bietet darüber hinaus nun noch eine Besonderheit: er enthält die Listen der Pfarrer, die in einer konkreten Kirchengemeinde ihren Dienst versehen haben, die sogenannten „Series“. Viele Kirchengemeinden und ihre Ortschronisten war- ten gerade auf diesen Band mit besonderer Spannung. In nicht wenigen Kirchen oder Sakristeiräumen in der Kirchenprovinz finden sich Bildergalerien der ehemals amtie- renden Pfarrerschaft. Manchmal reichen sie über mehrere Jahrhunderte. Der letzte Band unseres Pfarrerbuches wird dazu Schlüssel und Hilfe sein können. Hinzuweisen ist an dieser Stelle auch darauf, dass Ergänzungen und Korrekturen zu den in den Bänden 1–9 nachzuschlagenden Biogrammen ab Herbst dieses Jahres über die Homepage der EKM (Archiv) publiziert und dann fortlaufend aktualisiert werden. Die in Band 9 aufgrund eines technischen Versehens leider fehlenden Biogramme „Wim“ bis „Wl“ sind im vor- liegenden Band der Series Pastorum vorangestellt. Hierfür bitten die Herausgeber um Verständnis. Mittlerweile ist unsere Kirche durch die Zusammenlegung mit der Evangelisch- lutherischen Kirche in Thüringen deutlich vergrößert worden. Mit der gleichen Span- nung wie die Arbeiten am Pfarrerbuch der Kirchenprovinz werden wir nun den Fortgang der Arbeiten am Thüringer Pfarrerbuch verfolgen. Auch diese sind weit gediehen und es ist gut, dass für die Erarbeitung beider Pfarrerbücher vergleichbare editorische Grund- sätze aufgestellt worden sind. Zusammen werden wir mit weitem Abstand vor allen anderen das umfangreichste Pfarrerbuch Deutschlands und darüber hinaus haben. Es wird eine Fundgrube der Forschung werden, da bin ich mir ganz sicher. So bleibt mir am Schluss nur die schöne Aufgabe, allen zu danken, die sich um die Erstellung des Pfarrerbuches so gemüht und es jetzt in so kurzer Zeit zu einem Ab- schluss gebracht haben. Da ist zunächst der Pfarrerverein der Kirchenprovinz zu nennen, der über viele Jahrzehnte die Datensammlungen veranlasst und betrieben hat. Da ist weiter die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz, ihr Konsistorium bzw. Kirchenamt

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 5 09.09.2009 11:46:01 Uhr Vorwort 6

mit der zuständigen Referatsleiterin Frau Dr. Margit Scholz zu nennen. Weiterhin gilt der Dank der Martin-Luther-Universität und dem Arbeitsteam um Frau Dr. Veronika Albrecht-Birkner mit allen ihren Mitstreitern. Namentlich seien genannt: Pfr. i.R. Martin Heyn, Pfr. i.R. Gottfried Braasch, Dipl. theol. Claudia Drese, Dipl. theol. Heinrich Löber, Pfr. i.R. Friedrich Meinhof und Pfr. i.W. Martin Taube. Schließlich ist die Evange- lische Verlagsanstalt zu nennen und insbesondere Herrn Kai-Michael Gustmann für die gute Zusammenarbeit bei der Erstellung der Druckvorlagen zu danken. Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Elisabeth Riegel dafür, dass sie für die Arbeiten am Pfarrerbuch in so großzügiger Weise Literatur aus dem Nachlass von Ernst Otto Braasch zur Verfügung gestellt hat. Mit dem Dank für die geleistete Arbeit verbinde ich den Wunsch eines gesegneten Gebrauchs dieses Werkes in den nächsten Jahrzehnten.

Axel Noack im August 2009

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 6 09.09.2009 11:46:01 Uhr

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis (Ergänzungen zu Bd. 1, S. 29–32) 9

Abgekürzt zitierte Literatur und Quellen (Ergänzungen zu Bd. 1, S. 33–45) 9

Benutzungshinweise zur Series Pastorum 11

Biogramme Wim–Wl (Nachtrag zu Bd. 9, S. 423 ff.) 13

Series Pastorum (A–Z) 61

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 7 09.09.2009 11:46:01 Uhr

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 8 09.09.2009 11:46:01 Uhr Abkürzungsverzeichnis/Abgekürzt zitierte Literatur und Quellen (Ergänzungen)

Abkürzungsverzeichnis

(Ergänzungen zu Bd. 1, S. 29–32)

Pfr. a. H. Pfarrer außerhalb des Hilfsdienstes Pfr. i. E. Pfarrer im Ehrenamt

Abgekürzt zitierte Literatur und Quellen

(Ergänzungen zu Bd. 1, S. 33–45)

Brückner: Goth. Kirchen- u. Schulenstaat 20. Jahrhunderts zusammengestellte Daten- Johann-Georg Brückner: Sammlung verschie- sammlung zu Pfarrern der KPS. dener Nachrichten zu einer Beschreibung des Schotte Hermann Schotte: Rammelburger Kirchen- und Schulenstaates im Herzogthum Chro nik. Geschichte des alten Mansfeldi- Gotha. 3 Bde. Gotha 1753-1760. schen Amtes Rammelburg und der zu ihm Czubatynski Das Pfarrerbuch für die Altmark gehörigen Flecken, Dörfer und Güter Wippra, von Uwe Czubatynski ist 2006 in 2. erwei- Abberode, Biesenrode, Braunschwende, Forst terter Aufl. als Internetpublikation erschie- Braunschwende, Friesdorf, Haida, Herme- nen (). urkundlichen Quellen zusammgetragen. Mit DBE Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hg. Kartenskizzen des Amtes und der Flur Wippra. v. Walther Killy unter Mitarbeit v. Dietrich von Halle a. S. 1906. Engelhardt. 12 Bde. München 1995–2000. Schultze „Ihr Ende schaut an …“. Evangelische DKA Deutsches Kirchliches Adreßbuch = Ev. Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Harald Deutschland 1927/28 und Kirchliches Adreß- Schultze und Andreas Kurschat in Verbindung buch 1937. mit Claudia Bendick. Leipzig 22008. KSPfB Kartei Sächsisches Pfarrerbuch. Bezeich- Spener-Francke-Briefwechsel Philipp Jakob net die im Institut für Kirchengeschichte an Spener: Briefwechsel mit August Hermann der Theologischen Fakultät Leipzig vorhan- Francke. 1689–1704. Hg. v. Johannes Wallmann dene Ergänzungsdatei zum Sächsischen Pfar- u. Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Veroni- rer buch, angelegt von Pfarrer Kurt Warten- ka Albrecht-Birkner. Tübingen 2006. berg. Thür. Pfrbuch 4 Thüringer Pfarrerbuch. Bd. 4: Meinhof, Pfrbuch Von Pfr. i. R. Friedrich Die reußischen Herrschaften. Hg. v. der Gesell- Meinhof anhand von Kirchlichen Amtsblät- schaft für Thüringische Kirchengeschichte. tern, Pfarrer- und Anschriftenverzeichnissen, Bearb. v. Paul Heller. Leipzig 2004. Pfarralmanachen und Pfarrerjahrbüchern des Tüngler, Schönebeck Carsten Tüngler: Die

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 9 09.09.2009 11:46:01 Uhr Abgekürzt zitierte Literatur und Quellen 10

Geistlichen und deren Mitarbeiter an den Kir- Zedler Grosses vollständiges Universal-Lexicon chen zu Schönebeck (Elbe). Einblicke in die Ver- Aller Wissenschafften und Künste. 64 Bde. und gangenheit unserer Heimat oder ein familien- 4 Supplementbände. Halle u. Leipzig 1732–1754 geschichtliches Nachschlagewerk. O. O., o. J. (Ndr. Graz 1961–1964). (masch.).

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 10 09.09.2009 11:46:01 Uhr Benutzungshinweise zur Series Pastorum

Die Series Pastorum verzeichnet für alle im Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen erfassten Orte (vgl. zum Gebiet die Darstellung zur Geschichte der KPS seit ihrer Ent- stehung 1815 sowie die Editorischen Vorbemerkungen in Band 1, S. 11–27) in chronolo- gischer Folge die Namen und Dienstzeiten der seit der Reformation amtierenden Pfar- rer, soweit diese bekannt sind. Die entsprechenden Biogramme sind in den Bänden 1–9 nachzuschlagen. Hinsichtlich der alphabetischen Folge der Orte, die fett gedruckt und in aktueller Schreibweise erscheinen, gelten dieselben Richtlinien wie für die Biogramme (die Umlaute „ä“, „ö“ und „ü“ werden innerhalb des zugehörigen Grundbuchstabens „a“, „o“ und „u“ eingeordnet und nicht wie „ae“, „oe“ und „ue“ behandelt; „ß“ erscheint unter „ss“). Gibt es in einem Ort mehrere Kirchen bzw. Gemeinden, sind diese innerhalb des Ortes ebenfalls alphabetisch geordnet (z.B. „St. Barbara“, „franz.-ref. Gem.“, „St. Niko- lai“). Ortsteilbezeichnungen, die nur über die Lage innerhalb der Stadt oder ehemalige Stadtviertel orientieren (z.B. Eisleben-Neustadt oder Halberstadt-Ost), erscheinen nicht fett gedruckt und haben keinen Einfluss auf die alphabetische Sortierung der Orte, sondern folgen der alphabetischen Ordnung der Kirchen- bzw. Gemeindenamen innerhalb des fett gedruckten Ortes. Eigenständige Ortsteile hingegen erscheinen fett gedruckt und rücken an die entsprechende Stelle im Alphabet (z.B. Halle-Büschdorf oder Magdebg.-Olvenstedt). Übergemeindlich leitende Pfarrämter (z.B. Generalsuperintendent Hzgtm. Mag- debg.) werden den in alphabetischer Folge aufgelisteten Kirchen und Gemeinden eines Ortes jeweils vorangestellt, es folgen ebenfalls vorab und in alphabetischer Ordnung die am jeweiligen Ort angesiedelten Sonderpfarrämter (z.B. Provinzialpfarrer für Innere Mission, Militärpfarrer, Pfarrer für Stadtmission). Die Bezeichnung „Oberpfarrer“ wird bei Gemeinden mit mehreren Pfarrern für den jeweils ersten Pfarrer einer Gemeinde verwendet (auch wenn dies nicht ausgewiesener Titel ist), wobei der zweite Pfarrer dann „Diakon“ genannt wird. Zu den einzelnen Orten wird außer den Namen der jeweiligen Kirchen bzw. Gemein- den und der Liste der Pfarrer angegeben, ab welchem Jahr Kirchenbücher überliefert sind,

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 11 09.09.2009 11:46:01 Uhr Benutzungshinweise zur Series Pastorum 12

wobei die jeweils drei angegebenen Jahreszahlen sich in dieser Reihenfolge auf die Tauf-, Trau- und Sterberegister beziehen. Weiterhin wird verzeichnet, zu welchem Kirchen- kreis der Ort wann gehörte und welche Filialen ihm zu welchem Zeitpunkt zugeordnet wurden. Zeiten, in denen ein Pfarrer (noch) nicht Pfarrstelleninhaber, sondern (z.B. als Substitut) nur -verwalter war, erscheinen in Klammern.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 12 09.09.2009 11:46:01 Uhr Biogramme Wim–Wl

(Nachtrag zu Bd. 9, S. 423 ff.)

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 13 09.09.2009 11:46:01 Uhr Pfarrerbuch10_inhalt.indd 14 09.09.2009 11:46:01 Uhr 15 Winckler

Wimar (Weinmar), Jodocus Au leben, 1791–1813 Oberpfr. Heringen/Helme * „von Grimma kommend“ u. stolbergischer KonsAss. (1801) u. Gemein- Mag. schaftsinsp 1558 Adiac. BMV Mühlhausen ¤ Stolberg 27.12.1780 Henriette Eleonore Warlich Kb. BMV Mühlhausen. V: Christoph Rudolf W., Pfr. Berga; M: Luise Christiane Henriette Schneider Bem.: Bruder d. Christoph Gottlob Constantius, Wimmer, Karl Julius Moritz Pfr. Rodishain u. d. Christoph Heinrich Lud- * Waldheim/Sa. 12.05.1805, † Sachsenburg 26.02. wig, Diac. Heringen/Helme. 1858 Nachlass Täubig. V: Wilhelm Traugott W., Diac. Waldheim/Sa.; M: N. N. Schelle, Mertendorf b. Naumbg., † 1809 FstS. Meißen 1819–1824; Uni. Lpz. 1824–1828; 1.Ex. Winckler, Christian Joseph Dresden 1828, Ex. pro min. Magdebg. III.Quar- * Magdebg., † Wehrstedt 11.03.1759 (50 J) tal 1830 Uni. Halle 1730–1732 ord. Magdebg. 13.10.1830 ord. Wehrstedt 06.09.1739 1830–1840 Pfr. St. Othmar Naumbg., 1840–1852 Pfr. vor 1739 Erzieher Halberstadt, 1739–1759 Pfr. Großgöhren, 1852–1858 Pfr. Sachsenburg Wehr stedt AKPS; Sammlung Machholz; Amtsbl. Reg. Magdebg. 42/1830, ¤ I Halberstadt 17.05.1740 Friederica Florentina 49/1852, 10/1858, 16/1858; Meinhof, Heldrungen-Beichlingen; Rose Amalie Wachtel, † Wehrstedt 30.11.1749 Kb. St. Othmar Naumbg., Sachsenburg. (28 J) ¤ II Friederike Thilo V: Gabriel Ludwig Th., Pfr. Groß-Quenstedt; M: Winck (Wincke, Wiendek, Wienicke), Johann Dorothea Margarete Busch * Braunschweig, † Mansfeld 10.04.1574 ¤ III Loyse Amalie Thilo, Patin Klettenberg 10.11. ord. Mansfeld 30.11.1565 1750 (als Braut) vor 1565 Organist, 1565–1573 Subst. d. Diac. V: Gabriel Ludwig Th., Pfr. Groß-Quenstedt; M: Schloss kirche Mansfeld, 1573–1574 Diac. ebd. Dorothea Margarete Busch ¤ N. N. 4 Kinder (3 S. aus Ehe I; 1 S. aus Ehe III) 2 Kinder (2 T.) bek. S. Stephan Joseph, * Wehrstedt 28.11.1743 T. Sara, ¤ Nordhausen, aufg. St. Andreas Eisleben S. Carl Gottfried Joseph, * Wehrstedt 11.07.1745 14.09.1595, Heinrich Cumpenius, Nordhausen S. Johann Friedrich Joseph, * Wehrstedt 09.08.1747 T. Esther, ¤ St. Ulrich Halle 16.10.1615 Philipp S. Ludwig Benjamin Joseph, * Wehrstedt 08.02.1752, Kestener Pfr. Dardesheim Biering, 121; Stolb. LPr. 4, 2; Mitt. Dr. Koch, Halle; Altertumsver- Bem.: Bruder d. Stephan Joseph W., Oberpfr. St. Pe- ein der Grafschaft Mansfeld, Bd. 112; Kb. St. Andreas Eisleben. tri u. Pauli Halberstadt. LHA Sa.-Anh. A 12 Wehrstedt 3; Kb. Halberstadt-Ost (Wehr- stedt). Winckel (Windel), Autor (Anton) * „von Hildesheim“ 1543 Oberpfr. St. Johannis Halberstadt Winckler, Christoph Arndt; Rätzell. * („von Eileberg“, „Wolfslebienis“, Welbsleben), † 10. So. n. Trin. 1649 1633–1640 Pfr. St. Spiritus Eisleben, 1640 (eingef. Winckler, Christian Gottlob Jacob 04.05.1647)–1649 Pfr. Welbsleben * Stolberg 13.05.1752, † Heringen/Helme 08.06. ¤ N. N. 1813 5 Kinder (4 S., 1 T.) V: Johann Peter Siegmund W., Oberpfr. St. Martini Kind N. N., * 29.08.1642, ~ Schloss Arnstein u. Sup. Stolberg; M: Maria Dorothea Caroli S. N. N., ~ 12.05.1647 ord. 2.Adv. 1780 LHA Sa.-Anh. A 29a II, Nr. 26b, S. 244 f; Biering, 108. 220; Mans- vor 1781 Waisenlehrer Stolberg, 1781–1790 Pfr. felder Blätter 43, 1909, 184 f; PfarrA Welbsleben.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 15 09.09.2009 11:46:01 Uhr Winckler 16

Winckler, Christoph Gottlob Constantius Winckler, Ernst Friedrich Otto * Stolberg 11.12.1739, † Rodishain 13.05.1768 * Mühlberg/Elbe 05.01.1846, † Dodendorf 27.04. V: Johann Peter Siegmund W., Oberpfr. St. Martini 1892 u. Sup. Stolberg; M: Maria Dorothea Caroli V: Ernst Friedrich W., Kaufmann Mühlberg/Elbe; 1767–1768 Pfr. Rodishain M: Agnes Clementine Leonhardt ¤ Maria Justina Magdalena Günther, als Wwe. Gym. Torgau; Uni. Halle 1865–1867, Tübingen ¤ Georg Kretschmann, Pfr. Steinthaleben 1867/68; 1.Ex. Halle 1869, 2.Ex. Magdebg. 1871 V: Christoph Friedrich G., Adiac. Stolberg; M: ord. 13.03.1872 Henriette Ämilie Elisabeth Mack 1869–1873 Hpred. Groß-Ottersleben, Biere, 1873– Bem.: Bruder d. Christian Gottlob Jacob, Oberpfr. 1874 Hpred. St. Ambrosius Magdebg., 1874–1880 Heringen/Helme u. d. Christoph Heinrich Lud- 2.Pred. Central-Diakonissenhaus Bethanien wig, Diac. ebd. Bln., 1880–1889 Pfr. Bregenstedt, 1889–1892 Pfr. Nachlass Täubig. Dodendorf ¤ Dodendorf 05.05.1874 Ludowika Margarethe Schenk, † Dodendorf 19.06.1909, K Magdebg.- Winckler, Christoph Heinrich Ludwig Sudenburg * Stolberg 22.11.1736, † Heringen/Helme 07.05. V: Emil Julius Sch., Pfr. Dodendorf; M: Emma 1791 Wilhelmine Ludowike Hesekiel V: Johann Peter Siegmund W., Oberpfr. St. Martini 5 Kinder (1 S., 4 T.) u. Sup. Stolberg; M: Maria Dorothea Caroli T. Emma Margarethe Elisabeth, * 07.02.1875 ord. Stolberg T. Emma Clementina Annie, * Bln. 16.07.1876, 1761–1791 Diac. Heringen/Helme ¤ Arno Guido Benno Beiche, Pfr. Nausitz im Tal, ¤ Stolberg 16.02.1672 N. N. sp. Ostingersleben Bem.: Bruder d. Christian Gottlob Jacob, Oberpfr. S. Wilhelm Ernst Emil Max, * Bln. 30.06.1878, Pfr. Heringen/Helme u. d. Christoph Gottlob Con- Alleringersleben stantius, Pfr. Rodishain. T. Susanne Emma Magdalena, * 23.08.1881 Nachlass Täubig. T. Emma Magdalena Margarethe, * 28.06.1884 AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1892; Fischer, Pfrbuch Brbg.; Mitt. Max Winckler, Alleringersleben, 1944; Nachlass Winckler, Ernst Friedrich Heinemann. * Mühlberg/Elbe 15.10.1863 V: Ernst Friedrich W., Kaufmann Mühlberg/Elbe; M: Agnes Clementine Leonhardt Winckler, Ernst Heinrich Gym. Torgau; Uni. Greifswald 1885/86, Halle 1886– * Kreischau 1735 1888; 1.Ex. ebd. 1889, 2.Ex. Magdebg. 1891 V: Johann George Winkler, Pfr. Kreischau; M: ord. Magdebg. 13.02.1895 (10.02.1897) Christiane Elisabeth Kloss 1895 ProvVik. Krölpa, Gorden, 1895–1896 ProvVik. Uni. Wittenberg imm. 10.02.1753; Mag. ebd. 17.10. Liebenwerda, 1896 ProvVik. Prettin, 1896–1897 1758 ProvVik. Weißenfels, 1897–1898 ProvVik. Kreve- ord. Wittenberg 1764 se, 1898–1934 Pfr. Wahrenberg 11.07.1764–1765 Subst. Audenhain, 15.01.1765–1814 ¤ Aurich 28.11.1924 Minna Voß Pfr. ebd V: Reinhard Christoph V., * Arle 18.02.1840, Pfr. ¤ Christiana Sophia Barbara N. N., Patin Kitz- ebd., sp. Stedesdorf/Ostfriesland schen 19.01.1778, Langenreichenbach 08.05.1804 kinderlos 3 Kinder (3 T.) Bem.: Bruder d. Ernst Friedrich Otto W., Pfr. T. (3.) Erdmutha, ¤ Johann Karl Magnus, Pfr. Hei- Dodendorf. Em. 01.04.1934. lig-Geist Torgau, sp. Langenreichenbach AKPS; Sammlung Machholz; PfrJb. 1932, 1938; Amtsbl. 7/1934; LHA Sa.-Anh. A 29b 1, 463, Konf. 1757–1771; Sammlung Mach- Meyer, Pfrbuch Hannover; pers. Mitt., Wittenberge, 1943; Ev. holz; Matr. Wittenberg; Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, Deutschland 1927/28, 1929; Czubatynski; Meinhof, Pfrbuch. 2008; Kb. Langenreichenbach.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 16 09.09.2009 11:46:01 Uhr 17 Winckler

Winckler, Gotthilf Joseph ADB; LHA Sa.-Anh. A 12 Magdebg. 1 u. A 12 Derben 1; Jöcher 4; ~ St. Nikolai Burg 17.03.1730, † 17.08.1796 AFSt.; Kettner; Friedr[ich] Wilh[helm] Hoffmann’s Geschichte der Stadt Magdeburg. Neu bearbeitet von G. Hertel und Fr. V: Johann Gotthilf Winkler, Oberpfr. St. Nikolai Hülße. 2 Bde. Magdebg. 1885; Eduard Emil Koch: Geschichte Burg; M: Anna Magdalena Lehr des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbe- Uni. Halle 1749–1751 sondere der Deutschen evangelischen Kirche Bd. 4. Stuttgart ord. Stendal 25.09.1757 31868. (Ndr. Hildesheim [u.a.] 1973) 383-389. vor 1757 Hauslehrer Burg, Stendal, 1757–1768 Diac. Beetzendorf, 1768–1796 Oberpfr. ebd ¤ N. N., † n. 1796 Winckler (Winkler), Johann Peter Siegmund LHA Sa.-Anh. A 12 Spec. Beetzendorf 1, 2. * Ansbach 03.08. 1702, † Stolberg 17.01.1780 V: Leonhard Siegmund W., Hutmacher; M: Apollo- nia Magen Winckler, Johann Georg Lyzeum Ansbach; Uni. Halle; Uni. Jena 1728, Mag. * Weißenburg/Nordgau, † Spickendorf 17.03.1696 leg. 1729 1695–1696 Subst. Spickendorf, zugleich Inform. ord. Gera 30.07.1732 Schwerz vor 1728 Inform. Ansbach, 1732–1734 Hofpred. Dreyhaupt 2, 959; Kb. Spickendorf. Ebersdorf, 1734–1736 am Hof Wernigerode, 1736–1780 Oberpfr. St. Martini u. Sup. Stolberg, zugleich 1.KonsAss. u. 1.Schulinsp Winckler, Johann Georg ¤ I Ebersdorf 24.10.1732 Maria Dorothea Caroli, † 27.06.1739 † Stolberg 24.07.1772 ord. Altenburg 12.10.1706 V: Nicolaus C., Pfr. Triebes; M: Christophera 1706–1708 Diac. Krölpa, 1708–1719 Pfr. Kaulsdorf, Maria N.N 1719–1739 Pfr. Uhlstädt ¤ II 03.02.1773 Henriette Charlotte von Haacke Löbe 3, 708; Kb. Kaulsdorf. (Haaken) V: Christian Wilhelm von H., Schlosshaupt- mann Weißenfels, Lehns-Gerichtsherr, Erbherr Winckler (Winkler), Johann Joseph auf Bilzingsleben * Luckau 23.12.1670, † Magdebg. 11.08.1722 10 Kinder (7 S., 3 T.) V: Gottfried W., Stadtschreiber Luckau T. Sophie Eleonore Christiane, * Ebersdorf 22.08. Gym. Altenburg; Uni. Lpz. 1690 1733, ¤ Stolberg 14.04.1749 Andreas Jakob Hal- 1692–1695 Präd. Siechenhof u. St. Petri Magdebg., lensleben, Pfr. Sülzhayn/Grafschaft Hohnstein 1695–1698 Feldpred. im Rgt. d. Markgrafen T. Ernestine Charlotte, ¤ Stolberg 21.05.1754 Georg Christian Ludwig zu Brandenburg, 1699–1714 Friedrich Weyland, Kauf- u. Handelsmann 2.Dompred. Magdebg. u. Insp. (1703) d. Holz- S. Christoph Heinrich Ludwig, * Stolberg 22.11. kreises, 1714–1722 1. Dompred. u. KonsR. (1716) 1736, Diac. Heringen/Helme Magde bg S. August Ludwig Günther, * Stolberg 11.07.1738 ¤ M. E. Baumgarten S. Sophonias Ferdinand, * Stolberg 11.07.1738 1 Kind (1 T.) S. Christoph Gottlob Constantius, * Stolberg T. Maria Dorothea, ¤ Christoph Sucro, Feldpred. 11.12. 1739, Pfr. Rodishain Inf. Rgt. von Arnim Magdebg., sp. 1.Dompred. T. Ferdinanda Christiana, * u. † 13.03.1742 ebd. S. Johann Heinrich Theodor, * Stolberg 08.06.1745 Bem.: 1689/90 in Lpz. Teilnehmer an Konventikeln S. Christian August Heinrich, * Stolberg 17.02. August Hermann Franckes und Johann Caspar 1750 Schades. 1695–1698 Teilnahme an den Feldzü- S. Christian Gottlob Jacob, * Stolberg 13.05.1752, gen in Holland, Reise nach England. Dichter Oberpfr. Heringen/Helme geistlicher Lieder. 1703 Als einziger Lutheraner Bem.: Porträt in der Kirche. Stand in Verbindung neben Franz Julius Lütkens Mitglied des Colle- mit Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf. gium caritativum zur Förderung der Union von Brachte den pietistischen Hofdiac. Johann Sieg- Reformierten und Lutheranern. mund Ulitsch in Stolberg zurück auf ,amts- kirchl. Bahnen‘. Dichter geistlicher Lieder.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 17 09.09.2009 11:46:01 Uhr Winckler 18

DGB 5, 143 u. 7, 206; Meyer, Pfrbuch Hannover; Thür. Pfrbuch Lat. Halle [Ostern 1894]; Uni. ebd. 1898/99, Greifs- 4; Paul Leidner: Altenburger LPr. 9, Heft 3. Jena 1935, 186; Hans- wald 1899/00, Halle 1900–1902; 1.Ex. ebd. 1902, Walter Erbe: Zinzendorf und der fromme Adel seiner Zeit. Lpz. 1928, 168–172; Georg Oeltze: Die luth. Kirche in der Grafschaft 2.Ex. Magdebg. 1905 Stolberg im 18. Jahrhundert. Magdebg. 1939, 58 ff. ord. 03.10.1906 1906–1907 Hpred. Biere, 1907–1908 Hpred. Kehn- ert, 1908–1915 Pfr. Cobbel, 15.02.1915–1951 Pfr. Winckler (Winkler), Ludwig Benjamin Joseph Alleringersleben * Wehrstedt 08.02.1752, † Dardesheim 25.12.1835 ¤ Puderbach b. Neuwied/Rhld. 17.09.1908 Erwine V: Christian Joseph W., Pfr. Wehrstedt; M: Loyse Mohn Amalie Thielo V: Friedrich Heinrich M., Pfr. u. Sup. Puderbach Waisenhaus Halle 23.04.1762–04.04.1769, Lat. ebd. b. Neuwied; M: Christiane Herzog 26.04.1762; Uni. ebd. 1769–1772 4 Kinder (2 S., 2 T.) ord. 26.09.1779 Bem.: Em. 01.01.1952. 1773–1779 Lehrer Waisenhaus Halle, 1779–1791 AKPS; PfarrAlm. 1920/21; PfrJb. 1938; AFSt/S L 9; Ev. Deutsch- Diac. Harsleben, 1791–1833 Pfr. Dardesheim land 1927/8, 1929; Kirchl. Adressbuch 1937; Meinhof, Pfrbuch; Bem.: Em. 1833. Rosenkranz 2, 340; pers. Mitt., Alleringersleben, 1953; Kb. Ber- tingen. LHA Sa.-Anh. A 12 Dardesheim 2; Sammlung Machholz; Amts- kalender 1821; Amtsbl. Reg. Magdebg. 4/1836; ZVKGS 5, 1908; AFSt/S L 4; Sammlung Scheele; Kb. Harsleben. Wind, Heinrich * Frankenthal/Pfalz 20.10.1891, † Magdebg. 02.05. Winckler, Samuel 1971 * Torgau um 1540 V: Heinrich W., Monteur Uni. Wittenberg 1558; Mag. Progym. Frankenthal/Pfalz; Gym. Ludwigshafen; ord. Braunschweig 1569 Uni. Basel 1911/12, Halle 1912–1919 1569–1600 Pfr. Markt Alvensleben ord. 13.06.1920 Bem.: Unterschrieb FC. 1919 Vik. St. Bartholomäus Halle, 1920 Hpred. ebd., LHA Sa.-Anh. A 12 Gen. 2437a u. Gen. 2439; Matr. Wittenberg; 1920–1924 2.Pfr. ebd., 15.06.1924–1962 2.Dom- Riemer; Behrends. pred. ebd ¤ Bln.-Grunewald 28.05.1919 Charlotte Herzfeld V: Hans H., Fabrikant Winckler, Stephan Joseph 4 Kinder * Magdebg., † Halberstadt 17.04.1744 Bem.: Kriegsfreiwilliger im 4. Bayr. Infanterie-Rgt., vor 1730 Feldpred. Marwitzsches Rgt., 1730–1734 EK I u. II. Bayr. Militär-Verdienstorden IV mit Adj. St. Moritz Halberstadt, 1734–1744 Oberpfr. Schwertern. Verwundetenabzeichen schwarz. St. Petri und Pauli Halberstadt Em. 01.07.1962. Mithg.: Die evangelischen Kir- ¤ A. Struve, † n. 1744 chen in Halle. Halle 1927. 2 Kinder (2 S.) PfrJb. 1938, 1954; Amtsbl. 6/1962, 6/1971; pers. Mitt., Halle; Ev. S. N. N., * 1734 Deutschland 1927/28, 1929; Kirchl. Adressbuch 1937; Meinhof, S. N. N. * 1736 Pfrbuch; Johannes Hellwig: Die Pfarrer von Giebichenstein Bem.: Bruder d. Christian Joseph W., Pfr. Wehr- seit der Reformationszeit. In: Giebichensteiner Heimatbuch stedt. auf das Jahr 1938. Halle 1937, 29 f; Abschiedsgottesdienst im Dom zu Halle (Saale) am 24. Juni 1962. Halle 1962; Dompredi- LHA Sa.-Anh. A 12 Halberstadt 86, 271 Vol. 2; Arndt; Kb. Hal- ger Wind zum Abschied von seiner Gemeinde am 1. Juli 1962. berstadt. Halle 1962.

Winckler, Wilhelm Ernst Emil Max Dr. Winde, Hermann Karl Adolf * Bln. 30.06.1878, † ebd. 12.09.1971 * Elmshorn/Holst. 26.06.1935 V: Ernst Friedrich Otto W., 2.Pred. Central-Diako- V: Martin W., Dipl.-Handelslehrer, * Bunzlau/ nissenhaus Bethanien Bln., sp. Pfr. Dodendorf; Schles. 21.10.1902, † Sanka a. See b. Moskau/So- M: Ludowika Margarethe Schenk wjetunion 25.11.1945; M: Käthe Heink, Kinder-

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 18 09.09.2009 11:46:01 Uhr 19 Windisch

gärtnerin, * Siegersdorf Kr. Bunzlau/Schles. Windener (Wiedener), Gebhard 01.10. 1905, † Erfurt 27.10.1999 * (Exulant), † Wippra 1598 Singschule Erfurt 1946–1949, Thomas-Münzer- 1578 (voc. 01.08.)–1598 Pfr. Wippra Gym. ebd. 1949–1953; Uni. Halle 1953–1958; Biering, 211; Schotte; Mitt. Sonntag, Halle. PredSem. Wittenberg 1961/62; Dr. theol. Halle 26.04.1961 ord. Magdebg. 06.01.1963 Windhorn (Winthorn), Adolf (Adolph) 1959–1960 Assist. Institut f. Byzantinistik Halle, *Lindhorst/Schaumbg.-Lippe 10.03.1658, †Hö tens- 1962–1964 Hpred. Pretzsch, 1964–1969 1.Pfr. leben 06.12.1730 ebd., 1969–1977 1.Pfr. St. Matthäus Magdebg., V: Johann Wilhelm W., Pfr. Lindhorst/Schaumbg.- ab 01.04.1977 OberkonsR. Görlitz, 1986–2000 Pfr. Lippe; M: Margarete Elisabeth Wippermann Gna denkirche Chemnitz-Borna Schule Gronau, Minden, Braunschweig; Uni. ¤ Güstrow 05.07.1969, Edda von Harder, * Straus- Helmstedt 5 J berg Kr. Oberbarnim 10.02.1935, Dr. med., Ärz- vor 1689 Hauspred. b. Landcomtur von Kleine im tin Braunschweigischen, 1689 (eingef. 31.07.1689)– V: Friedrich-Ernst v. H.; M: Elisabeth Unruh 13.11.1707 2.Pfr. Petershagen b. Minden, 1707– 2 Kinder (1 S., 1 T.) 1710 Adj. Hötensleben, 1710–1730 Pfr. ebd T. Roswitha Elisabeth, * Burg 19.03.1973, Keramike- ¤ Anna Sophie Timäus, * 23.05.1740 (72 J) rin, ¤ Holger Pauls, Holzwerkstättenleiter V: Christoph Friedrich T., Pfr. Hötensleben; M: S. Eckehart Hermann, * Magdebg. 19.05.1977, Pfr. Gertrud Elisabeth Olmerloh Wurzbach b. Schleiz, ¤ Anne Mittag, Kranken- mehrere Kinder schwester Riemer; Behrends; Bauks; Meyer, Pfrbuch Hannover; Kb. Bem.: Wurde während des Abiturs zeitweise von Hötensleben. der Schule relegiert wegen Weigerung, eine Erklärung gegen die Junge Gemeinde zu unter- schreiben. Em. 01.07.2000, lebt in Erfurt. Verf.: Windisch, N. N. Die Frühgeschichte d. Lutherischen Kirche in 1550 Pfr. Weidenhain Georgia (USA), dargestellt nach den Archivalien Kb. Weidenhain. d. Franckeschen Stiftungen in Halle u. d. Uni- versitätsbibliothek in Tübingen. Diss. theol. Halle 1961 (ungedruckt). Windisch, Siegfried PfrJb. 1966; Amtsbl. 9/1969, 1/1977; Pfarrerverzeichnis Sachsen 1952–1953 Pfr. Hohenlohe 2003; Meinhof, Pfrbuch; pers. Mitt., Erfurt, 2009. ¤ Elfriede N. N. Bem.: Ging nach Südafrika. Kb. Hohenlohe. Windelius (Windel), Joachim * Schöningen [1604] Uni. Helmstedt 1631 Windisch, Thomas 1639–1674 Pfr. Danstedt * Frohburg ¤ Johanna Susanna N. N., Patin Heudeber 11.10. vor 1542 Schulmstr. Lochau, 1542–1553 Pfr. Groß- 1657 treben 3 Kinder (2 S., 1 T.) bek. Dietmann 4, 481. S. (ält.) Ernst August, ¤ Danstedt 22.10.1671 Kuni- gunde Nehrkorn S. N. N., ~ Danstedt 1654 Windisch, Valentin T. Anna Maria, ¤ Röttiger Mitgau, ~ 14.02.1645, * Schönewalde † 02.03.1717, Wwer., Ratskämmerer Quedlinbg. um 1542 Pfr. Holzdorf LHA Sa.-Anh. A 12 Danstedt 1, 27; Kb. Danstedt, Heudeber; Dietmann 4, 430; Centgraf, Herzberg; Kb. Holzdorf. Erich Kramer: Die „Bosse“. Beitrag zur Geschichte eines Mans- felder Rittergeschlechtes und seines Sippenkreises. Glücksburg 1952.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 19 09.09.2009 11:46:01 Uhr Windter 20

Windter, Otto Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1892; Dibelius; Bauks. * Rotenburg a.d. Fulda [1571] V: Justus W., Diac. Rotenburg a.d. Fulda Gym. Hildesheim; Uni. Jena Winkelmann, Andreas ord. Sondershausen 30.01.1601 * Wegeleben 22.01.1578, † Eilenstedt 30.01.1601–1603 Pfr. Hauröden, 1603–1607 Adj. Bil- Uni. Helmstedt 1595, Wittenberg 1600; Mag. leben, 1607–n. 1617 Pfr. ebd. 1604–1617 Pfr. Eilenstedt LHA Sa.-Anh. A 29a II, Nr. 58 (Vis. Billeben 1617), S. 462. ¤ 1604 Anna Oppichinus, † 24.09.(1636), als Wwe. ¤ Caspar Winkelmann, Richter Wegeleben V: Heimbert Oppechinus, Oberpfr. Wegeleben; Winholt (Weinholz), Heinrich M: Margarete Hartmann * Niendorf, † Haldensleben 22.08.1584 (58 J) Matr. Helmstedt, Wittenberg; PfarrA Eilenstedt; Stephan Mag. 25.04.1577 Kunze: Geschichte, Statistik und Topographie sämmtlicher ord. Helmstedt um 1579 Ortschaften des landräthlichen Kreises Oschersleben. Oschers- 1566–1569 Rekt. Haldensleben, 1570–1581 Novizen- leben 1842. lehrer Kloster Groß-Ammensleben, 1580–1584 Diac. Neuhaldensleben Behrends; Matr. Helmstedt. Winkelmann, Bernhard (Bernd) * Reichenbach/Schles. 08.04.1942 V: Hermann Paul Gottfried W., Pfr. Reichenbach/ Winike, Ludwig Schles., sp. 1.Pfr. u. Sup. Bad Liebenwerda; M: um 1540 Pfr. Bölsdorf Irmgard Holdefleiß Müller/Parisius 1,1, 43; Czubatynski. Schule 1948–1956; Rundfunkmechanikerlehre 1956– 1959; Kirchl. Prosem. Naumbg. 1960–1962; Uni. Halle 1962–1967; 1.Ex. Halle 1967; 2.Ex. Winkel, Henricus Mag debg. 31.10.1969 * Osterwieck [1526], † ebd. 1575 ord. Magdebg. 09.11.1969 Uni. Wittenberg 1545 1969–1973 Hpred. Bombeck, 1973–1981 3.Pfr. ord. 1550 St. Martini Erfurt, 1981–1991 Pfr. Bischofrod, 1552–1566 Diac. Osterwieck, 1566–1575 Oberpfr. 1991–1994 Pfr. Wintzingerode, 1995–2002 Pfr. u. ebd. Leiter d. geistlichen u. freizeitpädagogischen Nebe, Halberstadt; Matr. Wittenberg; ZVKGS 8, 1911, Heft 1; Arbeit d. Ev. Familienerholungs- u. Begeg- Sammlung Scheele; PfarrA Osterwieck. nungsstätte Burg Bodenstein ¤ Beyern 19.07.1966 Annemarie Holzhausen, * Herzberg/Elster 23.01.1944, Katechetin, Reli- D. Winkelmann, Albrecht Rudolf Justus gionslehrerin *Osnabrück 23.11.1861, †Hohenlimburg 28.11. V: Martin H., * 20.11.1904, † 01.01.1991; M: Anne- 1946 marie Bonhage, * 15.11.1906, † 28.04.2000 V: N. N., Dir. Ackerbauschule 3 Kinder (2 S., 1 T.) Ratsgym. Osnabrück, Abitur Ostern 1882; Uni. S. Ulrich, * Halle 01.08.1967, Restaurator, ¤ Magda Erlangen u. Halle 4 1⁄™ J; 1.Ex. ebd. Ostern 1886, Pieczonko 2.Ex. Magdebg. Herbst 1889; PredSem. Witten- T. Margit, * Herzberg/Elster 11.04.1969, Kranken- berg Ostern 1887–Ostern 1889; Dr. h.c. Münster schwester 31.10.1917 S. Martin, * Erfurt 27.09.1974, Bauing. ord. Magdebg. 07.12.1890 Bem.: Arbeitete 1981–1991 zugleich im Ev. Ein- 16.10.1890–1892 Pfr. Strafanstalt Halle, 01.11.1892– kehrhaus Bischofrod mit. 1995 freigestellt. 1897 Insp. Schles. Konvikt Halle, 18.06.1897 (ein- Em. 01.05.2002. Verf.: „Damit neu werde die gef.)–1933 Pfr. Elsey b. Hohenlimburg/Westf. u. Gestalt dieser Erde“. Politische Spiritualität im Sup. (eingef. 23.09.1913) Iserlohn Umbruch unserer Zeit […]. Lpz. 1997. ¤ Hedwig Hering AVZ 1974, 1982, 1993/94, 2005; Amtsbl. 3/1970, 12/1972, 12/1981, Bem.: Em. 01.07.1933. 4/2002; Meinhof, Pfrbuch; pers. Mitt., Kirchohmfeld, 2009.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 20 09.09.2009 11:46:01 Uhr 21 Winkelmann

Winkelmann (geb. Krüger), Gisela Käthe Marie T. Barbara, * Rosenbach/Schles. 04.11.1937, ¤ Hans- * Jüdenberg 26.11.1935 Christoph Schulz, Pfr. Teicha V: Paul Krüger, Tischlermstr.; M: Marie Schön S. Reinhard, * 1940, Tischler KOS Naumbg. u. Uni. Halle Okt. 1954–Sept. 1959; S. Bernhard, * Reichenbach/Schles. 08.04.1942, Pfr. 1.Ex. ebd. 29.05.1959, 2.Ex. Magdebg. 18.11.1961; Wintzingerode PredSem. Potsdam, Bln.-Spandau S. Johannes, * 1954 ord. Magdebg. 07.01.1962 Bem.: EK I u. II. 1939–1946 Kriegsdienst u. -gefan- 1962–1963 Vik. Kkr. Salzwedel, 04.02.1963–1965 genschaft. Em. 01.04.1973. Pfarrvik St. Ambrosius Magdebg., 01.03.1965 PfrJb. 1954, 1966; AVZ 1974, 1978; Amtsbl. 4/1979; Centgraf, Lie- Pfarrverw. Mieste, 01.10.1965–1972 Kat. Solpke, benwerda; Meinhof, Pfrbuch; pers. Mitt., Schulpforta; Mitt. 01.09.1972–1978 Kreiskat. Kkr. Garde legen, seit Bernhard Winkelmann, Kirchohmfeld 2009; (Stand: ¤ Solpke 03.09.1965 Karl Diedrich Adolf Winkel- 25.01.2009). mann, Pfr. Solpke 4 Kinder (1 S., 3 T.) Winkelmann, Karl Diedrich Adolf T. Christiane, * Wernigerode 12.06.1964 * Bederkesa 01.08.1912, † Zweibrücken 06.07.1985 T. Juliane, * Gardelegen 25.06.1966 V: Adolf W., Reichsbahnzugführer T. Cornelia, * Gardelegen 25.05.1967 Realgym. Stendal; Uni. Halle, Wien; PredSem. S. Michael, * Gardelegen 4.07.1968 Frankfurt/O. 1937/38 Bem.: 27.01.1978 Aufhebungsvertrag. ord. Dom Magdebg. 04.12.1938 Amtsbl. 3/1960, 3/1962, 3/1968; Meinhof, Pfrbuch; Neues Pfälzer 1938–1939 Hpred. Hilmsen, 1939 Hpred. Diesdorf/ Pfarrerbuch 1989; Pfälzischer Pfarrkalender 2004, 95. Altm., 1940–1947 Pfr. ebd., 1947–1950 Pfr. Hämer- ten, 1950–1977 Pfr. Solpke ¤ I Stendal 18.06.1938 Ilse Bertram, * Stendal Winkelmann, Hermann Paul Gottfried 16.01.1914, † Gardelegen 01.08.1964 * Hohenliebenthal/Schles. 03.11.1906, † Herzberg/ V: Wilhelm B., Vermessungs-Obersekr Elster 26.01.1979 ¤ II Solpke 03.09.1965 Gisela Käthe Marie Krüger, V: Paul Reinhold W., Pfr. Hohenliebenthal/Schles., * Jüdenberg 26.11.1935, Kreiskat. Kkr. Gardele- sp. Pfr. Tilleda; M: Hermine Oelze gen, sp. Pfarrverw. Mittelbach/Pfalz Gym. Görlitz, Abitur 1926; Uni. Tübingen, Halle, V: Paul K., Tischlermstr.; M: Marie Schön Breslau; 1.Ex. ebd. 1930, 2.Ex. ebd. 1932; Pred- 6 Kinder (2 T. aus Ehe I; 1 S., 3 T. aus Ehe II) Sem. Wittenberg 1931/32 T. Karin, * Stendal 28.08.1940, Pfr. Ermsleben, ¤ Dr. ord. 22.10.1932 Konrad Elmer, Pfr. Kinder- u. Jugendarbeit Kkr. 1930–1931 Vik. Bethel, 1932–1933 Hpred. Rosen- bach/Schles., 1933–1944 Pfr. ebd., 1944–1946 Pfr. T. Gisela, * Diesdorf/Altm. 18.03.1946 Reichenbach/Schles., 1946–1947 komm. Pfr. Göt- T. Christiane, * Wernigerode 12.06.1964 tingen, 1947–1954 Pfr. Schulpforta, 1954–1959 T. Juliane, * Gardelegen 25.06.1966 2.Pfr. St. Moritz Halle, 1959–1973 1.Pfr. u. Sup. T. Cornelia, * Gardelegen 25.05.1967 (bis 1971) Bad Liebenwerda, 1973–1979 als Em. S. Michael, * Gardelegen 14.07.1968 Pfarrverw. Wiederau Bem.: Em. 01.08.1977. ¤ Halle 07.06.1933 Irmgard Holdefleiß, * ebd. PfrJb. 1954, 1966; Amtsbl. 19/1938, 9/1940, 6/1977; pers. Mitt., 15.08.1910, † Kakau 05.07.2000 Solpke; Czubatynski; Meinhof, Pfrbuch; Neues Pfälzer Pfarrer- V: Dr. Paul H., * Salzmünde 15.09.1865, † Halle buch 1989; PfarrAlm. EKBO 2004. 15.03.1940, Assist. v. Julius Kühn ebd., sp. Prof. f. Pflanzenbau ebd.; M: Elisabeth Grena- cher Winkelmann, Paul Reinhold 6 Kinder (3 S., 3 T.) * Bornstedt/Mansfelder Land 24.09.1874 T. Christine, * 1934, ¤ Rolf Lammert, Kirchenmu- V: Gottfried W., Lehrer Bornstedt/Mansfelder siker Land T. Renate, * 1935, ¤ Ernst-Otto Braasch, Archivar, Gym. Eisleben, Halle; Uni. ebd.; 1.Ex. ebd. Jan. S. d. Konrad Karl Wilhelm B., Pfr. Profen 1900, 2.Ex. Magdebg. Nov. 1901

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 21 09.09.2009 11:46:01 Uhr Winkler 22

ord. Breslau 18.03.1903 1913–1922 Miss. Goßner-Mission Ghazipur/In- 1900 Lehrer Blesewitz b. Anklam, vor 1903 Ober- dien, 1923–1936 Kirchendienst Lettland, 01.06. helfer Eckartshaus Eckartsberga, 1903–1904 1937–1950 Pfr. (bis 1941 komm.) Lebendorf, Vik. Falkenberg/Oschles., 1904 Vik. Hoyers- 01.08. 1950–1954 Pfr. Bergzow werda, 1904–1908 Pfr. Hohenliebenthal/Schles., ¤ I Margarete Marie Lorbeer, * Indien 31.03.1884, 1908–1910 Instrukteur IM Bln., 01.01.1910–1912 † 23.09.1946 Pfr. Tilleda, 1912–1918 Pfr. Kotzenau/Schles., V: August Heinrich Wilhelm L., * 14.12.1840, 01.10.1918–(1937) Pfr. Kunnerwitz b. Görlitz † In dien 02.06.1919, Miss.; M: Emma Marie ¤ Juni 1914 Hermine Oelze Haschna, * Ohra 27.04.1844, † Indien 18.06.1903 V: Georg Gustav Hermann Oe., Oberpfr. u. Sup. ¤ II Halle 11.11.1948 Margarete Stock, Wwe. d. Ziesar; M: Auguste Emma Hermine Brohm N. N. Lindner 5 Kinder (darunter 1 S.) V: Alfred St., Reichsbahnbeamter S. Hermann Paul Gottfried, * Hohenliebenthal/ 5 Kinder (1 StiefS., 3 StiefT.; 1 T. aus Ehe II) Schles. 03.11.1906, Pfr. u. Sup. Bad Liebenwerda StiefS. Eberhard Lindner, * 27.02.1929, stud. med. Bem.: Lebte 1948 in Förstgen/Olaus. Erlangen PfarrAlm. 1912; Nachlass Täubig; Ev. Deutschland 1913, StiefT. Hannelore Lindner, * 15.08.1934 1927/28, 1929; Kirchl. Adressbuch 1937; Anschriftenliste Ev. StiefT. Rosemarie Lindner, * 15.06.1940 Presseverband Görlitz 1948, 57. StiefT. Isolde Lindner, * 01.12.1942 T. Ellinor, * 11.01.1950 Bem.: Verwaltete 1937 bis 1939 zugleich Trebnitz. Winkler (Wincklerus), Adam (Adamus) Em. 01.07.1954, 1959 Übersiedlung in BRD. * Plauen/Vogtld. 06.04.1603, † Schönhausen 1673 AKPS; PfrJb. 1954; Amtsbl. 6/1941; pers. Mitt., Bergzow; Mein- V: Tobias W., Pfr. Irfersgrün/Vogtld. hof, Pfrbuch. Thomasschule Lpz., Schule Langensalza, Naumbg.; Uni. Lpz. ord. Wittenberg 10.08.1637 Winkler, Alfred 1626–1628 Rekt. Genthin, 1628–1637 Subst. Groß- * Oetzsch b. Lpz. 02.12.1901, † Oschersleben 17.07. wulkow, 1637–1650 Pfr. ebd., 1650–1673 Pfr. 1974 Schönhausen PredSem. Wittenberg 1932/33 ¤ N. N. ord. Dom Magdebg. 27.05.1934 3 Kinder (2 S., 1 T.) 1934–1935 Hpred. Kropstädt, 1935–1939 Standort- S. Adamus, * Schönhausen, Uni. Wittenberg imm. pfr. Frankfurt/O., 1939–1940 Feldgeistl., 1940– 14.08.1662 1943 Wehrmachtsoberpfr., 1944–1945 Wehr- S. Joachim Heinrich, Pfr. Schönhausen dienst, Wehrmachts-Seelsorge, 1946–1968 2.Pfr. T. Dorothea, ¤ Genthin 06.12.1667 Andreas Graeb- (bis 1948 komm.) Oschersleben ler, † ebd. 19.07.1682, Bürger u. Schneidermstr. Bem.: War 1924–1928 als Bauing. tätig. Verzichtete ebd. 14.12.1943 (bis 1946) auf die Rechte des geistli- LHA Sa.-Anh. A 12 Schönhausen 1 u. A 12 Groß-Wulkow 1 u. A chen Standes. Em. 01.01.1969. 12 Jerichow 2; Wittenberger Ordbuch 7, 246, 171; Kb. Genthin, PfrJb 1954; Amtsbl. 13/1934, 2/1944, 1/1969; Mitt. Pfarrerbruder- Dom Stendal 1, 15. schaft, 1971; Meinhof, Pfrbuch.

Winkler, Adolf Eduard Winkler, August Engelhard * Moscheiki/Lettland 04.05.1889 * Rahnsdorf 02.12.1834, † Mühlhausen 29.06.1892 V: Adam W., Kaufmann, * 23.12.1851, † Moscheiki V: August Ferdinand W., Pfr. Rahnsdorf; M: Henri- um 1891; M: Aline Anette Emma Szonn, * Ber- ette Friederike Leopoldine Reinicke lingen 21.06.1864, † Riga 31.12.1933 Pforta; Lat. Halle [Ostern 1850]; Uni. ebd.; 1.Ex. ebd. kaufm. Lehre; Goßner-MissionsSem. Bln.-Friede- 1856, Ex. pro min. Magdebg. I.Quartal 1858 nau; 1.Ex. ebd. 30.06.1913, 2.Ex. Ghazipur/Indi- 1857–1859 Oberlehrer Töchterschule FSt. Halle, en 13.11.1918, Kolloquium Magdebg. 16.08.1940 1859 Pfarrvik. Polnisch-Krone, 1860–1862 Pfr. ord. Indien 13.11.1918 Lindenwerder/Pos., 1862–1868 Pfr. Goseck,

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 22 09.09.2009 11:46:01 Uhr 23 Winkler

1868–1881 Pfr. Uichteritz, 1881–1892 Oberpfr. 1748–1755 Pfr. Simselwitz b. Oschatz, 1755–1756 Divi Blasii u. Sup. Mühlhausen Oberpfr. Ortrand ¤ Wollstein/Pos. 11.07.1865 Marie Gerlach, * ebd. Centgraf, Elsterwerda; Grünberg; Kb. Ortrand. V: Heinrich G., † 18.09.1870 (71 J), 1.Pfr. Woll- stein/Pos. 11 Kinder (darunter 2 S., 1 T.) Winkler, Blasius T. Eva Marie Katharina, * Uichteritz 05.12.1870, * (Brück) [1548] ¤ Hermann Julius Theodor Hupfeld, Pfr. Wun- Uni. Wittenberg 1568 dersleben ord. Magdebg. 1575 S. Heinrich August Theodor, * Uichteritz 27.01.1872, um 1578–n. 1585 Pfr. Hermsdorf Pfr. Meisdorf, sp. 10.Pfr. Bln.-Wilmersdorf Bem.: Unterschrieb FC. S. Theo, * Uichteritz 22.11.1876, gef. b. Czerny LHA Sa.-Anh. A 12 Gen. 2439; Matr. Wittenberg; Kb. Hermsdorf. 15.09.1914, Oberlehrer Plön, Leutnant AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1890; Amtsbl. Reg. Magdebg. 21/1858; Mitt. Marie Hupfeld, Sondershausen; Winkler, Christian AFSt/S L 9; Lintzel; Golon/Steffani, 54. 111; Kb. Goseck, Mühl- * Güsen (Böhla), † Burg 12.04.1665 hausen, Uichteritz. Uni. Wittenberg 1616 1624–1632 Pfr. Detershagen, 1632–1634 Subst. Ihle- burg, 1634–1638 Pfr. ebd., 1638–1656 Diac. ULF Winkler, August Ferdinand Burg, 1656–1665 Oberpfr. St. Nikolai ebd. * Belzig 10.11.1784, † Spören 27.08.1848 Bem.: Erbat Juli 1624 die Ordination beim Kons. V: Karl Gottlob W., Schullehrer, sp. Diac. Belzig; M: Wittenberg, kam aus Dresden. Henriette Karoline Berend LHA Sa.-Anh. A 12 Spec. Ihleburg 2 u. A 12 Burg Spec. Burg 68 u. Gym. Torgau; Uni. Wittenberg imm. 03.06.1801 A Leitzkau 8, E 1, 2; Breckow, Pfr. Burg. ord. Wittenberg 1811 1811 (konf. 10.03.)–1825 Adiac. Kemberg, 1826–1836 Pfr. Rahnsdorf, 1836–1848 Pfr. Spören Winkler, Christian Gottfried ¤ I Kemberg 21.10.1811 Christiane Wilhelmine * Mittweida 1728, † 30.06.1786 Franzius, Wittenberg, † Kemberg 04.10.1820 vor 1764 Feldpred. Plothoisches Infanterie-Rgt., (33 J, 7 M, 16 T) 1764–1786 Pfr. Mötzlich ¤ II Oranienbaum 13.08.1822 Henriette Friederike ¤ Juliana Sophia Bach, † 1772 Leopoldine Reinicke 6 Kinder (darunter 4 S.) V: H. C. Friedrich R., Pfr. Oranienbaum; M: S. Friedrich Gottfried Siegfried, * Mötzlich um Johanne Marie geb. Reinicke 1762, Oberpfr. Ellrich 11 Kinder (1 S., 3 T. aus Ehe I; 7 Kinder aus Ehe II) S. Johann Philipp, * Mötzlich 29.04.1764, Lat. Halle S. August Engelhard, * Rahnsdorf 02.12.1834, Ober- 13.10.1772, Pfr. Baudach Kr. Crossen/Oder pfr. Divi Blasii u. Sup. Mühlhausen S. Johann Friedrich Gottlob, * Mötzlich 15.05.1768, T. Marie Henriette, ¤ Friedrich August Kurze, † Liebenwalde 03.03.1844, Diac. Perleberg, sp. Hpred. Spören, sp. Pfr. Steigra Pfr. Liebenwalde LHA Sa.-Anh., Außenstelle Wernigerode, Rep. A 29b I, Nr. S. Johann Christoph Ernst, * Mötzlich 27.06.1772, 256; Sammlung Machholz; Amtskalender 1821; Amtsbl. Reg. † Gorgast 31.10.1843, Konrekt. Spandau, sp. Pfr. Magdebg. 38/1848; Matr. Wittenberg; Mitt. Maria Hupfeld, Gorgast, ¤ 22.07.1804 Marie Luise Charlotte Sondershausen; Fischer, Pfrbuch Brbg.; Graf; Kb. Kemberg, Stockfisch, T. d. Gottfried Manasse St., Pfr. Wal- Rahnsdorf, Spören. tersdorf u. d. Luise Katharina Becker Fischer, Pfrbuch Brbg.; AFSt/S L 5; Kb. Mötzlich. Winkler, Benjamin Christlieb * Grünberg b. Dresden 1713, † Ortrand 01.08.1756 Winkler, Christoph Friedrich V: Johann Daniel W., Pfr. Wilsdruff * Schönhausen [1683], † Bömenzien 15.10.1769 Schule Regensburg; Uni. Wittenberg imm. 26.03. V: (Joachim Heinrich W., Pfr. Schönhausen); M: 1736, Lpz. 1738; Mag. ebd. 17.10.1740 (Anna Sophia Heusinger)

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 23 09.09.2009 11:46:01 Uhr Winkler 24

ord. Stendal 07.10.1709 Gym. Erfurt Ostern 1849; Uni. Halle 1858–1861; 1709–1769 Pfr. Bömenzien 1.Ex. ebd. 1862, 2.Ex. Magdebg. Juli 1864 ¤ N. N., † n. 1769 ord. Erfurt 02.10.1865 2 Kinder (1 S., 1 T.) bek. 1863–1864 Lehrer Burg, 1864–1865 Lehrer Lucken- S. Christoph walde, 1865–1879 Diac. Barfüßerkirche Erfurt T. N. N., ¤ M. S. Hermes 1879–1909 Oberpfr. ebd LHA Sa.-Anh. A 12 Spec. Bömenzien 1. ¤ Erfurt 04.10.1864 Marie Walther V: Christian W., Schönfärber Erfurt 5 Kinder (3 S., 2 T.) Winkler, Ernst Gottlob S. Johann Gustav, * Erfurt 23.11.1866, Pfr. Groß- * Dahlen 1764, † 1843 mangelsdorf V: Johann August W., Maurer Bem.: War zugleich 1867–1879 Lehrer höh. Töch- Schule Torgau; Uni. Lpz. 1785 terschule Erfurt, 1885–1902 Religionslehrer ord. Lpz. 15.11.1791 städt. Realschule Erfurt, zeitweise an Privat- 1790–1791 Rekt. Zwenkau, 1791–1798 Diac. Neun- töchterschulen Erfurt. RAO IV. KrO III. Em. heilingen, 1798–1804 Oberpfr. ebd., 1804–1839 01.10.1909. Pfr. Pödelwitz b. Borna AKPS; Sammlung Machholz; Mitt. Gustav Winkler, Erfurt; Kb. ¤ Christliebe Eleonore Auguste Weide Barfüßerkirche Erfurt. V: Lebrecht W., Pfr. Kirchheilingen; M: Auguste Salome Hochmuth 3 Kinder (darunter 1 S.) Winkler, Friedrich Willy S. Gotthold Ehregott, * Neunheilingen 1798, Pfr. * Klein-Kyhna 27.04.1888, † Halle 01.11.1942 Quesitz b. Lpz. V: Emil W., Gutsbesitzer Klein-Kyhna Bem.: Em. 1839. Realschule Halle 1897, Lat. ebd. [Ostern 1900]; LHA Sa.-Anh. A 29c, Nr. 155; Lpz. Ordbuch (St. Thomas); Uni. Tübingen, Halle 1906; 1.Ex. ebd. 1913, 2.Ex. Lpz. gelehrtes Tagebuch; Grünberg; PfarrA Kirchheilin- Magdebg. 1915 gen. ord. Magdebg. 04.04.1918 01.10.1918–1926 Pfr. Sausedlitz, 16.04.1926–1942 Pfr. Klepzig Winkler, Friedrich Gottfried Siegfried ¤ Annarode b. Mansfeld 24.04.1919 Frieda Gertrud * Mötzlich um 1762 Schau V: Christian Gottfried W., Pfr. Mötzlich; M: Juliana V: Ottomar Edmund Sch., Lehrer Sophia Bach 2 Kinder (2 T.) Uni. Halle T. Ruth, Verlobte d. Erich Reinhold Töpper, Pfr. vor 1793 Lehrer (8 J) kgl. Militärwaisenhaus Hakeborn Potsdam, 1794–1815 Pfr. Liebenrode, 1815–1841 Bem.: 04.11.1915–30.09.1918 Kriegsdienst. EK II. Ober pfr. Ellrich AKPS; PfarrAlm. 1920/21; PfrJb. 1938; Amtsbl. 11/1942; Mitt. ¤ Johanne Friederike Caroline Rombrich, * 1772, Wwe., Klepzig, 1944; Meinhof, Pfrbuch; AFSt/S L 10; Ev. † 17.05.1796 Deutschland 1927/28, 1929; Kirchl. Adressbuch 1937; Kb. Klep- 1 Kind (1 T.) zig, Sausedlitz. Bem.: Em. 1841. Sammlung Machholz; Nachlass Täubig; Amtskalender 1821; Gouvernements-Blatt 53/1815; Kb. Liebenrode; Friedrich Winkler, Heinrich August Theodor Schmidt: Geschichte des Dorfes Liebenrode. Bleicherode 1921 * Uichteritz 27.01.1872, † Bln.-Lichterfelde 25.01. (Heimatland, 15). 1938 V: August Engelhard W., Pfr. Uichteritz; M: Marie Gerlach Winkler, Friedrich Heinrich Gym. Mühlhausen; Uni. Halle 1889/90, 1891/92, * Erfurt 28.01.1839, † ebd. 08.06.1911 Tübingen 1890, Göttingen 1890/91 V: G. Friedrich W., Handschuhmachermstr. Erfurt; ord. 01.03.1899 M: Barbara Maria Wagner 1897–1898 Lehrer Pädagogium u. höh. Töchter-

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 24 09.09.2009 11:46:01 Uhr 25 Winkler

schule Godesberg, 1898–1899 Rekt. Lutherschu- V: Georg M., Adiac. Pirna le Mansfeld, 1899–1910 Pfr. Meisdorf, 1910–1918 6 Kinder (* Löben) 5.Pfr. Nazarethkirche Bln., 1918–1934 10.Pfr. Dietmann 4, 439 f; Sammlung Machholz; Centgraf, Herzberg; Bln.-Wilmersdorf Grünberg; Kb. Beyern. ¤ 10.08.1898 Margarete Hupfeld V: David Theodor August Marc-André H., Diac. St. Andreas Eisleben; M: Elisabeth Müller Winkler, Johann George Bem.: Em. 01.10.1934. * Schildau, † Kreischau 19.02.1756 Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1908/09; Fischer, Pfrbuch Uni. Wittenberg imm. 04.06.1709; Mag. Brbg. 1722–1728 Subst. Zinna, 1728–1756 Pfr. Kreischau ¤ Christiane Elisabeth Kloss V: Christian K., Pfr. Zinna; M: Marie Elisabeth Winkler, Joachim Heinrich Gundermann † Schönhausen 1705 4 Kinder (3 S., 1 T.) V: Adam W., Pfr. Schönhausen T. Christina Friederike, ~ Zinna 02.04.1724, ¤ Jo - Uni. Wittenberg imm. 14.08.1662 hann Christoph Richter, Adj., sp. Pfr. Kreischau ord. Stendal 1673 S. August Gottlob, * Zinna 03.03.1726 1673–1705 Pfr. Schönhausen S. Christian Sigmund, * Zinna 29.01.1728 ¤ Anna Sophia Heusinger, † Schönhausen Herbst S. Ernst Heinrich Winckler, * Kreischau 1735, Pfr. 1719 Audenhain V: Nikolaus H., Pfr. Reesen; M: Margarete Jeg- Dietmann 4, 760; Matr. Wittenberg; Mitt. Torsten Schleese, gau Wittenberg, 2008; Kb. Kreischau, Zinna. (1 Kind [1 S.] S. Christoph Friedrich, * Schönhausen [1683], Pfr. Bömenzien) Winkler, Johann Gotthilf LHA Sa.-Anh. A 12 Schönhausen 1; Stendaler Ordbuch; Matr. * Magdebg. 05.05.1694, † Burg 25.07.1737 Wittenberg; Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, 2008. V: Gottfried W., Kustos St. Johannis Magdebg.; M: Margarete Magdalena Schibelia Domgym. Magdebg., Kloster Berge; Uni. Halle Winkler, Jodocus 1712 * Flechtingen 1718–1720 Pfr. Hospital St. Georg Magdebg., 1720– um 1640 Pfr. Immekath 1724 Frühpred. St. Johannis ebd., 1724–1726 Pfr. Czubatynski. Dorf Alvensleben, 1726–1737 Oberpfr. St. Niko- lai Burg ¤ Anna Magdalena Lehr, † Burg 30.01.1774 (77 J) Winkler, Johann V: Johann L., Kauf- u. Handelsmann Magdebg.; bis 1572 Pfr. Ostramondra M: Margarete N. N., K Burg 03.03.1727 Nachlass Täubig. 6 Kinder (4 S., 2 T.) S. David Gottfried, ~ St. Nikolai Burg 17.06.1726 S. Johann Heinrich August, ~ St. Nikolai Burg Winkler, Johann August 27.12. 1727, K 18.01.1728 * Simselwitz b. Oschatz 28.01.1720, † Beyern 13.04. S. Gotthilf Joseph Winckler, ~ St. Nikolai Burg 1792 (Schlagfluss) 17.03.1730, Oberpfr. Beetzendorf V: Johann Gottfried W., sp. Pfr. Borna; M: Brigitte T. Christina Margaretha Elisabeth, ~ St. Nikolai Sophie Gutbier Burg 13.09.1731 FstS. Meißen 1734; Uni. Lpz. 1739 T. Caroline Katharina Sophia, ~ St. Nikolai Burg ord. Wittenberg 19.12. 1732, K 08.10.1735 vor 1751 Inform. Bornitz (4 J), Pirna (2 J), Naunhof, S., totgeb., K Burg 25.07.1736 3.Adv. 1751–1777 Pfr. Löben/Elster, 1778–1792 LHA Sa.-Anh. A 12 Spec. Dorf Alvensleben 1 u. A 12 Burg 1; Beh- Pfr. Beyern rends; Riemer; Kb. Dorf Alvensleben, St. Nikolai Burg. ¤ 19.04.1752 Johanna Friederike May

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 25 09.09.2009 11:46:01 Uhr Winkler 26

Winkler, Johann Gottlieb V: Heinrich R., Fabrikdir. Braunschweig † 03.06.1802 (70 1⁄™ J) 3 Kinder ord. 22.11.1763 Bem.: Em. 01.11.1933. 1764–1802 Pfr. Gutenberg Sammlung Machholz; Vik. Akten Erfurt (Erfurter Kandidaten- ¤ Maria Dorothea Neubauer, † 29.03.1811 (74 J, 2 akten); PfrJb. 1932, 1938; Amtsbl. 37/1933; Meinhof, Pfrbuch; Ev. M, 7 T) Deutschland 1927/28, 1929; Kb. Predigerkirche Erfurt. 4 Kinder (darunter 1 S.) S. Johann Gottlob Friedrich, * Gutenberg 14.11. 1767, Pfr. Wörmlitz b. Halle Winkler, Johann Tobias Sammlung Machholz; Kb. Gutenberg. * Greifendorf 1678, † Leuben b. Meißen 1750 V: Tobias W., Pfr. Greifendorf Kreuzschule Dresden; Uni. Wittenberg, Lpz.; Winkler (Winckler), Johann Gottlob Mag. * Könnern 10.09.1759, † vor 23.08.1834 1716–1720 Pfr. Dörschnitz b. Meißen, 1720–1728 V: Johann Ernst W., Bürger Könnern Pfr. Kötzschen, 1728–1750 Pfr. Leuben b. Mei- Schule Könnern; Lat. Halle 27.04.1772; Uni. ebd. ßen ord. 20.09.1791 ¤ Concordia Sophia Clemm, Patin Leuna 06.06. 1791–1797 Adj. Seeben, 1797–1807 Pfr. ebd., 1807– 1723, Kötzschen 06.03.1721 1829 Pfr. Hillersleben 2 Kinder (2 S.) LHA Sa.-Anh. A 12 Hillersleben 2; Sammlung Machholz; AFSt/S S., (totgeb.) Kötzschen 09.09.1721 L 5; Amtskalender 1821; Amtsbl. Reg. Magdebg. 34/1834; Kb. S. Christian Friedrich Frommann, * Kötzschen Seeben, Hillersleben. 08.06.1724, † ebd. 13.06.1724 Dietmann 4, 966; Grünberg; Kb. Leuna, Kötzschen. Winkler, Johann Gottlob Friedrich * Gutenberg 14.11.1767, † 19.12.1842, K Gutenberg Winkler, Johann Wolfgang V: Johann Gottlieb W., Pfr. Gutenberg; M: Maria * Naunhof b. Grimma 23.12.1636, † Oelzschau b. Dorothea Neubauer Borna 26.11.1700 Waisenhaus Halle; Uni. ebd. V: Johannes Winckler, Ratsherr; M: Margarete ord. 04.04.1797 Galige 1797–1802 Adj. Gutenberg, 1802–1816 Pfr. ebd., FstS. Grimma 1650–1656; Uni. Wittenberg imm. 1816–1837 Pfr. Wörmlitz b. Halle 12.04.1656, Uni. Lpz. 1660; Mag. Wittenberg Bem.: Em. 1837. 26.04.1660 Sammlung Machholz; Amtskalender 1821; Kb. Gutenberg, 1672–1674 Pfr. Großhermsdorf b. Borna, 1674–1692 Wörmlitz. Pfr. Predel, 1692–1700 Pfr. Oelzschau b. Borna 2 Kinder (2 S.) S. Christoph Heinrich, * 1676, Pfr. Streumen Winkler, Johann Gustav S. Johann Gottfried, * 1686, Pfr. Borna b. Oschatz * Erfurt 23.11.1866, † ebd. 31.03.1945 (Bombenan- Bem.: Bruder d. Wolff Georg W., Pfr. Silbitz. griff) Wartenberg, Pfr. Zeitz, Nachtrag 19; Dietmann 2, 547; Grün- V: Friedrich Heinrich W., Diac. Barfüßerkirche berg; Matr. Wittenberg. Erfurt; M: Marie Walther Gym. Erfurt Ostern 1875; Uni. Halle, Bln.; 1.Ex. Halle 1893, 2.Ex. Magdebg. 1895 Winkler, Johannes ord. 06.12.1899 † Quenstedt 1577 1899–1903 Frühpred. Predigerkirche Erfurt, 1904– 1553–1554 Diac. Weißensee, 1554–1577 Pfr. Gün- 1905 Hpred. Trebnitz b. Mersebg., 1906 Pfarr- stedt verw. Gladigau, 1906–1921 Pfr. Vesta, 09.10.1921– Bem.: Unterschrieb FC. 1933 Pfr. Großmangelsdorf Dietmann 3, 1178; Hagke, 2; Sammlung Scheele. ¤ Braunschweig 13.10.1908 Hete Roth, zuletzt Mückestift Erfurt

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 26 09.09.2009 11:46:01 Uhr 27 Winkler

Winkler, Johannes Heinrich 1945–1948 Mitarbeiterin Stadtmission Halle, 1948– * Neunitz b. Grimma 01.12.1909 1965 Gemeindehelferin Halle-Trotha, 1965–1983 V: Johannes Paul W., Buchhalter Grimma, Pfarrverw. Unterpeißen * Zschai ten/Sa. 25.06.1871, † Neunitz b. Grimma Bem.: Em. 01.11.1983. 06.12.1945; M: Emma Lina Weiske, Erzieherin, AVZ 2000, 2005; Amtsbl. 5/1966, 10/1983, 8/2007; Meinhof, Pfr- * Grimma 12.03.1872, † 26.12.1933 buch. Schule Grimma 1916–1924, Handelsschule ebd. 1924–1927; Diakonenausbildung Johannisstift Bln.-Spandau 01.04.1930–01.03.1935, Staatl. Winkler, Ludwig Christian Andreas Wohlfahrtsschule ebd. 01.04.1933–01.03.1935; * Jerxheim 31.01.1787, † Aderstedt 12.12.1836 Kolloquium Magdebg. 23.07.1948, Religionsleh- V: Andreas Peter Georg W., Kant. Jerxheim; M: rerprüfung, staatl. Wohlfartspflegerprüfung Dorothea Sophie Antoinette Weferling ord. Gerstewitz 29.01.1950 Uni. Helmstedt 1930–1935 Diakon Johannisstift Bln.-Spandau, ord. Wolfenbüttel 15.06.1812 01.10.1935–1950 Pfarrdiakon Gerstewitz, 01.02. 1807–1812 Lehrer Vorsfelde, 1812–1815 2.Pfr. Schöp- 1950–1952 Pfr. ebd., 01.07.1952–1975 Pfr. Groß- penstedt, 1815–1821 Diac. Vorsfelde, 1821–1836 wenden Pfr. Aderstedt ¤ Bln.-Pankow 05.09.1936 Liselotte Großmann, ¤ Schliestedt 28.03.1815 Henriette Karoline Mari- * Bln.-Pankow 16.06.1917, Stenotypistin anne Fricke, * Braunschweig 26.06.1788, Wwe. d. V: Max G., * Stettin 23.01.1866, Prokurist; M: Matthias Walter, Pfr. Schliestedt Klara Donath, * Bln.-Moabit 28.05.1876, † Groß- V: Carl Martin Jacob F., Kammerbaumstr.; M: wenden 17.09.1953, Schneiderin Elisabeth Henriette Johanna Meyer 1 Kind (1 S.) 8 Kinder (darunter 2 S.) S. Christfried, * 18.03.1946, Kant. Köthen, ¤ Dag- S. Otto Georg Ernst, * Vorsfelde 26.02.1818, Ober- mar Cron, * 08.05.1952, Kind: T. Katharina, pfr. Wegeleben * 08.11. 1974 S. Adolf Friedrich, * Aderstedt 19.12.1823, Gym. Bem.: 1940–1945 Kriegsdienst. Em. 01.01.1976. Halberstadt, Uni. Halle, 1.Ex. ebd. 1850 Übersiedlung nach Bln. (West). AKPS; Sammlung Machholz; Amtsbl. Reg. Magdebg. 1/1837; AKPS; PfrJb. 1954, 1966; Meinhof, Pfrbuch; Kb. Gerstewitz, Mitt. Otto Winkler, Wernigerode, 1944; Seebaß/Freist. Großwenden.

Winkler, Margarete Hildetraud Winkler, Kurt Bruno Fritz * Oels/Schles. 01.11.1919 * Stendal 06.09.1894 V: Fritz W., Bundesdir., * Breslau 27.03.1880, † 05.10. V: N. N., Geh. Justizrat 1933; M: Margarete Dornhöfer, * Friedeberg Uni. Marburg, Tübingen, Halle; Domkandidaten- 02.02. 1879, † 10.08.1948 stift Bln. 1921/22 Schule Frankfurt/O. 1925–1938; Ausbildung zur ord. 06.(08.)04.1923 Apothekerin; stud. med. Uni. Halle 1946–1948, 01.03.1920–1923 Hpred. Erfurt-Daberstedt, 20.06. stud. theol. ebd. 1948–1950, KiHo Bln.-Zehlen- 1923–1927 Pfr. Großburschla, 1927–1930 aka- dorf, Uni. Basel 1950–1952, Halle 1952/53; 1.Ex. dem. Berufsarbeiter Kirchl.-Sozialer Bund Bln., ebd. 19.03.1954, 2.Ex. Magdebg. 21.03.1958; Vika- 1930–1950 2.Pfr. Wermelskirchen, n. 1950 1.Pfr. rinnenSem. Bln. 1955/56 Kupferdreh ord. Magdebg. 27.04.1958 PfarrAlm. 1924/25; Ev. Deutschland 1927/28, 1929; Meinhof, 01.09.1954–1955 Vik. Teutschental, März 1956–1958 Pfrbuch; Rosenkranz 2, 569; Kb. Erfurt-Daberstedt, Groß- Präd. St. Georgen Halle, 01.04.–31.05.1958 Hilfs- bursch la. dienst Propstei Halle-Mersebg., 01.06.1958–1959 Hilfsdienst Pauluskirche Halle, 01.04.1959–1960 Vik. a. H. ebd., 16.02.–30.06.1962 Vik. a. H. Kauf- Winkler, Lore mannskirche Erfurt, 01.07.1962–31.08.1969 * Lpz. 13.01.1922, † Bernburg 16.04.2007 Pfarrvik. ebd. ord. 26.09.1965 Bem.: 1940–1946 Apothekerin Frankfurt/O. u.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 27 09.09.2009 11:46:01 Uhr Winkler 28

Roß lau. 1950–1952 Stipendiatin des ÖRK. 01.02. Geschichte u. Lehre d. Protestantismus, 10/34); 1960–15.02.1962 beurlaubt zur Ausübung d. Impulse für die heutige Gemeindepraxis. Bln. Apothe ker berufs in Halle. Gleichzeitig ohne 1983 (Aufsätze u. Vorträge zur Theologie u. Bezüge tätig in d. Studentengemeinde ebd. Ab Religionswissenschaft, 78) u. Stuttgart 1983 01.09.1969 im Wartestand, tätig in der IM Sach- (Arbeiten zur Theologie, 1/67); Tore zum Leben: sen in Plauen. 1973 Verzicht auf die Ordinati- Taufe, Konfirmation, Trauung, Bestattung. onsrechte. Neukirchen-Vluyn 1995; Praktische Theologie AKPS; PfrJb. 1966; Amtsbl. 9/1958, 9/1969, 12/1973; Meinhof, elementar. Ein Lehr- u. Arbeitsbuch. Neukir- Pfrbuch. chen-Vluyn 1997. AVZ 1974, 1982; Meinhof, Pfrbuch; pers. Mitt., Götschetal, 2009; (Stand: 24.01.2009). * Königsberg/Ostpr. 23.07.1933 V: Bernard W., Ingenieur, * 27.04.1896, † 18.04.1945; M: Anne Friedrich, Hausfrau, * 27.09.1904, Winkler, Martinus † 16.12. 1974 * 23.09.1640, † Kröbeln 25.12.1695 Grund- u. Oberschule Königsberg/Ostpr., Kau- 1684–1695 Pfr. Kröbeln fungen u. Waldenburg 1939–1947, Tischlerlehre ¤ 27.06.1688 Anna Regina Huth Kaufungen 1947–1950, Tischlergeselle Limbach- V: Johann H., Gold- u. Silberarbeiter Lpz. Oberfrohna 1950–1955; MissSem. Lpz. 1952–1955; 3 Kinder (1 S., 2 T.) Uni. Rostock 1955–1960; 1.Ex. 1960, 2.Ex. Schwe- S. Martinus Christlieb, * Kröbeln 23.10.1689 rin 1963; Dr. theol. Rostock 03.11.1961, Habilita- T. Dorothea Regina, * Kröbeln 17.07.1691 tion ebd. 01.10.1965 T. Regina Elisabeth, * Kröbeln 06.08.1693 ord. Biestow 05.11.1965 Bem.: Sein Grabstein an d. Außenseite d. Kirche 1960–1961 Vik. Kölzow u. Rostock, 1965–1966 Pfr. Kröbeln. Rostock, 1966–1969 Doz. f. Prakt. Theologie Centgraf, Liebenwerda; Kb. Kröbeln. Halle, 1969–1998 Prof. f. Prakt. Theologie ebd., zugleich 1967–1975 Pfarrverw. Halle-Büschdorf u. 1979–1997 Pfarrverw. Gutenberg Winkler, Nikolaus ¤ Staßfurt 19.08.1961 Gisela Schauer, * 13.07.1934, * Neustadt/Sa. um 1576 Dr. med. Pforta 1590–1596; Uni. Lpz. 1596 V: Karl Sch., * Jätzdorf Kr. Ohlau 07.01.1904, 1607–1621 Pfr. Spansberg, 1621–1624 Pfr. Zscha- † Gna denfeld 05.06.1942, Amtssekr.; M: Gertrud ckau Roball, * Glogau 28.07.1909, † Gutenberg 10.11. Grünberg; Kb. Beilrode. 1999, Verkäuferin 4 Kinder (3 S., 1 T.) S. Matthias, * Rostock 05.10.1962, Pharmaberater, Winkler, Otto Georg Ernst ¤ Halle 20.07.1991 Cornelia Mylus * Vorsfelde 26.02.1818, † Wegeleben 03.07.1894 S. Christian, * Rostock 23.01.1965, Apotheker, V: Ludwig Christian Andreas W., Diac. Vorsfelde; ¤ Halle 06.08.1988 Marion Mierzwa M: Henriette Karoline Marianne Fricke, Wwe. d. T. Regina, * Halle 15.03.1971, Apothekerin, ¤ ebd. Matthias Walther Dr. Martin Metzner Gym. Martineum u. Katharineum Braunschweig S. Martin, * Halle 10.11.1974, Dr. jur., ¤ ebd. 25.05. (Hofrat Fricke), Domgym. Halberstadt; Uni. 2002 Uta Stäsche Halle 1837–1842; 1.Ex. ebd. 1842, Ex. pro min. Bem.: Em. 1998. 1971–2000 Mitherausgeber Theo- Magdebg. IV.Quartal 1845 logische Literaturzeitung, 1987–1992 Präs. ord. 22.02.1854 GAW (Ost). Verf. u.a.: Exegetische Methoden 1843–1849 Kadettengouverneur Bensberg, 1849– bei Meister Eckhart. Tübingen 1965 (Beiträge 1854 Kadettengouverneur Potsdam, 1854–1870 zur Geschichte d. biblischen Hermeneutik, 6); Pfr. Nienhagen, 1870–1894 Oberpfr. Wegeleben Die Leichenpredigt im deutschen Luthertum ¤ I Braunschweig 22.08.1854 Luise Friederike Wil- bis Spener. München 1967 (Forschungen zur helmine Dormeyer, Braunschweig, † 1865

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 28 09.09.2009 11:46:01 Uhr 29 Winnigstädt

V: Heinrich D., Oberst 1687–1689 Pfr. Silbitz, 1689–1692 Pfr. Oelzschau ¤ II Bremen 18.08.1868 Auguste Ernestine Annette b. Borna, 1692–1698 Diac. Rötha, 1698–1716 Pfr. Philippi, † Wernigerode 03.04.1919 Döben b. Grimma V: Johann Christoph Ph., Großkaufmann Bre- ¤ 07.02.1688 Marie Elisabeth Günther, Wwe. d. men Friedrich Schwartze, Pfr. Silbitz 9 Kinder (5 Kinder aus Ehe I; 4 Kinder aus Ehe II) V: Caspar G., Pfr. Klosterlausnitz T. Elisabeth 2 Kinder (2 T.) T. Katharina Juliane Helene, * Wegeleben 30.04. T. Anna Elisabeth, * 16.11.1688 1873, ¤ Richard Gottfried Carl Hartmann, Pfr. T. Dorothea Maria, ¤ Balthasar Friedrich Gieß- Schernikau b. Stendal mann, Diac. Teuchern S. Otto Gustav Hermann, * Wegeleben 19.06.1876, Bem.: Bruder d. Johann Wolfgang W., Pfr. Predel. Pfr. Friedrichsbrunn Wartenberg, Pfr. Zeitz; Dietmann 2, 410; Matr. Wittenberg; Bem.: Hohenzollern-DM f. Kombattanten 1848/49. Grünberg; Kb. Teuchern. RAO IV mit 50. Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1894; Amtsbl. Reg. Magdebg. 4/1846, 10/1854; Mitt. Otto Winkler, Wernigerode, 1944; Kb. Winner, Gustav Wegeleben. * Staßfurt 21.06.1902, † Göttingen 09.01.1983 Realgym. Staßfurt; Uni. Halle 1920–1924; 1.Ex. ebd. 1924, 2.Ex. Magdebg. 1926 Winkler, Otto Gustav Hermann ord. Magdebg. 23.05.1926 * Wegeleben 19.06.1876, † Wernigerode 13.07.1950 1924–1925 Vik. Stadtmiss. Halle, 1925–1926 Vik. V: Otto Georg Ernst W., Oberpfr. Wegeleben; M: Seehausen/Börde, 20.03.1926 Hpred. Groß Auguste Ernestine Annette Philippi Wusterwitz, Kirchmöser, 1926–1929 Pfr. Viesen, Gym. Halberstadt; Uni. Erlangen, Greifswald u. 01.04.1929–(1945) Pfr. u. Vorsteher Diakonis- Halle 1897–1901 senmutterhaus Kinderheil Finkenwalde/Pom. ord. 08.07.1906 u. (ab 1937) KonsR. Stettin, zugleich Vorsteher 1906–1907 Hpred. Pauluskirche Halle, 1907–1909 Magdalenenstift Stettin-Warsow, (1945)–1967 Diac. Düben, 1910–1915 Diac. Wegeleben, 1915 Leiter Diakonissenmutterhaus Kinderheil Bad Diac. St. Georg Mansfeld, 1916–1929 Pfr. St. Si - Harzburg meon Bln., 1929–1933 Diac. Osterwieck, 16.05. Bem.: 1931 Vorsitzender pom. Jugendbund für 1933–1941 Pfr. Friedrichsbrunn Entschiedenes Christentum (EC). 1933 DC-Mit- ¤ I Bielefeld 21.01.1908 Elisabeth Klara Dora Frieda glied. Ab 1948 zugleich Vorsitzender d. Bundes Dohse, † 26.11.1913 (26 J, 11 M, 9 T) Deutscher Gemeinschafts-Diakonissenmutter- V: Richard Heinrich Albert D., Großbuchbinde- häuser u. d. Hannoverschen Verbandes landes- rei-Besitzer Bielefeld kirchl. Gemeinschaften. Em. 1967. ¤ II Wegeleben 22.02.1916 Helene Borchers AKPS; PfrJb. 1929; Meinhof, Pfrbuch; Ev. Deutschland 1927/28, V: Johannes B., Apothekenbesitzer Wegeleben Kirchl. Adressbuch 1937; Taschenbuch d. EKD 2, 1956, 1970; 3 Kinder (darunter 1 S., * Wegeleben) Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, 2008; Das Evangelische Bem.: Em. 01.10.1941. Pommern. II. Teil: Behörden, Kirchen, Pfarrstellen, Geistli- che, Anstalten und Vereine. Auf Grund amtlicher Quellen im PfrJb. 1938; Amtsbl. 15/1933, 7/1941; Meinhof, Pfrbuch; Ev. Selbstverlag hg. vom Evangelischen Pfarrerverein der Provinz Deutschland 1929; Kirchl. Adressbuch 1937; Fischer, Pfrbuch Pommern, bearb. von Pastor Glaeser-Swantow. Stettin 1940 Brbg. (masch.), 143; Rainer Bookhagen: Die ev. Kinderpflege u. die Innere Mission in der Zeit d. Nationalsozialismus. Bd. 2: 1937 bis 1945. Rückzug in den Raum d. Kirche. Göttingen 2002 Winkler (Winckler), Wolff (Wolffgang) Georg (AKIZ, B 30), 1084. * Naunhof b. Grimma 1657, † Döben b. Grimma 1716 V: Johannes Winckler, Ratsherr; M: Margarete Winnigstädt (Winnistädt, Winnigstadt, von Galige Winnigstedt), Johann (Johannes) FstS. Grimma 1671; Uni. Lpz. 1677; Mag. Witten- * Halberstadt um 1500, † Quedlinbg. 25.07.1569 berg 29.04.1691 Uni. Wittenberg imm. 27.05.1529

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 29 09.09.2009 11:46:01 Uhr Winnigstedt 30

1529–1532 Pfr. Einbeck, 1533–1537 Pfr. Höxter, 1537 Winnigstedt, Johannes abgesetzt, 1538–1540 Diac. Marktkirche Goslar, † Stapelburg 1670 1540–1569 Pfr. St. Blasii Quedlinbg. u. 1.Hofdiac. 1648–1670 Pfr. Stapelburg (1543–1545) St. Servatii ebd ¤ Elisabeth N. N., † Stapelburg 12.11.1676 ¤ zw. 1533 u. 1537 Cornelia Hovener, Höxter 11 Kinder 8 Kinder (4 S., 4 T.) Kb. Stapelburg. T. Juditha, * Einbeck 1532, ¤ Sebastian Schröder, Pfr. Reddeber S. Zacharias, * Einbeck (Höxter) 1533, Pfr., bis 1570 Winning, Christian Friedrich Rekt. Gym. Nordhausen, ¤ N. N. * Bellingen, † Storbeck 21.07.1819 S. Heilrich, * Di. n. Fastnacht 1535, † Wernigerode, V: N. N.; M: N. N. Wollmer, Schwester d. Gottfried Amtmann Leberecht W., Pfr. Storbeck S. Johann, * 1537, Organist Kloster Wasserleben ord. 06.11.1778 T. Magdalena, * Höxter 1537, † 25.07.1569 (32 J), 1777–1819 Pfr. Storbeck ¤ 1555 Simon Stisser, † Quedlinbg. 08.07.1583, LHA Sa.-Anh. A 12 Storbeck 1; Wollesen 3, 159; Sammlung Stadtschreiber u. Ratskämmerer ebd. Scheele; Czubatynski. T. Margarethe, * Goslar 18.02.1540, † Wernigerode 15.04.1575, ¤ Quedlinbg. 1562 Zacharias Herde- ge Winning, Gottfried Rudolf T. Anna, * 20.03.1542, ¤ N. N., Goldschmied Qued- * Tangermünde (Wolfsburg), † Bellingen Pfing- linbg sten 1765 S. Paulus V: N. N. W., Pfr. Bem.: War zunächst Mönch Augustinerchorher- Schule Tangermünde; Uni. Jena renkloster St. Johannis Halberstadt. 1525 kath. vor 1723 Konrekt. Tangermünde, 1723–1745 Pfr. Pfr. St. Martini Halberstadt. Nach Absetzung Dobbrun, 1745–1765 Pfr. Bellingen Rückkehr ins Kloster. Herbst 1526–Jubilate 1529 ¤ Eleonore Elise Nolten kath. Pfr. St. Johannis Halberstadt, wegen ev. V: Johann Rudolph N., Oberpfr. Dom u. Gen- Gesinnung erneut abgesetzt u. Rückkehr ins Sup. Stendal Kloster. 1529 wohl von Luther nach Einbeck 2 Kinder (1 S., 1 T.) bek. empfohlen. Verfasste als erster ev. Pfr. Höxter S. Johann Rudolf Gottfried, * Dobbrun 01.01.1743, eine ev. Kirchenordnung, die der Rat aber nicht Pfr. ebd. annahm. Verf. von Chroniken (Halberstädter T. (ält.) Eleonora Elisabeth (26 J), ¤ Rudolf Fried- Bischofschronik, Quedlinburger Chronik), die rich Otto Heinzelmann, sp. Pfr. Krevese später z.T. fortgesetzt wurden, im Original LHA Sa.-Anh. A 12 Spec. Bellingen 1 u. A 12 Spec. Dobbrun 1; jedoch nicht überliefert sind. Mitt. Paasch, Magdebg., 1974; Kb. Bellingen. ADB [Lit.]; Nebe, Halberstadt; Sammlung Scheele; Bauks; Meyer, Pfrbuch Hannover; Ahnenliste Rockmann, Welbsle- ben, 2000; Mitt. Alex Niemann (Ahnenliste Politz, 1987); PfarrA Winning, Johann Rudolf Gottfried St. Servatii Quedlinbg; Mitt. Dietrich Leist, Troisdorf, 2009; * Dobbrun 01.01.1743, † Wolfsburg 28.02.1824 Karlwilhelm Just: Das mitteldeutsche Geschlecht Stisser von V: Gottfried Rudolf W., Pfr. Dobbrun; M: Eleonore 1480 bis zur Gegenwart. Limburg 1965. Elise Nolten Kloster Berge; Uni. Halle 4 J Winnigstedt (Wunstedt), Johann ord. Stendal 13.08.1766 * Quenstedt 1539, † Emersleben 1612 1766–1779 Pfr. Dobbrun, 1779–1824 Pfr. Wolfsburg Schule Quenstedt, Halberstadt 5 J, Aschersleben 2 ¤ Johanne Christiane Heinzelmann J; Uni. Lpz. 1 J V: Christian Gottlieb H., Pfr. Hehlingen; M: ord. Wittenberg 30.10.1569 Marie Elisabeth Zimmermann 1⁄™ 1565 Kant. Gröningen, vor 1569 Schulmstr. (2 J) LHA Sa.-Anh. A 12 Dobbrun 1; Mitt. Paasch, Prediger-Witwen- Schwanebeck, 1569–1612 Pfr. Emersleben kasse Insp. Seehausen, 1990; Kb. Dobbrun, Wolfsburg. LHA Sa.-Anh. A 12 Emersleben 1, 2; Wittenberger Ordbuch 2, 939; Mitt. Niemann, Weimar, 1984; Kb. Emersleben.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 30 09.09.2009 11:46:02 Uhr 31 Winter

Winsheim, Valentin Evangelischen Pfarrerverein der Provinz Pommern, bearb. von * Dippoldiswalde 1521, † Tennstedt 26.11.(28.12.) Pastor Glaeser-Swantow. Stettin 1940 (masch.). 1591 Thomasschule Lpz.; Uni. Lpz. Sommer 1544 ord. Mersebg. 17.04.1547 Winter, Andreas ab 1541 Kant. Mittenwalde, Dippoldiswalde u. * Eilenstedt 25.02.1755, † Hamersleben 09.06.1807 Bischofswerda, 1547–1549 Pfr. Klein-Lauchstädt V: Johann Friedrich W., Pächter; M: Anna Doro- u. Diac. Lauchstädt, 1549–1550 Pfr. Bibra b. Eck- thea Möringen artsberga, 1550–1552 Pfr. Wundersleben, 1552– Domschule Halberstadt 6 J; Uni. Halle 1775–1777 1591 Oberpfr. Tennstedt ord. Hamersleben 10.06.1781 ¤ Dorothea N. N. n. 1777 Erzieher, 1781–1807 Pfr. Hamersleben 2 Kinder (1 S., 1 T.) ¤ I N. N. Henne T. Eva, ¤ Mai 1609 Caspar Möller, S. d. Peter M., V: Samuel David Ludwig H., Pfr. Hamersleben; Orlamünde M: Magdalena Luise Nolte S. Victorinus, * Tennstedt 1569, Pfr. Mittelsöm- ¤ II N. N. mern 2 Kinder (2 T.) aus Ehe I Flemming, Ord., 14; PfarrA Tennstedt. T. Dorothea Luise, ledig T. Johanna Charlotte Wilhelmine, ¤ N. N. Model, Justizkommissar Aschersleben Winsheim (Winßheim), Victorinus LHA Sa.-Anh. A 12 Spec. Hamersleben 3, 4; Sammlung Mach- * Tennstedt 1569, † Mittelsömmern vor 06.04.1627 holz; ZVKGS 7, 1910, 112; Sammlung Scheele. V: Valentin W., Pfr. Tennstedt; M: Dorothea N. N. Uni. Lpz. 9 J; Mag. vor 1605 Rekt. (7 J) Langensalza, 1605–1627 Pfr. Mit- Winter, August Franz telsömmern * Stolzenhain b. Herzberg/Elster 02.11.1833, ¤ I (aufg. St. Nikolai Lpz. Trin. 1598) Maria Zahn † 22.12. 1879 (1878) V: Peter Z., Lpz V: Johann Gottlob W., Erb- u. Lehnrichter, Hüfner; ¤ II St. Stephani Langensalza 23.10.1615 Barbara M: Johanna Christiane Daehne Dobelius (Debelius), Wwe. d. D. Josia D. Gym. Wittenberg 1848–1853; Uni. Halle 1853–1856; LHA Sa.-Anh. A 29a II, Nr. 58 (Vis. 1617), 390 u. A 29c II, Nr. 132 1.Ex. ebd. 1856, Ex. pro min. IV.Quartal 1858 u. A 29e, Nr. 42; PfarrA Mittelsömmern; Kb. St. Nikolai Lpz., ord. Magdebg. 15.01.1862 Trauungen 1597–1608, 36. 1857–1862 Lehrer Kloster ULF Magdebg., 02.02. 1862–1875 Diac. St. Jakobi Schönebeck/Elbe, 1875–1879 Pfr. Altenweddingen Wintehager, Ernst ledig * Mühlhausen 07.09.1911, gef. Sowjetunion Juni Bem.: Bruder d. Ernst Moritz Eduard W., Pfr. Klet- 1941 zen. Mitbegründer d. Magdebg. Geschichtsver- V: Immanuel W., Studienrat Mühlhausen; M: eins u. d. Historischen Kommission der Provinz Magdalene Müller Sachsen. Verf. u.a.: Die Prämonstratenser d. 12. Oberrealschule Mühlhausen, Reformrealgym. Jahrhunderts u. ihre Bedeutung f. das nordöst- ebd.; Uni. Halle, Erlangen, Lpz.; 1.Ex. Halle 1935, liche Deutschland […]. Bln. 1865; Die Cistercien- 2.Ex. Magdebg.; PredSem. Soest ser d. nordöstlichen Deutschlands […]. 2 Bde. ord. Schlosskirche Wittenberg 06.03.1938 Gotha 1868–1871. 15.09.1935–1938 Hpred. Kaisershagen, 16.10.1938– ADB; AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1877; Amtsbl. Reg. 1939 Hpred. Pütte b. Franzburg/Pom., 01.01. Magdebg. 8/1859; Kb. Schönebeck/Elbe. 1940–1941 Pfr. ebd. Bem.: Soldat im II. Weltkrieg. Meinhof, Pfrbuch; Amtsbl. 4/1938; Kirchl. Adressbuch; 1937; Winter, Balthasar Heyden 2; Das Evangelische Pommern. II. Teil: Behörden, * Ulfen um 1604, † Schmersau 07.01.1680 Kirchen, Pfarrstellen, Geistliche, Anstalten und Vereine. 1628–1680 Pfr. Schmersau Auf Grund amtlicher Quellen im Selbstverlag hg. vom ¤ N. N.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 31 09.09.2009 11:46:02 Uhr Winter 32

3 Kinder (1 S., 2 T.) Winter, Caspar T. Ilsabe, ¤ Joachim Lüdecke, Pfr. Gladigau * Deetz/Havel 1540 S. Caspar, * Schmersau um 1645, Pfr. ebd. Uni. Wittenberg 1563 T. N. N., ¤ Joachim Christoph Zarnack, Pfr. Rohr- ord. Wittenberg 04.04.1564 berg 1564–1577 Pfr. Colbitz, 1577–1593 Pfr. Wormsdorf Bem.: Blieb trotz völliger Verödung von Schmer- ¤ N. N. sau u. 15maliger Ausplünderung im Amt, ver- 1 Kind (1 S.) waltete 16 J (1636–1652) auch die verödete Pfarre S. N. N., Kustos Sommersdorf Gladigau mit. Riemer; Müller, Colbitz; Kb. Wormsdorf. Czubatynski; PfarrA Gladigau. Winter, Caspar Winter, Bernhard * Schmersau um 1645, † ebd. 27.01.1738 (92 J) * Schweinitz, † Naumbg. 25.10.1598 (Pest) V: Balthasar W., Pfr. Schmersau FstS. Grimma 24.06.1569–18.05.1574; Uni. Lpz., ord. Stendal 1674 Wittenberg imm. 14.02.1578; Mag. 1674–1680 Subst. Schmersau, 1680–1738 Pfr. ebd 1578–1581 Pfr. Pforta, 1581–1598 Mesodiac. St. Wen- ¤ I Braunschweig April 1675 Catharina Düwel, zel Naumbg † 22.02.1709 ¤ I Naumbg. 1581 N. N., † 1581 V: Georg D., Bürgermstr. Braunschweig V: N. N., Bürger Lpz ¤ II Barbara Margarethe Senf, † Schmersau 1741 ¤ II 1582 Marie Graul 3 Kinder (3 T.) bek. 2 Kinder (2 S.) bek. T. Anna Dorothea Elisabeth, * Schmersau 21.02. S. Johann, * Naumbg. 14.09.1585, Oberpfr. u. Sup. 1676, ¤ Christoph Eckart, Pfr. Gohre Torgau T. Dorothea Elisabeth, * Schmersau 29.01.1711, S. Bernhard, * 1607 ¤ Stephan Wernecke, Subst. ebd. Bem.: War 1592 vertrieben u. wieder restituiert T. N. N. worden. LHA Sa.-Anh. A 12 Schmersau 1; Stendaler Ordbuch; Mitt. Lorenz; Archiv Pforta; Matr. Wittenberg; Mitt. Torsten Schlee- Paasch, Magdebg., 1974; PfarrA Schmersau. se, Wittenberg, 2008; Kb. St. Wenzel Naumbg.

Winter, Christoph Winter, Carl Christian † Großjena 1599 * Suhl 08.03.1653, † ebd. 1727 1593–1599 Pfr. Großjena V: Johann Ludwig W. [I.], Diac. Hauptkirche Suhl, LHA Sa.-Anh. A 29a II, Nr. 4, 288 (Vis. 1598); Kb. Großjena. sp. Oberpfr. u. Sup. ebd.; M: Catharina Marga- rete Wagner Uni. Lpz., Wittenberg imm. 10.12.1675; Mag. ebd. Winter, Eduard Gottlieb Alexander 27.04.1676 * Ackendorf 28.01.1817, † Groß-Salze 01.11.1909 vor 1680 4.Schulkoll., Insp. Gym. Schleusingen, V: Gottlieb David Andreas W., Pfr. Ackendorf; M: 1680–1690 Diac. Hauptkirche Suhl, 1690–1708 Johanna Auguste Wilhelmine Dorothea Sieden- Adiac. ebd., 1708–1727 Oberpfr. Kreuzkirche topf ebd. Domgym. Magdebg.; Uni. Halle 1837–1840; 1.Ex. ¤ N. N. ebd. 1841, Hauslehrerkonzession 1842, Ex. pro 1 Kind (1 S.) schola 20.08.1842, 2.Ex. Magdebg. 1844 S. Johann Daniel, † 1723, Mag., Konrekt. Gym. ord. Magdebg. 14.10.1846 Schleu singen 1846–1848 Adj. cum spe successionis Ackendorf, Bem.: Bruder d. Johann Ludwig [II.], Pfr. Benshau- 1848–1887 Pfr. ebd sen. ¤ 22.07.1851 Auguste Behrends, †Groß-Salze 17.12. Eck; Werther, 565; Matr. Wittenberg; Mitt. Torsten Schleese, 1913 Wittenberg, 2008. V: Friedrich Wilhelm B., Pfr. Groß-Rodensleben; M: Charlotte Auguste geb. Behrends

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 32 09.09.2009 11:46:02 Uhr 33 Winter

3 Kinder (darunter 1 S.) V: Friedrich Rudolf Johann S., Pfr. Hundisburg; S. Johannes Heinrich Gottlieb, * Ackendorf 26.06. M: Johanne Friederike Willing 1856, Diac. Wolmirstedt 6 Kinder (darunter 1 S., 1 T.) Bem.: KrDM f. Nichtkombattanten 1870/71. RAO T. Johanne Ludowike Henriette, * 05.05.1805, ¤ Jo - IV. Em. 01.11.1887. hann August Friedrich Paasche, Pfr. Althaldens- AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1887; Amtsbl. Reg. leben Magdebg. 13/1842, 37/1842, 9/1847; Scholl; Kb. Ackendorf. S. Eduard Gottlieb Alexander, * Ackendorf 28.01. 1817, Pfr. ebd. Sammlung Machholz; Scholl; Kb. Ackendorf; Hundisburg, Winter, Ernst Moritz Eduard Nordgermersleben. * Stolzenhain b. Herzberg/Elster 22.08.1843, † Naum bg. 16.12.1936 V: Johann Gottlob W., Erb- u. Lehnrichter u. Hüf- Winter, Joel ner; M: Johanna Christiane Daehne * Teuchern um 1542, † Unternessa 29.09.1607 Gym. ULF Magdebg.; Uni. Halle 1866–1869; 1.Ex. Uni. Lpz. 4 J Halle 1871, 2.Ex. Magdebg. 1875 ord. Lpz. 08.09.1570 ord. Magdebg. 30.03.1881 ab 1570 Pfr. Unternessa 1869 Mädchenlehrer Gartz/Oder; 1870 Hauslehrer, LHA Sa.-Anh. A 29a II, 1c, 115 (Vis. 05.06.1598); Dietmann 3, 1097; 1872–1881 Realoberlehrer Mittweida, Ostern Kb. Unternessa. 1881–1909 Pfr. Kletzen ¤ Mittweida 18.05.1875 Lina Marie Landschreiber V: Ernst Heinrich L., Kaufmann u. Stadtrat Mitt- Winter, Johann weida 1547–1555 Adiac. Delitzsch 3 Kinder (3 T.) 3 Kinder (2 S., 1 T.) T. Martha, ¤ Paul Arthur Günther, 2.Pfr. Petri- T. N. N., † 20.05.1578, ¤ Hans Luppe, Bürger De - Pauli Eisleben litzsch Bem.: RAO IV. Em. Ostern 1909. Bruder d. August Dietmann 2, 617; Kb. Delitzsch. Franz W., Pfr. Altenweddingen. AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1908/09; PfrJb. 1935; Amtsbl. 1/1937; Mitt. Paul Günther, Wernigerode, 1944; Mein- Winter, Johann hof, Pfrbuch; Kb. Kletzen. * Delitzsch, † vor 1569 1554–1566 (1559) Oberpfr. Zörbig 1 Kind (1 T.) Winter, Georg T. Esther, ¤Delitzsch 18.10.1569 Johannes Schmidt, * Werda b. Auerbach/Vogtld., † Uftrungen 23.08. Wernigerode, Schulmstr. Zörbig 1626 (Pest) Dietmann 2, 637; Mitt. Dr. Manfred Wilde, Delitzsch, 2006; Kb. 1610–1626 Pfr. Uftrungen Delitzsch, Zörbig. Nachlass Täubig. D. Winter, Johann Winter, Gottlieb David Andreas * Naumbg. 14.09.1585, † Torgau 26.03.1629 * Halberstadt 01.07.1767, † Ackendorf 15.09.1848 V: Bernhard W., Mesodiac. St. Wenzel Naumbg.; V: N. N., Lehrer Johannesschule Halberstadt M: Marie Graul Domschule Magdebg.; Uni. Halle Pforta 1598–1604; Uni. Lpz. 1604; Mag. 1608; Bacc. ord. 20.03.1804 theol. 1613; Lic. 1617, Dr. theol. Lpz. 28.08.1628 vor 1799 Hauslehrer Groß-Salze, 1799–1804 Rekt. 1617–1627 2.Dompred. Magdebg., 1627–1629 Ober- Schule Hundisburg, 1804–1848 Pfr. Acken- pfr. u. Sup. Torgau dorf ¤ 1619 Elisabetha Neldelius ¤ Forsthaus Planken Hundisburg 29.07.1804 Jo- V: Johann N., Prof. Lpz. hanna Auguste Wilhelmine Dorothea Sieden- 1 Kind (1 T.) bek. topf, † 21.02.1863 T. Anna, * 1620

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 33 09.09.2009 11:46:02 Uhr Winter 34

Dietmann 4, 742; Kettner; Roth LPr. 7571; Stolb. LPr. 4, 2; Kb. 1709–1710 Subst. Borstel, 1710–1739 Pfr. ebd St. Wenzel Naumbg. ¤ Klein Schwechten 19.06.1726 Katharina Elisa- beth Lehmann V: Johann L., Pfr. Klein Schwechten; M: Theodo- Winter, Johann Christian Friedrich von ra von der Heide, † 23.04.1739 * Alt-Strelitz/Meckl. 04.06.1795, † Marienborn 4 Kinder (2 S., 2 T.) 22.03. 1858 S. Caspar Nicolaus Alois, Kontrolleur Frankfurt/O., V: Johann Christian Gottlieb W., Konrekt. Alt- ¤ Birkenwerder 15.06.1746 Ernestine Sophie Strelitz/Meckl., sp. Pfr. Dößel; M: Juliane Frie- Pitschky derike Luisa Reissmann T. (2.) Catharina Elisabeth, ¤ Birkenwerder 10.10. Lat. Halle 06.05.1810; Uni. ebd.; 1.Ex. ebd. 1819, 1764 Georg Jacob Friedrich Schröder, Regi- 2.Ex. Magdebg. 1821; PredSem. Wittenberg mentsfeldscher Michaelis 1819 S. Johann Friedrich Gottlieb Wilhelm, * (1743), ord. 23.05.1821 † Birkenwerder 1764 1821–1823 Adj. Ausleben, 1823–1841 Pfr. ebd., 1841– LHA Sa.-Anh. A 12 Borstel 1; Czubatynski. 1858 Pfr. Marienborn ¤ N. N. Feuerstak V: Johann Karl Heinrich F., Pfr. Ausleben; M: Winter, Johann Heinrich Anna Friederike Sickel * Torgau (Bockwitz b. Torgau) 1772, † Flöha 1834 1 Kind (1 T.) Uni. Lpz. 1792; Mag. T. Dorette, ¤ N. N. Brinckmeyer, Prof. 1799–1808 Pfr. Waltersdorf/Nlaus., 17.10.1808–1814 Bem.: Teilnehmer Befreiungskriege 1813–1815. Pfr. Sitzenroda, 28.09.1814–1829 Pfr. Reichen- AKPS; Sammlung Machholz; Amtsbl. Reg. Magdebg. 22/1841, brand b. Chemnitz, 1829–1834 Pfr. Flöha 16/1858; Behrends; Dibelius; AFSt/S L 7; Kb. Ausleben, Marien- ¤ Christiana Ottilia Caroline von Brochowsky born. 8 Kinder (darunter 4 S.) S. Heinrich Egbert, † Sitzenroda 11.02.1809 S. (6.Kind) Eward Udo, * Sitzenroda 16.08.1810 Winter, Johann Christian Gottlieb S. (7.Kind) Robert Emil, * Sitzenroda 07.04.1812 * Kleinalsleben 20.(03.)03.1763, † Dößel 01.10.1834 S. (8.Kind) Emil Otto, * Sitzenroda 08.04.1813, V: N. N., Kant. Kleinalsleben † 17.06. 1813 Domschule Halberstadt; stud. theol. et phil. Uni. LHA Sa.-Anh. A 29b, 1, Nr. 467; Grünberg; Kb. Sitzenroda, Tor- Halle 1784–1787 gau. ord. 26.04.1797 1792–1797 Konrekt. Alt-Strelitz/Meckl., 19.04.1797– 1834 Pfr. Dößel Winter, Johann Ludwig [I.] ¤ Juliane Friederike Luisa Reissmann * Schleusingen, † Suhl 24.05.1708 (81 J) 6 Kinder (4 S., 2 T.) V: Johann Christoph W., Amtsschreiber Schleu- S. Johann Christian Friedrich von W., * Alt-Strelitz/ singen, sp. Amtmann Themar, † 1668; M: Anna Meckl. 04.06.1795, Pfr. Marienborn Imhof, T. d. Peter I., Ratsverwandter Schleusin- S. Carl Adolf Leopold, * Dößel 03.06.1797, Lat. Halle gen 08.07.1812, Uni. ebd., 1.Ex. ebd. 1819 Gym. Schleusingen; Uni. Jena, Erfurt; Mag. Jena S. Johann Gottlieb Carl, * Dößel 10.06.1805, Lat. 1655 Halle [12.04.1818], Waisenhaus ebd. 1825–1828, 1651–1654 Rekt. Suhl, 1654–1655 Diac. Hauptkirche Uni. ebd., 1.Ex. ebd. 1828, Ex. pro min. Magdebg. Suhl, 1655–1665 Adiac. ebd., 1665–1708 Oberpfr. IV.Quartal 1829 ebd. u. Sup. Suhl AKPS; Sammlung Machholz; Amtskalender 1821; Amtsbl. Reg. ¤ Catharina Margarete Wagner Magdebg. 3/1830; AFSt/S L 7; Kb. Dobis u. Dößel, Neutz. 4 Kinder (2 S., 2 T.) bek. S. Carl Christian, * Suhl 08.03.1653, Oberpfr. Kreuz kirche ebd. Winter, Johann Franciskus S. Johann Ludwig [II.], * Suhl 14.06.1670, Pfr. Bens- * [1689], † Borstel vor 04.07.1739 hausen

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 34 09.09.2009 11:46:02 Uhr 35 Winter

T. N. N., ¤ Johann Friedrich Zihn, Diac. Haupt- Winter, Johannes Heinrich Gottlieb kirche Suhl * Ackendorf 26.06.1856 T. N. N., ¤ L. Marold, hzgl.-sä.-römhildischer Rat V: Eduard Gottlieb Alexander W., Pfr. Ackendorf; M: u. Leibarzt Auguste Behrends Eck. Domgym. Magdebg.; Uni. Halle; Domkandida- tenstift Bln. Nov. 1880–März 1882 ord. 30.12.1881 Winter, Johann Ludwig [II.] 1881–1882 Pfarrverw. Gnesen, 1882–1885 Diac. * Suhl 14.06.1670, † Eisenach 25.11.1723 Wolmirstedt, 1885–1894 Pfr. Lehnin, 1894–1929 V: Johann Ludwig W. [I.], Oberpfr. Hauptkirche u. Oberpfr. u. Sup. Beeskow Sup. Suhl; M: Catharina Margarete Wagner ¤ 1890 Elise Witte, Krumke Schule Suhl, Schleusingen 1684; Uni. Jena 1688; V: Gustav Ehrenfried Christian W., Rentmstr. Mag. ebd. 1690 Bem.: Em. 01.10.1929. 1697–1711 Pfr. Benshausen, 01.12.1712–1719 3.Diac. Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1886; Mitt. Scholl, Groß-Salze; Eisenach, 1719–1723 2.Diac. ebd., 1723 Adiac. Fischer, Pfrbuch Brbg.; Kb. Wolmirstedt; [Paul] Conrad: Das ebd Königliche Domkandidatenstift 1854–1904. Bln. 1904, 35. ¤ Eisenach 17.10.1699 Christina Dorothea Zerbst, K ebd. 04.04.1749 V: Johann Christoph Z., GenSup. Eisenach; M: Winter, Karl Edgar Sibylla Margaretha Mylius * Orgishof/Livland 01.04.1891, † Zeitz 31.08.1953 5 Kinder (3 S., 2 T.) V: Karl Friedrich W., Kaufmann; M: Wilhelmine S. Johann Christoph Ludwig, * Benshausen 15.06. Michelmann 1706, Pfr. Bendorf/Rhein 1.Ex. Dorpat 12.01.1916, 2.Ex. ebd. 16.01.1917 T. Elisabetha Christina, * Benshausen 21.05.1708, ord. 26.08.1917 K ebd. 13.01.1763, ¤ ebd. 17.11.1734 Johann 1917–1919 Hpred. Pernauscher Propstbezirk, Fried rich Grimm, Konrekt. ebd. 1919–1920 Hpred. Riga, 1920–1921 Pfr. St. Petri- T. Christina Dorothea, K Eisenach 05.10.1721 Pauli ebd., 1921–1926 Pfr. Kandau, 1926–1940 S. Hartmann Wilhelm, ~ Eisenach 27.01.1715 Pfr. Mathiae (Matischi), 1940–1949 Pfr. (bis 1941 S. Ernst Justin Gottlieb, ~ Eisenach 29.03.1723 komm.) Seeburg, 1949–1953 3.Pfr. St. Michaelis Bem.: Bruder d. Carl Christian W., Oberpfr. Kreuz- u. Klo sterkirche Zeitz kirche Suhl. ¤ 27.08.1911 Irma Magda Neumann, * Hasengoth/ Eck; Möller 3; Rosenkranz. Kurland 31.07.1895 V: Johann Christoph N. 6 Kinder (2 S., 4 T.) Winter, Johann Ludwig Andreas T. Isabella Magda, * 28.06.1912, ¤ 22.09.1938 Heinz * Kleinalsleben 25.08.1759, † 24.07.1826 (66 J) Rudolf Stiller, Bln. V: N. N., Schullehrer u. Kant. S. Karl Maximilian Wolfgang, * Pernau 21.12. Domschule Halberstadt; Uni. Halle 3 J 1917 ord. 01.09.1795 T. Irmgard Roswitha Barbara, * Riga 28.02.1921 vor 1787 Krankenvater Waisenhaus Halle (3 J), S. Martin Olaf, * Riga 25.05.1922, gef. 1787–1791 Konrekt. Wettin, 1791–1795 Rekt. ebd., T. Irmtraud Ursula, * Riga 28.02.1925 1795–1814 Pfr. Neutz, 1814–1826 Pfr. Hermsdorf T. Irma Karola Maria, * Matischi 29.07.1927 ¤ Sophie Amalie Knorr, † 20.09.1849 Wartenberg, Pfr. Zeitz; Amtsbl. 1/1942; Meinhof, Pfrbuch. V: Gottlob K., Justitiar Gröbzig 2 Kinder (2 S.) S. N. N., * Neutz 1803 Winter, Valentin S. N. N., * Neutz 1806 * Zeitz [1569], † Gladitz 25.06.1637 (K Zeitz 26.06. Sammlung Machholz; Amtskalender 1821; Kb. Hermsdorf, 1637) Neutz. Uni. Wittenberg imm. 23.06.1591; Mag. 1626–1637 Pfr. Gladitz ¤ I N.N

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 35 09.09.2009 11:46:02 Uhr Winterberg 36

¤ II Eisenberg/Thür. 04.02.1634 Johanna N. N. Winterstein, Adolf Carl Max Heinrich V: N. N., Sup. Eisenberg/Thür. * Dingelstädt/Eichsfeld 27.06.1862, † Hörsingen 2 Kinder (2 T.) bek. 04.10. 1926 T. Barbara, ¤ Johannes Jampert, Wwer., Pfr. Mu- V: Heinrich W., Gerichtsaktuar, † 1864; M: Justine tschau Rausch T. Maria, [* 1609], ¤ Paul Stein, Pfr. Rippicha Gym. Wittenberg; Uni. Halle 1883–1886; 1.Ex. ebd. Mitt. Wartenberg, Zeitz,1962; Matr. Wittenberg; Mitt. Torsten 1889, 2.Ex. Magdebg. 1891 Schleese, Wittenberg, 2008; PfarrA Gladitz. ord. Magdebg. 18.03.1896 1895–1896 Pfarrverw. Vahldorf, 1896 Pfarrvik. St. Petri Staßfurt, 1896–1900 Pfarrverw. Groß- Winterberg, Gottfried Ottersleben, 1900–1901 Pfarrverw. Schollene, * Wuppertal-Barmen 26.01.1875 1901–1913 Pfr. ebd., 1913–1926 Pfr. Hörsingen V: Julius W., Weinhändler ¤ 08.06.1897 N. N. Lücke Gym. Barmen; Uni. Greifswald u. Bonn V: N. N., Strommstr. Wittenberg ord. 13.10.1901 1 Kind (1 T.) 1901–1903 Hpred. Wuppertal-Cronenberg, 1903– T. Anna, lebte 1926 1912 Pfr. ebd., 1912–1926 1.Pfr. u. Leiter Stadt- Bem.: Em. 01.10.1926. mission Halle, 1926–1946 Pfr. Betzdorf/Sieg AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1924/25; Czubatynski; ¤ Wuppertal-Elberfeld 17.06.1904 Antonie Klages Kb. Hörsingen. V: Anton K., Eisenbahnbeamter 10 Kinder (5 S., 5 T.) PfarrAlm. 1924/25; Rosenkranz; pers. Mitt., Diedenhausen. Winterstein, Michael * Zeitz, † Donndorf 08.08.1626 (Pest) vor 1618 Pädagogus b. Amtsschösser Melchior Winterfeld, David Heidenreich Weißensee, 26.02.1618–1624 Pfr. † Binde 18.03.1736 Schönstedt b. Sömmerda, 21.01.1624–1626 Pfr. 1699–1736 Pfr. Binde Donndorf ¤ Anna Sophia N. N., † Binde 19.09.1736 ¤ Anna (Catharina) N. N., Patin Donndorf 03.04. 5 Kinder (3 S., 2 T.) 1624 S. Wilhelm, * Binde 12.08.1699 1 Kind (1 S.) S. Gottfried, * Binde 1703 S. Elias Nicolaus, ~ Donndorf 22.07.1624 T. Charlotte Amalie, * Binde 23.08.1707, ¤ Johann LHA Sa.-Anh. A 29e, Nr. 351 (Schönstedt); Dietmann 3, 908. Christian Wendeborn, Adj., sp. Pfr. Binde 1212; Liebers; Kb. Donndorf; Ernst Hänsgen: Langenroda Kreis S. Erich Heinrich, * Binde 01.06.1710 Artern/Unstrut. Aufzeichnungen aus dem verlorenen Kirchen- T. Louisa Sophia, * Binde 26.10.1712, † ebd. 31.08. buch 1599–1708. Neustadt an der Aisch 1974, 52. 1737 LHA Sa.-Anh. A 12 Spec. Binde 1; Kb. Binde. Winther, Andreas * Sangerhausen Winterfeld, Johann Meinhard vor 1532 Pfr. Schleberoda, 1532–1543 Pfr. Grunau, † Kuhfelde 21.10.1770 (69 J, 2 M) 1543–1569 Oberpfr. Teuchern 1727–1738 Pfr. Heiligenfelde, 08.01.1738–1740 Bem.: Vis. 1540: ist 23 J Priester gewesen. Subst. Kuhfelde, 1740–1770 Pfr. ebd LHA Sa.-Anh. A 29a II, 1c (Vis. 1540); Heydenreich; Sammlung ¤ Catharina Elisabeth Wendeborn, Güssefeld Scheele; Langenkamp. 4 Kinder (2 S., 2 T.) T. Charlotte Hedwig, ¤ Christian Friedrich Anton Roth, Pfr. Kuhfelde Wintzer (Winzer), Albert Carl Friedrich Eduard LHA Sa.-Anh. A 12 Kuhfelde 1; PfarrA Kuhfelde. * Strenznaundorf 13.04.1830, † Gehofen 20.01.1905 V: Karl Albert Wilhelm Friedrich Winzer, Pfr. Strenznaundorf; M: Johanne Dorothee Amalie Klemm

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 36 09.09.2009 11:46:02 Uhr 37 Wintzer

Gym. Eisleben; Uni. Halle 1850–1853; 1.Ex. ebd. Sammlung Machholz; AFSt/S L 5; Amtskalender 1821; Kb. Röb- 1854, Ex. Magdebg. II.Quartal 1856 lingen a. See, Strenznaundorf. ord. Magdebg. 05.10.1859 25.11.1856–1859 Rekt. Artern, 1859–1905 Pfr. Ge - hofen Wintzer, Johann Gottfried ¤ Schönewerda 25.10.1870 Auguste Luise Albertine * Halle 25.02.1711, † Röblingen a. See 05.05.1792 Scharfe, * Lengefeld 25.08.1841 V: Johann Georg Friedrich W., Bäckermstr. V: Christian Friedrich August Sch., Pfr. Schöne- Lat. Halle 05.10.1725, Waisenhaus ebd. 08.09.1730– werda; M: Albertine Fischer 25.04.1734; Uni. ebd. 1734 11 Kinder (5 S., 6 T.) Okt. 1735–1740 Inform. dt. u. lat. Schule FSt. Halle, S. Friedrich, * Gehofen 05.02.1882, Pfr. Plötzky, sp. 1748–1792 Pfr. u. Sup. Röblingen a. See Sandberg/Schles. ¤ Dez. 1748 Margarete Concordia Heckel AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1903; Amtsbl. Reg. V: Johann Christian Heckelius, Dekan Deder- Magdebg. 30/1856, 42/1859; Kb. Gehofen. stedt; M: Friederike Schilling 5 Kinder (darunter 1 S.) S. Gottfried Karl August, * Röblingen a. See 01.06. Wintzer, Friedrich 1760, Pfr. ebd. * Gehofen 05.02.1882, † Sandberg/Schles. 19.02.1928 AFSt/S L 2; Herrschaft Röblingen, 99; Kb. Röblingen a. See. V: Albert Carl Friedrich Eduard W., Pfr. Gehofen; M: Auguste Luise Albertine Scharfe Domgym. Naumbg.; Uni. Marburg, Königsberg/ Wintzer, Johannes Ostpr., Halle; 1.Ex. 1907, 2.Ex. Febr. 1910 * Halle ord. 18.03.1910 ord. Wittenberg 19.09.1554 1910–1912 Diac. Eckartsberga, 1912–1917 Pfr. Plötz- vor 1554 Küster Kleinlauchstädt, 1554–1576 Pfr. ky, 1917–1928 Pfr. Sandberg/Schles. Großgräfendorf PfarrAlm. 1914/15; Amtsbl. 3/1910, 4/1910, 16/1910; Liebau. Friedensburg, 226. 2; Dietmann 4, 1323.

Wintzer (Winzer), Gottfried Karl August Wintzer, Johannes * Röblingen a. See 01.06.1760, † ebd. 20.(23.)04.1841 * Dresden 28.09.1548, † Markwerben 24.06.1621 V: Johann Gottfried W., Pfr. Röblingen a. See; M: V: Johannes W., Konrekt. Gym. Heilig Kreuz Dres- Margarete Concordia Heckel den, † (1551) Lat. Halle 06.04.1775; Uni. ebd. 1778 Erzogen durch s. Onkel Christoph W., Pfr. Grim- ord. 19.02.1788 ma; FstS. ebd. bis 1567 (6 J); Uni. Lpz., Witten- 1788–1792 Adj. Röblingen a. See, 1792–1841 Pfr. u. berg imm. 22.01.1575; Mag. ebd. 1575 Sup. ebd vor 1575 Hauslehrer (3 J) Mutzschen b. Grimma, ¤ Röblingen a. See 15.02.1801 Albertine Henriette 1575–1577 Konrekt. Schulpforta, 1577–1578 Pfr. Ulrike Wegeli (Wegely) ebd., 1578–1580 Pfr. Plennschütz, 1580–1585 V: Jakob Friedrich W., Buchhalter kgl. Haupt- Oberpfr. u. Sup. Weißenfels, 1588–1589 Diac. Lie- bank Bln., sp. Rittergutsbesitzer Oberröblingen benwerda, 1590–1593 Oberpfr. u. Sup. Eckarts- a. See berga, 1598–1621 Pfr. Markwerben 6 Kinder (darunter 3 S., 2 T.) ¤ 1579 Martha N. N. S. Karl Albert Wilhelm Friedrich Winzer, * Röblin- Bem.: 1585 u. 1593 entlassen wegen „kryptocalvi- gen a. See 19.11.1801, Pfr. Helfta nistischer“ Ansichten. S. Karl Gustav Dietmann 2, 700 u. 3, 991; Archiv Pforta; Grünberg; Liebau; Lie- S. Bernhard Ludwig Karl bers; Kb. Weißenfels. T. Albertine T. Caroline Amalie Therese, ¤ Gustav Adolf Theu- ne, Pfr. Bennstedt u. Sup. Kkr. Schraplau. Wintzer (Winzer), Wilhelm Karl Louis Dankegott Bem.: RAO III. * Strenznaundorf 27.02.1832, † Profen 26.02.1901 V: Karl Albert Wilhelm Friedrich Winzer, Pfr.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 37 09.09.2009 11:46:02 Uhr Winzer 38

Strenznaundorf; M: Johanne Dorothee Amalie V: Gottfried Z., Buchhändler Wittenberg u. Klemm Zerbst, * Wittenberg 07.05.1670, † ebd. 17.08. Gym. Eisleben; Uni. Halle 1850–1854; 1.Ex. ebd. 1724 1855, Ex. pro min. Magdebg. I.Quartal 1857 1 Kind (1 S.) ord. Magdebg. 12.06.1857 S. Johann Gottfried, * Calau 17.10.1728, Pfr. u. Sup. 1857–1861 Hpred. Etgersleben, 1861–1865 Pfr. Baruth Suderode, 1865–1875 Pfr. Nauendorf, 1875–1901 Erdmann, Pastoren; Roth LPr. 3, 2381; Matr. Wittenberg; Pfr. Profen Fischer, Pfrbuch Brbg.; Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, ¤ I Georgine Luise Agnes von Kreckewitz 2008. ¤ II Rosa Heinzmann, * 02.04.1849, † Zeitz 02.11. 1925 11 Kinder (darunter 2 S., 8 T.) Winzer, Gottfried Samuel T. Louise Amalie Agnes Elisabeth, * Suderode 16.06. * Groß-Schacksdorf 25.11.1759, † 1830 1863 V: Johann Gottfried W., Pfr. Groß-Schacksdorf, S. T. Mathilde Anna Therese Maria, * Suderode 15.10. d. Christoph W., Diac. Stadtkirche Wittenberg; 1864 M: Johanna Christiane Drabitius S. Richard, * Nauendorf 09.03.1866, Künstler, Mu- Schule Sorau; Uni. Wittenberg imm. 14.05.1779; siker, Komponist Bln.-Friedenau Mag. ebd. 30.04.1783 S. Wilhelm Johannes Ehregott, * Nauendorf 07.02. ord. Wittenberg 1788 1867 1788–1790 Diac. Seyda, 1790–1830 Pfr. Sebnitz T. Margarethe Mathilde Marie Agnes, * Nauendorf LHA Sa.-Anh. A 29b, I, Nr. 442; Sammlung Machholz; Matr. 12.08.1868, † ebd. 21.10.1868 Wittenberg; Grünberg; Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, T. Pauline Gertrud Martha, * Nauendorf 29.09.1869 2008; Gottfried Leberecht Richter: Allgemeines Biographisches T. Katharina Hanna Gertrud, * Nauendorf 07.10. Lexikon alter und neuer geistlicher Liederdichter. Lpz. 1804, 1871 451. T. Johanna Dorothea Amalie, * Nauendorf 18.09. 1873 T. Margarethe, * Profen 1876, ¤ N. N. Koch Winzer, Johannes T. Lydia Magdalene Hildegard, *01.11.1880, ¤ N.N. † Delitzsch 21.11.1552 Weidenmüller 1550–1552 Diac. Delitzsch Kind N. N., * u. † 02.02.1892 ¤ N. N., † 08.11.1552 AKPS; Sammlung Machholz; Wartenberg, Pfr. Zeitz; PfarrAlm. Dietmann 2, 619; Kb. Delitzsch. 1900/01; Amtsbl. Reg. Magdebg. 16/1857; Kb. Nauendorf.

Winzer, Karl Albert Wilhelm Friedrich Winzer, Christoph * Röblingen a. See 19.11.1801, † Helfta 06.02.1890 * Lübbenau 16.11.1695, † Wittenberg 15.05.1744 V: Gottfried Karl August Wintzer, Pfr. Röblingen a. V: Johann W., Stadtrichter Lübbenau; M: Anna See; M: Albertine Henriette Ulrike Wegeli Faber Lat. Halle [25.05.1812]; Uni. ebd.; 1.Ex. Magdebg. Stadtschule Lübbenau, Gym. Luckau 1709, Bautzen 1823, 2.Ex. ebd. 1824 1713; Uni. Wittenberg 1716 (imm. 29.02.)–1718 ord. 09.11.1824 1718–1723 Inform. Lübben, 1723 Subst. d. Diac. 1824–1825 Hpred. u. Rekt. Leitzkau, 1825–1836 Pfr. Calau, 1723–1740 Diac. ebd., 4.So. n. Trin. 1740– Strenznaundorf, 1836–1852 Pfr. Freist u. Sup. 1741 4.Diac. Stadtkirche Wittenberg, 1741–1744 (1846) Kkr. Gerbstedt, 1852–1883 Pfr. Helfta 3.Diac. ebd ¤ Oberröblingen a. See 09.08.1827 Johanne Doro- ¤ I 07.11.1724 Christiane Margarete Leonhard, thee Amalie Klemm, * [1799] † 01.10. 1726 V: Christian Friedrich K., Pfr. Altrüdnitz Kr. V: Johann Leonhardi, Diac. Altdöbern b. Calau; Königsberg/Neum.; M: Marie Hedwig Straube M: Marie Sibylle Schmehl 5 Kinder (darunter 2 S., 1 T.) ¤ II Calau 11.11.1727 Katharina Dorothea Zim- S. Albert Carl Friedrich Eduard Wintzer, * Strenz- mermann naundorf 13.04.1830, Pfr. Gehofen

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 38 09.09.2009 11:46:02 Uhr 39 Wippershayn

S. Wilhelm Karl Louis Dankegott Wintzer, * Strenz- V: Christian Friedrich W., Pfr. Arnsnesta; M: Jo- naundorf 27.02.1832, Pfr. Profen hanna Sophia Oberkempf T. Therese, ¤ Carl Bernhard Theune, Diac. Haupt- FstS. Grimma 16.07.1768–16.04.1774; Uni. Witten- kirche Suhl berg imm. 20.04.1759; Mag. ebd. 30.04.1783 Bem.: KrO III. Em. 01.10.1883. ord. Wittenberg 01.04.1782 AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1882; Amtsbl. 9/1883; 1782–1784 Subst. Kolochau, 1784–1821 Pfr. Arnsne- Amtsbl. Reg. Magdebg. 2/1852; AFSt/S L 7; Fischer, Pfrbuch sta, 1821–1830 Pfr. Malitschkendorf Brbg.; Kb. Strenznaundorf. ¤ I Christiana Juliana N. N., † Torgau 01.09.1786 ¤ II 17.04.1787 Christiana Amalie Seyffarth V: Carl Friedrich S., Pfr. Belgern; M: Christiane Winzer, Mauritius Caritas Tittmann Mag. ¤ III Golzen 14.09.1794 Christiana Wilhelmine 1589–1592 Pfr. Zschornewitz Kollin, Belgern Bem.: Nach Weigerung, die FC zu unterschreiben, V: N. N., † vor 1794, Bürger, Adjuvant, Kauf- abgesetzt. Später in Gräfenhainichen. mann Pallas; Mitt. Andrich, Blaubeuren, 1968; PfarrA Zschorne- 6 Kinder (5 S., 1 T. aus Ehe III) bek. witz. S. Friedrich Wilhelm, * Arnsnesta 06.05.1795, † 08.11. 1804 S. Friedrich Gustav, * Arnsnesta 05.02.1798 Winzler (Wintzler), Christian Friedrich T. Ernestine Amalie Wilhelmine, * Arnsnesta * Kaditz b. Dresden 22.03.1726, † 1784 25.05. 1799 V: Johann Friedrich W., Diac. Kaditz b. Dresden; S. Friedrich Ernst Ferdinand, * Arnsnesta 23.12. M: Johanna Sophie Vinz 1805 FstS. Meißen 1738/39; Uni. Wittenberg imm. S. Ernst Alexander, * Arnsnesta 12.05.1808 05.06.1746; Mag. ebd. 17.10.1748 S. Friedrich Constantin, * Arnsnesta 29.10.1812 ord. Wittenberg 1753 Bem.: Em. 1831. 1753–1758 Subst. Arnsnesta, 1758–1763 Pfr. ebd., Matr. Wittenberg; Sammlung Machholz; Lorenz; Amtskalen- 1763–1784 Pfr. Kolochau der 1821; Centgraf, Herzberg; Mitt. Andrich, 1968; Mitt. Tor- ¤ 03.07.1754 Johanna Sophia Oberkempf, Cottbus sten Schleese, Wittenberg, 2008; Kb. Arnsnesta, Malitschken- V: Gottfried Johann Emil O. dorf, Torgau. 6 Kinder (4 S., 2 T.) S. Johann Friedrich, * Arnsnesta 04.03.1755, Pfr. Malitschkendorf Wipertus, N. N. S. Christian Siegesmund, * u. † Arnsnesta 04.03. um 1540 Rekt. u. Frühpred. Möckern 1755 Kb. Möckern. S. Carl Friedrich, * Arnsnesta 15.02.1757, † ebd. 25.03. 1762 T. Johanna Christiana Friederike, * 03.08.1759, Wippel, Bartholdus früh † * Neustadt/Orla T. Johanna Charlotte, *Arnsnesta 14.09.1761, † ebd. ord. Wittenberg 22.08.1540 20.02. 1763 1540–1544 Pfr. Glinde S. Carl Friedrich, * Arnsnesta 26.10.1763, † ebd. Bem.: Wird gen. als „Bürger zu Gommern“. 08.11. 1763 Wittenberger Ordbuch 1, 212. Sammlung Machholz; Centgraf, Herzberg; Matr. Wittenberg; Grünberg; Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, 2008; Kb. Arns- nesta, Kolochau. Wippershayn, Daniel um 1580 Pfr. Uftrungen Bem.: Abgesetzt in Sachsen. Winzler, Johann Friedrich Nachlass Täubig. *Arnsnesta 04.03.1755, †Malitschkendorf 10.(19.)03. 1832

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 39 09.09.2009 11:46:02 Uhr Wippershayn 40

Wippershayn, Johannes T. Johanna Christiana, * Weißensee 13.01.1745, † Wallhausen 1582 † ebd. 17.01.1745 1566 Pfr. Appenrode, 1566–1570 Pfr. Uftrungen S. Adolf August Gottlob, * Weißensee 08.06.1755, Nachlass Täubig; Meyer, Pfrbuch Hannover. Oberpfr. u. Sup. Heldrungen Dietmann 3, 1127; Lpz. Ordbuch (St. Thomas); Mitt. Warten- berg, Zeitz, 1962; Sammlung Scheele; Hagke 2; Möller 2; Kb. Wipprecht, Adolf August Gottlob Weißensee. * Weißensee 08.06.1755, † Heldrungen 06.05.1824 V: Johann Gottlob W., Diac. Weißensee; M: Johan- na Christiane Elisabeth Brunner Wipprecht, Karl Ferdinand Pforta 1769–1775; Uni. Lpz. 1775; Ex. Oberkonsisto- * Heldrungen 24.11.1803, † Bahrendorf 24.01.1865 rium Dresden 1781; Mag. V: Adolf August Gottlob W., Oberpfr. u. Sup. Hel- ord. Lpz. 02.05.1786 drungen; M: Henriette Karoline Luise Bürger 1786–1790 Pfr. Tautenberg b. Jena, 1790–1797 Pfr. Gym. Eisleben; Pforta; Uni. Halle 1821–1824; 1.Ex. St. Petri Obhausen, 1797–1824 Oberpfr. u. Sup. Magdebg. 1825, 2.Ex. ebd. 1826 Heldrungen ord. Magdebg. 07.05.1828 ¤ Neundorf b. Jena 15.11.1791 Henriette Karoline 1828–1848 Pfr. Kamern, 16.01.1848–1865 Pfr. Bah- Luise Bürger rendorf V: Johann Heinrich B., Justitiar d. kgl. preuß. ¤ Amalie Emilie Karoline Berendes Amtes Helfta 2 Kinder (2 S.) 4 Kinder (1 S., 3 T.) S. Karl Adolf August, * Kamern 02.05.1836, Pfr. Pa- T. Ernestine Christiane Sophie, * Obhausen 02.09. pen bruch 1792, ¤ Friedrich Wilhelm Kessel, Pfr. Kloster S. Carl Gottlob, * Bahrendorf 19.06.1849, gef. b. Roßleben Artenaise/Frankreich 11.08.1871 T. Wilhelmine Karoline Augusta, * Obhausen AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1864–1866; Amtsbl. Reg. 23.03. 1795 Magdebg. 22/1828, 48/1847; Fischer, Pfrbuch Brbg. S. Karl Ferdinand, * Heldrungen 24.11.1803, Pfr. Bahrendorf T. Amalie Auguste, ¤ Christian Gottlieb Flem- Wirck (Wircken, Wirichius), Johann (Johannes) ming, Pfr. Ziegelroda * (1629), † Harsleben 21.04.1674 (45 J) (K ebd. 26.04.) Sammlung Machholz; Mitt. Wartenberg, Zeitz, 1963; Meinhof, vor 1659 Lehrer Martineum Halberstadt, 1659 Adj. Heldrungen-Beichlingen; Amtskalender 1821; Kb. Obhau- Harsleben, 1659–1670 Pfr. ebd sen. ¤ Maria Klocke, † Harsleben 20.04.1673 (Kindbett) V: Philipp Sigismund K., Pfr. Harsleben; M: Apollonia Jerxen Wipprecht, Johann Gottlob 2 Kinder (2 T.) * Kranichborn 05.10.1707, † Weißensee 28.09.1781 T. Sophia Elisabeth, * Harsleben 18.11.1664, † ebd. V: Johann Friedrich W., Pfr. Kranichborn 14.11.1726, ¤ ebd. 10.11.1685 Zacharias Klocke, S. Privatunterricht, Gym. Gotha 18.04.1721–1727; d. Zacharias K., ebd. Uni. Jena 1728–Michaelis 1730 T. Dorothea Elisabeth, ¤ Harsleben 07.07.1685 ord. Lpz. 06.02.1736 Hans Friedrich Schencke, Bürger u. Innungs- vor 1735 Inform. (4 J) Battendorf, 1735–1737 Subst. mstr. d. Schmiedegilde Halberstadt, als Wwe. Kranichborn, 1737–1741 Pfr. ebd., 1741–1781 ¤ St. Martini ebd. 18.07.1699 Joachim August Diac. Weißensee Holtzapfel, Bürger u. Ackermann ebd. ¤ Kranichborn 18.11.1738 Johanna Christiane Eli- Bem.: Wurde 1670 suspendiert. sabeth Brunner, * Weißensee 12.06.1718, † Groß- LHA Sa.-Anh. A 12 Harsleben 1; Arndt; Kb. St. Martini Halber- furra 24.04.1793 stadt, Harsleben. V: Johann Christian B., Pfr. Sprötau 3 Kinder (2 S., 1 T.) S. Hippolytus August Christian, * Kranichborn Wirdt, Andreas 05.10.1739, Pfr. Großfurra * „Torgensis“

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 40 09.09.2009 11:46:02 Uhr 41 Wirth

Mag. Wittenberg 24.01.1521 S. Johann Heinrich Anton, * 1748 seit 1534 Pfr. Neiden T. Johanne Marie Friederike, * 1751, ¤ Johann Karl ThHStA Weimar, Reg Ji 6, S. 239b; Matr. Wittenberg; Mitt. Christian Jacobi, Pfr. Wandersleben Torsten Schleese, Wittenberg, 2008. T. Rosine Juliane, * 1753 Bauer, Theologen; AFSt/S L 2; Thür. Pfrbuch 4; Kb. Wanders- leben. Wirsing, Georg * Gräfenreinfeld/Franken um 1563, † Behringen 16.10.1634 Wirth, Anton Daniel 1592–1606 Diac. Ilmenau, 1606–1608 Pfr. Goldlau- * Odenspiel 30.09.1669, † 31.07.1737 ter, 1608–1617 Pfr. Waldau bei Hildburghausen, V: Johann Anton W., Pfr. Odenspiel; M: Maria 1617–1634 Pfr. Behringen b. Römhild Rocholz, Gummersbach Bem.: Starb infolge von Misshandlung durch Sol- Uni. Gießen, Erfurt daten. 1689–1702 Pfr. Herchen an der Sieg, 1702–1707 Eck. Subst. Wandersleben, 1707–1737 Pfr. ebd ¤ I Marie Christiane Hartung, † 25.06.1725 ¤ II Wandersleben 23.07.1726 Christiana Graf, Wirsing, Johann † ebd. 13.05.1741 1538–1560 Pfr. Ebertshausen V: Johann Jacob G., Kammermusicus u. Laute- Eck, 278. nist Mersebg. 10 Kinder (5 S., 5 T.) aus Ehe I T. Anna Helene Margarethe, † Wandersleben Wirtenberger, Jeremias 17.12. 1721 (Kindbett), ¤ ebd.22.10.1720 Johann * Bensheim Ernst Bach, * Arnstadt 08.08.1683, † ebd. 21.03. ord. Mersebg. 23.08.1545 1739, Organist Neue Kirche ebd. 1545–1556 Pfr. Schladebach T. Anna Catharina Elisabeth, ¤ Wandersleben Flemming, Ord., 9. 16.11.1720 Johann Michael Krumbholtz, stud. theol., sp. Arzt ebd. S. Johann Theodor, ¤ Wandersleben 15.07.1721 Wirth, Adam Christian Friedrich Susanna Thüringer * Wandersleben 03.01.1708, † Blankenhain/Thür. S. Georg Salomon, † Halle 18.12.1719, Student 1780 S. Johann Gerhard Hieronymus, * Wandersleben V: Anton Daniel W., Pfr. Wandersleben; M: Marie 04.07.1703, † Halle 18.12.1719, Lat. ebd. 28.10. Christiane Hartung 1715 Lat. Halle 10.07.1719 S. Adam Christian Friedrich, * Wandersleben 1731–1737 Subst. Wandersleben, 1737–1754 Pfr. 03.01. 1708, Pfr. ebd. ebd., 1754 Sup. Blankenhain/Thür Bauer, Theologen; AFSt/S L 2; Thür. Pfrkartei; Rosenkranz 2, ¤ I 16.10.1731 Friederike Elisabeth Schultze, 570; Kb. Wandersleben. † Wan dersleben 27.07.1732 (Kindbett) ¤ II Wandersleben 15.09.1733 Johanna Friederike Heinrici Wirth, Caspar V: Christoph H., Pfr. Langenberg b. Gera; M: * Mittweida [1590], † Düben Okt. 1637 (Pest) Esther Juliane Schmidt FstS. Grimma 06.12.1606–09.12.1612; Uni. Lpz. 1612; 10 Kinder (1 T. aus Ehe I; 4 S., 5 T. aus Ehe II) bek. Mag. 1617; Bacc. 1634 T. Esther Sophie Friederike, * 1734 ord. Mersebg. 16.03.1627 T. Johanna Sophia Gottliebe, * 1736 1619–1627 Rekt. Chemnitz, 1627–1629 Pfr. Priesteb- T. Charlotte Magdalene Wilhelmine, * 1738 lich, 1629–1637 Pfr. Düben S. Jonathan Anton Friedrich, * 1741 ¤ I Johanna N. N., Patin 13.11.1631 S. Heinrich Gottlob Ludwig, * 1743, Pfr. Lengefeld ¤ II Anna Maria N. N., † 1679, als Wwe. ¤ Chri- b. Blankenhain/Thür. stian Deuerlin, † 1675, Mag. Taucha S. Johann Adam Wilhelm, * 1746 3 Kinder (1 S. aus Ehe I; 2 T. aus Ehe II)

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 41 09.09.2009 11:46:02 Uhr Wirth 42

S. Johann Casparus, ~ Düben 28.01.1630 1553–1555 Oberpfr. St. Petri Nordhausen T. Anna Dorothea, ~ Düben 18.02.1634 Förstemann, 56. T. Annemaria, ~ Düben 27.12.1635 Zedler; Lorenz; Dietmann 2, 918; Grünberg; Mersebg. Ordbuch; Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, 2008; Kb. Düben Band 6, Wirth, Julius Bellonatus 5b. * Dorndorf b. Laucha 15.10.1813, † Braunschweig 31.05.1896 V: N. N., Schullehrer Wirth, Christoph Gym. Naumbg. 1829; Uni. Lpz. 1836–1838, Halle V: Zacharias W., Richter u. Gastwirt Auerstedt, 1838–1840; 1.Ex. ebd. 1842, Ex. pro min. Mag- * Großheringen 04.04.1646, † Auerstedt 11.04. debg. IV.Quartal 1844 1673 ord. 17.12.1845 vor 1670–1681 Subst. Leutenthal, 1681–1684 Pfr. vor 1845 Lehrer Waisenhaus Halle, 1845–1862 Pfr. Harras Thalwinkel, 1862–1889 Pfr. Karsdorf ¤ Eckartsberga 13.09.1670 Sabina Elisabeth He- ¤ Johanna Christiane Elisabeth Pommer, * Halle ckel, ~ Herrengosserstedt 07.03.1643 17.10.1811, † Karsdorf 08.10.1874 V: Thomas Heccelius, Oberpfr. u. Sup. Eckarts- 4 Kinder (2 S., 2 T., * Thalwinkel) berga; M: Elisabeth Thiele Bem.: RAO IV. Em. 01.07.1889. Bem.: „Seines schlimmen Verhaltens wegen“ AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1887; Amtsbl. 11/1896; wurde er removiert. Amtsbl. Reg. Magdebg. 19/1845; Kb. Karsdorf, Thalwinkel. Dietmann 3, 28 (Zitat); Liebers. Wirth, Otto Richard Wirth, Johann Christian * Mersebg. 18.08.1872, † Naumbg. 16.07.1955 * Hof 29.(21.)07.1756, † Oberröslau 03.04.(08.10.) V: Franz W., Seifenfabrikant 1838 Gym. Mersebg.; Uni. Tübingen, Halle, Bln., Halle V: Adam Johann Martin W., Pfr. Hof; M: Sophia ord. 09.03.1904 Barbara Arnold 1900–1903 Vik. Hohenelbe u. Asch/Böhmen, Uni. Lpz. imm. 20.05.1776, Erlangen imm. 23.05. 1903–1906 Hpred. Biere, St. Nicolai Magdebg., 1777 1906–1913 Diac. St. Sylvestri u. Georgii Wernige- ord. Bayreuth 29.06.1783 rode, 1913–1927 3. Pfr. St. Nicolai Magdebg., vor 1783 Adj. Neudrossenfeld, 1783–1789 Diac. 1927–1934 2.Pfr. ebd., 1934–1941 1.Pfr. ebd Gefell, 01.01.1790–1793 Pfr. Köditz b. Hof, März ¤ Hohenelbe/Sudentengau 26.10.1904 Gabriele 1793–1814 Pfr. Eichigt, 1814–1818 Pfr. Rehau b. Alberti, † Naumbg. 26.12.1965 (84 J) Hof, 1818–1838 Pfr. Oberröslau V: Karl A., Fabrikdir. ¤ I Wilhelmine Friederike Dorothea Schubert, Bem.: War 1900–1903 in der ev. Übertrittsbewe- Reuth gung in Hohenelbe, Asch u. Neuberg/Sudeten- V: (Christian Adam Sch., Pfr. Reuth/Vogtld.) gau tätig. Em. 01.05.1941. ¤ II N. N. PfarrAlm. 1906/07; PfrJb. 1938, 1954; Amtsbl. 4/1941; Ev. Deutsch- 3 Kinder (3 S.) bek. land 1927/28, 1929; Kirchl. Adressbuch 1937; Meinhof, Pfrbuch. S. Adam Johann Martin Fürchtegott, * Eichigt 1796, Pfr. Thierstein b. Wunsiedel S. Christlieb Erdmann Nathanael, * Eichigt 1799, Wirth, Peter Pfr. Arzberg seit 1556 Pfr. Altenroda S. Johann Theodor Gottlob, * Eichigt 1802, Pfr. ¤ Regina N. N., Lpz. Sennheim/Bay. Dietmann 2, 957; Kb. Altenroda. Grünberg; Simon, Bayreuth; PfarrA Gefell. Wirth, Wolfgang Wirth, Johannes 1608 Subst. Auerstedt * aus Franken, † Nordhausen 1555 Dietmann 2, 710; Mitt. Jung, Eckartsberga.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 42 09.09.2009 11:46:02 Uhr 43 Wischnewski

Wirtt (Wirth), Johannes Wischeropp, Otto Ernst August Willi * [1545] * Möllenbeck b. Stendal 02.12.1895 V: Michael W., Pfr. Altherzberg V: August W., Lehrer Uni. Wittenberg (imm. 24.06.1558) Gym. Kloster ULF Magdebg.; Uni. Halle 1575–1585 Pfr. Altherzberg ord. Erfurt 28.12.1924 Bem.: Vis. 1577: „Von geringer Geschicklichkeit, 1923–1924 Präd. Biederitz, 1924–1926 Hpred. Er- sonst ohne Tadel“. furt-Neudaberstedt, 01.11.1926–1943 Pfr. Erfurt- Centgraf, Herzberg (Zitat); Matr. Wittenberg; Kb. Altherzberg. Neudaberstedt (Daberstedt), 1943–1954 Pfr. Schartau b. Burg, 1954–1958 Pfr. Lengefeld b. Sangerhausen, ab 01.09.1958 (eingef. 04.06.1961) Wirtt, Michael Pfr. Meckenbach b. Kirn/Nahe, Rhld. * Rochlitz [1514] ¤ Ilmenau 05.10.1937 Johanna Schmelzer ord. Wittenberg 21.04.1546 V: Max Sch., Kaufmann u. Fuhrwerksbesitzer 1546–1575 Pfr. Altherzberg 1 Kind ¤ N. N. Bem.: 1958 f. den Dienst im Rhld. freigegeben. 1 Kind (1 S.) bek. PfrJb. 1938, 1954; Amtsbl. 4/1943; pers. Mitt., Meckenbach, 1961; S. Johannes, * [1545], Pfr. Altherzberg Kirchl. Adressbuch 1937; Meinhof, Pfrbuch; Rosenkranz; Kb. Bem.: Hat 6 J als Setzer in der Druckerei von Hans Daberstedt. Lufft, Wittenberg, gearbeitet. Buchwald; Centgraf, Herzberg; Kb. Altherzberg. Wischeropp, Paul Julius Johannes * Magdebg. 07.08.1894, † Bleicherode 23.02.1950 Wisch, Gerhard (K Kleinberndten 28.02.1950) * Wittenberg 03.08.1930 V: Julius W., Oberpostsekr.; M: Anna Krüger ord. 24.04.1958 Realgym. Magdebg. 1912/13; Uni. Halle 1919–1922; 1955–1957 Anw. Kade, 1957–1958 Anw. Auleben, 2.Ex. Riga 1923 1958–1963 Pred. ebd., 1963–1979 Pred. Ellrich, 1922–1923 Hpred. St. Gertrud Riga, 1923–1928 Pfr. 1979–1994 Pred. Wegenstedt dt. luth. Gem. Wyschtiten Kr. Wilkowischki/ Bem.: Em. 1994. Litauen, 1928–1941 Pfr. u. Lehrer Kowno, 1941– PfrJb. 1966; AVZ 1993/94, 1995/96, 2000, 2005; Amtsbl. 11/1979; 1950 Pfr. Kleinberndten Meinhof, Pfrbuch. ¤ Riga 19.03.1922 Helene Eppinger, Riga V: Johann E., Kaufmann; M: Alide Renz kinderlos Wischer, Andreas Friedrich Karl Bem.: 1914–1918 Soldat. 1941 Umsetzung der ge - * Loburg 20.07.1856, † Hornhausen 20.12.1920 samten Gemeinde. Verf.: Die heilige Stadt unse- (Typhus) rer Väter. Die ev.-luth. Trinitatiskirche zu Kau- V: Friedrich W., Ökonom; M: Elisabeth Schulze nas 1683–1933. Kaunas o. J.; Aus 325 Jahren ev. Kloster ULF Magdebg., Gym. Burg; Uni. Halle Kirchenarbeit in der dt. Gemeinde zu Kaunas. 1877–1880; 1.Ex. ebd. 1883, 2.Ex. Magdebg. 1884 Kaunas 1939. ord. Magdebg. 03.09.1884 Meinhof, Pfrbuch; Amtsbl. 8/1942; Kb. Kleinberndten; Harry 1884–1895 Pfr. Hobeck, 1895–1905 Pfr. Leimbach b. Stossun: Geschichte des dt. Schulwesens in Litauen. In: Anna- Mansfeld, 1905–1920 Pfr. Hornhausen berger Annalen 9, 2001, 7-170. ¤ 08.10.1884 Anna Heuser V: Wilhelm H., Gutsbesitzer, sp. Rentier Ketzin b. Potsdam Wischnewski, Wilhelm Gottfried 5 Kinder * Kniewenbruch Kr. Lauenburg/Pom. 08.11.1903, Bem.: RAO IV. † Liebschütz 30.09.1942 AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1920/21. V: Theodor W., Erbhofbauer Gym. Neustadt/Westpr., Lauenburg/Pom.; Uni. Er langen, Tübingen, Bln. ord. Schneidemühl 27.09.1929

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 43 09.09.2009 11:46:02 Uhr Wisleceny 44

15.10.1928–15.09.1929 Vik. Wiener-Neustadt/Öster - † Straßburg 03.10.1905 (Typhus), Astronom reich, 1929–1930 Hpred. Deutsch-Krone, 1930– ebd. 1942 Pfr. Liebschütz Bem.: Bruder d. Gustav Adolf W., Oberpfr. St. Lau- ¤ Schluschow 10.10.1930 Helga Kuschfeld rentius Halle. 1847 aus d. ev. Landeskirche aus- V: Gustav K., Erbhofbauer geschieden, wurde Pred. d. „ev. Dissidenten“ in 3 Kinder (3 T.) Halberstadt. PfrJb. 1938; Amtsbl. 10/1942; Mitt. Wwe., Liebschütz, 1944; AKPS; Sammlung Machholz; Mitt. Torsten Schleese, Witten- Meinhof, Pfrbuch; Kirchl. Adressbuch 1937. berg, 2008; John McClintock u. James Strong: Cyclopedia of Biblical, Theological and Ecclesiastical Literature. Supple- ment II Co-Z. New York 1887, 949. Wisleceny (Wislicenzy), Hermann Gustav Fried- rich * Ostingersleben 04.07.1835, † Bad Schmiedeberg Wislicenus, Andreas 23.11.1910 * Petersdorf/Ungarn 19.09.1667, † Wohlmirstedt V: Heinrich Ernst Friedrich Wisliceny, Pfr. Ostin- 02.09. 1692 gersleben; M: Dorothea Wilhelmine Amalie V: Georg W., sp. Pfr. St. Moritz Naumbg.; M: Clara Boeh me Barbara von Sonnenleutner Bürgerschule Helmstedt, Gewerbeschule Hal- Pforta 1680–1685; Uni. Wittenberg imm. 07.02. 1685 berstadt 2 J, Lehrerseminar Magdebg., Barby, vor 1690 Subst. Naumbg., 1690 (voc. 09.06.)–1692 Kloster ULF Magdebg., kgl. Pädagogium Halle; Pfr. Wohlmirstedt stud. theol. et phil. Uni. Halle 1870/71, 1873/74, ¤ Wohlmirstedt 02.06.(27.01.)1691 Christina Elisa- Bln. 1871–1873; 1.Ex. Halle 1877, Ex. pro min. beth Bäthge, * Bucha, als Wwe. ¤ Kleinneuhau- Magdebg. IV.Quartal 1877 sen 22.04.1695 Hieronymus Trümper, Pfr. ebd. ord. 17.07.1878 V: Ernst Wilhelm B., Haus- u. Gerichtsverwal- 01.10.1863–1865 Lehrer Jerichow u. Quedlinbg., ter Bucha 1878–1883 Pfr. Wettaburg, 1883–1897 Pfr. Holz- 1 Kind (1 T.) dorf T. Elisabeth, ¤ Johann Jacob Rothe, Pfr. Waltersle- ¤ Stendal 03.12.1879 Margarete von Heldreich, ben, sp. Pfr. Hopfgarten * 19.04. 1859 Bem.: Bruder d. Christian Matthias W., Pfr. Gehren- V: N. N. Baron von H., Stendal dorf. kinderlos Kabisch, 44; Matr. Wittenberg; Mitt. Meyer, Bonn, 1983; Mitt. Bem.: 1897 mit Pensionsanspruch des Amtes ent- Torsten Schleese, Wittenberg, 2008. hoben. Sammlung Machholz; Centgraf, Herzberg; PfarrAlm. 1896/97, 1898; Amtsbl. 2/1878, 12/1878; Kb. Holzdorf, Wettaburg. Wislicenus, Christian Matthias * Petersdorf/Ungarn 03.04.1663, † Magdebg. 11.11. 1747 (K Altenweddingen 19.11.1747) Wislicenus, Adolf Timotheus V: Georg W., sp. Pfr. St. Moritz Naumbg.; M: Clara * Battaune 05.10.1806, † Dresden 27.03.1883 Barbara von Sonnenleutner V: Gottlob Timotheus W., Pfr. Battaune; M: Amalie Stadtschule Naumbg.; Pforta 1676–1682; Uni. Wit- Henriette Wachsmuth tenberg 1682–1684, (Helmstedt) Domgym. Naumbg.; Uni. Lpz. 1826/27, Heidel- vor 1698 Hofmstr., 21.11.1698–1717 Adj. cum spe berg bis 1828, Halle bis 1830; 1.Ex. ebd. 1830, successionis Gehrendorf, 11.03.1717–1747 Pfr. 2.Ex. Magdebg. 1832 ebd. 1833–1847 Pfr. Bedra ¤ 1699 Dorothea Magdalena Lüdemann, ~ Geh- ¤ Dom Naumbg. 16.05.1833 Henriette Sophie rendorf 13.02.1669, K ebd. 31.08.1720 Mann V: Oswald L., Pfr. Gehrendorf; M: Dorothea V: Johann Karl Gottlieb M., Adiac. St. Wenzel Fabricius (Schmied) Naumbg.; M: Susanna Rosina Müller 4 Kinder (3 S., 1 T.) 1 Kind (1 S.) bek. S. Johann Friedrich, * um 1700, Pfr. Altenweddin- S. Walter Friedrich, * Halberstadt 05.11.1859, gen

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 44 09.09.2009 11:46:02 Uhr 45 Wislicenus

T. Margarete Dorothea, ~ Gehrendorf 21.01.1701, 1681 Pfr. Härtensdorf, 1681–1709 Pfr. St. Moritz ¤ ebd. 26.08.1724 Johann Jacob Stellmacher, Naumbg. Leutnant Magdebg. ¤ Clara Barbara von Sonnenleutner, † 15.07.1699 S. Johann Siegfried, ~ Gehrendorf 31.10.1703 6 Kinder (3 S., 3 T.) bek. S. Christian Ernst, ~ Gehrendorf 31.10.1703, Admi- T. Maria Barbara, ¤ August Löwe [I.], Subst. nistrator d. Schenkschen Güter Flechtingen St. Mo ritz Naumbg. Bem.: Bruder d. Andreas W., Pfr. Wohlmirstedt. S. Johann Georg, * Petersdorf/Ungarn, GenSup. LHA Sa.-Anh. A 12 Gehrendorf 1, Di Oebisfelde Konv. 68 Fasz. 4; Pfullingen, Dekan Reutlingen Matr. Wittenberg; Mitt. Meyer, Bonn, 1985; Mitt. Wartenberg, S. Christian Matthias, * Petersdorf/Ungarn 03.04. Zeitz, 1963; Kb. Cabarz. 1663, Pfr. Gehrendorf S. Andreas, * Petersdorf/Ungarn 19.09.1667, Pfr. Wohl mirstedt Wislicenus, Ernst Friedrich T. Anna Dorothea, ¤ Naumbg. N. N. *Schönebeck/Elbe 24.06.1740, †Sommersdorf 27.08. T. Constantia, * (1674), ¤ Hiob Ritter, Pfr. Cabarz 1812 Bem.: Wurde 1672 u. 1673 vertrieben. Gemälde V: Johann Friedrich W., Pfr. Altenweddingen; M: in der Kirche St. Moritz Naumbg. Bruder d. Anna Maria Walter Johann W. [II.], Pfr. Schönburg. Waisenhaus Halle 7 J; Uni. ebd. 1759–1761 Mitt. Wartenberg, Zeitz, 1963; Mitt. Weber, Nürnberg, 1970; ord. 04.08.1772 Grünberg; Möller 1; Kb. St. Moritz Naumbg., Schönburg. 1763–1772 Lehrer u. Präd. Armen- und Waisenhaus Magdebg., 1772–1812 Pfr. Sommersdorf ¤ I Katharina Dorothea Wagner Wislicenus, Gottlob Timotheus V: Johann Christian W., Steuerkommissar Mag- * Schönburg 10.01.1760, † Battaune 17.07.1809 debg. V: Justus Jacob W., Pfr. Schönburg; M: Sophia ¤ II 13.03.1779 Marie Friederike Cherubim Maria Huth V: Daniel Albrecht Ch., Pfr. Wackersleben; M: Schule Naumbg., Lat. Halle 15.04.1771; Uni. Lpz. Helene Johanne Nolte Herbst 1777; Mag. ebd. 10.02.1785 ¤ III um 1783 Henriette Christiane Agnes Model ord. Lpz. 02.10.1788 V: Andreas Christlieb M., Pfr. Hadmersleben 1788–1809 Pfr. Battaune (Stadt); M: Johanna Maria Elisabeth Kruse ¤ Hohenleina 19.07.1791 Amalie Henriette Wachs- 8 Kinder (1 S. aus Ehe I; 2 Kinder aus Ehe II; 5 Kin- muth, † 1814 der aus Ehe III) V: Christoph Heinrich W., Pfr. Hohenleina; M: S. N. N., * 1773 Ernestine Friederike Sophie Kühn S. Heinrich Ernst Friedrich Wisliceny, * Sommers- 10 Kinder (darunter 2 Kinder früh †) dorf 04.10.1785, Pfr. Ostingersleben S. (2.) Wilhelm Eduard, Dr. med. (Lpz.) 1821 T. Ernestine Friederike, ¤ Adolf Sebastian Jakob S. Gustav Adolf, * Battaune 20.11.1803, Pfr. St. Lau- Jasper, Adj., sp. Pfr. Sommersdorf rentius Halle Bem.: Em. 1812. S. Adolf Timotheus, * Battaune 05.10.1806, Pfr. Be - LHA Sa.-Anh. A 12 Sommersdorf 2; AKPS; Sammlung Machholz; dra Riemer; Kb. Sommersdorf. Sä. HStA Dresden Lok. 6081/83; AFSt/S L 5; Lpz. gelehrtes Tage- buch; Geißler; Kb. Battaune.

Wislicenus, Georg (Georgius) * Puchow/Ungarn (Pucho an der Waag) 1631, Wislicenus, Gustav Adolf † Naumbg. 08.09.1709 * Battaune 20.11.1803, † Fluntern b. Zürich 14.10. V: Johann W. [I.], Pfr. Bitsch/Ungarn; M: Catharina 1875 Krutki, Bitsch V: Gottlob Timotheus W., Pfr. Battaune; M: Amalie Uni. Wittenberg 05.04.1653 Henriette Wachsmuth ord. 25.11.1655 Domschule Mersebg., Lat. Halle [12.04.1818]; Uni. 1655–1672 Pfr. Petersdorf/Niederungarn, 1672–1673 ebd. 1821–1824, Bln. 1829/30; 1.Ex. Halle 1830, Ex. Pfr. Günz, 1674–1677 Pfr. Schönburg, 10.09.1677– pro min. Magdebg. I.Quartal 1833

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 45 09.09.2009 11:46:02 Uhr Wislicenus 46

ord. Magdebg. 25.07.1834 Kaschau. 1674 im Exil in Breslau. 1676 in Naum- 1834–1841 Pfr. Kleineichstädt, 1841–1846 Oberpfr. bg. Bruder d. Georg W., Pfr. St. Moritz Naumbg St. Laurentius Halle u. des Nikolaus W., Pfr. Wohlmirstedt. ¤ Emilie Charlotte Wilhelmine Ottilie Giese, Mitt. Wilke, Bln., 1971. Schwanebeck/Pom. 4 Kinder (2 S., 2 T.) S. Johannes, * Kleineichstädt 24.06.1835 Wislicenus, Johann [III.] S. Hugo Adolf, * Kleineichstädt 29.12.1836 * Leutschau/Ungarn 28.08.1661, † Schönburg 15.02. T. Klothilde Emilie, * Kleineichstädt 20.10.1839 1739 T. Agnes Emilie, * Kleineichstädt 25.08.1840 V: Johann W. [II.], Pfr. Schönburg; M: Anna Berger Bem.: War während seines Studiums 4 Jahre in Pforta 1678–1683; Uni. Lpz. 1683 Festungshaft wegen burschenschaftlicher Akti- 1686–1693 Subst. Schönburg, 1693–1739 Pfr. ebd vitäten. Wurde Mitglied d. von Leberecht Johann ¤ I 27.11.1688 Dorothea Maria Wolff, * Eisenberg Jakob Markus Uhlich gegründeten rationali- 16.05.1667, † Schönburg 01.09.1721 stischen „Protestantische[n] Freunde“ (Licht- V: Paul Wolf, Eisenberg; M: Rosina Freiesleben freunde). Wurde im Juli 1845 suspendiert, am ¤ II Schönburg 04.06.1722 Sophia Hommel, † ebd. 23.04.1846 nach Disziplinarverfahren abgesetzt. 23.05.1733, Wwe. d. Andreas Scheele, sa.-weißen- Gründete in Halle eine freie Gemeinde, die sich felsischer Kapell- u. Kammermusiker, Wwe. d. dem „Prinzip unbedingten Wahrheitsstrebens“ Gottfried Cracau, Pfr. Großkorbetha verpflichtet sah. Ab 1846 Hg. d. Zeitschrift V: Johann Michael H., Pfr. Großkorbetha; M: „Kirchliche Reform“, 1849–1853 unter d. Titel Sophie Klem „Neue Reform“ „zur Förderung der Religion der 3 Kinder (2 S., 1 T.) bek. Menschlichkeit“. Floh 1853 nach Amerika, um S. Johannes, * Schönburg 26.12.1689, † Stadtroda einer Gefängnisstrafe wegen Lästerung d. Bibel 07.06. 1750, Amtsschreiber u. Amtsvogt ebd., zu entgehen. Kehrte 1856 nach Europa zurück ¤ Anna Dorothea Tyrolf (Tieroff), † Eckartsber- u. lebte in Zürich. Verf. u.a.: Die Bibel im Lichte ga 02.02.1766 der Bildung unserer Zeit […]. Magdebg. 1853; S. Justus Jacob, * Schönburg 1703, Pfr. ebd. Die Bibel, für denkende Leser betrachtet. 2 Bde. T. (6. Kind) Euphemia Christiana Dorothea, Lpz. 1863/64; Gegenwart u. Zukunft d. Religion * 29.11. 1708, ¤ Johann Christoph Beyer, Subst. […]. Lpz. 1873. Hohenmölsen ADB; BBKL [Lit.]; TRE 21 (Art. „Lichtfreunde“); RE3; AKPS; Mitt. Hans Gerd Meyer, Kloster Neuendorf, 2005; Kb. Schön- Sammlung Machholz; Amtsbl. Reg. Magdebg. 20/1833; AFSt/S L burg. 7; Protestantische Kirchenzeitung 1875, 1013; Kb. St. Laurentius Halle, Kleineichstädt; C. Thierbach: Gustav Adolf Wislicenus. Ein Lebensbild aus der Geschichte der freien, religiösen Bewe- Wislicenus (Wislizenus), Johann Friedrich gung. Lpz. 1904. * Gehrendorf um 1700, † Bahrendorf 13.11.1751 (K Altenweddingen 21.11.1751) Wislicenus, Johann [II.] V: Christian Matthias W., Pfr. Gehrendorf; M: Doro- *Bitsch/Ungarn 18.10.1622, †Schönburg 27.09.1693 thea Magdalena Lüdemann V: Johann W. [I.], Pfr. Bitsch/Ungarn; M: Catharina ord. 24.01.1732 Krutki 1732–1740 Feldpred. Leib-Kürassier-Rgt. Schöne- 03.03.1646–1662 Pfr. Harhow, 28.06.1662–1672 Pfr. beck/Elbe, 1740–1751 Pfr. Altenweddingen Peklau, 16.11.1677–1693 Pfr. Schönburg ¤ Anna Maria Walther, * um 1720, † Altenweddin- ¤ 23.06.1646 Anna Berger, * 1627, † Schönburg gen 14.09.1778 31.05. 1690 7 Kinder (1 S., 6 T.) bek. V: Johann B., Oberpfr. Girgenberg; M: Euphro- T. (ält.) Anna Louisa, * Schönebeck/Elbe 1738, syne Breßler, Leutschau/Ungarn ¤ 18.06.1754 Christian Friedrich Bertram, Bader 1 Kind (1 S.) bek. u. Chirurg S. Johann [III.], * Leutschau/Ungarn 28.08.1661, S. Ernst Friedrich, * Schönebeck/Elbe 24.06.1740, Pfr. Schönburg Pfr. Sommersdorf Bem.: 1672 abgesetzt, 1672–1673 Gefangenschaft T. Maria Dorothea, * Altenweddingen 05.07.1742

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 46 09.09.2009 11:46:02 Uhr 47 Wisliceny

T. Sophia Eleonora, * Altenweddingen 04.01.1745, S. Johann Heinrich, ~ Pleismar 09.09.1667, 1689 † ebd. 04.06.1745 Barbier, sp. hessen-darmstädt. Stallmstr. T. Sophia Catharina, * Altenweddingen 21.06.1746, S. Johann Christian, * Pleismar 1668, † Königsee ¤ August Gottfried Brunner, Wwer., Pfr. ebd. 02.09.1753, Amtmann, ¤ N. N. Vulpius, Weimar T. Anna Eleonora, * Altenweddingen 05.09.1748, T. Dorothea Christina, * Pleismar 1670, Patin ebd. † ebd. 01.04.1752 1689 T. Anna Dorothea S. Nikolaus, * Pleismar 1672, † Wohlmirstedt LHA Sa.-Anh. A 12 Altenweddingen 3, 5, 21 u. A 12 Sommersdorf 11.12. 1690, Pforta 1686–1690 2; Fischer, Feldpred.; Nachlass Heinemann. T. Maria, ~ Pleismar 24.04.1673 T. Elisabeth, * Pleismar 29.10.1674, ¤ Jakob Röhr- born, Pfr. Wohlmirstedt Wislicenus, Justus Jacob S. Christoph, ~ Pleismar 24.07.1676 * Schönburg 1703, † 1775 S. Georg, ~ Pleismar 17.01.1678 V: Johann W. [III.], Pfr. Schönburg; M: Dorothea S. Johann Friedrich, ~ Pleismar 08.02.1679, Maria Wolff † Wohlmirstedt 07.05.1682 Pforta 04.08.1717–03.08.1723; Uni. Wittenberg imm. S. Georg Friedrich, * Wohlmirstedt 12.01.1681, 18.10.1723, Lpz.; Mag. Wittenberg 17.10.1725 † ebd. 25.02.1681 ord. 29.06.1736 T. Lucia Elisabeth, * Wohlmirstedt 25.04.1683, 01.11.1731–1736 3.Kat. Zeitz, 11.10.1736–1739 Subst. † ebd. 29.06.1683 Schönburg, 1739–1775 Pfr. ebd Bem.: Bruder d. Johann W. [II.], Pfr. Schönburg u. ¤ I N.N des Georg W., Pfr. St. Moritz Naumbg. ¤ II Sophia Maria Huth, Zeitz Dietmann 2, 751. 768; Liebers; Kabisch; FamilenA Dryander; 11 Kinder (darunter 1 S., 2 T. aus Ehe II) Mitt. Jung, Eckartsberga, 1971; Kb. Pleismar. S. Gottlob Timotheus, * Schönburg 10.01.1760, Pfr. Battaune T. Engeltraute Gottmuthe, * [1746], ¤ Andreas Wisliceny, Heinrich Ernst Friedrich Gottlob Schelle, Pfr. Mertendorf * Sommersdorf 04.10.1785, † Ostingersleben 02.07. T. Johanna Katharina, ¤ N. N. Wirth, Scheffelwirt 1860 Naumbg., als Wwe. ¤ Friedrich Gottlob Staps, V: Ernst Friedrich Wislicenus, Pfr. Sommersdorf; Pfr. St. Othmar ebd. M: Henriette Christiane Agnes Model Wartenberg, Pfr. Zeitz; Matr. Wittenberg; Mitt. Kießling, Domschule Halberstadt; Uni. Helmstedt 1805/06, Detmold, 1970; Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, 2008; Kb. 1807/08, Halle 1806/07; 1.Ex. Magdebg. 1819, Schönburg. 2.Ex. ebd. 1832 ord. Magdebg. 11.10.1832 1819–1832 Rekt. Erxleben b. Haldensleben, 1832– Wislicenus, Nikolaus 1860 Pfr. Ostingersleben * Puchow/Ungarn (Pucho an der Waag) 1636, ¤ Sommersdorf 27.05.1822 Dorothea Wilhelmi- † Wohl mirstedt 16.06.1689 ne Amalie Boehme, * Hildesheim 29.10.1793, V: Johann W. [I.], Pfr. Bitsch/Ungarn; M: Catharina † Ostingersleben 18.02.1877 Krutki 3 Kinder (2 S., 1 T.) bek. Gym. Preßburg, Oedenburg, Kaschau; Uni. Wit- T. Agnes Henriette Amalie, * Erxleben b. Haldens- tenberg 05.10.1659; gepr. pro Kons. Lpz. 25./26.09. leben 28.05.1823 1679 (für Wohlmirstedt) S. Carl Ferdinand, * Erxleben b. Haldensleben vor 1662 Präzeptor (1 1⁄™ J) Halle, 1662–1665 Haus- 24.10.1824, nach Amerika ausgewandert lehrer Neukirchen, 1665–1666 b. Frau von Häß- S. Hermann Gustav Friedrich Wisleceny, * Ostin- ler Klosterhäseler, 06.01.1666–1679 Pfr. Pleismar, gersleben 04.07.1835, Pfr. Holzdorf 1679–1689 Pfr. Wohlmirstedt AKPS; Sammlung Machholz; Amtskalender 1821; Amtsbl. Reg. ¤ Pleismar 30.10.1666 Justina Krämer, ~ Kloster- Magdebg. 33/1819, 31/1860; Czubatynski; Mitt. Meyer, Bonn, häseler 16.06.1642 1985; Kb. Erxleben, Ostingersleben. V: Joachim K., Schneidermstr. 11 Kinder (7 S., 4 T.)

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 47 09.09.2009 11:46:02 Uhr Wisper 48

Wisper, Johann AKPS; Sammlung Machholz; PfrJb. 1932, 1938; pers. Mitt., * Frellstedt, † Hörsingen vor 27.08.1675 (79 J) Thale, 1938; Ev. Deutschland 1927/28, 1929; Meinhof, Pfrbuch; Uni. Helmstedt 1610 Kb. Schlagenthin. 1638–1675 Pfr. Hörsingen LHA Sa.-Anh. A 12 Hörsingen 1; Matr. Helmstedt; Czubatynski; Kb. Hörsingen; Max Könnecke: Das Dankfest nach Beendigung Wiswenius, Johannes des 30jährigen Krieges zu Hörsingen im Kreise Neuhaldensle- * Calvörde um 1621, † Klein Wanzleben 1687 ben. In: ZVKGS 4, 1907, 270–275. V: Andreas W., Zimmermann Uni. Königsberg/Ostpr. 2 1⁄™ J ord. Helmstedt 14.07.1650 Wissel (Wesselius), Melchior vor 1650 Schulmstr. Neuenhausen b. Bremen, * Lüneburg, † Cracau vor 19.04.1612 1650–1687 Pfr. Klein Wanzleben Konventual Kloster Berge; (Uni. Wittenberg imm. ¤ I Catharina Sander (Sauer), K Klein Wanzleben 12.01.1576) 22.05.1657 1598–1612 Pfr. Cracau ¤ II Klein Wanzleben 03.11.1657 Anna Maria Stein- ¤ N. N., † n. 1612 acker, K ebd. 07.08.1662 LHA Sa.-Anh. A 12 Cracau 1, 52; Chron. Prester-Cracau; Matr. ¤ III Klein Wanzleben 18.11.1662 Anna Maaß, Wittenberg. Wwe. d. Albert Wolter 6 Kinder (2 S., 4 T.) bek. S. Nikolaus, † Klein Wanzleben 24.03.1692, Land- Wisser, Joachim wirt ebd., ¤ 20.10.1677 Maria Elisabeth Böttcher, * Windischholzhausen, † Kühnhausen 18.02.1772 * 1661 Ratsgym. Erfurt 1746; Uni. ebd. 1753 T. Catharina Margareta, ~ 17.09.1651, Patin Klein 1761–1766 Lehrer Reglerschule Erfurt, 1766–1769 Wanzleben 1669 Nachmittagspred. St. Thomas u. Rekt. Thomas- T. Maria Elisabeth, ~ 15.02.1654, K 06.04.1655 schule Erfurt, 1769–1772 Pfr. Kühnhausen S., totgeb. 13.01.1656 Sammlung Machholz; Bauer, Theologen; Kb. Kühnhausen. T. Gertrud, ¤ 14.06.1664 David Thiele, Musiker Groß-Wanzleben, als Wwe. ¤ 14.01.1679 Hans Jacob Sorger T. (jü.) Anna Margarete, ~ 22.05.1657, ¤ 27.04.1680 Wiswedel, Johann Friedrich Christoph Henrich Groß * Jahrstedt 30.06.1864, † Kloster Zella 14.05.1957 LHA Sa.-Anh. A 12 Klein Wanzleben 1 u. A 12 Gen. 2454a; Nach- V: Friedrich W., Bauer; M: Sophie Dörrheide lass Heinemann; Kb. Klein Wanzleben. Gym. Salzwedel, Aurich; Uni. Tübingen 1886/87, Bln. 1887/88, Halle 1888–1891, Göttingen; 1.Ex. Halle 27.04.1893, 2.Ex. Magdebg. 15.01.1895 Witingk, Gregorius ord. Magdebg. 26.08.1900 um 1541 Pfr. Sanne b. Osterburg 01.04.–25.08.1900 Hpred. Ristedt, 26.08.–01.11.1900 Müller/Parisius 2, 2, 177; Czubatynski. Hpred. d. Militäroberpfr. Magdebg., 22.12.1900– 1903 Hpred. Holzweißig, 01.07.1903–1904 Diac. Lützen, 1904–1915 Pfr. Bruchstedt, 06.12.1915– Witschel, Johann Jacob 1933 Pfr. Schlagenthin * Pferdingsleben, K Sömmerda 07.03.1736 ¤ Thale 28.04.1901 Ella Ramme, † Kloster Zella Uni. Erfurt 1706, Jena 1708; Mag. 02.02.1963 ord. Weimar 1713 V: Friedrich R., Mühlenbesitzer 1713–1717 Diac. Mellingen, 1717–1721 Pfr. Ulla, 2 Kinder (2 S.) 1721–1728 Oberpfr. St. Thomas Erfurt, 1728–1736 S. N. N., * 25.01.1902 Oberpfr. St. Bonifacii Sömmerda S. N. N., * 01.04.1903 ¤ Maria Dorothea N. N. Bem.: Em. 01.04.1933, lebte 1938 in Thale, 1954 in Bauer, Theologen; Kb. St. Thomas Erfurt, St. Bonifacii Söm- Klötze. merda.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 48 09.09.2009 11:46:02 Uhr 49 Witte

Witschel (Witzschel), Jonas Bem.: Em. 01.10.1910. * Strießen 1592, † Hirschfeld (1635) Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1880, 1882; Czubatynski; V: N. N., Pfr. Fischer, Pfrbuch Brbg. Uni. Wittenberg imm. 01.09.1613; Mag. ebd. 08.04. 1617 1617–1621 Subst. Hirschfeld, 1621–1635 Pfr. ebd Witte, Friedrich ¤ N. N. Cotta * Weggun/Uckerm. 01.07.1830, † Naumbg. 24.09. V: Martin C. (Kotte), Pfr. Hirschfeld 1906 1 Kind (1 S.) V: Karl W., Bauer u. Schulze; M: Christiane Schulz S. Gottfried, * [1627], † 1687, Gym. Meißen 1641, Gym. Prenzlau; Uni. Bln. 1851–1853 u. 1854, Hei- Uni. Lpz., Pfr. Nossen delberg 1853/54 Centgraf, Elsterwerda; Matr. Wittenberg; Grünberg; Kb. ord. Königsberg/Ostpr. 20.12.1859 Hirschfeld. 01.01.1860–1883 Kadettenpfr. Culm/Weichsel, 1883–1903 Pfr. Barleben ¤ Emilie Hermanni Witte (geb. Menthey), Anneliese 2 Kinder (2 S.) * Stargard/Pom. 24.09.1924 S. Wilhelm Paul Heinrich, * Culm/Weichsel 06.01. 1964 (1966)–1973 Pfarrverw. i.Pr. Schönberg/Altm. 1864, Oberpfr. Aken/Elbe ¤ Friedrich Wilhelm Witte, Pfr. Falkenberg S. Johannes Emil Friedrich, * Culm/Weichsel 14.11. PfrJb. 1966; Meinhof, Pfrbuch. 1865, Oberpfr. St. Georgen Halle Bem.: RAO III. AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1902; Amtsbl. 16/1903; Witte, Ehrenhard Danneil, Wolmirstedt; Meinhof, Pfrbuch; Sonntagsblatt KKr. * Luckow 01.08.1928, † Eisleben 17.09.1988 Barleben 1927, 35–37. V: Otto W., Kaufmann; M: Elli Kliewe Schule Luckow 1935–1942, OS Fürstenwalde bis 1944; Brüderhaus Züssower Diakonenanstalt Witte, Friedrich Wilhelm 17.04.1952–1954, Ex. 27.08.1954 * Symbow/Pom. 27.07.1925 Diakoneneinsegnung 23.06.1956 1964 Hpred. Herzfeld, 1964–1970 als Pfr. i.R. Pfarr- 24.09.1954–1955 Diakon Rothemühl, 15.10.1955– verw. Falkenberg/Altm., 1970–1973 Pfr. ebd 1957 Diakon Zarnekow, 15.10.1957–1960 Dia- ¤ Anneliese Menthey, Pfarrverw. i.Pr. Schönberg/ kon Luckow, 01.09.1960–1969 Diakon Ahlbeck, Altm. 01.09.1969–1976 Diakon Roloffshagen, 01.05. Bem.: Ging am 01.10.1973 in den Dienst d. Ev.- 1976–1988 als Diakon Pfarrverw. Breitenstein Luth. Landeskirche Mecklenburgs. ¤ Ottilia Arndt, Hausfrau PfrJb. 1966; Amtsbl. 4/1970, 9/1973; Czubatynski; Meinhof, Pfr- 2 Kinder (2 T.) buch. T. Gudrun, * 17.07.1960 T. Silvia, * 15.06.1967 AKPS; AVZ 1976, 1982. Witte, Heinrich um 1584 Pfr. Neukirchen/Altm ¤ N. N. Witte, Franz 1 Kind (1 S.) * Osterburg 12.04.1841, † Krumke 11.12.1923 S. Gabriel, aufg. Seehausen/Altm. 03. So. n. Trin. V: Gustav W., Rentmstr.; M: Luise Bender 1608 Gertrud Friedrich, T. d. Andreas F., Pfr. Gym. Stendal; Uni. Bln. u. Halle 1862–1865 ebd. ord. 17.03.1871 Czubatynski; Kb. Seehausen/Altm. 1871–1872 Hpred. Tirschtiegel/Pos., 1872–1882 Pfr. Polkritz, 1882–Pfr. Reipzig Kr. Weststernberg ¤ Frankfurt/O. 23.09.1899 Klara Petsch Witte, Heinrich Theodor V: Gustav P., Oberamtmann Messow Kr. Cros- * Zeitz 1705, † Mersebg. 14.03.1743 sen/O. V: Dr. med. Heinrich Theodor W., 1740 Mersebg.,

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 49 09.09.2009 11:46:02 Uhr Witte 50

† vor 1752; M: Catharina Magdalena Trüger, Gym. Salzwedel; Uni. Bln. 1831–1834; 1.Ex. ebd., Ex. Weißenfels, † Mersebg. 10.04.1752 pro min. Magdebg. I.Quartal 1837 Uni. Jena ord. 24.02.1841 ord. 05.11.1734 1841–1882 Pfr. Wahrenberg vor 1734 Hauslehrer Plauen, Choralist Mersebg., 6 Kinder 1734–1739 Pfr. Röglitz, 1739–1743 Pfr. St. Tho- Bem.: Em. 01.10.1882, lebte 1885 in Wittenberge. mas Mersebg Bruder d. Jakob Friedrich W., Pfr. Groß-Wuster- ¤ Maria Sophia Gerber, gen. 24.06.1743 witz. 2 Kinder (2 S.) AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1882, 1888; Amtsbl. Reg. S. Heinrich Theodorus, * Neumarkt Mersebg. Magdebg. 15/1837, 11/1841. 18.09. 1740 S. Johann Christian, * Neumarkt Mersebg. 14.08. 1742 Witte, Johannes Bem.: Wurde am 20.02.1743 als Diac. Dom Mer- * Seehausen/Altm. 1540 sebg. konf., trat aber nicht mehr an. 1575–1616 Pfr. Schmersau Dietmann 4, 896; Mersebg. Ordbuch; EphA Mersebg. Nr. 1968; Bem.: Unterschrieb FC in „Landreuterey Sten- Kb. St. Thomas Mersebg., Sterbebuch 1739–1767. dal“. Müller/Parisius 1; Czubatynski; PfarrA Schmersau. Witte, Jakob Friedrich * Schernikau b. Salzwedel 24.08.1799, † 29.08. Witte, Johannes Emil Friedrich 1871 * Culm/Weichsel 14.11.1865, † Naumbg. 11.09.1935 V: N. N., Kant. V: Friedrich W., sp. Pfr. Barleben; M: Emilie Her- Gym. Salwedel; Uni. Halle 1818–1821; 1.Ex. Mag- manni debg. 1827, Ex. pro min. ebd. 1831 Gym. Culm/Weichsel; Uni. Tübingen 1884/85, ord. 21.12.1842 Halle 1885–1887; 1.Ex. ebd. 1888, 2.Ex. Magdebg. 1822–1827 Lehrer Gym. Salzwedel, 1827–1842 Ober- 1890 lehrer u. Subrekt. ebd., 1843–1870 Pfr. Groß- ord. Magdebg. 30.03.1892 Wusterwitz 01.04.1892–1908 3.Pfr. St. Georgen Halle, 1908–1932 ¤ Luise Wilhelmine Oelze Oberpfr. ebd V: August Joachim Oe., Pfr. Zichtau; M: Marie ¤ 04.05.1897 Elisabeth Gerland, * Langeln 24.02. Johanna Friederike Schultze 1874, † Wilhelmshöhe b. Kassel 08.01.1938 1 Kind (1 T.) kinderlos T. Clara, ¤ Otto Heinrich Bötticher, Pfr. Warchau Bem.: Em. 01.10.1932. Bem.: Em. 30.09.1870. Bruder d. Johann Karl Lud- AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1906/07, 1912, 1914/15; wig W., Pfr. Wahrenberg. PfrJb. 1932; Amtsbl. 19/1932, 19/1935; Ev. Deutschland 1927/28, AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1864–1866; Amtsbl. 1929; Meinhof, Pfrbuch; PfarrA St. Georgen Halle. 5/1870; Amtsbl. Reg. Magdebg. 54/1831, 2/1843, 36/1853; Kb. Groß-Wusterwitz. Dr. Witte, Karl Heinrich Gottfried * Pritzwalk 08.10.1769 (1767), † Bln. 01.08.1845 Witte, Joachim V: N. N. W., Arzneihändler, † um 1775; M: N. N. * Friesack Corvinus Uni. Wittenberg 1560 Schule Salzwedel, Woltersdorffsches Gym. Bln.; 1579–1598 Pfr. Dahlen b. Tangermünde Uni. Halle Matr. Wittenberg; Czubatynski; PfarrA Gohre. ord. 03.05.1796 1792 Erzieher (31⁄™ J) Graubünden, 1797–1810 Pfr. Lochau Witte, Johann Karl Ludwig ¤ Lochau 04.03.1797 Johanna Clara Wilhelmine * Schernikau b. Salzwedel 20.04.1810, † 13.01.1889 Luise Reimann, * Dambeck 25.09.1778, † Halle V: N. N., Kant. 12.01.1843, gesch. um 1830

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 50 09.09.2009 11:46:02 Uhr 51 Witte

V: Friedrich Karl Christian Reimmann, Pfr. Dam- NDB; AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1885, 1898, 1900; beck; M: Anna Dorothea Sandvoß Archiv Pforta; Lintzel; Jensen; Fischer, Pfrbuch Brbg. 1 Kind (1 S.) S. Johann Heinrich Friedrich Karl, * Lochau 01.07. 1800, † Halle 06.03.1883, „Lochauer Wunder- Witte, Otto Ludwig Arthur kind“, Abitur Thomasschule Lpz. 1810, Uni. * Groß-Linichen/Pom. 02.11.1866, † Bln.-Steglitz Lpz., Göttingen, Dr. phil. h.c. Gießen 1813, Dr. 31.12.1941 jur. Heidelberg, Prof. jur. Breslau 1822, Halle V: Otto W. Gutsbesitzer Groß-Linichen/Pom.; M: 1834, Geh. Justizrat, Dante-Forscher, Begründer Leontine Volckmann, T. d. kgl. Oberamtmanns d. Dt. Dante-Gesellschaft auf Marienthron b. Neustettin Bem.: Bei einem Aufenthalt in der Schweiz bei Uni. Greifswald, Bln. u. Königsberg 1886–1891; Pestalozzi lernte er dessen Erziehungs- u. 1.Ex. Danzig 1891, 2.Ex. ebd. 1893 Unterrichtsmethode kennen u. wandte diese ord. Danzig 28.08.1893 an seinem Sohn Karl an. Begleitete diesen ab 1893–1896 2.Pfr. Jastrow/Westpr., 1896–1912 1.Pfr. 1810 zu Ausbildungsstätten. Verf.: Karl Witte, ebd., 1912–1931 Pfr. Oberbösa oder Erziehungs- u. Bildungsgeschichte dessel- ¤ 18.05.1894 Martha Maria Margarethe Haupt, ben. Ein Buch für Eltern u. Erziehende. 2 Bde. * Groß-Linichen/Pom. 16.04.1873, † Sömmerda Lpz. 1819. 06.04.1953 ADB; Mitt. Reimann, Köln, 1970; Dt. Pfarrerblatt Nr. 13 v. 3 Kinder (darunter 1 T.) 01.07.1950; PfarrA Lochau; Hans Haupt, Hermann Witte: Karl T. Martha Witte - Ein Leben für Dante. Hamburg. Bem.: Em. 01.04.1931. AKPS; PfrJb. 1930, 1938; Amtsbl. 8/1931, 1/1942; Ev. Deutschland 1927/28, 1929; Meinhof, Pfrbuch. D. Witte, Leopold Heinrich Durante * Halle 09.06.1836, † 02.12.1921 V: Dr. jur. Johann Heinrich Friedrich Karl W., Prof. Witte (Wrigge), Peter d. Rechte Halle; M: Auguste Melanie Charlotte * „Bricensis“ [1534], † 1602 von Gilgenheimb ord. Bln. 07.12.1561 Lat. Halle; Uni. ebd. 1853/54, 1855–1857, Heidel- 02.06.1581–1602 Pfr. Groß-Beuster berg 1854/55; 2.Ex. Magdebg. 1861; Dr. theol. h.c. ¤ N. N. Greifswald 1888 1 Kind (1 T.) ord. Bln. 28.02.1861 T. N. N., ¤ Nikolaus Rengelius, Pfr. Klein-Beuster vor 1860 Hauslehrer preuß. Gesandtschaft Rom, LHA Sa.-Anh. A 12 Groß Beuster 20; Kb. Groß-Beuster. 1860–1873 Pfr. Cöthen b. Eberswalde, 1879–1900 Prof. u. geistl. Insp., Sup. Schulpforta ¤ St. Laurentius Halle 29.11.1865 Marie Hedwig Witte, Reinhold Karl Otto Gerhardine Freiin von Steinäcker, * Posen 25.07. * Dessau 05.03.1885, † Abbenrode 23.05.1950 1844, † Halle 15.05.1913 V: Wilhelm W., Klempnermstr.; M: Elisabeth V: Baron Friedrich Carl von St., General; M: Baro- Fangohr nesse Gerhardine von Gall ord. Weißenfels 28.05.1944 2 Kinder (1 S., 1 T.) bek. 01.08.1934–1937 Volksmiss. Altbensdorf 1937–1941 S. Leopold, gef. 10.02.1918, Major Volksmiss. Schnellroda, 1942–1945 Hpred., sp. T. Marie, * 1870, † 1948, ¤ Johannes Ritter, * 1869, Pfr. Prittitz, 1948–1950 Pfr. Abbenrode † 1951, Dr. med., Leiter Tuberkulose-Heilstätten ¤ Dessau 22.04.1924 Friederike Johanna Antonie Geesthacht, S. d. Gustav R., 4.Diac. St. Michae- Schmidt, * /Saale 18.04.1891 lis Hamburg u. d. Henriette Friederike Woer- V: Hermann Sch., Kaufmann; M: Therese Loh- mann mann Bem.: 1873–1879 Aufenthalt in USA. 1896 Mitglied 1 Kind (1 T.) d. Akademie d. gemeinnützigen Wissenschaf- PfrJb. 1938; Amtsbl. 5/1944, 6/1944; Kirchl. Adressbuch 1937; ten. RAO IV. Em. 01.04.1900, lebte in Halle. Meinhof, Pfrbuch; Kb. Plennschütz, Prittitz, Schnellroda.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 51 09.09.2009 11:46:02 Uhr Witte 52

Witte, Wilhelm Hermann ¤ I Braunschweig 11.10.1692 Dorothea Elers, * Kläden b. Stendal 20.02.1891, † Stuttgart 22.02. K Ha kenstedt 10. od. 19.04.1705 1965 ¤ II Hakenstedt 27.10.1711 Margaretha Regina V: Theodor W., Landwitschaftsinsp.; M: Elisabeth Schmidt Gravenhorst, T. d. Hermann Adolph Heinrich 3 Kinder (3 T.) aus Ehe I Gordian G., Pfr. Kläden b. Stendal LHA Sa.-Anh. A 12 Hakenstedt; Frickewirth-Axt; Behrends; Kb. Gym. Stendal; Uni. Tübingen, Halle; 1.Ex. ebd. Hakenstedt. 20.02.1914, 2.Ex. Magdebg. 15.11.1915 ord. 01.04.1917 1917–1922 Pfr. Kleinau, 01.12.1922–1928 Pfr. Groß- Wittel, Eberhard Wilhelm Friedrich Lissa, 01.08.1928–1934 4.Pfr. St. Nicolai Magde- * Dresden 24.03.1767, † Würdenhain 10.02.1830 bg., 1934–1941 3.Pfr. ebd., 1941–1946 2.Pfr. ebd., V: N. N., kurfstl. Leibchirurg 1946–1957 2.Pfr. St. Martini Gröningen Uni. Lpz. imm. 18.05.1787; Mag. Wittenberg 30.04. ¤ Halle 11.04.1917 Charlotte Biermann, † 1963 1790 V: Dr. phil. Paul B., Fabrikdir. 1795–1798 kgl. sä. Feldpred. Garnisonkrankenhaus 3 Kinder (1 S., 2 T.) Dresden, 1798–1809 Pfr. Großerkmannsdorf, T. Liselotte Käte, ¤ Dr. med. N. N. Branus, Stutt- 1809–1830 Pfr. Würdenhain gart ¤ Johanna Christiane Friederike Fleming, Kötz- Bem.: EK II. Mitglied d. DC. 1946 strafversetzt. Em. schenbroda 01.04.1957. 7 Kinder (darunter 1 S., 2 T.) AKPS; PfrJb. 1938, 1954; pers. Mitt., Gröningen; Ev. Deutschland S. Eberhard (Wolf) Friedrich, Uni. Lpz. bis 1827 1927/28, 1929; Kirchl. Adressbuch 1937; Meinhof, Pfrbuch; Kb. T. Lisette (6. Kind), * Würdenhain 24.11.1810 Groß-Lissa. T. Nanny (7. Kind), * Würdenhain 27.02.1813 AKPS; Sammlung Machholz; Centgraf, Elsterwerda; Amtska- lender 1821; Matr. Wittenberg; Grünberg; Mitt. Torsten Schlee- Witte, Wilhelm Paul Heinrich se, Wittenberg, 2008; Kb. Würdenhain. * Culm/Weichsel 06.01.1864 V: Friedrich W., sp. Pfr. Barleben; M: Emilie Her- manni Wittel, Johannes Gym. Culm/Weichsel; Uni. Bln., Tübingen, Halle Mag. ord. 22.02.1888 1568–1574 Pfr. Frohndorf 1888–1895 3.Pfr. Aken/Elbe, 1895–1901 Oberpfr. Dietmann 3, 913; Liebers; Mitt. Kretzschmar, Lpz., 1978; Kb. ebd., 1901–1931 2.Pfr. Sophienkirche Bln Trockenborn. ¤ 23.09.1899 Auguste Emma Heidenreich V: W. H., Kaufmann Wernigerode 3 Kinder (darunter 1. T.) Wittenbecher, Balthasar T. Marie, ¤ Wilhelm Ernst Christian Hülsen, 3.Pfr. ~ Frankleben 03.03.1638, † Meineweh 27.12.1705 St. Katharinen Magdebg. V: Baltzer W. Bem.: Em. 01.06.1931. Uni. Wittenberg imm. 07.10.1670; Mag. ebd. 13.10. Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1900/01; Fischer, Pfrbuch 1670 Brbg.; Kb. Aken/Elbe. ord. Lpz. 22.02.1671 1671–1683 Pfr. Behlitz, 1683–1705 Pfr. Meineweh Dietmann 2, 893; Matr. Wittenberg; Gundermann; Lpz. Ord- Wittekopf, Hennig Friedrich buch; PfarrA Meineweh. * Harbke 1661, † Hakenstedt 17.07.1723 V: Georg W., Amtmann; M: Anna Catharina Stis- ser Wittenbergk, Petrus Katharineum Braunschweig; Uni. Helmstedt * [1504] 1681 ord. Halberstadt 1532 ord. Halle 25.06.1691 1534–1564 Pfr. Stötterlingen vor 1691 Erzieher, 1691–1723 Pfr. Hakenstedt ¤ N. N., vom Ehemann verstoßen

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 52 09.09.2009 11:46:02 Uhr 53 Witthauer

Bem.: War vor 1534 Drescher in Stötterlingenburg, 1863–1868 Hpred. Altbelgern, 1868–1894 Pfr. ebd 1564 amtsentsetzt wegen Unfähigkeit. ¤ 19.01.1864 Anna Luisa Lehmann, * 27.12.1832 LHA Sa.-Anh. A 12 Stötterlingen 16; Nebe, Halberstadt; Samm- V: Carl Gottlob L., Pfr. Altbelgern lung Scheele; ZVKGS 9, 1912, 108. 4 Kinder (1 S., 3 T.) T. Martha Elisabeth, * Altbelgern 06.12.1864 T. Anna Elisabeth, * Altbelgern 29.01.1867 Wittenborn, Andreas S. Georg Paul, * Altbelgern 17.07.1869, Amtsge- * Tangermünde (Wulkow) richtsrat Naugard/Pom. Uni. Wittenberg imm. 15.12.1614 T. Anna Hedwig, * Altbelgern 01.06.1872, † 10jäh- um 1650 Pfr. Jarchau rig LHA Sa.-Anh. A 12 Spec. Jarchau 6; Matr. Wittenberg; Mittel- Bem.: RAO IV. Em. 01.07.1894. deutsche Familienkunde 1, 1960/66; Kb. Dom Stendal 1, 15. AKPS; Sammlung Machholz; Centgraf, Liebenwerda; PfarrAlm. 1892, 1894; Amtsbl. Reg. Magdebg. 30/1863, 51/1863; Kb. Altbel- gern. Wittenburgk, Andreas bis 1634 Pfr. Sydow LHA Sa.-Anh. A 12 Gen. 2445. Witthauer, Christian Heinrich Carl * Schmiedefeld 1774, † Hinternah 22.04.1802 V: Stephan Heinrich W., Pfr. Schmiedefeld; M: Witteran (Wetterau, Wetteravius, Witteramus, Maria Christine Petri Witterau), Franziscus Gym. Schleusingen; Uni. Lpz. * Seehausen/Börde (Lindau) vor 1802 Hauslehrer Lpz., Suhl, 1802 Pfr. (2 M) Hin- V: Hermann W., Pfr. Seehausen/Börde ternah Uni. Wittenberg imm. 08.11.1619; Mag. ebd. 25.09. Eck, 178; Kb. Hinternah. 1621 1624–1638 Pfr. Seehausen/Börde ¤ 1621 Marie Münchmeyer Witthauer, Gottlieb Daniel Matr. Wittenberg; Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, 2008; * Kühndorf 31.05.1745, † Schwarza 1809 PfarrA Seehausen/Börde. V: Johann Jakob W., Pfr. Kühndorf; M: Christiana Margarete Bößel Uni. Lpz.; Ex. Dresden Witteran, Hermann ord. Wernigerode 1774 * Einbeck, † Seehausen/Börde 1624 1774–1809 Pfr. Schwarza Uni. Wittenberg imm. 13.05.1584; Mag. ledig 1588–1624 Pfr. Seehausen/Börde Eck, 146; PfarrA Schwarza. ¤ N. N. 1 Kind (1 S.) bek. S. Franziscus, * Seehausen/Börde (Lindau), Pfr. Witthauer, Johann Andreas ebd. * Waldau b. Hildburghausen 1672, † Kühndorf Nachlass Heinemann; PfarrA Seehausen/Börde. 1747 V: Heinrich W., Lehrer Waldau b. Hildburghau- sen Wittern, Friedrich August Paul von Gym. Schleusingen; Uni. Lpz.; Ex. Zeitz * Seelow 16.09.1836, † Mühlberg/Elbe 30.10.1900 ord. Zeitz V: Bruno Hartwig von W., † Bönitz b. Liebenwerda vor 1700 Hauslehrer b. Oberlandjägermstr. von 1840, Revierjäger; M: Friederike Auguste Engel- Osterhausen Schleusingen, 1700–1710 Pfr. Hin- hardt ternah, 1710–1747 Pfr. Kühndorf Gym. Torgau, Pforta; Uni. Lpz. 1858/59, Halle ¤ I Anna Margarete Schulze 1859–1861; 1.Ex. ebd. 1861, Ex. pro min. Mag- V: N. N., Kaufmann Gardelegen debg. II.Quartal 1863 ¤ II Marie Elisabeth Schade ord. Magdebg. 02.12.1863 V: Georg Ernst Sch., Pfr. Viernau

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 53 09.09.2009 11:46:02 Uhr Witthauer 54

¤ III Anna Katharina Arnold ¤ um 1795 Maria Christine Petri V: Johann Adam A., Pfr. Gerstungen; M: Anna V: Johann Heinrich P., Pfr. Schwarza; M: Johan- Margaretha Ebert na Dorothea Trier 2 Kinder (2 S.) 3 Kinder (darunter 1 S.) S. Johann Jacob, *Hinternah 14.07.1705, Pfr. Kühn- S. Christian Heinrich Carl, * Schmiedefeld 1774, dorf Pfr. Hinternah S. Valentin Heinrich, * Hinternah 1707, Pfr. Kühn- Eck, 186. dorf Eck, 145. 325; Möller 3. Witthauer, Valentin Heinrich * Hinternah 1707, † Kühndorf 1757 Witthauer, Johann Jacob V: Johann Andreas W., Pfr. Hinternah; M: Anna * Hinternah 14.07.1705, † Kühndorf 20.04.1750 Margarete Schulze V: Johann Andreas W., Pfr. Hinternah; M: Anna Gym. Schleusingen; Uni. Jena, Lpz.; Mag. 1731 Margarete Schulze 1738–1745 Rekt. Neustadt/Orla, 1745–1750 Pfr. Gym. Schleusingen; Uni. Jena 1724, Lpz. 1726 Gold lauter, 1750–1757 Pfr. Kühndorf 1734–1747 Subst. Kühndorf, 1747–1750 Pfr. ebd ¤ Susanna Catharina Bößel, Suhl ¤ Christiana Margarete Bößel, Suhl V: Stephan B., Ratsherr u. Gewehrhändler Suhl V: (Stephan B., Ratsherr u. Gewehrhändler 3 Kinder (1 S., 2 T.) Suhl) T. Catharina Sophia, * 1740, ¤ Johann Christoph 2 Kind (2 S.) bek. Bößel, Gewehrhändler Suhl, als Wwe. ¤ 1760 S. Stephan Heinrich, * Kühndorf 13.11.1738, Pfr. Heinrich Matthias Steigleder, braunschwei- Schmiedefeld gischer Hauptmann u. Insp. d. Gewehrfabrik S. Gottlieb Daniel, * Kühndorf 31.05.1745, Pfr. Herzberg/Harz Schwarza S. Christian Immanuel, * 1743, Advokat Suhl Eck, 325. T. Christiana Elisabeth, * 1746, ¤ Johann Mat- thäus Anschütz, † Juni 1802, Gewehrhändler Suhl Witthauer (Withauer), Philipp Hieronymus Eck, 292. 326. * um 1745, † Sömmerda 20.02.1778 V: Christian Ludwig W., Bürger u. Strumpfwirker Erfurt Witthuen, Georg Ratsgym. Erfurt * [1546] ord. Erfurt 19.10.1772 ord. Magdebg. 1576 1773–1778 Diac. St. Bonifacii Sömmerda 1576–n. 1584 Pfr. Schönfeld b. Sandau ¤ St. Bonifacii Sömmerda 06.10.1773 Sophie Frie- LHA Sa.-Anh. A 12 Gen. 2440. derike Philippina Reischel V: Johann Gottlieb R., Bürgermstr. 1 Kind (1 T.) Wittich (Wittig), Andreas T. Justina Johanna, ~ St. Bonifacii Sömmerda * Zeitz [1600], † Kretzschau 12.06.1671 19.05. 1775 1631–1637 Subst. Kretzschau, 1637–1671 Pfr. ebd Sammlung Machholz; Kb. St. Bonifacii Sömmerda. ¤ Freiberg 20.06.1632 Justina Alnpeck, * ebd. 15.12.1602, K Kretzschau 12.07.1669 V: Leonhard A.; M: Justina Stein Witthauer, Stephan Heinrich 2 (3) Kinder (2 [3] S.) * Kühndorf 13.11.1738, † Schmiedefeld S. Christian, * Kretzschau 29.11.1633, Pfr. ebd. V: Johann Jacob W., Pfr. Kühndorf; M: Christiana S. Christoph, ~ St. Nikolai Zeitz 01.03.1636 Margarete Bößel S. (Martin, * Kretzschau, Pfr. Webau) Uni. Lpz. Mitt. Wartenberg, Zeitz, 1962; PfarrA Kretzschau. vor 1770 Hauslehrer Suhl, 1770–1807 Pfr. Schmiede- feld

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 54 09.09.2009 11:46:02 Uhr 55 Wittig

Wittich, Christian ¤ N. N. * Kretzschau 29.11.1633, K ebd. 23.11.1686 3 Kinder (1 S., 2 T.) V: Andreas W., Pfr. Kretzschau; M: Justina Aln- S. Tobias, Düben peck T. Maria, ¤ 1599 Georg Strauch, Pfr. Süptitz 1664–1671 Subst. Kretzschau, 1671–1686 Pfr. ebd T. N. N., ¤ Veit Berger, Stadtrichter Dommitzsch ¤ Eisenberg 28.02.1666 Dorothea Maria Gerhard Bem.: Hat 1625 wegen hohen Alters abgedankt. V: Johann G., Landrichter Eisenberg Dietmann 2, 892; Geißler; Grünberg. 5 Kinder (3 S., 2 T.) S. Johann Esajas, Mag., Musikus u. Domvikar Naum bg., Kind: S. Carl Christian, * Naumbg. Wittich, Peter Paulus 04.03. 1712, Pfr. Michelwitz * Kretzschau 29.06.1672, † Brachwitz 1730 (58 J) S. Peter Paulus, * Kretzschau 29.06.1672, Pfr. Brach- V: Christian W., Pfr. Kretzschau; M: Dorothea witz Maria Gerhard Heydenreich; Sammlung Scheele; Grünberg; PfarrA Kre- Schule Saalfeld 3 J, Eisenberg; Uni. Lpz. 1690–1694 tzschau. ord. Halle 15.(30.)07.1704 vor 1704 Erzieher, 1704–1715 Pfr. Klein-Ottersle- ben, 1715–1730 Pfr. Brachwitz Wittich, Heinrich ¤ Neustadt-Magdebg. 16.09.1704 Anna Sophia 1539–1544 Pfr. Benndorf/Geiseltal Seekamm LHA Sa.-Anh. A 29a II, 1c (Vis. 1540), S. 129. LHA Sa.-Anh. A 12 Klein-Ottersleben 3 u. Außenstelle Wernige- rode, Rep. Db Magdebg. b Nr. 6.53; Dreyhaupt 2, 888; Fricke- wirth-Axt; Mitt. Burchardt, Magdebg., 1978; Kb. Brachwitz. Wittich, Heinrich Gottlieb * Löbichau b. Schmölln 11.12.1782, † Langensalza 26.11.1859 Wittig, Christian August Uni. Jena * Zeitz 06.04.1766, † Falkenhain 25.05.1843 ord. Lpz. 20.06.1809 V: Johann Nikolaus W., Kutscher; M: Christiana vor 1809 Hauslehrer Langensalza, 1809–1813 Diac. Elisabeth Witzmann St. Bonifacii Langensalza, 1813–1859 Adiac. ebd Uni. Lpz. 30.07.1785; Ex. Zeitz 23.02.1798, Kolloqui- ¤ Friederike Charlotte Conta um 20.11.1800 u. 12.06.1806 8 Kinder ord. 14.11.1800 AKPS; Sammlung Machholz; Amtskalender 1821; Lpz. Ordbuch 1798–1800 2.Kat. Schlosskirche Zeitz, 02.02.1801– (St. Thomas). 1806 Pfr. Ossig, 1806–1843 Pfr. Falkenhain ¤ Ossig 10.05.1801 Eleonore Luise von Scheubner, † Zeitz 13.05.1832 (50 J, 1 M, 11 T) Wittich, Heinricus V: Christian Friedrich Gottlob von Sch., kurfstl. 1544 Diac. St. Maximi Mersebg. sä. Hauptmann Zeitz Flemming, Vis. Mersebg., 169. 7 Kinder (6 S., 1 T.) T. Sara Luise, * Ossig 17.02.1802, ¤ 1824 Friedrich Traugott Schellbach, als Wwe. ¤ Carl Gustav Wittich, Johann Flemming, Pfr. Maßnitz vor 1587 Kant. Werda, 1587–1589 Diac. Ziegenrück, S. Julius August, * Ossig 05.08.1803, † Falkenhain ab 1589 Pfr. Schöndorf 03.02.1818 Kb. Ziegenrück. S. Moritz August, * Ossig 09.05.1805, † Falkenhain 08.12.1817 S. Heinrich August, * Falkenhain 21.12.1807, † ebd. Wittich (Wittig), Johannes 24.10.1808 * Schildau 1547, † Dommitzsch 09.10.1626 S. Heinrich August, * Falkenhain 05.05.1811, Justi- V: Tiburtius W., Leinweber Schildau; M: Euphe- tiar Lpz. mia Kauxdorf S. Wilhelm August, * Falkenhain 27.10.1813, Kauf- 1573–1616 Pfr. Hohenheida, 1616–1625 Pfr. Behlitz mann Bremen

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 55 09.09.2009 11:46:02 Uhr Wittig 56

S. Moritz August, * Falkenhain 17.01.1818, Archi- ord. Weimar 20.03.1910 tekt Lpz. 1908–1909 Hauslehrer Oberhof, 1910–1911 Hpred. Sammlung Machholz; Wartenberg, Pfr. Zeitz. St. Michael Jena, 1911–1914 Pfr. Daumitzsch, 1914–1916 Diac. Seyda, 15.12.1916–1952 1.Pfr. Elster/Elbe Wittig, Heinrich ¤ Godesberg 07.06.1911 Martha Gertrud Elisabeth um 1550 Pfr. Flemmingen Haas, * Gemünd/Eifel 04.07.1887, † Walldorf/ Kb. Flemmingen. Werra 28.01.1960 V: Gustav Aodlf H., Kunsstofffabrikant; M: Klara Hedwig Baad Wittig, Heinrich 4 Kinder (2 S., 2 T.) 1555–1569 Pfr. Mörtitz S. Bernhard, stud. theol., gef. Russland 1943 Gundermann; Kb. Mörtitz. T. Detta, † mit 16 J T. Helgard, * 30.08.1921, ¤ Friedrich Wilhelm Hans-Joachim Werneburg, Pred. i.H. Neumark/ Wittig, Johann Andreas Geiseltal, sp. Ausbildungsdezernent d. Ev.-luth. * Wethau 30.11.1763, † Obhausen 11.03.1833 (Ner- Kirche in Thür., OKR u. Mitglied d. LKR Eisenach venschlag) S. Hermann, † 1950 Schule Naumbg.; Uni. Lpz. Bem.: Militärdienst 1903–1904, Kriegsdienst (Sani- ord. Lpz. 11.08.1795 täter) 1914–31.12.1916. EK II. Mitglied d. BK; war 1795–1806 Pfr. Liederstädt, 1806 (konf. 25.09.)–1825 während d. NS-Zeit 11 Monate strafversetzt Pfr. Klosterhäseler, 1825–1833 Pfr. St. Petri Ob- nach Treffurt u. Schadeleben. Em. 01.08.1952, hausen lebte in Neumark/Geiseltal. ¤ Liederstädt Johanna Christina Karolina Schrei- PfrJb. 1938, 1954; Ev. Deutschland 1927/28, 1929; Kirchl. Adress- ber, † Obhausen 16.04.1826 (58 J, 1 M, 2 T), Wwe. buch 1937; Meinhof, Pfrbuch; Mitt. Wwe., Walldorf; Mitt. d. Gotthilf Michael Niezoldi, Pfr. Liederstädt Propst Reinhard Werneburg, Gotha, 2009 (Familienchron. 4 Kinder (1 S., 3 T.) Werneburg). S. Karl, K 15.01.1845 (48 J) T. (ält.) Karoline Henriette, Patin Obhausen 1831 T. (jü.) Ernestine, Patin Obhausen 1826 Wittmeier, Alfred Sammlung Machholz; Lpz. gelehrtes Tagebuch; Amtskalender * Riesenburg/Westpr. 24.08.1931, † Hohenziatz 1821; PfarrA Klosterhäseler; Kb. Obhausen. 13.11. 1984 V: Adam W., Postangestellter Riesenburg/Westpr. ord. 16.01.1966 Wittig, Martin 1962–1964 Pred.-Praktikant Latdorf, 1964–1966 * Kretzschau, † Webau 1705 Pred. i.H. ebd., 1966–1968 Pred. ebd., 1971–1976 V: (Andreas W., Pfr. Kretzschau); M: (Justina Aln- Pred. Großalsleben, 1976–1979 Pred. Görzig, peck) 1979–1984 Pred. Hohenziatz ord. Lpz. 15.12.1675 ¤ I 14.10.1960 Debora Wieck 1675–1684 Subst. Webau, 1684–1705 Pfr. V: Walter W., Pfr. Frose; M: Erna Reimers Lpz. Ordbuch; Sammlung Scheele; Heydenreich. ¤ II 24.07.1971 Gisela Vollstädt, * Köthen 05.09.1935, 1963–1968 Gemeindehelferin u. Kreisjugend- wartin Kkr. Köthen, 1971 Hauptkat. Schorte- Wittkopp, Wilhelm Otto Ludwig witz, 1979 Kat. Kreisjugendarbeit Kkr. Leitzkau, * Schindelmühle b. Prenzlau 29.11.1882, † Neu- 1991 Übertragung d. 1.Pfarrstelle St. Nikolai/ mark/Geiseltal 29.04.1955 St. Trinitatis Zerbst V: Ludwig Joachim Heinrich W., Mühlenpächter; Bem.: 1968–1971 Wartestand. M: Wilhelmine Caroline Lubs AVZ 1982; Amtsbl. 6/1979, 1/1985; Meinhof, Pfrbuch; Graf. Gym. Prenzlau; Uni. Halle, Bln., Marburg, Bonn, Kiel 1902–1908; 1.Ex. Bln. 1908, 2.Ex. Weimar 1910; PredSem. Soest 1909

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 56 09.09.2009 11:46:02 Uhr 57 Witzenhausen

Wittnebert, Paul Wilhelm Witzen, Georg * Erfurt 04.10.1907, † Weimar 24.(26.)02.1983 * Schöningen V: Eduard W., Bücherrevisor vor 1570 Pfr. Kloster Berge, ab 1570 Pfr. Glöthe Vorschule, Realgym. (Erfurt); Uni. Marburg, Halle; Scholl 2, 9. PredSem. Neuhof/Ostpr. 1936/37 ord. Dom Magdebg. 24.07.1938 1938–1939 Hpred. Hesserode, 1939–1951 Pfr. ebd., Witzendorf (Wilzendorf), Andreas 1951–1972 Pfr. Dingelstädt † 30.09.1597 ¤ Marburg 14.08.1937 Charlotte Kurtz Mag. V: Karl K., Lehrer 1585 (voc. 29.11.)–1597 Oberpfr. St. Jakobi Schöne- 4 Kinder beck/Elbe Bem.: Em. 01.11.1972. ¤ N. N., † n. 1597 PfrJb. 1954, 1966; Amtsbl. 14/1938, 12/1939; pers. Mitt., Dingel- 2 Kinder (2 T.) städt; Meinhof, Pfrbuch. T. Elisabeth T. Maria LHA Sa.-Anh. A 12 Schönebeck 1; Kb. St. Jakobi Schönebeck/ Wittstock, Karl Ludwig Gottfried Wilhelm Elbe. * Stendal 02.07.1833, † Luckau 31.01.1908 V: Karl Friedrich Wilhelm W., Bäckermstr.; M: Wil- helmine Dorothea Louise Marot Witzendorf, Theodoricus Gym. Stendal; Uni. Halle 1854–1857; 1.Ex. ebd. * Uelzen [1550] 1858, Ex. pro min. Magdebg. IV.Quartal 1859 Uni. Wittenberg 1567 ord. Magdebg. 28.10.1863 ord. Magdebg. 1581 1863–1878 Pfr. Groß-Möringen 1581–n. 1583 Pfr. Lostau ¤ 1863 Robertine Ottilie Röhl LHA Sa.-Anh. A 12 Gen. 2437a; Matr. Wittenberg; Vis.Prot. 1583 V: Johann Gottfried R., Pfr. Groß-Möringen; M: lt. Breckow. Luise Caroline Weide kinderlos Bem.: Em. 30.09.1878. Witzenhausen, Christian Friedrich Heinrich AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1877; Amtsbl. 12/1878; * Wolmirsleben 09.02.1753, † Schermcke 15.02.1825 Amtsbl. Reg. Magdebg. 5/1860, 50/1863. V: Christian Heinrich W., Organist Wolmirsle- ben, † Schermcke 16.12.1804; M: Dorothea Kem- mert Witzel, Julius Kurt Uni. Halle * Ifta 18.12.1886, † Jena 19.08.1937 (K Bilzingsleben ord. Magdebg. 17.12.1782 23.08.1937) 1782–1787 Adj. cum spe successionis Schermcke, V: Edmund W., Kaufmann 1787–1822 Pfr. ebd Gym. Elbingen/Ostpr., Kiel; Uni. Jena (2 Semester ¤ Schermcke 21.10.1783 Johanna Dorothea Chri- Chemie), stud. theol. Bln., Halle stiana Pestorff, † ebd. 09.12.1821 ord. 22.12.1918 V: Christian Philipp P., Pfr. Schermcke; M: So - vor 1918 Hpred. Schlieben, 1918–Jan. 1925 Pfr. Zim- phia Christiana Arnds mern, 15.03.1925–1937 Pfr. Bilzingsleben 1 Kind (1 S.) ¤ Hannover 04.10.1921 Hertha Margraf S. Georg Karl Friedrich, * Schermcke 09.11.1789, V: Otto M., Pfr. Agia/Samoa, sp. Schuldir. Han- Pfr. ebd. nover Bem.: Bruder d. Johann Friedrich W., Pfr. Hor - kinderlos dorf. PfarrAlm. 1920/21; PfrJb. 1935; Amtsbl. 13/1937; Ev. Deutsch- LHA Sa.-Anh. A 12 Schermcke 1; Sammlung Machholz; Amts- land 1927/28, 1929; Kirchl. Adressbuch 1937; Meinhof, Pfrbuch; kalender 1821. Mitt. Wwe., Nordhausen, 1944; Kb. Zimmern.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 57 09.09.2009 11:46:02 Uhr Witzenhausen 58

Witzenhausen, Georg Karl Friedrich Witzig, Friedrich Wilhelm * Schermcke 09.11.1789, † Groß-Ottersleben 20.01. * Altjeßnitz 14.03.1855, † Dessau 11.09.1941 1857 V: Ernst Rudolf W., Pfr. Altjeßnitz; M: Emilie Mer- V: Christian Friedrich Heinrich W., Pfr. Scherm- tens cke; M: Johanna Dorothea Christiana Pestorff Gym. Wittenberg; Uni. Halle 1873–1877; 1.Ex. ebd. Domschule Halberstadt; Uni. Göttingen 1810 1877, Ex. pro min. Magdebg. IV.Quartal 1879 ord. 12.12.1815 ord. Magdebg. 24.11.1880 1816–1822 Pfr. Nauendorf, 1822 Adj. cum spe suc- 16.01.1881–1885 Pfr. Haferungen, 1885–1897 Pfr. cessionis Schermcke, 1822–1855 Pfr. ebd Klieken, 1897–1923 Pfr. Biendorf ¤ Friederike Hildebrand, Patin Bottmersdorf ¤ Maria Magdalena Malo, * 08.02.1858 1830 V: N. N., Kant. Dabrun Bem.: Em. 01.07.1855. AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1885; Amtsbl. 2/1880, Sammlung Machholz; Amtskalender 1821; Gouvernements- 14/1880; Graf; PfarrA Haferungen. Blatt 149 v. 03.11.1815; Amtsbl. Reg. Magdebg. 12/1822, 14/1855; Kb. Nauendorf. Witzleben, Johann * Erfurt 26.06.1637, † Nemsdorf 29.01.1710 Witzenhausen, Johann Friedrich V: Nikolaus W., Schuldiener Rockhausen; M: Eli- * Wolmirsleben 04.06.1749 sabeth Hempel V: Christian Heinrich W., Organist Wolmirsleben, Gym. Erfurt † Schermcke 16.12.1804; M: Dorothea Kemmert 1666–1671 Hauslehrer u. Kant. Beichlingen, 1671– Uni. Halle 3 J, 1.Ex. 29.11.1770, 2.Ex. 15.09.1772 1680 Pfr. Harras, 1680 (konf. 01.07.)–1682 Pfr. ord. 14.03.1773 Kleineichstädt, 1682–1710 Pfr. Nemsdorf vor 1773 Erzieher, 1773–1808 Pfr. Hordorf ¤ I 07.06.1663 Martha Margarethe Eccard ¤ Pabstorf 26.11.1776 Amalie Charlotte Friederike V: Nikolaus Eckhard, Pfr. Gorsleben Stisser, Wwe. d. N. N. Malsheimer ¤ II 17.02.1680 Sophie Elisabeth Fischer, † Quer- V: Johann Georg Friedrich St., Pfr. Pabstorf; M: furt 21.03.1721 (64 J, 2 W) Maria Hedwig Osterloh V: Nikolai F., sa.-weimarischer Landsteuerein- Bem.: 1808 wegen schlechter Aufführung amts- nehmer Rastenberg enthoben. Bruder d. Christian Friedrich W., Pfr. 12 Kinder (2 S., 2 T. aus Ehe I; 6 S., 2 T. aus Ehe II) Schermcke. S. Johann Friedrich, * Kleineichstädt 03.03.1681, LHA Sa.-Anh. A 12 Hordorf 2, 3; Seebaß/Freist. Pfr. Nemsdorf T. Dorothea Sophia, K Querfurt 11.05.1710 S. Johann Andreas, K Querfurt 13.10.1714 Witzig, Ernst Rudolf Dietmann 2, 985; Webel, 152; Liebers; Kb. Kleineichstädt, * Großtreben 10.10.1811, † 05.06.1881 Nemsdorf, Querfurt. V: N. N., Lehrer Gym. Torgau; Uni. Halle 1833–1837; 1.Ex. ebd. 1837, 2.Ex. Magdebg. 1839 Witzleben, Johann Friedrich ord. 21.12.1842 * Kleineichstädt 03.03.1681, † Nemsdorf 28.04.1729 1842–1880 Pfr. Altjeßnitz V: Johann W., Pfr. Kleineichstädt; M: Sophie Elisa- ¤ Emilie Mertens, Jeßnitz beth Fischer 2 Kinder (1 S., 1 T.) Gym. Weißenfels; Uni. Lpz.; Mag. 1702 T. Emilie, * Altjeßnitz 16.03.1852, ¤ Julius Pietsch- 1704–1710 Subst. Nemsdorf, 1710–1728 Pfr. ebd ker, Pfr. Priorau ¤ I Blösien 19.09.1709 Johanna Christiana Terne, S. Friedrich Wilhelm, * Altjeßnitz 14.03.1855, Pfr. † 23.02.1721 Haferungen, sp. Pfr. Biendorf V: Heinrich T., Pfr. Blösien; M: Regina Hoff- Bem.: Em. 1880. mann AKPS; Sammlung Machholz; PfarrAlm. 1880; Graf. ¤ II 05.05.1722 Maria Christina Rühlmann V: Johann R., Amtmann Helfta 10 Kinder (4 S., 2 T. aus Ehe I; 1 S., 3 T. aus Ehe II)

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 58 09.09.2009 11:46:02 Uhr 59 Wlömen

S. Karl Heinrich, Bürger, Handelsmann Querfurt, ¤ N. N. ¤ ebd. 12.09.1747 Christiane Maria Georgi, T. d. 3 Kinder (3 S.) bek. Samuel G., Pfr. Gröst S. Wilhelm Christoph, * Heinrichs 12.03.1727, Pfr. T. Johanna Christiane, † Querfurt 01.08.1731 Kreuzkirche Suhl Dietmann; Kb. Nemsdorf. S. N. N., Rechtskonsul Dresden S. Gottlob Theodor, * Heinrichs, Uni. Wittenberg imm. 03.06.1752 Wizisla, Ruth Eck; Matr. Wittenberg; Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, * Marwalde/Ostpr. 14.06.1935 2008. VikarinnenSem. Potsdam 1960/61; 2.Ex. Magdebg. 18.11.1961 1961–1963 Vik. Johanneskirche Halle, 1963–1971 Wlömen, Wilhelm Christoph Pfarrvik. ebd * Heinrichs 12.03.1727, † Suhl 1783 ¤ um 1971 N. N. V: Johann Philipp W., Pfr. Heinrichs Bem.: Mit Wirkung vom 29.05.1971 ausgeschieden. Gym. Schleusingen; Uni. Wittenberg imm. 12.05. PfrJb. 1966; Amtsbl. 3/1962, 10/1971. 1747 1756–1758 Rekt. u. Frühpred. Hauptkirche Suhl, 1758–1772 Diac. ebd., 1772–1778 Adiac. ebd., Wlömen, Johann Philipp 1778–1783 Pfr. Kreuzkirche ebd. * Nordheim im Grabfeld, † Heinrichs Juni 1734 Eck; Matr. Wittenberg; Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, 1723–1730 Subst. Heinrichs, Jan. 1730–1734 Pfr. ebd. 2008.

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 59 09.09.2009 11:46:02 Uhr Pfarrerbuch10_inhalt.indd 60 09.09.2009 11:46:02 Uhr Series Pastorum

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 61 09.09.2009 11:46:02 Uhr Pfarrerbuch10_inhalt.indd 62 09.09.2009 11:46:02 Uhr 63 Abtlöbnitz

Kirchenkreise: Eisleben (1820); Ermsleben (1910); Aschersleben (1978) Filial: Hermerode/St. Matthäus

Johannes Teichmeier 1531–1549 A Joachim Naß 1550–1554 Conrad Perca 1554–1556 Andreas Paradies 1556–1565 Nathanael Diessinger 1565 Abbendorf Christoph Lebus 1565–1574 Paul Hoffmann 1574–1616 Filial von Diesdorf/Altm. Caspar König (1613) 1616–1638 Kirchenkreis: Salzwedel Paul Pfuhl [I.] 1638–1686 Rudolf Scheile (1684) 1686–1697 Christian Kämmerich 1656–1663 Christoph Seiler 1698–1736 Johann Jakob Hachenberger 1737–1785 Johann Friedrich Lüderitz 1785–1795 Abbenrode Christian Carl Hindorf 1796–1834 Friedrich Wilhelm Wiegand 1834–1846 Kirchenbücher: ab 1627; 1626; 1639 Johann Christian Friedrich Heyer 1846–1862 Kirchenkreise: Osterwieck (1820); dito (1910); Werni- Carl Julius Gebhardt Hermann 1862–1878 gerode (1978) Karl Daniel Schniewind 1878–1882 Georg Wilhelm Richard Weber 1882–1886 Johannes Scharren 1562–1588 Ernst Theodor Körner 1886–1889 Nikolaus Pröle 1588–vor 1618 Markus Siegfried Lange 1889–1905 Konrad Rodemann 1618–1626 Karl Gustav Wilhelm Bergmann 1905–1907 Jakob Christian Meinhard 1626–1639 Arthur Willi Götze 1907–1910 Johann Künne 1639–1640 Ernst Robert Hermann Henze 1910–1926 Conrad Hasseberg 1641–1673 Ernst-August Derfs 1927–1929 Christoph Jacob Chrysander 1673–1720 Johannes Friedrich Bodenstein 1931–1942 Theophil Wilhelm Stier (1719) 1721–1764 unbesetzt Johann Christian Heinecke 1765–1785 Karl Stephan 1945–1950 Johann Heinrich Samuel Praetorius 1786–1829 August Friedrich Karl Schmidtsdorf 1951–1955 Johann Christian Itzerott 1831–1836 Gottfried Werther 1956–1957 Christian Andreas Mehne 1837–1841 Christopherus Karcher 1958–1961 Gustav Theodor Jaenecke 1842–1864 unbesetzt, verwaltet von Königerode Otto Wilhelm Julius Blumner 1865–1872 Karl Franz Hermann Otto Voigtel 1872–1913 Leonhard Johann Günter Schlotter 1915–1928 Abtlöbnitz Georg Wessel Zwitzers 1929–1934 unbesetzt Kirchenbücher: ab 1620, 1606, 1614 Fritz Fiedler 1945–1947 Kirchenkreise: Zeitz (1820); Naumbg. (1910); dito Reinhold Karl Otto Witte 1948–1950 (1978); ab ca. 1985 Landeskirche Thür. Werner Hermann Wilhelm Herbst 1951–1959 Filialen: Lachstedt (1614–1815, sp. Bergsulza/Thür.); unbesetzt, verwaltet von Stapelburg Mollschütz

N. N. Ulrich - - - - –1557 Abberode Johann Erker um 1565 Andreas Hennigke um 1568–n. 1597 Name der Kirche: St. Stephani Jakobus Rittler 1605–1614 Kirchenbücher: ab 1614; 1614; 1614 Peter Besning 1614–1617

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 63 09.09.2009 11:46:02 Uhr Ackendorf 64

Michael Ackermann 1617–1618 Aderstedt Clemens Fundanus 1618–1634 Veit Röller 1634–1637 Kirchenbücher: ab 1666; 1666; 1666 Johann Heinrich Haueisen 1637–1650 Kirchenkreise: Dingelstedt (1820); Anderbeck (1910); Andreas Marci 1650–1670 Oschersleben (1978) Johann Pfeil 1670–1687 Johann Günther Müller 1687–1690 Severinus Brentius 1540–1549 Johann Georg am Ende 1690–1711 Laurentius Hoeninger 1562–1588 Johann Georg am Ende 1711–1728 Michael Hoyer 1588–1615 Johann Abraham Langheinrich 1729–1738 Andreas Leinhose 1616–1617 Johann Weise [II.] 1738–1792 Andreas Hallensleben 1617–1652 August Suthau (1792) 1793–1808 Matthias Telemann 1653–1665 Gottfried Friedrich Leberecht Friedel 1808–1836 Michael Schröder 1666–1708 Carl Friedrich Ulrich Hesselbarth (1816–n. 1821) Johann Nikolaus Schröder (1684–1704) Johann August Schmidt (n. 1821) 1836–1847 Christoph Petrus Schröter 1708–1738 Franz Leopold Staute 1847–1881 Andreas Heinrich Meyer 1738–1782 Armin Karl Gotthelf Brodführer 1881–1898 Johann Müller 1783–1800 Ernst Emil Julius Peters 1899–1930 Johann Martin Ehrenfried Berger 1801–1820 unbesetzt, verwaltet von Saaleck Ludwig Christian Andreas Winkler 1821–1836 Carl Heinrich Göroldt 1837–1883 Otto Franz Julius Jacobs 1883–1908 Ackendorf Emil Gustav Erdmann Hannisch 1908–1918 Hermann Wilhelm Christian Schrader 1920–1932 Name der Kirche: St. Bonifatius unbesetzt, verwaltet von Pabstorf Kirchenbücher: ab 1763; 1763; 1763 Kirchenkreise: Bornstedt b. Haldensleben (1820); Neuhaldensleben (1910); Haldensleben (1978) Ahlsdorf b. Herzberg/Elster

Heinrich Willing 1559–1575 Kirchenbücher: ab 1650; 1650; 1650 Andreas Singer 1576–1604 Kirchenkreise: Herzberg/Elster (1820); dito (1910); Matthias Singer 1604–1616 dito (1978) Andreas Bodümius 1616–1621 Filial: Hohenkuhnsdorf Martin Gisenius 1622–1636 unbesetzt, verwaltet von Hundisburg Joachimus Pfuhl 1524–1528 Daniel Grumbach 1650–1655 N. N. 1529–1543 Johann Grumbach 1655–1668 Michael Donat 1543–1575 Christian (Heßleben) 1668–1693 Balthasar Diterich 1575–1591 Johann Heinrich Bussenius 1693–1722 Georgius Emmenus 1592–1603 Johann Heinrich Lippold 1722–1726 Matthäus Berger 1603–1615 Albertus Friedrich Alberti 1727–1767 Martin Krause 1615–1633 Johann Konrad Bötticher (1762) 1767–1778 Johannes Ostermann 1634–1650 Franz Matthias Riemann 1778–1791 Paulus Mirus 1650–1670 Andreas Christoph Hohmann 1792–1804 Johannes Michaelis 1670–1675 Gottlieb David Andreas Winter 1804–1848 Veit Christoph Wagner 1676–1686 Eduard Gottlieb Alexander Heinrich Wagner 1686–1705 Winter (1846) 1848–1887 Jeremias Schultze 1705–1721 Wilhelm Robert Adolf Müller 1887–1916 unbesetzt Friedrich Erdmann Albitz 1917–1938 Friedrich Daniel Fabricius 1726–1730 unbesetzt Gottlob Friedrich Hesse 1730–1741 Siegfried Kornetzki 1946–1958 Christian Gottfried Rothe 1741–1763 unbesetzt, verwaltet von Rottmersleben Johannes Zacharias Doss 1764–1798

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 64 09.09.2009 11:46:02 Uhr 65 Aken/Elbe

Johann Traugott Gersdorf 1798–1846 Johann Christoph Korch 1773–1779 Anton Wilhelm Gersdorf (1845) 1846–1894 Friedrich August Gebhardt 1780–1793 Theodor Hermann Alfred Conradi 1894–1904 Christian Peter Carl Bock 1794–1804 Friedrich Wilhelm Hermann Gottlob Franz Nathanael Schulze 1804–1809 Schieferdecker 1904–1910 unbesetzt Paul Robert Assmus 1911–1925 Hans Günther Hugo Schladebach 1833–1836 Otto Benedict Rudolf Galle (1925) 1927–1929 Friedrich Gotthilf Tauer 1836–1847 unbesetzt, verwaltet von Schönewalde Friedrich Andreas Trautmann 1848–1851 Christian Hermann Börner 1851–1867 Karl Hugo Müller 1868–1887 Ahlsdorf/Mansfelder Land Johann Christoph Gottlob Richard Müller (1887) 1888–1889 Name der Kirche: St. Martin Dr. Gustav Samtleben 1889–1894 Kirchenbücher: ab 1578; 1578; 1578 (Lücke Taufen Friedrich Oskar Seifert 1894–1917 1692–1729) Oskar Richard Johannes Stelle 1918–1936 Kirchenkreise: Mansfeld (1820); dito (1910); Mansfel- Georg Wessel Zwitzers 1937–1941 der Land (1978) Leonhard Georg Eckart 1941–1951 Filial: Ziegelrode/Bergkirche Karl Piesnack 1954–1976 unbesetzt, verwaltet von Hergisdorf George Lengesfeld - - - - –1527 Petrus Roß 1527– - - - - Mattheus Worch - - - - –1545 Ahlum Johann Sylvius 1545–1552 Johann Herbordus 1553–1560 Kirchenbücher: ab 1705; 1705; 1705 Johann Galring 1560–1569 Kirchenkreise: Beetzendorf (1820); Apenburg-Beet- Albertus Schirmer 1569–1577 zendorf (1910); Beetzendorf (1978) Nikolaus Hacke (1574–1575) Filialen: Mellin; Stöckheim; Tangeln Gabriel Strauß 1578–1586 Jacob Giebelhausen 1587–1601 Benedictus Schnobbell 1576–1620 Sebastian Laurentius 1602–1603 Henning Krickow 1620–1639 Andreas Lindemuth 1604–1608 Johannes Walther 1641–1668 Michael Herlitz 1608–1610 Georg Procopius 1668–1707 Martin Jungstand 1611–1612 Joachim Procopius (1703–1704) Immanuel Starcke 1612–1614 Tobias Gotthardt (1705) 1707–1732 Jeremias Caleb 1614–1626 Achaz Dietrich Wendeborn 1733–1782 Wolfgang Kluge 1626–1652 Johann Friedrich Reimmann 1783–1803 Johann Christoph Engelhardt 1652–1656 Johann Gottfried Peter Schaumann 1804–1829 Johann Schmied 1656–1665 Karl Friedrich Wilhelm Echtermann 1829–1851 Johannes Bender 1665–1672 Dr. Carl Ludwig Conrad Berends 1852–1859 Samuel Richter 1672–1673 Nathanael Wilhelm Anton Götze 1859–1862 Johann Biering 1673–1679 Hermann Julius Friedrich Gwallig 1862–1904 Johann Christoph Juncker 1679–1686 Paul Friedrich Gottfried Suchsdorf 1904–1919 Georgius Johannes Hoffmann 1687–1691 Heinrich Leopold Botho Klähre 1919–1934 Jacob Stengel 1691–1694 Paul Friedrich Bruno Schmidt 1936–1972 Johann Christian Borres 1694–1711 unbesetzt, verwaltet von Rohrberg Christian Andreas Diene 1711–1717 Georg Heinrich Rodoxius 1718–1725 Johann Gottlieb Schröter 1725–1734 Aken/Elbe Johannn Gottfried Schlesier 1734–1752 Ludewig Gottlieb Schneider 1752–1763 Name der Kirche: St. Marien Andreas Valentin Leberecht Schmidt 1763–1773 Kirchenbücher: ab 1592; 1650; 1592

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 65 09.09.2009 11:46:02 Uhr Aken/Elbe 66

Kirchenkreise: Calbe/Saale (1820); dito (1910); Schöne- Johann Aurigallus 1611–1612 beck/Elbe (1978) Jakob Kupfer 1612–1618 Filial: Chörau Benedikt Koppius 1618–1621 Georg Strobel 1621–1624 Oberpfarrer Elias Finke 1624–1641 Georg Steinmetz 1541–1560 Ambrosius Brix 1642–1668 Heinrich Brentius 1562–1566 Johann Bernhard Nothnagel 1668–1690 Johannes Dux 1567–1606 Christian Rudolphi 1690–1720 Johann Pflugmacher 1606–1611 Simon Gäde 1720–1731 Kilian Hortich 1611–1619 Georg Ernst Herrmann 1731–1754 Werner Denskius 1619–1624 Johann Justus Franziskus Lüders 1754–1758 Georg Strobel 1624–1664 Elias Leberecht Römer 1758–1762 Samuel Strobel 1664–1689 Johann Christian Backofen 1762–1782 Johann Bernhard Nothnagel 1690–1718 Johann Christoph Wilhelm Sabel 1783–1824 Georg Michael Maier (1710) 1718–1721 Johann Heinrich Karl Rohde 1825–1841 Justus Franziskus Lüders 1721–1754 Andreas Heinrich Friedrich Kühne 1842–1845 Georg Ernst Herrmann 1754–1756 Gustav Wilhelm Scheele 1845–1853 Carl Dietrich Göring 1756–1791 Carl Wilhelm Oelssner 1854–1868 Eustachius Zehne 1791–1810 Heinrich August Adolf Gödicke 1869–1875 Friedrich Gottfried Carl Pfeffer 1810–1823 Heinrich Gustav Adolf Lindemuth 1876–1880 Dr. Heinrich Friedrich Franz Sickel 1823–1829 Christian Karl Wilhelm Zahn 1880–1884 Dr. Elard Romershausen 1831–1845 Albert Reinhard Jüttner 1885–1886 Andreas Heinrich Friedrich Carl Friedrich Wilhelm Cramer 1886–1888 Kühne (1845) 1857–1861 Friedrich Hermann Wilhelm Tornau 1888–1892 Carl Friedrich Bischoff 1862–1873 Friedrich August Christoph Drosihn 1892–1913 August Eduard Kannegießer 1874–1879 Friedrich Wilhelm Neimke 1913–1931 Heinrich Gustav Adolf Lindenmuth 1880–1889 Karl David Martin Weidel 1932–1944 Georg August Hermann Uhle 1890–1895 (unbesetzt) Wilhelm Paul Heinrich Witte 1895–1901 Kurt Otto Pawelzik (1954) 1956–1960 Johann Friedrich Karl August Nebe 1901–1912 Hermann Gottlieb Martin Friedrich August Christoph Drosihn 1913–1932 Uhle-Wettler (1959) 1960–1970 Karl David Martin Weidel 1932–1945 Paul Wilhelm Ziehe 1971–1990 Alfred Fitzner 1945–1947 Friedrich Dickmann 1991– Walter Hubert Gottfried Wessel 1948–1955 Theodor Projahn 1956–1960 unbesetzt Aken/Elbe

Name der Kirche: St. Marien Aken/Elbe Dritte Pfarrstelle (zugleich Pfr. Chörau) Name der Kirche: St. Marien Andreas Heinrich Friedrich Kühne 1831–1842 Adolf Ferdinand Theodor Thiele 1860–1868 Diakonat Carl Julius Finger 1868–1878 Heinrich Schnellert 1544–um 1549 Wilhelm Friedrich Böker 1879–1887 Johannes Menor 1549–1550 Wilhelm Paul Heinrich Witte 1888–1895 Conrad Harting 1550–1555 Karl Friedrich Martin Fürchtegott Heinrich Brentius 1555–1561 Matthisson 1896–1902 Johann Friedrich 1561–1562 Wilhelm Karl Moritz Herrmann 1903–1909 Johann Müller 1562–1567 Johannes August Heinrich Johann Pflugmacher 1568–1606 Schattenberg 1909–1913 Kilian Hortich 1606–1611 Ludwig Karl Dietrich Giseke 1913–1918

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 66 09.09.2009 11:46:02 Uhr 67 Alberstedt

Albert Spengler 1919–1928 Balthasar Rudolph Rittmüller 1697–1699 Johannes Gottfried Wilhelm Johann Michael Hesse 1699–1734 Stubbe [II.] 1931–1933 Volkmar Wilhelm Reinhardt 1734–1751 Oskar Gerhard Tränkner (1935) 1936–1940 August Gottfried Wahl 1753–1761 Gerhard Blail 1943–1947 Georg Wilhelm Ritschl 1761–1772 Walter Hubert Gottfried Wessel 1947–1948 Johann Heinrich Grobe 1772–1818 Werner Rennecke 1949–1953 Johann Friedrich Saul 1818–1855 unbesetzt Johann Friedrich Hermann Egbert Grimm 1962–1972 Weingärtner 1855–1876 Dr. Reinhold Gallinat 1972–1981 Emil Karl Wilhelm Georg Theodor Siegmar Naumann 1983–1989 Wernecke 1876–1881 Rudolf August Friedrich Donndorf 1882–1887 Karl Gottlieb August Köhler 1888–1907 Aken/Elbe Carl Friedrich Heinrich Bolle 1908–1934 unbesetzt Name der Kirche: St. Nikolai (ref. Gem.) Heinz Paul Albert Reich 1945–1949 Kirchenbücher: 1711–1831 Friedrich Wilhelm Kuhl 1949–1956 Kirchenkreise: ref. Kkr. Magdebg. (1820). Am 01.10. unbesetzt 1831 in Union aufgenommen. Ernst Hoffmann 1971–1976 unbesetzt, verwaltet von Erfurt-Bindersleben Georg Ernst Stippius 1710–1713 Johann Jakob Raphé 1713–1725 Friedrich Heinrich van der Sloot 1725–1743 Alberstedt Johannes Schönhausen 1743–1748 Georg Heinrich Kantz 1748–1753 Name der Kirche: Peter-Paul Johann Friedrich Sturm 1753–1759 Kirchenbücher: ab 1687; 1688; 1688 Jean Michel 1759–1773 Kirchenkreise: Schraplau (1820); dito (1910); Quer- Christian Friedrich Bonsack 1773–1795 furt (1978) Johann Friedrich Menninger 1795–1800 Filial: Hornburg/Mansfelder Land (1645–1650) Johann Simon Gottlieb Schwarz 1801–1806 Johann Carl Wilhelm Gillet 1806–1811 Gabriel Piscator 1552–1565 Dr. Elard Romershausen 1812–1831 Johann Keßler 1565–1586 Johann Breuer 1586–1605 Tobias Hartmann 1606–1626 Alach (ab 1995: Erfurt-Alach) Johann Schlewitz [II.] 1627 – 1639 Martin Rothe 1643–1645 Name der Kirche: St. Ulrich Valentinus Banisius 1645–1659 Kirchenbücher: ab 1633 Gottschalk Coccejus 1660–1687 Kirchenkreise: Erfurt (1820); dito (1910); dito (1978) Johann Caspar Hildebrand [I.] 1687–1713 Filial: Salomonsborn (bis 1708) Johann Caspar Hildebrand [II.] 1713–1765 Zacharias Theophilus Hoetzel (1763) 1765–1780 Henricus Dornseher 1524–1540 Johann Ehrenfried Wilke 1781–1783 Conrad Blancke (1535) 1540–1572 Johann Georg Christian Hirsch 1784–1837 Abraham Blancke 1572–1590 Johann Ernst Gottfried Herbst (1830) 1837–1871 Curt Blancke 1590–1591 Franz Wilhelm Göltschke 1872–1887 Elias Zink 1591–1611 Friedrich Balduin August Lobeck 1887–1891 Heinrich Kiesewetter 1612–1632 Robert Herbst 1892–1910 Johann Haßlmayer 1632–1636 Karl August Hermann Johannes Johann Kesselius 1636–1671 Dienemann 1910–1934 Georgius Christopherus Vulpius 1671–1696 Paul Gerhard Otto Hermann Etzrodt 1935–1941 Johann Gottfried Fickler (1684–1686) unbesetzt, verwaltet von Röblingen a. See

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 67 09.09.2009 11:46:02 Uhr Albrechts 68

Albrechts Alleringersleben

Kirchenbücher: ab 1590; 1590; 1590; (17. u. 18. Jh. lü- Name der Kirche: Ludgeri ckenhaft); bis 1620 Diakonat Suhl Kirchenbücher: ab 1644; 1671; 1701 Kirchenkreise: Suhl (1820); dito (1910); dito (1978) Kirchenkreise: Oebisfelde (1820); Eilsleben (1910); Filialen: Dietzhausen (1865 Filial von Wichtshau- dito (1978) sen); Mäbendorf/St. Ulrich (ab 1637); Wichts- Filial: Morsleben/Peter hausen (vor 1634 u. 1710 selbstständig) Christoph Klober 1552–um 1570 Matthäus Brey 1620–1621 Johann Choräander um 1570–1580 Johann Reif 1621–1624 Dietrich Rupertus um 1582 Johann Buchner 1624–1631 Joachim Reithmann 1584–1590 Jacob Schlegelmilch 1631–1636 Heinrich Brandes 1593–1624 Johann Härtel 1637–1646 Bartholomäus Sprockhoff 1625–1662 Kilian Röhner 1646–1649 Johann Heinrich Werner 1662–1700 Otto Sieber 1649–1655 Joachim Schulitz 1701–1735 Georg Eck 1656–1693 Johann Rudolf Heise 1735–1759 Johann Georg Eck (1689) 1693–1710 Just Erdmann Friedrich Fabricius 1759–1765 Johann Elias Helk 1710–1720 Johann Georg Büchner 1765–1767 Johann Georg Salomo Reinel 1720–1735 Johann Wilhelm Marggraf 1767–1789 Andreas Martius 1735–1736 Johann Christian Dietrich Anton Johann Ludwig Eck 1736–1741 Brinkmann 1789–1824 Johann Georg Eberhard 1741–1743 Friedrich Wilhelm Preßler 1825–1877 Johann Matthäus Stoll 1744–1793 Georg Karl Gelpke 1877–1895 Johann Christoph Krech (1790) 1793–1800 Johannes Eugen Heinrich Werner 1896–1914 Johann Stephan Reck 1800–1833 Wilhelm Ernst Emil Max Winckler 1915–1951 Johann Friedrich Blau (1829) 1833–1842 unbesetzt Heinrich Gottfried Bornmüller 1842–1849 Reinhold Brardt 1956–1977 Johann Wilhelm Rumpel [II.] 1850–1862 unbesetzt, verwaltet von Ostingersleben Karl August Erbstein 1863–1873 Heinrich Louis Theune 1873–1876 Immanuel Gustav Robert Fricke 1876–1883 Allerstedt Karl Emil Albrecht von Brauchitzsch 1885–1887 Kirchenbücher: ab 1576; 1576; 1576 Friedrich Oskar Hugo Schmidt 1889–1899 Kirchenkreise: Heldrungen (1820); Artern (1910); Wilhelm Ewald 1900–1931 Sömmerda (1978) Dr. Ernst Philipp Otto Steinwachs 1931–1939 Georg Heinrich Paul Lamprecht 1939–1940 Henricus Ehrich 1532–1560 Georg Wessel Zwitzers 1941–1945 Johannes Beltz 1561–1584 Georg Martin Erich Paul Lorenz 1946–1950 Johannes Römoldt (1582) 1584–1612 Wolfgang Feldmann 1951–1954 Siegmund Leipersdorf 1613–1622 Günter Schmerl 1955–1961 Justus Heinrich Jakobi 1623–1640 Hartmut Franke 1962–1973 Christophorus Lippach 1641–1643 Manfred Eichfeld 1973–1985 Johann Bartholomäus Hoffmann 1644–1680 unbesetzt, verwaltet von Benshausen Johannes Hoffmann 1681–1694 Christian Crusius 1694–1736 Christoph Leberecht Chryselius 1737–1754 Friedrich Gottlob Holzmüller [I.] 1754–1775 Friedrich Gottlob Holzmüller [II.] (1771) 1775–1822 Johann Karl Christian Golle 1822–1832

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 68 09.09.2009 11:46:02 Uhr 69 Alsleben/Saale(Stadt)

Heinrich Gottlieb Adolf Gerlach 1833–1854 Alsleben/Saale (Dorf) Johann Christian Rothmann 1854–1870 Gottlieb Karl Louis Salomon 1871–1881 Name der Kirche: St. Johannes u. St. Gertrud Gustav Otto Albrecht 1881–1901 Robert Bernhard Paul Schlegel 1902–1916 Nachmittagsprediger Johann Wilhelm Karl Hemmleb 1916–1940 Johann Wilhelm Felgentreber 1782–1783 unbesetzt, verwaltet von Wiehe Johann Martin Berger 1789–1799 Carl Adam Gotthilf Kalow 1799–1824 Dr. Carl Wilhelm Schmidthammer 1825–1845 Alsleben/Saale (Dorf) Julius Weilepp 1851 Johannes Friedrich Gloel 1852 Name der Kirche: St. Gertrud Titus Kluge 1853–1856 Ab 1781 St. Johannes u. St. Gertrud, da vereinigt mit Friedrich Ferdinand Bergk 1857–1865 St. Johannes Baptistae Alsleben/Saale (Stadt). Karl Friedrich Gustav Steinmüller 1866–1896 Kirchenbücher: ab 1659; 1659; 1659 Ernst Arnold Oesterwitz 1897–1899 Kirchenkreise: Rothenburg/Saale (1820); Könnern Friedrich Gustav Wilhelm Schubring (1901–1905) (1910); Petersberg (1978) Paul Friedrich Hermann Lemme 1905–1907 Franz Otto Lemme 1907–1908 Georg Montanus um 1546 Friedrich Rühlmann 1908–1910 Johann Kraut um 1560–um 1572 eingegangen Gregorius Nütsch 1572–1589 David Richter 1590–1621 Martin Wanckel 1621–1626 Alsleben/Saale (Stadt) Johann Wundschalck 1627–1636 Martin Eskuche 1637–1645 Name der Kirche: St. Cäcilia (mit St. Johannes u. Peter Grüning 1645–1648 St. Gertrud Alsleben/Saale (Dorf) vereinigt zu Günther Bartholomäus Rorerus 1648–1652 St. Jo hannes am 01.01.1975) Nikolaus Gerlach 1652–1659 Kirchenbücher: ab 1672; 1672; 1672 Valentin Andreas Veltheim 1659–1689 Kirchenkreise: Rothenburg/Saale (1820); Könnern Andreas Wahl 1689–1707 (1910); Petersberg (1978) Salomo Gödel 1707–1725 Filial: Beesenlaublingen mit Beesedau u. Trebnitz Martin Schultze [II.] 1725–1763 b. Könnern (ab ca. 1980) Johann Friedrich Kirchner (1749–1758) Johann Andreas Röseler (1759) 1763–1768 Oberpfarrer Wilhelm Gotthilf Jungius 1768–1797 Heinrich Thielemann 1546–1594 Johann Friedrich Conrad [I.] 1798–1815 Michael Spicelius 1594–1639 Heinrich Karl Behrendes 1815–1837 Johann Emmerling 1639–1683 D. theol. Johann Friedrich Ahlfeld 1838–1847 Joachim Rohrberg 1683–1690 Gustav Schubring 1848–1856 Michael Schecke 1691–1703 Titus Daniel Kluge (1854–1856) Georg Erich Weißbeck 1703–1707 Leopold Christoph Kluge 1857–1873 Caspar Johann Weidenheim 1708–1728 Carl Heinrich Reinhold Todt 1874–1894 Georg Christoph Scholinus 1729–1763 Friedrich Otto Weiland 1895–1907 Brandanus Jakob Nikolai 1763–1784 Bernhard Gustav Friedrich Pein 1907–1916 Johann Christian Friedrich Thiele 1784–1821 August Friedrich Martin Gloel 1917–1919 Carl Friedrich Thiele 1821–1864 Karl Ludwig Drößler 1920–1938 Carl Heinrich Reinhold Todt 1864–1874 Fritz Wilhelm Kurt Blaser 1939–1946 Carl Friedrich Rudolf Ahrendts 1874–1902 Adolf Härter 1946–1965 Christoph Heinrich Ludwig Friedrich unbesetzt, 1975 vereinigt mit St. Cäcilia Daab 1902–1906 Alsleben/Saale (Stadt) August Friedrich Martin Gloel 1906–1912 Karl Ludwig Drößler 1912–1920

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 69 09.09.2009 11:46:03 Uhr Alsleben/Saale (Stadt) 70

Kurt Schneider 1920 Alsleben/Saale (Stadt) Theodor Wilhelm Heinrich Heinemann 1921–1925 Peter Heinrich Kobold 1926–1960 Name der Kirche: Stiftskirche St. Johannes Bapti- unbesetzt stae Constantin Martin Kunze 1966–1971 Kirchenbücher: 1672–1781 Hartmut Franke 1973–1983 1781 Pfarrstelle aufgehoben, vereinigt mit Alsle- Dr. Andreas Werner 1983–1993 ben/Saale (Dorf). Manfred Brien 1994– Domprediger Heinrich Thielemann 1546–1571 Alsleben/Saale (Stadt) Stephan Stethe 1571–1588 Otto Jungstand 1588–1625 Name der Kirche: St. Cäcilia (ab 1975 St. Johannes) Otto Gise 1625–1658 Mathias Bernstein 1658–1671 Diakonat Johann Sauberzweig 1671–1684 Caspar Thielemann um 1580 Heinrich Julius Trost 1684–1699 Otto Jungstand 1583–1588 Johann Martin Braun 1699–1740 Michael Spicelius 1588–1594 Georg Christoph Tauscher (1739) 1740–1776 unbesetzt Friedrich Heinrich Kalau 1776–1779 Andreas Hartung 1602–1636 unbesetzt, 1781 aufgehoben Urban Paräus 1636 Johann Emmerling 1637–1639 unbesetzt Altbelgern Joachim Rohrberg 1655–1683 Michael Schecke (1682) 1683–1691 Kirchenbücher: ab 1770; 1770; 1770 Johann Christoph Fiedler 1691–1694 Kirchenkreise: Torgau (1820); Liebenwerda (1910); Johann Gottfried Hülse 1694–1727 dito (1978) Georg Christoph Scholinus 1727–1729 Filialen: Martinskirchen/Martin; Stehla Georg Christoph Tauscher 1729–1739 Brandanus Jakob Nikolai 1739–1763 Wolfgangus Thammer 1540–1566 Friedrich Heinrich Kalau 1764–1776 Mathäus Zell 1567–1575 Johann Andreas Tauscher (1768) 1777–1782 Christopherus Hennigk (1572) 1575–1586 Johann Wilhelm Felgentreber 1782–1783 Martin Zoch 1586–1623 Johann Christian Friedrich Thiele 1784 Johann Kretzschmar [II.] 1623–1662 Johann Heinrich Richter 1785–1797 Johannes Drescher 1662–1679 Johann Martin Berger 1797–1812 Erhardt Deggen 1679–1690 Heinrich Karl Berendes 1813–1816 Johann Jacob Erlemann 1690–1699 Carl Friedrich Lebrecht Arndt 1816–1820 Johann David Erdmann 1699–1716 unbesetzt George Schmidt (1714) 1716–1766 Friedrich Peter Gottfried Schaper 1824–1848 Christian Gottlob Bergmann 1766–1789 Gustav Robert Theodor Müller 1848–1855 Johann Heinrich August Richter 1789–1801 Carl Heinrich Reinhold Todt 1855–1864 Johann Friedrich Gast 1801–1811 Carl Friedrich Rudolf Ahrendts 1864–1874 Traugott Wolf 1811–1820 August Louis Carl Wilhelm Lesser 1875–1876 Christian August Polykarp Manitius 1820–1829 Guido Waldemar Arnold Schumacher 1876–1877 Carl Gottlob Lehmann 1829–1868 August Wilhelm Franz Rudolf Dreyer 1877–1892 Friedrich August Paul von Wittern 1868–1894 Wilhelm Albert Donat 1892–1907 Carl Heinrich Stephan Bartholdy 1894–1918 Franz Otto Lemme 1908–1909 Karl Hugo Arthur Gollin 1919–1922 Theodor Wilhelm Heinrich Karl Schneider 1923–1929 Heinemann 1910–1915 unbesetzt unbesetzt Gerhard Marckwardt 1951–1961

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 70 09.09.2009 11:46:03 Uhr 71 Altenau

Werner Domagen 1962–1971 Andreas Lamprecht 1671–1708 Henriette Ursula Margarethe Barthels 1974–1984 Stephanus Kleffel 1708–1718 unbesetzt, verwaltet von Koßdorf Joachim Christian Wilcke 1718–1724 David Gottlieb Clausius 1724–1736 Johann Tobias Krull 1737–1782 Altbensdorf (bis 1898 Bensdorf) Christian Heinrich August Willberg 1782–1799 Karl August Wilhelm Krull 1799–1810 Kirchenbücher: ab 1645; 1645; 1645 Diakonat Kirchenkreise: Altenplathow (1820); dito (1910); Genthin (1978) Filial: Vehlen Altenau (bis ca. 1950 Boragk)

Martinus Saul um 1557 Kirchenbücher: ab 1757; 1757; 1757 Johann Schönbeck 1628–1631 Kirchenkreise: Torgau (1820); Liebenwerda (1910); Martin Itherus - - - - –1647 dito (1978) Martinus Hermann 1648–1693 Filialen: Burxdorf (ab 1966 Filial von Koßdorf); Johann Christoph Girschner 1694–1714 Fichtenberg Christian Neuendorff 1715–1741 Johann Christian Neuendorff 1741–1745 Johannes Daum 1540–1555 Martin Christian Moßdorff 1745–1765 Joannes Daum [I.] 1555–1566 Friedrich Ludwig Ziegler 1766–1777 Joannes Daum [II.] 1567–1604 Johann Jakob Christian Götze 1778–1790 Johannes Daum [III.] (1602) Johann Andreas Friedrich Hartwig 1790–1818 Johannes Eckhart 1604–1633 Friedrich Gotthilf Julius Schnee 1818–1855 Christopherus Vulturius 1634–1643 Friedrich Theodor Eduard Löwe 1856–1873 Theodorus Deggius 1644–1690 Karl Friedrich Hans Neumann 1873–1890 Erhard Deggius 1690–1692 Paul Louis Theodor Eisermann 1891–1914 Christian Clarus 1692–1722 Karl Julius Friedrich 1916–1925 Sigismund Gelenius (1717–1722) Erich Werner Helmut August Johann Jacob Wentzel 1723–1756 Bruchmüller 1925–1934 Johann Heinrich Richter (1751) 1756–1760 unbesetzt Gottlieb Wieland 1760–1792 Heinz Kuhröber 1940–1945 Johann Christian Dietrich 1792–1813 Hermann Gerhard Helmuth Eising 1947–1956 Karl Heinrich Traugott Dietrich 1814–1833 Martin Johann Eberhard Gregor 1958–1976 Joseph Ehregott Jacobi 1836–1856 unbesetzt, verwaltet von Genthin II Friedrich Adolph Christian Just 1857–1877 Otto Grunewald 1878–1883 Franz Alexander Richard Simon 1884–1891 Altemarkt vor Egeln Karl Gustav Arthur Schönfeld 1892–1896 Karl Hermann Penkert 1897–1902 Name der Kirche: St. Katharinen Karl Gottlieb Otto Drescher 1902–1918 Kirchenbücher: ab 1671; 1671; 1671 Paul Karl Wilhelm Albrecht Buchholz 1920–1926 Johann Heinrich Otten 1926–1935 Johannes Leufelt 1579–1608 Franz Ernst Leuthold 1938–1940 Michael Rosinus 1608–1611 Walter Krumnow 1942 Valentin Reuber 1611–1613 Johann Ernst Brod 1947–1950 Ludwig Wolff 1613–1616 Leopold Gesell 1948–1956 Andreas Wrede 1616–1617 unbesetzt, verwaltet von Blumberg, Andreas Hornung 1618– - - - - 1966 Mühlberg/Elbe Ludwig Wolff 1632–1634 Stephanus Kleffel 1634–1649 Ulrich Adam Fleischmann 1649–1670

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 71 09.09.2009 11:46:03 Uhr Altenbeichlingen 72

Altenbeichlingen Sebald Philipp Sigismund Theobald Oehler 1869–1872 Name der Kirche: St. Bonifacius Ernst Theodor Riedel 1872–1875 Kirchenbücher: ab 1632; 1632; 1632 (17. Jh. lücken- Heinrich Gustav Meusch 1876–1878 haft) Johann Dietrich Heinrich Dietzel 1878–1906 Kirchenkreise: Weißensee (1820); Beichlingen (1910); Paul Wilhelm Schiffmann 1907–1932 Sömmerda (1978) Otto Richard Wünscher 1933–1958 N. N. - - - - – - - - - unbesetzt, verwaltet von Hemleben Hans Pirsch 1963–1967 Petrus Drumradt 1553–1555 Alfred Hübner 1967–1990 Johannes Erbe 1555–1566 unbesetzt, verwaltet von St. Kilian Michael Klebitz 1566–1605 Nikolaus Taubenrock 1606–1620 Nikolaus Wunsch (1618) 1620–1622 Altengottern (N. N.) Johann Hauthal 1627–1638 Name der Kirche: St. Martin (Oberkirche; 1679 Neu- Caspar Dieler 1638–1646 bau als St. Tri nitatis) Sebastian Kühn 1646–1650 Kirchenbücher: ab 1677; 1677; 1677 unbesetzt, verwaltet von Burgwenden Kirchenkreise: Langensalza (1820); Oberdorla (1910); Johannes Erhard 1665–1675 Bad Langensalza (1978) Johann Michael Werther 1675–1687 Filial: St. Wigberti Altengottern (1623–1913 selbst- Johann Sebastian Wolrabe 1687–1692 ständig) Gottfried Heinrici 1692–1693 Johann Martin Riedel 1694–1696 Friedrich von Hopfgarten 1534–um 1540 Heinrich Jakob Kannabich 1696–1712 Heinrich Grießbach um 1540 Philipp Wilhelm Schlotter 1712–1720 Bernhard Heiligenstadt um 1541 Johann Georg Heicke 1721–1728 Nikolaus Rube 1552–1559 Johann Tobias Daume 1729–1743 Johann Keusch 1559–1573 Heinrich Lorenz Becker 1743–1751 Wolfgang Sommer 1573–1622 Caspar Christoph Gottfried Pfeiffer 1751–1798 Caspar Sommer (1620) 1623–1624 Carl Gottlob Hausius 1799–1804 Georg Funkler [II.] 1623–1637 Karl Christian Laun 1804–1817 Johann Knorr 1637–1640 Karl Christian Ölssner 1817–1843 Johann Sommer 1640–1641 Johann Wilhelm Ludwig Michaelis 1844–1859 Sebastian Sigismund Hippius 1642–1677 Christian Friedrich Gotthelf Wahn 1859–1876 Tobias Spindler 1677–1704 Johann Andreas Friedrich Schütze 1876–1922 Johann Ernst Magen 1705–1721 unbesetzt Johann Bernhard Reiß 1721–1741 Robert Heintze 1955–1958 Abraham Friedrich Heege 1742–1767 unbesetzt, verwaltet von Beichlingen Carl Gottlob Schulze 1768–1804 Sebastian Andreas Müller (1801) 1804–1838 Johann Friedrich Wilhelm Müller (1834–1838) Altendambach August Christian Schollmeyer 1839–1857 Hermann Wilhelm Adolf Bis 1856 Filial von St. Kilian. Schollmeyer 1857–1880 Kirchenbücher: ab 1800; 1800; 1800 Albert Sigismund Kramer 1881–1917 Kirchenkreise: Schleusingen (1910); dito (1978) Walther Johannes Max Gerss 1918–1957 Filial: Hirschbach Arno Robert Richard Kleinschmidt 1958–1971 unbesetzt, verwaltet von Großengottern Christoph Gottlieb Ferdinand Schweitzer 1854–1864 Karl Heinrich Ludwig Bethge 1865–1868

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 72 09.09.2009 11:46:03 Uhr 73 Altenroda

Altengottern August Wilhelm Heinrich Müller 1895–1911 Christoph Hermann Adler 1912–1934 Bis 1623 mit Oberkirche vereinigt, 1913 wiederver- David Friedrich Hermann Brützel 1935–1959 einigt. Dieter Wollmann 1960–n. 1987 Name der Kirche: St. Wigberti (Unterkirche) unbesetzt, verwaltet von Bülstringen Kirchenbücher: ab 1657; 1657; 1657 Kirchenkreise: Langensalza (1820); Oberdorla (1910) Altenplathow Johann Böhme 1623–um 1650 unbesetzt Als politische Gemeinde um 1922 eingemeindet in Michael Voigt 1655–1672 die Stadt Genthin. Martin Besser 1672–1677 Kirchenbücher: ab 1650; 1650; 1650 Matthäus Ludwig Stollberg [III.] 1678–1706 Kirchenkreise: Altenplathow (1820); dito (1910); Georg Hermann Heßler (1705) 1706–1738 Genthin (1978) Christian Rudolph Schröter (1736) 1739–1773 Filialen: Bergzow (ab 1980); Brettin Johann August Christian Schröter (1773) 1774–1794 Agasmus Vlopel 1535–1567 Johann Friedrich Hübschmann 1795–1820 Gabriel Ernst Brunkow (1546) 1567–1587 August Christian Schollmeyer 1820–1839 Jacob Lentz [II.] 1587–1621 Johann Friedrich Wilhelm Müller 1839–1874 Georg Weichel 1621–1630 Friedrich Wilhelm Schollmeyer 1874–1912 Salomon Schulze 1632–1642 Peter Sommerich 1642–1649 Johann Koch 1650–1672 Altenhausen Christoph Döhring 1672–1691 Peter Kämmerich 1691–1708 Name der Kirche: St. Trinitatis Johann Christoph Mitwede 1709–1728 Kirchenbücher: ab 1672; 1672; 1672 Christian Casimir Christiani 1729–1762 Kirchenkreise: Neuhaldensleben (1820); dito (1910); Johann Christian Galster 1763–1801 Haldensleben (1978) Christian Andreas Lent (1798–1801) Filialen: Bregenstedt (ab 1977); Ivenrode/Erlöser Samuel Christoph Wagener 1801–1825 Gustav Eduard Wilhelm Pilarik 1825–1831 Bernhard Brügner 1524–1540 Johann August Herrmann 1832–1854 Paul Gronemann 1541–1566 Gottlob Samuel Petersilie 1855–1864 Johann Walter 1567–um 1585 Karl Friedrich August Bötticher 1864–1871 Rothard Siegmann 1588–1627 Friedrich Wilhelm Ernst Schneider 1871–1891 Christoph Gehrmann 1627–1636 Christian Ludwig Friedrich Pfau 1892–1900 Henning Bussenius 1636–1671 Friedrich Heinrich Lüdecke 1900–1931 Johann Rakenius 1672–1685 Karl Gustav Paul Menzel 1932–1942 Nicolaus Krumholz 1685–1693 Artur Otto Helmke 1945–1959 Johann Christoph Heine 1694–1714 Fritz Hermann Bartz 1960–1976 Christian Gottlieb Grundmann 1715–1718 Gisela Schattanik 1980–2007 Friedrich Wilhelm Stoffregen 1718–1736 Georg Christian Bussenius (1735) Joachim Moritz Fügerer (1735–1736) Altenroda Christian Theophilus Struwe 1736–1772 Johann Heinrich Oppermann 1772–1818 Name der Kirche: Martinus Mauritius Johann Friedrich Kammerad 1819–1822 Kirchenbücher: ab 1691; 1691; 1691 Johann Heinrich Möwes 1822–1830 Kirchenkreise: Freyburg (1820); Querfurt (1910); August Wilhelm Appuhn 1830–1852 Freyburg (1978) Theodor Eberhard Müller 1852–1870 Filial: Wippach Friedrich Wilhelm Müller 1870–1894

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 73 09.09.2009 11:46:03 Uhr Altensalzwedel 74

Johann Heseler um 1540 Georg Hermann Kähler 1888–1926 Johannes Caesar 1547–1555 Hermann Garcke 1926–1930 Peter Wirth 1556– - - - - unbesetzt Martin Maudericus 1566–1586 Joachim Friedrich Karl Ferdinand Martin Piscator 1587–1589 Caesar (1933) 1934–1946 Georg Bornschein 1589–n. 1602 Hellmut Schulz 1947–1956 Johann Hausburg 1624– - - - - Werner Hoffmann 1958–1966 Michael Hofmann 1631–1640 Dietrich Karl Bischoff 1966–1969 Erich Croba 1642–1654 Lutz Herms 1969–1974 Michael Stechfest 1655–1662 Joachim Bönecke 1975–1988 Johann Christoph Reichhard 1662–1690 Andreas Metzner 1991– Heinrich Georg Zinke 1690–1729 Samuel Gottlieb Seyfried 1729–1767 Johann Adolf Liebner [II.] 1767–1790 Altenweddingen Otto Gottlob Arnold 1791–1814 Christian Thomas Liebner 1815–1820 Name der Kirche: St. Martin Johann Christian Carl Weber 1821–1871 Kirchenbücher: ab 1716; 1716; 1716 Johann Gottfried Maximilian Kirchenkreise: Atzendorf b. Staßfurt (1820); Egeln Grössler 1871–1885 (1910); Wanzleben (1978) Johann Friedrich Zippel 1885–1888 Filial: Bahrendorf (ab 1979) Johann Friedrich August Karl Nebe 1889–1901 Bruno Gustav Rost 1901–1937 Paulus Roßkeule 1563–1564 unbesetzt, verwaltet von Nebra Valentin Hase 1565–1602 Friedrich Weißensee 1602–1622 Henning Hoppe 1622–1629 Altensalzwedel Tobias Neander (1630–1632) Hartmann Kirschner 1632–1639 u. 1648–1658 Kirchenbücher: ab 1655; 1655; 1655 Eduard Peter Müller 1660–1686 Kirchenkreise: Salzwedel (1820); dito (1910); dito Heinrich Pistorius (1665) (1978) Bernhard Friedrich Zieritz 1687–1698 Filialen: Dambeck (ab 1968); Hagen; Maxdorf; Johann George Backe 1698–1701 Quadendambeck; Saalfeld Johann Philipp Saul 1701–1716 Johann Caspar Tüngel 1716–1739 Johann Schultetus 1510–1545 Johann Friedrich Wislicenus 1740–1751 Johannes Losse 1545–1563 Heinrich Wilhelm Ballstädt 1752–1759 Markus Junge 1563–1572 Johann Heinrich Körner 1759–1762 Johannes Benicke 1572–1597 August Gottfried Brunner 1762–1796 Johann Geriseus 1597–1644 Alexander Christoph Merzdorf 1797–1826 Kaspar Geriseus 1644–1654 Dr. E. Schwarz (1826) 1827–1832 Christophorus Rümpler 1654–1691 Karl August Händler (1829) 1832–1837 Martin Schilling [II.] 1692–1728 Dr. Ferdinand Ludwig Friedrich Georg Johann Samuel Belitz 1728–1738 Valentin 1837–1840 Johann Sigismund Johann Heinrich Schultze 1840–1875 Altendorff (Oldendorf) 1738–1749 August Franz Winter 1875–1879 August Ehrenfried Heermann 1749–1789 Dr. Ernst Friedrich Gustav Eiselen 1880–1895 Karl Heinrich Schmidt 1790–1793 Johann Richard Herrmann 1896–1917 Werner Jakob Friedrich Reimmann 1793–1802 Franz Emil August Lüdecke 1917–1929 Johann Friedrich Jacob Löwe 1802–1841 Adolf Paul Gerhard Spangenberg 1929–1946 Friedrich Wilhelm Löwe (1840) 1842–1856 Gustav Adolf Treutler 1946–1947 Karl Julius Iwan Hesselbarth 1857–1882 Walter Dörner 1948–1958 unbesetzt Max Rümpler 1959–1961

Pfarrerbuch10_inhalt.indd 74 09.09.2009 11:46:03 Uhr